Erste Ergebnisse. BürgerInnenbefragung. Jänner 2012 Stadtforschung Linz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erste Ergebnisse. BürgerInnenbefragung. Jänner 2012 Stadtforschung Linz"

Transkript

1 Erste Ergebnisse BürgerInnenbefragung Jänner 2012 Linz

2 BürgerInnenbefragung Seite 1 Grundlage für künftiges Handeln Der Stadtsenat hat am 7. Juli eine neue BürgerInnenbefragung beschlossen, die ab Ende September von der Linz durchgeführt wurde. Wie schon bei der BürgerInnenbefragung waren Linzer Wahlberechtigte zum Mitmachen eingeladen. Um Kosten zu sparen, war die Umfrage grundsätzlich als Internet-Befragung angelegt. Es gab aber auch die Möglichkeit, mittels Fragebogen in Papierform zu antworten, wenn kein Internetanschluss zur Verfügung stand. Ziel der Umfrage war es, das Meinungsbild der Linzer Bevölkerung zu verschiedenen Themenstellungen zu erhalten, ihre Wünsche und Anliegen zu erfahren. Damit bekommen Politik und Verwaltung eine wesentliche Grundlage für künftige Entscheidungen. Ein Großteil der Themen aus den vorangegangenen BürgerInnenbefragungen 1995, 1999 und wurde wieder aufgegriffen, um Langzeittendenzen ablesen zu können. Die Ergebnisse erhalten durch diese Zeitreihe eine besondere Aussagekraft. Linz ist übrigens bundesweit die einzige größere Stadt, die eine solch breit angelegte Befragungsreihe durchführt. Die nun vorliegenden Ergebnisse sind der erste Teil der Auswertungen. Es folgen noch die Textauswertung der offenen Fragen sowie kleinräumigere Analysen. Ihr Franz Dobusch Bürgermeister der Landeshauptstadt Linz

3 BürgerInnenbefragung Seite 2 BEFRAGUNGSDATEN Grundgesamtheit: Personen mit Hauptwohnsitz in Linz im Alter von 16 bis 79 Jahren mit österreichischer Staatsbürgerschaft. Auswertbare Fragebögen: Befragungszeitraum: ktober - Dezember Befragungsart: nline-befragung; auf Wunsch wurde den ausgewählten Personen ein Papierfragebogen zur Verfügung gestellt, der per Post eingesandt werden konnte. Im Jahr wurden , im Jahr Fragebögen ausgewertet und bei der BürgerInnenbefragung im Jahr 1995 langten Fragebögen für die Auswertung ein.

4 BürgerInnenbefragung Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS Methodik der Befragung 5 1 Leben in Linz 6 2 Imageprofil Überblick gepflegt gemütlich vornehm gefährlich abgewohnt stinkt 10 3 Infrastrukturbewertung Überblick Versorgung mit praktischen ÄrztInnen Spielplätze, Lebensraum für Kinder Treffpunkte und Freizeiteinrichtungen für Jugendliche Angebot an Kindergartenplätzen Angebot an Hortplätzen Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln Sauberkeit der Luft Angebot an Seniorenheimplätzen Verkehrssituation für FußgängerInnen Verkehrssituation für RadfahrerInnen Verkehrssituation für AutobenützerInnen Grünflächen und Parks Beleuchtung von Straßen und Plätzen Sauberkeit von öffentlichen Flächen Wohnbevölkerung 26 4 Öffentliche Sicherheit Tätigkeit der Polizei Lage/Erreichbarkeit der nächsten Polizeiinspektion 27 Seite

5 BürgerInnenbefragung Seite Sicherheitsgefühl Betroffene einer Straftat Ängste Maßnahmen Kontrollen 39 5 rdnungsdienst Wahrnehmung Zufriedenheit Eindruck von den MitarbeiterInnen Aussagen 45 6 Künftige Lebensbedingungen 46 7 Parkplatzsituation tagsüber abends bzw. nachts Kontrolle Halte- und Parkverbote Personenkraftwagen im Haushalt Parkgarage Kosten für Parkplatz 50 8 Lärm Taglärm Nachtlärm Lärmquellen 52 9 Bildungsangebot und Arbeitsplatzsituation Strukturdaten Fragebogen 61

6 BürgerInnenbefragung Seite 5 Methodik der Befragung Die BürgerInnenbefragung wurde erstmals in Form einer Internetbefragung durchgeführt. Damit werden einerseits erheblich Kosten gespart und andererseits der modernen Entwicklung Rechnung getragen. Ebenso ist eine wesentlich raschere Auswertung der Befragung möglich. Für die BürgerInnenbefragung wurden die ersten Ergebnisse neun Monate nach Befragungsbeginn veröffentlicht, für die aktuelle BürgerInnenbefragung sind die ersten Ergebnisse bereits drei Monate nach Befragungsbeginn verfügbar. Um dem Bedürfnis nach Anonymität Rechnung zu tragen und gleichzeitig sicherzustellen, dass eine Person nur einmal antworten kann, wurden für den Internetlink der Befragung individuelle Zugangscodes ausgedruckt und in einzelnen Kuverts versiegelt. Die verschlossenen Kuverts mit den Zugangscodes wurden zufällig den Bürgermeisterschreiben zugemischt. Somit konnte im Nachhinein kein Zusammenhang zwischen den Codes und den angeschriebenen BürgerInnnen hergestellt werden. Zur weiteren Absicherung der Anonymität hatten die Angeschriebenen die Möglichkeit, Ihren Zugangscode in den Bürgerservicestellen gegen einen beliebigen anderen auszutauschen. Personen, die über keinen Internetanschluss verfügten oder lieber schriftlich antworten wollten, hatten die Möglichkeit, ihren Zugangscode in den Bürgerservicestellen gegen einen ausgedruckten Fragebogen samt Rücksendekuvert einzutauschen. Insgesamt haben über Personen geantwortet, das sind rund 20,2 % der angeschriebenen LinzerInnen. Diese Antwortquote ist zwar deutlich niedriger als die mit Papierfragebögen durchgeführten früheren BürgerInnenbefragungen, für eine Internetbefragung ist dies jedoch ein guter Wert. Die Qualität der Antworten der aktuellen Befragung, die sich z.b. im Anteil der Antworten bei den offenen Fragestellungen zeigt, ist deutlich höher als bei den vorhergehenden Befragungen. Eine Analyse der Strukturmerkmale zeigt, dass bezüglich Geschlecht und Alter eine gute Repräsentativität der Antworten gegeben ist. Hinsichtlich des Bildungsstandes ist jedoch eine Verzerrung der Repräsentativität erkennbar. Personen mit Universitätsausbildung haben in deutlich höherem Ausmaß geantwortet als Personen mit Pflichtschulabschluss als höchstem Ausbildungsgrad. Die diesbezüglichen Analysen zeigen jedoch, dass eine statistische Bereinigung dieser Verzerrungen nur marginale Veränderungen der Ergebnisse bewirkt. Es wird daher auf eine statistische Entzerrung der Ergebnisse verzichtet. Die Auswertung der Textantworten bei den offenen Fragestellungen ist sehr aufwändig und zum jetzigen Zeitpunkt noch im Gange. Die hohe Anzahl von Antworten erlaubt auch diesmal wieder repräsentative Auswertungen auf Stadtteilebene, an denen derzeit noch gearbeitet wird.

