Einwohnergemeinde Schwarzenburg Finanzplan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einwohnergemeinde Schwarzenburg Finanzplan"

Transkript

1 Einwohnergemeinde Schwarzenburg Finanzplan GRB

2 Einwohnergemeinde Schwarzenburg Finanzplan Inhaltsverzeichnis Seiten 1 Bericht Ergebnisse Planbilanz 13 4 Eigenkapitalnachweis 14 5 Mittelflussrechnung 15 6 Prognosen der Erfolgsrechnung Ergebnisse der Spezialfinanzierungen Finanzkennzahlen Investitionsprogramm 9.1 Investitionen steuerfinanziert Investitionen Abwasser Investitionen Wasser Investitionen Abfall Investitionen Feuerwehr 43 Seite 1

3 Einwohnergemeinde Schwarzenburg Finanzplan Einleitung Der Finanzplan basiert auf der Rechnung 2016, den Budgets 2017 und 2018 sowie der Investitionsplanung Zudem wurden Verkäufe von Liegenschaften mit einem Gesamtbetrag von 5.5 Mio. Franken einbezogen. Die Berechnungen für den Finanz und Lastenausgleich basieren auf der Finanzplanungshilfe der Finanzdirektion des Kantons Bern. Der Finanzplan wurde von Nicole Marte, Finanzverwalterin, erstellt. Laut kantonaler Gemeindeverordnung erstellt die Gemeinde einen Finanzplan, der einen Überblick über die mögliche Entwicklung des Finanzhaushalts der nächsten Jahre gibt. Der Finanzplan wird jährlich den neuen Gegebenheiten angepasst. Die Finanzplanung dient zur Erkennung von längerfristigen Tendenzen des Finanzhaushalts der Gemeinde. Verantwortlich für den Finanzhaushalt ist der Gemeinderat (Gemeindegesetz Art. 71). Auf 1. Januar 2016 führten die Einwohnergemeinden des Kantons Bern das Harmonisierte Rechnungslegungsmodell HRM2 ein. Deshalb musste 2016 das Programm für die Finanzplanung erneuert werden wurden dann auch noch die Kinderkrankheiten des Programms beseitigt. Aus diesem Grunde musste der vorliegende Finanzplan komplett neu eingegeben werden. Seite 2

4 Einwohnergemeinde Schwarzenburg Finanzplan Erfolgsrechnung Prognoseannahmen Es wird weiterhin von einer geringen Wirtschaftsentwicklung ausgegangen (Entwicklung reales BIP von jährlich 1.5% bis 1.8%). Die angenommene Teuerung (Landesindex der Konsumentenpreise) liegt in der Planungsperiode zwischen 0.4% und 1.0%. Als Grundlage für die Prognosen dienen die Werte des Budgets Die Zuwachsraten sowie die Teuerungs und Entwicklungsfaktoren basieren im Wesentlichen auf den Empfehlungen der Kantonalen Planungsgruppe. Beim Personalaufwand wurde im vorliegenden Finanzplan mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 1.5% gerechnet und beim Sachaufwand mit 1%. Die Zinssätze auf dem Geld und Kapitalmarkt bleiben ebenfalls tief. Die steuerfinanzierten und gebührenfinanzierten Investitionen wurden aufgrund von Erfahrungen in den zurückliegenden Jahren reduziert. Ein Vergleich der steuerfinanzierten Investitionen in den Jahren zeigte, dass die Ausgaben im Durchschnitt um rund 20% überschätzt worden sind. Einzig 2013 sind die Investitionsausgaben leicht höher als budgetiert ausgefallen. Aus diesen Erfahrungen werden die geplanten Neuinvestitionen im vorliegenden Finanzplan jährlich um 20% reduziert. Bei den gebührenfinanzierten Investitionen klaffen die geplanten und die effektiv realisierten Investitionen noch weiter auseinander. Im Mittel der Jahre sind die Investitionen um rund 60% überschätzt worden. Da diese Abweichung in jedem Jahr in die gleiche Richtung zeigt, werden die geplanten Investitionen im gebührenfinanzierten Bereich ebenfalls reduziert. In der vorliegenden Planung wird jährlich eine Reduktion um 50% der Nettoinvestitionen vorgenommen. Auch beim Finanzertrag zeigten alle Abweichungen in die gleiche Richtung. Das heisst, der Ertrag fiel jeweils höher aus als dies budgetiert war. In den Jahren wurden in Durchschnitt 0.8 Mio. Franken mehr als budgetiert eingenommen. Aus diesem Grund wird im gesamten Prognosezeitraum eine pauschale Korrektur um jährlich 0.3 Mio. Franken vorgenommen. Beim Finanzaufwand werden keine pauschalen Korrekturen im Finanzplan angenommen. Die Berechnung des Steuerertrags basiert für die gesamte Planungsperiode auf einer unveränderten Steueranlage von 1.86 und den effektiven Steuereinnahmen von Diese sind deutlich höher ausgefallen als budgetiert worden war. Seite 3

5 Einwohnergemeinde Schwarzenburg Finanzplan Finanz und Lastenausgleich (FILAG) Da die Steuereinnahmen in Schwarzenburg im Vergleich zu den andern bernischen Gemeinden offenbar überproportional angestiegen sind, entfiel dieses Jahr erstmals der Beitrag für besonders finanzschwache Gemeinden (Mindestausstattung). Bisher konnte die Gemeinde mit einem Beitrag von rund Franken rechnen. Schwarzenburg erhält weiterhin Beiträge aus dem Finanz und Lastenausgleich (Disparitätenabbau, geografischtopografischer Zuschuss und soziodemografischer Zuschuss) von rund 1.2 Mio. Franken. Auf der andern Seite bezahlt sie für den Lastenausgleich insgesamt rund 7 Mio. Franken (Sozialhilfe 3.6 Mio. Franken, Ergänzungsleistungen 1.6 Mio. Franken, öffentlicher Verkehr 0.6 Mio. Franken und die neue Aufgabenteilung 1.2 Mio. Franken). Dazu kommt noch der Kostenanteil an die Lehrergehälter. Dieser ist abhängig von der Anzahl Schülerinnen und Schüler und der Anzahl der Klassen bzw. der Stellenprozente der Lehrpersonen. 3. Investitionen Das Investitionsprogramm dient der terminlichen und finanziellen Koordination der geplanten Investitionen innerhalb der Gemeinde. Mit der Aufnahme in den Finanzplan können die Auswirkungen auf den Finanzhaushalt aufgezeigt werden. Dazu gehören die Tragbarkeit, die Finanzierung, die Folgekosten und mögliche Finanzerträge. Derzeit kann mit moderaten Folgekosten gerechnet werden. Die Zinssätze für Fremdkapital sind sehr tief und die Abschreibungskosten fallen mit den Vorschriften nach HRM2 zu Beginn der Abschreibungsdauer in den meisten Fällen tiefer aus als nach dem alten System. Das aktuelle Investitionsprogramm sieht im allgemeinen Haushalt (steuerfinanzierter Bereich) für die Jahre Nettoinvestitionen von rund 19 Mio. Franken vor oder durchschnittlich 3.2 Mio. Franken pro Jahr. Bei der Abwasserentsorgung sind Investitionen von jährlich durchschnittlich rund CHF 0.5 Mio. geplant. Bei der Wasserversorgung liegen die geplanten Investitionen zwischen rund CHF 0.3 Mio. und CHF 1.0 Mio. pro Jahr. Bei der Abfallentsorgung entstehen über die gesamte Planungszeit Nettoinvestitionen von rund CHF 0.3 Mio. Bei der Feuerwehr Seite 4

6 Einwohnergemeinde Schwarzenburg Finanzplan ist hauptsächlich die Anschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeugs für CHF 0.55 Mio. im Jahre 2020 geplant. 4. Beurteilung der Ergebnisse im steuerfinanzierten Haushalt Nach vorliegendem Finanzplan ist der finanziellen Handlungsspielraum (Investitionspotential) im Durchschnitt negativ (durchschnittlich minus CHF ). Das heisst, dass die Gemeinde über keinen finanziellen Spielraum in der Erfolgsrechnung verfügt. Die Selbstfinanzierung beläuft sich im Zeitraum auf jährlich rund 1.1 Mio. Franken. Die Nettoinvestitionen betragen im gesamten Planungszeitraum rund 27.5 Mio. Franken oder durchschnittlich rund 4.6 Mio. Franken pro Jahr. Der Selbstfinanzierungsgrad (Selbstfinanzierung im Verhältnis zu den Nettoinvestitionen) des Gesamthaushalts beträgt durchschnittlich 25%. Dies ist längerfristig eine ungenügende Selbstfinanzierung. Dank den verfügbaren flüssigen Mitteln und den geplanten Liegenschaftsverkäufen, wird erst auf Ende der Planungsperiode im Jahr 2022 ein rechnerischer Fremdmittelbedarf von rund 5.6 Mio. Franken ausgewiesen (Tabelle 10). Die Folgekosten (Abschreibungen, Zinse, Folgebetriebskosten) von geplanten Investitionen steigen im steuerfinanzierten Haushalt von rund CHF im Jahr 2017 auf rund CHF im Jahr Da kein finanzieller Spielraum vor Investitionen (Handlungsspielraum) besteht, erhöht sich das erwartete Rechnungsdefizit um diese Folgekosten. Für eine ausgeglichene Rechnung fehlen jährlich rund CHF oder kumuliert 4 Mio. Franken. Durchschnittlich fehlen etwa 0.8 Steuerzehntel pro Jahr. Tragbarkeit Der vorliegende Finanzplan kann im steuerfinanzierten oder allgemeinen Haushalt aus folgenden Gründen als tragbar angesehen werden: Der Bilanzüberschuss beträgt am rund 5.7 Mio. Franken. Mit dieser Reserve können die erwarteten Rechnungsdefizite der gesamten Prognoseperiode verkraftet werden. Der Bilanzüberschuss würde 2022 noch Seite 5

