Zukunftswerkstatt Hohne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zukunftswerkstatt Hohne"

Transkript

1 Zukunftswerkstatt Hohne Leben im Alter Verbesserung der Lebensqualität in der Gemeinde in Hohne, Helmerkamp, Spechtshorn

2 Zukunftswerkstatt Helmerkamp Hohne Spechtshorn Team: Leben im Alter Dieter Post Hohne Bianca Ehlers Hohne Christa Harms Hohne Claudia Janssen Hohne Karola Küster Hohne Ute Schulz-Brennecke Helmerkamp Petra Tautz Hohne Wolfgang Tautz Hohne Paul Töpfer Hohne 2

3 Aktivitäten Gruppenfindung und Ausarbeitung des Vorgehens Überarbeitung des anonymen Fragebogens für Altergruppe 60 + Formulierung Anschreiben zum Fragebogen und für die Ausgabe im Mitteilungsblatt der Samtgemeinde Lachendorf Auswertung der Rückläufer für Detailanalyse mit den Bedürfnissen der Zielgruppe Aufbereitung und Darstellung der Ergebnisse vor der Samtgemeinde-Leitung, Frau Phillips-Bauland und Herrn Thölke Anschaffung T-Shirts mit Aufdruck zwecks einheitlichen Auftreten mit Wiedererkennungswert Vorstellung der Arbeitsgruppe mit einem Sketch und Kaffeeausschank bei der Senioren-Weihnachtsfeier in Helmerkamp und Hohne im Dez. 2013

4 Aktivitäten 1. Februar 2014 Präsentation der Ergebnisse mit Gedankenaustausch der Betroffenen im Gemeindehaus der Himmelfahrtskirche (ca. 75 Interessierte ) Erarbeitung des weiteren Vorgehen, Hilfe zur Selbsthilfe, erörtern der möglichen Angebote Suche von Räumlichkeiten, die zur Teestube bzw. Kaffee- Klönschnack oder Erzähl-Cafe in Frage kämen. Überlegungen zu Vorteilen eines gemeinnützigen e.v., um ggf. Fördergelder zu bekommen, aber auch um evtl. Spenden steuerlich geltend zu machen können. Vorstellung unserer Gruppe und des erreichten hier in der Zukunftswerkstatt geplant : Strauchabfuhr in Haushaltüblichen Mengen 12./19.Apr. Erzähl-Cafe in der Bücherei Hohne 10. / 24. April 15:30 17:30

5 Hilfe im Alltag

6 Liste für evtl. Hilfeleistungen

7 Liste für Hilfeleistende

8 Ansprechpartner: unsere Anlaufstelle bzw. Ansprechpartner für die Bürger Karola Küster Tel: 789 Dieter Post Tel: 468 8

9 Aussicht: Wie geht es weiter?? Wir freuen uns über die Verstärkung im TEAM durch Heike, Uwe und Jan-Marco Nächstes Treffen der Arbeitsgemeinschaft Zukunftswerkstatt Leben im Alter Montag 24. März :00 Uhr Montag 14. April :00 Uhr BGH Bürger Gemeinschaftshaus Helmerkamp 9

10 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit, für Fragen und Anregungen steht das Team Leben im Alter nach den Präsentationen der anderen Gruppen gern zur Verfügung 10

11 Zukunftswerkstatt Gemeinde Hohne Arbeitsgruppe Rad-, Wander-, Reitwege und Elektromobilität (RaWaRE) z. Z. ca. 8 Personen mehrere Arbeitstreffen und vor Ort-Termine Konzepterarbeitung und Kostenabschätzung bereits einige Arbeitseinsätze weitere Aktionen sollen folgen 1. Konzepterstellung für die Rad- u. Wanderwege und der Unterstände in der Gemeinde Hohne 2. Konzepterstellung und Erfassung der Reitwege in der Gemeinde Hohne 3. Konzepterstellung für Elektromobilität E-Bikes in der Gemeinde Hohne AG Rad-, Wander- u. Reitwege, Elektromobilität /9

12 Zukunftswerkstatt Gemeinde Hohne Arbeitsgruppe Rad-, Wander-, Reitwege und Elektromobilität (RaWaRE) 1. Sanierung der Rad- u. Wanderwege und der Unterstände in der Gemeinde Hohne: Bestandsaufnahme: welche Rad- und Wanderwege sind in der Gemeinde Hohne vorhanden? Welches Konzept für Rad- u. Wanderwege wäre sinnvoll, Art, Umfang, Kosten? Art und Zustand der Unterstände, Maßnahmen zum Erhalt, Kostenabschätzung? Besteht bei der Bevölkerung Interesse an Rad,- Wanderwegen, Unterständen und an Freizeit in der Natur/Landschaft? Gibt es Förderprogramme für Rad-, Wanderwege, Unterstände? Sind zur Benutzung der Wege und Unterstände Gestattungsverträge erforderlich? AG Rad-, Wander- u. Reitwege, Elektromobilität /9

13 Zukunftswerkstatt Gemeinde Hohne 1. Sanierung der Rad- u. Wanderwege und der Unterstände in der Gemeinde Hohne: Bestandsaufnahme des Kartenmaterials: es gibt unterschiedliche Rad- und Wanderwege, mehr oder weniger bekannt, teilweise in unterschiedlichen Karten erfasst, ohne Hinweise, ohne Ausschilderung Konzeptentwurf für Rad- u. Wanderwege hin zu den schönsten Stellen der Gemeinde Wege hin zur stillen und kleinteiligen Landschaft, abseits von Lärm und Hektik Entwurf von abwechslungsreichen Rundwander-/Fahrradwegen durch Wald und Flur Informationstafeln für jeweiligen Startpunkten, Angaben zur Länge, Verlauf der Strecke, sowie das verwendete Piktogramm Gestattungsverträge für Wegebenutzung in Vorbereitung weitere Klärung erforderlich markante Punkten im Verlauf des Weges mit Hinweistafeln versehen, die in Text und Bild über interessante Landschaftsrelikte informieren AG Rad-, Wander- u. Reitwege, Elektromobilität /9

14 Zukunftswerkstatt Gemeinde Hohne 1. Sanierung der Rad- u. Wanderwege und der Unterstände in der Gemeinde Hohne: Die neuen Wander-/Rad-/Reitstrecken wie folgt: Tour 1: Schafwäscheweg (Länge ca. 5,5 km) Tour 2: Weg zum Jagdsteg (Länge ca. 6,0 km) Tour 3: Blitzopfer-Gedenkstein Weg (Länge ca. 9,5 km) Tour 4: Müsse-Umfuhrdamm-Weg (Länge ca. 5,4 km) Tour 5: Lehmbeck-Weg (Länge ca. 2,2 km) Radtour 6: Zwischen Wiehe und Schwarzwasser (Länge ca. 24 km) Reittour 7: Verbindung zw. LK Celle -> LK Gifhorn AG Rad-, Wander- u. Reitwege, Elektromobilität /9

15 Zukunftswerkstatt Gemeinde Hohne 1. Sanierung der Rad- u. Wanderwege und der Unterstände in der Gemeinde Hohne: Erstellung von neuem, vollständigem Karten- und Informationsprospekt (Rad-, Wander- und Reitwegen) AG Rad-, Wander- u. Reitwege, Elektromobilität /9

16 Zukunftswerkstatt Gemeinde Hohne Start-Hinweistafel: AG Rad-, Wander- u. Reitwege, Elektromobilität /9

17 Zukunftswerkstatt Gemeinde Hohne Vor-Ort-Hinweistafel: AG Rad-, Wander- u. Reitwege, Elektromobilität /9

18 Zukunftswerkstatt Gemeinde Hohne 1. Sanierung der Rad- u. Wanderwege und der Unterstände in der Gemeinde Hohne: Art und Zustand der Unterstände, Maßnahmen zum Erhalt, Kostenabschätzung? 2 Unterstände (Gräfenhorst /Helmerkamp und Jagdsteg/Hohne) vorhanden, teilweise reparaturbedürftig Sitzbänke und Tisch marode Dachreparatur erforderlich alte Sitzgruppe abbauen, entsorgen (bereits erledigt) Aufräumen, Büsche und Äste freischneiden (bereits erledigt) Kostenschätzung: Dachreparatur ca. 500 neue Bänke und 1 Tisch und Bänke ca AG Rad-, Wander- u. Reitwege, Elektromobilität /9

