Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen. Ergebnisprotokoll der 9. Kommissionssitzung vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen. Ergebnisprotokoll der 9. Kommissionssitzung vom"

Transkript

1 ibliotheksverbund ayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 9. Kommissionssitzung vom Ort: Datum: Protokoll: Entschuldigt: Universitätsbibliothek Regensburg , 10:30 Uhr bis 16:30 Uhr Frau erg (U Erlangen-Nürnberg), Frau Gaems (Hochschule München), Herr Dr. Guhling (S, ständiger Gast), Frau Dr. Hanke (TU München), Herr Krieg (U Passau), Frau Leiwesmeyer (U Regensburg), Frau Maier-Gilch (Hochschule Landshut), Herr Dr. Pierer (U amberg), Frau Dr. (S, Vorsitz), Herr Vogt (U ayreuth) Herr Dr. Guhling (S) Frau Welge (U Würzburg) Tagesordnung: 1. Formalia Festsetzung der Tagesordnung Verabschiedung des Protokolls der Sitzung vom Laufende KER-Themen Sachstand 2.1 DS-Empfehlungen 2.2 E-ook-Fernleihe 2.3 ibliometrische Analyse 3. Vorbereitung Open Access-Workshop 4. Rechtliche Rahmenbedingungen der Lizenzierung 4.1 Quellensteuer a UrhG 5. Sonstiges 5.1 Sachstand Projekt DEAL 5.2 Sachstand Statistikserver Frankfurt 5.4 Anfrage der KEM zu Kataloganreicherungen aus E-ooks (Ergänzung) 5.4 Termine Typ: A = Auftrag, = eschluss, E = Empfehlung, nfo = nformation, F = Feststellung, T = Termin Protokoll_KER_2016_03_02_Entwurf.docx Seite 1 von 5

2 1 Formalia Festsetzung der Tagesordnung Die Tagesordnung wird um folgenden Punkt ergänzt: Anfrage der KEM zu Kataloganreicherungen aus E-ooks (als TOP 5.3 aufgenommen) Protokoll der letzten Sitzung Das Protokoll zur KER-Sitzung vom wird mit folgenden Änderungen verabschiedet: - TOP 2.1: Der letzte Satz im vorletzten Absatz Die KER...werden muss. wird gestrichen. - TOP 3: Der letzte Satz im ersten Absatz wird ersetzt durch: [ ]. Die letzten beiden Sätze in TOP 3 werden gestrichen. 2 Laufende KER-Themen Sachstand DS-Empfehlungen Diskussionsbedarf besteht nach wie vor bei der Kategorie 113a. n die Empfehlungen soll sowohl die Variante der Erhebung der Zahlen über Aleph mit Hilfe der ZD-Sigel, als auch die Variante der Erhebung über den lokalen Katalog aufgenommen werden. Das Vorgehen bei der Aleph-Methode soll noch einmal für die DS- Empfehlungen von Frau Meindorfer zusammengestellt werden. ei der Ermittlung der lokalen Einzeltitel, die keine ZD-Kennung haben, wurde bei der momentan beschriebenen Methode angeregt, auf etwaige Unschärfen hinzuweisen. nsbesondere wurde zu der Suche nach "kostenfrei" angemerkt, dass man damit u.a. auch Hybridaufnahmen bekäme. Frau Dr. wird Frau Welge, die sich zur Methode der Ermittlung der Zahlen zu 113a derzeit auch noch mit Frau Meindorfer und Frau Altemüller im Austausch befindet, auf diese eobachtung hinweisen. Nachtrag: Eine zwischen Frau Welge, Frau Altemüller und Frau Meindorfer (beide S) abgestimmte Version der Empfehlungen wurde im Nachgang der Sitzung an die bayerischen Us und HAWs versandt. E-ook-Fernleihe Frau Dr. hat die Fragen aus der letzten Sitzung zur E- ooks-fernleihe weitergegeben und folgende Antworten von Herrn Dr. Gillitzer bzw. Frau Dr. Hammerl erhalten: - Eine Fernleihbestellung eines E-ooks, das als Print-Ausgabe in der nehmenden ibliothek vorhanden ist, wird durch das System unterbunden und sollte nicht möglich sein. - [ ] [ ] Die U amberg wird in Kürze in das ES-Modell bei De Gruyter einsteigen und damit die erste Einrichtung sein, die das ES-Modell Typ: A = Auftrag, = eschluss, E = Empfehlung, nfo = nformation, F = Feststellung, T = Termin Protokoll_KER_2016_03_02_Entwurf.docx Seite 2 von 5

3 bei De Gruyter umsetzt und gleichzeitig aktiv an der E-ooks- Fernleihe teilnimmt. Es muss daher sichergestellt werden, dass die ES-Titel nicht für die E-ooks-Fernleihe zur Verfügung stehen. Zudem soll die Frage, ob die Provider-neutrale Aufnahme eventuell Auswirkungen auf die Umsetzung und Abfrageroutinen bei der E- ooks-fernleihe haben könnte, vom Verbund bzw. Herrn Dr. Gillitzer geklärt werden. Die Eintragung der Anzahl möglicher Ausleihen muss bei Duncker & Humblot von der an der Fernleihe teilnehmenden ibliothek selbst vorgenommen werden, [ ]. Eine estellung nur eines einzelnen Kapitels bei De Gruyter-E- ooks im Rahmen der E-ooks-Fernleihe sollte möglich sein ibliometrische Analyse Frau Dr. informiert die KER-Mitglieder darüber, dass sie demnächst eine offizielle Anfrage an die ibliotheken verschicken wird mit der Frage, ob der erneute Erwerb bibliometrischer Daten gewünscht wird. Vorbereitung OA-Workshop Die KER-Mitglieder einigen sich auf folgenden Titel für die Veranstaltung: Open Access und Erwerbung Konsequenzen und Perspektiven für ibliotheken. Der Workshop wird am 18. April an der S (Friedrich-von-Gärtner-Saal) stattfinden. Anhand der Tischvorlage (Programmentwurf; s. Anlage 1 zum Protokoll) werden der Ablauf des Workshops diskutiert und schließlich folgende Festlegungen getroffen: - Die Dauer der Vorträge sollte ca. 20 Minuten betragen. - Frau van Wezenbeek soll als Referentin teilnehmen, obwohl dies dann nur über eine Videokonferenz möglich sein wird. Hierfür muss eine technisch stabile Lösung gefunden werden. - Der Vortrag von Frau Geschuhn im Themenblock 1 soll entfallen. Stattdessen soll der Vortrag von Herr Putnings in diesen lock aufgenommen werden. - Der letzte Themenblock soll als Podiumsdiskussion ausgestaltet werden. Hierzu soll zusätzlich Herr Dr. rintzinger bzw. ein Vertreter der LMU [ ] eingeladen werden. MPDL und LMU werden gebeten, als Einstieg in die Podiumsdiskussion ihre jeweilige Position in einem fünfminütigen Statement darzulegen. - Die Moderation der Themenblöcke erfolgt durch o Frau Dr. (Themenblock 1) o Herr Krieg (Themenblock 2) o Herr Dr. Pierer (Themenblock 3) Dementsprechend stellt sich das endgültige Programm wie folgt dar (Nachtrag: Das nachfolgend aufgeführte Programm enthält bereits Korrekturen zu nachträglich erfolgten Zu- und Absagen bzw. Vortragstiteln): Typ: A = Auftrag, = eschluss, E = Empfehlung, nfo = nformation, F = Feststellung, T = Termin Protokoll_KER_2016_03_02_Entwurf.docx Seite 3 von 5

