FACHTAGUNG: Wir finden Wege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FACHTAGUNG: Wir finden Wege"

Transkript

1 Deutscher Caritasverband e.v. FACHTAGUNG: Wir finden Wege gemeinsam inklusiven Unterricht in der katholischen Schule entwickeln am 27./28. September 2016 in Bonn Für Trägerverantwortliche, Schulleitungen, Lehrer(innen) katholischer Förder- und Regelschulen, Leitungen der Ganztagsschulen, Schuldezernent(inn)en, Schulräte und Schulrätinnen, Schul- und Fachberater(innen) der Bistümer, Vorsitzende und Geschäftsführungen der Schulstiftungen, Diözesanreferent(inn)en der Caritas in den Fachbereichen Kinder und Jugendliche, Migration und Integration sowie Behinderung und Psychiatrie. Deutscher Caritasverband e.v. Abteilung Soziales und Gesundheit Referat Kinder, Jugendliche, Familie, Generationen Projekt Inklusiver Unterricht

2 Vorwort Wir finden Wege - gemeinsam inklusiven Unterricht in der katholischen Schule entwickeln Um die Bildungs- und Teilhabechancen aller Kinder und Jugendlichen zu stärken, möchte der Deutsche Caritasverband e.v. gemeinsam mit den katholischen Regel- und Förderschulen die diesbezüglichen Potenziale ausloten. Dazu dient der Diskurs auf der Tagung über Chancen und Möglichkeiten einer inklusionsorientierten Schul- und Unterrichtsentwicklung. Eine inklusionsorientierte Entwicklung der katholischen Schule eines Freien Trägers kann aus Sicht des Deutschen Caritasverbandes gelingen, wenn die Wahrnehmung und Erfüllung der individuellen Bedürfnisse aller Schüler(innen) an Bildung und Teilhabe durch adäquate politische Rahmenbedingungen und strukturelle Änderungen für die Schulorganisation abgesichert werden. Zugleich sollte Schul- und Unterrichtsentwicklung zu einer neuen Unterrichtsqualität für alle Kinder und Jugendliche führen. Natürlich können solche Systemveränderungen nicht von heute auf morgen passieren. Aber es braucht eine stetige Politik der kleinen Schritte in Richtung Inklusion in jeder Schule. Manche katholische Schulen sind bereits auf dem Weg: Sie richten den Fokus auf die individuelle Förderung, gestalten neue Lernchancen und legen auch durch gemeinsamen Unterricht bessere Zugänge zu Bildung und sozialem Lernen für alle ihre Schüler(innen). Sie bereichern ihre Schulorganisation durch eine lebendige Teamkultur sowie einen aktiven Schulentwicklungsprozess und erarbeiten Kooperationen zu externen Unterstützungssystemen vielfältiger Art. Die Fachtagung möchte ein Austauschforum für alle katholischen Schulen sein, sich über Chancen und Möglichkeiten der Weiterentwicklung auszutauschen. Wir freuen uns, Sie in Bonn zu einer Vielzahl von Impulsen, Seminaren und Fachforen begrüßen zu dürfen. Wir danken Aktion Mensch für die Unterstützung der Tagung. 2

3 Programm Dienstag, 27. September 2016 Tagesfokus: Schulentwicklung Ab 12:00 Uhr 12:30 Uhr Begrüßungsimbiss Begrüßung und Einführung Theresia Wunderlich, Abteilungsleiterin Soziales und Gesundheit, Deutscher Caritasverband e.v., Freiburg Dr. Franz Fink, Projektleiter, Deutscher Caritasverband e.v., Freiburg 13:00 Uhr Vortrag: Die aktuellen Entwicklungen der inklusiven Schulentwicklung in Deutschland - Die KMK berichtet Sönke Asmussen, Berichterstatter der Kultusministerkonferenz für Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen und Fragen des sonderpädagogischen Förderbedarfs, Kultusministerkonferenz, Bonn und Erich Weigl, Bayer. Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, München Resonanz und Aussprache 14:00 Uhr Vortrag: Inklusion - Selbstverständnis und Grundprinzip einer katholischen Schule? - Bildungsqualität und Chancengerechtigkeit als Leitidee der Weiterentwicklung katholischer Schulen Dr. Joachim Schmidt, Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Rottenburg a.n. Resonanz und Aussprache 15:00 Uhr 15:45 17:45 Uhr Pause in Cafés mit Ländertischen - Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung Seminare: Inklusionsorientierte Schulentwicklung Wie unterstützt Schulentwicklung die Erarbeitung Inklusiven Unterrichts? Wie sieht inklusionsorientierte Schulentwicklung aus? Seminar I "Da kann ja jeder kommen!" - Auf dem Weg zur inklusiven Schule - Weg der Öffnung einer Förderschule in Richtung Inklusion Dr. Dörte Fiedler, Integrative Katholische Grundschule mit angegliederten Förderklassen, Neuzelle und Matthias Frahnow, Diözesancaritasverband Görlitz, Cottbus 3

4 Seminar II: Das barrierefreie Schulhaus ein Ort des gemeinsamen Lebens und Lernens Lara Metell; Staab Architekten GmbH, Berlin und Sibylle Herrmann, St. Kilian-Schule - Sonderpädagogisches Förderzentrum Marktheidenfeld- Lohr, Lohr am Main Seminar III: Und wie geht s am Nachmittag weiter? Den inklusiven Ganztag entwickeln Ira Schumann und Hubertus Strippel, Caritasverband für das Bistum Essen e.v., Essen Seminar IV: Schule braucht Unterstützung - Schulentwicklung braucht Netzwerkaufbau Wiebke Cochet, Caritas Mecklenburg e.v., Netzwerk Inklusion, Rostock; Gerald Tuschner, Schulcampus Rostock-Evershagen, Rostock Seminar V: Partizipative und transparente Schulentwicklung - Ein (menschenrechtlicher) Aktionsplan als Instrument der inklusionsorientierten Schulentwicklung Frank Pinner, Caritasverband für das Bistum Aachen, Aachen Seminar VI: Kooperationen zwischen privaten und öffentlichen Partnern gut organisieren und pflegen: Von Leitfäden für Schulträger, Schulleiter, Lehrerteams, Elternarbeit sowie Fallstricken und Gelingensbedingungen in kooperativen Engagements Dr. Markus Adrian, Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Rottenburg a.n. 18:00 Uhr Warmes Abendessen und gemeinsamer Abendausklang im Tagungshaus 4

