ο versendende und empfangende Einrichtungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ο versendende und empfangende Einrichtungen"

Transkript

1 Medizinische Falldatenkommunikation in interoperablen netzwerken Gefördert durch:

2 Das Projekt FALKO.NRW Medizinische Falldatenkommunikation in interoperablen Netzwerken wurde im Rahmen der MEDICA 2015 in Düsseldorf feierlich als Siegerprojekt des Leitmarktwettbewerbs Gesundheit.NRW geehrt, zur Förderung vorgeschlagen und zum bewilligt. Die Überreichung der Urkunde durch die NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens und NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin an Marcus Kremers (Medecon Telemedizin) und Leif Grundmann (Medecon Ruhr). Foto: Frederic Schweizer

3 entwickelt Medizinische Falldatenkommunikation in interoperablen netzwerken FALKO.NRW steht für Medizinische Falldatenkommunikation in interoperablen Netzwerken und soll mit 16 Projektpartnern, darunter vier Kliniken der Ruhr-Universität Bochum, die Hochschule Niederrhein sowie die Firmen CompuGroup, DMI, IHE Deutschland, Healthcare IT Solutions, RZV und VISUS ab Frühjahr 2016 weitere Lösungsszenarien auf der etablierten Plattform des Westdeutschen Teleradiologieverbundes entwickeln. Im Kern zielt FALKO.NRW auf den standardbasierten Austausch fallbezogener Informationen zwischen verschiedenen, an der Behandlung beteiligten Leistungserbringern. Bisher scheitert die elektronische Kommunikation von allen behandlungsrelevanten Falldaten, die z.b. bei einer Verlegung oder einer Konsilanfrage benötigt werden, daran, dass die relevanten Daten beim Versender in unterschiedlicher Form (Papierformular, handschriftliche Notizen, CDs, Dateien) vorliegen. ο selbst digital vorliegende Falldaten aus unterschiedlichen Quellsystemen (KIS, PACS, RIS, LIMS, EKG, US, ) nicht konsolidiert für den Versand zusammengestellt werden können. ο versendende und empfangende Einrichtungen (proprietäre) Systeme unterschiedlicher Hersteller verwenden und eine Verarbeitung übernommener Daten aufgrund fehlender technischer oder semantischer Interoperabilität scheitert. Nachdem der Westdeutsche Teleradiologieverbund (TRV) mit bereits mehr als 250 angeschlossenen Kliniken und Praxen gezeigt hat, wie der Versand von Bilddaten zwischen unterschiedlichsten Einrichtungen in Deutschland standardbasiert also unabhängig von den sendenden und empfangenden Systemen funktioniert, soll auf dieser Basis nun eine Kommunikationsinfrastruktur aufgebaut werden, die es ermöglicht ALLE relevanten Falldaten unterschiedlicher Systeme und Einrichtungen in ausgesuchten (medizinischen) Anwendungsszenarien auszutauschen. Zusätzlich zur gerichteten Kommunikation sollen Elektronische Fallakten von zwei unterschiedlichen Providern in die Kommunikationsstruktur eingebunden werden und insbesondere intersektorale Versorgungsszenarien adressieren.

4 D A S FA l ko - p r i n Z i p

5 HAUptprojEkt krankenhaus zu krankenhaus -kommunikation Anhand bewährter Kooperationswege unter den vier Krankenhäusern der Ruhr-Universität Bochum fokussiert sich das Projektvorhaben in seinem Kern (Hauptprojekt) auf die Falldatenkommunikation unter diesen vier Einrichtungen. Bedarf besteht hier vor allem bei Verlegungsfällen, aber u. a. auch bezüglich Zeitmeinungsverfahren und Fallkonferenzen. Die Möglichkeit, routinemäßig bei Aufnahme (oder sogar schon im Vorfeld) auf Arztbriefe, Vorbefunde, Untersuchungsergebnis se, Bilddaten, Medikationspläne, etc. in digitaler Form zurückgreifen zu können, stellt die Zielsetzung des Kernprojekts dar. Dabei orientiert sich die Falldatenkommunikation immer an bereits etablierten Prozessstrukturen, die durch eine standardisierte Übertragung von relevanten Dokumenten und die Integrationsmöglichkeit in die eigenen Dokumentationssysteme unterstützt werden sollen. In der technischen Abbildung durch die Firma VISUS Technology Transfer wird in der Krankenhaus-Krankenhaus-Kommunikation von gerichteter Kommunikation über die bereits bestehenden Kommunikationswege des Westdeutschen Teleradiologieverbundes ausgegangen. Gleichzeitig werden mit Zweitmeinungen und Fallkonferenzen Anwendungsgebiete angesprochen, in denen eine enge Verknüpfung zu den nachstehenden Teilprojekten besteht. ο 16 Projektpartner + 5 assoziierte Partner aus NRW ο Ziel: zentrale, nicht-proprietäre Kommunikationslösung ο Versand aller behandlungsrelevanten Falldaten ο Projektzeitraum 3 / 2016 bis 2 / 2019 ο Konsolidierung aller Falldaten(quellen) im Krankenhaus ο Integration und Nutzung erhaltener Daten fremder Systemquellen ο Gezielter Versand relevanter Daten von Krankenhaus zu Krankenhaus ο Integration verschiedener Fallaktenprovider (EFA 2.0) ο Behandlungsfallbezogene intersektorale Kommunikation

6 teilpprojekte Elektronische Fallakten Dem FALKO.NRW-Anliegen entsprechend stellen die Elektronischen Fallakten Kommunikationsplattformen dar, die über Sektoren- und Einrichtungsgrenzen hinweg den Austausch von Daten bzw. Dokumenten ermöglichen. Mit dem Rechenzentrum Volmarstein (RZV) und der Health Care IT Solutions (HITS) sind gleich zwei EFA-Provider in das Projekt involviert, so dass die Herausforderung nicht lediglich darin besteht, die technischen Voraussetzungen für die Kommunikation medizinischer Daten zu schaffen, sondern darüber hinaus erstmalig auch die Verknüpfung verschiedener Fallakten im Rahmen der Anbindung an den Westdeutschen Teleradiologieverbund miteinander zu bewerkstelligen. Auf diese Weise wird die notwendige Interoperabilität geschaffen, damit es für den Endnutzer nicht länger relevant ist, an welches der Systeme seine Kommunikationspartner angeschlossen sind. Anwendungsszenarien der EFAs können gleichsam der intersektorale Austausch zwischen Krankenhäusern und niedergelassenen Arztpraxen wie auch die Kommunikation im Sinne von Fallkonferenzen oder Zweitmeinungen sein. Virtueller Case Assistant Der Virtuelle Case Assistant (VCA) steht stellvertretend für eine Softwarelösung, die ohne in die individuellen Entscheidungskompetenzen der Ärztinnen und Ärzte einzugreifen ein Unterstützungsinstrument für die jeweiligen medizinischen Versorger darstellt. Dies gilt besonders an den Überleitungsschnittstellen von unterschiedlichen Einrichtungen oder Sektoren entlang der Versorgungskette. Anwendungsbeispiele können dabei sowohl ein Vorschlagswesen für eine standardisierte Informationsweitergabe, Folgeterminvereinbarungen, Therapieempfehlungen bis hin zu Wechselwirkungskontrollen von Medikationen sein. Der VCA, der von technischer Seite von der CGM Clinical umgesetzt wird, greift dafür auf unterschiedliche Informationsquellen (KIS/AIS-Dokumentationen, wiss. Datenbanken, Kataloge von Kostenträgern, Medikationslisten etc.) zurück und nimmt anhand von Regeleditoren eine individualisierte, patientenbezogene Analyse vor. Dabei ist es nicht zwangsläufig notwendig, an jeder Stelle der Versorgungskette den kompletten prospektiven Versorgungspfad in den Blick zu nehmen. Das Vorschlagswesen des VCA ist so gestaltet, das grundsätzlich an jeder Schnittstelle eine Zusammenstellung der aktuellen Informationen den kommenden Versorgungsschritt determiniert. Aufgrund seiner Anwendungsoptionen entlang von individuellen Versorgungspfaden zielt das Teilprojekt zunächst auf die intersektorale Kommunikation ab, während gleichzeitig

