ARBEITSGEMEINSCHAFT PÄDIATRISCHE RADIOONKOLOGIE (APRO)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ARBEITSGEMEINSCHAFT PÄDIATRISCHE RADIOONKOLOGIE (APRO)"

Transkript

1 ARBEITSGEMEINSCHAFT PÄDIATRISCHE RADIOONKOLOGIE (APRO) der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) Protokoll der APRO Sitzung Uhr Uhr Tagungsort: Berlin Charite, Campus Virchow, Kinderklinik Sitzungsleiter und Protokollführer: Beate Timmermann, Essen Teilnehmer (14): B. Timmermann (Essen), K. Dieckmann (Wien-A), R.-D. Kortmann (Leipzig), R. Schwarz (Hamburg), A. Simon (Erfurt), A. Eggert (Berlin), Harrabi (Heidelberg), A. Grün (Berlin), H. Krebs (Berlin), J. Vlad (Berlin), K. Gurtner (Dresden), R. Richter (München), F. Pohl (Regensburg). Um 12:30 kommt hinzu D. Steinmann (Münster) Entschuldigt fehlen (8): F.-M. Meyer (Augsburg), J. Welzel (Oldenburg), A. Glück (München), Daum-Marzian (Krefeld), Y. Lassen (Aarhus-DK), H. Scheithauer (München), D. Vordermark (Halle/Saale), C. Rübe (Homburg/Saar) Top 1 Begrüßung Timmermann begrüßt als Sprecherin der APRO die Teilnehmer. Top 2 Vorstellung der Teilnehmer Vorstellungsrunde der Teilnehmer. Top 3 Mitteilung/Info Termine durch BT (DEGRO, GPOH, RT-Fortbildung; nächste APRO- Sitzung, Wahlen angekündigt) Planung GPOH Herbst: 90 min. mit einem Übersichtsvortrag (Thema tbd) (Dieckmann, 30 min plus Disk.) und dann freien Vorträge. Es soll dann eine entsprechende Aufforderung an die päd.- radionkolog. Szene ergehen von APRO-Sprecherin. Thema QA in päd. RO dann 1 Jahr später aufs Programm nehmen für GPOH Herbsttagung. Die nächste APRO-Herbstsitzung kann leider nicht gemeinsam mit Essen Kinder-RT-Fortbildung organisiert werden, da die Wahl des Sprechers/in VOR der GPOH-Vorstandswahl erfolgen sollte, damit die Wahl des APRO-Sprechers in den GPOH-Vorstand erfolgen kann. Timmermann berichtet, dass sich ihre bisherige Stellvertreterin, Dieckmann, zur Wahl stellen wird. Als ihr Stellvertreter hat sich Herr Schwarz angeboten. Als möglichen Zeitraum der nächsten APRO-Sitzung nennt Timmermann die letzte Oktoberwoche ( ) oder die ersten beiden Novemberwochen (03.11., , , , ). Top 4 AE (Geb.-Blumen) berichtet zu NB NB-Studie im letzten Herbst neu ausgeschrieben und vergeben, da Berthold/Köln emeritiert. Erweiterung/Erneuerung der Studienkommission. Teilweise Internationalisierung bzw. Anschluss an SIOPEN Studien angestrebt. Aufteilung der Zuständigkeit/Studienleitung in den Risikogruppen: für NB-LR/IR Zuständigkeit in Köln, für HR in Charite Berlin, für Rezidive in Greifswald. Neue Eintei- Sprecherin: Prof. Dr. med. Beate Timmermann, Klinik für Partikeltherapie,, Universitätsklinikum Essen, Westdeutsches Protonentherapiezentrum Essen, Hufelandstraße 55, D Essen, Tel. +49(0) , Fax +49(0) , beate.timmermann@uk-essen.de

