EIN W O HN ERGEM EIN DEKRAU CHTHAL. Auszug Fina nzpla n

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EIN W O HN ERGEM EIN DEKRAU CHTHAL. Auszug Fina nzpla n"

Transkript

1 EIN W O HN ERGEM EIN DEKRAU CHTHAL Auszug Fina nzpla n

2 I Vorbericht zum Finanzplan Einführung und Überblick über die Finanzplanung Rechtliche Grundlage Gemeindeverordnung des Kantons Bern, Artikel 64: Pflicht und Inhalt 1 Die Gemeinden erstellen einen Finanzplan, welcher durch das zuständige Organ beschlossen wird Einwohnergemeinden, gemischte Gemeinden, Gesamtkirchgemeinden und Kirchgemeinden stellen die Tabelle «Ergebnisse der Finanzplanung» vor Ende Dezember dem Amt für Gemeinden und Raumordnung zu. Der Finanzplan gibt einen Überblick über die mutmassliche Entwicklung des Finanzhaushaltes in den nächsten vier bis acht Jahren. Der Finanzplan ist mindestens jährlich der Entwicklung anzupassen. Die Justiz, Gemeinde und Kirchendirektion erlässt Bestimmungen zu Form und Inhalt des Finanzplans. Der Finanzplan ist öffentlich. Der Finanzplan soll einen Überblick über die mutmassliche Entwicklung der Gemeindefinanzen in den nächsten vier bis acht Jahren geben, Auskunft geben über die geplante Investitionstätigkeit, deren Auswirkungen auf das Finanzhaushaltsgleichgewicht sowie deren Tragbarkeit, die Folgekosten und die Finanzierung der Investitionen, geplante neue Aufgaben zeigen und deren Wirkung auf den Finanzhaushalt aufzeigen, die Entwicklung von Aufwand und Ertrag, Ausgaben und Einnahmen sowie Bestandesgrössen aufzeigen. Der Finanzplan ist ein Planungsmittel mit entsprechender Ungenauigkeit und Unverbindlichkeit, ersetzt nicht eine Kreditfreigabe durch das zuständige Organ, dient dem Gemeinderat und der Verwaltung als Führungs und Koordinationsinstrument, dient dem Gemeinderat und der Gemeindeversammlung als finanzpolitisches Führungsinstrument, muss rollend den neuen Gegebenheiten angepasst werden.

3 II 2. Finanzielle Ausgangslage Die finanzielle Ausgangslage mit Stand per 1. Januar 2018 zeigt sich wie folgt: Kurzfristiges Nettovermögen (Flüssige Mittel + Guthaben Laufende Verpflichtungen) CHF Mio. Langfristiges Nettovermögen (Kurzfristiges Nettovermögen kurz und langfristige Schulden) CHF Mio. Kumulierte Ergebnisse der Vorjahre CHF Mio. 3. Grundlagen Gemeindegesetz (GG) und Gemeindeverordnung (GV) des Kanton Bern Organisationsreglement der Gemeinde Krauchthal Legislaturziele Gemeinderat Jahresrechnung 2017 Budget 2018 Letzter Finanzplan ( ) Aktualisiertes Investitionsprogramm Prognoseannahmen (Empfehlungen) der Kantonalen Planungsgruppe KPG und der Kant. Steuerverwaltung Hilfsmittel/Software: Finanzplanungsmodell der Kantonalen Planungsgruppe KPG sowie Finanzplanungshilfe und FILAGBerechnungshilfe der Kant. Finanzdirektion 4. Basisperiode Als Basis gelten die abgeschlossenen Rechnungsjahre bis und mit Allgemeine Prognoseannahmen Zielvorgaben Die nachfolgenden Annahmen basieren auf verschiedenen Erhebungen sowie teilweise auf Erfahrungswerten. Mit den Einnahmen soll haushälterisch umgegangen werden und die Ausgaben sollen sich nach den tatsächlichen Bedürfnissen richten. Vor allem im Bereich der Ausgaben für Konsum und Investitionen soll mit dem Finanzplan das Machbare sowie dessen Tragbarkeit für den zukünftigen Finanzhaushalt aufgezeigt werden. Die nachfolgend aufgeführten Werte sind in Tabelle 8 (Prognoseperiode, Gliederung Erfolgsrechnung nach Sachgruppen) zu finden.

4 III Personalaufwand: Basis bilden die kantonalen Normen (BEREBE) und das Personalreglement der Gemeinde Krauchthal. Die Zuwachsraten für den Teuerungsausgleich und individuelle Beförderungen wurden für das Planjahr 2019 mit 1.0 % und für die Planjahre 2020 bis 2023 mit 1.5 % berücksichtigt. Besoldungskosten werden wo möglich und sinnvoll nicht intern weiterverrechnet, sondern direkt den entsprechenden Funktionen belastet. Dienstleistungen für Dritte sollen kostendeckend weiterverrechnet werden. Sachaufwand: Über die Planperiode 2018 bis 2023 werden mit folgenden jährlichen Zuwachsraten gerechnet: 2019: 0.8% 2020: 1.0% 2021: 1.2% : 1.5% Passivzinsen (Zinsaufwand): Der Bestand an mittel und langfristigen Schulden betrug per 31. Dezember 2017 insgesamt 4.0 Mio. Franken. Sollten sämtliche geplanten Investitionen bis ins Jahr 2023 auch realisiert werden, wird die Verschuldung bis zum Ende der Planperiode auf rund 8.5 Mio. Franken ansteigen. Abschreibungen: Gemäss den Richtlinien für das harmonisierte Rechnungsmodell 2 (HRM 2) wird das Verwaltungsvermögen (ohne Darlehen und Beteiligungen) ab dem 1. Januar 2016 linear nach Nutzungsdauer abgeschrieben. Die entsprechende Tabelle mit den Anlagekategorien und deren Nutzungsdauer ist im Finanzplan enthalten. Das abschreibungspflichtige Verwaltungsvermögen (bestehendes Verwaltungsvermögen) per 1. Januar 2016 wird ebenfalls linear abgeschrieben. Die Einwohnergemeinde Krauchthal wählte hierfür die maximale Abschreibungsdauer von 16 Jahren. Die jährliche Belastung für die Abschreibung des bestehenden Verwaltungsvermögens per 1. Januar 2016 beträgt somit CHF bis und mit Rechnungsjahr Finanzpolitische Zielvorgaben: Einerseits sind die übergeordneten gesetzlichen Vorgaben (Gemeindegesetz, Gemeindeverordnung und Direktionsverordnung) einzuhalten, andererseits hat der Gemeinderat die folgenden Leitgedanken festgesetzt: Die Bevölkerung in die Steuerung der finanziellen Entwicklung mit einbeziehen und ihnen die nachhaltige Wirkung der Entscheidungen aufzeigen. Mit den Mitteln haushälterisch umgehen und damit für einen gesunden Finanzhaushalt sorgen (d.h. bei neuen Aus und Aufgaben ist die Finanzverträglichkeit nachgewiesen und auf allen Stufen wird das Kostenbewusstsein gefördert). Aufwand und Gebühren kostendeckend weiterverrechnen (d.h. sowohl das Leistungsangebot als auch die Gebühren an sich werden periodisch überprüft).

5 IV Durch vorausschauende Massnahmen rechtzeitig anstehende Veränderungen im Finanzbereich erkennen und notwendige Massnahmen davon ableiten. 6. Erfolgsrechnung Die Erfolgsrechnung schreibt in der Planperiode durchwegs Aufwandüberschüsse im Bereich von CHF bis CHF Die Aufwandüberschüsse können aber durch die kumulierten Ergebnisse der Vorjahre (ehemals Eigenkapital) aufgefangen werden. Aufgrund der linearen Abschreibungsmethode werden die gesetzlichen Abschreibungen auf den neuen Investitionen stetig zunehmen. Spezialfinanzierung Feuerwehr Ab dem Planjahr 2019 wird die zweiseitige Spezialfinanzierung Feuerwehr Aufwandüberschüsse zwischen CHF und aufweisen. Zurückzuführen ist diese Entwicklung aufgrund der geplanten Investitionen in der Planperiode von rund CHF Die darauf entfallenden Abschreibungen belasten die Jahresrechnung entsprechend. Spezialfinanzierung Wasserversorgung In den Planjahren 2018 bis 2023 rechnet der vorliegende Finanzplan durchwegs mit positiven Ergebnissen. Die jährliche Einlage in die Spezialfinanzierung Werterhalt wird mit dem Minimalbetrag von 60% der jährlichen Wiederbeschaffungskosten vorgenommen. Die geplanten Nettoinvestitionen betragen insgesamt rund Mio. Franken. Wie beim allgemeinen Haushalt werden die Investitionen linear nach Nutzungsdauer abgeschrieben. Die Abschreibungen werden aber durch die Entnahme aus der Spezialfinanzierung Werterhalt finanziert. Die Einlage wird aber in der Planperiode durchwegs höher ausfallen als die Entnahme, so dass sich die Spezialfinanzierung Werterhalt bis zum Ende der Planperiode weiter erhöhen wird. Spezialfinanzierung Abwasserentsorgung Die Spezialfinanzierung Abwasserentsorgung rechnet in den Planjahren 2019 bis 2023 durchwegs mit Ertragsüberschüssen im Bereich von CHF CHF Die jährliche Einlage in die Spezialfinanzierung Werterhalt ist mit 70% der jährlichen Werterhaltungskosten berücksichtigt. Der gesetzliche Minimalansatz beträgt hierbei 60%. Die geplanten Investitionen betragen in den Planjahren 2018 bis 2023 insgesamt Mio. Franken. Die linearen Abschreibungen werden durch die entsprechende Entnahme aus der Spezialfinanzierung Werterhalt finanziert. Da auch hier die jährlichen Einlagen höher ausfallen werden als die Abschreibungen, steigt deren Bestand bis zum Ende der Planperiode weiter an. Spezialfinanzierung Abfallentsorgung Die Spezialfinanzierung Abfallentsorgung wird nach den heutigen Erkenntnissen defizitär abschliessen. Die Aufwandüberschüsse bewegen sich in der Planperiode zwischen CHF und CHF Die Aufwandüberschüsse können durch das Eigenkapital der Spezialfinanzierung noch gedeckt werden. Der Entwicklung ist grösste Beachtung zu schenken.

