Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I - Medizinarena Legorobotik in JAVA EV3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I - Medizinarena Legorobotik in JAVA EV3"

Transkript

1 Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I - Medizinarena Legorobotik in JAVA EV3 Ute Ihme Hochschule Mannheim Ute Ihme

2 DAS LEGO MINDSTORMS System Das EV3 System Prinzip von LEGO MINDSTORMS Roboter wird gebaut mit programmierbarem LEGO Stein bis zu 4 Motoren oder Lampen bis zu 4 Sensoren LEGO TECHNIC Teile Erstellung eines Steuerprogramms am Computer Übertragen des Programms auf den Roboter Testen des Programms Hochschule Mannheim Ute Ihme März

3 DAS LEGO MINDSTORMS System Standardsensoren Berührungssensor Tastsenor Ultraschallsensor Gyrosensor Farbsensor March 4,

4 DAS SPIELFELD - Medizinarena Allgemeiner Aufbau March 4,

5 Start der Entwicklungsumgebung Starten von Eclipse Erstellen eines neuen Directories für Lego-Java-Programme Im Ordner: Lokaler Datenträger/Benutzer/IhrKonto Ordnername: workspace_lego Hochschule Mannheim Ute Ihme März

6 Start der Entwicklungsumgebung Starten von Eclipse 1. Starten der 32-bit Version von Eclipse (Eclipse Luna) 2. Auswahl des Arbeitsbereiches Standardeinstellungen übernehmen Hier: workspace_lego wählen auf OK-Button drücken Hochschule Mannheim Ute Ihme März

7 Start der Entwicklungsumgebung Starten von Eclipse 3. Programmierumgebung Eclipse wird gestartet Navigationsleiste Dateinavigator Feld für Programmentwicklung Informationsfeld March 4,

8 Start der Entwicklungsumgebung Starten von Eclipse 3. Programmierung vorbereiten Datei wählen March 4,

9 Start der Entwicklungsumgebung Starten von Eclipse 3. Programmierung vorbereiten - Neu und - Projekt auswählen - LeJOS EV3 Projekt wählen - auf Weiter> drücken March 4,

10 Start der Entwicklungsumgebung Starten von Eclipse 3. Programmierung vorbereiten Projektname eingeben Fertigstellen drücken March 4,

11 JAVA Code JAVA Basics I Jedes JAVA Programm besteht aus Klassen. public class Berechnung { // hier wird der Programmcode eingefügt Eine der Klassen muss eine main Methode besitzen. public class Berechnung { public static void main(string[] args) { // hier wird der Programmcode eingefügt March 4,

12 Start der Entwicklungsumgebung Starten von Eclipse 3. Programmierung vorbereiten - Datei - neu - Klasse wählen March 4,

13 Start der Entwicklungsumgebung Starten von Eclipse 3. Programmierung vorbereiten 1. Klassennamen eingeben 2. Hier zusätzlich public static void main ankreuzen, wenn Klasse main Methode enthalten soll. 3. Fertigstellen drücken March 4,

14 Start der Entwicklungsumgebung Starten von Eclipse 3. Programmierung vorbereiten Nun kann das Programmieren beginnen! March 4,

15 JAVA Code Realisierung eines Pausenbefehls 1. Warten darauf, dass ein Knopf des NXT Steins gedrückt wird Button.waitForAnyPress(); 2. Nutzung eines lejos Pausen - Befehls Delay.msDelay(2000); Hochschule Mannheim Ute Ihme März

16 JAVA Code Displayanzeige Syntax: 1. Nutzung des Standard JAVA Befehls System.out.println("Hello World!") 2. Nutzung des lejos Befehls a) für Strings LCD.drawString( string", Spalte, Zeile)) LCD.drawString("Hello World 1", 0, 2); b) Für Zahlen LCD.drawInt(Zahl, Spalte, Zeile); LCD.drawInt(7, 0, 4); 3. Löschen des Displays LCD.clearDisplay(); Hochschule Mannheim Ute Ihme März

17 JAVA Code Das erste Programm: Bildschirmanzeige / Hello World import lejos.hardware.button; import lejos.hardware.lcd.lcd; import lejos.utility.delay; // Erstellen einer Methode hello public class Medizinarena01 { public static void hello(){ Inhalt Nächste Folie public static void main(string[] args) { // TODO Automatisch generierter Methodenstub // Kommentar // Aufruf der Methode hello hello(); Hochschule Mannheim Ute Ihme März

18 JAVA Code Das erste Programm: Bildschirmanzeige / Hello World Die Methode hello // Erstellen einer Methode hello public static void hello(){ LCD.drawString("Hello", 7, 2); Button.waitForAnyPress(); LCD.clear(); LCD.drawString("Glückszahl:", 1, 1); LCD.drawInt(10, 1, 2); Delay.msDelay(2000); Hochschule Mannheim Ute Ihme März

19 JAVA Code Das erste Programm: Bildschirmanzeige / Hello World Datei speichern bzw. alle Dateien speichern drücken Hochschule Mannheim Ute Ihme März

20 JAVA Code Das erste Programm: Bildschirmanzeige / Hello World Ausführen als LeJOS EV3 Programm wählen, zuvor NXT Stein einschalten Hochschule Mannheim Ute Ihme März

21 JAVA Code Das erste Programm: Bildschirmanzeige / Hello World - Weitere Aufgaben werden durch das Schreiben weiterer Methoden gelöst - Die Methode, die man nicht mehr ausführen lassen will, markiert man als Kommentar public static void main(string[] args) { // TODO Automatisch generierter Methodenstub // hello(); helikopter(); Hochschule Mannheim Ute Ihme März

22 DAS LEGO MINDSTORMS System Motoren Quelle: Lego Servomotor Verfügt über integrierten Rotationssensor misst Geschwindigkeit und Abstand Leitet Ergebnisse an NXT Stein weiter Motor kann auf einen Grad genau gesteuert werden Kombinationen mehrerer Motoren möglich arbeiten ggf. mit gleicher Geschwindigkeit Hochschule Mannheim Ute Ihme März

23 JAVA Code Die Klasse Motor Allgemeine Befehle Verwendung folgender import - Funktionen import lejos.hardware.motor.motor; Wichtige Methoden der Klasse Motor Vorwärtsfahren: Motor.A.forward(); Rückwärtsfahren: Motor.A.backward(); Verwendung der Portbezeichnung (A, B, C oder D), An den der Sensor angeschlossen Ist bzw. wird. Anhalten mit Bremsen: Motor.A.stop(); Anhalten mit Auslaufen: Motor.A.flt(); Hochschule Mannheim Ute Ihme März

