Finanzplanung Sachverhalt Ergebnisse a) Allgemeiner steuerfinanzierter Haushalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzplanung Sachverhalt Ergebnisse a) Allgemeiner steuerfinanzierter Haushalt"

Transkript

1

2 Finanzplanung Sachverhalt Der Finanzplan wurde aufgrund des Budgets 2018 und dem Investitionsprogramm durch die KPG überarbeitet und liegt nun zur Beratung und Beschlussfassung vor. Der nachfolgende Kurzkommentar wurde durch den Finanzverwalter verfasst und ist die Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Hinweis für die Verabschiedung durch den Gemeinderat. Ergebnisse a) Allgemeiner steuerfinanzierter Haushalt Die jährlichen Ergebnisse sind über den ganzen Planungszeitraum um rund CHF negativ. Dies entspricht rund einem Steueranlagezehntel der Gemeinde Wynau. Die Investitionen im allgemeinen steuerfinanzierten Haushalt betragen gesamthaft 7 Mio. Dank dem tiefen Zinsniveau und der linearen Abschreibungsmethode betragen die durchschnittlichen Investitionsfolgekosten zwischen 2017 und 2022 jährlich CHF Ab 2022 belaufen sie sich jährlich mindestens auf CHF Dies entspricht 1,9 Steueranlagezehnteln. FAZIT STEUERHAUHALT: Im Moment keine dringender Handlungsbedarf. Ab 2020 (Turnhallenbau) Steuererhöhung um 1-2 Steueranlagezehntel und/oder weitere Ertragsoptimierungen. Entwicklung Steuerertrag in der Zwischenzeit beobachten. b) Spezialfinanzierung Wasserversorgung Die Ergebnisse der SF Wasserversorgung sind über den Planungszeitraum jährlich um CHF CHF negativ. Da die Eigenkapitalreserve bei der Wasserversorgung mit CHF zu Beginn der Planung und CHF am Ende des Planungszeitraums sehr hoch ist, können die Defizite ohne Probleme aufgefangen werden. Das abschreibungspflichtige Verwaltungsvermögen zu Beginn der Periode beträgt rund 1 Mio. und steigt bis Ende 2022 auf 1,7 Mio. an. Durch die Investitionen steigt auch der Abschreibungsbedarf an. Die Anlagen werden jedoch auf eine lange Zeitperiode abgeschrieben, somit ist der Abschreibungsbetrag im 2022 nur gerade CHF FAZIT WASSER: Im Moment keine Handlungsbedarf. Entwicklung beobachten. c) Spezialfinanzierung Abwasserentsorgung Auch die Ergebnisse der SF Abwasserentsorgung sind negativ. Sie betragen über den Planungszeitraum jährlich zwischen minus CHF und minus CHF Da die Eigenkapitalreserve bei der SF Abwasser mit CHF zu Beginn der Planung und CHF am Ende des Planungszeitraum betragen, können die Defizite ohne Probleme aufgefangen werden. Das alte (HRM1) Verwaltungsvermögen wird voraussichtlich im 2020 vollständig abgeschrieben sein. Danach sind die linearen Abschreibungen künftig weniger hoch. Auf Ende 2022 beträgt das Verwaltungsvermögen beim Abwasser rund 1,5 Mio. Der Abschreibungsaufwand sinkt infolge der langen Nutzungsdauer v. a. bei Leitungen. Die Spezialfinanzierung Werterhalt (Vorfinanzierung von Ersatzinvestitionen) nimmt innerhalb des Planungszeitraums von CHF auf CHF zu.

3 FAZIT ABWASSER: Im Moment keine Handlungsbedarf. Entwicklung beobachten. d) Spezialfinanzierung Abfallentsorgung Die Spezialfinanzierung Abfallentsorgung weist über den ganzen Planungszeitraum positive Ergebnisse aus. Die Eigenkapitalreserve der Abfallentsorgung nimmt von CHF auf CHF zu. Es sind keine Investitionen geplant. FAZIT ABFALL: Momentan keine Handlungsbedarf. e) Spezialfinanzierung Feuerwehr Die Spezialfinanzierung Feuerwehr weist ab dem Jahr 2019 bis zum Ende des Planungszeitraums negative Ergebnisse aus. Diese liegen jährlich zwischen minus CH und minus CHF Die Eigenkapitalreserve der SF Feuerwehr nimmt demzufolge um CHF CHF ab und beträgt per Ende 2022 noch CHF Die relativ hohe Investition im Jahr 2019 ist finanzierbar. In der Tragbarkeit zeigt sich, dass die Eigenkapitalreserve nicht ganz ausreicht, um die Defizite über den ganzen Abschreibungszeitraum der Neuinvestitionen von CHF (Jahr 2019) vollständig aufzufangen. FAZIT FEUERWEHR: Überprüfung der Investitionshöhe, Kosteneinsparungen und/oder Ertragsoptimierungen. f) Entwicklung Schulden/Flüssige Mittel Zu Beginn der Planung im Jahr 2017 verfügt der Haushalt über Flüssige Mittel von rund 6 Mio. und hat lfr. Passivdarlehen von 8,7 Mio. Es besteht netto ein Fehlbetrag von 2,7 Mio. Dieser wird durch die Investitionen und den negativen Handlungsspielraum über den Planungszeitraum weiter erhöht. Per Ende Jahr 2022 wird mit lfr. Passivdarlehen von rund 10 Mio. gerechnet. Daraus resultierte ein netto Abfluss von 7,3 Mio. Diesem Abfluss steht das Investitionsvolumen über den Gesamthaushalt von 9,7 Mio. gegenüber. g) Entwicklung Eigenkapital allgemeiner steuerfinanzierter Haushalt Durch die Aufwandüberschüsse / Defizite von jährlich im Schnitt CHF nimmt der Bilanzüberschuss im Planungszeitraum um rund 1,2 Mio. ab. Der Bilanzüberschuss beträgt anfangs 2017 knapp 3,5 Mio. und per Ende 2022 noch 2,2 Mio. h) Tragbarkeit und Finanzierbarkeit der geplanten Investitionen Zusammengefasst kann festgestellt werden, dass die geplanten Investitionen finanzierbar sind. Mit Ausnahme in der Spezialfinanzierung Feuerwehr sind die Investitionen ebenfalls tragbar. Im allgemeinen steuerfinanzierten Haushalt wäre mittelfristige eine Steuererhöhung um 1 2 Steueranlagezehntel und/oder andere Ertragsoptimierungen sinnvoll, um einerseits die Tragbarkeit der geplanten Investitionen sicherzustellen und andererseits den künftigen finanziellen Handlungsspielraum offen zu halten. Die Steuererträge und die Betriebskosten sind mittelfristig zu beobachten. Beschluss Der Finanzplan wird an der Sitzung vom.. beschlossen. Gemeinderat Wynau Der Präsident: Die Sekretärin:

4 Anhang I Haupttabellensatz Finanzplan: Tabelle 1: Prognoseannahmen Tabelle 2: Investitionsprogramm Tabelle 3: Finanzanlagen Tabelle 4: Steuerprognose Tabelle 5: Finanz- und Lastenausgleich (FILAG) Tabelle 6: Aufgabenplanung Tabelle 7: Ergebnisse Spezialfinanzierungen Tabelle 8: Prognose der Erfolgsrechnung nach funktionaler Gliederung Tabelle 9: Mittelflussrechnung Tabelle 10: Ergebnisse der Finanzplanung Tabelle 11: Planbilanz Tabelle 12: Eigenkapitalnachweis Tabelle 13: Finanzkennzahlen Tabelle 14: Tabelle für AGR Tabelle 15: Abschreibungstabellen

5 Tabelle 1: PROGNOSEANNAHMEN FINANZPLAN Version vom Finanzplantitel Übersicht über ausgewählte Prognoseannahmen: 1. Prognosejahr Prognoseperiode Zuwachsraten Erfolgsrechnung: Personalaufwand 1.0% 1.0% 1.5% 1.5% 1.5% 1.5% Sachaufwand 0.5% 0.5% 0.8% 1.0% 1.0% 1.0% starker Zuwachs schwacher Zuwachs 0.3% 0.3% 0.5% 0.8% 0.8% 0.8% Nullwachstum 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% Zinssätze Fremdkapital: bestehendes Fremdkapital 2.575% 2.357% 2.280% 2.280% 2.280% 2.280% neues Fremdkapital 0.300% 0.500% 0.750% 1.000% 1.250% 1.500% Zinssätze Guthaben: Geldflussrechnung 0.1% 0.1% 0.1% 0.1% 0.1% 0.1% Zinssätze für interne Verrechnungen: verrechnete Aktivzinsen 0.5% 0.5% 0.5% 0.5% 0.5% 0.5% verrechnete Passivzinsen 1.0% 1.0% 1.0% 1.0% 1.0% 1.0%

6 steuerfinanzierte Investitionen Tabelle 2: INVESTITIONSPROGRAMM Version vom Beträge in CHF 1'000 1) 2) 3) 4) 5) 6) Prio- ND Fk Anlagen Aus- Einnah- KontoNr. Bezeichnung der Projekte rität in J. Fe im Bau gaben men Netto später Sanierung Bodenbeläge Neubau OG Sanierung Bodenbeläge Neubau EG Projektierungskredit Heizung Hubel Heizung Hubel Raum 53, Malerarbeiten, Hall- und Schallschutz 20 Raum 54, Malerarbeiten, Hall- und Schallschutz 20 Raum 52, Malerarbeiten, Hall- und Schallschutz 20 Raum 40, Malerarbeiten, Hall- und Schallschutz 20 Raum 42, Malerarbeiten, Hall- und Schallschutz 20 Schliesssystem Sportplatz Spielplatz Kindergarten Haupteingangstüre Schulhaus Hubel Umbauarbeiten Oberstufe A Elektronische Wandtafel und Visualizer je 2 Schulzimmer 60 Verbindungstüren Gruppenräume Turnhalle 25 4'000 4'000 4'000

7 steuerfinanzierte Investitionen Tabelle 2: INVESTITIONSPROGRAMM Version vom Beträge in CHF 1'000 1) 2) 3) 4) 5) 6) Prio- ND Fk Anlagen Aus- Einnah- KontoNr. Bezeichnung der Projekte rität in J. Fe im Bau gaben men Netto später Projekt Schliesssystem Sportplatz, Tiefbauten Aufrüstung ICT Server Gemeindehaus A Aarwangenstrasse, Planungskredit 40 1' und Realisierung 1'050 A Unvorhergesehenes Bau und Planung Einschlagstrasse Planungskredit und Realisierung 160 Kapellenweg, Leutschenweg, Planungskredit Heizung Werkhof Ersatz Fahrzeug Reform Ersatz Fahrzeug Toyota neuer Anhänger Festbühne Ersatz Quecksilberdampflampen / Mischleuchten 50 - Sanierung Hüttenrain Sanierung Mettlenweg Under-Aegerte Strasse, Deckbelag

