Kreislaufführung von Phosphor aktuelle DBU-Projekte und Fördermöglichkeiten. Dr. Maximilian Hempel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kreislaufführung von Phosphor aktuelle DBU-Projekte und Fördermöglichkeiten. Dr. Maximilian Hempel"

Transkript

1 Kreislaufführung von Phosphor aktuelle DBU-Projekte und Fördermöglichkeiten Dr. Maximilian Hempel 1

2 Gliederung 1. Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) 2. SDG Planetare Leitplanken - Phosphor 3. Beispiele geförderter DBU-Projekte 4. Fördermöglichkeiten bei der DBU 2

3 Gründung Durch Gesetz vom 18. Juli 1990 Stiftung bürgerlichen Rechts Etwa 1,3 Mrd. Stiftungskapital (Heute: 2,1 Mrd. ) Jährlich etwa 50 Mio. Fördermittel Förderkriterien Innovation Modellcharakter Umweltentlastung 3

4 Gliederung 1. Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) 2. SDG Planetare Leitplanken 3. Beispiele geförderter DBU-Projekte 4. Fördermöglichkeiten bei der DBU 4

5 17 Sustainable Development Goals United Nations Sustainable Development Summit September 2015, New York 5

6 Planetare Leitplanken nach Steffen et al., 2015 Science, Vol. 347, Issue

7 PHOSPHORRESERVEN WELTWEIT US. Geological Survey: ca. 300 Jahre P-Reserven EC 2014: Aufnahme von Phosphor in die Liste der 20 kritischen Rohstoffe Hohes Länderisiko in Ländern mit großen P-Reserven 220 Mio.t Rohphosphat weltweit /a 6 % Nahrungs-/ Futtermittel 83 % Düngemittel 11 % weitere industrielle Anwendungen 7 BGR, 2013, Phosphat Mineralischer Rohstoff und unverzichtbarer Nährstoff für die Ernährungssicherheit weltweit

8 Phosphorhaltige Stoffströme in D 8 nach: Umweltforschungsplan BMUB, 2007

9 Gliederung 1. Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) 2. SDG Planetare Leitplanken - Phosphor 3. Beispiele geförderter DBU-Projekte 4. Fördermöglichkeiten bei der DBU 9

10 Kohlendioxid-Extraktion zur Phosphatrückgewinnung aus Klärschlamm Vorteile: Kein Wärme- oder Chemikalieneintrag 50 % Rückgewinnungsquote CaP als Düngemittel Einweihung der ExtraPhos - Pilotanlage , Mainz Umsetzung: 2 Technikumsanlagen (50 L Vol.) Pilotanlage in Mainz Kontinuierliche Fahrweise 10 Chemische Fabrik Budenheim KG, Frau Opitz, Herr Dr. Schnee Fördermittel: ; DBU AZ 31590/01 Rotaria GmbH, Herr Kotzbauer, Fördermittel: ; DBU AZ 33559

11 Akkumulation und schadstoffarme Verfügbarmachung von Bio-P aus Klärschlamm Ziele: P-Verfügbarkeit aus Klärschlamm erhöhen P in eine pflanzenverfügbare Form überführen Schadstoffe im Dünger minimieren Projektidee: Phosphat nicht chemisch fällen, sondern mit Bäckerhefe anreichern Laborreaktor gefüllt mit Überschussschlamm Projektergebnisse aus Laborphase: P-Anreicherung in der Hefe gelingt In normalen Klärbetrieb integrierbar Geringere P-Gehalte erleichtern Eindickung des Schlamms 11 Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Frau Prof. Dr. Müller CENTEC, Herr Koukol; Fördermittel: ; DBU AZ 32062/01

12 Effizientes Verfahren zur Überführung von Klärschlammaschen in Hochleistungsdünger Verfahren: 1. Klärschlammasche mit Phosphorsäure lösen und in Suspension überführen 2. Sprühgranulation Vorteile: Handhabbar, skalierbar, robust Geeignet für diverse Aschen verschiedene Endprodukte möglich 12 Glatt GmbH, Weimar Dr. Leidolph Fördermittel: ; DBU AZ 33767/01;

13 Hygienisierung und Trocknung von schlammartigen Biomassen mit Hilfe von Branntkalk Ziel: Hygienische Unbedenklichkeit für Transport von Wirtschaftsdüngern Produkte: Ammoniumsulfat und transportfähiger festes Nährstoffsubstrat, geeignet für Biogasanlagen (Ersatz für Silo- Mais) Pilotanlage der Fa. Thiel (100 t/tag) Herausforderung: Misch- und Fördertechnik Chemische Reaktion von Branntkalk mit Wasser exotherm 13 FH Münster Prof. Wetter Fördermittel: 125 T ; DBU AZ 33083/01

14 Nährstoffrezyklate für den ökologischen Landbau? 14 Kompetenzzentrum Wasser Berlin, Dr. Kabbe Bioland Beratung; IASP Fördermittel: 247 T ;

15 DBU-Projekte: Kreislaufführung Phosphor Phosphorrückgewinnung: Angewandte Umwelttechnik im Schülerlabor Ziel: Schülerlaborangebot zur Rückgewinnung von Phosphaten aus Abwässern Ganzheitliche Betrachtung (naturwiss.- techn., gesellschaftl. & politisch) Erschließung der Thematik auch für den schulischen Chemieunterricht Schülerlabor Zielgruppen: SchülerInnen der Sek.stufen I und II Auszubildende in chemischen Berufe Lehramtsstudierende und Lehrkräfte 15 Univ. Bremen, Prof. Eilks, Dr. Siol Univ. des Saarlandes, Prof. Hempelmann Fördermittel: 125 T ; DBU AZ 33729/01

16 Gliederung 1. Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) 2. SDG Planetare Leitplanken 3. Beispiele geförderter DBU-Projekte 4. Fördermöglichkeiten bei der DBU 16

