Simulation der Partikeldynamik mittels Diskrete Elemente Methode: Einführung in die Programmiersprache FISH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Simulation der Partikeldynamik mittels Diskrete Elemente Methode: Einführung in die Programmiersprache FISH"

Transkript

1 Simulation der Partikeldynamik mittels Diskrete Elemente Methode: Einführung in die Programmiersprache FISH 1 Grundlege Informationen FISH-Programme können einfach in übliche PFC-Programme integriert werden. Definiert werden FISH-Programme vom Befehl: DEFINE und beet vom Befehl: END. Die FISH- Programme können andere FISH-Programme aufrufen und diese wiederum andere aufrufen. Die Reihenfolge der FISH-Programme hat keinen Einfluss, sie müssen jedoch definiert sein, bevor sie auf der PFC-Ebene aufgerufen werden. Da die kompilierten FISH-Programme von PFC beim PFC-Programmdurchlauf im Arbeitsspeicher zwischengespeichert werden, können sie mit dem Befehl SAVE zusammen mit dem PFC-Zwischenstand gespeichert werden. Beispiel: ;PFC Befehl def rechnung_ ;Definition des FISH Programms hh_ = 22 ;Definition einer FISH Variable und Zuweisung eines Werts abc_ = hh_*3+5 ;Rechnung ;Definition des FISH Programms beet set abc_=0 hh_=0 ;Zuweisen eines Wertes zu den FISH Variablen (die Variablen wurden vorher bereits in FISH definiert) print hh_ ;Ausgabe der Variablen hh_=0 print abc_ ;Ausgabe abc_ = 0 rechnung_ ;Aufruf des FISH Programms print hh_ ;Ausgabe der Variablen hh_=22 print abc_ ;Ausgabe abc_ = 71 Beispiel: def rechnung_ hh_= 22 abc_ = hh_*3+5 bomber_ ;Definition des ersten FISH Programms ;Aufruf von FISH Programm im FISH Programm def bomber_ ;Definition des zweiten FISH Programms ii=out('its a Bomber') rechnung_ print abc_ ;Ausgabe abc_ = 71 Kontrollstruktur: DEFINE END CASEOF z.b. algebraische Gleichung CASE n ganze Zahl (0 bis 255)

2 ENDCASE IF ELSE ENDIF LOOP ENDLOOP LOOP WHILE ENDLOOP COMMAND ENDCOMMAND ;FISH-Anweisung ;optional Variable (Ausdruck1, Ausdruck2) Ausdruck1 test Ausdruck2 ;PFC-Befehle können hier eingefügt werden WHILESTEPPING ;FISH-Befehl, Ausführung des FISH-Programms zu Beginn jedes Zeitschritts SET fishcall 0 ;PFC-Befehl, Ausführung des FISH-Programms, 0 zu Beginn jedes Zeitschritts (0, 1, 2, ) SET fishcall 0 remove Symbole., * / + - ˆ = < > # ( ) [ ; " Variablen und Funktionen: Variablen und Funktionen können frei gewählt werden, dürfen aber nicht denselben Namen haben wie vordefinierte FISH-Variablen oder Funktionen und PFC-Befehle, da ansonsten Konflikte entstehen können. Variable Funktion hat einen momentan zugewiesenen Wert wird immer ausgeführt, wenn sie erwähnt wird 2 Arithmetik Die Arithmetik entspricht der üblichen Konvention. Die Symbole ^ / * - + entsprechen der Potenzierung, Division, Multiplikation, Subtraktion und Addition und sind der Rangfolge nach geordnet. Potenzierung kommt vor Punktrechnung und Punktrechnung vor Strichrechnung. Klammern können benutzt werden, um explizite Rangfolgen festzulegen. Als Beispiel wird der Wert von xx in FISH zu 133 angegeben: xx = 5+6/3*4^3 Diese Formel entspricht also xx = 5 + ( (6.0/3.0) * (4^3) ) Ist eine Gleitkommazahl enthalten wird auch das Ergebnis als Gleitkommazahl ausgegeben: xx = 5+6.0/3*4^3 ;xx = 1.33e+2 Wenn alle Variablen als ganze Zahlen angegeben sind, wird auch das Ergebnis als ganze Zahl ausgegeben. Nach dem Komma wird abgeschnitten:

3 xx = 6/5 ;xx = 1 xx = 5/6 ;xx = 0 jedoch: xx = 6.0/5 ;xx = 1.2e0 xx = 5/6e1 ;xx = e-2 3 Ausgabe von Variablen auf dem Bildschirm PFC-Befehl PRINT HISTORY FISH-Funktion OUT 3.1 Der PRINT-Befehl in PFC PRINT Variable ;der Wert einer Variable wird ausgegeben PRINT Variable1 Variable2 ;der Wert von Variable1 und 2 wird ausgegeben PRINT Funktion ;ruft eine FISH-Funktion auf und der Inhalt der Funktion wird ausgegeben, falls ein Wert zugewiesen ist Beispiel: ;PFC Befehl def abc_ ;Definition des FISH Programms hh_ = 22 ;Definition einer FISH Variable und Zuweisung eines Werts abc_ = hh_*3+5 ;Rechnung ;Definition des FISH Programms beet print abc_ ;Ausgabe abc_ = Die FISH-Funktion OUT ii=out('its a Bomber') ;jede FISH-Funktion muss die Form einer Gleichung haben, egal ob eine Variable übergeben wird 4.3 Der HISTORY-Befehl in PFC SET hist_rep=wert ;Standard=10, Einstellung des Zeitschritts für die Unterbrechung des CYCLE-Befehls (z.b. für Datenabspeicherung) SET pinterval=wert ;Standard=20, Einstellung des Zeitschritts für die Plot-Aktualisierung (keine Auswirkung auf die Genauigkeit) Beispiel: ball id=1 radius=0.5 x= 3 y=1.5 z=1 ;Partikel generieren property density=2650 kn=1e8 ks=1e8 ;Eigenschaften zuweisen set gravity=(0,0, 9.81) ;Gravitationsbeschleunigung plot create PARTICLES ;Plot der Partikel plot set window position=(0.0,0.0) size=(0.5,0.7) ;Position des Plots, (0,0) ist links oben plot add ball=blue plot show PARTICLES

