KAUKASISCHE MINIATUREN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KAUKASISCHE MINIATUREN"

Transkript

1 KAUKASUS KAUKASISCHE MINIATUREN 30. MÄRZ 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

2 WILLKOMMEN Der Kaukasus gehört zu den interessantesten und vielseitigsten Regionen der Welt ethnografisch, sprachlich, vor allem aber kulturell. Grund genug also, der Musik aus den Ländern Georgien, Armenien und Aserbaidschan ein eigenes Festival zu widmen. Das heutige Konzert gestaltet mit dem Kuss Quartett ein klassisches Streichquartett. Für die Verbindung zum Kaukasus sorgt sein Cellist Mikayel Hakhnazaryan, der aus Armenien stammt. Er hat mehrere auf verbreiteten Liedern beruhende Miniaturen zu einem intelligenten Programm gefügt, das das Erste Streichquartett des Komponisten Tigran Mansurjan rahmt. Und dank der Sängerin Karine Babajanyan und des Duduk-Virtuosen Emmanuel Hovhannisyan kommt auch die Volksmusik nicht zu kurz.

3 Freitag, 30. März :30 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal KAUKASISCHE MINIATUREN KUSS QUARTETT JANA KUSS VIOLINE OLIVER WILLE VIOLINE WILLIAM COLEMAN VIOLA MIKAYEL HAKHNAZARYAN VIOLONCELLO KARINE BABAJANYAN SOPRAN EMMANUEL HOVHANNISYAN DUDUK Komitas Vardapet ( ) Armenische Miniaturen Hoi Nazan Chinar es Al iailukhs Arrangement: Sergei Aslamazyan En Dizan Arnem ertam en sare Andzrevn ekav Arrangement: Vache Sharafyan Vagharshapati par (Tanz aus Vagharshapat) Garuna (Frühling) Arrangement: Sergei Aslamazyan Sulchan Zinzadse ( ) Georgische Miniaturen Nörgelnde Frau Ländlicher Tanz Glühwürmchen Improvisation von Duduk und Cello Komitas Vardapet Tsirani tsar (Aprikosenbaum) Arrangement: Robert Altunyan Komitas / Aslamazyan Ampela (Wolken) Habrban (Festliches Lied) Arrangement: Sergei Aslamazyan Luciano Berio ( ) Loosin Yelav (Armenisches Lied) / aus: Folk Songs (1964) Arrangement: Igor Loboda keine Pause / Ende gegen 18:45 Uhr Armenischer liturgischer Gesang Tigran Mansurjan (*1939) Streichquartett Nr. 1 (1984) Allegretto Agitato Maestoso

4 DER KAUKASUS FASZINIERENDE VIELFALT Die Länder und Musikstile des Kaukasus»Kein ferner, sondern ein fremder Osten, 70 Jahre abgeschnitten von der westlichen Welt, geprägt von der hellenistischen, der byzantinischen, der persischen Kultur, von Russland, von der Sowjetunion. Schnittstelle, Nahtstelle, Nord und Süd, Grenzland also, Durchgangsland, Anfang und Ende. Kein einfaches Land, ungeeignet für Kategorien und klare Verhältnisse.«So berichtet der deutsche Schriftsteller Clemens Eich in seinen Aufzeichnungen aus Georgien (1999). Und was für Georgien gilt, trifft erst recht auf die gesamte Kaukasus-Region zu. Das Kaukasus-Gebirge erstreckt sich über 1100 Kilometer zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer. Durch seine bis zu 5000 Meter hohen Gipfel ist es in viele kleine Täler und Lebensräume zerklüftet, was zu einer entsprechenden ethnischen Fragmentierung führte: Auf beiden Seiten des Gebirgszuges leben etwa 30 Millionen Menschen, die sich auf gut 50 Völker und fast ebenso viele Sprachen verteilen. Ethnografisch zählt der Kaukasus daher zu den interessantesten Gebieten der Welt kulturell so vielseitig wie die Natur, die von eisigen Gletschern bis zu warmen Meeres stränden reicht. Höchste Zeit also, den von Eich beschriebenen»fremden Osten«zu entdecken und zwar über die Musik. Das Elbphilharmonie-Festival»Kaukasus«porträtiert die drei südkaukasischen Länder Georgien, Armenien und Aserbaidschan, indem es ein Panorama unterschiedlichster Musikstile nachzeichnet: von liturgischen Gesängen aus den Anfängen des Christentums bis zu klassischer Orchestermusik, von traditioneller Volksmusik bis zum Jazz. Georgien wird aufgrund seiner Lage auch»balkon Europas«genannt; für Russen ist es das, was für uns Italien ist. Hier treffen Spuren antiker Kultur, frühes Christentum, postsowjetische Relikte und die Aufbruchsstimmung einer westlich orientierten jungen Generation aufeinander. Schon in vorchristlicher Zeit wurden die Georgier für ihren mehrstimmigen Gesang gerühmt, der sie nicht nur von den stets einstimmigen Musikstilen anderer Kaukasus-Völker unterscheidet, sondern auch deutlich älter ist als die westeuropäische Vokalpolyphonie.»Was die Georgier singen, ist wichtiger als alle Neuentdeckungen der modernen Musik«, erkannte schon Igor Strawinsky. Ihre Harmonie setzt sich nicht wie bei uns aus Halbtonschritten, sondern aus Viertel- und sogar Achteltönen zusammen.»es ist unvergleichlich. Ich habe nie etwas Besseres gehört.«berg-karabach Vor über 1700 Jahren machte Armenien als erstes Land überhaupt das Christentum zur Staatsreligion. Davon zeugen Bauten wie das im 4. Jahrhundert in einer Felsschlucht errichtete Kloster Geghard, dessen Chor den Abschluss des Festivals gestaltet. Einst reichte das Gebiet bis zum Mittelmeer, fiel aber großteils an das Osmanische Reich bzw. die Türkei, die die armenische Bevölkerung mit Gewalt vertrieb. Die Volksmusik des Landes blickt auf eine lange Geschichte zurück. Sie ist geprägt von uralten Tonsystemen und Instrumenten wie der Kastenzither Kanun, der Laute Kemençe und der Duduk einer Art Oboe, die als armenisches Nationalinstrument gilt. Der westlichen Tonsprache hat sich das Land erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts geöffnet. Berühmtestes Beispiel: Aram Khatschaturians auf der ganzen Welt bekannter Säbeltanz. Schließlich Aserbaidschan. Über Jahrhunderte prägten die engen Beziehungen zum persischen und arabischen Raum die Kultur des Landes, denn schon im 6. und 7. Jahrhundert verbreiteten Eroberer den Islam. Krass ist heute vor allem der Kontrast zwischen entlegenem Hinterland und der Ölindustrie rund um die glitzernde Hauptstadt Baku. Die traditionelle Musik heißt Muğam. Hochvirtuos, komplexen Regeln folgend und ausschließlich mündlich überliefert, gehört die Gesangskunst heute zum Unesco-Weltkulturerbe. Und mit Alim Qasimov kommt gleich der größte Muğam-Meister der Gegenwart zum Kaukasus-Festival.