4 10h h 10.30h h 12.30h h 13.15h h 14.30h h 14.45h h Einführung Dr. Sabine Hanke (U der TU München): Open Access an bayerischen Universitäten und Hochschulen Von der Subskription zum Open Access: Wege der Transformation (Moderation: Dr. Hildegard, S) Wilma van Wezenbeek (TU Delft, Niederlande): Offsetting Models in the Netherlands Kerstin Stieg (Österreichische ibliothekenverbund und Service GmbH): Offsetting-Modelle in Österreich (angefragt) (Nachtrag: eteiligung ist nicht möglich) Markus Putnings (U Erlangen-Nürnberg): Das Erlanger Transformationsmodell Kristine Hillenkötter (SU Göttingen): der Allianz- Adhoc-AG Gold Open Access Mittagspause Operatives Open-Access-Management (Moderation: Karl Krieg, U Passau) Dr. Gernot Deinzer (U Regensburg): Gold Open Access an der U Regensburg Kai Geschuhn (MPDL): Workflowentwicklung zur Verwaltung von APCs Kaffeepause Podiumsdiskussion: Open Access und der Erwerbungsetat (Moderation: Dr. Christian Pierer, U amberg) Dr. Klaus-Rainer rintzinger (U der LMU München) Dr. Gernot Deinzer (U Regensburg) Markus Putnings (U Erlangen-Nürnberg) Kai Geschuhn (MPDL) Frau Dr. wird die Referenten kontaktieren und um Rückmeldung der definitiven Vortragstitel bitten. Eine Einladung mit der itte um Anmeldung zur Veranstaltung soll bis Mitte März erfolgen über die U Direktoren und Leiter der Hochschulbibliotheken, mit dem Hinweis, dass sich die Veranstaltung an die Zielgruppe der Erwerbungsleiter und Open-Access-eauftragten richtet. Frau Dr. wird das Einladungsschreiben auch der KER-Liste, angereichert mit den Erwerbungsleitern der nicht in der KER vertretenden Universitätsbibliotheken, zur Kenntnis bringen. Frau Dr. dankt Frau Dr. Hanke für den Entwurf des F- Aufsatzes zur OA-Umfrage (s. Anlage 2 zum Protokoll). [ ]. Das Einholen aktualisierter Zahlen erscheint den KER-Mitgliedern nicht erforderlich, da sich seit der Umfrage nichts Wesentliches geändert haben dürfte. Herr Vogt erklärt sich bereit, einen Entwurf zum zweiten F-Artikel über die des OA-Workshops unter Mithilfe weiterer KER- Mitglieder zu erstellen. Vogt 4 Rechtliche Rahmenbedingungen der Lizenzierung 4.1 Quellensteuer Typ: A = Auftrag, = eschluss, E = Empfehlung, nfo = nformation, F = Feststellung, T = Termin Protokoll_KER_2016_03_02_Entwurf.docx Seite 4 von 5

5 Frau Dr. berichtet, dass das undeszentralamt für Steuern (ZSt) im Sinne einer allerdings jederzeit revidierbaren Verfahrenserleichterung im Rahmen von Konsortien Sammelanträge für die Freistellungen gestattet. Die ayerische Staatsbibliothek ist derzeit dabei, die entsprechenden Daten (Steuernummern etc.) von teilnehmenden Einrichtungen für die verschiedenen Konsortialverträge bzw. Allianz-Lizenzen zu erfragen und diese nformation dann für die eantragung der Freistellungen an die Verlage weiterzugeben. Das Vorgehen der einzelnen Konsortial-Geschäftsstellen in Deutschland ist bislang nicht einheitlich. [ ] a UrhG Vertagt T Sonstiges Sachstand Projekt DEAL [ ] Sachstand Statistikserver Frankfurt Die U Frankfurt hat derzeit eine Testinstanz des Statistikservers für die verhandlungsführenden Einrichtungen freigeschaltet. Die Freigabe des Servers für National- und Allianzlizenzen-Teilnehmer soll möglichst bald erfolgen, allerdings decken die bisher eingespielten Nutzungsdaten nur einen kleineren Teil der National- und Allianzlizenz-Produkte ab. Wann eine Nachnutzung des Statistikservers für konsortiale Zwecke erfolgen kann, bleibt abzuwarten, ist aber sicher nicht innerhalb der nächsten Monate zu erwarten. Anfrage der KEM zu Kataloganreicherungen aus E-ooks Derzeit wird in der KEM ein Empfehlungspapier zur Kataloganreicherung erarbeitet (s. Anlage 3 zum Protokoll). Herr Dr. Stumpf hat im Auftrag der KEM in diesem Zusammenhang eine Anfrage an die KER gerichtet, bei der es um die Möglichkeit der Verwendung von E- ooks für die Kataloganreicherung (nhaltsverzeichnisse, Klappentexte etc.) geht, und um eine Einschätzung der KER insbesondere in lizenzrechtlicher Hinsicht gebeten. Aus Zeitgründen kann der Punkt nicht eingehend diskutiert werden. Frau Leiwesmeyer erklärt sich bereit, sich die Frage aus juristischer Sicht anzusehen. Termine Die nächste KER-Sitzung findet am Montag, , in München statt. Nachtrag: Die Sitzung findet an der S im Schmeller-Raum statt. Leiwesmeyer Typ: A = Auftrag, = eschluss, E = Empfehlung, nfo = nformation, F = Feststellung, T = Termin Protokoll_KER_2016_03_02_Entwurf.docx Seite 5 von 5