17 Typische Projekte Beteiligung eines mittelständischen Unternehmens Kooperationsprojekte (optional, keine Vorgaben hinsichtlich der Projektanteile) Übliches Fördervolumen T Laufzeit Monate Unternehmen: Förderung auf Kostenbasis mögliche Kostenarten: Brutto-Arbeitsentgelt, Gemeinkosten (< 120 %), Sachkosten, Reisekosten, Aufträge Hochschulen: Förderung auf Ausgabenbasis (i. d. R. 100 %) 17

18 Förderung, Mittelstandsdefinition Förderpriorität bei der DBU für KMU gemäß EU-Kriterien: Mitarbeiteranzahl < 250 Jahresumsatz < 50 Mio. oder Bilanzsumme < 43 Mio. Eigenständigkeit Mittelstandsdefinition der DBU: Mitarbeiteranzahl < 500 Jahresumsatz < 50 Mio. oder Bilanzsumme < 43 Mio. Eigenständigkeit Grundsätzlich ist auch eine Förderung größerer Unternehmen möglich, wenn eine überschaubare Anzahl von natürlichen Personen der Geschäftsführung angehört und diese zusammen mindestens 50 % der stimmberechtigten Anteile des Unternehmens halten (Familienunternehmen, Einheit von Eigentum und Leitung). 18

19 Überarbeiten Überarbeiten Weg eines Antrags Einreichung der Projektskizze Bewertung durch die Geschäftsstelle Inhalte Kosten Antragsteller Aufforderung zur Antragstellung Gutachten ggf. ergänzende Angaben, Auskünfte anfordern Erarbeitung der Entscheidungsvorlage 19

20 Visionen brauchen Chancen - Stipendienprogramm der DBU 1. Promotionsstipendien: ca. 60 Stipendien / Jahr alle Fachrichtungen 36 Monate maximale Laufzeit 1.500,- Stipendium Fristen: und MOE-Austauschstipendienprogramm 3. Stipendien für Geflüchtete 20

21 AK 1: AK 2: AK 3: Innovationen rund um Düngemittel Stroh zu Gold spinnen?»trockene«themen in Kommunikation, Journalismus, Bildung Strategien zur Kreislaufführung von Phosphor 21

22 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Max Hempel 22 Bild: Heiner Altmeppen: Deutsche Landschaft,

Gesunder Boden gesundes Leben: Phosphor rückgewinnen

Gesunder Boden gesundes Leben: Phosphor rückgewinnen 1 Gesunder Boden gesundes Leben: Phosphor rückgewinnen Alexander Bonde, Generalsekretär Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Osnabrück vz_gs@dbu.de +49 541 9633-501 Gesunder Boden gesundes Leben: Phosphor

Mehr

Kreislaufführung von Phosphor aktuelle DBU-Projekte und Fördermöglichkeiten. Dr. Maximilian Hempel

Kreislaufführung von Phosphor aktuelle DBU-Projekte und Fördermöglichkeiten. Dr. Maximilian Hempel Kreislaufführung von Phosphor aktuelle DBU-Projekte und Fördermöglichkeiten Dr. Maximilian Hempel 1 Gliederung 1. Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) 2. SDG Planetare Leitplanken - Phosphor 3. Beispiele

Mehr

Umweltfreundliche Innovationen in der Textilbranche aktuelle Projekte und Fördermöglichkeiten der DBU. Dr. Maximilian Hempel

Umweltfreundliche Innovationen in der Textilbranche aktuelle Projekte und Fördermöglichkeiten der DBU. Dr. Maximilian Hempel Umweltfreundliche Innovationen in der Textilbranche aktuelle Projekte und Fördermöglichkeiten der DBU Dr. Maximilian Hempel 1 Gliederung 1. Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) 2. SDG Planetare Leitplanken

Mehr

Das ExtraPhos -Verfahren

Das ExtraPhos -Verfahren Das ExtraPhos -Verfahren Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm Rotaria Energie- und Umwelttechnik GmbH Dipl.-Ing. Ulrich Kotzbauer kotzbauer@rotaria.com Verfahrensentwicklung Fe2O i 18.5.2017 Arbeitskreis

Mehr

DEUTSCHE BUNDESSTIFTUNG UMWELT INNOVATIONSFÖRDERUNG FÜR DEN MITTELSTAND 8. BDG-UMWELTTAG

DEUTSCHE BUNDESSTIFTUNG UMWELT INNOVATIONSFÖRDERUNG FÜR DEN MITTELSTAND 8. BDG-UMWELTTAG DEUTSCHE BUNDESSTIFTUNG UMWELT INNOVATIONSFÖRDERUNG FÜR DEN MITTELSTAND 8. BDG-UMWELTTAG 14.09.2017 1 Deutsche Bundesstiftung Umwelt 1990 Gründung durch Gesetz Stiftung bürgerlichen Rechts Kuratorium:

Mehr

Nachhaltige Entwicklung innerhalb planetarer Leitplanken

Nachhaltige Entwicklung innerhalb planetarer Leitplanken Deutsche Bundesstiftung Umwelt Nachhaltige Entwicklung innerhalb planetarer Leitplanken Dr. Heinrich Bottermann Generalsekretär 1 25.01.2017 Workshop WI DBU Reallabore als transformative Methode der Nachhaltigkeitsbildung

Mehr

Das ExtraPhos -Verfahren

Das ExtraPhos -Verfahren Das ExtraPhos -Verfahren Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm Rotaria Energie- und Umwelttechnik GmbH Dipl.-Ing. Ulrich Kotzbauer kotzbauer@rotaria.com Verfahrensentwicklung Forschung Entwurfsplanung

Mehr

Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm

Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Phosphorrückgewinnung im Rahmen der hessischen Ressourcenschutzstrategie Holger Diehl Maria Ertl Referat I1 Gliederung Definition

Mehr

Innovationsforum Wasserwirtschaft November 2013 Bad Honnef Dipl.-Ing. Franz-Peter Heidenreich / Dipl.-Ing. Ulf Jacob