5 Mittwoch, 28. September 2016 Tagesfokus: Unterrichtsentwicklung 8:30 Uhr Vortrag: Unterricht professionell: Merkmale eines inklusiven Unterrichts Dr. Clemens Hillenbrand, Carl von Ossietzky Universität, Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik, Oldenburg Resonanz und Aussprache 9:30 Uhr 10:00 bis 11:45 Uhr Pause Fachforen: Inklusionsorientierte (Schul- und) Unterrichtsentwicklung Wie kann guter Unterricht in der Praxis gelingen? Wie entwickelt man Unterricht und damit den Kern der Schule am besten weiter? Und was können Lehrerinnen und Lehrer dafür tun? Fachforum I: Sozial-emotionale Förderung und Inklusiver Unterricht Arndt In het Panhuis, Nardini-Schule Tauberbischofsheim des Erzbischöflichen Kinder- und Jugendheimes St. Kilian, Tauberbischofsheim und Jutta Schnellbach, Comenius Realschule, Wertheim Fachforum II: Was ist bei Mobbing zu tun? Solidarität in Schule entwickeln. Rolle der Schulsozialarbeit in inklusionsorientierten Schulentwicklungsprozessen (Arbeitstitel) Martina Ohlenkamp, IN VIA Quakenbrück, Quakenbrück (angefragt) Fachforum III: Kinder und Jugendliche mit Autismusspektrum- Störungen - eine Aufgabe der Teilhabe für alle Schularten Claudia Hermann, St. Kilian-Schule - Sonderpädagogisches Förderzentrum Marktheidenfeld-Lohr, Lohr am Main Fachforum IV: Gemeinsamer Unterricht in inklusiv geführten Klassen mit Schüler(inn)en mit geistiger Behinderung Maria Welsch, St. Wolfgang-Schule, Katholische Jugendfürsorge Regensburg, Straubing Fachforum V: Feedback in Unterricht und Schule Andrea Bartsch, Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.v., Freiburg 5

6 Fachforum VI: Berufsorientierung, Berufsvorbereitung und wie es geht es weiter? Beiträge einer Berufsschule zur Berufswegeplanung mit dem Ziel Teilhabe am Arbeitsleben (Arbeitstitel) Dr. Harald Ebert, Ramona Eck: Berufsschule Don Bosco, Caritas Schulen ggmbh, Würzburg 11:45 Uhr 12:00 13:30 Uhr Kaffeepause Fachforen: inklusionsorientierte (Schul- und) Unterrichtsentwicklung Runde II Wiederholung der Angebote der ersten Runde der Fachforen (siehe oben) 13:45 Uhr Fazit und Verabschiedung Theresia Wunderlich 14:00 Uhr Imbiss Organisation Teilnehmer(innen) Die Tagung des Projektes Inklusiver Unterricht des Deutschen Caritasverbandes e.v. richtet sich sowohl an Trägerverantwortliche, Schulleitungen, Lehrer(innen) katholischer Schulen sowie Leitungen der Ganztagsschulen als auch an Schuldezernent(inn)en, Schulräte und Schulrätinnen, Schul- und Fachberater(innen) in den Bistümern, an Vorsitzende und Geschäftsführungen der Schulstiftungen sowie an Diözesanreferent(inn)en der Caritas in den Fachbereichen Kinder und Jugendliche, Migration und Integration sowie Behinderung und Psychiatrie und Interessierte. Tagungsort Die Tagung findet statt im Gustav-Stresemann-Institut e.v., Europäische Tagungs- und Bildungsstätte, Langer Grabenweg 68; D Bonn. Rezeption: Tel.: 0228 / ; Fax: 0228 / , Info@gsi-bonn.de Zeiten Beginn der Tagung ist am Dienstag, 27. September 2016 um 12:00 Uhr mit einem Imbiss. Ende der Tagung ist am 28. September 2016 um 14:00 Uhr mit einem Imbiss. 6

7 Tagungsbeitrag Der Tagungsbeitrag wird vor Beginn der Tagung in Rechnung gestellt. Der Beitrag setzt sich zusammen aus: den Kosten für die Verpflegung EUR 56,40 pro Person und der Tagungsgebühr EUR 45,00 pro Person Wir danken Aktion Mensch für die Unterstützung der Tagung! Anmeldung Die Auswahl der Seminare und Fachforen der Tagung findet vor Ort statt. Ein Anmeldeformular liegt dieser Einladung bei. Bitte senden Sie das Formular per Fax oder Post an das Sekretariat Astrid Lagerquist, Deutscher Caritasverband e.v., Referat Kinder, Jugend, Familie, Generationen, Projekt Inklusiver Unterricht, Karlstraße 40 in Freiburg, Tel.: ; Fax.: ; Wir bitten Sie um Ihre Anmeldung bis zum Anmeldebestätigung 02. August 2016 Bitte melden Sie sich per Mail oder schriftlich mit dem Anmeldebogen an. Der Eingang der Anmeldung wird in den ersten Augustwochen bestätigt. Wenn die Zahl der Anmeldungen die für die Veranstaltung festgelegte Anzahl der Teilnahmeplätze überschreitet, wird die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen berücksichtigt. Unterbringung Wir haben ein Abrufkontingent für die Übernachtung in Einzelzimmern in Hotels in Bonn vorreserviert: Die Kosten für Unterkunft und Frühstück werden nach der Veranstaltung durch das Hotel erhoben. Benötigen Sie Hilfe bei Ihrer Hotelbuchung? Möchten Sie mehr als 3 Zimmer buchen? Dann wenden Sie sich gerne an die Hotelreservierung der Touristik Bonn unter obenstehendem Link. (oder per a.isengard@bonn-region.de oder telefonisch unter: 02 28/ ) Jeder Gast, der ein Hotelzimmer über diese Seite bucht, erhält automatisch ein kostenloses Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr dazu. Dieses Ticket ist für die gesamte Aufenthaltsdauer gültig (Anreisetag bis einschließlich Abreisetag) und gilt im gesamten VRS- Netz. Weitere Informationen zum Geltungsbereich Ihres Tickets finden Sie unter Bitte denken Sie daran, Ihre Buchungsbestätigung und das Ticket für Bus & Bahn, das Sie nach der Hotelbuchung erhalten, vor Anreise zuhause auszudrucken. 7