7 auch eine Unterstützung bei Verlegungsszenarien zwischen zwei Krankenhäusern denkbar wäre. Somit steht das Teilprojekt in enger Zusammenarbeit mit den technischen und prozessualen Entwicklungen des Hauptprojektes und der elektronischen Fallakten. Schwerverletzte Als ein Teilprojekt soll der Austausch von Informationen, speziell Befundanforderungen und Befunde, im Rahmen der Schwerverletztenversorgung standardisiert und besser dokumentiert werden. Dazu soll gemeinsam mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ein konkretes Anwendungsszenario entwickelt, erprobt und etabliert werden. Rehabilitation Wildcard teilpprojekte Weitere Anwendungsszenarien, die zum Zeitpunkt der Projektbeantragung noch nicht absehbar waren, sich jedoch über die intensive Zusammenarbeit der Projektpartner im Projektverlauf ergeben, sollen im Rahmen der Möglichkeiten zusätzlich sondiert, angestoßen oder im Idealfall umgesetzt und integriert werden können. Als ein solches Anwendungsszenario hat sich bereits die Einbindung des mobil erfassten Notarztprotokolls durch den Rettungsdienst in Bochum herauskristallisiert. Die während der Einsätze erfassten Berichte sollen im Rahmen des FALKO Projekts durch die aufzubauende standardisierte Kommunikationsstruktur in die Arbeitsabläufe der Kliniken integriert werden. Ein weiteres Nutzungsszenario und von besonderer Bedeutung ist der frühzeitige Erhalt von Voruntersuchungen in Reha-Einrichtungen. Diese Informationen sind bei der Planung der Behandlungen für die Patientinnen und Patienten sehr hilfreich. Mit den Kliniken der Westfälischen Gesundheitszentrum Holding in Bad Sassendorf sollen Arbeitsprozesse, auch durch technische Unterstützung, verbessert werden.

8 projektpartner Als Konsortialführer hat MedEcon Ruhr die Steuerung des Gesamtprojektes inne. Zusätzlich zur fachlichen Koordination und Kontrolle der Zusammenarbeit der 16 Projektpartner bringt sich der Konsortialführer mit eigenem fachlichen know how in die Erarbeitung der Verlegungs-, Konsilund Behandlungsszenarien ein, die als Grundlage für die Abbildung der telemedizinischen Kommunikationslösungen dienen. Zu diesen Aufgaben gehört außerdem die projektbezogene Öffentlichkeitsarbeit und der Transfer der Projektergebnisse in Richtung Versorgung, Wirtschaft und Wissenschaft über Pressearbeit, Veröffentlichungen, Messen, Kongresse und thematisch passende Veranstaltungen des Landes NRW oder auf Bundesebene. Das Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinikum Bergmannsheil ist als eine der vier beteiligten Bochumer Universitätskliniken als Anwendungspartner sowohl an der medizinisch-pflegerischen Prozessdefinition als auch an der technischen Umsetzung der neuen Kommunikationslösung beteiligt. Hierin inbegriffen sind die Erarbeitung definierter Kommunikations szenarien auf Basis realer Versorgungsbeziehungen, die Konsolidierung krankenhausinterner Datenquellen als Grundlage für den fallbezogenen Datenversand wie auch die Erarbeitung und prototypische Testung der gerichteten Falldatenkommunikation mit anderen Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen und niedergelassenen Partnern. Die VISUS Technology Transfer GmbH kümmert sich um die technische Koordination des Gesamtprojektes und übernimmt als Hauptansprechpartner für alle technischen Belange die teilprojektübergreifende Koordination. Von besonderer Bedeutung ist die Aufgabe zur technischen Erarbeitung der zentralen Kommunikationsinfrastruktur auf der Basis des Westdeutschen Teleradiologieverbundes, über die Quell- und Empfängersysteme unterschiedlichster Versorgungseinrichtungen und Hersteller gezielt alle notwendigen Falldaten zwischen Krankenhäusern oder auch intersektoral versenden bzw. empfangen können. Das St. Josef Hospital/Katholisches Klinikum Bochum, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum ist als eine der vier beteiligten Bochumer Universitätskliniken als Anwendungspartner sowohl an der medizinisch-pflegerischen Prozessdefinition als auch an der technischen Umsetzung der neuen Kommunikationslösung beteiligt. Hierin inbegriffen sind die Erarbeitung definierter Kommunikationsszenarien auf Basis realer Versorgungsbeziehungen, die Konsolidierung krankenhausinterner Datenquellen als Grundlage für den fallbezogenen Datenversand wie auch die Erarbeitung und prototypische Testung der gerichteten Falldatenkommunikation mit anderen Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen und niedergelassenen Partnern.

9 projektpartner Das Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum ist als eine der vier beteiligten Bochumer Universitätskliniken als Anwendungspartner sowohl an der medizinisch-pflegerischen Prozessdefinition als auch an der technischen Umsetzung der neuen Kommunikationslösung beteiligt. Hierin inbegriffen sind die Erarbeitung definierter Kommunikationsszenarien auf Basis realer Versorgungsbeziehungen, die Konsolidierung krankenhausinterner Datenquellen als Grundlage für den fallbezogenen Datenversand wie auch die Erarbeitung und prototypische Testung der gerichteten Falldatenkommunikation mit anderen Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen und niedergelassenen Partnern. Der Lehrstuhl für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster (UKM) geht im Rahmen von FALKO.NRW zusammen mit dem Westdeutschen Teleradiologieverbund anhand des anspruchsvollen Szenarios der Schwerverletztenartenversorgung die untersuchungsbegleitende Erstellung, Bearbeitung und Versendung von Dokumenten an. Auf Basis etablierter Standards des vom UKM initiierten TraumaNetzwerks NordWest wird dieses Szenario zusammen mit weiteren Partnern aus der Versorgung erprobt. Das Universitätsklinikum Marien Hospital Herne ist als eine der vier beteiligten Bochumer Universitätskliniken als Anwendungspartner sowohl an der medizinisch-pflegerischen Prozessdefinition als auch an der technischen Umsetzung der neuen Kommunikationslösung beteiligt. Hierin inbegriffen sind die Erarbeitung definierter Kommunikationsszenarien auf Basis realer Versorgungsbeziehungen, die Konsolidierung krankenhausinterner Datenquellen als Grundlage für den fallbezogenen Datenversand wie auch die Erarbeitung und prototypische Testung der gerichteten Falldatenkommunikation mit anderen Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen und niedergelassenen Partnern. Die CompuGroup ist mit ihrer Sparte CGM Clinical Deutschland GmbH zusammen mit der contec GmbH für das Teilprojekt Virtueller Case Assistant verantwortlich. Der Vision folgend, eine Unterstützungssoftware zu entwickeln, die Mediziner bei den organisatorischen Vorgängen von Einweisung, Entlassung, Verlegung, etc. unterstützt, übernimmt die CGM den technischen Teil des Entwicklungsvorhabens und nimmt in direkter Zusammenarbeit mit der VISUS die Anknüpfung an die Infrastruktur des Teleradiologieverbundes vor. Dabei kann die CGM auf ihre langjährigen Erfahrungen in der Anbindung von Krankenhäusern und Niedergelassenen als deren Zuweiser zurückgreifen.