2 lung in LR, IR, MR und HR. Zunehmend individualisierte Therapie. Gerade für HR viele Fragen noch offen: Biomarker-basierte Therapiegruppen, Rolle MIBG versus neu PET-MRT, Dosis/Indikation RT etc. In den USA und SIOP würden die Indikationen zur RT weiter gefasst sein als in D; hier ja nur RT der MIBG-pos. Restbefunde nach ASZT. Nächste Jahrestagung der SIOPEN 2016 wohl in Berlin. Im neuen HR Konzept RT wohl nicht direkt nach ASZT (mit Bu/Mel), sondern erst nach Immuntherapie A versus B (random., ca. 6 Mo), die nach ASZT gegeben werden soll. Nach RT Dauertherapie vorgesehen. Neues Konzept/Fragen auch zu den Rezidiven der NBs. Molekulare Therapien, Immunansätze. Struktur des Therapiekonzeptes aus Induktion, Konsolidierung und Erhaltung. Dabei vers. Konzepte Phase I/II erlaubt. Erfassung aller Rezidive in einem Register (umbrella trial) geplant. Dann kurze Vorstellung der aktuellen Aktivitäten der neuen Ref.-Strahlentherapie der NB Studien (Timmermann, Essen/Schwarz, Hamburg); hier vor allem zunächst strukturelle Vorarbeiten (Webkonferenzen eingerichtet für Falldiskussionen, Überarbeitung der RT-Dokumentation). Daneben steht an die Planung der zukünftigen RT-Strategie. Auch in Bezug auf RT vermehrter Austausch mit SIOPEN geplant. Grün möchte in Webkonferenzen eingebunden werden, was begrüßt wird von Eggert/Timmermann (Dr. M.C., Essen wird Probelauf auch mit Dr. Grün/Berlin organisieren). Dieckmann merkt an zur RT in SIOPEN: Bei SIOPEN wird für HR der Primärtumor (bzw. präop. Tumorbett mit 21 Gy GD, 1,5 Gy ED), unabhängig von Rest/Ansprechen, bestrahlt, keine Metastasen. Unterschiedliche Datenmengen und Datenqualitäten der einzelnen Länder in SIOPEN. Nur ca. 200 komplette Datensätze. Aktuell Evaluation der Rezidivlokalisationen. Aktuell Aufarbeitung der Daten auch in SIOP PEN (auch Diagnostik und Dosisverteilungen). Evtl. Datenmatch zwischen SIOPEN und D für die N-MYC-positiven? Dann müsste man in der deutschen NB Studiengruppe noch viele Daten jetzt retrospektiv nachfordern. Anmerkung Pohl: Evtl. Ammendment/Info an Radiotherapeuten erwünscht, wie RT-Ref. erfolgen soll, Stellungnahmen, Dok. etc., damit die Daten besser werden. Wunsch auch direkte Ansprechpartner aus RT zu finden, nicht alles mit großen Zeitverzögerungen über Hero/Bonn. In der Diskussion aber dann Klärung, dass gerade für den Start und die lernkurve eine interdisziplinäre Erarbeitung der Empfehlungen wichtig ist. Timmermann schlägt vor, dass die NB-Studiengruppe regelmäßig (zb 1x/Woche) diese interdisziplinären Empfehlungen über Webcos erstellt und so Verzögerungen vermeiden kann. Neue Dokumentationsbögen/-Formen werden erarbeitet. Eggert bittet Dieckmann, die Strahlentherapie-Ref. aus D auch zu den entsprechenden Treffen der SIOP einzubinden. Dieckmann sagt das zu. Top 5 Kortmann berichtet zur QA in der SIOP PNET 5 Studie Zunächst Erläuterung der historischen Situation und der bisher guten Qualität der RT in D wie in HIT 91 ausgewertet. Dennoch bei punktuellen Kontrollen auch Fehler gefunden, besonders i.b.d. Schädelbasis. Heute zudem Wechsel der RT-Techniken mit neu vermehrt CT-Simulationen, IMRT, Protonen etc., daher neue Anforderungen und Voraussetzungen. Bericht der gefunden Abweichungen. Teilweise nach den aktuellen Strukturen nicht alle Auffälligkeiten erfasst bzw. auf der Checkliste. Diskussion innerhalb der APRO-Gruppe, inwieweit Rückmeldungen zu sekundären Auffälligkeiten (suboptimale Techniken oder nicht optimale Schonung von OARs etc) transportiert bzw. in den Stellungnahmen aufgegriffen werden sollten. Hierzu sehr unterschiedliche Meinungen; die Einen meinen, ein zentrales Review mit optimierenden Rückmeldungen seien eine Chance, die Anderen betrachten das eher als overkill, weil bisher bereits hohe Qualität und gute Ergebnisse in D erreicht wurden. Timmermann gibt zu bedenken, dass in D in sehr vielen Einrichtungen teilweise sehr selten Kinder bestrahlt werden und dort eine Rückmeldung durch die Referenzzentren evtl. eine hohe Bedeutung haben könnten für die einzelnen Patienten. Herr Kortmann weist in seinem Vortrag wiederholt darauf hin, dass sowohl in den Abteilungen vor Ort als auch in den Studiengruppen der Beitrag der Medizinphysik wesentlich für den Gesamterfolg sein wird.

3

4 Top 6 Grün berichtet zum Kinderprojekt an der Charite Bericht DEGRO 3 Standorte, 50 Betten der StraKli Charite. Verschiedenste Techniken im Einsatz (Linacs, Brachy, auch PT für Augen, Tomotherapie, Cyberknife etc.). Hyperthermie reaktiviert aktuell, viel Zulauf. Geregelte Anästhesiezeiten, Versorgung über zentrale OP-Planung. Darstellung der vers. Kohorten bzw. Zielgebiete. Insbesondere auch CSA, Ganzkörper-RT neben individuellen Ansätzen. Top 7 Fall, Vorstellung Herr Grün: 13j. Junge, met. Ependymom. Seit 2011 insgesamt 14 lokale RTs für 28 Metastasen mit aktuell weiter hervorragender LQ. Diskussion: Therapie außerhalb der üblichen Empfehlungen hier sehr individuell, manchmal aber durch Eltern-/Patientenwunsch einzige Möglichkeit. Üblicherweise bzw. Protokoll-gemäß kraniospinale Achse empfohlen. Andererseits lokale Therapiemaßnahmen beim Ependymom bekannter Weise von größter Bedeutung; mit wiederholten lokalen Maßnahmen Pat. teilweise lange zu halten. Top 8 Varia: Pohl: Probleme Nachwuchsförderung. Evtl. Umfrage in den D-Abteilungen: werden Räume/Zeit/Personal zur Verfügung gestellt für Kinder-RTs. Timmermann berichtet, dass hinsichtlich des RiSK-Projektes die Gutachten wohl eingeholt wurden und dass seitens der DEGRO eine Mandatserteilung an die RiSK Gruppe erfolgt sei. Eine Zwischenfinanzierung laufe aktuell. Es sei aber wohl noch keine Entscheidung zum Folgeantrag getroffen seitens DKKS. Eine Vorstellung des geplanten RiSK Projektes und der Änderungen erfolgte im Überblick gestern vor dem Vorstand der GPOH durch Steinmann/Münster. Später kommt Steinmann hinzu und berichtet ihrerseits kurz über den Stand. Neue Doku-Bögen für verschiedene Köperregionen. Bitte regelm. Nachsorgedokumentation mind. nach 1,3 und 5 Jahren. Mehr über die Webseite der Strahlentherapie Uni Münster (

5 Januar Wichtige Termine in der Pädiatrischen Radioonkologie German School of POH: Lymphome und Leukämien, Söllereck, Oberallgäu März RiSK Symposium Spätfolgen nach Tumortherapie im Kindes- und Jugendalter, Hannover HIT-Netzwerktagung, Leipzig April rd ESTRO Forum, Barcelona/Spanien Mai th Annual Conference of the Particle Therapy Co-Operative Group, San Diego, Kalifornien wissenschaftliche Halbjahrestagung der GPOH, Berlin Juni PROS Congress 2015, Ljubljana, Slowenien Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO), Hamburg September Jahrestagung der DGKJ, München European Cancer Congress (ECC) 2015, Wien/Österreich Oktober SIOP 2015 Congress, Kapstadt/Südafrika th International Symposium on Childhood, Adolescent and Young Adult NHL, Varese/Italien ASTRO Congress, San Antonio/USA November ESTRO School: Paediatric Radiation Oncology, Izmir, Türkei Dezember Fortbildung Strahlentherapie von Krebserkrankungen im Kindesalter, Essen

Protokoll der APRO Sitzung :30-15:30 Uhr

Protokoll der APRO Sitzung :30-15:30 Uhr ARBEITSGEMEINSCHAFT PÄDIATRISCHE RADIOONKOLOGIE (APRO) der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) Protokoll der APRO Sitzung 19.11.2014

Mehr

Protokoll der APRO Herbsttagung :15-15:30 Uhr

Protokoll der APRO Herbsttagung :15-15:30 Uhr ARBEITSGEMEINSCHAFT PÄDIATRISCHE RADIOONKOLOGIE (APRO) der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) Protokoll der APRO Herbsttagung

Mehr

Hypothyreose nach Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter: RiSK-Daten.

