Publikationen - Gesamtverzeichnis. (Stand: Januar 2018)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationen - Gesamtverzeichnis. (Stand: Januar 2018)"

Transkript

1 Kriminologische Zentralstelle e.v. Forschungs- und Dokumentationseinrichtung des Bundes und der Länder Publikationen - Gesamtverzeichnis (Stand: Januar 2018) Bestellungen der lieferbaren Publikationen aus den Schriftenreihen Kriminologie und Praxis sowie Berichte, Materialien, Auswertungen über Scherell & Mundt Zweigniederlassung der Kerst & Schweitzer ohg Kaiser-Friedrich-Straße 6, Mainz Internet: Telefon: / Fax: scherell@schweitzer-online.de Schriftenreihe Kriminologie und Praxis (KUP) (Einzelne Digitalisate über DigiKrimDok frei zugänglich) Berichte - Materialien - Arbeitspapiere/Auswertungen (BMA) (Bis BMA 17 Digitalisate über DigiKrimDok frei zugänglich) Berichte und Materialien (BM-Online) Download s. Sonstige Publikationen aus der Arbeit der KrimZ (diese Arbeiten sind zum Teil nicht im Eigenverlag der KrimZ erschienen. Zu den jeweiligen Bezugsmöglichkeiten s. dort)

2 Schriftenreihe Kriminologie und Praxis (KUP) Band 1. Jörg-Martin Jehle & Rudolf Egg (Hrsg.). Anwendungsbezogene Kriminologie zwischen Grundlagenforschung und Praxis ISBN Digitalisat: Band 2. Jörg-Martin Jehle (Hrsg.). Datenzugang und Datenschutz in der kriminologischen Forschung ISBN Digitalisat: Band 3. Rudolf Egg (Hrsg.). Drogentherapie und Strafe ISBN Digitalisat: Band 4. Jörg-Martin Jehle (Hrsg.). Datensammlungen und Akten in der Strafrechtspflege ISBN Digitalisat: Band 5. Jörg-Martin Jehle (Ed.). Criminological Research and Planning in State and Supranational Institutions ISBN Digitalisat: Band 6. Wolfgang Feuerhelm. Gemeinnützige Arbeit als Alternative in der Geldstrafenvollstreckung ISBN Band 7. Jörg-Martin Jehle (Hrsg.). Individualprävention und Strafzumessung: ein Gespräch zwischen Strafjustiz und Kriminologie Digitalisat: Band 8. Bundesministerium der Justiz & Kriminologische Zentralstelle (Hrsg.). Die Zukunft der Personenstatistiken im Bereich der Strafrechtspflege: Materialien und Diskussion einer Expertensitzung ISBN Digitalisat: Band 9. Rudolf Egg (Hrsg.). Die Therapieregelungen des Betäubungsmittelrechts : deutsche und ausländische Erfahrungen ISBN Digitalisat: 14,00 11,00

3 Band 10. Jörg-Martin Jehle (Hrsg.). Kriminologie als Lehrgebiet : Kriminologische Aus-, Fort- und Weiterbildung in verschiedenen Studienfächern und Berufsfeldern ISBN Digitalisat: Band 11. Petra Block. Rechtliche Strukturen der Sozialen Dienste in der Justiz - eine vergleichende Analyse der Ländervorschriften. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage ISBN Digitalisat: Band 12. Martin Kurze. Strafrechtspraxis und Drogentherapie. Eine Implementationsstudie zu den Therapieregelungen des Betäubungsmittelrechts ISBN (2. Aufl. 1994) Digitalisat: Band 13. Michael Gebauer & Jörg-Martin Jehle (Hrsg.). Die strafrechtliche Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus - Probleme und Perspektiven ISBN Digitalisat: Band 14. Jörg-Martin Jehle & Werner Sohn (Hrsg.). Organisation und Kooperation der Sozialen Dienste in der Justiz ISBN Digitalisat: Band 15. Jörg-Martin Jehle & Chris Lewis (Eds.). Improving Criminal Justice Statistics : National and International Perspectives ISBN Digitalisat: Band 16. Axel Dessecker & Rudolf Egg (Hrsg.). Die strafrechtliche Unterbringung in einer Entziehungsanstalt ISBN Digitalisat: Band 17. Jörg-Martin Jehle (Hrsg.). Kriminalprävention und Strafjustiz ISBN Digitalisat: Band 18. Rudolf Egg (Hrsg.). Der Aufbau des Maßregelvollzuges in den neuen Bundesländern ISBN Digitalisat: 17,00 16,00

4 Band 19. Axel Dessecker. Suchtbehandlung als strafrechtliche Sanktion ISBN Digitalisat: Band 20. Rudolf Egg; Jörg-Martin Jehle & Erich Marks (Hrsg.). Aktuelle Entwicklungen in den Sozialen Diensten der Justiz ISBN Digitalisat: Band 21. Axel Dessecker. Straftäter und Psychiatrie. Eine empirische Untersuchung zur Praxis der Maßregel nach 63 StGB im Vergleich mit der Maßregel nach 64 StGB und sanktionslosen Verfahren ISBN Digitalisat: Band 22. Wolfgang Feuerhelm. Stellung und Ausgestaltung der gemeinnützigen Arbeit im Strafrecht ISBN Band 23. Jörg-Martin Jehle & Petra Hoch (Hrsg.). Oberlandesgerichtliche Kontrolle langer Untersuchungshaft ISBN Digitalisat: Band 24. Rudolf Egg (Hrsg.). Strafvollzug in den neuen Bundesländern: Bestandsaufnahme und Entwicklung ISBN Digitalisat: Band 25. Claudius Geisler (Hrsg.). Zur Rechtswirklichkeit nach Wegfall der fortgesetzten Tat ISBN Digitalisat: Band 26. Martin Kurze. Soziale Arbeit und Strafjustiz ISBN Digitalisat: Band 27. Rudolf Egg (Hrsg.). Sexueller Mißbrauch von Kindern : Täter und Opfer ISBN Digitalisat: Band 28. Claudius Geisler (Hrsg.). Das Ermittlungsverhalten der Polizei und die Einstellungspraxis der Staatsanwaltschaften : Bestandsaufnahme, Erfahrungen und Perspektiven ISBN Digitalisat: 16,00 24,00 16,00 17,50 14,00 17,50

5 Band 29. Rudolf Egg (Hrsg.). Behandlung von Sexualstraftätern im Justizvollzug ISBN Digitalisat: 19,00 Band 30. Rudolf Egg & Claudius Geisler (Hrsg.). Alkohol, Strafrecht und Kriminalität ISBN Digitalisat: 21,00 Band 31. Claudius Geisler (Hrsg.). Verdeckte Ermittler und V-Personen im Strafverfahren ISBN ,00 Band 32. Sabine Nowara. Sexualstraftäter und Maßregelvollzug ISBN ,00 Band 33. Jutta Elz. Legalbewährung und kriminelle Karrieren von Sexualstraftätern : sexuelle Mißbrauchsdelikte ISBN ,00 Band 34. Jutta Elz. Legalbewährung und kriminelle Karrieren von Sexualstraftätern : sexuelle Gewaltdelikte ISBN ,00 Band 35. Volker Bieschke & Rudolf Egg (Hrsg.). Strafvollzug im Wandel : Neue Wege in Ost- und Westdeutschland ISBN ,00 Band 36. Rudolf Egg (Hrsg.). Tötungsdelikte - mediale Wahrnehmung, kriminologische Erkenntnisse, juristische Aufarbeitung ISBN ,00 Band 37. Eric Minthe (Hrsg.). Illegale Migration und Schleusungskriminalität ISBN ,00 Band 38. Jutta Elz & Almut Fröhlich. Sexualstraftäter in der DDR: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung ISBN ,00 Band 39. Eric Minthe. Soforteinbehalt bei Ladendiebstahl: Begleitforschung eines Modellversuchs in Nürnberg ISBN ,00