8 Anreise Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie eine Wegbeschreibung. Das Gustav-Stresemann-Institut liegt günstig für die Anreise mit der Bahn: Ab Bonn-HBF: U-Bahn Linie 16 oder 63, Richtung Bad-Godesberg Haltestelle "Max-Löbner-Straße" gegenüber ADAC Hochhaus bzw. ARAL-Tankstelle, in die Max-Löbner-Straße bis Ende, links Ab ICE-Bahnhof Siegburg / Bonn: U-Bahn-Linie 66, Richtung Bonn / Bad Honnef Haltestelle "Robert-Schuman-Platz" Kurt-Georg-Kiesinger-Allee, links Jean-Monnet-Straße, links Heinemann- Straße Die Fahrplanauskunft des Nahverkehrs finden Sie unter nachfolgendem Link Rücktritt Bei Nicht- oder nicht vertragsgemäßer Erbringung einer fälligen Leistung durch den Deutschen Caritasverband stehen dem Teilnehmer / der Teilnehmerin die gesetzlichen Rücktrittsrechte zu. Nach verbindlicher Teilnahmebestätigung seitens des Deutschen Caritasverbandes können Rücktrittsmeldungen nur akzeptiert werden, wenn sie schriftlich (Briefpost, ) eingereicht werden. Bei einer Absage nach Rechnungsstellung werden 40,00 Bearbeitungsgebühr berechnet. weniger als vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Ausfallgebühr in Höhe von 40% der Teilnahmegebühr berechnet. weniger als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Ausfallgebühr in Höhe von 80% der Teilnahmegebühr berechnet. am Tage vor bzw. am Veranstaltungstag oder bei Nichterscheinen wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet. Ihre Ansprechpartnerin - Bei Fragen hilft Ihnen gerne: Deutscher Caritasverband e.v., Referat Kinder, Jugendliche, Familie und Generationen Projekt Inklusiver Unterricht Astrid Lagerquist Karlstraße 40, Freiburg Telefon Telefax hospitationen@caritas.de 8

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Was ist eine ethische Frage? Vom Einzelfall zur Organisationsethik Ausgangssituation Das Forum Ethik in

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Q ua l i t ät u nd M anage me n t i m s oz i a le n B eruf Basiskenntnisse im Zuwanderungs- und Aufenthaltsrecht Seminar, 19. bis 20. November 2007

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Jung, allein und Kinder- und Jugendhilfe Jung, allein und auf der Flucht Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Gute und verantwortungsvolle Unternehmensführung in der Caritas: Grundsätzliche Anforderungen, Haftung

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Was mich trägt und was ich suche Wie kann religiöse Inspiration und Kommunikation in Caritasorganisationen

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Per Tastatur und Mausklick bei der Caritas kompetent beraten Fortbildung zur Einführung in die Online-Beratung

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Gegen Gewalt und Missbrauch Leitlinien und Präventionsmaßnahmen in den Fachverbänden der Caritas Ausgangssituation

Mehr

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

Fachtagung Jugendwohnen offensiv Fachtagung Jugendwohnen offensiv Termin: Dienstag/Mittwoch, 25./26. November 2014 Ort: Erbacher Hof Grebenstr. 24-26 55116 Mainz www.ebh-mainz.de Die diesjährige Tagung Jugendwohnen offensiv beschäftigt

Mehr

Shutterstock/Speedkingz. Schulabsentismus Alternative Wege zum Schulabschluss. Fachtagung in Bonn

Shutterstock/Speedkingz. Schulabsentismus Alternative Wege zum Schulabschluss. Fachtagung in Bonn Shutterstock/Speedkingz Schulabsentismus Fachtagung 27. - 28.05.2019 in Bonn Schulabsentismus Einladung zur Fachtagung Schulabsentismus 27.-28.05.2019 im CJD Jugendgästehaus, Bonn Einen Schulabschluss

Mehr

Fachgespräch Die Zukunft der PSA!

Fachgespräch Die Zukunft der PSA! Fachgespräch Die Zukunft der PSA! 6. und 7. März 2018 in Bonn DGUV Fachgespräch Die Zukunft der PSA! Der Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen der DGUV lädt Sie ganz herzlich zum Fachgespräch Die

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management in sozialen Organisationen Professionell und ethisch korrekt? Ethisches Handeln in Spannungsfeldern karitativer Arbeit 6.

Mehr

4. Forum SPZ/gFAB Arbeitstreffen der SPZ/ gfab Fortbildungsanbieter

4. Forum SPZ/gFAB Arbeitstreffen der SPZ/ gfab Fortbildungsanbieter Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.v. Fachverband im Deutschen Caritasverband Einladung zum 4. Forum SPZ/gFAB Arbeitstreffen der SPZ/ gfab Fortbildungsanbieter vom 2. - 3. März 2010 in Frankfurt

Mehr

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge Termin: 11./12. November 2015 Ort: Kolping-Hotel GmbH Moritz-Fischer-Str. 3 97421 Schweinfurt Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung

Mehr

Die Welt ist wieder heimgekehrt. Evaluation der Fußball-WM 2006

Die Welt ist wieder heimgekehrt. Evaluation der Fußball-WM 2006 Abteilung Gesellschaftspolitische Information In Kooperation mit Westdeutscher Fußball- und Leichtathletikverband Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen Deutsche Akademie für Fußballkultur Institut

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes [Geben Sie Text ein] Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Verantwortung für einen Caritasverband übernehmen Führung in Ortscaritasverbänden

Mehr

Abschluss und Aufbruch! 36 Monate Gemeinsam aktiv im Sozialraum. Fachtagung anlässlich des Projektabschlusses

Abschluss und Aufbruch! 36 Monate Gemeinsam aktiv im Sozialraum. Fachtagung anlässlich des Projektabschlusses Abschluss und Aufbruch! 36 Monate Gemeinsam aktiv im Sozialraum Fachtagung anlässlich des Projektabschlusses 14. - 15. Februar 2017 Würzburg, Tagungshaus Himmelspforten www.himmelspforten.net underdogstudios/

Mehr

Deutscher Caritasverband

Deutscher Caritasverband e.v. Postfach 4 20 79004 Freiburg An Einsatzstellen für Ehrenamtliche/Freiwillige Deutscher Abteilung Soziales und Gesundheit Referat Gemeindecaritas und Engagementförderung Postfach 4 20, 79004 Freiburg

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Rechtsfragen bei Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und bei Publikationen im Internet Seminar vom 23. bis

Mehr

SL Symposium. Int Seminar. Herausforderungen für Schulleitung. Information und Einladung zur Tagung. Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber. 8.