6 7. Investitionsrechnung Alle Investitionsprojekte müssen immer wieder auf ihre Dringlichkeit hin überprüft werden, ohne jedoch die notwendigen Unterhaltsarbeiten zu vernachlässigen. Weiterhin angesagt sind Prioritätenfestlegung und Vorsicht bei Begehrlichkeiten. Investitionen können wie folgt finanziert werden: Selbstfinanzierung (beste Lösung, im Rahmen des Cash flow) Fremdfinanzierung (Schulden machen) Mittelbeschaffung durch Veräusserung von Liegenschaften (Land, Häuser, Wohnungen/Stockwerkeigentum, Garagen) = Desinvestitionen. Der Gemeinderat wird alle Hilfsmittel je nach Bedarf prüfen und entsprechend nutzen. Die Aufnahme von Projekten in den Finanzplan ist keine Kreditfreigabe sondern dient einzig der Hochrechnung wie sich die Gemeindefinanzen entwickeln könnten. Jedes Projekt bedarf der formellen Beschlussfassung; der Gemeinderat wird konkrete Anträge um Verpflichtungskredite denn auch umsichtig prüfen. 7.1 Steuerhaushalt Die Nettoinvestitionen im allgemeinen Haushalt betragen in der Planperiode 2018 bis 2023 insgesamt CHF Die einzelnen Projekte sind im Investitionsprogramm aufgeführt. 7.2 Spezialfinanzierungen Die Nettoinvestitionen in der Planperiode 2018 bis 2023 bei den gebührenfinanzierten Aufgaben betragen insgesamt CHF Sie teilen sich auf in Wasserversorgung, CHF Abwasserentsorgung, CHF Feuerwehr, CHF Bilanz Fremdkapital Die geplanten Investitionen können nicht mehr vollumfänglich durch die vorhandenen liquiden Mittel finanziert werden. Gestützt auf die heutigen Erkenntnisse steigt das zinspflichtige Fremdkapital bis zum Ende der Planperiode auf CHF Kumulierte Ergebnisse Vorjahre (ehemals Eigenkapital) Per 31. Dezember 2017 betrugen die kumulierten Ergebnisse CHF Die geplanten Aufwandüberschüsse können aber vollumfänglich durch entsprechende Entnahmen gedeckt werden. Der Bestand verringert sich in der Folge bis Ende 2023 auf rund CHF V

7 VI Spezialfinanzierung Feuerwehr Aufgrund der anstehenden Investitionen und die daraus resultierenden Abschreibungen ist ab dem Jahr 2019 mit Aufwandüberschüssen zu rechnen. Das Eigenkapital kann diese aber problemlos auffangen, verringert sich aber bis Ende 2023 auf rund CHF Spezialfinanzierung Wasserversorgung Der Bestand der Spezialfinanzierung Rechnungsausgleich wird sich bis zum Ende der Planperiode bis auf rund CHF erhöhen. Die jährliche Einlage in die Spezialfinanzierung Werterhalt wird mit dem Minimalbetrag von 60% der jährlichen Wiederbeschaffungskosten vorgenommen. Die jährliche Einlage in die Spezialfinanzierung Werterhalt wird durchwegs höher ausfallen als die jährliche Entnahme der Abschreibungen. Der Bestand der Spezialfinanzierung Werterhalt wächst somit bis zum Ende der Planperiode auf CHF Spezialfinanzierung Abwasserentsorgung Der Bestand der Spezialfinanzierung Rechnungsausgleich wird sich durch die Ertragsüberschüsse bis zum Ende der Planperiode auf rund CHF erhöhen. Die Einlage in die Spezialfinanzierung Werterhalt wird mit 70% der jährlichen Werterhaltungskosten vorgenommen. Der gesetzliche Minimalansatz beträgt hierbei 60%. Die jährliche Einlage in die Spezialfinanzierung Werterhalt wird durchwegs höher ausfallen als die jährliche Entnahme der Abschreibungen. Der Bestand der Spezialfinanzierung Werterhalt wächst somit bis zum Ende der Planperiode auf CHF Spezialfinanzierung Abfallentsorgung Die prognostizierten Aufwandüberschüsse können noch durch das vorhandene Verpflichtungskonto gedeckt werden. Der Bestand verringert sich aber bis zum Ende der Planperiode auf rund CHF Massnahmen, Folgerungen Allgemein Die Finanzplanung ist eine rollende Planung und muss stets den aktuellen Gegebenheiten angepasst werden. Die zukünftige Entwicklung der Gemeindefinanzen in der Planungsperiode ist hauptsächlich von folgenden Faktoren abhängig: Entwicklung der Finanz und Lastenausgleichszahlungen an den Kanton Entwicklung der Steuererträge Weitere übergeordnete kantonale Entscheide können zudem die Finanzplanung massgeblich beeinflussen (bspw. rückläufige kantonale Steuereinnahmen, Massnahmen im Bereich des Lastenausgleichs usw.). Oberstes Ziel des Gemeinderates ist und bleibt das finanzielle Gleichgewicht des Finanzhaushaltes. Ein wirtschaftlicher Umgang mit den Gemeindefinanzen und eine restriktive Finanzpolitik stehen im Vordergrund.

8 Mehrerträge /Steuern Die internen und externen Kostenverrechnungen müssen laufend überprüft und wo nötig angepasst werden. Machbare Steuersenkungen sollen weitergegeben werden. Für die Planungsperiode 2018 bis 2023 ist aus heutiger Sicht weder eine Steuersenkung noch erhöhung angezeigt. Der Gemeinderat hat am 5. November 2018 den Finanzplan 2018 bis 2023 genehmigt. Krauchthal, 5. November 2018 Gemeinderat Krauchthal er Präsident Ressortchef Finanzen /Steuern Der Finanzverwalter ~ ~; ~ ` r ;" at Lauber Ralph Brühlmann i Markü ofer ~,.

9 Einwohnergemeinde Krauchthal / Finanzplan Tabelle 10: Ergebnisse der Finanzplanung allgemeiner Haushalt Version vom P r o g n o s e p e r i o d e Basisjahr Erfolgsrechnung (ohne Folgekosten) 1.a Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit b Ergebnis aus Finanzierung operatives Ergebnis c ausserordentliches Ergebnis total: 1.d Gesamtergebnis Erfolgsrg. ohne Folgekosten Investitionen und Finanzanlagen 2.a steuerfinanzierte Nettoinvestitionen ' b Finanzanlagen Finanzierung von Investitionen/Anlagen 3.a neuer Fremdmittelbedarf 0 1'372 2'169 3'861 6'338 6'430 3.b bestehende Schulden 4'000 3'000 3'000 3'000 2'000 2'000 3.c total Fremdmittel kumuliert 4'000 4'372 5'169 6'861 8'338 8' Folgekosten neue Investitionen/Anlagen 4.a Abschreibungen b Zinsen gemäss Mittelfluss c Folgebetriebskosten/erlöse total: 4.d Total Investitionsfolgekosten '038 4.e Gesamtergebnis Erfolgsrg. ohne Folgekosten f Gesamtergebnis Erfolgsrg. mit Folgekosten Finanzpolitische Reserve total: 5.a Ergebnis vor Einlage/Entnahme finanzpol. Reserve b Einlage finanzpolitische Reserve (zus. Abschr.) c Entnahme finanzpolitische Reserve (BÜQ <= 30%) d Gesamtergebnis Erfolgsrechnung Deckung in Steueranlagezehnteln (StAnZl) total: 6.a 1 StAnZl b Gesamtergebnis in StAnZl

10 Einwohnergemeinde Krauchthal / Finanzplan steuerfinanzierte Investitionen Tabelle 2: INVESTITIONSPROGRAMM Version vom ) 2) 3) 4) 5) 6) Prio ND Fk Anlagen Aus Einnah KontoNr. Bezeichnung der Projekte rität in J. Fe im Bau gaben men Netto später Präsidiales A Neuorganisation Archiv A Redesign Homepage Gemeindeorganis. A A Behörden und Verwaltungsreorganisation A Mobiliar Verwaltung

11 Einwohnergemeinde Krauchthal / Finanzplan steuerfinanzierte Investitionen Tabelle 2: INVESTITIONSPROGRAMM Version vom ) 2) 3) 4) 5) 6) Prio ND Fk Anlagen Aus Einnah KontoNr. Bezeichnung der Projekte rität in J. Fe im Bau gaben men Netto später Soziales