4 ;FISH Funktionen zur Bestimmung und Aufzeichnung der Zeit (z.b. falls schon vorher Zeitschritte waren, damit t0 = 0 obwohl t 0) def startup_ oldtime_=time def realtime_ ;realtime_ ist eine Variable und eine Funktion realtime_=time oldtime_ ;Zuweisen eines Wertes startup_ ;FISH Programm wird gestartet history id=1 ball zposition id=1 ;Aufzeichnung der z Position von Partikel 1 history id=2 realtime_ ;Beginn der Zeitaufzeichnung und wiederholtes starten von realtime_ plot create Weg Zeit Diagramm plot set window position=(0.5,0.0) size=(0.5,0.7) ;Position des Plots plot set title text='displacement versus time' ;x=a/2*t^2 plot history 1=black vs 2 plot show Weg Zeit Diagramm cycle Partikel- und Kontaktlisten 4.1 Scannen aller Partikel generate id=12,15 radius=0.5,1.0 x=0,5 y=0,5 z=0,5 ;generate 4 balls def b_ballcommands bp=ball_head loop while bp # null ii=out('***************************************************') ii=out('***** Ball id = '+string(b_id(bp))) ii=out('***** Ball address = '+string(bp)) ;physikalische Eigenschaften (Geometrie und Materialeigenschaften) ii=out('***** Ball color = '+string(b_color(bp))) ii=out('***** Ball damping = '+string(b_damp(bp))) ii=out('***** Ball density = '+string(b_dens(bp))) ii=out('***** Ball friction = '+string(b_fric(bp))) ii=out('***** Ball kn stiffness = '+string(b_kn(bp))) ii=out('***** Ball ks stiffness = '+string(b_ks(bp))) ii=out('***** Ball mass scaled = '+string(b_mass(bp))) ii=out('***** Ball moment of inertia scaled = '+string(b_moi(bp))) ii=out('***** Ball radius = '+string(b_rad(bp))) ii=out('***** Ball physical mass = '+string(b_realmass(bp))) ii=out('***** Ball physical moment of inertia = '+string(b_realmoi(bp))) ;Randbedingungen (feste und angreife Beanspruchungen) ii=out('***** Ball x-comp. of transl. velocity fixity flag = '+string(b_xfix(bp)))

5 ii=out('***** Ball y-comp. of transl. velocity fixity flag = '+string(b_yfix(bp))) ii=out('***** Ball z-comp. of transl. velocity fixity flag = '+string(b_zfix(bp))) ii=out('***** Ball x-comp. of rotational velocity fixity flag = '+string(b_rxfix(bp))) ii=out('***** Ball y-comp. of rotational velocity fixity flag = '+string(b_ryfix(bp))) ii=out('***** Ball z.-comp. of rotational velocity fixity flag = '+string(b_rzfix(bp))) ii=out('***** Ball x-comp. of applied force = '+string(b_xfap(bp))) ii=out('***** Ball y-comp. of applied force = '+string(b_yfap(bp))) ii=out('***** Ball z-comp. of applied force = '+string(b_yfap(bp))) ii=out('***** Ball x-comp. of applied moment = '+string(b_xmap(bp))) ii=out('***** Ball y-comp. of applied moment = '+string(b_ymap(bp))) ii=out('***** Ball z-comp. of applied moment = '+string(b_zmap(bp))) ;Zustandsangaben (Position, Verschiebung, Geschwindigkeit, Kraft, Spannung) ii=out('***** Ball x-component of position = '+string(b_x(bp))) ii=out('***** Ball y-component of position = '+string(b_y(bp))) ii=out('***** Ball z-component of position = '+string(b_z(bp))) ii=out('***** Ball x-component accumulated displacement = '+string(b_xdisp(bp))) ii=out('***** Ball y-component accumulated displacement = '+string(b_ydisp(bp))) ii=out('***** Ball z-component accumulated displacement = '+string(b_zdisp(bp))) ii=out('***** Ball x-component of velocity = '+string(b_xvel(bp))) ii=out('***** Ball y-component of velocity = '+string(b_yvel(bp))) ii=out('***** Ball z-component of velocity = '+string(b_zvel(bp))) ii=out('***** Ball x-component of rotational velocity = '+string(b_rxvel(bp))) ii=out('***** Ball y-component of rotational velocity = '+string(b_ryvel(bp))) ii=out('***** Ball z-component of rotational velocity = '+string(b_rzvel(bp))) ii=out('***** Ball x-component of out-of-balance force = '+string(b_xfob(bp))) ii=out('***** Ball y-component of out-of-balance force = '+string(b_yfob(bp))) ii=out('***** Ball z-component of out-of-balance force = '+string(b_zfob(bp))) ii=out('***** Ball x-component of out-of-balance moment = '+string(b_xmom(bp))) ii=out('***** Ball y-component of out-of-balance moment = '+string(b_ymom(bp))) ii=out('***** Ball z-component of out-of-balance moment = '+string(b_zmom(bp))) bp=b_next(bp) _loop b_ballcommands plot axes black ball id=on yellow plot show 4.2 Scannen aller Kontakte eines Partikels def traverse_ball bp=find_ball(bid) ;Adresse des betreffen Partikels (bid wird später definiert) ii=out('*** Traversing contacts about ball with ID = '+string(bid)) cp=b_clist(bp) ;Header der Kontakte um bp loop while cp # null if c_ball1(cp)=bp then ;Finden des angrenzen Partikels (bp_other) bp_other=c_ball2(cp) else bp_other=c_ball1(cp)