24 JAVA Code Motorensteuerung für 2 Motoren - zeitgesteuert - Syntax: Vorwärtsfahren: Motor.A.forward(); Motor.B.forward(); Rückwärtsfahren: Motor.A.backward(); Motor.B.backward(); Anhalten mit Bremsen: Motor.A.stop(); Motor.B.stop(); Kurve Motor.A.forward(); Motor.B.backward(); oder Motor.A.backward(); Motor.B.forward(); Anhalten mit Auslaufen: Motor.A.flt(); Motor.B.flt(); March 4,

25 JAVA Code Befehle und Hinweise zur Steuerung des Roboters void setspeed(int speed) setzt die Motorgeschwindigkeit Parameter speed wird in Grad pro Sekunde angegeben (max. 900) void reversedirection() dreht die aktuelle Drehrichtung um Für die Medizinarena: Der Roboter legt in 1000 ms eine Strecke von 18,5 cm. bei einer Geschwindigkeit von 400 Die Motoren nicht zwischen den einzelnen Teilbewegungen stoppen Anfangsgeschwindigkeit auf 300 festlegen March 4,

26 JAVA Code Motorensteuerung - zeitgesteuert - Programmbeispiel: Der Roboter fährt - Geradeaus - Macht eine Linkskurve - Fährt rückwärts Mit konstanter Geschwindigkeit von 400. import lejos.hardware.motor.motor; import lejos.utility.delay; public class Medizinarena01 { public static void beispiel01(){ // Code nächste Folie public static void main(string[] args) { // Variable für Geschwindigkeit speed int speed = 400; // Setzen der Anfangsgeschwindigkeit Motor.A.setSpeed(speed); Motor.B.setSpeed(speed); beispiel01(); March 4,

27 JAVA Code Motorensteuerung - zeitgesteuert - Programmbeispiel: Der Roboter fährt - Geradeaus - Macht eine Linkskurve - Fährt rückwärts Mit konstanter Geschwindigkeit von 400. public static void beispiel01(){ int distance=1000; //Vorwärts Motor.A.forward(); Motor.B.forward(); Delay.msDelay(distance); //Links Motor.A.forward(); Motor.B.backward(); Delay.msDelay(500); //Rückwärts Motor.A.backward(); Motor.B.backward(); Delay.msDelay(distance); //Anhalten Motor.A.stop(); Motor.B.stop(); March 4,

28 DIE MEDIZINARENA Aufgabe 1 Rettungseinsatz beim Helikopter Start und Ende: P1 Der Notarztwagen ist zum Rettungshelikopter zu bringen. Anschließend eine lebenserhaltene Maßnahme durchzuführen. Dazu wird symbolisch der Stent ins Herz geführt. March 4,

29 JAVA CODE Artithmetische Operatoren Operator Beispiel Wirkung + a + b Addiert a und b - a b Subtrahiert b von a * a * b Multipliziert a und b / a / b Dividiert a durch b % a % b Liefert den Rest bei der Division a durch b March 4,

30 JAVA CODE Vergleichsoperatoren Operator Beispiel Wirkung > a > b a größer als b >= a >= b a größer oder gleich b < a < b a kleiner als b <= a <= b a kleiner oder gleich b == a == b a ist gleich b!= a!= b a ist ungleich b March 4,

31 JAVA CODE Logische Operatoren (Auswahl) Operator Beispiel Wirkung && a && b a und b müssen erfüllt sein a b a oder b muss erfüllt sein March 4,

32 JAVA CODE Die if else Anweisung if(<<ausdruck>>){ <<Anweisung>> << Anweisung>> else{ << Anweisung>> << Anweisung>> Wenn der Ausdruck erfüllt ist, so werden die Anweisungen im if-block erfüllt, ansonsten die Anweisung im else-block. March 4,

33 JAVA CODE Bespiel für if else Anweisung Das Programm erzeugt eine Zufallszahl, Wenn diese 3 oder 5 ist wird Glück angezeigt, in allen anderen Fällen Pech. import lejos.hardware.button; import lejos.hardware.lcd.lcd; import java.util.*; public class Medizinarena01 { public static void beispiel02(){ // Inhalt nächste Seite public static void main(string[] args) { beispiel02(); March 4,

34 JAVA CODE Bespiel für if else Anweisung Das Programm erzeugt eine Zufallszahl, Wenn diese 3 oder 5 ist, wird Glück angezeigt, in allen anderen Fällen Pech. public static void beispiel02(){ // Erzeugung der Zufallszahl zahl // zahl hat die Werte 0 bis 9 Random wuerfel = new Random(); int zahl = wuerfel.nextint(10); // Anzeige der Zufallszahl LCD.drawInt(zahl, 0, 1); // Abfrage, ob die Zahl 3 oder 5 ist if(zahl == 3 zahl ==5){ LCD.drawString("Glueck", 0, 2); else{ LCD.drawString("Pech", 0, 2); LCD.drawString("Druecke eine Taste", 0, 3); Button.waitForAnyPress(); LCD.clear(); March 4,

35 DAS SPIELFELD EXPLORE MARS Aufgabe 2: Krankenbesuch Start: P1 Ende: P2 Die Mutter möchte ihr Kind im Krankenhaus besuchen. Der Roboter soll sie dorthin bringen. Mittels Zufallszahl soll die zu fahrende Wegstrecke ermittelt werden. Werden die Zahlen 4 und 7 ermittelt, so soll der Weg 1 genommen werden. In allen anderen Fällen der Weg 2. Die Zufallszahl ist anzuzeigen. Erst nach Knopfdruck soll der Roboter starten. March 4,

36 JAVA CODE Die for Schleife Eine Anweisung bzw. eine Folge von Anweisungen soll mehrfach wiederholt werden. for(<<startwert>>;<<endwert>>;<<erhöhung>>){ <<Anweisung>> <<Anweisung>> March 4,

37 JAVA CODE Bespiel für for Schleife Das Beispiel von der if Abfrage (Folie 36) soll 5 mal mit einer Schrittweite von 1 wiederholt werden. import lejos.hardware.button; import lejos.hardware.lcd.lcd; import java.util.*; public class Medizinarena01 { public static void beispiel02(){ // Inhalt Folie 36 public static void main(string[] args) { for(int i = 1;i<=5;i++){ beispiel02(); March 4,