7 Einwohnergemeinde Schwarzenburg Finanzplan Mio. Franken betragen (rund zwei Steueranlagezehntel). Die jährlich rechnerisch ausgewiesenen Rechnungsdefizite bewegen sich ab 2017 mit durchschnittlich 0.8 Steueranlagezehnteln im Rahmen der allgemeinen Unsicherheiten und können als knapp tragbar angesehen werden. Der Selbstfinanzierungsgrad von durchschnittlich 25% ist ungenügend und nur angesichts der Reserven tragbar. 5. Beurteilung der Ergebnisse im gebührenfinanzierten Haushalt (Spezialfinanzierungen) Wasserversorgung Die Wasserrechnung schliesst während der gesamten Planungszeit mit einem Aufwandüberschuss ab. Bei den vorgeschriebenen minimalen Einlagen von 60% (der vollen Einlagen) in den Werterhalt ist in den Jahren 2017 bis 2021 mit einem Kostendeckungsgrad zwischen 83% und 89% zu rechnen. Es fehlen jährlich zwischen rund CHF und CHF für eine ausgeglichene Wasserrechnung. Der Bestand Rechnungsausgleich (Eigenkapital) sinkt von rund 1.4 Mio. Franken anfangs 2017 auf etwa 0.7 Mio. Franken Ende Der Bestand Rechnungsausgleich sollte nicht dauerhaft unter rund 0.25 Mio. Franken sinken. Die Anpassung der Gebühren ist aus diesem Grunde in die Wege geleitet worden. Das neue Reglement befindet sich im Genehmigungsverfahren. Abwasserentsorgung Die Abwasserrechnung schliesst während der gesamten Planungszeit mit einem Aufwandüberschuss ab. Bei minimalen Einlagen von 60% (der vollen Einlagen) in den Werterhalt ist mit einem Kostendeckungsgrad von etwa 75% zu rechnen. Es fehlen jährlich etwa CHF für eine ausgeglichene Abwasserrechnung. Der Bestand Rechnungsausgleich (Eigenkapital) sinkt von 1.2 Mio. Franken anfangs 2017 auf minus 0.6 Mio. Franken auf Ende Auch bei der Abwasserrechnung sollte der Bestand Rechnungsausgleich nicht dauerhaft unter rund 0.25 Mio. Franken sinken. Die Anpassung der Gebühren ist auch bei der Abwasserentsorgung notwendig. Die neuen Reglemente befinden sich im Genehmigungsverfahren. Seite 6

8 Einwohnergemeinde Schwarzenburg Finanzplan Abfallentsorgung Die Abfallrechnung weist einen Kostendeckungsgrad von durchschnittlich 94% auf oder jährlichen Defiziten zwischen CHF und CHF Bei einem Bestand Rechnungsausgleich (Eigenkapital) von CHF auf Anfang 2017 kann diese Entwicklung als unproblematisch bezeichnet werden. Der Bestand Rechnungsausgleich sollte dauerhaft nicht unter CHF fallen. Er beträgt Ende des Prognosezeitraums knapp CHF und überschreitet diesen Wert somit immer noch deutlich. Aus heutiger Sicht besteht somit kein Handlungsbedarf in der Abfallrechnung. Feuerwehr Das neue Feuerwehrreglement, wonach die Feuerwehrrechnung als zweiseitige Spezialfinanzierung geführt wird, ist auf 1. Januar 2016 in Kraft gesetzt worden. Bei jährlichen Einnahmen aus Ersatzabgaben im Umfang von rund CHF und Beiträgen der Gebäudeversicherung von jährlich etwa CHF kann die Feuerwehrrechnung in den nächsten Jahren ausgeglichen geführt werden. Eine Trendwende gibt es durch die geplante Beschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeugs im Jahr Der Bestand Rechnungsausgleich (Eigenkapital) der Feuerwehrrechnung von rund CHF anfangs 2017 ist bis Ende der Planungszeit ausreichend. Seite 7

9 Einwohnergemeinde Schwarzenburg Finanzplan Schlussfolgerungen Mit den getroffenen Korrekturen im Finanzplan ist die finanzielle Entwicklung auf Kurs, die Ziele sind jedoch noch nicht erreicht. Es sind weitere strukturelle Anstrengungen erforderlich, um den finanziellen Handlungsspielraum auf rund 0.5 Mio. Franken pro Jahr zu erhöhen und die Selbstfinanzierung auf 2 bis 2.5 Mio. Franken anzupassen (im allgemeinen, steuerfinanzierten Haushalt). Bei den Investitionen besteht langfristig immer noch ein grosser Nachholbedarf, insbesondere bei den Schulanlagen und den Strassen. Andererseits müssen die Investitionen im steuerfinanzierten Bereich auf 2 bis 3 Mio. Franken pro Jahr plafoniert werden damit der Finanzhaushalt längerfristig tragbar ist. Dies bedingt eine langfristige, sorgfältige Planung der Investitionen. Nicht mehr für die öffentliche Aufgabenerfüllung benötigte Hochbauten insbesondere Schulanlagen sollten konsequent veräussert werden. Bei der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sind die Gebühren mittelfristig auf einen Kostendeckungsgrad von gegen 100% anzupassen. Nach vorliegendem Finanzplan liegt der Kostendeckungsgrad der Wasserversorgung bei 86% und der Abwasserentsorgung bei knapp 75%. Im vorliegenden Finanzplan sind bei den Investitionen Korrekturen gemacht worden. Da jeweils nicht alle Investitionen im geplanten Zeitraum getätigt werden ist eine prozentmässige Reduktion des Investitionsvolumens vorgenommen worden (Reduktion um 20% im steuerfinanzierten Bereich und 50% in den gebührenfinanzierten Bereichen). Zudem wurde beim Ertrag der Erfolgsrechnung eine jährliche Korrektur von 0.3 Mio. Franken einberechnet. Diese Korrekturen sind jährlich neu zu beurteilen und allenfalls anzupassen. Auch die Steuerentwicklung der natürlichen und juristischen Personen ist aufmerksam zu verfolgen. Bei möglichen Einbrüchen sind in der Finanzplanung entsprechende Anpassungen vorzunehmen. Schwarzenburg, 3. Dezember 2017 Nicole Marte, Finanzverwalterin Seite 8

10 Einwohnergemeinde Schwarzenburg Finanzplan Stellungnahme und Genehmigung des Gemeinderates Der Gemeinderat hat den vorliegenden Bericht und Finanzplan an der Sitzung vom 11. Dezember 2017 und genehmigt. Schwarzenburg, 11. Dezember 2017 GEMEINDERAT SCHWARZENBURG Martin Haller Präsident Brigitte Leuthold Sekretärin Seite 9

11 Finanzplan Schwarzenburg _GRB_ Tabelle 10: Ergebnisse der Finanzplanung konsolidierter Haushalt Version vom P r o g n o s e p e r i o d e Basisjahr Erfolgsrechnung (ohne Folgekosten) 1.a Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 1'031 1'311 1'250 1'121 1' b Ergebnis aus Finanzierung operatives Ergebnis c ausserordentliches Ergebnis total: 1.d Gesamtergebnis Erfolgsrg. ohne Folgekosten ' Investitionen und Finanzanlagen total: 2.a steuerfinanzierte Nettoinvestitionen 3'020 2'564 3'200 4'331 2'080 4'580 19'775 2.b gebührenfinanzierte Nettoinvestitionen 680 1'862 1'439 1'285 1'444 1'047 7'757 2.c Finanzanlagen 0 2' '000 1' Finanzierung von Investitionen/Anlagen 3.a neuer Fremdmittelbedarf '608 3.b bestehende Schulden 13'302 11'224 11'146 9'068 9'000 7'000 3.c total Fremdmittel kumuliert 13'302 11'224 11'146 9'068 9'000 12' Folgekosten neue Investitionen/Anlagen 4.a Abschreibungen '154 4.b Zinsen gemäss Mittelfluss c Folgebetriebskosten/erlöse total: 4.d Total Investitionsfolgekosten '203 3'713 4.e Gesamtergebnis Erfolgsrg. ohne Folgekosten '912 4.f Gesamtergebnis Erfolgsrg. mit Folgekosten 786 1'247 1'264 1'411 1'394 1'523 7' Finanzpolitische Reserve (allg. HH) total: 5.a Ergebnis vor Einlage/Entnahme finanzpol. Reserve 786 1'247 1'264 1'411 1'394 1'523 7'624 5.b Einlage finanzpolitische Reserve (zus. Abschr.) c Entnahme finanzpolitische Reserve (BÜQ <= 30%) d Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 786 1'247 1'264 1'411 1'394 1'523 7' Deckung in Steueranlagezehnteln (StAnZl) total: 6.a 1 StAnZl b Gesamtergebnis in StAnZl Seite 10

12 Finanzplan Schwarzenburg _GRB_ Tabelle 10: Ergebnisse der Finanzplanung allgemeiner Haushalt Version vom P r o g n o s e p e r i o d e Basisjahr Erfolgsrechnung (ohne Folgekosten) 1.a Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit b Ergebnis aus Finanzierung operatives Ergebnis c ausserordentliches Ergebnis total: 1.d Gesamtergebnis Erfolgsrg. ohne Folgekosten ' Investitionen und Finanzanlagen 2.a steuerfinanzierte Nettoinvestitionen 3'020 2'564 3'200 4'331 2'080 4'580 2.b Finanzanlagen 0 2' '000 1' Finanzierung von Investitionen/Anlagen 3.a neuer Fremdmittelbedarf '608 3.b bestehende Schulden 13'302 11'224 11'146 9'068 9'000 7'000 3.c total Fremdmittel kumuliert 13'302 11'224 11'146 9'068 9'000 12' Folgekosten neue Investitionen/Anlagen 4.a Abschreibungen b Zinsen gemäss Mittelfluss c Folgebetriebskosten/erlöse total: 4.d Total Investitionsfolgekosten '715 4.e Gesamtergebnis Erfolgsrg. ohne Folgekosten '354 4.f Gesamtergebnis Erfolgsrg. mit Folgekosten ' Finanzpolitische Reserve total: 5.a Ergebnis vor Einlage/Entnahme finanzpol. Reserve '069 5.b Einlage finanzpolitische Reserve (zus. Abschr.) c Entnahme finanzpolitische Reserve (BÜQ <= 30%) d Gesamtergebnis Erfolgsrechnung ' Deckung in Steueranlagezehnteln (StAnZl) total: 6.a 1 StAnZl b Gesamtergebnis in StAnZl Seite 11

13 Finanzplan Schwarzenburg _GRB_ Tabelle 10: Ergebnisse der Finanzplanung gebührenfinanzierter Haushalt Version vom P r o g n o s e p e r i o d e Basisjahr Erfolgsrechnung (ohne Folgekosten) 1.a Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit b Ergebnis aus Finanzierung operatives Ergebnis c ausserordentliches Ergebnis total: 1.d Gesamtergebnis Erfolgsrg. ohne Folgekosten ' Investitionen und Finanzanlagen 2.a gebührenfinanzierte Nettoinvestitionen 680 1'862 1'439 1'285 1'444 1'047 2.b gebührenfinanzierte Finanzanlagen Folgekosten neue Investitionen/Anlagen 4.a Abschreibungen total: 4.d Total Investitionsfolgekosten e Gesamtergebnis Erfolgsrg. ohne Folgekosten '558 4.f Gesamtergebnis Erfolgsrechnung ' Selbstfinanzierung und SFG total: 7.a Selbstfinanzierung gebührenfinanziert '927 7.b Selbstfinanzierungsgrad alle Spez.fin. 65% 30% 37% 39% 32% 41% 38% Seite 12