7 BürgerInnenbefragung Seite 6 1 Leben in Linz STADTTEILVERBUNDENHEIT Leben Sie gern in Ihrem Stadtteil oder würden Sie lieber woanders wohnen, wenn Sie es sich aussuchen könnten? lebe gern in meinem Stadtteil würde lieber in einem anderen Stadtteil von Linz leben würde lieber nicht in Linz, sondern in einer anderen Gemeinde leben A01 WHNDAUER Seit wann wohnen Sie in Linz? weniger als 2 Jahre 2-5 Jahre 6-10 Jahre Jahre Jahre Jahre mehr als 40 Jahre B02

8 BürgerInnenbefragung Seite 7 2 Imageprofil 2.1 Überblick EIGENSCHAFTEN DER WHNGEGEND - ÜBERBLICK Bitte kreuzen Sie nun an, wie sehr die nachfolgend angeführten Eigenschaften auf Ihre Wohngegend zutreffen. gepflegt ,0 gemütlich... vornehm ,4 3,6 trifft völlig zu (1) trifft (eher) zu (2) trifft (eher) nicht zu (4) trifft überhaupt nicht zu (5) gefährlich... abgewohnt... stinkt ,2 2,4 1,8 trifft überhaupt nicht zu (1) trifft (eher) nicht zu (2) trifft (eher) zu (4) trifft völlig zu (5) e12

9 BürgerInnenbefragung Seite gepflegt EIGENSCHAFTEN DER WHNGEGEND Bitte kreuzen Sie nun an, wie sehr die nachfolgend angeführten Eigenschaften auf Ihre Wohngegend zutreffen. gepflegt , , ,0 trifft völlig zu (1) trifft (eher) zu (2) trifft (eher) nicht zu (4) trifft überhaupt nicht zu (5) a12-a 2.3 gemütlich EIGENSCHAFTEN DER WHNGEGEND Bitte kreuzen Sie nun an, wie sehr die nachfolgend angeführten Eigenschaften auf Ihre Wohngegend zutreffen. gemütlich , , ,2 trifft völlig zu (1) trifft (eher) zu (2) trifft (eher) nicht zu (4) trifft überhaupt nicht zu (5) a12-c

10 BürgerInnenbefragung Seite vornehm EIGENSCHAFTEN DER WHNGEGEND Bitte kreuzen Sie nun an, wie sehr die nachfolgend angeführten Eigenschaften auf Ihre Wohngegend zutreffen. vornehm , , ,6 trifft völlig zu (1) trifft (eher) zu (2) trifft (eher) nicht zu (4) trifft überhaupt nicht zu (5) a12-e 2.5 gefährlich EIGENSCHAFTEN DER WHNGEGEND Bitte kreuzen Sie nun an, wie sehr die nachfolgend angeführten Eigenschaften auf Ihre Wohngegend zutreffen. gefährlich , ,3 trifft überhaupt nicht zu (1) trifft (eher) nicht zu (2) trifft (eher) zu (4) trifft völlig zu (5) e12-b

11 BürgerInnenbefragung Seite abgewohnt EIGENSCHAFTEN DER WHNGEGEND Bitte kreuzen Sie nun an, wie sehr die nachfolgend angeführten Eigenschaften auf Ihre Wohngegend zutreffen. abgewohnt , , ,4 trifft überhaupt nicht zu (1) trifft (eher) nicht zu (2) trifft (eher) zu (4) trifft völlig zu (5) e12-d 2.7 stinkt EIGENSCHAFTEN DER WHNGEGEND Bitte kreuzen Sie nun an, wie sehr die nachfolgend angeführten Eigenschaften auf Ihre Wohngegend zutreffen. stinkt , , ,1 trifft überhaupt nicht zu (1) trifft (eher) nicht zu (2) trifft (eher) zu (4) trifft völlig zu (5) e12-f

12 BürgerInnenbefragung Seite 11 3 Infrastrukturbewertung 3.1 Überblick ZUFRIEDENHEIT - ÜBERBLICK Wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie mit folgenden Bereichen hier in Ihrer Wohngegend? (1 bedeutet "sehr zufrieden", 5 bedeutet "sehr unzufrieden", dazwischen können Sie wie bei Schulnoten Ihr Urteil abstufen) Wie ist das in Ihrer Wohngegend mit... Versorgung mit praktischen ÄrztInnen ,7 Spielplätze, Lebensraum für Kinder... Treffpunkte und Freizeiteinrichtungen für Jugendliche ,2 3,0 Angebot an Kindergartenplätzen ,8 Angebot an Hortplätzen... Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf ,1 1,7 Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln ,6 Sauberkeit der Luft ,4 Angebot an Seniorenheimplätzen ,3 Verkehrssituation für FußgängerInnen ,1 Verkehrssituation für RadfahrerInnen ,5 Verkehrssituation für AutobenützerInnen ,5 Grünflächen und Parks ,0 Beleuchtung von Straßen und Plätzen... Sauberkeit von öffentlichen Flächen (Gehsteige, Straßen, Plätze,...)... Wohnbevölkerung; Art der Leute, die hier in diesem Gebiet wohnen ,0 2,4 2,3 sehr zufrieden (1) zufrieden (2) unzufrieden (4) sehr unzufrieden (5) c04_

13 BürgerInnenbefragung Seite Versorgung mit praktischen ÄrztInnen ZUFRIEDENHEIT Wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie mit folgenden Bereichen hier in Ihrer Wohngegend? (1 bedeutet "sehr zufrieden", 5 bedeutet "sehr unzufrieden", dazwischen können Sie wie bei Schulnoten Ihr Urteil abstufen) Wie ist das in Ihrer Wohngegend mit der Versorgung mit praktischen ÄrztInnen ,7 1,7 1,6 1,7 sehr zufrieden (1) zufrieden (2) unzufrieden (4) sehr unzufrieden (5) a04-01

14 BürgerInnenbefragung Seite Spielplätze, Lebensraum für Kinder ZUFRIEDENHEIT Wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie mit folgenden Bereichen hier in Ihrer Wohngegend? (1 bedeutet "sehr zufrieden", 5 bedeutet "sehr unzufrieden", dazwischen können Sie wie bei Schulnoten Ihr Urteil abstufen) Wie ist das in Ihrer Wohngegend mit den Spielplätzen, dem Lebensraum für Kinder ,2 2,3 2,2 2,5 sehr zufrieden (1) zufrieden (2) unzufrieden (4) sehr unzufrieden (5) a04-02 Zu diesem Thema gibt es für Linz statistische Daten. Den oben dargestellten Antworten der RespondentInnen der BürgerInnenbefragungen sind im folgenden die korrespondierenden Fakten gegenübergestellt. SPIELANLAGEN - Kinder- und Jugendspielplätze STATISTISCHE FAKTEN F l ä c h e in m² Quelle: Kinder- und Jugend-Services Linz, Stadtgärten Linz Stand der Daten: jeweils 1.1. SPIEL