6 _if ii=out('***** Adjacent ball has id = '+string(b_id(bp_other))) ii=out('***** Contact address = '+string(cp)) ;physikalische Eigenschaften des Kontakts ii=out('***** Contact-bond flag (non zero=present) = '+string(c_bflag(cp))) ii=out('***** Contact-bond broken flag (non zero=was present) = '+string(c_broken(cp))) ii=out('***** Contact friction coefficient = '+string(c_fric(cp))) ii=out('***** Contact kn current stiffness = 1/kn1 + 1/kn2 = '+string(c_kn(cp))) ii=out('***** Contact ks current stiffness = '+string(c_ks(cp))) ii=out('***** Contact bond normal strength (force) = '+string(c_nstrength(cp))) ii=out('***** Contact bond shear strength (force) = '+string(c_sstrength(cp))) ;Zustandsangaben ii=out('***** Contact x-component of position = '+string(c_x(cp))) ii=out('***** Contact y-component of position = '+string(c_y(cp))) ii=out('***** Contact z-component of position = '+string(c_z(cp))) ii=out('***** Contact normal force (+ denotes compression) = '+string(c_nforce(cp))) ii=out('***** X-comp. of contact shear force = '+string(c_xsforce(cp))) ii=out('***** Y-comp. of contact shear force = '+string(c_ysforce(cp))) ii=out('***** Z-comp. of contact shear force = '+string(c_zsforce(cp))) pbp = c_pb(cp) ;Pointer auf Parallelbindung if pbp # null ;physikalische Eigenschaften (Geometrie und Materialeigenschaften) ii=out('***** Parallel kn stiffness = '+string(pb_kn(pbp))) ii=out('***** Parallel ks stiffness = '+string(pb_ks(pbp))) ii=out('***** Parallel normal strength (stress) = '+string(pb_nstrength(pbp))) ii=out('***** Parallel shear strength (stress) = '+string(pb_sstrength(pbp))) ii=out('***** Parallel radius multiplier = '+string(pb_rad(pbp))) ;Zustandsangaben ii=out('***** Parallel normal force (+ denotes compression) = '+string(pb_nforce(pbp))) ii=out('***** X-comp. of parallel shear force = '+string(pb_xsforce(pbp))) ii=out('***** Y-comp. of parallel shear force = '+string(pb_ysforce(pbp))) ii=out('***** Z-comp. of parallel shear force = '+string(pb_zsforce(pbp))) ii=out('***** Parallel twisting moment = '+string(pb_tmom(pbp))) ii=out('***** X-comp. of parallel bing moment = '+string(pb_xbmom(pbp))) ii=out('***** Y-comp. of parallel bing moment = '+string(pb_ybmom(pbp))) ii=out('***** Z-comp. of parallel bing moment = '+string(pb_zbmom(pbp))) ii=out('***** Parallel maximum normal stress = '+string(pb_nstress(pbp))) ii=out('***** Parallel maximum shear stress = '+string(pb_sstress(pbp))) if if c_ball1(cp)=bp then ;Bestimmen, welcher Link-Liste zu folgen ist cp=c_b1clist(cp) ;Auswählen derjenigen um bp else cp=c_b2clist(cp) _if _loop ball id=1 x=0.0 y=0.0 z=0.0 radius=1 ball id=2 x=2.0 y=0.0 z=0.0 radius=1 property density=2000 kn=1e8 ks=1e8 damping=0.7 friction=0 property n_bond=1000 s_bond=1000

7 property pb_radius=1 pb_kn=1e10 pb_ks=1e10 pb_nstrength=1e20 pb_sstrength=1e20 cycle 200 set Bid=2 traverse_ball plot create billiards plot add ball=yellow id=on scale=8e-2 ;plot add contact=blue plot add cbond=green plot add pbond=red plot show

8 def u_searchballs ;list of balls bcounter=0 bp=ball_head loop while bp # null bcounter=bcounter+1 ;Zählen der Partikel bp=b_next(bp) loop ii=out('balls = '+string(bcounter)) Ball_head Contact_head def u_searchcontacts ;reale und virtuelle Kontakte ccounter=0 ;enthält auch Partikel-Wand-Kontakte cp=contact_head loop while cp # null ccounter=ccounter+1 ;Zählen der Kontakte cp=c_next(cp) loop ii=out('real and virtual contacts = '+string(ccounter))

9

10 def traverse_ball bp=find_ball(bid) ;bid ist die ID des Partikels, dessen Kontakte durchsucht werden cp=b_clist(bp) loop while cp # null if c_ball1(cp)=bp then ;Ablegen der Adresse des kontaktieren Partikels in bp_other bp_other=c_ball2(cp) else bp_other=c_ball1(cp) _if ball and contact pointer bp contact pointer ball pointer null if c_ball1(cp)=bp then ;Bestimmung der cp=c_b1clist(cp) ;Adresse des nachfolg. else ;Kontaktes cp=c_b2clist(cp) _if _loop

11 Kontakt- und Parallelbindungen werden an jedem realen Kontakt (ohne Überlappung) und virtuellen Kontakt (zwischen zwei Partikeln deren Abstand a < 1e-6 R 1,2 mittlerer Radius der zwei Partikel beträgt) def u_searchcontacts1 ;reale und virtuelle Kontakte ohne Wandkontakte ccounter1=0 cp=contact_head loop while cp # null bp_second=c_ball2(cp) if pointer_type(bp_second) = 100 then ;Test of Partikel (=100) oder Wand (=101) als zweiten Partner ccounter1=ccounter1+1 if cp=c_next(cp) loop ii=out('real/virtual contacts without wall contacts = '+string(ccounter1)) def u_searchbonds cbcounter=0 pbcounter=0 cp=contact_head loop while cp # null if c_bflag(cp) # 0 cbcounter=cbcounter+1 if if c_pb(cp) # null ;Zählen der Kontakt- und Parallelbindungen (es gibt keine Bindungen mit Wänden) ;Kontaktbindung ist vorhanden ;Parallebindung ist vorhanden pbcounter=pbcounter+1 if cp=c_next(cp) loop ii=out('contact bonds = '+string(cbcounter)) ii=out('parallel bonds = '+string(pbcounter)) 12

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 4. November 2015 Administratives Zur Abgabe von Übungsaufgaben Nein, wir

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität Vorlesung 11

Berechenbarkeit und Komplexität Vorlesung 11 Berechenbarkeit und Komplexität Vorlesung 11 Prof. Dr. Wolfgang Thomas Lehrstuhl Informatik 7 RWTH Aachen 7. Dezember 2014 Wolfgang Thomas, Informatik 7 () Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität 7.