5 DIE MUSIK INSPIRATION ARMENIEN Zur Musik des heutigen Konzerts In der armenischen Musiktradition liegt ein reicher Schatz an Volksliedern verborgen, der sich bis in die heutige Generation hinein großer Beliebtheit erfreut. Die Lieder werden gesungen, bewahrt und weitergegeben. Grund genug also, ihnen in der Elbphilharmonie einen ganzen Konzertabend zu widmen, der die Vielfalt armenischer Volksweisen zum Erklingen bringt. Mikayel Hakhnazaryan, der aus Armenien stammende Cellist des Kuss Quartetts, erlaubt bereits vorab einen Blick hinter die Kulissen der Programmplanung:»Alle Armenischen Miniaturen, die wir auf die Bühne bringen, basieren auf originalen Volksliedern. Und so besteht unser ganzes Konzertprogramm tatsächlich aus armenischen Volksweisen bis auf das Streichquartett von Tigran Mansurjan, das wir mit den Liedern umrahmen.«blättert man durch die umfangreiche Notensammlung, die dem Konzertabend zugrunde liegt, rückt schnell ein Name in den Blickpunkt, der in der armenischen Musikwelt eine bedeutsame Rolle spielt: Komitas Vardapet ( ). Komitas war ein armenischer Komponist und Priester, der sich auch als Musikwissenschaftler, Archivar, Chormusiker und Sänger einen Namen machte und daher als Vater der neuzeitlichen armenischen Klassik gilt. Auch Hakhnazaryan kommt bald auf diesen Ausnahme-Musiker zu sprechen:»komitas ist zweifellos die zentrale Figur der armenischen klassischen Musik. Er sammelte alle diese Werke, arrangierte und präsentierte sie. Nur dank seiner herausragenden Arbeit haben die meisten Lieder überlebt, die wir heutzutage kennen. Ohne seinen Einsatz hätten wir heute nicht die Gelegenheit, diese Volksweisen zu singen, zu spielen und zu hören.«um dem Publikum in der Elbphilharmonie diesen Reichtum näherzubringen, hat es sich das Kuss Quartett für den heutigen Abend zur Aufgabe gemacht, ein exakt aufeinander abgestimmtes Konzertrepertoire vorzustellen, wie Hakhnazaryan erläutert:»die Streichquartett-Arrangements der Lieder, die wir spielen, basieren auf den von Komitas gesammelten Originalen und wurden von Sergei Komitas Vardapet Komitas Vardapet auf einer russischen Briefmarke Aslamazyan arrangiert, einem befreundeten Cellisten und Gründungsmitglied des Komitas String Quartet. Neunzig Prozent dieser Lieder sind nicht nur jedem armenischen Musiker bekannt, sondern auch in den Familien heute noch so populär, dass sie dort gesungen werden.«was macht die Faszination dieser Lieder aus? Hakhnazaryan muss nicht lange überlegen:»durch ihre traditionelle Schreibweise liegt ihnen eine unglaubliche Melodik zugrunde; die Melodien sind strukturell sehr einfach gehalten, dadurch spiegeln sie auch sehr klar den Charakter des jeweiligen Textes. Bei diesen Arrangements handelt es sich um das populärste Repertoire für Streichquartette in Armenien, das wirklich jeder Student in unserem Land spielt.«so zeigt sich die Charakteristik der armenischen Musiktradition, einer Tradition, die überaus lebendig geblieben ist, da gerade die Musik ein Kulturgut darstellt, das für alle Landsleute einen sehr hohen Stellenwert besitzt.

6 DIE MUSIK Tigran Mansurjan Einen weiteren Meilenstein der armenischen Musik stellt für Mikayel Hakhnazaryan der 1939 geborene Komponist Tigran Mansurjan dar. Von ihm hat das Kuss Quartett deshalb für den heutigen Abend das Streichquartett Nr. 1 ausgewählt.»seit den 1970er Jahren repräsentiert Mansurjan als Komponist international die armenische Musik«, erzählt Hakhnazaryan.»Auch er versucht, die Werke unseres Landes so weit wie möglich in die Welt hinaus zu tragen. Die aus Armenien stammende Bratschistin Kim Kashkashian ist eng mit Mansurjans Musik vertraut und hat die meisten seiner Uraufführungen gespielt, um seine Musik zu Gehör zu bringen. Mansurjan selbst kann man als eine ehrliche, wahrhaftige und bescheidene Persönlichkeit beschreiben. Sein ganzes Leben hat er dem Ziel gewidmet, alles, was in seiner Macht steht, für die armenische Musik zu tun.«mikayel Hakhnazaryan kommt richtiggehend ins Schwärmen:»Mansurjans Geist, seine Seele, seine Energie all dies ist bei ihm vollständig der Musik untertan. Sein 1983 geschriebenes Streichquartett kann man, obwohl es doch viele typische Elemente armenischer Musik enthält, nicht in einen bestimmten Rahmen pressen, da es eine internationale Tonsprache spricht.«in dem drei sätzigen Streichquartett folgt auf den sehr atmosphärischen ersten Teil ein dramatischer Mittelsatz mit vielen rhythmischen Elementen. Den Abschluss bildet ein stimmungsvolles Finale, das den Kreis zum ersten Satz schließt. Die Miniaturen für Streichorchester von Sulchan Zinzadse runden das Programm ab. Mikayel Hakhnazaryan führt aus:»zinzadse war ein wundervoller Komponist. Er schuf Werke, die sich eng an die traditionellen Musikstücke Georgiens anlehnen. Auch wenn es in Georgien keine Persönlichkeit wie Komitas gab, die diese traditionellen Lieder systematisch gesammelt hätte, sind sie überaus beliebt im Land. Die georgische Miniaturen unterscheiden sich im Charakter allerdings sehr von ihren armenischen Gegenstücken das bietet für uns und für das Publikum eine schöne Abwechslung. Er selbst hat sie wunderbar für Streichquartett arrangiert.«nicht fehlen darf an einem solchen armenischen Abend natürlich das landes typischste aller Instrumente: die Duduk. Hakhnazaryan verrät:»die Duduk ist das traditionsreichste armenische Musikinstrument. Obwohl es vom Prinzip her wie eine Oboe aufgebaut ist mit einem doppelten Rohrblatt, erinnert es mit seinem warmen Klang und seiner singenden Qualität an eine Flöte. Ein Freund von mir, der Komponist Vache Sharafyan, hat wunderbare Arrangements für Duduk und Streichquartett geschrieben. Mit Emmanuel Hovhannisyan konnten wir einen der besten Duduk-Spieler der Welt für unser Projekt gewinnen, und nun haben wir das große Glück, dass er mit uns auf der Bühne improvisieren wird, wie man es beim Duduk-Spiel hauptsächlich tut. Dazu haben wir noch die armenische Sopranistin und Opernsängerin Karine Babajanyan eingeladen, die uns auf der Bühne begleiten wird.«am Ende des Abends steht ein glanzvoller Schlusspunkt:»Als Finale spielen wir das Armenische Lied des italienischen Komponisten Luciano Berio, arrangiert von meinem Onkel Igor Loboda. Dabei werden wir alle gemeinsam auf sehr traditionelle armenische Weise auf der Bühne miteinbezogen. Darauf freue ich mich schon, denn ich denke, das rundet das Programm auf wunderbare Weise ab.«dr. BURKHARD SCHÄFER