8 steuerfinanzierte Investitionen Tabelle 2: INVESTITIONSPROGRAMM Version vom Beträge in CHF 1'000 1) 2) 3) 4) 5) 6) Prio- ND Fk Anlagen Aus- Einnah- KontoNr. Bezeichnung der Projekte rität in J. Fe im Bau gaben men Netto später Inv. 2017: Ersatz Quecksilberdampflampen Mischleuchten 50 Baureglement KIGA Erneuerung sanitäre Anlagen Malerarbeiten Altbau Malzimmer Umbauarbeiten Oberstufe Überarbeitung Archiv Gemeindehaus T o t a l 7'043-7' '088 4' ) bereits beschlossene Projekte mit einem * bzw- Sammelpositionen, für welche die Abschreibungen jährlich zu berücksichtigen sind, mit "A" bezeichnen. 2) "A" für Zwangsbedarf, "B" für Entwicklungsbedarf und "C" für Wunschbedarf 3) Nutzungsdauer in Jahren; gemäss Anhang 2 Gemeindeverordnung (vgl. Tabelle "Nutzung") 4) Projekte mit Folgebetriebskosten ("Fk") und -erlösen ("Fe") markieren (ohne Kapitaldienst) > bitte entsprechende Beträge in Tabelle "Aufgaben" einsetzen! 5) Anlagen im Bau: Bestände letztes Rechnungsjahr sind den entsprechenden Projekten zuzuordnen! 6) Ausgaben und Einnahmen der Investitionsrechnung sind getrennt in die einzelnen Jahresspalten einzutragen, um zeitliche Verschiebungen zu berücksichtigen!

9 Investitionen Wasser Tabelle 2: INVESTITIONSPROGRAMM Version vom Beträge in CHF 1'000 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) Prio- ND Anlagen Aus- Einnah- KontoNr. Bezeichnung der Projekte rität in J. F Art im Bau gaben men Netto später Einschlagstrasse Planungskredit und Realisierung 140 Investitionsbeitrag WUL Leitungssanierung gem. Vertrag BEWIKII 750 Ersatz Wasserleitung Leutschenweg teilweise 80 Kapellenweg / Leutschenweg Planungs kredit 120 Ersatz Wasserzähler Jg. 95/ Under-Aegerten, Tiefbauten Löschwasserbeitrag T o t a l 1' ' ) bereits beschlossene Projekte mit einem * bzw- Sammelpositionen, für welche die Abschreibungen jährlich zu berücksichtigen sind, mit "A" bezeichnen. 2) "A" für Zwangsbedarf, "B" für Entwicklungsbedarf und "C" für Wunschbedarf 3) Nutzungsdauer in Jahren; gemäss Anhang 2 Gemeindeverordnung (vgl. Tabelle "Nutzung") 4) Projekte mit Folgebetriebskosten ("Fk") und -erlösen ("Fe") markieren (ohne Kapitaldienst) > bitte entsprechende Beträge in Tabelle "Aufwand" budgetieren! 5) E = Erweiterungsinvestitionen (erhöhte Einlagen in WE) 6) Anlagen im Bau: Bestände letztes Rechnungsjahr sind den entsprechenden Projekten zuzuordnen! 7) Ausgaben und Einnahmen der Investitionsrechnung sind getrennt in die einzelnen Jahresspalten einzutragen, um zeitliche Verschiebungen zu berücksichtigen!

10 Investitionen Abwasser Tabelle 2: INVESTITIONSPROGRAMM Version vom Beträge in CHF 1'000 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) Prio- ND Anlagen Aus- Einnah- KontoNr. Bezeichnung der Projekte rität in J. F Art im Bau gaben men Netto später A GEP Massnahmen Zone 4/ Vergrösserung Kanalisation Einschlag strasse KS KS Vergrösserung Kanalisation Kapellenweg Leutschenweg 272 Einschlagstrasse, Planungskredit Kapellenweg/Leutschenweg, Planungskredit Ersatz Schmutzwasserpumpen PW Obermurgenthal / Heusser 70 Aufnahme der privaten Abwasseranlagen Kantonsbeitrag Under-Aegerten, Tiefbauten Ersatz Schmutzwasserpumpen PW Oberwynau T o t a l - 1' ' ) bereits beschlossene Projekte mit einem * bzw- Sammelpositionen, für welche die Abschreibungen jährlich zu berücksichtigen sind, mit "A" bezeichnen. 2) "A" für Zwangsbedarf, "B" für Entwicklungsbedarf und "C" für Wunschbedarf 3) Nutzungsdauer in Jahren; gemäss Anhang 2 Gemeindeverordnung (vgl. Tabelle "Nutzung") 4) Projekte mit Folgebetriebskosten ("Fk") und -erlösen ("Fe") markieren (ohne Kapitaldienst) > bitte entsprechende Beträge in Tabelle "Aufwand" budgetieren! 5) E = Erweiterungsinvestitionen (erhöhte Einlagen in WE) 6) Anlagen im Bau: Bestände letztes Rechnungsjahr sind den entsprechenden Projekten zuzuordnen! 7) Ausgaben und Einnahmen der Investitionsrechnung sind getrennt in die einzelnen Jahresspalten einzutragen, um zeitliche Verschiebungen zu berücksichtigen!

11 Investitionen Abfallwesen Tabelle 2: INVESTITIONSPROGRAMM Version vom Beträge in CHF 1'000 1) 2) 3) 4) 5) Prio- ND Anlagen Aus- Einnah- KontoNr. Bezeichnung der Projekte rität in J. F im Bau gaben men Netto später T o t a l ) bereits beschlossene Projekte mit einem * bzw- Sammelpositionen, für welche die Abschreibungen jährlich zu berücksichtigen sind, mit "A" bezeichnen. 2) "A" für Zwangsbedarf, "B" für Entwicklungsbedarf und "C" für Wunschbedarf 3) Nutzungsdauer in Jahren; gemäss Anhang 2 Gemeindeverordnung (vgl. Tabelle "Nutzung") 4) Projekte mit Folgebetriebskosten ("Fk") und -erlösen ("Fe") markieren (ohne Kapitaldienst) > bitte entsprechende Beträge in Tabelle "Aufwand" budgetieren! 5) Anlagen im Bau: Bestände letztes Rechnungsjahr sind den entsprechenden Projekten zuzuordnen! 6) Ausgaben und Einnahmen der Investitionsrechnung sind getrennt in die einzelnen Jahresspalten einzutragen, um zeitliche Verschiebungen zu berücksichtigen! -

12 Investitionen SF Feuerwehr Tabelle 2: INVESTITIONSPROGRAMM Version vom Beträge in CHF 1'000 1) 2) 3) 4) 5) Prio- ND Fk Anlagen Aus- Einnah- KontoNr. Bezeichnung der Projekte rität in J. Fe im Bau gaben men Netto später - AS Fahrzeug mit Pioniermaterial Ersteinsatzfahrzeug T o t a l ) bereits beschlossene Projekte mit einem * bzw- Sammelpositionen, für welche die Abschreibungen jährlich zu berücksichtigen sind, mit "A" bezeichnen. 2) "A" für Zwangsbedarf, "B" für Entwicklungsbedarf und "C" für Wunschbedarf 3) Nutzungsdauer in Jahren; gemäss Anhang 2 Gemeindeverordnung (vgl. Tabelle "Nutzung") 4) Projekte mit Folgebetriebskosten ("Fk") und -erlösen ("Fe") markieren (ohne Kapitaldienst) > bitte entsprechende Beträge in Tabelle "Aufwand" budgetieren! 5) Anlagen im Bau: Bestände letztes Rechnungsjahr sind den entsprechenden Projekten zuzuordnen! 6) Ausgaben und Einnahmen der Investitionsrechnung sind getrennt in die einzelnen Jahresspalten einzutragen, um zeitliche Verschiebungen zu berücksichtigen!

13 Tabelle 3: Sachanlagen des Finanzvermögens Version vom Beträge in 1'000 CHF 1) 2) 3) 4) Prio- Fk KontoNr. Bezeichnung der Projekte rität Fe Total später T o t a l Sachanlagen ) bereits beschlossene Projekte mit einem * bezeichnen. 2) "A" für Zwangsbedarf, "B" für Entwicklungsbedarf und "C" für Wunschbedarf 3) "Fk" einsetzen für Projekte mit Folgebetriebskosten und "Fe" für Folgebetriebserlöse (ohne Kapitaldienst) > bitte entsprechende Beträge in Tabelle "Aufgaben" einsetzen! 4) Einnahmen mit negativem Vorzeichen einsetzen