SL Symposium. Int Seminar. Herausforderungen für Schulleitung. Information und Einladung zur Tagung. Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber. 8. Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber Information und Einladung zur Tagung 8. Februar 2006 Herausforderungen für Schulleitung SL Symposium Schulleitungssymposium 2006 Int Seminar Internationales Seminar 2006

Mehr

Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland. Rahmenbedingungen für die Caritas

Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland. Rahmenbedingungen für die Caritas Deutscher Caritasverband e.v. Fachtagung Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland Rahmenbedingungen für die Caritas 31. März bis 01. April 2014 im Maternushaus in Köln In vielen Einrichtungen, insbesondere

Mehr

Gewaltfreie Behindertenhilfe und Psychiatrie Qualitätskriterien entwickeln. Tagung vom 17. bis 18. Dezember 2012 in Frankfurt / Main

Gewaltfreie Behindertenhilfe und Psychiatrie Qualitätskriterien entwickeln. Tagung vom 17. bis 18. Dezember 2012 in Frankfurt / Main Gewaltfreie Behindertenhilfe und Psychiatrie Qualitätskriterien entwickeln Tagung vom 17. bis 18. Dezember 2012 in Frankfurt / Main Ausgangssituation Das Thema Gewalt ist in der Behindertenhilfe und Psychiatrie

Mehr

Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is

Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is Gemeinsam mit den kirchlichen Sozialverbänden und mit den Vertretungen der katholischen und evangelischen Kirche bei

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Wes Geistes Kind seid Ihr? Institutionelle Spiritualität konkret 10. Forum für Theologie und Caritas 24.

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf "Beratungsresistent!?" Praktische und ressourcenorientierte Methoden zur psychosozialen Beratung von "schwierigen

Mehr

Schulbegleitung professionell umsetzen. Seminar Oktober 2017, Stuttgart

Schulbegleitung professionell umsetzen. Seminar Oktober 2017, Stuttgart Schulbegleitung professionell umsetzen Seminar 102 -------------------------------------------- 26. Oktober 2017, Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot Referat Fort-& Weiterbildung

Mehr

Einladung zum Fachforum Wie sieht der Weg zur inklusiven Schule aus? Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im bayerischen Bildungssystem

Einladung zum Fachforum Wie sieht der Weg zur inklusiven Schule aus? Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im bayerischen Bildungssystem Bayern macht Bildung Einladung zum Fachforum Freitag, 27. Mai 2011, 15.00 19.15 Uhr Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm 32, 96047 Bamberg Sehr geehrte Damen und Herren, am 26. März 2009 ist in Deutschland

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz

Das Bundesteilhabegesetz Das Bundesteilhabegesetz Wissen für die Praxis 2018! -------------------------------------------- 21. Februar 2018, Jugendherberge Mannheim 25. April 2018, Kloster Maria-Hilf in Bühl 19. Juni 2018, Jugendherberge

Mehr

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe :D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe Fachtagung am Donnerstag, 30. Juni 2016 Eine inklusive Gesellschaft braucht uns alle! Ein lebenswertes Düsseldorf für alle Bürgerinnen und Bürger ist das

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2. Kurs in vier Abschnitten 2016 2018 mit Supervisionsgruppen

Mehr

Ressourcen, Lösungen, Respekt - Systemisches Handwerkszeug für PraktikerInnen aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie II

Ressourcen, Lösungen, Respekt - Systemisches Handwerkszeug für PraktikerInnen aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie II Ressourcen, Lösungen, Respekt - Systemisches Handwerkszeug für PraktikerInnen aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie II Seminar vom 18. 20. Juli 2016 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49

Mehr

Die Zukunft der Werkstatt

Die Zukunft der Werkstatt Fachtagung vom 12. - 13. März 2008 in Bonn Die Zukunft der Werkstatt Für Trägerverantwortliche, Leiterinnen und Leiter aus Werkstätten und Förderstätten für Menschen mit Behinderung in der Caritas Behindertenhilfe

Mehr

VBS AG Berufsvorbereitung und Berufliche Teilhabe Programm der Tagung vom in Düsseldorf

VBS AG Berufsvorbereitung und Berufliche Teilhabe Programm der Tagung vom in Düsseldorf VBS AG Berufsvorbereitung und Berufliche Teilhabe Programm der Tagung vom 05.-06.12.2014 in Düsseldorf Was mache ich nach der Schule... und wer bereitet mich darauf vor? Vorbereitung der blinden und sehbehinderten

Mehr

AUF AUGENHÖHE Kirche gestalten in unseren Einrichtungen und Diensten

AUF AUGENHÖHE Kirche gestalten in unseren Einrichtungen und Diensten AUF AUGENHÖHE Kirche gestalten in unseren Einrichtungen und Diensten Fachtagung für Seelsorger/-innen, Träger- und Leitungsverantwortliche sowie Mitarbeiter/-innen, die sich in den Einrichtungen der Behindertenhilfe

Mehr

Wo ist die Tagung? Sophie-Scholl-Schule Rödgener Straße Gießen. Rödgener Straße. Grünberger Straße

Wo ist die Tagung? Sophie-Scholl-Schule Rödgener Straße Gießen. Rödgener Straße. Grünberger Straße Heyerweg Organisatorisches Wo ist die Tagung? Sophie-Scholl-Schule Rödgener Straße 72 35394 Gießen Rudolf-Diesel-Straße 485 Gießener Ring Rödgener Straße Fröbelstraße Lincolnstraße Grünberger Straße 485

Mehr

Einladung zum Fachtag

Einladung zum Fachtag Einladung zum Fachtag Die Zukunft im Visier?! Welche berufsbezogenen Unterstützungen bekommen Schülerinnen und Schüler? Ein regionaler Fachtag für Akteure aus der Jugendberufshilfe und Lehrerinnen und

Mehr

Fachtagung Auf dem Weg zur Inklusion Die Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention in der Jugendsozialarbeit

Fachtagung Auf dem Weg zur Inklusion Die Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention in der Jugendsozialarbeit Veranstaltung Fachtagung Auf dem Weg zur Inklusion Die Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention in der Jugendsozialarbeit Termin: Dienstag, 2. Oktober 2012 Ort: Don Bosco Zentrum Otto Rosenberg Str.