38 DIE MEDIZINARENA Aufgabe 3: Kind vom Skaterparc holen Start: P2 Ende: P3 Ein Kind hat sich beim Spielen im Skaterpark verletzt. Der Roboter kommt zu Hilfe, kann aber keinen geeigneten Platz zum Halten finden. Daher muss er der Skaterpark 2mal umfahren, ehe er halten kann und dem Kind helfen kann. Das Mehrfachumfahren soll mit einer for Schleife realisiert werden. March 4,

39 DIE MEDIZINARENA Der Roboter braucht ein Update mit Sensoren! - Bitte ans Laborpersonal wenden! - March 4,

40 JAVA CODE Die while Schleife 1. Unendliche while Schleife Eine Anweisung bzw. eine Folge von Anweisungen soll unendlich oft wiederholt werden. while(true){ <<Anweisung>> <<Anweisung>> Achtung: Das Programm kann mit dem Mittelknopf und dem Nach unten Knopf abgebrochen werden March 4,

41 JAVA CODE Beispiel für unendliche while Schleife Das Beispiel von der if Abfrage (Folie 36) soll unendlich oft ausgeführt werden. while(true){ beispiel02(); March 4,

42 JAVA Code Arbeiten mit Sensoren Folgender import Funktionen werden benötigt import lejos.hardware.port.sensorport; import lejos.hardware.sensor.*; import lejos.robotics.*; Arbeitsanweisung: Fügen Sie jetzt diese drei Zeilen in ihr Programm an den Anfang, wo alle anderen import Funktionen stehen ein. Hinweis: Die Initialisierung der Sensoren und die Abfrage der Messwerte erfolgt bei allen Sensoren nach dem gleichen Prinzip. Wichtig ist, dass stets der Port (S1, S2, S3 bzw. S4) in der Initialisierung verwendet wird, an dem der Sensor tatsächlich angeschlossen ist. March 4,

43 DAS LEGO MINDSTORMS System Berührungssensor / Tastsensor Abfrage, ob Sensor gedrückt Werte des Sensors 0: Sensor nicht gedrückt 1: Sensor gedrückt Hochschule Mannheim Ute Ihme März

44 JAVA Code Berührungssensor / Tastsensor Initialisierung: SensorModes sensor1 = new EV3TouchSensor(SensorPort.S1); SampleProvider touch1 = sensor1.getmode("touch"); Abfrage der Messwerte: Jeweiligen Anschlußport // Initialisierung der Messwerte angeben (S1, S2, S3 oder S4) float pressed =0; float sample[] = new float[touch1.samplesize()]; // Abfrage der Sensorwerte touch1.fetchsample(sample, 0); pressed = sample[0]; Die Variable pressed enthält die Information, über den Zustand des Tastsensors. Diese gilt es im Programm abzufragen. March 4,

45 JAVA CODE Die while Schleife 2. Endliche while Schleife Eine Anweisung bzw. eine Folge von Anweisungen soll bis zu eine bestimmten Bedingung nicht mehr erfüllt is, wiederholt werden. while(<<bedingung>>){ <<Anweisung>> <<Anweisung>> Beispiele für Bedingungen: i==3; pressed == true; i<=5; pressed!=false; March 4,

46 JAVA CODE Beispiel für endliche while Schleife Beispiel für Nutzung des Tastsensors Eine Zahl soll immer um Eins erhöht und angezeigt werden, solange bis der Tastsensor gedrückt wird. import lejos.hardware.port.sensorport; import lejos.hardware.sensor.*; import lejos.robotics.*; Haben Sie obige import Funktionen bereits eingegeben? Wenn nein, so tun Sie dies jetzt! March 4,

47 JAVA CODE Beispiel für endliche while Schleife Beispiel für Nutzung des Tastsensors Eine Zahl soll immer um Eins erhöht und angezeigt werden, solange bis der Tastsensor gedrückt wird. Fügen Sie nun in der main() Methode im Variablendeklarationsteil folgende Zeilen zur Initialisierung des Tastsensors ein! Im Beispiel ist der Tastsensor am Port 1 angeschlossen! // Initialisierung Tastsensor, Mesßwerte und // Variable pressed für Tastsensor SensorModes sensor1=new EV3TouchSensor(SensorPort.S1); SampleProvider touch1 = sensor1.getmode("touch"); float pressed =0; // Variable für Zustand Tastsensor float sample[] = new float[touch1.samplesize()]; March 4,

48 JAVA CODE Beispiel für endliche while Schleife Beispiel für Nutzung des Tastsensors Eine Zahl soll immer um Eins erhöht und angezeigt werden, solange bis der Tastsensor gedrückt wird. touch1.fetchsample(sample, 0); pressed = sample[0]; Fügen Sie nun in der main() Methode Folgende Programmzeilen ein: int zahl =0; while(pressed==0){ // Abfrage, ob Tastsensor gedrückt ist oder nicht touch1.fetchsample(sample, 0); pressed = sample[0]; zahl = zahl+1; LCD.drawInt(zahl, 0, 2); March 4,

49 JAVA CODE Beispiel für endliche while Schleife Beispiel für Nutzung des Tastsensors Eine Zahl soll immer um Eins erhöht und angezeigt werden, solange bis der Tastsensor gedrückt wird. touch1.fetchsample(sample, 0); pressed = sample[0]; Diese beiden Zeilen, fragen den Wert des Tastsensors ab. Über die Variable pressed kann der aktuelle Wert abgefragt werden. March 4,

50 DIE MEDIZINARENA Aufgabe 4: Brotlieferung unt Start: P3 Ende: P2 Das Brot ist von der Bäkerein (P3) zum Krankenhaus (P2) zu bringen. Ihr Roboter hat ein Upgrate erhalten. Daher soll er mittels Tastsensor selbständig in P2 an der Wand halten. March 4,

51 DAS LEGO MINDSTORMS System Colorsensor Verfügt über mehrere Moden, z. B. Bestimmung des Farbwertes (ColorID) Bestimmung der reflektierten Helligkeit Zur Ausleuchtung kann eine LED eingeschaltet werden Hochschule Mannheim Ute Ihme März

52 DAS LEGO MINDSTORMS System Colorsensor ColorID Mode Bestimmung der Farbe Jede Farbe hat einen Wert Werte für EV3 Colorsensor Wert Farbe -1 keine 0 Rot 1 Grün 2 Blau 3 Gelb 4 Magenta 5 Orange 6 Weiß 7 Schwarz 8 Pink 9 Grau 10 Hellgrau 11 Dunkelgrau 12 Zyan 13 Braun Hochschule Mannheim Ute Ihme März