14 Finanzplan Schwarzenburg _GRB_ Tabelle 11: PLANBILANZ Version vom P r o g n o s e p e r i o d e Basisjahr TOTAL AKTIVEN 36' ' ' ' ' ' '268.5 Finanzvermögen 22' ' ' ' ' Veränderung 3' ' ' ' ' Verwaltungsvermögen 13' ' ' ' ' ' '625.6 Veränderung 2' ' ' ' ' '713.5 davon Verwaltungsvermögen aus: Allgemeiner Haushalt 12' ' ' ' ' ' '470.3 Wasserversorgung ' ' ' ' '518.3 Abwasserentsorgung ' ' ' ' '564.1 Abfall Elektrizität Gasversorgung Kabelfernsehen Reserve SF WE Reserve SF WE Reserve SF Reserve SF Feuerwehr (zweiseitige SF) TOTAL PASSIVEN 36' ' ' ' ' ' '933.2 Fremdkapital 16' ' ' ' ' ' '909.6 Veränderung 1' ' ' '608.1 kurzfristiges Fremdkapital 1' langfristiges Fremdkapital best. 13' ' ' ' ' ' '000.0 langfristiges Fremdkapital neu '608.1 Eigenkapital 20' ' ' ' ' ' '023.7 Veränderung (vgl. Eigenkapitalnachweis!) Seite 13

15 Finanzplan Schwarzenburg _GRB_ Tabelle 12: EIGENKAPITALNACHWEIS Version vom P r o g n o s e p e r i o d e Basisjahr Veränderung Endbestand Veränderung Endbestand Veränderung Endbestand Veränderung Endbestand Veränderung Endbestand Veränderung Endbestand 29 Eigenkapital 20'344 20'520 20'202 19'837 19'291 18'734 18' Spezialfinanzierungen Spezialfinanzierungen im EK Feuerwehr, zweiseitig Wasserversorgung 1' ' ' ' ' Abwasserentsorgung 1' ' Abfallentsorgung Elektrizitätsversorgung x Gasversorgung x Kabelversorgung x Reserve SF x Reserve SF x Reserve SF WE x Reserve SF WE x Übertragung VV nach Art. 85a Globalbudgetbereiche 2920x Rücklagen in Globalbudgetb Vorfinanzierungen Allgemeiner Haushalt Wasserversorgung Werterhalt 1' ' ' ' ' ' ' Abwasserentsorgung Werterhalt 7' ' ' ' ' ' ' x Reserve SF WE 1 Werterhalt x Reserve SF WE 2 Werterhalt Reserven Finanzpolitische Reserve Neubewertungsreserve FV Neubewertungsreserve FV Schwankungsreserve x Marktwertreserve übriges Eigenkapital 2980x übriges Eigenkapital Bilanzüberschuss/fehlbetrag 5' ' ' ' ' ' kumulierte Ergebnisse Vorjahre 5' ' ' ' ' ' '707.6 Seite 14

16 Finanzplan Schwarzenburg _GRB_ Tabelle 9: Mittelflussrechnung Version vom Mittelzuflüsse (+) und Mittelabflüsse () Bemerkungen 1. Bestand flüssige Mittel per '883 13'396 10'329 6'610 2' gemäss Hilfstab. Bestände 2. neues Fremdkapital/flüssige Mittel per Endbestand Vorjahr + Veränderung lfd. Jahr 3. Mittelzu/abflüsse aus betrieblicher Tätigkeit: 1' '124 1'210 1' davon steuerfinanzierter Haushalt inkl. Folgekosten neue Investitionen 5. davon gebührenfinanzierter Haushalt Folgekosten u.einlagen (+) / Entnahmen () 6. Mittelzu/abflüsse aus Investitionstätigkeit: 3'700 1'926 4'639 3'616 2'524 5' davon steuerfinanzierter Haushalt 3' '200 2'331 1'080 4'580 Investitionen und Sachanl. Finanzvermögen 8. davon gebührenfinanzierter Haushalt 680 1'862 1'439 1'285 1'444 1'047 gemäss Tab. 2, Investitionen 9. Mittelzu/abflüsse aus Finanzierungstätigkeit: 78 2' ' ' davon Ergebnis aus Finanzierung 78 2' ' ' davon Finanzanlagen gem. Hilfstab. Bestände 12. davon Aktivzins neuer Bestand flüssige Mittel davon Passivzins neues Fremdkapital Bestand flüssige Mittel per '396 10'329 6'610 2' Bestand neues Fremdkapital per '608 Seite 15

17 Finanzplan Schwarzenburg _GRB_ Version vom Seite 1 Tabelle 8: Prognose der Erfolgsrechnung nach funktionaler Gliederung AUFWAND Wachstumsrate Funktion Text total pro Jahr 0 Allgemeine Verwaltung 2' ' ' ' ' ' % 2.0% 1 öffentliche Ordnung/Sicherheit % 4.1% 2 Bildung 5' ' ' ' ' ' % 1.6% 3 Kultur, Sport, Freizeit, Kirche 1' ' ' ' ' ' % 2.1% 4 Gesundheit % 4.0% 5 Soziale Sicherheit 12' ' ' ' ' ' % 1.5% 6 Verkehr 2' ' ' ' ' ' % 2.3% 7 Umwelt u. Raumordnung % 4.4% 8 Volkswirtschaft % 0.3% 9 Finanzen und Steuern 3' ' ' ' ' ' % 0.6% steuerfinanzierter Aufwand: 29' ' ' ' ' ' % 0.3% Spezialfinanzierungen: 150 Feuerwehr % 3.9% 3321 Kabelfernsehen 720 Abwasserentsorgung 1' ' ' ' ' ' % 1.4% 7101 Wasserversorgung ' ' ' ' ' % 2.7% Reserve Spezfin. mit WE 1 Reserve Spezfin. mit WE Abfallentsorgung % 1.7% 8711 Elektrizitätsversorgung 8721 Gasversorgung Reserve Spezialfinanzierung 1 Reserve Spezialfinanzierung 2 gebührenfinanzierter Aufwand: 3' ' ' ' ' ' % 2.1% Aufwand total 32' ' ' ' ' ' % 0.5% Seite 16

18 Finanzplan Schwarzenburg _GRB_ Version vom Seite 2 Tabelle 8: Prognose der Erfolgsrechnung nach funktionaler Gliederung ERTRAG Wachstumsrate Funktion Text total pro Jahr 0 Allgemeine Verwaltung % 0.2% 1 öffentliche Ordnung/Sicherheit % 1.9% 2 Bildung 1' ' ' ' ' ' % 0.6% 3 Kultur, Sport, Freizeit, Kirche % 0.9% 4 Gesundheit Soziale Sicherheit 6' ' ' ' ' ' % 4.3% 6 Verkehr % 0.6% 7 Umwelt u. Raumordnung % 0.0% 8 Volkswirtschaft % 0.3% 9 Finanzen und Steuern 19' ' ' ' ' ' % 1.8% steuerfinanzierter Ertrag: 28' ' ' ' ' ' % 0.4% Spezialfinanzierungen: 150 Feuerwehr % 3.9% 3321 Kabelfernsehen 720 Abwasserentsorgung 1' ' ' ' ' ' % 1.4% 7101 Wasserversorgung ' ' ' ' ' % 2.7% Reserve Spezfin. mit WE 1 Reserve Spezfin. mit WE Abfallentsorgung % 1.7% 8711 Elektrizitätsversorgung 8721 Gasversorgung Reserve Spezialfinanzierung 1 Reserve Spezialfinanzierung 2 gebührenfinanzierter Ertrag: 3' ' ' ' ' ' % 2.1% Ertrag total 32' ' ' ' ' ' % 0.6% Handlungsspielraum Mittel: (allg. Haushalt vor neuen Invest.) Seite 17

19 Finanzplan Schwarzenburg _GRB_ Version vom Seite 3 Tabelle 8: Prognose der Erfolgsrechnung nach Sachgruppen Wachstumsrate Sachgr. Aufwand nach Sachgruppen: total pro Jahr 30 Personalaufwand 6' ' ' ' ' ' % 1.6% 31 Sach/Betriebsaufwand 6' ' ' ' ' ' % 2.9% 33 Abschreibungen Verw.vermögen % 0.0% 34 Finanzaufwand % 3.7% 35 Einlagen in Fonds und SF % 3.1% 36 Transferaufwand 16' ' ' ' ' ' % 1.0% 37 Durchlaufende Beiträge 38 ausserordentlicher Aufwand % 0.4% 39 Interne Verrechnungen % 2.4% Ertrag nach Sachgruppen: 40 Fiskalertrag 17' ' ' ' ' ' % 2.4% 41 Regalien und Konzessionen % 0.4% 42 Entgelte 5' ' ' ' ' ' % 1.1% 43 verschiedene Erträge 44 Finanzertrag % 0.4% 45 Entnahmen aus Fonds und SF % 12.8% 46 Transferertrag 7' ' ' ' ' ' % 3.1% 47 Durchlaufende Beiträge 48 ausserordentlicher Ertrag % 0.4% 49 interne Verrechnungen % 2.4% Seite 18

20 Finanzplan Schwarzenburg _GRB_ Funktion (in 4 Stellen): 7201 Tabelle 7: ABWASSERENTSORGUNG Version vom Bemerkungen Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 311 Anschaffungen gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 314 Unterhalt gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 3stellige Sachgr.Nr. 31x 3stellige Sachgr.Nr. 31x 31 übriger Sachaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 33 Abschreibungen auf VV gem.hrm1 gem. sep. Berechnungen 33 Abschreibungen auf VV gem.hrm best. und neues VV. 35 Einlage in den Werterhalt inkl. Abschr. Erweiterungsinvest. 36 Beiträge gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 3612 verr. Verwaltungsaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose übriger verr. Aufwand bisher nicht berücksichtigt Total betrieblicher Aufwand 1' ' ' ' ' '558.8 Betrieblicher Ertrag 424 Benützungsgebühren gem. Hilfstab. Ertragsprognose Erhöhung(+)/Verminderung() Benützungsgeb. Eingabe der Veränderung 424 Anschlussgebühren (nur wenn nicht an WE angerechnet) manuelle Eingabe! 42 übrige Entgelte (Rückerstattungen ) 45 Entnahmen aus dem Werterhalt im Rahmen der Abschreib. 46 Beiträge (Ertragsanteile) gem. Hilfstab. Ertragsprognose 3stellige Sachgr.Nr. 46x 3stellige Sachgr.Nr. 46x übriger verr. Ertrag bisher nicht berücksichtigt Total betrieblicher Ertrag ' ' ' ' '084.2 ERGEBNIS AUS BETRIEBLICHER TÄTIGKEIT Finanzaufwand (+) Aufwand 44 Finanzertrag (+) Ertrag ERGEBNIS AUS FINANZIERUNG OPERATIVES ERGEBNIS ausserordentlicher Aufwand (+) Aufwand 48 ausserordentlicher Ertrag (+) Ertrag AUSSERORDENTLICHES ERGEBNIS GESAMTERGEBNIS ERFOLGSRECHNUNG Seite 19

