Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/zum Psychologischen PsychotherapeutIn und für die ärztliche Weiterbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/zum Psychologischen PsychotherapeutIn und für die ärztliche Weiterbildung"

Transkript

1 WOLFGANG HILLER ERIC LEIBING FALK LEICHSENRING SERGE K. D. SULZ (HRSG.) Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/zum Psychologischen PsychotherapeutIn und für die ärztliche Weiterbildung Band 1: Wissenschaftliche Grundlagen der Psychotherapie CIP-Medien

2 Inhalt 1 Psychologische und biologische Grundlagen der Psychotherapie 1.1 Entwicklungspsychologische Grundlagen 3 INGE SEIFFGE-KRENKE 1 Einleitung Konzeptionen von Entwicklung Theoretische Inhalte und Kenntnisse Frühe Kompetenzen Bindung und Bindungsentwicklung Die weitere soziale Entwicklung: Die Bedeutung von Freundschaftsbeziehungen und Partnerbeziehungen Entwicklung der Fähigkeit zur Emotionsregulierung und Umgang mit Aggression Entwicklung im Erwachsenenalter: Familienentwicklungsstadien Umsetzung in die klinische Praxis Frequently Asked Questions (FAQ) Prüfungsfragen Literatur Sozialpsychologische Grundlagen 17 JOCHEN HAISCH UND ILKA HAISCH 1 Einleitung Theoretisches Wissen und klinische Implikationen Resümee Frequently Asked Questions (FAQ) Prüfungsfragen Literatur Persönlichkeitspsychologische Grundlagen 33 BORIS EGLOFF 1 Einleitung Theoretische Inhalte und Kenntnisse Umsetzung in die klinische Praxis Frequently Asked Questions (FAQ) Prüfungsfragen Literatur Biologische und neuropsychologische Grundlagen 43 THOMAS KÖHLER 1 Einleitung Theoretische Inhalte und Kenntnisse Exkurs zur synaptischen Übertragung Biologische Grundlagen von Aktivierung, Sedierung, Angst, Euphorisierung (Lust) und Aggressivität Biologische Grundlagen ausgewählter psychischer Störungen Störungen des Gedächtnisses Praktische Umsetzung III

3 3.1 Vorbemerkungen; Allgemeines zu Substanzeffekten bei Personen in Psychotherapie Behandlung von Patienten mit spezifischen Störungen Frequently Asked Questions (FAQ) Prüfungsfragen Literatur Konzepte über Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf psychischer Störungen und psychisch mitbedingter Krankheiten 2.1 Lern- und verhaltenspsychologische Krankheitslehre 59 HANS REINECKER, ANGELIKA LAKATOS UND PETER KAIMER 1 Einleitung Theoretische Inhalte und Kenntnisse Umsetzung in die Praxis Angststörungen Depressive Störungen Alkoholmissbrauch Frequently Asked Questions (FAQ) Prüfungsfragen Literatur Psychoanalytische und tiefenpsychologische Krankheitslehre 79 ANDREAS DALLY 1 Einleitung Psychoanalyse Theoriebildung und klinische Theorie Was ist krank? Grundlegende Begriffe Der dynamische Gesichtspunkt Der strukturelle Gesichtspunkt Der genetische Gesichtspunkt Der adaptive Gesichtspunkt Der seelische Konflikt Die vier Psychologien Trieb Ich Objektbeziehungspsychologie Selbstpsychologie Krankheitsmodelle Das Konfliktmodell Das Modell der entwicklungsbezogenen Psychopathologie Das Modell der erhaltenen traumatischen Schädigung Die Einbeziehung des Lernmodells Psychosoziale Arrangements Mehrdimensionale Diagnostik Achse I: Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen Achse II: Beziehung Achse III: Konflikt Achse IV: Struktur Achse V: Psychische und psychosomatische Störungen Schluss Frequently Asked Questions (FAQ) IV

4 8 Prüfungsfragen Literatur Psychosomatische Krankheitslehre: Verhaltensmedizinisches Modell 99 ULRIKE EHLERT 1 Einleitung Theoretische Inhalte und Kenntnisse Stress und Coping Schutz- und Risikofaktoren Umsetzung in die klinische Praxis Verhaltensmedizin in unterschiedlichen Settings Verhaltensmedizin in der Prävention, Intervention und Rehabilitation Verhaltensmedizin bei einem ausgewählten Störungsbild Frequently Asked Questions (FAQ) Prüfungsfragen Literatur Psychosomatische Krankheitslehre: Psychoanalytisch und tiefenpsychologisch fundierte Modelle 105 JOACHIM KÜCHENHOFF 1 Einleitung Theoretische Inhalte und Kenntnisse Konversion Affektäquivalente Alexithymie Der Körper als Ort der Beziehungsinszenierung Körpersymptom und Selbstkohärenz Umsetzung in die klinische Praxis Konversion: Therapeutische Ziele und Techniken Affektäquivalente: Therapeutische Ziele und Techniken Beziehungsinszenierung am Körper: Therapeutische Ziele und Techniken Die Regulierung des Selbsterlebens: Therapeutische Ziele und Techniken Defizite in der psychischen Repräsentation von Erfahrungen: Therapeutische Ziele und Techniken Frequently Asked Questions (FAQ) Prüfungsfragen Literatur Diagnostik (einschließlich Testverfahren), Differenzialdiagnostik und Indikationsstellung 3.1 Verbindliche Klassifikationssysteme 121 WOLFGANG HILLER 1 Einleitung Theoretische Inhalte und Kenntnisse Umsetzung in die klinische Praxis Frequently Asked Questions (FAQ) Prüfungsfragen Literatur V

5 3.2 Testdiagnostik 131 ROLF-DIETER STIEGLITZ 1 Einleitung Theoretische Inhalte und Kenntnisse Multimodale Diagnostik Verfahrensgruppen Selektions- und Evaluationskriterien Anwendungsvoraussetzungen und Probleme Veränderungsbeurteilungen Umsetzung in die klinische Praxis Allgemeine Überlegungen Therapiephasen Anwendungsbeispiele Depression Angststörungen Störungen im gerontopsychiatrischen Bereich Frequently Asked Questions (FAQ) Prüfungsfragen Literatur Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter 4.1 Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen 147 GÜNTER ESSER UND ANNE WYSCHKON 1 Einleitung Leistungstests Leistungsdiagnostik im Säuglings- und Kleinkindalter Leistungsdiagnostik im Kindergarten- und Vorschulalter Leistungsdiagnostik im Grundschulalter Leistungsdiagnostik im späteren Kindes- und Jugendalter Fragebogenverfahren Mehrdimensionale Verfahren Eindimensionale Fragebögen Projektive Testverfahren Frequently Asked Questions (FAQ) Prüfungsfragen Literatur Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen 163 GÜNTER ESSER 1 Einleitung Konfrontationsverfahren Selbstsicherheitstraining Kognitive Umstrukturierung Selbstverbalisierung Kommunikations- und Problemlösetraining Operante Methoden Reaktionsumkehr Frequently Asked Questions (FAQ) Prüfungsfragen Literatur VI