Open Access und Erwerbung Konsequenzen und Perspektiven für Bibliotheken

Open Access und Erwerbung Konsequenzen und Perspektiven für Bibliotheken Open Access und Erwerbung Konsequenzen und Perspektiven für Bibliotheken Dr. Sabine Hanke, Universitätsbibliothek der TU München Bernhard Vogt, Universitätsbibliothek Bayreuth Verbundkonferenz, 6.10.2016

Mehr

Frau Berg (UB Erlangen-Nürnberg), Frau Leiwesmeyer (UB Regensburg), Frau Welge (UB Würzburg)

Frau Berg (UB Erlangen-Nürnberg), Frau Leiwesmeyer (UB Regensburg), Frau Welge (UB Würzburg) ibliotheksverbund ayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 7. Kommissionssitzung vom 29.09.2015 Ort: Datum: Protokoll: Entschuldigt: ayerische Staatsbibliothek, Friedrich von

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen. Ergebnisprotokoll der 6. Kommissionssitzung vom

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen. Ergebnisprotokoll der 6. Kommissionssitzung vom ibliotheksverbund ayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 6. Kommissionssitzung vom 13.07.2015 Ort: Datum: Protokoll: ayerische Staatsbibliothek, Friedrich von Gärtner-Saal

Mehr

Vertragsklauseln, Nutzungsmessung, Etatverteilung, Open Access: Das Arbeitsprogramm der Kommission Elektronische Ressourcen (KER)

Vertragsklauseln, Nutzungsmessung, Etatverteilung, Open Access: Das Arbeitsprogramm der Kommission Elektronische Ressourcen (KER) Vertragsklauseln, Nutzungsmessung, Etatverteilung, Open Access: Das Arbeitsprogramm der Kommission Elektronische Ressourcen 2014-2016 (KER) Dr. Hildegard Schäffler, Bayerische Staatsbibliothek BVB-Verbundkonferenz

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen. Ergebnisprotokoll der 5. Kommissionssitzung vom 26.03.2015

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen. Ergebnisprotokoll der 5. Kommissionssitzung vom 26.03.2015 ibliotheksverbund ayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 5. Kommissionssitzung vom 26.03.2015 Ort: Datum: Entschuldigt: Protokoll: Universitätsbibliothek Regensburg 26.03.2015,

Mehr

3. Anbietermaßnahmen zur personalisierten Zugangskontrolle (Safari) und Zukunft des Clarivate Analytics-Konsortiums

3. Anbietermaßnahmen zur personalisierten Zugangskontrolle (Safari) und Zukunft des Clarivate Analytics-Konsortiums ibliotheksverbund ayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 17. Kommissionssitzung vom 11.07.2018 Ort: Datum: Teilnehmer: Entschuldigt: Protokoll: München, ayerische Staatsbibliothek,

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen ibliotheksverbund ayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 1. Kommissionssitzung vom 08.04.2011 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: Entschuldigt: ayerische Staatsbibliothek

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 5. Kommissionssitzung vom 16.02.2012 Ort: Datum: Teilnehmer: Protokoll: UB Regensburg 16.02.2012, 10:30 Uhr bis 16:00

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen. Ergebnisprotokoll der 13. (erweiterten) Kommissionssitzung vom

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen. Ergebnisprotokoll der 13. (erweiterten) Kommissionssitzung vom Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 13. (erweiterten) Kommissionssitzung vom 17.03.2017 Ort: Datum: Protokoll: Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche

Mehr

2. Schwerpunktthema: Auskunftsdienste 2.1 Nachbesprechung Fortbildung zum Thema Auskunft professionell gestalten 2.2 Weiteres Vorgehen

2. Schwerpunktthema: Auskunftsdienste 2.1 Nachbesprechung Fortbildung zum Thema Auskunft professionell gestalten 2.2 Weiteres Vorgehen ibliotheksverbund ayern Kommission für Service und rmation Ergebnisprotokoll der 7. Kommissionssitzung - Leicht aktualisierte Fassung vom 25.11.2013 - Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Entschuldigt: Gäste:

Mehr

4. Veranstaltungsplanung Verwaltung von Nutzungsstatistiken für E-Ressourcen ( )

4. Veranstaltungsplanung Verwaltung von Nutzungsstatistiken für E-Ressourcen ( ) ibliotheksverbund ayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 3. Kommissionssitzung vom 25.09.2014 Ort: Datum: Teilnehmer: Entschuldigt: Protokoll: ayerische Staatsbibliothek, Schmeller-Raum

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 3. Kommissionssitzung vom 30.09.2011 Ort: Datum: Teilnehmer: Entschuldigt: Protokoll: Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 4. Kommissionssitzung vom 07.12.2011 Ort: Datum: Teilnehmer: Entschuldigt: Protokoll: TU München 07.12.2011, 10:45

Mehr

6. CEUS-Konzept der UB Bamberg zur Bereitstellung und Auswertung bibliothekarischer Daten (Ergänzung zur TO)

6. CEUS-Konzept der UB Bamberg zur Bereitstellung und Auswertung bibliothekarischer Daten (Ergänzung zur TO) Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 18. Kommissionssitzung vom 08.11.2018 Ort: Datum: Teilnehmer: Protokoll: München, Bayerische Staatsbibliothek, Schmeller-Raum

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung ibliotheksverbund ayern Kommission für enutzung Ergebnisprotokoll der 2. Kommissionssitzung vom 08.05.2008 Stand: 30.05.2008 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: ayerische Staatsbibliothek, München

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 2. Kommissionssitzung vom 15.07.2011 Ort: Datum: Teilnehmer: Entschuldigt: Protokoll: Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

Der Nationale Open-Access- Kontaktpunkt OA2020-DE: Struktur und Ziele

Der Nationale Open-Access- Kontaktpunkt OA2020-DE: Struktur und Ziele Der Nationale Open-Access- Kontaktpunkt OA2020-DE: Struktur und Ziele Roland Bertelmann Helmholtz-Zentrum Potdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Open Access-Tage 2017, Dresden 12.09.17 Expression of