15 BürgerInnenbefragung Seite Treffpunkte und Freizeiteinrichtungen für Jugendliche ZUFRIEDENHEIT Wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie mit folgenden Bereichen hier in Ihrer Wohngegend? (1 bedeutet "sehr zufrieden", 5 bedeutet "sehr unzufrieden", dazwischen können Sie wie bei Schulnoten Ihr Urteil abstufen) Wie ist das in Ihrer Wohngegend mit den Treffpunkten und Freizeiteinrichtungen für Jugendliche ,0 3,0 3,1 3,3 sehr zufrieden (1) zufrieden (2) unzufrieden (4) sehr unzufrieden (5) a04-03

16 BürgerInnenbefragung Seite Angebot an Kindergartenplätzen ZUFRIEDENHEIT Wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie mit folgenden Bereichen hier in Ihrer Wohngegend? (1 bedeutet "sehr zufrieden", 5 bedeutet "sehr unzufrieden", dazwischen können Sie wie bei Schulnoten Ihr Urteil abstufen) Wie ist das in Ihrer Wohngegend mit dem Angebot an Kindergartenplätzen , , ,9 sehr zufrieden (1) zufrieden (2) unzufrieden (4) sehr unzufrieden (5) a04-04 Zu diesem Thema gibt es für Linz statistische Daten. Den oben dargestellten Antworten der RespondentInnen der BürgerInnenbefragungen sind im folgenden die korrespondierenden Fakten gegenübergestellt. KINDERGÄRTEN STATISTISCHE FAKTEN G r u p p e n Quelle: Statistik Austria, Kindertagesheimstatistik Stand der Daten: jeweils XKGGR

17 BürgerInnenbefragung Seite Angebot an Hortplätzen ZUFRIEDENHEIT Wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie mit folgenden Bereichen hier in Ihrer Wohngegend? (1 bedeutet "sehr zufrieden", 5 bedeutet "sehr unzufrieden", dazwischen können Sie wie bei Schulnoten Ihr Urteil abstufen) Wie ist das in Ihrer Wohngegend mit dem Angebot an Hortplätzen , ,1 sehr zufrieden (1) zufrieden (2) unzufrieden (4) sehr unzufrieden (5) b04-05 Zu diesem Thema gibt es für Linz statistische Daten. Den oben dargestellten Antworten der RespondentInnen der BürgerInnenbefragungen sind im folgenden die korrespondierenden Fakten gegenübergestellt. HRTE STATISTISCHE FAKTEN G r u p p e n Quelle: Statistik Austria, Kindertagesheimstatistik Stand der Daten: jeweils XHGR

18 BürgerInnenbefragung Seite Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf ZUFRIEDENHEIT Wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie mit folgenden Bereichen hier in Ihrer Wohngegend? (1 bedeutet "sehr zufrieden", 5 bedeutet "sehr unzufrieden", dazwischen können Sie wie bei Schulnoten Ihr Urteil abstufen) Wie ist das in Ihrer Wohngegend mit den Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf ,7 1,8 1,9 1,9 sehr zufrieden (1) zufrieden (2) unzufrieden (4) sehr unzufrieden (5) a04-06

19 BürgerInnenbefragung Seite Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln ZUFRIEDENHEIT Wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie mit folgenden Bereichen hier in Ihrer Wohngegend? (1 bedeutet "sehr zufrieden", 5 bedeutet "sehr unzufrieden", dazwischen können Sie wie bei Schulnoten Ihr Urteil abstufen) Wie ist das in Ihrer Wohngegend mit dem Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln ,6 1,6 1,6 1,7 sehr zufrieden (1) zufrieden (2) unzufrieden (4) sehr unzufrieden (5) a04-07 Zu diesem Thema gibt es für Linz statistische Daten. Den oben dargestellten Antworten der RespondentInnen der BürgerInnenbefragungen sind im folgenden die korrespondierenden Fakten gegenübergestellt. ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL STATISTISCHE FAKTEN LINZ LINIEN Länge des Streckennetzes LINZ LINIEN Beförderte Fahrgäste , , , , S t r e c k e n l ä n g e in km F a h r g ä s t e in Mio. Quelle: LINZ AG Stand der Daten: jeweils Geschäftsjahr XEFFV

20 BürgerInnenbefragung Seite Sauberkeit der Luft ZUFRIEDENHEIT Wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie mit folgenden Bereichen hier in Ihrer Wohngegend? (1 bedeutet "sehr zufrieden", 5 bedeutet "sehr unzufrieden", dazwischen können Sie wie bei Schulnoten Ihr Urteil abstufen) Wie ist das in Ihrer Wohngegend mit der Sauberkeit der Luft ,4 2,6 2,6 2,9 sehr zufrieden (1) zufrieden (2) unzufrieden (4) sehr unzufrieden (5) a04-08 Zu diesem Thema gibt es für Linz statistische Daten. Den oben dargestellten Antworten der RespondentInnen der BürgerInnenbefragungen sind im folgenden die korrespondierenden Fakten gegenübergestellt. EMISSINEN - Hauptschadstoffe STATISTISCHE FAKTEN T o n n e n Quelle: Umwelt- und Technik-Center S 2 Nx Staub XEMISSI

21 BürgerInnenbefragung Seite Angebot an Seniorenheimplätzen ZUFRIEDENHEIT Wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie mit folgenden Bereichen hier in Ihrer Wohngegend? (1 bedeutet "sehr zufrieden", 5 bedeutet "sehr unzufrieden", dazwischen können Sie wie bei Schulnoten Ihr Urteil abstufen) Wie ist das in Ihrer Wohngegend mit dem Angebot an Seniorenheimplätzen , ,3 sehr zufrieden (1) zufrieden (2) unzufrieden (4) sehr unzufrieden (5) b04-09 Zu diesem Thema gibt es für Linz statistische Daten. Den oben dargestellten Antworten der RespondentInnen der BürgerInnenbefragungen sind im folgenden die korrespondierenden Fakten gegenübergestellt. SENIRENHEIME STATISTISCHE FAKTEN *) P f l e g e p l ä t z e *) 1988 gab es in 2 Heimen insgesamt 840 Pflegeplätze, die restlichen Heime waren reine Wohnheime. Quelle: Linz Stand der Daten: jeweils 1.1. XSENIR

22 BürgerInnenbefragung Seite Verkehrssituation für FußgängerInnen ZUFRIEDENHEIT Wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie mit folgenden Bereichen hier in Ihrer Wohngegend? (1 bedeutet "sehr zufrieden", 5 bedeutet "sehr unzufrieden", dazwischen können Sie wie bei Schulnoten Ihr Urteil abstufen) Wie ist das in Ihrer Wohngegend mit der Verkehrssituation für FußgängerInnen ,1 2,1 2,0 2,2 sehr zufrieden (1) zufrieden (2) unzufrieden (4) sehr unzufrieden (5) a04-10