14 Version vom Steuerertrag HRM Bevölkerung 1'576 1'614 1'636 1'640 1'645 1'650 1'655 1'660 1'665 Steuerpflichtige Steueranlage Einkommenssteuern (./. pauschale Steueranrechnung) Zuwachsrate pro Jahr 8.91 % 2.11 % 2.50 % 2.50 % 2.50 % 2.50 % Steuergesetzrevision Steuer pro Pflichtiger 1' ' ' ' ' ' ' ' ' Total 1'854'687 3'578'147 2'135'230 2'338'000 2'400'000 2'473'044 2'545'566 2'620'168 2'696'909 Vermögenssteuern Zuwachsrate pro Jahr 0.00 % % 1.00 % 1.00 % 1.00 % 1.00 % Steuergesetzrevision Steuer pro Pflichtiger Total 288' ' ' ' ' ' ' ' '106 Juristische Personen Gewinnsteuern jur. Pers.(./. pauschale Steueranrechnung) 581' ' '248 Kapitalsteuern jur. Pers. 1'672 6'969 12'231 Holdingsteuern 5'620 4'764 3'431 Zuwachsrate pro Jahr % 2.10 % 0.55 % 0.55 % 0.55 % 0.55 % Total 589' ' ' ' ' ' ' ' '438 Forderungsverluste allgemeine Gemeindesteuern* [-] -54'303-84'282-96'446-67'000-75'000-80'000-85'000-90'000-95'000 Aktive Steuerausscheidungen Einkommen* 77'815 42'344 20'694 53'000 46'000 47'000 48'000 49'000 50'000 Passive Steuerausscheidungen Einkommen* -29'506-39'122-24'742-33'000-30'000-31'000-32'000-33'000-34'000 Pauschale Steueranrechnungen natürliche Personen* Rückstellungen für Steuerteilungen natürliche Personen* (Bildung /Auflösung) Aktive Steuerausscheidungen Vermögen* 11'117 Passive Steuerausscheidungen Vermögen* -12'001 Quellensteuern* (abzüglich Provision) 115' ' ' ' ' ' ' ' '000 Quellensteuern ausserhalb der Ertragsabrechnung* (BGSA, Grenzgänger) Aktive Steuerausscheidungen Gewinnsteuern* 300'116 6' ' '000 75'000 60'000 60'000 60'000 60'000 Passive Steuerausscheidungen Gewinnsteuern* -34'173-21'621-22'439-20'000-20'000-20'000-20'000-20'000-20'000 Pauschale Steueranrechnungen juristische Personen* 0 Rückstellungen für Steuerteilungen juristische Personen* (Bildung /Auflösung) Aktive Steuerausscheidungen Kapitalsteuern* 1'332 Passive Steuerausscheidungen Kapitalsteuern* 0 Quellensteuern ju Veränderung Vorjahre (Staatskasse) Eingang abgeschriebene Steuern* 14'649 15'732 18'236 15'000 15'000 15'000 15'000 15'000 15'000 Allgemeine Gemeindesteuern 3'121'740 4'383'771 3'025'427 3'139'725 3'190'750 3'239'309 3'318'089 3'399'017 3'482'153 Steueranlagezehntel in CHF 195' ' ' ' ' ' ' ' '635 *Achtung: Bei diesen Steuerarten werden die Steuerbeträge nicht automatisch der Steueranlage angepasst! Abzugsberechtigte Zentrumslasten (der Gemeinden Bern, Biel, Thun, Burgdorf u. Langenthal) Amtl.Wert aller Liegenschaften mit einfacher LiegSteuer 239'843' '601' '325' '000' '000' '000' '000' '000' '000'000 Harmonisierter Steuerertrag pro Kopf 2' ' ' ' ' ' ' ' ' Harmonisierter Steuerertragsindex (HEI) Mittlerer harm. Steuerertrag pro Kopf 2' ' ' ' ' ' ' ' '719.65

15 Version vom Finanzausgleich Konto HRM Bevölkerung 1'583 1'609 1'630 1'640 1'645 1'650 1' Ordentlicher Steuerertrag 3'825'405 3'510'313 3'516'308 3'118'634 3'189'928 3'249'383 3'318' Zentrumslasten Steueranlage Harmonisierungsfaktor ord. Steuerertrag Harmonisierungsfaktor Liegenschaftssteuer Harm. Ordentlicher Steuerertrag 3'944'949 3'620'010 3'626'192 3'216'091 3'289'613 3'350'926 3'422' Harm. Liegenschaftssteuer 296' ' ' ' ' ' ' Harm. Steuerertrag Total 4'241'331 3'923'248 3'931'578 3'522'477 3'597'113 3'659'676 3'732' Harm. Steuerertrag pro Kopf 2' ' ' ' ' ' ' Mittlerer harmonisierter Steuerertrag p.k. 2' ' ' ' ' ' ' Harm. Steuerertrags-Index (HEI) Disparitätenabbau 37% -110'555 63'205* 96' ' ' ' ' / HEI nach Disparitätenabbau Mindestausstattung vor Kürzung HEI 86% 0 0* Bilanzsituation pro Kopf 2' ' ' ' ' ' ' Indexiert/Standardisiert Bruttoverschuldungsanteil Indexiert/Standardisiert Nettozinsbelastung Indexiert/Standardisiert Zinsbelastungsanteil Indexiert/Standardisiert Durchschnitt der 4 Kennzahlen Kennzahlen-Mix - Kürzung in % Kürzung in CHF Mindestausstattung nach Kürzung 0 0* Total (+ zu Gunsten / - zu Lasten) -110'555 63'205* 96' ' ' ' '572 *Achtung: Provisorischer Prognosewert Änderung gegenüber Planvariante 2 Anmerkung: Allfällige Ausgleichszahlungen für Einbussen bei Gemeindefusionen gemäss Artikel 34 Absatz 1 Gesetz über den Finanz- und Lastenausgleich (FILAG) sind nicht berücksichtigt. Weitere Angaben finden Sie in den Erläuterungen zur Finanzplanungshilfe. 2 Pauschale Abgeltung Zentrumslasten Konto HRM Pauschale Abgeltung Bern / Biel / Thun Total 0 0* *Achtung: Provisorischer Prognosewert 3 Geografisch-topografischer Zuschuss Konto HRM Zuschuss Fläche p.k. ha * 0* 0* 0* Zuschuss Strasse p.k.m' * 0* 0* 0* Zuschuss Total Zuschuss Total, höchstens CHF 1' p/k Harm. Steuerertrags-Index (HEI) HEI - Kürzung in % (ab HEI HEI 160 linear) Total 0 0* 0* 0* 0* *Achtung: Provisorischer Prognosewert

16 Version vom Soziodemografischer Zuschuss Konto HRM Index (pro Kopf) Index (absolut) 1'074'599 1'158' %-Anteil Total 26'033 27'324* 28'000 28'000 28'000 28'000 28' *Achtung: Provisorischer Prognosewert 5 Lastenausgleichssysteme Konto HRM2 Grundlagen 5.01 Zivilrechtliche Wohnbevölkerung 1'614 1'636 1'640 1'645 1'650 1'655 1' ÖV-Punkte * *Achtung: Provisorischer Prognosewert Lastenausgleich Lehrergehälter Konto HRM2 Kindergarten Schuljahr (Budgetjahr -1 / Budgetjahr) Schuljahr (Budgetjahr / Budgetjahr +1) 6.03 Schuljahr (Budgetjahr -1 / Budgetjahr); umgerechnet auf 7 Monate Schuljahr (Budgetjahr / Budgetjahr +1); umgerechnet auf 5 Monate Total Budgetbetrag (netto) 12 Monate gem. Kalkulationstool Lastenausgleich Lehrergehälter Konto HRM2 Basisstufe Schuljahr (Budgetjahr -1 / Budgetjahr) Schuljahr (Budgetjahr / Budgetjahr +1) 7.03 Schuljahr (Budgetjahr -1 / Budgetjahr); umgerechnet auf 7 Monate Schuljahr (Budgetjahr / Budgetjahr +1); umgerechnet auf 5 Monate Total Budgetbetrag (netto) 12 Monate gem. Kalkulationstool Lastenausgleich Lehrergehälter Konto HRM2 Primarschule Schuljahr (Budgetjahr -1 / Budgetjahr) Schuljahr (Budgetjahr / Budgetjahr +1) 8.03 Schuljahr (Budgetjahr -1 / Budgetjahr); umgerechnet auf 7 Monate Schuljahr (Budgetjahr / Budgetjahr +1); umgerechnet auf 5 Monate Total Budgetbetrag (netto) 12 Monate gem. Kalkulationstool

17 Version vom Lastenausgleich Lehrergehälter Konto HRM2 Sekundarstufe I Schuljahr (Budgetjahr -1 / Budgetjahr) Schuljahr (Budgetjahr / Budgetjahr +1) 9.03 Schuljahr (Budgetjahr -1 / Budgetjahr); umgerechnet auf 7 Monate Schuljahr (Budgetjahr / Budgetjahr +1); umgerechnet auf 5 Monate Total Budgetbetrag (netto) 12 Monate gem. Kalkulationstool 10 Lastenausgleich Sozialhilfe Konto HRM Franken pro Einwohner Total 861' ' ' ' ' Selbstbehalt familienergänzende Betreuungsangebote und Total Lastenausgleich EL Konto HRM Franken pro Einwohner Total 357' ' ' ' ' Änderung gegenüber Planvariante 2 12 Lastenausgleich Familienzulagen Konto HRM Franken pro Einwohner Total 6'560 6'580 6'600 6'620 6' Lastenausgleich ÖV Konto HRM Franken pro öv-punkt Anteil öv-punkte 66.67% 28'721 29'953 31'262 32'494 32' Franken pro Einwohner Anteil Einwohner 33.33% 73'800 80'605 84'150 89'370 89' Total 102' ' ' ' ' Änderung gegenüber Planvariante 2 14 Lastenausgleich Neue Aufgabenteilung Konto HRM Franken pro Einwohner Total 300' ' ' ' '

18 Tabelle 6: AUFGABENPLANUNG UND FOLGEKOSTEN Version vom Seite 1 Beträge in CHF 1'000 KontoNr. Neue Aufwendungen und Folgekosten Total Neue Aufwendungen und Folgekosten

19 Funktion (in 4 Stellen): 7101 Tabelle 7: WASSERVERSORGUNG Version vom Beträge in CHF 1' Bemerkungen Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 311 Anschaffungen gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 314 Unterhalt gem. Hilfstab. Aufwandsprognose stellige Sachgr.-Nr. 31x stellige Sachgr.-Nr. 31x 31 übriger Sachaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 33 Abschreibungen auf VV gem.hrm gem. sep. Berechnungen 33 Abschreibungen auf VV gem.hrm best. und neues VV. 35 Einlage in den Werterhalt inkl. Abschr. Erweiterungsinvest. 36 Beiträge gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 3612 verr. Verwaltungsaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose übriger verr. Aufwand bisher nicht berücksichtigt Total betrieblicher Aufwand Betrieblicher Ertrag 424 Benützungsgebühren gem. Hilfstab. Ertragsprognose Erhöhung(+)/Verminderung(-) Benützungsgeb. Eingabe der Veränderung 424 Anschlussgebühren (nur wenn nicht an WE angerechnet) manuelle Eingabe! 42 übrige Entgelte (Rückerstattungen ) Entnahmen aus dem Werterhalt im Rahmen der Abschreib. 46 Beiträge (Ertragsanteile) gem. Hilfstab. Ertragsprognose stellige Sachgr.-Nr. 46x stellige Sachgr.-Nr. 46x übriger verr. Ertrag bisher nicht berücksichtigt Total betrieblicher Ertrag ERGEBNIS AUS BETRIEBLICHER TÄTIGKEIT Finanzaufwand (+) Aufwand 44 Finanzertrag (+) Ertrag ERGEBNIS AUS FINANZIERUNG OPERATIVES ERGEBNIS ausserordentlicher Aufwand (+) Aufwand 48 ausserordentlicher Ertrag (+) Ertrag AUSSERORDENTLICHES ERGEBNIS GESAMTERGEBNIS ERFOLGSRECHNUNG