6 Band 40. Rudolf Egg & Eric Minthe (Hrsg.). Opfer von Straftaten: kriminologische, rechtliche und praktische Aspekte ISBN ,00 Band 41. Jutta Elz. Sexuell deviante Jugendliche und Heranwachsende ISBN ,00 Band 42. Eric Minthe (Hrsg.). Neues in der Kriminalpolitik: Konzepte, Modelle, Evaluationen ISBN ,00 Band 43. Jutta Elz; Jörg-Martin Jehle & Hans-Ludwig Kröber (Hrsg.). Exhibitionisten: Täter, Taten, Rückfall ISBN ,00 Band 44. Rudolf Egg (Hrsg.). Ambulante Nachsorge nach Straf- und Maßregelvollzug: Konzepte und Erfahrungen ISBN Band 45. Wolfgang Heinz & Jörg-Martin Jehle (Hrsg.). Rückfallforschung ISBN ,00 Band 46. Ulrich Baltzer. Die Sicherung des gefährlichen Gewalttäters: eine Herausforderung an den Gesetzgeber ISBN ,00 Band 47. Rudolf Egg (Hrsg.). "Gefährliche Straftäter" eine Problemgruppe der Kriminalpolitik? ISBN ,00 Band 48. Christian Steinbrenner. Zur Verurteilungspraxis deutscher Gerichte auf dem Gebiet der Schleuserkriminalität ISBN ,00 Band 49. Christian Grote. Diversion im Jugendstrafrecht: Effizienz und Rechtsstaatlichkeit der Richtlinien in Schleswig-Holstein ISBN ,00 Band 50. Axel Dessecker (Hrsg.). Jugendarbeitslosigkeit und Kriminalität ISBN

7 Band 50. Axel Dessecker (Hrsg.). Jugendarbeitslosigkeit und Kriminalität, 2., durchgesehene und aktualisierte Aufl [Online-Publikation] ISBN Band 51. Rudolf Egg (Hrsg.). Extremistische Kriminalität: Kriminologie und Prävention ISBN ,00 Band 52. Astrid Heimerdinger. Alkoholabhängige Täter - justizielle Praxis und Strafvollzug: Argumente zur Zurückstellung der Strafvollstreckung bei Therapieteilnahme ISBN Band 52. Astrid Heimerdinger. Alkoholabhängige Täter - justizielle Praxis und Strafvollzug: Argumente zur Zurückstellung der Strafvollstreckung bei Therapieteilnahme ISBN [Online-Version] Publikationen/kup52.pdf Band 53. Jutta Elz (Hrsg.). Kooperation von Jugendhilfe und Justiz bei Sexualdelikten gegen Kinder ISBN ,00 Band 54. Axel Dessecker & Rudolf Egg (Hrsg.). Gewalt im privaten Raum: aktuelle Formen und Handlungsmöglichkeiten ISBN ,00 Band 55. Silke Schemer. Kooperation trotz Statusunterschied? Die Zusammenarbeit von Polizei und Staatsanwaltschaft unter dem Blickwinkel arbeits- und sozialpsychologischer Theorien ISBN Band 55. Silke Schemer. Kooperation trotz Statusunterschied? Die Zusammenarbeit von Polizei und Staatsanwaltschaft unter dem Blickwinkel arbeits- und sozialpsychologischer Theorien ISBN [Online-Version] Publikationen/kup55.pdf Band 56. Axel Dessecker (Hrsg.). Privatisierung in der Strafrechtspflege ISBN ,00

8 Band 57. Axel Dessecker & Rudolf Egg (Hrsg.). Kriminalstatistiken im Lichte internationaler Erfahrungen ISBN ,00 Band 58. Jutta Elz (Hrsg.). Täterinnen. Befunde, Analysen, Perspektiven ISBN ,00 Band 59. Werner Sohn. Strafvollzug. Forschungsdokumentation ISBN ,00 Band 60. Evelyn Dawid; Jutta Elz & Birgitt Haller (Hrsg.). Kooperation von öffentlicher Jugendhilfe und Strafjustiz bei Sexualdelikten gegen Kinder. Entwicklung eines Modellkonzepts zur Umsetzung der Kinderrechte in Strafverfahren ISBN Band 60. Evelyn Dawid; Jutta Elz & Birgitt Hallert (Hrsg.). Kooperation von öffentlicher Jugendhilfe und Strafjustiz bei Sexualdelikten gegen Kinder. Entwicklung eines Modellkonzepts zur Umsetzung der Kinderrechte in Strafverfahren ISBN [Online-Version] Publikationen/kup60.pdf 28,00 Band 61. Jutta Elz. Gefährliche Sexualstraftäter. Karriereverläufe und strafrechtliche Reaktionen ISBN ,00 Band 62. Axel Dessecker & Rudolf Egg (Hrsg.). Justizvollzug und Strafrechtsreform im Bundesstaat ISBN ,00 Band 63. Rudolf Egg (Hrsg.). Psychologisch-psychiatrische Begutachtung in der Strafjustiz ISBN ,00 Band 64. Axel Dessecker & Rudolf Egg (Hrsg.) Justizvollzug in Bewegung ISBN ,00 Band 65. Axel Dessecker & Werner Sohn (Hrsg.). Rechtspsychologie, Kriminologie und Praxis. Festschrift für Rudolf Egg zum 65. Geburtstag ISBN ,00 Band 66. Jutta Elz. Rückwirkungsverbot und Sicherungsverwahrung. Rechtliche und praktische Konsequenzen aus dem Kammerurteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Fall M../. Deutschland ISBN ,00

9 Band 67. Rudolf Egg (Hrsg.). Straffällige mit besonderen Bedürfnissen ISBN ,00 Band 68. Susanne Niemz. Evaluation sozialtherapeutischer Behandlung im Justizvollzug ISBN ,00 Band 69. Fredericke Leuschner & Colin Schwanengel. Atlas der Opferhilfen in Deutschland ISBN ,00 Band 70. Axel Dessecker & Rainer Dopp (Hrsg.). Menschenrechte hinter Gittern ISBN ,00 Band 71. Martin Rettenberger & Axel Dessecker (Hrsg.). Behandlung im Justizvollzug ISBN ,00 Band 72. Martin Rettenberger & Axel Dessecker (Hrsg.). Sexuelle Gewalt als Herausforderung für Gesellschaft und Recht ISBN ,00 Berichte - Materialien - Arbeitspapiere/Auswertungen (BMA) Heft 1: Jörg-Martin Jehle (Hrsg.). Der Kriminologische Dienst in der Bundesrepublik Deutschland ISBN Digitalisat: Heft 2: Wolfgang Feuerhelm. Geldstrafenvollstreckung und Gemeinnützige Arbeit: ein Zwischenbericht ISBN Digitalisat: Heft 3: Rudolf Egg & Martin Kurze. Drogentherapie in staatlich anerkannten Einrichtungen: Ergebnisse einer Umfrage Aufl (1. Aufl. 1989). ISBN Digitalisat: Heft 4: Jörg-Martin Jehle; Wolfgang Feuerhelm & Petra Block. Gemeinnützige Arbeit statt Ersatzfreiheitsstrafe: Forschungskolloquium zu einer bundesweiten Untersuchung; mit einem Anhang zur Situation in der DDR ISBN Digitalisat:

10 Heft 5: Werner Sohn. aus der Literaturdatenbank JURIS für das Jahr ISBN Digitalisat: Heft 6: Werner Sohn. Referatedienst Kriminolgie: ausgewählte Zeitschriftennachweise aus der Literaturdatenbank JURIS für das Jahr ISBN Digitalisat: Heft 7: Rudolf Egg (Hrsg.). Sozialtherapie in den 90er Jahren: gegenwärtiger Stand und aktuelle Entwicklung im Justizvollzug ISBN Digitalisat: Heft 8: Werner Sohn. aus der Literaturdatenbank JURIS für das Jahr ISBN Digitalisat: Heft 9: Werner Sohn. aus der Literaturdatenbank JURIS - Folge 4. Ausg ISBN Digitalisat: Heft 10: Werner Sohn. aus der Literaturdatenbank JURIS- Folge 5 (Schwerpunkt Kriminalprävention). Ausg ISBN Digitalisat: Heft 11: Werner Sohn. aus der Literaturdatenbank JURIS - Folge 6 (Schwerpunkt Kriminalprävention). Ausg ISBN Digitalisat: Heft 12: Werner Sohn. aus der Literaturdatenbank JURIS- Folge 7 (Schwerpunkt Kriminalprävention). Ausg ISBN Digitalisat: Heft 13: Martin Kurze. Täter-Opfer-Ausgleich und Allgemeines Strafrecht ISBN Digitalisat:

11 Heft 14: Werner Sohn. aus der Literaturdatenbank JURIS- Folge 8 (Schwerpunkt Kriminalprävention). Ausg ISBN Digitalisat: Heft 15: Rudolf Egg (Hrsg.). Drogenmißbrauch und Delinquenz ISBN Digitalisat: Heft 16: Martin Kurze & Wolfgang Feuerhelm. Soziale Dienste zwischen Bewahrung und Innovation ISBN Digitalisat: Heft 17: Werner Sohn. aus der Literaturdatenbank JURIS- Folge 9 (Schwerpunkt Kriminalprävention). Ausg ISBN Digitalisat: 14,00 Heft 18: Werner Sohn (Hrsg.). Partnerschaft für Prävention: aus der Arbeit des Europarats ISBN ,00 Berichte und Materialien (BM-Online) Elektronische Schriftenreihe der KrimZ kostenfreier Band 1. Fredericke Leuschner & Colin Schwanengel (Hrsg.). Hilfen für Opfer von Straftaten. Ein Überblick über die deutsche Opferhilfelandschaft ISBN Band 2. Anna Mandera. Führungsaufsicht bei ehemaligen Sicherungsverwahrten. Folgen des Urteils des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Fall M../. Deutschland ISBN Band 3. Axel Dessecker. Die Vollstreckung lebenslanger Freiheitsstrafen. Dauer und Gründe der Beendigung im Jahr 2013 (2., korrigierte Aufl.) ISBN korr_aufl.pdf Band 4. Jutta Elz. Sozialtherapie im Strafvollzug Ergebnisübersicht zur Stichtagserhebung zum ISBN

12 Band 5. Axel Dessecker. Die Vollstreckung lebenslanger Freiheitsstrafen. Dauer und Gründe der Beendigung im Jahr ISBN Band 6. Sonja Etzler. Sozialtherapie im Strafvollzug Ergebnisübersicht zur Stichtagserhebung zum ISBN Band 7. Jutta Elz (Hrsg.). Psychosoziale Prozessbegleitung. Gesetzlicher Anspruch, inhaltliche Anforderungen, praktische Ansätze ISBN Band 8. Martin Rettenberger; Priscilla Gregório Hertz & Reinhard Eher. Die deutsche Version des Violence Risk Appraisal Guide-Revised (VRAG-R) ISBN Band 9. Axel Dessecker. Die Vollstreckung lebenslanger Freiheitsstrafen. Dauer und Gründe der Beendigung im Jahr ISBN Band 10. Anika Hoffmann; Christian Illgner; Fredericke Leuschner; Martin Rettenberger. Extremismus und Justizvollzug. Literaturauswertung und empirische Erhebungen ISBN Anlage zu Band 10. Christian Illgner. Auswahlbibliographie anhang.pdf Band 11. Anika Hoffmann & Fredericke Leuschner. Rehabilitation und Entschädigung nach Vollstreckung einer Freiheitsstrafe und erfolgreicher Wiederaufnahme ISBN Band 12. Sonja Etzler. Sozialtherapie im Strafvollzug Ergebnisübersicht zur Stichtagserhebung zum ISBN Band 13. Priscilla Gregório Hertz; Lisanne Breiling; Claudia Schwarze; Rebekka Klein & Martin Rettenberger Extramurale Behandlung und Betreuung von Sexualstraftätern. Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage zur Nachsorge-Praxis ISBN

13 Sonstige Publikationen aus der Arbeit der KrimZ Klaus-Peter Dahle. Zur Versorgung forensisch-psychiatrischer Patienten in den neuen Bundesländern: Bestandsaufnahme und Empfehlungen: Endbericht eines Forschungsprojekts der Kriminologischen Zentralstelle e.v. in Kooperation mit dem Institut für Forensische Psychiatrie der FU Berlin. Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit ; Band 53) ISBN Jörg-Martin Jehle. Entwicklung der Untersuchungshaft bei Jugendlichen und Heranwachsenden vor und nach der Wiedervereinigung. [Hrsg.: Das Bundesministerium der Justiz] Bonn: Forum Verl. Godesberg (recht) ISBN Susanne Aulinger. Rechtsgleichheit und Rechtswirklichkeit bei der Strafverfolgung von Drogenkonsumenten: die Anwendung von 31a BtMG im Kontext anderer Einstellungsvorschriften; Endbericht eines Forschungsprojekts der Kriminologischen Zentralstelle e.v. Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit ; Band 89) ISBN Marcus Rautenberg. Zusammenhänge zwischen Devianzbereitschaft, kriminellem Verhalten und Drogenmissbrauch: Eine Expertise der Kriminologischen Zentralstelle e.v. Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit; Band 103) ISBN Werner Sohn. Will they do it again? Angloamerikanische Untersuchungen zur Rückfälligkeit gewalttätiger Sexualstraftäter: Zwischenresultate einer Sekundäranalyse. Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle, ISBN Werner Sohn. Bekämpfung des Rechtsextremismus: Konzepte, Programme, Projekte Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle, ISBN Annette L. Herz & Eric Minthe. Straftatbestand Menschenhandel: Verfahrenszahlen und Determinanten der Strafverfolgung. München: Luchterhand, (Polizei + Forschung ; Bd.31) ISBN Über den Buchhandel

