Die Klima- und Umweltwirkungen des Energiepflanzenanbaus in S-H

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Klima- und Umweltwirkungen des Energiepflanzenanbaus in S-H"

Transkript

1 Versuch Hohenschulen Die Klima- und Umweltwirkungen des Energiepflanzenanbaus in S-H Friedhelm Taube* Henning Kage**, Klaus Dittert***, Dirk Gericke**, Antje Herrmann*, Andreas Pacholski**, Mehmet Senbayram***, Klaus Sieling**, Nicolai Svoboda*, Anna Techow*, Babette Wienforth** * Abteilung Grünland und Futterbau/Ökologischer Landbau im Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung ** Abteilung Acker- und Pflanzenbau im Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung *** Abteilung Pflanzenernährung im Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde Gefördert durch Regionalprogramm 2000

2 Gliederung Einführung Projekt BIOGAS-EXPERT Energiemais - Humuswirkungen Fazit - Empfehlungen

3 1. Einleitung - Biogas S-H Entwicklung der Biogasproduktion Effekt EEG auch in S-H sichtbar Biogasanlagen in Schleswig Holstein Ende 2010: ~ 400 Biogasanlagen Ein Großteil der Anlagen auf Geeststandorten HOT SPOTS Substrate vornehmlich Mais und Gülle LWK Schleswig-Holstein (2010)

4 Konsequenz: Anstieg Maisanbauflächen Entwicklung Silomaisanbau S-H Anbaufläche (1000 ha) Überdurchschnittlicher Anstieg der Anbaufläche von Mais für die Energiegewinnung in Schleswig-Holstein Ca. 50% als Koferment Mais wird eher auf nicht weizenfähigen Geeststandorten angebaut 2007: ha 2009: ha 2010: ha 2011: weiter steigend Regionalstatistik2011 LWK2010

5 Konsequenz: Abnahme Grünland Veränderung des Grünlandanteils in den Bundesländern (in ha) Quelle: Behm 2008 Große Datenunsicherheit nach Daten Statistisches Landesamt: S-H Grünlandverluste höher

6 Einleitung Forschungsbedarf Produktivität/Flächenkonkurrenz Optimale Fruchtfolgen und Produktionstechnik (Alternativen zum Mais) Gärrückstandsverwertung N-Verwertungseffizienz N-Auswaschung Ammoniak- und Lachgasverluste (Probleme mit WRRL, DüngeVO, NEC und voraussichtlich NachhaltigkeitsVO) Prozesstechnik Optimierung der Gasausbeute Bodenfruchtbarkeit Kohlenstoffbilanzen (Klimawirksamkeit, CC)

7 Gliederung Einführung Projekt BIOGAS-EXPERT Energiemais - CC Zusammenfassung

8 Struktur der Teilprojekte im Biogas-Expert-Verbund: Stoff-Flüsse im System Boden-Pflanze-Fermenter Prozessoptimierung & Qualitäts- parameter Gärrückstände (AG Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik) Modellierung Stoffflüsse; Beratungstools (2. Projektphase) Qualitätsparameter & Methanertrag Erntegut (AG Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik) NH 3 -Emissionen Gärrückstände (AG Acker- und Pflanzenbau) Ertragsbildung & N-Effizienz Energiepflanzen (AG Acker- und Pflanzenbau) Treibhausgas-Emissionen Gärrückstände & Bodenfruchtbarkeit (AG Pflanzenernährung) N-Dynamik im Boden (AG Acker- und Pflanzenbau) N-Frachten und -konzentrationen im Sickerwasser (AG Grünland und Futterbau / Ökologischer Landbau)

9 Ostsee Hohenschulen Biogas-Expert Nordsee Modellbetrieb Marsch Biogas-Expert Karkendamm Biogas-Expert BIOGAS-EXPERT Versuchsstandorte Östliches Hügelland Hohe Geest Vorgeest Marsch Dünen und Strandwälle

10 Hohenschulen (östl. Hügelland) 240 Parzellen Karkendamm (Geest) 96 Parzellen Feldversuche Biogas-Expert Ansaat im Oktober 2006

11 Vorläufige Ergebnisse: Feldexperimente 2007/2008 in Hohenschulen und Karkendamm abgeschlossen Datenauswertung N-Verluste noch nicht vollständig erfolgt, daher vorläufige Ergebnisse Feldexperimente Marsch (vorläufige Ergebnisse)

12 Trockenmasseerträge 25 Karkendamm 16.8 t 10.9 t Hohenschulen 18.7 t 17.0 t TM Ertrag [t/ha/a] % 19 % 45 % D-Weidel 2008 D-Weidel 2007 GPS-Weizen 2008 GPS-Weizen 2007 W-Weidel 2008 W-Weidel 2007 Mais 2008 Mais 2007 TP2 0 Mais-Mono Weidelgras Mais-Mono GPS-Weizen- W-Weidel- Mais Trockenmasseerträge [t ha -1 a -1 ] Mittelwert N3, Mittel aller N-Formen Wienforth et al.

13 Mais und Gras in der Marsch Relative Standortvorzüglichkeit: Mais und Gras in der Marsch ( ) Ertrag (t/ha) Mais Marsch: 14,2 Gras 16,3 Projekt Biogas-Expert Marsch; Versuchsjahr 2008: Totalverlust Mais aufgrund Witterung Techow, Quakernack et al.; unpubl.