20 Funktion (in 4 Stellen): 7101 Tabelle 7: WASSERVERSORGUNG Version vom Beträge in CHF 1'000 Kennzahlen Wasserversorgung Bezeichnung Bemerkungen Einlagesatz (= Einlagen in % der vollen 60% 60% 60% 60% 60% 60% gesetzliches Minimum: 60 % Einlagen in den Werterhalt) Kostendeckungsgrad 102% 99% 98% 98% 96% 95% Ertrag in % Aufwand (ohne Aufwands-/Ertragsüberschuss) Selbstfinanzierung Einl. + Abschr. - Entn. + Ergebn. Selbstfinanzierungsgrad 2032% 200% 32% 74% 9% Selbstfin. in % Nettoinvest. Bestand Rechnungsausgleich Bestand Werterhalt in % Wiederbeschaffungswerte 0.3% 0.3% 0.3% 0.3% 0.2% 0.1% Verwaltungsvermögen per ' ' ' '752.9 Nettoinvestitionen gemäss Tab. 2, Investitionen Abschreibungen auf best. und neuem VV Verwaltungsvermögen per ' ' ' '658.5

21 Funktion (in 4 Stellen): 7201 Tabelle 7: ABWASSERENTSORGUNG Version vom Beträge in CHF 1' Bemerkungen Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 311 Anschaffungen gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 314 Unterhalt gem. Hilfstab. Aufwandsprognose stellige Sachgr.-Nr. 31x stellige Sachgr.-Nr. 31x 31 übriger Sachaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 33 Abschreibungen auf VV gem.hrm gem. sep. Berechnungen 33 Abschreibungen auf VV gem.hrm best. und neues VV. 35 Einlage in den Werterhalt inkl. Abschr. Erweiterungsinvest. 36 Beiträge gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 3612 verr. Verwaltungsaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose übriger verr. Aufwand bisher nicht berücksichtigt Total betrieblicher Aufwand Betrieblicher Ertrag 424 Benützungsgebühren gem. Hilfstab. Ertragsprognose Erhöhung(+)/Verminderung(-) Benützungsgeb. Eingabe der Veränderung 424 Anschlussgebühren (nur wenn nicht an WE angerechnet) manuelle Eingabe! 42 übrige Entgelte (Rückerstattungen ) Entnahmen aus dem Werterhalt im Rahmen der Abschreib. 46 Beiträge (Ertragsanteile) gem. Hilfstab. Ertragsprognose stellige Sachgr.-Nr. 46x stellige Sachgr.-Nr. 46x übriger verr. Ertrag bisher nicht berücksichtigt Total betrieblicher Ertrag ERGEBNIS AUS BETRIEBLICHER TÄTIGKEIT Finanzaufwand (+) Aufwand 44 Finanzertrag (+) Ertrag ERGEBNIS AUS FINANZIERUNG OPERATIVES ERGEBNIS ausserordentlicher Aufwand (+) Aufwand 48 ausserordentlicher Ertrag (+) Ertrag AUSSERORDENTLICHES ERGEBNIS GESAMTERGEBNIS ERFOLGSRECHNUNG

22 Funktion (in 4 Stellen): 7201 Tabelle 7: ABWASSERENTSORGUNG Version vom Beträge in CHF 1'000 Kennzahlen Abwasserentsorgung Bezeichnung Bemerkungen Einlagesatz (= Einlagen in % der vollen 60% 60% 60% 60% 60% 60% gesetzliches Minimum: 60 % Einlagen in den Werterhalt) Kostendeckungsgrad 95% 96% 95% 94% 92% 92% Ertrag in % Aufwand (ohne Aufwands-/Ertragsüberschuss) Selbstfinanzierung Einl. + Abschr. - Entn. + Ergebn. Selbstfinanzierungsgrad 314% 56% 30% 38% 59% 100% Selbstfin. in % Nettoinvest. Bestand Rechnungsausgleich Bestand Werterhalt in % Wiederbeschaffungswerte 0.6% 0.7% 0.7% 1.1% 1.9% 2.6% Verwaltungsvermögen per ' '380.6 Nettoinvestitionen gemäss Tab. 2, Investitionen Abschreibungen auf best. und neuem VV Verwaltungsvermögen per ' ' '494.5

23 Funktion (in 4 Stellen): 7301 Tabelle 7: ABFALLWIRTSCHAFT Version vom Beträge in CHF 1' Bemerkungen Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 311 Anschaffungen gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 314 Unterhalt gem. Hilfstab. Aufwandsprognose stellige Sachgr.-Nr. 31x stellige Sachgr.-Nr. 31x 31 übriger Sachaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 33 Abschreibungen auf VV gem.hrm gem. sep. Berechnungen 33 Abschreibungen auf VV gem.hrm best. und neues VV. 36 Beiträge gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 3612 verr. Verwaltungsaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose übriger verr. Aufwand bisher nicht berücksichtigt Total betrieblicher Aufwand automatische Berechnung Betrieblicher Ertrag 424 Benützungsgebühren gem. Hilfstab. Ertragsprognose Erhöhung(+)/Verminderung(-) Benützungsgeb. Eingabe der Veränderung 42 übrige Entgelte (Rückerstattungen ) Beiträge (Ertragsanteile) gem. Hilfstab. Ertragsprognose stellige Sachgr.-Nr. 46x stellige Sachgr.-Nr. 46x übriger verr. Ertrag bisher nicht berücksichtigt Total betrieblicher Ertrag automatische Berechnung ERGEBNIS AUS BETRIEBLICHER TÄTIGKEIT Finanzaufwand (+) Aufwand 44 Finanzertrag (+) Ertrag ERGEBNIS AUS FINANZIERUNG OPERATIVES ERGEBNIS ausserordentlicher Aufwand (+) Aufwand 48 ausserordentlicher Ertrag (+) Ertrag AUSSERORDENTLICHES ERGEBNIS GESAMTERGEBNIS ERFOLGSRECHNUNG

24 Funktion (in 4 Stellen): 7301 Tabelle 7: ABFALLWIRTSCHAFT Version vom Beträge in CHF 1'000 Kennzahlen Abfallwirtschaft Bezeichnung Bemerkungen Kostendeckungsgrad 112% 109% 109% 108% 107% 106% Ertrag in % Aufwand Selbstfinanzierung Abschreibungen + Gesamtergebn. Selbstfinanzierungsgrad Selbstfin. in % Nettoinvest. Bestand Rechnungsausgleich Verwaltungsvermögen per gem. Hilfstab. Anfangsbestände Nettoinvestitionen gemäss Tab. 2, Investitionen Abschreibungen auf best. und neuem VV Verwaltungsvermögen per

25 Funktion (in 4 Stellen): 1500 Tabelle 7: FEUERWEHR Version vom Beträge in CHF 1' Bemerkungen Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 311 Anschaffungen gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 314 Unterhalt gem. Hilfstab. Aufwandsprognose stellige Sachgr.-Nr. 31x stellige Sachgr.-Nr. 31x 31 übriger Sachaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 33 Abschreibungen auf VV gem.hrm gem. sep. Berechnungen dito manuelle Eingabe bei einseitiger SF Achtung: nur bei einseitiger SF! 33 Abschreibungen auf VV gem.hrm best. und neues VV. 36 Beiträge gem. Hilfstab. Aufwandsprognose 3612 verr. Verwaltungsaufwand gem. Hilfstab. Aufwandsprognose übriger verr. Aufwand bisher nicht berücksichtigt Total betrieblicher Aufwand automatische Berechnung Betrieblicher Ertrag 424 Benützungsgebühren gem. Hilfstab. Ertragsprognose Erhöhung(+)/Verminderung(-) Benützungsgeb. Eingabe der Veränderung 42 übrige Entgelte (Rückerstattungen ) Beiträge (Ertragsanteile) gem. Hilfstab. Ertragsprognose stellige Sachgr.-Nr. 46x stellige Sachgr.-Nr. 46x übriger verr. Ertrag bisher nicht berücksichtigt Total betrieblicher Ertrag automatische Berechnung ERGEBNIS AUS BETRIEBLICHER TÄTIGKEIT Finanzaufwand (+) Aufwand 44 Finanzertrag (+) Ertrag ERGEBNIS AUS FINANZIERUNG OPERATIVES ERGEBNIS ausserordentlicher Aufwand (+) Aufwand 48 ausserordentlicher Ertrag (+) Ertrag AUSSERORDENTLICHES ERGEBNIS GESAMTERGEBNIS ERFOLGSRECHNUNG

26 Funktion (in 4 Stellen): 1500 Tabelle 7: FEUERWEHR Version vom Beträge in CHF 1'000 Kennzahlen Feuerwehr x = einseitige Spezialfinanzierung x x = zweiseitige Spezialfinanzierung Bezeichnung Bemerkungen Kostendeckungsgrad 91% 101% 92% 91% 90% 89% Ertrag in % Aufwand Selbstfinanzierung Abschreibungen + Gesamtergebn. Selbstfinanzierungsgrad 5% Selbstfin. in % Nettoinvest. Bestand Rechnungsausgleich Verwaltungsvermögen per gem. Hilfstab. Anfangsbestände Nettoinvestitionen gemäss Tab. 2, Investitionen Abschreibungen auf best. und neuem VV Verwaltungsvermögen per

27 Version vom Seite 1 Tabelle 8: Prognose der Erfolgsrechnung - nach funktionaler Gliederung Beträge in CHF 1'000 AUFWAND Wachstumsrate Funktion Text total pro Jahr 0 Allgemeine Verwaltung % 0.8% 1 öffentliche Ordnung/Sicherheit % -2.1% 2 Bildung 1' ' ' ' ' ' % 3.2% 3 Kultur, Sport, Freizeit, Kirche % -2.7% 4 Gesundheit % 17.3% 5 Soziale Sicherheit 1' ' ' ' ' ' % 1.3% 6 Verkehr % 0.9% 7 Umwelt u. Raumordnung % -0.7% 8 Volkswirtschaft % 8.3% 9 Finanzen und Steuern % -3.6% steuerfinanzierter Aufwand: 4' ' ' ' ' ' % 1.0% Spezialfinanzierungen: 150 Feuerwehr % 2.6% 3321 Kabelfernsehen Abwasserentsorgung % -5.3% 710 Wasserversorgung % 1.2% Reserve Spezfin. mit WE Reserve Spezfin. mit WE Abfallentsorgung % 0.0% 8711 Elektrizitätsversorgung Gasversorgung Reserve Spezialfinanzierung Reserve Spezialfinanzierung gebührenfinanzierter Aufwand: 1' ' ' ' ' ' % -1.7% Aufwand total 6' ' ' ' ' ' % 0.5%