6 4.3 Psychoanalytische und tiefenpsychologische Therapie bei Kindern und Jugendlichen 177 EBERHARD WINDAUS 1 Einleitung Handhabung von Übertragung bei Kindern Die Übertragung von üblichen Beziehungsweisen Die Übertragung gegenwärtiger Beziehungen Die Übertragung früherer Erlebnisweisen Die Übertragungsneurose bei Jugendlichen Die Gegenübertragung bei Kindern bei Jugendlichen Umgang mit Phantasien, Träumen und Agieren Phantasien beim Kind Träume beim Kind Agieren beim Kind Phantasien und Träume bei Jugendlichen Agieren bei Jugendlichen Deutungen Abwehr und Widerstand Besonderheiten und Probleme der Behandlung von Kindern und Jugendlichen Einleitung Besonderheiten und Probleme der Behandlung von Kindern Besonderheiten und Probleme der Behandlung von Jugendlichen Evaluation und Psychotherapieforschung im Bereich der psychoanalytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Frequently Asked Questions (FAQ) Prüfungsfragen Literatur Intra- und interpersonelle Aspekte psychischer und psychisch mitbedingter Störungen in Paarbeziehungen, Familien und Gruppen 5.1 Intra- und interpersonelle Aspekte psychischer und psychisch mitbedingter Störungen in Paarbeziehungen, Familien und Gruppen 199 GÜNTER REICH 1 Rahmenbedingungen von Partnerschaft und Familie Familien- und Lebensformen Aufgaben und Funktionen von Partnerschaft und Familie Familiäre Subsysteme und Grenzen Pluralisierung und Individualisierung der Lebensformen Störungen der familiären Funktionen und seelische Entwicklung Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern Intergenerationale Transmission von Beziehungsmustern und Konflikten Elternkonflikte und kindliche Entwicklung Reaktionen von Kindern auf Trennungen und Scheidungen Paarkonflikte, Trennungen, Scheidungen sowie körperliche und seelische Gesundheit der Partner Determinanten von Partnerschaftsqualität und Scheidungen Modelle interpersoneller Störungen VII

7 2.1 Kognitiv-behaviorale Modelle interpersoneller Störungen Das Modell des Zwangsprozesses (Patterson und Reid, 1970) Das Balance-Modell von Gottman Psychodynamische Modelle interpersoneller Störungen Bindungstheorie Objektbeziehungstheorien Einflüsse der Selbstpsychologie Das Konzept des zentralen Beziehungskonflikt-Themas (ZBKT) Der zyklisch-maladaptive Beziehungszirkel Interpersonelle Abwehr Das Kollusionskonzept Paar- und Familientherapie Indikationsbereich Kognitiv-behaviorale Paar- und Familientherapie Psychodynamische Paar- und Familientherapie Mehrgenerationenperspektive Dynamik von Verdienst, Vermächtnis und Loyalität Bezogene Individuation Rollenzuweisungen, Delegation und Parentifizierung Traumatisierungen und abgewehrte Trauerprozesse, Familiengeheimnisse und Familienmythen Therapeutisches Vorgehen und Techniken Spezielle Techniken Frequently Asked Questions (FAQ) Prüfungsfragen Literatur Psychotherapie in Gruppen: Grundlagen analytischer und verhaltenstherapeutischer Modelle und Interventionen 211 HERMANN STAATS 1 Einleitung Inhalt des Kapitels Stellenwert der Gruppe für die Psychotherapie Theoretische Inhalte und Kenntnisse Warum Psychotherapie in Gruppen? Yaloms Wirkfaktoren der Psychotherapie Unterschiedliche Formen von Gruppenangeboten Setting: homogene und nicht homogene Gruppen Setting: kurze und lange Gruppentherapien Setting: offene und geschlossene Gruppen Setting: Gruppen in stationärer Psychotherapie Gruppenleitung: Gruppen als Ganzes Gruppe und Individuum Einzeltherapie in der Gruppe Gruppenleitung: Rollen des Leiters Gruppenleitung: Steuerung der Regression in Gruppen Gruppenleitung: Konzepte mit Steuerung des Gruppenverlaufs Interventionsprinzipien Vor Beginn einer Gruppenpsychotherapie Die erste Sitzung Was ansprechen? Wie ansprechen? Umsetzung in die klinische Praxis Beispiel einer gruppentherapeutischen Behandlung Indikationen und Kontraindikationen Evaluation von Gruppentherapien Frequently Asked Questions (FAQ) Prüfungsfragen Literatur VIII

8 6 Prävention und Rehabilitation 6 Prävention und Rehabilitation 229 PETER KOSARZ UND MICHAEL BRODA 1 Einleitung Prävention Theoretische Inhalte und Kenntnisse Umsetzung in die klinische Praxis Rehabilitation Theoretische Inhalte und Kenntnisse Umsetzung in die klinische Praxis Frequently Asked Questions (FAQ) Prüfungsfragen Literatur /8 Medizinische und pharmakologische Grundlagen für Psychotherapeuten 7/8 Medizinische und pharmakologische Grundlagen für Psychotherapeuten 245 GABRIELE HILLER UND ULRICH CUNTZ 1 Einleitung Theoretische Inhalte und Kenntnisse Umsetzung in die klinische Praxis Frequently Asked Questions (FAQ) Prüfungsfragen Literatur Methoden wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer Verfahren 9.1 Verhaltenstherapie 289 NICOLE AUFDERMAUER UND HANS REINECKER 1 Einleitung Therapie als Problemlöseprozess Diagnostik in der Verhaltenstherapie Therapie als Änderungsprozess: 7-Phasen-Modell therapeutischer Veränderung Methoden der Verhaltenstherapie ein Überblick Konfrontations- und Bewältigungsverfahren Operante Methoden Modelllernen Kognitive Verfahren Methoden der Selbstkontrolle Frequently Asked Questions (FAQ) Prüfungsfragen Literatur IX