14 TM-Erträge Max. Ertragsniveau ca. 18 t/ha Maismonokultur > Fruchtfolge N-Projekt Karkendamm ( ): FF Gras-Mais-Triticale im Ertrag der Maismonokultur ~ 10-15% unterlegen Gras deutlich geringeres Ertragsniveau, nur in der Marsch überlegen N-Verwertungseffizienz Gärreste vergleichbar mit Gülle

15 ] aplied [%TAN los NH Cumulative 3 TP 3: Ammoniak-Emissionen NH 3 Verlust [% von Gesamt] Rindergülle Schweine- Gülle. Cof. Biogasgärrest. Monof. Biogas Gärrest MittlerekumulierteNH 3 -Verluste ermittelt mit der DSM-Methode für 4 organische Dünger in 15 Meßkampagnen Gericke et al.

16 Ammoniak-Emissionen Leicht erhöhtes Ammoniakverlustpotential von Gärrückständen im Vergleich zu Gülle Ursache: Höhere ph-werte Starke Erhöhung der Emissionen möglich, wenn Ackerbausysteme mit Mineraldünger in Biogassysteme mit Gärrückständen überführt werden schon heute N-Deposition Raum Schleswig ~ 45 kg N/ha; Hügelland ~ 15 kg N/ha Kalkulation zusätzliche Ammoniakemissionen durch ha Energiepflanzen in S-H bei Annahme von 100 kg N-Gärrestapplikation/ha und 10% Emissionen: 1000 t p.a.

17 TP 4: Messung von Lachgas- und Methanemissionen mit der Closed-Chamber Methode Klimarelevanz: CO 2 Äquivalente 1 kg Kohlendioxid: Faktor 1 1 kg Methan: Faktor 24 1 kg Lachgas: Faktor 298 kg CO 2 - Äquivalente: 323 TP4

18 N 2 O-N [kg N ha -1 ] Weizen Mais März 2007-März 2008 Kumulative Lachgas- Emissionen 2007 und N 2 O-N [kg N ha -1 ] Weizen Mais März 2008-März Kont. Min- N R.- gülle Min- N R.- Gülle N 120 N 240 Mono Biogas GR Hohenschulen Sandiger Lehm Senbayram et al.

19 N 2 O-N [kg N ha -1 ] N 2 O-N [kg N ha -1 ] Gras Mais März 2007-März 2008 März 2008-März 2009 Kumulative Lachgas- Emissionen 2007 und 2008 aber je dt TM-Ertrag keine Unterschiede zwischen Mais und Gras bzw. Mais überlegen 0 Kont. Min- N N 120 R.- gülle Min- N R.- Gülle N240 Mono Biogas GR Karkendamm Sandboden Senbayram et al.

20 Lachgasmessungen Emissionen Starke Standorteffekte Lehmstandort Hohenschulen > Sandstandort Karkendamm Starke Jahreseffekte 2007 > 2008 (hohe Lachgasemissionen im Sommer 2007) Deutliche Fruchtarteffekte (je ha) Mais>Weizen Mais>Gras

21 TP 5: Konfliktpotentiale mit WRRL/ Nitratrichtlinie Grundwasserkörper mit Gefährdungsabschätzung in Schleswig-Holstein Problem: Energiemaisanbau häufig auf Grundwasser gefährdeten Standorten

22 Messung der N-Auswaschung (Nitrat, DON) mit Saugkerzen Intensiv-Beprobungsprogramm: Sickerwasserbeprobung mit Saugkerzen in allen Varianten Auf 334 Parzellen Beprobung: wöchentlich > Perkolate TP5

23 TP 5: Vergleich N-Austräge unter Gras und Mais Karkendamm (Svoboda et al., 2011) Fazit II: Kalkulation ha Grünlandverlust > Überführung in Mais: Zusätzliche N-Verluste über Sickerwasser S-H: >500 t N p.a. Nitrat-N Fracht (kg N ha -1 ) Gras Mais KAS Rind Schwein Co-Ferment Mono-Ferment kritische N-Fracht 2007/ /2009 WW nach Raps Hohenschulen SFB N-Input, mineralischer Anteil (kg N ha -1 ) N-Input, mineralischer Anteil (kg N ha -1 ) Svoboda et al., 2011 Fazit I: Intensive Schnittnutzung Grünland sicherste Option, um N-Austräge zu vermeiden; Mais: N-Überschuss = Auswaschung +

24 Kritscher Rohprotein-Gehalt N-Auswaschung Daten BIOGAS-EXPERT Hohenschulen 2008/09: Relationship between nitrogen leaching losses (mineral) and crude protein harvested. Simulated (line plot) and measured (scatter plot) data. Hohenschulen 2008/2009 Krit.-RP: 6,6 % (6,2-7,0) (Taube u. Herrmann, 2005) Fazit: Konzept Krit.-RP-Gehalt vollständig bestätigt NO 3 -N load (kg ha -1 ) mineral pig slurry co-fermented mineral pig slurry co-fermented EU-limit for drinking water observation period: April to March 36 weeks included (b) Kritische RP-Werte einhalten, um erhöhte N-Austräge zu vermeiden! crude-protein (%) Trinkwassergrenzwert In S-H übersteigen mehr als 60% der untersuchten Maissilagen landwirtschaftlicher Betriebe den krit. RP-Gehalt Svoboda et al., 2010

25 Nitratauswaschung Grünland<<Mais Trotz deutlich höheren N-Inputs Mineralische N-Menge bei Güllen kurzfristig entscheidende Größe Kritischer Rohprotein-Gehalt zur Ernte (max. 7%) ebenso guter Indikator für N-Verluste wie N-Bilanzsaldo Handlungsbedarf in der landwirtschaftlichen Praxis, N-Intensität zu Mais zu reduzieren, N-Nachlieferung Boden besser abzuschätzen