28 Version vom Seite 2 Tabelle 8: Prognose der Erfolgsrechnung - nach funktionaler Gliederung Beträge in CHF 1'000 ERTRAG Wachstumsrate Funktion Text total pro Jahr 0 Allgemeine Verwaltung % -0.3% 1 öffentliche Ordnung/Sicherheit % -1.5% 2 Bildung % 2.1% 3 Kultur, Sport, Freizeit, Kirche % 0.0% 4 Gesundheit % 25.0% 5 Soziale Sicherheit % 0.6% 6 Verkehr % 0.8% 7 Umwelt u. Raumordnung % 6.8% 8 Volkswirtschaft % 0.6% 9 Finanzen und Steuern 4' ' ' ' ' ' % 2.5% steuerfinanzierter Ertrag: 4' ' ' ' ' ' % 2.3% Spezialfinanzierungen: 150 Feuerwehr % 2.6% 3321 Kabelfernsehen Abwasserentsorgung % -5.3% 710 Wasserversorgung % 1.2% Reserve Spezfin. mit WE Reserve Spezfin. mit WE Abfallentsorgung % 0.0% 8711 Elektrizitätsversorgung Gasversorgung Reserve Spezialfinanzierung Reserve Spezialfinanzierung gebührenfinanzierter Ertrag: 1' ' ' ' ' ' % -1.7% Ertrag total 6' ' ' ' ' ' % 1.5% Handlungsspielraum Mittel: (allg. Haushalt vor neuen Invest.)

29 Version vom Seite 3 Tabelle 8: Prognose der Erfolgsrechnung - nach Sachgruppen Beträge in CHF 1'000 Wachstumsrate Sachgr. Aufwand nach Sachgruppen: total pro Jahr 30 Personalaufwand ' ' ' % 1.9% 31 Sach-/Betriebsaufwand 1' ' ' ' ' ' % 0.9% 33 Abschreibungen Verw.vermögen % 0.0% 34 Finanzaufwand % -16.1% 35 Einlagen in Fonds und SF % -0.2% 36 Transferaufwand 3' ' ' ' ' ' % 1.8% 37 Durchlaufende Beiträge ausserordentlicher Aufwand Interne Verrechnungen % -0.2% Ertrag nach Sachgruppen: 40 Fiskalertrag 3' ' ' ' ' ' % 2.2% 41 Regalien und Konzessionen % 0.6% 42 Entgelte 1' ' ' ' ' ' % -0.4% 43 verschiedene Erträge % 0.6% 44 Finanzertrag % -3.4% 45 Entnahmen aus Fonds und SF % 0.8% 46 Transferertrag % 5.9% 47 Durchlaufende Beiträge ausserordentlicher Ertrag % 0.0% 49 interne Verrechnungen % -0.2%

30 Tabelle 9: Mittelflussrechnung Version vom Beträge in CHF 1'000 Mittelzuflüsse (+) und Mittelabflüsse (-) Bemerkungen 1. Bestand flüssige Mittel per '206 5'911 4'971 3' gemäss Hilfstab. Bestände 2. neues Fremdkapital/flüssige Mittel per '589-6'305 Endbestand Vorjahr + Veränderung lfd. Jahr 3. Mittelzu-/-abflüsse aus betrieblicher Tätigkeit: davon steuerfinanzierter Haushalt inkl. Folgekosten neue Investitionen 5. davon gebührenfinanzierter Haushalt Folgekosten u.einlagen (+) / Entnahmen (-) 6. Mittelzu-/-abflüsse aus Investitionstätigkeit: '924-5'344-1' davon steuerfinanzierter Haushalt '088-4' Investitionen und Sachanl. Finanzvermögen 8. davon gebührenfinanzierter Haushalt gemäss Tab. 2, Investitionen 9. Mittelzu-/-abflüsse aus Finanzierungstätigkeit: '000-2' davon Ergebnis aus Finanzierung '000-2' davon Finanzanlagen gem. Hilfstab. Bestände 12. davon Aktivzins neuer Bestand flüssige Mittel davon Passivzins neues Fremdkapital Bestand flüssige Mittel per '911 4'971 3' Bestand neues Fremdkapital per '589-6'305-6'112

31 Tabelle 10: Ergebnisse der Finanzplanung - konsolidierter Haushalt Version vom Beträge in CHF 1'000 P r o g n o s e p e r i o d e Basisjahr Erfolgsrechnung (ohne Folgekosten) 1.a Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit b Ergebnis aus Finanzierung operatives Ergebnis c ausserordentliches Ergebnis total: 1.d Gesamtergebnis Erfolgsrg. ohne Folgekosten Investitionen und Finanzanlagen total: 2.a steuerfinanzierte Nettoinvestitionen '088 4' '043 2.b gebührenfinanzierte Nettoinvestitionen '727 2.c Finanzanlagen Finanzierung von Investitionen/Anlagen 3.a neuer Fremdmittelbedarf '589 6'305 6'112 3.b bestehende Schulden 8'700 8'000 8'000 6'000 4'000 4'000 3.c total Fremdmittel kumuliert 8'700 8'000 8'000 9'589 10'305 10' Folgekosten neue Investitionen/Anlagen 4.a Abschreibungen b Zinsen gemäss Mittelfluss c Folgebetriebskosten/-erlöse total: 4.d Total Investitionsfolgekosten '273 4.e Gesamtergebnis Erfolgsrg. ohne Folgekosten f Gesamtergebnis Erfolgsrg. mit Folgekosten ' Finanzpolitische Reserve (allg. HH) total: 5.a Ergebnis vor Einlage/Entnahme finanzpol. Reserve '462 5.b Einlage finanzpolitische Reserve (zus. Abschr.) c Entnahme finanzpolitische Reserve (BÜQ <= 30%) d Gesamtergebnis Erfolgsrechnung ' Deckung in Steueranlagezehnteln (StAnZl) total: 6.a 1 StAnZl b Gesamtergebnis in StAnZl

32 Tabelle 10: Ergebnisse der Finanzplanung - allgemeiner Haushalt Version vom Beträge in CHF 1'000 P r o g n o s e p e r i o d e Basisjahr Erfolgsrechnung (ohne Folgekosten) 1.a Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit b Ergebnis aus Finanzierung operatives Ergebnis c ausserordentliches Ergebnis total: 1.d Gesamtergebnis Erfolgsrg. ohne Folgekosten Investitionen und Finanzanlagen 2.a steuerfinanzierte Nettoinvestitionen '088 4' b Finanzanlagen Finanzierung von Investitionen/Anlagen 3.a neuer Fremdmittelbedarf '589 6'305 6'112 3.b bestehende Schulden 8'700 8'000 8'000 6'000 4'000 4'000 3.c total Fremdmittel kumuliert 8'700 8'000 8'000 9'589 10'305 10' Folgekosten neue Investitionen/Anlagen 4.a Abschreibungen b Zinsen gemäss Mittelfluss c Folgebetriebskosten/-erlöse total: 4.d Total Investitionsfolgekosten '156 4.e Gesamtergebnis Erfolgsrg. ohne Folgekosten f Gesamtergebnis Erfolgsrg. mit Folgekosten ' Finanzpolitische Reserve total: 5.a Ergebnis vor Einlage/Entnahme finanzpol. Reserve '233 5.b Einlage finanzpolitische Reserve (zus. Abschr.) c Entnahme finanzpolitische Reserve (BÜQ <= 30%) d Gesamtergebnis Erfolgsrechnung ' Deckung in Steueranlagezehnteln (StAnZl) total: 6.a 1 StAnZl b Gesamtergebnis in StAnZl

33 Tabelle 10: Ergebnisse der Finanzplanung - gebührenfinanzierter Haushalt Version vom Beträge in CHF 1'000 P r o g n o s e p e r i o d e Basisjahr Erfolgsrechnung (ohne Folgekosten) 1.a Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit b Ergebnis aus Finanzierung operatives Ergebnis c ausserordentliches Ergebnis total: 1.d Gesamtergebnis Erfolgsrg. ohne Folgekosten Investitionen und Finanzanlagen 2.a gebührenfinanzierte Nettoinvestitionen b gebührenfinanzierte Finanzanlagen Folgekosten neue Investitionen/Anlagen 4.a Abschreibungen total: 4.d Total Investitionsfolgekosten e Gesamtergebnis Erfolgsrg. ohne Folgekosten f Gesamtergebnis Erfolgsrechnung Selbstfinanzierung und SFG total: 7.a Selbstfinanzierung gebührenfinanziert '363 7.b Selbstfinanzierungsgrad alle Spez.fin. 518% 83% 28% 49% 22% 158% 50%

34 Tabelle 11: PLANBILANZ Version vom Beträge in CHF 1'000 P r o g n o s e p e r i o d e Basisjahr TOTAL AKTIVEN 16' ' ' ' ' ' '156.2 Finanzvermögen 9' ' ' ' ' ' '681.1 Veränderung ' ' Verwaltungsvermögen 6' ' ' ' ' ' '475.1 Veränderung ' ' davon Verwaltungsvermögen aus: Allgemeiner Haushalt 1' ' ' ' ' ' '120.9 Wasserversorgung 1' ' ' ' '658.5 Abwasserentsorgung ' ' '494.5 Abfall Elektrizität Gasversorgung Kabelfernsehen Reserve SF WE Reserve SF WE Reserve SF Reserve SF Feuerwehr (zweiseitige SF) TOTAL PASSIVEN 16' ' ' ' ' ' '156.2 Fremdkapital 9' ' ' ' ' ' '473.6 Veränderung ' kurzfristiges Fremdkapital langfristiges Fremdkapital best. 8' ' ' ' ' ' '000.0 langfristiges Fremdkapital neu ' ' '112.2 Eigenkapital 6' ' ' ' ' ' '682.6 Veränderung (vgl. Eigenkapitalnachweis!)