9 9.2 Psychoanalytisch begründete Verfahren: Analytische und tiefenpsychlogisch fundierte (psychodynamische) Psychotherapie 315 MICHAEL GEYER 1 Einleitung Begriffe und Praxisanwendung Historische Aspekte der Methodenentwicklung Gemeinsame Grundkonzepte psychoanalytisch begründeter Verfahren Störungsverständnis und Prinzipien der Indikationsstellung Wirkungsweise psychoanalytisch begründeter Psychotherapie Gemeinsamkeiten in der Gestaltung des therapeutischen Prozesses Regression Wirkungsnachweise für die psychoanalytisch begründeten Verfahren Weiterführende Literatur Psychodynamische (tiefenpsychologisch fundierte) Psychotherapie Methodenspektrum psychodynamischer Psychotherapie Definition, Settingmerkmale und methodische Besonderheiten psychodynamischer Psychotherapie Indikationskriterien psychodynamischer Psychotherapie Therapeutischer Prozess und psychodynamisches Modell der Arbeitsphasen Konzepte der therapeutischen Beziehung in der psychodynamischen Therapie Der Umgang mit Widerstand, Übertragung und Gegenübertragung sowie Regression in der psychodynamischen Psychotherapie Strukturbezogene interaktionelle Konzepte und Interventionen der psychodynamischen Psychotherapie Konzepte und Techniken der Fokusidentifizierung und -formulierung Konzept der Fokusbearbeitung und der Ermöglichung veränderter Beziehungserfahrung Transfer neuer Beziehungserfahrungen und Beendigung der Behandlung Zusammenfassende Übersicht: Das Veränderungskonzept der psychodynamischen Psychotherapie Analytische Psychotherapie Störungsverständnis, Wirkungsweise und Indikationskriterien analytischer Psychotherapie Settingmerkmale und methodische Besonderheiten analytischer Psychotherapie Der analytische Raum: Standardisiertes Setting, Neutralität und Abstinenz Regressionsförderndes Setting und Regeln Neutralität und Abstinenz Regressionsförderung durch geringe inhaltliche Strukturierung Arbeitsbündnis und Fähigkeit des Patienten zur Kooperation und zur Ich-Spaltung Schwerpunkt Widerstands-, Übertragungs- und Gegenübertragungsanalyse Zusammenfassender Vergleich dynamischer und analytischer Psychotherapie Analytische Praxeologie Haltungen, Konzepte und Interventionen Analytische Haltungen: Empathie, gleichschwebende Aufmerksamkeit, Holding und Containing Konzepte der analytischen Psychotherapie: Widerstandsanalyse, Übertragungs- und Gegenübertragungsanalyse sowie Durcharbeiten Interventionen: Konfrontieren, Klarifizieren, Deuten und Rekonstruieren Kriterien für die Beendigung der analytischen Psychotherapie Frequently Asked Questions (FAQ) Prüfungsfragen Literatur Gesprächspsychotherapie 343 ERIC LEIBING UND JÜRGEN HOYER 1 Einleitung Geschichte Theoretische Konzepte Das Selbstkonzept Aktualisierungs- und Selbstaktualisierungstendenz Störungstheorie und Diagnostik Umsetzung der klassischen Gesprächspsychotherapie in die Praxis X

10 4.1 Behandlungsziele und Indikation der klassischen Gesprächspsychotherapie Behandlungstechnik der klassischen Gesprächspsychotherapie Basisvariablen Empathie (einfühlendes Verstehen) Unbedingte Wertschätzung (nicht an Bedingungen geknüpftes Akzeptieren, emotionale Wärme) Kongruenz (Echtheit) Zusatzvariablen Weiterentwicklungen der Gesprächspsychotherapie Zielorientierte Gesprächspsychotherapie und klärungsorientierte Psychotherapie Empirische Bewährung Frequently Asked Questions (FAQ) Prüfungsfragen Literatur Neuropsychologie 353 SIEGFRIED GAUGGEL 1 Einleitung Theoretische Inhalte und Kenntnisse Umsetzung in die klinische Praxis Frequently Asked Questions (FAQ) Prüfungsfragen Literatur Alterspsychotherapie 363 ANDREAS MAERCKER 1 Einleitung Theoretische Inhalte und Kenntnisse Epidemiologie Lebensspannenpsychologische Begriffe Unterscheidung in ein 3. und 4. Lebensalter (Junge Alte und Hochbetagte) Unterscheidung in normales, pathologisches und optimales Altern Das Modell der selektiven Optimierung mit Kompensation Das alters- und störungsspezifische Rahmenmodell der Alterspsychotherapie Altersspezifik Erleichternde Faktoren Erschwerende Faktoren Störungsspezifik Selektiv optimierte Therapieziele Problempräsentation und altersspezifische Therapieziele Bedeutung für die Therapiepraxis Diskussion des Modells Umsetzung in die klinische Praxis Altersspezifische Behandlungsansätze Psychotherapie bei beginnender Alzheimer-Demenz Lebensrückblickstherapie Modifikationen der bestehenden therapeutischen Techniken Ausblick Frequently Asked Questions (FAQ) Prüfungsfragen Literatur XI