23 BürgerInnenbefragung Seite Verkehrssituation für RadfahrerInnen ZUFRIEDENHEIT Wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie mit folgenden Bereichen hier in Ihrer Wohngegend? (1 bedeutet "sehr zufrieden", 5 bedeutet "sehr unzufrieden", dazwischen können Sie wie bei Schulnoten Ihr Urteil abstufen) Wie ist das in Ihrer Wohngegend mit der Verkehrssituation für RadfahrerInnen ,5 2,3 2,3 2,5 sehr zufrieden (1) zufrieden (2) unzufrieden (4) sehr unzufrieden (5) a04-11 Zu diesem Thema gibt es für Linz statistische Daten. Den oben dargestellten Antworten der RespondentInnen der BürgerInnenbefragungen sind im folgenden die korrespondierenden Fakten gegenübergestellt. RADWEGE STATISTISCHE FAKTEN 144, , L ä n g e in km Quelle: Tiefbau Linz Stand der Daten: jeweils 1.1. XRAD

24 BürgerInnenbefragung Seite Verkehrssituation für AutobenützerInnen ZUFRIEDENHEIT Wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie mit folgenden Bereichen hier in Ihrer Wohngegend? (1 bedeutet "sehr zufrieden", 5 bedeutet "sehr unzufrieden", dazwischen können Sie wie bei Schulnoten Ihr Urteil abstufen) Wie ist das in Ihrer Wohngegend mit der Verkehrssituation für AutobenützerInnen ,5 2,5 2,4 2,5 sehr zufrieden (1) zufrieden (2) unzufrieden (4) sehr unzufrieden (5) a04-12 Zu diesem Thema gibt es für Linz statistische Daten. Den oben dargestellten Antworten der RespondentInnen der BürgerInnenbefragungen sind im folgenden die korrespondierenden Fakten gegenübergestellt. KRAFTFAHRZEUGBESTAND - PENDLERINNEN STATISTISCHE FAKTEN Personenkraftwagen (einschl. Kombi) ErwerbspendlerInnen P k w P e r s o n e n EinpendlerInnen nach Linz AuspendlerInnen von Linz Quelle Pkw: Statistik Austria, Stand der Daten: jeweils 1.1. Quelle PendlerInnen: Statistik Austria - Volkszählungsergebnisse 1991, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2009 XKFZ-PEN

25 BürgerInnenbefragung Seite Grünflächen und Parks ZUFRIEDENHEIT Wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie mit folgenden Bereichen hier in Ihrer Wohngegend? (1 bedeutet "sehr zufrieden", 5 bedeutet "sehr unzufrieden", dazwischen können Sie wie bei Schulnoten Ihr Urteil abstufen) Wie ist das in Ihrer Wohngegend mit den Grünflächen und Parks ,0 2,0 2,0 2,1 sehr zufrieden (1) zufrieden (2) unzufrieden (4) sehr unzufrieden (5) a04-13 Zu diesem Thema gibt es für Linz statistische Daten. Den oben dargestellten Antworten der RespondentInnen der BürgerInnenbefragungen sind im folgenden die korrespondierenden Fakten gegenübergestellt. PARKANLAGEN STATISTISCHE FAKTEN F l ä c h e in m² Quelle: Stadtgärten Linz PARK

26 BürgerInnenbefragung Seite Beleuchtung von Straßen und Plätzen ZUFRIEDENHEIT Wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie mit folgenden Bereichen hier in Ihrer Wohngegend? (1 bedeutet "sehr zufrieden", 5 bedeutet "sehr unzufrieden", dazwischen können Sie wie bei Schulnoten Ihr Urteil abstufen) Wie ist das in Ihrer Wohngegend mit der Beleuchtung von Straßen und Plätzen , , ,9 sehr zufrieden (1) zufrieden (2) unzufrieden (4) sehr unzufrieden (5) a Sauberkeit von öffentlichen Flächen ZUFRIEDENHEIT Wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie mit folgenden Bereichen hier in Ihrer Wohngegend? (1 bedeutet "sehr zufrieden", 5 bedeutet "sehr unzufrieden", dazwischen können Sie wie bei Schulnoten Ihr Urteil abstufen) Wie ist das in Ihrer Wohngegend mit der Sauberkeit von öffentlichen Flächen (Gehsteige, Straßen, Plätze,...) , ,4 sehr zufrieden (1) zufrieden (2) unzufrieden (4) sehr unzufrieden (5) b04-15

27 BürgerInnenbefragung Seite Wohnbevölkerung ZUFRIEDENHEIT Wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie mit folgenden Bereichen hier in Ihrer Wohngegend? (1 bedeutet "sehr zufrieden", 5 bedeutet "sehr unzufrieden", dazwischen können Sie wie bei Schulnoten Ihr Urteil abstufen) Wie ist das in Ihrer Wohngegend mit der Wohnbevölkerung; der Art der Leute, die hier in diesem Gebiet wohnen ,3 2,4 2,3 2,2 sehr zufrieden (1) zufrieden (2) unzufrieden (4) sehr unzufrieden (5) a04-16 Zu diesem Thema gibt es für Linz statistische Daten. Den oben dargestellten Antworten der RespondentInnen der BürgerInnenbefragungen sind im folgenden die korrespondierenden Fakten gegenübergestellt. AUSLÄNDERINNENANTEIL STATISTISCHE FAKTEN 15, , Quelle: Stand der Daten: jeweils 1.1. AUSL

28 BürgerInnenbefragung Seite 27 4 Öffentliche Sicherheit 4.1 Tätigkeit der Polizei ZUFRIEDENHEIT Wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie mit folgenden Bereichen hier in Ihrer Wohngegend? (1 bedeutet "sehr zufrieden", 5 bedeutet "sehr unzufrieden", dazwischen können Sie wie bei Schulnoten Ihr Urteil abstufen) Wie ist das in Ihrer Wohngegend mit der Tätigkeit der Polizei , ,7 sehr zufrieden (1) zufrieden (2) unzufrieden (4) sehr unzufrieden (5) b Lage/Erreichbarkeit der nächsten Polizeiinspektion ZUFRIEDENHEIT Wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie mit folgenden Bereichen hier in Ihrer Wohngegend? (1 bedeutet "sehr zufrieden", 5 bedeutet "sehr unzufrieden", dazwischen können Sie wie bei Schulnoten Ihr Urteil abstufen) Wie ist das in Ihrer Wohngegend mit der Lage/Erreichbarkeit der nächsten Polizeiinspektion (Polizeiwachzimmer) , ,4 sehr zufrieden (1) zufrieden (2) unzufrieden (4) sehr unzufrieden (5) b04-18