14 Werner Sohn. Manche haben nur Heimspiele: Erfahrungen mit sportlichen Aktivitäten in deutschen Justizvollzugsanstalten - vorläufige Ergebnisse einer Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle, ISBN Werner Sohn. Angloamerikanische Untersuchungen zur Rückfälligkeit gewalttätiger Sexualstraftäter: Zwischenresultate einer Sekundäranalyse. - 3., überarb. Aufl. Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle, ISBN Werner Sohn. Angloamerikanische Untersuchungen zur Rückfälligkeit gewalttätiger Sexualstraftäter: Zwischenresultate einer Sekundäranalyse. - 3., überarb. Aufl. Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle, ISBN [Online-Version] Publikationen/Angloam_Unters.pdf Melanie Spöhr. Sozialtherapie von Sexualstraftätern im Justizvollzug: Praxis und Evaluation. [Hrsg.: Bundesministerium der Justiz]. Mönchengladbach: Forum Verl. Godesberg, ISBN [Druckausgabe] Melanie Spöhr. Sozialtherapie von Sexualstraftätern im Justizvollzug: Praxis und Evaluation. [Hrsg.: Bundesministerium der Justiz]. Mönchengladbach: Forum Verl. Godesberg, ISBN [Online-Version] Publikationen/Sozialtherapie_von_Sexualstraftaetern_im_Justizvollz ug.pdf Evelyn Dawid; Jutta Elz & Birgitt Haller (Hrsg.). Kooperation von öffentlicher Jugendhilfe und Strafjustiz bei Sexualdelikten gegen Kinder. Entwicklung eines Modellkonzepts zur Umsetzung der Kinderrechte in Strafverfahren - Kurzfassung. Wiesbaden: KrimZ, ISBN (Druckausgabe) Evelyn Dawid; Jutta Elz & Birgitt Haller (Hrsg.). Kooperation von öffentlicher Jugendhilfe und Strafjustiz bei Sexualdelikten gegen Kinder. Entwicklung eines Modellkonzepts zur Umsetzung der Kinderrechte in Strafverfahren - Kurzfassung. Wiesbaden: KrimZ, ISBN [Online-Version] Kostenlose Abgabe an Fachöffentlichkeit über Herausgeber kostenlos

15 Evelyn Dawid; Jutta Elz & Birgitt Haller (Eds.). Cooperation between child care and criminal justice agencies in case of sex offences against children. Developing a model concept for the implementation of children s rights to criminal procedure abridged version. Wiesbaden: KrimZ, ISBN Evelyn Dawid; Jutta Elz & Birgitt Haller (Eds.). Cooperation between child care and criminal justice agencies in case of sex offences against children. Developing a model concept for the implementation of children s rights to criminal procedure abridged version. Wiesbaden: KrimZ, ISBN [Online-Version] Susanne Niemz. Urteilsabsprachen und Opferinteressen in Verfahren mit Nebenklagebeteiligung. Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., (Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern ; 49) ISBN Werner Sohn (Bearb.). Die ersten 25 Jahre... Wiesbaden: KrimZ, ISBN [Online-Publikation] Publikationen/krimz pdf Anna Oehmichen & Astrid Klukkert. Evaluation des Gesetzes zur Verfolgung der Vorbereitung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten (GVVG): Endbericht. Wiesbaden [u.a.]: KrimZ; Ruhr-Universität Bochum, [Online- Publikation] Publikationen/Endbericht_GVVG_Evaluierung.pdf Susanne Linz. Häuser des Jugendrechts. Ergebnisse der Begleitforschung für Wiesbaden und Frankfurt am Main-Höchst. Wiesbaden: KrimZ, ISBN [Online-Publikation] Abschlussbericht.pdf kostenlos Über den Buchhandel: 56,00

Die ersten 25 Jahre...

Die ersten 25 Jahre... Die ersten 25 Jahre... Kriminologische Zentralstelle e.v. Viktoriastr. 35, 65189 Wiesbaden www.krimz.de Die ersten 25 Jahre... Bearbeitet von Werner Sohn Wiesbaden 2011 978-3-926371-96-6 (Online-Version)

Mehr

Handbuch der Forensischen Psychiatrie

Handbuch der Forensischen Psychiatrie H.-L. KRÖBER D. DÖLLING N. LEYGRAF H. SASS (Hrsg.) Handbuch der Forensischen Psychiatrie Band 3 Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie STEINKOPFF DARMSTADT Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen

Mehr

Handbuch der forensischen Psychiatrie

Handbuch der forensischen Psychiatrie Handbuch der forensischen Psychiatrie Band 3: Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie von H.-L Kröber, D Dölling, N Leygraf, H Sass 1. Auflage Steinkopff 2006 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 13 Kapitel 1 Allgemeine Grundlagen: Erscheinungsformen von Kriminalität und gesellschaftlicher Umgang mit Straffälligkeit 16 1.1 Erscheinungsformen von Kriminalität

Mehr

Einführung: Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung 27

Einführung: Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung 27 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Verzeichnis der Schaubilder 21 Verzeichnis der Tabellen 24 Einführung: Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung 27 1. Teil: Die Vorschriften zur Sicherungsverwahrung:

Mehr

Gesellschaftliche Umwàlzung

Gesellschaftliche Umwàlzung Gesellschaftliche Umwàlzung Kriminalitâtserfahrungen, Straffâlligkeit und soziale Kontrolle Das Erste deutsch-deutsche kriminologische Kolloquium Herausgegeben von Helmut Kury Freiburgi. Br. 1992 Helmut

Mehr

Festschrift für Koichi Miyazawa

Festschrift für Koichi Miyazawa Prof. Dr. Hans-Heiner Kühne (Hrsg.) Festschrift für Koichi Miyazawa Dem Wegbereiter des japanisch-deutschen Strafrechtsdiskurses Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Kriminologie

Mehr

Weiterentwicklung Ambulanter Maßnahmen pädagogische Chancen im Jugendstrafverfahren

Weiterentwicklung Ambulanter Maßnahmen pädagogische Chancen im Jugendstrafverfahren Weiterentwicklung Ambulanter Maßnahmen pädagogische Chancen im Jugendstrafverfahren Fachtag Zwischen den Zeiten Dresden, 10.05.2016 Bernd Holthusen holthusen@dji.de www.dji.de/jugendkriminalitaet Übersicht

Mehr

Veröffentlichungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der sozialtherapeutischen Abteilung

Veröffentlichungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der sozialtherapeutischen Abteilung Justizvollzugsanstalt Lingen Sozialtherapeutische Abteilung Veröffentlichungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der sozialtherapeutischen Abteilung 2014 Wischka, B. (2014). Sozialtherapie für Sicherungsverwahrung.

Mehr

Therapeutisches Arbeiten unter Zwang: 35 BtmG, 64 StGB, Bewährungsauflagen und Weisungen als Grundlagen motivierender Suchtarbeit

Therapeutisches Arbeiten unter Zwang: 35 BtmG, 64 StGB, Bewährungsauflagen und Weisungen als Grundlagen motivierender Suchtarbeit Konsequenz und Verbindlichkeit in der Suchttherapie 7. Kongress für gemeindeorientierte Suchttherapie Therapeutisches Arbeiten unter Zwang: 35 BtmG, 64 StGB, Bewährungsauflagen und Weisungen als Grundlagen

Mehr

Handbuch der Rechtspsychologie

Handbuch der Rechtspsychologie HANDBUCH DER PSYCHOLOGIE Handbuch der Rechtspsychologie herausgegeben von Renate Volbert und Max Steller GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN Inhalt Vorwort

Mehr

Schriftenreihe der DBH

Schriftenreihe der DBH Schriftenreihe der DBH Die Schriftenreihe der DBH erscheint in der Forum Verlag Godesberg GmbH und ist über den Buchhandel oder mittels Email-Bestellung erhältlich. Mitglieder der DBH erhalten die Bände

Mehr

I. Evaluation in der Kriminologie. Kriminalpolitik in Zeiten komplexer Bedrohungsformen Heinz Schöch 45

I. Evaluation in der Kriminologie. Kriminalpolitik in Zeiten komplexer Bedrohungsformen Heinz Schöch 45 Vorwort der Herausgeber Kriminologie und wissensbasierte Kriminalpolitik: Einführung in die Tagung durch den Präsidenten der NKG Grußwort der Bundesministerin der Justiz Grußwort des Bayerischen Staatsministers

Mehr

Zusammenarbeit Bewährungshilfe und Polizei am Beispiel von KURS Niedersachsen

Zusammenarbeit Bewährungshilfe und Polizei am Beispiel von KURS Niedersachsen Zusammenarbeit Bewährungshilfe und Polizei am Beispiel von KURS Niedersachsen Gliederung Generelle Aussagen zum KURS-Konzept Besonderheiten der Zusammenarbeit KURS Niedersachsen Konzeption zum Umgang mit