Version 2 / GRS

Version 2 / GRS Version 2 / GRS 16.10.2017 Inhaltsverzeichnis Vorbericht zur Finanzplanung 2018 bis 2022 Tabellen Nr. Investitionsprogramm steuerfinanziert 2 Investitionsprogramm gebührenfinanziert, Abwasser 2 Investitionsprogramm

Mehr

Version 1 / GRS

Version 1 / GRS Version 1 / GRS 12.11.2018 Inhaltsverzeichnis Vorbericht zur Finanzplanung 2019 bis 2023 Seiten 2 3 Tabellen Nr. Investitionsprogramm steuerfinanziert 2 Investitionsprogramm gebührenfinanziert, Abwasser

Mehr

Finanzplan der Einwohnergemeinde Twann-Tüscherz. Seite I

Finanzplan der Einwohnergemeinde Twann-Tüscherz. Seite I Finanzplan 2017 2022 der Einwohnergemeinde TwannTüscherz Seite I Inhaltsverzeichnis Vorbericht Finanzplan 2017 2022 Tabellen, Grafiken und Anhänge Tabelle 1 Übersicht über die Prognoseannahmen Tabellen

Mehr

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Grüsch (AfG GEFIS HRM2) Allgemeine Daten 2016 2017 +/- Einwohner 2'049 2'074 25 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 0.800 0.800 0 RP-Index in % 79.5 74.7-4.8 Finanzkennzahlen

Mehr

Finanzplan der Einwohnergemeinde Twann-Tüscherz. Seite I

Finanzplan der Einwohnergemeinde Twann-Tüscherz. Seite I Finanzplan 2017 2022 der Einwohnergemeinde TwannTüscherz Seite I Inhaltsverzeichnis Vorbericht Finanzplan 2017 2022 Tabellen, Grafiken und Anhänge Tabelle 1 Übersicht über die Prognoseannahmen Tabellen

Mehr

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner HRM 1 Allgemeine Daten 2011 2012 2013 2014 2015 +/- Einwohner 193'388 193'920 182'398 177'285 120'060-57'225 Steuerfuss in % 104.776 104.243 102.581 100.826

Mehr

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Vals (AfG GEFIS HRM2) Vals (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 990 984-6 Steuerfuss in % 100.000 100.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 1.000 1.000 0 Finanzkraftgruppe

Mehr

F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE

F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN BEI BRIENZ 2018 BIS 2022 INHALTSVERZEICHNIS ZUM FINANZPLAN Vorbericht zum Finanzplan Tabelle 1: Prognoseannahmen Finanzplan 1 Tabellen 2: Investitionsprogramm

Mehr

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am 2015 2016-2021 A.K. Röthlisberger 1. September 2016 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr Prog 1 Prog

Mehr

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2016 Einwohner 4'476 Steuerfuss in % 90.200 Handänderungssteuer in % 2.000 Liegenschaftssteuer in 0.500 RP-Index in % 134.0 Finanzkennzahlen 2016

Mehr

Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee

Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am Kirchgemeinde Gerzensee 214 215-22 Edith Hostettler-Pauli 26. Oktober 215 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr

Mehr

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2) Calanca (AfG GEFIS HRM2) Region: Moesa BFS Nr: 3837 HRM 2 www.comunedicalanca.ch Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 187 192 5 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000

Mehr

Finanzplan

Finanzplan EINWOHNERGEMEINDE RÖTHENBACH im Emmental Finanzplan 2017-2022 BESCHLUSS GEMEINDERAT vom 16. Oktober 2017 FINANZVERWALTUNG RÖTHENBACH Finanzplan 2017-2022 Seite I Inhalt Seite Vorbericht mit Genehmigungsvermerk

Mehr

Finanzplan der Regionalkonferenz Oberland-Ost

Finanzplan der Regionalkonferenz Oberland-Ost Finanzplan der Regionalkonferenz Oberland-Ost Grunddaten: Basisjahr 2011 (entspricht JR 2011) Zeitraum 2013-2017 (Budgetjahr 2012) Erarbeitet durch Erarbeitet am Stefan Schweizer 8. Februar 2012 (Genehmigung

Mehr

Einwohnergemeinde Schwarzenburg Finanzplan

Einwohnergemeinde Schwarzenburg Finanzplan Einwohnergemeinde Schwarzenburg Finanzplan 2018 2022 GRB 11.12.2017 Einwohnergemeinde Schwarzenburg Finanzplan 2018 2022 Inhaltsverzeichnis Seiten 1 Bericht 1 9 2 Ergebnisse 10 12 3 Planbilanz 13 4 Eigenkapitalnachweis

Mehr

EIN W O HN ERGEM EIN DEKRAU CHTHAL. Auszug Fina nzpla n

EIN W O HN ERGEM EIN DEKRAU CHTHAL. Auszug Fina nzpla n EIN W O HN ERGEM EIN DEKRAU CHTHAL Auszug Fina nzpla n2018 2023 I Vorbericht zum Finanzplan 2018 2023 1. Einführung und Überblick über die Finanzplanung Rechtliche Grundlage Gemeindeverordnung des Kantons

Mehr

Finanzplan 2018 bis 2023

Finanzplan 2018 bis 2023 Reformierte Kirchgemeinde Unterseen www.kirche-unterseen.ch Finanzplan 2018 bis 2023 Kirchgemeinderat 13. November 2018 Vorbericht 1. Vorbemerkung Per 1. Januar 2019 sind die Kirchgemeinden verpflichtet,

Mehr

Finanzplan nach HRM2. Genehmigt durch den Gemeinderat am 19. Oktober 2017

Finanzplan nach HRM2. Genehmigt durch den Gemeinderat am 19. Oktober 2017 Finanzplan 2018 2022 nach HRM2 Genehmigt durch den Gemeinderat am 19. Oktober 2017 Einwohnergemeinde Seedorf Finanzplan 2018 2022 Finanzverwaltung Seedorf Inhaltsverzeichnis Seite Vorbericht 1 6 Tabelle

Mehr

Finanzplan

Finanzplan EINWOHNERGEMEINDE RÖTHENBACH im Emmental Finanzplan 2016-2021 BESCHLUSS GEMEINDERAT vom 17. Oktober 2016 FINANZVERWALTUNG RÖTHENBACH Finanzplan 2016-2021 Seite I Inhalt Seite Vorbericht mit Genehmigungsvermerk

Mehr

Finanzplan für kleine Gemeindeverbände. Finanzplan. Gemeindeverband Oberstufenzentrum Unterlangenegg

Finanzplan für kleine Gemeindeverbände. Finanzplan. Gemeindeverband Oberstufenzentrum Unterlangenegg Finanzplan Gemeindeverband Oberstufenzentrum Unterlangenegg Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am 2015 2016-2021 Ursula Prior 30. August 2016 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr Prog

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE KRAUCHTHAL. Auszug Finanzplan

EINWOHNERGEMEINDE KRAUCHTHAL. Auszug Finanzplan EINWOHNERGEMEINDE KRAUCHTHAL Auszug Finanzplan 2017 2022 I Vorbericht zum Finanzplan 2017 2022 1. Einführung und Überblick über die Finanzplanung Rechtliche Grundlage Gemeindeverordnung des Kantons Bern,

Mehr

Regionalkonferenz Oberland-Ost Finanzplan

Regionalkonferenz Oberland-Ost Finanzplan Regionalkonferenz Oberland-Ost Finanzplan 216-22 Grunddaten: Basisjahr 214 (entspricht JR 214 HRM1) Zeitraum 216-22 (Budgetjahr 215 HRM1; ab 216 HRM2) Erarbeitet durch Erarbeitet am Stefan Schweizer 13.

Mehr

Finanzplan Version Grosser Gemeinderat, 19. Oktober 2015

Finanzplan Version Grosser Gemeinderat, 19. Oktober 2015 Finanzplan 2016-2020 Version Grosser Gemeinderat, 19. Oktober 2015 Finanzplan 2015-2020 Gemeinde Langnau i.e. Vorbericht zum Finanzplan 2015-2020 der Gemeinde Langnau i.e. Vorbemerkungen Der Finanzplan

Mehr

Finanzplan nach HRM2. Genehmigt durch den Gemeinderat am 22. Oktober 2015

Finanzplan nach HRM2. Genehmigt durch den Gemeinderat am 22. Oktober 2015 Finanzplan 2016 2020 nach HRM2 Genehmigt durch den Gemeinderat am 22. Oktober 2015 Einwohnergemeinde Seedorf Finanzplan 2016 2020 Finanzverwaltung Seedorf Inhaltsverzeichnis Seite Vorbericht 1 6 Tabelle

Mehr

Finanzplan Einwohnergemeinde Ferenbalm. Nach HRM2. Ferenbalm, Oktober 2017

Finanzplan Einwohnergemeinde Ferenbalm. Nach HRM2. Ferenbalm, Oktober 2017 Einwohnergemeinde Ferenbalm Finanzplan 218-222 Nach HRM2 Ferenbalm, Oktober 217 Finanzverwaltung Ferenbalm finanzverwaltung@ferenbalm.ch Tel. 31 751 15 42 Inhaltsverzeichnis Vorbericht 3 4 Genehmigung

Mehr

Finanzplan der Burgergemeinde 2543 Lengnau

Finanzplan der Burgergemeinde 2543 Lengnau Finanzplan der Burgergemeinde 2543 Lengnau Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am 2016 2016-2022 Monika Gribi & Jonas Walther Oktober 2017 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr Prog

Mehr

Einwohnergemeinde Leuzigen

Einwohnergemeinde Leuzigen Einwohnergemeinde Leuzigen Finanzplan 2019-2023 1. Rechtliche Grundlagen und Ziel sowie Zweck der Finanzplanung Gemäss Art. 64 der Gemeindeverordnung (GV) sind die Gemeinden verpflichtet, einen Finanzplan

Mehr

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) BFS Nr: 3981 www.breil.ch Allgemeine Daten 2013 2014 2015 2016 2017 +/- Einwohner 1'290 1'278 1'258 1'263 1'248-15 Steuerfuss in % 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000

Mehr

Finanzplan nach HRM2. Genehmigt durch den Gemeinderat am 20. Oktober 2016

Finanzplan nach HRM2. Genehmigt durch den Gemeinderat am 20. Oktober 2016 Finanzplan 2017 2021 nach HRM2 Genehmigt durch den Gemeinderat am 20. Oktober 2016 Einwohnergemeinde Seedorf Finanzplan 2017 2021 Finanzverwaltung Seedorf Inhaltsverzeichnis Seite Vorbericht 1 6 Tabelle

Mehr

Finanzplan der Burgergemeinde Lengnau

Finanzplan der Burgergemeinde Lengnau Finanzplan der Burgergemeinde Lengnau Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am 2017 2018-2023 Monika Gribi & Jonas Walther Oktober/November 2019 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr Prog

Mehr

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten.