19 Zukunftswerkstatt Gemeinde Hohne 1. Sanierung der Rad- u. Wanderwege und der Unterstände in der Gemeinde Hohne: Art und Zustand der Unterstände, Maßnahmen zum Erhalt, Kostenabschätzung? 2 Unterstände (Gräfenhorst /Helmerkamp und Jagdsteg/Hohne) vorhanden, teilweise reparaturbedürftig Sitzbänke und Tische marode Reparatur Wasserpumpe erforderlich alte Sitzgruppe abbauen, entsorgen (bereits erledigt) Aufräumen, Büsche und Äste freischneiden (bereits erledigt) Kostenschätzung: Feuerschale und Einfassung ca neue Bänke, 1 Tisch ca AG Rad-, Wander- u. Reitwege, Elektromobilität /9

20 Zukunftswerkstatt Gemeinde Hohne 1. Sanierung der Rad- u. Wanderwege und der Unterstände in der Gemeinde Hohne: AG Rad-, Wander- u. Reitwege, Elektromobilität Beispiel aus Nachbargemeinde Eldingen: /9

21 Zukunftswerkstatt Gemeinde Hohne Arbeitsgruppe Rad-, Wander-, Reitwege und Elektromobilität (RaWaRE) 2. Erfassung der Reitwege in der Gemeinde Hohne: Bestandsaufnahme: welche Reitwege sind in der Gemeinde Hohne vorhanden? Welches Konzept wäre für Reitwege überhaupt sinnvoll, Art, Umfang, Kosten? Sind geeignete Reiterhöfe in der Gemeinde Hohne vorhanden, um interessierte Reiter aufzunehmen ( zum Ein- und Ausspannen und ggf. zum Übernachten)? Gibt es Förderprogramme für Reitwege und sind ggf. Benutzungsverträge erforderlich? AG Rad-, Wander- u. Reitwege, Elektromobilität /9

22 Zukunftswerkstatt Gemeinde Hohne Arbeitsgruppe Rad-, Wander-, Reitwege und Elektromobilität (RaWaRE) 2. Erfassung der Reitwege in der Gemeinde Hohne: Bestandsaufnahme: keine gekennzeichneten Reitwege vorhanden (lediglich Empfehlungen) Welches Konzept für Reitwege überhaupt machbar/sinnvoll? Herstellung einer Verbindung (Brücke) zwischen Reitwege LK-Celle und LK-Gifhorn wäre von Nutzen! Es sind keine geeignete Reiterhöfe in der Gemeinde Hohne vorhanden, um interessierte Reiter aufzunehmen ( zum Ein- und Ausspannen, zum Übernachten)! Gibt es Förderprogramme für Reitwege und sind ggf. Benutzungsverträge erforderlich? Klärungsbedarf/Unterstützung erforderlich! AG Rad-, Wander- u. Reitwege, Elektromobilität /9

23 Zukunftswerkstatt Gemeinde Hohne Arbeitsgruppe Rad-, Wander-, Reitwege und Elektromobilität (RaWaRE) 3. Elektromobilität für E-Bikes in der Gemeinde Hohne: Bestandsaufnahme Ladestationen für E-Bikes Welchen Bedarf gibt es für E-Bikes Ladestationen Sinnvoller Standort für E-Bikes Ladestationen, Realisierung, Kostenabschätzung? Besteht Bedarf für diese Stationen, zukünftige Entwicklung beim E-Bike? Gibt es Förderprogramme für Elektromobilität, Aufnahme in überregionale Ladestationen-Verzeichnisse möglich? AG Rad-, Wander- u. Reitwege, Elektromobilität /9

24 Zukunftswerkstatt Gemeinde Hohne Arbeitsgruppe Rad-, Wander-, Reitwege und Elektromobilität (RaWaRE) 3. Elektromobilität für E-Bikes in der Gemeinde Hohne: Bestandsaufnahme Ladestationen: keine Ladestationen vorhanden für E-Bikes vorhanden! Gibt es Bedarf für E-Bikes Ladestationen? Ja, stetig steigende Anzahl von E-Bikes! Sinnvoller Standort für E-Bikes Ladestationen: ja, z. B. - Haus Hohne, - Cafe Annodazumal, - Waldschwimmbad sollte schnellstens realisiert werden, da wenig Aufwand! Realisierung, Kostenabschätzung?: V-1 Phasen Steckdose mit kwh-zähler und Abrechnung über jeweiligen Standort Gibt es Förderprogramme für Elektromobilität, Aufnahme in überregionale Ladestaion-Verzeichnisse möglich? Klärungsbedarf/Unterstützung erforderlich! AG Rad-, Wander- u. Reitwege, Elektromobilität /9

25 Zukunftswerkstatt Gemeinde Hohne Kostenabschätzung Hinweistafeln? AG Rad-, Wander- u. Reitwege, Elektromobilität /9

26 Zukunftswerkstatt Gemeinde Hohne Kostenabschätzung Unterstände? 1. Unterstand (Gräfenhorst /Helmerkamp): Kostenschätzung: Dachreparatur ca neue Bänke und 1 Tisch ca Unterstand (Jagdsteg/Hohne): Kostenschätzung: Feuerschale und Einfassung ca neue Bänke und 1 Tisch ca SUMME: ca AG Rad-, Wander- u. Reitwege, Elektromobilität /9

27 Zukunftswerkstatt Gemeinde Hohne Arbeitsgruppe Rad-, Wander-, Reitwege und Elektromobilität (RaWaRE) Besteht bei der Bevölkerung Interesse an Rad,- Wanderwegen, Unterständen und an Freizeit in der Natur/Landschaft? Natur, Wald, Wiesen, Bäche Ruhe, Sonne, Lagerfeuer, Immer mehr Menschen erliegen dieser Faszination, wollen raus in die Natur (Entspannung und Entschleunigung suchend!) Zahlen über Entwicklungen Wandern, Radfahren und E-Bikes sind stark steigend ( gem. Statischem Bundesamt!) Vielen Menschen fühlen sich zu Hause in der Natur!!! - Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit - AG Rad-, Wander- u. Reitwege, Elektromobilität /17

28 Spechtshorn im Wandel Vernetzt mit der Zukunft in der Region Lachte - Lutter - Lüß Revision : 4.5a H. von dem Hagen

29 Spechtshorn im Wandel Lachte Lutter - Lüß Ausgangspunkt : Zukunftswerkstatt Hohne am unter der Leitung von Frau Philipps-Bauland Projekt: Erweitertes Angebot für den Platz in Spechtshorn Projektgruppe : Henning von dem Hagen Jan-Peter Dralle Björn Gakenholz Vernetzt mit der Zukunft 2

30 Spechtshorn im Wandel Lachte Lutter - Lüß Strategiegedanke für die Zukunftsgestaltung Vernetzt mit der Zukunft, hinweg über : Regionale- bzw. Dorfgrenzen Altersgrenzen Vernetzt mit der Zukunft 3

31 Spechtshorn im Wandel Lachte Lutter - Lüß Planungs- und Handlungsschema zur Erweiterung des Angebotes (1) Nutzungen und Ausbau der vorhanden Strukturen Ziel : Erweiterung des bestehenden örtlichen Angebotes für Gäste, Schulklassen, Gruppen aller Altersklassen, Touristen und Gemeinde (2) Vorbereitung für die Integration weiterer Infrastruktur-Projekt Ziel : Ergänzung des bestehenden Angebotes und der in Planung befindlichen Projekte aus L-L-L Vernetzt mit der Zukunft 4