10 projektpartner Zu dem Zweck der Verknüpfung der bereits vorhandenen und im Projekt zu erweiternden zentralen XDS Basisinfrastruktur mit der IHE-konformen EFA 2.0 Struktur nimmt das Rechenzentrum Volmarstein (RZV) gemeinsam mit der Health Care IT Solutions (HITS) und den Partnerunternehmen die technische Anbindung vor. Dies umfasst die Analyse eingesetzter, klinischer Arbeitsplatzsysteme, der Subsysteme und der Möglichkeit, diese über standardisierte Schnittstellen (z.b. HL7) anzusprechen. Die Umsetzung wird anhand mindestens eines Anwendungsfalls erprobt. In der Integration papiergebundener Akten in die intersektorale Kommunikation liegt die Aufgabe der DMI GmbH & Co. KG, um die Fallinformationen, die in den Anwendungsszenarien lediglich in Papierform vorhanden, aber dennoch behandlungsrelevant sind, digital nutzbar zu machen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die derzeit in den use cases gelebten Prozesse vollständig aufgegriffen und digital unterstützt werden können. Hierzu werden durch DMI nach einer Analyse des Digitalisierungsgrades der vier Universitätskrankenhäuser der Ruhr-Universität Bochum für die Integration der papierbasierten Unterlagen Scan-Servicestellen eigenrichtet. Zu dem Zweck der Verknüpfung der bereits vorhandenen und im Projekt zu erweiternden zentralen XDS Basisinfrastruktur mit der IHE-konformen EFA 2.0 Struktur nimmt das Health Care IT Solutions (HITS) gemeinsam mit dem Rechenzentrum Vollmarstein (RZV) und den Partnerunternehmen die technische Anbindung vor. Dies umfasst die Analyse eingesetzter, klinischer Arbeitsplatzsysteme, der Subsysteme und der Möglichkeit, diese über standardisierte Schnittstellen (z.b. HL7) anzusprechen. pprojektpartner Die contec GmbH ist gleichermaßen wie die CompuGroup für das Vorhaben des Virtuellen Case Assistant zuständig. Ihre Aufgabe liegt aufgrund der langjährigen Erfahrungen im Bereich innovativer Versorgungsstrukturen in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, in der Erarbeitung der zugrundeliegenden Überleitungsprozesse der entsprechenden use case in diesem Teilprojekt. Contec begleitet die Erprobung, unterstützt die Analyse unter den Aspekten der Prozessoptimierung und ist gleichzeitig für die Evaluierung der intersektoralen Prozessabläufe verantwortlich.

11 projektpartner Hochschule Niederrhein University of Applied Sciences Gesundheitswesen Faculty of Health Care Die Hochschule Niederrhein (HSNR) bringt sich insbesondere mit den Kompetenzen aus dem Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen ein und leitet das Steering Board Semantische Interoperabilität. Die Herstellung semantischer Interoperabilität für die zu kommunizierenden Dateien verschiedener Quell- und Empfängersysteme auf der Basis zukunftsfähiger Vereinbarungen oder Standards wird die strukturierte Verwendung der kommunizierten Daten und damit auch die Akzeptanz der Kommunikationslösung wesentlich beeinflussen. Parallel und in Abstimmung mit der Evaluation der Wirksamkeit des Vorhabens (IAT) verantwortet das Essener Forschungsinstitut für Medizinmanagement (ESFOMED) die ökonomische Analyse des Projektes. Die Ressourcenverbräuche werden unter Einbeziehung direkter und indirekter Kosten gemessen, die beim Einsatz der telemedizinischen Falldatenkommunikation anfallen. Betrachtet werden dann beispielsweise Zusatz- und Minderkosten, die im Vergleich zu einem Verzicht auf die neue telemedizinische Lösung im Kommunikationsprozess entstehen. Die Ergebnisse finden Eingang in die abschließende Evaluation zur Wirksamkeit des Vorhabens. Das Institut für Arbeit und Technik (IAT) ist für die Evaluation der Wirksamkeit des Vorhabens zuständig. Dazu ermittelt das IAT bereits früh im Projekt gemeinsam mit den Projektpartnern Indikatoren zur Messung und gibt im abschließenden Bericht zur Wirksamkeit des Vorhabens eine Vorher-Nachher Bewertung unter Einbeziehung geeigneter Sekundärdaten und der ökonomischen Analyse des Projektpartners Essener Forschungsinstitut für Medizinmanagement ab. Grundlage der interoperablen Kommunikationsstruktur ist die Nutzung der Integrationsprofile der weltweiten Initiative IHE. IHE Deutschland leitet das technische Steering Committee, in dem die Nutzung dieser Profile projektpartnerübergreifend abgestimmt wird. Dadurch wird die Interoperabilität gewährleistet. Bei der Auswahl relevanter Profile berät IHE. Sollte sich während des Projekts herausstellen, dass deutschlandspezifische National Extensions notwendig sind, wird IHE Deutschland diese gemeinsam mit den Partnern erarbeiten.

12 projektpartner Weitere assoziierte Partner sind am Projekt beteiligt: οοtechniker Krankenkasse οοbeauftragter der Landesregierung NRW für Patientinnen und Patienten οοmedecon Telemedizin GmbH οοwestdeutsches Gesundheitszentrum Holding Kontakt: MedEcon Ruhr GmbH Leif Grundmann Universtitätsstr Bochum kontakt@falko.nrw Layout: RevierA GmbH, Essen. Grafiken Titel und Seiten 4, 6, 7: Tim Bastian, atelier kunstart

FALKO.NRW Medizinische Falldatenkommunikation in interoperablen Netzwerken

FALKO.NRW Medizinische Falldatenkommunikation in interoperablen Netzwerken FALKO.NRW Medizinische Falldatenkommunikation in interoperablen Netzwerken Projektvorstellung 04.10.2017 Forum elektronische Patientenakte Technologiezentrum Ruhr / ZTG Gefördert durch: Ausgangssituation

Mehr

einfach sicher schnell Grundlage für funktionierende Kooperationen

einfach sicher schnell Grundlage für funktionierende Kooperationen einfach sicher schnell Grundlage für funktionierende Kooperationen Netzwerk der Gesundheitswirtschaft im Ruhrgebiet. Rund 150 Mitglieder (Kliniken, Krankenkassen, Forschung, Industrie, Kommunen, ) Mitglied

Mehr

Technisch vernetze Versorgung im Echtbetrieb Grundlage für funktionierende Kooperationen am Beispiel Westdeutscher Teleradiologieverbund

Technisch vernetze Versorgung im Echtbetrieb Grundlage für funktionierende Kooperationen am Beispiel Westdeutscher Teleradiologieverbund Technisch vernetze Versorgung im Echtbetrieb Grundlage für funktionierende Kooperationen am Beispiel Westdeutscher Teleradiologieverbund Übersicht TRV Was ist entscheidend dafür, dass eine telemedizinische

Mehr

TeBiKom.Ruhr Entwicklungsplattform der telemedizinischen Bilddatenkommunikation in der Gesundheitsmetropole Ruhr

TeBiKom.Ruhr Entwicklungsplattform der telemedizinischen Bilddatenkommunikation in der Gesundheitsmetropole Ruhr TeBiKom.Ruhr Entwicklungsplattform der telemedizinischen Bilddatenkommunikation in der Gesundheitsmetropole Ruhr Teleradiologieverbund Ruhr als Basis für das TeBiKom.Ruhr-Projekt März 2012 Mitte 2012 Ende

Mehr

Interoperable Kommunikation am Beispiel Westdeutscher Teleradiologieverbund.