12 Einwohnergemeinde Krauchthal / Finanzplan steuerfinanzierte Investitionen Tabelle 2: INVESTITIONSPROGRAMM Version vom ) 2) 3) 4) 5) 6) Prio ND Fk Anlagen Aus Einnah KontoNr. Bezeichnung der Projekte rität in J. Fe im Bau gaben men Netto später Öffentliche Sicherheit Einbau künstliche Kugelfangkästen Notfallplanung Naturgefahren Ersatz Boiler ZSA Rüedismatt

13 Einwohnergemeinde Krauchthal / Finanzplan steuerfinanzierte Investitionen Tabelle 2: INVESTITIONSPROGRAMM Version vom ) 2) 3) 4) 5) 6) Prio ND Fk Anlagen Aus Einnah KontoNr. Bezeichnung der Projekte rität in J. Fe im Bau gaben men Netto später Finanzen A Telefonanlage A

14 Einwohnergemeinde Krauchthal / Finanzplan steuerfinanzierte Investitionen Tabelle 2: INVESTITIONSPROGRAMM Version vom ) 2) 3) 4) 5) 6) Prio ND Fk Anlagen Aus Einnah KontoNr. Bezeichnung der Projekte rität in J. Fe im Bau gaben men Netto später Hochbau Alte Turnhalle Krauchthal 33 1' '200 Ortsplanung LANVerkabelung Schul und Gemeindehaus Grabfelderaufhebung San'projekt Gebäudesanierungen (SF Mehrwertabschöpfung) A Gebäudesanierung gem. Zustandsanalyse 25 1' '100 Studie Handlungsoptionen baurechtliche Grundordnung 30 Ersatz Rasentraktor Kubota (SH Hettiswil) Unterhalt Lindenzytli Planung und Umgestaltung Friedhof

15 Einwohnergemeinde Krauchthal / Finanzplan steuerfinanzierte Investitionen Tabelle 2: INVESTITIONSPROGRAMM Version vom ) 2) 3) 4) 5) 6) Prio ND Fk Anlagen Aus Einnah KontoNr. Bezeichnung der Projekte rität in J. Fe im Bau gaben men Netto später Tiefbau Hettiswil Durchfahrt Nord / Vorprojekt A Strassensanierungen Ersatz Traktor Deutz mit Frontlader Ersatz Lieferwagen Mercedes Sprinter Ersatz Kommunalfahrzeug Hub; Ufersicherung Sandfang Juckebach

16 Einwohnergemeinde Krauchthal / Finanzplan steuerfinanzierte Investitionen Tabelle 2: INVESTITIONSPROGRAMM Version vom ) 2) 3) 4) 5) 6) Prio ND Fk Anlagen Aus Einnah KontoNr. Bezeichnung der Projekte rität in J. Fe im Bau gaben men Netto später Bildung A Mobilar Schulen Schulmobiliar Werkraum Ersatz Schulbus Toyota ICTErsatz SuS ICTErsatz Lehrpersonen (2019, 20kFr.) 5 (evtl. Entschädigung an Lehrer) Legislaturziele: Schulinfrastruktur festlegen Umrüstung Multimedia Beschaffung Laptops

17 Einwohnergemeinde Krauchthal / Finanzplan steuerfinanzierte Investitionen Tabelle 2: INVESTITIONSPROGRAMM Version vom ) 2) 3) 4) 5) 6) Prio ND Fk Anlagen Aus Einnah KontoNr. Bezeichnung der Projekte rität in J. Fe im Bau gaben men Netto später T o t a l 4' ' ' ) bereits beschlossene Projekte mit einem * bzw Sammelpositionen, für welche die Abschreibungen jährlich zu berücksichtigen sind, mit "A" bezeichnen. 2) "A" für Zwangsbedarf, "B" für Entwicklungsbedarf und "C" für Wunschbedarf 3) Nutzungsdauer in Jahren; gemäss Anhang 2 Gemeindeverordnung (vgl. Tabelle "Nutzung") 4) Projekte mit Folgebetriebskosten ("Fk") und erlösen ("Fe") markieren (ohne Kapitaldienst) > bitte entsprechende Beträge in Tabelle "Aufgaben" einsetzen! 5) Anlagen im Bau: Bestände letztes Rechnungsjahr sind den entsprechenden Projekten zuzuordnen! 6) Ausgaben und Einnahmen der Investitionsrechnung sind getrennt in die einzelnen Jahresspalten einzutragen, um zeitliche Verschiebungen zu berücksichtigen!

18 Einwohnergemeinde Krauchthal / Finanzplan Tabelle 12: EIGENKAPITALNACHWEIS Version vom P r o g n o s e p e r i o d e Basisjahr Veränderung Endbestand Veränderung Endbestand Veränderung Endbestand Veränderung Endbestand Veränderung Endbestand Veränderung Endbestand 29 Eigenkapital 7'738 8'125 8'390 8'687 8'983 9'172 9' Spezialfinanzierungen Spezialfinanzierungen im EK Feuerwehr, zweiseitig Wasserversorgung Abwasserentsorgung Abfallentsorgung Elektrizitätsversorgung x Gasversorgung x Kabelversorgung x Reserve SF x Reserve SF x Reserve SF WE x Reserve SF WE x Übertragung VV nach Art. 85a Globalbudgetbereiche 2920x Rücklagen in Globalbudgetb Vorfinanzierungen Allgemeiner Haushalt Wasserversorgung Werterhalt 1' ' ' ' ' ' ' Abwasserentsorgung Werterhalt 2' ' ' ' ' ' ' x Reserve SF WE 1 Werterhalt x Reserve SF WE 2 Werterhalt Reserven Finanzpolitische Reserve Neubewertungsreserve FV Neubewertungsreserve FV Schwankungsreserve x Marktwertreserve übriges Eigenkapital 2980x übriges Eigenkapital

19 Einwohnergemeinde Krauchthal / Finanzplan Tabelle 12: EIGENKAPITALNACHWEIS Version vom P r o g n o s e p e r i o d e Bilanzüberschuss/fehlbetrag 1' ' ' ' ' ' kumulierte Ergebnisse Vorjahre 1' ' ' ' ' ' '538.4

20 Einwohnergemeinde Krauchthal / Finanzplan Tabelle 9: Mittelflussrechnung Version vom Mittelzuflüsse (+) und Mittelabflüsse () Bemerkungen 1. Bestand flüssige Mittel per ' gemäss Hilfstab. Bestände 2. neues Fremdkapital/flüssige Mittel per '372 2'169 3'861 6'338 Endbestand Vorjahr + Veränderung lfd. Jahr 3. Mittelzu/abflüsse aus betrieblicher Tätigkeit: davon steuerfinanzierter Haushalt inkl. Folgekosten neue Investitionen 5. davon gebührenfinanzierter Haushalt Folgekosten u.einlagen (+) / Entnahmen () 6. Mittelzu/abflüsse aus Investitionstätigkeit: 1'731 1'380 1'672 2'600 2'381 1' davon steuerfinanzierter Haushalt ' Investitionen und Sachanl. Finanzvermögen 8. davon gebührenfinanzierter Haushalt 1' '530 1' gemäss Tab. 2, Investitionen 9. Mittelzu/abflüsse aus Finanzierungstätigkeit: 0 1' ' davon Ergebnis aus Finanzierung 0 1' ' davon Finanzanlagen gem. Hilfstab. Bestände 12. davon Aktivzins neuer Bestand flüssige Mittel davon Passivzins neues Fremdkapital Bestand flüssige Mittel per Bestand neues Fremdkapital per '372 2'169 3'861 6'338 6'430

21 Einwohnergemeinde Krauchthal / Finanzplan Funktion (in 4 Stellen): 7101 Tabelle 7: WASSERVERSORGUNG Version vom Bemerkungen Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 311 Anschaffungen gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 314 Unterhalt gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 3stellige Sachgr.Nr. 31x 3stellige Sachgr.Nr. 31x 31 übriger Sachaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 33 Abschreibungen auf VV gem.hrm1 gem. sep. Berechnungen 33 Abschreibungen auf VV gem.hrm best. und neues VV. 35 Einlage in den Werterhalt inkl. Abschr. Erweiterungsinvest. 36 Beiträge gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 3612 verr. Verwaltungsaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose übriger verr. Aufwand bisher nicht berücksichtigt Total betrieblicher Aufwand Betrieblicher Ertrag 424 Benützungsgebühren gem. Hilfstab. Ertragsprognose Erhöhung(+)/Verminderung() Benützungsgeb. Eingabe der Veränderung 424 Anschlussgebühren (nur wenn nicht an WE angerechnet) manuelle Eingabe! 42 übrige Entgelte (Rückerstattungen ) Entnahmen aus dem Werterhalt Beiträge (Ertragsanteile) gem. Hilfstab. Ertragsprognose 3stellige Sachgr.Nr. 46x 3stellige Sachgr.Nr. 46x übriger verr. Ertrag bisher nicht berücksichtigt Total betrieblicher Ertrag ERGEBNIS AUS BETRIEBLICHER TÄTIGKEIT Finanzaufwand (+) Aufwand 44 Finanzertrag (+) Ertrag ERGEBNIS AUS FINANZIERUNG OPERATIVES ERGEBNIS ausserordentlicher Aufwand (+) Aufwand 48 ausserordentlicher Ertrag (+) Ertrag AUSSERORDENTLICHES ERGEBNIS GESAMTERGEBNIS ERFOLGSRECHNUNG

