Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2018, Raum 503,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2018, Raum 503,"

Transkript

1 Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2018, Raum 503, Di. 16: s.t Vertiefungsgebiet Straffälligenhilfe für Erwachsene Seminarplan: Termin Thema Literatur Einführung Begriffe Strafe, Straffällige Hilfe oder Kontrolle? Ostendorf; Zeitschr. f. Soz. Strafrechtspflege Justizielle und Freie Straffälligenhilfe (Übersicht) Menschenwürde für Straffällige inkl. Sicherungsverwahrung (Jehle;) Handbuch Resozialisierung; BAG-S Infodienst Der Gender-Aspekt TäterInnen und/oder Opfer? Über weibliche Straffällige und spezif. Bedürfnisse Statistiken + Frauenstrafvollzug (Input Wenkel) Restorative Justice in der Straffälligenhilfe Mediation, Opferempathietraining & Straf-Tat-Dialog: Opfer im Blickpunkt und Sycamore Tree Europäische Ebene Probation : CEP (Input Görgens) Übergangsmanagement/Integrationsbegleiter (Ritscher) -> Desistance Justizielle Straffälligenhilfe (Bewährungshilfe, Führungsaufsicht) zu Gast: Bewährungshelferin Fr. Soßdorf Barberet; Beichner & Hagemann; Radosh; engl. Frauenzentren Buntinx; Toews; Hagemann; Maruna; Farrell; Matt Asprion; Zeitschrift für Bewährungshilfe Interdisziplinäre Wochen Fortsetzung Desistance + Sozialtherapie (BPS, SOTP) (Input Pahl) + Maelicke-Modell im SH-Strafvollzug Drenkhahn; Rehn et. al.; Wischka et. al familienfreundlicher Strafvollzug / Familiehuset Engelsborg + Angehörige von Straffälligen inwieweit sind PartnerInnen und Kinder durch Strafe mitbestraft? Recherche! z.b.; Quäker; Engelsborg; SH-Initiative Exkursion in die JVA Lübeck (Sozialtherapie) 9:30 h Kawamura-Reindl & Schneider; Knast.net opferbezogene Vollzugsgestaltung (Input Ibrahim) Gelber & Walter UN-Handbook + internat. Empfehlungen/Konventionen Europarat; Dünkel et Menschenrechte, z.b. European Prison Rules Nothing works vs. What works? Restorative Justice at post-sentencing level als Alternative + Bilanz Änderungen vorbehalten al.; Morgenstern Martinson et al.; Sherman et. al Passwort für Moodle: Devianz Bitte auch Veranstaltungen Intervention bei abweichenden Verhalten sowie Mediation beachten!

2 essentielle Literatur Asprion, Peter (2012). Gefährliche Freiheit? Das Ende der Sicherungsverwahrung. Freiburg im Breisgau [u.a.] Herder. BAG-S (Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e.v.) (2013). Wegweiser für Inhaftierte, Haftentlassene und deren Angehörige. Informationen zu Sozialleistungen und ihren Anspruchsvoraussetzungen. Bonn. Barberet, Rosemary L. (2014). Women, Crime and Criminal Justice. A Global Enquiry. London & New York: Routledge. R /1 Beichner, D. & Hagemann, O. (2016). Incarcerated Women Their Situation, their Needs and measures of sustainable reintegration. In: Kury, Helmut; Redo, Slawomir & Shea, Evelyn (Eds.). Women and Children as Victims and Offenders: Background Prevention Reintegration. Suggestions for Succeeding Generations. New York: Springer. S Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e.v., Chance e.v. Münster & Der Paritätische Landesverband NRW e.v. (Hrsg.) (2013). Das Familienhaus Engelsborg. Verantwortung für die Kinder Inhaftierter. Münster: Eigenverlag Chance e.v. Christie, Nils (1995)[1986]. Grenzen des Leids, 2. bearb. Aufl., Münster: AJZ-Verlag. Christie, Nils (1995). Kriminalitätskontrolle als Industrie. Auf dem Weg zu Gulags westlicher Art. Pfaffenweiler: Centaurus. Cornel, H. / Kawamura-Reindl, G. / Maelicke, B. / Sonnen, B.-R. (Hrsg.) (2009). Resozialisierung. Handbuch. 3. Aufl. Baden-Baden: Nomos. (SozP 20-13/1) Cornel, H.; Dünkel, F.; Pruin, I., Sonnen, B.-R. & Weber, Jonas (2015). Diskussionsentwurf für ein Landesresozialisierungsgesetz. Nichtfreiheitsentziehende Maßnahmen und Hilfeleistungen für Straffällige. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. R 42-2/1 Council of Europe (2006). European Prison Rules. Strasbourg: CoE Publishing. R 37 22/1+2 Council of Europe (2006). Recommendation Rec (2006) 2 on the European Prison Rules adopted by the Committee of Ministers on 11 January Strasbourg. Coyle, Andrew (2002). A Human Rights Approach to Prison Management. Handbook for prison staff. International Centre for Prison Studies. London. Drenkhahn, Kirstin (2007). Sozialtherapeutischer Strafvollzug in Deutschland. Mönchengladbach: Forum. Dünkel, F. / Drenkhahn, K. & Morgenstern, C. (Hrsg.) (2008). Humanisierung des Strafvollzugs Konzepte und Praxismodelle. Mönchengladbach: Forum Verlag. R 37-43/1 Feest, J. & Lesting, W. (Hrsg.) (2012) Kommentar zum Strafvollzugsgesetz (AK-StVollzG). 6. Aufl. Köln: Heymanns. Gelber, C. & Walter, M. (2014). Opferbezogene Vollzugsgestaltung: Theoretische Perspektiven und Wege ihrer praktischen Umsetzung. In: Marks, E. & Steffen, W. (Hrsg.) Mehr Prävention weniger Opfer. Ausgewählte Beiträge des 18. Deutschen Präventionstages. Bad Godesberg: Forum, S Hagemann, Otmar (2003). Restorative Justice in Prisons? In: L. Walgrave (ed.), Repositioning Restorative Justice (S ). Collumpton: Willan Publishing. Hagemann, O. (2008). Conditions of Imprisonment Victimization and Conflicts in European Prisons. In: Journal of Ethnicity in Criminal Justice, Vol. 6, Nr. 4, p Hofinger, Veronika; Lauwaert, K. & Marsh, Brenda (2015). Desistance and restorative justice. Mechanisms for desisting from crime within restorative justice practices. Report Janssen, Helmut & Riehle, Eckart (2002). Strafrecht für Soziale Arbeit. Eine fallbezogene Einführung. Weinheim & München: Juventa. Jehle, Jörg-Martin (2009).Strafrechtspflege in Deutschland, 5. Auflage, Mönchengladbach. Jehle, J.-M.; Albrecht, H.-J.; Hohmann-Fricke, J. & Tetal, C. (2010). Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen. Eine bundesweite Rückfalluntersuchung Mönchengladbach. Jones, Adele D. & Wainaina-Woźna, Agnieszka E. (2013). Children of Prisoners. Interventions and mitigations to strengthen mental health. Huddersfield: University of Huddersfield. (= Abschlussbericht) Kawamura-Reindl, Gabriele & Schneider, Sabine (2015). Lehrbuch Soziale Arbeit mit Straffälligen. Weinheim & München: Beltz Juventa. SozP 20 24/1

3 Kury, Helmut; Redo, Słavomir & Shea, Evelyn (Eds.) (2016). Women and Children as Victims and Offenders: Background, Prevention, Reintegration: Suggestions for Succeeding Generations. 2 Bände. New York: Springer. R /1 Martinson, Robert (2004). What works? - Questions and Answers about Prison Reform. In: Jacoby, Joseph E. (Ed.). Classics of Criminology, 3 rd Ed. Long Grove: Waveland Press, R 41 37/1 Maruna, S. (2006). Making Good. How Ex-Convicts Reform and Rebuild Their Lives. Washington, DC: American Psychological Association. Vorwort Hans Toch SozP 20-17/1 Mathiesen, Thomas (1979). Überwindet die Mauern! Neuwied / Darmstadt. 2.Auf Bielefeld. (Soz 1008a) Mathiesen, Thomas (1989). Gefängnislogik - über alte und neue Rechtfertigungsversuche. Bielefeld: AJZ. (Soz 2458a) Matt, Eduard (2014). Übergangsmanagement und der Ausstieg aus Straffälligkeit. Wiedereingliederung als gemeinschaftliche Aufgabe. Herbolzheim: Centaurus. Penal Reform International (PRI)(2001). Making Standards Work. An International Handbook on Good Prison Practice. 2.Aufl. London. The Quaker Council for European Affairs (QCEA)(2007). Women in Prison. A review of the conditions in member states of the Council of Europe. Brussels: The Quaker Council for European Affairs. Radosh, Polly F. (2008). Reflections on Women s Crime and Mothers in Prison: A Peacemaking Approach. In: Wozniak, John F./Braswell, Michael C./Vogel, Ronald E./Blevins, Kristie R. (Eds.). Transformative Justice. Critical and Peacemaking Themes Influenced by Richard Quinney, Plymouth, Lexington Books. ( ). Rehn, G., Wischka, B., Lösel, F., Walter, M. (Hrsg.) (2001). Behandlung gefährlicher Straftäter. Grundlagen, Konzepte, Ergebnisse. Herbolzheim: Centaurus. Rehn, G., Nanninga, R., Thiel, G. (Hrsg.) (2004). Freiheit und Unfreiheit. Arbeit mit Straftätern innerhalb und außerhalb des Justizvollzugs. Herbolzheim: Centaurus-Verl. (R 41-19/1) Sherman L.W. / Gottfredson, D. / MacKenzie, D. / Eck, J. / Reuter, P. & Bushway, S., Preventing Crime: What works, what doesn t, what s promising. A report to the United States Congress. Toch, Hans (1996). Living in Prison: the Ecology of Survival. Rev. ed., 2nd print. Washington, D.C.: APA. Toews, B. (2006). The little book of Restorative Justice for People in Prison. Intercourse: Good Books. Wirth, W. (2011). Übergangsmanagement aus dem Strafvollzug. Fokus Arbeitsmarktintegration. In: Dölling, D. (Hrsg.). Jugendliche und Gewaltdelinquenz Beteiligte und Reaktionen. DVJJ Landesgruppe BaWü. Wischka, Bernd / Rehder, Ulrich / Specht, Friedrich / Foppe, Elisabeth / Willems, Ralf (Hrsg.) (2005). Sozialtherapie im Justizvollzug. Aktuelle Konzepte, Erfahrungen und Kooperationsmodelle. Lingen: Kriminalpädagogischer Verlag. weitere ausgewählte Literatur Abu-Jamal, Mumia (1995). Aus der Todeszelle (Live from Death Row). Bremen: Atlantik Verl. 5. Aufl Adler, Freda (1976). Sisters in crime. The rise of the new female criminal. New York: McGraw-Hill. Aertsen, Ivo (2005). Restorative Prisons: A Contradiction in Terms? In: Emsley, C. (Ed.). The Persistent Prison. Problems, Images and Alternatives. London: Francis Boutle Publishers. S Aertsen, Ivo (2012). Restorative Prisons: Where are we heading? In: Barabás, Tünde, Fellegi, Borbála & Windt, Szandra (Eds.). Responsibility-Taking, Relationship-Building and Restoration in Prisons. Mediation and Restorative Justice in Prison Settings. Budapest: P-T Mühely. S Aertsen, I., Mackay, R., Pelikan, C., Willemsens, J., and M. Wright (2004). Rebuilding Community Connections Mediation and Restorative Justice in Europe. Strasbourg: Council of Europe Publishing. R 33-18/1 Agentur für soziale Perspektiven e.v. (Hrsg.)(2011). Versteckspiel. Lifestyle, Symbole und Codes von neonazistischen und extrem rechten Gruppen. Berlin. Ahmed, Eliza; Harris, Nathan; Braithwaite, John & Braithwaite, Valerie (2001). Shame Management Through Reintegration. Cambridge: Cambridge University Press. Albrecht, G. & C.-W. Howe (1992). Soziale Schicht und Delinquenz. Verwischte Spuren oder falsche