Hypothyreose nach Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter: RiSK-Daten. DEGRO-Jahreskongress Magdeburg, 03.-06.06.2010 E-Poster 14-06 Hypothyreose nach Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter: RiSK-Daten. Tobias Bölling 1, Alina Geisenheiser 1, Hildegard Pape 2, Carmen

Mehr

Zukunftsperspektiven der Pädiatrischen Radioonkologie

Zukunftsperspektiven der Pädiatrischen Radioonkologie Wissenschaftliches Symposium der Pädiatrischen Radioonkologie Samstag, 23. April 2016, 10.00 Uhr Veranstaltungsort Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Hörsaal V (Osteingang, Ebene 0) Baldingerstraße

Mehr

Nierenfunktion nach abdomineller Strahlentherapie bei Kindern und Jugendlichen: RiSK-Daten

Nierenfunktion nach abdomineller Strahlentherapie bei Kindern und Jugendlichen: RiSK-Daten DEGRO-Jahreskongress Magdeburg, 03.-06.06.2010 E-Poster 14-05 Nierenfunktion nach abdomineller Strahlentherapie bei Kindern und Jugendlichen: RiSK-Daten Tobias Bölling 1, Iris Ernst 1, Hildegard Pape 2,

Mehr

Hochpräzisions- Strahlentherapie

Hochpräzisions- Strahlentherapie Hochpräzisions- Strahlentherapie Stefan Könemann Strahlentherapie Zentrum Bochum 1 Technische Möglichkeiten 3-D konformale Bestrahlung Stereotaktische Strahlentherapie / Radiochirurgie cranielle (ISRT)

Mehr

Positionspapier der APRO zur Nachsorge in der Pädiatrischen Radioonkologie

Positionspapier der APRO zur Nachsorge in der Pädiatrischen Radioonkologie Positionspapier zur Nachsorge in Pädiatrischen Radioonkologie R. Schwarz, A. Glück und B. Timmermann () in Abstimmung mit M. Frühwald, S. Rutkowski Stand: 21.08.2013 Hintergrund Die Therapien in pädiatrischen

Mehr

4. German-School-of-POH

4. German-School-of-POH 80. wissenschaftliche Tagung, Hamburg, 14./15.09.2012 4. German-School-of-POH PROGRAMM Leukämien und Lymphome RAMM 80. wissenschaftliche Tagung der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie

Mehr

Protokoll der APRO Sitzung :00-15:30 Uhr

Protokoll der APRO Sitzung :00-15:30 Uhr ARBEITSGEMEINSCHAFT PÄDIATRISCHE RADIOONKOLOGIE (APRO) der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) Protokoll der APRO Sitzung 02.05.2012

Mehr

HIT 2000/ Ependymome/ Radiotherapie

HIT 2000/ Ependymome/ Radiotherapie Präsentationsnummer: 14-08 / Themengebiet: Pädiatrische Tumoren, Sarkome, seltene Tumoren ZWISCHENAUSWERTUNG ZUM STAND DER PROSPEKTIVEN, KOOPERATIVEN STUDIE HIT 2000 FÜR NICHT METASTASIERTE EPENDYMOME

Mehr

» Home» Fachinformationen» Studien-Portal» Studien und Register der GPOH» HIT 2000 und HIT 2000 Interim

» Home» Fachinformationen» Studien-Portal» Studien und Register der GPOH» HIT 2000 und HIT 2000 Interim 1 von 6 23.04.2012 10:08» Home» Fachinformationen» Studien-Portal» Studien und Register der GPOH» HIT 2000 und HIT 2000 Interim Autor: Prof. Dr. med. Stefan Rutkowski, Julia Dobke, erstellt 24.07.2003,

Mehr

Behandlungsassoziierte Spätfolgen nach Strahlentherapie maligner Erkrankungen im Kindesalter- und Jugendalter. Studienprotokoll

Behandlungsassoziierte Spätfolgen nach Strahlentherapie maligner Erkrankungen im Kindesalter- und Jugendalter. Studienprotokoll Behandlungsassoziierte Spätfolgen nach Strahlentherapie maligner Erkrankungen im Kindesalter- und Jugendalter Studienprotokoll Studienleitung: Studienassistenz: Prof. Dr. N. Willich Prof. Dr. A. Schuck

Mehr

Psychosozial, Psychologisch, Psychotherapeutisch und dann noch die Kollegen

Psychosozial, Psychologisch, Psychotherapeutisch und dann noch die Kollegen Psychosozial, Psychologisch, Psychotherapeutisch und dann noch die Kollegen Von der Arbeit als PP in der Kinderonkologie eines Universitätsklinikums Hintergrund Krebs im Kindesalter: Behandlungszentren

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Prostatakarzinom - Daten klinischer Krebsregister. B. Kindt

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Prostatakarzinom - Daten klinischer Krebsregister. B. Kindt Prostatakarzinom - Ergebnisse der ADT Daten klinischer Krebsregister B. Kindt 3. Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz 25.02.2010 1 Prostatakarzinom DKK 2010: 159.530 Datensätze aus 32 Registern

Mehr

Lokal ablative Therapieverfahren bei oligometastasiertem Pankreaskarzinom:

Lokal ablative Therapieverfahren bei oligometastasiertem Pankreaskarzinom: DEGRO AG_Frankfurt_2017 Lokal ablative Therapieverfahren bei oligometastasiertem Pankreaskarzinom: Non sense oder Konsens? Dr. med. S. Gerum Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Mehr

Behandlung von Sarkomen mit Protonentherapie!

Behandlung von Sarkomen mit Protonentherapie! Behandlung von Sarkomen mit Protonentherapie! Wir geben Antworten! Bei der Behandlung von Sarkomen ist die Strahlentherapie - neben der Operation (Chirurgie) und der medikamentösen Therapie - eine wichtige

Mehr

Behandlung von Sarkomen mit Protonentherapie!