Mehr

Die Gesetzgebung zur Sicherungsverwahrung und ihre Auswirkung auf den Strafvollzug in Deutschland Vortrag auf dem 16. BUKO am 19. April 2012 in Wien

Die Gesetzgebung zur Sicherungsverwahrung und ihre Auswirkung auf den Strafvollzug in Deutschland Vortrag auf dem 16. BUKO am 19. April 2012 in Wien Die Gesetzgebung zur Sicherungsverwahrung und ihre Auswirkung auf den Strafvollzug in Deutschland Vortrag auf dem 16. BUKO am 19. April 2012 in Wien Prof. Dr. Jörg Kinzig Gliederung I. Die kriminalpolitische

Mehr

Delinquentes Verhalten - Psychotherapie mit Straftätern

Delinquentes Verhalten - Psychotherapie mit Straftätern Delinquentes Verhalten - Psychotherapie mit Straftätern - Einblicke in die ambulante Behandlung von Gewalt- u. Sexualstraftätern - 29. Juni 2018 Landespsychotherapeutentag der LPK-BW Psychotherapie in

Mehr

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug herausgegeben von Friedrich Lösei, Gerhard Rehn und Michael Walter BAND 3 Strafvollzug in den 90er Jahren Perspektiven und Herausforderungen Festgabe

Mehr

Der Täter-Opfer-Ausgleich

Der Täter-Opfer-Ausgleich Der Täter-Opfer-Ausgleich Recht, Methodik, Falldokumentationen von Prof. Dr. Johannes Kaspar, Eva Weiler, Dr. H. Gunter Schlickum 1. Auflage Der Täter-Opfer-Ausgleich Kaspar / Weiler / Schlickum schnell

Mehr

Täter-Opfer-Ausgleich - auf dem Weg zur bundesweiten Anwendung?

Täter-Opfer-Ausgleich - auf dem Weg zur bundesweiten Anwendung? Hans-Jürgen Kerner / Elke Hassemer Erich Marks / Michael Wandrey (Hrsg.) Täter-Opfer-Ausgleich - auf dem Weg zur bundesweiten Anwendung? Beiträge zu einer Standortbestimmung Bericht über das Forum 1993

Mehr

Therapeutische Behandlung in der Führungsaufsicht

Therapeutische Behandlung in der Führungsaufsicht Therapeutische Behandlung in der Führungsaufsicht Fachtag zum Thema Suchtberatung und Führungsaufsicht am 28. März 2011 im Bezirk Oberbayern Ministerialrat Heinz-Peter Mair Staatsministerium der Gliederung

Mehr

Albrecht Lüthke, Ingo Müller Straf justiz für Nicht-Juristen

Albrecht Lüthke, Ingo Müller Straf justiz für Nicht-Juristen Albrecht Lüthke, Ingo Müller Straf justiz für Nicht-Juristen Albrecht Lüthke Ingo Müller Strafjustiz für Nicht-Juristen Ein Handbuch für Schöffen, Pädagogen, Sozialarbeiter und andere Interessierte mit

Mehr

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Jennifer Plath Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Eine darstellende und vergleichende Untersuchung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 IX Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV I. Einleitung 1 II.

Mehr

Sexuell grenzverletzende Kinder und Jugendliche

Sexuell grenzverletzende Kinder und Jugendliche Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Tagung Sexuell grenzverletzende Kinder und Jugendliche vom

Mehr

Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug

Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug Vortrag von Prof. Dr. Rudolf Egg in der Klinik Nette-Gut am 07. November

Mehr

Menschenrechte hinter Gittern

Menschenrechte hinter Gittern Kriminologische Zentralstelle Fachtagung Menschenrechte hinter Gittern 16. 17. Oktober 2014 Wiesbaden Tagungsleitung: Axel Dessecker Rainer Dopp Fachtagung Menschenrechte hinter Gittern Tagungsleitung

Mehr

Forensische Psychiatrie

Forensische Psychiatrie Wilfried Rasch Norbert Konrad Forensische Psychiatrie 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage

Mehr

Vorträge. Stand 15. Januar 2019

Vorträge. Stand 15. Januar 2019 Stand 15. Januar 2019 2019 Alles eine Frage der Verhältnismäßigkeit? Eine Zwischenbilanz zur Reform der Unterbringung nach 63 StGB Fachtagung Forensische Psychiatrie und Psychologie, Deutsche Hochschule

Mehr

Prognosen in der Forensischen Psychiatrie - Ein Handbuch für die Praxis

Prognosen in der Forensischen Psychiatrie - Ein Handbuch für die Praxis Norbert Nedopil Unter Mitwirkung von Cregor Groß, Matthias Hollweg, Cornelis Stadtland, Susanne Stübner, Thomas Wolf Prognosen in der Forensischen Psychiatrie - Ein Handbuch für die Praxis PABST SCIENCE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Geleitwort. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Seite. Geleitwort. Einleitung 1 Geleitwort Vorwort Seite Einleitung 1 Teil A: Die rechtliche Entwicklung der Sicherungsverwahrung seit Mitte der 90er Jahre 7 KAPITEL 1 : Die verschiedenen Gesetzgebungsphasen bis zur Einfuhrung der nachträglichen

Mehr

Ambulante Behandlung und Beratung von Patienten mit einer Therapieauflage nach 35 BtMG

Ambulante Behandlung und Beratung von Patienten mit einer Therapieauflage nach 35 BtMG Ambulante Behandlung und Beratung von Patienten mit einer Therapieauflage nach 35 BtMG KURZBERICHT NR.2/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München,

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Therapie für Täter ist ein Beitrag zum Opferschutz von Heinz-Jürgen Pitzing Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Rückfallquoten nach Freiheits- und Bewährungsstrafen

Rückfallquoten nach Freiheits- und Bewährungsstrafen Rückfallquoten nach Freiheits- und Bewährungsstrafen Kann die Resozialisierung besser gelingen? Vortrag auf der DBH-Fachtagung Übergangsmanagement vom Strafvollzug zur Nachbetreuung - Praxismodelle aus

Mehr

Länderübersicht. Bewährungshilfe / Soziale Dienste der Justiz: Struktur Aufgaben

Länderübersicht. Bewährungshilfe / Soziale Dienste der Justiz: Struktur Aufgaben Länderübersicht Bewährungshilfe / Soziale Dienste der Justiz: Struktur Aufgaben Gliederung / Übersicht Ausbildung Struktur in Deutschland Gesetzliche Aufgaben Rechtlich Aufgabengebiete Beispielhafte Aufgaben-Erfüllung

Mehr

KrimZ KRIMINOLOGISCHE

KrimZ KRIMINOLOGISCHE KrimZ KRIMINOLOGISCHE ZENTRALSTELLE e.v. Tätigkeitsbericht 2009 KrimZ KRIMINOLOGISCHE ZENTRALSTELLE e.v. Tätigkeitsbericht 2009 - Der Vorstand - Viktoriastraße 35, 65189 Wiesbaden Tel.: (0611) 1 57 58-0

Mehr

Inhalt. Vorwort zur vierten Auflage 11 Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur zweiten Auflage 15 Vorwort zur ersten Auflage 17

Inhalt. Vorwort zur vierten Auflage 11 Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur zweiten Auflage 15 Vorwort zur ersten Auflage 17 Vorwort zur vierten Auflage 11 Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur zweiten Auflage 15 Vorwort zur ersten Auflage 17 1 Ethische Grundlagen 19 1.1 Selbstverständnis 19 1.2 Ethische Probleme bei der