Mehr

Einladung zu einer Informationsveranstaltung mit Erfahrungsaustausch für Mitarbeitervertretungen von Krankenhäusern (vgl. 25 Abs.

Einladung zu einer Informationsveranstaltung mit Erfahrungsaustausch für Mitarbeitervertretungen von Krankenhäusern (vgl. 25 Abs. IM BEREICH DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ BAG-MAV Geschäftsstelle / Godesberger Allee 127 / 53175 Bonn An alle Mitarbeitervertretungen von Krankenhäusern STEFAN BUG Vorsitzender BAG-MAV RENATE MÜLLER

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Jung, allein und Kinder- und Jugendhilfe Jung, allein und auf der Flucht Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Mehr

Inklusion vor Ort. - Workshop für Familien unterstützende Dienste (FuD) / Familien entlastende Dienste (FeD) und solche, die es werden wollen

Inklusion vor Ort. - Workshop für Familien unterstützende Dienste (FuD) / Familien entlastende Dienste (FeD) und solche, die es werden wollen Inklusion vor Ort - Workshop für Familien unterstützende Dienste (FuD) / Familien entlastende Dienste (FeD) und solche, die es werden wollen am 05. / 06.12.2012 im DRK-Generalsekretariat in Berlin Die

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Umsetzen, was wir versprechen Gelebte Sozialraumorientierung der Caritas 1. Kurs in vier Abschnitten 2014

Mehr

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo FACHTAGUNG der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo Michael Eibl, Direktor der Katholischen

Mehr

MITARBEITER ZWISCHEN LUST UND FRUST Den konstruktiven Umgang mit Belastungen und neuen Herausforderungen stärken

MITARBEITER ZWISCHEN LUST UND FRUST Den konstruktiven Umgang mit Belastungen und neuen Herausforderungen stärken MITARBEITER ZWISCHEN LUST UND FRUST Den konstruktiven Umgang mit Belastungen und neuen Herausforderungen stärken Fachtagung für Fachkräfte und leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen

Mehr

Einladung zu einer Informationsveranstaltung mit Erfahrungsaustausch für Mitarbeitervertretungen von Krankenhäusern (vgl. 25 Abs.

Einladung zu einer Informationsveranstaltung mit Erfahrungsaustausch für Mitarbeitervertretungen von Krankenhäusern (vgl. 25 Abs. IM BEREICH DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ BAG-MAV Geschäftsstelle / Godesberger Allee 127 / 53175 Bonn An alle Mitarbeitervertretungen von Krankenhäusern RENATE MÜLLER Vorsitzende BAG-MAV HEIDRUN BACK

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Frischer Wind durch Caritasorganisationen Interkulturelle und interreligiöse Öffnung Forum für Theologie

Mehr

Wohlfahrtspflege bis 2030: Visionen, Ziele, Strategien

Wohlfahrtspflege bis 2030: Visionen, Ziele, Strategien Wohlfahrtspflege bis 2030: Visionen, Ziele, Strategien PARITÄTISCHE Fachkonferenz Demographie Organisation und Veranstalter Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.v. Oranienburger Str. 13-14

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Begegnungen, Bedrohungen, Verführungen Professioneller Umgang mit Nähe und Distanz im Sekretariat Seminar

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozial en Beruf Systemisches Arbeiten in Zwangskontexten Geschickte Klient(inn)en geschickt beraten Seminar vom 29. Mai

Mehr

Fachtagung Gekommen, um zu leben! Junge Flüchtlinge in der Jugendsozialarbeit

Fachtagung Gekommen, um zu leben! Junge Flüchtlinge in der Jugendsozialarbeit Fachtagung Gekommen, um zu leben! Junge Flüchtlinge in der Jugendsozialarbeit Termin: 6. Oktober 2015 Ort: Salesianum, Katholisches Pfarrheim St. Wolfgangsplatz 9 81669 München Junge Flüchtlinge kommen

Mehr

FACHTAGUNG. Endlich angekommen - aber noch nicht Zuhause! Wie kann die Integration von jungen Geflüchteten und ihren Familien im Sozialraum gelingen?

FACHTAGUNG. Endlich angekommen - aber noch nicht Zuhause! Wie kann die Integration von jungen Geflüchteten und ihren Familien im Sozialraum gelingen? FACHTAGUNG Endlich angekommen - aber noch nicht Zuhause! Wie kann die Integration von jungen Geflüchteten und ihren Familien im Sozialraum gelingen? Foto: hydebrink / fotolia.com 28.02.2018 Augustinerkloster,

Mehr

Doppeldiagnose: Herausforderung geistige Behinderung und psychiatrische Erkrankungen zugleich. Seminar 709

Doppeldiagnose: Herausforderung geistige Behinderung und psychiatrische Erkrankungen zugleich. Seminar 709 Doppeldiagnose: Herausforderung geistige Behinderung und psychiatrische Erkrankungen zugleich Seminar 709 -------------------------------------------- 10.-11. Mai 2017, Stuttgart-Giebel Ihre AnsprechpartnerInnen

Mehr

13. SBV-Jahrestagung Inklusion in Betrieb und Gesellschaft Vielfalt ist Chance

13. SBV-Jahrestagung Inklusion in Betrieb und Gesellschaft Vielfalt ist Chance SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG Hindernisse abbauen und Perspektiven aufbauen Foto: istock.com/katarzynabialasiewicz 13. SBV-Jahrestagung Inklusion in Betrieb und Gesellschaft Vielfalt ist Chance 03.06. 05.06.2019

Mehr

WENN WORTE. Hilfen für hörgeschädigte Menschen mit erschwerten Kommunikationsbedingungen

WENN WORTE. Hilfen für hörgeschädigte Menschen mit erschwerten Kommunikationsbedingungen WENN WORTE FEHLEN Hilfen für hörgeschädigte Menschen mit erschwerten Kommunikationsbedingungen Fachtagung für Leitungsverantwortliche und Mitarbeiter/-innen in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe

Mehr

Agenda Sommertagung Tagungsprogramm

Agenda Sommertagung Tagungsprogramm AG Landwirtschaftliches Versuchswesen der Deutschen Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft AG Versuchswesen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften AK Biometrie und Versuchsmethodik

Mehr

Fachtagung zur Inklusion Menschen mit Autismus in Bayern Herausforderungen für Wissenschaft, Leistungserbringer, Politik und Gesellschaft

Fachtagung zur Inklusion Menschen mit Autismus in Bayern Herausforderungen für Wissenschaft, Leistungserbringer, Politik und Gesellschaft Presseeinladung Fachtagung zur Inklusion Herausforderungen für Wissenschaft, Leistungserbringer, Politik und Anlässlich der Etablierung von Autismuskompetenzzentren in den bayerischen Regierungsbezirken

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Kompetent bei der Caritas online beraten Blended-learning-Angebot zur Einführung in die Online-Beratung

Mehr

Älter werden im Beruf und der Wind des Wandels. Seminar März 2017, Stuttgart-Giebel

Älter werden im Beruf und der Wind des Wandels. Seminar März 2017, Stuttgart-Giebel Älter werden im Beruf und der Wind des Wandels Seminar 701 -------------------------------------------- 20. 21. März 2017, Stuttgart-Giebel Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot Referat

Mehr

Basiskurs: Leichte Sprache. Seminar LS März 2017, Stuttgart

Basiskurs: Leichte Sprache. Seminar LS März 2017, Stuttgart Basiskurs: Leichte Sprache Seminar LS 1 -------------------------------------------- 09. März 2017, Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot Referat Fort-& Weiterbildung Seminarorganisation

Mehr

Die Frage der Augenhöhe Kooperation von Einrichtungen der Jugendsozialarbeit mit Migrantenorganisationen und Schlüsselpersonen

Die Frage der Augenhöhe Kooperation von Einrichtungen der Jugendsozialarbeit mit Migrantenorganisationen und Schlüsselpersonen Einladung zur Veranstaltung Die Frage der Augenhöhe Kooperation von Einrichtungen der Jugendsozialarbeit mit Migrantenorganisationen und Schlüsselpersonen Fachveranstaltung in Kooperation mit der BruderhausDiakonie

Mehr

Wie funktioniert die Jugendhilfe?

Wie funktioniert die Jugendhilfe? Wie funktioniert die Jugendhilfe? Seminar Nr. 101 -------------------------------------------- 29. Juni 2017, Stuttgart Anrechenbar als Wahlbaustein für die Lehrgangsreihe Fachkraft für Inklusion Kooperation

Mehr

4. Speyerer Europarechtstage: Aktuelle Fragen des Europäischen Beihilferechts

4. Speyerer Europarechtstage: Aktuelle Fragen des Europäischen Beihilferechts Tagungsort Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Freiherr-vom-Stein-Str. 2 67346 Speyer Ansprechpartner für Teilnehmer Lioba Diehl 06232/654-226 Edith Göring 06232/654-269 Fax 06232/654-488

Mehr

DTV-Zertifikatlehrgang zum/r Fachmitarbeiter/in für Teppich- und Polstermöbelreinigung

DTV-Zertifikatlehrgang zum/r Fachmitarbeiter/in für Teppich- und Polstermöbelreinigung DTV-Zertifikatlehrgang zum/r Fachmitarbeiter/in für Teppich- und Polstermöbelreinigung Inhalt der Qualifikation Das Ziel ist die Qualifikation von Mitarbeitern aus Textilreinigungsunternehmen, die sich

Mehr

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 1 6. Landesweites Treffen der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 07. bis 09. Juni 2011 im Seehof in Plön - in Kooperation mit dem Institut für berufliche

Mehr

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation)

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation) Frühjahrstagung 2017 Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation) Donnerstag 27. April 2017, 13.00 Uhr bis Freitag 28. April 2017, 13.00 Uhr Tagungsort: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz,

Mehr

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ EINLADUNG 9. - 10. Juni 2016, Berlin VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ Liebe Kollegin, lieber Kollege, wir laden Dich ganz herzlich für den 9. und 10. Juni 2016 zu unserer gemeinsamen Arbeitsdirektorentagung

Mehr

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit Seminar für Studierende, Hochschulabsolventen und - absolventinnen vom 21. bis 24. August 2012 in Bonn Anmeldung bis 14. Juli 2012 Infos für Interessierte:

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie n des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Die Caritas im Gespräch mit Wirtschaftsprüfer(inne)n Tagung vom 26. bis 27. November 2015 in Fulda Ausgangssituation

Mehr

Uhr Begrüßung Dr. Ingrid Hamm, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung Wilfried Kretschmer, Schulleiter der Robert-Bosch- Gesamtschule

Uhr Begrüßung Dr. Ingrid Hamm, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung Wilfried Kretschmer, Schulleiter der Robert-Bosch- Gesamtschule Der Deutsche Schulpreis im Dialog mit den bildungspolitischen Entscheidungsträgern der Länder Programm Projektbüro Dienstag, den 25. November 2008 Ansprechpartnerin Christina Distler Projektassistentin

Mehr

Schützt unser gemeinsames Haus

Schützt unser gemeinsames Haus Schützt unser gemeinsames Haus Adveniat Weihnachtsaktion 2016 Themen, Materialien, Anregungen 19. bis 20. November 2016 (Sa.-So.) Thomas-Morus-Akademie/Kardinal-Schulte-Haus, Bensberg Einladung Mit seiner

Mehr

Fallmanagement Beratung und Hilfeplanung aus einer Hand

Fallmanagement Beratung und Hilfeplanung aus einer Hand Fallmanagement Beratung und Hilfeplanung aus einer Hand Seminar 708 -------------------------------------------- 20. Juni 2017 im Landratsamt Enzkreis in Pforzheim Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Ministerium für Bildung, Verteiler: Kreisschülerräte Schülersprecher Kreiselternräte Kreislehrerräte Landeselternrat Initiativgruppen Schule ohne Rassismus Schule mit Courage Politiker/innen in den Kommunen

Mehr

Mit dem Bundesteilhabegesetz zum inklusiven Arbeitsmarkt?! Expertengespräche zur Teilhabe am Arbeitsleben