32 Spechtshorn im Wandel Lachte Lutter - Lüß Detaillierung der Ziele (1) Erweiterung der bestehenden Spiel und Sportstätte mit attraktivem Angebot für Jung und Alt. (2) Errichtung eines attraktiven Ausflugpunktes im Gesamtkonzept der Wander-, Fahrrad und Reitwege. (3) Erweiterung der bestehenden Räumlichkeiten zur Verbesserung der Nutzung. (4) Neugestaltung des Grillplatzes mit der Möglichkeit vielfältiger Nutzung mit Grill und Backofen. Vernetzt mit der Zukunft 5

33 Spechtshorn im Wandel Lachte Lutter - Lüß Vorhandene Strukturen im Dorf A. Haus am Spetzen und Freifläche, DEA-Str.2A in Spechtshorn 1.- Fussball/ Bolz -platz 2.- Spielgeräte (Seilbahn, Wippe, Hangrutsche) 3.- Grillhütte 4.- Dorfgemeinschaftshaus Haus am Spetzen B. Energiemuseum 1.- zwei kleine Gebäude im alten Ortskern 2.- Infostein an ehm. Gewinnung, Hohne 1 am nördl. Ortsrand Vernetzt mit der Zukunft 6

34 Spechtshorn im Wandel Lachte Lutter - Lüß Bewertung der Strukturen und Maßnahmen A. Haus am Spetzen und Freifläche, DEA-Str.2A 1.- Bolzplatz Bisher : Nutzung als Bolzplatz für Gemeindebürger und Gäste, 2-jährig eine Woche als Festplatz Ziel : Erhalt und Ergänzungen Maßnahmen : Errichtung eines Ballfangzaun zur DEA Straße mit dem Ziel das die spielenden Kinder nicht auf die Straße laufen um einen Ball zu holen. Vernetzt mit der Zukunft 7

35 Revision : H. von dem A.1. Hagen Bolzplatz 8

36 Spechtshorn im Wandel Lachte Lutter - Lüß Bewertung der Strukturen und Maßnahmen A. Haus am Spetzen und Freifläche, DEA-Str.2A 2.- Spielgeräte Bisher : Spielplatznutzung öffentlich und bei Veranstaltungen z.b. durch Grundschule Ziel: Erhalt und Ergänzung Maßnahmen : siehe nächste Seite Vernetzt mit der Zukunft 9

37 Spechtshorn im Wandel Lachte Lutter - Lüß Bewertung der Strukturen und Maßnahmen A. Haus am Spetzen und Freifläche, DEA-Str.2A 2.- Spielgeräte Maßnahmen: Errichtung feststehender Sitzgelegenheiten in der Nähe der Spielgeräte für die begleitenden Eltern und Großeltern. Erweiterung der Spielgeräte evtl. Tischtennisplatte, Vogelnest und Klettergerüst. Gymnastik (Trimm Dich) Pfad für alle Altersgruppen, mit Beschreibungen für die jeweilige Übung. Vernetzt mit der Zukunft 10

38 Spielgeräte neu Grill + Ofen neu Schutz Hütte neu Ballfangzaun Glascontainer Revision : H. von dem Hagen 11

39 Spechtshorn im Wandel Lachte Lutter - Lüß A. Haus am Spetzen und Freifläche, DEA-Str.2A 3.- Grillhütte Bewertung der Strukturen und Maßnahmen Bisher : Der Grillplatz wurde 1989 aus gebrauchten Telegrafenmasten errichtet, die Stiele verrotten zunehmend. Das Dach wurde in den letzten Jahren mehrfach repariert. Es wurden bereits spielende Kinder auf dem Dach gesehen, die über die ebenfalls baufällige Pfahlwand an der Westseite auf das Dach gelangten. Die Pflasterung besteht aus unterschiedlichsten Belegung und bietet unzählige Stolperkanten. Es fehlen Abstell- und Lagermöglichkeiten für Grillroste etc.. Der Rauch aus dem in der Hütte integrierten Grill zieht schlecht ab. Die Grillhütte ist nur unzureichend durch Seitenwände vor Wind geschützt und bietet daher auch nur bedingt Wetterschutz für ca. 15 Personen. Zusammenfassend : veraltet, abgängig unattraktiv. Vernetzt mit der Zukunft 12

40 Revision : H. von dem Hagen 13

41 Revision : H. von dem Hagen 14

42 Spechtshorn im Wandel Lachte Lutter - Lüß Bewertung der Strukturen und Maßnahmen A. Haus am Spetzen und Freifläche, DEA-Str.2A 3.- Grillhütte Ziel: Abriss und Neugestaltung damit die Nutzung des Grillbereiches auch in der Übergangszeit möglich. Wetterunabhängige Nutzung des Grillbereiches von bis zu 20 Personen, steigende Attraktivität bei Schulklassen, Vereinen aber auch für Familienveranstaltungen Maßnahmen : moderne Wetterschutzhütte auf barrierefreier, neugestalteter Pflasterfläche Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten durch Lehmbackofen und Grill Vernetzt mit der Zukunft 15

43 Revision : H. von dem Hagen 16

44 Spechtshorn im Wandel Lachte Lutter - Lüß Bewertung der Strukturen und Maßnahmen A. Haus am Spetzen und Freifläche, DEA-Str.2A 4.- Haus am Spetzen Dorfgemeinschaftshaus Bisher : Veranstaltungsraum Ziel: Erhalt und Erweiterung der Nutzung für Veranstaltungen und Vorträge rund ums Energiemuseum (dort kein geeigneter Raum vorhanden) Maßnahmen : Nachrüstung Multimedia, Leinwand und Beamer Sichtschutz für den Bereich der Altglassammelbehälter. Vernetzt mit der Zukunft 17

45 Spechtshorn im Wandel Lachte Lutter - Lüß Kostenabschätzung der Maßnahmen Spielgeräte Ballfangzaun Sitzgelegenheit 800 Tischtennisplatte Nest Spiel- + Kletterturm Trimm Dich Pfad Kostenabschätzung ist inklusive Montage und Fallschutzbereich Vernetzt mit der Zukunft 18

46 Spechtshorn im Wandel Lachte Lutter - Lüß Kostenabschätzung der Maßnahmen Wetterschutzhütte mit barrierefreier, neugestalteter Pflasterfläche Grill Abbruch und Entsorgung Rohbau Elektro / Beleuchtung Umbau Außentür barrierefrei Erd- und Pflasterarbeiten Abbruch Pflaster neu (150m²) Rasensaat und Begrünung 800 Genehmigung, Gebühren und Vermessung Vernetzt mit der Zukunft 19

47 Spechtshorn im Wandel Lachte Lutter - Lüß Kostenabschätzung der Maßnahmen Lehmbackofen und Grill Ofen Überdachung Grill mobil 800 Nachrüstung Multimedia Sichtschutz Glascontainer 500 Summe aller Maßnahmen Vernetzt mit der Zukunft 20

48 Spechtshorn im Wandel Lachte Lutter - Lüß Zusammenfassung des Projektes Erweitertes Angebot für den Platz in Spechtshorn Die vorhandenen Strukturen können durch punktuelle Nachrüstungen und Erweiterungen an Bolzplatz und Dorfgemeinschaftshaus die Attraktivität des gesamten Objektes enorm steigern. Für Einheimische und Gäste entsteht ein Ort der Begegnung, zum Rasten, Feiern und zur gemeinsamen Freizeitgestaltung. Ein Anlauf- und Ausflugspunkt im Netzwerk von Lachte-Lutter-Lüß. Vernetzt mit der Zukunft 21