Mehr

I Die rechtlichen Grundlagen 1

I Die rechtlichen Grundlagen 1 I Die rechtlichen Grundlagen 1 1 Maßregelvollzug aus der Sicht des Gerichts 3 Thomas Wolf 2 Ausgewählte rechtliche Einzelfragen aus psychiatrischer Sicht ( 63 StGB) 31, Anne Rohner und Sabine Eucker 3

Mehr

Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen

Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen Eine bundesweite Rückfalluntersuchung Hans-Jörg Albrecht, Monika Becker & Jörg-Martin Jehle Die Verhängung einer Kriminalstrafe ist die schärfste Form der

Mehr

Medizinische Rehabilitation Drogenabhängiger 35 BtMG - Situation, Perspektiven, Finanzierung

Medizinische Rehabilitation Drogenabhängiger 35 BtMG - Situation, Perspektiven, Finanzierung LWL Maßregelvollzugsabteilung Westfalen Medizinische Rehabilitation Drogenabhängiger 35 BtMG - Situation, Perspektiven, Finanzierung Hans Grösbrink Münster, 05.12.2011 Überblick Ausgangssituation Delinquenz

Mehr

Bernd Maelicke Christopher Wein

Bernd Maelicke Christopher Wein Bernd Maelicke Christopher Wein Komplexleistung Resozialisierung Im Verbund zum Erfolg Q Nomos 1. Resozialisierung im Umbruch 19 2. Ausgangslage 22 2.1 Das 3-Säulenmodell 22 2.2 Ausfilterung im Strafverfahren

Mehr

Eckpunkte zur Reform des Maßregelrechts

Eckpunkte zur Reform des Maßregelrechts Berlin, 18. Mai 2005 Eckpunkte zur Reform des Maßregelrechts Bei Straftäterinnen und Straftätern, die wegen einer psychischen Erkrankung oder wegen ihrer Alkohol- oder Drogensucht schuldunfähig sind, treten

Mehr

1 Die rechtlichen Grundlagen l. im psychiatrischen Krankenhaus 39

1 Die rechtlichen Grundlagen l. im psychiatrischen Krankenhaus 39 Inhalt 1 Die rechtlichen Grundlagen l 1 Maßregelvollzug aus der Sicht des Gerichts 3 Thomas Wolf 2 Ausgewählte rechtliche Einzelfragen aus psychiatrischer Sicht ( Kz StGB) _ 31 Rüdiger Müller-Isberner,

Mehr

Drogenkonsum und Strafverfolgungspraxis

Drogenkonsum und Strafverfolgungspraxis Drogenkonsum und Strafverfolgungspraxis Eine Untersuchung zur Rechtswirklichkeit der Anwendung des 31 a BtMG und anderer Opportunitätsvorschriften auf Drogenkonsumentendelikte Carsten Schäfer Letizia Paoli

Mehr

Gefährliche Menschenbilder

Gefährliche Menschenbilder Lorenz Böllinger/Michael Jasch/Susanne Krasmann/ Arno Pilgram/Cornelius Prittwitz/Herbert Reinke/ Dorothea Rzepka (Hrsg.) Gefährliche Menschenbilder Biowissenschaften, Gesellschaft und Kriminalität Nomos

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht #5 Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2015 1 4. Das System strafrechtlicher Sanktionen 2 Michael Kilchling

Mehr

Die besondere Bedeutung der Prognose im Maßregelvollzug

Die besondere Bedeutung der Prognose im Maßregelvollzug Die besondere Bedeutung der Prognose im Maßregelvollzug Forensik Was ist das? Forensik befasst sich mit Rechtsfragen, die psychisch kranke Menschen betreffen, d.h. mit den medizinisch psychologischen Problemen

Mehr

Aktuelle Tendenzen und Probleme der Führungsaufsicht

Aktuelle Tendenzen und Probleme der Führungsaufsicht Aktuelle Tendenzen und Probleme der Führungsaufsicht a.dessecker@krimz.de Übersicht Die erste Reform Das Reformgesetz von 2007 Das Reformgesetz von 2011 Das Reformgesetz von 2007 Ziele des Reformgesetzes

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Häuser des Jugendrechts / Jugendrechtshäuser - Erfolgreiche Versuche der Vernetzung? von Dr. Helmut Fünfsinn Daniela Winkler Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen

Mehr

17. Wahlperiode /2326

17. Wahlperiode /2326 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 25.07.2014 17/2326 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Verena Osgyan BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 24.04.2014 Verurteilungsquote bei Vergewaltigungsdelikten in Bayern

Mehr

Überblick über die Bereiche der Psychologie

Überblick über die Bereiche der Psychologie Überblick über die Bereiche der Psychologie 4. Psychologie als Anwendungsfeld/Beruf h) Rechtspsychologie Grundsätzliches Inhaltsbereiche Berufsfeld Dr. Markus Pospeschill Fachrichtung Psychologie Universität

Mehr

Kriminologischer Forschungsdienst im Strafvollzug Mecklenburg-Vorpommern

Kriminologischer Forschungsdienst im Strafvollzug Mecklenburg-Vorpommern Kriminologischer Forschungsdienst im Strafvollzug Mecklenburg-Vorpommern ORT: FACHHOCHSCHULE FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG, POLIZEI UND RECHTSPFLEGE DES LANDES MECKLENBURG- VORPOMMERN ZEITRAUM: 09.07.12 05.10.12

Mehr

Das System der Forensischen Ambulanzen in Bayern

Das System der Forensischen Ambulanzen in Bayern Das System der Forensischen Ambulanzen in Bayern Fachtag Suchtberatung und Führungsaufsicht am 28.03.2011 Inhalt Maßregelvollzug in Bayern Warum ambulante Nachsorge in forensischen Ambulanzen Grundlagen

Mehr

Untherapierbare Straftäter im Maßre?elvollzu$

Untherapierbare Straftäter im Maßre?elvollzu$ Matthias Braasch Untherapierbare Straftäter im Maßre?elvollzu$ Über den Umgang mit einer problematischen Tätergruppe in Deutschland und den Niederlanden MG 2006 Forum Verlag Godesberg INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Jugendliche und Heranwachsende als Tatverdächtige und Opfer von Gewalt

Jugendliche und Heranwachsende als Tatverdächtige und Opfer von Gewalt Marcus Skepenat Jugendliche und Heranwachsende als Tatverdächtige und Opfer von Gewalt Eine vergleichende Analyse jugendlicher Gewaltkriminalität in Mecklenburg-Vorpommern anhand der Polizeilichen Kriminalstatistik

Mehr

Behandlungsmöglichkeiten und Behandlungsziele in der ambulanten Psychotherapie mit Sexualstraftätern

Behandlungsmöglichkeiten und Behandlungsziele in der ambulanten Psychotherapie mit Sexualstraftätern Behandlungsmöglichkeiten und Behandlungsziele in der ambulanten Psychotherapie mit Sexualstraftätern Frankfurt, 23.08.2013 Prof. Dr. Sabine Nowara Institut für Rechtspsychologie Lauenburger Str. 12 45731

Mehr

Publikationsverzeichnis 2017

Publikationsverzeichnis 2017 Publikationsverzeichnis 2017 Bücher und Broschüren der AGJ* Art.-Nr. Titel Jahr Preis 63-010 Programmheft zum 16. DJHT 2016 5,00 12-034 Sozialgesetzbuches VIII auf dem Stand des Gesetzes zur Verbesserung