21 Finanzplan Schwarzenburg _GRB_ Funktion (in 4 Stellen): 7201 Tabelle 7: ABWASSERENTSORGUNG Version vom Kennzahlen Abwasserentsorgung Bezeichnung Bemerkungen Einlagesatz (= Einlagen in % der vollen 60% 60% 60% 60% 60% 60% gesetzliches Minimum: 60 % Einlagen in den Werterhalt) Kostendeckungsgrad 71% 76% 76% 75% 75% 74% Ertrag in % Aufwand (ohne Aufwands/Ertragsüberschuss) Selbstfinanzierung Einl. + Abschr. Entn. + Ergebn. Selbstfinanzierungsgrad 45% 33% 42% 46% 29% 49% Selbstfin. in % Nettoinvest. Bestand Rechnungsausgleich 1' Bestand Werterhalt 8' ' ' ' ' '142.8 in % Wiederbeschaffungswerte 12.0% 12.7% 13.5% 14.2% 14.8% 15.5% Verwaltungsvermögen per ' ' ' '991.5 Nettoinvestitionen gemäss Tab. 2, Investitionen Abschreibungen auf best. und neuem VV Verwaltungsvermögen per ' ' ' ' '298.9 Seite 20

22 Finanzplan Schwarzenburg _GRB_ Funktion (in 4 Stellen): 7101 Tabelle 7: WASSERVERSORGUNG Version vom Bemerkungen Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 311 Anschaffungen gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 314 Unterhalt gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 3stellige Sachgr.Nr. 31x 3stellige Sachgr.Nr. 31x 31 übriger Sachaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 33 Abschreibungen auf VV gem.hrm1 gem. sep. Berechnungen 33 Abschreibungen auf VV gem.hrm best. und neues VV. 35 Einlage in den Werterhalt inkl. Abschr. Erweiterungsinvest. 36 Beiträge gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 3612 verr. Verwaltungsaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose übriger verr. Aufwand bisher nicht berücksichtigt Total betrieblicher Aufwand ' ' ' ' '132.2 Betrieblicher Ertrag 424 Benützungsgebühren gem. Hilfstab. Ertragsprognose Erhöhung(+)/Verminderung() Benützungsgeb. Eingabe der Veränderung 424 Anschlussgebühren (nur wenn nicht an WE angerechnet) manuelle Eingabe! 42 übrige Entgelte (Rückerstattungen ) Entnahmen aus dem Werterhalt im Rahmen der Abschreib. 46 Beiträge (Ertragsanteile) gem. Hilfstab. Ertragsprognose 3stellige Sachgr.Nr. 46x 3stellige Sachgr.Nr. 46x übriger verr. Ertrag bisher nicht berücksichtigt Total betrieblicher Ertrag ERGEBNIS AUS BETRIEBLICHER TÄTIGKEIT Finanzaufwand (+) Aufwand 44 Finanzertrag (+) Ertrag ERGEBNIS AUS FINANZIERUNG OPERATIVES ERGEBNIS ausserordentlicher Aufwand (+) Aufwand 48 ausserordentlicher Ertrag (+) Ertrag AUSSERORDENTLICHES ERGEBNIS GESAMTERGEBNIS ERFOLGSRECHNUNG Seite 21

23 Finanzplan Schwarzenburg _GRB_ Funktion (in 4 Stellen): 7101 Tabelle 7: WASSERVERSORGUNG Version vom Kennzahlen Wasserversorgung Bezeichnung Bemerkungen Einlagesatz (= Einlagen in % der vollen 60% 60% 60% 60% 60% 60% gesetzliches Minimum: 60 % Einlagen in den Werterhalt) Kostendeckungsgrad 83% 89% 87% 87% 86% 85% Ertrag in % Aufwand (ohne Aufwands/Ertragsüberschuss) Selbstfinanzierung Einl. + Abschr. Entn. + Ergebn. Selbstfinanzierungsgrad 80% 29% 31% 56% 35% 44% Selbstfin. in % Nettoinvest. Bestand Rechnungsausgleich Bestand Werterhalt 2' ' ' ' ' '783.7 in % Wiederbeschaffungswerte 4.3% 4.9% 5.6% 6.3% 6.9% 7.5% Verwaltungsvermögen per ' ' ' '743.4 Nettoinvestitionen ' gemäss Tab. 2, Investitionen Abschreibungen auf best. und neuem VV Verwaltungsvermögen per ' ' ' ' '195.2 Seite 22

24 Finanzplan Schwarzenburg _GRB_ Funktion (in 4 Stellen): 7301 Tabelle 7: ABFALLWIRTSCHAFT Version vom Bemerkungen Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 311 Anschaffungen gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 314 Unterhalt gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 3stellige Sachgr.Nr. 31x 3stellige Sachgr.Nr. 31x 31 übriger Sachaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 33 Abschreibungen auf VV gem.hrm gem. sep. Berechnungen 33 Abschreibungen auf VV gem.hrm best. und neues VV. 36 Beiträge gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 3612 verr. Verwaltungsaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose übriger verr. Aufwand bisher nicht berücksichtigt Total betrieblicher Aufwand automatische Berechnung Betrieblicher Ertrag 424 Benützungsgebühren gem. Hilfstab. Ertragsprognose Erhöhung(+)/Verminderung() Benützungsgeb. Eingabe der Veränderung 42 übrige Entgelte (Rückerstattungen ) Beiträge (Ertragsanteile) gem. Hilfstab. Ertragsprognose 3stellige Sachgr.Nr. 46x 3stellige Sachgr.Nr. 46x übriger verr. Ertrag bisher nicht berücksichtigt Total betrieblicher Ertrag automatische Berechnung ERGEBNIS AUS BETRIEBLICHER TÄTIGKEIT Finanzaufwand (+) Aufwand 44 Finanzertrag (+) Ertrag ERGEBNIS AUS FINANZIERUNG OPERATIVES ERGEBNIS ausserordentlicher Aufwand (+) Aufwand 48 ausserordentlicher Ertrag (+) Ertrag AUSSERORDENTLICHES ERGEBNIS GESAMTERGEBNIS ERFOLGSRECHNUNG Seite 23

25 Finanzplan Schwarzenburg _GRB_ Funktion (in 4 Stellen): 7301 Tabelle 7: ABFALLWIRTSCHAFT Version vom Kennzahlen Abfallwirtschaft Bezeichnung Bemerkungen Kostendeckungsgrad 100% 95% 94% 93% 92% 91% Ertrag in % Aufwand Selbstfinanzierung Abschreibungen + Gesamtergebn. Selbstfinanzierungsgrad 10% 13% Selbstfin. in % Nettoinvest. Bestand Rechnungsausgleich Verwaltungsvermögen per gem. Hilfstab. Anfangsbestände Nettoinvestitionen gemäss Tab. 2, Investitionen Abschreibungen auf best. und neuem VV Verwaltungsvermögen per Seite 24

26 Finanzplan Schwarzenburg _GRB_ Funktion (in 4 Stellen): 1500 Tabelle 7: FEUERWEHR Version vom Bemerkungen Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 311 Anschaffungen gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 314 Unterhalt gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 3stellige Sachgr.Nr. 31x 3stellige Sachgr.Nr. 31x 31 übriger Sachaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 33 Abschreibungen auf VV gem.hrm gem. sep. Berechnungen dito manuelle Eingabe bei einseitiger SF Achtung: nur bei einseitiger SF! 33 Abschreibungen auf VV gem.hrm best. und neues VV. 36 Beiträge gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 3612 verr. Verwaltungsaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose übriger verr. Aufwand bisher nicht berücksichtigt Total betrieblicher Aufwand automatische Berechnung Betrieblicher Ertrag 424 Benützungsgebühren gem. Hilfstab. Ertragsprognose Erhöhung(+)/Verminderung() Benützungsgeb. Eingabe der Veränderung 42 übrige Entgelte (Rückerstattungen ) Beiträge (Ertragsanteile) gem. Hilfstab. Ertragsprognose 3stellige Sachgr.Nr. 46x 3stellige Sachgr.Nr. 46x übriger verr. Ertrag bisher nicht berücksichtigt Total betrieblicher Ertrag automatische Berechnung ERGEBNIS AUS BETRIEBLICHER TÄTIGKEIT Finanzaufwand (+) Aufwand 44 Finanzertrag (+) Ertrag ERGEBNIS AUS FINANZIERUNG OPERATIVES ERGEBNIS ausserordentlicher Aufwand (+) Aufwand 48 ausserordentlicher Ertrag (+) Ertrag AUSSERORDENTLICHES ERGEBNIS GESAMTERGEBNIS ERFOLGSRECHNUNG Seite 25

27 Finanzplan Schwarzenburg _GRB_ Funktion (in 4 Stellen): 1500 Tabelle 7: FEUERWEHR Version vom Kennzahlen Feuerwehr x = einseitige Spezialfinanzierung x x = zweiseitige Spezialfinanzierung Bezeichnung Bemerkungen Kostendeckungsgrad 105% 108% 107% 91% 90% 85% Ertrag in % Aufwand Selbstfinanzierung Abschreibungen + Gesamtergebn. Selbstfinanzierungsgrad 13% 40% Selbstfin. in % Nettoinvest. Bestand Rechnungsausgleich Verwaltungsvermögen per gem. Hilfstab. Anfangsbestände Nettoinvestitionen gemäss Tab. 2, Investitionen Abschreibungen auf best. und neuem VV Verwaltungsvermögen per Seite 26