49 Spechtshorn im Wandel Lachte Lutter - Lüß Vernetzt mit der Zukunft 22

50 Errichtung von Spielplätzen in der Gemeinde Hohne

51 Vorhandene Spielplätze in der Gemeinde Spechtshorn Haus am Spetzen

52

53

54

55 Hohne Grundschule

56

57

58 Hohne Trambalken

59

60

61 Hohne Kindergarten

62

63 Hohne Altes Hohes Feld

64

65

66 Helmerkamp Dorfgemeinschaftshaus

67

68

69

70

71

72 Schwingnest

73 Federtier

74 Spielturm

75

76

77

78 Dorfgemeinschaftshaus Hohne Mike Janetzko, Herbert Brandes, Rainer Scholz und Eike Schaper Hohne, den

79 DGH derzeitige Räumlichkeiten od. Gebäude Nutzung eines DGH drei Varianten zum Bau eines DGH Fazit

80 derzeitige Räumlichkeiten od. Jugendtreff Partyraum - bei von Steuber Saal - Oliver Holz Gemeinderaum Kirche Tennisheim Schützenheim Haus am Spetzen Helmerkamp Feuerwehr Haus Hohne Gebäude

81 Nutzung eines DGH Treffpunkt für Bürger jung bis alt Versammlungen Feiern Veranstaltungen Musik, Kultur, Vorlesungen Vereinsleben Kneipe Saalbetrieb Theater, Konzerte,usw.

82 Varianten zum Bau eines DGH Wir haben innerhalb der Gruppe drei Varianten zum Bau eines DGH näher betrachtet, und mit den jeweiligen Vor.-bzw. Nachteilen aufgeführt. 1. Neubau auf Gemeindegrundstück 2. Anbau Haus Hohne 3. Anbau Schule

83 Pro 1. Neubau auf Gemeindegrundstück Eigentum der Gemeinde Kontra Hohe Kosten Neubau Beschaffung Küche Sanitärräume Sozialräume Personal

84 2. Anbau Haus Hohne Pro Küche vorhanden Nähe zur Schule, Schwimmbad Parkmöglichkeiten Übernachtungsmöglichkeiten (Feiern/Feste) Abstand zum Wohngebiet kein Wettbewerb zum Gaststättenbetrieb Kontra privater Besitz hohe Unterhaltskosten (Heizung)

85 Pro Räumlichkeit Nähe zur Schule Parkmöglichkeit Zentrale Lage Gemeinde Eigentum Spielplatz Nutzung Kontra Küchen Neubau- Kosten Küchenpersonal Küchenbetrieb 3. Anbau Schule

86 Fazit Die Gruppenmitglieder haben sich nach Betrachtung der Vor.- bzw. Nachteile für die Variante zwei entschieden. Besonders die Parkmöglichkeiten und der Abstand zum Wohngebiet (trotzdem zentrale Lage) schienen der Gruppe wichtige Argumente zu sein. Aufgrund dieser Gegebenheiten und der wirtschaftlichen Aspekte bevorzugt der Arbeitskreis das DGH am Standort Haus Hohne.

Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden. attraktive Begrünung, Freiflächen, freundliche Begrünung. Plattform für Mieten/Kaufen schaffen

Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden. attraktive Begrünung, Freiflächen, freundliche Begrünung. Plattform für Mieten/Kaufen schaffen Handlungsfeld I: Innenentwicklung Unterthemen: Attraktiver Wohnraum für unterschiedliche Zielgruppen Mietwohnung schaffen, Leerstände vermeiden und reduzieren Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden

Mehr

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai Simon

Mehr

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Ablauf des heutigen Abends Auswertung Fragebogen Ausblick auf die Arbeitskreisphase Bildung von Arbeitskreisen Fragebogenauswertung Glauben Sie, dass die Dorferneuerung

Mehr

Tagung: Raum + INTELLIGENT planen, sanieren, nutzen, entwickeln am in Marling/Meran (Südtirol)

Tagung: Raum + INTELLIGENT planen, sanieren, nutzen, entwickeln am in Marling/Meran (Südtirol) Tagung: Raum + INTELLIGENT planen, sanieren, nutzen, entwickeln am 11.6.16 in Marling/Meran (Südtirol) Referat: Gemeindeentwicklungskonzept mit dem Schwerpunkt Innenentwicklung Erfahrungen der Gemeinde

Mehr

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld. Unser Leitbild attraktive Wohn- und Lebensorte für Jung und Alt mit dörflichem Charme im Dorfbild einer beruhigten Verkehrssituation belebten öffentlichen

Mehr

Bürgerhaus Mainz-Finthen

Bürgerhaus Mainz-Finthen Bürgerhaus Mainz-Finthen Der 1.Teil der Präsentation für den Neubau eines Bürgerhauses, bezieht sich auf den Entwurf der Initiative Lebenswertes Finthen vom 27.03.2014. Der 2.Teil der Präsentation wurde

Mehr

Dorf- und Flurentwicklung Wittelshofen. Auswertung und Vortrag: Norbert Lenz Präsentation: Katja Horeldt

Dorf- und Flurentwicklung Wittelshofen. Auswertung und Vortrag: Norbert Lenz Präsentation: Katja Horeldt Dorf- und Flurentwicklung Wittelshofen Auswertung und Vortrag: Norbert Lenz Präsentation: Katja Horeldt verteilte Fragebögen: 494 davon eingesammelt: 374 ~ 76% wurden zurückgegeben Auswertung nach Altersgruppen:

Mehr

DIEK Roland & Vellern Doku 1. Gemeinsamer Arbeitskreis beider Handlungsfelder Stadtteilspaziergang

DIEK Roland & Vellern Doku 1. Gemeinsamer Arbeitskreis beider Handlungsfelder Stadtteilspaziergang DIEK Roland & Vellern Dokumentation des 1. gemeinsamen Arbeitskreises beider Handlungsfelder Stadtteilspaziergang am 17.05.2018 zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Roland DIEK Roland & Vellern

Mehr

Dorferneuerung Thuine. planungsbüro p. stelzer GmbH

Dorferneuerung Thuine. planungsbüro p. stelzer GmbH 3. Bürgerversammlung am 16. Februar 2014 im Rahmen des Neujahrsempfanges Gemeinde Thuine Lindenbrink 7 49832 Thuine planungsbüro p. stelzer GmbH Grulandstraße 2 49832 Freren Vorstellung ausgewählter Maßnahmen

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan Dorfregion Aschau-Niederung Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan Dr.-Ing. Simone Strohmeier Dipl.-Ing. Lara Lockhart Gesellschaft für Infrastrukturplanung mbh Südwall 32, 29221 Celle Telefon 0 5141

Mehr

Lokale Veranstaltung Rod an der Weil

Lokale Veranstaltung Rod an der Weil INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Rod an der Weil 17.10.2014 Felsenkeller-Saal Rod an der Weil ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 17.10.2014 Ort:

Mehr

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Haus St.-Martin. Feuerwehr Haus. Vormaliges VR-Bank- Gebäude Musikheim. Kinder Spielplatz

Haus St.-Martin. Feuerwehr Haus. Vormaliges VR-Bank- Gebäude Musikheim. Kinder Spielplatz Auf geht s! Dorferneuerung Hohenmirsberg AK3 Arbeitskreis 3 Dorfgemeinschaft Mitglieder des Arbeitskreis 3 - Dorfgemeinschaft Alexander Failner Stefanie Löffler Georg Peter Vorl. Schriftf. Klaus Ringler

Mehr

Ortsgemeinde Börsborn Dorfmoderation. Dokumentation des 1. Treffens mit der Arbeitsgruppe Jugend

Ortsgemeinde Börsborn Dorfmoderation. Dokumentation des 1. Treffens mit der Arbeitsgruppe Jugend 1 Ortsgemeinde Börsborn Dorfmoderation Protokoll Dokumentation des 1. Treffens mit der Arbeitsgruppe Jugend Treffen: Teilnehmer: Moderation: am Mittwoch, 07.11.2012, 18:00 Uhr 9 Jugendliche im Alter von