Mehr

Übungs- und Praktikumsaufgaben zur Systemprogrammierung Dipl.-Ing. H. Büchter (Lehrbeauftragter) FH-Dortmund WS 2001/2002 / SS 2002

Übungs- und Praktikumsaufgaben zur Systemprogrammierung Dipl.-Ing. H. Büchter (Lehrbeauftragter) FH-Dortmund WS 2001/2002 / SS 2002 1. Stellen Sie die schrittweise Verbesserung eines Compilers durch das Bootstrap- Verfahren mit Hilfe von T-Diagrammen dar. Gegeben ist ein auf der Maschine M lauffähiger Compiler C 1, der in S geschrieben

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse. Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse. Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave Einführung Inhalt m-files Script-Files Function-Files Ein- Ausgabe von Variablen oder Ergebnissen For-Schleife While-Schleife

Mehr

Programmierung mit C Zeiger

Programmierung mit C Zeiger Programmierung mit C Zeiger Zeiger (Pointer)... ist eine Variable, die die Adresse eines Speicherbereichs enthält. Der Speicherbereich kann... kann den Wert einer Variablen enthalten oder... dynamisch

Mehr

Übersicht Shell-Scripten

Übersicht Shell-Scripten !!!! Wichtig: Bei Shell-Scripten enden die Zeilen nicht mit einem Strichpunkt!!!! Erste Zeile eines Shell-Scripts: #! /bin/bash Variablen in Shell-Scripts: Variablennamen müssen mit einem Buchstaben beginnen,

Mehr

Projekt 3 Variablen und Operatoren

Projekt 3 Variablen und Operatoren Projekt 3 Variablen und Operatoren Praktisch jedes Programm verarbeitet Daten. Um mit Daten programmieren zu können, muss es Möglichkeiten geben, die Daten in einem Programm zu verwalten und zu manipulieren.

Mehr

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung C Sprachelemente für Übung 2 Typumwandlungen (type casts) Bei Ausdrücken, in denen Operanden mit unterschiedlichem Typ vorkommen, werden diese vom Compiler vor der Ausführung automatisch in einen gemeinsamen

Mehr

Programmieren 1 C Überblick

Programmieren 1 C Überblick Programmieren C Überblick. Einleitung 2. Graphische Darstellung von Algorithmen 3. Syntax und Semantik 4. Einstieg in C: Einfache Sprachkonstrukte und allgemeiner Programmaufbau 5. Skalare Standarddatentypen

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2011/2012 1 / 25 Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Schleifen 2 / 25 Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an Variablen

Mehr

1 Bedingte Anweisungen. 2 Vergleiche und logische Operatoren. 3 Fallunterscheidungen. 4 Zeichen und Zeichenketten. 5 Schleifen.

1 Bedingte Anweisungen. 2 Vergleiche und logische Operatoren. 3 Fallunterscheidungen. 4 Zeichen und Zeichenketten. 5 Schleifen. Themen der Übung Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung CoMa-Übung III TU Berlin 9.10.01 1 Bedingte Anweisungen Vergleiche und logische Operatoren 3 Fallunterscheidungen 4 Zeichen und Zeichenketten

Mehr

Python Einführung. Monica Selva Soto. 24 März Mathematisches Institut

Python Einführung. Monica Selva Soto. 24 März Mathematisches Institut Mathematisches Institut mselva@math.uni-koeln.de 24 März 2009 Übungen zur Numerik 1 Vorlesung Übungen praktische Aufgaben Webseite: (Anmeldung, Übungsblätter) http://www.mi.uni-koeln.de/~mselva/numerik1.php

Mehr

Syntax von LOOP-Programmen

Syntax von LOOP-Programmen LOOP-Berechenbarkeit Syntax von LOOP-Programmen Definition LOOP-Programme bestehen aus: Variablen: x 0, x 1, x 2, x 3,... Konstanten: 0, 1, 2, 3,... Trennsymbolen:; und := Operationen: + und Befehlen:

Mehr

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 Operatoren für elementare Datentypen 2 Bedingte Anweisungen 3 Schleifen Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 05.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2016

Mehr

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss Arrays FTI 41 2005-09-09 Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss z.b. Dim Werte(x) As Single. Wobei

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 17/18 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Nicole Naczk, 05.10.2017 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2017

Mehr

Numerik-Programm, mittlerweile mit vielen Erweiterungen (Toolboxen) Matlab = Matrix Laboratory Sehr gute Doku (doc, help, lookfor)

Numerik-Programm, mittlerweile mit vielen Erweiterungen (Toolboxen) Matlab = Matrix Laboratory Sehr gute Doku (doc, help, lookfor) Matlab Numerik-Programm, mittlerweile mit vielen Erweiterungen (Toolboxen) Matlab = Matrix Laboratory Sehr gute Doku (doc, help, lookfor) Arbeitsumgebung Die Fenster Konsole zur Befehlseingabe (Command

Mehr

Übung zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität

Übung zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Reidl Ries Rossmanith Sanchez Tönnis WS 2012/13 Übungsblatt 7 26.11.2012 Übung zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Aufgabe T15 Entwickeln Sie ein

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Zu den rationalen Zahlen zählen alle positiven und negativen ganzen Zahlen (-2, -2,,,...), alle Dezimalzahlen (-,2; -,; 4,2; 8,; ) und alle Bruchzahlen ( 2, 4, 4 ), sowie Null. Vergleichen und Ordnen von

Mehr

PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Typen und Operatoren 1. Datentypen 3. Klassen und Objekte 1. Klassen und Objekte 2. Operatoren 2. Konstruktor 3. Typkonversion

Mehr

Arithmetik in der tcsh

Arithmetik in der tcsh Arithmetik in der tcsh Variablen speichern Zeichenketten (also Strings/Wörter) @ statt set Interpretation als arithmetische Ausdrücke (aus Ziffern, (, ), +, -, *, /, % bestehend) Beispiele: @ var = (3

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

Ausdrücke (1) Grundlegende Eigenschaften

Ausdrücke (1) Grundlegende Eigenschaften Ausdrücke () Grundlegende Eigenschaften bestehen aus Literalen, Konstanten, Variablen und Operatoren einfachster Ausdruck ist das Semikolon, es bewirkt nichts. Ausdrücke werden mit einem Semikolon abgeschlossen.