28 Finanzplan Schwarzenburg _GRB_ Tabelle 13: FINANZKENNZAHLEN Version vom GESAMTHAUSHALT (konsolidiert) Mittelwert Mittelwert Basis Prognose = Nettoverschuldungsquotient (NVQ) 24% 3% 19% 44% 57% 79% 30% (Nettoschulden / Direkte Steuern NP und JP und FA) = Selbstfinanzierungsgrad (SFG) 35% 21% 21% 20% 34% 24% 25% (Selbstfinanzierung / Nettoinvestitionen) = Zinsbelastungsanteil (ZBA) 0.2% 0.4% 0.4% 0.6% 0.6% 0.7% 0.5% (Nettozinsaufwand / Laufender Ertrag) = Bruttoverschuldungsanteil (BVA) 45% 40% 39% 32% 31% 42% 38% (Bruttoschulden / Laufender Ertrag) =Investitionsanteil (INA) 19% 27% 23% 23% 19% 26% 23% (Bruttoinvestitionen / Gesamtausgaben) = Kapitaldienstanteil (KDA) 3% 4% 4% 5% 5% 6% 4% (Kapitaldienst / Laufender Ertrag) = Nettoschuld in Franken pro Einwohner (N/EW) '107 1'437 2' (Nettoschuld / ständige Wohnbevölkerung) = Selbstfinanzierungsanteil (SFA) 4% 3% 3% 3% 4% 4% 4% (Selbstfinanzierung / Laufender Ertrag) = Nettozinsbelastungsanteil (NZB) 1.3% 1.1% 1.2% 1.4% 1.4% 1.6% 1.3% (Finanzaufwand netto / Steuerertrag) = Massgebliches Eigenkapital pro EW (MEK/EW) ALLGEMEINER HAUSHALT (steuerfinanziert) = Selbstfinanzierungsgrad (SFG) 28% 14% 14% 14% 35% 20% 20% (Selbstfinanzierung / Nettoinvestitionen) = Bilanzüberschussquotient (BÜQ) 34% 29% 24% 19% 14% 9% 21% (Bilanzüberschuss/fehlbetrag / Dir. Steuern + FA) Seite 27

29 Finanzplan Schwarzenburg _GRB_ Tabelle 13: FINANZKENNZAHLEN Version vom Mittelwert Mittelwert Basis Prognose SF ABWASSER = Selbstfinanzierungsgrad (SFG) 45% 33% 42% 46% 29% 49% 39% (Selbstfinanzierung / Nettoinvestitionen) = Kostendeckungsgrad (KDG) 71% 76% 76% 75% 75% 74% 74% (Ertrag ohne Rg.ausgleich / Aufwand ohne Rg.ausgleich) = Werterhaltungsquote (WEQ) 12% 13% 13% 14% 15% 15% 14% (Bestand Werterhaltung/Wiederbeschaffungswerte) SF WASSER = Selbstfinanzierungsgrad (SFG) 80% 29% 31% 56% 35% 44% 40% (Selbstfinanzierung / Nettoinvestitionen) = Kostendeckungsgrad (KDG) 83% 89% 87% 87% 86% 85% 86% (Ertrag ohne Rg.ausgleich / Aufwand ohne Rg.ausgleich) = Werterhaltungsquote (WEQ) 4% 5% 6% 6% 7% 7% 6% (Bestand Werterhaltung/Wiederbeschaffungswerte) SF RESERVE WE 1 = Selbstfinanzierungsgrad (SFG) (Selbstfinanzierung / Nettoinvestitionen) = Kostendeckungsgrad (KDG) (Ertrag ohne Rg.ausgleich / Aufwand ohne Rg.ausgleich) SF RESERVE WE 2 = Selbstfinanzierungsgrad (SFG) (Selbstfinanzierung / Nettoinvestitionen) = Kostendeckungsgrad (KDG) (Ertrag ohne Rg.ausgleich / Aufwand ohne Rg.ausgleich) Seite 28

30 Finanzplan Schwarzenburg _GRB_ Tabelle 13: FINANZKENNZAHLEN Version vom Mittelwert Mittelwert Basis Prognose SF ABFALL = Selbstfinanzierungsgrad (SFG) 10% 13% 110% (Selbstfinanzierung / Nettoinvestitionen) = Kostendeckungsgrad (KDG) 100% 95% 94% 93% 92% 91% 94% (Ertrag ohne Rg.ausgleich / Aufwand ohne Rg.ausgleich) SF KABEL / ANTENNE = Selbstfinanzierungsgrad (SFG) (Selbstfinanzierung / Nettoinvestitionen) = Kostendeckungsgrad (KDG) (Ertrag ohne Rg.ausgleich / Aufwand ohne Rg.ausgleich) SF ELEKTRO = Selbstfinanzierungsgrad (SFG) (Selbstfinanzierung / Nettoinvestitionen) = Kostendeckungsgrad (KDG) (Ertrag ohne Rg.ausgleich / Aufwand ohne Rg.ausgleich) SF GAS = Selbstfinanzierungsgrad (SFG) (Selbstfinanzierung / Nettoinvestitionen) = Kostendeckungsgrad (KDG) (Ertrag ohne Rg.ausgleich / Aufwand ohne Rg.ausgleich) Seite 29

31 Finanzplan Schwarzenburg _GRB_ Tabelle 13: FINANZKENNZAHLEN Version vom Mittelwert Mittelwert Basis Prognose SF FEUERWEHR (zweiseitig) = Selbstfinanzierungsgrad (SFG) 13% 40% 64% (Selbstfinanzierung / Nettoinvestitionen) = Kostendeckungsgrad (KDG) 105% 108% 107% 91% 90% 85% 97% (Ertrag ohne Rg.ausgleich / Aufwand ohne Rg.ausgleich) SF RESERVE SF 1 = Selbstfinanzierungsgrad (SFG) (Selbstfinanzierung / Nettoinvestitionen) = Kostendeckungsgrad (KDG) (Ertrag ohne Rg.ausgleich / Aufwand ohne Rg.ausgleich) SF RESERVE SF 2 = Selbstfinanzierungsgrad (SFG) (Selbstfinanzierung / Nettoinvestitionen) = Kostendeckungsgrad (KDG) (Ertrag ohne Rg.ausgleich / Aufwand ohne Rg.ausgleich) Seite 30

32 Finanzplan Schwarzenburg _GRB_ steuerfinanzierte Investitionen Tabelle 2: INVESTITIONSPROGRAMM Version vom ) 2) 3) 4) 5) 6) Prio ND Fk Anlagen Aus Einnah KontoNr. Bezeichnung der Projekte rität in J. Fe im Bau gaben men Netto später ALLGEMEINE VERWALTUNG Ersatz PC's und Server A Testplanung Gemeindehaus A xxxx Gesamtumbau Gemeindehaus A ' '000 (Korrektur GRB ) 4' xxxx Erneuerung Parterre EWD ÖFFENTLICHE SICHERHEIT San. Kugelfänge Schiessanl. Dorfmatte S'burg B San. Kugelfänge Schiessanl. Lanzenhäusern C BILDUNG SH Tännlenen Gesamtsanierung A '234 2'234 2' SH Schlossgasse, Neubau DoppelKG/Tages A 25 Fk 3' ' schule 3' xxxx SH Schlossgasse, Renovation/Umbau altes SH B 25 1' '400 1' xxxx SH Schlossgasse, Renovation alter KG xxxx SH Tännlenen, Sanierung KG/Turnhalle C OSZ, Gesamtsanierung inkl. WWAufbereitung, B 25 3' '000 1' Ersatzverglasung und Aussenanlagen 3'450 Seite 31

33 Finanzplan Schwarzenburg _GRB_ steuerfinanzierte Investitionen Tabelle 2: INVESTITIONSPROGRAMM Version vom ) 2) 3) 4) 5) 6) Prio ND Fk Anlagen Aus Einnah KontoNr. Bezeichnung der Projekte rität in J. Fe im Bau gaben men Netto später TH Thunstrasse, Sanierung A KULTUR UND FREIZEIT Website A xx Glasfasererschliessung C MZA Pöschen, Lüftung Saalanlage A MZA Pöschen, Sanierung Fassade Sport A MZW Pöschen, Sanierung Garderoben Sport B MZA Pöschen, Sanierung Fassaden MZA B xxxx Sportanlage Wellenried, Landwerwerb C UMWELT UND RAUMORDNUNG Seite 32

34 Finanzplan Schwarzenburg _GRB_ steuerfinanzierte Investitionen Tabelle 2: INVESTITIONSPROGRAMM Version vom ) 2) 3) 4) 5) 6) Prio ND Fk Anlagen Aus Einnah KontoNr. Bezeichnung der Projekte rität in J. Fe im Bau gaben men Netto später Hochwasserschutz Schwarzenburg xxxx Sanierung Durchlass Bahndamm Dorfbach Sanierung & Neugestaltung Friedhof, Teil Süd A Neue Grabarbeiten Friedhof Wahlern, Teil Nord A Erneuerung Aufbahrungshalle Friedhof A Planung ZPP/UeO Nr. 11 Bahnhof A Planung Lindenareal A Planung mit Wettbewerb UeO Nr. 16, Than B ÖREBKataster A Umsetzung BMBV & Gewässerraum A Planung ZPP/UeO Nr. 17, Voremberg Ost B xxxx Teilrevision Ortsplanung Seite 33

35 Finanzplan Schwarzenburg _GRB_ steuerfinanzierte Investitionen Tabelle 2: INVESTITIONSPROGRAMM Version vom ) 2) 3) 4) 5) 6) Prio ND Fk Anlagen Aus Einnah KontoNr. Bezeichnung der Projekte rität in J. Fe im Bau gaben men Netto später VERKEHR A Strassenbeleuchtung A Erschliessung Juraweg A/B Sanierung Schlüchtern A Sanierung alte Bernstrasse Lanzenhäusern A Sanierung Wengerliweg A Sanierung Thangässli A Sanierung Einschlag Ost A * ,09 Sanierung Speichergasse A Sanierung Stützmauer Moos A Sanierung Pöschenweg A A xx Erneuerung/Ergänzung Fahrzeugpark A Belagseinbau Wydeneggliweg, A Grundeigentümerbeiträge Sanierung Nydeggstrasse C Strassenbereich Sauberwasser Feldmoos An Sanierung Alchenfuhren An Sanierung Lochstrasse inkl. Matten A Seite 34

Version 2 / GRS

Version 2 / GRS Version 2 / GRS 16.10.2017 Inhaltsverzeichnis Vorbericht zur Finanzplanung 2018 bis 2022 Tabellen Nr. Investitionsprogramm steuerfinanziert 2 Investitionsprogramm gebührenfinanziert, Abwasser 2 Investitionsprogramm

Mehr

Version 1 / GRS

Version 1 / GRS Version 1 / GRS 12.11.2018 Inhaltsverzeichnis Vorbericht zur Finanzplanung 2019 bis 2023 Seiten 2 3 Tabellen Nr. Investitionsprogramm steuerfinanziert 2 Investitionsprogramm gebührenfinanziert, Abwasser

Mehr

Finanzplan nach HRM2. Genehmigt durch den Gemeinderat am 19. Oktober 2017

Finanzplan nach HRM2. Genehmigt durch den Gemeinderat am 19. Oktober 2017 Finanzplan 2018 2022 nach HRM2 Genehmigt durch den Gemeinderat am 19. Oktober 2017 Einwohnergemeinde Seedorf Finanzplan 2018 2022 Finanzverwaltung Seedorf Inhaltsverzeichnis Seite Vorbericht 1 6 Tabelle