7 DIE KÜNSTLER KUSS QUARTETT Dass das gemeinsame Spielen und Verstehen eines Werkes im Ensemble reifen muss wie ein guter Käse, ist für das Kuss Quartett ebenso selbstverständlich wie seine Experimentierfreude. Seit der Gründung im Jahre 2002 überrascht die Formation mit neuen Perspektiven auf bekannte Werke und erreicht damit ein breites Publikum. Die ungewöhnliche Offenheit des Kuss Quartetts zeigt sich in grenzüberschreitenden Formaten wie Klassik-Konzerten in Szene-Clubs oder literarischen Konzertabenden, bei denen das Ensemble mit Schauspielern wie dem renommierten Darsteller Udo Samel zusammenarbeitet. Mit ihren originellen Programmen waren die vier Musiker zu Gast bei zahlreichen Festivals und in Konzertsälen in Deutschland und Österreich. Legendär ist außerdem ihr Berliner Erfolgsformat»Kuss Plus die Klassik-Lounge des rbb kulturradio«, bei dem die Musiker ihrem Publikum nicht nur räumlich ganz nahe kommen. Für seine außergewöhnlichen Verdienste erhielt das Kuss Quartett zahlreiche Auszeichnungen wurden die Musiker vom Deutschen Musikrat und beim Borciani-Wettbewerb mit Ersten Preisen, 2003 mit dem Borletti Buitoni Trust Award ausgezeichnet und von der European Concert Hall Organisation für das Nachwuchsprogramm»Rising Stars«(2003/04) ausgewählt. Das Kuss Quartett spielt in den bedeutenden Sälen weltweit von der Carnegie Hall in New York über das Concertgebouw Amsterdam und die Londoner Wigmore Hall bis hin zur Berliner Philharmonie und gastiert bei wichtigen Festivals wie der Schubertiade Schwarzenberg, dem Beethovenfest Bonn, dem Rheingau Musikfestival oder den Festspielen in Edinburgh und Salzburg. Tourneen führten die Musiker bereits in die USA, nach Australien, Südamerika und Japan. Bei zahlreichen internationalen Meisterkursen inspiriert das Kuss Quartett die nächste Generation von Kammermusikern. William Coleman (Salzburg) und Oliver Wille (Hannover und Birmingham) sind zudem Professoren an europäischen Universitäten. JANA KUSS VIOLINE OLIVER WILLE VIOLINE WILLIAM COLEMAN VIOLA MIKAYEL HAKHNAZARYAN VIOLONCELLO

8 DIE KÜNSTLER KARINE BABAJANYAN SOPRAN Karine Babajanyan studierte Gesang in Jerewan, Rom und Stuttgart. Ihre künstlerische Laufbahn begann am Nationaltheater von Jerewan, bevor sie ihren Karriereschwerpunkt nach Deutschland verlagerte. Von 2003 bis 2011 gehörte sie dem Ensemble der Stuttgarter Staatsoper an. Dort erarbeitete sie sich ein breites Rollenspektrum, das unterschiedliche Partien wie die der Contessa (Le nozze di Figaro), Leonora (Il Trovatore), Tatiana (Eugen Onegin) und Carmen umfasste. Mit ihrem umfangreichen Repertoire gastierte die vom Magazin Opernglas als»puccini-sängerin der absoluten Sonderklasse«geehrte Sopranistin bereits an zahlreichen internationalen Häusern, darunter Zürich, Berlin, Dresden, Palermo, Helsinki und Tokio. Auch an der hiesigen Staatsoper war sie unter anderem in Ariadne auf Naxos (2013) zu erleben. Karine Babajanyan sang außerdem bei den Bregenzer Festspielen (Tosca, Aida und Andrea Chénier), den Festspielen Baden- Baden und der Ruhrtriennale. In der aktuellen Spielzeit ist sie als Madama Butterfly an der Staatsoper Stuttgart, als Tosca an der Oper Leipzig sowie in Verdis Requiem in der Pariser Philharmonie zu hören. Außerdem singt sie die Titelpartie von Aida in einer Neuproduktion an der Staatsoper Hannover, wo sie auch als Manon Lescaut und Elisabetta in Don Carlo auftritt. Auf ihrer 2015 erschienen ersten CD ist Karine Babajanyan gemeinsam mit dem italienischen Tenor Giuseppe Giacomini in Arien und Duetten von Giacomo Puccini zu hören. EMMANUEL HOVHANNISYAN DUDUK 1983 in Jerewan geboren, gehört der Duduk-Spieler Emmanuel Hovhannisyan heute zu den bedeutendsten Musikern Armeniens. Sein Studium absolvierte der Instrumentalist und Komponist am Konservatorium seiner Geburtstadt, wo er derzeit auch als Dozent unterrichtet gründete Hovhannisyan das»dudukman Studio«, um das Spiel auf dem armenischen Nationalinstrument sowohl an nationale als auch an internationale Schüler weiterzugeben rief er die Band Emotion ins Leben, mit der er eigene Kompositionen aufführt. Ein Jahr später folgte die Gründung des Sheram-Ensembles, dessen Repertoire geprägt ist von den Kompositionen armenischer Ashugs professioneller Sänger aus dem 15. Jahrhundert. Darüber hinaus arbeitet Emmanuel Hovhannisyan mit zahlreichen weiteren Musikern zusammen. So ist er Mitglied des Ensembles Nagash, das Werke des Komponisten John Hodian aufführt. Mit dem armenischen Gurdjieff Ensemble, mit dem er bereits gestern in der Elbphilharmonie konzertierte, nahm er mehrere CDs auf, die international große Anerkennung fanden. Das Debütalbum etwa wurde mit dem niederländischen Edison Award ausgezeichnet. Auch in der klassischen Musik engagiert er sich beständig. So trat er bereits mit dem Moskauer Philharmonischen Orchester und dem heutigen Armenian State Symphony Orchestra auf. Eine intensive Zusammenarbeit verbindet ihn mit dem LuzernQuartett sowie mit dem Aram Khachaturyan String Quartett.

9 VORSCHAU HÖHEPUNKT IM KONZERTKALENDER»Utopie«dieses Motto hat sich das Internationale Musikfest Hamburg in seiner dritten Ausgabe auf die Fahne geschrieben. Mit insgesamt 61 Konzerten stellt das Festival wieder einen Höhepunkt im Kulturkalender dar. Es vereint die führenden Hamburger Orchester und hochklassige Gast-Ensembles und Solisten. Die Konzerte laden nicht nur in Elbphilharmonie und Laeiszhalle ein, sondern auch in weitere Hamburger Spielorte. Zur Eröffnung erklingt Beethovens»Missa solemnis«, dirigiert von NDR-Chef Thomas Hengelbrock. Ein besonderer Schwerpunkt ist Karlheinz Stockhausen (Foto) gewidmet, dem wohl größten Utopisten der modernen Musik. MODERNE KULTUR IN EINZIGARTIGER GESTALT. WARUM NICHT GEMEINSAM DIE ZUKUNFT FORMEN? juliusbaer.com alle Konzerte unter Es ist nicht gestattet, während des Konzerts zu filmen oder zu fotografieren. IMPRESSUM Herausgeber: HamburgMusik ggmbh Geschäftsführung: Christoph Lieben-Seutter (Generalintendant), Jack F. Kurfess, Jochen Margedant Redaktion: Clemens Matuschek, Simon Chlosta, Laura Etspüler Lektorat: Ferdinand Leopold Gestaltung und Satz: breeder typo alatur, musialczyk, reitemeyer Druck: Flyer-Druck.de Anzeigenvertretung: Antje Sievert, , Julius Bär ist Principal Sponsor der Elbphilharmonie Hamburg. BILDNACHWEIS Komitas Vardapet (unbezeichnet); Tigran Mansurjan (Kai Bienert); Kuss Quartett (Molina Visuals); Karine Babajanyan (Katalin Karsay); Emmanuel Hovhannisyan (unbezeichnet); Karlheinz Stockhausen (Jürgen Schwarz) Julius Bär ist die führende Private-Banking-Gruppe der Schweiz und weltweit an rund 50 Standorten präsent. Von Dubai, Genf, Guernsey, Hamburg, Hongkong, London, Lugano, Monaco, Montevideo, Moskau, Mumbai, Nassau, Singapur bis Zürich (Hauptsitz).