4 Fährte? in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Nr. 44, Heft 4, S Albrecht, Günter & Groenemeyer, Axel (Hrsg.) (2012). Handbuch soziale Probleme. 2., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Albrecht, Hans-Jörg, Quensel, Stephan & Sessar, Klaus (Hrsg.)(2013). Zur Lage der Kriminologie in Deutschland. MschrKrim, 96. Jg., 2+3, Sonderheft. Alejos, M. (2005). Babies and small children residing in prisons Alternativkommentar (2006). Kommentar zum Strafvollzugsgesetz, hrsg. von J. Feest. 5. Aufl. Neuwied (zitiert: AK-Bearbeiter) Althoff, M. / H. Cremer-Schäfer / G. Löschper / H. Reinke & G. Smaus (Hrsg.)(2001). Integration und Ausschließung. Kriminalpolitik und Kriminalität in Zeiten gesellschaftlicher Transformation. Baden-Baden. American Psychiatric Association (APA)(2013). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM), DSM-V. ( ) Ammar, Mounira (2014). Peacemaking Circles & Young Refugees: Building Resilience in Germany. Tübingen: EKU Institut für Kriminologie. Anders, R. P. (2011). Übermittlung personenbezogener Daten von der Bewährungshilfe an die Polizei. Goltdammer's Archiv für Strafrecht, 158 (1), Anderson, Stephen C, Wilson, Martha K, Lengwe-Katembula, Mwansa, Osei-Hwedie, Kwaku (1994). Empowerment and Social Work Education and Practice in Africa. In: Journal of Social Development in Africa (1994), 9, 2, Anhorn, R. & Bettinger, F. (Hrsg.) (2002). Kritische Kriminologie für Soziale Arbeit. Weinheim und München. Anhorn, Roland (2005). Kriminalpolitische Dimension zunehmender Privatisierung aus der Sicht der Sozialen Arbeit. In: Keicher, Rolf & Anhorn, Roland (Hg?). Privatsierung als Chance? Straffälligenhilfe zwischen marktwirtschaftlicher und staatlicher Steuerung. Freiburg im Breisgau: Lambertus (S ). Antonovsky, A. (1987). Unraveling The Mystery of Health - How People Manage Stress and Stay Well. San Francisco: Jossey-Bass Publishers. Arbeitsgemeinschaft Deutscher Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfer (ADB)(1999). Bundesweite Befragung zur Erhebung der Lebenslage der Klientinnen und Klienten der Bewährungshilfe. Aurich. Arloth, Frank (2013). Sicherungsverwahrung und Übergangsmanagement. In: BAG-S Infodienst, 21. Jg., 2, S Armstrong, Louise (1996). Der doppelte Mißbrauch. Sexuelle Gewalt: Wie Opfer verhöhnt und Täter geschützt werden. Reinbek: Rowohlt. XA 1623 [1994 Rocking the Cradle of Sexual Politics. New York: Addison-Wesley Publish.] Artus, Ingrid (2014). Wegsperren als Lösung sozialer Probleme. Droht eine Kriminalisierung der Armen? In: BAG-S Infodienst, 22. Jg., 3, S Austin, James/ Krisberg, Barry (1981). Wider, Stronger, and Different Nets: the dialectics of Criminal Justice Reform; in: Journal of Research in Crime and Delinquency 1981, 18, BAG-S (Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e.v.) (2012). Europa fordert mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung für Kinder, deren Eltern inhaftiert sind. In: BAG-S Infodienst, 20. Jg., 3, S BAG-S (Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e.v.) (2012). Kinder Inhaftierter Maßnahmen und Schutzmaßnahmen zur Stärkung der psychischen Gesundheit. In: BAG-S Infodienst, 20. Jg., 3, S Bakker, Leon (n.d.). Sycamore Tree Project Impact Evaluation for Prison Fellowship New Zealand. Bandura, A., Barbaranelli, C, Caprara, G. & Pastorelli, C. (1996). Mechanisms of Moral Disengagement in the Exercise of Moral Agency. Journal of Personality and Social Psychology, 71, S Bannenberg, B. (2003). Migration Kriminalität Prävention, Gutachten zum 8. Deutschen Präventionstag. In: Kerner, H.-J.; Marks, E. (Hrsg.). Internetdokumentation Deutscher Präventionstag. Hannover.

5 Bannenberg, Britta & Rössner, Dieter (2003). New developments in restorative justice to handle family violence. In: Weitekamp E.G.M., Kerner H.-J., (Eds.). Restorative Justice in Context: International Practice and Directions. Cullompton: Willan Publishing. S (R03 3/1) Barabás, Tünde, Fellegi, Borbála & Windt, Szandra (Hrsg.) (2010). Resolution of conflicts involving prisoners. Handbook on the applicability of mediation and restorative justice in prison. Budapest: P-T Mühely. Barabás, Tünde, Fellegi, Borbála & Windt, Szandra (Eds.) (2012). Responsibility-Taking, Relationship- Building and Restoration in Prisons. Mediation and Restorative Justice in Prison Settings. Budapest: P-T Mühely. Baratta, Alessandro (1988). Prinzipien des minimalen Strafrechts. Eine Theorie der Menschenrechte als Schutzobjekte und Grenze des Strafrechts. In: Kriminologische Forschung in den 80er Jahren, hrsg. von G. Kaiser / H. Kury & H.J. Albrecht. Freiburg. S Barnes, Roger C. (n.d.). Peacemaking Criminology: Challenges and Possibilities. ( ) Baron-Cohen, Simon (2011). The Science of Evil. On Empathy and the Origins of Cruelty. New York: Basic Books. Barsalou, Lawrence W.; Niedenthal, Paula M.; Barbey, Aron K. & Ruppert, Jennifer A. (2003). Social Embodiment. In: Ross, Brian H. (Ed.). The Psychology of Learning and Motivation. Vol. 43 (pp ). San Diego: Academic Press. Barter, Dominic & Mazetti, Sissi (2011). Restorative Circles. Ein Ansatz aus Brasilien, der Raum für den gemeinschaftlichen Umgang mit schmerzhaften Konflikten schafft. In: TOA-Infodienst Rundbrief zum Täter Opfer Ausgleich. Nr. 42. Ausgabe Dezember (S ). Barton, Stephan (2012). Opferanwälte im Strafverfahren: Auf dem Weg zu einem neuen Prozessmodell? In: Pollähne, H. & Rode, I. (Hrsg.). Opfer im Blickpunkt Angeklagte im Abseits? Berlin [u.a.]: Lit. S Barton, Stephan; Kölbel, Ralf (Hrsg.)(2012). Ambivalenzen der Opferzuwendung im Strafrecht. Zwischenbilanz nach einem Vierteljahrhundert opferorientierter Strafrechtspolitik in Deutschland (Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat, 53). Barz, Monika / Helfferich, Cornelia / Kavemann, Barbara u.a. (2006). Häusliche Gewalt beenden: Verhaltensänderung von Tätern als Ansatzpunkt. Stuttgart: Landesstiftung Baden-Württemberg. Bastick, M. (2005). Women in Prison A Commentary on the Standard Minimum Rules for the Treatment of Prisoners. Batson, Charles Daniel (2009). These things called empathy: eight related but distinct phenomena. In: Decety, Jean & Ickes, William (Eds.). The Social Neuroscience of Empathy. Cambridge: MIT Press, S Bauer, Joachim (2006)[2004]. Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern. 6. Aufl. München & Zürich: Piper. Psy 50-13/2 Bauer, Joachim (2013)[2011]. Schmerzgrenze - Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt. München: Heyne Verlag. Psy 46-49/1. Bauman, Zygmunt (2005). Verworfenes Leben: die Ausgegrenzten der Moderne. Hamburg: Hamburger Ed. (Wasted Lives. Modernity and its Outcasts, 2004) Pol 52-1/1 Baurmann, M. (1990). Strafe im Rechtsstaat. In: ders. / H. Kliemt (Hrsg), Die moderne Gesellschaft im Rechtsstaat. Freiburg & München. S Bazemore, Gordon & Bell, Dee (2004). What Is the Appropriate Relationship between Restorative Justice and Treatment? In: Zehr, Howard; Toews, Barb (Hrsg.). Critical Issues in Restorative Justice. New York, Devon: Criminal Justice Press, S Beccaria, Cesare (1764). Dei delitti e delle pene. Deutsch: Über Verbrechen und Strafen. Insel-Verlag Becka, Michelle (Hrsg.)(2015). Ethik im Justizvollzug. Aufgaben, Chancen, Grenzen. Stuttgart: Kohlhammer. R 37 52/1 Becker, H.S. (1967). Whose Side Are We On? Social Problems, 14, S Becker, Howard S. (2004). Outsiders. In: Jacoby, Joseph E. (Ed.). Classics of Criminology. 3. Aufl. Long Grove, Ill: Waveland Press. S Becker, Hubertus (2008). Ritual Kast. Die Niederlage des Gefängnisses eine Bestandsaufnahme. Forum Verlag Leipzig Buch GmbH.

