Mit Fortbildung am Ball bleiben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit Fortbildung am Ball bleiben"

Transkript

1 Mit Fortbildung am Ball bleiben Weiterbildungsprogramm Kirchliche Kindertageseinrichtungen September 2018 Juli 2019

2 Inhalt Verpflichtende Fortbildungen Seminar für neue LeiterInnen Willkommenstag Krabbelstuben- (auch U3), HortpädagogInnen (auch Ü6) Willkommenstag KindergartenpädagogInnen Kitaweb für QaP.E und SEI optimal nutzen Willkommenstag HelferInnen im Kinderdienst Zivildienereinschulung Willkommenstag Stützkräfte Integration, SprachförderInnen Qualitätsworkshop für 1-gruppige Kindergärten teiliges Seminar für gruppenführende PädagogInnen im 1. Berufsjahr (Teil 1) Meine Lebensschätze 3. Dienstjahr Seminar für neue LeiterInnen Moderations Fresh-up für die Moderation von Qualitätsworkshops Ausbildung zur Qualitäts Verantwortlichen Kinder wahrnehmen und stärken (2. Dienstjahr) Kinder wahrnehmen und stärken (2. Dienstjahr) Kinder wahrnehmen und stärken (2. Dienstjahr) Kinder wahrnehmen und stärken (2. Dienstjahr) Seminar für neue LeiterInnen Meine Lebensschätze 3. Dienstjahr teiliges Seminar für gruppenführende PädagogInnen im 1. Berufsjahr (Teil 3) Meine Lebensschätze 3. Dienstjahr Fortbildung für KrabbelstubenPÄDAGOGINNEN...4 Freiwillige Fortbildungen Inhouse Schulungen Sonst noch was? Heute nur gespielt? Ideenwerkstatt: Gemeinsam durch den Jahreskreis Heute nur gespielt? Plötzlich warst du nicht mehr da Sprache und Kommunikation Kratzen, beißen, hauen, Ich bin so wie ich mich fühle Mit Singen die Welt zum Klingen bringen Wie tun denn da die Anderen? Austauschnachmittag für PädagogInnen Alltagsintegrierte Sprachförderung in Krabbelstube und Kindergarten HIT-Heidelberger Interaktionstraining / 6 Module Konsultation: Pfarrcaritas Kindergarten Linz, Hl. Geist Ich bin so wie ich mich fühle Wie tun denn da die Anderen? Austauschnachmittag für LeiterInnen Von der PädagogIn zur LeiterIn Entspannung für Körper, Geist und Seele Sunshine in my pocket Kratzen, beißen, hauen, Konsultation: Pfarrcaritas Kindergarten Altheim Ideenwerkstatt: Elternabend Plötzlich warst du nicht mehr da Auf-Tank-Tage für MitarbeiterInnen Konsultation: Pfarrcaritas Kindergarten Waxenberg Portfolio- eine Form der dialogische Entwicklungsbegleitung Auf-Tank-Tage für MitarbeiterInnen...24 Seminare Bereich Verwaltung Einführungsseminar für ErhalterInnen/ MandatsnehmerInnen Verwaltungsaufgaben kirchliche Kindertageseinrichtungen Meldewesen GKK Fachlicher Austausch für Verwaltungsmitarbeiterinnen / MandatsnehmerInnen / ErhalterInnen...27

3 Vorwort Liebe MitarbeiterInnen in Krabbelstuben, Kindergärten und Horten, sehr geehrte Ehren- und Hauptamtliche in der Trägerschaft und Verwaltung der Einrichtungen! Wir freuen uns, Ihnen das Weiterbildungsprogramm für das Arbeitsjahr 2018/2019 übermitteln zu dürfen. Es ist uns ein großes Anliegen, Sie in Ihren täglichen Herausforderungen bestmöglich zu unterstützen. Neben den persönlichen Kontakten, möchten wir Ihnen diese Unterstützung auch in Form von Fortbildungen bieten. Wir haben für Sie ein vielfältiges Fortbildungsprogramm zusammengestellt. Dabei ist es uns wichtig, wie jedes Jahr, Seminare, sowohl zu pädagogischen, als auch zu organisatorischen Themen, anzubieten. Für PädagogInnen, die neu in einer kirchlichen Kindertageseinrichtung arbeiten, werden der Nachmittag des Willkommenstages (5,5 UE) und der Halbtag bzw. Ganztag des 3-teiligen Seminars für gruppenführende PädagogInnen (13,5 UE) als Fortbildungszeit lt. 17(3) DB-KITA angerechnet. Zur Organisation benötigen wir für jedes Seminar eine Anmeldung (Siehe auch Seite 28)! Anmeldung für die Willkommenstage und das Seminar für neue LeiterInnen bitte bis Alle anderen Seminaranmeldungen bitte bis spätestens an uns senden. Wir hoffen auf Ihr Interesse zu stoßen und freuen uns auf Begegnung und Austausch. Mag. a Veronika Domberger Bereichsleitung Fachstelle für kirchliche Kindertageseinrichtungen Caritas für Kinder und Jugendliche im Namen aller Fachberaterinnen 3

4 Verpflichtende Veranstaltungen Anmeldung erforderlich Besprechung für LeiterInnen Herbst von Horten: (von Uhr) Kematen a.d.krems, Schulstraße 20 - von Kindergärten und Krabbelstuben: (von Uhr) Im Herbst sind die KrabbelstubenleiterInnen bei den LeiterInnenbesprechungen in den Bezirken dabei Bezirk Vöcklabruck I Vöcklamarkt, Dr. Schreiberstraße 8a Bezirk Vöcklabruck II Schwanenstadt/Redlham, Einwarting12 Bezirk Wels, Wels Land Steinhaus, Brucknerstraße 6 Bezirk Kirchdorf Windischgarsten, Svetlinstraße 8 Bezirk Rohrbach Ulrichsberg, Schulgasse 5 Bezirk Perg Langenstein, Schulstraße 11 Bezirk Linz Land St. Marien/Nöstlbach, Kindergartenstraße 3 Bezirk Ried, Braunau, Schärding I Munderfing 58 Bezirk Linz Stadt Linz, Am Steinbühel 31 Bezirk Urfahr Umgebung Gallneukirchen, Feldweg 22, (St. Martin) Bezirk Grieskirchen, Eferding Pram, Hofmark 31 Bezirk Ried, Braunau, Schärding II St. Florian/Inn, St. Florian 9 Bezirk Steyr Land, Steyr Stadt Waldneukirchen, Bad Haller Straße 8 Bezirk Gmunden Neukirchen/A., Nr. 79 Bezirk Freistadt Gutau, St. Oswalderstraße 2 Fortbildung für KrabbelstubenPÄDAGOGINNEN Frühjahr 2019 (von Uhr) Fachlicher Austausch über die Arbeit mit Kindern von 0 3 Jahren: 4 1. Termin: Diözesanhaus, 4. OG gr. Saal 2. Termin: Bildungshaus Schloss Puchberg / Wels 3. Termin: Bildungshaus Schloss Puchberg / Wels Zielgruppe: PädagogInnen in der Krabbelstube; LeiterInnen, die selber eine Gruppe führen

5 Verpflichtende Veranstaltungen Anmeldung erforderlich LEFO 2019 Nähe & Distanz Maßnahmen, Regelungen und Orientierungshilfen gegen Missbrauch und Gewalt. Welche Haltung und welches Verständnis braucht es im pädagogischen Handeln bei Phänomenen wie Grenzverletzungen, Übergriffen und (sexualisierter) Gewalt? Wie kann es gelingen, bei gleichzeitiger Wahrung von Grenzen und Respekt, Nähe und Beziehung zu gestalten? Inhalte: Reflexion zum Thema Nähe und Distanz Gewaltformen, Unterscheidung von Grenzverletzungen bis hin zur Straftat? Umgang mit Berührungen? Präventionsbausteine im Alltag Was tun im Verdachtsfall/ Handlungsleitfaden? Termine: Bezirke: FR, PE, UU Uhr Greisinghof/Tragwein SE, SR, WL,WE Uhr Bildungshaus Schloss Puchberg / Wels L, LL, RO Uhr Diözesanhaus, Linz EF, GR, RI, BR, SD Uhr Franziskushaus, Ried VB, GM Uhr Maximilianhaus, Attnang-Puchheim ReferentInnen: Mag. a Dagmar Hörmandinger-Chusin (Leiterin der Stabsstelle für Gewaltprävention der Diözese Linz) & ReferentInnen-Team 5

6 Verpflichtende Veranstaltungen Anmeldung erforderlich Seminar für neue LeiterInnen Tag 1: Uhr Diözesanhaus, 4.OG gr. Saal Tag 2: Uhr Diözesanhaus, 4.OG gr. Saal Tag 3: Uhr Diözesanhaus, 4.OG gr. Saal Tag 4: Uhr Diözesanhaus, 4.OG gr. Saal Willkommenstage mit Sendungsfeier für neu eingetretene MitarbeiterInnen Krabbelstuben-, HortpädagogInnen, PädagogInnen in Alterserweiterung U3/Ü Uhr Diözesanhaus, 4. OG gr. Saal KindergartenpädagogInnen (ausgenommen StützpädagogInnen und SprachförderInnen) Uhr Diözesanhaus, 4. OG gr. Saal HelferInnen im Kinderdienst Uhr Diözesanhaus, 4. OG gr. Saal StützpädagogInnen und -helferinnen Integration, SprachförderInnen Uhr Diözesanhaus, 4. OG gr. Saal 6