26 Struktur der Teilprojekte im Biogas-Expert-Verbund TP1 Prozessoptimierung & Qualitäts- parameter Gärrückstände (AG Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik) Modellierung Stoffflüsse; Beratungstools (2. Projektphase) Qualitätsparameter & Methanertrag Erntegut (AG Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik) NH 3 -Emissionen Gärrückstände TP3 (AG Acker- und Pflanzenbau) Ertragsbildung & N-Effizienz TP2 Energiepflanzen (AG Acker- und Pflanzenbau) CO 2 -Bilanz Treibhausgas-Emissionen Gärrückstände TP4 & Bodenfruchtbarkeit (AG Pflanzenernährung) N-Dynamik im Boden (AG Acker- und Pflanzenbau) TP5 N-Frachten und -konzentrationen im Sickerwasser (AG Grünland und Futterbau / Ökologischer Landbau)

27 Flächenbilanz CO 2 -Äquivalente (Netto CO 2äq -Vermeidung) 10.0 Ohne KWK incl. Humusabbau Mais CC CO2-Äqu. [t CO2/(ha*a)] Ohne KWK nach Grünlandumbruch (1 t C-Verlust/ha/Jahr über 15 Jahre) THG NH3 THG N2O Energieinput Konversion Energieinput Produktion Netto CO2 Äquivalente WBA-Gutachten (Mais-Mono) Hohenschulen Mais Mono Karkendamm Mais Mono Hohenschulen FF Unter Verwendung von Annahmen des WBA-Gutachtens Eigene Daten für: Ertrag, Energieinput Pflanzenproduktion, N 2 O- und NH 3 - Emissionen 10% Abschlag auf Ertragsdaten 6% Sillierverluste

28 Flächenbilanz CO 2 -Äquivalente Netto-Effekt auf CO 2 -Bilanz in ähnlicher Größenordnung wie WBA-Gutachten Relative Bedeutung für CO 2 -Bilanz: KWK > Landnutzungswandel Ertragsleistung>Lachgasemissionen> Energieinput Anlage>Energieinput LN>>NH 3 - Emissionen Energiemais nach Grünlandumbruch > Netto-CO 2 -Vermeidung gleich null

29 3. Humushaushalt - CC Cross Compliance Konformität des Energiemaisanbaus? Erhaltung landw. Flächen in gutem landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand (alternativ ) 3 Früchte mit mind. 15% Flächenanteil je Frucht Geest S-H problematisch jährliche Humusbilanz (Grenzwert: -75 kg Humus- C/ha) Maismono Geest S-H? Analyse Bodenhumusgehalt alle 6 Jahre (Grenzwert: 1 bzw. 1.5% Humus) 19 bestehende EU-Regelungen u.a. EU- Nitratrichtlinie, umgesetzt durch Dünge-Verordnung max. 170 kg N/ha aus Wirtschaftsdüngern tier. Herkunft o. Mischungen N-Bilanz Erhalt Dauergrünland

30 Corg- Gehalte und Mengen: Böden S-H Einfluss der Landnutzung auf Gehalt und Menge organisch gebundenen Kohlenstoffs in Böden unterschiedlicher Naturräume Schleswig-Holsteins (Tode et al., 2011) counties Counties Kreise Landschaftsräume Naturraum Landscapes in S-H N Hohe Geest Hügelland Upland Östliches Hügelland Marshes Marsch Vorgeest Kilometers Na Monitoring auf 27 Betrieben in den vier Landschaftsräumen Schleswig- Holsteins (85 Flächen) Dauergrünland, Maismonokultur, Mais in Fruchtfolge, Ackerkulturen Entnahme Bodenproben auf 60 cm Analyse Corg- und N-Gehalte, Ermittlung Lagerungsdichte Statistische Auswertung: t-test für verbundene Stichproben

31 3. Bodennutzung und Corg Mengen Boden Effekte der Landnutzung auf Corg-Mengen (t ha -1 ) in Ober- und Unterboden (0-60 cm) Dauergrünland (> 40 Jahre) versus langjährige Maismonokultur (> 20 Jahre) Corg (t/ha) Grünland p < 0.05 Mais Grünland Mais Grünland Mais Grünland Mais Grünland Mais Betrieb 1 ÖH, ls Betrieb 13 Hohe Geest, ls Betrieb 20 Hohe Geest, ss Betrieb 24 Vorgeest, hs Mittel Fazit: Auf nicht Grundwasser beeinflussten Mineralböden (Geest) rel. geringe (- 15%) Unterschiede in der Boden-C-Speicherung unter Dauergrünland und Acker keine Unterschiede unter Acker zwischen Mono-Mais und anderen Ackerkulturen Humusgehalte in keinem Fall unter CC-Grenzwert

32 Fazit und Empfehlungen Obwohl Mono-Mais im Methanertrag/ha und in der CO 2 - Minderung kurzfristig überlegen ist: Fruchtfolgen anstreben (WRRL; Pathogene) Inverse Effekte: Klimaschutz Wasserschutz Bodenschutz (Mais Gras) > Problem Grünlandumbruch > Regional differenzieren: Niederungsgebiete (ETS); alte Marschen: > absolute Grünlandstandorte > hydromorphe Böden > Boden-C-Speicherpotential hoch; Habitat Wiesenvögel: Absolutes Grünlandumbruchverbot aussprechen! Grundwasserferne Geeststandorte: > fakultative Grünlandstandorte historische Ackerstandorte Grünlandumbruchverbot lockern, Fruchtfolgen vorschreiben Gute fachliche Praxis der Düngung justieren

33 Vielen Dank Weitere Informationen: bzw. Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung CAU Kiel Grünland und Futterbau/Ökologischer Landbau