Mehr

Erfolgsmodell Kooperation

Erfolgsmodell Kooperation Erfolgsmodell Kooperation Zur Bedeutung der Kooperation für die Weiterentwicklung der Prävention von Delinquenz im Kindes- und Jugendalter Fachtag 20 Jahre IPP Dresden, 12.05.2017 Bernd Holthusen holthusen@dji.de

Mehr

Impressum. Inhalt. Einleitung... 5

Impressum. Inhalt. Einleitung... 5 Impressum Impressum... 5 Herausgeber: Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e. V. Oppelner Straße 130 53119 Bonn www.bag-straffaelligenhilfe.de Text und Redaktion: Gabriele Scheffler Druck:

Mehr

Institut für Kriminologie JURISTISCHE FAKULTÄT

Institut für Kriminologie JURISTISCHE FAKULTÄT Institut für Kriminologie JURISTISCHE FAKULTÄT Inhalt Grußwort des Institutsdirektors Geschichte des IfK 1962-1986 1986-2011 ab 2011 Organisation Forschungsbereiche Lehre Bibliothek Fachinformationsdienst

Mehr

Zusammenschau von Selbstberichts- und Opferbefragungen:

Zusammenschau von Selbstberichts- und Opferbefragungen: Täter-Opfer-Interaktion Zusammenschau von Selbstberichts- und Opferbefragungen: häufige Statuswechsel Täter Opfer Rollenüberschneidungen Täter Opfer Opfer-Täter-Abfolge (Karrieren) Kriminologie I SS 2018

Mehr

Vergewaltigung von Frauen in Siidafrika

Vergewaltigung von Frauen in Siidafrika Stefanie Rohrs Vergewaltigung von Frauen in Siidafrika Primare, Sekundare und Tertiare Viktimisierung PETER LANG EuropaischerVerlagderWissenschaften Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 13 Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Reiner Ruppel Dipl. Sozialarbeiter Karl-Jaspers-Klinik, Bad Zwischenahn

Reiner Ruppel Dipl. Sozialarbeiter Karl-Jaspers-Klinik, Bad Zwischenahn Reiner Ruppel Dipl. Sozialarbeiter Karl-Jaspers-Klinik, Bad Zwischenahn Täterorientiertes Strafrecht Vorsatz oder fahrlässig? Notwehr oder Nothilfe? Schuld des Täters? Verminderte Schuldfähigkeit ( 21

Mehr

Unbefristete Sanktionen und ihre Dauer

Unbefristete Sanktionen und ihre Dauer : Daten zur lebenslangen Freiheitsstrafe und zur a.dessecker@krimz.de Sanktionenrecht Statistische Daten Das normative Spektrum unbestimmter Sanktionen 1941-1990: Jugendstrafe von unbestimmter Dauer (

Mehr

KrimZ. KRIMINOLOGISCHE ZENTRALSTELLE e.v. Tätigkeitsbericht

KrimZ. KRIMINOLOGISCHE ZENTRALSTELLE e.v. Tätigkeitsbericht KrimZ KRIMINOLOGISCHE ZENTRALSTELLE e.v. Tätigkeitsbericht 2013 KrimZ KRIMINOLOGISCHE ZENTRALSTELLE e.v. Tätigkeitsbericht 2013 - Der Vorstand - Viktoriastraße 35, 65189 Wiesbaden Tel.: (0611) 1 57 58-0

Mehr

Von Dr. Benjamin F. Brägger, Sekretär des Strafvollzugskonkordats der Nordwest- und Innerschweizer Kantone

Von Dr. Benjamin F. Brägger, Sekretär des Strafvollzugskonkordats der Nordwest- und Innerschweizer Kantone Verwahrungsvollzug in der Schweiz: Auswirkungen der Rechtsprechung des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs und des deutschen Bundesverfassungsgerichtshof Von Dr. Benjamin F. Brägger, Sekretär des Strafvollzugskonkordats

Mehr

Datensatzbeschreibung Strafverfolgungsstatistik EVAS-Nr

Datensatzbeschreibung Strafverfolgungsstatistik EVAS-Nr Datensatzbeschreibung 1995-2006 EVAS-Nr. 24311 Datensatzbeschreibung zu Kartenart 1 und 2 allgemeines Strafrecht ef0 Land der Bundesrepublik 01 = Schleswig-Holstein 02 = Hamburg 03 = Niedersachsen 04 =

Mehr

Forensische Psychiatrie Essen

Forensische Psychiatrie Essen Forensische Psychiatrie Essen 54 nach 126a StPO untergebrachte Patienten Verbleiben bis zur Hauptverhandlung ca. 6 Monate Aus der Unschuldsvermutung ergibt sich, dass eine Zwangsbehandlung (außer im Falle

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten zu Jugendgewalt

Zahlen, Daten, Fakten zu Jugendgewalt Juni 2015 Zahlen, Daten, Fakten zu Jugendgewalt Im Folgenden werden aktuelle Daten zur Anzahl jugendlicher Tatverdächtiger insgesamt, zur Entwicklung von Jugendkriminalität im Allgemeinen und Jugendgewalt

Mehr

B VI 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711)

B VI 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3254 13001 Rechtspflege B VI 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-25 94 30.10.2013 Strafvollzug in Baden-Württemberg 2013 Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in Baden-Württemberg 2013 Ergebnisse

Mehr

Vorträge. Stand 26. April 2019

Vorträge. Stand 26. April 2019 Stand 26. April 2019 2019 Die Reform der Unterbringung nach 63 StGB Auswirkungen für die Vollzugspraxis Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, Lüneburg, 5. Oktober 2019. Forschungs- und

Mehr

Vorzeitige Entlassung aus dem Jugendstrafvollzug

Vorzeitige Entlassung aus dem Jugendstrafvollzug Julia Carolin Röthel Vorzeitige Entlassung aus dem Jugendstrafvollzug Die Auswirkungen des Gesetzes zur Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen Straftaten PETER LANG Europaischer Verlag

Mehr

Grikschat, Luthke, Dopatka, Muller Gesellschaft, Recht und Strafverfahren

Grikschat, Luthke, Dopatka, Muller Gesellschaft, Recht und Strafverfahren Grikschat, Luthke, Dopatka, Muller Gesellschaft, Recht und Strafverfahren Winfried Grikschat Albrecht Luthke Friedrich-Wilhelm Dopatka Ingo Muller Gesellschaft, Recht und Strafverfahren Eine Einfuhrung

Mehr

BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ ZUKUNFT: MASSNAHMENVOLLZUG

BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ ZUKUNFT: MASSNAHMENVOLLZUG ZUKUNFT: MASSNAHMENVOLLZUG Konferenz zur Umsetzung eines modernen Maßnahmenvollzugs I. Überblick Strafgerichtliche Einbettung des Maßnahmenrechts Durchgehende Zuständigkeit der Justiz und der Strafgerichtspflege

Mehr

Sozialer Umbruch und Kriminalitàt in Deutschland

Sozialer Umbruch und Kriminalitàt in Deutschland Klaus Boers Gùnter Gutsche Klaus Sessar (Hrsg.) Sozialer Umbruch und Kriminalitàt in Deutschland Westdeutscher Verlag Inhaltsùbersicht Kooperation als Experiment Eine Einleitung mit personlichen Zilgen

Mehr

Zürcher Forensik Studie. Zusammenfassung des Abschlussberichts zum Modellversuch: Therapieevaluation und Prädiktorenforschung

Zürcher Forensik Studie. Zusammenfassung des Abschlussberichts zum Modellversuch: Therapieevaluation und Prädiktorenforschung Zürcher Forensik Studie Zusammenfassung des Abschlussberichts zum Modellversuch: Therapieevaluation und Prädiktorenforschung 2 Verfasst von: Jérôme Endrass, Frank Urbaniok, Astrid Rosegger Unter Mitwirkung