Mehr

F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE

F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN BEI BRIENZ 2018 BIS 2022 INHALTSVERZEICHNIS ZUM FINANZPLAN Vorbericht zum Finanzplan Tabelle 1: Prognoseannahmen Finanzplan 1 Tabellen 2: Investitionsprogramm

Mehr

Finanzplan nach HRM2. Genehmigt durch den Gemeinderat am 22. Oktober 2015

Finanzplan nach HRM2. Genehmigt durch den Gemeinderat am 22. Oktober 2015 Finanzplan 2016 2020 nach HRM2 Genehmigt durch den Gemeinderat am 22. Oktober 2015 Einwohnergemeinde Seedorf Finanzplan 2016 2020 Finanzverwaltung Seedorf Inhaltsverzeichnis Seite Vorbericht 1 6 Tabelle

Mehr

Einwohnergemeinde Wald

Einwohnergemeinde Wald Einwohnergemeinde Wald Gemeinderat vom 18. Oktober 2017 Finanzplan 2017-2022 Gemeinde Wald FINANZIELLE AUSGANGSLAGE (GE Die Rechnungen 2014 und 2015 schlossen negativ ab, aber deutlich besser als budgetiert,

Mehr

Finanzplan nach HRM2. Genehmigt durch den Gemeinderat am 20. Oktober 2016

Finanzplan nach HRM2. Genehmigt durch den Gemeinderat am 20. Oktober 2016 Finanzplan 2017 2021 nach HRM2 Genehmigt durch den Gemeinderat am 20. Oktober 2016 Einwohnergemeinde Seedorf Finanzplan 2017 2021 Finanzverwaltung Seedorf Inhaltsverzeichnis Seite Vorbericht 1 6 Tabelle

Mehr

Finanzplanung Sachverhalt Ergebnisse a) Allgemeiner steuerfinanzierter Haushalt

Finanzplanung Sachverhalt Ergebnisse a) Allgemeiner steuerfinanzierter Haushalt Finanzplanung 2018-2022 Sachverhalt Der Finanzplan wurde aufgrund des Budgets 2018 und dem Investitionsprogramm durch die KPG überarbeitet und liegt nun zur Beratung und Beschlussfassung vor. Der nachfolgende

Mehr

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Grüsch (AfG GEFIS HRM2) Allgemeine Daten 2016 2017 +/- Einwohner 2'049 2'074 25 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 0.800 0.800 0 RP-Index in % 79.5 74.7-4.8 Finanzkennzahlen

Mehr

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Vals (AfG GEFIS HRM2) Vals (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 990 984-6 Steuerfuss in % 100.000 100.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 1.000 1.000 0 Finanzkraftgruppe

Mehr

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner HRM 1 Allgemeine Daten 2011 2012 2013 2014 2015 +/- Einwohner 193'388 193'920 182'398 177'285 120'060-57'225 Steuerfuss in % 104.776 104.243 102.581 100.826

Mehr

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2016 Einwohner 4'476 Steuerfuss in % 90.200 Handänderungssteuer in % 2.000 Liegenschaftssteuer in 0.500 RP-Index in % 134.0 Finanzkennzahlen 2016

Mehr

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2) Calanca (AfG GEFIS HRM2) Region: Moesa BFS Nr: 3837 HRM 2 www.comunedicalanca.ch Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 187 192 5 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000

Mehr

EIN W O HN ERGEM EIN DEKRAU CHTHAL. Auszug Fina nzpla n

EIN W O HN ERGEM EIN DEKRAU CHTHAL. Auszug Fina nzpla n EIN W O HN ERGEM EIN DEKRAU CHTHAL Auszug Fina nzpla n2018 2023 I Vorbericht zum Finanzplan 2018 2023 1. Einführung und Überblick über die Finanzplanung Rechtliche Grundlage Gemeindeverordnung des Kantons

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE KRAUCHTHAL. Auszug Finanzplan

EINWOHNERGEMEINDE KRAUCHTHAL. Auszug Finanzplan EINWOHNERGEMEINDE KRAUCHTHAL Auszug Finanzplan 2017 2022 I Vorbericht zum Finanzplan 2017 2022 1. Einführung und Überblick über die Finanzplanung Rechtliche Grundlage Gemeindeverordnung des Kantons Bern,

Mehr

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick 1 Impressum Appenzell Ausserrhoden Departement Finanzen Amt für Finanzen, Regierungsgebäude, 9102 Herisau www.ar.ch Vertrieb Dienstleistungs- und Materialzentrale

Mehr

Finanzplan nach HRM2. (gemäss Art. 21 ff. Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.

Finanzplan nach HRM2. (gemäss Art. 21 ff. Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170. Finanzplan 2018 2023 nach HRM2 (gemäss Art. 21 ff. Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) Seftigen, im Oktober 2018 Einwohnergemeinde Seftigen Finanzplan 2018-2023

Mehr

Finanzplan 2018 bis 2023

Finanzplan 2018 bis 2023 Reformierte Kirchgemeinde Unterseen www.kirche-unterseen.ch Finanzplan 2018 bis 2023 Kirchgemeinderat 13. November 2018 Vorbericht 1. Vorbemerkung Per 1. Januar 2019 sind die Kirchgemeinden verpflichtet,

Mehr

Finanzplan Einwohnergemeinde Ferenbalm. Nach HRM2. Ferenbalm, Oktober 2017

Finanzplan Einwohnergemeinde Ferenbalm. Nach HRM2. Ferenbalm, Oktober 2017 Einwohnergemeinde Ferenbalm Finanzplan 218-222 Nach HRM2 Ferenbalm, Oktober 217 Finanzverwaltung Ferenbalm finanzverwaltung@ferenbalm.ch Tel. 31 751 15 42 Inhaltsverzeichnis Vorbericht 3 4 Genehmigung

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung INVESTITIONSRECHNUNG 6'181'000.00 790'000.00 8'402'000.00 1'110'000.00 Zunahme der Nettoinvestitionen 5'391'000.00 7'292'000.00 0 Allgemeine Verwaltung 190'000.00 100'000.00 190'000.00 100'000.00 02 Allgemeine

Mehr

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) BFS Nr: 3981 www.breil.ch Allgemeine Daten 2013 2014 2015 2016 2017 +/- Einwohner 1'290 1'278 1'258 1'263 1'248-15 Steuerfuss in % 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000

Mehr

Einwohnergemeinde Leuzigen

Einwohnergemeinde Leuzigen Einwohnergemeinde Leuzigen Finanzplan 2019-2023 1. Rechtliche Grundlagen und Ziel sowie Zweck der Finanzplanung Gemäss Art. 64 der Gemeindeverordnung (GV) sind die Gemeinden verpflichtet, einen Finanzplan

Mehr

Einwohnergemeinde Scheuren Finanzplan

Einwohnergemeinde Scheuren Finanzplan Einwohnergemeinde Scheuren Finanzplan 2018-2022 Nach HRM2 erstellt 6.11.2017 1. Erstellung Finanzplan Der Finanzplan 2018-2022 wurde im Oktober 2017 von der Finanzverwalterin, Nicole Zbinden erstellt.

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg Finanzplan 2019 2023 Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg Inhaltsverzeichnis zum Finanzplan 2019 2023 der Reformierten Kirchgemeinde Steffisburg Vorbericht 1 4 Wichtigste Ergebnisse 5 Erfolgsrechnung

Mehr

Nettoschuld in CHF pro Einwohner

Nettoschuld in CHF pro Einwohner Nettoschuld in CHF pro Einwohner Konto Nr. Bezeichnung 2015 2016 + 20 Fremdkapital 24'015'126 29'503'960-10 Finanzvermögen 84'615'686 82'917'403 = Nettoschuld -60'600'560-53'413'443 = ständige Wohnbevölkerung

Mehr

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am 2015 2016-2021 A.K. Röthlisberger 1. September 2016 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr Prog 1 Prog

Mehr

2. Prognose der Erfolgsrechnung

2. Prognose der Erfolgsrechnung Kantonale Planungsgruppe Bern Schwarztorstrasse 20 3007 Bern Telefon 031 385 20 00 E-Mail gemeindefinanzen@kpgbern.ch Vorbericht zum Finanzplan 2017-2022 der Gemeinde Trub Vorbemerkungen Der Finanzplan

Mehr

Kapitel 5. Finanzkennzahlen

Kapitel 5. Finanzkennzahlen Amt für Gemeinden und Raumordnung Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 Kapitel 5 Finanzkennzahlen Version 1.1 / 15.05.2017 / Letzte Bearbeitung: 15.05.2017 Seite 1 von 15 Amt für Gemeinden und Raumordnung

Mehr

Vorbericht. zum Finanzplan der Gemeinde Kaufdorf. Vorbemerkungen. 1. Finanzielle Ausgangslage

Vorbericht. zum Finanzplan der Gemeinde Kaufdorf. Vorbemerkungen. 1. Finanzielle Ausgangslage Vorbericht zum Finanzplan 2015-2020 der Gemeinde Kaufdorf Vorbemerkungen Der Finanzplan 2015 2020 wurde auf dem neuen Finanzplanungsmodell der Kantonalen Planungsgruppe Bern erstellt. Das Modell bildet

Mehr

4. Funktionen 4.1 Erfolgsrechnung nach Funktionen (inkl. Kommentar) Seite 20-24 4.2 Investitionsrechnung nach Funktionen Seite 25

4. Funktionen 4.1 Erfolgsrechnung nach Funktionen (inkl. Kommentar) Seite 20-24 4.2 Investitionsrechnung nach Funktionen Seite 25 Einwohnergemeinde Pieterlen Jahresrechnung 2014 nach HRM2 Einwohnergemeinde Pieterlen Inhaltsverzeichnis 1. Berichterstattung Seite 1-10 2. Eckdaten 2.1 Übersicht Seite 11 2.2 Selbstfinanzierung und Finanzierungsergebnis

Mehr

Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee

Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am Kirchgemeinde Gerzensee 214 215-22 Edith Hostettler-Pauli 26. Oktober 215 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget) Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim für das Jahr 2018 (Budget) (erstellt am 03.10.2017 / Nicol Hodel) Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht

Mehr

Kapitel 5. Finanzkennzahlen

Kapitel 5. Finanzkennzahlen Amt für Gemeinden und Raumordnung Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 Kapitel 5 Finanzkennzahlen Version 1.1 / 15.05.2017 / Letzte Bearbeitung: 20.11.2017 Seite 1 von 15 Amt für Gemeinden und Raumordnung

Mehr

Finanzplan der Regionalkonferenz Oberland-Ost

Finanzplan der Regionalkonferenz Oberland-Ost Finanzplan der Regionalkonferenz Oberland-Ost Grunddaten: Basisjahr 2011 (entspricht JR 2011) Zeitraum 2013-2017 (Budgetjahr 2012) Erarbeitet durch Erarbeitet am Stefan Schweizer 8. Februar 2012 (Genehmigung

Mehr

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen Voranschlag 2016 Medienkonferenz Regierungsgebäude Herisau, 29. September 2015 Departement Finanzen 1 Begrüssung Köbi Frei, Regierungsrat 2 Inhalt 1 Begrüssung RR Köbi Frei 2 Ausgangslage Voranschlag 2016

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) vom 21. Oktober 2009 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 und in Ausführung von Art. 70 90 der Kantonsverfassung,

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 12 Inhalt

Mehr

Einwohnergemeinde Siselen. Jahresrechnung korrigierte Fassung

Einwohnergemeinde Siselen. Jahresrechnung korrigierte Fassung Einwohnergemeinde Siselen Jahresrechnung 2016 korrigierte Fassung Korrektur Aufgrund der Umstellung vom Rechnungsmodel HRM1 zu HRM2 werden die Spezialfianzierungen neu unter der Kontogruppe Eingenkapital

Mehr

Finanzplan der Einwohnergemeinde Twann-Tüscherz. Seite I

Finanzplan der Einwohnergemeinde Twann-Tüscherz. Seite I Finanzplan 2017 2022 der Einwohnergemeinde TwannTüscherz Seite I Inhaltsverzeichnis Vorbericht Finanzplan 2017 2022 Tabellen, Grafiken und Anhänge Tabelle 1 Übersicht über die Prognoseannahmen Tabellen

Mehr

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten.