Behandlung von Sarkomen mit Protonentherapie! Behandlung von Sarkomen mit Protonentherapie! Wir geben Antworten! Bei der Behandlung von Sarkomen ist die Strahlentherapie - neben der Operation (Chirurgie) und der medikamentösen Therapie - eine wichtige

Mehr

Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca

Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca seit 350 Jahren ganz weit oben Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca Prof. Dr. Jürgen Dunst & Dr. René Baumann Klinik für Strahlentherapie,

Mehr

heigrade KOOPERATIONSPARTNER AKKREDITIERT DURCH: WEITERBILDENDE STUDIENPROGRAMME

heigrade KOOPERATIONSPARTNER AKKREDITIERT DURCH: WEITERBILDENDE STUDIENPROGRAMME heigrade KOOPERATIONSPARTNER WEITERBILDENDE STUDIENPROGRAMME Anmeldung und Absagen Ihre Anmeldung erbitten wir bis zum 25. Februar 2019; ein Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage. Die Teilnehmerzahl

Mehr

Weichteilsarkome der Extremitäten

Weichteilsarkome der Extremitäten Weichteilsarkome der Extremitäten Verantwortlich: Prof. Dr. H. Bannasch, Prof. Dr. G.W. Herget, Dr. J. Scholber, Dr. J. Heinz, PD Dr. S. Hettmer, Dr. D. Dovi-Akue Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel

Mehr

Pilotprojekt Überregionales Prüfzentrum Rhein-Ruhr in der Pädiatrischen Onkologie

Pilotprojekt Überregionales Prüfzentrum Rhein-Ruhr in der Pädiatrischen Onkologie Pilotprojekt Überregionales Prüfzentrum Rhein-Ruhr in der Pädiatrischen Onkologie Beate Wulff, Katharina Waack-Buchholz, Dirk Reinhardt Klinik für Kinderheilkunde III, Pädiatrische Hämatologie-Onkologie

Mehr

2. Regensburger Patiententag

2. Regensburger Patiententag 2. Regensburger Patiententag 7. Feb. 2015 Neues aus der Therapie von Leukämien und Lymphomen Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und Onkologie Leukämien und Lymphome entstehen durch Veränderungen

Mehr

Studienübersicht. Leukämien

Studienübersicht. Leukämien Leukämien AIEOP-BFM-ALL 2009 Akute lymphoblastische Leukämie Beobachtungsstudie ALL-REZ BFM Rezidiv einer akuten lymphoblastischen Leukämie INTERFANT 06 Säuglinge im ersten Lebensjahr mit akuter lymphoblastischer

Mehr

Studienübersicht. Leukämien

Studienübersicht. Leukämien Leukämien AIEOP-BFM-ALL 2009 Akute lymphoblastische Leukämie Beobachtungsstudie ALL-REZ BFM Rezidiv einer akuten lymphoblastischen Leukämie INTERFANT 06 Säuglinge im ersten Lebensjahr mit akuter lymphoblastischer

Mehr

Wissenschaftlicher Lebenslauf Prof. Dr. med. Dirk Vordermark - Stand 07/2015 -

Wissenschaftlicher Lebenslauf Prof. Dr. med. Dirk Vordermark - Stand 07/2015 - Wissenschaftlicher Lebenslauf Prof. Dr. med. Dirk Vordermark - Stand 07/2015-10/90-9/95 Studium der Humanmedizin an der Med. Universität zu Lübeck 10/95-10/96 Studium der Humanmedizin (Praktisches Jahr)

Mehr

Aktuelle Aspekte zur Diagnostik und Therapie mit mibg bei Neuroblastom

Aktuelle Aspekte zur Diagnostik und Therapie mit mibg bei Neuroblastom Aktuelle Aspekte zur Diagnostik und Therapie mit mibg bei Neuroblastom Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Schmidt Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin und Priv.-Doz. Dr. med. Thorsten Simon Kinderonkologie

Mehr

- CME-ZERTIFIZIERTE FORTBILDUNG - 8. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP PROSTATAKARZINOM UPDATE-SYMPOSIUM MÄRZ 2008

- CME-ZERTIFIZIERTE FORTBILDUNG - 8. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP PROSTATAKARZINOM UPDATE-SYMPOSIUM MÄRZ 2008 - CME-ZERTIFIZIERTE FORTBILDUNG - 8. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP PROSTATAKARZINOM UPDATE-SYMPOSIUM 2008 01. MÄRZ 2008 VERANSTALTUNGSORT: MATERNUSHAUS KARDINAL-FRINGS-STRAßE 1-3 50668 KÖLN VERANSTALTER:

Mehr

Beobachtungsstudie und Biobank für Rezidive einer akuten lymphoblastischen Leukämie im Kinders und Jugendalter

Beobachtungsstudie und Biobank für Rezidive einer akuten lymphoblastischen Leukämie im Kinders und Jugendalter ALL AIEOP-BFM-ALL 2009 zur Erfassung akuter lymphoblastischer Leukämien bei Kindern und Jugendlichen Kinder und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie ALL-Rezidive IntReALL SR 2010 International

Mehr

Lymphfisteln Strahlentherapeutische Optionen

Lymphfisteln Strahlentherapeutische Optionen Lymphfisteln Strahlentherapeutische Optionen Dr. Stefan Münch Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie Lymphozele/ Lymphfistel Postoperativ, insbesondere nach urologischer oder gynäkologischer

Mehr

Dr. Martina Ahlmann. (GlaxoSmithKline) MSD SHARP & DOHME GMBH, Jazz Pharmaceuticals, Biotest

Dr. Martina Ahlmann. (GlaxoSmithKline) MSD SHARP & DOHME GMBH, Jazz Pharmaceuticals, Biotest Unternehmens oder einer relevanten Dr. Martina Ahlmann PD Dr. Michael Albert GSK (GlaxoSmithKline) MSD SHARP & DOHME GMBH, Jazz Pharmaceuticals, Biotest GSK (GlaxoSmithKline) Dr. Karin Beutel Prof. Dr.