22 Einwohnergemeinde Krauchthal / Finanzplan Funktion (in 4 Stellen): 7101 Tabelle 7: WASSERVERSORGUNG Version vom Eckdaten / Übersicht Wasserversorgung Bemerkungen Einlagesatz Werterhalt 60% 60% 60% 60% 60% 60% gesetzliches Minimum: 60 % Entnahme WE (in ER verb. Invest./werterh. Unterhalt) max. bis Höhe Restbestand WE Kostendeckungsgrad 105% 106% 108% 106% 104% 103% Ertrag in % Aufwand (ohne Aufwands/Ertragsüberschuss) Selbstfinanzierung Einl. + Abschr. Entn. + Ergebn. Selbstfinanzierungsgrad 28% 108% 149% 20% 23% 137% Selbstfin. in % Nettoinvest. Bestand Rechnungsausgleich Bestand Werterhalt 1' ' ' ' ' '343.2 in % Wiederbeschaffungswerte 6.6% 7.3% 8.0% 8.5% 9.0% 9.6% Verwaltungsvermögen per ' ' ' ' '624.9 Nettoinvestitionen ' gemäss Tab. 2, Investitionen Abschreibungen auf best. und neuem VV Verwaltungsvermögen per ' ' ' ' ' '720.9

23 Einwohnergemeinde Krauchthal / Finanzplan Investitionen Wasser Tabelle 2: INVESTITIONSPROGRAMM Version vom ) 2) 3) 4) 5) 6) 7) Prio ND Fk Anlagen Aus Einnah KontoNr. Bezeichnung der Projekte rität in J. Fe Art im Bau gaben men Netto später Hub, Ischlag / Wannentalweg 80 E 9 9 Ausführung 9 Vergrösserung Transportleitung Hub 80 E Submission und Ausführung A GWPSanierungen Phase III Hettiswil, Durchfahrt Nord Vorprojekt Strickhalde / Banziloch 80 E (Bauprojekt von 50 in Rahmenkredit enth.) 550 Ersatz Reservoir Haselberg (Projekt/Subm./ 66 1' Realis.) (Vorproj. von 70 in Rahmenkredit) 1'320 Ersatz/Sanierung GWPW Hettiswil A Nachführung Leitungskataster / Reseau A Leitungsersatz altershalber Ersatz Leitsystem (Steuerung) T o t a l 34 3' ' ' ) bereits beschlossene Projekte mit einem * bzw Sammelpositionen, für welche die Abschreibungen jährlich zu berücksichtigen sind, mit "A" bezeichnen. 2) "A" für Zwangsbedarf, "B" für Entwicklungsbedarf und "C" für Wunschbedarf 3) Nutzungsdauer in Jahren; gemäss Anhang 2 Gemeindeverordnung (vgl. Tabelle "Nutzung") 4) Projekte mit Folgebetriebskosten ("Fk") und erlösen ("Fe") markieren (ohne Kapitaldienst) > bitte entsprechende Beträge in Tabelle "Aufwand" budgetieren! 5) E = Erweiterungsinvestitionen (erhöhte Einlagen in WE) 6) Anlagen im Bau: Bestände letztes Rechnungsjahr sind den entsprechenden Projekten zuzuordnen! 7) Ausgaben und Einnahmen der Investitionsrechnung sind getrennt in die einzelnen Jahresspalten einzutragen, um zeitliche Verschiebungen zu berücksichtigen!

24 Einwohnergemeinde Krauchthal / Finanzplan Funktion (in 4 Stellen): 7201 Tabelle 7: ABWASSERENTSORGUNG Version vom Bemerkungen Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 311 Anschaffungen gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 314 Unterhalt gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 3stellige Sachgr.Nr. 31x 3stellige Sachgr.Nr. 31x 31 übriger Sachaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 33 Abschreibungen auf VV gem.hrm1 gem. sep. Berechnungen 33 Abschreibungen auf VV gem.hrm best. und neues VV. 35 Einlage in den Werterhalt inkl. Abschr. Erweiterungsinvest. 36 Beiträge gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 3612 verr. Verwaltungsaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose übriger verr. Aufwand bisher nicht berücksichtigt Total betrieblicher Aufwand Betrieblicher Ertrag 424 Benützungsgebühren gem. Hilfstab. Ertragsprognose Erhöhung(+)/Verminderung() Benützungsgeb. Eingabe der Veränderung 424 Anschlussgebühren (nur wenn nicht an WE angerechnet) manuelle Eingabe! 42 übrige Entgelte (Rückerstattungen ) 45 Entnahmen aus dem Werterhalt Beiträge (Ertragsanteile) gem. Hilfstab. Ertragsprognose 3stellige Sachgr.Nr. 46x 3stellige Sachgr.Nr. 46x übriger verr. Ertrag bisher nicht berücksichtigt Total betrieblicher Ertrag ERGEBNIS AUS BETRIEBLICHER TÄTIGKEIT Finanzaufwand (+) Aufwand 44 Finanzertrag (+) Ertrag ERGEBNIS AUS FINANZIERUNG OPERATIVES ERGEBNIS ausserordentlicher Aufwand (+) Aufwand 48 ausserordentlicher Ertrag (+) Ertrag AUSSERORDENTLICHES ERGEBNIS GESAMTERGEBNIS ERFOLGSRECHNUNG

25 Einwohnergemeinde Krauchthal / Finanzplan Funktion (in 4 Stellen): 7201 Tabelle 7: ABWASSERENTSORGUNG Version vom Eckdaten / Übersicht Abwasserentsorgung Bemerkungen Einlagesatz Werterhalt 70% 70% 70% 70% 70% 70% gesetzliches Minimum: 60 % Entnahme WE (in ER verb. Invest./werterh. Unterhalt) max. bis Höhe Restbestand WE Kostendeckungsgrad 96% 106% 105% 104% 104% 103% Ertrag in % Aufwand (ohne Aufwands/Ertragsüberschuss) Selbstfinanzierung Einl. + Abschr. Entn. + Ergebn. Selbstfinanzierungsgrad 84% 64% 40% 60% 61% 61% Selbstfin. in % Nettoinvest. Bestand Rechnungsausgleich Bestand Werterhalt 2' ' ' ' ' '412.4 in % Wiederbeschaffungswerte 12.8% 13.5% 14.2% 14.8% 15.3% 15.8% Verwaltungsvermögen per ' ' ' '181.1 Nettoinvestitionen gemäss Tab. 2, Investitionen Abschreibungen auf best. und neuem VV Verwaltungsvermögen per ' ' ' ' '427.4

26 Einwohnergemeinde Krauchthal / Finanzplan Investitionen Abwasser Tabelle 2: INVESTITIONSPROGRAMM Version vom ) 2) 3) 4) 5) 6) 7) Prio ND Fk Anlagen Aus Einnah KontoNr. Bezeichnung der Projekte rität in J. Fe Art im Bau gaben men Netto später Ischlag / Wannentalweg 80 E A Sanierungen GEP Phase III 80 E A Zustandserhebung Hausanschlüsse / Versickerungskataster Hettiswil, Durchfahrt Nord Vorprojekt Sanierungen GEP Phase IV (Teilausführung Hettiswil Entwässerung West) 340 Nachführung GEP (periodisch resp. Bedarf) Diverses T o t a l 24 2' ' ) bereits beschlossene Projekte mit einem * bzw Sammelpositionen, für welche die Abschreibungen jährlich zu berücksichtigen sind, mit "A" bezeichnen. 2) "A" für Zwangsbedarf, "B" für Entwicklungsbedarf und "C" für Wunschbedarf 3) Nutzungsdauer in Jahren; gemäss Anhang 2 Gemeindeverordnung (vgl. Tabelle "Nutzung") 4) Projekte mit Folgebetriebskosten ("Fk") und erlösen ("Fe") markieren (ohne Kapitaldienst) > bitte entsprechende Beträge in Tabelle "Aufwand" budgetieren! 5) E = Erweiterungsinvestitionen (erhöhte Einlagen in WE) 6) Anlagen im Bau: Bestände letztes Rechnungsjahr sind den entsprechenden Projekten zuzuordnen! 7) Ausgaben und Einnahmen der Investitionsrechnung sind getrennt in die einzelnen Jahresspalten einzutragen, um zeitliche Verschiebungen zu berücksichtigen!