29 BürgerInnenbefragung Seite Sicherheitsgefühl SICHERHEITSGEFÜHL Über Kriminalität und Fragen der öffentlichen Sicherheit wird oft diskutiert. Fühlen Sie sich in Ihrer Wohngegend ,9 2,1 1,9 2,2 sehr sicher (1) eher sicher (2) eher unsicher (3) sehr unsicher (4) a19 Zu diesem Thema gibt es für Linz statistische Daten. Den oben dargestellten Antworten der RespondentInnen der BürgerInnenbefragungen sind im folgenden die korrespondierenden Fakten gegenübergestellt. KRIMINALITÄT - Angezeigte Fälle bei der Bundespolizeidirektion Linz STATISTISCHE FAKTEN A n z a h l F ä l l e Quelle: Bundesministerium für Inneres KRIMIF

30 BürgerInnenbefragung Seite Betroffene einer Straftat BETRFFENE EINER STRAFTAT - INSGESAMT Waren Sie in Linz schon einmal Betroffene(r)/pfer einer Straftat? ja nein B24 BETRFFENE EINER STRAFTAT - ZEITPUNKT Waren Sie in Linz schon einmal Betroffene(r)/pfer einer Straftat? 2 % vor % 1990 bis % 1995 bis % 2000 bis 20 % 2005 bis 69 % nein, keine Angabe 5 % keine Angabe Wenn ja (32 %): Wann war das? 5 % vor % 1990 bis % 1995 bis % 2000 bis 63 % 2005 bis C24BV

31 BürgerInnenbefragung Seite 30 BETRFFENE EINER STRAFTAT - BEHANDLUNG DURCH PLIZEI Waren Sie in Linz schon einmal Betroffene(r)/pfer einer Straftat? (ja: 32%) Wenn ja: Wie zufrieden waren Sie damals mit der Behandlung durch die Polizei? , ,5 sehr zufrieden (1) zufrieden (2) unzufrieden (4) sehr unzufrieden (5) b24c

32 BürgerInnenbefragung Seite Ängste ÄNGSTE - ÜBERBLICK Wie groß ist Ihre Angst, dass Sie selbst in Linz pfer einer der angeführten Straftaten werden? 62 9 Körperverletzung ,2 2, Wohnungseinbruch ,6 2, Kraftfahrzeugdiebstahl ,4 2, Fahrraddiebstahl ,1 3, Taschendiebstahl ,8 2, Sachbeschädigung/ Vandalismus ,1 3, Sonstige Straftaten sehr klein (1) klein (2) mittel (3) groß (4) sehr groß (5) b21

33 BürgerInnenbefragung Seite Maßnahmen MASSNAHMEN - ÜBERBLICK Zu Ihrer Sicherheit ergreift die Linzer Polizei eine Reihe von Maßnahmen. Bitte beantworten Sie in der linken Spalte für wie w i c h t i g Sie die unten genannten Maßnahmen halten und in der rechten Spalte wie z u f r i e d e n Sie mit der Arbeit der Polizei sind. Wichtigkeit Zufriedenheit 1, Informations- und Beratungsangebot zur Kriminalitätsvorbeugung ,5 1, Einsatz von Polizeistreifen zu Fuß ,3 1, Einsatz von motorisierten Polizeistreifen ,8 1, Hilfeleistungen (Polizei als FreundIn und HelferIn) ,7 1, Bekämpfung des Drogenhandels ,9 1, Bekämpfung der Straßenkriminalität ,0 (1) sehr wichtig (2) wichtig (1) sehr zufrieden (2) zufrieden (3) teils, teils (4) unwichtig (5) sehr unwichtig (3) teils, teils (4) unzufrieden (5) sehr unzufrieden b22

34 BürgerInnenbefragung Seite 33 Informations- und Beratungsangebot zur Kriminalitätsvorbeugung MASSNAHMEN - WICHTIGKEIT Zu Ihrer Sicherheit ergreift die Linzer Polizei eine Reihe von Maßnahmen. Bitte beantworten Sie in der linken Spalte für wie w i c h t i g Sie die unten genannten Maßnahmen halten und in der rechten Spalte wie z u f r i e d e n Sie mit der Arbeit der Polizei sind. Informations- und Beratungsangebot zur Kriminalitätsvorbeugung , ,9 sehr wichtig (1) wichtig (2) unwichtig (4) sehr unwichtig (5) b22-01w MASSNAHMEN - ZUFRIEDENHEIT Zu Ihrer Sicherheit ergreift die Linzer Polizei eine Reihe von Maßnahmen. Bitte beantworten Sie in der linken Spalte für wie w i c h t i g Sie die unten genannten Maßnahmen halten und in der rechten Spalte wie z u f r i e d e n Sie mit der Arbeit der Polizei sind. Informations- und Beratungsangebot zur Kriminalitätsvorbeugung , ,7 sehr zufrieden (1) zufrieden (2) unzufrieden (4) sehr unzufrieden (5) b22-01z

35 BürgerInnenbefragung Seite 34 Einsatz von Polizeistreifen zu Fuß MASSNAHMEN - WICHTIGKEIT Zu Ihrer Sicherheit ergreift die Linzer Polizei eine Reihe von Maßnahmen. Bitte beantworten Sie in der linken Spalte für wie w i c h t i g Sie die unten genannten Maßnahmen halten und in der rechten Spalte wie z u f r i e d e n Sie mit der Arbeit der Polizei sind. Einsatz von Polizeistreifen zu Fuß , ,6 sehr wichtig (1) wichtig (2) unwichtig (4) sehr unwichtig (5) b22-02w MASSNAHMEN - ZUFRIEDENHEIT Zu Ihrer Sicherheit ergreift die Linzer Polizei eine Reihe von Maßnahmen. Bitte beantworten Sie in der linken Spalte für wie w i c h t i g Sie die unten genannten Maßnahmen halten und in der rechten Spalte wie z u f r i e d e n Sie mit der Arbeit der Polizei sind. Einsatz von Polizeistreifen zu Fuß , ,5 sehr zufrieden (1) zufrieden (2) unzufrieden (4) sehr unzufrieden (5) b22-02z

36 BürgerInnenbefragung Seite 35 Einsatz von motorisierten Polizeistreifen MASSNAHMEN - WICHTIGKEIT Zu Ihrer Sicherheit ergreift die Linzer Polizei eine Reihe von Maßnahmen. Bitte beantworten Sie in der linken Spalte für wie w i c h t i g Sie die unten genannten Maßnahmen halten und in der rechten Spalte wie z u f r i e d e n Sie mit der Arbeit der Polizei sind. Einsatz von motorisierten Polizeistreifen , ,8 sehr wichtig (1) wichtig (2) unwichtig (4) sehr unwichtig (5) b22-03w MASSNAHMEN - ZUFRIEDENHEIT Zu Ihrer Sicherheit ergreift die Linzer Polizei eine Reihe von Maßnahmen. Bitte beantworten Sie in der linken Spalte für wie w i c h t i g Sie die unten genannten Maßnahmen halten und in der rechten Spalte wie z u f r i e d e n Sie mit der Arbeit der Polizei sind. Einsatz von motorisierten Polizeistreifen , ,9 sehr zufrieden (1) zufrieden (2) unzufrieden (4) sehr unzufrieden (5) b22-03z