Kriterien für f r einen nachhaltigen Maisanbau zur Biogaserzeugung

Kriterien für f r einen nachhaltigen Maisanbau zur Biogaserzeugung Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Kriterien für f r einen nachhaltigen Maisanbau zur Biogaserzeugung Friedhelm Taube und Antje Herrmann Institut für f r Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Christian-Albrechts

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe aus landwirtschaftlich erzeugter Biomasse - Konfliktpotential für Umweltziele der EU -

Nachwachsende Rohstoffe aus landwirtschaftlich erzeugter Biomasse - Konfliktpotential für Umweltziele der EU - Nachwachsende Rohstoffe aus landwirtschaftlich erzeugter Biomasse - Konfliktpotential für Umweltziele der EU - Antje Herrmann, Friedhelm Taube Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Grünland und

Mehr

Wasserschutz konformer Maisanbau

Wasserschutz konformer Maisanbau Maisanbau und Wasserschutz Hannover, 14.11.2013 Wasserschutz konformer Maisanbau Friedhelm Taube Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Christian-Albrechts-Universität, Kiel Maisanbau und Wasserschutz

Mehr

Biogaserzeugung aus landwirtschaftlichen Rohstoffen - Monitoring des Substratanbaus und der Gärrestverwertung

Biogaserzeugung aus landwirtschaftlichen Rohstoffen - Monitoring des Substratanbaus und der Gärrestverwertung Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Biogaserzeugung aus landwirtschaftlichen Rohstoffen - Monitoring des Substratanbaus und der Gärrestverwertung A. Herrmann, A.K. Miehe, F. Taube Inst. für

Mehr

Neue Düngegesetzgebung: Anpassungsstrategien im Maisanbau

Neue Düngegesetzgebung: Anpassungsstrategien im Maisanbau Neue Düngegesetzgebung: Anpassungsstrategien im Maisanbau Friedhelm Taube Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Abt. Grünland und Futterbau/ Ökologischer Landbau Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten

Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten J. Augustin, U. Hagemann, M. Drösler, S. Glatzel, H. Kage, A. Pacholski, K.H. Mühling, u.a. Gülletag Landmaschinenschule Triesdorf, 21. Mai

Mehr

Energie- und Treibhausgasbilanz der Biogasproduktion in den drei Landschaftsräumen Schleswig-Holsteins

Energie- und Treibhausgasbilanz der Biogasproduktion in den drei Landschaftsräumen Schleswig-Holsteins 200 Claus et al. Energie- und Treibhausgasbilanz der Biogasproduktion in den drei Landschaftsräumen Schleswig-Holsteins S. Claus 1), F. Taube 1), A. Techow 1), R. Quackernack 2), B. Wienforth 2), K. Sieling

Mehr

Spurengasmissionen (N 2 O, NH 3 ) und Ertragsentwicklung nach Gärrestapplikation auf einem Marschstandort Norddeutschlands

Spurengasmissionen (N 2 O, NH 3 ) und Ertragsentwicklung nach Gärrestapplikation auf einem Marschstandort Norddeutschlands Spurengasmissionen (N 2 O, NH 3 ) und Ertragsentwicklung nach Gärrestapplikation auf einem Marschstandort Norddeutschlands Andreas Pacholski *, Anna Techow #, Robert Quakernack *, Antje Hermann #, Friedhelm

Mehr

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät Leibniz Graduate School Landwirtschaftliche Verfahren: Potenziale und Kosten für die Treibhausgasminderung (LandPaKT) Treibhausgasminderung

Mehr

Einfluss eines Rotkleegrasgemenges auf die Leistungsfähigkeit einer dreijährigen Mais-Ackergras Fruchtfolge

Einfluss eines Rotkleegrasgemenges auf die Leistungsfähigkeit einer dreijährigen Mais-Ackergras Fruchtfolge Einfluss eines Rotkleegrasgemenges auf die Leistungsfähigkeit einer dreijährigen Mais-Ackergras Fruchtfolge R. Wulfes, T. Manning und H. Ott Fachhochschule Kiel, Fachbereich Landbau, Am Kamp 11, 24783

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

BIOGAS-EXPERT. Modellgestütztes Stoffstrommanagement im System Boden-Pflanze-Fermenter

BIOGAS-EXPERT. Modellgestütztes Stoffstrommanagement im System Boden-Pflanze-Fermenter Verbundprojekt an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der CAU Kiel BIOGAS-EXPERT Modellgestütztes Stoffstrommanagement im System Boden-Pflanze-Fermenter Problemstellung Gesamtkonzeption

Mehr

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Weltweite, jährliche THG-Emission aus der Verbrennung

Mehr

Reichen die Regeln zur guten fachlichen Praxis (im Maisanbau)?

Reichen die Regeln zur guten fachlichen Praxis (im Maisanbau)? Hochschultagung der A&E Fakultät, Kiel 02.02.2012 Reichen die Regeln zur guten fachlichen Praxis (im Maisanbau)? Friedhelm Taube Institut für f r Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Christian-Albrechts Albrechts-Universität

Mehr

Maßstab nachhaltiger Intensivierung

Maßstab nachhaltiger Intensivierung Zeven, 30.10.2012 Ökoeffizienz des Maisanbaus Maßstab nachhaltiger Intensivierung i Friedhelm Taube Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Christian-Albrechts-Universit, h Kiel Grünland und Futterbau/Ökologischer

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps Klaus Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Mehr

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Mittwochs im MULEWF Mainz 15. April 2015 Treibhausgasquellen in der Landwirtschaft N 2 O-Emissionen

Mehr

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit Dr. agr. Karsten Lorenz PCK- Frühjahrspräsentation Eberswalde, den 14.04.2008 Nachhaltigkeit Eine nachhaltige Entwicklung befriedigt die Bedürfnisse

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.