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten. Leitdaten Körperschaft Titel Titel Funktion einstufig Titel Funktion dreistufig Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan 2018-2023 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche Kirchen und religiöse Angelegenheiten

Mehr

2. Prognose der Erfolgsrechnung

2. Prognose der Erfolgsrechnung Kantonale Planungsgruppe Bern Schwarztorstrasse 20 3007 Bern Telefon 031 385 20 00 E-Mail gemeindefinanzen@kpgbern.ch Vorbericht zum Finanzplan 2017-2022 der Gemeinde Trub Vorbemerkungen Der Finanzplan

Mehr

Finanzplan 2015 2020 Gemeinderatsbeschluss vom 16.09.2015 Grundlage für Orientierung Stimmbürger und Kanton (AGR)

Finanzplan 2015 2020 Gemeinderatsbeschluss vom 16.09.2015 Grundlage für Orientierung Stimmbürger und Kanton (AGR) Finanzplan 2015 2020 Gemeinderatsbeschluss vom 16.09.2015 Grundlage für Orientierung Stimmbürger und Kanton (AGR) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung / Grundlagen...2 2 Finanzielle Ausgangslage...3 3 Prognose...3

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE ZWEISIMMEN Finanzplan Gemeinderatssitzung vom 19. September 2017

EINWOHNERGEMEINDE ZWEISIMMEN Finanzplan Gemeinderatssitzung vom 19. September 2017 EINWOHNERGEMEINDE ZWEISIMMEN Finanzplan 2017-2022 Gemeinderatssitzung vom 19. September 2017 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seiten Vorbericht über den Finanzplan 2017-2022 Vorbericht mit Genehmigung

Mehr

Verband Öffentliche Sicherheit Untere Emme. Finanzplan

Verband Öffentliche Sicherheit Untere Emme. Finanzplan Verband Öffentliche Sicherheit Untere Emme Finanzplan 2016-2021 Seite 2 von 3 Vorbericht Finanzplan 2016 2021 1 Grundlagen Als Grundlage zur Erarbeitung des vorliegenden Finanzplanes dienten die Jahresrechnung

Mehr

Einwohnergemeinde Wald

Einwohnergemeinde Wald Einwohnergemeinde Wald Gemeinderat vom 18. Oktober 2017 Finanzplan 2017-2022 Gemeinde Wald FINANZIELLE AUSGANGSLAGE (GE Die Rechnungen 2014 und 2015 schlossen negativ ab, aber deutlich besser als budgetiert,

Mehr

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg Finanzplan 2019 2023 Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg Inhaltsverzeichnis zum Finanzplan 2019 2023 der Reformierten Kirchgemeinde Steffisburg Vorbericht 1 4 Wichtigste Ergebnisse 5 Erfolgsrechnung

Mehr

Vorbericht. zum Finanzplan der Gemeinde Kaufdorf. Vorbemerkungen. 1. Finanzielle Ausgangslage

Vorbericht. zum Finanzplan der Gemeinde Kaufdorf. Vorbemerkungen. 1. Finanzielle Ausgangslage Vorbericht zum Finanzplan 2015-2020 der Gemeinde Kaufdorf Vorbemerkungen Der Finanzplan 2015 2020 wurde auf dem neuen Finanzplanungsmodell der Kantonalen Planungsgruppe Bern erstellt. Das Modell bildet

Mehr

(gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ])

(gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ]) Einwohnergemeinde Schwanden Vorbericht Budget 2018 Nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) (Version März 2016) 12. Dezember 2017 Hinweis:

Mehr

Finanzplan

Finanzplan Grunddaten: Basisjahr 2017 (entspricht JR 2017) Zeitraum 2019-2023 (Budgetjahr 2018) Erarbeitet durch Genehmigung GL Hinweis Stefan Schweizer 15. August 2018 Finanzplan auf Basis HRM2 Prognose Basisjahr

Mehr

Einwohnergemeinde Pieterlen Finanzplan

Einwohnergemeinde Pieterlen Finanzplan Einwohnergemeinde Pieterlen Finanzplan 2017-2021 www.pieterlen.ch November 2016 finanzen@pieterlen.ch Einwohnergemeinde Pieterlen Inhaltsverzeichnis Seite Vorbericht I-VIII Gesamthaushalt - Übersicht Finanzplanergebnisse

Mehr

Vorbericht Budget 2018

Vorbericht Budget 2018 EINWOHNERGEMEINDE REUTIGEN Vorbericht Budget 2018 Nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) Seite 2 von 13 Inhalt 1 Rechnungslegungsgrundsätze...

Mehr

KIRCHGEMEINDE GROSSHÖCHSTETTEN Finanzplan

KIRCHGEMEINDE GROSSHÖCHSTETTEN Finanzplan KIRCHGEMEINDE GROSSHÖCHSTETTEN Finanzplan 2014-2019 Vorbericht über den Finanzplan 2014-2019 1. Einführung und Überblick über die Finanzplanung Gemäss Artikel 64 der kantonalen Gemeindeverordnung erstellen

Mehr

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468 Einwohnergemeinde Wohlen Beilage 1 OHNE Spezialfinanzierungen Dreistufiger Erfolgsausweis (in CHF) Einwohnergemeinde Budget Budget Rechnung Erfolgsrechnung 2019 2018 2017 OHNE Spezialfinanzierung CHF CHF

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2019 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Vorbericht

Mehr

Zweck der Finanzplanung Planungs- und Führungs- instrument Informationsmittel Allgemeines Die Zahlen sind in Franken Einwohnergemeinde

Zweck der Finanzplanung Planungs- und Führungs- instrument Informationsmittel Allgemeines Die Zahlen sind in Franken Einwohnergemeinde Zweck der Finanzplanung Gemäss gesetzlicher Vorgabe haben die Gemeinden für eine umfassende Aufgaben- und Finanzplanung zu sorgen, deren Aufgaben und Ausgaben auf die Notwendigkeit und Zweckmässigkeit

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

Evang. Ref. KIRCHGEMEINDE GROSSHÖCHSTETTEN Finanzplan

Evang. Ref. KIRCHGEMEINDE GROSSHÖCHSTETTEN Finanzplan Evang. Ref. KIRCHGEMEINDE GROSSHÖCHSTETTEN Finanzplan 2016 2021 Vorbericht über den Finanzplan 2016 2021 1. Einführung und Überblick über die Finanzplanung Gemäss Artikel 64 der kantonalen Gemeindeverordnung

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget) Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim für das Jahr 2018 (Budget) (erstellt am 03.10.2017 / Nicol Hodel) Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster für das Jahr 2014 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der

Mehr

Finanzplan Gemeinderatsbeschluss vom Grundlage für Orientierung Stimmbürger und Kanton (AGR)

Finanzplan Gemeinderatsbeschluss vom Grundlage für Orientierung Stimmbürger und Kanton (AGR) Finanzplan 2017 2022 Gemeinderatsbeschluss vom 20.09.2017 Grundlage für Orientierung Stimmbürger und Kanton (AGR) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung / Grundlagen...2 2 Finanzielle Ausgangslage...3 3 Prognose...3

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2018 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einwohnergemeinde Scheuren Finanzplan

Einwohnergemeinde Scheuren Finanzplan Einwohnergemeinde Scheuren Finanzplan 2018-2022 Nach HRM2 erstellt 6.11.2017 1. Erstellung Finanzplan Der Finanzplan 2018-2022 wurde im Oktober 2017 von der Finanzverwalterin, Nicole Zbinden erstellt.

Mehr

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick 1 Impressum Appenzell Ausserrhoden Departement Finanzen Amt für Finanzen, Regierungsgebäude, 9102 Herisau www.ar.ch Vertrieb Dienstleistungs- und Materialzentrale

Mehr

Finanzplan nach HRM2. (gemäss Art. 21 ff. Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.

Finanzplan nach HRM2. (gemäss Art. 21 ff. Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170. Finanzplan 2018 2023 nach HRM2 (gemäss Art. 21 ff. Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) Seftigen, im Oktober 2018 Einwohnergemeinde Seftigen Finanzplan 2018-2023

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2017 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Seite 1 von Auf einen Blick

Seite 1 von Auf einen Blick Seite 1 von 81 0 Auf einen Blick Das Budget für das Jahr 2014 schliesst bei einem Aufwand von Fr. 5'474 050.-- und einem Ertrag von Fr. 5'444 650.-- mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 29'400.-- ab. Die

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 12 Inhalt

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE ZWEISIMMEN Finanzplan Gemeinderatssitzung vom 20. September 2016

EINWOHNERGEMEINDE ZWEISIMMEN Finanzplan Gemeinderatssitzung vom 20. September 2016 EINWOHNERGEMEINDE ZWEISIMMEN Finanzplan 2016-2021 Gemeinderatssitzung vom 20. September 2016 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seiten Vorbericht über den Finanzplan 2016-2021 Vorbericht mit Genehmigung

Mehr

Budget Kurzfassung

Budget Kurzfassung Budget 2019 Kurzfassung 1 ERGEBNISÜBERSICHT Budget 2019 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag ERFOLGSRECHNUNG 15'134'900.50 15'141'711.00 15'214'963.00 15'269'811.00 16'193'839.52

Mehr

Budget Nach HRM2. (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ])

Budget Nach HRM2. (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ]) Budget 2017 Nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) Seite 2 von 17 Inhalt 0 Auf einen Blick (Management Summary)... 4 1 Rechnungslegungsgrundsätze

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL F I N A N Z P L A N

EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL F I N A N Z P L A N EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL F I N A N Z P L A N 2018 2023 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite I Arbeitsablauf 34 1. Pflichten und Inhalte des Finanzplanes 3 2. Genehmigungsvermerk 4 II Prognose des Finanzhaushaltes

Mehr

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17) Anhang : Aufbau des Rechnungswesens (Art. 7) (Stand. Januar 06). Finanzvermögen Das Finanzvermögen wird wie folgt unterteilt: a) flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen; b) Forderungen; c) kurzfristige

Mehr

Gestufter Erfolgsausweis Einwohnergemeinde ERFOLGSRECHNUNG Budget 2013 Budget 2012 Rechnung 2011 Betrieblicher Aufwand 8'149'265.00 7'776'200.00 7'805'736.58 30 Personalaufwand 2'464'585.00 2'344'650.00

Mehr

Vorbericht Budget 2016

Vorbericht Budget 2016 Vorbericht Budget 2016 Nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) nach dem Muster des Amtes für Gemeinden und Raumordnung (AGR), Abteilung

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE ZWEISIMMEN Finanzplan Gemeinderatssitzung vom 22. September 2015