Mit dem Bundesteilhabegesetz zum inklusiven Arbeitsmarkt?! Expertengespräche zur Teilhabe am Arbeitsleben Mit dem Bundesteilhabegesetz zum inklusiven Arbeitsmarkt?! Expertengespräche zur Teilhabe am Arbeitsleben am 13.09.2018 Hotel Aquino Berlin am 20.09.2018 im mainhaus Stadthotel Frankfurt am Main jeweils

Mehr

Be(nach)teiligt! Partizipation und politische Bildung im Kontext von Jugendsozialarbeit

Be(nach)teiligt! Partizipation und politische Bildung im Kontext von Jugendsozialarbeit Be(nach)teiligt! Partizipation und politische Bildung im Kontext von Jugendsozialarbeit 27. 28. September 2017, Dorint Hotel Adlershof, Rudower Chaussee 15, 12489 Berlin Politikverdrossenheit, Entpolitisierung

Mehr

FÜR EINE INKLUSIVE GESELLSCHAFT

FÜR EINE INKLUSIVE GESELLSCHAFT www.photocase.de/prill FÜR EINE INKLUSIVE GESELLSCHAFT SONNTAG, 3., BIS MONTAG, 4. DEZEMBER 2017 FACHTAGUNG IN DER KUNST- UND AUSSTELLUNGSHALLE DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND IN BONN FÜR EINE INKLUSIVE

Mehr

31. Internationales Origamitreffen

31. Internationales Origamitreffen Origami Deutschland e.v. 31. Internationales Origamitreffen BONN 8.-10. Juni 2019 Bild: Makoto Yamaguchi Bild: Alexander Kurth Bild: Robin Scholz Bild: Viviane Berty Liebe Falterin und lieber Falter, mit

Mehr

Fachtagung Kompetenzmanagement Herausforderung und Chance in der Arbeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Fachtagung Kompetenzmanagement Herausforderung und Chance in der Arbeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund Veranstaltung Fachtagung Kompetenzmanagement Herausforderung und Chance in der Arbeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund Termin: Donnerstag, 24. Oktober 2013 Ort: GLS Sprachenzentrum Kastanienallee

Mehr

Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung deutscher Workshop 18.

Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung deutscher Workshop 18. Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung 2007-2013 2. deutscher Workshop 18. Oktober 2006 Bonn PROGRAMM Hintergrund: EU-Projekt Finanzierung Natura 2000 Um

Mehr

ALLE ODER KEINER : Geschlossene Unterbringungen nach 1906 BGB Eine Herausforderung für die Sozialpsychiatrie!

ALLE ODER KEINER : Geschlossene Unterbringungen nach 1906 BGB Eine Herausforderung für die Sozialpsychiatrie! ALLE ODER KEINER : Geschlossene Unterbringungen nach 1906 BGB Eine Herausforderung für die Sozialpsychiatrie! Fachtag für Leitungen und Fachkräfte in Einrichtungen und Diensten der Caritas Behindertenhilfe

Mehr

Programm Studienfahrt Grenzenlos! Freiwilliges Engagement in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Programm Studienfahrt Grenzenlos! Freiwilliges Engagement in Deutschland, Österreich und der Schweiz Programm Studienfahrt Grenzenlos! Freiwilliges Engagement in Deutschland, Österreich und der Schweiz Freiwilligendienste in Deutschland Erfolgsmodell oder Aushöhlung der Freiwilligkeit? Freiwilligendienste

Mehr

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote ALP, 3 Sept. 2014 MR Erich Weigl, MRin Tanja Götz 1 Um welche Kinder und Jugendlichen geht es? 2 Vielfalt der Kinder Vielfalt der Förderbedürfnisse Bayerisches

Mehr

EINLADUNG KONFERENZ DER FRAUEN IN DER VER- UND ENTSORGUNG 1. NETZWERKTREFFEN. 19./20. September 2017 in Halle (Saale)

EINLADUNG KONFERENZ DER FRAUEN IN DER VER- UND ENTSORGUNG 1. NETZWERKTREFFEN. 19./20. September 2017 in Halle (Saale) EINLADUNG KONFERENZ DER FRAUEN IN DER VER- UND ENTSORGUNG 1. NETZWERKTREFFEN 19./20. September 2017 in Halle (Saale) FÜR DIE FREISTELLUNG Die Beschlüsse zur Anmeldung sind unter Berücksichtigung der entsprechenden

Mehr

3. Grünberger Friedhofsgärtnertage Das Programm

3. Grünberger Friedhofsgärtnertage Das Programm 3. Grünberger Friedhofsgärtnertage Das Programm Termin Mittwoch, 9. Dezember 2015 bis Samstag, 12. Dezember 2015 Ort Bildungsstätte Gartenbau Giessener Straße 47 35305 Grünberg Tel.: 06401 9101-0 Fax:

Mehr

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache Bayern versucht, durch eine Vielfalt schulischer Angebote für alle Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen

Mehr

EINLADUNG NOCH EBEN KURZ DIE WELT RETTEN. Führungsverantwortung in einer Welt im Wandel

EINLADUNG NOCH EBEN KURZ DIE WELT RETTEN. Führungsverantwortung in einer Welt im Wandel EINLADUNG NOCH EBEN KURZ DIE WELT RETTEN Führungsverantwortung in einer Welt im Wandel Freitag, 11. September 2015, 16 Uhr bis Samstag, 12. September 2015, 14 Uhr Martin-Niemöller-Haus, Am Eichwaldsfeld

Mehr

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012 Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012 Termin: 28. und 29. November 2012 Ort: KOLPING Hotel Frankfurt Lange Straße 26 60311 Frankfurt Tel.: 069

Mehr

Zertifizierte Weiterbildung

Zertifizierte Weiterbildung Zertifizierte Weiterbildung Zertifizierte Aufbauqualifikation zur Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und in Sozialstationen Beginn: 09.11.2015 Ende: 16.09.2016 Veranstaltungsorte Katholische

Mehr

Die Caritas im Gespräch mit Wirtschaftsprüfer(inne)n

Die Caritas im Gespräch mit Wirtschaftsprüfer(inne)n 27.11.2017-28.11.2017 Die Caritas im Gespräch mit Wirtschaftsprüfer(inne)n Ausgangssituation In unserer Tagungsreihe Die Caritas im Gespräch mit Wirtschaftsprüfer(inne)n werden aktuelle gesetzliche, sozialwirtschaftliche