Mehr

Kohlenstoffvorräte und Treibhausgasbilanzen sandiger Ackerstandorte

Kohlenstoffvorräte und Treibhausgasbilanzen sandiger Ackerstandorte Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät Leibniz Graduate School Landwirtschaftliche Verfahren: Potenziale und Kosten für die Treibhausgasminderung (LandPaKT) Kohlenstoffvorräte

Mehr

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum Pflanzenb. Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen FNR Fachtagung vom 2.-21.3.213 in Berlin Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen Beate und Maendy Fritz Technologie-

Mehr

Düngewirkung von Gärprodukten

Düngewirkung von Gärprodukten Düngewirkung von Gärprodukten Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Biogas - Fachtagung Thüringen 2 / 2015; Stadtroda 11.06.2015 Problemstellung

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.

Mehr

Stickstoff- und Humusproblematik des Gärresteeinsatzes in Mais-Monokultur. Monokultur. Antje Herrmann

Stickstoff- und Humusproblematik des Gärresteeinsatzes in Mais-Monokultur. Monokultur. Antje Herrmann Stickstoff- und Humusproblematik des Gärresteeinsatzes in Mais-Monokultur Monokultur Antje Herrmann Grünland und Futterbau/Ökologischer Landbau Christian-Albrechts Albrechts-Universität t zu Kiel DLG Ausschuss

Mehr

Nährstoffflüsse im Milchvieh- Futterbaubetrieb Optimierungspotentiale im Hinblick auf eine novellierte DüV

Nährstoffflüsse im Milchvieh- Futterbaubetrieb Optimierungspotentiale im Hinblick auf eine novellierte DüV Hans Eisenmann Zentrum 25.09.2014 Nährstoffflüsse im Milchvieh- Futterbaubetrieb Optimierungspotentiale im Hinblick auf eine novellierte DüV Friedhelm Taube Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Werte in der zweiten Messung stark gesunken

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Werte in der zweiten Messung stark gesunken Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Werte in der zweiten Messung stark gesunken Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor. Die Proben

Mehr

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung Schröter, H. und Zorn, W. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena-Zwätzen Referat Ackerbau und Düngung Fachgespräch Energiepflanzen / Nawaro Thema:

Mehr

Stickstoffdüngung eine unendliche Geschichte

Stickstoffdüngung eine unendliche Geschichte Stickstoffdüngung eine unendliche Geschichte Klaus Sieling CAU Kiel Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- & Pflanzenbau - Forschungsziele Stickstoffdüngung - Ertragssteigerung/-sicherung,

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? K. Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Schema der N-Dynamik

Mehr

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig Grünland und Futterbauwissenschaften, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock 11.06.2015

Mehr

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Unterschiedliche N min -Gehalte in den Regierungsbezirken bei der Planung berücksichtigen Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 14/2018

Mehr

Nährstoffmanagement im Grünland: Bericht aus dem EIP-Projekt und zukünftige Anforderungen

Nährstoffmanagement im Grünland: Bericht aus dem EIP-Projekt und zukünftige Anforderungen Prof. Dr. Conrad Wiermann Fachhochschule Kiel Fachbereich Agrarwirtschaft Pflanzenernährung und Bodenkunde Nährstoffmanagement im Grünland: Bericht aus dem EIP-Projekt und zukünftige Anforderungen Vortrag

Mehr

Ökoeffizienz des Maisanbaus Maßstab nachhaltiger Intensivierung

Ökoeffizienz des Maisanbaus Maßstab nachhaltiger Intensivierung DMK - Osnabrück 14.5.212 Nachhaltige Intensivierung ein neues Paradigma Ökoeffizienz des anbaus Maßstab nachhaltiger Intensivierung Friedhelm Taube Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Christian-Albrechts-Universit,

Mehr

Neue Düngestrategien für den Futterbau

Neue Düngestrategien für den Futterbau Neue Düngestrategien für den Futterbau Frerich Wilken Landwirtschaftskammer Niedersachsen Inhalt Novellierung der Düngeverordnung Stickstoffdüngung Maisdüngung Grünlanddüngung Zusammenfassung Neue Düngeverordnung

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2:

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2: Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2: 15.03.2018 Die Analyseergebnisse der zweiten Probenahme des Nitratmessdienstes liegen vor. Die dargestellten Messergebnisse können

Mehr

Anmerkungen zum Entwurf eines Gesetzes zur Erhaltung von Dauergrünland in Schleswig-Holstein (DGLErhG S-H)

Anmerkungen zum Entwurf eines Gesetzes zur Erhaltung von Dauergrünland in Schleswig-Holstein (DGLErhG S-H) Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 24098 Kiel Schleswig-Holsteinischer Landtag Umwelt- und Agrarausschuss Institut Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung -Grünland und Futterbau/Ökologischer Land- bau-

Mehr

Christof Engels, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung, Humboldt- Universität zu Berlin

Christof Engels, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung, Humboldt- Universität zu Berlin Auswirkungen des Strukturwandels in der Landwirtschaft sowie Bedeutung der zunehmenden Erzeugung nachwachsender Rohstoffe zur energetischen Verwertung auf den Humusbedarf von Ackerböden Christof Engels,

Mehr

! " # $ % $ & ' () * +, * - +. / 0 ) 1 - ) ) ) / 4 ) ) 2 # 6# Humuswirtschaft in Brandenburg und im Landkreis Oberhavel 0

!  # $ % $ & ' () * +, * - +. / 0 ) 1 - ) ) ) / 4 ) ) 2 # 6# Humuswirtschaft in Brandenburg und im Landkreis Oberhavel 0 Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung! " # $ % $ & ' () * +, * - +. / 0 ) 1 - ) ) 2 3 3 4 5 ) / 4 ) ) 2 # 6# 0 Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung!