53 JAVA Code Colorsensor ColorID Mode Initialisierung: SensorModes colorsensor = new EV3ColorSensor(SensorPort.S1); SampleProvider col = colorsensor.getmode("colorid"); Abfrage der Messwerte: Jeweiligen Anschlußport // Intialisierung der Messwerte angeben (S1, S2, S3 oder S4) int samplesize = colorsensor.samplesize(); float[] sample = new float[samplesize]; int farbe; Die Variable farbe // Abfrage der Messwerte gibt den erkannten col.fetchsample(sample, 0); Farbwert aus. Diese // Umrechung float in integer ist abzufragen. farbe = (int)sample[0]; Hochschule Mannheim Ute Ihme März

54 JAVA Code Colorsensor ColorID Mode Programmbeispiel: import lejos.hardware.button; import lejos.hardware.lcd.lcd; import lejos.hardware.motor.*; import lejos.hardware.port.sensorport; import lejos.hardware.sensor.*; import lejos.robotics.*; import lejos.utility.delay; public class EVColorFarbe { public static void main(string[] args) { // TODO Automatisch generierter Methodenstub - Programmcode nächste Folien Hochschule Mannheim Ute Ihme März

55 JAVA Code Colorsensor ColorID Mode Programmcode für public static void main: //Initialisierung Farbsensor SensorModes colorsensor = new EV3ColorSensor(SensorPort.S1); SampleProvider col = colorsensor.getmode("colorid"); // Intialisierung der Messwerte int samplesize = colorsensor.samplesize(); float[] sample = new float[samplesize]; int farbe; Hochschule Mannheim Ute Ihme März

56 JAVA Code Colorsensor ColorID Mode Programmcode für public static void main: while(true) Der Wert des Farbsensors (Variable farbe) soll angezeigt werden. Wenn ein Knopf gedrückt wird, kann die nächste Messung erfolgen. { // Abfrage der Messwerte col.fetchsample(sample, 0); // Umrechung float in integer farbe = (int)sample[0]; LCD.drawInt(farbe, 3, 3); Button.waitForAnyPress(); LCD.clearDisplay(); Hochschule Mannheim Ute Ihme März

57 DIE MEDIZINARENA Aufgabe 5: Navigation in Krankenhaus Start: P2 Ende: gewürfeltes Farbfeld Der Roboter soll selbständig im Krankenhaus navigieren und Dinge zu bestimmten Stationen bzw. Behandlungszimmern brigen. Würfeln Sie im Vorfeld eine Farbe und notieren diese auf ihrem Zettel. Der Roboter soll zunächst an der Schwarzen Linie am Krankenhauseingang anhalten. Hier dürfen Sie ihn nochmals ausrichten. Danach soll er die gewürfelte Mission erfüllen. March 4,

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I - Medizinarena Legorobotik in C EV3

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I - Medizinarena Legorobotik in C EV3 Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I - Medizinarena Legorobotik in C EV3 Ute Ihme Hochschule Mannheim Ute Ihme DAS LEGO MINDSTORMS System Das EV3 System Prinzip von LEGO MINDSTORMS

Mehr

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik EV3 - Laborpraktikum II Programmierung mit JAVA

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik EV3 - Laborpraktikum II Programmierung mit JAVA Fakultät für Informatik, Institut für Robotik EV3 - Laborpraktikum II Programmierung mit JAVA Ute Ihme Hochschule Mannheim Ute Ihme Wiederholung von Laborpraktikum I Ausführliche Informationen Folien zum

Mehr

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik in JAVA EV3

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik in JAVA EV3 Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik in JAVA EV3 Ute Ihme Hochschule Mannheim Ute Ihme DAS LEGO MINDSTORMS System Die Bausysteme source: Lego via Cnet 1999: RCX 2007:

Mehr

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik EV3 - Laborpraktikum I Einführung in die Programmierung mit JAVA

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik EV3 - Laborpraktikum I Einführung in die Programmierung mit JAVA Fakultät für Informatik, Institut für Robotik EV3 - Laborpraktikum I Einführung in die Programmierung mit JAVA Ute Ihme Hochschule Mannheim Ute Ihme DAS LEGO MINDSTORMS System Das EV3 System Prinzip von

Mehr

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik graphische Programmierung

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik graphische Programmierung Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik graphische Programmierung Ute Ihme Hochschule Mannheim Ute Ihme DAS LEGO MINDSTORMS System Das EV3 System Prinzip von LEGO MINDSTORMS

Mehr

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Lego Mindstorms NXT - Programmierung mit JAVA Einführung

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Lego Mindstorms NXT - Programmierung mit JAVA Einführung Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Lego Mindstorms NXT - Programmierung mit JAVA Einführung Ute Ihme Mannheim University of Applied Sciences Ute Ihme Start der Entwicklungsumgebung Starten von

Mehr

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik. Legorobotik Graphische Programmierung Vorstellung des EV3 Systems und der Programmierumgebung.

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik. Legorobotik Graphische Programmierung Vorstellung des EV3 Systems und der Programmierumgebung. Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Legorobotik Graphische Programmierung Vorstellung des EV3 Systems und der Programmierumgebung Ute Ihme Hochschule Mannheim Ute Ihme DAS LEGO MINDSTORMS System

Mehr

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum Legorobotik in C EV3

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum Legorobotik in C EV3 Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum Legorobotik in C EV3 Ute Ihme Hochschule Mannheim Ute Ihme DAS LEGO MINDSTORMS System Das EV3 System Prinzip von LEGO MINDSTORMS Roboter wird

Mehr

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik in C EV3

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik in C EV3 Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik in C EV3 Ute Ihme Hochschule Mannheim Ute Ihme DAS LEGO MINDSTORMS System Das EV3 System Prinzip von LEGO MINDSTORMS Roboter wird

Mehr

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik in JAVA

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik in JAVA Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik in JAVA Ute Ihme Hochschule Mannheim Ute Ihme DAS LEGO MINDSTORMS System Die Bausysteme source: Lego via Cnet 1999: RCX 2007:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfang 2. 2 Erste Schritte 3. 3 Schleifen repeat while(true) Die if()-schleife... 5.

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfang 2. 2 Erste Schritte 3. 3 Schleifen repeat while(true) Die if()-schleife... 5. Inhaltsverzeichnis 1 Anfang 2 2 Erste Schritte 3 3 Schleifen 4 3.1 repeat...................................... 4 3.2 while(true).................................... 4 3.3 Die if()-schleife.................................