Mehr

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg Sprachkonstrukte Einführung in Java Folie 1 von 20 12. Mai 2011 Ivo Kronenberg Inhalt Kommentare Identifier (Bezeichner) Variablen Numerische Ausdrücke und Typen Kontrollstrukturen Verzweigungen Bedingungen

Mehr

Thema: Excel-Grundlagen

Thema: Excel-Grundlagen Editieren von Zelleninhalten Die Eingabezeile Unmittelbar oberhalb des Tabellen-Arbeitsbereichs befindet sich eine Zeile, die im linken Feld die Adresse der momentan selektierten Zelle anzeigt und rechts

Mehr

3.4 Struktur von Programmen

3.4 Struktur von Programmen 3.4 Struktur von Programmen Programme sind hierarchisch aus Komponenten aufgebaut. Für jede Komponente geben wir Regeln an, wie sie aus anderen Komponenten zusammengesetzt sein können. program ::= decl*

Mehr

Allgemeines. Shell Programmierung Unix. Kommentar. Vorgangsweise. Mag. Thomas Griesmayer

Allgemeines. Shell Programmierung Unix. Kommentar. Vorgangsweise. Mag. Thomas Griesmayer Allgemeines Shell Programmierung Unix Shell Scripts Unix Ein shell script ist eine Textdatei, welche eine Liste von Befehlen (Standard Unix Befehle) beinhaltet. Diese Datei kann durch Aufrufen ausgeführt

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik: Übung 10

Grundlagen der Theoretischen Informatik: Übung 10 Grundlagen der Theoretischen Informatik: Übung 10 Joachim Selke Fachgebiet Theoretische Informatik Universität Hannover 20. Januar 2005 Turing-Maschinen als Rechenmaschinen gegeben sei eine Funktion f

Mehr

Boolean Wertemenge: Wahrheitswerte {FALSE,TRUE}, auch {0,1} Deklaration:

Boolean Wertemenge: Wahrheitswerte {FALSE,TRUE}, auch {0,1} Deklaration: Boolean Wertemenge: Wahrheitswerte {,}, auch {,} Deklaration: VAR present,billig,laut,gefunden : BOOLEAN; Ein-/Ausgabe: keine! Operatoren: Negation, Verneinung NOT ~ Konjunktion, logisches UND AND & Disjunktion,

Mehr

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode 13. Übung Prof. Dr.-Ing. W. Fischer Fachhochschule Dortmund Volumenbauteile Bestimmen Sie mit Hilfe des FEM-Systems HyperWorks 14 die maximalen Verformungen und Spannungen im Gussknoten der Vorderradgabel

Mehr

PIC16 Programmierung in HITECH-C

PIC16 Programmierung in HITECH-C PIC16 Programmierung in HITECH-C Operatoren: Arithmetische Operatoren - binäre Operatoren + Addition - Subtraktion * Multiplikation / Division % Modulo + - * / sind auf ganzzahlige und reelle Operanden

Mehr

6. Zeiger Allgemeines Definition eines Zeigers

6. Zeiger Allgemeines Definition eines Zeigers 6. Zeiger www.c-programme.de Stefan Thiemert Kapitel 6 - Seite 1 von 6 6. 1. Allgemeines Zeiger spielen in der Programmierung eine wichtige Rolle. Sie sind wichtig, bei der Arbeit mit Arrays und Funktionen.

Mehr

(Aufgaben zu Wertzuweisungen siehe Vorlesungsbeilage S. 49)

(Aufgaben zu Wertzuweisungen siehe Vorlesungsbeilage S. 49) Anweisungen Eine Anweisung ist eine in einer beliebigen Programmiersprache abgefaßte Arbeitsvorschrift für einen Computer. Jedes Programm besteht aus einer bestimmten Anzahl von Anweisungen. Wir unterscheiden

Mehr

VL-11: LOOP und WHILE Programme I. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger

VL-11: LOOP und WHILE Programme I. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger VL-11: LOOP und WHILE Programme I (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger WS 2017, RWTH BuK/WS 2017 VL-11: LOOP und WHILE Programme I 1/46 Organisatorisches Nächste Vorlesung: Mittwoch,

Mehr

Vorlesung Skriptsprachen Duale Hochschule Stuttgart Sommersemester Dipl.-Ing. (FH) Volker Schepper

Vorlesung Skriptsprachen Duale Hochschule Stuttgart Sommersemester Dipl.-Ing. (FH) Volker Schepper Vorlesung Skriptsprachen Duale Hochschule Stuttgart Sommersemester 2017 Dipl.-Ing. (FH) Volker Schepper 1 Kommentar Kommentare sollen/müssen unbedingt verwendet werden. Sinnvolle Kommentare verwenden.