Mehr

EEG 12: Maisdeckel Anschub oder Bremsklotz

EEG 12: Maisdeckel Anschub oder Bremsklotz 6. Fachtagung Biogas 2011 EEG 12: Maisdeckel Anschub oder Bremsklotz Dr. Karsten Lorenz Landesbauernverband Brandenburg e.v. Referent für Acker- und Pflanzenbau IHK Potsdam, 26.10.2011 Maisdeckel 27 Biomasse

Mehr

Auswirkungen der Dünge-VO

Auswirkungen der Dünge-VO B h Ø B Ø / S b Auswirkungen der Dünge-VO Granskevitz 23.06.2015 Großbetriebsberatung Landwirtschaft Vorstellung Landw. Unternehmensberater Großbetriebsberatungsring Landw. Betriebe e.v. Wulf-Hinrich Hagge

Mehr

Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen

Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen DLG-Ausschuss für Ackerbau 88. Sitzung und Fachexkursion 25./26. Juni 2007 Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Theo Remmersmann, Referat Landbau

Mehr

Energieeffizienz der Biogasproduktion in den drei Landschaftsräumen Schleswig-Holsteins

Energieeffizienz der Biogasproduktion in den drei Landschaftsräumen Schleswig-Holsteins effizienz der Biogasproduktion in den drei Landschaftsräumen Schleswig-Holsteins S. Claus 1, B. Wienforth 2, A. Techow 1, R. Quackernack 2, A. Pacholski 2, F. Taube 1, K. Sieling 2, H. Kage 2, A. Herrmann

Mehr

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau Ergebnisse aus dem EVA-Projekt am Standort

Mehr

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten Tagung des Verbandes der Landwirtschaftskammern e.v. und des Bundesarbeitskreises Düngung 24.04.2013

Mehr

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Klimarelevante Emissionen der Landwirtschaft Ist-Situation, Entwicklung

Mehr

Entwicklung von N-BilanzN

Entwicklung von N-BilanzN Entwicklung von N-BilanzN und N-Effizienz N auf nationaler Ebene Jutta Rogasik Ute Funder Martin Bach Ewald Schnug Hauptelemente der N-Flächenbilanz (brutto) Mineraldünger Dünger tierischer Herkunft biologische

Mehr

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte der Demonstrationen 2016/17 in den AK 1 bis 4 und 9

Mehr

Biogasproduktion von Grünland- und Futterbauflächen in Norddeutschland

Biogasproduktion von Grünland- und Futterbauflächen in Norddeutschland Biogasproduktion von Grünland- und Futterbauflächen in Norddeutschland A. Herrmann 1, E. Techow 2, F. Taube 1 1 GRÜNLAND U. FUTTERBAU/ÖKOL. LANDBAU, CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL, 24118 Kiel,

Mehr

Zukunftstagung Ökolandbau Sachsen November 2013 in Krögis

Zukunftstagung Ökolandbau Sachsen November 2013 in Krögis Zukunftstagung Ökolandbau Sachsen 2013 26. November 2013 in Krögis Humusbildende Maßnahmen im ökologischen Landbau Ergebnisse aktueller Untersuchungen zur Humusbilanzierung ökologisch bewirtschafteter

Mehr

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais (m. fl. Wirtschaftsdüngern) Emmendingen-Hochburg Maistagung 2011 24.02.2011 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg ... hinsichtlich N-Effizienz und P-Saldo organisch-mineralischer

Mehr

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Nährstoffe Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Was sind geschlossene Nährstoffkreisläufe? Natürliche Ökosysteme zeichnen sich durch weitgehend

Mehr

Effiziente Verwertung von Gärresten

Effiziente Verwertung von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Effiziente Verwertung von Gärresten Dr. Matthias Wendland, Fabian Lichti Nährstoffanfall aus Biogasanlagen Deutschland 2012: ca. 7500 Biogasanlagen ca. 3200

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Gülle in der Umwelt. Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter Wiesen und Mähweiden

Gülle in der Umwelt. Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter Wiesen und Mähweiden Gülle 11 : Gülledüngung und Gärrestdüngung auf Grünland LAZBW, 17./18. 10. 2011, Kloster Reute Gülle in der Umwelt Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter

Mehr

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf Der Versuch in Hamerstorf (LK Uelzen) ist der Nachfolger des Versuchs aus Hohenzethen, der im Rahmen der landesweiten Aufgaben der LWK Niedersachsen im kooperativen

Mehr

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau Effiziente Düngestrategien im Ackerbau N-Effizienz steigern in der Steiermark Urs Schmidhalter Lehrstuhl für Pflanzenernährung Technische Universität München Steiermark 2014 N-Bilanz N-Aufnahme, N-Nachlieferung

Mehr

Ansäuern und Schlitzen

Ansäuern und Schlitzen Ansäuern und Schlitzen Was bringen neue Applikationstechniken für Gülle und Gärreste? Foto: Cramonshagen (2013), Technik: Hamester Lohnunternehmen AG WRRL und Landwirtschaft, L. Kureck, C. Ramp, I. Bull

Mehr

THG- Emissionen und Energiebilanzen von Energiepflanzenfruchtfolgen am Standort Dornburg

THG- Emissionen und Energiebilanzen von Energiepflanzenfruchtfolgen am Standort Dornburg THG- Emissionen und Energiebilanzen von Energiepflanzenfruchtfolgen am Standort Dornburg Jens Eckner; TLL Christiane Peter; ZALF Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. 1 Schlechte Presse