27 Einwohnergemeinde Krauchthal / Finanzplan Funktion (in 4 Stellen): 7301 Tabelle 7: ABFALLWIRTSCHAFT Version vom Bemerkungen Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 311 Anschaffungen 0.3 gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 314 Unterhalt gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 3stellige Sachgr.Nr. 31x 3stellige Sachgr.Nr. 31x 31 übriger Sachaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 33 Abschreibungen auf VV gem.hrm1 gem. sep. Berechnungen 33 Abschreibungen auf VV gem.hrm2 best. und neues VV. 36 Beiträge gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 3612 verr. Verwaltungsaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose übriger verr. Aufwand bisher nicht berücksichtigt Total betrieblicher Aufwand automatische Berechnung Betrieblicher Ertrag 424 Benützungsgebühren gem. Hilfstab. Ertragsprognose Erhöhung(+)/Verminderung() Benützungsgeb. Eingabe der Veränderung 42 übrige Entgelte (Rückerstattungen ) Beiträge (Ertragsanteile) gem. Hilfstab. Ertragsprognose 3stellige Sachgr.Nr. 46x 3stellige Sachgr.Nr. 46x übriger verr. Ertrag bisher nicht berücksichtigt Total betrieblicher Ertrag automatische Berechnung ERGEBNIS AUS BETRIEBLICHER TÄTIGKEIT Finanzaufwand (+) Aufwand 44 Finanzertrag (+) Ertrag ERGEBNIS AUS FINANZIERUNG OPERATIVES ERGEBNIS ausserordentlicher Aufwand (+) Aufwand 48 ausserordentlicher Ertrag (+) Ertrag AUSSERORDENTLICHES ERGEBNIS GESAMTERGEBNIS ERFOLGSRECHNUNG

28 Einwohnergemeinde Krauchthal / Finanzplan Funktion (in 4 Stellen): 7301 Tabelle 7: ABFALLWIRTSCHAFT Version vom Eckdaten / Übersicht Abfallwirtschaft Bemerkungen Kostendeckungsgrad 82% 89% 88% 87% 86% 85% Ertrag in % Aufwand Selbstfinanzierung Abschreibungen + Gesamtergebn. Selbstfinanzierungsgrad Selbstfin. in % Nettoinvest. Bestand Rechnungsausgleich Verwaltungsvermögen per 1.1. gem. Hilfstab. Anfangsbestände Nettoinvestitionen gemäss Tab. 2, Investitionen Abschreibungen auf best. und neuem VV Verwaltungsvermögen per

29 Einwohnergemeinde Krauchthal / Finanzplan Funktion (in 4 Stellen): 1500 Tabelle 7: FEUERWEHR Version vom Bemerkungen Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 311 Anschaffungen gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 314 Unterhalt gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 3stellige Sachgr.Nr. 31x 3stellige Sachgr.Nr. 31x 31 übriger Sachaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 33 Abschreibungen auf VV gem.hrm gem. sep. Berechnungen dito manuelle Eingabe bei einseitiger SF Achtung: nur bei einseitiger SF! 33 Abschreibungen auf VV gem.hrm best. und neues VV. 36 Beiträge gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 3612 verr. Verwaltungsaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose übriger verr. Aufwand bisher nicht berücksichtigt Total betrieblicher Aufwand automatische Berechnung Betrieblicher Ertrag 424 Benützungsgebühren gem. Hilfstab. Ertragsprognose Erhöhung(+)/Verminderung() Benützungsgeb. Eingabe der Veränderung 42 übrige Entgelte (Rückerstattungen ) Beiträge (Ertragsanteile) gem. Hilfstab. Ertragsprognose 3stellige Sachgr.Nr. 46x 3stellige Sachgr.Nr. 46x übriger verr. Ertrag bisher nicht berücksichtigt Total betrieblicher Ertrag automatische Berechnung ERGEBNIS AUS BETRIEBLICHER TÄTIGKEIT Finanzaufwand (+) Aufwand 44 Finanzertrag (+) Ertrag ERGEBNIS AUS FINANZIERUNG OPERATIVES ERGEBNIS ausserordentlicher Aufwand (+) Aufwand 48 ausserordentlicher Ertrag (+) Ertrag AUSSERORDENTLICHES ERGEBNIS GESAMTERGEBNIS ERFOLGSRECHNUNG

30 Einwohnergemeinde Krauchthal / Finanzplan Funktion (in 4 Stellen): 1500 Tabelle 7: FEUERWEHR Version vom x Eckdaten / Übersicht Feuerwehr x = einseitige Spezialfinanzierung x = zweiseitige Spezialfinanzierung Bemerkungen Kostendeckungsgrad 112% 99% 98% 96% 92% 90% Ertrag in % Aufwand Selbstfinanzierung Abschreibungen + Gesamtergebn. Selbstfinanzierungsgrad 11% 24% 152% 98% 62% 170% Selbstfin. in % Nettoinvest. Bestand Rechnungsausgleich Verwaltungsvermögen per gem. Hilfstab. Anfangsbestände Nettoinvestitionen gemäss Tab. 2, Investitionen Abschreibungen auf best. und neuem VV Verwaltungsvermögen per

31 Einwohnergemeinde Krauchthal / Finanzplan Investitionen SF Feuerwehr Tabelle 2: INVESTITIONSPROGRAMM Version vom ) 2) 3) 4) 5) Prio ND Fk Anlagen Aus Einnah KontoNr. Bezeichnung der Projekte rität in J. Fe im Bau gaben men Netto später TLF Motorspritze 2 (Zivilschutz) Schlauchleger (neu) Helme Brandschutzhosen Brandschutzjacken T o t a l ) bereits beschlossene Projekte mit einem * bzw Sammelpositionen, für welche die Abschreibungen jährlich zu berücksichtigen sind, mit "A" bezeichnen. 2) "A" für Zwangsbedarf, "B" für Entwicklungsbedarf und "C" für Wunschbedarf 3) Nutzungsdauer in Jahren; gemäss Anhang 2 Gemeindeverordnung (vgl. Tabelle "Nutzung") 4) Projekte mit Folgebetriebskosten ("Fk") und erlösen ("Fe") markieren (ohne Kapitaldienst) > bitte entsprechende Beträge in Tabelle "Aufwand" budgetieren! 5) Anlagen im Bau: Bestände letztes Rechnungsjahr sind den entsprechenden Projekten zuzuordnen! 6) Ausgaben und Einnahmen der Investitionsrechnung sind getrennt in die einzelnen Jahresspalten einzutragen, um zeitliche Verschiebungen zu berücksichtigen!

EINWOHNERGEMEINDE KRAUCHTHAL. Auszug Finanzplan

EINWOHNERGEMEINDE KRAUCHTHAL. Auszug Finanzplan EINWOHNERGEMEINDE KRAUCHTHAL Auszug Finanzplan 2017 2022 I Vorbericht zum Finanzplan 2017 2022 1. Einführung und Überblick über die Finanzplanung Rechtliche Grundlage Gemeindeverordnung des Kantons Bern,

Mehr

Version 2 / GRS

Version 2 / GRS Version 2 / GRS 16.10.2017 Inhaltsverzeichnis Vorbericht zur Finanzplanung 2018 bis 2022 Tabellen Nr. Investitionsprogramm steuerfinanziert 2 Investitionsprogramm gebührenfinanziert, Abwasser 2 Investitionsprogramm

Mehr

Version 1 / GRS

Version 1 / GRS Version 1 / GRS 12.11.2018 Inhaltsverzeichnis Vorbericht zur Finanzplanung 2019 bis 2023 Seiten 2 3 Tabellen Nr. Investitionsprogramm steuerfinanziert 2 Investitionsprogramm gebührenfinanziert, Abwasser

Mehr

Finanzplanung Sachverhalt Ergebnisse a) Allgemeiner steuerfinanzierter Haushalt

Finanzplanung Sachverhalt Ergebnisse a) Allgemeiner steuerfinanzierter Haushalt Finanzplanung 2018-2022 Sachverhalt Der Finanzplan wurde aufgrund des Budgets 2018 und dem Investitionsprogramm durch die KPG überarbeitet und liegt nun zur Beratung und Beschlussfassung vor. Der nachfolgende

Mehr

Einwohnergemeinde Schwarzenburg Finanzplan

Einwohnergemeinde Schwarzenburg Finanzplan Einwohnergemeinde Schwarzenburg Finanzplan 2018 2022 GRB 11.12.2017 Einwohnergemeinde Schwarzenburg Finanzplan 2018 2022 Inhaltsverzeichnis Seiten 1 Bericht 1 9 2 Ergebnisse 10 12 3 Planbilanz 13 4 Eigenkapitalnachweis

Mehr

KIRCHGEMEINDE GROSSHÖCHSTETTEN Finanzplan

KIRCHGEMEINDE GROSSHÖCHSTETTEN Finanzplan KIRCHGEMEINDE GROSSHÖCHSTETTEN Finanzplan 2014-2019 Vorbericht über den Finanzplan 2014-2019 1. Einführung und Überblick über die Finanzplanung Gemäss Artikel 64 der kantonalen Gemeindeverordnung erstellen

Mehr

Vorbericht über den Finanzplan

Vorbericht über den Finanzplan Vorbericht über den Finanzplan 2017 2022 1. Einführung Gemäss Artikel 64 Gemeindeverordnung des Kantons Bern erstellen die Gemeinden einen Finanzplan, der durch das zuständige Organ zu behandeln ist. Nach

Mehr

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am 2015 2016-2021 A.K. Röthlisberger 1. September 2016 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr Prog 1 Prog

Mehr

Evang. Ref. KIRCHGEMEINDE GROSSHÖCHSTETTEN Finanzplan

Evang. Ref. KIRCHGEMEINDE GROSSHÖCHSTETTEN Finanzplan Evang. Ref. KIRCHGEMEINDE GROSSHÖCHSTETTEN Finanzplan 2016 2021 Vorbericht über den Finanzplan 2016 2021 1. Einführung und Überblick über die Finanzplanung Gemäss Artikel 64 der kantonalen Gemeindeverordnung