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten. Leitdaten Körperschaft Titel Titel Funktion einstufig Titel Funktion dreistufig Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan 2018-2023 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche Kirchen und religiöse Angelegenheiten

Mehr

Vorbericht Budget 2016

Vorbericht Budget 2016 Vorbericht Budget 2016 Nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) nach dem Muster des Amtes für Gemeinden und Raumordnung (AGR), Abteilung

Mehr

Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019

Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019 E i nwohnergemeinde 3126 Kaufdorf Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019 1 Erstellung des Finanzplanes Der vorliegende Finanzplan der Einwohnergemeinde Kaufdorf basiert auf den kantonalen Vorgaben. Er

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster für das Jahr 2014 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

(gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ])

(gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ]) Einwohnergemeinde Schwanden Vorbericht Budget 2018 Nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) (Version März 2016) 12. Dezember 2017 Hinweis:

Mehr

Voranschlag Voranschlag Budgetberatung und Festsetzung der Steueranlage sowie der Liegenschaftssteuer

Voranschlag Voranschlag Budgetberatung und Festsetzung der Steueranlage sowie der Liegenschaftssteuer Voranschlag 2018 Voranschlag 2018 Budgetberatung und Festsetzung der Steueranlage sowie der Liegenschaftssteuer 1 Hochrechnung 2017 / Übersicht finanzielle Lage Steuerhaushalt Rechnung 2016 Budget 2017

Mehr

7.5 Spezialfinanzierung Energieversorgung Spezialfinanzierung Abfall Spezialfinanzierung Feuerwehr...

7.5 Spezialfinanzierung Energieversorgung Spezialfinanzierung Abfall Spezialfinanzierung Feuerwehr... Jahresrechnung 2016 INHALTSVERZEICHNIS 0 Auf einen Blick (Management Summary)...4 1 Berichterstattung...7 2 ECKDATEN... 16 2.1 Übersicht... 16 2.2 Selbstfinanzierung / Finanzierungsergebnis... 17 2.3 Gestufte

Mehr

Zweck der Finanzplanung Planungs- und Führungs- instrument Informationsmittel Allgemeines Die Zahlen sind in Franken Einwohnergemeinde

Zweck der Finanzplanung Planungs- und Führungs- instrument Informationsmittel Allgemeines Die Zahlen sind in Franken Einwohnergemeinde Zweck der Finanzplanung Gemäss gesetzlicher Vorgabe haben die Gemeinden für eine umfassende Aufgaben- und Finanzplanung zu sorgen, deren Aufgaben und Ausgaben auf die Notwendigkeit und Zweckmässigkeit

Mehr

Finanzplan 2015 2020 nach HRM2. (gemäss Art. 21 ff. Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511])

Finanzplan 2015 2020 nach HRM2. (gemäss Art. 21 ff. Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) Finanzplan 2015 2020 nach HRM2 (gemäss Art. 21 ff. Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) Seftigen, im Oktober 2015 Inhalt 1. Auf einen Blick... 3 2. Ausgangslage...

Mehr

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468 Einwohnergemeinde Wohlen Beilage 1 OHNE Spezialfinanzierungen Dreistufiger Erfolgsausweis (in CHF) Einwohnergemeinde Budget Budget Rechnung Erfolgsrechnung 2019 2018 2017 OHNE Spezialfinanzierung CHF CHF

Mehr

Finanzplan der Einwohnergemeinde Twann-Tüscherz. Seite I

Finanzplan der Einwohnergemeinde Twann-Tüscherz. Seite I Finanzplan 2017 2022 der Einwohnergemeinde TwannTüscherz Seite I Inhaltsverzeichnis Vorbericht Finanzplan 2017 2022 Tabellen, Grafiken und Anhänge Tabelle 1 Übersicht über die Prognoseannahmen Tabellen

Mehr

Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen

Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen E Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich Übersicht der gültigen Finanzkennzahlen mit Formeln und Aussagen Finanzkennzahlen 1 Finanzkennzahlen

Mehr

Finanzplan Version Grosser Gemeinderat, 19. Oktober 2015

Finanzplan Version Grosser Gemeinderat, 19. Oktober 2015 Finanzplan 2016-2020 Version Grosser Gemeinderat, 19. Oktober 2015 Finanzplan 2015-2020 Gemeinde Langnau i.e. Vorbericht zum Finanzplan 2015-2020 der Gemeinde Langnau i.e. Vorbemerkungen Der Finanzplan

Mehr

Finanzplan der Burgergemeinde 2543 Lengnau

Finanzplan der Burgergemeinde 2543 Lengnau Finanzplan der Burgergemeinde 2543 Lengnau Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am 2016 2016-2022 Monika Gribi & Jonas Walther Oktober 2017 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr Prog

Mehr

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016 Einwohnergemeinde 3076 Worb Jahresrechnung 2016 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage 3 Ergebnis 4 Ergebnis Allgemeiner Haushalt 7 Nachkredite 10 Bruttoinvestitionen 11 Investitionseinnahmen und Nettoinvestitionen

Mehr

In Anlehnung an die bisherige Kennzahl Bilanzfehlbetrag oder Eigenkapital in Steuerprozenten wird im Kanton Thurgau die folgende Kennzahl geführt

In Anlehnung an die bisherige Kennzahl Bilanzfehlbetrag oder Eigenkapital in Steuerprozenten wird im Kanton Thurgau die folgende Kennzahl geführt Auszug aus 13 Einleitung Kennzahlen sind wichtige Grössen für die Führung einer Gemeinde. Sie zeigen finanzpolitische Trends auf und unterstützen das Gemeindemanagement in der Steuerung der Finanzpolitik.

Mehr

Finanzplan der Burgergemeinde Lengnau

Finanzplan der Burgergemeinde Lengnau Finanzplan der Burgergemeinde Lengnau Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am 2017 2018-2023 Monika Gribi & Jonas Walther Oktober/November 2019 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr Prog

Mehr

2.1.2 Finanzkennzahlen

2.1.2 Finanzkennzahlen 2.1.2 Finanzkennzahlen 2.1.2.1 Grundlagen Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden 7 Finanzkennzahlen 1 Der Regierungsrat legt in Zusammenarbeit mit den Gemeinden die für die Gemeinden massgeblichen

Mehr

Regionalkonferenz Oberland-Ost Finanzplan

Regionalkonferenz Oberland-Ost Finanzplan Regionalkonferenz Oberland-Ost Finanzplan 216-22 Grunddaten: Basisjahr 214 (entspricht JR 214 HRM1) Zeitraum 216-22 (Budgetjahr 215 HRM1; ab 216 HRM2) Erarbeitet durch Erarbeitet am Stefan Schweizer 13.

Mehr

1 Rechtliche Grundlagen Zweck Finanzkennzahlen... 3

1 Rechtliche Grundlagen Zweck Finanzkennzahlen... 3 23 Finanzkennzahlen Finanzkennzahlen fassen in übersichtlicher Form die finanzielle Situation und Entwicklung einer Gemeinde zusammen und ermöglichen einen Vergleich unter den Gemeinden. Daher sind im

Mehr

Einwohnergemeinde Wald BE Jahresrechnung

Einwohnergemeinde Wald BE Jahresrechnung Einwohnergemeinde Wald BE Jahresrechnung 2016 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 BERICHTERSTATTUNG 1.1 Auf einen Blick 3 1.2 Erfolgsrechnung 4-5 1.2.1 Ergebnis Gesamthaushalt (inklusive Spezialfinanzierungen) 1.2.2

Mehr

Finanzplan der Gemeinde Diemerswil für die Jahre 2017 bis 2021

Finanzplan der Gemeinde Diemerswil für die Jahre 2017 bis 2021 Finanzplan der Gemeinde Diemerswil für die Jahre 2017 bis 2021 Inhaltsverzeichnis Vorbericht 3 Tabellen Investitionsprogramm steuerfinanziert 4 Investitionsprogramm gebührenfinanziert 5 Abschreibungstabelle

Mehr

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) Anhang 2 1 (Stand 1. Januar 2017) Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) 1. Kontenrahmen Bilanz 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen

Mehr

Verband Öffentliche Sicherheit Untere Emme. Finanzplan

Verband Öffentliche Sicherheit Untere Emme. Finanzplan Verband Öffentliche Sicherheit Untere Emme Finanzplan 2016-2021 Seite 2 von 3 Vorbericht Finanzplan 2016 2021 1 Grundlagen Als Grundlage zur Erarbeitung des vorliegenden Finanzplanes dienten die Jahresrechnung

Mehr

Gestufter Erfolgsausweis Einwohnergemeinde ERFOLGSRECHNUNG Budget 2013 Budget 2012 Rechnung 2011 Betrieblicher Aufwand 8'149'265.00 7'776'200.00 7'805'736.58 30 Personalaufwand 2'464'585.00 2'344'650.00

Mehr

Geschäft Nr. 4 Finanzen

Geschäft Nr. 4 Finanzen Geschäft Nr. 4 Finanzen 4.1 Genehmigung des Budgets für das Jahr 2018 Das Budget 2018 wird in zusammengefasster Form vorgelegt. Das detaillierte Budget kann bei der Gemeindeverwaltung oder unter www.ennetbuergen.ch

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 16

Inhaltsverzeichnis Kapitel 16 Inhaltsverzeichnis Kapitel 16 16 Finanzkennzahlen 16.1 Allgemein... 1 16.2 Nettoverschuldungsquotient... 2 16.3 Selbstfinanzierungsgrad... 3 16.4 Zinsbelastungsanteil... 5 16.5 Nettoschuld in Franken pro

Mehr

Einwohnergemeinde Ostermundigen JAHRESRECHNUNG 2016 HRM2

Einwohnergemeinde Ostermundigen JAHRESRECHNUNG 2016 HRM2 Einwohnergemeinde Ostermundigen JAHRESRECHNUNG 2016 HRM2 INHALTSVERZEICHNIS 1 BERICHTERSTATTUNG... 4 1.1 Bericht... 4 1.1.1 Erfolgsrechnung... 4 1.1.2 Steueranlagen... 6 1.1.3 Spezialfinanzierungen (SF)...