EINWOHNERGEMEINDE ZWEISIMMEN Finanzplan Gemeinderatssitzung vom 22. September 2015 EINWOHNERGEMEINDE ZWEISIMMEN Finanzplan 215 22 Gemeinderatssitzung vom 22. September 215 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seiten Vorbericht, Antrag und Genehmigung 2 7 Ergebnisse der Finanzplanung

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE 3 Aufwand 9'002'466.51 9'397'285 9'358'617.44 30 Personalaufwand 1'533'702.35 1'604'000 1'497'838.05 300 Behörden und Kommissionen 134'771.85 148'700 135'877.30 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden

Mehr

Einwohnergemeinde Dürrenroth. Budget Nach HRM2. Seite 1

Einwohnergemeinde Dürrenroth. Budget Nach HRM2. Seite 1 Seite 1 Einwohnergemeinde Dürrenroth Budget 2018 Nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) Seite 2 Inhalt 0 Auf einen Blick... 3 1 Rechnungslegungsgrundsätze

Mehr

4. Funktionen 4.1 Erfolgsrechnung nach Funktionen (inkl. Kommentar) Seite 20-24 4.2 Investitionsrechnung nach Funktionen Seite 25

4. Funktionen 4.1 Erfolgsrechnung nach Funktionen (inkl. Kommentar) Seite 20-24 4.2 Investitionsrechnung nach Funktionen Seite 25 Einwohnergemeinde Pieterlen Jahresrechnung 2014 nach HRM2 Einwohnergemeinde Pieterlen Inhaltsverzeichnis 1. Berichterstattung Seite 1-10 2. Eckdaten 2.1 Übersicht Seite 11 2.2 Selbstfinanzierung und Finanzierungsergebnis

Mehr

Finanzplan 2015 2020 nach HRM2. (gemäss Art. 21 ff. Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511])

Finanzplan 2015 2020 nach HRM2. (gemäss Art. 21 ff. Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) Finanzplan 2015 2020 nach HRM2 (gemäss Art. 21 ff. Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) Seftigen, im Oktober 2015 Inhalt 1. Auf einen Blick... 3 2. Ausgangslage...

Mehr

Vorbericht zum Finanzplan der Gemeinde Trub

Vorbericht zum Finanzplan der Gemeinde Trub Vorbericht zum Finanzplan 2015-2020 der Gemeinde Trub Zwecke und Ziele der rollenden Finanzplanung Der Finanzplan dient der finanzpolitischen Umsetzung von Entwicklungszielen der Gemeinde (finanzpolitische

Mehr

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 1 621.1-A1 Anhang 1 zu Artikel 18 und 83 (Stand 01.01.2017) Finanzbuchhaltung Gliederung der Jahresrechnung nach Kontenklassen und Sachgruppen Verwaltungsrechnung Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 1

Mehr

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg Finanzplan 2018 2022 Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg Voranschlag 2018 Inhaltsverzeichnis zum Finanzplan 2018 2022 der Reformierten Kirchgemeinde Steffisburg Vorbericht 1 5 Grunddaten Anhang 1 Bestandesrechnung;

Mehr

Finanzplan Einwohnergemeinde Ferenbalm. Nach HRM2. Ferenbalm, Oktober 2018

Finanzplan Einwohnergemeinde Ferenbalm. Nach HRM2. Ferenbalm, Oktober 2018 Finanzplan 2019-2027 Nach HRM2 Ferenbalm, Oktober 2018 Finanzverwaltung Ferenbalm finanzverwaltung@ferenbalm.ch Tel. 031 751 15 42 Inhaltsverzeichnis Vorbericht 3 5 Genehmigung 5 Erfolgsrechnung Planperiode

Mehr

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016 Einwohnergemeinde 3076 Worb Jahresrechnung 2016 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage 3 Ergebnis 4 Ergebnis Allgemeiner Haushalt 7 Nachkredite 10 Bruttoinvestitionen 11 Investitionseinnahmen und Nettoinvestitionen

Mehr

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) Anhang 2 1 (Stand 1. Januar 2017) Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) 1. Kontenrahmen Bilanz 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen

Mehr

Nettoschuld in CHF pro Einwohner

Nettoschuld in CHF pro Einwohner Nettoschuld in CHF pro Einwohner Konto Nr. Bezeichnung 2015 2016 + 20 Fremdkapital 24'015'126 29'503'960-10 Finanzvermögen 84'615'686 82'917'403 = Nettoschuld -60'600'560-53'413'443 = ständige Wohnbevölkerung

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE 3 Aufwand 9'204'450 9'159'600 8'693'022.47 30 Personalaufwand 1'628'750 1'644'850 1'592'082.99 300 Behörden und Kommissionen 137'500 157'200 142'244.25 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und

Mehr

Finanzplan

Finanzplan Finanzplan 2015 2020 Inhaltsverzeichnis Vorbericht Finanzplan 2015 2020 Tabellen, Grafiken und Anhänge Tabelle 1 Übersicht über die Prognoseannahmen Tabellen 2 Investitionsplanung 2015 2020... Steuerprognosen...

Mehr

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen Voranschlag 2016 Medienkonferenz Regierungsgebäude Herisau, 29. September 2015 Departement Finanzen 1 Begrüssung Köbi Frei, Regierungsrat 2 Inhalt 1 Begrüssung RR Köbi Frei 2 Ausgangslage Voranschlag 2016

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

7.5 Spezialfinanzierung Energieversorgung Spezialfinanzierung Abfall Spezialfinanzierung Feuerwehr...

7.5 Spezialfinanzierung Energieversorgung Spezialfinanzierung Abfall Spezialfinanzierung Feuerwehr... Jahresrechnung 2016 INHALTSVERZEICHNIS 0 Auf einen Blick (Management Summary)...4 1 Berichterstattung...7 2 ECKDATEN... 16 2.1 Übersicht... 16 2.2 Selbstfinanzierung / Finanzierungsergebnis... 17 2.3 Gestufte

Mehr

Einwohnergemeinde Siselen. Budget 2019

Einwohnergemeinde Siselen. Budget 2019 Einwohnergemeinde Siselen Budget 2019 1 Allgemeines 1.1 Allgemeines Das Budget 2019 wurde nach dem neuen Rechnungslegungsmodell HRM2, gemäss Art. 70 Gemeindegesetz, erstellt. 1.1.1 Steueranlagen (unverändert)

Mehr

Einwohnergemeinde Siselen. Jahresrechnung korrigierte Fassung

Einwohnergemeinde Siselen. Jahresrechnung korrigierte Fassung Einwohnergemeinde Siselen Jahresrechnung 2016 korrigierte Fassung Korrektur Aufgrund der Umstellung vom Rechnungsmodel HRM1 zu HRM2 werden die Spezialfianzierungen neu unter der Kontogruppe Eingenkapital

Mehr

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016 Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016 Investitionsplan Tabelle O1 Investitionen / Projekte Brutto- Ein- Netto- Budget invest. nahmen invest. 2011 2012 2013 2014 2015 2016 später Kontrolle

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel für das Jahr 2013 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus

Mehr

Finanzplan

Finanzplan Finanzplan 2018-2022 Inhalt 1 Zweck der Finanzplanung... III 2 Grundlagen... III 2.1 Prognoseannahmen... IV 2.2 Ergebnisse... IV 3 Legislatur- und Finanzhaushaltsziele... VI 4 Investitionen... VII 5 Ergebnis...

Mehr

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen a) Allgemeines Die Ortsbürgerverwaltung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 5'550.00 (Kto. 9990.9000.00) ab, welcher dem Eigenkapital gutgeschrieben wird.

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016 Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis für das Jahr 2016 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der Jahresrechnung

Mehr

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen Budget 2019 Ablieferung an Vorsteherschaft 02.07.2018 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 09.07.2018 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 11.09.2018

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) vom 21. Oktober 2009 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 und in Ausführung von Art. 70 90 der Kantonsverfassung,

Mehr

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019 Gemeinde 5415 Obersiggenthal Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019 Stand 09.09.2014 20140909_Finanzplan_EG_2015-2019_V3.xlsm Prognosen 2014 Plangrössen / Einflussfaktoren Budget Prognose 1. Planjahr

Mehr

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2)

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2) Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2) Seite 2 von 48 Inhaltsverzeichnis 1 BERICHTERSTATTUNG...4 2 ECKDATEN...8 2.1 Übersicht...8 2.2 Selbstfinanzierung...9 2.3 Gestufte

Mehr

Beschluss Grosser Gemeinderat 5. Sitzung vom

Beschluss Grosser Gemeinderat 5. Sitzung vom EINWOHNERGEMEINDE MÜNCHENBUCHSEE Beschluss Grosser Gemeinderat 5. Sitzung vom 19.10.2017 21.22 Budget LNR 5458 Budget 2018; Genehmigung und Verabschiedung z.hd. Volksabstimmung vom 26. November 2017 Zuständig

Mehr

Finanzplan der Gemeinde Diemerswil für die Jahre 2017 bis 2021

Finanzplan der Gemeinde Diemerswil für die Jahre 2017 bis 2021 Finanzplan der Gemeinde Diemerswil für die Jahre 2017 bis 2021 Inhaltsverzeichnis Vorbericht 3 Tabellen Investitionsprogramm steuerfinanziert 4 Investitionsprogramm gebührenfinanziert 5 Abschreibungstabelle

Mehr

Einwohnergemeinde Merzligen

Einwohnergemeinde Merzligen Einwohnergemeinde Merzligen Gemeindeverwaltung Schulgasse 3, 3274 Merzligen t 032 381 13 67, f 032 381 13 19 gemeindeverwaltung@merzligen.ch www.merzligen.ch Finanzplan 2017 2022 Gemeinden (FHDV), BSG

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

2.1.2 Finanzkennzahlen

2.1.2 Finanzkennzahlen 2.1.2 Finanzkennzahlen 2.1.2.1 Grundlagen Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden 7 Finanzkennzahlen 1 Der Regierungsrat legt in Zusammenarbeit mit den Gemeinden die für die Gemeinden massgeblichen

Mehr

Erfolgsrechnung Budget /

Erfolgsrechnung Budget / Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 FUNKTIONALE GLIEDERUNG 3'864'487.00 3'680'825.00 183'662.00 0 Allgemeine Verwaltung 540'930.00 67'100.00 473'830.00 01 Legislative und Exekutive 68'190.00 68'190.00

Mehr

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss Übersicht Rechnung 2013 Voranschlag 2014 Rechnung 2014 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 1. Laufende Rechnung 9'252'489.54 8'569'030 Total Aufwand Total Ertrag 8'645'876.34 133'334.94 683'800 Aufwandüberschuss

Mehr