10 ES IST DAS BESONDERE, DAS WELLEN SCHLÄGT. WIR DANKEN UNSEREN PARTNERN PRINCIPAL SPONSORS BMW Montblanc SAP Julius Bär PRODUCT SPONSORS Coca-Cola Hawesko Lavazza Meßmer Ricola Ruinart Störtebeker CLASSIC SPONSORS Aurubis Bankhaus Berenberg Commerzbank AG DG HYP GALENpharma Hamburger Feuerkasse Hamburger Sparkasse Hamburger Volksbank HanseMerkur Versicherungsgruppe HSH Nordbank Jyske Bank A/S KRAVAG-Versicherungen M.M.Warburg & CO FÖRDERSTIFTUNGEN Klaus-Michael Kühne Stiftung Körber-Stiftung Hans-Otto und Engelke Schümann Stiftung Haspa Musik Stiftung Hubertus Wald Stiftung Ernst von Siemens Musikstiftung Cyril & Jutta A. Palmer Stiftung Mara & Holger Cassens Stiftung Stiftung Elbphilharmonie Freundeskreis Elbphilharmonie + Laeiszhalle e.v. MEDIENPARTNER NDR Der Spiegel Byte FM VAN Magazin NDR Kultur ELBPHILHARMONIE CIRCLE ALS OFFIZIELLER WEINPARTNER DER ELBPHILHARMONIE BEGRÜSSEN WIR HAMBURGS NEUES WAHRZEICHEN FÜR KULTUR.

11

KAUKASUS AZNASH ENSEMBLE 31. MÄRZ 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

KAUKASUS AZNASH ENSEMBLE 31. MÄRZ 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL KAUKASUS AZNASH ENSEMBLE 31. MÄRZ 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL Samstag, 31. März 2018 17:30 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal ENSEMBLE AZNASH LAAMAN»RAÏSA«DAREJAN MARGOSHVILI VORSÄNGERIN»TAÏSA«MANANA

Mehr

KAUKASUS ALIM QASIMOV 1. APRIL 2018 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL

KAUKASUS ALIM QASIMOV 1. APRIL 2018 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL KAUKASUS ALIM QASIMOV 1. APRIL 2018 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Sonntag, 1. April 2018 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal ALIM QASIMOV ALIM QASIMOV GESANG FARGANA QASIMOVA GESANG RAUF ISLAMOV KAMANTSCHE

Mehr

SEAN SHIBE TEATIME CLASSICS 10. MÄRZ 2018 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER

SEAN SHIBE TEATIME CLASSICS 10. MÄRZ 2018 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER SEAN SHIBE TEATIME CLASSICS 10. MÄRZ 2018 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER Samstag, 10. März 2018 16 Uhr Laeiszhalle Brahms-Foyer Teatime Classics 5. Konzert Gastronomie ab 15 Uhr SEAN SHIBE GITARRE Schottische

Mehr

METTIS QUARTET TEATIME CLASSICS 10. FEBRUAR 2018 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER

METTIS QUARTET TEATIME CLASSICS 10. FEBRUAR 2018 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER METTIS QUARTET TEATIME CLASSICS 10. FEBRUAR 2018 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER Samstag, 10. Februar 2018 16 Uhr Laeiszhalle Brahms-Foyer Teatime Classics 4. Konzert Gastronomie im Brahms-Foyer ab 15 Uhr METTIS

Mehr

KAUKASUS GEGHARD CHOR 3. APRIL 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

KAUKASUS GEGHARD CHOR 3. APRIL 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL KAUKASUS GEGHARD CHOR 3. APRIL 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL Dienstag, 3. April 2018 19:30 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal Klassik der Welt 2. Konzert 18:30 Uhr Einführung im Kleinen Saal mit Pfarrer

Mehr

LOBKOWICZ TRIO TEATIME CLASSICS 4. NOVEMBER 2017 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER

LOBKOWICZ TRIO TEATIME CLASSICS 4. NOVEMBER 2017 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER LOBKOWICZ TRIO TEATIME CLASSICS 4. NOVEMBER 2017 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER Samstag, 4. November 2017 16 Uhr Laeiszhalle Brahms-Foyer Teatime Classics 1. Konzert Freude am Fahren Gastronomie ab 15 Uhr im

Mehr

RAPHAELA GROMES JULIAN RIEM TEATIME CLASSICS 13. JANUAR 2017 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER

RAPHAELA GROMES JULIAN RIEM TEATIME CLASSICS 13. JANUAR 2017 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER RAPHAELA GROMES JULIAN RIEM TEATIME CLASSICS 13. JANUAR 2017 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER Samstag, 13. Januar 2018 16 Uhr Laeiszhalle Brahms-Foyer Teatime Classics 3. Konzert Gastronomie im Brahms-Foyer ab

Mehr

TRIO VITRUVI TEATIME CLASSICS 27. OKTOBER 2018 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER

TRIO VITRUVI TEATIME CLASSICS 27. OKTOBER 2018 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER TRIO VITRUVI TEATIME CLASSICS 27. OKTOBER 2018 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER Samstag, 27. Oktober 2018 16 Uhr Laeiszhalle Brahms-Foyer Teatime Classics 1. Konzert Gastronomie ab 15 Uhr TRIO VITRUVI NIKLAS WALENTIN

Mehr

SIMPLY QUARTET TEATIME CLASSICS 12. JANUAR 2019 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER

SIMPLY QUARTET TEATIME CLASSICS 12. JANUAR 2019 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER SIMPLY QUARTET TEATIME CLASSICS 12. JANUAR 2019 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER Samstag, 12. Januar 2019 16 Uhr Laeiszhalle Brahms-Foyer Teatime Classics 3. Konzert Gastronomie ab 15 Uhr SIMPLY QUARTET DANFENG

Mehr

KAUKASUS ANTCHISCHATI CHOR 1. APRIL 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

KAUKASUS ANTCHISCHATI CHOR 1. APRIL 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL KAUKASUS ANTCHISCHATI CHOR 1. APRIL 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL Sonntag, 1. April 2018 17:30 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal ANTCHISCHATI CHOR Weltliche und geistliche Gesänge aus Georgien Pause

Mehr

NEW YORK PHILHARMONIC STRING QUARTET

NEW YORK PHILHARMONIC STRING QUARTET ELPHI_Logo_Bild- NEW YORK STORIES NEW YORK PHILHARMONIC STRING QUARTET 3. APRIL 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL DIRIGENT. DER NEUE BMW 7er MIT GESTIKSTEUERUNG. DER ANSPRUCH VON MORGEN. Montag, 3. April

Mehr

THE GURDJIEFF ENSEMBLE & HEWAR

THE GURDJIEFF ENSEMBLE & HEWAR KAUKASUS THE GURDJIEFF ENSEMBLE & HEWAR 29. MÄRZ 2018 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL WILLKOMMEN Der Kaukasus gehört zu den interessantesten und vielseitigsten Regionen der Welt ethnografisch, sprachlich,

Mehr

ROLSTON STRING QUARTET

ROLSTON STRING QUARTET ROLSTON STRING QUARTET TEATIME CLASSICS 21. JANUAR 2017 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER DIRIGENT. DER NEUE BMW 7er MIT GESTIKSTEUERUNG. DER ANSPRUCH VON MORGEN. Teatime Classics 3. Konzert Samstag, 21. Januar