Mehr

2. Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung gutartiger Tumore

2. Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung gutartiger Tumore Das Hirntumorzentrum am Universitätsklinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main lädt ein zum 2. Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung gutartiger Tumore Freitag, den

Mehr

Protonentherapie klinische Indikationen

Protonentherapie klinische Indikationen Protonentherapie klinische Indikationen Dank an Steffen Appold, Stefan Menkel und Sebastian Makocki Tobias Hölscher Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum Dresden

Mehr

Auswertung Klinischer Krebsregister hinsichtlich der Versorgung in Darmkrebszentren und nicht Darmkrebszentren

Auswertung Klinischer Krebsregister hinsichtlich der Versorgung in Darmkrebszentren und nicht Darmkrebszentren Auswertung Klinischer Krebsregister hinsichtlich der Versorgung in Darmkrebszentren und nicht Darmkrebszentren Monika Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Kooperationsverbund

Mehr

September 2005 UniversitätsSpital Zürich

September 2005 UniversitätsSpital Zürich European School of Oncology deutschsprachiges Programm (ESO-d) 23. 24. September 2005 Interdisziplinäres Management Gastrointestinaler Tumore Multidisziplinäre Therapie Gastrointestinaler Tumore Leitung:

Mehr

Cancer Survivorship / Onkologische Rehabilitation. Programm

Cancer Survivorship / Onkologische Rehabilitation. Programm Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO), der Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie (AIO), der Deutschsprachigen-Europäischen

Mehr

Kurs Pädiatrische Neurochirurgie Teil 2 4. Zyklus Neuroonkologie Epilepsiechirurgie funktionelle Neurochirurgie

Kurs Pädiatrische Neurochirurgie Teil 2 4. Zyklus Neuroonkologie Epilepsiechirurgie funktionelle Neurochirurgie Sektion Pädiatrische Neurochirurgie der DGNC Kurs Pädiatrische Neurochirurgie Teil 2 4. Zyklus Neuroonkologie Epilepsiechirurgie funktionelle Neurochirurgie 15. 17. Februar 2017 in St. Augustin Veranstaltungsort:

Mehr

Primäre Hirntumoren (maligne) Tumoren der Meningen (benigne und maligne) Tumoren des Rückenmarks Primär maligne Lymphome des ZNS Tumoren von

Primäre Hirntumoren (maligne) Tumoren der Meningen (benigne und maligne) Tumoren des Rückenmarks Primär maligne Lymphome des ZNS Tumoren von Primäre Hirntumoren (maligne) Tumoren der Meningen (benigne und maligne) Tumoren des Rückenmarks Primär maligne Lymphome des ZNS Tumoren von Hirnnerven (benigne) sekundäre Hirntumoren (Metastasen) Tumoren

Mehr

Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken

Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken Kompetenz durch Teamwork und Erfahrung Bösartige Erkrankungen und ihre Vorstufen an den weiblichen Geschlechtsorganen wie Gebärmutterschleimhautkrebs

Mehr

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND 17. 18. MÄRZ 2017 RADIOLOGIE A K T U E L L LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND Radiologie aktuell 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie

Mehr

Substanzielle Ergebnisse der Abiraterone-Studie machen Hoffnung

Substanzielle Ergebnisse der Abiraterone-Studie machen Hoffnung Deutliche Lebensverlängerung durch neuen Testosteron-Hemmer bei fortgeschrittenem Prostatakrebs Substanzielle Ergebnisse der Abiraterone-Studie machen Hoffnung Düsseldorf (15. November 2010) - Zur Behandlung

Mehr

PRAEGNANT FORSCHEN IM NETZWERK - S. Y. BRUCKER

PRAEGNANT FORSCHEN IM NETZWERK - S. Y. BRUCKER MAMMAKARZINOM PROSPEKTIVESAKADEMISCHES TRANSLATIONALESFORSCHUNGSNETZWERKFÜR DIE OPTIMIERUNG DER ONKOLOGISCHENVERSORGUNGSQUALITÄT IN DER ADJUVANTEN UND FORTGESCHRITTENEN/METASTASIERTEN SITUATION: VERSORGUNGSFORSCHUNG,

Mehr

Wie werden die frühen Stadien des Lungenkarzinoms in Deutschland behandelt?

Wie werden die frühen Stadien des Lungenkarzinoms in Deutschland behandelt? Wie werden die frühen Stadien des Lungenkarzinoms in Deutschland behandelt? J. Merk 1, B. Schicke 2, A. Jagota 2, G. Leschber 1 1 Klinik für Thoraxchirurgie, Evangelische Lungenklinik Berlin, Lindenberger

Mehr

Intraoperative Radiotherapie (IORT) Ein Update für die Praxis

Intraoperative Radiotherapie (IORT) Ein Update für die Praxis Intraoperative Radiotherapie (IORT) Ein Update für die Praxis Kristina Lössl Universitätsklinik für Radio-Onkologie Einleitung IORT = intra-operative Radiotherapie Historisches Zahlen Hintergrund: Radiotherapie

Mehr

Lungenkarzinom. Was zeigen die Daten der ADT?

Lungenkarzinom. Was zeigen die Daten der ADT? Lungenkarzinom Was zeigen die Daten der ADT? Dr. Johannes Merk, Tumorzentrum Berlin Thoraxchirurgie, Evangelische Lungenklinik Berlin (E-Mail: johannes.merk@elk-berlin.de) 1 Lungenkarzinom eingegangene

Mehr

Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung zerebraler Metastasen

Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung zerebraler Metastasen Das Hirntumorzentrum am Universitätsklinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main lädt ein zum Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung zerebraler Metastasen Freitag, den

Mehr

Cancer Survivorship / Onkologische Rehabilitation. Programm

Cancer Survivorship / Onkologische Rehabilitation. Programm Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO), der Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie (AIO), der Deutschsprachigen-Europäischen

Mehr

Indikationsqualität und Mindestmengen Organzentren in der Onkologie

Indikationsqualität und Mindestmengen Organzentren in der Onkologie Indikationsqualität und Mindestmengen Organzentren in der Onkologie Prof. Dr. med. Carsten Bokemeyer Direktor II. Medizinische Klinik Direktor und Sprecher des UCCH Uniklinik Hamburg Eppendorf Krebs in

Mehr

EINLADUNG KNOCHEN- METASTASEN MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER UNTERSCHIEDLICHEN THERAPIEFORMEN TERMIN: 26. SEPTEMBER :00-18:00 UHR

EINLADUNG KNOCHEN- METASTASEN MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER UNTERSCHIEDLICHEN THERAPIEFORMEN TERMIN: 26. SEPTEMBER :00-18:00 UHR EINLADUNG KNOCHEN- METASTASEN MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER UNTERSCHIEDLICHEN THERAPIEFORMEN TERMIN: 26. SEPTEMBER 2018 15:00-18:00 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, aufgrund