Mehr

Typ: A = Auftrag, B = Beschluss, E = Empfehlung, Info = Information, F = Feststellung, T = Termin

Typ: A = Auftrag, B = Beschluss, E = Empfehlung, Info = Information, F = Feststellung, T = Termin ibliotheksverbund ayern Kommission für Service und rmation Ergebnisprotokoll der 6. Kommissionssitzung Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Entschuldigt: Gäste: ayerische Staatsbibliothek, München 26.02.2013,

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung ibliotheksverbund ayern Kommission für enutzung Ergebnisprotokoll der 3. Kommissionssitzung vom 29.07.2008 Stand: 08.10.2008 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: Entschuldigt: ayerische Staatsbibliothek,

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information ibliotheksverbund ayern Kommission für Service und rmation Amtsperiode 2014 2018 Protokoll der 12. Kommissionssitzung am 16.01.2018 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmende: Entschuldigt: Gäste: ayerische Staatsbibliothek

Mehr

Allianz AG Lizenzen. Bilanz und Perspektive, Möglichkeiten und Grenzen. Dr. Anne Lipp

Allianz AG Lizenzen. Bilanz und Perspektive, Möglichkeiten und Grenzen. Dr. Anne Lipp Bilanz und Perspektive, Möglichkeiten und Grenzen Inhalt 1. Allianz-Initiative 2. Ziele der AG Lizenzen 3. Umsetzung 4. Mitglieder aktuell 5. Ergebnisse und Produkte / Bewertung 6. Bilanz 2 Allianz-Initiative

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information ibliotheksverbund ayern Kommission für Service und rmation Amtsperiode 2014 2018 Protokoll der 13. Kommissionssitzung am 08.06.2018 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmende: Entschuldigt: Universitätsbibliothek

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information ibliotheksverbund ayern Kommission für Service und rmation mtsperiode 2014 2016 Protokoll der 1. Kommissionssitzung am 02.04.2014 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmende: ntschuldigt: - Gäste: Universitätsbibliothek

Mehr

BVB-Verbundkonferenz 2015 DeepGreen - ein technischer Workflow für lizenzrechtliche Open- Access-Vereinbarungen

BVB-Verbundkonferenz 2015 DeepGreen - ein technischer Workflow für lizenzrechtliche Open- Access-Vereinbarungen BVB-Verbundkonferenz 2015 DeepGreen - ein technischer Workflow für lizenzrechtliche Open- Access-Vereinbarungen Markus Putnings (FAU), Julia Alexandra Goltz (KOBV) 1 Agenda 1 Die FAU und Open Access Markus

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information iblitheksverbund ayern Kmmissin für Service und Infrmatin Ergebnisprtkll der 1. Kmmissinssitzung vm 18.04.2011 Ort: Datum: Prtkll: Teilnehmer: Gäste: ayerische Staatsbiblithek 18.04.2011, 10:15 Uhr bis

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information ibliotheksverbund ayern Kommission für Service und rmation Ergebnisprotokoll der 3. Kommissionssitzung Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Entschuldigt: Gäste: ayerische Staatsbibliothek 06.12.2011, 10.15

Mehr

Ein Jahr E-Book Fernleihe. Bereitstellung von E-Books im Rahmen der Fernleihe:

Ein Jahr E-Book Fernleihe. Bereitstellung von E-Books im Rahmen der Fernleihe: Ein Jahr E-Book Fernleihe Bereitstellung von E-Books im Rahmen der Fernleihe: Stand des Pilotbetriebs und Erfahrungen im ersten Jahr Ein Erfolgsbericht Dr. Berthold Gillitzer, Kommission für Service und

Mehr

FID-Lizenzierung: Modellentwicklung und Systematik in der Praxis

FID-Lizenzierung: Modellentwicklung und Systematik in der Praxis FID-Lizenzierung: Modellentwicklung und Systematik in der Praxis Sitzung der AG FID, BSB München, 13.11.2018 Michael Kassube, Bayerische Staatsbibliothek Nutzerkreismodell Community Spezifischer Nutzerkreis,

Mehr

15 Jahre GASCO: Aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen der Konsortialarbeit Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek

15 Jahre GASCO: Aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen der Konsortialarbeit Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek 15 Jahre GASCO: Aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen der Konsortialarbeit Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek Herbstsitzung Sektion 4 im dbv - Fulda 27.11.2014 Die GASCO als Konsortium

Mehr

Kommission für Benutzung

Kommission für Benutzung Kommission für enutzung rgebnisprotokoll der 11. Kommissionssitzung vom 16.01.2007 Stand 05.04.2007 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: ayerische Staatsbibliothek 16.01.2007, 10:15 Uhr bis 16:30

Mehr

Aktuelle Trends in der Medienerwerbung: Lizenzen, Konsortien und die passenden Verhandlungsstrategien

Aktuelle Trends in der Medienerwerbung: Lizenzen, Konsortien und die passenden Verhandlungsstrategien Aktuelle Trends in der Medienerwerbung: Lizenzen, Konsortien und die passenden Verhandlungsstrategien DBV Sektion 4, Herbstsitzung 26.-27.11.2014, Fulda Dirk Pieper, Bielefeld UL Agenda 1) Trends 2) Lizenzen

Mehr

Neues aus der DFG. Frühjahrssitzung dbv Sektion 4 / 26./27. April Dr. Anne Lipp, Bonn

Neues aus der DFG. Frühjahrssitzung dbv Sektion 4 / 26./27. April Dr. Anne Lipp, Bonn Frühjahrssitzung dbv Sektion 4 / 26./27. April 2017 Dr. Anne Lipp, Bonn Förderportfolio Aktuelles Förderportfolio Fachinformationsdienste für die Wissenschaft Überregionale Lizenzierung (Allianz-Lizenzen)

Mehr

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg 106. Bibliothekartag 2017,

Mehr

Themen. Eckpunkte des ERMS-Projekts. Stand. Perspektive. Experteninterviews. Nutzerumfrage und Folgen für das Konzept

Themen. Eckpunkte des ERMS-Projekts. Stand. Perspektive. Experteninterviews. Nutzerumfrage und Folgen für das Konzept Themen Eckpunkte des ERMS-Projekts Stand Experteninterviews Nutzerumfrage und Folgen für das Konzept Evaluation und Gespräche mit kommerziellen Anbietern Perspektive Fortsetzungsantrag 27. Mai 2015 104.