Mehr

KAUKASUS SUPRA EIN FEST / 1.4. / ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO

KAUKASUS SUPRA EIN FEST / 1.4. / ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO KAUKASUS SUPRA EIN FEST 31.3. / 1.4. / 2.4.2018 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO Sa, 31. März / So, 1. April / Mo, 2. April 2018 19:30 Uhr Elbphilharmonie Kaistudio SUPRA EIN FEST NINA SARITA BALTHASAR SCHAUSPIEL

Mehr

Die tanzenden Derwische aus Damaskus

Die tanzenden Derwische aus Damaskus Lux Aeterna Noureddine Khourchid & Die tanzenden Derwische aus Damaskus 3. Februar 2019 elbphilharmonie grosser Saal WIllkommen Die Tradition der tanzenden Derwische aus Damaskus reicht viele Jahrhunderte

Mehr

ARTEM YASYNSKYY TEATIME CLASSICS 25. NOVEMBER 2017 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER

ARTEM YASYNSKYY TEATIME CLASSICS 25. NOVEMBER 2017 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER ARTEM YASYNSKYY TEATIME CLASSICS 25. NOVEMBER 2017 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER Samstag, 25. November 2017 16 Uhr Laeiszhalle Brahms-Foyer Teatime Classics 2. Konzert Gastronomie im Brahms-Foyer ab 15 Uhr

Mehr

TCHUMBURIDZE ARIS ALEXANDER

TCHUMBURIDZE ARIS ALEXANDER VERIKO TCHUMBURIDZE ARIS ALEXANDER BLETTENBERG TEATIME CLASSICS 14. APRIL 2018 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER BMW 7er DER ANSPRUCH VON MORGEN Samstag, 14. April 2018 16 Uhr Laeiszhalle Brahms-Foyer Teatime Classics

Mehr

KAUKASUS ENSEMBLE RESONANZ ASYA FATEYEVA 2. APRIL 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

KAUKASUS ENSEMBLE RESONANZ ASYA FATEYEVA 2. APRIL 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL KAUKASUS ENSEMBLE RESONANZ ASYA FATEYEVA 2. APRIL 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL Montag, 2. April 2018 17:30 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal ENSEMBLE RESONANZ ASYA FATEYEVA SAXOFON Gija Kantscheli

Mehr

ANDREI IONIȚĂ LILIT GRIGORYAN

ANDREI IONIȚĂ LILIT GRIGORYAN ANDREI IONIȚĂ LILIT GRIGORYAN TEATIME CLASSICS 10. DEZEMBER 2016 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER Teatime Classics 2. Konzert Samstag, 10. Dezember 2016 16 Uhr Laeiszhalle Hamburg Brahms-Foyer Gastronomie ab 15

Mehr

EMRE YAVUZ TEATIME CLASSICS 08. DEZEMBER 2018 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER

EMRE YAVUZ TEATIME CLASSICS 08. DEZEMBER 2018 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER EMRE YAVUZ TEATIME CLASSICS 08. DEZEMBER 2018 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER Samstag, 8. Dezember 2018 16 Uhr Laeiszhalle Brahms-Foyer Teatime Classics 2. Konzert Gastronomie ab 15 Uhr EMRE YAVUZ KLAVIER Sergej

Mehr

IYAD SUGHAYER TEATIME CLASSICS 8. APRIL 2017 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER

IYAD SUGHAYER TEATIME CLASSICS 8. APRIL 2017 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER IYAD SUGHAYER TEATIME CLASSICS 8. APRIL 2017 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER DIRIGENT. DER NEUE BMW 7er MIT GESTIKSTEUERUNG. DER ANSPRUCH VON MORGEN. Teatime Classics 6. Konzert Samstag, 8. April 2017 16 Uhr

Mehr

Yang T E at i m E C l a s s i C s

Yang T E at i m E C l a s s i C s Yuanfan Yang TEatime Classics 9. Februar 2019 Laeiszhalle Brahms-Foyer Samstag, 9. Februar 2019 16 Uhr Laeiszhalle Brahms-Foyer Teatime Classics 4. Konzert Gastronomie ab 15 Uhr Yuanfan Yang Klavier Ludwig

Mehr

MAGDALENA CEPLE JELIZAVETA VASILJEVA TEATIME CLASSICS 9. MÄRZ 2019 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER

MAGDALENA CEPLE JELIZAVETA VASILJEVA TEATIME CLASSICS 9. MÄRZ 2019 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER MAGDALENA CEPLE JELIZAVETA VASILJEVA TEATIME CLASSICS 9. MÄRZ 2019 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER Samstag, 9. März 2019 16 Uhr Laeiszhalle Brahms-Foyer Teatime Classics 5. Konzert 15 Uhr Gastronomie in Brahms-Foyer

Mehr

TRIO MARIE TEATIME CLASSICS 11. FEBRUAR 2017 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER

TRIO MARIE TEATIME CLASSICS 11. FEBRUAR 2017 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER TRIO MARIE TEATIME CLASSICS 11. FEBRUAR 2017 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER DIRIGENT. DER NEUE BMW 7er MIT GESTIKSTEUERUNG. DER ANSPRUCH VON MORGEN. Teatime Classics 4. Konzert Samstag, 11. Februar 2017 16 Uhr

Mehr

SUMINA STUDER BORIS KUSNEZOW TEATIME CLASSICS 30. MÄRZ 2019 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER

SUMINA STUDER BORIS KUSNEZOW TEATIME CLASSICS 30. MÄRZ 2019 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER SUMINA STUDER BORIS KUSNEZOW TEATIME CLASSICS 30. MÄRZ 2019 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER BMW 7er DER ANSPRUCH VON MORGEN Samstag, 30. März 2019 16 Uhr Laeiszhalle Brahms-Foyer Teatime Classics 6. Konzert Gastronomie

Mehr

VISION STRING QUARTET

VISION STRING QUARTET VISION STRING QUARTET TEATIME CLASSICS 12. NOVEMBER 2016 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER DIRIGENT. DER NEUE BMW 7er MIT GESTIKSTEUERUNG. DER ANSPRUCH VON MORGEN. Teatime Classics 1. Konzert Samstag, 12. November

Mehr

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO 17. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Dienstag, 17. Oktober 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Jazz at the Phil 1. Konzert CÉCILE MCLORIN SALVANT

Mehr

GEORGIAN PHILHARMONIC ORCHESTRA

GEORGIAN PHILHARMONIC ORCHESTRA KAUKASUS GEORGIAN PHILHARMONIC ORCHESTRA 2. APRIL 2018 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Montag, 2. April 2018 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal GEORGIAN PHILHARMONIC ORCHESTRA DUDANA MAZMANISHVILI KLAVIER

Mehr

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger ist Professorin für Gesang an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Die Spezialistin für Alte Musik hat in den großen

Mehr

LOUISE WEHR NATSUMI OHNO

LOUISE WEHR NATSUMI OHNO LOUISE WEHR NATSUMI OHNO TEATIME CLASSICS 11. MÄRZ 2017 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER DIRIGENT. DER NEUE BMW 7er MIT GESTIKSTEUERUNG. DER ANSPRUCH VON MORGEN. Teatime Classics 5. Konzert Samstag, 11. März 2017

Mehr

PIANOMANIA LILIT GRIGORYAN 19. MÄRZ 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