11 10 Dokumentation und Evaluation psychotherapeutischer Behandlungsverläufe 10.1 Dokumentation und Evaluation von psychotherapeutischen Behandlungsverläufen 377 ANTON-RUPERT LAIREITER 1 Einleitung Theoretische Inhalte und Kenntnisse Qualitätssicherung Dokumentation von Psychotherapie Basisdokumentationen ambulanter Psychotherapie Verlaufsdokumentationen ambulanter Psychotherapie Evaluation von Psychotherapie Ergebnisevaluation Verlaufs- und Prozessevaluation Umsetzung in der klinischen Praxis Basisdokumentation und Ergebnisevaluation Verlaufsdokumentation, Verlaufs- und Prozessevaluation Rechtliche Rahmenbedingungen von Dokumentation und Evaluation Frequently Asked Questions (FAQ) Prüfungsfragen Literatur Psychotherapieforschung 395 FRANZ CASPAR UND FRANK JACOBI 1 Einleitung Das Unternehmen Psychotherapieforschung im historischen Überblick Themen der Psychotherapieforschung: Outcome, Prozess, Prozess-Outcome Outcome-Forschung Prozessforschung und Prozess-Outcome-Forschung Weitere Perspektiven: Die Untersuchung von Patienten- und Therapeutenvariablen Forschungsparadigmen und Methoden Gruppe vs. Einzelfall Qualitativ vs. quantitativ Therapieerfolgs-Messung und Therapieerfolgs-Kriterien Qualitätskriterien und Forschungsprobleme der Psychotherapieforschung Vergleichbarkeit und Integration von Forschungsbefunden Metaanalysen Effektstärken Wegweiser zu Ergebnissen der Psychotherapieforschung Was wirkt besser: Medikamente oder Verhaltenstherapie? Eine viel beachtete Psychotherapiestudie zur Behandlung der Panikstörung Überblicks-Werke Zum Stand der Outcome-Forschung verschiedener Therapierichtungen Ausblick Frequently Asked Questions (FAQ) Prüfungsfragen Literatur XII

12 11 Berufsethik und Berufsrecht, medizinische und psychosoziale Versorgungssysteme, Organisationsstrukturen des Arbeitsfeldes, Kooperation mit Ärzten und anderen Berufsgruppen 11.1 Berufsethik 413 HOLGER EICH 1 Einleitung Theoretische Inhalte und Kenntnisse Ist Psychotherapie wertfrei? Psychotherapeutin/-therapeut und Patientin/Patient stehen sich nicht allein gegenüber Arbeitsbündnis und Ziel Der geschützte Rahmen Schweigepflicht und ihre Grenzen Psychotherapeutischer Prozess Eigene Bedürftigkeit der Therapeutinnen/Therapeuten und Missbrauch der therapeutischen Beziehung Umsetzung in die klinische Praxis Werte Psychotherapeut/-in und Patient/-in stehen sich nicht allein gegenüber Arbeitsbündnis und Ziel Psychotherapeutischer Prozess Frequently Asked Questions (FAQ) Prüfungsfragen Literatur Medizinische und psychosoziale Versorgungssysteme 423 HEINER VOGEL 1 Einleitung Theoretische Inhalte und Kenntnisse Prävention Psychosoziale Beratung Ambulante Krankenbehandlung Stationäre Krankenbehandlung Rehabilitation Weitere Versorgungsbereiche Umsetzung in die klinische Praxis Zugang zur Rehabilitation: Die Reha-Servicestellen Spezialfall: Stationäre Psychiatrie und stationäre Psychotherapie Zugang zur stationären Psychotherapie Zugang zur ambulanten Psychotherapie Kostenerstattung Frequently Asked Questions (FAQ) Prüfungsfragen Literatur Organisationsstrukturen des Arbeitsfeldes: Psychotherapie in der niedergelassenen Praxis 441 DIETER BEST 1 Einleitung Theoretische Inhalte und Kenntnisse XIII

13 2.1 Psychotherapie als freiberufliche Tätigkeit Die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde (Approbation) als Grundvoraussetzung psychotherapeutischer Tätigkeit Psychotherapeutenkammern als Selbstverwaltungsorgane der Psychotherapeuten Rechtliche Voraussetzungen für die Tätigkeit als niedergelassener, mit gesetzlichen Krankenkassen abrechnender Psychotherapeut Rechtliche Voraussetzungen für die Privatbehandlung Umsetzung in die Praxis Vor der Antragstellung zu beachten Quartalsabrechnung Grundlagen für den wirtschaftlichen Erfolg einer psychotherapeutischen Praxis Schweigepflicht und Zeugnisverweigerungsrecht Ausblick in die Zukunft des Arbeitsfeldes niedergelassene Praxis Frequently Asked Questions (FAQ) Prüfungsfragen Literatur Organisationsstrukturen des Arbeitsfeldes: Psychotherapie im stationären Bereich 457 WINFRIED RIEF 1 Einleitung Theoretische Inhalte und Kenntnisse Verankerung psychotherapeutischen Handelns in einer Klinik Klinische Praxis in stationären Settings Der Weg eines Patienten durch die Klinik Organisationsstrukturen im Rahmen der Therapie Diagnosis Related Groups Interne Kommunikation Dokumentationsaufgaben Besonderheiten einzelner Kliniktypen Freqently Asked Questions (FAQ) Prüfungsfragen Literatur Kooperation mit Ärzten und anderen Berufsgruppen 463 KAROLINE VERENA GREIMEL, MARIA HÜTTER, MAX LEIBETSEDER UND KARIN MARIA PRISE 1 Einleitung Kooperationen mit verschiedenen Berufsgruppen am Beispiel verschiedener Krankheitsbilder Kooperation in der Intensivmedizin am Beispiel einer unfallchirurgischen Intensivstation Kooperation in einer Rehabilitationsklinik am Beispiel von neurologischen Erkrankungen Kooperation bei Suchterkrankungen am Beispiel einer Abhängigkeit von illegalen Drogen Frequently Asked Questions (FAQ) Prüfungsfragen Literatur Anhang 12.1 Autorenverzeichnis Sachverzeichnis Verzeichnis der zitierten Autoren 493 XIV

Teil A: Prüfungsfragen und Musterantworten

Teil A: Prüfungsfragen und Musterantworten Inhalt Teil A: Prüfungsfragen und Musterantworten 1 Psychologische und biologische Grundlagen der Psychotherapie 1.1 Entwicklungspsychologische Grundlagen INGE SEIFFGE-KRENKE Fragen...........................................................................................