6 Becker-Oehm, Sybille (2010). Die Kriminologische Regionalanalyse. Notwendige Ausgangsbasis für die Kommunale Kriminalprävention? In: Kury, Helmut (Hrsg.). Crime and Crime Policy. Kriminalität und Kriminalpolitik Vol. 7. Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer. (R41-90/1) Beech, Anthony R. & Chauhan, Jaymini (2013). Evaluating the effectiveness of the Supporting Offenders through Restoration Inside (SORI) Programme delivered in seven prisons in England and Wales. In: Legal and Criminological Psychology, Volume 18, Issue 2, pages Bell, Natalie (n.d.). Victim Empathy Training: General Issues and a Treatment outcome study with female offenders. Wellington, New Zealand: Victoria University. Ben-David, Sarah (2014). Suicide and self-harm among prisoners an outcome of past victimization? In: Schäfer, P. & Weitekamp, E. (Eds.). Establishing Victimology. Mönchengladbach: Hochschule Niederrhein. S Bennefeld-Kersten, Katharina (1998). Die Geisel, eine Gefängnisdirektorin in der Gewalt des Häftlings H. M. Hamburg: Kabel. Bennefeld-Kersten, Katharina (2009). Ausgeschieden durch Suizid - Selbsttötungen im Gefängnis. Bennett, M. & Earwaker, D. (1994). Victims' responses to apologies: The effects of offender responsibility and offense severity. In: The Journal of Social Psychology, Vol 134 (4), Bentham, Jeremy (2004). An Introduction to the Principles of Morals and Legislation. In: Jacoby, Joseph E. (Ed.). Classics of Criminology. 3. Aufl. Long Grove, Ill: Waveland Press. S Bereswill, Mechthild (2009). Sich auf eine Seite schlagen. Die Abwehr von Verletzungsoffenheit als gewaltsame Stabilisierung von Männlichkeit. In: Bereswill, M.; Meuser, M. & Scholz, S. (Hrsg.). Dimensionen der Kategorie Geschlecht. Der Fall Männlichkeit. S Bernasco, Wim (Ed.)(2010). Offenders on Offending. Learning about crime from criminals. Collumpton: Willan. R /1 Berner, W. & Becker, K.H. (2001). Sex Offender Treatment Programme (SOTP) in der Sozialtherapeutischen Abteilung Hamburg Nesselstraße. In G. Rehn, B. Wischka, F. Lösel & M. Walter (Hrsg.). Behandlung gefährlicher Straftäter : Grundlagen, Konzepte, Ergebnisse. Herbolzheim: Centaurus, Bertrand, M.-A. (2000). Comparing Women s Prisons. Epistemological and Methodological Issues. In: Nelken, D. (Ed.). Contrasting Criminal Justice. New York. (S ) Besozzi, Claudio: Die (Un-)fähigkeit zur Veränderung. Eine qualitative Untersuchung über Rückfall und Bewährung von erstmals aus dem Strafvollzug Entlassenen. o.o. 1998/1999 [ ] Bianchi, H. (1988). Alternativen zur Strafjustiz. Biblische Gerechtigkeit. Freistätten. Täter-Opfer- Ausgleich. München & Mainz: Kaiser / Grünewald [orig. Gerechtigheid als vrijplaats 1988] Bieneck, Steffen & Pfeiffer, Christian (2012). Viktimisierungserfahrungen im Justizvollzug. KFN Forschungsbericht Nr Bishop, N. (1988). Non-Custodial Alternatives in Europe. Helsinki. Blad, John R. (1991). Abolitionism and Legal Politics. The case of Male Sexual Slavery. In: Lasocik, Zbigniew/ Platek, Monika/ Rzeplinska, Irena (eds.). Abolitionism in History. On Another Way of Thinking. Warschau. S Blaser, B. (2010). Professionelle Hilfe für Kriminalitätsopfer in Schleswig-Holstein. In: Zeitschrift für soziale Strafrechtspflege, 18. Jg., 47, S Bliesener, T. & Riesner, L. (2012). Evaluation der polizeilichen Kriminalprävention bei Mehrfachund Intensivtätern in NRW. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 6 (2), Blokland, A., Nagin, D., and Nieuwbeerta, P., (2005). Life Span Offending Trajectories of a Dutch Conviction Cohort. Criminology 43: Bloom, B. (1993). Incarcerated mothers and their children: Maintaining family ties. In Female Offenders: Meeting the Needs of a Neglected Population. Laurel, MD: American Correctional Association. Blumstein, Alfred & Cohen, Jacqueline (2004). Characterizing Criminal Careers. In: Jacoby, Joseph E. (Ed.). Classics of Criminology. 3. Aufl. Long Grove, Ill: Waveland Press. S Bock, Michael (2009). Angewandte Kriminologie für Sozialarbeiter. In: Sanders, Karin & Bock, Michael (Hrsg.), Kundenorientierung Partizipation Respekt. Neue Ansätze in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS Verl. f. Soz wiss. S Bögemann, H.-D.; Keppler, K. & Stöver, H. (Hrsg.)(2010). Gesundheit im Gefängnis. Ansätze und

7 Erfahrungen mit Gesundheitsförderung in totalen Institutionen. Weinheim & München. Boehlen, Marie (2000). Frauen im Gefängnis. Ihr Werdegang und ihre Bewährung. Chur & Zürich: Rüegger. R 37-26/1 Böllinger, Lorenz & R. Lautmann (Hrsg.) (1993). Vom Guten, das noch stets das Böse schafft. Frankfurt/M. Boers, K. (Hrsg.)(2012). Kriminologische Perspektiven. Wissenschaftliches Symposium zum 70. Geburtstag von Klaus Sessar. Münster, New York: Waxmann Verlag. Boers, K.; Feltes;. Kinzig; Sherman; Streng; Trüg (Hrsg.) (2013). Kriminologie - Kriminalpolitik Strafrecht. Mohr. Böttger, Andreas; Lobermeier, Olaf; Plachta, Katarzyna (2014). Opfer rechtsextremer Gewalt. Wiesbaden: Springer VS. Pol 21-36/1 Bomeier, Sabine (2015). Momente im Frauenknast. Einblicke in eine verborgene Welt. Norderstedt: BoD. R 37 53/1 Van den Boogaart, H. & Hagemann, O. (1999). Deutschsprachige Version der 100-Fragen-Liste zur Teilnahme an dem Projekt halfway home III im Huis van Bewaring Havenstraat von Franssen, J.& Franssen, B. Amsterdam Boston, Jonathan (2007). Towards a Restorative Society. In: Maxwell & Liu (Eds). Restorative Justice and Practices in New Zealand: Towards a Restorative Society. Wellington ( ). Bottoms, Anthony, Rex, Sue & Robinson, Gwen (Eds.)(2004), Alternatives to Prison. Options for an insecure society. Cullompton: Willan Publishing. R 37 10/1 Bottoms, Anthony & Roberts, Julian V. (Eds.)(2012]. Hearing the Victim. Adversarial Justice, crime victims and the State. London & New York: Routledge. Bouregba, Alain (2013). Die Beziehung zwischen Kindern und ihren inhaftierten Eltern zu fördern, ist eine Aufgabe des öffentlichen Gesundheitswesens. In: BAG-S Infodienst, 21. Jg., 2, S Braithwaite, John (1989). Crime, Shame and Reintegration. Cambridge [u.a.] Cambridge University Press. Braithwaite, J. (2005). Between proportionality and impunity: confrontation -> truth -> prevention. In: Criminology, 43 (2): S Braithwaite, John / Pettit, Philip (1990). Not Just Deserts. A Republican Theory of Criminal Justice, Oxford: Clarendon. Braithwaite, John / Mugford, Stephen (1994). Conditions of Successful Reintegration Ceremonies. In: British Journal of Criminology, 34, S Brings, Stefan (2011). Justiz auf einen Blick. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Bröckling, Ulrich, Krasmann, Susanne & Lemke, Thomas (Hrsg.) (2000). Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt/Main: Suhrkamp Brook, E. & Warshwski-Brook, S. (2010). The Healing Nature of Apology and Its Contribution toward Emotional Reparation and Closure in Restorative Justice Encounters. In: Shoham, S.G., Knepper, P. and Kett, M. (eds.). International Handbook of Victimology. Boca Raton: CRC Press, pp Bruhns, Kirsten / Wittmann, Svendy (2002). Ich meine, mit Gewalt kannst du dir Respekt verschaffen. Mädchen und junge Frauen in gewaltbereiten Jugendgruppen. Opladen. Bruns, Sabine (2013). Das Übergangsmanagement zur Integration Inhaftierter in Nordrhein-Westfalen. In: BAG-S Infodienst, 21. Jg., 2, S Buchholz, Michael B. & Lamott, Franziska & Mörtl, Kathrin (2008). Tat-Sachen. Narrative von Sexualstraftätern. Gießen: Psychosozial-Verlag. Buford, Bill (2010). Geil auf Gewalt. Unter Hooligans. München: Goldmann Verlag. 2. Aufl. Bundeskriminalamt (2003). Kriminalprävention in Deutschland. Länder-Bund-Projektsammlung. [709 pages. Bundesministerium des Innern und Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) (2006). Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin. (vgl. auch Erster mit anderen Schwerpunkten!) Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) (2004). Ich habe Rechte. Ein Wegweiser durch das Strafverfahren für jugendliche Zeuginnen und Zeugen. Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) (2006). Hasskriminalität Vorurteilskriminalität. Projekt Primäre Prävention von Gewalt gegen Gruppenangehörige insbesondere junge Menschen. Bd Berlin.