Mehr

F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE

F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN BEI BRIENZ 2018 BIS 2022 INHALTSVERZEICHNIS ZUM FINANZPLAN Vorbericht zum Finanzplan Tabelle 1: Prognoseannahmen Finanzplan 1 Tabellen 2: Investitionsprogramm

Mehr

Finanzplan nach HRM2. Genehmigt durch den Gemeinderat am 19. Oktober 2017

Finanzplan nach HRM2. Genehmigt durch den Gemeinderat am 19. Oktober 2017 Finanzplan 2018 2022 nach HRM2 Genehmigt durch den Gemeinderat am 19. Oktober 2017 Einwohnergemeinde Seedorf Finanzplan 2018 2022 Finanzverwaltung Seedorf Inhaltsverzeichnis Seite Vorbericht 1 6 Tabelle

Mehr

Finanzplan nach HRM2. Genehmigt durch den Gemeinderat am 22. Oktober 2015

Finanzplan nach HRM2. Genehmigt durch den Gemeinderat am 22. Oktober 2015 Finanzplan 2016 2020 nach HRM2 Genehmigt durch den Gemeinderat am 22. Oktober 2015 Einwohnergemeinde Seedorf Finanzplan 2016 2020 Finanzverwaltung Seedorf Inhaltsverzeichnis Seite Vorbericht 1 6 Tabelle

Mehr

Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee

Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am Kirchgemeinde Gerzensee 214 215-22 Edith Hostettler-Pauli 26. Oktober 215 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr

Mehr

Finanzplan nach HRM2. Genehmigt durch den Gemeinderat am 20. Oktober 2016

Finanzplan nach HRM2. Genehmigt durch den Gemeinderat am 20. Oktober 2016 Finanzplan 2017 2021 nach HRM2 Genehmigt durch den Gemeinderat am 20. Oktober 2016 Einwohnergemeinde Seedorf Finanzplan 2017 2021 Finanzverwaltung Seedorf Inhaltsverzeichnis Seite Vorbericht 1 6 Tabelle

Mehr

Finanzplan der Regionalkonferenz Oberland-Ost

Finanzplan der Regionalkonferenz Oberland-Ost Finanzplan der Regionalkonferenz Oberland-Ost Grunddaten: Basisjahr 2011 (entspricht JR 2011) Zeitraum 2013-2017 (Budgetjahr 2012) Erarbeitet durch Erarbeitet am Stefan Schweizer 8. Februar 2012 (Genehmigung

Mehr

Finanzplan 2018 bis 2023

Finanzplan 2018 bis 2023 Reformierte Kirchgemeinde Unterseen www.kirche-unterseen.ch Finanzplan 2018 bis 2023 Kirchgemeinderat 13. November 2018 Vorbericht 1. Vorbemerkung Per 1. Januar 2019 sind die Kirchgemeinden verpflichtet,

Mehr

Finanzplan für kleine Gemeindeverbände. Finanzplan. Gemeindeverband Oberstufenzentrum Unterlangenegg

Finanzplan für kleine Gemeindeverbände. Finanzplan. Gemeindeverband Oberstufenzentrum Unterlangenegg Finanzplan Gemeindeverband Oberstufenzentrum Unterlangenegg Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am 2015 2016-2021 Ursula Prior 30. August 2016 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr Prog

Mehr

Finanzplan der Einwohnergemeinde Twann-Tüscherz. Seite I

Finanzplan der Einwohnergemeinde Twann-Tüscherz. Seite I Finanzplan 2017 2022 der Einwohnergemeinde TwannTüscherz Seite I Inhaltsverzeichnis Vorbericht Finanzplan 2017 2022 Tabellen, Grafiken und Anhänge Tabelle 1 Übersicht über die Prognoseannahmen Tabellen

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

Finanzplan der Einwohnergemeinde Twann-Tüscherz. Seite I

Finanzplan der Einwohnergemeinde Twann-Tüscherz. Seite I Finanzplan 2017 2022 der Einwohnergemeinde TwannTüscherz Seite I Inhaltsverzeichnis Vorbericht Finanzplan 2017 2022 Tabellen, Grafiken und Anhänge Tabelle 1 Übersicht über die Prognoseannahmen Tabellen

Mehr

Vorbericht Finanzplan

Vorbericht Finanzplan EINWOHNERGEMEINDE REUTIGEN Vorbericht Finanzplan 2018-2022 Nach HRM2 Seite 2 von 5 Inhalt 1 Erstellung Finanzplan... 3 2 Grundlagenrechnung... 3 3 Prognoseannahmen... 3 4 Investitionen... 3 5 Spezialfinanzierungen...

Mehr

Finanzplan der Burgergemeinde 2543 Lengnau

Finanzplan der Burgergemeinde 2543 Lengnau Finanzplan der Burgergemeinde 2543 Lengnau Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am 2016 2016-2022 Monika Gribi & Jonas Walther Oktober 2017 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr Prog

Mehr

Regionalkonferenz Oberland-Ost Finanzplan

Regionalkonferenz Oberland-Ost Finanzplan Regionalkonferenz Oberland-Ost Finanzplan 216-22 Grunddaten: Basisjahr 214 (entspricht JR 214 HRM1) Zeitraum 216-22 (Budgetjahr 215 HRM1; ab 216 HRM2) Erarbeitet durch Erarbeitet am Stefan Schweizer 13.

Mehr

Finanzplan der Burgergemeinde Lengnau

Finanzplan der Burgergemeinde Lengnau Finanzplan der Burgergemeinde Lengnau Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am 2017 2018-2023 Monika Gribi & Jonas Walther Oktober/November 2019 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr Prog

Mehr

Verband Öffentliche Sicherheit Untere Emme. Finanzplan

Verband Öffentliche Sicherheit Untere Emme. Finanzplan Verband Öffentliche Sicherheit Untere Emme Finanzplan 2016-2021 Seite 2 von 3 Vorbericht Finanzplan 2016 2021 1 Grundlagen Als Grundlage zur Erarbeitung des vorliegenden Finanzplanes dienten die Jahresrechnung

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2019 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Vorbericht

Mehr

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg Finanzplan 2019 2023 Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg Inhaltsverzeichnis zum Finanzplan 2019 2023 der Reformierten Kirchgemeinde Steffisburg Vorbericht 1 4 Wichtigste Ergebnisse 5 Erfolgsrechnung

Mehr

Finanzplan 2015 2020 nach HRM2. (gemäss Art. 21 ff. Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511])

Finanzplan 2015 2020 nach HRM2. (gemäss Art. 21 ff. Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) Finanzplan 2015 2020 nach HRM2 (gemäss Art. 21 ff. Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) Seftigen, im Oktober 2015 Inhalt 1. Auf einen Blick... 3 2. Ausgangslage...

Mehr

Einwohnergemeinde Wald

Einwohnergemeinde Wald Einwohnergemeinde Wald Gemeinderat vom 18. Oktober 2017 Finanzplan 2017-2022 Gemeinde Wald FINANZIELLE AUSGANGSLAGE (GE Die Rechnungen 2014 und 2015 schlossen negativ ab, aber deutlich besser als budgetiert,

Mehr

Finanzplan Einwohnergemeinde Ferenbalm. Nach HRM2. Ferenbalm, Oktober 2017

Finanzplan Einwohnergemeinde Ferenbalm. Nach HRM2. Ferenbalm, Oktober 2017 Einwohnergemeinde Ferenbalm Finanzplan 218-222 Nach HRM2 Ferenbalm, Oktober 217 Finanzverwaltung Ferenbalm finanzverwaltung@ferenbalm.ch Tel. 31 751 15 42 Inhaltsverzeichnis Vorbericht 3 4 Genehmigung

Mehr

Finanzplan nach HRM2. (gemäss Art. 21 ff. Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.

Finanzplan nach HRM2. (gemäss Art. 21 ff. Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170. Finanzplan 2018 2023 nach HRM2 (gemäss Art. 21 ff. Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) Seftigen, im Oktober 2018 Einwohnergemeinde Seftigen Finanzplan 2018-2023

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2018 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

(gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ])

(gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ]) Einwohnergemeinde Schwanden Vorbericht Budget 2018 Nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) (Version März 2016) 12. Dezember 2017 Hinweis:

Mehr

Finanzplan

Finanzplan Grunddaten: Basisjahr 2017 (entspricht JR 2017) Zeitraum 2019-2023 (Budgetjahr 2018) Erarbeitet durch Genehmigung GL Hinweis Stefan Schweizer 15. August 2018 Finanzplan auf Basis HRM2 Prognose Basisjahr

Mehr

Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019

Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019 E i nwohnergemeinde 3126 Kaufdorf Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019 1 Erstellung des Finanzplanes Der vorliegende Finanzplan der Einwohnergemeinde Kaufdorf basiert auf den kantonalen Vorgaben. Er

Mehr

Seite 15 Erläuterungen zum Aufgaben- und Finanzplan 2015 bis 2020 Wie bereits mehrmals erwähnt, fallen die Steuererträge der juristischen Personen nicht mehr so hoch aus. Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe

Mehr

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten.