Innovationsforum Wasserwirtschaft November 2013 Bad Honnef Dipl.-Ing. Franz-Peter Heidenreich / Dipl.-Ing. Ulf Jacob Deutsche Bundesstiftung Umwelt Innovationsforum Wasserwirtschaft 26. - 27. November 2013 Bad Honnef Dipl.-Ing. Franz-Peter Heidenreich / Dipl.-Ing. Ulf Jacob 1 Verteilung der Unternehmen nach Umsatzklassen

Mehr

Hochleistungsdünger aus Klärschlammaschen. Dr. rer. nat. Lars Leidolph, Glatt Ingenieurtechnik Weimar

Hochleistungsdünger aus Klärschlammaschen. Dr. rer. nat. Lars Leidolph, Glatt Ingenieurtechnik Weimar Hochleistungsdünger aus Klärschlammaschen Dr. rer. nat. Lars Leidolph, Glatt Ingenieurtechnik Weimar Wirtschaftliches und nachhaltig Die bisherige Mineraldüngerproduktion basiert auf dem Einsatz nicht

Mehr

Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Roland Digel

Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Roland Digel Deutsche Bundesstiftung Umwelt Roland Digel 1 Gründung Durch Gesetz vom 18. Juli 1990 Stiftung bürgerlichen Rechts Etwa 1,3 Milliarden Stiftungskapital aus dem Verkauf der bundeseigenen Salzgitter AG Jährlich

Mehr

Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen Innovationen für die Umwelt. Klimaschutztag, SW Karlsruhe

Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen Innovationen für die Umwelt. Klimaschutztag, SW Karlsruhe Deutsche Bundesstiftung Umwelt Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen Innovationen für die Umwelt Klimaschutztag, SW Karlsruhe 21. Juni 2018 Dirk Schötz, DBU www.dbu.de 1 Wissenswertes zur

Mehr

Deutsche Bundesstiftung Umwelt. DBU Der Mittelstandsförderer, der sich dem Kunden anpasst

Deutsche Bundesstiftung Umwelt. DBU Der Mittelstandsförderer, der sich dem Kunden anpasst Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU Der Mittelstandsförderer, der sich dem Kunden anpasst 1 Förderziele Innovation Modellcharakter Umweltentlastung 2 Förderkriterien Förderzeitraum begrenzt auf bis zu 3

Mehr

Deutsche Phosphor-Plattform DPP e.v. Phosphor Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft

Deutsche Phosphor-Plattform DPP e.v. Phosphor Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft Deutsche Phosphor-Plattform DPP e.v. Phosphor Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft 25.06.2015 Phosphor? Phosphor ist - überlebenswichtig (DNA, Düngemittel, ) - nicht knapp, aber ungleich verteilt! - nicht

Mehr

Phosphorrückgewinnung als Teil der Ressourceneffizienzstrategie

Phosphorrückgewinnung als Teil der Ressourceneffizienzstrategie Phosphorrückgewinnung als Teil der Ressourceneffizienzstrategie des Landes Baden-Württemberg 3. Kongress Phosphor Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft Stuttgart, 22. November 2017 Thomas Hirth, Karlsruher

Mehr

Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich

Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich Kanton Zürich AWEL Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich Dr. Leo S. Morf Phosphorrecycling: Wie weiter? - BAFU-BLW-Tagung, 30. August 2017, Bern 1 1. Ausgangslage (2007) Abwasserentsorgung

Mehr

Gesetzliche Vorgaben für Phosphorrückgewinnung in Deutschland

Gesetzliche Vorgaben für Phosphorrückgewinnung in Deutschland Gesetzliche Vorgaben für Phosphorrückgewinnung in Deutschland Basel, den 20. Oktober 2017 Hans-Walter Schneichel, MUEEF Christian Kabbe, DPP Folie 1 GESETZLICHE VORGABEN IN DER BRD Phosphor Nichtmetall

Mehr

UMWELTFREUNDLICHE RÜCKGEWINNUNG VON PHOSPHOR AUS KLÄRSCHLAMM

UMWELTFREUNDLICHE RÜCKGEWINNUNG VON PHOSPHOR AUS KLÄRSCHLAMM UMWELTFREUNDLICHE RÜCKGEWINNUNG VON PHOSPHOR AUS KLÄRSCHLAMM HINTERGRUND Phosphor kann als essentieller Baustoff in allen Lebewesen und Pflanzen nicht durch andere Stoffe substituiert werden. In Düngemitteln

Mehr

Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Deutsche Bundesstiftung Umwelt Deutsche Bundesstiftung Umwelt 1 Gründung Durch Gesetz vom 18. Juli 1990 Stiftung bürgerlichen Rechts Etwa 1,28 Milliarden Stiftungskapital aus dem Verkauf der bundeseigenen Salzgitter AG Jährlich etwa

Mehr

Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm

Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm Innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm Hintergrund Phosphor kann als essentieller Baustoff in allen Lebewesen und Pflanzen nicht durch andere Stoffe substituiert werden. In

Mehr

Rhein-Maingebiet und Südhessen Mittelhessen Nordhessen

Rhein-Maingebiet und Südhessen Mittelhessen Nordhessen Regionale Phosphordialoge Hessen 2016 Rhein-Maingebiet und Südhessen 22.11.2016 Mittelhessen 29.11.2016 Nordhessen 15.12.2016 Regionale Phosphordialoge 2016 Phosphor - Nährstoff, Schadstoff oder Rohstoff?

Mehr

Wie können wir die Phosphor Ressourcen sichern?