Mehr

Kommission Elektronische Ressourcen: E-Medien und Lizenzen Checkliste für Lizenzverträge

Kommission Elektronische Ressourcen: E-Medien und Lizenzen Checkliste für Lizenzverträge Kommission Elektronische Ressourcen: E-Medien und Lizenzen Checkliste für Lizenzverträge Barbara Leiwesmeyer, Abt. Medienbearbeitung Universitätsbibliothek Regensburg BVB-Verbundkonferenz 2013 26. November

Mehr

8. Berichte aus den Arbeitsgruppen, Berichte der Mitglieder und Gäste

8. Berichte aus den Arbeitsgruppen, Berichte der Mitglieder und Gäste ibliotheksverbund ayern Kommission für Service und rmation Amtsperiode 2014 2016 Protokoll der 5. Kommissionssitzung am 28.07.2015 Ort: Datum: Protokoll: eilnehmer/ -innen: Entschuldigt: Gäste: ayerische

Mehr

Bericht der Vorsitzenden Dr. Franziska Wein

Bericht der Vorsitzenden Dr. Franziska Wein 100. Bibliothekartag Berlin 2011_öffentliche Sitzung dbv-kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung Bericht der Vorsitzenden Dr. Franziska Wein 7.6.2011 Inhalt: Mitglieder 2009-2012 Auftrag Themenschwerpunkte

Mehr

Electronic Resource Management System

Electronic Resource Management System Electronic Resource Management System Vernetzung von Lizenzinformationen Daniel A. Rupp 24.02.2015 AG Bibliotheken privater Hochschulen 1 Themen Verwaltung von E-Medien ein Problem? DFG-Ausschreibung und

Mehr

DAS NETZWERK HOCHSCHULE & NACHHALTIGKEIT BAYERN. Lara LütkeSpatz Dialogforum des netzwerk n und der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin,

DAS NETZWERK HOCHSCHULE & NACHHALTIGKEIT BAYERN. Lara LütkeSpatz Dialogforum des netzwerk n und der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin, DAS NETZWERK HOCHSCHULE & NACHHALTIGKEIT BAYERN Lara LütkeSpatz Dialogforum des netzwerk n und der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin, 27.10.2017 Netzwerk HS & N Bayern Ziel: Verbesserung der Rahmenbedingungen

Mehr

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld Jürgen Christof Universitätsbibliothek der TU Berlin 16. BVB-Verbundkonferenz (6. Oktober 2016) Inhalte sind, sofern nicht anders gekennzeichnet, lizensiert

Mehr

Weitere Tagungsberichte

Weitere Tagungsberichte Weitere Tagungsberichte Veranstaltung der dbv-kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung am 29.04.2016 in Berlin Am 29. April 2016 richtete die dbv-kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung eine Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Kooperatives Vorgehen bei der Kataloganreicherung: Erfahrungen aus Pilotierung und Praxiseinsatz im BVB

Kooperatives Vorgehen bei der Kataloganreicherung: Erfahrungen aus Pilotierung und Praxiseinsatz im BVB Kooperatives Vorgehen bei der Kataloganreicherung: Erfahrungen aus Pilotierung und Praxiseinsatz im BVB Dr. Friedrich Geißelmann, UB Regensburg Matthias Groß, BSB/BVB Historie Überlegungen zur Beteiligung

Mehr

56. Sitzung der Vertreterversammlung (14. Amtsperiode) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin am 5. November 2015

56. Sitzung der Vertreterversammlung (14. Amtsperiode) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin am 5. November 2015 Kassenärztliche XY Vereinigung Berlin (14. Amtsperiode) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin am 5. November 2015 Beschlussprotokoll TAGESORDNUNG vorgeschlagen TOP 1 Eröffnung der Sitzung 1.1 Begrüßung

Mehr

Qualitätssicherung für Publikationsfonds und Autoreninformation

Qualitätssicherung für Publikationsfonds und Autoreninformation Qualitätssicherung für Publikationsfonds und Autoreninformation Markus Putnings 1 1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg markus.putnings@fau.de

Mehr

Open Access und Lizenzen: Mit Offsetting auf dem Weg zur Transformation

Open Access und Lizenzen: Mit Offsetting auf dem Weg zur Transformation Open Access und Lizenzen: Mit Offsetting auf dem Weg zur Transformation Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek VDB-Regionalverband Südwest 23.06.2017 Open Access und Lizenzen Verankerung des

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Deutscher, Österreichischer und Schweizer Konsortien

Arbeitsgemeinschaft Deutscher, Österreichischer und Schweizer Konsortien Arbeitsgemeinschaft Deutscher, Österreichischer und Schweizer Konsortien German, Austrian and Swiss Consortia Organisation Aufgaben und Ziele der GASCO Plattform für eine strategische Zusammenarbeit der

Mehr

Zeitschrift Bibliometrie Praxis und Forschung als Kommunikationsplattform: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen?

Zeitschrift Bibliometrie Praxis und Forschung als Kommunikationsplattform: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen? Dr. Universitätsbibliothek Max Mustermann Regensburg 32. Referat Österreichischer Kommunikation Bibliothekartag & Marketing Wien, Verwaltung am 16. September 2015 Tagung Bibliometrie und Zeitschrift Bibliometrie

Mehr

- Agenda - im Justizministerium, Raum , am , in der Zeit von 10:00 bis ca. 15:00

- Agenda - im Justizministerium, Raum , am , in der Zeit von 10:00 bis ca. 15:00 10. Treffen des Vorbereitungsteams - Agenda - im Justizministerium, Raum 1.2-01, am 17.06.2014, in der Zeit von 10:00 bis ca. 15:00 Thema: Vorbereitung der Final Conference (03.09.2014 05.09.2014) Teilnehmer/Teilnehmerinnen:

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information ibliotheksverbund ayern Kommission für Service und rmation rgebnisprotokoll der 4. Kommissionssitzung Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: ntschuldigt: Gäste: ayerische Staatsbibliothek 02.07.2012, 10.15

Mehr

DFG-Ausschreibung Open- Access-Transformationsverträge. Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek

DFG-Ausschreibung Open- Access-Transformationsverträge. Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek DFG-Ausschreibung Open- Access-Transformationsverträge Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek INTACT-Projekttag 12.05.2017 Open-Access-Transformationsverträge im Kontext der DFG- Förderpolitik