7 Verpflichtende Veranstaltungen Anmeldung erforderlich 3-teiliges Seminar für gruppenführende PädagogInnen im 1. Berufsjahr (SchulabgängerInnen) 1. Teil: Kindergarten- und KrabbelstubenpädagogInnen Uhr Diözesanhaus, 4. OG gr. Saal 1. Teil: HortpädagogInnen Uhr Diözesanhaus, EG kl. Saal 2. Teil: Besuch der päd. Fachberaterin in der Kindertageseinrichtung wird am 1. Seminartag vereinbart 3. Teil für alle PädagogInnen Uhr Diözesanhaus, 4. OG gr. Saal Kinder wahrnehmen und stärken für gruppenführende PädagogInnen im 2. Dienstjahr (auch für PädagogInnen, die von Gemeinde oder Magistrat in den kirchl. Dienst wechseln und schon mehr als 1 Dienstjahr haben) Nicht das Auge sieht, sondern der Mensch sieht. (Hugo Kükelhaus) Aufmerksames Wahrnehmen des Entwicklungs- und Interessenstandes der Kinder bildet die Grundlage einer kindorientierten Bildungsarbeit. Daher bieten wir im Rahmen des berufsbegleitenden Fortbildungskonzeptes umfassendes psychologisches und pädagogisches Fachwissen mit vielen Praxisanregungen. Bitte wählen Sie einen der 4 Termine aus: 1. Termin: jeweils Uhr Diözesanhaus, 4. OG gr. Saal 2. Termin: jeweils Uhr Diözesanhaus, 4. OG gr. Saal 3. Termin: jeweils Uhr Diözesanhaus, 4. OG gr. Saal 4. Termin: jeweils Uhr Bildungshaus Schloss Puchberg / Wels Referentinnen: Mag. a Astrid Schallauer, Psychologin / Mag. a Katharina Killy, Psychologin, Tina Hofbauer, BA, MA, Pädagogische Fachberaterin 7

8 Verpflichtende Veranstaltungen Anmeldung erforderlich Meine Lebensschätze für gruppenführende PädagogInnen im 3. Dienstjahr Neben Wissen und Können sammeln wir in unserem Leben Eindrücke und Erlebnisse. Menschen, Orte, Bilder, Gerüche, Gefühle, werden zu Erfahrungen und prägen uns. Wenn wir mit Kindern arbeiten, geben wir bewusst und unbewusst viele dieser Erfahrungen unsere Lebensschätze weiter. Wir werden einige Schätze heben und überlegen, welche Bedeutung sie für unsere (spirituelle) Lebensgestaltung haben. Bitte wählen Sie einen der 3 Termine aus: Bitte wählen Sie einen der 4 Termine aus 1. Termin: Tag Uhr Priesterseminar Linz 2. Tag Uhr Priesterseminar Linz 2. Termin: Tag Uhr Priesterseminar Linz 2. Tag Uhr Priesterseminar Linz 3. Termin: Tag Uhr Priesterseminar Linz 2. Tag Uhr Priesterseminar Linz 4.Termin: von bis Bildungshaus Schloss Puchberg / Wels nächsten Tag Uhr (nur mit Übernachtung) Referentin: Dipl.Pass. in Christiana Leonhartsberger, Referentin für Religionspädagogik und Pastoral Zivildienereinschulung Alle Zivildiener müssen durch die zivildienstgebende Stelle in ihre Rechte und Pflichten eingewiesen werden. Durch diese verpflichtende Einschulung entlasten wir Rechtsträger und LeiterInnen und laden gleichzeitig auch die LeiterInnen ein, die erstmals einen Zivildiener in ihrer Einrichtung beschäftigen bzw. noch nicht die Zeit fanden, sich ausreichend mit dem Dienstrecht der Zivildiener auseinanderzusetzen. Dies ersetzt jedenfalls nicht die spezifische Einschulung vor Ort Uhr Bildungshaus Schloss Puchberg/Wels Leitung: Mag. a Roswitha Nollet, Abteilungsleiterin Fachstelle Referent: Mag. Thomas Rehberger, Jurist CKJ 8

9 Ausbildung zur Qualitäts-Verantwortlichen QaP.E Qualität als Prozess in der Elementarpädagogik ist ein Qualitätsmanagementsystem, das sich hervorragend für eine Standortbestimmung und Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen eignet und die bereits vorhandene Qualität transparent macht. Kindertageseinrichtungen, die QaP.E noch nicht anwenden bzw. wo kein/e ModeratorIn mehr zur Verfügung steht, sollen eine/n Qualitäts-Verantwortliche/n ausbilden lassen. Sie lernen wie Sie im Workshop mit Ihrem Team sowohl Spezifikationen, als auch die Themen des Selbstevaluierungsinstrumentes des Landes bearbeiten können. 1. Workshop-Tag: Uhr Diözesanhaus, 4. OG gr. Saal 2. Workshop-Tag: Uhr Diözesanhaus, 4. OG gr. Saal Zwischen den Workshoptagen muss mit den MitarbeiterInnen in der Einrichtung ein Workshop durchgeführt werden. Bei diesem Workshop erhalten Sie von der Pädagogischen Fachberatung im Rahmen eines Coachings Rückmeldung. Kosten: 195, zuzüglich MwSt. (Zustimmung des Erhalters einholen!) Wir bitten um verbindliche Anmeldung! Abmeldungen nur aus wichtigen Gründen bis spätestens 3 Wochen vorher möglich. Leitung: Mag. a Gudrun Pivec, Qualitätsmanagement, Ruth Fischer, Pädagogische Fachberaterin QaP.E Einschulung für Leiterinnen von 1-gruppigen Kindergärten und Krabbelstuben Alle Leiterinnen von 1-gruppigen Einrichtungen, die noch keine QaP- Ausbildung haben, werden durch eine grundlegende Einführung in das Prinzip von QaP.E (Auswahl der Themen, Ablauf...) und eine kurze Einschulung ins Programm Kitaweb, das beim Qualitätsprozess für QaP.E und SEI unterstützt, befähigt mit QaP.E zu arbeiten Uhr Diözesanhaus EG, kl. Saal Leitung: Mag. a Gudrun Pivec, Qualitätsmanagement Wir weisen darauf hin, dass diese kürzere Einschulung, im Falle der Übernahme einer Leitungsstelle in einer größeren Einrichtung, eine zwei-tägige Ausbildung nicht ersetzt. 9

10 Qualitätsworkshop für 1-gruppige Kindergärten Wir möchten Ihnen als Leitung eines 1-gruppigen Hauses die Möglichkeit geben, sich im Rahmen eines Lerndialoges mit KollegInnen zu einem Spezifikationsthema auszutauschen. Weiters können wir Ihnen anbieten im Rahmen dieses Workshops auch ein Qualitätsmerkmal des SEI mitzubearbeiten. Das Thema der Spezifikation wird mit den angemeldeten LeiterInnen demokratisch abgestimmt Uhr Diözesanhaus EG, kl. Saal Leitung: Mag. a Gudrun Pivec, Qualitätsmanagement Kitaweb für QaP.E und SEI optimal nutzen Sind Sie QaP.E Verantwortliche und kennen das neue Qualitätsprogramm noch nicht, oder sind Sie noch unsicher in der Anwendung? An diesem Nachmittag möchten wir Ihnen die Moderation eines Workshops, in dem QaP.E und SEI gemeinsam bearbeitet werden erläutern und Ihnen das neue Programm vorstellen. Am Computer gehen wir gemeinsam die einzelnen Schritte durch. Es ist Raum für offene Fragen, der Nachmittag soll Sie im Umgang mit Qualitätsentwicklung stärken Uhr Pädagogische Hochschule der Diözese, PC Labor Referentin: Mag. a Gudrun Pivec, Qualitätsmanagement Zielgruppe: QaP.E Verantwortliche 10

11 Fresh-up für die Moderation von Qualitätsworkshops Das Fresh-up soll ModeratorInnen die Gelegenheit bieten sich über das Abhalten von Workshops auszutauschen. Wo gibt es Fragen und Unsicherheiten? Welche guten Ideen oder Lösungen für Schwierigkeiten haben die jeweiligen Teams entwickelt? Wie kann ich die Stärken/Schwächen Analyse auch für andere Themen nutzen? Für einen Austausch darüber, für die Beantwortung der offenen Fragen und für hilfreiche Inputs soll an diesem Nachmittag Zeit sein Uhr Diözesanhaus EG, kl. Saal Leitung: Mag. a Gudrun Pivec, Qualitätsmanagement Konsultationseinrichtungen Im Rahmen Ihres Fortbildungskontingents haben Sie die Möglichkeit einen Nachmittag in einer der Einrichtungen zu verbringen, die im Folgenden angeführt sind. Eine kurze Präsentation wird Ihnen einen Einblick in die Arbeitsweise der Einrichtung geben. Sie können das Haus besichtigen und anschließend ist Zeit für Austausch und Diskussion. Dieses Konzept kollegialer Beratung ermöglicht Bestätigung, aber auch Reflexion der eigenen Arbeit für alle Beteiligten. Die Hospitationen und Gespräche sollen neue Sichtweisen eröffnen und konkrete Anregungen bieten. Zielgruppe: PädagogInnen und HelferInnen 11