Wie können wir die Phosphor Ressourcen sichern? Wie können wir die Phosphor Ressourcen sichern? Stefan Gäth Professur für Abfall und Heinrich Buff Ring 26 32 35392 Giessen FhG Projektgruppe IWKS Recycling & Wertstoffkreisläufe Brentanostraße 2 63755

Mehr

PHOSPHORDIALOG am in Frankfurt / M. Phosphor-Rückgewinnung mit Weitsicht und Augenmaß. Phosphorrückgewinnung der hessische Weg

PHOSPHORDIALOG am in Frankfurt / M. Phosphor-Rückgewinnung mit Weitsicht und Augenmaß. Phosphorrückgewinnung der hessische Weg PHOSPHORDIALOG am 19.09.2017 in Frankfurt / M. Phosphor-Rückgewinnung mit Weitsicht und Augenmaß Phosphorrückgewinnung der hessische Weg Holger.Diehl@umwelt.hessen.de Gliederung Ressourcenschutzstrategie

Mehr

Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm

Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm ExtraPhos Innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm Hintergrund Phosphor kann als essentieller Baustoff in allen Lebewesen und Pflanzen nicht durch andere Stoffe substituiert

Mehr

Phosphordialog in Hessen Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten

Phosphordialog in Hessen Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten RP Kassel - UMWELTALLIANZ HESSEN Kommunale Infrastruktur Abwasser- und Klärschlammentsorgung Phosphordialog in Hessen Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten Holger.Diehl@umwelt.hessen.de Gliederung Ressourcenschutzstrategie

Mehr

Qualitätsanforderungen an recycelten Phosphor zur Nutzung in der Landwirtschaft

Qualitätsanforderungen an recycelten Phosphor zur Nutzung in der Landwirtschaft Qualitätsanforderungen an recycelten Phosphor zur Nutzung in der Landwirtschaft Jürgen Kern 19.6.2014 36. Berliner Wasserwerkstatt Kompetenzzentrum Wasser Berlin Wasser, Abwasser Phosphor-Rückführung,

Mehr

Phosphorrecycling: Aktueller Stand und Perspektiven

Phosphorrecycling: Aktueller Stand und Perspektiven Phosphorrecycling: Aktueller Stand und Perspektiven Fabian Kraus, Christian Remy, Christian Kabbe, Bochumer Workshop zur Zukunft der Kläranlage, 8.9.2016 www.kompetenz-wasser.de 1 1 Traditionelle ausbringung

Mehr

Die Klärschlamm-Kooperation Mecklenburg-Vorpommern aktueller Stand

Die Klärschlamm-Kooperation Mecklenburg-Vorpommern aktueller Stand Die Klärschlamm-Kooperation Mecklenburg-Vorpommern aktueller Stand 03.2017 1 Die Klärschlamm-Kooperation Mecklenburg-Vorpommern Die Gründungsgesellschafter Gesellschafter Klärschlammmenge pro Jahr in t

Mehr

Pflanzenverfügbarkeit von P aus Klärschlammaschen

Pflanzenverfügbarkeit von P aus Klärschlammaschen Pflanzenverfügbarkeit von P aus Klärschlammaschen Kontrollierende Faktoren? Kriterien für die Bewertung? H.E. Goldbach Unter Mitwirkung von T. Eichert, K. Leers, U.Arnold, M.Trimborn Claassen, Steingrobe,

Mehr

Phosphorrückgewinnung wieso, weshalb, warum? Dr. Daniel Frank

Phosphorrückgewinnung wieso, weshalb, warum? Dr. Daniel Frank Phosphorrückgewinnung wieso, weshalb, warum? Dr. Daniel Frank Fakt ist Phosphatrohstoffe sind weltweit extrem ungleich verteilt Phosphatrohstoffe sind nicht knapp, aber verunreinigt und endlich P-Recycling

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Strategien zum Phosphorrecycling auf EU- und Bundesebene

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Strategien zum Phosphorrecycling auf EU- und Bundesebene Rosemarie Christian-Bickelhaupt Wiesbaden, den 21. Juni 2013 Warum P-Recycling?? - Umweltzerstörung bei P-Abbau und Aufbereitung (Tagebau, radioaktive Gipshalden) - Abnehmende Rohphosphatqualität (steigende

Mehr

Phosphorrückgewinnung aus der Sicht eines großen Wasserwirtschaftsverbandes Herangehensweise und erste Projektergebnisse

Phosphorrückgewinnung aus der Sicht eines großen Wasserwirtschaftsverbandes Herangehensweise und erste Projektergebnisse Phosphorrückgewinnung aus der Sicht eines großen Wasserwirtschaftsverbandes Herangehensweise und erste Projektergebnisse Kongress "Phosphor - Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft" 23.11.2017, Stuttgart

Mehr

Phosphat: Mineralischer Rohstoff und unverzichtbarer Nährstoff für die Ernährungssicherheit weltweit

Phosphat: Mineralischer Rohstoff und unverzichtbarer Nährstoff für die Ernährungssicherheit weltweit Phosphat: Mineralischer Rohstoff und unverzichtbarer Nährstoff für die Ernährungssicherheit weltweit Franziska Killiches Sektorvorhaben Politikberatung mineralische und Energierohstoffe Aufbau der Präsentation!

Mehr

EFFIZIENZ SUFFIZIENZ KREISLAUFWIRTSCHAFT: ZUKÜNFTIGE RESSOURCENSTRATEGIE. Symposium zum Umweltpreis 2017 Prof. Dr. Werner Wahmhoff

EFFIZIENZ SUFFIZIENZ KREISLAUFWIRTSCHAFT: ZUKÜNFTIGE RESSOURCENSTRATEGIE. Symposium zum Umweltpreis 2017 Prof. Dr. Werner Wahmhoff EFFIZIENZ SUFFIZIENZ KREISLAUFWIRTSCHAFT: ZUKÜNFTIGE RESSOURCENSTRATEGIE Symposium zum Umweltpreis 2017 Prof. Dr. Werner Wahmhoff 1 Mit welchen Herausforderungen haben wir es zu tun? Global wachsende Rohstoffentnahme

Mehr

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna,

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna, Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme 2014 2020 1 Überblick Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Förderperiode 2014 2020 Horizon 2020 INTERREG V Projektentwicklung 2 Aufbauwerk Region Leipzig GmbH

Mehr

umsetzen lassen. Umweltentlastung Mit der Innovation sollen neue, ergänzende Umweltentlastungspotenziale erschlossen werden.

umsetzen lassen. Umweltentlastung Mit der Innovation sollen neue, ergänzende Umweltentlastungspotenziale erschlossen werden. FAX Fax-Antwort Nr. (05 41)9633-190 Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt Innovationen für die Umwelt Absender: Name: Vorname: Firma: Funktion/Bereich: Anschrift: Telefon: Zu welcher Zielgruppe würden Sie

Mehr

Matthias Rapf Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche und die neue deutsche Klärschlammverordnung. Recy & DepoTech Leoben, 9.