Mehr

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II restnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II, Maren Oswald, Markus Dressler, (TLL) Beate Formowitz (TFZ), Dr. habil. Ar Vetter (TLL) Fragestellungen

Mehr

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau 26. Juli 2010 Dr. Hartmut Kolbe Archived at http://orgprints.org/17277/

Mehr

Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau

Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau A. Sasse, F. Ellmer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Pflanzenbauwissenschaften Fachgebiet Acker- und

Mehr

Stickstoffdüngung durch Injektion als Ergänzung zu Rindergülle auf Grünland

Stickstoffdüngung durch Injektion als Ergänzung zu Rindergülle auf Grünland Stickstoffdüngung durch Injektion als Ergänzung zu Rindergülle auf Grünland A. Gerd Lange, B. Axel Huntgeburth A. Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Grünland und Futterbau B. Landwirtschaftskammer

Mehr

Verbesserung der N-Effizienz von Winterraps und des N-Transfers in die Folgefrucht

Verbesserung der N-Effizienz von Winterraps und des N-Transfers in die Folgefrucht Fachtagung EFFO Luxemburg, 23.02.2018 Verbesserung der N-Effizienz von Winterraps und des N-Transfers in die Folgefrucht Klaus Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung

Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung Rüdiger Graß Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe Gliederung Biogas im Ökologischen Landbau Nährstoffkreisläufe

Mehr

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen Stefanie Schmidt Gliederung Auswirkung der geplanten N-Höchstmengen am Beispiel Getreide Erfahrungen aus Dänemark Wie kann man die N-Effizienz steigern?

Mehr

Nährstoffminderungsbedarf Anforderungen aus Gewässerschutzsicht

Nährstoffminderungsbedarf Anforderungen aus Gewässerschutzsicht Nährstoffminderungsbedarf Anforderungen aus Gewässerschutzsicht W. Schäfer, H. Höper, A. Fier, A. Thiermann 3. Nährstoffsymposium Nährstoffmanagement und Gewässerschutz 12. Mai 2016 Verknüpfung Nährstoffbericht

Mehr

Gewässerschutzberatung zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen

Gewässerschutzberatung zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Gewässerschutzberatung zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen gefördert durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Stickstoff-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Die Nährstoffsituation in Niedersachsen

Die Nährstoffsituation in Niedersachsen Die Nährstoffsituation in Niedersachsen Grundlagen und Ergebnisse des Basis-Emissionsmonitorings 2. Nährstoffsymposium, Hannover, 22.05.2014 Dr. Heinrich Höper, Dr. Walter Schäfer, Dr. Annegret Fier, Annette

Mehr

Vorstellung und Diskussion des Nährstoffberichtes Niedersachsen

Vorstellung und Diskussion des Nährstoffberichtes Niedersachsen Vorstellung und Diskussion des Nährstoffberichtes Niedersachsen Tagung Nährstoffmanagement von Wirtschaftsdüngern und Gärresten am 03. Juli 2014 in Hannover Franz Jansen-Minßen Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Mehr

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange A. Freibauer und Autoren der Niedersachsen-Studie Thünen-Institut für Agrarklimaschutz,

Mehr

Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper

Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Dienstort Bremen Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring

Mehr

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell!

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell! Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell! ENTEC FL effizienter Wirtschaftsdüngereinsatz ORGANISCHE DÜNGUNG DIE STICKSTOFFVERLUSTE SIND ENORM Die

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Zentrum Acker- Novellierung der Entwurf vom 18.12.2014 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de 1 Warum wird die geändert? Nitratrichtlinie Richtlinie des Rates zum Schutz

Mehr

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren Ergebnisse eines langjährigen Lysimeterversuchs Boden- und Düngungstag in Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow 21. Feb. 2013 Dr.

Mehr

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Verpflichtend Dr. J. Peters, LFA MV Rapstag, Veelböken 07.06.2017 2 N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Die neue Düngeverordnung und Stoffstrombilanz was ist für den Grundwasserschutz zu erwarten

Die neue Düngeverordnung und Stoffstrombilanz was ist für den Grundwasserschutz zu erwarten http://commons.wikimedia.org/wiki/user:malene Die neue Düngeverordnung und Stoffstrombilanz was ist für den Grundwasserschutz zu erwarten Martin Bach Justus-Liebig-Universität Gießen Martin.bach@umwelt.uni-giessen.de

Mehr

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich Düngungsmanagement Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: 15.02.2017 Änderungen jederzeit möglich Dr. B. Kämmerling, H. J. Keutmann Vergleich alte & neue Düngeverordnung

Mehr

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen Humusumsatz und Nährstoffbilanzen Quelle: LfULG Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus Dauerversuchen Mitteleuropas Aufnahme und Auswertung von Dauerversuchen unterschiedlicher Standorte und Themenstellungen

Mehr

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Theo Remmersmann, Fachbereich 51, Energieberatung Humus und Humuswirkung von Stroh Gliederung 1. Bedeutung der Humusversorgung im Ackerbau 2. Stroh in der Humusbilanzierung

Mehr

Thema: Zukünftige Herausforderungen an Wasserschutzgebiete durch den Strukturwandel in der Landwirtschaft

Thema: Zukünftige Herausforderungen an Wasserschutzgebiete durch den Strukturwandel in der Landwirtschaft Tagung des LBEG Wasserschutzgebiete in Niedersachsen Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven am 26.8.2010 in Hannover Thema: Zukünftige Herausforderungen an Wasserschutzgebiete durch den Strukturwandel

Mehr

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte des Vortrages Effizienter Stickstoffeinsatz zu Raps und Reduzierung

Mehr

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen Mais- und Energiepflanzenfeldtag, Gülzow, 03.09.2014, Einleitung Gründe Biogasanlagenbau im Öko-Landbau Wirtschaftliche Interessen Veredlung