Mehr

Wiederholung. Organisatorisches. VL-11: LOOP und WHILE Programme I. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger

Wiederholung. Organisatorisches. VL-11: LOOP und WHILE Programme I. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger Organisatorisches VL-11: LOOP und WHILE Programme I (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger Nächste Vorlesung: Mittwoch, November 29, 14:15 15:45 Uhr, Roter Hörsaal Webseite: http://algo.rwth-aachen.de/lehre/ws1718/buk.php

Mehr

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 1 2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 2.1 Was sind Programme? Eingabe = Verarbeitung = Ausgabe Die Eingabe kann sein Konstanten im Quelltext; Kommandozeilenparameter oder interaktive Eingabe

Mehr

Jonas Haase (15) Wettbewerb Jugend Forscht 2015

Jonas Haase (15) Wettbewerb Jugend Forscht 2015 Jonas Haase (15) Wettbewerb Jugend Forscht 2015 Arbeitsgemeinschaft Jugend Forscht des Christian Gymnasium Hermannsburg Betreuung: StD Thomas Biedermann Jonas Haase: Computergestützte Berechnungen mit

Mehr

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG Sebastian Weber 07.01.2013 Was ist ein Bash-Skript? Skript muss mit chmod +x ausführbar gemacht sein Aneinanderreihung von Befehlen normale Befehle nutzbar Sebastian

Mehr

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit Primitive Datentypen Fließkommazahlen float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit Vorzeichen Exponent 8 bit Mantisse 23 bit double: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 64 bit Vorzeichen

Mehr

Ein erstes "Hello world!" Programm

Ein erstes Hello world! Programm OOP Henrik Horstmann 14. September 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung der Symbole...1 2 Die Benutzer Oberfläche von HOOPLU...2 2.1 Projekte öffnen und speichern...2 2.2 Die Klasse Program

Mehr

2. Einführung in das Ingenieurtool MATLAB

2. Einführung in das Ingenieurtool MATLAB 2. Einführung in das Ingenieurtool MATLAB MATLAB ist eine numerische Berechnungsumgebung wurde vorrangig zum Rechnen mit Vektoren und Matrizen entworfen ist interaktiv benutzbar, vergleichbar mit einem

Mehr

Gleichungen, Ungleichungen, Beträge

Gleichungen, Ungleichungen, Beträge KAPITEL 2 Gleichungen, Ungleichungen, Beträge Man bestimme alle reellen Lösungen der Gleichung x + 2 x 2 4 = 1. Nach Multiplikation beider Seiten mit x 2 4 ergibt sich die quadratische Gleichung x + 2

Mehr

Theoretische Informatik SS 03 Übung 3

Theoretische Informatik SS 03 Übung 3 Theoretische Informatik SS 03 Übung 3 Aufgabe 1 a) Sind die folgenden Funktionen f : partiell oder total: f(x, y) = x + y f(x, y) = x y f(x, y) = x y f(x, y) = x DIV y? Hierbei ist x DIV y = x y der ganzzahlige

Mehr

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG Sebastian Weber 13.06.2012 Was ist ein Bash-Skript? Skript muss mit chmod +x ausführbar gemacht sein Aneinanderreihung von Befehlen normale Befehle nutzbar Sebastian

Mehr

B Synopsis der Programmiersprachen ABAP, VB und Java

B Synopsis der Programmiersprachen ABAP, VB und Java AnhangB.fm Seite 299 Dienstag, 22. April 2003 2:33 14 B Synopsis der Programmiersprachen ABAP, VB und Java Die folgenden Tabellen sind eine vergleichende Übersicht ausgewählter Sprachelemente der drei

Mehr

Algorithmen und ihre Programmierung

Algorithmen und ihre Programmierung Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Algorithmen und ihre Programmierung Veronika Waue WS 07/08 Einführung Definition: Algorithmus Ein Algorithmus ist eine genau definierte Folge von Anweisungen zur Lösung eines

Mehr

Bash-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG

Bash-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Bash-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 02. Juli 2013 Was ist ein Bash-Script? Aneinanderreihung von Befehlen, die ausgeführt werden Bedingte und wiederholende Ausführung möglich Nützlich bei

Mehr

Unterlagen. CPP-Uebungen-08/

Unterlagen.  CPP-Uebungen-08/ Unterlagen http://projects.eml.org/bcb/people/ralph/ CPP-Uebungen-08/ http://www.katjawegner.de/lectures.html Kommentare in C++ #include /* Dies ist ein langer Kommentar, der über zwei Zeilen

Mehr

3 Syntax von Programmiersprachen

3 Syntax von Programmiersprachen 3 Syntax von Programmiersprachen Syntax ( Lehre vom Satzbau ) formale Beschreibung des Aufbaus der Worte und Sätze, die zu einer Sprache gehören; im Falle einer Programmiersprache Festlegung, wie Programme

Mehr

Ein kleiner Matlab Primer Frank Schimmel

Ein kleiner Matlab Primer Frank Schimmel Ein kleiner Matlab Primer Frank Schimmel Matlab ist eine Programmiersprache für des technische und wissenschaftliche Rechnen. Mit Matlab lassen sich relativ einfach erste numerische Berechnungen realisieren

Mehr

Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 2

Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 2 Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 2 Christian Wernet Sommersemester 2019 e 09:30 Vorstellung der Lösungen des Vortages ab 10:00 Vorlesung 60 Minuten Mittagspause gegen 12:30 Übungen e Inhaltsübersicht

Mehr

Prof. Dr. Stefan Funken, Dipl.-Ing. Christoph Erath 15. Mai WiMa-Praktikum (Matlab 2/9) Einführung in LATEXund Matlab

Prof. Dr. Stefan Funken, Dipl.-Ing. Christoph Erath 15. Mai WiMa-Praktikum (Matlab 2/9) Einführung in LATEXund Matlab Prof. Dr. Stefan Funken, Dipl.-Ing. Christoph Erath 15. Mai 2009 WiMa-Praktikum (Matlab 2/9) Einführung in LATEXund Matlab Page 2 WiMa-Praktikum (Matlab 2/9) 15. Mai 2009 Funken / Erath Matlab 2/9 m-files

Mehr

GTI. Hannes Diener. 18. Juni. ENC B-0123,

GTI. Hannes Diener. 18. Juni. ENC B-0123, GTI Hannes Diener ENC B-0123, diener@math.uni-siegen.de 18. Juni 1 / 32 Als Literatur zu diesem Thema empfiehlt sich das Buch Theoretische Informatik kurzgefasst von Uwe Schöning (mittlerweile in der 5.