Matthias Rapf Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche und die neue deutsche Klärschlammverordnung. Recy & DepoTech Leoben, 9. Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) Matthias Rapf Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche und die neue deutsche Klärschlammverordnung Recy & DepoTech Leoben, 9.

Mehr

Phosphor-Recycling aus Klärschlamm. Strategie des Kanton Zürich. Dr. Leo S. Morf. Kanton Zürich AWEL

Phosphor-Recycling aus Klärschlamm. Strategie des Kanton Zürich. Dr. Leo S. Morf. Kanton Zürich AWEL Kanton Zürich AWEL Phosphor-Recycling aus Klärschlamm Strategie des Kanton Zürich Dr. Leo S. Morf Eawag-Infotag 11. September 2018 Abwasser als Ressource zukunftsweisende Technologien zur Rückgewinnung

Mehr

Forschung zugunsten von KMU und Umwelt

Forschung zugunsten von KMU und Umwelt Forschung zugunsten von KMU und Umwelt Ein (zwei) Praisbeispiele! Angewandte Geologie Institut für Geologie und Paläontologie Corrensstr. 24, 48149 Münster 2 Ideen Zu viel Regenwasser, welches versickert

Mehr

Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung

Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung Dr. Bergs, Claus- Gerhard, BMUB, Bonn 1 I. Klärschlammentsorgung in Deutschland 2 Klärschlammentsorgung

Mehr

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Veranstaltung Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Dr.-Ing. Andreas

Mehr

Verschiedene Wege der Phosphor-Rückgewinnung im Rahmen des europäischen Phos4you-Projektes

Verschiedene Wege der Phosphor-Rückgewinnung im Rahmen des europäischen Phos4you-Projektes Verschiedene Wege der Phosphor-Rückgewinnung im Rahmen des europäischen Phos4you-Projektes Forum Phosphorrückgewinnung 28.02.2018, Osnabrück Daniel Klein, K.-Georg Schmelz; Emschergenossenschaft / Lippeverband;

Mehr

umsetzen lassen. Umweltentlastung Mit der Innovation sollen neue, ergänzende Umweltentlastungspotenziale erschlossen werden.

umsetzen lassen. Umweltentlastung Mit der Innovation sollen neue, ergänzende Umweltentlastungspotenziale erschlossen werden. FAX Fax-Antwort Nr. (05 41) 9633-190 Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt Innovationen für die Umwelt Absender: Name: Vorname: Firma: Funktion/Bereich: Anschrift: Telefon: Zu welcher Zielgruppe würden Sie

Mehr

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung Dr. Verena Höckele Projektträgerschaft Ressourcen und Nachhaltigkeit, PTKA Politischer Rahmen Hightech-Strategie der Bundesregierung mit Aktionslinie:

Mehr

Phosphor-Recycling in der Schweiz Von der VVEA zur Umsetzung der Regelungen

Phosphor-Recycling in der Schweiz Von der VVEA zur Umsetzung der Regelungen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Phosphor-Recycling in der Schweiz Von der VVEA zur Umsetzung der

Mehr

Leitbild der Fördertätigkeit

Leitbild der Fördertätigkeit 1 Gründung Durch Gesetz vom 18. Juli 1990 Stiftung bürgerlichen Rechts Etwa 1,3 Milliarden Stiftungskapital aus dem Verkauf der bundeseigenen Salzgitter AG Jährlich etwa 50 Millionen Fördermittel 2 Leitbild

Mehr

Pilotanlage Kläranlage Offenburg - Weiterentwicklung des Stuttgarter Verfahrens

Pilotanlage Kläranlage Offenburg - Weiterentwicklung des Stuttgarter Verfahrens Phosphor - Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft Pilotanlage Kläranlage Offenburg - Weiterentwicklung des Stuttgarter Verfahrens Forschungsprojekt des Umweltministeriums Baden-Württemberg Dr.-Ing. Werner

Mehr

Impulse vom ökologischen Landbau für die Entwicklung von Phosphor-Recyclingprodukten. Dr. Stephanie Fischinger, F&E Bioland Mainz

Impulse vom ökologischen Landbau für die Entwicklung von Phosphor-Recyclingprodukten. Dr. Stephanie Fischinger, F&E Bioland Mainz Impulse vom ökologischen Landbau für die Entwicklung von Phosphor-Recyclingprodukten Dr. Stephanie Fischinger, F&E Bioland Mainz Phosphor von essentieller Bedeutung für die Pflanzen Phosphormangel Rotfärbung

Mehr

Beiträge der Energieerzeugung mit Mikroalgen zu nachhaltiger Energieversorgung und Nutzung eine systemanalytische Untersuchung

Beiträge der Energieerzeugung mit Mikroalgen zu nachhaltiger Energieversorgung und Nutzung eine systemanalytische Untersuchung Beiträge der Energieerzeugung mit Mikroalgen zu nachhaltiger Energieversorgung und Nutzung eine systemanalytische Untersuchung Dipl.-Ing. Annika Weiss Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse,

Mehr

Klärschlammstrategie des Bundes. Phosphorrecycling ante portas Dr. Helge Wendenburg