Mehr

Teil A: Prüfungsfragen und Muster antworten

Teil A: Prüfungsfragen und Muster antworten Inhalt Teil A: Prüfungsfragen und Muster antworten 1 Psychologische und biologische Grundlagen der Psychotherapie 7.7 Entwicklungspsychologische Grundlagen INGE SEIFFGE-KRENKE Fragen 2 Antworten 4 1.2

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Ein Therapiemanual von Annette Schaub, Elisabeth Roth und Ulrich Goldmann GÖTTINGEN-BERN-WIEN TORONTO- SEATTLE -OXFORD- PRÄG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse" für Psychologische Psychotherapeuten

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse für Psychologische Psychotherapeuten Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt

Mehr

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" für Psychologische Psychotherapeuten

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Psychologische Psychotherapeuten Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt

Mehr

Psychotherapieausbildung:

Psychotherapieausbildung: Psychotherapieausbildung: kostet viel und man verdient nichts??!! Infoveranstaltung Prof. Dr. Winfried Rief Fragen über Fragen In welchem Bereich will ich mal arbeiten? Wie intensiv und was soll von der

Mehr

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek BALANCE zur Sache Mut zur Veränderung Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie Bearbeitet von Rosemarie Piontek 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN 978 3 86739 038 5 Format (B x L):

Mehr

Verhaltenstherapie Paaren

Verhaltenstherapie Paaren Guy Bodenmann Verhaltenstherapie Paaren Ein bewaltigungsorientierter Ansatz 2., vollstandig Verlag Hans Huber Inhalt Vorwort 9 1. Hintergrund 11 1.1 Historischer Hintergrund 1.2 der Verhaltenstherapie

Mehr

Theoretische Ausbildung am MAPP-Institut in verhaltenstherapeutischer KJP: Kurs VT2 WS 07/08

Theoretische Ausbildung am MAPP-Institut in verhaltenstherapeutischer KJP: Kurs VT2 WS 07/08 Theoretische am MAPP-Institut in verhaltenstherapeutischer KJP: Kurs VT2 WS 07/08 1. Jahr (Grundausbildung 1/2) 1. Semester WS 07/08 1. Block (Oktober) 19.10.07 21.10.07 2. Block (Nov. 16.11. - 18.11.07

Mehr

Kirsten von Sydow. Systemische Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Kirsten von Sydow. Systemische Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Kirsten von Sydow Systemische Therapie Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. Kirsten von Sydow, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Mehr

Ambulante Rehabilitation bei pathologischem Glücksspielen

Ambulante Rehabilitation bei pathologischem Glücksspielen Ambulante Rehabilitation bei pathologischem Glücksspielen Vortrag im Rahmen der 16. Jahrestagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. am 18. November 2004 in Düsseldorf Landesfachstelle Glücksspielsucht

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 7. Auflage 15. 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19. Psychodynamische Psychotherapie. 2 Psychoanalyse 37

Inhalt. Vorwort zur 7. Auflage 15. 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19. Psychodynamische Psychotherapie. 2 Psychoanalyse 37 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28097-6 Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19 1.1 Der Mensch als soziales Wesen

Mehr

Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011

Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011 Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011 Qualifikation der Weiterbildungsermächtigten, der Supervisorinnen/Supervisoren und Gutachterinnen/Gutachter sowie der Weiterbildungsstätten

Mehr

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13 Herausgegeben von Edgar Rummele Gerhard Huber Sport und Depression Ein bewegungstherapeutisches Modell Verlag Harri Deutsch INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1

Mehr

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 Inhalt A Grundlagen 1 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 1.1.1 Das Feld der Neuro-Psychosomatik 3 1.1.2 Historische Wurzeln der Neuro-

Mehr

Vereinigung analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten in Deutschland in Deutschland e. V. gegr. 1953

Vereinigung analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten in Deutschland in Deutschland e. V. gegr. 1953 Vereinigung analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten in Deutschland in Deutschland e. V. gegr. 1953 Vorschläge zum Kompetenzprofil einer zukünftigen Psychotherapeutenausbildung Stellungnahme

Mehr

Kapitel 1: Die Grundstufe 15

Kapitel 1: Die Grundstufe 15 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Die Grundstufe 15 1.1. Einweisung: Zum Verständnis dieses Lehrbuches 15 1.2. Praxisnahe der Grundstufe 1.2.1. Einleitung 17 1.2.2. Grenzen der Grundstufe 17 1.2.3. Technische

Mehr

Psychotherapieausbildung Alles was man wissen muss

Psychotherapieausbildung Alles was man wissen muss Psychotherapieausbildung Alles was man wissen muss 1 Das am 01.01.1999 in Kraft getretene Psychotherapeutengesetz (PsychThG) beinhaltet in 1 die Regelungen zum Schutz der Berufsbezeichnung "Psychologischer

Mehr

Psychotherapie. Ein Vortrag von: Nadja Ackeret, Anna Killi, Surya Esser & Milica Vasic. Dozentin: Dr. Esther Biedert

Psychotherapie. Ein Vortrag von: Nadja Ackeret, Anna Killi, Surya Esser & Milica Vasic. Dozentin: Dr. Esther Biedert Psychotherapie Ein Vortrag von: Nadja Ackeret, Anna Killi, Surya Esser & Milica Vasic Dozentin: Dr. Esther Biedert UE: Psychologische Gesprächsführung und Intervention Universität Fribourg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anlage zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen

Anlage zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen NIEDERSÄCHSISCHE VERSORGUNGSKASSE Stand: 01.08.2013 Anlage zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen Aufwendungen für ambulante Leistungen der tiefenpsychologischen

Mehr

Tinnitus. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien

Tinnitus. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien Tinnitus Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Prof. Dr. Birgit Kröner-Herwig, PD Dr. Burkard Jäger, Prof. Dr. med. habil. Dr. med. Gerhard Goebel

Mehr

Soziale Angst verstehen und behandeln

Soziale Angst verstehen und behandeln Hansruedi Ambühl Barbara Meier Ulrike Willutzki Soziale Angst verstehen und behandeln Ein kognitiv-verhaltenstherapeutischer Zugang Pfeiffer bei Klett-Cotta Inhalt Einleitung 9 A) Was ist soziale Angst/soziale

Mehr

Partnerwahl und Partnerschaft

Partnerwahl und Partnerschaft Partnerwahl und Partnerschaft Formen und Grundlagen partnerschaftlicher Beziehungen herausgegeben von Manfred Amelang, Hans-Joachim Ahrens und Hans Werner Bierhoff 2. Auflage Hogrefe Verlag für Psychologie

Mehr

Seit meiner Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin verlagerte sich der Fokus auf die therapeutische Arbeit in der eigenen Praxis.

Seit meiner Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin verlagerte sich der Fokus auf die therapeutische Arbeit in der eigenen Praxis. Ich bin approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit dem Schwerpunkt der tiefenpsychologisch fundierten Therapie. In meiner Praxis therapiere ich Kinder und Jugendliche mit klinischen Symptomen

Mehr

Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen

Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen von Dr. Christine Amrhein und Fritz Propach In diesem Dossier behandeln wir u.a. folgende Themen: Was ist Psychotherapie? Was ist ein Psychotherapeut?