37 BürgerInnenbefragung Seite 36 Hilfeleistungen MASSNAHMEN - WICHTIGKEIT Zu Ihrer Sicherheit ergreift die Linzer Polizei eine Reihe von Maßnahmen. Bitte beantworten Sie in der linken Spalte für wie w i c h t i g Sie die unten genannten Maßnahmen halten und in der rechten Spalte wie z u f r i e d e n Sie mit der Arbeit der Polizei sind. Hilfeleistungen (Polizei als FreundIn und HelferIn) , ,5 sehr wichtig (1) wichtig (2) unwichtig (4) sehr unwichtig (5) b22-04w MASSNAHMEN - ZUFRIEDENHEIT Zu Ihrer Sicherheit ergreift die Linzer Polizei eine Reihe von Maßnahmen. Bitte beantworten Sie in der linken Spalte für wie w i c h t i g Sie die unten genannten Maßnahmen halten und in der rechten Spalte wie z u f r i e d e n Sie mit der Arbeit der Polizei sind. Hilfeleistungen (Polizei als FreundIn und HelferIn) , ,6 sehr zufrieden (1) zufrieden (2) unzufrieden (4) sehr unzufrieden (5) b22-04z

38 BürgerInnenbefragung Seite 37 Bekämpfung des Drogenhandels MASSNAHMEN - WICHTIGKEIT Zu Ihrer Sicherheit ergreift die Linzer Polizei eine Reihe von Maßnahmen. Bitte beantworten Sie in der linken Spalte für wie w i c h t i g Sie die unten genannten Maßnahmen halten und in der rechten Spalte wie z u f r i e d e n Sie mit der Arbeit der Polizei sind. Bekämpfung des Drogenhandels , ,4 sehr wichtig (1) wichtig (2) unwichtig (4) sehr unwichtig (5) b22-05w MASSNAHMEN - ZUFRIEDENHEIT Zu Ihrer Sicherheit ergreift die Linzer Polizei eine Reihe von Maßnahmen. Bitte beantworten Sie in der linken Spalte für wie w i c h t i g Sie die unten genannten Maßnahmen halten und in der rechten Spalte wie z u f r i e d e n Sie mit der Arbeit der Polizei sind. Bekämpfung des Drogenhandels , ,9 sehr zufrieden (1) zufrieden (2) unzufrieden (4) sehr unzufrieden (5) b22-05z

39 BürgerInnenbefragung Seite 38 Bekämpfung der Straßenkriminalität MASSNAHMEN - WICHTIGKEIT Zu Ihrer Sicherheit ergreift die Linzer Polizei eine Reihe von Maßnahmen. Bitte beantworten Sie in der linken Spalte für wie w i c h t i g Sie die unten genannten Maßnahmen halten und in der rechten Spalte wie z u f r i e d e n Sie mit der Arbeit der Polizei sind. Bekämpfung der Straßenkriminalität , ,2 sehr wichtig (1) wichtig (2) unwichtig (4) sehr unwichtig (5) b22-06w MASSNAHMEN - ZUFRIEDENHEIT Zu Ihrer Sicherheit ergreift die Linzer Polizei eine Reihe von Maßnahmen. Bitte beantworten Sie in der linken Spalte für wie w i c h t i g Sie die unten genannten Maßnahmen halten und in der rechten Spalte wie z u f r i e d e n Sie mit der Arbeit der Polizei sind. Bekämpfung der Straßenkriminalität , ,1 sehr zufrieden (1) zufrieden (2) unzufrieden (4) sehr unzufrieden (5) b22-06z

40 BürgerInnenbefragung Seite Kontrollen KNTRLLEN - ÜBERBLICK Und wie ist es mit folgenden Kontrollen: Wichtigkeit Zukünftige Kontrollen 1, Jugendschutzkontrollen , Geschwindigkeitskontrollen , Alkoholkontrollen weniger (1) sehr wichtig (2) wichtig wie bisher (3) teils, teils (4) unwichtig (5) sehr unwichtig mehr b23

41 BürgerInnenbefragung Seite 40 Jugendschutzkontrollen KNTRLLEN - WICHTIGKEIT Und wie ist es mit folgenden Kontrollen: Jugendschutzkontrollen , ,5 sehr wichtig (1) wichtig (2) unwichtig (4) sehr unwichtig (5) b23-01w KNTRLLEN - UMFANG Und wie ist es mit folgenden Kontrollen: Jugendschutzkontrollen weniger wie bisher mehr B23-01Z

42 BürgerInnenbefragung Seite 41 Geschwindigkeitskontrollen KNTRLLEN - WICHTIGKEIT Und wie ist es mit folgenden Kontrollen: Geschwindigkeitskontrollen , ,9 sehr wichtig (1) wichtig (2) unwichtig (4) sehr unwichtig (5) b23-02w KNTRLLEN - UMFANG Und wie ist es mit folgenden Kontrollen: Geschwindigkeitskontrollen weniger wie bisher mehr B23-02Z

43 BürgerInnenbefragung Seite 42 Alkoholkontrollen KNTRLLEN - WICHTIGKEIT Und wie ist es mit folgenden Kontrollen: Alkoholkontrollen , ,4 sehr wichtig (1) wichtig (2) unwichtig (4) sehr unwichtig (5) b23-03w KNTRLLEN - UMFANG Und wie ist es mit folgenden Kontrollen: Alkoholkontrollen weniger wie bisher mehr B23-03Z

44 BürgerInnenbefragung Seite 43 5 rdnungsdienst 5.1 Wahrnehmung RDNUNGSDIENST Haben Sie schon MitarbeiterInnen des rdnungsdienstes im Linzer Stadtgebiet gesehen? 3 % 19 % nein, noch nie 5 % kann mich nicht erinnern 52 % ja, schon öfter 21 % ja, einmal C13 KNTAKT MIT RDNUNGSDIENST Haben Sie schon einmal eine "Amtshandlung" des rdnungsdienstes beobachtet oder hatten Sie mit MitarbeiterInnen des rdnungsdienstes schon persönlich Kontakt (z.b. bei einer "Amtshandlung", Informationsgespräch, etc.)? (Diese Frage wurde an Personen gestellt, die schon MitarbeiterInnen des rdnungsdienstes im Linzer Stadtgebiet gesehen haben.) "Amtshandlung" beobachtet persönlich Kontakt ja nein B14