Klärschlammstrategie des Bundes. Phosphorrecycling ante portas Dr. Helge Wendenburg Klärschlammstrategie des Bundes Phosphorrecycling ante portas Dr. Helge Wendenburg I. Klärschlammentsorgung in Deutschland Klärschlammentsorgung 2015 63,7% 1,15 Mio t 23,7% 0,43 Mio t Landwirtschaft 10,5%

Mehr

Phosphor-Mining und Synergien zu anderen (nasschemischen) Prozessen

Phosphor-Mining und Synergien zu anderen (nasschemischen) Prozessen Phosphor-Mining und Synergien zu anderen (nasschemischen) Prozessen Dr. Leo Morf, AWEL Kanton Zürich Leiter Technischer Beirat ZAR 26.10.2014 ZAR Infoveranstaltung 2014 1 Geogenes P-Mining Grosse Umweltbelastungen

Mehr

Phosphorrückgewinnungsverordnung und Betrachtungen zum Abfallende Berlin, 28. Januar 2014

Phosphorrückgewinnungsverordnung und Betrachtungen zum Abfallende Berlin, 28. Januar 2014 Phosphorrückgewinnungsverordnung und Betrachtungen zum Abfallende Berlin, 28. Januar 2014 Dr. C. Bergs Bundesministerium für Umwelt, Bau, Naturschutz und Reaktorsicherheit Warum Phosphorrückgewinnung?

Mehr

Wie kann Phosphor aus Rückgewinnungsprozessen in der Mineraldüngerproduktion verwendet werden? Potsdam, Georg Ebert COMPO EXPERT Münster

Wie kann Phosphor aus Rückgewinnungsprozessen in der Mineraldüngerproduktion verwendet werden? Potsdam, Georg Ebert COMPO EXPERT Münster Wie kann Phosphor aus Rückgewinnungsprozessen in der Mineraldüngerproduktion verwendet werden? Potsdam, 11.06.2014 Georg Ebert COMPO EXPERT Münster Inhalt COMPO EXPERT GmbH NPK Produktion Rohstoffe aus

Mehr

P-Recycling: aktueller Stand der technischen Entwicklung

P-Recycling: aktueller Stand der technischen Entwicklung P-Recycling: aktueller Stand der technischen Entwicklung Lukas Egle P-Nutzung aus dem Abwasser Zulauf 1,8 g P/(EW*d) 100% Ablauf 0,2 g P/(EW*d) 1,2 g P/(EW*d) 10 60% Schlammwasser 0,4-0,6 g P/(EW*d) 20

Mehr

Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen

Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen Veranstaltung am 31. März 2011 Innovationsstiftung Hamburg, Dr. Harald Eifert 1 2 Innovationsstiftung Hamburg Innovationsstiftung

Mehr

Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm. Förderungsmöglichkeiten aus der Abwasserabgabe und EU-Mitteln (EFRE)

Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm. Förderungsmöglichkeiten aus der Abwasserabgabe und EU-Mitteln (EFRE) Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Förderungsmöglichkeiten aus der Abwasserabgabe und EU-Mitteln (EFRE) Andreas Gräfe Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand "Finanzielle Unterstützung für angewandte Forschung zur Technologieanpassung PEP Projektinformationsworkshop der GIZ 4. März 2013 Marcus Netzel & Oilibhe Pabsch,

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand "Finanzielle Unterstützung für angewandte Forschung zur Technologieanpassung PEP-Informationsworkshop PV-Hybridsysteme in Indonesien 3. Juni 2013 Marcus Netzel,

Mehr

Phosphor aus Klärschlamm Wie weiter?

Phosphor aus Klärschlamm Wie weiter? VVEA Artikel 15 Phosphor aus Klärschlamm Wie weiter? Ammann Beat ara region bern ag www.arabern.ch Art. 15 Phosphorreiche Abfälle 1 Aus kommunalem Abwasser, aus Klärschlamm zentraler Abwasserreinigungsanlagen

Mehr

Bund-Länder-Arbeitsgruppe Ressourcenschonung durch Phosphor-Rückgewinnung Bewertungsergebnisse und P- Rückgewinnungsstrategie

Bund-Länder-Arbeitsgruppe Ressourcenschonung durch Phosphor-Rückgewinnung Bewertungsergebnisse und P- Rückgewinnungsstrategie Bund-Länder-Arbeitsgruppe Ressourcenschonung durch Phosphor-Rückgewinnung Bewertungsergebnisse und P- Rückgewinnungsstrategie MR Martin Kneisel Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

Mehr

umsetzen lassen. Umweltentlastung Mit der Innovation sollen neue, ergänzende Umweltentlastungspotenziale erschlossen werden.

umsetzen lassen. Umweltentlastung Mit der Innovation sollen neue, ergänzende Umweltentlastungspotenziale erschlossen werden. PostScript Bild mweltengel Pfade.eps) PostScript Bild (DBU logo 4c.eps) FAX Fax-Antwort Nr. (05 41)9633-190 Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt Innovationen für die Umwelt Absender: Name: Vorname: Firma:

Mehr

Öffentliche Förderung für Ihren Projektnutzen

Öffentliche Förderung für Ihren Projektnutzen Öffentliche Förderung für Ihren Projektnutzen Wie Sie EU- und Bundesprogramme richtig nutzen Wipro Dresden, 1.12. Öffentliche Förderung richtig nutzen 1 Gliederung 1. Einstieg zu Förderprogrammen 2. EU-Programm:

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Impulse für Innovationen Ideas to Market GoBio Dresden 24. April 2013 Felix Richter, AiF Projekt GmbH www.zim-bmwi.de Stand 28.02.2013 Programmanpassungen 1. Juli

Mehr

PHOSPHOR EIN KRITISCHER ROHSTOFF MIT ZUKUNFT

PHOSPHOR EIN KRITISCHER ROHSTOFF MIT ZUKUNFT PHOSPHOR-RÜCKGEWINNUNG BLICK AUF EUROPA Ludwig Hermann - European Sustainable Phosphorous Platform & Outotec info@phosphorusplatform.eu @phosphorusfacts Phosphor Facts (1) Quellen: USGS Mineral Commodity

Mehr

Energie Gebäude Umwelt. Stegerwaldstr Steinfurt.