Mehr

Zweite Sitzung der Projektarbeitsgruppe Weiterentwicklung von Gemeinschaftseinrichtungen. am 04. November 2014, 19:00 Uhr Grundschule Schaephuysen

Zweite Sitzung der Projektarbeitsgruppe Weiterentwicklung von Gemeinschaftseinrichtungen. am 04. November 2014, 19:00 Uhr Grundschule Schaephuysen Erstellung einer Dorfinnenentwicklungsplanung in der Gemeinde Rheurdt, Ortsteil Schaephuysen Zweite Sitzung der Projektarbeitsgruppe Weiterentwicklung von Gemeinschaftseinrichtungen am 04. November 2014,

Mehr

Projektgruppe Schulhaus. Informationsabend der Projektgruppe am Freitag, den Präsentation der Ergebnisse zur Diskussion

Projektgruppe Schulhaus. Informationsabend der Projektgruppe am Freitag, den Präsentation der Ergebnisse zur Diskussion Informationsabend der Projektgruppe am Freitag, den 04.11.2011 Präsentation der Ergebnisse zur Diskussion 1 zeitlicher Ablauf 2 Projektgruppe 3 Zielsetzung / Anforderungen 4 Konzepte 5 Diskussion 05. Oktober

Mehr

Bürgerversammlung. 29. November Bürgermeister Daniel Steiner

Bürgerversammlung. 29. November Bürgermeister Daniel Steiner Bürgerversammlung 29. November 2012 Bürgermeister Daniel Steiner Vorgesehener Ablauf Begrüßung durch Bürgermeister Daniel Steiner Vorstellung der Ergebnisse aus der Zukunftswerkstatt Wolpertswende 2030

Mehr

Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf

Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept 11.06.2015 1 Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf 2. Planungswerkstatt 11.06.2015 Drees & Huesmann Planer Bielefeld -

Mehr

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft Erhalt lw. Gebäude Dialog im Dorf Dorferneuerung Dorfgemeinschaft Dorfkultur Dipl.-Geographin Nathalie Franzen / Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288

Mehr

DIEK Roland & Vellern

DIEK Roland & Vellern DIEK Roland & Vellern Dokumentation des 1. Handlungsfeld-Arbeitskreises Wohnen, Leben und Versorgen in Roland zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Roland am 12.04.2018 im Bürgerzentrum Roland DIEK

Mehr

AG Öffentlicher Raum. Vorschläge zur Gestaltung der neuen Ortsmitte

AG Öffentlicher Raum. Vorschläge zur Gestaltung der neuen Ortsmitte AG Öffentlicher Raum Vorschläge zur Gestaltung der neuen Ortsmitte 2. Plenum am 23.01.2013 Die AG Öffentlicher Raum (von rechts) hinten: Werner Schmidle, Carmen Hagios, Karl Zwick, Pascal Kohler, Dirk

Mehr

Sport, Bewegung, Gesundheit in Hönningen

Sport, Bewegung, Gesundheit in Hönningen Sport, Bewegung, Gesundheit in Hönningen Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung Institut für Sportstättenentwicklung (ISE) Herzogenbuscher Straße 56 D-54292 Trier www.ise-rlp.de info@ise-rlp.de 1 Bevölkerungsbefragung

Mehr

Informieren und diskutieren in Friedewald Quo vadis Festhalle Sanierung oder Neubau?

Informieren und diskutieren in Friedewald Quo vadis Festhalle Sanierung oder Neubau? Informieren und diskutieren in Friedewald Quo vadis Sanierung oder Neubau? Stand: 18.02.2014 Gliederung der Veranstaltung 1. Ausgangssituation 2. Darstellung verschiedener Varianten (Architekt Albert Hess)

Mehr

Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Stadt, der Zeppelin-Stiftung, des Klinikums und des Diakonischen Instituts im Karl-Olga-Park

Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Stadt, der Zeppelin-Stiftung, des Klinikums und des Diakonischen Instituts im Karl-Olga-Park Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Stadt, der Zeppelin-Stiftung, des Klinikums und des Diakonischen Instituts im Karl-Olga-Park Bürgerinformation am 19. Mai 2014 Herzlich Willkommen

Mehr

MORO Masterplan Kommunikationsorte

MORO Masterplan Kommunikationsorte MORO Masterplan Ergebnisse der Regionalstrategie Daseinsvorsorge der VG Daun für den Infrastrukturbereich August 2013 Andrea Soboth, Caroline Seibert IfR Institut für Regionalmanagement Gliederung: 1.

Mehr

Bürgerversammlung der Stadt Dillenburg 2

Bürgerversammlung der Stadt Dillenburg 2 17.04.2013 Bürgerversammlung der Stadt Dillenburg 2 Gliederung (1) Begrüßung und Überblick (2) Unsere Vision 2025 (3) Bestandsaufnahme (4) Projekte (5) Erste Schritte (6) Weiteres Vorgehen 17.04.2013 Bürgerversammlung

Mehr

Lokale Veranstaltung Mauloff

Lokale Veranstaltung Mauloff INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mauloff 01.11.2014 Dorfgemeinschaftshaus Mauloff ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 01.11.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Freiraumplanung für Senioren Freiraumplanung für Senioren, ein Handlungsrahmen für die Planungspraxis am Beispiel Hamburger Prioritätsgebiete

Freiraumplanung für Senioren Freiraumplanung für Senioren, ein Handlungsrahmen für die Planungspraxis am Beispiel Hamburger Prioritätsgebiete Freiraumplanung für Senioren, ein Handlungsrahmen für die Planungspraxis am Beispiel Hamburger Prioritätsgebiete Ausgangssituation Der Anteil älterer Menschen in Hamburg steigt: Heute jede/r Vierte, im

Mehr

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel IKEK Birstein: Lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel, 14.04.2015 1 Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel (14.04.2015) Workshop: Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Protokoll Dorfmoderation

Protokoll Dorfmoderation Dorfmoderation Löf Protokoll Dorfmoderation Ortsgemeinde Löf Verbandsgemeinde Untermosel 1. Treffen mit den Kindern Treffen: TeilnehmerInnen: Moderation: am Mittwoch,, 16:30 Uhr Herr Ortsbürgermeister

Mehr

Vorstellung des Projektes: Umbau und Umnutzung des Harmann-Wessel-Hauses zu einem Familienzentrum mit Kindergarten Willibald Meyer, Bürgermeister

Vorstellung des Projektes: Umbau und Umnutzung des Harmann-Wessel-Hauses zu einem Familienzentrum mit Kindergarten Willibald Meyer, Bürgermeister Vorstellung des Projektes: Umbau und Umnutzung des Harmann-Wessel-Hauses zu einem Familienzentrum mit Kindergarten Willibald Meyer, Bürgermeister Die Gemeinde Goldenstedt Gelegen im Landkreis Vechta im

Mehr

Bestandsaufnahme Blankenrode

Bestandsaufnahme Blankenrode Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 13 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Gemeinschaftshaus/Versammlungsraum Plätze/Treffpunkte

Mehr

Hessischer Wettbewerb. Unser Dorf hat Zukunft. Herzlich Willkommen zum Bereisungstermin. am

Hessischer Wettbewerb. Unser Dorf hat Zukunft. Herzlich Willkommen zum Bereisungstermin. am Hessischer Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Herzlich Willkommen zum Bereisungstermin am 30.08 2011 Ablauf: 9.45 Uhr Treffpunkt Haus des Gastes 10.00 Uhr Begrüßung Bericht des Ortsvorstehers Kurze Vorstellung

Mehr

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Bürgerversammlung Dorferneuerung Freitag 26.09.2014 Gasthaus Schachtl Neubachling Arbeitskreis Dorfmitte Wir würden wir uns über weitere Teilnehmer freuen!