Mehr

Seite 1/6. ModellFerienPass.pdf).

Seite 1/6. ModellFerienPass.pdf). Seite 1/6 NXC Programme Legomodell Am Ende dieser Doku findest ein Bild des Modells, das im Kurs eingesetzt wird. Alle Beispielprogramme basieren auf diesem Modell. Ein Anleitung zum Bau ist auf der CD

Mehr

Arbeit_Roboter. Setze einen Haken bei den Fragen, die du für richtig hältst: Bei Textantworten oder Lückentexten gib jeweils das Ergebnis an.

Arbeit_Roboter. Setze einen Haken bei den Fragen, die du für richtig hältst: Bei Textantworten oder Lückentexten gib jeweils das Ergebnis an. Arbeit_Roboter drucken neu_sortieren verschicken verschicken_selbsttest Setze einen Haken bei den Fragen, die du für richtig hältst: Bei Textantworten oder Lückentexten gib jeweils das Ergebnis an. Vorname:

Mehr

NXC-Programmiersprache

NXC-Programmiersprache Seite 1 von 7 NXC-Programmiersprache Programmbefehle: Strg + N Strg + S Strg + F4 Alt + F4 Strg + P Strg + F Strg + R Strg + G F5 F6 Strg + Z Strg + (nach oben) + Z Strg + X Strg + C Strg + V Strg + Entf

Mehr

Wie können See how wir far Enchanting away something mitteilen, is. dass am NXT der Lichtsensor an Port 3 angeschlossen ist?

Wie können See how wir far Enchanting away something mitteilen, is. dass am NXT der Lichtsensor an Port 3 angeschlossen ist? Wie können See how wir far Enchanting away something mitteilen, is. dass am NXT der Lichtsensor an Port 3 angeschlossen ist? 1. Klicke auf das Fühlen - Menü 2. Klicke auf Sensoren festlegen 3. Suche auf

Mehr

System.out.println("TEXT");

System.out.println(TEXT); Inhaltsübersicht - Erstes Beispiel - Datentypen - Ausdrücke und Operatoren - Schleifen / Bedinungen - Struktogramme - Grundgerüst eines Programms in JAVA - Einlesen von Daten Erstes Beispiel public class

Mehr

Programmieren des NXT-Roboters mit LabView 2010

Programmieren des NXT-Roboters mit LabView 2010 Programmieren des NXT-Roboters mit LabView 2010 Von Alwin Ebermann 1. Voraussetzungen Der Roboter hat die neueste Firmenware LabView 2010 for NXT ist schon installiert (Testversion hier) 2. Programmieren

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH 1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH Die Umgebungsvariable CLASSPATH kann im Hamster-Simulator sowohl für Compiler als auch für die Ausführung des Hamster-Programms gesetzt werden: Hierdurch

Mehr

Die Einführung von mehreren "Start Bausteinen", um das Programm zu starten, realisiert leicht die parallele Programmverarbeitung (Parallele Tasks).

Die Einführung von mehreren Start Bausteinen, um das Programm zu starten, realisiert leicht die parallele Programmverarbeitung (Parallele Tasks). Programmierung Allgemein Anfänger und Fortgeschrittene können die Programmierfunktion in der LEGO MINDSTORMS Education EV3 Software gut nutzen, weil sie vor allem grafisch ist. Mit Blick auf das Programmieren

Mehr

Programmübersicht Software EV3

Programmübersicht Software EV3 Programmübersicht Software EV3 8. 4. 2. 1. 5. 3. 6. 7. 1. Menüliste Reiter: Verwaltung der Projekte 2. Projekteigenschaften: Übersicht des Programms 3. Werkzeugliste: Programm kommentieren 4. Programmblöcke:

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

Aufgabe Im Quadrat fahren

Aufgabe Im Quadrat fahren Aufgabensammlung LEGO MINDSTORMS NXT Version 4.6.13 Aufgabe Im Quadrat fahren Ziel Sie programmieren den Lego Roboter mit dem Programm LEGO MINDSTORMS Sie kennen Bedingungen und Schleifen Zeitaufwand 20

Mehr

Die Denkschule 1 Reto Speerli

Die Denkschule 1 Reto Speerli Die Denkschule 1 Octopus A1 Aufgabe: Verbinde den NXT-Baustein (CPU) mit allen Motoren und den Sensoren (Berührung, Ultraschall, Licht und Geräusch). Logge dich beim Open-Roberta Lab ein und verbinde den

Mehr

Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht:

Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht: Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht: o Klasse 0: kein Rabatt o Klasse 1: 4,5 % Rabatt o Klasse 2: 8,75% Rabatt

Mehr

Lego Roboter mit NXT-G programmieren. Hochschule Mannheim

Lego Roboter mit NXT-G programmieren. Hochschule Mannheim Lego Roboter mit NXT-G programmieren Hochschule Mannheim Die Programmiersprache NXT - G Grafische Programmiersprache zur Programmierung von Lego Robotern vom Typ NXT Das Programm Mindstorms NXT-G wird

Mehr

Messungen mit dem Lichtsensor

Messungen mit dem Lichtsensor Messungen mit dem Lichtsensor Für die Programmierung eines Roboters, der einer Linie folgt, brauchen wir für die drei Farben die Helligkeitswerte, die dein Lichtsensor jeweils ausgibt. Arbeite dazu folgende

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 04: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr

Übungsblatt 1. Java Vorkurs (WS 2017)

Übungsblatt 1. Java Vorkurs (WS 2017) Übungsblatt 1 Java Vorkurs (WS 2017) Aufgabe 1 Hallo-Welt Erstelle ein neues Projekt mit dem Namen HelloJava. Erzeuge in diesem Projekt eine neue Klasse HelloJava. (a) Schreibe die main-methode in die

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 05.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2016

Mehr

Roboterprojekt Bluetooth RC Car

Roboterprojekt Bluetooth RC Car Roboterprojekt Bluetooth RC Car 1. Projektidee 1.1 Aufgabe des Roboters Unser Roboter ist ein Auto, das via Bluetooth ferngesteuert wird. Dabei werden 2 NXT s verwendet; einer auf dem Auto und einer dient

Mehr

Technologie. NXT-Hauptmenü My Files

Technologie. NXT-Hauptmenü My Files My Files Im Untermenü My Files [Meine Dateien] kannst du alle Programme speichern, die du auf dem NXT erstellt oder von deinem Computer heruntergeladen hast. Unter diesem Menü befinden sich drei Ordner:

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 06: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr

Erste Schritte zum Start findest du hier: https://education.lego.com/de-de/weiterfuehrendeschulen/entdecken/informatik

Erste Schritte zum Start findest du hier: https://education.lego.com/de-de/weiterfuehrendeschulen/entdecken/informatik Robotik mit https://education.lego.com/de-de/downloads/mindstorms-ev3 Erste Schritte zum Start findest du hier: https://education.lego.com/de-de/weiterfuehrendeschulen/entdecken/informatik Baue zuerst

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 17/18 Java Einführung Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Nicole Naczk, 04.10.2017 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Arbeitsablauf Hello World 04.10.2017 Dr. Werner Struckmann

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 1. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 1. Markus Reschke Java 1 Markus Reschke 06.10.2014 Überblick Einführung in die Programmierung zur Vereinfachung des Einstiegs ins Studium Erstellung von ausführbaren Programmen für den Computer Denk- und Vorgehensweisen

Mehr

Übungen zum Bioinformatik-Tutorium. Blatt 3

Übungen zum Bioinformatik-Tutorium. Blatt 3 Institut für Informatik Wintersemester 2018/19 Praktische Informatik und Bioinformatik Prof. Dr. Ralf Zimmer Übungen zum Bioinformatik-Tutorium Blatt 3 Termin: Dienstag, 6.11.2018, 11 Uhr 1. Hello World

Mehr

Vergleich zwischen Open Roberta / NEPO und LEGO MINDSTORMS EV3 / EV3-G. - Übersicht/Fact-Sheet - Programmblöcke - Beispielprogramme

Vergleich zwischen Open Roberta / NEPO und LEGO MINDSTORMS EV3 / EV3-G. - Übersicht/Fact-Sheet - Programmblöcke - Beispielprogramme Vergleich zwischen Open Roberta / NEPO und LEGO MINDSTORMS EV3 / EV3-G - Übersicht/Fact-Sheet - Programmblöcke - Beispielprogramme Roberta-Zentrale Fraunhofer IAIS Version 1.0 18.07.2016 Übersicht Open

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Einführung Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 04.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Hello! 04.10.2016 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke,

Mehr

Greenfoot: Verzweigungen

Greenfoot: Verzweigungen Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch Betrachten wir die act()-methode des Wombats aus dem Wombats-Szenario: Wie interpretieren Sie diesen Code? (einfach übersetzen) Falls der Wombat ein

Mehr

Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch

Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch Betrachten wir die act()-methode des Wombats aus dem Wombats-Szenario: Wie interpretieren Sie diesen Code? (einfach übersetzen) Falls der Wombat ein

Mehr

RobotC Beispielprogramme für EV3 Kepler Gymnasium Weil der Stadt Thomas Jörg Stand: 03. September 2018 Version 1.5

RobotC Beispielprogramme für EV3 Kepler Gymnasium Weil der Stadt Thomas Jörg Stand: 03. September 2018 Version 1.5 RobotC Beispielprogramme für EV3 Kepler Gymnasium Weil der Stadt Thomas Jörg Stand: 03. September 2018 Version 1.5 SensorType (S3); SensorType [S3] = modeev3color_color; long rotwert; long gruenwert; long

Mehr

Informatik Hochschule Mainz Geoinformatik und Vermessung. Wiederholung. Frohes Fest und Guten Rutsch!

Informatik Hochschule Mainz Geoinformatik und Vermessung. Wiederholung. Frohes Fest und Guten Rutsch! Wiederholung Frohes Fest und Guten Rutsch! Inhaltsverzeichnis Programme kompilieren...1 Eclipse bedienen...2 Rechnen mit Literalen...2 Rechnen mit Variablen...2 Sequenzielle Anweisungen...3 Selektive Anweisungen...3

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Grundlagen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White

Mehr

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Blöcke. Beispiel: Variablen in Blöcken

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Blöcke. Beispiel: Variablen in Blöcken 4 Objektorientierte Programmierung in Java Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz Blöcke Blöcke erweitern einzelne Anweisungen, etwa bei Kontrollstrukturen später Beispiel: Einzelne Anweisung: anweisung; Erweiterung

Mehr

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg Sprachkonstrukte Einführung in Java Folie 1 von 20 12. Mai 2011 Ivo Kronenberg Inhalt Kommentare Identifier (Bezeichner) Variablen Numerische Ausdrücke und Typen Kontrollstrukturen Verzweigungen Bedingungen

Mehr

Einführung in die Programmierung. (K-)II/Wb17

Einführung in die Programmierung. (K-)II/Wb17 Probeklausur Hochschule Zittau/Görlitz, Prüfer: Prof. Dr. Georg Ringwelski Einführung in die Programmierung (K-)II/Wb17 Matrikelnummer: Punkte: 1 2 3 4 5 6 Gesamt /21 /19 /20 /20 /20 /20 /120 Spielregeln:

Mehr

Roboter programmieren mit NXC für LEGO MINDSTORMS NXT

Roboter programmieren mit NXC für LEGO MINDSTORMS NXT Daniel Braun Roboter programmieren mit NXC für LEGO MINDSTORMS NXT mitp Vorwort 13 i NXTundNXC 15 i.i DerNXT 15 1.2 NXC 16 1.2.1 Not exactly С 16 1.2.2 Compiler 17 1.2.3 Zusammenfassung 17 2 BricxCC 19

Mehr

Eclipse Tutorial.doc

Eclipse Tutorial.doc Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik, HTI Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik Labor für Technische Informatik Eclipse Tutorial 2005, HTI Burgdorf R. Weber Dateiname: Eclipse

Mehr

hue12 January 24, 2017

hue12 January 24, 2017 hue12 January 24, 2017 1 Abgabehinweise Beachten Sie unbedingt diese Hinweise, sonst erhalten Sie keine Punkte aus dieser Abgabe! Für Details siehe z.b. Folien der nullten Zentralübung 1.1 Namen und Matrikelnummern

Mehr

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1 Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Lehrgebiet Informatik Prof. Dr.-Ing. Ch.Wahmkow Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP I. Aufbau eines Java-Programmes JAVA 1 Escape-Sequenzen zur

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7.