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

Klausur Informatik WS 2012/13

Klausur Informatik WS 2012/13 Klausur Informatik WS 2012/13 Name Gruppe 1 Vorname Dauer 90 min Matrikelnummer Hilfsmittel keine Die Klausur ist mit 50 Punkten sicher bestanden. Hinweies: Voraussetzung für die Teilnahme ist das Bestehen

Mehr

10:Exkurs MATLAB / Octave

10:Exkurs MATLAB / Octave 10:Exkurs MATLAB / Octave MATLAB (bzw. Octave als freie Version) ist eine numerische Berechnungsumgebung wurde vorrangig zum Rechnen mit Vektoren und Matrizen entworfen ist interaktiv benutzbar, vergleichbar

Mehr

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Definition Algorithmus. Wie beschreibt man Algorithmen?

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Definition Algorithmus. Wie beschreibt man Algorithmen? Programm heute Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2015 1 Einführung Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Python als praktischer Helfer

Python als praktischer Helfer Python als praktischer Helfer Ulrich Schumann 01.02.2016 IEEE Student Branch Magdeburg Geschichte Geschichte Entwicklung gestartet durch Guido van Rossum 3/45 Guido van Rossum 4/45 Geschichte Entwicklung

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 7. Vorlesung 18.05.2016 1 Konstanten Ganzzahlkonstante Dezimal: 42, 23, -2 Oktal (0 vorangestellt): 052 Hexadezimal (0x vorangestellt): 0x2A Gleitkommazahlen: 3.1415, 2.71,

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2016 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Programm heute 1 Einführung 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Berichte aus der Informatik. Dieter Pawelczak. Start in die C-Programmierung

Berichte aus der Informatik. Dieter Pawelczak. Start in die C-Programmierung Berichte aus der Informatik Dieter Pawelczak Start in die C-Programmierung Shaker Verlag Aachen 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis i 1 Einleitung 1 1.1 Umfeld und Aufbau des Buches 1 Die Programmiersprache

Mehr

DALI Cockpit Verwendung von Makros

DALI Cockpit Verwendung von Makros DALI Cockpit Verwendung von Makros Individuelle Konfiguration von Funktionen 2016, Lunatone Industrielle Elektronik GmbH DALI Cockpit Verwendung von Makros Content 1. Was versteht man unter Makros in Zusammenhang

Mehr

EWS, WS 2016/17 Pfahler I-1

EWS, WS 2016/17 Pfahler I-1 Vorlesung und Übung Universität Paderborn Wintersemester 2016/2017 Dr. Peter Pfahler Funktionen EWS, WS 2016/17 Pfahler I-1 Funktionen Funktion: Rechenvorschrift mit einem Namen und ggf. formalen Parametern,

Mehr

Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 1

Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 1 Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 1 Sebastian Glutsch SS 2018 namen Inhaltsübersicht Vorkurs Tag 1:,, en,, Einführung Tag 2: Boolesche Ausdrücke,, If-Abfragen, Switch-Case Tag 3: Arrays, (Do-)While-Schleife,

Mehr

Eine JAVA Einführung ... Quellcode:... COMA Übung 3. T.Bosse. A.Griewank. Vorschau JAVA Programme Sprachen Kate

Eine JAVA Einführung ... Quellcode:... COMA Übung 3. T.Bosse. A.Griewank. Vorschau JAVA Programme Sprachen Kate COMA Eine Einführung Quellcode: Anweisung(en)1 Wiederhole: T.Bosse Anweisung(en) 2 Einfache Schleifen (z.b. for-loop) Wiederhole: Falls (Bedingung) wahr, tue: Anweisung(en) 2 sonst führe Verzweigungen

Mehr

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 31. Januar 2014 Was ist ein Shell-Script? Aneinanderreihung von Befehlen, die ausgeführt werden Bedingte und wiederholende Ausführung möglich Nützlich

Mehr

12 == 12 true 12 == 21 false 4 === 7 true 4 === "vier" false 4 === 4.0 false 12!= 13 true 12!== 12 false 12!== 12.0 true. 1 < 3 true 3 < 1 false

12 == 12 true 12 == 21 false 4 === 7 true 4 === vier false 4 === 4.0 false 12!= 13 true 12!== 12 false 12!== 12.0 true. 1 < 3 true 3 < 1 false Die if-anweisung if (Bedingung 1) { Code 1 else { Code 2 ; Anm.1: Das ; kann entfallen, da innerhalb { ein sog. Codeblock geschrieben wird. Anm.2: Es gibt noch andere Schreibweisen, aber wir wollen uns

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Übung 2 Laura Kallmeyer Sommersemester 204, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Offizielle Python Seite, auf der man jede Menge Dokumentation findet: http://www.python.org/

Mehr

Informatik Rechnerinterne Vorgänge: Programmstrukt. (Lsg.) Gierhardt

Informatik Rechnerinterne Vorgänge: Programmstrukt. (Lsg.) Gierhardt Informatik Rechnerinterne Vorgänge: Programmstrukt. (Lsg.) Gierhardt 1. Die Zahlen von 1 bis 10 sollen ausgegeben werden (a) absteigend mit einer do while-schleife 3 zehn DEF 10 ; int zehn = 10 4 Anfang

Mehr

WS2018/ Oktober 2018

WS2018/ Oktober 2018 Einführung in die Programmierung Ronja Düffel WS2018/19 05. Oktober 2018 Rückblick Datentypen bool Zahlen (int und float) string Variablen Kontrollstrukturen Verzweigungen (if...: und if...else:) Schleifen

Mehr

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 1. Februar 2016 Was ist ein Shell-Script? Aneinanderreihung von Befehlen, die ausgeführt werden Bedingte und wiederholende Ausführung möglich Nützlich

Mehr

Brückenkurs Programmieren

Brückenkurs Programmieren Brückenkurs Programmieren Verzweigungen, Operatoren, Schleifen, Arrays Christopher Schölzel Technische Hochschule Mittelhessen 01.10.2013 Christopher Schölzel (THM) Brückenkurs Programmieren 01.10.2013

Mehr

Outline. 1 Einleitung. 2 Einführung in C. 3 Fortgeschrittenes in C. 4 Einführung in Emacs Lisp. 5 Einführung in Prolog. 6 Formale Semantik