Mehr

Die Nutzung der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) als integrierte Normdatei

Die Nutzung der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) als integrierte Normdatei Die Nutzung der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) als integrierte Normdatei Monika Winkler monika.winkler@onb.ac.at Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive 2002 25./26. April 2002 GKD-Datenerfassung

Mehr

Der Nationale Statistikserver Vom Projekt zum nationalen Dienst

Der Nationale Statistikserver Vom Projekt zum nationalen Dienst Vom Projekt zum nationalen Dienst Deutscher Bibliothekartag 2018 Renate Wahlig HeBIS-Konsortium, Frankfurt am Main Statistikserver des HeBIS-Konsortiums 2001 Abschluss der ersten Konsortialverträge Förderung

Mehr

Dr. Klaus Junkes-Kirchen (Bibliotheks)Konsortien Nationallizenzen Allianzlizenzen Pay-per-use / view

Dr. Klaus Junkes-Kirchen (Bibliotheks)Konsortien Nationallizenzen Allianzlizenzen Pay-per-use / view (Bibliotheks)Konsortien Nationallizenzen Allianzlizenzen Pay-per-use / view Konsortien GASCO: http://www.hbznrw.de/angebote/digitale_inhalte/gasco/ Mitglieder und regionale Konsortien: http://www.hbznrw.de/angebote/digitale_inhalte/gasco/mitglieder

Mehr

FID-Lizenzierung: Modellentwicklung und - systematik. Dr. Kathrin Behrens, Bayerische Staatsbibliothek Michael Kassube, Bayerische Staatsbibliothek

FID-Lizenzierung: Modellentwicklung und - systematik. Dr. Kathrin Behrens, Bayerische Staatsbibliothek Michael Kassube, Bayerische Staatsbibliothek FID-Lizenzierung: Modellentwicklung und - systematik Dr. Kathrin Behrens, Bayerische Staatsbibliothek Michael Kassube, Bayerische Staatsbibliothek Die FID-Lizenz: Ein Spannungsfeld mit ungeahnter Sprengkraft

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr Staatliche Deputation für Soziales, Kinder und Jugend 14. Sitzungsprotokoll 18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft 2011-2015 Sitzungstag: Sitzungsbeginn: 14.02.2013 15:00 Uhr (mit Unterbrechnung von

Mehr

Lizenzmodelle aus KfL-Perspektive

Lizenzmodelle aus KfL-Perspektive FID Fachinformationsdienste für die Wissenschaft Lizenzmodelle aus -Perspektive Dr. Kathrin Behrens, BSB München Workshop des s () zu FID-Lizenzen Datenbanken FID-Lizenz E-Books E-Zeitschriften Nutzerkreismodelle

Mehr

Ort: Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt/M., Sitzungszimmer

Ort: Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt/M., Sitzungszimmer HeBIS AG Elektronische Medien 6. Sitzung am 16. Oktober 2002 Protokoll vom 2.12.2002 Änderung vom 12.02.2003 Anwesend: Fr. Albrecht (VZ), Fr. Bergner (UB Kassel), Fr. Brand (LHB Darmstadt bis 13 Uhr),

Mehr

Protokoll. Herr Adam eröffnet die Sitzung. Er begrüßt alle Anwesenden. Frau Keller als neues Mitglied der Stadt Göttingen wird begrüßt.

Protokoll. Herr Adam eröffnet die Sitzung. Er begrüßt alle Anwesenden. Frau Keller als neues Mitglied der Stadt Göttingen wird begrüßt. Protokoll über die Sitzung der Arbeitsgruppe zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (AG Inklusion) am 24.03.2015, im Neuen Rathaus, Raum 1118, Hiroshimaplatz 1-4,

Mehr

Shared Recommendations - Weiterentwicklung von

Shared Recommendations - Weiterentwicklung von Shared Recommendations - Weiterentwicklung von lokalen Empfehlungsdiensten Dr. Michael Mönnich und Marcus Spiering KIT-BIBLIOTHEK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Meetings - das überfällige Praxishandbuch

Meetings - das überfällige Praxishandbuch Meetings - das überfällige Praxishandbuch Lösungen für erfolgreiche Besprechungen Bearbeitet von Bernd Steffens 1. Auflage 2016. Buch. 320 S. Hardcover ISBN 978 3 527 50850 1 Format (B x L): 14 x 21,4

Mehr

Konferenz: Entlassmanagement 2017 im Krankenhaus

Konferenz: Entlassmanagement 2017 im Krankenhaus 02516582402516623362516592642516602880251658240251662336251659 26425166028802516582402516623362516592642516602880251658240251 66233625165926425166028802516582402516592642516602880251658240 Gemeinsam für

Mehr

Katja Beck-Doßler, Suchtberatung Universität Würzburg 25. März März 2010 Fachtagung: Gesunde Hochschule - (k)ein Thema in Bayern?

Katja Beck-Doßler, Suchtberatung Universität Würzburg 25. März März 2010 Fachtagung: Gesunde Hochschule - (k)ein Thema in Bayern? Vorstellung der AGSG-Bayern Fachtagung Gesunde Hochschule (k)ein Thema in Bayern 25. März 2010 Arbeitsgemeinschaft Suchtprävention und Gesundheitsförderung der Bayerischen Hochschulen (AGSG-Bayern) Struktur

Mehr

Brexit und Zoll. Einladung zur Veranstaltungsreihe Brexit und Zoll mit Referenten des Bundesministeriums der Finanzen und der Generalzolldirektion

Brexit und Zoll. Einladung zur Veranstaltungsreihe Brexit und Zoll mit Referenten des Bundesministeriums der Finanzen und der Generalzolldirektion Brexit und Zoll Einladung zur Veranstaltungsreihe Brexit und Zoll mit Referenten des Bundesministeriums der Finanzen und der Generalzolldirektion September November 2018 Eine Initiative von: Veranstalter:

Mehr

Neues aus der DFG. Dr. Anne Lipp, Bonn

Neues aus der DFG. Dr. Anne Lipp, Bonn Dr. Anne Lipp, Bonn Förderportfolio Aktuelles Förderportfolio Fachinformationsdienste für die Wissenschaft Überregionale Lizenzen (Allianz-Lizenzen) Erschließung und Digitalisierung Infrastrukturen für