PIANOMANIA LILIT GRIGORYAN 19. MÄRZ 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL PIANOMANIA LILIT GRIGORYAN 19. MÄRZ 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL Montag, 19. März 2018 19:30 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal Pianomania 4. Konzert 18:30 Uhr Einführung mit Lars Entrich im Kleinen

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

MEDIADATEN KO NTAKT. Antje Sievert Anzeigen Marketingberatung Sponsoring Parkallee Hamburg

MEDIADATEN KO NTAKT. Antje Sievert Anzeigen Marketingberatung Sponsoring Parkallee Hamburg MEDIADATEN E L B P H IL H A R M O N IE H A M B U R G 2 017/18 KO NTAKT Antje Sievert Anzeigen Marketingberatung Sponsoring Parkallee 25 20144 Hamburg Tel: 040-450 698 03 Fax: 040-450 698 04 E-Mail: antje.sievert@kultur-anzeigen.com

Mehr

CUARTETO CASALS 16. MÄRZ 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

CUARTETO CASALS 16. MÄRZ 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL CUARTETO CASALS 16. MÄRZ 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL Freitag, 16. März 2018 19:30 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal Streichquartett 3. Konzert 18:30 Uhr Einführung mit Lars Entrich im Kleinen Saal

Mehr

DER TAG DER ORGEL 19. MAI 2018 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL

DER TAG DER ORGEL 19. MAI 2018 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL DER TAG DER ORGEL 19. MAI 2018 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL BMW 7er DER ANSPRUCH VON MORGEN Samstag, 19. Mai 2018 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal DER TAG DER ORGEL THOMAS CORNELIUS ORGEL THOMAS DAHL

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

KLANGFORUM WIEN 3. MAI 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

KLANGFORUM WIEN 3. MAI 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL KLANGFORUM WIEN 3. MAI 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL DIRIGENT. DER NEUE BMW 7er MIT GESTIKSTEUERUNG. DER ANSPRUCH VON MORGEN. Mittwoch, 3. Mai 2017 19:30 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal 18:30 Uhr

Mehr

GEORGISCHES KAMMER- ORCHESTER INGOLSTADT

GEORGISCHES KAMMER- ORCHESTER INGOLSTADT KAUKASUS GEORGISCHES KAMMER- ORCHESTER INGOLSTADT 31. MÄRZ 2018 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Samstag, 31. März 2018 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal 19 Uhr Einführung im Großen Saal mit Klaus Wiegmann

Mehr

LUX AETERNA ENSEMBLE MODERN 21. FEBRUAR 2019 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

LUX AETERNA ENSEMBLE MODERN 21. FEBRUAR 2019 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL LUX AETERNA ENSEMBLE MODERN 21. FEBRUAR 2019 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL Donnerstag, 21. Februar 2019 19:30 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal ENSEMBLE MODERN DIRIGENT JONATHAN STOCKHAMMER Georg Friedrich

Mehr

AVISHAI COHEN QUARTET 6. NOVEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

AVISHAI COHEN QUARTET 6. NOVEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL AVISHAI COHEN QUARTET 6. NOVEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL Montag, 6. November 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal AVISHAI COHEN QUARTET AVISHAI COHEN TRUMPET YONATHAN AVISHAI PIANO YONI

Mehr

DER TAG DER ORGEL 11. FEBRUAR 2018 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL

DER TAG DER ORGEL 11. FEBRUAR 2018 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL DER TAG DER ORGEL 11. FEBRUAR 2018 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Sonntag, 11. Februar 2018 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal DER TAG DER ORGEL THOMAS CORNELIUS ORGEL THOMAS DAHL ORGEL MANUEL GERA ORGEL

Mehr

LUX AETERNA STEVEN OSBORNE VINGT REGARDS 18. FEBRUAR 2019 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

LUX AETERNA STEVEN OSBORNE VINGT REGARDS 18. FEBRUAR 2019 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL LUX AETERNA STEVEN OSBORNE VINGT REGARDS 18. FEBRUAR 2019 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL Montag, 18. Februar 2019 19:30 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal 18:30 Uhr Einführung mit Klaus Wiegmann im Kleinen

Mehr

Jerusalem Quartet. 23. April 2018 elbphilharmonie Kleiner SAAL

Jerusalem Quartet. 23. April 2018 elbphilharmonie Kleiner SAAL Jerusalem Quartet 23. April 2018 elbphilharmonie Kleiner SAAL BMW 7er DER ANSPRUCH VON MORGEN Montag, 23. April 2018 19:30 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal Streichquartett 4. Konzert 18:30 Uhr Einführung

Mehr

DER TAG DER ORGEL 2. MÄRZ 2019 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL

DER TAG DER ORGEL 2. MÄRZ 2019 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL DER TAG DER ORGEL 2. MÄRZ 2019 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Samstag, 2. März 2019 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal DER TAG DER ORGEL THOMAS CORNELIUS ORGEL THOMAS DAHL ORGEL MANUEL GERA ORGEL CLEMENS

Mehr

Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke

Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke Lieber Herr Heinemann, lieber Herr Scheibe, danke, dass wir heute wieder hier sein dürfen und gemeinsam ein wunderschönes Konzert in dieser besonderen Atmosphäre

Mehr

HARBOR STORIES: ENSEMBLE RESONANZ

HARBOR STORIES: ENSEMBLE RESONANZ ELPHI_Logo_Bild- NEW YORK STORIES HARBOR STORIES: ENSEMBLE RESONANZ 31. MÄRZ 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL DIRIGENT. DER NEUE BMW 7er MIT GESTIKSTEUERUNG. DER ANSPRUCH VON MORGEN. Freitag, 31. März

Mehr

Mitsuko. Uchida. 25. Februar 2019 elbphilharmonie grosser SAAL

Mitsuko. Uchida. 25. Februar 2019 elbphilharmonie grosser SAAL Mitsuko Uchida 25. Februar 2019 elbphilharmonie grosser SAAL Montag, 25. Februar 2019 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Elbphilharmonie Abo 1 3. Konzert 19 Uhr Einführung mit Klaus Wiegmann im Großen

Mehr

30. OKTOBER 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL POLEN MICHAIL LIFITS

30. OKTOBER 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL POLEN MICHAIL LIFITS 30. OKTOBER 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL POLEN MICHAIL LIFITS Dienstag, 30. Oktober 2018 19:30 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal Pianomania 1. Konzert 18:30 Uhr Einführung im Kleinen Saal mit Lars

Mehr

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier)

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier) 0 9 9 9 9 9 Ventus Bläserquintett Moritz Plasse / Flöte Isabella Unterer / Oboe Gábor Lieli / Klarinette Christoph Hipper / Fagott Markus Hauser / Horn Werke von u.a. J. Haydn, J. Francaix, F. Farkas und

Mehr

ATEMBERAUBEND MUSIKSTADT HAMBURG DIE PLAZA ZWISCHEN PARTITUREN UND POP

ATEMBERAUBEND MUSIKSTADT HAMBURG DIE PLAZA ZWISCHEN PARTITUREN UND POP ERÖFFNUNG JANUAR 2017 ATEMBERAUBEND DIE PLAZA Austausch und Begegnung zwischen Tradition und Moderne: Hier, in 37 Meter Höhe, wo Kaispeicher und gläserner Neubau aufeinandertreffen, lädt die öffentliche

Mehr

ARTEMIS QUARTETT 18. DEZEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

ARTEMIS QUARTETT 18. DEZEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL ARTEMIS QUARTETT 18. DEZEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL Montag, 18. Dezember 2017 19:30 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal Streichquartett 1. Konzert 18:30 Uhr Einführung im Kleinen Saal mit Klaus