8 Busch, Max/Fülbier, Paul/Meyer, Friedrich-Wilhelm (1987). Zur Situation der Frauen von Inhaftierten, hrsg. v. Bundesministerium für Jugend, Familien, Frauen und Gesundheit. Stuttgart u.a. Caglar, Oktay (2005). Neue ambulante Maßnahmen in der Reform. Frankfurt/M.: Lang. R 39 18/1 Canton, Robert (2011). Probation. Working with Offenders. London & New York: Routledge. Carrington-Dye, Louise; Emerson, Geoff; Grammer, Diane; Hagemann, Otmar; Hagenmaier, Martin; Hallam, Mary; Knežević, Mladen; Lüth, Mirka; Lummer, Ricarda; Nahrwold, Mario; Reis, Sónia; Santos, Artur and Šoher, Renata (2015). Victims in Restorative Justice at Post-sentencing Level. A MANUAL. Kiel: Schleswig-Holsteinischer Verband für soziale Strafrechtspflege, Straffälligenhilfe und Opferhilfe e.v. Caulfield, Laura & Hill, Jane (2014). Criminological Research for Beginners. A Student s Guide. London & New York: Routledge. Cavadino, M. & Dignan, J. (2006). Penal Systems. A Comparative Approach. London u.a. Cayley, D. (1998). The Expanding Prison. The Crisis in Crime and Punishment and the Search for Alternatives (Toronto: Anansi). Chesney-Lind, Meda (1989). Girls Crime and Woman s Place: Toward a Feminist Model of Female Delinquency. In: Crime & Delinquency. Vol. 35 (1). S Chesney-Lind, Meda (2002). Imprisoning Women. The Unintended Victims of Mass Imprisonment. In: Mauer, M. & Chesney-Lind, M. (Eds.). Invisible Punishment. The Collateral Consequences of Mass Imprisonment. New York. S Christie, Nils (2005). Wieviel Kriminalität braucht die Gesellschaft? C. H. Beck Verlag [A Suitable Amount of Crime, Routledge 2004 / En passende Mengde Kriminalitet, Oslo 2004] R 41 36/1 Christie, N. / K. Bruun (1991). Der nützliche Feind. Bielefeld: AJZ. Chubaty, D.E. (2001). Victimization, fear, and coping in prison. Doctoral thesis, Univ. of Manitoba. Clarke, Ronald V. & Cornish, Derek B. (2004). Modeling Offenders Decisions: A Framework for Research and Policy. In: Jacoby, J. E. (Ed.). Classics of Criminology. 3. Aufl. Long Grove, Ill: Waveland Press. S Clarke, M.S. (Ed.)(1991). Prosocial behavior. London: Sage Publ. Clemmer, D. (1958). The Prison Community. New York. Clemmer, Donald (2004). Prisonization. In: Jacoby, Joseph E. (Ed.). Classics of Criminology. 3. Aufl. Long Grove, Ill: Waveland Press. S Cloward, Richard A. & Ohlin, Lloyd E. (2004). Delinquency and Opportunity. In: Jacoby, Joseph E. (Ed.). Classics of Criminology. 3. Aufl. Long Grove, Ill: Waveland Press. S De Cock, Jan (2004/05). Hotel hinter Gittern. Von Knast zu Knast. Tagebuch einer außergewöhnlichen Weltreise. München: Kunth Verlag. [Original 2003] Coester, Marc (2008). Hate Crimes. Das Konzept der hate crimes aus den USA unter besonderer Berücksichtigung des Rechtsextremismus in Deutschland. Frankfurt a.m.: Peter Lang Verlag. Cohen, Lawrence E. & Felson, Marcus (2004). Social Change and Crime: A Routine Activity Approach. In: Jacoby, Joseph E. (Ed.). Classics of Criminology. 3. Aufl. Long Grove, Ill: Waveland Press. S Conover, Ted (2001). Vorhof der Hölle. Undercover in Sing Sing. Reinbek: Rowohlt. [Originaltitel: Newjack: Guarding Sing Sing. New York: Random House 2000] Cornel, Heinz (Hrsg.)(2013). Neue Punitivität durch Reduzierung der Strafrestaussetzungsquote im deutschen Strafvollzug? Mönchengladbach: Forum Verlag Bad Godesberg. Cornel, Heinz / Halbhuber-Gassner, Lydia / Wichmann, Cornelius (Hrsg.) (2013). Strafvollzug, Straffälligenhilfe und der demografische Wandel. Lambertus Verlag. R 37-48/1 Cornwell, David J. (2009). The Penal Crisis and the Clapham Omnibus. Questions and Answers in Restorative Justice. Hook: Waterside Press. R 33-34/1. Cornwell, David J., Blad, John & Wright, Martin (Eds.)(2013). Civilising Criminal Justice. An International Restorative Agenda for Penal reform. Hook: Waterside Press. R33 33/1 CPT [European Committee for the Prevention of Torture and Inhuman or Degrading Treatment or Punishment of the Council of Europe] various reports on member countries see under ( ) Crawford, Adam (2009). Restorative Justice and Antisocial Behavior Interventions as Contractual Governance: Constructing the Citizen Consumer. In: Knepper, Paul, Doak, Jonathan & Shapland, Joanna (Eds). Urban crime prevention, surveillance, and restorative justice: effects of social technologies. Boca Raton [u.a.]: Taylor & Francis. S

9 Crawford, Adam / Goodey, Jane (eds.) (2000). Integrating a Victim Perspective within Criminal Justice. Aldershot. Crawley, Elaine & Sparks, Richard (2014). Age of Imprisonment. London & New York: Routledge. Cunneen, Chris & Hoyle, Carolyn (2010). Debating Restorative Justice. Oxford: Hart Publishing. Daems, Tom, van Zyl Smit, Dirk & Snacken, Sonja (2013). European Penology? Hart David, Klaus-Peter; Wegner, K.; Mielke, F.; Grein, N. (2005). Ambulante Tätertherapie. Arbeit mit Sexual- und Gewalttätern. Broschüre. Kiel: Beratungsstelle im Packhaus. Davis, M. H. (1983). Measuring individual differences in empathy: Evidence for a multidimensional approach, in: Journal of Personality and Social Psychology, 44, 1, Day, Andrew, O Leary, Patrick, Chung, Donna, Justo, Donna. (2009). Domestic Violence. Working With Men. Research, Practice Experiences and Integrated Responses. Sydney: The Federation Press. Z 41-84/1. DBH Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik und Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband (Hrsg.) (2004). Schwitzen statt Sitzen. Handbuch Qualitätsstandards für Fach- und Vermittlungsstellen zur Ableistung von Gemeinnütziger Arbeit. Köln. DBH. DBH Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik (Hrsg.) (2013). Übergangsmanagement für junge Menschen zwischen Strafvollzug und Nachbetreuung. Handbuch für die Praxis. DBH-Materialien Nr. 68. Dessecker, Axel (1997). Straftäter und Psychiatrie. Eine empirische Untersuchung zur Praxis der Maßregel nach 63 StGB im Vergleich mit der Maßregel nach 64 StGB und sanktionslosen Verfahren. Wiesbaden: KrimZ. Dessecker, A. (2006). Arbeitsmärkte, Jugendarbeitslosigkeit und Delinquenz: ein Überblick. In A. Dessecker (Hrsg.), Jugendarbeitslosigkeit und Kriminalität (S ). Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle e.v. Dessecker, Axel (2011). Die Wandlungen der Führungsaufsicht. In: Bewährungshilfe. S Dessecker, Axel & Egg, Rudolf (Hrsg.)(2011). Justizvollzug und Strafrechtsreform im Bundesstaat. Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle. De Waal, Frans B.M. (2012) [2010]. The Age of Empathy. Nature s Lessons for a Kinder Society. London: Souvenir Press. Psy 63-90/1. Dignan, J. and Cavadino, M. (1998). Which model of criminal justice offers the best cope for assisting victims of crime? In: E. Fattah and T. Peters (Eds.). Support for crime victims in a comparative perspective. A collection of essays dedicated to the memory of Prof. Frederic McClintock. Leuven: Leuven University Press, pp Döring-Striening, Gudrun (2013). Opferrechte. Handbuch für den Opferanwalt. Baden-Baden: Nomos. R 36-10/1 Dodge, C.R. (Ed.) (1975). A Nation Without Prisons. Lexington. Donoghue, Jane (2014). Transforming Criminal Justice? Problem-Solving and Court Specialization. London & New York: Routledge. Drenkhahn, Kirstin (2011). Straftäterbehandlung und langer Freiheitsentzug ein europäischer Vergleich. In: Bannenberg, B. & Jehle, J.-M. (Hrsg.). Gewaltdelinquenz, lange Freiheitsentziehung, Delinquenzverläufe. Mönchengladbach: Forum Verlag. S Drenkhahn, Kirstin; Dudeck, Manuela & Dünkel, Frieder (Eds.)(2014). Long-term Imprisonment and Human Rights. London & New York: Routledge. Drost, Lisanne; Haller, Birgitt; Hofinger, Veronika; van der Kooij, Tinka; Lünnemann, Katinka & Wolthuis, Annemieke (2015). Restorative Justice in Cases of Domestic Violence. Best practice examples between increasing mutual understanding and awareness of specific protection needs. (JUST/2013/JPEN/AG/4587) WS1.Comparative Report. O.O. Dünkel, F. (1996). Empirische Forschung im Strafvollzug. Bonn. Dürkop, M. / G. Hardtmann (Hrsg.) (1978). Frauen im Gefängnis. Frankfurt / M. Duff, Antony R. ( 1998). Prävention oder Überredung? In: Bernd Schünemann, Andrew von Hirsch, Nils Jareborg (Hrsg.). Positive Generalprävention. Heidelberg, S Dutton, K. (2013). Psychopathen. Was man von Heiligen, Anwälten und Serienmördern lernen kann. München: Deutscher Taschenbuchverlag. Edgar, Kimmett & O Donnell, Ian (1998). Assault in Prison. The Victim s Contribution. British Journal of Criminology, 38, 4, S