12 Pfarrcaritas Kindergarten Hl. Geist, Linz Schumpeterstraße 1, 4040 Linz 0676 / Bezirk: Linz Stadt Ansprechperson (Leitung): Regina Sonnberger Anzahl der Gruppen: 2 (davon 1 Integrationsgruppe) Uhr Schwerpunkte: Teiloffene Struktur Waldtag Garten als Bildungsraum Intensive Konzeptentwicklungsarbeit in Richtung Reformpädagogik und gelebte Partizipation 12

13 Pfarrcaritas Kindergarten Altheim Bettmesserstraße 6, 4950 Altheim / Bezirk: Vöcklabruck Ansprechperson (Leitung): Herlbauer Angela Anzahl der Gruppen: 4 Kindergartengruppen Uhr Schwerpunkte: Gruppenübergreifende Bildungsarbeit Offene Bildungsangebote für Interessensgruppen Bildungsangebote im Garten 13

14 Pfarrcaritas Kindergarten & Krabbelstube Waxenberg Waxenberg 60, 4182 Waxenberg / Bezirk: Urfahr Umgebung Ansprechperson (Leitung): Pührmayr Eva-Maria Anzahl der Gruppen: 2 Kindergartengruppen, 1 Krabbelstubengruppe Uhr Schwerpunkte: Beobachtung Lernen im Alltag Portfolio Bildungs- und Erziehungspartnerschaft (Stärkenbaum) Leitbild 14

15 Sonst noch was? Montessori, Kybernetik, Sprachstandsfeststellung, Portfolio, gruppenübergreifendes oder offenes Arbeiten, spielzeugfrei, Inklusion... das sind nur einige der Schlagworte aus dem pädagogischen Alltag. An diesem Nachmittag möchte ich über die Ansprüche von außen und die machbare Realität in der pädagogischen Praxis diskutieren. Was ist in den letzten Jahrzehnten aufgetaucht? Was haben Sie in welcher Form gut in der Praxis umsetzen können? Welche Änderungen sind/wären für Sie wichtig? Wo haben Sie Ihre Grenzen erlebt und wie gehen Sie damit um? Ich freue mich auf den sicher sehr bereichernden Austausch Uhr Diözesanhaus, EG kl. Saal Referentinnen: Mag. a Veronika Domberger, Bereichsleiterin Zielgruppe: PädagogInnen 15

16 NEU Inhouse-Schulungen Fortbildung, die in Ihre Einrichtung kommt! Sie wollen Themen, die für Ihr Team relevant sind mit dem gesamten Team erarbeiten und diskutieren? Sie wünschen sich, dass die Fortbildung auf Ihre Einrichtung abgestimmt wird? Teamentwicklung ist Ihnen ein wesentliches Anliegen? Mit einer Inhouse-Schulung kann auf diese Bedürfnisse eingegangen werden. Daher bieten wir einige Fortbildungen aus unserem Weiterbildungsprogramm auch als Inhouse-Schulung an: Themenvorschläge: (Es können aber auch andere für Sie relevante Themen bearbeitet werden) Portfolio: Eine dialogische Form der Entwicklungsbegleitung Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Was brauchen wir? Dauer: 1 Tag oder 2 Halbtage Referentin: Maria Oberndorfer, BA; Pädagogische Fachberaterin Wie unterstützen wir selbstbestimmtes Lernen? Schaffen einer ansprechenden Lernumgebung (Schwerpunkt Lernwerkstätte). Dauer: 2 Halbtage Referentin: Mag. a Magdalena Weißenbek, Pädagogische Fachberaterin Unsere gemeinsame Identität Begleitung bei Erstellung/Überarbeitung der einrichtungsspezifischen Konzeption. Dauer: wird individuell abgesprochen Referentin: Ruth Fischer, Pädagogische Fachberaterin Und Religion auch noch? Ist Religion ein Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Mädchen und Buben? Austausch, Diskussion und Anregung für den Alltag. Dauer: 1 Halbtag Referentin: Ulrike Stadlbauer, Pädagogische Fachberaterin Jerusalem, Emmaus &Co Das Geschehen der Kar- und Ostertage für den eigenen Glauben reflektieren und persönlich erfahrbar machen. Dauer: ca. 5 Stunden Referentin: Dipl.Pass. in Christiana Leonhartsberger, Referentin für Religionspädagogik und Pastoral Netz, Netzwerk, Lebensnetz Ein Tag für sich selbst und für das Team Zeit finden. Das Team auch als spirituelle und christliche Gemeinschaft erleben, die einen unterstützt und trägt. Dauer: 1 Tag Referentin: Dipl.Pass. in Christiana Leonhartsberger, Referentin für Religionspädagogik und Pastoral Wenn Sie eine der folgenden Fortbildungen für Ihr Haus buchen möchten, melden Sie sich schriftlich an. Wünschen Sie sich ein anderes Thema als Inhouse Schulung geben Sie dies bitte bei der Anmeldung bekannt. Die Referentin wird mit Ihnen persönlich Kontakt aufnehmen und einen Termin vereinbaren. Achtung: Jedes Thema kann nur für zwei Einrichtungen angeboten werden. Die Reihung erfolgt nach dem Anmeldezeitpunkt. 16

17 Heute nur gespielt? Das Freispiel im Kindergarten begleiten Das Freispiel bietet vielfältige Lernchancen für einzelne Kinder und Kindergruppen. Das Spiel ist die wichtigste Lernform in der frühen Kindheit. Für die Praxis bedeutet dies, dass wir Kindern Zeit zum Spielen ermöglichen und das Spiel nicht nur als Lückenfüller zwischen angeleiteten Angeboten betrachten sollen. Im Seminar wird der Zusammenhang von Spielen und Lernen im Kleinkindalter dargestellt und aufgezeigt wie diese Spielhandlungen gut begleitet werden können. Zielgruppe: PädagogInnen Schwerpunkt Beobachtung, Raum und Material) Uhr Diözesanhaus, 4.OG gr. Saal Zielgruppe: HelferInnen Uhr Diözesanhaus, 4.OG gr. Saal Leitung: Ulrike Stadlbauer, Pädagogische Fachberaterin Referentinnen: Stefanie Lohinger und Iris Wölflingseder, Früherziehungspädagoginnen, Kindergartenpädagoginnen und Absolventinnen des Hochschulehrgangs Bildung in der frühen Kindheit Sprache und Kommunikation im Alltag Ein Kind hat 100 Sprachen, 100 Hände, 100 Gedanken, 100 Weisen zu denken, zu spielen und zu sprechen. (Loris Malaguzzi) Sprache und Kommunikation sind ein großer Teil der täglichen Arbeit mit Kindern. Mit Blick auf die 100 Sprachen hat die Begleitung in den verschiedenen Alltagssituationen einen besonderen Stellenwert. Im Seminar werden theoretische Grundlagen erläutert und gemeinsam Möglichkeiten für die Praxis beleuchtet Uhr Diözesanhaus, 4.OG gr. Saal Referentin: Ruth Fischer, Pädagogische Fachberaterin Zielgruppe: HelferInnen 17

18 NEU Plötzlich warst du nicht mehr da Austausch für Menschen, die einen nahen Angehörigen verloren haben Tod ist in unserer Gesellschaft ein Tabuthema. Viele von uns haben keine Erfahrungen im Umgang mit Sterben und Trauer, bis sie plötzlich selbst betroffen sind. Für die Menschen im Umfeld ist nach einer Zeit der Betroffenheit das Thema erledigt. Die eigene Trauer beschäftigt Herz und Hirn jedoch über viele Jahre hinweg und ich habe mich nach dem Verlust meiner Tochter oft gefragt, ob all das, was in mir vorging wohl normal sei. Daher war es für mich sehr hilfreich, mich immer wieder mit Betroffenen austauschen zu können. Im Rahmen dieses Austausches möchten wir Zeit und Raum bieten, sich das von der Seele zu reden, was die Einzelnen beschäftigt und voneinander zu hören, was unterstützend war Uhr Linz, Diözesanhaus, EG, K1 oder Uhr Linz, Diözesanhaus, EG, kl. Saal Referentinnen: Mag. a Veronika Domberger, Bereichsleiterin CKJ, Betroffene, Dipl.Pass. in Christiana Leonhartsberger, Referentin für Religionspädagogik und Pastoral NEU Ideenwerkstatt: Gemeinsam durch den Jahreskreis Der Bildungsraum Kindergarten ist für die Mädchen und Buben ein wertvoller Lebens- und Erfahrungsraum. Ausgangpunkt einer religiös-spirituellen Begleitung sind die alltäglichen Themen und Fragen der Kinder und die Gestaltung des Zusammenlebens. Wie kann es uns gelingen, diese Aspekte auch in die Vorbereitung von Festen zu berücksichtigen und in den pädagogischen Alltag einfließen zu lassen? Anhand von zahlreichen konkreten Praxisbeispielen werden vielfältige Impulse aufgezeigt, eigene Erfahrungen reflektiert und Ideen ausgetauscht Uhr Diözesanhaus, 4.OG gr. Saal Leitung: Ulrike Stadlbauer, Pädagogische Fachberaterin Referentin: Gabriele Dumfarth, Kindergartenleiterin Zielgruppe: PädagogInnen in den ersten Dienstjahren 18