Energie Gebäude Umwelt. Stegerwaldstr Steinfurt. Energie Energie Dipl.-Ing. E. Brügging Fachbereich Energie Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter Dipl.-Ing. Elmar Brügging M.Sc. FEE-Innovationspreis Energie 2008 Energie Erarbeitung eines ökologischen wie ökonomischen

Mehr

Die Informations- und Klimaschutzkampagne der DBU

Die Informations- und Klimaschutzkampagne der DBU Die Informations- und Klimaschutzkampagne der DBU Kommunaler Klimaschutz zusammen mit den Bürgern Kongresshaus Stadthalle Heidelberg, 23.09.2015 Das Handwerk Teil der Lösung oder Teil des Problems? Die

Mehr

P-Rückgewinnung aus Klärschlamm in Neuburg an der Donau. Dr. Ing. Ralf Mitsdoerffer

P-Rückgewinnung aus Klärschlamm in Neuburg an der Donau. Dr. Ing. Ralf Mitsdoerffer P-Rückgewinnung aus Klärschlamm in Neuburg an der Donau Dr. Ing. Ralf Mitsdoerffer Tätigkeitsfelder Infrastruktur n Energie n Gebäude Umweltschutz-Ziele der Stadtentwässerung Neuburg a.d. Schutz der Gewässer

Mehr

Vom Klärschlamm zum Phosphat Dünger Das EuPhoRe -Verfahren

Vom Klärschlamm zum Phosphat Dünger Das EuPhoRe -Verfahren Vom Klärschlamm zum Phosphat Dünger Das EuPhoRe -Verfahren Das EuPhoRe -Verfahren Die sechs Prozess-Schritte 6. mineralisches Phosphat z.b. zur Herstellung von Düngemitteln 1. Mechanische Zerkleinerung

Mehr

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stephanie Koch Transferagentur Fachhochschule Münster GmbH Hüfferstrasse 27 48149 Münster Tel. 0251-8364603 koch@ta.fh-muenster.de INTERREG

Mehr

Novellierung der Klärschlammverordnung. Dr. Ing. Daniel Laux Referat 25 Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

Novellierung der Klärschlammverordnung. Dr. Ing. Daniel Laux Referat 25 Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik Novellierung der Klärschlammverordnung Dr. Ing. Daniel Laux Referat 25 Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik Novellierung der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) Koalitionsvertrag 18. Legislaturperiode

Mehr

Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Deutsche Bundesstiftung Umwelt Deutsche Bundesstiftung Umwelt 1 Deutsche Bundesstiftung Umwelt Dr. Volker Wachendörfer Referat Naturschutz 2 Gewässergestaltung, Stadtentwicklung, Umweltbildung Projektbeispiele der DBU Einleitung DBU

Mehr

Fördermöglichkeiten in der Umwelttechnik. Dr. Michael Schwake. DBU informiert: Förderung von innovativer Umwelttechnik

Fördermöglichkeiten in der Umwelttechnik. Dr. Michael Schwake. DBU informiert: Förderung von innovativer Umwelttechnik Fördermöglichkeiten in der Umwelttechnik Dr. Michael Schwake 1 Förderauftrag (Satzung) Forschung, Entwicklung und Innovation im Bereich umwelt- und gesundheitsfreundlicher Verfahren und Produkte unter

Mehr

Phosphorrückgewinnung

Phosphorrückgewinnung Phosphorrückgewinnung Foto: Eawag, Novaquatis Prof. Dr.-Ing. Jana von Horn Lehrgebiet Industrie- und in Metropolregionen Agenda Gesetzl. Rahmenbedingungen Technische Möglichkeiten http://liquid-news.de

Mehr

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental Dr.-Ing. Christopher Keysers Weber-Ingenieure GmbH Pforzheim/Deutschland christopher.keysers@weber-ing.de

Mehr

Hydrothermale Carbonisation. energetische Nutzung feuchter Biomassen

Hydrothermale Carbonisation. energetische Nutzung feuchter Biomassen Hydrothermale Carbonisation energetische Nutzung feuchter Biomassen Ziel der Aktivitäten Effizientes und umweltfreundliches Verfahren um (fast) beliebige Biomassen in hochwertige Brennstoffe umzuwandeln

Mehr

Technologiedemonstration in Phos4You Chancen für die Schweiz?

Technologiedemonstration in Phos4You Chancen für die Schweiz? Technologiedemonstration in Phos4You Chancen für die Schweiz? Europäischer Nährstoffevent - 18.10.2017, Basel Marie-Edith Ploteau, Lippeverband Basel, 18.10.2017 Phos4You Marie-Edith Ploteau Lippeverband

Mehr

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 2. Februar 216 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw-dresden.de Entwicklung

Mehr

KMU-innovativ: Biotechnologie - BioChance. April 2013 / Dr. Jan Strey

KMU-innovativ: Biotechnologie - BioChance. April 2013 / Dr. Jan Strey April 2013 / Dr. Jan Strey ein Technologiebereich innerhalb der Fördermaßnahme KMU-innovativ in der Hightech- Strategie der Bundesregierung themenoffen im Bereich Life Sciences bei obligatorischer KMU-Beteiligung

Mehr

Klärschlammentsorgung und Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg. Daniel Laux Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

Klärschlammentsorgung und Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg. Daniel Laux Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik Klärschlammentsorgung und Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg Daniel Laux Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik Rechtlicher Hintergrund Klärschlamm unterliegt innerhalb einer