Mehr

Finanzplan für kleine Gemeindeverbände. Finanzplan. Gemeindeverband Oberstufenzentrum Unterlangenegg

Finanzplan für kleine Gemeindeverbände. Finanzplan. Gemeindeverband Oberstufenzentrum Unterlangenegg Finanzplan Gemeindeverband Oberstufenzentrum Unterlangenegg Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am 2015 2016-2021 Ursula Prior 30. August 2016 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr Prog

Mehr

Vorbericht zum Finanzplan der Gemeinde Trub

Vorbericht zum Finanzplan der Gemeinde Trub Vorbericht zum Finanzplan 2015-2020 der Gemeinde Trub Zwecke und Ziele der rollenden Finanzplanung Der Finanzplan dient der finanzpolitischen Umsetzung von Entwicklungszielen der Gemeinde (finanzpolitische

Mehr

Rechnung 2017 nach HRM2. Einwohnergemeinde Rütschelen

Rechnung 2017 nach HRM2. Einwohnergemeinde Rütschelen Rechnung 2017 nach HRM2 Einwohnergemeinde Rütschelen 1 INHALTSVERZEICHNIS Berichterstattung 3 Eckdaten/Übersicht 10 Selbstfinanzierung/Finanzierungsergebnis 11 Gestufter Erfolgsausweis - Gesamter Haushalt

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2019 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Vorbericht

Mehr

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 1 621.1-A1 Anhang 1 zu Artikel 18 und 83 (Stand 01.01.2017) Finanzbuchhaltung Gliederung der Jahresrechnung nach Kontenklassen und Sachgruppen Verwaltungsrechnung Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 1

Mehr

Finanzplan

Finanzplan Grunddaten: Basisjahr 2017 (entspricht JR 2017) Zeitraum 2019-2023 (Budgetjahr 2018) Erarbeitet durch Genehmigung GL Hinweis Stefan Schweizer 15. August 2018 Finanzplan auf Basis HRM2 Prognose Basisjahr

Mehr

B.1 Finanzkennzahlen: Definitionen und Berechnung

B.1 Finanzkennzahlen: Definitionen und Berechnung B.1 Finanzkennzahlen: Definitionen und Teil 1 Kennzahlen 1. Priorität (alphabetische Reihenfolge) Tabelle 18.1 Nettoverschuldungsquotient Nettoverschuldungsquotient Nettoschulden I 40 Fiskalertrag Basiszahl

Mehr

Vorbericht Finanzplan

Vorbericht Finanzplan EINWOHNERGEMEINDE REUTIGEN Vorbericht Finanzplan 2018-2022 Nach HRM2 Seite 2 von 5 Inhalt 1 Erstellung Finanzplan... 3 2 Grundlagenrechnung... 3 3 Prognoseannahmen... 3 4 Investitionen... 3 5 Spezialfinanzierungen...

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2018 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Finanzplan

Finanzplan EINWOHNERGEMEINDE RÖTHENBACH im Emmental Finanzplan 2017-2022 BESCHLUSS GEMEINDERAT vom 16. Oktober 2017 FINANZVERWALTUNG RÖTHENBACH Finanzplan 2017-2022 Seite I Inhalt Seite Vorbericht mit Genehmigungsvermerk

Mehr

Einwohnergemeinde Dürrenroth. Budget Nach HRM2. Seite 1

Einwohnergemeinde Dürrenroth. Budget Nach HRM2. Seite 1 Seite 1 Einwohnergemeinde Dürrenroth Budget 2018 Nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) Seite 2 Inhalt 0 Auf einen Blick... 3 1 Rechnungslegungsgrundsätze

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel für das Jahr 2013 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus

Mehr

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen Budget 2019 Ablieferung an Vorsteherschaft 02.07.2018 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 09.07.2018 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 11.09.2018

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016 Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis für das Jahr 2016 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der Jahresrechnung

Mehr

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17) Anhang : Aufbau des Rechnungswesens (Art. 7) (Stand. Januar 06). Finanzvermögen Das Finanzvermögen wird wie folgt unterteilt: a) flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen; b) Forderungen; c) kurzfristige

Mehr

18. September 2018 FINANZPLAN ERLÄUTERUNGEN

18. September 2018 FINANZPLAN ERLÄUTERUNGEN 18. September 2018 FINANZPLAN 2019 2023 ERLÄUTERUNGEN INHALT 1. Einleitung... 3 2. Beschreibung des Finanzplanes... 3 3. Finanzplan Allgemeiner Haushalt... 4 3.1. Investitionen... 4 3.2. Erfolgsrechnung

Mehr

Erfolgsrechnung Budget / dd.mm.yyyy

Erfolgsrechnung Budget / dd.mm.yyyy Artengliederung Budget 2018 Budget 2017 Rechnung 2016 ERFOLGSRECHNUNG 40'608'100 38'911'700 39'904'300 38'059'300 45'475'729.19 45'560'861.53 Nettoergebnis 1'696'400 1'845'000 85'132.34 3 Aufwand 40'608'100

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2017 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Finanzkennzahlen. der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick. Stand: Abschluss Rechnung 2016 (März 2017)

Finanzkennzahlen. der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick. Stand: Abschluss Rechnung 2016 (März 2017) Finanzkennzahlen der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick Stand: Abschluss 2016 (März 2017) Gemäss 26 der Finanzverordnung weisen die Gemeinden im und der Jahresrechnung Finanzkennzahlen zur Beurteilung der

Mehr

Einwohnergemeinde Wynigen

Einwohnergemeinde Wynigen Einwohnergemeinde Wynigen Jahresrechnung 2017 Gemeindeversammlung vom 7. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 0. Auf einen Blick (Management Summary)... 1 1. Berichterstattung... 4 1.1 Bericht... 4 1.1.1 Erfolgsrechnung...

Mehr

KIRCHGEMEINDE GROSSHÖCHSTETTEN Finanzplan

KIRCHGEMEINDE GROSSHÖCHSTETTEN Finanzplan KIRCHGEMEINDE GROSSHÖCHSTETTEN Finanzplan 2014-2019 Vorbericht über den Finanzplan 2014-2019 1. Einführung und Überblick über die Finanzplanung Gemäss Artikel 64 der kantonalen Gemeindeverordnung erstellen

Mehr

Anhang C Finanzkennzahlen: Definitionen und Berechnung

Anhang C Finanzkennzahlen: Definitionen und Berechnung Anhang C Die Tabellen in diesem Anhang beschreiben die Details der Berechnung der acht Kennzahlen, welche von der Fachempfehlung 18 vorgesehen werden. Die Tabellen von Teil 1 zeigen die Formeln zur Berechnung

Mehr

Einwohnergemeinde Musterwil Finanzplan

Einwohnergemeinde Musterwil Finanzplan Investitionsplan Amt für Gemeinden Tabelle 1 Gemeindefinanzen Investitionen / Projekte Brutto- Ein- Netto- Budget by AGEM invest. nahmen invest. 2016 2017 2018 2019 2020 2021 später Alle Beträge in Tausend

Mehr

Seite 15 Erläuterungen zum Aufgaben- und Finanzplan 2015 bis 2020 Wie bereits mehrmals erwähnt, fallen die Steuererträge der juristischen Personen nicht mehr so hoch aus. Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe

Mehr

PROTOKOLL GEMEINDEVERSAMMLUNG HERZOGEN- BUCHSEE

PROTOKOLL GEMEINDEVERSAMMLUNG HERZOGEN- BUCHSEE Fehler! Verweisquelle konnte nicht g efunden werd en. 8.201 Finanz-/Investitionsplanung Finanzplan 2018-2022; Kenntnisnahme Bericht und Antrag des Gemeinderats an die Gemeindeversammlung Referent: Pierre

Mehr

Finanzkennzahlen. der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick. Stand: Budget 2017 (Okt. 2016)

Finanzkennzahlen. der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick. Stand: Budget 2017 (Okt. 2016) Finanzkennzahlen der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick Stand: 2017 (Okt. 2016) Gemäss 26 der Finanzverordnung weisen die Gemeinden im und der Jahresrechnung Finanzkennzahlen zur Beurteilung der Verschuldung,

Mehr

Einwohnergemeinde Burgistein. Gemeinderechnung 2016

Einwohnergemeinde Burgistein. Gemeinderechnung 2016 Einwohnergemeinde Burgistein Gemeinderechnung INHALTSVERZEICHNIS 1 BERICHTERSTATTUNG... 1 1.1 Bericht... 1 1.1.1 Erfolgsrechnung... 1 1.1.2 Investitionsrechnung... 3 1.1.3 Bilanz... 3 1.1.4 Nachkredite...

Mehr

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2)

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2) Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2) Seite 2 von 48 Inhaltsverzeichnis 1 BERICHTERSTATTUNG...4 2 ECKDATEN...8 2.1 Übersicht...8 2.2 Selbstfinanzierung...9 2.3 Gestufte

Mehr

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg Finanzplan 2018 2022 Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg Voranschlag 2018 Inhaltsverzeichnis zum Finanzplan 2018 2022 der Reformierten Kirchgemeinde Steffisburg Vorbericht 1 5 Grunddaten Anhang 1 Bestandesrechnung;

Mehr

Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen Finanzielle Steuerung und Kennzahlen

Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen  Finanzielle Steuerung und Kennzahlen Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch Finanzielle Steuerung und Kennzahlen 1 Grundlagen FE17 - Finanzpolitische Zielgrössen und Instrumente 2 Ausgangslage Lineare Abschreibungen nach Nutzungsdauer

Mehr

Finanzplan Einwohnergemeinde Ferenbalm. Nach HRM2. Ferenbalm, Oktober 2018

Finanzplan Einwohnergemeinde Ferenbalm. Nach HRM2. Ferenbalm, Oktober 2018 Finanzplan 2019-2027 Nach HRM2 Ferenbalm, Oktober 2018 Finanzverwaltung Ferenbalm finanzverwaltung@ferenbalm.ch Tel. 031 751 15 42 Inhaltsverzeichnis Vorbericht 3 5 Genehmigung 5 Erfolgsrechnung Planperiode

Mehr