Mehr

Aufgabenbereich der Forensischen Psychiatrie

Aufgabenbereich der Forensischen Psychiatrie Aufgabenbereich der Forensischen Psychiatrie - Begutachtung: - Strafrecht: (Schuldfähigkeit, Gefährlichkeitsprognose, Verhandlungs- und Haftfähigkeit) - Zivilrecht: Geschäfts-, Testier-, und Einwilligungsfähigkeit

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS XII Vorwort von Prof. Dr. Helmut Kury XIV 1. Einführung 1 2. Der Zugang zum Forschungsfeld 5 2.1 Die geschichtliche Entwicklung der Bewährungshilfeeinrichtungen

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V IX XIII Teil I: Grundlagen... 1 1 Jugendkriminalität... 5 2 Psychologische und psychiatrische Grundlagen... 30 3 Prinzipien

Mehr

B VI 2 - j/07 Fachauskünfte: (0711)

B VI 2 - j/07 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3254 07001 Rechtspflege B VI 2 - j/07 Fachauskünfte: (0711) 641-25 94 03.09.2008 Strafvollzug in Baden-Württemberg 2007 Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in Baden-Württemberg 2007 Ergebnisse

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #101. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2018

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #101. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2018 Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht #101 Sicherungsverwahrung 2 Geschichte Ausgangspunkt: eingeführt im Dritten Reich durch das Gewohnheitsverbrechergesetz

Mehr

B VI 2 - j/09 Fachauskünfte: (0711)

B VI 2 - j/09 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3254 09001 Rechtspflege B VI 2 - j/09 Fachauskünfte: (0711) 641-25 94 26.11.2009 Strafvollzug in Baden-Württemberg 2009 Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in Baden-Württemberg 2009 Ergebnisse

Mehr

Einführung in das Jugendstrafrecht für die Soziale Arbeit

Einführung in das Jugendstrafrecht für die Soziale Arbeit Christoph Nix/Winfried Möller/ Carsten Schütz Einführung in das Jugendstrafrecht für die Soziale Arbeit Mit 6 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Fälle zum Schwerpunkt Strafrecht

Fälle zum Schwerpunkt Strafrecht Fälle zum Schwerpunkt Strafrecht Strafprozess Kriminologie Jugendstrafrecht Strafvollzug Dr. Ulrich Eisenberg o. Professor an der Freien Universität Berlin 8., erweiterte, neu gestaltete und vollständig

Mehr

Der Maßregelvollzug nach 64 StGB in NRW Stand und Perspektiven

Der Maßregelvollzug nach 64 StGB in NRW Stand und Perspektiven Der Maßregelvollzug nach 64 StGB in NRW Stand und Perspektiven Uwe Dönisch-Seidel Landesbeauftragter für NRW Entwicklung der Aufnahmen Landesbeauftragter für Aufnahmeersuchen 400 350 300 250 200 150 64

Mehr

Der Täter-Opfer-Ausgleich

Der Täter-Opfer-Ausgleich Der Täter-Opfer-Ausgleich Recht Methodik Falldokumentation von Dr. Johannes Kaspar o. Professor an der Universität Augsburg Eva Weiler Rechtsanwältin und Mediatorin in München Dr. Gunter Schlickum Rechtsanwalt

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes über die Sozialarbeit in der Justiz (GSJ)

Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes über die Sozialarbeit in der Justiz (GSJ) DBH Geschäftsführung Aachener Str.1064 D 50858 Köln Köln, den 11.01.2017 An das Justizministerium Baden-Württemberg Abteilung IV, Referate 3 und 4 Schillerplatz 4 70173 Stuttgart Sehr geehrte Damen und

Mehr

Ein Blick zurück aus der Zukunft: Menschenrechte, Maßregelvollzug und die Zivilgesellschaft 2020

Ein Blick zurück aus der Zukunft: Menschenrechte, Maßregelvollzug und die Zivilgesellschaft 2020 Ein Blick zurück aus der Zukunft: Menschenrechte, Maßregelvollzug und die Zivilgesellschaft 2020 Ernst Friedrich Wilhelm Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken

Mehr

Universitätsprofessor Dr. Christian Grafl

Universitätsprofessor Dr. Christian Grafl Universitätsprofessor Dr. Christian Grafl Publikationsliste I. Monographien 1. Christian Grafl/Judith Stummer- Kolonovits, Reichweitenstudie - gemeinnützige Leistungen, Schriftenreihe des Bundesministeriums

Mehr

^ i^o/a/^^ -^-J^ ^^(^/^

^ i^o/a/^^ -^-J^ ^^(^/^ 22. 05. 21513:18 " ARBEITSKREIS FREIBERUFLICH tet. :AnrS GESCHÄFTSSTELLE: PSYCHIATRISCHER UND PSYCHOLO ISCHER"~?^irL- PARTNERGESELLSCHAFT SACHVERSTÄNDIGER E.V. Bundesministerium der Justiz Herrn Dr. Bösert

Mehr

"Therapie statt Strafe" bei drogenabhängigen Jugendstrafgefangenen. Bedingungen für eine reguläre Therapiebeendigung

Therapie statt Strafe bei drogenabhängigen Jugendstrafgefangenen. Bedingungen für eine reguläre Therapiebeendigung Jura Daniela Diemer "Therapie statt Strafe" bei drogenabhängigen Jugendstrafgefangenen. Bedingungen für eine reguläre Therapiebeendigung Eine empirische Studie Masterarbeit Bibliografische Information

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil 1. Strafrecht als ein Mittel der Sozialkontrolle... 13 1.1 Aufgabe des Strafrechts... 13 1.1.1

Mehr

Jugendstrafrecht in Kolumbien

Jugendstrafrecht in Kolumbien Tobias Gutbrodt Jugendstrafrecht in Kolumbien Eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung zum Jugendstrafrecht in Kolumbien, Bolivien, Costa Rica und der Bundesrepublik Deutschland unter

Mehr

Komplexleistung Resozialisierung Im Verbund zum Erfolg. Prof. Dr. Bernd Maelicke Leuphana Universität Lüneburg

Komplexleistung Resozialisierung Im Verbund zum Erfolg. Prof. Dr. Bernd Maelicke Leuphana Universität Lüneburg Komplexleistung Resozialisierung Im Verbund zum Erfolg Prof. Dr. Bernd Maelicke Leuphana Universität Lüneburg Maelicke@Institut-Sozialwirtschaft.de 1. Ausgangslage 2. Gesamtkonzept 3. Case-Management 4.

Mehr

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 15/410. des Bundesrates

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 15/410. des Bundesrates Deutscher Bundestag Drucksache 15/410 15. Wahlperiode 05. 02. 2003 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Erweiterung des Einsatzes der DNA-Analyse bei Straftaten mit sexuellem Hintergrund

Mehr

Neue Wege im Umgang mit entlassenen Sexualstraftätern die Praxis in Bayern

Neue Wege im Umgang mit entlassenen Sexualstraftätern die Praxis in Bayern Neue Wege im Umgang mit entlassenen Sexualstraftätern die Praxis in Bayern Positionslichter 2011 Binz, 6. Mai 2011 Ministerialrat Heinz-Peter Mair Bayerisches Staatsministerium der Neue Wege HEADS Haft-Entlassenen-Auskunfts-Datei-Sexualstraftäter

Mehr

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt Interdisziplinäre Beiträge zur Kriminologischen Forschung 41 Polizeibeamte als Opfer von Gewalt Ergebnisse einer Befragung von Polizeibeamten in zehn Bundesländern Bearbeitet von Karoline Ellrich, Dirk

Mehr