19 Kratzen, beißen, hauen, Die Kinderbetreuungseinrichtung bietet, neben der Familie, eine der ersten Möglichkeiten für Kinder, ihre Konfliktfähigkeit zu erproben und sich selbst im Konflikt zu erleben. Dabei kommt es unweigerlich bei den übenden Kindern zu Grenzüberschreitungen und impulsiven Handlungen, welche Pädagoginnen und Pädagogen im Betreuungsalltag maßgeblich fordern können. Gemeinsam gehen wir diesen Handlungen auf die Spur und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten Uhr Diözesanhaus, 4.OG gr. Saal oder Uhr Diözesanhaus, 4.OG gr. Saal Leitung: Mag. a Veronika Domberger, Bereichsleiterin Referentinnen: Mag. a Katharina Killy, Mag. a Astrid Schallauer, Psychologische Beraterinnen Zielgruppen: PädagogInnen und HelferInnen Ich bin so wie ich mich fühle Was hat Wahrnehmung mit sozialer Kompetenz zu tun? Was sagt das soziale Verhalten eines Kindes über die Wahrnehmungsverarbeitung des Kindes aus? Wie kann ich durch adäquates Spielangebot die Wahrnehmungsverarbeitung von Kindern unterstützen? Auf diese Fragen wird bei diesem Seminar genauer eingegangen. Im theoretischen Teil lernen wir vom sozialen Verhalten der Kinder auf die Wahrnehmungsentwicklung zu schließen. Im praktischen Teil lernen wir Spiele und Übungen zur entwicklungsunterstützten Wahrnehmungsförderung kennen. Zielgruppe: PädagogInnen Uhr Diözesanhaus, 4. OG gr. Saal Zielgruppe: HelferInnnen Uhr Diözesanhaus, 4. OG gr. Saal Referentin: Daniela Rebhan, (Sonder-)Kindergartenpädagogin, SI-Mototherapeutin Mitzubringen: 1 Dyn-Air Kissen (Sitzauflage), 1 Gymnastikmatte, bequeme Kleidung 19

20 NEU Mit Singen die Welt zum Klingen bringen Singen und Musizieren spielt in jedem Alter, besonders aber in der Kindheit eine große Rolle. Das Singen fördert die Persönlichkeitsbildung und Identitätsentwicklung sowie die Gemeinschaftsfähigkeit und trägt zum Glücksgefühl der Menschen bei. An diesem praxisorientierten Nachmittag werden wir Eigenkompositionen der Referentin kennenlernen und miteinander singen: Einen bunten Blumenstrauß an Liedern, Tänzen und Spielen über Gefühle, für den Alltag und zu speziellen Anlässen wie Ostern und Frühlingsbeginn Uhr Diözesanhaus, 4.OG gr. Saal Leitung: Ulrike Stadlbauer, Pädagogische Fachberaterin Referentin: Cornelia Kirsch, Musikerin, Kinderliedermacherin, Märchenerzählerin Zielgruppen: PädagogInnen und HelferInnen Gemeinsame Fortbildung mit der pädagogischen Hochschule der Diözese Linz. 20

21 Alltagsintegrierte Sprachförderung in Krabbelstube und Kindergarten HIT Heidelberger Interaktionstraining / 6 Module Inhalte: Grundlagenwissen bzgl. Ablauf der frühen Sprachentwicklung, Verzögerungen und Störungen im Spracherwerb, Erlernen von Grundprinzipien sprachförderlicher Kommunikation und speziellen Sprachlehrstrategien (Modellierung, Fragen, dialogisches Bilderbuchbetrachten...) Methoden: Im Vordergrund steht das gemeinsame Erarbeiten theoretischer und praktischer Inhalte unter Einbeziehung des Wissens und der praktischen Erfahrungen der TeilnehmerInnen. Die Vermittlung der Inhalte geschieht multimedial unter Verwendung verschiedener Methoden aus der Erwachsenenbildung und durch Supervision von eigenen mitgebrachten Videos. Zu den Inhalten jedes Fortbildungsmoduls steht umfangreiches Begleitmaterial zur Verfügung. Die Anmeldung gilt für alle 6 Module, diese bauen systematisch aufeinander auf! Uhr Diözesanhaus, 4.OG, kl. Saal Uhr Diözesanhaus, 4.OG, gr. Saal Uhr Diözesanhaus, 4.OG, gr. Saal Uhr Diözesanhaus, 4.OG, gr. Saal Uhr Diözesanhaus, 4.OG, gr. Saal Uhr Diözesanhaus, 4.OG, gr. Saal Referentin: Barbara Kraxberger, Abteilungsleiterin Logopädie der Caritas für Kinder und Jugendliche Zielgruppe: PädagogInnen Kosten für Unterlagen: 65, zzgl. Mwst./TeilnehmerIn (inkl. Zertifikatserwerb) Weitere Termine mit Teams können nach Absprache mit uns organisiert werden. Weitere Informationen unter: 21

22 Wie tun denn da die Anderen? Austauschnachmittag für PädagogInnen Der Austausch mit KollegInnen ist eine wichtige Quelle für neue Blickwinkel & Ideen für die im pädagogischen Alltag oft wenig Zeit bleibt. Dieser Nachmittag bietet für Sie die Möglichkeit, sich mit anderen PädagogInnen über aktuelle Themen auszutauschen und im Rahmen der kollegialen Beratung Fragen zu stellen Uhr Pfarrsaal, 4910 Ried i. I., Kirchenplatz 14 Referentin: Ruth Fischer, Pädagogische Fachberaterin Wie tun denn da die Anderen? Austauschnachmittag für LeiterInnen Bei diesem Austauschnachmittag möchten wir den LeiterInnen die Möglichkeit bieten, sich über die aktuellen Themen und Veränderungen mit KollegInnen auszutauschen. Dabei sollen im Sinne einer kollegialen Beratung die Vorgehensweisen in bestimmten Situationen besprochen werden. Wir freuen uns sehr, dass Frau Petra Hetzmannseder, Kindergartenleiterin von Naarn, Vertreterin der Bezirksleiterinnen im Kuratorium und in der Erhalterkonferenz sich für diesen Austausch Zeit nimmt Uhr Diözesanhaus, 4. OG gr. Saal Referentinnen: Petra Hetzmannseder, Kindergartenleiterin Naarn, Sonderkindergartenpädagogin; Mag. a Veronika Domberger, Bereichsleiterin Von der PädagogIn zur LeiterIn Sie haben Interesse in absehbarer Zeit eine Leitungsstelle zu übernehmen? An diesem Nachmittag sprechen wir über Motivation, Aufgaben, Anforderungen und Abläufe am Weg zur LeiterIn. Wenn Sie es wünschen, wird Ihre Teilnahme vertraulich behandelt! Uhr Diözesanhaus, EG kl. Saal Anmeldung bitte direkt an: veronika.domberger@caritas-linz.at Leitung: Mag. a Veronika Domberger, Bereichsleiterin, Zielgruppe: PädagogInnen 22

23 Entspannung für Körper, Geist und Seele für Kinder und Erwachsene Die TeilnehmerInnen lernen verschiedene Entspannungstechniken und Körperübungen theoretisch und praktisch kennen, z.b. progressive Muskelentspannung, autogenes Training, konstruktive Ruhe, Übungen nach Eric Franklin Uhr Diözesanhaus, 4.OG gr. Saal Referentin: Rosemarie Walch, Kindergartenleiterin, Entspannungstrainerin Zielgruppen: PädagogInnen, HelferInnen (max. 15 TeilnehmerInnen) Mitzubringen: Gymnastikmatte oder 2. Decke als Unterlage, Polster, Decke, bequeme Kleidung NEU Sunshine in my pocket das wünsch ich mir! Wer schiebt dich an, wenn du nicht mehr kannst? Und wer ist dein Anker wenn Wellen und Sturm sich in dir verfangen? (Julian le Play) Mit diesen Songtexten und noch andern Songs werden wir Lebensschätze und Kraftquellen in uns aufspüren. Auch biblische Text und spirituelle Impulse werden uns dabei unterstützen. Damit wir nach diesem Seminar mit sunshine in my pocket (Justin Timberlake) in den Tag gehen können von Greisinghof/ Tragwein bis nächsten Tag Uhr Übernachtung ist erwünscht bitte bei Anmeldung gleich bekannt geben. Kostenübernahme für Nächtigung und Verpflegung bitte mit dem Erhalter absprechen. Referentin: Dipl.Pass. in Christiana Leonhartsberger, Referentin für Religionspädagogik und Pastoral Zielgruppe: PädagogInnen und HelferInnen unter 30 23