Mehr

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept 18.06.2015 1 Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt 18.06.2015 Thomas

Mehr

Entwicklung der neuen Ortsmitte Gottenheim - Bürgerbeteiligungsprozess - Plenum Ziele der AG Dorfleben

Entwicklung der neuen Ortsmitte Gottenheim - Bürgerbeteiligungsprozess - Plenum Ziele der AG Dorfleben Entwicklung der neuen Ortsmitte Gottenheim - Bürgerbeteiligungsprozess - Plenum 23.01.2013 Ziele der AG Dorfleben AG Dorfleben 1 Ziele/Projektideen Dorfleben besteht aus Vereine Kultur Sport Freizeit Kinder

Mehr

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG 3.6.2015 JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Die Auszeichnung Teilnahme beschließen, Energieteam bilden

Mehr

CAMPUS DER GENERATIONEN?!

CAMPUS DER GENERATIONEN?! CAMPUS DER GENERATIONEN?! Campus der Generationen Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert. Albert Einstein 18.06.2018 1 Bestandsaufnahme

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg Dokumentation der Arbeitskreissitzung Jugend, Familie und Senioren / Infrastruktur und Daseinsvorsorge Montag, 20.04.2016 Moderation: Herr

Mehr

Bürgerforum Wie sehen die Bürger/-innen ihre Gemeinde

Bürgerforum Wie sehen die Bürger/-innen ihre Gemeinde Bürgerforum 2013 Wie sehen die Bürger/-innen ihre Gemeinde Allgemeines 486 abgegebene Fragebögen (317 per Brief, 169 online) Verteilung auf Altersklassen: 6 5 46,11% 4 3 28,53% 22,48% 2 2,88% bis 20 Jahre

Mehr

Wassererlebnispfad WEP2 Hösseringen, Suderburg

Wassererlebnispfad WEP2 Hösseringen, Suderburg Länge: 20 km Steigung: + 72 m / - 72 m Start: Verlauf: Suderburg Ziel: Überblick WEP Suderburg Holdenstedt - Uelzen Der Kulturhistorische Wassererlebnispfad Hardau. Der insgesamt knapp 53 km lange Rundweg

Mehr

Heimat-und Kulturkreis der Gemeinde Elsendorf

Heimat-und Kulturkreis der Gemeinde Elsendorf Heimat-und Kulturkreis der Gemeinde Elsendorf MF-Status 22.01.2017 Eine Initiative der Kommune Elsendorf Seite 1/ 8 INHALT Ausgangslage und Zielsetzung Prinzip und Arbeitsweise Geplante Struktur Beispiele

Mehr

Lokale Veranstaltung Runkel

Lokale Veranstaltung Runkel INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Runkel am 11.10.2014 Rathaus Runkel ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 11.10.2014 Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer:

Mehr

Infoveranstaltung Dorfkonferenz

Infoveranstaltung Dorfkonferenz Infoveranstaltung Dorfkonferenz AG Dorfgestaltung und Verkehr Heidi Kohnle Ulrich Kohnle Michael Herrmann Sabine Georgi Elfi Gensheimer Marliese Zimmermann Edgar Friedmann Markus Marz Steinweiler, 14.07.2011

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS 1. IKEK-Forum am 19.03.2014 um 19:00 Uhr Tagesordnung 1. Verlauf der lokalen Veranstaltungen 2. Präsentation der Ortsteilplakate durch die IKEK-Teams 3. Vorstellung der Ortsteilprofile 4. Diskussion der

Mehr

Allgäu & Tirol barrierefrei

Allgäu & Tirol barrierefrei Ziele Strategie - Vorgehen Michaela Waldmann Landkreis Ostallgäu Ostallgäu barrierefrei Projektidee & Aufgaben 2 Die Ursprungsidee» Der Landkreis Ostallgäu legt großes Augenmerk auf die Entwicklung und

Mehr

CAMPUS DER GENERATIONEN?!

CAMPUS DER GENERATIONEN?! CAMPUS DER GENERATIONEN?! Campus der Generationen Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert. Albert Einstein 01.07.2018 1 Bestandsaufnahme

Mehr

Beteiligungsprojekt. Städtebauplanung

Beteiligungsprojekt. Städtebauplanung Beteiligungsprojekt Städtebauplanung Park Zunächst stand die Frage im Raum: Was gefällt uns nicht! Ergebnisse hierzu wurden gefunden: Schulen sind in einem schlechten Zustand, teilweise schlechte Gehwege

Mehr

PROJEKT-IDEEN FÜR ELVERSHAUSEN, STAND

PROJEKT-IDEEN FÜR ELVERSHAUSEN, STAND ELV 1 Gebäudehülle und Ausstattung Friedhofskapelle An der Gebäudehülle Friedhofskapelle (Wände, Fenster und Türen, Dach) sind Erneuerungsarbeiten erforderlich. Gleichzeitig soll die Ausstattung verbessert

Mehr

Protokoll der Ortsveranstaltung Laimbach

Protokoll der Ortsveranstaltung Laimbach IKEK WEILMÜNSTER SEITE 1 Protokoll der Ortsveranstaltung Laimbach Zeit: Ort: Anlass: 07.03.2015, 10:00 bis 12:15 Uhr Volkshalle Laimbach Ortsbegehung mit den Bürger/innen und anschließende Arbeits- und

Mehr

Dorfentwicklung Rosenthal. 6. IKEK-Forum Sport- und Kulturhalle Rosenthal 07. April 2017

Dorfentwicklung Rosenthal. 6. IKEK-Forum Sport- und Kulturhalle Rosenthal 07. April 2017 1 Dorfentwicklung Rosenthal 6. IKEK-Forum Sport- und Kulturhalle Rosenthal 07. April 2017 Ablauf 2 1. Begrüßung 2. Überblick zum 5. IKEK Forum und den neuen Rahmenbedingungen 3. Vorstellung der einzelnen

Mehr

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach, 1.IKEK Forum Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda Ransbach, 14.10.2013 Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstraße 10 34117 Kassel www.ag-stadt.de mail@ag-stadt.de

Mehr

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F 19.05.2017 B U S C H D O R F Buschdorf I N F R A S T R U K T U R B E S T A N D LEGENDE Kindergarten Schule Jugend Kirche Feuerwehr V E R S O R G U N G B

Mehr

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter:

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter: Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied alle Infos unter: www.mengerschied.de Gemeindetag - 25.11.2016 Investitions- und Maßnahmenschwerpunkt der Dorferneuerung 2016-2022 Dorferneuerung Mengerschied

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur. LEADER Lippe-Möhnesee

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur. LEADER Lippe-Möhnesee Herzlich Willkommen zum Workshop 1. Runde Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur LEADER Lippe-Möhnesee 13. November 2014 Haus des Gastes Körbecke Das Programm 18:00 Uhr Begrüßung

Mehr

Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Gössersdorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung; Vereinsstruktur / Bevölkerungsstruktur; Leerstand am 30.

Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Gössersdorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung; Vereinsstruktur / Bevölkerungsstruktur; Leerstand am 30. Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Gössersdorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung; Vereinsstruktur / Bevölkerungsstruktur; Leerstand am 30. November 2016 Wohin soll die Reise gehen? Dieser Frage

Mehr

Gibt es den typischen Urlauber/die typische Urlauberin in Bach und Elbigenalp überhaupt? Paul Kanits, Lukas Müllner, Markus Pinter

Gibt es den typischen Urlauber/die typische Urlauberin in Bach und Elbigenalp überhaupt? Paul Kanits, Lukas Müllner, Markus Pinter Gibt es den typischen Urlauber/die typische Urlauberin in Bach und Elbigenalp überhaupt? Paul Kanits, Lukas Müllner, Markus Pinter Unser Thema: Die Sommertouristen im Lechtal. Unsere Fragestellung: Gibt

Mehr

Ergebnisse Bürgerdialog Schenna ERGEBNISSE BÜRGERDIALOG SCHENNA 24. OKTOBER 2012

Ergebnisse Bürgerdialog Schenna ERGEBNISSE BÜRGERDIALOG SCHENNA 24. OKTOBER 2012 1 ERGEBNISSE BÜRGERDIALOG SCHENNA 24. OKTOBER 2012 2 Thema: Mobilität Abgegebene Gesamtpunkte: 125 Verkehr (Parkplätze) Öffentliche Diskussionen / Arbeitsgruppen 4 Mobilität Bürgerversammlungen / Erarbeitung

Mehr

Dorfmoderation Mengerschied

Dorfmoderation Mengerschied Dorfmoderation Mengerschied Dokumentation des 1. Treffens mit den Kindern Betreff: TeilnehmerInnen: Moderation: Datum: Dorfmoderation in Mengerschied - DE1602 Herr Ortsbürgermeister Wickert (Begrüßung)

Mehr

Stadtumbau Prenzlauer Berg

Stadtumbau Prenzlauer Berg Stadtumbau Prenzlauer Berg Kurzdokumentation der Schülerbeteiligung zur Neugestaltung des Spiel- und Bolzplatzes auf dem Fröbelplatz vom 29.01.2016 Planergemeinschaft Kohlbrenner eg Lietzenburger Str.