Mehr

Call for abstracts. 87. Wissenschaftliche Halbjahrestagung der GPOH in Berlin am 20./ Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Call for abstracts. 87. Wissenschaftliche Halbjahrestagung der GPOH in Berlin am 20./ Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Call for abstracts 87. Wissenschaftliche Halbjahrestagung der GPOH in Berlin am 20./21.05.2016 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die 87. Wissenschaftliche Halbjahrestagung der GPOH wird augeblicklich

Mehr

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für Chirurgie des Magens und der Speiseröhre (CAOGI)

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für Chirurgie des Magens und der Speiseröhre (CAOGI) Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für Chirurgie des Magens und der Speiseröhre (CAOGI) 2016 2018 Stand: 01/2018 2018 Januar 29.- 30. München DGAV OP Workshop Ösophagus- und Magenchirurgie

Mehr

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016.

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016. DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016. DER AKTUELLE WISSENSSTAND PRAXISNAH ERKLÄRT & EFFIZIENT AUFBEREITET 30. APRIL 2016 Hamburg 17. September 2016 Essen 19. November 2016 Frankfurt a.m. Eingereicht

Mehr

Bundesweite Versorgungsanalyse bei Brustkrebs Was ist bisher möglich?

Bundesweite Versorgungsanalyse bei Brustkrebs Was ist bisher möglich? Bundesweite Versorgungsanalyse bei Brustkrebs Was ist bisher möglich? Anett Tillack, Monika Klinkhammer- Schalke, Michael Gerken, Anita Jagota, Jutta Engel, Stefanie Klug 12. Kongress für Versorgungsforschung

Mehr

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007 EINLADUNG CME-zertifizierte Fortbildung 7. Uro-onkologischer Workshop Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007 03. März 2007 Veranstaltungsort: Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln Veranstalter:

Mehr

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Radiologie aktuell 2017 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, in Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie möchte ich Sie wiederum sehr herzlich zu

Mehr

AG Palliative Strahlentherapie und Palliativmedizin der DEGRO , Mannheim

AG Palliative Strahlentherapie und Palliativmedizin der DEGRO , Mannheim AG Palliative Strahlentherapie und Palliativmedizin der DEGRO 16.6.2016, Mannheim Tagesordnung Bericht über die Aktivitäten in 2015 Stand S3-Leitlinie Palliativmedizin für nicht heilbare Krebspatienten

Mehr

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm*

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm* Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. 27./ 28. November 2015 im Hotel Radisson Blu Berlin Geplantes Programm* Freitag, 27. November 2015 16:00-16:05 Uhr Begrüßung Klaus Horn, Leverkusen Henning Keller, Mainz

Mehr

Westdeutsche Studiengruppe WSG GmbH Women s Healthcare Study Group

Westdeutsche Studiengruppe WSG GmbH Women s Healthcare Study Group Westdeutsche Studiengruppe WSG GmbH Women s Healthcare Study Group Fragebogen zur Planung neuer klinischer Studien der WSG Ansprechpartner Titel, Vor- u. Nachname: Klinik: Abteilung: Adresse Straße: PLZ:

Mehr

Leber, Lunge, Skelett. Universitäts- Klinikum Jena

Leber, Lunge, Skelett. Universitäts- Klinikum Jena Leber, Lunge, Skelett Konstruktion: vereinigt die Vorteile eines Spiral-CTs und eines klassischen Linearbeschleunigers LINAC 1 Position patient 2 Verification scan 3 Register images 4 Lagekorrektur anwenden

Mehr

DEGRO Jahrestagung 2015 Sitzung der DEGRO-AG Experimentelle Radioonkologie

DEGRO Jahrestagung 2015 Sitzung der DEGRO-AG Experimentelle Radioonkologie DEGRO Jahrestagung 2015 Sitzung der DEGRO-AG Experimentelle Radioonkologie 27.06.2015 8.00 9.00 h 1. Begrüßung und allgemeiner Bericht zu Stand und Entwicklung der AG Experimentelle Radioonkologie Ziele

Mehr

EINLADUNG Pressekonferenz zur Jahrestagung 2015 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH am 10. Oktober 2015, 12:00 bis 13:30 Uhr

EINLADUNG Pressekonferenz zur Jahrestagung 2015 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH am 10. Oktober 2015, 12:00 bis 13:30 Uhr Berlin / Basel, 9. September 2015 EINLADUNG Pressekonferenz zur Jahrestagung 2015 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH am 10. Oktober 2015, 12:00 bis 13:30 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, eine der großen,

Mehr

Dr. med. Andrej Lissat Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Vichow-Klinikum Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation

Dr. med. Andrej Lissat Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Vichow-Klinikum Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation An die GPOH-Mitglieder GPOH e.v. Geschäftsstelle Chausseestraße 128/129 10115 Berlin Berlin, 07.03.2018 Vorsitzende Prof. Dr. Angelika Eggert Charite, CVK Klinik für Pädiatrie m.schwerpunkt Onkologie/Hämatologie

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Versorgungssituation beim Lungenkarzinom in Deutschland Torsten Blum, Hagen Barlag ADT

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Versorgungssituation beim Lungenkarzinom in Deutschland Torsten Blum, Hagen Barlag ADT Versorgungssituation beim Lungenkarzinom in Deutschland Torsten Blum, Hagen Barlag ADT Versorgungssituation beim Lungenkarzinom in Deutschland, Barlag/Blum 24.02.2016 1 2000 bis 2014: 210.076 Datensätze

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. in Deutschland. Update Epidemiologie Lungenkarzinom, 30. DKK ,

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. in Deutschland. Update Epidemiologie Lungenkarzinom, 30. DKK , Update Epidemiologie Lungenkarzinom in Deutschland Daten der Klinischen Krebsregister 1 eingegangene Datensätze für DKG 2012 (Lungen-Ca): 175.536 Hamburg Krebsregister Hamburg (neu) Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Versorgungssituation beim Nierenzellkarzinom in Deutschland

Versorgungssituation beim Nierenzellkarzinom in Deutschland Versorgungssituation beim Nierenzellkarzinom in Deutschland Bernd Hoschke, Urologie Cottbus Gerd Wegener, TUZ MH Hannover 1 81.884 Primärerkrankungsfälle an Nierenkarzinomen Daten von 32 klinischen Krebsregistern