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7. CoMa 04 Java II Paul Boeck Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik 7. Mai 2013 Paul Boeck CoMa 04 7. Mai 2013 1 / 13 Verzweigungen Wenn-Dann Beziehungen if (BEDINGUNG) { else if (BEDINGUNG2)

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 17/18 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Nicole Naczk, 05.10.2017 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2017

Mehr

Anweisungen zur Ablaufsteuerung

Anweisungen zur Ablaufsteuerung Anweisungen zur Ablaufsteuerung if-else switch while do-while for Ausdrücke Ein Ausdruck ist eine Folge von Variablen, Operatoren und Methodenaufrufen, der zu einem einzelnen Wert ausgewertet wird. Operanden

Mehr

Technologie. Unter diesem Menü befinden sich drei Ordner:

Technologie. Unter diesem Menü befinden sich drei Ordner: My Files Die Dateien werden automatisch in den zutreffenden Ordner abgelegt. Wenn du ein Programm mit Klang-Datei auf den NXT herunterlädst, wird das Programm selbst unter Software files, die Klang-Datei

Mehr

Übung 1: Installation + Test von Eclipse. Übung 2: Hello World

Übung 1: Installation + Test von Eclipse. Übung 2: Hello World Übung 1: Installation + Test von Eclipse Es soll die Installation der Entwicklungsumgebung Eclipse durchgeführt werden gemäss Dokument "InstallationTest.Eclipse.15.0.pdf" auf der DVD im Verzeichnis Eclipse.

Mehr

Implementieren von Klassen

Implementieren von Klassen Implementieren von Klassen Felder, Methoden, Konstanten Dr. Beatrice Amrhein Überblick Felder/Mitglieder (Field, Member, Member-Variable) o Modifizierer Konstanten Methoden o Modifizierer 2 Felder und

Mehr

Praktikum 1: Einführung, BMI Rechner

Praktikum 1: Einführung, BMI Rechner Praktikum 1: Einführung, BMI Rechner Aufgabe 1: Erstellen und Ausführen einer Java Konsolen-Anwendung Für dieses Semester können Sie wieder NetBeans verwenden. Sie sollten Java auch schon installiert haben.

Mehr

Roboterprogrammierung

Roboterprogrammierung ReferenceGuide Einführungs Autor: Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Elektrische Energietechnik Campus Soest Hinweise zur Benutzung Dieses Dokument soll die Arbeit während des Praktikums erleichtern,

Mehr

Welche Roboter kennst du? Wo brauchst du zuhause Roboter?

Welche Roboter kennst du? Wo brauchst du zuhause Roboter? ROBOTER LÖSUNGEN Roboter Mensch Welche Roboter kennst du? Wo brauchst du zuhause Roboter? Individuelle Antworten: R2-D2 / BB6 / C-3PO (Star Wars), Wall-e, Rodney Copperbottom (Film Robots), Optimus Prime

Mehr

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Quellcode, javac und die JVM Der Quellcode eines einfachen Java-Programms besteht aus einer Datei mit dem Suffix.java. In einer solchen Datei wird eine Klasse

Mehr

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 1 2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 2.1 Was sind Programme? Eingabe = Verarbeitung = Ausgabe Die Eingabe kann sein Konstanten im Quelltext; Kommandozeilenparameter oder interaktive Eingabe

Mehr

Einführung in die Programmierung I. 2.4 Felder. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich

Einführung in die Programmierung I. 2.4 Felder. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich 252-0027 Einführung in die Programmierung I 2.4 Felder Thomas R. Gross Department Informatik ETH Zürich Uebersicht 2.4 Felder (Vektoren, "array"s) 2.5 Verschachtelte Schleifen 2.6 "if" Anweisungen 2.7

Mehr

LEGO MINDSTORMS NXT MIT LABVIEW 2009 PROGRAMMIEREN

LEGO MINDSTORMS NXT MIT LABVIEW 2009 PROGRAMMIEREN LEGO MINDSTORMS NXT MIT LABVIEW 2009 PROGRAMMIEREN Prof. Dr.-Ing. Dahlkemper Fabian Schwartau Patrick Voigt 1 NXT DIRECT COMMANDS Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, den NXT zu programmieren: Es werden

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 2. Februar Programmieren I. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 2. Februar Programmieren I. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 2. Februar 2017 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren I Übungsklausur Programmieren I: 13. März

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand, Marcel Preuß, Iman Kamehkhosh, Marc Bury, Diana Howey Übungsblatt

Mehr

Anleitung Anleitung Anleitung Anleitung Anleitung Anleitung Anleitung Anleitung Anleitung

Anleitung Anleitung Anleitung Anleitung Anleitung Anleitung Anleitung Anleitung Anleitung for-schleife 1. Aufgabe: 1 Tippe die Zeilen in BlueJ ein. Was macht das Programm? public class C14ForSchleife { int i; for(i=0;i

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: (extended-hamster) Sammel-Hamster 1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster Aufgabe: Bearbeitungszeit: ca. 1/4 Std) Schreiben Sie ein "objektorientiertes" Programm ("CuB_05_1") für das Sammeln der Körner. Aufgabenbeschreibung:

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2018/19. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2018/19. Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2018/19 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand Übungsblatt 3 Besprechung: 12. 16.11.2018 (KW 46) Vorbereitende

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015 Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 4, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand Übungsblatt 6 Besprechung: 27.11. 1.12.2017 (KW 48) Vorbereitende

Mehr

BREMEN MITTE. Lokalisierung eines Roboters innerhalb eines Raumes. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

BREMEN MITTE. Lokalisierung eines Roboters innerhalb eines Raumes. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMEN MITTE Lokalisierung eines Roboters innerhalb eines Raumes Marco Schuster Schule: Oberschule Habenhausen Jugend forscht 2012 Wichtiger

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 41 Einstieg in die Informatik mit Java Weitere Anweisungen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 41 1 Überblick 2 Verbundanweisung 3 Bedingte Anweisung 4 Auswahlanweisung

Mehr

Programmierung der Lego Mindstorms NXT- Roboter mit lejos!

Programmierung der Lego Mindstorms NXT- Roboter mit lejos! Programmierung der Lego Mindstorms NXT- Roboter mit lejos! INSTITUT FÜR ANTHROPOMATIKLEHRSTUHL PROF. DR.-ING. R. DILLMANN Julian Schill Boris Stach schill@kit.edu boris.stach@student.kit.edu KIT Universität

Mehr

Workshop #1 Grundlagen, Motorsteuerung, Schleifen

Workshop #1 Grundlagen, Motorsteuerung, Schleifen Workshop #1 Grundlagen, Motorsteuerung, Schleifen Inhalte des Workshops Bauen und Kennenlernen des EV3 System Einstieg in die grafische Programmieroberfläche - Aufbau der grafischen Oberfläche - Wie kommt

Mehr

Programmieren mit RoboLab Bauen mit Lego

Programmieren mit RoboLab Bauen mit Lego Programmieren mit RoboLab 2.5.2 Bauen mit Lego 1. Doppelstunde Kommunikation zwischen Computer und RCX herstellen können. Motoren im und gegen den Uhrzeigersinn für eine bestimmte Zeit drehen lassen können.