Mehr

Kirchplatz. Dorf innenentwicklung Börninghausen. Nachhaltige. Versmold, den Sitzung des Arbeitskreises Haus der Begegnung

Kirchplatz. Dorf innenentwicklung Börninghausen. Nachhaltige. Versmold, den Sitzung des Arbeitskreises Haus der Begegnung 1 Versmold, den 05.06.2013 Dorf innenentwicklung Börninghausen Kirchplatz 2. Sitzung des Arbeitskreises Haus der Begegnung 04.06.2013, ab 17:30 Uhr Teilnehmer: Maike Näumer, Frank bekemeyer, Klaus Brinkmeyer,

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Herzlich Willkommen zum Informationsabend Ja, lass gelingen, was wir tun! (Psalm 90, 17) Agenda a) Begrüßung durch Pfarrerin A. Rühle b) Vorstellung Team Fundraising I) Was ist Fundraising? Seite 2 II)

Mehr

Spielplätze in Uedem. Spielplätze in Uedem IST-Zustand und Maßnahmen Zusammenfassung. Projektgruppe "Spielplätze und Freizeit" der SPD-Uedem

Spielplätze in Uedem. Spielplätze in Uedem IST-Zustand und Maßnahmen Zusammenfassung. Projektgruppe Spielplätze und Freizeit der SPD-Uedem Spielplätze in Uedem IST-Zustand und Maßnahmen Zusammenfassung Projektgruppe "Spielplätze und Freizeit" der SPD-Uedem Seite 1 von 24, erstellt für den SPD-Ortsverein Uedem im März 2007 Die Projektgruppe

Mehr

Dorferneuerung und Dorfentwicklung Dorferneuerung und Dorfentwicklung Elgersburg Thüringer Landgesellschaft mbh Gemeinde Elgersburg

Dorferneuerung und Dorfentwicklung Dorferneuerung und Dorfentwicklung Elgersburg Thüringer Landgesellschaft mbh Gemeinde Elgersburg Bürgerversammlung Dorferneuerung und Dorfentwicklung in Elgersburg Thüringer Landgesellschaft mbh Heike Neugebauer Katja Schneevoigt Julia Hartung 13.04.2016 Gemeinde Elgersburg Bürgermeister Ingolf Schwarze

Mehr

Aktives Stadtzentrum Kirn

Aktives Stadtzentrum Kirn Aktives Stadtzentrum Kirn ; Hertelsbrunnenring 20; 67657 Kaiserslautern Auftaktveranstaltung am 28. Mai 2013 Die Ihr Planungsteam: Dipl. Ing. Ingrid Schwarz Dipl. Ing. Christoph Bökenbrink Dipl. Ing. Julia

Mehr

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte. Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar Ergebnisdokumentation

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte. Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar Ergebnisdokumentation Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar 2017 Ergebnisdokumentation Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte

Mehr

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung Soziale Stadt Sandheide 09.07.2018 Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung Programm Einleitung Soziale Stadt Vorstellung der Gesamtmaßnahme Soziale Stadt Sandheide Forum Sandheide Vorstellung des Quartiersmanagements

Mehr

ERGEBNISSE DER JUGENDBETEILIGUNGSPROJEKTE ZUM PLANGEBIET ZÄHRINGEN NORD ERSTE ZUSAMMENFASSUNG

ERGEBNISSE DER JUGENDBETEILIGUNGSPROJEKTE ZUM PLANGEBIET ZÄHRINGEN NORD ERSTE ZUSAMMENFASSUNG ERGEBNISSE DER JUGENDBETEILIGUNGSPROJEKTE ZUM PLANGEBIET ZÄHRINGEN NORD ERSTE ZUSAMMENFASSUNG Deine Ideen für das Neue Gebiet?! Teilnehmende: BesucherInnen des Jugendzentrum Gundelfingen *= Anzahl der

Mehr

WIR sind GRÜNWINKEL. Die Initiative für Kinder und Jugendliche in Grünwinkel entwickelt sich zum Erfolg.

WIR sind GRÜNWINKEL. Die Initiative für Kinder und Jugendliche in Grünwinkel entwickelt sich zum Erfolg. WIR sind GRÜNWINKEL Die Initiative für Kinder und Jugendliche in Grünwinkel entwickelt sich zum Erfolg. Anfänglich war nicht klar welchen Kurs unsere Aktion nehmen könnte, denn mit unserer Initiative die

Mehr

Arbeitskreis Agenda 21 - Ortsentwicklung und Verkehr. März 2009

Arbeitskreis Agenda 21 - Ortsentwicklung und Verkehr. März 2009 Überlegungen zum Ortsmittelpunkt von Birkenau Arbeitskreis Agenda 21 - Ortsentwicklung und Verkehr März 2009 Der Arbeitskreis Ortsentwicklung und Verkehr beschäftigt sich seit Jahren mit u. a. folgenden

Mehr

Beteiligungsprojekt. Städtebauplanung. Park

Beteiligungsprojekt. Städtebauplanung. Park Beteiligungsprojekt Städtebauplanung Park Am 13.03.2017 fand zunächst ein Treffen mit Herrn Gabriele der Bauverwaltung statt. Hier wurde uns an Hand eines Bauplans erklärt, was eine Planung alles beinhaltet.

Mehr

Jeder kann zuhause alt werden neue WEGE in der Eifel WEGE-Prozess der Verbandsgemeinde Daun

Jeder kann zuhause alt werden neue WEGE in der Eifel WEGE-Prozess der Verbandsgemeinde Daun Jeder kann zuhause alt werden neue WEGE in der Eifel Vortrag am 17.9.2014 Dipl.-Ing. agr. Andrea Soboth, IfR Gliederung 1. Einleitung 2. Vision und Handlungsfelder 3. Beispiele aus der Praxis 4. Ausblick

Mehr

Ergebnis zum Fragebogen familienfreundlichegemeinde. 34 schriftliche Fragebögen 31 Online-Fragebögen 71 Fragebögen der Schüler NMS Vils

Ergebnis zum Fragebogen familienfreundlichegemeinde. 34 schriftliche Fragebögen 31 Online-Fragebögen 71 Fragebögen der Schüler NMS Vils Ergebnis zum Fragebogen familienfreundlichegemeinde 34 schriftliche Fragebögen 31 Online-Fragebögen 71 Fragebögen der Schüler NMS Vils 1 Ergebniss des Fragebogens in Schulnoten 2 Thema: Schwangerschaft/Geburt/Säugling

Mehr

Kulturell Außergewöhnlich Innovativ Charmant Historisch Engagiert Natürlich

Kulturell Außergewöhnlich Innovativ Charmant Historisch Engagiert Natürlich Kulturell Außergewöhnlich Innovativ Charmant Historisch Engagiert Natürlich Präsentation Dorferneuerungskonzept Bürgerhaus Kaichen, 30. Juni 2010 Dorfentwicklung Kaichen e.v. Bürgerumfrage Erneuerungskonzept