Mehr

Strukturierte curriculäre Fortbildung Gesundheitsförderung und Prävention

Strukturierte curriculäre Fortbildung Gesundheitsförderung und Prävention Strukturierte curriculäre Fortbildung Prävention 3. komplett überarbeitete Auflage Berlin, Oktober 2008 Herausgeber: Bundesärztekammer Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung

Mehr

Inhalt. I Grundlagen... 17. Einführung... 11

Inhalt. I Grundlagen... 17. Einführung... 11 Einführung................................... 11 I Grundlagen............................. 17 1 Psychische Gesundheit und psychische Störung/Krankheit..... 19 1.1 Modelle psychischer Gesundheit und Störung/Krankheit......

Mehr

4 interpersonelle Perspektiven: Von der Psychodynamik. Inhaltsverzeichnis. Teil I Historische Perspektive und Stand der ~onzeptentwicklung

4 interpersonelle Perspektiven: Von der Psychodynamik. Inhaltsverzeichnis. Teil I Historische Perspektive und Stand der ~onzeptentwicklung Inhaltsverzeichnis Vorwort zur sechsten Auflage Teil I Historische Perspektive und Stand der ~onzeptentwicklung XI I I Die Personperspektivierung eines zwischenmenschlichen Problems: Erster Versuch einer

Mehr

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten in den Fachkunden tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie Unser Wissen für

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie (Stand Oktober 2001) I. Basiscurriculum 1. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Emotionen und Gesundheit; wie werden sie vermittelt? 2. In welchem

Mehr

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft 1 Epidemiologie 14 % der Schwangeren konsumieren gelegentlich Alkohol in der Schwangerschaft (Bergmann et. al. 2007) Alkoholkonsum in der Schwangerschaft gilt

Mehr

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13 Herausgegeben von Edgar Rummele Gerhard Huber Sport und Depression Ein bewegungstherapeutisches Modell Verlag Harri Deutsch «/' INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1

Mehr

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e.v. Institut der DPV / DGPT Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Stand Oktober 2009) Anschrift: Riehler Straße 23, 50668 Köln Tel.-Nr.

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Anlage 1 (Psychotherapie) Stand: 01.01.2004 Anlage 1 (zu 6 Abs. 1 Nr. 1 BhV) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung 1 Allgemeines 1.1

Mehr

Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen

Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen NORDDEUTSCHE KIRCHLICHE VERSORGUNGSKASSE FÜR PFARRER UND KIRCHENBEAMTE Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen Stand: August 2013 1. Allgemeine Anforderungen Im Rahmen des 5 Abs.

Mehr

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen Aaron T. Beck Arthur Freeman u.a. Mit einem Vorwort von Martin Hautzinger Psychologie Verlags Union Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe Vorwort Einführung

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Department

Mehr

Ökologische Psychotherapie

Ökologische Psychotherapie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ökologische Psychotherapie Theorie und Praxis von Jürg Willi unter

Mehr

ADHS-Kinder im Sportunterricht

ADHS-Kinder im Sportunterricht Till Kramann ADHS-Kinder im Sportunterricht Eine empirische Studie zur Reduzierung ADHS-spezifischen Problemverhaltens im Sportunterricht der Grundschule Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhalt 5 Inhalt Vorwort

Mehr

Psychotherapie bei chronischem Schmerz

Psychotherapie bei chronischem Schmerz 1 Psychotherapie bei chronischem Schmerz Dr. Elisabeth Koppensteiner Fachbereich Psychosomatik KSSG 3.2.2011 14.02.2011 Dr. Elisabeth Koppensteiner 2 Überblick Sucht-Chronischer Schmerz-Psychotherapie

Mehr

Anlage 1 (zu 6 Abs. 1 Nr. 1) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Anlage 1 (zu 6 Abs. 1 Nr. 1) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Anlage 1 (zu 6 Abs. 1 Nr. 1) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung 1. Allgemeines 1.1 Im Rahmen des 6 Abs. 1 Nr. 1 HBeihVO sind Aufwendungen

Mehr

KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen

KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen Ein Praxishandbuch für Gruppen- und Einzelinterventionen Bearbeitet von Bettina Jenny, Philippe Goetschel, Martina Isenschmid,

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Original Prüfungsfragen Katalog Original Prüfungsfragen der letzten Amtsarzt Prüfungen zu den Themen Psychiatrie und Psychotherapie. Copyright: 2014 Rachel

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Leistungsübernahme der Krankenkassen

Leistungsübernahme der Krankenkassen "Heilpraktikerin Psych." bedeutet: Zulassung zur Ausübung der Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz. Die Heilpraktikerzulassung zur Ausübung von Psychotherapie wird aufgrund einer schriftlichen und

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Warum Therapie von muskuloskelettalen Schmerzen?........................... 1 1.1 Warum Schmerztherapie? 3 1.2 Was ist Schmerz? 5 1.3 Unterschiede akut und chronisch 7 1.4 Multiaxiale Bestimmung

Mehr

Inhalt. Geleitwort 7. Abkürzungen 15. 1 Einleitung 19

Inhalt. Geleitwort 7. Abkürzungen 15. 1 Einleitung 19 Geleitwort 7 Abkürzungen 15 1 Einleitung 19 2 Die gerontologische Perspektive Demografische, gesellschaftliche, sozialpolitische medizinische und neuropsychologische Rahmenbedingungen 25 2.1 Demographischer

Mehr

Vereinigung analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten in Deutschland in Deutschland e. V. gegr. 1953

Vereinigung analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten in Deutschland in Deutschland e. V. gegr. 1953 Vereinigung analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten in Deutschland in Deutschland e. V. gegr. 1953 Kurfürstendamm 72 D-10709 Berlin (030) 32 79 62 60 www.vakjp.de 30. Januar 2014 Stellungnahme

Mehr

Stand der Diskussion im Ausschuss AFW zu verfahrensbezogenen Weiterbildungen

Stand der Diskussion im Ausschuss AFW zu verfahrensbezogenen Weiterbildungen Stand der Diskussion im Ausschuss AFW zu verfahrensbezogenen Weiterbildungen der PTK Berlin Dr. Manfred Thielen 08.11.2015 1 Historisches Über eine mögliches Weiterbildung wurde sowohl in Berlin seit Gründung