24 NEU Ideenwerkstatt: Elternabend Wir laden alle interessierten LeiterInnen und PädagogInnen ein, gemeinsam Ideen zur Gestaltung von Elternabenden auszutauschen, zu diskutieren und Neues zu entwickeln. Wir werden uns mit folgenden Themen und Fragen auseinandersetzen: Was sind die Erwartungen der Eltern? Welche Inhalte/ Themen möchte ich ansprechen? Welche Ziele habe ich? Welche Möglichkeiten gibt es um den Elternabend einmal etwas anders zu gestalten? Wie kann man Eltern aktivieren? Bereits umgesetzte Ideen von den TeilnehmerInnen Die Ergebnisse dieses Tages werden im Anschluss in unserem Arbeitsbrief Bei uns im Kindergarten veröffentlicht Uhr Diözesanhaus, 4.OG gr. Saal Referentinnen: Ulrike Stadlbauer und Maria Oberndorfer, BA; Pädagogische Fachberaterinnen Zielgruppen: PädagogInnen Auf-Tank-Tage für MitarbeiterInnen in den Einrichtungen Ich schenke mir Achtsamkeit Auf der Suche nach dem persönlichen Profil, nach neuen Zielen? Ziele des Seminars: sich der eigenen Wünsche und Bedürfnisse bewusst werden seine Lebensmitte finden und neue Ziele entdecken die Quelle meine Lebens hüten und nähren spirituelle Impulse zum Auftanken Übernachtung ist erwünscht bitte bei Anmeldung gleich bekannt geben. Kostenübernahme für Nächtigung und Verpflegung bitte mit dem Erhalter absprechen von Bildungshaus Schloss Puchberg / Wels bis nächsten Tag Uhr von Bildungshaus Schloss Puchberg / Wels bis nächsten Tag Uhr Leitung: Ulrike Stadlbauer, Pädagogische Fachberaterin, Referentin: Dipl.Pass. in Claudia Hasibeder Zielgruppen: alle MitarbeiterInnen in der Einrichtung, Mitzubringen: Bequeme Kleidung 24

25 Portfolio eine Form der dialogischen Entwicklungsbegleitung Portfolio-Arbeit bedeutet, dass sich Kinder und PädagogInnen gemeinsam auf den Weg machen, um Bildungserfahrungen des Kindes zu entdecken. Die Arbeit mit Portfolios ist nicht einfach ein neuer Name für die Arbeit mit Mappen, sondern bedeutet eine veränderte pädagogische Grundhaltung. Im Seminar wird das Portfolio als mögliches Instrument zur Lern- und Entwicklungsbegleitung vorgestellt. Dabei stehen neben den theoretischen Grundlagen, der Erfahrungsaustausch und die Beantwortung der Fragen Warum? Wie? Wann und Wo? im Vordergrund Uhr Diözesanhaus, 4.OG gr. Saal Referentin: Maria Oberndorfer, BA, Pädagogische Fachberaterin Zielgruppe: PädagogInnen Mitzubringen: 1 Foto eines Kindes aus der Gruppe und das Portfolio wenn schon jemand damit arbeitet 25

26 Angebote für MandatsnehmerInnen, ErhalterInnen und MitarbeiterInnen in der Verwaltung Einführungsseminar für ErhalterInnen/MandatsnehmerInnen in Kinderbetreuungseinrichtungen, Gesetzliche Grundlagen, Dienstrechte und Kinderbetreuungsgesetz Inhalte: Mandatsvertrag und Aufgabenbeschreibung Wesentliche Inhalte der DB-KITA und Unterschiede zu bestehenden Dienstrechten Betriebsorganisation: Festlegung der Öffnungszeiten, Mindestpersonaleinsatz, Dienstverträge, Qualitätsentwicklung, Förderbedingungen, Abgangsdeckungsvertrag, Verwaltungskosten Uhr Diözesanhaus, EG. kl. Saal ReferentInnen: Barbara Mark, MA; Mag. a Roswitha Nollet, Abteilungsleiterinnen Fachstelle Mag. Thomas Rehberger, Jurist CKJ Seminar für MitarbeiterInnen, die im letzten Jahr Verwaltungsaufgaben in Pfarrcaritas Kindertageseinrichtungen übernommen haben. Inhalte: Dienstrechte in kirchlichen Kindertageseinrichtungen Aufgaben in der Verwaltung, Funktionsbeschreibung Zusammenarbeit mit Lohnverrechnung Subventionsabwicklung Elternbeitragsberechnung Uhr Diözesanhaus, EG, kl. Saal ReferentInnen: Barbara Mark, MA; Abteilungsleiterin Fachstelle und Gabriele Gratz, Bereich Verwaltung Mag.Thomas Rehberger, Jurist CKJ; Elisabeth Humer, Personalverrechnerin CKJ 26

27 Angebote für MandatsnehmerInnen, ErhalterInnen und MitarbeiterInnen in der Verwaltung Meldewesen GKK Praktische Anwendung der ELDA Software Wie melde ich richtig an die Oö Gebietskrankenkasse? An- und Abmeldungen, Änderungsmeldungen, Korrekturmeldungen, Arbeits- und Entgeltbestätigungen usw. An diesem Nachmittag laden wir ELDA User (ELDA Software) ein, ganz praktisch alle Meldeformulare im Programm durchzuschauen und Fragen und Probleme zu diskutieren Uhr Diözesanhaus EG, kl.saal Leitung: Barbara Mark, MA, Abteilungsleiterin Fachstelle ReferentInnen: Gabriele Gratz, Bereich Verwaltung; Elisabeth Humer, Personalverrechnerin CKJ; Sonja Gangl Fachlicher Austausch über aktuelle Themen für Verwaltungsmitarbeiterinnen / MandatsnehmerInnen / ErhalterInnen An diesem Nachmittag möchten wir haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, die sich für die kirchlichen Kindertageseinrichtungen engagieren, die Möglichkeit bieten, konkrete inhaltliche, rechtliche und organisatorische sowie aktuelle Fragen mit uns zu besprechen Uhr Diözesanhaus, 4.OG gr. Saal ReferentInnen: Barbara Mark, MA, Abteilungsleiterin Fachstelle Gabriele Gratz, Bereich Verwaltung CKJ Mag. Thomas Rehberger, Jurist CKJ Elisabeth Humer, Personalverrechnerin CKJ 27

28 Anmeldung / Seminarorte Anmeldungen zu den Veranstaltungen Für die Willkommenstage und das LeiterInnenseminar ersuchen wir um Anmeldung Für alle anderen Veranstaltungen, außer LeiterInnenbesprechungen, ist eine Anmeldung bis spätestens erforderlich. Für die HEFO 2019 bekommen Sie eine separate Einladung mit Anmeldeinformationen im Spätherbst Geben Sie bei der schriftlichen Anmeldung für die verschiedenen Veranstaltungen folgendes bekannt: Name der TeilnehmerIn Einrichtung, Adresse Funktion (LeiterIn, PädagogIn, 2. Fachkraft U3, StützpädagogIn, -helferin, SprachförderIn, AssistentIn, Hilfskraft), Titel der Veranstaltung Mail: Post: kindergarten@caritas-linz.at Caritas für Kinder und Jugendliche Fachstelle kirchliche Kindertageseinrichtung Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie für jedes Seminar per Mail, spätestens 2 Wochen vorher. Wichtig: Bitte teilen Sie uns evt. Änderungen bzgl. der Anmeldung (Änderung der Einrichtung durch Wechsel der TeilnehmerIn, Namensänderungen usw.) rechtzeitig mit! Abmeldungen bei Verhinderung immer erforderlich. Die TeilnehmerInnen erhalten eine Teilnahmebestätigung, wenn sie mindestens 80% der Veranstaltung besucht haben. Seminarorte Diözesanhaus Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, Tel.: 0732/ Parkmöglichkeit: Parkplatz hinter dem Diözesanhaus, bitte beim Schranken einfahren Bildungshaus Schloss Puchberg, Puchberg 1, 4600 Wels, Tel.: 07242/

29 Seminarorte Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Salesianumweg 3, 4020 Linz, Tel.: 0732/ Priesterseminar Linz, Harrachstraße 7, 4020 Linz, Tel.: 0732/ Parkmöglichkeit: Einfahrt in den Hof über die Dametzstraße auf der linken Straßenseite; Tor am Beginn einer Gartenmauer vor Veritas und gegenüber Tiefgarageneinfahrt, Passage City Center, Zugang über Haupteingang in der Harrachstraße 7. Bildungshaus Greisinghof, Mistelberg 20, 4284 Tragwein, Tel.: 07263/86011 Bildungszentrum St. Franziskus, Riedholzstraße 15a, 4910 Ried i.i., Tel.: 07752/82742 Bildungszentrum Maximilianhaus, Gmundnerstraße 1b, 4800 Attnang-Puchheim Tel.: 07674/66550 Vorankündigung: HEFO 2019 Fachtagung für HelferInnen in Kirchlichen Kindertageseinrichtungen Neuer Ort!: Atrium Veranstaltungszentrum, 4701 Bad Schallerbach Wahlweise Dienstag oder Mittwoch Das genaue Programm wird im Spätherbst 2018 ausgesendet. Die Reisezeit und Fortbildungszeit abzüglich der Pausen wird als Dienstzeit gerechnet. Fahrtkosten werden vom Dienstgeber rückerstattet. Die Tagungsgebühr wird dem Dienstgeber in Rechnung gestellt. Schließung der Kindertageseinrichtung nur in Absprache mit dem Erhalter. 29