Mehr

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Zusammenfassung:

Mehr

Veranstaltungen der Prostatakrebszentren Bonn/Rhein-Sieg 2015

Veranstaltungen der Prostatakrebszentren Bonn/Rhein-Sieg 2015 Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein-Sieg Prostatakarzinomzentrum Bonn/Rhein-Sieg Veranstaltungen der Prostatakrebszentren Bonn/Rhein-Sieg 2015 DATUM ZEIT ORT TITEL Wöchentlich Dienstag 4-wöchentlich (nach

Mehr

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter 15. Tagung des bundesweiten Behandlungsnetzwerks HIT Studientagung / Prüfarzttreffen 31. März / 1. April 2017 Charité Campus Virchow Klinikum (CVK) Audimax, Lehrgebäude

Mehr

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge Schaffhausen 28.10.2014 Dr. U.R. Meier Direktor Klinik für Radio-Onkologie Kantonsspital Winterthur Radio-Onkologie Die Lehre von der Behandlung bösartiger

Mehr

Leistungen klinischer Krebsregister für Versorgungszentren, Kliniken und niedergelassene Ärzte Jutta Engel für das Forum KKR

Leistungen klinischer Krebsregister für Versorgungszentren, Kliniken und niedergelassene Ärzte Jutta Engel für das Forum KKR Leistungen klinischer Krebsregister für Versorgungszentren, Kliniken und niedergelassene Ärzte Jutta Engel für das Forum KKR Krebsregistrierung im Zeichen des Nationalen Krebsplans Jena 1.-3. April 2009

Mehr

Molekulare Neuropathologie 2.0. zur Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit bei Hirntumoren im Kindesalter

Molekulare Neuropathologie 2.0. zur Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit bei Hirntumoren im Kindesalter Molekulare Neuropathologie 2.0 zur Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit bei Hirntumoren im Kindesalter EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG FÜR ERZIEHUNGSBERECHTIGTE Studienleiter: Prof. Dr. Stefan Pfister Deutsches

Mehr

Zur Qualität der Versorgung in Deutschland: Karzinome von Lunge, Prostata, Kolon- Rektum, Mamma

Zur Qualität der Versorgung in Deutschland: Karzinome von Lunge, Prostata, Kolon- Rektum, Mamma Zur Qualität der Versorgung in Deutschland: Karzinome von Lunge, Prostata, Kolon- Rektum, Mamma Benchmarking Krebskongress 2008 - Teilnehmende Tumorzentren - Ausgewertete Karzinome: Karzinome von Lunge,

Mehr

PROSTATAKARZINOM AM 22. FEBRUAR 2003: 3. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP UPDATE-MEETING am 22. Februar 2003 nehme ich

PROSTATAKARZINOM AM 22. FEBRUAR 2003: 3. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP UPDATE-MEETING am 22. Februar 2003 nehme ich ZUR ERINNERUNG AM 22. FEBRUAR 2003: 3. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP PROSTATAKARZINOM - UPDATE-MEETING IM MATERNUSHAUS, KÖLN! Am 3. Uro-Onkologischen Workshop PROSTATAKARZINOM UPDATE-MEETING 2003 am 22. Februar

Mehr

KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG. Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen

KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG. Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen Neurologisches Defizit Schmerzen Obere Einflußstauung Atemnot

Mehr

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Kurative oder palliative Therapie (medianes Überleben 1 2 Jahre) Zielvolumen Sequenz Neoadjuvant (vor OP) Postoperativ adjuvant Definitiv bei Inoperabilität

Mehr

Das Projekt KOBRA. Unterstützt von:

Das Projekt KOBRA. Unterstützt von: Das Projekt KOBRA Unterstützt von: Dr. Kerstin Wenninger, Dipl.-Psychologin Anette Wenger, Dipl.-Psychologin Klinik Päd. Onkologie und Hämatologie, Universitätskinderklinik Freiburg Was ist KOBRA? KOBRA

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung der DGP Landesverband Saarland

Protokoll der Mitgliederversammlung der DGP Landesverband Saarland Protokoll der Mitgliederversammlung der DGP Landesverband Saarland Vom 09.04.2014, Beginn: 19:10 Uhr, Ende: gegen 21:00 Uhr Leitung der Sitzung: Dr. med D. Wördehoff und U. Seibert TOP 1: Begrüßung Herr

Mehr

Klinik und Dokumentation des Prostatakarzinoms. M.Niewald

Klinik und Dokumentation des Prostatakarzinoms. M.Niewald 17. Informationstagung Tumordokumentation Klinik und Dokumentation des Prostatakarzinoms M.Niewald Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar Herrn

Mehr

Weichteilsarkome. P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien

Weichteilsarkome. P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Weichteilsarkome Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien Mit 28 Abbildungen und 36 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

Krebsaktionstag Gemeinsam gegen den Krebs. Samstag, 29. September :00 bis 15:30 Uhr. Stadthaus Halle (Saale) Am Marktplatz 2

Krebsaktionstag Gemeinsam gegen den Krebs. Samstag, 29. September :00 bis 15:30 Uhr. Stadthaus Halle (Saale) Am Marktplatz 2 Krebsaktionstag 2018 Gemeinsam gegen den Krebs Samstag, 29. September 2018 9:00 bis 15:30 Uhr Stadthaus Halle (Saale) Am Marktplatz 2 Krebsaktionstag 2018 Großer Saal (Stadthaus Halle) 9:00 Uhr Öffnung

Mehr

Radiotherapie im Frühstadium bei Morbus Dupuytren Langzeitergebnisse

Radiotherapie im Frühstadium bei Morbus Dupuytren Langzeitergebnisse Radiotherapie im Frühstadium bei Morbus Dupuytren Langzeitergebnisse C. Schubert, M. Wielpütz, F. Guntrum, M.H. Seegenschmiedt Klinik für Radioonkologie & Strahlentherapie, Essen 13. Jahreskongress der

Mehr

symposium-idz-der-charite/

symposium-idz-der-charite/ https://www.dgvs.de/veranstaltung/25-agio-winterkurs-der-dgvs-gemeinsam-mit-dem-12- symposium-idz-der-charite/ 25. Winterkurs der Arbeitsgemeinschaft Gastrointestinale Onkologie 12. Symposium des Interdisziplinären