10 Edgar, Kimmett & Newell, Tim (2006). Restorative Justice in Prisons. A Guide to Making it Happen. Winchester: Waterside Press. Edgar, Kimmett, O Donnell, Ian & Martin, Carol (2012) [2003 bei Willan]. Prison Violence. The dynamics of conflict, fear and power. London & New York: Routledge. Eglash, A. (1977). Beyond Restitution: Creative Restitution. In: J. Hudson and B. Galaway (eds.) Restitution in Criminal Justice. Lexington: Lexington Books. (S ) Egg, Rudolf (Hrsg.) (2005). Gefährliche Straftäter. Eine Problemgruppe der Kriminalpolitik? Wiesbaden: KrimZ. Einsele, Helga; Rothe, Gisela (1982). Frauen im Strafvollzug. Reinbek bei Hamburg: Erez, E.; Kilchling, M. and Wemmers, J. (Eds.) (2011). Therapeutic Jurisprudence and Victim Participation in Justice: International Perspectives. Durham: Carolina Academic Press. Eriksson, Anna (2009). Justice in Transition: Community Restorative Justice in Northern Ireland. Collumpton: Willan Publishing Erster Periodischer Sicherheitsbericht, hrsg. vom Bundesministerium des Inneren und vom Bundesministerium der Justiz (2001) European Committee on Crime Problems (1973). Standard Minimum Rules for the Treatment of Prisoners. Strasbourg. European Committee on Crime Problems (1980). Report on the Standard Minimum Rules for the Treatment of Prisoners. Strasbourg. European Prison Rules (2006). Strasbourg: CoE Publishing. European Sourcebook of Crime and Criminal Justice Statistics (2006) Evans, Malcolm D. & Morgan, Rod (1998). Preventing Torture. A Study of the European Convention for the Prevention of Torture and Inhuman or Degrading Treatment or Punishment. Oxford: Clarendon Press. Fachausschuss Straffällig gewordene Frauen (German Expert Committee)(2012). Werkstattpapier zur frauenspezifischen Straffälligenhilfe. In: BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe, 20, 2, S Farrington, D. P. (Ed.) (2008). Integrated developmental & life-course theories of offending. New Brunswick: Transaction Publishers. Faubel, Silke; Marten, Svenje & Schmidt, Gordon (2013). Passage+ Übergangsmanagement im Berliner Frauen- und Jugendvollzug. Herausgegeben vom Frauen Computer Zentrum Berlin e. V. Berlin. Feasey, S. & Williams, P. (2009). An evaluation of the Sycamore Tree programme: based on an analysis of Crime Pics II data. Sheffield Hallam University Research Archive ( ) Feeley, Malcolm; Simon, Jonathan (1994). Actuarial Justice: The Emerging New Criminal Law. In: Nelken, David (Ed.). The Futures of Criminology. Sage, London, pp Feest, Johannes; Wolters, Christine (1994). Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe: Ergebnisse einer Bestandsaufnahme und zugleich Einschätzung des Berichtes des CPT über seinen ersten Besuch in Deutschland und der dazu vorliegenden Stellungnahme der deutschen Bundesregierung. Bremen. Feest, Johannes / Lesting, W. & Selling, P. (1997). Totale Institution und Rechtsschutz: eine Untersuchung zum Rechtsschutz im Strafvollzug. Opladen. Fehringer, Gregor (2009). Strafgefangene und ihre Angehörigen. Ein juristischer und kriminologischer Überblick. Wien: facultas. R /1 Feltes, Thomas; Sievering, Ulrich O. (Hrsg.) (1990). Hilfe durch Kontrolle? Beiträge zu den Schwierigkeiten von Sozialarbeit als staatlich gewährter Hilfe. Frankfurt am Main: Haag u. Herchen. Fiedler, Peter (2004). Sexuelle Orientierung und sexuelle Abweichung. Heterosexualität Homosexualität Transgenderismus und Paraphilien sexueller Missbrauch sexuelle Gewalt. Weinheim, Basel: Beltz Verlag. Psy 85-7/1 Finkelhor, D. (Ed.) (2008). Childhood Victimization. Violence, Crime, and Abuse in the Lives of Young People. Oxford: University Press. Fionda, Julia (2005). Devils and Angels: Youth Policy and Crime. Oxford [u.a.]: Hart. R 39-20/1 Fischer, Gottfried & Riedesser, Peter (2009). Lehrbuch der Psychotraumatologie. 4., aktualisierte und erweiterte Aufl. München & Basel: Reinhardt. Psy /1 Fisse, B., Braithwaite, J. (1993). Corporations, Crime and Accountability. Cambridge University Press. Fitzgibbon, Wendy (2011). Probation and Social Work on Trial. Violent Offenders And Child Abusers.

11 Chippenham: CPI. Foppe, Elisabeth (2012). Entwicklung von Opfer-Empathie im Behandlungsprogramm für Sexualstraftäter (BPS). In: Pollähne, H. & Rode, I. (Hrsg.). Opfer im Blickpunkt Angeklagte im Abseits? Berlin [u.a.]: Lit. S Fortuin, B. (2007). Maine s female offenders are reentering and succeeding. Corrections Today, Foucault, M. (1992). Überwachen und Strafen: die Geburt des Gefängnisses. 10. Aufl. Frankfurt / M. Frank, Michael (2013). Kommentar zum Bericht Optimierung des Übergangsmanagements in den bayerischen Justizvollzugsanstalten der Arbeitsgruppe Übergangsmanagement. In: BAG-S Infodienst, 21. Jg., 2, S Franke, Kirsten (2000). Frauen und Kriminalität. Eine kritische Analyse kriminologischer und soziologischer Theorien. Konstanz: UVK. Fretz, R., Erickson, J. & Mims, A. (2007). Reentry Programming and Female Offenders: The Case for a Gender-Responsive Approach. Journal of Community Corrections, Freud, A. (1980). Das Ich und die Abwehrmechanismen. Die Schriften der Anna Freud, Band 1, München: Kindler. Fricke, Lioba (2012). Gerichtliche Mediation in Strafvollzugssachen. Evaluation eines alternativen Modells von Konfliktbearbeitung als qualitative Rekonstruktion erlebter Wirkung. Dissertation Uni Hamburg. Fröhlich-Gildhoff, Klaus & Rönnau-Böse, Maike (2014). Resilienz. 3. Aufl. München: Reinhardt. Frommel, Monika (2007). Die Konsequenzen der Hirnforschung im Sanktionenrecht. Tagung Paradigmenwechsel im Strafverfahren Maria Laach. Frommel, Monika & Jacobsen, G. (2009). Frauen und Strafrecht Frauen als Täter. In: Rudolf, B. (Hrsg.). Geschlecht im Recht. Eine fortbestehende Herausforderung. Göttingen: Wallstein. S Früchtel, Frank (2011). Muss Strafe sein? Gerechtigkeit geht (auch) anders! Eine Einführung in Restorative Social Work. Sozialmagazin 36. Jahrgang, Heft 1. Früchtel, Frank & Halibrand, Anna-Maria (2016). Restorative Justice. Theorie und Methode für die Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS. Fuchs, M. & Luedtke, J. (2003). Weibliche Jugendgewalt: doing gender? In: dies. (Hrsg.). Devianz und andere gesellschaftliche Probleme. Opladen: Leske + Budrich, S Funk, I. (2009). Inhaftierte Frauen eine aktuelle Bestandsaufnahme des Strafvollzugs in Deutschland. In: Neue Kriminalpolitik, 21, 2, S Funken, Timo (2011). Gerichtliche Mediation in Strafvollzugssachen. Eine wertende sozialwissenschaftliche Betrachtung aus der Sicht eines Inhaftierten. In: BAG_S e.v. Informationsdienst Straffälligenhilfe. 19. Jahrgang, Heft 3/2011. S Furio, Jennifer (2002). Restorative Justice: Prison as Hell or a Chance for Redemption? Algora Publishing. Galli, Thomas (2016). Die Schwere der Schuld: Ein Gefängnisdirektor erzählt. Das Neue Berlin. Garfinkel, Harold (1977) [1956]. Bedingungen für den Erfolg von Degradierungszeremonien. In: Lüderssen & Sack (Hrsg.), Seminar: Abweichendes Verhalten III. Die gesellschaftliche Reaktion auf Kriminalität, Bd. 2, Frankfurt/Main, S Garland, D. (2001). The Culture of Control. Crime and Social Order in Contemporary Society. Oxford: University of Chicago Press. Garrett, Brandon L. (2011). Convicting the Innocent. Where Criminal Prosecutions go Wrong. Cambridge u.a.: Harvard University Press. Geiger, Manfred; Steinert, Erika (1996). Straffällige Frauen und das Konzept der Durchgehenden sozialen Hilfe. Stuttgart, Berlin, Köln. Geiger-Battermann, Bernd (2009). Knast ist nichts für Mädchen Aspekte einer genderspezifischen Gewaltprävention, in: Kreuzer, Max/ Geiger-Battermann, Bernd (Hrsg.). Gewalt ist auch weiblich: Analysen Hintergründe Interventionen, Gladbacher Gewaltstudie, Bd. 2, Mönchengladbach. Geiger-Battermann, Bernd/ Kreuzer, Max (2008). Gewalt ist auch weiblich: Lebensgeschichten und die Innenwelt gewaltbereiter Mädchen und junger Frauen, Gladbacher Gewaltstudie, Bd.1, Mönchengladbach. Geiger-Battermann, Bernd/ Kreuzer, Max (2009). Gewalt ist auch weiblich, in: BewHi, S Geisler, B. & Jung, H. (1989). Ehe, Partnerschaft und Strafvollzug. In: Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, Heft 4, S