Interoperable Kommunikation am Beispiel Westdeutscher Teleradiologieverbund. Interoperable Kommunikation am Beispiel Westdeutscher Teleradiologieverbund Interoperabilität Fähigkeit zur Zusammenarbeit von verschiedenen Systemen, Techniken oder Organisationen 2 Wie kommen die Bilder

Mehr

Vernetzung / Intersektorale Kommunikation

Vernetzung / Intersektorale Kommunikation Vernetzung / Intersektorale Kommunikation Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz www.entscheiderfabrik.com Teilnehmer Industrie-Partner:! Jörg Holstein GF, Guido Bötticher GF, Martin Klingelberg

Mehr

Einrichtungsübergreifende FallAkte - aktueller Stand

Einrichtungsübergreifende FallAkte - aktueller Stand Einrichtungsübergreifende FallAkte - aktueller Stand Mehrwerte und Herausforderungen beim Einsatz von EFA EFA das Leistungserbringergeführte Aktensystem Kommunikationsplattform der Kliniken zum intersektoralen

Mehr

Durch Interoperabilität und Prozessorientierung.

Durch Interoperabilität und Prozessorientierung. Durch Interoperabilität und Prozessorientierung 250 Partner vernetzen Netzwerk der Gesundheitswirtschaft im Ruhrgebiet. Rund 150 Mitglieder (Kliniken, Krankenkassen, Forschung, Industrie, Kommunen, ) Mitglied

Mehr

Entlassmanagement beginnt am Aufnahmetag

Entlassmanagement beginnt am Aufnahmetag Entlassmanagement beginnt am Aufnahmetag Digitales Dokumentenmanagement bis zu den Leistungserbringern Entlassbrief gemäß Rahmenvertrag Entlassmanagement 9 Absatz 3 regelt Mindestinhalt der Entlassbriefe

Mehr

6. Bayerischer Tag der Telemedizin Elektronische FallAkte im Echteinsatz für intersektorale Versorgungs- und Telemedizin

6. Bayerischer Tag der Telemedizin Elektronische FallAkte im Echteinsatz für intersektorale Versorgungs- und Telemedizin 6. Bayerischer Tag der Telemedizin Elektronische FallAkte im Echteinsatz für intersektorale Versorgungs- und Telemedizin Volker Lowitsch Herausforderungen der medizinischen Versorgung Demographische Entwicklung

Mehr

Aktuelles aus dem Westdeutschen Teleradiologieverbund 16. November

Aktuelles aus dem Westdeutschen Teleradiologieverbund 16. November Aktuelles aus dem Westdeutschen Teleradiologieverbund 16. November 2016 www.medecon-telemedizin.de Aktuelles aus dem Westdeutschen Teleradiologieverbund Allgemeine Entwicklung Strahlendosismanagement FALKO-Projekt

Mehr

TIRA. Telemedizin-Projekt. Telemedizinische intersektorale Rehabilitationsplanung in der Alterstraumatologie. Telemedizinzentrum

TIRA. Telemedizin-Projekt. Telemedizinische intersektorale Rehabilitationsplanung in der Alterstraumatologie. Telemedizinzentrum Telemedizinzentrum Innovation trifft Kompetenz Palliative Doc Mobile Telemedizin-Projekt TIRA Telemedizinische intersektorale Rehabilitationsplanung in der Alterstraumatologie Telemedizinzentrum Wofür

Mehr

Synergieeffekte von Teleneurologie und Teleradiologie Die Initiative Ruhrgebiet gegen den Schlaganfall Erfurt, 23. Juni 2017

Synergieeffekte von Teleneurologie und Teleradiologie Die Initiative Ruhrgebiet gegen den Schlaganfall Erfurt, 23. Juni 2017 Synergieeffekte von Teleneurologie und Teleradiologie Die Initiative Ruhrgebiet gegen den Schlaganfall Erfurt, 23. Juni 2017 Perspektive Neurovaskuläres Netz Ruhr Synergien Westdeutscher Teleradiologieverbund

Mehr

Medizintechnik und e-health auf dem Weg zu einer vernetzten Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Britta Böckmann

Medizintechnik und e-health auf dem Weg zu einer vernetzten Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Britta Böckmann Medizintechnik und e-health auf dem Weg zu einer vernetzten Gesundheitsversorgung Prof. Dr. Britta Böckmann Was ist denn E-Health Plattform und Software Anwendungen der Telemedizin im Kontext Telematik

Mehr

Prozessorientierte Etablierung eines Konsil- und Zweitmeinungsportals

Prozessorientierte Etablierung eines Konsil- und Zweitmeinungsportals Prozessorientierte Etablierung eines Konsil- und Zweitmeinungsportals Dr. Anja Sobota / Marcus Kremers Entscheiderfabrik 2017 www.traumacentrum.de Folie 1 Agenda Einführung in die Problematik UKM Anforderungen

Mehr

ehealth in der außerklinischen Beatmung

ehealth in der außerklinischen Beatmung ehealth in der außerklinischen Beatmung Mit Standards zu besseren Versorgungsbedingungen Heike Dewenter, M. Sc. Health Care Management / Prof. Dr. med. Sylvia Thun Hochschule Niederrhein Krefeld Fachbereich

Mehr

solimed epa & epb elektr. Patientenakte und elektr. Pflegebericht

solimed epa & epb elektr. Patientenakte und elektr. Pflegebericht solimed epa & epb elektr. Patientenakte und elektr. Pflegebericht AdA/KBV Netzkonferenz 04. Mai 2018 BESSERE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PRAXEN UND KRANKENHÄUSERN solimed Unternehmen Gesundheit Gründung 2007

Mehr

Entscheiderfabrik IT-gestütztes regionales Versorgungsmanagement am Beispiel einer EFA 2.0 konformen IT Plattform

Entscheiderfabrik IT-gestütztes regionales Versorgungsmanagement am Beispiel einer EFA 2.0 konformen IT Plattform Entscheiderfabrik 2014 IT-gestütztes regionales Versorgungsmanagement am Beispiel einer EFA 2.0 konformen IT Plattform Dr. D. Deimel, Geschäftsführer, com2health M. Haumann, IHE Produkt Manager, März Internetwork

Mehr

Mehrwerte durch Qualifizierung digitalisierter Patientenakten

Mehrwerte durch Qualifizierung digitalisierter Patientenakten Verantwortung für Archivierung von Patientendaten Stefan Müller-Mielitz, Angewandte Forschung Mehrwerte durch Qualifizierung digitalisierter Patientenakten 3.2.25 Ein Projekt der Entscheiderfabrik 25 Entscheiderfabrik

Mehr

Konsolidierung im PrüfvV konformen MDK-Management Markus Stein September RZV GmbH 2016 nur für den internen Gebrauch

Konsolidierung im PrüfvV konformen MDK-Management Markus Stein September RZV GmbH 2016 nur für den internen Gebrauch Konsolidierung im PrüfvV konformen MDK-Management Markus Stein September 2016 MDK: Die Herausforderungen 1) Forderung nach neuen elektronischen Übertragungswegen Prüfverfahrensvereinbarung PrüfvV 7 Abs.