45 BürgerInnenbefragung Seite 44 RDNUNGSDIENST - AUFGABEN In folgender Liste sind die Aufgaben des rdnungsdienstes dargestellt. Sagen Sie uns bitte, ob Sie den rdnungsdienst bei folgenden Aufgaben schon einmal wahrgenommen haben. (Diese Frage wurde an Personen gestellt, die schon MitarbeiterInnen des rdnungsdienstes im Linzer Stadtgebiet gesehen haben.) Überwachung der Einhaltung der Bestimmungen für Hunde (Leinen- und Maulkorbpflicht, Tierkot-Verschmutzung, Hunde-Mitnahmeverbot) Überwachung der Jugendschutzbestimmungen Einschreiten gegen illegale Bettelei Einschreiten gegen illegale Straßenmusik Sonstige Aufgaben Weiterleiten von Beschwerden und Missständen - Kontrolle von ortspolizeilichen Verordnungen (z.b. Campierverbot am Urfahraner Jahrmarktgelände) - Erstattung von Anzeigen - Melden von Gefahrenquellen - Vorbeugung von Vandalismus, Farbschmierereien etc. - Hilfeleistung für pfer einer Straftat - Einschreiten gegen illegale Müllablagerungen wahrgenommen noch nicht wahrgenommen C Zufriedenheit RDNUNGSDIENST - ZUFRIEDENHEIT Wie zufrieden sind Sie mit der Erledigung der einzelnen Aufgabenbereiche durch den rdnungsdienst? (Diese Frage wurde an Personen gestellt, die schon MitarbeiterInnen des rdnungsdienstes im Linzer Stadtgebiet gesehen haben.) Überwachung der Einhaltung der Bestimmungen für Hunde (Leinen- und Maulkorbpflicht, Tierkot-Verschmutzung, Hunde-Mitnahmeverbot) Überwachung der Jugenschutzbestimmungen Einschreiten gegen illegale Bettelei Einschreiten gegen illegale Straßenmusik Sonstige Aufgaben Weiterleiten von Beschwerden und Missständen - Kontrolle von ortspolizeilichen Verordnungen (z.b. Campierverbot am Urfahraner Jahrmarktgelände) - Erstattung von Anzeigen - Melden von Gefahrenquellen - Vorbeugung von Vandalismus, Farbschmierereien etc. - Hilfeleistung für pfer einer Straftat - Einschreiten gegen illegale Müllablagerungen 3,6 3,7 3,6 3,5 3,4 sehr zufrieden (1) zufrieden (2) kann ich nicht beurteilen, keine Angabe unzufrieden (4) sehr unzufrieden (5) c16

46 BürgerInnenbefragung Seite Eindruck von den MitarbeiterInnen EINDRUCK VM RDNUNGSDIENST Welchen Eindruck hatten Sie von den MitarbeiterInnen des rdnungsdienstes? (Diese Frage wurde an Personen gestellt, die schon MitarbeiterInnen des rdnungsdienstes im Linzer Stadtgebiet gesehen haben.) höflich... hilfsbereit... sachverständig... freundlich... ordentlich im Auftreten... engagiert... unkompliziert... leisten gute Arbeit ja nein teilweise kann ich nicht beurteilen, keine Angabe C Aussagen RDNUNGSDIENST - AUSSAGEN Wie sehr stimmen Sie folgenden Aussagen zu? Die Einführung des rdnungsdienstes im Linzer Stadtgebiet finde ich gut... Seitdem es in der Stadt Linz den rdnungsdienst gibt, fühle ich mich in Linz sicherer.... Der rdnungsdienst ist eine gute Ergänzung zur Polizei... Der rdnungsdienst der Stadt Linz ist überflüssig/nicht notwendig Durch den rdnungsdienst haben sich die Sauberkeit und rdnung in Linz verbessert.... voll zu eher zu eher nicht zu überhaupt nicht zu C18

47 BürgerInnenbefragung Seite 46 6 Künftige Lebensbedingungen EINSCHÄTZUNG Was glauben Sie: Werden sich die Lebensbedingungen insgesamt in Ihrer Wohngegend in den nächsten 3 Jahren verbessern, werden sie gleich bleiben oder werden sie sich verschlechtern? verbessern gleich bleiben verschlechtern A05

48 BürgerInnenbefragung Seite 47 7 Parkplatzsituation 7.1 tagsüber ZUFRIEDENHEIT Wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie mit folgenden Bereichen hier in Ihrer Wohngegend? (1 bedeutet "sehr zufrieden", 5 bedeutet "sehr unzufrieden", dazwischen können Sie wie bei Schulnoten Ihr Urteil abstufen) Wie ist das in Ihrer Wohngegend mit den Parkmöglichkeiten für Kraftfahrzeuge in Wohnungsnähe tagsüber (bis 18 Uhr) , , ,6 sehr zufrieden (1) zufrieden (2) unzufrieden (4) sehr unzufrieden (5) a04-19 PARKMÖGLICHKEITEN - VERÄNDERUNG Wenn Sie an die letzten drei Jahre denken, haben sich die Parkmöglichkeiten für Kraftfahrzeuge in Wohnungsnähe verbessert, sind sie gleich geblieben oder haben sie sich verschlechtert? Parkmöglichkeiten für Kraftfahrzeuge in Wohnungsnähe - tagsüber (bis 18 Uhr) verbessert gleich geblieben verschlechtert A09-A

49 BürgerInnenbefragung Seite abends bzw. nachts ZUFRIEDENHEIT Wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie mit folgenden Bereichen hier in Ihrer Wohngegend? (1 bedeutet "sehr zufrieden", 5 bedeutet "sehr unzufrieden", dazwischen können Sie wie bei Schulnoten Ihr Urteil abstufen) Wie ist das in Ihrer Wohngegend mit den Parkmöglichkeiten für Kraftfahrzeuge in Wohnungsnähe abends (nach 18 Uhr) bzw. nachts , , ,9 sehr zufrieden (1) zufrieden (2) unzufrieden (4) sehr unzufrieden (5) a04-20 PARKMÖGLICHKEITEN - VERÄNDERUNG Wenn Sie an die letzten drei Jahre denken, haben sich die Parkmöglichkeiten für Kraftfahrzeuge in Wohnungsnähe verbessert, sind sie gleich geblieben oder haben sie sich verschlechtert? Parkmöglichkeiten für Kraftfahrzeuge in Wohnungsnähe - abends (nach 18 Uhr) bzw. nachts verbessert gleich geblieben verschlechtert A09-B

50 BürgerInnenbefragung Seite Kontrolle Halte- und Parkverbote KNTRLLE Sollten die Halte- und Parkverbote bzw. Kurzparkzonen in Ihrer Wohngegend weniger, so wie bisher oder mehr kontrolliert werden? weniger wie bisher mehr B Personenkraftwagen im Haushalt PKW IM HAUSHALT Wie viele Pkw stehen Ihrem Haushalt zur Verfügung? , , ,1 kein PKW 1 PKW 2 PKW 3 PKW oder mehr a08

51 BürgerInnenbefragung Seite Parkgarage PARKGARAGE IN WHNUNGSNÄHE Angenommen in Ihrer Wohnungsnähe wird eine Parkgarage errichtet, wären Sie an einem Parkplatz in dieser Parkgarage interessiert? ja nein A Kosten für Parkplatz KSTEN FÜR PARKPLATZ IN EINER PARKGARAGE (Diese Frage wurde nur an Personen gestellt, die an einem Parkplatz in einer neu errichteten Parkgarage in Wohnungsnähe interessiert wären.) Wieviel wären Sie bereit, für einen Parkplatz in dieser Parkgarage monatlich höchstens zu bezahlen? in Euro unter 20 Euro Euro Euro Euro Euro 60 Euro oder mehr A11B