12 Gelb, Karen (2006). Myths and Misconceptions: Public Opinion vs. Public Judgment about Sentencing. Melbourne: Sentencing Advisory Council. ( ) Gelber, C. (2012). Opferbezogene Vollzugsgestaltung. In: MschrKrim 95. Jahrgang Heft Gelsthorpe, L., Sharpe, G. & Roberts, J., (2007). Provision for women offenders in the community, London: Fawcett Society Gerber, Hilke (2004). Frauen, die Kinder sexuell missbrauchen eine explorative Studie. Diss., Berlin. Gescher, Norbert (1998). Boot-Camp-Programme in den USA. Bonn: Forum Verlag. Giordano, Peggy C.; Cernkovich, Stephen A. & Rudolph, Jennifer L. (2002). Gender, crime, and desistance: toward a theory of cognitive transformation. In: American Journal of Sociology, 107, pp Göppinger, H. (1983). Der Täter in seinen sozialen Bezügen. Ergebnisse der Tübinger Jungtäter- Vergleichsuntersuchung. Berlin, Heidelberg: Springer. Görgen, T. & Rabold, S. (2009). Beyond law enforcement's perspective on crime: German studies on selfreported delinquency. In Informationszentrum Sozialwissenschaften (Ed.). Kriminalsoziologie + Rechtssoziologie, Band 2009/2 (pp ). Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften. Goffman, E. (1961). Asylums. Essays on the Social Situation of Mental Patients and Other Inmates (New York: Doubleday & Company). Goffman, Erving (1972). Asyle. Über die Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt / M. 1981: 4. Aufl. (Ps 2182a) Goll, U.; Egerer, H. & Wulf, R. (2012). Eltern-Kind-Projekt Chance. In: Forum Strafvollzug Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, Heft 1, S Goosens, Els (2012). A Case From Belgium. In: Barabás, Tünde, Fellegi, Borbála & Windt, Szandra (Eds.). Responsibility-Taking, Relationship-Building and Restoration in Prisons. Mediation and Restorative Justice in Prison Settings. Budapest: P-T Mühely. S Graebsch, Christine (2005). Insight from outside visits to prisons for women in London and Vechta. In: Burkhardt, S.-U.; Graebsch, C. & Pollähne, H. (Hrsg.). Korrespondenzen in Sachen: Strafvollzug, Rechtskulturen, Kriminalpolitik, Menschenrechte. Ein Lese-Theater als Festschrift. Münster. S Graham, Hannah & White, Rob (2014). Innovative Justice. London & New York: Routledge. Green, B.L.; Miranda, J.; Daroowalla, A. & Siddique, J. (2005). Trauma Exposure, Mental Health Functioning, and Program Needs for Women in Jail. In: Crime & Delinquency 51, S Groenemeyer, Axel (Hrsg.)(2010). Doing Social Problems. Mikroanalysen der Konstruktion Sozialer Probleme und sozialer Kontrolle in institutionellen Kontexten. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. Soz 60-6/1 Groh, Arlene (2003). A Healing Approach to Elder Abuse and Mistreatment. The Restorative Justice Approaches to Elder Abuse Project. Kitchener: Community Care Access Centre of Waterloo Region. Grossman, Dave (2009). On Killing: The Psychological Cost of Learning to Kill in War and Society. Revised Ed. Back Bay Books Grube, A.; R. Wulf: Sterben im Gefängnis; in: Anderheiden, M.; U. Eckart (Hrsg.) Handbuch Sterben und Menschenwürde, Berlin u.a.: de Gruyter 2012, S Gruber, Mary Catherine (2014). I m Sorry for What I ve Done. The Language of Courtroom Apologies. New York, NY [u.a.]: Oxford Univ. Press. Gründer, Mechthild & Stemmer-Lück, Magdalena (2013). Sexueller Missbrauch in Familie und Institutionen. Psychodynamik, Intervention und Prävention. Stuttgart: Kohlhammer. Soz 25 41/1 Gurkasch, Dieter (2013). Leben Reloaded. Wie ich durch Yoga im Knast die Freiheit entdeckte. Kaislash. Gussak, David (2008). The effects of art therapy on male, female inmates: Advancing the research base. In: The Arts in Psychotherapy, doi: /j.aip Gutwirth, Serge & De Hert, Paul (2013). To Punish or to Restore? A False Alternative. In: David J. Cornwell, John Blad, and Martin Wright, (eds.). Civilising criminal justice: An international restorative justice agenda for penal reform. pp R 33-33/1 Gyökös, Melinda & Lányi, Krisztina (Hrsg.) (2010). European Best Practices of Restorative Justice in the Criminal Procedure. Budapest: Ministry of Justice and Law. Haas, Ute I. (2009). Assistance for Victims of Domestic Violence. In: Hagemann, Otmar, Schäfer, Peter & Schmidt, Stephanie (Eds.). Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice. Perspectives

13 Shared by International Experts at the Inter-University Centre of Dubrovnik. Mönchengladbach: Fachhochschule Niederrhein Verlag (pp ). Hagemann, Otmar (1995). Leistungsgerechte Entlohnung im Strafvollzug: das Hamburger Modell. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. 77. Jg., Heft 6. S Hagemann, Otmar (1997). Leiharbeit als Stufe der Reintegration von Strafgefangenen in den Arbeitsmarkt. In: W. Hammerschick & A. Pilgram (Hrsg.), Arbeitsmarkt, Strafvollzug und Gefangenenarbeit. Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie 97. Baden-Baden. S Hagemann, O. (2004). Opfer im Blickpunkt von Strafgefangenen. in: Freiheit und Unfreiheit. Arbeit mit Straftätern innerhalb und außerhalb des Justizvollzuges, hrsg. von G. Rehn, R. Nanninga und A. Thiel (2004), Herbolzheim: Centaurus. (S ) Hagemann, O. (2005). Die Bedeutung des Tatopfers im Konzept Sozialtherapeutischer Einrichtungen. In: B. Wischka (Hrsg.) Sozialtherapie im Justizvollzug. Aktuelle Konzepte, Erfahrungen und Kooperationsmodelle (S ). Lingen. Hagemann, O. (2008). Status Report Schleswig-Holstein / Germany Crime Prevention in Schleswig- Holstein. In: Coester, Marc / Marks, Erich & Meyer, Anja (eds.), Qualification in Crime Prevention. Status reports from various European countries. Godesberg: Forum, S Hagemann, O. (2010). Conferencing : Ein Ansatz zur Aufarbeitung von Straftaten und Opfererlebnissen in erweiterten sozialen Kontexten. In: Praxis der Rechtspsychologie 12/2010. S Hagemann, O. (2011). Restorative Justice: Konzept, Ideen und Hindernisse. In: Lummer, R. /Hagemann, O. / Tein, J. (eds) (2011). Restorative Justice A European and Schleswig-Holsteinian Perspective. Restorative Justice Aus der europäischen und Schleswig-Holsteinischen Perspektive. Kiel: SH Verband für Soziale Strafrechtspflege. S Hagemann, O. (2012). Restorative Justice as Common Ground for Two Variants of Conferencing in Germany. In: Clarijs, R. & Malmberg, T. (eds.)(2012). The Quiet Revolution. Aggrandising people power by Family Group Conferences. Amsterdam: SWP Publishers. S Hagemann, O. (2012). Ausländische Täter als strukturelle Opfer. In: Boers, K. (Hrsg.). Kriminologische Perspektiven. Wissenschaftliches Symposium zum 70. Geburtstag von Klaus Sessar. Münster, New York: Waxmann Verlag. S Hagemann, O. (2014). Restorative Justice in der Praxis: Täter-Opfer-Ausgleich und Gemeinschaftskonferenzen. In: Borchardt, U., Dörfler-Dierken, A. & Spitzer, H. (Hrsg.). Friedensbildung. Das Hamburger Interdisziplinäre Modell. Göttingen: V & R unipress. S Hagemann, O. (2014). Restorative Justice der Weg zu Heilung und sozialem Frieden. In: Evangelische Stimmen. Forum für kirchliche Zeitfragen in Norddeutschland. Heft 4 (April), S Hagemann, O. (2014). Exploring and Understanding Victim Empathy. In: Schäfer, Peter & Weitekamp, Elmar (Eds.). Establishing Victimology. Festschrift for Prof. Dr. Gerd Ferdinand Kirchhoff. 30th Anniversary of Dubrovnik Victimology Course. Mönchengladbach: Hochschule Niederrhein. S Hagemann, O. (2016). Die relationale Dimension von Restorative Justice. In: Früchtel, Frank; Straßner, Michael & Schwarzloos, Christian (Hrsg.). Relationale Sozialarbeit. Weinheim & München: Beltz Juventa. S Hagemann, O. (2016). Die viktimologische Perspektive. In: Ochmann, Nadine; Schmidt-Semisch, Henning & Temme, Gaby (Hrsg.). Healthy Justice. Überlegungen zu einem gesundheitsförderlichen Rechtswesen. Wiesbaden: Springer VS (S ). Hagemann, O., P. Schäfer & S. Schmidt (eds.) (2009). Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice. Mönchengladbach: FH Eigenverlag. Hagemann, O., Nahrwold, M. & Lummer, R. (2012). Restorative Justice in Schleswig-Holstein. Handbuch. Schleswig-Holsteinischer Verband für Soziale Strafrechtspflege Straffälligen- und Opferhilfe e.v.: Kiel. Hagemann, O. & Lummer, R. (2014). Opfer und Täter. Vom Leiden zum Dialog. In: Evangelische Stimmen. Forum für kirchliche Zeitfragen in Norddeutschland. Heft 3 (März), S Hagemann, O.; Reinhardt, F. & Lummer, R. (2015). Literature Review on RJ at post-sentencing level and victim support. In: Lummer, R.; Hagemann, O. & Reis, S. (Eds.). Restorative Justice at Post- Sentencing Level in Europe. Kiel: SH Verband für soziale Strafrechtspflege. S Hagemann, O. & Knežević, Mladen (2015). Editorial/ Riječ urednika. Social work in theory and practice of restorative justice/ Socijalni rad u teoriji i praksi restorativne pravde. In: Ljetopis Socijalnog Rada, 22 (1), 5-14.

Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2017, Raum 503,

Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2017, Raum 503, Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2017, Raum 503, Di. 16:00 17.30 s.t. 5.14.67.0 Vertiefungsgebiet Straffälligenhilfe für Erwachsene Seminarplan: Termin Thema Literatur 21.3.2017 Einführung Frage

Mehr

Veröffentlichungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der sozialtherapeutischen Abteilung

Veröffentlichungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der sozialtherapeutischen Abteilung Justizvollzugsanstalt Lingen Sozialtherapeutische Abteilung Veröffentlichungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der sozialtherapeutischen Abteilung 2014 Wischka, B. (2014). Sozialtherapie für Sicherungsverwahrung.

Mehr

Angehörige von Straffälligen inwieweit sind PartnerInnen und Kinder durch Strafe mitbestraft? Weitere Auswirkungen

Angehörige von Straffälligen inwieweit sind PartnerInnen und Kinder durch Strafe mitbestraft? Weitere Auswirkungen Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2014 Raum 503 5.14.67.0 Vertiefungsgebiet Straffälligenhilfe für Erwachsene Di. 16:00 17:30 s.t. Vorgeschlagener Seminarplan: 25.03.2014 Einführung - Fragen - eigene

Mehr

5.14.67.0 Vertiefungsgebiet Straffälligenhilfe für Erwachsene

5.14.67.0 Vertiefungsgebiet Straffälligenhilfe für Erwachsene Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2013 Raum 503 5.14.67.0 Vertiefungsgebiet Straffälligenhilfe für Erwachsene Di. 16:00 17:30 s.t. Vorgeschlagener Seminarplan: 19.03.2013 Einführung - Fragen - eigene

Mehr

27.4.2010 Täter und Opfer Prävention & Mediation Morris & Maxwell Hagemann 8-11:30 h!!! Interdisziplinäre Wochen

27.4.2010 Täter und Opfer Prävention & Mediation Morris & Maxwell Hagemann 8-11:30 h!!! Interdisziplinäre Wochen WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 3/28/2010 1 Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2010 Raum 504 5.14.67.0 Vertiefungsgebiet Straffälligenhilfe für Erwachsene Di. 16:00 17:30 s.t. Vorgeschlagener Seminarplan:

Mehr

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems Professor for general sociology and youth sociology Acting Director of UL-Research Unit INSIDE (Integrative research on Social and Individual development) Director

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Opfer-Empathie-Training in der Jugendarrestanstalt Moltsfelde. Wenn ich hier raus komme, dann ist die Sache für mich erledigt?