Mehr

Erfahrungswerte ausgewählter nationaler und internationaler ehealth- bzw. Telemedizinprojekte

Erfahrungswerte ausgewählter nationaler und internationaler ehealth- bzw. Telemedizinprojekte Erfahrungswerte ausgewählter nationaler und internationaler ehealth- bzw. Telemedizinprojekte Dr. Stefan Resch Answers for life. Trends In vielen Ländern fördert die Gesundheitspolitik bereits neue Lösungen:

Mehr

Optimierte ganzheitliche Versorgung von Menschen mit außerklinischer Beatmung durch ehealth

Optimierte ganzheitliche Versorgung von Menschen mit außerklinischer Beatmung durch ehealth Optimierte ganzheitliche Versorgung von Menschen mit außerklinischer Beatmung durch ehealth Hochschule Niederrhein Krefeld Fachbereich Gesundheitswesen Competence Center ehealth Dominik Ludmann Heike Dewenter

Mehr

conhit 2014 Berlin 6. Mai 2014

conhit 2014 Berlin 6. Mai 2014 conhit 2014 Berlin 6. Mai 2014 Semantische Interoperabilität in der sektorenübergreifenden medizinischen Dokumentation Erfahrung aus der täglichen Praxis in einem Verbund Frank Kriege Contilia GmbH Leiter

Mehr

Neue Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine Medica 2016

Neue Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine Medica 2016 Neue Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine Medica Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz www.entscheiderfabrik.com Agenda 1 Projekt-Teilnehmer 2 Gemeinsame Problemstellung 3 Weg zur Lösung

Mehr

Förderung telemedizinischer Strukturen in Deutschland

Förderung telemedizinischer Strukturen in Deutschland Förderung telemedizinischer Strukturen in Deutschland 1. Deutscher Teleneurologie Kongress Erfurt, 23. Juni 2017 Nino Mangiapane Leiter des Referates Grundsatzfragen ehealth/telematik Bundesministerium

Mehr

Dokumentations- / Studien- / Auswertesysteme in der RadioOnkologie

Dokumentations- / Studien- / Auswertesysteme in der RadioOnkologie Dokumentations- / Studien- / Auswertesysteme in der RadioOnkologie Liebe Kolleginnen und Kollegen der Radioonkologie, zum Thema Studien und Auswertungen in der Radioonkologie und den damit verbundenen

Mehr

Digitalisierung der Patientenreise durch den Einsatz einer patientenzentrierten IHE konformen mhealth Plattform. Medica 2017 Düsseldorf

Digitalisierung der Patientenreise durch den Einsatz einer patientenzentrierten IHE konformen mhealth Plattform. Medica 2017 Düsseldorf Digitalisierung der Patientenreise durch den Einsatz einer patientenzentrierten IHE konformen mhealth Plattform Medica 2017 Düsseldorf 16.11.2017 Verantwortung Patientenzentriertheit Ortsunabhängigkeit

Mehr

Einführung der Telematikinfrastruktur. an Hersteller und Teilnehmer. April 2017, Dr. Tino Großmann

Einführung der Telematikinfrastruktur. an Hersteller und Teilnehmer. April 2017, Dr. Tino Großmann Einführung der Telematikinfrastruktur Anforderungen an Hersteller und Teilnehmer April 2017, Dr. Tino Großmann Wissensvorsprung: Wir können E-Health. Aktueller Status Erprobung VSDM in der Region Nord-West

Mehr

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung Interoperable IT-Lösungen als Bausteine für gute Versorgung Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung conhit 2016 Dr. Johannes Schenkel, MPH Referent Telemedizin

Mehr

Hochsichere Vernetzung für das Gesundheitswesen

Hochsichere Vernetzung für das Gesundheitswesen Hochsichere Vernetzung für das Gesundheitswesen Ärzte, Praxen, Zahnärzte Netzwerke Ärzte, Praxen, Zahnärzte Reha, Pflege Med. Dienstleister, Labore Versicherungen, Kostenträger Psych. Einrichtungen Patienten

Mehr

Westdeutscher Teleradiologieverbund

Westdeutscher Teleradiologieverbund Westdeutscher Teleradiologieverbund Etablierte partnerschaftliche Kommunikation offen - herstellerneutral - barrierefrei Wesel Recklinghausen Hamm Dortmund Essen Bochum Duisburg Krefeld Düsseldorf Wuppertal

Mehr

3. Bayerische Tag der Telemedizin, Universität Erlangen Forum 3: Wissen & Handeln

3. Bayerische Tag der Telemedizin, Universität Erlangen Forum 3: Wissen & Handeln 3. Bayerische Tag der Telemedizin, Universität Erlangen Forum 3: Wissen & Handeln Volker Lowitsch Telemedizin und Elektronische FallAkte Verbesserung der Versorgungsqualität Seite 1 Herausforderungen der

Mehr

Theoretische Konzepte und Ratschläge aus der Praxis

Theoretische Konzepte und Ratschläge aus der Praxis Die elektronische Gesundheitsakte Theoretische Konzepte und Ratschläge aus der Praxis Dr. Samrend Saboor, Siemens Healthineers, SHS EMEA CWE GER DS Überblick Die Herausforderung Der grundsätzliche Wunsch

Mehr

Entscheider-Event Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und CareKit

Entscheider-Event Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und CareKit Entscheider-Event 2017 Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und CareKit 1 Klinik Mühldorf am Inn Heiner Kelbel Geschäftsführer Kreiskliniken des Landkreises Mühldorf a.

Mehr

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW Cluster InnovativeMedizin.NRW Cluster als landesweite Netzwerkstruktur und

Mehr

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Digitalisierung im Gesundheitswesen Digitalisierung im Gesundheitswesen Harald Wenger Düsseldorf 28.09.2016 Wir können (im Gesundheitswesen) etwas schaffen, das selbst den Smartphone-Markt winzig aussehen lassen würde. (Tim Cook) Masterclass

Mehr

MDK-Prüfungen nach der neuen PrüfvV

MDK-Prüfungen nach der neuen PrüfvV MDK-Prüfungen nach der neuen PrüfvV Fristeinhaltung mittels einer ehealth-plattform MDK-Prüfungen: Gesetzliche Grundlage SGB V 275 Begutachtung und Beratung: (1) Die Krankenkassen sind in den gesetzlich

Mehr

solimed Unternehmen Gesundheit

solimed Unternehmen Gesundheit solimed Unternehmen Gesundheit EDV gestütztes Pflegemanagement in der integrierten Versorgung 28. März 2017 5. Bayerischer Tag der Telemedizin: Vernetzte Zukunft solimed das Gesundheitsnetz solimed Unternehmen

Mehr

Berlin, Innovatives Healthcare Content Management

Berlin, Innovatives Healthcare Content Management Berlin, 17.04.2018 Innovatives Healthcare Content Management Enterprise Content Management Enterprise-Content-Management umfasst die Technologien zur Erfassung, Verwaltung, Speicherung, Bewahrung und Bereitstellung

Mehr

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG Transparenz durch DMS: Prozessoptimierung in Medizin und Verwaltung Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG isoft Solution Days 2011 Prozessinnovationen praxisnah Prozesse Gestartet, begleitet

Mehr

ECM Lösung JiveX und die Berücksichtigung von IHE. Ihre Ansprechpartner: Rudolf Heupel, Vertriebsleiter Deutschland

ECM Lösung JiveX und die Berücksichtigung von IHE. Ihre Ansprechpartner: Rudolf Heupel, Vertriebsleiter Deutschland 1 ECM Lösung JiveX und die Berücksichtigung von IHE Ihre Ansprechpartner: Rudolf Heupel, Vertriebsleiter Deutschland Agenda Lübeck, 03.09.2013 2! Das Unternehmen VISUS! JiveX Medical Archive! JiveX und

Mehr

Der Expertenkreis OP-Effizienz. Dr. rer. pol. Ansgar Klemann Kaufmännischer Direktor St. Franziskus-Hospital Münster

Der Expertenkreis OP-Effizienz. Dr. rer. pol. Ansgar Klemann Kaufmännischer Direktor St. Franziskus-Hospital Münster Der Expertenkreis OP-Effizienz Dr. rer. pol. Ansgar Klemann Kaufmännischer Direktor St. Franziskus-Hospital Münster Die Idee Bildung eines Diskussionsforums mit breit gefächerter Expertise zum Thema OP-Management.