Mehr

musagete quartett 4. November 2018 elbphilharmonie Kleiner Saal

musagete quartett 4. November 2018 elbphilharmonie Kleiner Saal POLEN Apollon musagete quartett 4. November 2018 elbphilharmonie Kleiner Saal Sonntag, 4. November 2018 19:30 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal 18:30 Uhr Einführung mit Oliver Wille im Kleinen Saal Schwerpunkt

Mehr

BELCEA CUARTETO QUARTET CASALS 28. MAI 2017 LAEISZHALLE KLEINER SAAL

BELCEA CUARTETO QUARTET CASALS 28. MAI 2017 LAEISZHALLE KLEINER SAAL BELCEA QUARTET CUARTETO CASALS 28. MAI 2017 LAEISZHALLE KLEINER SAAL DIRIGENT. DER NEUE BMW 7er MIT GESTIKSTEUERUNG. DER ANSPRUCH VON MORGEN. Sonntag, 28. Mai 2017 20 Uhr Laeiszhalle Kleiner Saal 19 Uhr

Mehr

DORIC STRING QUARTET 8. OKTOBER 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

DORIC STRING QUARTET 8. OKTOBER 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL DORIC STRING QUARTET 8. OKTOBER 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL Montag, 8. Oktober 2018 19:30 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal Streichquartett 1. Konzert 18:30 Uhr Einführung mit Oliver Wille im Kleinen

Mehr

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung \0020 Philippe Jordan ab 2020 Musikdirektor der Wiener Staatsoper â BILD ID: LCG17294 31.07.2017 Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung Philippe

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Rathauskonzerte 2018 / 2019 Rathauskonzerte 2018 / 2019 Konzert 1 Sonntag, 11.11.2018 um 19.30 Uhr Saal Rathaus II Trio Cellissima "Unsere Charaktere sind unterschiedlicher als die Klangfarben unserer Celli, und dennoch - oder gerade

Mehr

Wie man eine Sonate spielt Von Franz Schubert

Wie man eine Sonate spielt Von Franz Schubert MITSUKO UCHIDA 1. MÄRZ 2019 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Freitag, 1. März 2019 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Elbphilharmonie Abo 3 3. Konzert 19 Uhr Einführung mit Klaus Wiegmann im Großen Saal MITSUKO

Mehr

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Presseinformation Internationale Kammermusik-Reihe Meistersolisten im Isartal Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Icking, den 13. September 2018. Klangwelt

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

ROBI WEBER PIANO SWISS SOUL JAZZ LEGEND UPCOMING PUBLIC APPEARANCES 2019

ROBI WEBER PIANO SWISS SOUL JAZZ LEGEND UPCOMING PUBLIC APPEARANCES 2019 ROBI WEBER PIANO SWISS SOUL JAZZ LEGEND UPCOMING PUBLIC APPEARANCES 2019 MONTAG 28.01.2019 JAZZ CON TAVOLATA AT COMMIHALLE 20.00-22.00 Stampfenbachstrasse 8 8001 Zürich 044 250 59 60 ROBI WEBER TRIO G-SAX

Mehr

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen,  Vita Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, 37077 Göttingen, www.johann-sebastian.de Vita Johann Sebastian Sommer, Violoncello, studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken und Karlsruhe bei C. Kanngiesser,

Mehr

Italienische Opernwochen

Italienische Opernwochen Italienische Opernwochen Die Staatsoper Hamburg präsentiert mit freundlicher Unterstützung durch die Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper: Italienische Opernwochen vom 11. März bis 17. April

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein!

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein! Fagotto con archi Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein! Die reizvolle Kombination von Streichinstrumenten und einem Holzblasinstrument

Mehr

JÖRG WIDMANN SOLO 8. JUNI 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

JÖRG WIDMANN SOLO 8. JUNI 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL JÖRG WIDMANN SOLO 8. JUNI 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL DIRIGENT. DER NEUE BMW 7er MIT GESTIKSTEUERUNG. DER ANSPRUCH VON MORGEN. Donnerstag, 8. Juni 2017 19:30 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal 18:30

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

PIANOMANIA BORIS GILTBURG 24. APRIL 2019 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

PIANOMANIA BORIS GILTBURG 24. APRIL 2019 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL PIANOMANIA BORIS GILTBURG 24. APRIL 2019 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL BMW 7er DER ANSPRUCH VON MORGEN Mittwoch, 24. April 2019 19:30 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal Pianomania 3. Konzert 18:30 Uhr Einführung

Mehr

PIOTR ANDERSZEWSKI 17. SEPTEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL

PIOTR ANDERSZEWSKI 17. SEPTEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL PIOTR ANDERSZEWSKI 17. SEPTEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Sonntag, 17. September 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal 19 Uhr Einführung mit Lars Entrich im Großen Saal Freude am Fahren PIOTR

Mehr

MINGUET QUARTETT 7. MAI 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

MINGUET QUARTETT 7. MAI 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL MINGUET QUARTETT 7. MAI 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL DIRIGENT. DER NEUE BMW 7er MIT GESTIKSTEUERUNG. DER ANSPRUCH VON MORGEN. Sonntag, 7. Mai 2017 15:30 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal Im Anschluss:

Mehr

PIANOMANIA CLAIRE HUANGCI 31. JANUAR 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

PIANOMANIA CLAIRE HUANGCI 31. JANUAR 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL PIANOMANIA CLAIRE HUANGCI 31. JANUAR 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL Mittwoch, 31. Januar 2018 19:30 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal Pianomania 3. Konzert 18:30 Uhr Einführung im Kleinen Saal mit Lars

Mehr

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU DIE KLEINE MEERJUNGFRAU EIN MUSIKALISCHES MÄRCHEN VON HANS CHRISTIAN ANDERSEN JOHN HØYBYE HANNA PLASS SPRECHERIN MUSIKER DES SWR SYMPHONIEORCHESTERS CHRISTIAN MEISTER DIRIGENT FR 28. APRIL, 11 UHR SO 30.

Mehr

MEDIADATEN ELBPHILHARMONIE HAMBURG 2018/19 KONTAKT. Antje Sievert Anzeigen Marketingberatung Sponsoring Parkallee Hamburg

MEDIADATEN ELBPHILHARMONIE HAMBURG 2018/19 KONTAKT. Antje Sievert Anzeigen Marketingberatung Sponsoring Parkallee Hamburg MEDIADATEN ELBPHILHARMONIE HAMBURG 2018/19 KONTAKT Antje Sievert Anzeigen Marketingberatung Sponsoring Parkallee 25 20144 Hamburg Tel: 040-450 698 03 Fax: 040-450 698 04 E-Mail: antje.sievert@kultur-anzeigen.com

Mehr

BERBERIO FUNKELKONZERT L 14. & 15. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

BERBERIO FUNKELKONZERT L 14. & 15. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL BERBERIO FUNKELKONZERT L 14. & 15. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL Elbphilharmonie Funkelkonzert L Sa, 14. & So, 15. Oktober 2017 11 & 14 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal BERBERIO ZONZO COMPAGNIE

Mehr

MIDORI TAKADA 16. NOVEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

MIDORI TAKADA 16. NOVEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL MIDORI TAKADA 16. NOVEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL Donnerstag, 16. November 2017 20:30 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal MIDORI TAKADA PERCUSSION Rising I Hannyashingyo Rising II Another Story