Opfer-Empathie-Training in der Jugendarrestanstalt Moltsfelde. Wenn ich hier raus komme, dann ist die Sache für mich erledigt? Opfer-Empathie-Training in der Jugendarrestanstalt Moltsfelde Wenn ich hier raus komme, dann ist die Sache für mich erledigt? Agenda Gesetzlicher Auftrag Entwicklung des OET für die Jugendarrestanstalt

Mehr

Literatur (im Original im Gesamtverzeichnis integriert) Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman. Belardi, N. (2002). Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven

Mehr

WiSe_JugStraf hilfe 9/28/2018 1

WiSe_JugStraf hilfe 9/28/2018 1 WiSe_JugStraf hilfe 9/28/2018 1 Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, WiSe 2005/06 Raum 607 2.7.2.03 & 2.7.3.01 Jugendstraffälligenhilfe Di. 16:15-17.45 s.t. Seminarplan: 25.09.2018 Einführung gesetzl. Grundlagen,

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

Handbuch Der Forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie Und Forensische Psychiatrie (German Edition) READ ONLINE

Handbuch Der Forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie Und Forensische Psychiatrie (German Edition) READ ONLINE Handbuch Der Forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie Und Forensische Psychiatrie (German Edition) READ ONLINE If you are searching for a ebook Handbuch der forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie

Mehr

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Zeitschriftenverzeichnis DJI Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Stand: Juni 2017 A aej-information 45.1995- x Agora 2009- x AJS Forum 1996- ajs-informationen 1976- x American Educational

Mehr

Literaturhinweise. Kriminologie und Strafrechtspflege (Stand: 28. Oktober 2005) I. Grundrisse, Lehrbücher, Monographien und Sammelbände

Literaturhinweise. Kriminologie und Strafrechtspflege (Stand: 28. Oktober 2005) I. Grundrisse, Lehrbücher, Monographien und Sammelbände Prof. Dr. Frieder Dünkel Literaturhinweise zu den Lehrveranstaltungen im Schwerpunktfach Kriminologie und Strafrechtspflege (Stand: 28. Oktober 2005) (Die mit! gekennzeichneten Titel sind insbesondere

Mehr

Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa

Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa Commundo Hotel, Stuttgart 8-9.11.2016 PAD-Jahrestagung für Strategische Partnerschaften im Schulbereich Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa Chloé

Mehr

Seminarhotel St. Magdalena, Linz

Seminarhotel St. Magdalena, Linz Systems Literacy Seminarhotel St. Magdalena, Linz Bildungshaus St. Magdalena Mary C. Edson Gary S. Metcalf Peter Tuddenham Gerhard Chroust (eds.) Systems Literacy Proceedings of the Eighteenth IFSR Conversation

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

Bernd Maelicke Christopher Wein

Bernd Maelicke Christopher Wein Bernd Maelicke Christopher Wein Komplexleistung Resozialisierung Im Verbund zum Erfolg Q Nomos 1. Resozialisierung im Umbruch 19 2. Ausgangslage 22 2.1 Das 3-Säulenmodell 22 2.2 Ausfilterung im Strafverfahren

Mehr

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Profil der engagierten Jugendlichen aged 18 to 25 activ in a youth organisation interested in participation

Mehr

Schriftenreihe der DBH

Schriftenreihe der DBH Schriftenreihe der DBH Die Schriftenreihe der DBH erscheint in der Forum Verlag Godesberg GmbH und ist über den Buchhandel oder mittels Email-Bestellung erhältlich. Mitglieder der DBH erhalten die Bände

Mehr

Literatur (im Original im Gesamtverzeichnis integriert) Bachmair, S., Faber, J., Hennig, C., Kolb, R. & Willig, W. (2007). Beraten will gelernt sein. Ein praktisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

WiSe_Jugendstraffälligenhilfe

WiSe_Jugendstraffälligenhilfe WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 14.04.2011 1 Prof. Dr. Otmar Hagemann & Jo Tein FH Kiel, WiSe 2012/13 Raum 503 2.7.5.20 Jugendstraffälligenhilfe Di. 16:00 17:30 s.t. Seminarplan: 1.10.2013 Was fällt unter

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

From Evidence to Policy

From Evidence to Policy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit From Evidence to Policy Munich, November 2010 Prof. Manfred Wildner, MPH LGL Dept. Health + PSPH, LMU Munich Life Expectancy PH > 50%! Bayerisches

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 2016/17 1

WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 2016/17 1 WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 2016/17 1 Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, WiSe 2016/17 Raum 503 2.7.5.20 Jugendstraffälligenhilfe Di. 16:00 17:30 s.t. Seminarplan: 27.9.16 Einführung: Was fällt unter Jugendstraffälligenhilfe?

Mehr

/2 Sozialpädagogische Intervention bei abweichendem Verhalten

/2 Sozialpädagogische Intervention bei abweichendem Verhalten Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2018 Raum 503 5.08.06.1/2 Sozialpädagogische Intervention bei abweichendem Verhalten Gruppe 1: Fr. 8:30 10:00; Gruppe 2: 10:15-11:45 jeweils s.t. Seminarplan: 23.3.2018

Mehr

Old People and Culture of Care.

Old People and Culture of Care. Old People and Culture of Care. Palliative and Dementia Care Reflections of a Study Course Elisabeth Wappelshammer Dirk Müller Andreas Heller One Study - Course two Cities two Semesters Berlin Vienna Study

Mehr

The intersection of gender and social origin in the labour market. Emerging differences over the educational trajectory

The intersection of gender and social origin in the labour market. Emerging differences over the educational trajectory The intersection of gender and social origin in the labour market. Emerging differences over the educational trajectory Simon Seiler Barbara Zimmermann Institute of Sociology University of Bern 3rd International

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress Julia Holl und Sebastian Wolff Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Heidelberg, Deutschland

Mehr

/2 Sozialpädagogische Intervention bei abweichendem Verhalten

/2 Sozialpädagogische Intervention bei abweichendem Verhalten Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe2017 Raum 503 5.08.06.1/2 Sozialpädagogische Intervention bei abweichendem Verhalten Gruppe 1: Fr. 8:15 9:45; Gruppe 2: 10:00-11:30 jeweils s.t. Seminarplan: 24.3.2017

Mehr

I. Von geraden Wegen und krummen Bahnen 17

I. Von geraden Wegen und krummen Bahnen 17 Inhalt Prolog 11 I. Von geraden Wegen und krummen Bahnen 17 Turning Points (1) 17 Kindheit im Übergang vom Krieg zum Frieden 18 Flucht in den Westen 19 Allein in der Fremde 20 Meine Rettung 23 Wie man

Mehr

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Vortrag am TALENTUM, 29. November 2016 Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Maria K. Pavlova, Friedrich-Schiller-Universität Jena Übersicht Definitionen Modelle Empirische Beweise

Mehr

Gesellschaftliche Umwàlzung

Gesellschaftliche Umwàlzung Gesellschaftliche Umwàlzung Kriminalitâtserfahrungen, Straffâlligkeit und soziale Kontrolle Das Erste deutsch-deutsche kriminologische Kolloquium Herausgegeben von Helmut Kury Freiburgi. Br. 1992 Helmut

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen Consultant Profile Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 208 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies 43 rd EUCEN Conference Lena Oswald Center of Continuing University Education Hamburg University Agenda The project

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Publikationsverzeichnis. Monographien und Herausgeberschaften

Publikationsverzeichnis. Monographien und Herausgeberschaften Publikationsverzeichnis Monographien und Herausgeberschaften Croissant, Aurel/Kailitz, Steffen/Köllner, Patrick/Wurster, Stefan (Hrsg.) 2014a: Comparing autocracies in the early Twenty-first Century. Vol.

Mehr

6./ Wochenendblock mit Geoff Emerson: das englische System im Vergleich zur Jugendstraffälligenhilfe in Schleswig-Holstein

6./ Wochenendblock mit Geoff Emerson: das englische System im Vergleich zur Jugendstraffälligenhilfe in Schleswig-Holstein WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 2016/17 1 Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, WiSe 2017/18 Raum 503 2.7.5.20 Jugendstraffälligenhilfe Wir brauchen kein besseres Strafrecht, wir brauchen etwas Besseres als

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

,

, * " " " 52 -, 142.,.? -, 405 -,. " " ", - -,.,,,,...,,, -,. 1., -. " " ( ),, ( - ). -, -, -,,,.., " ", -,, -,. " ", " ", " "., - *, " " ;.: 81-95-605, e-mail: Sociologi@unwe.acad.bg 1 " "., -, -,..,..,

Mehr

Angewandte Kriminologie zwischen Freiheit und Sicherheit Haftvermeidung Kriminalprävention Persönlichkeitsstörungen Restorative Justice

Angewandte Kriminologie zwischen Freiheit und Sicherheit Haftvermeidung Kriminalprävention Persönlichkeitsstörungen Restorative Justice Angewandte Kriminologie zwischen Freiheit und Sicherheit Haftvermeidung Kriminalprävention Persönlichkeitsstörungen Restorative Justice Herausgegeben von Heinz Schöch und Jörg-Martin Jehle mit Beiträgen

Mehr

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug herausgegeben von Friedrich Lösei, Gerhard Rehn und Michael Walter BAND 3 Strafvollzug in den 90er Jahren Perspektiven und Herausforderungen Festgabe

Mehr

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA Robert Moosbrugger Joachim Gerich Institut für Soziologie Johannes Kepler Universität Linz Umfrageforschung in Österreich

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

Menschenrechte in Haft Anspruch und Wirklichkeit

Menschenrechte in Haft Anspruch und Wirklichkeit Menschenrechte in Haft Anspruch und Wirklichkeit Prof Hans Wolff Abteilung Gefängnismedizin, Universitätsklinik Genf, Schweiz Mitglied CPT - Committee for the Prevention of Torture, Council of Europe Zentral

Mehr

Vorträge. Stand 15. Januar 2019

Vorträge. Stand 15. Januar 2019 Stand 15. Januar 2019 2019 Alles eine Frage der Verhältnismäßigkeit? Eine Zwischenbilanz zur Reform der Unterbringung nach 63 StGB Fachtagung Forensische Psychiatrie und Psychologie, Deutsche Hochschule

Mehr

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass Berlin Demography Forum, March 18-20, 2015 Demography Compass In addition to the panel discussions, the Berlin Demography Forum wants to contribute some original insights. It has developed a set of indicators