Mehr

4 Formelsammlung C/C++

4 Formelsammlung C/C++ 4 Formelsammlung C/C++ 4.1 Datentypen Datentyp stdint.h type Bits Sign Wertebereich (unsigned) char uint8_t 8 Unsigned 0.. 255 signed char int8_t 8 Signed -128.. 127 unsigned short uint16_t 16 Unsigned

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2 Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS16/17 F. Frohn, J. Hensel, D. Korzeniewski Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): a) Sei x eine ganze Zahl. Wie unterscheiden sich die Zweierkomplement-Darstellungen

Mehr

Kontrollstrukturen: Wiederholungsanweisungen

Kontrollstrukturen: Wiederholungsanweisungen Kontrollstrukturen: Wiederholungsanweisungen Philipp Wendler Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung https://www.sosy-lab.org/teaching/2017-ws-infoeinf/

Mehr

3. Bedingte Anweisungen

3. Bedingte Anweisungen 3. Bedingte Anweisungen Fallunterscheidungen der Form WENN...DANN... in der Informatik kennst du aus der 7. Klasse beim Programmieren mit Karol sowie aus der 9. Klasse beim Arbeiten mit Tabellen und Datenbanken.

Mehr

Programmierstarthilfe SS 2010 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 2. Blatt Für die Woche vom 3.5. bis zum 7.5.

Programmierstarthilfe SS 2010 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 2. Blatt Für die Woche vom 3.5. bis zum 7.5. Programmierstarthilfe SS 2010 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 2. Blatt Für die Woche vom 3.5. bis zum 7.5.2010 (KW 18) Organisatorisches Im Web unter http://www.uni-ulm.de/in/programmierstarthilfe.html

Mehr

Einstein-Constructors

Einstein-Constructors Neuenhagen, den 12.09.14 Liebe Team-Mitglieder der Einstein-Constructors, liebee Interessierte, lange habe ich darüber nachgedacht, was ich in diesem Teil online stelle. Ich habe mich dann dafür entschieden,

Mehr

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I ADV-Seminar Leiter: Mag. Michael Hahsler Syntax von C++ Grundlagen Übersetzung Formale Syntaxüberprüfung Ausgabe/Eingabe Funktion main() Variablen

Mehr

Ausgabe:

Ausgabe: Aufgabe 2.10: Schreiben Sie ein Programm, das zunächst die Quadratzahlen zu den Zahlen 1-10 mit Hilfe einer While- Schleife und danach die Quadratzahlen zu den Zahlen 3, 6, 9,.., 30 mit Hilfe einer For-Schleife

Mehr

Vorsichtige Programmierer verwenden Inkrement- Operatoren nicht in komplizierteren Ausdrücken

Vorsichtige Programmierer verwenden Inkrement- Operatoren nicht in komplizierteren Ausdrücken Vorsichtige Programmierer verwenden Inkrement- Operatoren nicht in komplizierteren Ausdrücken Aufgabe 1.60 a) Welchen Wert erhält die boolesche Variable z in folgendem Beispiel? int i = 2, j = 5; boolean

Mehr

Objektorientiertes Programmieren (Java)

Objektorientiertes Programmieren (Java) Grundlagen Objektorientiertes Programmieren (Java) Java folgt gewissen Rechtschreibregeln die Syntax. Diese besagt, dass hinter jeden Befehl ein Semikolon( ; ) stehen muss, damit der Computer weiß, dass

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 47 Einstieg in die Informatik mit Java Anweisungen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 47 1 Ausdrucksanweisung 2 Einfache Ausgabeanweisung 3 Einfache Eingabeanweisung,

Mehr

Ein erstes "Hello world!" Programm

Ein erstes Hello world! Programm OOP Henrik Horstmann 14. September 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung der Symbole...1 2 Die Benutzer Oberfläche von HOOPLU...2 2.1 Projekte öffnen und speichern...2 2.2 Die Klasse Program

Mehr

Arbeitsblatt zu Methoden

Arbeitsblatt zu Methoden Arbeitsblatt zu Methoden In den vorhergehenden Programmen haben wir bereits jede Menge Methoden benutzt: 1. kara.move(), kara.turnright(), kara.putleaf() Dies sind alles Methoden, die etwas ausführen,

Mehr

ROBOTER. LÖSUNGEN zur Arbeit mit dem LEGO Mindstorms EV3

ROBOTER. LÖSUNGEN zur Arbeit mit dem LEGO Mindstorms EV3 ROBOTER LÖSUNGEN zur Arbeit mit dem LEGO Mindstorms EV3 Roboter Mensch Welche Roboter kennst du? Wo brauchst du zuhause Roboter? Individuelle Antworten: R2-D2 / BB6 / C-3PO (Star Wars), Wall-e, Rodney

Mehr

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 1 Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 Name: Matrikelnummer: Hilfsmittel: Es sind alle schriftlichen Unterlagen, aber keine elektronischen Hilfsmittel

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung by André Karge Übung - Operatoren, Methoden, Primitives 25. Oktober 2018 Einführung in die Programmierung WS18/19 André Karge 1/29 Notizen Standard Linux Befehle: http://images.linoxide.com/linux-cheat-sheet.pdf

Mehr

Einführung in die Programmierung 1

Einführung in die Programmierung 1 Einführung in die Programmierung 1 Einführung (S.2) Einrichten von Eclipse (S.4) Mein Erstes Programm (S.5) Hallo Welt!? Programm Der Mensch (S.11) Klassen (S.12) Einführung Wie Funktioniert Code? Geschriebener

Mehr

Robot-Design Software

Robot-Design Software NanoGiants Academy e.v. Robot-Design Software 2017 NanoGiants Academy e.v. 1 Die Präsentation ist eine von vier über FLL Robot-Design Hardware Navigation Software Strategie http://nano-giants.net/robot-design

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWings und WiMas Wintersemester 2013/14

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWings und WiMas Wintersemester 2013/14 Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWings und WiMas Wintersemester 2013/14 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 1 Dr. Lars Hildebrand Iman Kamehkhosh, Marcel Preuÿ, Henning Timm Übungsblatt 2

Mehr