Outline. 1 Einleitung. 2 Einführung in C. 3 Fortgeschrittenes in C. 4 Einführung in Emacs Lisp. 5 Einführung in Prolog. 6 Formale Semantik Outline 1 Einleitung 2 Einführung in C 3 Fortgeschrittenes in C 4 Einführung in Emacs Lisp 5 Einführung in Prolog 6 Formale Semantik Lisp 1958 von John McCarthy erfunden Funktionales Programmierparadigma

Mehr

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 8. Juli 2014 Was ist ein Shell-Script? Aneinanderreihung von Befehlen, die ausgeführt werden Bedingte und wiederholende Ausführung möglich Nützlich

Mehr

Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems

Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems 4. Algorithmen Motivation Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems Der Begriff Algorithmus geht auf den Gelehrten Muhammad al-chwarizmi zurück, der um

Mehr

Die Programmiersprache C Eine Einführung

Die Programmiersprache C Eine Einführung Die Programmiersprache C Eine Einführung Christian Gentsch Fakutltät IV Technische Universität Berlin Projektlabor 2. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Entstehungsgeschichte Verwendung 2 Objektorientiert

Mehr

PostScript -Sprache. Frank Richter

PostScript -Sprache. Frank Richter PostScript -Sprache Frank Richter 27.01.2003 Stack-Operationen exch vertauscht die zwei obersten Stackelemente x y exch => y x dup dupliziert oberstes Stackelement x dup => x x pop löscht oberstes Element

Mehr

Informatik I - Einstiegskurs

Informatik I - Einstiegskurs Informatik I - Einstiegskurs Dr. Henrik Brosenne Georg-August-Universität Göttingen Institut für Informatik Basiert auf dem Einstiegskurs im Wintersemester 2009/10 von Markus Osterhoff Wintersemester 2012/13

Mehr

Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems

Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems 4. Algorithmen Motivation Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems Der Begriff Algorithmus geht auf den Gelehrten Muhammad al-chwarizmi zurück, der um

Mehr

Grundlagen. Wie sind PHP-Dateien aufgebaut?

Grundlagen. Wie sind PHP-Dateien aufgebaut? Grundlagen PHP und MySQL PHP läuft serverseitig!! Wie sind PHP-Dateien aufgebaut? PHP-Dateien fangen mit an und hören mit auf. Sie müssen die Dateiendung *.php haben echo "So könnte eine Datei aussehen\n";

Mehr

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode 13. Übung Prof. Dr.-Ing. W. Fischer Fachhochschule Dortmund Volumenbauteile Bestimmen Sie mit Hilfe des FEM-Systems HyperWorks 12 die maximalen Verformungen und Spannungen im Gussknoten der Vorderradgabel

Mehr

Lua Grundlagen Einführung in die Lua Programmiersprache

Lua Grundlagen Einführung in die Lua Programmiersprache Lua Grundlagen Einführung in die Lua Programmiersprache 05.05.2014 Ingo Berg berg@atvoigt.de Automatisierungstechnik Voigt GmbH Die Lua Programmiersprache Was ist Lua? freie Programmiersprache speziell

Mehr

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen Fachbegriffe der Addition und Subtraktion Bei der Addition werden Zahlen zusammengezählt: 2 + 4 = 6 1. Summand 2. Summand Summe Bei der Subtraktion wird eine Zahl von einer anderen abgezogen. 7 2 = 5 Minuend

Mehr

3 Kurzeinführung in Matlab

3 Kurzeinführung in Matlab 3 Kurzeinführung in Matlab Matlab ist ein sehr leistungsfähiges interaktives Programmpaket für numerische Berechnungen. Nutzen Sie dies parallel zu den Vorlesungen. Sie können damit persönlich erfahren,

Mehr

Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache

Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache Klassen in Java Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache Objektorientierte Programme bestehen (nur) aus Klassendefinitionen In Klassendefinitionen wird die Struktur der Objekte festgelegt,

Mehr

Inhalt Kapitel 2: Rekursion

Inhalt Kapitel 2: Rekursion Inhalt Kapitel 2: Rekursion 1 Beispiele und Definition 2 Partialität und Terminierung 3 Formen der Rekursion Endständige Rekursion 4 Einbettung 29 Beispiele und Definition Rekursion 30 Man kann eine Funktion

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen 12 im Bauwesen Markus Uhlmann 1 Zusammenfassung der 11. Vorlesung Objektorientierte Programmierung (OOP) Wozu eigentlich? Was unterscheidet OOP von traditionellen Techniken? Verwendung von vordefinierten

Mehr

INP (05) Prof. Dr.-Ing. S. Gössner. University of Applied Sciences Lippe & Höxter

INP (05) Prof. Dr.-Ing. S. Gössner. University of Applied Sciences Lippe & Höxter INP (05) 1 of 16 INP (05) Prof. Dr.-Ing. S. Gössner University of Applied Sciences Lippe & Höxter INP (05) 2 of 16 Inhalt INP (05) Inhalt Kontrollanweisungen if - Anweisung if... else - Anweisung if..

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen main Methode Startpunkt jeder Java Anwendung String[] args ist ein Array aus Parametern, die beim Aufruf über die Kommandozeile

Mehr

Mathematische Werkzeuge für Computergrafik 2016/17. Gleitkommzahlen

Mathematische Werkzeuge für Computergrafik 2016/17. Gleitkommzahlen Mathematische Werkzeuge für Computergrafik 2016/17 Gleitkommzahlen 1 Grundlagen 1 Da im Computer nur endliche Ressourcen zur Verfügung stehen, können reelle Zahlen in vielen Fällen nicht exakt dargestellt

Mehr

Interpreter - Gliederung

Interpreter - Gliederung Institut für Informatik Ludwig-Maximilian Universität Interpreter - Gliederung Programmiersprache Syntax Konkrete Syntax Abstrakter Syntax Baum (Abstrakte Syntax) Parser Syntaktische Struktur einer Sprache

Mehr