30 Pädagogische Hochschule der Diözese Linz Angebote Pädagogische Hochschule der Diözese Linz Elementarpädagogik und Beratungszentrum Seminare, Lehrgänge, Supervision, Coaching Kommunikation als Erfolgsfaktor HOCHSCHULLEHRGANG für LeiterInnen an Kindergärten und Volksschulen Von der Leitung einer Bildungseinrichtung wird neben fundiertem pädagogischem Fachwissen auch die Kompetenz einer Führungskraft erwartet, Klarheit und Verbindlichkeit gefordert. Ob als persönliche Fähigkeit oder als Kultur einer Einrichtung: Kommunikation ist ein Erfolgsfaktor bei der Bewältigung von Leitungsaufgaben. Im Lehrgang wird die Gesprächsführungskompetenz in Theorie und Praxis als Grundpfeiler im Führungsalltag thematisiert. Vielfältige Gesprächsanlässe wie Beratungsgespräche, Beschwerde- und Konfliktgespräche, Motivationsgespräche... werden bearbeitet. Ziel des Lehrgangs ist die Förderung der Professionalität von Führungskräften im elementar- und primarpädagogischen Arbeitsfeld. Durch den Themenbereich Kommunikation mit Kooperations- und Netzwerkpartnern wird unter anderem auch die Rolle der Leitung in der Kooperation Kindergarten Volksschule beleuchtet. Dauer: 2 Semester, 6 EC, Start: SS 2019 Höchstzahl der TeilnehmerInnen: 22 Abschluss: Zeugnis Kommunikation als Erfolgsfaktor Leiterin: Petra Vollmann MEd Im Fort-/Weiterbildungsprogramm des Bereiches Elementarpädagogik finden Sie ein sehr interessantes, vielfältiges Seminar- und Lehrgangsangebot für Kindergarten- und HortpädagogenInnen. Das Beratungszentrum an der Pädagogischen Hochschule bietet ebenfalls für PädagogenInnen und LeiterInnen in Kindertageseinrichtungen vielfältige Unterstützungsangebote: Supervision für das gemeinsame Reflektieren der Arbeit im Kindergarten, Mediation und Teamentwicklung sowie Einzelcoaching. Hier können individuelle Fragen aus dem Arbeiten mit der Gruppe, Leitungsfragen, Fragen der Zusammenarbeit im Team bzw. mit Eltern etc. mit dem Coach bearbeitet werden. 30

31 Weitere Informationen zum Fortbildungsprogramm Elementarpädagogik: oder Mail: Telefon: 0732 / Weitere Informationen zum Beratungszentrum: Mail: beratung@ph-linz.at, Telefon: 0676 / PH der Diözese Linz Informationen und Anmeldung siehe unter weiterbildung.ph-linz.at Christa Forstner, MBA MSc BEd Institut Fort- und Weiterbildung Bereichsleiterin für Elementarpädagogik Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz Salesianumweg 5b, 4020 Linz, AUSTRIA Tel.: +43(0)732 / Mail: christa.forstner@ph-linz.at 31

32 Impressum: Caritas für Kinder und Jugendliche Fachstelle kirchlicher Kindertageseinrichtungen Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz Telefon: +43 (0) 732/ , Fax: DW Verantwortlich für den Inhalt: Mag. a Veronika Domberger Layout: Andreas Zarzer Fotos: Konsultationskindergärten Coverfoto: Druck: Salzkammergut-Media Ges.m.b.H, Gmunden 4021 Linz, GZ02Z031349M

Mit Fortbildung am Ball bleiben

Mit Fortbildung am Ball bleiben Mit Fortbildung am Ball bleiben Weiterbildungsprogramm Kirchliche Kindertageseinrichtungen September 2017 Juli 2018 Inhalt Verpflichtende Fortbildungen 29.+ 30.08.2017... Seminar für neue LeiterInnen...5

Mehr

Willkommenstag für PädagogInnen in kirchlichen Kindertageseinrichtungen Herzlich Willkommen!

Willkommenstag für PädagogInnen in kirchlichen Kindertageseinrichtungen Herzlich Willkommen! Willkommenstag für PädagogInnen in kirchlichen Kindertageseinrichtungen 1.9.2017 Herzlich Willkommen! Willkommenstag Tagesablauf 8.30 11.00 Uhr * Begrüßung / Organisatorisches * Diözese / Caritas OÖ *

Mehr

Mit Fortbildung am Ball bleiben

Mit Fortbildung am Ball bleiben Mit Fortbildung am Ball bleiben Weiterbildungsprogramm Kirchliche Kindertageseinrichtungen September 2016 Juli 2017 Inhalt Verpflichtende Fortbildungen 30. + 31.08.2016... Seminar für neue LeiterInnen...4

Mehr

Seminar für neue LeiterInnen in kirchl. Kindertageseinrichtungen. Herzlich Willkommen!

Seminar für neue LeiterInnen in kirchl. Kindertageseinrichtungen. Herzlich Willkommen! Seminar für neue LeiterInnen in kirchl. Kindertageseinrichtungen Herzlich Willkommen! LeiterInnenseminar Tagesablauf / 29.8.2017 8.30 9.45 Uhr * Begrüßung / Vorstellung * Diözese Linz / Caritas OÖ * Fachstelle

Mehr

Bericht zur 1. Befragung ZusammenHelfen in Oberösterreich- Hilfe für Menschen auf der Flucht

Bericht zur 1. Befragung ZusammenHelfen in Oberösterreich- Hilfe für Menschen auf der Flucht Bericht zur 1. Befragung ZusammenHelfen in Oberösterreich- Hilfe für Menschen auf der Flucht Inhalt I Ausgangslage II Befragung III Ergebnisse der Befragung 3.1 Freiwillige weiblich 71,74% männlich 28,26%

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 29. Dezember 2009 zum Thema "Do you speak english? In der Bildungseinrichtung Kindergarten" Weitere Gesprächsteilnehmerin:

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Die Stärkung des Bildungsortes Kindertageseinrichtungen wird am besten funktionieren,

Mehr

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung Paritätische Fachberatung K TA workshop-reihe Neue Standards für die Kita in der pädagogischen Konzeption Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

SEMINAR- ANGEBOTE Körper und Seele. im Einklang

SEMINAR- ANGEBOTE Körper und Seele. im Einklang SEMINAR- ANGEBOTE 2017 Körper und Seele im Einklang 1 Inhalt Liebe MitarbeiterInnen 3 Häufig gestellte Fragen 4 5 Seminare Neue Kraft tanken 6 Burnin-Seminar 7 Lachen im Dienst 8 Liebe MitarbeiterInnen!

Mehr

Die Weiterbildung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie Kinder philosophieren und dem Institut für Bildung und Beratung Miesbach.

Die Weiterbildung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie Kinder philosophieren und dem Institut für Bildung und Beratung Miesbach. Kleine Kinder große Fragen Weiterbildung zur Fachkraft für Philosophieren mit Kindern In Kooperation mit der Akademie Kinder philosophieren 11.10.2018 10.07.2019 (8 Tage) Philosophieren bedeutet, gemeinsam

Mehr

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Hospizlehrgang

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Hospizlehrgang Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung Hospizlehrgang Beginn: 29. Jänner 2015 Ziel des Lehrgangs Das Ziel dieses Lehrgangs ist die Auseinandersetzung mit Sterben und Tod und mit den Erfordernissen für die

Mehr

SPB als Arbeitsmittel

SPB als Arbeitsmittel Frage 3b) Sehen Sie sich durch Ihre Teilnahme am Curriculum in die Lage versetzt, die Inhalte des SBP in die KitaPraxis umzusetzen? Begründen Sie bitte kurz Ihre Meinung. Verständnis zum Bildungsauftrag

Mehr

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit Armutssensibles Handeln in Kitas Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit Verlauf Kita-Jahr 2013/2014: Teilnahme von 18 ausgewählten Kitas (1. Staffel) am

Mehr

Eine Weiterbildung für Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen

Eine Weiterbildung für Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen ZEIT FÜR FÜHRUNG Eine Weiterbildung für Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen Diese Weiterbildung hat die Stärkung und die Professionalisierung von Leitungskräften in Kitas als übergeordnetes Ziel.