Mehr

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Entwicklung, Evaluierung und Umsetzung von Telemedizinischen Strukturen und Systemen zur Sicherstellung einer zeit- und wohnortnahen medizinischen Versorgung

Mehr

Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei

Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei 12.-15.11.2018 Entscheiderfabrik Medica 2018 1 AGENDA 1 Herausforderung 2 Aufgabenstellung

Mehr

IHE-konforme Archivierung Was ist das und wo stehen wir?

IHE-konforme Archivierung Was ist das und wo stehen wir? IHE-konforme Archivierung Was ist das und wo stehen wir? Dortmund, 19.10.2017 Dr. Carl Dujat Vorstandsvorsitzender promedtheus AG Caretaker Archivierung IHE-D Leiter GMDS-AG Archivierung Fragen über Fragen

Mehr

Medikationsmanagement in der multiprofessionellen gerontopsychiatrischen Versorgung

Medikationsmanagement in der multiprofessionellen gerontopsychiatrischen Versorgung Medikationsmanagement in der multiprofessionellen gerontopsychiatrischen Versorgung Dr.-Ing. Danny Ammon Technische Universität Ilmenau / Universitätsklinikum Jena Berlin, 23./24. Juni 2015 Gliederung

Mehr

Virtuelle Videokonferenzen auf Basis einer IHE-konformen Vernetzungsplattform: Von Arzt zu Arzt und Patient

Virtuelle Videokonferenzen auf Basis einer IHE-konformen Vernetzungsplattform: Von Arzt zu Arzt und Patient Virtuelle Videokonferenzen auf Basis einer IHE-konformen Vernetzungsplattform: Von Arzt zu Arzt und Patient 2018 13.11.2018 41. Deutscher Krankenhaustag Düsseldorf 1 EINLEITUNG Bereitstellung einer XDS-/XDW-basierten

Mehr

Vernetzte Versorgungwelche Strukturen brauchen wir?

Vernetzte Versorgungwelche Strukturen brauchen wir? Vernetzte Versorgungwelche Strukturen brauchen wir? Peter Asché, Kaufm. Vorstand Uniklinik RWTH Aachen 25.02.2016 Seite 1 Intersektorale Versorgung Ein nahtloser Übergang zwischen den Versorgungsbereichen

Mehr

Von der arztgeführten zur patientenmoderierten eakte PEPA in practice am Universitätsklinikum Heidelberg. Antje Brandner conhit Kongress

Von der arztgeführten zur patientenmoderierten eakte PEPA in practice am Universitätsklinikum Heidelberg. Antje Brandner conhit Kongress Von der arztgeführten zur patientenmoderierten eakte PEPA in practice am Universitätsklinikum Heidelberg Antje Brandner 27.4.2017 conhit Kongress Persönliche, einrichtungsübergreifende Gesundheits- und

Mehr

Bearbeitung von MDK-Prüfaufträgen: eine geeignete Anwendung für elektronische Fallakten? RZV GmbH nur für den internen Bereich

Bearbeitung von MDK-Prüfaufträgen: eine geeignete Anwendung für elektronische Fallakten? RZV GmbH nur für den internen Bereich Bearbeitung von MDK-Prüfaufträgen: eine geeignete Anwendung für elektronische Fallakten? RZV Rechenzentrum Volmarstein GmbH gegründet 1968 von der Ev. Stiftung Volmarstein eigenständig firmiert als GmbH

Mehr

Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung. Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA

Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung. Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA Agenda 1 Status 2 Aufgabenstellung 3 Lösungsszenarien 4 Zusammenfassung und Ausblick conhit 21.04.2016 Folie 1 IHE Datenaustausch

Mehr

Entscheider Event 2016 Düsseldorf,

Entscheider Event 2016 Düsseldorf, Jochen Diener, Klinikum Saarbrücken ggmbh, EDV-Leiter Stefan Müller-Mielitz, DMI Angewandte Forschung Entscheider Event Düsseldorf, 10.-11.2. Lösungsansätze zur Erfüllung der Anforderungen an eine IHE

Mehr

Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit

Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit, ZPM/ZIM Tätigkeiten: Oberarzt Medizinische Klinik 1 - Gastroenterologie Ärztlicher Leiter

Mehr

DIGITALISIERUNG UND NETZWERK FÜR DAS KRANKENHAUS 4.0

DIGITALISIERUNG UND NETZWERK FÜR DAS KRANKENHAUS 4.0 DIGITALISIERUNG UND NETZWERK FÜR DAS KRANKENHAUS 4.0 5. Klinikkongress Ruhr, 7. September 2016 Dr. Wolfgang Deiters, Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST, Dortmund Quellen: Bild Miles

Mehr

TITEL. Untertitel. BlueConnect by KSGR Verena Zimmermann, MAS FHO in HSM 1

TITEL. Untertitel. BlueConnect by KSGR Verena Zimmermann, MAS FHO in HSM 1 TITEL Untertitel BlueConnect by KSGR Verena Zimmermann, MAS FHO in HSM 1 MPI Doc Rep. Doc Reg Affinity Domain MPI Doc Rep. Doc Reg BlueConnect by KSGR Verena Zimmermann, MAS FHO in HSM 2 Die letzte emeile

Mehr

Das Smartphone des Patienten als Wissensträger in der Klinik IT 27. April 2017, conhit, Berlin

Das Smartphone des Patienten als Wissensträger in der Klinik IT 27. April 2017, conhit, Berlin Das Smartphone des Patienten als Wissensträger in der Klinik IT 27. April 2017, conhit, Berlin 1 Die Herausforderung In der Welt des Patienten haben Apps und Smartphone längst ihren festen Platz. 2 Der

Mehr

IBM Global Business Services. Increasing Demand and Decreasing Budgets. Juergen Imhoff Principal IBM Corporation

IBM Global Business Services. Increasing Demand and Decreasing Budgets. Juergen Imhoff Principal IBM Corporation Increasing Demand and Decreasing Budgets 7.3.2008 Juergen Imhoff Principal Imhoff@de.ibm.com Agenda IBM Global Business Services Beratungsleistungen der IBM, Verständnis das dänische Portal Telematik und

Mehr

Neue Kommunikationswege zwischen Patient, Kostenträger und Leistungserbringer

Neue Kommunikationswege zwischen Patient, Kostenträger und Leistungserbringer Neue Kommunikationswege zwischen Patient, Kostenträger und Leistungserbringer 5. ehealth-kongress in Rhein-Main und Hessen IHK Frankfurt am Main, 8. August 2018 Michael Haumann, März DES GmbH Version:

Mehr

Kommunikation in der Intersektoralen Versorgung

Kommunikation in der Intersektoralen Versorgung Kommunikation in der Intersektoralen Versorgung Dr. Gert Funkat funkat@imise.uni-leipzig.de Was ist ISV? Das Informationsdilemma Die Information, die Du hast, ist nicht die, die Du willst Die Information,

Mehr

Das Gesundheitswesen im Prisma der Digitalisierung

Das Gesundheitswesen im Prisma der Digitalisierung Das Gesundheitswesen im Prisma der Digitalisierung Digitalisierung als Allheilmittel? gegen den demografischen Wandel Online-Sprechstunde / Online-Therapie Telekonsile zw. Ärzten Selbstmanagement- und

Mehr

Netzwerkmedizin - Vernetzte Medizin mit der WebEPA+ Julian Laufer, Johannes Marte , ehealth Forum Freiburg, RHÖN-KLINIKUM AG

Netzwerkmedizin - Vernetzte Medizin mit der WebEPA+ Julian Laufer, Johannes Marte , ehealth Forum Freiburg, RHÖN-KLINIKUM AG Netzwerkmedizin - Vernetzte Medizin mit der WebEPA+ Julian Laufer, Johannes Marte 13.05.2017, ehealth Forum Freiburg, RHÖN-KLINIKUM AG 1 Netzwerkmedizin Grundlagen der Netzwerkmedizin Definition: Netzwerkmedizin

Mehr

Die digitale Patientenakte. Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen?