Mehr

TIGRAN HAMASYAN:»LUYS I LUSO«

TIGRAN HAMASYAN:»LUYS I LUSO« KAUKASUS TIGRAN HAMASYAN:»LUYS I LUSO«30. MÄRZ 2018 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Freitag, 30. März 2018 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal TIGRAN HAMASYAN PIANO NOYAYR KARTASHIAN DUDUK, BLUL, ZOURNA, PKU,

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Kissinger Sommer am 5. Juli 2015 in Bad Kissingen

Mehr

bezeichneten Frank Sinatra als ihr großes Vorbild. Peter Alexander kannte nach dem Zweiten Weltkrieg die ersten Schallplatten und Filme von Sinatra,

bezeichneten Frank Sinatra als ihr großes Vorbild. Peter Alexander kannte nach dem Zweiten Weltkrieg die ersten Schallplatten und Filme von Sinatra, dem von ihm gesetzten hohen Qualitätsstandard zu tun. Er machte viele Wandlungen vom Teenager-Idol bis zur Showikone durch und blieb doch immer Frank Sinatra. Sein künstlerischer Werdegang in den sechzig

Mehr

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch escher onzert bende 019 27. Januar 2019, 17.00 Uhr 24. Februar 2019, 17.00 Uhr 31. MÆrz 2019, 17.00 Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch Liebe Musikinteressierte Sie erhalten das 19. Programm

Mehr

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten PROGRAMM 30.10. 2016 15.30 Uhr PROGRAMM CLASSIC MEETS TANGO im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien Johannes Kübel Wolfgang Thoma Violoncello Klavier Eintritt frei Spenden erbeten Programm

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

TRIO AMBROSINI DUNHAM SHOE FACTORY Bei Regenwetter finden die Konzerte in der Burgkirche Maienfels statt. Tickets (freie Platzwahl) Vorverkauf:

TRIO AMBROSINI DUNHAM SHOE FACTORY  Bei Regenwetter finden die Konzerte in der Burgkirche Maienfels statt. Tickets (freie Platzwahl) Vorverkauf: auf der BURG MAIENFELS Wüstenrot 2019 Die Veranstaltungsreihe Kultur auf der Burg Maienfels hat sich in den zurückliegenden Jahren durch erlesene Künstler und Konzerte in der Kulturregion Heilbronn und

Mehr

Ensemble L armonia del Belcanto

Ensemble L armonia del Belcanto Ensemble L armonia del Belcanto Das Ensemble "L'armonia del Belcanto bestehend aus der Sopranistin Heidemarie Röttig und der Konzertorganistin Angela Metzger hat sich auf unbekannte sakrale Vertonungen

Mehr

PIANOMANIA HERBERT SCHUCH 26. NOVEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

PIANOMANIA HERBERT SCHUCH 26. NOVEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL PIANOMANIA HERBERT SCHUCH 26. NOVEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL Sonntag, 26. November 2017 19:30 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal Pianomania 2. Konzert 18:30 Uhr Einführung mit Lars Entrich im

Mehr

OMER KLEIN TRIO :30 UHR ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

OMER KLEIN TRIO :30 UHR ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL OMER KLEIN TRIO 11.4.2017 20:30 UHR ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL Dienstag, 11. April 2017 20:30 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal OMER KLEIN TRIO OMER KLEIN PIANO HAGGAI COHEN-MILO DOUBLE BASS AMIR BRESLER

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER Sa, 4. Februar 2017 19 Uhr So, 5. Februar 2017 11:30 & 14 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER DIRIGENT KRZYSZTOF URBAŃSKI Sergej Rachmaninow

Mehr

Pressemappe. Schirmherr: Oberbürgermeister Peter Feldmann

Pressemappe. Schirmherr: Oberbürgermeister Peter Feldmann Pressemappe Schirmherr: Oberbürgermeister Peter Feldmann Überblick 14. Frankfurter Kinderliedermacherfestival Termine Künstler Förderer 24.04.2017 Familienkonzert / Eröffnungskonzert Forum Friedrichsdorf

Mehr

APOLLON MUSAGÈTE QUARTETT

APOLLON MUSAGÈTE QUARTETT APOLLON MUSAGÈTE QUARTETT 26. APRIL 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL DIRIGENT. DER NEUE BMW 7er MIT GESTIKSTEUERUNG. DER ANSPRUCH VON MORGEN. Mittwoch, 26. April 2017 19:30 Uhr Elbphilharmonie Kleiner

Mehr

DAVID GREILSAMMER 19. OKTOBER 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

DAVID GREILSAMMER 19. OKTOBER 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL DAVID GREILSAMMER 19. OKTOBER 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL Freitag, 19. Oktober 2018 19:30 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal State of the Art 1. Konzert 18:30 Uhr Einführung im Kleinen Saal mit Klaus

Mehr

9 Mai 20 Uhr. Stockhausen: Hymnen resonanzraum St. Pauli

9 Mai 20 Uhr. Stockhausen: Hymnen resonanzraum St. Pauli 9 Mai 20 Uhr Stockhausen: Hymnen resonanzraum St. Pauli BMW 7er DER ANSPRUCH VON MORGEN 27 Apr 30 Mai Ein gemeinsames Festival von: BMW IST LANGJÄHRIGER PARTNER DER ELBPHILHARMONIE Abbildung zeigt Sonderausstattungen.

Mehr

ARMENIAN STATE SYMPHONY ORCHESTRA

ARMENIAN STATE SYMPHONY ORCHESTRA KAUKASUS ARMENIAN STATE SYMPHONY ORCHESTRA 28. MÄRZ 2018 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Mittwoch, 28. März 2018 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal 19 Uhr Einführung mit Klaus Wiegmann im Großen Saal ARMENIAN

Mehr

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Konzert für die Kinderkrebsforschung 14. Juni 2018 um 19.30 Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Nachwuchstalente unterstützen die Kinderkrebsforschung Junge Musiker des Kammerorchesters MKZ engagieren sich gemeinsam

Mehr

B M. illkommen auf dem 2.Alzeyer Oktoberfest 2018!

B M. illkommen auf dem 2.Alzeyer Oktoberfest 2018! W illkommen auf dem 2.Alzeyer Oktoberfest 2018! A m FR.12 & Sa.13.09.2017 sowie der 20.10.2018 feiern wir das 2. Alzeyer Oktoberfest, dann heißt es wieder "O zapft is! Nach dem grandiosen Erfolg im letzten

Mehr

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und TRIO GAON Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Mehr

JAN GARBAREK IM INTERVIEW:

JAN GARBAREK IM INTERVIEW: JAN GARBAREK IM INTERVIEW: Vom Entstehen verschiedener Musik-Räume Auf Deiner CD»IN PRAISE OF DREAMS«spielst Du zusammen mit Kim Kashkashian und Manu Katchè zwei Musikern mit sehr unterschiedlichen musikalischen

Mehr

Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016

Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016 Inserieren Abo Kontakt Impressum AGB 2001 2014 Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016 Musiker lassen Tausend Bilder sprechen An der Opening-Night des Gaia Musikfestivals wurden

Mehr

7. Lech Classic Festival vom!31. Juli bis 4. August 2018: Internationales Renomée in göttlicher Kulisse

7. Lech Classic Festival vom!31. Juli bis 4. August 2018: Internationales Renomée in göttlicher Kulisse 7. Lech Classic Festival vom!31. Juli bis 4. August 2018: Internationales Renomée in göttlicher Kulisse Das Lech Classic Festival geht in seine bereits siebente Festivalsaison im etablierten Kultursommer

Mehr