Mehr

PROTOKOLL Sitzung des Fachschaftsrates der FHW

PROTOKOLL Sitzung des Fachschaftsrates der FHW PROTOKOLL Sitzung des es der FHW FACHSCHAFTSRAT FasRa FHW Gebäude 40, Raum 129 Zschokkestraße 32 39104 Magdeburg Tel: +49 391 67-56431 fasra.fhw@gmail.com Stadtsparkasse Magdeburg IBAN: DE86 8105 3272

Mehr

Von der Hybridaufnahme zur angereicherten Beschreibung

Von der Hybridaufnahme zur angereicherten Beschreibung Von der Hybridaufnahme zur angereicherten Beschreibung Seit dem 3. März 2005 galt durch eine Entscheidung der Kommission für Erschließung des BVB die Ein-Aufnahmen- Lösung: keine eigene Titelaufnahme für

Mehr

I B E Verantwortlich. I = Info, B = Beratung, Austausch, E = Beschluss, Entscheidung Bitte für Punkte der

I B E Verantwortlich. I = Info, B = Beratung, Austausch, E = Beschluss, Entscheidung Bitte für Punkte der Agenda Anlass: Oberbegriff nennen, zum Beispiel Strategieworkshop Ziel: Sinn und Zweck des Meetings Datum: Datum des Meetings Zeit: Beginn und Ende des Meetings (Anfangs- und Endzeit angeben) Ort: Straße,

Mehr

Workflow Erwerbung von E-Books

Workflow Erwerbung von E-Books Workflow Erwerbung von E-Books Ute Drechsler, Tina Grahl 20.07.2017 Agenda 1. Aktuelle und künftige Geschäftsmodelle 2. Kooperative Erwerbungsmodelle 3. E-Books an der HSB Aschaffenburg eine Einordnung

Mehr

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access Olaf Siegert Leiter Publikationsdienste ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Open-Access-Tag,

Mehr

KfL FID. Kompetenzzentrum für Lizenzierung. Alte und neue Lizenzmodelle nicht den Überblick verlieren! Fachinformationsdienste für die Wissenschaft

KfL FID. Kompetenzzentrum für Lizenzierung. Alte und neue Lizenzmodelle nicht den Überblick verlieren! Fachinformationsdienste für die Wissenschaft FID Fachinformationsdienste für die Wissenschaft Alte und neue Lizenzmodelle nicht den Überblick verlieren! Kristine Hillenkötter, SUB Göttingen Überblick Rahmenbedingungen der Lizenzierung in D Parameter

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei der Fernleihe

Aktuelle Entwicklungen bei der Fernleihe Aktuelle Entwicklungen bei der Fernleihe Dr. Evelinde Hutzler, Universitätsbibliothek Regensburg, Bayerische Staatsbibliothek 1 Inhalt Fortbildungsveranstaltung der Kommission für Service und Information

Mehr

Konferenz: Entlassmanagement 2017 im Krankenhaus

Konferenz: Entlassmanagement 2017 im Krankenhaus 02516582402516623362516592642516602880251658240251662336251659 26425166028802516582402516623362516592642516602880251658240251 66233625165926425166028802516582402516592642516602880251658240 Gemeinsam für

Mehr

Jahreshauptversammlung 2019

Jahreshauptversammlung 2019 Deutscher Sportlehrerverband Landesverband Saar e.v. Präsident: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra In der Klaus 22 66606 St. Wendel Tel. 06856-305 E-Mail: g.wydra@mx.uni-saarland.de http://www.dslv-saar.de dienstlich:

Mehr

Open Access mit DeepGreen

Open Access mit DeepGreen 14. KOBV-Forum 2016 Block 3: Von G wie Gegenwart bis Z wie Zukunft Open Access mit DeepGreen Pascal-Nicolas Becker (Technische Universität Berlin) Julia Alexandra Goltz (KOBV) DFG-Projekt DeepGreen - Open

Mehr

Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern

Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern 45. SISIS-Anwendertreffen 2.12.2015 Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern Dr. Andreas Weber IT-Servicezentrum Universität Bayreuth Telefon: +49 921-55 3140 E-Mail:

Mehr

Open-Access-Rechte in Allianz- und Nationallizenzen

Open-Access-Rechte in Allianz- und Nationallizenzen Universitätsbibliothek Potsdam Linda Thomas Heike Stadler Open-Access-Rechte in Allianz- und Nationallizenzen Identifizierung von Publikationen für die Zweitveröffentlichung Universität Potsdam Open-Access-Rechte

Mehr

Umsetzung des Beteiligungsmodells Tempelhofer Feld

Umsetzung des Beteiligungsmodells Tempelhofer Feld Umsetzung des Beteiligungsmodells Tempelhofer Feld 24. Treffen der Feldkoordination Datum: 11.02.2019 Uhrzeit: 17:00 19:30 Uhr Ort: Zollgarage im ehemaligen Flughafen Tempelhof Tagesordnung Thema Wer 1.

Mehr

Kopienlieferung aus E-Journals - die Lösung des SWB 4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr , München

Kopienlieferung aus E-Journals - die Lösung des SWB 4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr , München Kopienlieferung aus E-Journals - die Lösung des SWB 4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr 29.10.2013, München Karin Schmidgall 2 Hintergrund Desiderat Elektronische Ressourcen sind weitgehend

Mehr

An alle SchülerInnenvertretungen der Stadt Mönchengladbach

An alle SchülerInnenvertretungen der Stadt Mönchengladbach BSV der Vorstand An alle SchülerInnenvertretungen der Stadt Mönchengladbach Montag, 28. April 2014 Einladung zur 2. Bezirksdelegiertenkonferenz der Legislaturperiode 2014/2015 Herzlich laden wir euch zur

Mehr

Protokoll der 14. Sitzung des Jugendhilfeausschusses vom 08. Januar 2013

Protokoll der 14. Sitzung des Jugendhilfeausschusses vom 08. Januar 2013 Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg von Berlin/Jugendhilfeausschuss Protokoll der 14. Sitzung des Jugendhilfeausschusses vom 08. Januar 2013 Ort : Rathaus Lichtenberg, Ratssaal, Möllendorffstraße

Mehr

WMS, Alma und Co. Neue Bibliothekssysteme. Erprobungsprojekte im BVB

WMS, Alma und Co. Neue Bibliothekssysteme. Erprobungsprojekte im BVB WMS, Alma und Co. Neue Bibliothekssysteme Erprobungsprojekte im BVB Peter Thiessen (BVB) WMS-Erprobung Seite 1 Themen Ergebnis des Projekts WMS-Erprobung im BVB Neue Projekte: Alma-Erprobung im BVB AG