Mehr

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Hospizarbeit bereichert das Leben!! Hospizarbeit bereichert das Leben!! Neuer Vorbereitungskurs ab Januar 2018 Ambulanter Hospizdienst / Trauerbegleitung 1 Es gibt keine Situation, in der das Leben aufhören würde, uns eine Sinnmöglichkeit

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung Die Weiterqualifizierung umfasst 4 Module à 2 Tage = 64 Unterrichtsstunden 2 Module à 1 Tag = 16 Unterrichtsstunden 1 Modul à 1,5 Tage = 14 Unterrichtsstunden Praxisprojekt in Ihrer Kita = 18 Unterrichtsstunden

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Ziele der Weiterbildung*

Ziele der Weiterbildung* Kein Raum für Missbrauch! Fachkraft für Gewaltprävention in Kindertageseinrichtungen Weiterbildung zur Entwicklung eines Schutzkonzeptes 17.01. - 09.05.2018 (5 Tage) Der Schutz vor (sexueller) Gewalt ist

Mehr

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote Beziehungsgestaltung und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration Impressum Herausgeber

Mehr

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Seminarreihe 2015-2016 Berufsbegleitende Qualifizierung für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Kinder lernen in Bewegung. Sie wollen rennen, toben, krabbeln,

Mehr

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Einladung zur zweiteiligen Fortbildung Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Praktische Übungen zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Fokus auf Gender- & Diversity-Aspekte

Mehr

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Lehrgang Purzelbaum 2018 2019 Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Im Purzelbaum-Lehrgang werden Sie befähigt, Eltern-Kind-Gruppen, offene Eltern-Kind-Treffs und Gesprächskreise für Eltern zu

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

Fragebogen für ElementarpädagogInnen zu Qualifizierungswünschen / -bedürfnissen

Fragebogen für ElementarpädagogInnen zu Qualifizierungswünschen / -bedürfnissen Fragebogen für ElementarpädagogInnen zu Qualifizierungswünschen / -bedürfnissen Isabella Fackler, Msc, MEd Die Autorin hat knapp 10 Jahre als gruppenführende Kindergartenpädagogin gearbeitet. Nach einem

Mehr

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ , WEITERBILDUNG Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/1798-125, E-Mail: susanne.krieger@kk-ekvw.de ELTERNGESPRÄCHE IN DER OGS FÜR ERGÄNZUNGSKRÄFTE Diese Fortbildung richtet sich an die Ergänzungskräfte

Mehr

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Lehrgang Purzelbaum 2018 2019 Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Im Purzelbaum-Lehrgang werden Sie befähigt, Eltern-Kind-Gruppen, offene Eltern-Kind-Treffs und Gesprächskreise für Eltern zu

Mehr

Zur Umsetzung des Orientierungsplans-

Zur Umsetzung des Orientierungsplans- Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 161633A Zur Umsetzung des Orientierungsplans- aim-lehrgang für pädagogische Fach- und Führungskräfte Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in den Kindergärten

Mehr

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN Ein Angebot für Verbundleitungen des Bundesprogramms Sprachkitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Mehr

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Unser Leitbild Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Vorwort Was uns in unseren Kindergärten ausmacht Warum haben wir als Kirchengemeinden eigentlich Kindergärten? Welche

Mehr

Zentren für Inklusiv- und Sonderpädagogik in Oberösterreich

Zentren für Inklusiv- und Sonderpädagogik in Oberösterreich Zentren für Inklusiv- und Sonderpädagogik in Oberösterreich Stand: November 2015 BILDUNGSREGION NAME ADRESSE Braunau Eferding Mattighofen SD Mag. Rudolf Perhab Braunau SD Karin Zinecker Altheim VD Gabriele

Mehr

Neue Autorität und Achtsamkeit

Neue Autorität und Achtsamkeit BeratungsZentrum Für LehrerInnen und Schulen Studientag Neue Autorität und Achtsamkeit 22. November 2018, 09:00 bis 17:00 Bildungshaus Schloss Puchberg Programm 09:00 Uhr Begrüßung / Eröffnung / Einführung

Mehr

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. 4. Hospizlehrgang

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. 4. Hospizlehrgang Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung 4. Hospizlehrgang Beginn: 17. Jänner 2019 Ziel und Zielgruppe Ziel des Lehrgangs Das Ziel dieses Lehrgangs ist die Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer sowie

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Gerberstraße 8 67098 Bad Dürkheim Kantstraße 17 67454 Haßloch für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz & Inhalt Wie wir denken und handeln 2 Was wir Ihnen anbieten 2

Mehr

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Aufeinander zugehen Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde In Ihrer Pfarre und Gemeinde leben Flüchtlinge. Sie möchten etwas

Mehr

LEITUNGSWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung

LEITUNGSWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung LEITUNGSWERKSTATT Zertifikatskurs in Kooperation mit dem LVR Landesjugendamt Rheinland MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. LEITUNGSWERKSTATT

Mehr

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter Ich weiß, dass mein Kind bei den Johan nitern die beste Betreuung bekommt, die ich mir wünsche. Helen, Mutter Geborgenheit und Vertrauen von Anfang

Mehr

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Der erste Schritt für eine gelingende und fruchtbare Zusammenarbeit im Verbund ist das

Mehr

Motivationen. Befragung Vor Beginn der Tagung in Reggio Emilia:

Motivationen. Befragung Vor Beginn der Tagung in Reggio Emilia: Von Reggio lernen eine Übertragung von Ideen ist möglich, aber es kann keinen Import oder Export von Erfahrungen geben, denn diese muss man selbst machen. Erfahrungen sind immer verbunden mit der Geschichte

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung.

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende. Demokrit Franka Meinertzhagen Verheiratet,

Mehr

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Lehrgang Purzelbaum 2018 2019 Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Im Purzelbaum-Lehrgang werden Sie befähigt, Eltern-Kind-Gruppen, offene Eltern-Kind-Treffs und Gesprächskreise für Eltern zu

Mehr

Systemisch Kompakt II

Systemisch Kompakt II Diese Aufbauweiterbildung richtet sich an alle Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und Verwaltung, die ihre Fähigkeiten im systemischen Denken und Handeln weiterentwickeln möchten. Die eigene

Mehr

Lehrgang Persönliche Zukunftsplanung

Lehrgang Persönliche Zukunftsplanung Lehrgang Persönliche Zukunftsplanung Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum, wenn viele gemeinsam träumen, ist dies der Beginn einer neuen Wirklichkeit. Dom Hélder Câmara Inklusive Ausbildung in

Mehr

Fachliches Anstellungserfordernis für pädagogische Fachkräfte in Krabbelstubengruppen gemäß Oö. KB-DG 2014, LGBl. Nr. 19/2014 ab dem 1.

Fachliches Anstellungserfordernis für pädagogische Fachkräfte in Krabbelstubengruppen gemäß Oö. KB-DG 2014, LGBl. Nr. 19/2014 ab dem 1. Fachliches Anstellungserfordernis für pädagogische Fachkräfte in Krabbelstubengruppen gemäß Oö. KB-DG 2014, LGBl. Nr. 19/2014 ab dem 1. September 2014 Pädagogin/Pädagoge erfüllt Anstellungserfordernis

Mehr

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Einführung in das neue Praxisbuch

Einführung in das neue Praxisbuch Dfj k dfjjf Einführung in das neue Praxisbuch 13 Module für Fach- und Leitungspersonen aus Spielgruppen und Kindertageseinrichtungen der Kantone AG, BL, BS und SO Informationen und Anmeldeunterlagen Seite

Mehr

Integration in Schulen 21. November 2013 Grundschule Berg-am-Laim München. Donnerstag,

Integration in Schulen 21. November 2013 Grundschule Berg-am-Laim München. Donnerstag, Integration in Schulen 21. November 2013 Berg-am-Laim München Donnerstag, 21. 11.2013 12.30 13.15 Uhr Ankommen und Willkommen 13.15 14.00 Uhr Schulorchester der Berg am Laim Begrüßung Schulorchester der

Mehr

Fortbildungen. für Mitarbeiterinnen der Tageseinrichtungen für Kinder im Evang. Kirchenbezirk Tuttlingen

Fortbildungen. für Mitarbeiterinnen der Tageseinrichtungen für Kinder im Evang. Kirchenbezirk Tuttlingen Fortbildungen 2010 für Mitarbeiterinnen der Tageseinrichtungen für Kinder im Evang. Kirchenbezirk Tuttlingen Liebe Erzieherinnen, nachdem nun die meisten von Ihnen die Fortbildungsreihen zum Orientierungsplan

Mehr

FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG

FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG + Zusatzmodul für Fachkräfte des Bundesprogramms Sprach-Kitas FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN WEIL SPRACHE DER SCHLÜSSEL ZUR WELT

Mehr

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Hospizlehrgang

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Hospizlehrgang Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung Hospizlehrgang Beginn: 29. September 2016 Ziel des Lehrgangs Das Ziel dieses Lehrgangs ist die Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer sowie mit den Erfordernissen

Mehr

Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von ElternKindGruppenleiterInnen 20132014 Bei diesem Lehrgang werden die TeilnehmerInnen befähigt, Purzelbaum ElternKindGruppen, offene ElternKindTreffs, Gesprächskreise

Mehr

Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von ElternKindGruppenleiterInnen 2015 2016 Bei diesem Lehrgang werden die TeilnehmerInnen befähigt, Purzelbaum ElternKindGruppen, offene ElternKindTreffs, Gesprächskreise