Mehr

Belastung der Gewässer durch Landwirtschaft und Biomasseerzeugung

Belastung der Gewässer durch Landwirtschaft und Biomasseerzeugung Belastung der Gewässer durch Landwirtschaft und Biomasseerzeugung Vortrag zum Seminar: Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Wo bleibt der Gewässerschutz? 9. Mai 2012, Hamburg-Harburg Werner Doose

Mehr

Überblick zur Nitratproblematik in Deutschland

Überblick zur Nitratproblematik in Deutschland Fachkonferenz: Hitze, Hochwasser, Nitrat Drei Herausforderungen für die sichere Wasserversorgung von morgen 04. Juni 2014 Überblick zur Nitratproblematik in Deutschland Dr. Rüdiger Wolter Umweltbundesamt

Mehr

Pflanzliche Erzeugung im Klimawandel: Auswirkungen und Anpassungen aus Sicht des Futterbaus

Pflanzliche Erzeugung im Klimawandel: Auswirkungen und Anpassungen aus Sicht des Futterbaus DAF Klimawandel - Braunschweig 07.11.2012 Pflanzliche Erzeugung im Klimawandel: Auswirkungen und Anpassungen aus Sicht des Futterbaus Friedhelm Taube Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Abt.

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Nährstoffsituation in Niedersachsen in Bezug auf Wirtschaftsdünger

Nährstoffsituation in Niedersachsen in Bezug auf Wirtschaftsdünger Nährstoffsituation in Niedersachsen in Bezug auf Wirtschaftsdünger Franz Jansen-Minßen Landwirtschaftskammer Niedersachsen Leiter Fachbereich Nachhaltige Landnutzung, Ländlicher Raum Aufgaben Ziele der

Mehr

Boden-Dauerbeobachtung in Niedersachsen: Nährstoffbilanzen und Nährstoffausträge mit dem Sickerwasser

Boden-Dauerbeobachtung in Niedersachsen: Nährstoffbilanzen und Nährstoffausträge mit dem Sickerwasser Boden-Dauerbeobachtung in Niedersachsen: Nährstoffbilanzen und Nährstoffausträge mit dem Sickerwasser Heinrich Höper, Judith Wollny, Hubert Groh und Walter Schäfer LBEG, Hannover Referat L3.4 Boden- und

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 29-214 Dauerversuch zur Biogasgärrestdüngung: Gärrestmenge, Gärrestart, stabilisierte Dünger Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Grünlanddüngung und Gewässerschutz -

Grünlanddüngung und Gewässerschutz - 3. Umweltökologisches Symposium: Wirkungen von Maßnahmen zum Boden- und Gewässerschutz Grünlanddüngung und Gewässerschutz - Versuchsergebnisse aus Bayern Dr. Michael Diepolder & Sven Raschbacher LfL Freising

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Ergebnisse erster Messung liegen teilweise vor

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Ergebnisse erster Messung liegen teilweise vor Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Ergebnisse erster Messung liegen teilweise vor Noch liegen weite Teile der Ackerflächen in Schleswig-Holstein unter einer durchgehenden Schneedecke

Mehr

Dr. Andreas Maier Pflanzliche Erzeugung

Dr. Andreas Maier Pflanzliche Erzeugung ie Rolle der Offizialberatung bei der Umsetzung der Düngeverordnung in die landwirtschaftliche Praxis LAD Düngefachtagung Bruchsal-Büchenau 25. Oktober 2017 Dr. Andreas Maier Pflanzliche Erzeugung Gliederung

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

Energiebilanz im Lebenszyklus der Biogasproduktion aus Energiepflanzen unter den Anbaubedingungen Schleswig-Holsteins

Energiebilanz im Lebenszyklus der Biogasproduktion aus Energiepflanzen unter den Anbaubedingungen Schleswig-Holsteins Energiebilanz im Lebenszyklus der Biogasproduktion aus Energiepflanzen unter den Anbaubedingungen Schleswig-Holsteins S. Claus a, B. Wienforth b, K. Sieling b, H. Kage b, F. Taube a und A. Herrmann a Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Sind die intensiven Milchproduktionssysteme in S-H S ökoeffizient?

Sind die intensiven Milchproduktionssysteme in S-H S ökoeffizient? Hochschultagung A&E Fakultät 07.02.2013 Sind die intensiven Milchproduktionssysteme in S-H S ökoeffizient? Friedhelm Taube und Johan Schütte Institut für f r Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Christian-Albrechts

Mehr

DüV / StoffstrombilanzVO / Klimaschutz - Umsetzungsstrategien. aus Sicht der Düngemittelindustrie. Dr. Hans-Peter Wodsak, YARA GmbH & Co.

DüV / StoffstrombilanzVO / Klimaschutz - Umsetzungsstrategien. aus Sicht der Düngemittelindustrie. Dr. Hans-Peter Wodsak, YARA GmbH & Co. DüV / StoffstrombilanzVO / Klimaschutz - Umsetzungsstrategien in die Praxis aus Sicht der Düngemittelindustrie Dr. Hans-Peter Wodsak, YARA GmbH & Co. KG, Dülmen Ansatzpunkte für die Reduzierung von Treibhausgas-

Mehr

Das Modell REPRO für Analyse und Entscheidungsvorbereitung zwischen den Gewalten

Das Modell REPRO für Analyse und Entscheidungsvorbereitung zwischen den Gewalten Das Modell REPRO für Analyse und Entscheidungsvorbereitung zwischen den Gewalten Frank Reinicke Privates Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung Struktur der Programms REPRO Stammdaten: Modellparameter

Mehr