Mehr

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft Protokoll: Thema/Agenda: Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus 17 09.11.2017 16:35 Uhr Datum: Stimmberechtigte Mitglieder Anwesend Helene

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung ibliotheksverbund ayern Kommission für enutzung Ergebnisprotokoll der 8. Kommissionssitzung vom 19.01.2010 Stand: 05.03.2010 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: Entschuldigt: ayerische Staatsbibliothek,

Mehr

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Protokoll der Sitzung vom 30.05.2018 Eröffnung: Die öffentliche Sitzung des Studierendenrats wurde vom Vorstand am 30.05.2018 um 18:23 Uhr in Raum 05.00.04

Mehr

Das neues Urheberrecht und seine Folgen - Überblick. Kommission für Service und Information / AG Fernleihe

Das neues Urheberrecht und seine Folgen - Überblick. Kommission für Service und Information / AG Fernleihe Das neues Urheberrecht und seine Folgen - Überblick Kommission für Service und Information / AG Fernleihe 1 Gesetzesleid und Gesetzesfreud 60e (5): Auf Einzelbestellung an Nutzer zu nicht kommerziellen

Mehr

Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen!

Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen! Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen! Berlin, 04.05.2017 AGENDA WAS SIE ERWARTET Wie finden Sie E-Ressourcen an der SBB? Wie können Sie E-Ressourcen

Mehr

Anwesend Entschuldigt Gäste. Hönnige Jaitner Lachmann (abwesend:16:02-16:06) Neuser (abwesend:14:20-14:22) Schmidt (abwesend: 16:01-16:03

Anwesend Entschuldigt Gäste. Hönnige Jaitner Lachmann (abwesend:16:02-16:06) Neuser (abwesend:14:20-14:22) Schmidt (abwesend: 16:01-16:03 TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Fachbereich Sozialwissenschaften P R O T O K O L L der Fachbereichsratssitzung 1/2011 am Mittwoch, 12.01.2011 von 14:00 Uhr bis 16:47 Uhr Anwesend Entschuldigt Gäste

Mehr

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen 2. Dr. Schweitzer Max Mustermann E-Book Forum, Hamburg, 22. Referat November Kommunikation 2012 & Marketing Verwaltung Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen Dr. Gernot Deinzer, Open Access Beauftragter

Mehr

Kommission für Benutzung

Kommission für Benutzung Kommission für Benutzung Ergebnisprotokoll der 5. Kommissionssitzung vom 20.04.2005 Stand 15.06.2005 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: Entschuldigt: Bayerische Staatsbibliothek 20.04.2005, 10:00

Mehr

3.1 Die Terminanfrage wird an den / die Adressaten versandt 3.2 Es erfolgt ein automatischer Kalendereintrag im Kalender des Absendenden

3.1 Die Terminanfrage wird an den / die Adressaten versandt 3.2 Es erfolgt ein automatischer Kalendereintrag im Kalender des Absendenden www.dozent-online.de - 4013-Outlook2013-Besprechungsanfragen.docx/Seite 1(6) 4013-Outlook 2013 Besprechungsanfragen Erstellung, Versand + Zusage einer Besprechungsanfrage in 9 Schritten: 1.) Auswahl Kategorie

Mehr

Vorschau. Einladung und Protokollierung der HACCP Teamsitzung

Vorschau. Einladung und Protokollierung der HACCP Teamsitzung Vorschau Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur

Mehr

PROTOKOLL. 19. Oktober Uhr 12:30 Uhr

PROTOKOLL. 19. Oktober Uhr 12:30 Uhr PROTOKOLL ÜBER DIE AM SITZUNGSORT: BEGINN: ENDE: 4. Sitzung des Prüfungsgremiums zur Sicherung der Qualität der Lehr- und Studienorganisation 19. Oktober 2007 Besprechungsraum des FB Mathematik, Campus

Mehr

Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz DONEM

Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz DONEM Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz DONEM Ergebnisprotokoll des Netzwerktreffens vom 05.05.2017 Datum: 05.05.2017 Zeit: 9:30-12:30 Ort: Sozialforschungsstelle Dortmund Anwesend: Jennifer Beck, Jennifer

Mehr

Was ist mit Offsetting gemeint?

Was ist mit Offsetting gemeint? OFFSETTING-MODELLE Dr. Alexander Pöche Berlin, 24. Mai 2016 Lizenztag der Leibniz-Gemeinschaft Was ist mit Offsetting gemeint? Offsetting = Verrechnung verschiedener Kostenarten, die im Publikationsprozess

Mehr

Protokoll der 14. Sitzung der AG Fernleihe. München, Bayerische Staatsbibliothek, Schmeller-Raum , Uhr.

Protokoll der 14. Sitzung der AG Fernleihe. München, Bayerische Staatsbibliothek, Schmeller-Raum , Uhr. Protokoll der 14. Sitzung der AG Fernleihe München, Bayerische Staatsbibliothek, Schmeller-Raum 26.04.2017, 10.30 15.45 Uhr Teilnehmer: Hr. Bohm (TUB München) Hr. Fehn (UB Bayreuth) Hr. Findling (BSB München)

Mehr

FID Biodiversitätsforschung: ein FID mit Fokussierung auf bedarfsorientiertes Text-Mining

FID Biodiversitätsforschung: ein FID mit Fokussierung auf bedarfsorientiertes Text-Mining FID Biodiversitätsforschung: ein FID mit Fokussierung auf bedarfsorientiertes Text-Mining Projektpartner: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a. M. Senckenberg Gesellschaft für

Mehr

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven 26.11.2010 Dr. Ursula Stanek Staatsbibliothek zu Berlin PK Nationallizenzen Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2004 gefördert Ausgangspunkt:

Mehr

Fachtagung: Neuorientierung nach Studienausstieg - Erfolgreicher Übergang in eine berufliche Zukunft

Fachtagung: Neuorientierung nach Studienausstieg - Erfolgreicher Übergang in eine berufliche Zukunft Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales 80792 München NAME LKS-Studienabbrecher TELEFON 089 1261-1361 Siehe Verteiler unter II. TELEFAX 089 1261-1638 E-MAIL LKS-Studienabbrecher@stmas.bayern.de

Mehr