Mehr

> Daten recherchieren aus PSB + PKS + Sonderstudien (z.b. Gewalt gegen Frauen) Gesetzl. Grundlagen + Initiativen

> Daten recherchieren aus PSB + PKS + Sonderstudien (z.b. Gewalt gegen Frauen) Gesetzl. Grundlagen + Initiativen Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, WiSe 2012/13 Raum 503 5.27.13.0 Opferhilfe und viktimologische Theorie Di. 16:00 17:30 s.t. Seminarplan: 24.9.2013 Opferdefinition, Begriffsherleitung, Geschichte der

Mehr

Recht und Ökonomie (Law and Economics)

Recht und Ökonomie (Law and Economics) Prof. Dr. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre http://www.econ.jku.at/schneider Recht und Ökonomie (Law and Economics) LVA-Nr.: 239.203 WS 2013/14 (1) Introduction WS 2013/14 Law & Economics

Mehr

Prof. Dr. Heinz Cornel

Prof. Dr. Heinz Cornel Prof. Dr. Heinz Cornel Hochschullehrer, Professor für Jugendrecht, Strafrecht und Kriminologie Studium der Rechts-, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften, juristisches Staatsexamen und Diplom in

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 13 Kapitel 1 Allgemeine Grundlagen: Erscheinungsformen von Kriminalität und gesellschaftlicher Umgang mit Straffälligkeit 16 1.1 Erscheinungsformen von Kriminalität

Mehr

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Haltung und Handlung Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Zentrale Fragen Was verbindet Theorie und Praxis? In welchem Verhältnis stehen

Mehr

Sich mit Krieg und Frieden auseinandersetzen Erfahrungen, Reflexionen, Perspektiven

Sich mit Krieg und Frieden auseinandersetzen Erfahrungen, Reflexionen, Perspektiven Sich mit Krieg und Frieden auseinandersetzen Erfahrungen, Reflexionen, Perspektiven PROF. DR. DR. PHIL C. LANGER Ringvorlesung Friedensbildung an der Universität Hamburg am 19. Oktober 2017 International

Mehr

List of Publications Dr. Stefan Wurster

List of Publications Dr. Stefan Wurster List of Publications Dr. Stefan Wurster Monographs and edited publications Croissant, Aurel/Kailitz, Steffen/Köllner, Patrick/Wurster, Stefan (Ed.) 2014a: Comparing autocracies in the early Twenty-first

Mehr

CBD UNEP/CBD/SBSTTA/13/1/Add.1 Page 1. Distr. GENERAL. UNEP/CBD/BS/COP-MOP/4/2/Add.1 6 December 2007 ARABIC ORIGINAL: ENGLISH

CBD UNEP/CBD/SBSTTA/13/1/Add.1 Page 1. Distr. GENERAL. UNEP/CBD/BS/COP-MOP/4/2/Add.1 6 December 2007 ARABIC ORIGINAL: ENGLISH CBD UNEP/CBD/SBSTTA/13/1/Add.1 Page 1 Distr. GENERAL 6 December 2007 ARABIC ORIGINAL: ENGLISH 2008 / 16-12 4 34-1.7/1 BS. -2..( 1 ) ( ) -3 2. 2. 35.UNEP/CBD/BS/COP-MOP/4/1.. Page 2-4. : -5.... " " " "

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

ECDN General Assembly Brussels 11th December 2014 German Society for Home Economics Activities related to reference budgets

ECDN General Assembly Brussels 11th December 2014 German Society for Home Economics Activities related to reference budgets Fachausschuss Beratung für Haushalt und Verbrauch Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e.v. (dgh) ECDN General Assembly Brussels 11th December 2014 German Society for Home Economics Activities related

Mehr

V. Birklbauer/Hilf/Luef-Kölbl/Steininger, Strafprozessrecht, Fälle und Lösungen nach alter und neuer Rechtslage, Wien, Graz 2006 (176 Seiten)

V. Birklbauer/Hilf/Luef-Kölbl/Steininger, Strafprozessrecht, Fälle und Lösungen nach alter und neuer Rechtslage, Wien, Graz 2006 (176 Seiten) ao.univ.prof.dr. Marianne Hilf (vormals Löschnig-Gspandl) Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie Karl-Franzens-Universität Graz Universitätsstrasse 15/B 3 A-8010 Graz Stand: November

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Lösungen durch Sozialen Dialog Demographic change as a European challenge Solutions

Mehr

Less is more? Checks and balances in sport organisations

Less is more? Checks and balances in sport organisations Less is more? Checks and balances in sport organisations Dr. Michael Groll Play the Game Conference Aarhus, October 29th 2013 Checks and Balances in Sport Organisations Insufficient democratic participatio

Mehr

Täter-Opfer-Ausgleich - auf dem Weg zur bundesweiten Anwendung?

Täter-Opfer-Ausgleich - auf dem Weg zur bundesweiten Anwendung? Hans-Jürgen Kerner / Elke Hassemer Erich Marks / Michael Wandrey (Hrsg.) Täter-Opfer-Ausgleich - auf dem Weg zur bundesweiten Anwendung? Beiträge zu einer Standortbestimmung Bericht über das Forum 1993

Mehr

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Summary Slide Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Presentation at ESTRAD Lecture Exploring Growth Financing for Women Entrepreneurs,

Mehr

Studien zum dänischen Strafrecht

Studien zum dänischen Strafrecht Vagn Greve & Karin Cornils Studien zum dänischen Strafrecht DJØF Publishing Studien zum dänischen Strafrecht Vagn Greve & Karin Cornils Studien zum dänischen Strafrecht DJØF Publishing 2011 Vagn Greve

Mehr

HANDBUCH KOMMUNALE SOZIALPOLITIK PDF

HANDBUCH KOMMUNALE SOZIALPOLITIK PDF HANDBUCH KOMMUNALE SOZIALPOLITIK PDF ==> Download: HANDBUCH KOMMUNALE SOZIALPOLITIK PDF HANDBUCH KOMMUNALE SOZIALPOLITIK PDF - Are you searching for Handbuch Kommunale Sozialpolitik Books? Now, you will

Mehr

Study Course Bachelor Social Work March Module No. Module Title HPW CP Type of Teaching. Exam Admission. Completion. Type

Study Course Bachelor Social Work March Module No. Module Title HPW CP Type of Teaching. Exam Admission. Completion. Type Title HPW CP of 1 1.1 Introduction to Science Based Thinking and Working 2 3 S WP attendance Einführung in das Wissenschaftliche Denken und Arbeiten 1 1.2 Purchasers, Providers, Agencies, Work Fields of

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

What tells Graz case study about sustainability?

What tells Graz case study about sustainability? What tells Graz case study about sustainability?. what really matters to people and how to connect them with the ultimate goal: where should sustainability communications start Alexandra Würz-Stalder GRAZ

Mehr

International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency?

International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency? International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency? Sait Başkaya, HELENA Project, PIM, University of Duisburg-Essen 11 th International

Mehr

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Sport Northern Ireland Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Outcomes By the end of the day participants will be able to: Define and differentiate between the terms ability,

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

KAN session on Transformations Transformative indicators and the transformation of work KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work 1. Transformations-what do we mean? 2. The root of the idea of the Great Transformation : Polany and beyond 3.

Mehr

Die deutsche Rechtsprechung auf dem Gebiete des Internationalen Privatrechts

Die deutsche Rechtsprechung auf dem Gebiete des Internationalen Privatrechts Edited the Max-Planck-Institut Hamburg in conjunction with Rainer Kulms. International Privatrechts (German Court Rulings in Private International Law), abbreviated IPRspr, is a collection of judicial

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Verbesserung des Selbstmanagements von Studierenden durch Coaching Zwei Untersuchungen mit randomisierten Wartekontrollgruppen

Verbesserung des Selbstmanagements von Studierenden durch Coaching Zwei Untersuchungen mit randomisierten Wartekontrollgruppen Verbesserung des Selbstmanagements von Studierenden durch ing Zwei Untersuchungen mit randomisierten Wartekontrollgruppen Siegfried Greif, Frank Schmidt und André Thamm Gliederung 1. Evaluationsmodell

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Pädagogische Professionalisierung, Reihe: Spielräume von Schulentwicklung, Dienstag, 20.01.2015, Referent: Martin

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

S t r a f v o l l z u g s r e c h t

S t r a f v o l l z u g s r e c h t Vorlesung (2-std) S t r a f v o l l z u g s r e c h t 1. Lehrbücher Literatur Kaiser, G., Schöch, H.: Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug. Juristischer Studienkurs. 7. Aufl. München 2010. Laubenthal,

Mehr

Festschrift für Koichi Miyazawa

Festschrift für Koichi Miyazawa Prof. Dr. Hans-Heiner Kühne (Hrsg.) Festschrift für Koichi Miyazawa Dem Wegbereiter des japanisch-deutschen Strafrechtsdiskurses Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Kriminologie

Mehr

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)

Mehr

Internationalization in Mexican Higher Education

Internationalization in Mexican Higher Education Sozialisations- und Bildungsforschung: international, komparativ, historisch Research in Socialisation and Education: international, comparative, historical 16 Internationalization in Mexican Higher Education

Mehr

Gefährliche Menschenbilder

Gefährliche Menschenbilder Lorenz Böllinger/Michael Jasch/Susanne Krasmann/ Arno Pilgram/Cornelius Prittwitz/Herbert Reinke/ Dorothea Rzepka (Hrsg.) Gefährliche Menschenbilder Biowissenschaften, Gesellschaft und Kriminalität Nomos

Mehr

SoSe2013_Mediation

SoSe2013_Mediation SoSe2013_Mediation 09.01.2013 1 Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2013 Raum 503 5.27.02.1 Mediation in Arbeitsfeldern Sozialer Hilfen Di. 12:30-14 s.t. Seminarplan: 19.3.2013 Einführung und Begrifflichkeit

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Pilot project: Social firm gadplus

Pilot project: Social firm gadplus Pilot project: Social firm gadplus Context Canton of Berne 1 001 281 inhabitants 46 418 welfare recipients Of these, 40 % foreigners 4.6 % proportion of social welfare 10 000 unemployed (approx.) Organisation

Mehr

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien Hannelore Faulstich-Wieland Einführung in Genderstudien Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt Editorial 5 1 Einleitung 11 2 Women's Studies in den USA - und anderswo in der Welt 15 2.1 Entwicklung der Women's

Mehr