Die digitale Patientenakte. Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen? Die digitale Patientenakte Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen?, ZPM/ZIM Conflict of Interest Gutachtertätigkeit Subject Matter Expert für 5 gastroenterologische Elsevier Order

Mehr

Der Beitrag der DRV Bund als ein Träger der medizinischen Rehabilitation bei der Gestaltung der intersektoralen Kommunikation im Gesundheitswesen

Der Beitrag der DRV Bund als ein Träger der medizinischen Rehabilitation bei der Gestaltung der intersektoralen Kommunikation im Gesundheitswesen Der Beitrag der DRV Bund als ein Träger der medizinischen Rehabilitation bei der Gestaltung der intersektoralen Kommunikation im Gesundheitswesen ehealth-conference 2010 vom 14.09. 15.09.2010 in Hannover

Mehr

Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei

Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei 2018 21.-23.06.2018 Entscheiderfabrik DICOM Treffen 1 AGENDA 1 Herausforderung 2 Aufgabenstellung

Mehr

Standardisierte Vernetzung auf Basis der Standardempfehlung der DRG DICOM .

Standardisierte Vernetzung auf Basis der Standardempfehlung der DRG DICOM  . Standardisierte Vernetzung auf Basis der Standardempfehlung der DRG DICOM E-Mail www.entscheiderfabrik.com Motivation des angebotenen Projektes Aktuell existieren viele Lösungsansätze zur Vernetzung von

Mehr

Vorstellung des Geriatrieverbundes Kreis Unna 18. Oktober 2017

Vorstellung des Geriatrieverbundes Kreis Unna 18. Oktober 2017 Vorstellung des Geriatrieverbundes Kreis Unna 18. Oktober 2017 Dr. med. Dietmar Herberhold Stiftungsvorstand Ev. Krankenhaus Unna Sprecher des Geriatrieverbundes Geriatrieverbund Kreis Unna Gründung durch

Mehr

Die erste Anwendung für die. Die erste Anwendung für die. Telemedizinplattform NRW. Telemedizinplattform NRW

Die erste Anwendung für die. Die erste Anwendung für die. Telemedizinplattform NRW. Telemedizinplattform NRW Die erste Anwendung für die Die erste Anwendung für die Telemedizinplattform NRW Telemedizinplattform NRW Kay Siercks,, Bochum Jörg Holstein, VISUS Technology Transfer GmbH, Bochum Evangelische Stiftung

Mehr

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Prof. Dr. Wolfgang Deiters Hochschule für Gesundheit, Bochum Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik, Dortmund 40. Deutscher

Mehr

Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung

Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung Archivtage Heidelberg, Dezember 2015 Dr. Oliver Heinze

Mehr

Gesundheit 4.0 Wie Ärzte die digitale Zukunft sehen

Gesundheit 4.0 Wie Ärzte die digitale Zukunft sehen Gesundheit 4.0 Wie Ärzte die digitale Zukunft sehen Dr. Bernhard Rohleder Hauptgeschäftsführer Bitkom e.v. Dr. Klaus Reinhardt Bundesvorsitzender Hartmannbund Berlin, 8. Juni 2017 Papier und Stift haben

Mehr

Telematikinfrastruktur: Beste Rahmenbedingungen für den Ausbau zukünftiger sicherer AAL-Anwendungen

Telematikinfrastruktur: Beste Rahmenbedingungen für den Ausbau zukünftiger sicherer AAL-Anwendungen Telematikinfrastruktur: Beste Rahmenbedingungen für den Ausbau zukünftiger sicherer AAL-Anwendungen Benno Herrmann UKM / SHM Senior Consultant gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte

Mehr

Krankenhaus-Erfolg durch Nutzen stiftende Digitalisierungsprojekte

Krankenhaus-Erfolg durch Nutzen stiftende Digitalisierungsprojekte Entscheider-Zyklus 2018 41. Deutscher Krankenhaustag IHE XDS Konnektor für Apple HealthKit und CareKit Krankenhaus-Erfolg durch Nutzen stiftende Digitalisierungsprojekte 2018 13.- 14.02.2019 Entscheider-Event

Mehr

Vision der Vernetzung heute morgen unabhängig von Ort und Zeit CURAVIVA-Impulstag, 25. April

Vision der Vernetzung heute morgen unabhängig von Ort und Zeit CURAVIVA-Impulstag, 25. April Das elektronische Patientendossier in der Nordwestschweiz (NWCH) Jan Zbinden ehealth-beauftragter Basel-Stadt Teilprojektleiter bei ehealth NWCH CURAVIVA-Impulstag, 25. April 2018 1 Vision der Vernetzung

Mehr

energizing e-health life is a digital process

energizing e-health life is a digital process energizing e-health health engine beschleunigt e-health auf drei Ebenen. BEIM ANWENDER ÜBER DIE INTUITIVE OBERFLÄCHE, DEN EINFACHEN DATENZUGANG UND DIE OPTIMALE ZUSAMMENARBEIT. BEI KRANKENHAUSLEITUNG UND

Mehr

Workshop 21: Patienten-Akte und Patienten-App. Was wird aus der egk und der Telematikinfrastruktur? 17. Nationales DRG-Forum Berlin,16.03.

Workshop 21: Patienten-Akte und Patienten-App. Was wird aus der egk und der Telematikinfrastruktur? 17. Nationales DRG-Forum Berlin,16.03. Workshop 21: Patienten-Akte und Patienten-App Was wird aus der egk und der Telematikinfrastruktur? 17. Nationales DRG-Forum Berlin,16.03.2018 Rainer Höfer, GKV-Spitzenverband Agenda Aktueller Stand egk

Mehr

Archive as a Service. Einfach archivieren konsequent digitalisieren. Play

Archive as a Service. Einfach archivieren konsequent digitalisieren. Play Archive as a Service Einfach archivieren konsequent digitalisieren Play Auf einen Klick: Archive as a Service Die Archive as a Service Pakete Was bringt Archive as a Service Das große Ganze: Soarian Health

Mehr

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / 2017 10.04.2018 Berlin DVfR April 2018 2 Historie / Hintergrund Sommer 2012: Positionspapier der DVfR zur Weiterentwicklung

Mehr

Intersektorale Kommunikation vollständiger medizinischer Dokumentationen. www.medeconruhr.de

Intersektorale Kommunikation vollständiger medizinischer Dokumentationen. www.medeconruhr.de Intersektorale Kommunikation vollständiger medizinischer Dokumentationen www.medeconruhr.de Netzwerk der Gesundheitswirtschaft im Ruhrgebiet. Rund 150 Mitglieder (Kliniken, Krankenkassen, Forschung, Industrie,

Mehr

TeBiKom Ruhr \\\\\\\\\\\\\\\\ Rückblick. Entwicklungsplattform der telemedizinischen Bilddatenkommunikation in der Gesundheitsmetropole Ruhr

TeBiKom Ruhr \\\\\\\\\\\\\\\\ Rückblick. Entwicklungsplattform der telemedizinischen Bilddatenkommunikation in der Gesundheitsmetropole Ruhr TeBiKom Ruhr \\\\\\\\\\\\\\\\ Entwicklungsplattform der telemedizinischen Bilddatenkommunikation in der Gesundheitsmetropole Ruhr Rückblick Gefördert durch: Einleitung Im Zeitraum 2012-2015 wurde auf Basis

Mehr

Intersektorale Kommunikation zwischen Krankenhaus, niedergelassenen Ärzten und ambulantem Pflegedienst am Beispiel Palliativnetz