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten. Leitdaten Körperschaft Titel Titel Funktion einstufig Titel Funktion dreistufig Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan 2018-2023 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche Kirchen und religiöse Angelegenheiten

Mehr

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Grüsch (AfG GEFIS HRM2) Allgemeine Daten 2016 2017 +/- Einwohner 2'049 2'074 25 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 0.800 0.800 0 RP-Index in % 79.5 74.7-4.8 Finanzkennzahlen

Mehr

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick 1 Impressum Appenzell Ausserrhoden Departement Finanzen Amt für Finanzen, Regierungsgebäude, 9102 Herisau www.ar.ch Vertrieb Dienstleistungs- und Materialzentrale

Mehr

PROTOKOLL GEMEINDEVERSAMMLUNG HERZOGEN- BUCHSEE

PROTOKOLL GEMEINDEVERSAMMLUNG HERZOGEN- BUCHSEE Fehler! Verweisquelle konnte nicht g efunden werd en. 8.201 Finanz-/Investitionsplanung Finanzplan 2018-2022; Kenntnisnahme Bericht und Antrag des Gemeinderats an die Gemeindeversammlung Referent: Pierre

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2017 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner HRM 1 Allgemeine Daten 2011 2012 2013 2014 2015 +/- Einwohner 193'388 193'920 182'398 177'285 120'060-57'225 Steuerfuss in % 104.776 104.243 102.581 100.826

Mehr

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Vals (AfG GEFIS HRM2) Vals (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 990 984-6 Steuerfuss in % 100.000 100.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 1.000 1.000 0 Finanzkraftgruppe

Mehr

Finanzplan 2018 bis Genehmigt durch Gemeinderat am 15. Oktober 2018

Finanzplan 2018 bis Genehmigt durch Gemeinderat am 15. Oktober 2018 Finanzplan 2018 bis 2023 Genehmigt durch Gemeinderat am 15. Oktober 2018 Einwohnergemeinde Unterseen Vorbericht 1. ALLGEMEINES, ZIELSETZUNG 1.1 Zweck des Finanzplanes Der Finanzplan ist ein mittelfristiges

Mehr

Finanzplan der Gemeinde Diemerswil für die Jahre 2017 bis 2021

Finanzplan der Gemeinde Diemerswil für die Jahre 2017 bis 2021 Finanzplan der Gemeinde Diemerswil für die Jahre 2017 bis 2021 Inhaltsverzeichnis Vorbericht 3 Tabellen Investitionsprogramm steuerfinanziert 4 Investitionsprogramm gebührenfinanziert 5 Abschreibungstabelle

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) vom 21. Oktober 2009 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 und in Ausführung von Art. 70 90 der Kantonsverfassung,

Mehr

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2016 Einwohner 4'476 Steuerfuss in % 90.200 Handänderungssteuer in % 2.000 Liegenschaftssteuer in 0.500 RP-Index in % 134.0 Finanzkennzahlen 2016

Mehr

Einwohnergemeinde Leuzigen

Einwohnergemeinde Leuzigen Einwohnergemeinde Leuzigen Finanzplan 2019-2023 1. Rechtliche Grundlagen und Ziel sowie Zweck der Finanzplanung Gemäss Art. 64 der Gemeindeverordnung (GV) sind die Gemeinden verpflichtet, einen Finanzplan

Mehr

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2) Calanca (AfG GEFIS HRM2) Region: Moesa BFS Nr: 3837 HRM 2 www.comunedicalanca.ch Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 187 192 5 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE ZWEISIMMEN Finanzplan Gemeinderatssitzung vom 19. September 2017

EINWOHNERGEMEINDE ZWEISIMMEN Finanzplan Gemeinderatssitzung vom 19. September 2017 EINWOHNERGEMEINDE ZWEISIMMEN Finanzplan 2017-2022 Gemeinderatssitzung vom 19. September 2017 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seiten Vorbericht über den Finanzplan 2017-2022 Vorbericht mit Genehmigung

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

Finanzplan 2017 bis Genehmigt durch Gemeinderat am 11. Dezember 2017

Finanzplan 2017 bis Genehmigt durch Gemeinderat am 11. Dezember 2017 Finanzplan 2017 bis 2022 Genehmigt durch Gemeinderat am 11. Dezember 2017 Vorbericht 1. RECHNUNGSLEGUNGSGRUNDSÄTZE 1.1 Allgemeines Der Finanzplan 2017 bis 2022 wurde nach dem neuen Rechnungslegungsmodell

Mehr

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016 Einwohnergemeinde 3076 Worb Jahresrechnung 2016 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage 3 Ergebnis 4 Ergebnis Allgemeiner Haushalt 7 Nachkredite 10 Bruttoinvestitionen 11 Investitionseinnahmen und Nettoinvestitionen

Mehr

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 1 621.1-A1 Anhang 1 zu Artikel 18 und 83 (Stand 01.01.2017) Finanzbuchhaltung Gliederung der Jahresrechnung nach Kontenklassen und Sachgruppen Verwaltungsrechnung Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 1

Mehr

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2)

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2) Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2) Seite 2 von 48 Inhaltsverzeichnis 1 BERICHTERSTATTUNG...4 2 ECKDATEN...8 2.1 Übersicht...8 2.2 Selbstfinanzierung...9 2.3 Gestufte

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) Anhang 2 1 (Stand 1. Januar 2017) Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) 1. Kontenrahmen Bilanz 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen

Mehr

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468 Einwohnergemeinde Wohlen Beilage 1 OHNE Spezialfinanzierungen Dreistufiger Erfolgsausweis (in CHF) Einwohnergemeinde Budget Budget Rechnung Erfolgsrechnung 2019 2018 2017 OHNE Spezialfinanzierung CHF CHF

Mehr

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg Finanzplan 2018 2022 Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg Voranschlag 2018 Inhaltsverzeichnis zum Finanzplan 2018 2022 der Reformierten Kirchgemeinde Steffisburg Vorbericht 1 5 Grunddaten Anhang 1 Bestandesrechnung;

Mehr

Finanzplan

Finanzplan Finanzplan 2018-2022 Inhalt 1 Zweck der Finanzplanung... III 2 Grundlagen... III 2.1 Prognoseannahmen... IV 2.2 Ergebnisse... IV 3 Legislatur- und Finanzhaushaltsziele... VI 4 Investitionen... VII 5 Ergebnis...

Mehr

Budget 2018 Schwellenkorporation Hasliberg

Budget 2018 Schwellenkorporation Hasliberg Budget 2018 Schwellenkorporation Hasliberg nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV, BSG 170.511) Hasliberg, 18.10.2017 Inhalt 0 Auf einen Blick (Management

Mehr

Einwohnergemeinde Scheuren Finanzplan

Einwohnergemeinde Scheuren Finanzplan Einwohnergemeinde Scheuren Finanzplan 2018-2022 Nach HRM2 erstellt 6.11.2017 1. Erstellung Finanzplan Der Finanzplan 2018-2022 wurde im Oktober 2017 von der Finanzverwalterin, Nicole Zbinden erstellt.

Mehr

Neue Rechnungslegung HRM2 Informationsveranstaltung 16. März 2017

Neue Rechnungslegung HRM2 Informationsveranstaltung 16. März 2017 Neue Rechnungslegung HRM2 Informationsveranstaltung 16. März 2017 a. Überblick wesentliche Neuerungen b. Auswirkungen auf den Finanzhaushalt Neues Gemeindegesetz? Die neue Gemeindegesetzgebung schafft

Mehr

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2)

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2) Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2) Seite 2 von 44 Inhaltsverzeichnis 1 BERICHTERSTATTUNG...4 2 ECKDATEN...8 2.1 Übersicht...8 2.2 Selbstfinanzierung...9 2.3 Gestufte

Mehr

Vorbericht. zum Finanzplan der Gemeinde Kaufdorf. Vorbemerkungen. 1. Finanzielle Ausgangslage

Vorbericht. zum Finanzplan der Gemeinde Kaufdorf. Vorbemerkungen. 1. Finanzielle Ausgangslage Vorbericht zum Finanzplan 2015-2020 der Gemeinde Kaufdorf Vorbemerkungen Der Finanzplan 2015 2020 wurde auf dem neuen Finanzplanungsmodell der Kantonalen Planungsgruppe Bern erstellt. Das Modell bildet

Mehr

Informationsveranstaltung für Mitglieder von Behörden

Informationsveranstaltung für Mitglieder von Behörden AGR Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell HRM2 Informationsveranstaltung für Mitglieder von Behörden 1 September 2018 Version: 1 / März 2018 GEKO: 270-12-38 erstellt: JAS UeD: 31.7.2018 Freigegeben: 31.7.2018

Mehr

Vorbericht Budget 2016

Vorbericht Budget 2016 Vorbericht Budget 2016 Nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) nach dem Muster des Amtes für Gemeinden und Raumordnung (AGR), Abteilung

Mehr

2. Prognose der Erfolgsrechnung

2. Prognose der Erfolgsrechnung Kantonale Planungsgruppe Bern Schwarztorstrasse 20 3007 Bern Telefon 031 385 20 00 E-Mail gemeindefinanzen@kpgbern.ch Vorbericht zum Finanzplan 2017-2022 der Gemeinde Trub Vorbemerkungen Der Finanzplan

Mehr

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Nach HRM2 27. September 2016 Seite 2 von 8 Inhalt Auf einen Blick...3 Rechnungslegungsgrundsätze Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 12 Inhalt

Mehr

Voranschlag Voranschlag Budgetberatung und Festsetzung der Steueranlage sowie der Liegenschaftssteuer

Voranschlag Voranschlag Budgetberatung und Festsetzung der Steueranlage sowie der Liegenschaftssteuer Voranschlag 2018 Voranschlag 2018 Budgetberatung und Festsetzung der Steueranlage sowie der Liegenschaftssteuer 1 Hochrechnung 2017 / Übersicht finanzielle Lage Steuerhaushalt Rechnung 2016 Budget 2017

Mehr

Zweck der Finanzplanung Planungs- und Führungs- instrument Informationsmittel Allgemeines Die Zahlen sind in Franken Einwohnergemeinde

Zweck der Finanzplanung Planungs- und Führungs- instrument Informationsmittel Allgemeines Die Zahlen sind in Franken Einwohnergemeinde Zweck der Finanzplanung Gemäss gesetzlicher Vorgabe haben die Gemeinden für eine umfassende Aufgaben- und Finanzplanung zu sorgen, deren Aufgaben und Ausgaben auf die Notwendigkeit und Zweckmässigkeit

Mehr

Voranschlag 2016 / Finanzplan Finanzen Sparprogramm 17. Finanzen. Liegenschaften Sicherheit Soziales Sport. Bevölkerungsd.