Mehr

Einladung. Dienstag, 25. November 2014, 13: Uhr unter dem Titel. Palliative Care und Hospiz

Einladung. Dienstag, 25. November 2014, 13: Uhr unter dem Titel. Palliative Care und Hospiz Berlin, 14.10.2014 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die gegenwärtige Diskussion um das gesetzliche Verbot der organisierten Suizidbeihilfe zeigt, dass eine strukturelle Förderung und Ausweitung

Mehr

Unsere Wahl: Ein Europa der Bürger

Unsere Wahl: Ein Europa der Bürger Seminar-Nr. 10-391-12 Unsere Wahl: Ein Europa der Bürger 27. September 01. Oktober 2010 Eine Studienreise der Europäischen Akademie Bayern und der Europa-Union Bayern e. V. nach Brüssel PROGRAMM Unterkunft:

Mehr

Seminar Stand: August VdF-Seminar Grundlagen der Wäschereiplanung

Seminar Stand: August VdF-Seminar Grundlagen der Wäschereiplanung Verband der Fachplaner Gastronomie-Hotellerie-Gemeinschaftsverpflegung e.v. - Geschäftsstelle - Kleine Gertraudenstraße 3 10178 Berlin Telefon 030 / 501 76 101 Telefax 030 / 501 76 102 Seminar 2012-04

Mehr

Veranstaltung. Fachtagung Die Experten sind wir! Peer-Ansätze in der Jugendsozialarbeit

Veranstaltung. Fachtagung Die Experten sind wir! Peer-Ansätze in der Jugendsozialarbeit Veranstaltung Fachtagung Die Experten sind wir! Peer-Ansätze in der Jugendsozialarbeit Termin: Ort: 11./12. Juni 2013 (Beginn 13:30 Uhr, Ende 13:00 Uhr) hoffmannshöfe Heinrich-Hoffmann-Str. 3 60528 Frankfurt/Main

Mehr

Aufbaukurs: Leichte Sprache. Seminar LS Nov. 01. Dez. 2017, Stuttgart

Aufbaukurs: Leichte Sprache. Seminar LS Nov. 01. Dez. 2017, Stuttgart Aufbaukurs: Leichte Sprache Seminar LS2 -------------------------------------------- 30. Nov. 01. Dez. 2017, Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot Referat Fort-& Weiterbildung

Mehr

Die Lebenshilfe kennenlernen und verstehen. Seminar Dezember, in Offenburg

Die Lebenshilfe kennenlernen und verstehen. Seminar Dezember, in Offenburg Die Lebenshilfe kennenlernen und verstehen Seminar 705 -------------------------------------------- 14. Dezember, in Offenburg Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot Referat Fort-& Weiterbildung

Mehr

Starke Jungs sanfte Kerle: Ein-Blick auf Jungensozialarbeit

Starke Jungs sanfte Kerle: Ein-Blick auf Jungensozialarbeit Einladung zur Fachtagung Starke Jungs sanfte Kerle: Ein-Blick auf Jungensozialarbeit 23. 24. 09. 2011 in Wolfsburg Kooperationsveranstaltung von BAG EJSA und A.K.T - Zentrum Wolfsburg Was ist nicht alles

Mehr

Anmeldung zur zentralen Auftaktveranstaltung im BLK-Programm SINUS-Transfer Grundschule Niedersachsen vom bis

Anmeldung zur zentralen Auftaktveranstaltung im BLK-Programm SINUS-Transfer Grundschule Niedersachsen vom bis Anmeldung zur zentralen Auftaktveranstaltung im BLK-Programm SINUS-Transfer Grundschule Niedersachsen vom 22.11.2005 bis 23.11.2005 in Hannover Ich nehme an der Tagung in Hannover teil. Titel:...Name:...Vorname:...

Mehr

Fachtag. Schul - sozialarbeit. in NRW , 10:30-15:30 Uhr KGS Thomas Schule Blumenthalstraße Düsseldorf 1 NRW AWO NRW.

Fachtag. Schul - sozialarbeit. in NRW , 10:30-15:30 Uhr KGS Thomas Schule Blumenthalstraße Düsseldorf 1 NRW AWO NRW. Perspektiven der Schul - sozialarbeit 07. 03.2018, 10:30-15:30 Uhr KGS Thomas Schule Blumenthalstraße 11 40476 Düsseldorf 1 Perspektiven der bietet mit umfangreichen Angeboten - von der Beratung und individuellen

Mehr

COMENIUS Seminar zu COMENIUS-Schulpartnerschaften

COMENIUS Seminar zu COMENIUS-Schulpartnerschaften COMENIUS Seminar zu COMENIUS-Schulpartnerschaften in Veitshöchheim bei Würzburg 29. 30. Oktober 2009 Programm Donnerstag, 29. Oktober 2009 10.30 11.00 Uhr Begrüßung und Einführung Vorstellung der Referenten

Mehr

Es wäre schön Sie und/oder einen Ihrer Kollegen/Ihrer Kolleginnen als Teilnehmer begrüßen zu können!

Es wäre schön Sie und/oder einen Ihrer Kollegen/Ihrer Kolleginnen als Teilnehmer begrüßen zu können! Seite 1 von 6 INWATEC Kunden-Seminar 2017 Thematik: Kühlwasserbehandlung im Zeichen der 42. BimschV Sehr geehrte Damen und Herren, nach der positiven Resonanz auf unsere Seminare in den letzten Jahren,

Mehr

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit Seminar für Studierende, Hochschulabsolventen und -absolventinnen vom 16. bis 19. August 2011 in Bonn Anmeldung bis 15. Juli 2011 Infos für

Mehr

EINLADUNG FACHGESPRÄCH WIE GELINGT INTEGRATION IN DEN REALSCHULEN?

EINLADUNG FACHGESPRÄCH WIE GELINGT INTEGRATION IN DEN REALSCHULEN? EINLADUNG FACHGESPRÄCH WIE GELINGT INTEGRATION IN DEN REALSCHULEN? Dienstag, 1.3.2016, 15-17 Uhr Bayerischer Landtag, München Wir sind für Sie da! Arbeitskreis Bildung und Kultus von links nach rechts

Mehr