Intersektorale Kommunikation zwischen Krankenhaus, niedergelassenen Ärzten und ambulantem Pflegedienst am Beispiel Palliativnetz Intersektorale Kommunikation zwischen Krankenhaus, niedergelassenen Ärzten und ambulantem Pflegedienst am Beispiel Palliativnetz Klaus Blum FA für Allgemeinmedizin Palliativmedizin / Qualitätsmanagement

Mehr

Berlin, Einsparungen durch intelligente medizinische Datenhaltung - Healthcare Content Management

Berlin, Einsparungen durch intelligente medizinische Datenhaltung - Healthcare Content Management Session 2: Nutzen der digitalen Transformation des Gesundheitswesens für die ärztliche Profession Berlin, 17.04.2018 Einsparungen durch intelligente medizinische Datenhaltung - Healthcare Content Management

Mehr

Telematik in der Intensivmedizin TIM Gendergerechtes Teleintensivmedizinprojekt. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA

Telematik in der Intensivmedizin TIM Gendergerechtes Teleintensivmedizinprojekt. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA Telematik in der Intensivmedizin TIM Gendergerechtes Teleintensivmedizinprojekt Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA Gemeinsam handeln, Telemedizinzentrum Aachen gemeinsam besser behandeln! Sprecher

Mehr

Los geht s! Rhein-Main. Auf der Zielgeraden FALKO.NRW. Guter Start Medizinische Hochschule Hannover

Los geht s! Rhein-Main. Auf der Zielgeraden FALKO.NRW. Guter Start Medizinische Hochschule Hannover 11/2018 www.medecon-telemedizin.de Ein Journal der MedEcon Telemedizin GmbH Rhein-Main Los geht s! Neue Teilnehmer in Velbert +++ Siegburg +++ Reichshof +++ Wesel +++ Frankfurt +++ Nienburg +++ Bochum

Mehr

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus 40. Deutscher Krankenhaustag, Düsseldorf 15.11.17 Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus Joachim Prölß Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ca. 1730 Betten auf dem

Mehr

Der Teleradiologieverbund Ruhr Idee Pilotbetrieb Regelbetrieb Ausblick

Der Teleradiologieverbund Ruhr Idee Pilotbetrieb Regelbetrieb Ausblick Der Teleradiologieverbund Ruhr Idee Pilotbetrieb Regelbetrieb Ausblick Etablierte partnerschaftliche Kommunikation offen herstellerneutral barrierefrei Metropole Ruhr - 5 Mio. Einwohner - Größe: 70 x 120

Mehr

PORT Zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung: was kann ehealth leisten? Rainer Beckers, M.P.H., M.A.

PORT Zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung: was kann ehealth leisten? Rainer Beckers, M.P.H., M.A. PORT Zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung: was kann ehealth leisten? Rainer Beckers, M.P.H., M.A. INHALT 1) Patientenorientierung und ehealth 2) Bedeutung der Telematikinfrastruktur 3) Case-Management

Mehr

Entscheider-Zyklus 2019 THEMA: Marktplatz für KI-Anwendungen. Standardbasierte Verknüpfung eines klinischen Netzwerks mit Service-Angeboten

Entscheider-Zyklus 2019 THEMA: Marktplatz für KI-Anwendungen. Standardbasierte Verknüpfung eines klinischen Netzwerks mit Service-Angeboten Entscheider-Zyklus 2019 THEMA: Marktplatz für KI-Anwendungen Standardbasierte Verknüpfung eines klinischen Netzwerks mit Service-Angeboten 2019 13.- 14.02.2019 Entscheider-Event im Industrie-Club Düsseldorf

Mehr

Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz

Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz Thema Projekt 3: Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und Apple CareKit Event: Entscheiderevent 2018 Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz 2017 www.entscheiderfabrik.com

Mehr

ehealth-kongress 2018

ehealth-kongress 2018 ehealth-kongress 2018 Zielvorstellungen an die (TK) Patientenakte aus Sicht eines Krankenhauskonzernes Erste Erfahrungen Jörg Marx, Vorstand AGAPLESION gemeinnützige AG Digitalisierung heißt, dass alle

Mehr

Architektur, Betrieb und Evaluierung des Befundportals am Klinikums Braunschweig

Architektur, Betrieb und Evaluierung des Befundportals am Klinikums Braunschweig 14./15.9.2010 Telematik bringt mehrwert Architektur, Betrieb und Evaluierung des Befundportals am Klinikums Braunschweig Dr. Christoph Seidel Klinikum Braunschweig Geschäftsbereichsleiter IT- und Seite

Mehr

Frankfurter Archivtage

Frankfurter Archivtage Zertifizierte, revisionssicher-lza als Service Roland Riepel 07.12.2017 Frankfurter Archivtage Agenda Wo stehen wir heute? Digitale Patientenakte Revisionssicherheit Langzeitstabilität IHE-Konformität

Mehr

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ www.planorg.de Innovationen im Gesundheitswesen DIE SOFTWARE-REVOLUTION Wir sind überzeugt, dass man mit Software von GESTERN nicht das HEUTE

Mehr

IHE-Leistungskatalog für avisierte Ausschreibungen im Bereich einrichtungsübergreifender Kommunikation

IHE-Leistungskatalog für avisierte Ausschreibungen im Bereich einrichtungsübergreifender Kommunikation IHE-Leistungskatalog für avisierte Ausschreibungen im Bereich einrichtungsübergreifender Kommunikation AG Interoperabilität des bvitg Daniel Hellmuth Product Manager / CES Strategy & Standards June 19.

Mehr

Digitalisierung des Gesundheitswesens Herausforderung und Chance. Prof. Dr. Britta Böckmann

Digitalisierung des Gesundheitswesens Herausforderung und Chance. Prof. Dr. Britta Böckmann Digitalisierung des Gesundheitswesens Herausforderung und Chance Prof. Dr. Britta Böckmann Unsere Gesellschaft altert Digitalisierung des Gesundheitswesens Prof. Dr. Böckmann Folie 2 Die Kosten explodieren

Mehr

Umsetzung des DIVI-Notfallprotokolls in einer Zentralen Notfallaufnahme mit dem ORBIS Cockpit Notaufnahme

Umsetzung des DIVI-Notfallprotokolls in einer Zentralen Notfallaufnahme mit dem ORBIS Cockpit Notaufnahme 20 Mio Patienten pro Jahr in deutschen Notaufnahmen - 40% werden stationär aufgenommen Umsetzung des DIVI-Notfallprotokolls in einer Zentralen Notfallaufnahme mit dem ORBIS Cockpit Notaufnahme Dr. Bernadett

Mehr

Kliniken rüsten sich für die digitale Zukunft

Kliniken rüsten sich für die digitale Zukunft DSAG stärkt strategische Einflussnahme Kliniken rüsten sich für die digitale Zukunft Walldorf, 20.09.2018 Im Krankenhaus zählt jede Sekunde auch jene, die medizinisches Personal mit Organisation und Verwaltung

Mehr

IHE basierter, standortübergreifender Austausch von Patientendaten zur gemeinsamen Abrechnung am UHZ Freiburg - Bad Krozingen

IHE basierter, standortübergreifender Austausch von Patientendaten zur gemeinsamen Abrechnung am UHZ Freiburg - Bad Krozingen IHE basierter, standortübergreifender Austausch von Patientendaten zur gemeinsamen Abrechnung am UHZ Freiburg - Bad Krozingen Peter Doelfs, Geschäftsbereichsleiter IT, UHZ Dr. Ralf Brandner, Geschäftsbereichsleiter

Mehr

MEDICA 2012 Düsseldorf, 15. November 2012

MEDICA 2012 Düsseldorf, 15. November 2012 MEDICA 2012 Düsseldorf, Status der IT-Schlüssel-Themen der vergangenen Entscheiderfabrik: Integration und Interoperabilität von Patienten-, Dokumenten- und Bildmanagement eine Synopse! 06.-07.02.2013,

Mehr