Voranschlag 2016 / Finanzplan Finanzen Sparprogramm 17. Finanzen. Liegenschaften Sicherheit Soziales Sport. Bevölkerungsd. Voranschlag 2016 und Finanzplan 2015-2019 1. Oktober 2015 1 Voranschlag 2016 / Finanzplan 2015-2019 Finanzen Sparprogramm 17 Büli 14 Abfall Alter Stadtentwicklung Organisationsentwicklung Büli 22 Gemeinderat

Mehr

Finanzplan

Finanzplan Finanzplan 2017-2021 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Finanzplan 2017-2021 Seite 2 Vorbericht zum Finanzplan 2017-2021 1. Erarbeitung Der Finanzplan wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin,

Mehr

Kapitaldienstanteil. Jahr

Kapitaldienstanteil. Jahr Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 216 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 217 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 217 dargestellt. Diese sollen in einem

Mehr

Einwohnergemeinde Dürrenroth. Budget Nach HRM2. Seite 1

Einwohnergemeinde Dürrenroth. Budget Nach HRM2. Seite 1 Seite 1 Einwohnergemeinde Dürrenroth Budget 2018 Nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) Seite 2 Inhalt 0 Auf einen Blick... 3 1 Rechnungslegungsgrundsätze

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget) Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim für das Jahr 2018 (Budget) (erstellt am 03.10.2017 / Nicol Hodel) Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht

Mehr

Vorbericht zum Budget 2018

Vorbericht zum Budget 2018 Budget 2018 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Budget 2018 Seite 2 Vorbericht zum Budget 2018 1. Erarbeitung Das Budget 2018 wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin, gestützt auf

Mehr

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen a) Allgemeines Die Ortsbürgerverwaltung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 5'550.00 (Kto. 9990.9000.00) ab, welcher dem Eigenkapital gutgeschrieben wird.

Mehr

Finanzplan 2015 2020 Gemeinderatsbeschluss vom 16.09.2015 Grundlage für Orientierung Stimmbürger und Kanton (AGR)

Finanzplan 2015 2020 Gemeinderatsbeschluss vom 16.09.2015 Grundlage für Orientierung Stimmbürger und Kanton (AGR) Finanzplan 2015 2020 Gemeinderatsbeschluss vom 16.09.2015 Grundlage für Orientierung Stimmbürger und Kanton (AGR) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung / Grundlagen...2 2 Finanzielle Ausgangslage...3 3 Prognose...3

Mehr

Finanzplanung Gemeindeverwaltung Dällikon Abteilung Finanzen

Finanzplanung Gemeindeverwaltung Dällikon Abteilung Finanzen 2016-2021 Gemeindeverwaltung Dällikon Abteilung Finanzen Politische Gemeinde Dällikon Seite 50 12. 2016-2021 Bericht zum Finanzplan 1. Einleitung Der vorliegende Finanzplan ersetzt den vor Jahresfrist

Mehr

Seite 1 von Auf einen Blick

Seite 1 von Auf einen Blick Seite 1 von 81 0 Auf einen Blick Das Budget für das Jahr 2014 schliesst bei einem Aufwand von Fr. 5'474 050.-- und einem Ertrag von Fr. 5'444 650.-- mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 29'400.-- ab. Die

Mehr

Informationsveranstaltung für Mitglieder von Behörden

Informationsveranstaltung für Mitglieder von Behörden AGR Amt für Gemeinden und Raumordnung Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell Informationsveranstaltung für Mitglieder von Behörden August/September 2015 Amt für Gemeinden und Raumordnung 1 Programm 1. Die

Mehr

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) BFS Nr: 3981 www.breil.ch Allgemeine Daten 2013 2014 2015 2016 2017 +/- Einwohner 1'290 1'278 1'258 1'263 1'248-15 Steuerfuss in % 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000

Mehr

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018 Gemeindeversammlung 12. Juni 2018 Herzlich willkommen! 12. Juni 2018 1 Traktanden 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2017 2. Genehmigung der Verordnung über die Siedlungsentwässerungsanlagen (SEVO) 3. Keine

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE 3 Aufwand 9'204'450 9'159'600 8'693'022.47 30 Personalaufwand 1'628'750 1'644'850 1'592'082.99 300 Behörden und Kommissionen 137'500 157'200 142'244.25 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster für das Jahr 2014 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der

Mehr

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen Voranschlag 2016 Medienkonferenz Regierungsgebäude Herisau, 29. September 2015 Departement Finanzen 1 Begrüssung Köbi Frei, Regierungsrat 2 Inhalt 1 Begrüssung RR Köbi Frei 2 Ausgangslage Voranschlag 2016

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE ZWEISIMMEN Finanzplan Gemeinderatssitzung vom 20. September 2016

EINWOHNERGEMEINDE ZWEISIMMEN Finanzplan Gemeinderatssitzung vom 20. September 2016 EINWOHNERGEMEINDE ZWEISIMMEN Finanzplan 2016-2021 Gemeinderatssitzung vom 20. September 2016 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seiten Vorbericht über den Finanzplan 2016-2021 Vorbericht mit Genehmigung

Mehr

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE ERFOLGSRECHNUNG Budget Budget Rechnung 2019 2018 2017 Betrieblicher Aufwand 54'719 53'763 46'370.75 30 Personalaufwand 2'000 2'000 2'425.45

Mehr

Finanzplan

Finanzplan EINWOHNERGEMEINDE RÖTHENBACH im Emmental Finanzplan 2017-2022 BESCHLUSS GEMEINDERAT vom 16. Oktober 2017 FINANZVERWALTUNG RÖTHENBACH Finanzplan 2017-2022 Seite I Inhalt Seite Vorbericht mit Genehmigungsvermerk

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE 3 Aufwand 9'002'466.51 9'397'285 9'358'617.44 30 Personalaufwand 1'533'702.35 1'604'000 1'497'838.05 300 Behörden und Kommissionen 134'771.85 148'700 135'877.30 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Gestufter Erfolgsausweis Einwohnergemeinde ERFOLGSRECHNUNG Budget 2013 Budget 2012 Rechnung 2011 Betrieblicher Aufwand 8'149'265.00 7'776'200.00 7'805'736.58 30 Personalaufwand 2'464'585.00 2'344'650.00

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 15. März 2017

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 15. März 2017 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2016 Medienkonferenz vom 15. März 2017 2 Ausgangslage Budget 2016 Ausgangslage angespannt Keine zusätzlichen Abschreibungen Keine Reservebildung oder Rückstellungen Verschuldungsanstieg

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE ZWEISIMMEN Finanzplan Gemeinderatssitzung vom 22. September 2015

EINWOHNERGEMEINDE ZWEISIMMEN Finanzplan Gemeinderatssitzung vom 22. September 2015 EINWOHNERGEMEINDE ZWEISIMMEN Finanzplan 215 22 Gemeinderatssitzung vom 22. September 215 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seiten Vorbericht, Antrag und Genehmigung 2 7 Ergebnisse der Finanzplanung

Mehr

Erfolgsrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Erfolgsrechnung 04 01

Erfolgsrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Erfolgsrechnung 04 01 Erfolgsrechnung Handbuch RMSG, September 2017 Erfolgsrechnung 04 01 04 Erfolgsrechnung Rechtsgrundlagen: insbesondere Art. 110a, 110b, 110c GG; Art. 2, 3, 4 FHGV Die Erfolgsrechnung weist die Verminderungen

Mehr

Vorbericht Budget 2018

Vorbericht Budget 2018 EINWOHNERGEMEINDE REUTIGEN Vorbericht Budget 2018 Nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) Seite 2 von 13 Inhalt 1 Rechnungslegungsgrundsätze...

Mehr

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01 Geldflussrechnung Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01 06 Geldflussrechnung Rechtsgrundlagen: insbesondere Art. 110e GG Die Geldflussrechnung gliedert den Geldfluss 1 nach seiner Herkunft

Mehr

EIN W O HN ERGEM EIN DE KRAU CHTHAL

EIN W O HN ERGEM EIN DE KRAU CHTHAL EIN W O HN ERGEM EIN DE KRAU CHTHAL Bud g e t2018 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Vorbericht 1 15 Zusammenzug der nach Funktionen 16 detailliert nach Funktionen 17 37 Zusammenzug der nach Arten 38 43 Seite

Mehr