Mehr

KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IN DEUTSCHLAND WAS WIRD AUF BUNDESEBENE DISKUTIERT UND WIE IST DIE SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IN DEUTSCHLAND WAS WIRD AUF BUNDESEBENE DISKUTIERT UND WIE IST DIE SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IN DEUTSCHLAND WAS WIRD AUF BUNDESEBENE DISKUTIERT UND WIE IST DIE SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ Mainz, 12. November 2014 Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion

Mehr

Klärschlammentsorgung aus Sicht von Bund und Land

Klärschlammentsorgung aus Sicht von Bund und Land Klärschlammentsorgung aus Sicht von Bund und Land Mainz, den 16.04.15 Hans-Walter Schneichel Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Folie 1 Entsorgung von Klärschlamm in Deutschland

Mehr

Studie zur Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser und Klärschlamm mit Fokus auf die Nassphase

Studie zur Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser und Klärschlamm mit Fokus auf die Nassphase Fachtagung 23.Oktober 2015 Studie zur Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser und Klärschlamm mit Fokus auf die Nassphase Alex Bukowiecki Geschäftsführer Organisation Kommunale Infrastruktur OKI OKI -

Mehr

Öffentliche Förderung für Ihren Projektnutzen

Öffentliche Förderung für Ihren Projektnutzen Öffentliche Förderung für Ihren Projektnutzen Wie Sie EU- und Bundesprogramme richtig nutzen Wipro Dresden, 6.12. Öffentliche Förderung richtig nutzen 1 Gliederung 1. Einstieg zu Förderprogrammen 2. EU-Programm:

Mehr

Phosphormining aus Klärschlammasche das Phos4Life-Verfahren als Möglichkeit für eine Schweizer Phosphorstrategie

Phosphormining aus Klärschlammasche das Phos4Life-Verfahren als Möglichkeit für eine Schweizer Phosphorstrategie STIFTUNG ZENTRUM FÜR NACHHALTIGE ABFALL- UND RESSOURCENNUTZUNG Phosphormining aus Klärschlammasche das Phos4Life-Verfahren als Möglichkeit für eine Schweizer Phosphorstrategie Stefan Schlumberger Ausgangslage

Mehr

Trockene (C)Karbonsierung von Restbiomassen

Trockene (C)Karbonsierung von Restbiomassen Trockene (C)Karbonsierung von Restbiomassen Kevin Friedrich, PYREG GmbH Thermolyse und Phosphorrückgewinnung Neue Wege in der Klärschlammverwertung 4. 5. Oktober 2016 in Halle 04.10.2016 Einleitung Status

Mehr

Phosphor Rückgewinnung aus Klärschlamm

Phosphor Rückgewinnung aus Klärschlamm Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr

Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm

Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm - 28.02.2018 DWA-Forum Phosphor-Rückgewinnung - Dr. Michael Oberdörfer, MULNV Nordrhein-Westfalen Klärschlamm und Kreislaufwirtschaft

Mehr

Öffentliche Förderung für Ihr Projekt

Öffentliche Förderung für Ihr Projekt Öffentliche Förderung für Ihr Projekt Wie Sie EU- und Bundesprogramme richtig nutzen Energieworkshop im Rahmen der Afrika-Tage 2013 1 Gliederung 1. Einstieg zu Förderprogrammen 2. EU-Programme: Horizon

Mehr

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) Phosphorrecycling ante portas Frankfurt/Main, 19. September 2017 Dr. Claus Bergs/BMUB, Bonn Frankfurt/M., 19. September 2017 1 I. Klärschlammentsorgung in Deutschland

Mehr

Phosphor-Recycling: Synergien nutzen. Dr. Daniel Frank

Phosphor-Recycling: Synergien nutzen. Dr. Daniel Frank Phosphor-Recycling: Synergien nutzen Dr. Daniel Frank Fakt ist Phosphatrohstoffe sind weltweit extrem ungleich verteilt Phosphatrohstoffe sind nicht knapp, aber verunreinigt und endlich P-Recycling ist

Mehr

Öffentliche Fördergelder für Projekte nutzen

Öffentliche Fördergelder für Projekte nutzen Öffentliche Fördergelder für Projekte nutzen Programme von EU und Bundesregierung Energieworkshop im Rahmen der Afrika Tage 2012 Frank Lommatzsch, Dresden, 27.11.2012 Gliederung 1. Einstieg zu Förderprogrammen

Mehr

Resource Phosphat langfristig nutzen

Resource Phosphat langfristig nutzen Bernd Steingrobe Department für Nutzpflanzenwissenschaften Abt. Pflanzenernährung und Ertragsphysiologie Georg-August-Universität Göttingen Wie lang reichen die P-Quellen noch? Reserven abbauwürdig Resourcen

Mehr

Projekt Phosphor-Mining Kanton Zürich

Projekt Phosphor-Mining Kanton Zürich Kanton Zürich AWEL Projekt Phosphor-Mining Kanton Zürich Dr. Leo S. Morf Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwärterpersonal 2017, 27.-29. November 2017 1 Auftrag Ein Dispo mit viel Bedeutung! 2 Richtungsentscheid

Mehr

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB 1 PASCH Projektpartner Projektleitung Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen (ISA)

Mehr

Ökonomische Aspekte der stofflichen Nutzung landwirtschaftlicher Abfallstoffe

Ökonomische Aspekte der stofflichen Nutzung landwirtschaftlicher Abfallstoffe Institut für Ländliche Räume Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Ökonomische Aspekte der stofflichen Nutzung landwirtschaftlicher Abfallstoffe Andrea Rothe, Ernst-Oliver von Ledebur Fachgespräch

Mehr

Bioenergie 2050 Perspektiven auf Basis der Meilensteine 2030

Bioenergie 2050 Perspektiven auf Basis der Meilensteine 2030 Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien Bioenergie 2050 Perspektiven auf Basis der Meilensteine 2030 Jens Ponitka, Uwe Fritsche, Daniela Thrän DUH am 22.04.2015 in Berlin Meilensteine

Mehr