Mehr

WWW.RHEIN-EIFEL-INSTITUT.DE

WWW.RHEIN-EIFEL-INSTITUT.DE Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse Rhein-Eifel GmbH ANNELISE HEIGL-EVERS INSTITUT Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für Tiefenpsychologie, Psychoanalyse, Systemische Psychotherapie und

Mehr

Antworten der Bundespsychotherapeutenkammer zum Fragenkatalog im Vorfeld der Expertenanhörung am 27.Januar 2011

Antworten der Bundespsychotherapeutenkammer zum Fragenkatalog im Vorfeld der Expertenanhörung am 27.Januar 2011 Neufassung des Modellverfahrens Einbindung von ärztlichen und Psychologischen Psychotherapeuten in das berufsgenossenschaftliche Heilverfahren bei psychischen Gesundheitsstörungen Antworten der Bundespsychotherapeutenkammer

Mehr

Handlungsfähigkeit. in der Ergotherapie

Handlungsfähigkeit. in der Ergotherapie Marlys Blaser Csontos Handlungsfähigkeit in der Ergotherapie Mit 4 Abbildungen und 17 Tabellen U n ter M i ta r beit von Istvan Csontos und Theresa Witschi XI 1 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.3 Einleitung

Mehr

in den Behandlungsverfahren der tiefenpsychologisch fundierten und psychoanalytischen Psychotherapie (gemäß 6 (1) PSYCHTHG)

in den Behandlungsverfahren der tiefenpsychologisch fundierten und psychoanalytischen Psychotherapie (gemäß 6 (1) PSYCHTHG) CURRICULUM DES WEITERBILDUNGSSTUDIENGANGS zum Psychologischen Psychotherapeuten in tiefenpsychologisch fundierter und psychoanalytischer Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz in den Behandlungsverfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext... 1. 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext... 1. 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung... Inhaltsverzeichnis 1 Hintergründe und Kontext... 1 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung... 9 3 Theorie der chinesischen Medizin... 35 4 Ätiologie der Depression

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr

Aus zwei mach eins...

Aus zwei mach eins... Aus zwei mach eins... Perspektiven des Berufes des Psychotherapeuten / der Psychotherapeutin Peter Lehndorfer Kammer für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im

Mehr

Fürther Str. 212, 90429 Nürnberg, Tel.: 09 11-2 46 12; www.alf-ev.de

Fürther Str. 212, 90429 Nürnberg, Tel.: 09 11-2 46 12; www.alf-ev.de Verein für angew andt e Lernforschung e.v. Beratung und Diagnose Lern- und Psychotherapie bei Legasthenie und Dyskalkulie Förderung bei Problemen im Lesen, Rechtschreiben, Rechnen oder allgemein beim Lernen

Mehr

ÜBERBLICK: QUALIFIKATIONSBEREICH gem. PG 2013 SOLL PG 2013. IST Pflichtmodule. IST Curriculum

ÜBERBLICK: QUALIFIKATIONSBEREICH gem. PG 2013 SOLL PG 2013. IST Pflichtmodule. IST Curriculum Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen für die postgraduelle Ausbildung in Klinischer Psychologie gemäß 7 Abs. 1 Z2 lit.a-d PG 2013 am Studienstandort Graz (Curr.-Stand: Dezember 2013) Vor Zulassung

Mehr

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster PsychotherapieAmbulanz der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Die Methoden Das Team Als Einrichtung

Mehr

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention Diagnostik Beratung Therapie Prävention Im Laufe der Entwicklung vom Säugling zum jungen Erwachsenen kann es Momente geben, in denen kleine und größere Sorgen oder seelische Probleme überhand zu nehmen

Mehr

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie

Mehr

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena 1 Ziel und Dauer des Studiums Der Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie

Mehr

Überblick. Medizinische Rehabilitation der DRV. Psychologie und Psychotherapie in der medizinischen Rehabilitation der DRV

Überblick. Medizinische Rehabilitation der DRV. Psychologie und Psychotherapie in der medizinischen Rehabilitation der DRV Informationsveranstaltung in Kooperation mit der Psychotherapeutenkammer Berlin am 31.10.2012 Berufsfeld medizinische Rehabilitation für Psychologische PsychotherapeutInnen Dr. Ulrike Worringen Leitende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. U. Rüger, C. Reimer. G. Rudolf, U. Rüger. G. Rudolf, U. Rüger. im Vergleich zur Psychoanalyse... 7. Literatur...

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. U. Rüger, C. Reimer. G. Rudolf, U. Rüger. G. Rudolf, U. Rüger. im Vergleich zur Psychoanalyse... 7. Literatur... VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Gemeinsame Merkmale und Charakteristika psychodynamischer Psychotherapieverfahren..................................................................... 3 U. Rüger,

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

Neue Studien- und Berufsabschlüsse in der Psychologie welcher ist für die medizinische Rehabilitation geeignet?

Neue Studien- und Berufsabschlüsse in der Psychologie welcher ist für die medizinische Rehabilitation geeignet? Arbeitsgruppe 2: Das psychologische Team, 15. Juni 2013 Neue Studien- und Berufsabschlüsse in der Psychologie welcher ist für die medizinische Rehabilitation geeignet? Dr. Ulrike Worringen, Leitende Psychologin

Mehr

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Nach den 8-13 der Bayerischen Beihilfeverordnung sind Aufwendungen für oben genannte Maßnahmen

Mehr

IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: PSYCHOLOGE/PSYCHOLOGIN PSYCHOTHERAPEUT/IN

IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: PSYCHOLOGE/PSYCHOLOGIN PSYCHOTHERAPEUT/IN IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: PSYCHOLOGE/PSYCHOLOGIN PSYCHOTHERAPEUT/IN Fachkrankenhaus für Interdisziplinäre Psychiatrie, Psychotherapie, Psycho - somatische Medizin mit integrierter Neurologie, Innerer

Mehr

Curriculum Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis

Curriculum Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis Curriculum Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis 1. Auflage Berlin, April 2014 Herausgeber: Bundesärztekammer Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung

Mehr

Direktausbildung Psychotherapie

Direktausbildung Psychotherapie Direktausbildung Psychotherapie mit breitem Zugang Ideen für möglichen Modellstudiengang am Institut für Psychologie der Universität Kassel Prof. Dr. Cord Benecke Fragen an das DGPs-Modell: Ziele/Kompetenz-Katalog