Mehr

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis Praxisbegleitung Wir begleiten frühpädagogische Praxis Berliner Institut für Frühpädagogik e. V. Marchlewskistr. 101 10243 Berlin Katja Braukhane Telefon: 030-74 73 58 69 Fax: 030-74 73 58 67 E-Mail: praxisbegleitung@biff.eu

Mehr

AGGRESSIONS- BERATUNG

AGGRESSIONS- BERATUNG WEITERBILDUNG FACHBERATERiN / MULTIPLIKATORiN IN AGGRESSIONS- BERATUNG UMGANG MIT HERAUSFORDERNDEM VERHALTEN 9 TAGE IN DREI MODULEN m i t B e t t i n a S p e c h t u n d Andreas Walter 25. BIS 27. JANUAR

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

K&M `15. Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

K&M `15. Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit K&M `15 Unternehmensbereiche 6 Regionen Wohnen Mobile Betreuung und Hilfe Fähigkeitsorientierte Aktivität (Tagesstrukturen) Freizeit & Kommunikation Psychosoziale Beratung Laienarbeit 2 6 Regionen Innviertel

Mehr

Konsultations-Kindertagesstätte

Konsultations-Kindertagesstätte Besucherbrille... Konsultations-Kindertagesstätte Schwerpunktthema: Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lerngeschichten Protestantische Kindertagesstätte Junkergasse 1 67245 Lambsheim Tel.:

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern

Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern Kursnummer 01 Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern Horte sind familienunterstützende und ergänzende Tageseinrichtungen für Kinder und somit unverzichtbare Bausteine unseres Sozialwesens.

Mehr

Bewerbung als Trainer/in am BFI OÖ

Bewerbung als Trainer/in am BFI OÖ Bewerbung als Trainer/in am BFI OÖ (* = Pflichtfeld) Anrede* Titel Vorname* Nachname* Geburtsdatum* Geburtsland Staatsbürgerschaft* Straße Hausnummer Postleitzahl* Ort* Land* Telefon E-Mail* Meine Schwerpunkte

Mehr

AUS DER RUHE IN DIE KRAFT FORMEN DER ACHTSAMKEITSMEDITATION

AUS DER RUHE IN DIE KRAFT FORMEN DER ACHTSAMKEITSMEDITATION Christel Klinger Prof. Dr. Johannes Wiedemann KURZ-INFO zur FORTBILDUNG AUS DER RUHE IN DIE KRAFT FORMEN DER ACHTSAMKEITSMEDITATION Unsere Kontaktdaten: Klenzestraße 45 80469 München Tel. 01 79 / 9 851

Mehr

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte Qualitätsvolle elementare Bildung und Betreuung für Kinder in Wien Bildung von Anfang an Der Kindergarten als erste Bildungseinrichtung im Leben eines Menschen

Mehr

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Lehrgang Purzelbaum 2016 2017 Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Im Purzelbaum-Lehrgang werden Sie befähigt, Eltern-Kind-Gruppen, offene Eltern-Kind-Treffs und Gesprächskreise für Eltern zu

Mehr

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Freiwilligenkoordination

Freiwilligenkoordination Freiwilligenkoordination Ein Qualifizierungsangebot für Haupt- und Ehrenamtliche 2017 In sieben Bausteinen rund um alle Themen des ehrenamtlichen Engagements in Einrichtungen, Organisationen, Initiativen,

Mehr

Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung

Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung Arbeitsverdichtung, Termindruck und der Fokus auf Operatives lässt Führungskräften im Alltag selten Raum, das eigene Führungsverhalten und ihre Arbeitstechniken

Mehr

Seminar für Ausund Weiterbildung

Seminar für Ausund Weiterbildung Seminar für Ausund Weiterbildung Warum Montessori? Wir alle wissen, wie stark die Schule uns als Kinder und junge Erwachsene geprägt hat. Wie uns ein bestimmtes Fach begeistert hat, aber auch, dass Neugier

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops 1 www.lebenshilfe-guv.at Fachsimpeln Ein inklusives Elternbildungsprogramm der Fachstelle für Kinder und Jugendliche, das sich an Eltern und

Mehr

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personal die letzten Jahre der Entwicklung in Österreich. Uni Innsbruck, 13.

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personal die letzten Jahre der Entwicklung in Österreich. Uni Innsbruck, 13. Professionalisierung des elementarpädagogischen Personal die letzten Jahre der Entwicklung in Österreich Uni Innsbruck, 13. Juli 2018 2008 -- 2018 Angebote an den Pädagogischen Hochschulen Angebote an

Mehr

Marte Meo Kombi-Kurs (KK15-Sachsen) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer MARTE MEO INSTITUT

Marte Meo Kombi-Kurs (KK15-Sachsen) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer MARTE MEO INSTITUT Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer Kombi-Kurs Die Kraft der Bilder nutzen lernen Der Kombi-Kurs ist geeignet für jene Interessenten, die von Beginn an das

Mehr

Rollenwechsel und morgen Führungskraft Kompaktes Vorbereitungsseminar

Rollenwechsel und morgen Führungskraft Kompaktes Vorbereitungsseminar Rollenwechsel und morgen Führungskraft Kompaktes Vorbereitungsseminar im Blended Learning Format Ihre Ansprechpartnerin bei der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefon 0711 / 252 98 921 E-Mail

Mehr

WEITERBILDUNG Zum Praxisanleiter

WEITERBILDUNG Zum Praxisanleiter WEITERBILDUNG Zum Praxisanleiter WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt frühpädagogische

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Kommunikationstraining für Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen Pädagogische Fachkräften unterstützen, wenn sie als Leiterinnen tätig sind, Arbeitsprozesse

Mehr

In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen

In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen In die Zukunft führen -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen -Lehrgang In die Zukunft führen Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen Führung ist die Kunst eine Welt zu gestalten, der andere gern

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt 2018 Fortbildungen und Veranstaltungen wildwasser nürnberg Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, Ihnen

Mehr

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE GLAUBE HOFFNUNG LIEBE Katholische Kindergärten l Kindertagesstätten der Seelsorgeneinheit Donau-Heuberg Kinder sind ein Geschenk Gottes. Wir respektieren sie in ihrer Individualität und nehmen diese so

Mehr

Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit

Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit Tel. 0174 474 39 83 Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit geb. am 18.06.1969 in Wittlich geb. Wächter, gesch. Hees verheiratet Konfession: evangelisch R e f e r e n t e n t ä t i g k e

Mehr

Prävention vor sexualisierter Gewalt in der Kita

Prävention vor sexualisierter Gewalt in der Kita Prävention vor sexualisierter Gewalt in der Kita Präventionsschulungen aller haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen sind ein Baustein des in der Präventionsordnung im Bistum Fulda beschriebenen institutionellen

Mehr

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder der Katholischen Kirchengemeinde Freiburg Nordwest Vorwort Das Kind in die Mitte stellen das ist seit Beginn das zentrale Anliegen der vier Kindergärten unserer

Mehr

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen Seminar-Angebote September bis Dezember 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will

Mehr

Fortbildungen für Tagesmütter und Tagesväter 2018

Fortbildungen für Tagesmütter und Tagesväter 2018 Fortbildungen für Tagesmütter und Tagesväter 2018 Fachveranstaltungen zu Themen der Kindertagespflege Kreis Plön Amt für Familie und Jugend Fachberatung Kindertagespflege Arbeiterwohlfahrt Schleswig-Holstein

Mehr

FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG

FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN WEIL SPRACHE DER SCHLÜSSEL ZUR WELT IST Sie wünschen sich eine praxisnahe und nachhaltige Qualifizierung

Mehr

Fit für Führungsaufgaben in BR/MAV/PR in Krankenhäusern/ Gesundheitswesen

Fit für Führungsaufgaben in BR/MAV/PR in Krankenhäusern/ Gesundheitswesen in BR/MAV/PR in Krankenhäusern/ Gesundheitswesen in Kooperation mit Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen, Bereichsleiter Betriebs-

Mehr

Wenn Sprache ins Spiel

Wenn Sprache ins Spiel REFERAT KINDERBILDUNG UND -BETREUUNG PÄDAGOGISCHE QUALITÄTSENTWICKLUNG Wenn Sprache ins Spiel kommt Fachtagung für Frühe Sprachförderung 5. April 2017 FH JOANNEUM Graz Eggenberg 1 PROGRAMM Fachtagung für

Mehr

Pferdegestütztes Coaching

Pferdegestütztes Coaching Pferdegestütztes Coaching Reflektieren der eigenen Kommunikations- und Verhaltensmuster Für mehr Authentizität im beruflichen und privaten Alltag Workshop, 13. Juli 2018 Landhaus Remonte, 15366 Hoppegarten

Mehr

weiterbildungsbroschüre 2019

weiterbildungsbroschüre 2019 w Bild von leolea.ch weiterbildungsbroschüre 2019 in Tagesfamilien Kursangebot 2019 sverzeichnis Aufbau Grundausbildung und Anmeldung... 3 Basisausbildung Bern... 4 Basisausbildung Uetendorf... 5 Notfallkurse

Mehr