Mehr

IMRT in Leitlinien und Normen. Marius Treutwein Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Klinikum der Universität Regensburg

IMRT in Leitlinien und Normen. Marius Treutwein Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Klinikum der Universität Regensburg IMRT in Leitlinien und Normen Marius Treutwein Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Klinikum der Universität Regensburg Übersicht Leitlinien der ESTRO mit Bezug auf IMRT Weitere Leitlinien und Publikationen

Mehr

Programm. GvHD-Symposion am

Programm. GvHD-Symposion am Programm GvHD-Symposion am 11.05.2012 Tagungsort der Hämatologen: DKD Wiesbaden, Bibliothek I, II + III (Haus B, Erdgeschoss) Tagungsort der Pathologen: Universitätsmedizin Mainz (III. Med., Pathologie,

Mehr

Erhebungsbogen Neuroonkologische Zentren in Onkologischen Zentren

Erhebungsbogen Neuroonkologische Zentren in Onkologischen Zentren zum Erhebungsbogen in Onkologischen Zentren Vorsitz der Zertifizierungskommission: Prof. Dr. Uwe Schlegel, Prof. Dr. W. Stummer Im Rahmen der Zertifizierungsverfahren treten regelmäßig Fragestellungen

Mehr

Kosmetisches Ergebnis, Spätnebenwirkungen und Lebensqualität nach brusterhaltender Operation und Strahlentherapie des Mammakarzinoms

Kosmetisches Ergebnis, Spätnebenwirkungen und Lebensqualität nach brusterhaltender Operation und Strahlentherapie des Mammakarzinoms Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Komm. Direktorin: PD Dr. med. G. Hänsgen) Kosmetisches Ergebnis, Spätnebenwirkungen und

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg 1. Sollen Patienten nach einer Operation zusätzlich bestrahlt

Mehr

Qualitätssicherung in der Tumordokumentation und in Krebsregistern

Qualitätssicherung in der Tumordokumentation und in Krebsregistern 1. DVMD-Frühjahrssymposium am 4.3. 2016 in Hannover Qualitätssicherung in der Tumordokumentation und in Krebsregistern Gerd Wegener, Hannover 1 Onkologische Qualitätskonferenz Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher

Mehr

XLVII. MAI-SYMPOSIUM. Sanderbusch Onkologie

XLVII. MAI-SYMPOSIUM. Sanderbusch Onkologie XLVII. MAI-SYMPOSIUM Sanderbusch 2016 Onkologie Titelseite: Geographische Karte von Pastor Johann Dieter Konigshafen aus Minsen im Jahre 1728 erstellt. Wetterfahne vom Gut Sanderbusch 1593. Lübbe Eiben.

Mehr

Einwilligungserklärung zur Weitergabe und Verarbeitung personenbezogener medizinischer Daten und Untersuchungsmaterial

Einwilligungserklärung zur Weitergabe und Verarbeitung personenbezogener medizinischer Daten und Untersuchungsmaterial Einwilligungserklärung zur Weitergabe und Verarbeitung personenbezogener medizinischer Daten und Pat. geb.: Mir ist bekannt, dass im Rahmen dieses Registers personenbezogene Daten, insbesondere medizinische

Mehr

Wählen Sie für Ihre Krebspatienten einen neuen Behandlungsstandard

Wählen Sie für Ihre Krebspatienten einen neuen Behandlungsstandard Echtzeit-PRÄZISION Echtzeit-SICHERHEIT Wählen Sie für Ihre Krebspatienten einen neuen Behandlungsstandard Leistungsfähige tägliche CT-Bildgebung für jeden Patienten Hoch konformale Dosisverteilung für

Mehr

Leitlinienkoordinator: Dr. Astrid K. Gnekow Leitlinie: Gliome niedrigen Malignitätsgrades im Kindes- und Jugendalter Registernr: 025/024

Leitlinienkoordinator: Dr. Astrid K. Gnekow Leitlinie: Gliome niedrigen Malignitätsgrades im Kindes- und Jugendalter Registernr: 025/024 Leitlinienkoordinator: Dr. Astrid K. Gnekow Leitlinie: Gliome niedrigen Malignitätsgrades im Kindes- und Jugendalter Registernr: 025/024 (z.b. Autoren- oder Co-Autorenschaften im Auftrag eines 3 Finanzielle

Mehr

IHE Pathology und aktuelle Entwicklungen in der Onkologie in Deutschland

IHE Pathology und aktuelle Entwicklungen in der Onkologie in Deutschland IHE Pathology und aktuelle Entwicklungen in der Onkologie in Deutschland Sie sind voller Krebs Echt? Dr. Bernd Schütze Deutsches Onkologie Centrum DOC Holding GmbH - Qualitätssicherung in der Onkologie

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. B. Hoschke, B. Kindt, A. Tillack, B. Schicke Tumorzentrum Land Brandenburg

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. B. Hoschke, B. Kindt, A. Tillack, B. Schicke Tumorzentrum Land Brandenburg Update Epidemiologie Prostatakarzinom in Deutschland B. Hoschke, B. Kindt, A. Tillack, B. Schicke Tumorzentrum Land Brandenburg Beteiligung von 34 Tumorzentren/klinischen Krebsregistern aus 12 Bundesländern

Mehr

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden Gedruckt am: 16.04.2014 Dresden 01000 01939 Lausitz 01940 03999 Leipzig

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung

Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung Dr. Gerald Neitzke Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin Vorsitzender des der MHH Mitglied des Ethikkomitees, DRK-Kliniken Berlin neitzke.gerald@mh-hannover.de

Mehr

Strahlentherapie nach Maß wirksam und sicher

Strahlentherapie nach Maß wirksam und sicher Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Sarkomzentrum Wilhelm Sander-Therapieeinheit für Knochen- und Weichteilsarkome Strahlentherapie nach Maß wirksam und sicher PD Dr. med. Barbara Röper

Mehr

Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Infos für Eltern & Patienten Liebe Eltern, liebe Patienten, unser Team ist spezialisiert auf die Betreuung von Kindern, Jugendlichen und auch jungen Erwachsenen mit

Mehr

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Neue Maßstäbe in der Lymphomtherapie Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Mannheim (2. Oktober 2009) - Der monoklonale Antikörper Rituximab

Mehr