Mehr

Simone Munsch. Binge Eating. I Kognitive Verhaltenstherapie bei Essanfällen BEUZPVU

Simone Munsch. Binge Eating. I Kognitive Verhaltenstherapie bei Essanfällen BEUZPVU Simone Munsch Binge Eating I Kognitive Verhaltenstherapie bei Essanfällen BEUZPVU Vorwort Teil I Grundlagen 1 Erscheinungsbild der Binge Eating Disorder (BED) 3 2 Epidemiologie und Komorbidität 9 2.1 Verbreitung

Mehr

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie Berufliche neurologische Rehabilitation Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie Berufsorientierte Neuroreha ist mehr als nur Mobilität möglichst optimalen

Mehr

Sucht im Alter - Altern und Sucht

Sucht im Alter - Altern und Sucht Sucht im Alter - Altern und Sucht Grundlagen, Klinik, Verlauf und Therapie Bearbeitet von Dr. Dirk K Wolter 1. Auflage 2011. Sonstiges. 302 S. ISBN 978 3 17 020904 6 Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm Gewicht:

Mehr

Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung

Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung Dr. Michael Svitak Zentrum für verhaltenstherapeutische Medizin Klinikum Staffelstein Handbuch zum Leitfaden 2005

Mehr

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin Status Quo Diätassistent / Diätassistentin Doris Steinkamp, Präsidentin VDD e.v. Gliederung 50 Jahre

Mehr

NORDDEUTSCHE KIRCHLICHE VERSORGUNGSKASSE FÜR PFARRER UND KIRCHENBEAMTE

NORDDEUTSCHE KIRCHLICHE VERSORGUNGSKASSE FÜR PFARRER UND KIRCHENBEAMTE NORDDEUTSCHE KIRCHLICHE VERSORGUNGSKASSE FÜR PFARRER UND KIRCHENBEAMTE Stand: 01.01.2006 Informationen zu psychotherapeutischen Behandlungen (Anlage 1 zu 6 Abs. 1 Nr. 1 der BhV) 1. Allgemeines 1.1 Im Rahmen

Mehr

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen gemäß den Psychotherapie- Vereinbarungen

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen gemäß den Psychotherapie- Vereinbarungen Ansprechpartner/innen: Bezirksstelle Düsseldorf, Abteilung Qualitätssicherung, Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf Filiz Dogruoglu 0211 / 5970 8568 Filiz.Dogruoglu@kvno.de 0211 / 5970-8574 Daniela Schomaker

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

FB Patient: Privat-berufliches Umfeld und Ressourcen (Stand 2/2011) Akutklinik Urbachtal GmbH, Patient Anreise

FB Patient: Privat-berufliches Umfeld und Ressourcen (Stand 2/2011) Akutklinik Urbachtal GmbH, Patient Anreise 1 Vorab-Fragebogen für das psychologische Aufnahmegespräch Nur für den Arzt/ Psychotherapeuten (Schweigepflicht!) (damit auch nichts wichtiges vergessen wird!) Wir möchten keine Zeit verlieren, wenn Sie

Mehr

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008 Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt Essstörungen Bulimie und Magersucht K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008 Gliederung Diagnostische Kriterien der Krankheitsbilder Epidemiologie und Prognose

Mehr

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Kinder und Jugendliche mit Störung des Sozialverhaltens was hilft? 20.03.2013 Dr. Isabel Böge, ZfP Südwürttemberg Struktur: Definitionen Symptome Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha

Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie AG Psychosoziale Migrationsforschung Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha Dr. Mike Mösko 27.03.2014, Berlin, 28. DGVT-Kongress für

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Kinder als Angehörige psychisch Kranker

Kinder als Angehörige psychisch Kranker Kinder als Angehörige psychisch Kranker Eva Brockmann Dipl.- Sozialpädagogin /-arbeiterin Wissenschaftliche Mitarbeiterin www.katho-nrw.de Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn

Mehr

Beschlüsse des 16. Deutschen Psychotherapeutentages - zur Reform der Psychotherapeutenausbildung -

Beschlüsse des 16. Deutschen Psychotherapeutentages - zur Reform der Psychotherapeutenausbildung - Beschlüsse des 16. Deutschen Psychotherapeutentages - zur Reform der Psychotherapeutenausbildung - Der DPT beauftragt den Vorstand der Bundespsychotherapeutenkammer, sich für eine umfassende Novellierung

Mehr

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun?

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun? Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun? Ein Vortrag über Psychosomatik im Alter Dr. med. Andreas Schmid Facharzt für Innere Medizin FMH Hildi Ruesch Dipl. Physiotherapeutin Inhalt

Mehr

KJPPP Behandlung der agersucht

KJPPP Behandlung der agersucht Behandlung der Magersucht im Kindes- und Jugendalter - ein stationäres Therapiekonzept Dr. med. Karin Egberts Klinik ik für Kinder- und dj Jugendpsychiatrie, ti Psychosomatik und Psychotherapie Universität

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Arbeitsbuch Prüfungsfragen nach Themen geordnet und Original Prüfungen der letzten Amtsarzt Prüfungen aus den Jahren 2010 bis 2012 zu den Themen Psychiatrie

Mehr

Fachbereich Psychosomatik

Fachbereich Psychosomatik Wir stellen uns vor Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachbereich Psychosomatik Medizinisches Versorgungszentrum Tagesklinik Willkommen!

Mehr

Symposium: Psychotherapieausbildung

Symposium: Psychotherapieausbildung Berlin Symposium: Psychotherapieausbildung Bedingungen und Perspektiven DGVT-Kongress, TU Berlin, H 1028 Sa. 04.03., 9-12.30 Uhr 11.00 U Die Abschlussprüfung Judith Schild Heinz Liebeck Heinz.Liebeck@psych.uni-goettingen.de

Mehr

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V.

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V. Aus- und Weiterbildungsprogramm Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V. 2. Halbjahr 2015 Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e.

Mehr

Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie

Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie h Psychologiestudium European University for Psychology, Educational and Health Sciences EUPEHS Private Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe 1 05.11.2012. Das psychologische Erstgespräch

Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe 1 05.11.2012. Das psychologische Erstgespräch Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe 1 05.11.2012 Das psychologische Erstgespräch Gliederung 1. Definition: Was ist ein Erstgespräch 2. Ziele des Erstgespräch 3. Einordnung des Erstgesprächs 4. Kriterien

Mehr