Mehr

Ergebnisprotokoll. 2. Bürgerwerkstatt - Dorfentwicklung Reisch Juni 2017

Ergebnisprotokoll. 2. Bürgerwerkstatt - Dorfentwicklung Reisch Juni 2017 Ergebnisprotokoll 2. Bürgerwerkstatt - Dorfentwicklung Reisch - 01. Juni 2017 Ziele der zweiten Bürgerwerkstatt Wo stehen wir aktuell? Ergebnisse der ersten Bürgerwerkstatt Präsentation der Ergebnisse

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES

INTEGRIERTES KOMMUNALES INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Langstadt am 11.09.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Ergebnisse Bürgercafé Sulzfeld

Ergebnisse Bürgercafé Sulzfeld Ergebnisse Bürgercafé Sulzfeld 14.11.2017 1. Lebensqualität Frage 1: Ist die Gemeinde für alle Generationen ein attraktiver Wohnort? Sind Funktionen der Versorgung, des Einzelhandels und der Dienstleistung

Mehr

Dorferneuerung Jeckenbach Infoabend zur Dorferneuerung

Dorferneuerung Jeckenbach Infoabend zur Dorferneuerung Infoabend zur Dorferneuerung Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Regionalberaterin, Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 6733 / 9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de

Mehr

Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel!

Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel! Hier ist Arzt sein, lebenswert Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel! www.kelberg.de Kelberg EIFEL Gesund leben Kelberg Lebenswert, aktiv, wohl fühlen,. Eine

Mehr

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung am 30.06.2015 Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung Gruppe 2a / 2b: Öffentlicher Raum und Verkehr Plätze, Wege, Straßen, Grünflächen ÖPNV, Rad- und Fußverkehr, Parkplätze

Mehr

Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide.

Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide. Heide Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide. Die hier erarbeiteten Gedanken und Vorschläge sind mein geistiges Eigentum und unter liegen dem Urheberrecht. Jede ganz oder teilweise Vervielfältigung

Mehr

Lokale Veranstaltung Ennerich

Lokale Veranstaltung Ennerich INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Ennerich am 04.10.2014 Bürgerhaus Ennerich ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 04.10.2014 Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer:

Mehr

RAG LEADER Wartburgregion e. V. Gesamtvorstand/Fachbeirat

RAG LEADER Wartburgregion e. V. Gesamtvorstand/Fachbeirat RAG LEADER Wartburgregion e. V. Gesamtvorstand/Fachbeirat Projekte privat Moorgrund 23.06.2016 Übersicht: Projekte privat 160623_p1 Krone Wachküssen! 160623_p2 Rhöner Sternenwagen 160623_p3 Speiseeisproduktion

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig 17.06.2015 zum ISEK aus der Bürgerschaft Eingegangene Bögen: 4 Eingegangene (während der Veranstaltung genannt): 11

Mehr

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen Heike Schmidt Landratsamt Nordsachsen Sozialdezernentin Kurhan-Fotolia.com Hintergründe I Ergebnisse sachsenweite Studie A(lter) R(ente) G(rundsicherung)

Mehr

Wanderwegekonzept - Gemeinde Diera-Zehren Bürgerbeteiligung

Wanderwegekonzept - Gemeinde Diera-Zehren Bürgerbeteiligung Wanderwegekonzept - Gemeinde Diera-Zehren Bürgerbeteiligung Seit nunmehr 2 Jahren bin ich in der Gemeinde als ehrenamtlicher Wegewart tätig. Dazu gehört die Pflege der Beschilderung der Wanderwege und

Mehr

Runder Tisch Leer Weststadt Festsaal Rathaus 1

Runder Tisch Leer Weststadt Festsaal Rathaus 1 Runder Tisch Leer Weststadt 30.05.2017 Festsaal Rathaus 1 Tagesordnung (1) Begrüßung (2) Bericht des Vorstands (3) Konkretisierung der Ziele der Sanierung (Rahmenplan) städtebaulich und sozial 3a Vorstellung

Mehr

Dorferneuerung Diemelsee

Dorferneuerung Diemelsee Google Dorferneuerung Diemelsee 5. IKEK Forum 15. September 2015, Benkhausen Bilder: Christian Erlemann Ablauf 1. Strategie Zusammenfassung ihrer Ergebnisse 2. Leitprojekte, Startprojekte (Verantwortlichkeiten)

Mehr

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG 1. Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Ortsteil Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30

Mehr

Bürgerrat Weitenung. Bürgerzentrum und Miteinander der Generationen

Bürgerrat Weitenung. Bürgerzentrum und Miteinander der Generationen Bürgerrat Weitenung Bürgerzentrum und Miteinander der Generationen Teilnehmer - Bürgerrat Moderation: Peter Kriechhammer, Claudia Haberl Alfred Friedmann Renate Friedmann Sarah Gnad Klaus Haßmann Alexander

Mehr

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr Auftaktveranstaltung zur am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium 16.00 bis 20.00 Uhr Ablauf 16.00 Uhr Begrüßung durch SUBV, Abteilungsleiter Bau R. Viering 16.15 Uhr Einführung ins Thema Abriss über

Mehr

Lokale Veranstaltung Altweilnau

Lokale Veranstaltung Altweilnau INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Altweilnau 18.10.2014 Ev. Gemeindehaus Altweilnau ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 18.10.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Bottenberg: 1 Teilnehmer/innen, 12 Stärken und Schwächen, 3 Ziel, 7 Projektideen Lindenberg: 4 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 6 Ziele, 4 Projektideen Niederheuslingen: 6 Teilnehmer/innen,

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung

Öffentlichkeitsbeteiligung Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Aufstellung des Integrierten Handlungskonzepts zur Stärkung der Altstadt in Velbert-Neviges Diese Folie ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung

Mehr

Gemeinde Maur Machbarkeitsstudie Loorenareal

Gemeinde Maur Machbarkeitsstudie Loorenareal Keller Partner Bauberater AG Brunnenstr. 21 8610 Uster asa, Arbeitsgruppe für Siedlungsplanung und Architektur Spinnereistr. 29 8640 Rapperswil Amstein + Walthert AG Engineering + Consulting Andreastr.

Mehr

Projektgruppe Schulhaus. 2. Informationsabend der Projektgruppe am Freitag, den Präsentation der Ergebnisse zur Diskussion

Projektgruppe Schulhaus. 2. Informationsabend der Projektgruppe am Freitag, den Präsentation der Ergebnisse zur Diskussion 2. Informationsabend der Projektgruppe am Freitag, den 16.03.2012 Präsentation der Ergebnisse zur Diskussion Tagesordnung 1 Mitglieder der Projektgruppe 2 Ergebnis des 1. Infoabends vom 04.11.2011 3 Arbeitsauftrag

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll 1. IKEK-Forum im Rahmen des IKEK Breuna 24.03.15 _ Vorbemerkung Das 1. IKEK-Forum wurde am 24.03.15 um 18.30 Uhr in der Gaststätte Striepeke in Oberlistingen durchgeführt. Insgesamt nahmen 34

Mehr

Hegnacher Spielraum e.v. Ortsgruppe Bittenfelder Spielraum. Projekt: Bittenfelder Spielplätze

Hegnacher Spielraum e.v. Ortsgruppe Bittenfelder Spielraum. Projekt: Bittenfelder Spielplätze Hegnacher Spielraum e.v. Ortsgruppe Bittenfelder Spielraum Projekt: Bittenfelder Spielplätze Projektleiter: Jürgen Hornberger Tel.: 07146/5980 email: spielplaetze-bittenfeld@hegnacher-spielraum.de Protokoll

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Sitzungsdatum: Dienstag, den 02.02.2016 Beginn: Ende Ort, Raum: 19:30 Uhr 22:35 Uhr Rathaus Schöllkrippen, Sitzungssaal

Mehr