52 BürgerInnenbefragung Seite 51 8 Lärm 8.1 Taglärm LÄRM Fühlen Sie sich in Ihrer Wohnung durch Lärm gestört? bei Tag gar nicht gestört kaum gestört fallweise gestört stark gestört fast unerträglich gestört A06-A 8.2 Nachtlärm LÄRM Fühlen Sie sich in Ihrer Wohnung durch Lärm gestört? bei Nacht gar nicht gestört kaum gestört fallweise gestört stark gestört fast unerträglich gestört A06-B

53 BürgerInnenbefragung Seite Lärmquellen LÄRMQUELLEN Falls Sie in Ihrer Wohnung durch Lärm gestört werden, woher kommt dieser? (Mehrfachnennungen möglich) alle Befragte von Kraftfahrzeugen... von Straßenbahn, Eisenbahn... von Flugzeugen... von Lokalen, Gaststätten... von Industrie-, Gewerbebetrieben... sonstiger Lärm % % 15 % 9 % 9 % 78 % 7 % 6 % 6 % 29 % 33 % 29 % 5053 % % 50 % e A07

54 BürgerInnenbefragung Seite 53 LÄRMQUELLEN Falls Sie in Ihrer Wohnung durch Lärm gestört werden, woher kommt dieser? (Mehrfachnennungen möglich) stark bzw. fast unerträglich durch Lärm Gestörte (18 %) von Kraftfahrzeugen % von Straßenbahn, Eisenbahn % von Flugzeugen... 7 % von Lokalen, Gaststätten % von Industrie-, Gewerbebetrieben... 9 % sonstiger Lärm % e C07S1 LÄRMQUELLEN Falls Sie in Ihrer Wohnung durch Lärm gestört werden, woher kommt dieser? (Mehrfachnennungen möglich) fallweise durch Lärm Gestörte (37 %) von Kraftfahrzeugen % von Straßenbahn, Eisenbahn % von Flugzeugen % von Lokalen, Gaststätten % von Industrie-, Gewerbebetrieben... 8 % sonstiger Lärm % e C07S2

55 BürgerInnenbefragung Seite 54 9 Bildungsangebot und Arbeitsplatzsituation BILDUNGSANGEBT Wie zufrieden sind Sie in Linz mit dem Bildungsangebot? , ,8 sehr zufrieden (1) zufrieden (2) unzufrieden (4) sehr unzufrieden (5) b25-01 Zu diesem Thema gibt es für Linz statistische Daten. Den oben dargestellten Antworten der RespondentInnen der BürgerInnenbefragungen sind im folgenden die korrespondierenden Fakten gegenübergestellt. BILDUNG - Allgemein bildende höhere Schulen STATISTISCHE FAKTEN Schuljahr 2010/ Schuljahr 1988/ S c h ü l e r I n n e n Quelle: Erhebungen der BILDUNG1

56 BürgerInnenbefragung Seite 55 BILDUNG - Berufsschulen STATISTISCHE FAKTEN Schuljahr 2010/ Schuljahr 1988/ S c h ü l e r I n n e n Quelle: Erhebungen der BILDUNG2 BILDUNG - Berufsbildende mittlere und höhere Schulen STATISTISCHE FAKTEN Schuljahr 2010/ Schuljahr 1988/ S c h ü l e r I n n e n Quelle: Erhebungen der BILDUNG3

57 BürgerInnenbefragung Seite 56 BILDUNG - rdentliche Studierende an öffentlichen Linzer Universitäten (Johannes Kepler Universität, Kunstuniversität) STATISTISCHE FAKTEN WS 2010/ WS 1988/ S t u d i e r e n d e Quelle: Statistik Austria, Homepage Statistisches Jahrbuch Österreichischer Städte 1988 BILDUNG4

58 BürgerInnenbefragung Seite 57 ARBEITSPLATZSITUATIN Wie zufrieden sind Sie in Linz mit der Arbeitsplatzsituation? , ,5 sehr zufrieden (1) zufrieden (2) unzufrieden (4) sehr unzufrieden (5) b25-02

59 BürgerInnenbefragung Seite Strukturdaten SCHULBILDUNG Welches ist Ihre höchste abgeschlossene Schulbildung? (Wenn noch in Ausbildung: Welche Bildungsanstalt wird gegenwärtig besucht?) 5 % keine Angabe 5 % Pflichtschule 28 % Universität, (Fach-)Hochschule 27 % Lehre 22 % Höhere Schule (mit Matura) 13 % Fachschule (ohne Matura) C29 BERUFLICHE STELLUNG 5 % keine Angabe 4 % sonst nicht erwerbstätig 2 % ausschließlich im Haushalt tätig 8 % SchülerIn, StudentIn 45 % Angstellte(r), Beamte(r) 23 % RentnerIn, PensionistIn 1 % sonst erwerbstätig 5 % Selbstständige(r), FreiberuflerIn 7 % ArbeiterIn C30

60 BürgerInnenbefragung Seite 59 GESCHLECHT 6 % keine Angabe 47 % männlich 47 % weiblich C27 ALTER 13 % 66 bis 79 Jahre 6 % keine Angabe 12 % 16 bis 25 Jahre 15 % 56 bis 65 Jahre 18 % 26 bis 35 Jahre 19 % 46 bis 55 Jahre 17 % 36 bis 45 Jahre C28

61 BürgerInnenbefragung Seite 60 REPRÄSENTATIVITÄT - Geschlecht Grundgesamtheit... Befragung männlich weiblich GESCHL REPRÄSENTATIVITÄT - Alter Grundgesamtheit... Befragung Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 66 Jahre und älter ALTER

62 BürgerInnenbefragung MAGISTRAT LINZ, Bitte machen Sie mit! Die Fragebögen werden maschinell eingelesen. Bitte deshalb nicht ankreuzen, sondern die Kreise BITTE S! AUSFÜLLEN! 1. Leben Sie gern in Ihrem Stadtteil oder würden Sie lieber woanders wohnen, wenn Sie es sich aussuchen könnten? Ich lebe gerne in meinem Stadtteil Ich würde lieber... in einem anderen Stadtteil von Linz leben nicht in Linz, sondern in einer anderen Gemeinde leben wo? wo? 2. Seit wann wohnen Sie in Linz? seit Gibt es Probleme in Ihrem Wohngebiet? Was stört Sie am meisten an Ihrer Wohngegend? Was müsste Ihrer Meinung nach verbessert werden? Bitte möglichst ausführlich notieren! Falls der Platz nicht ausreicht, bitte letzte Seite verwenden!

63 4. Wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie mit folgenden Bereichen hier in Ihrer Wohngegend? (1 bedeutet "sehr zufrieden", 5 bedeutet "sehr unzufrieden", dazwischen können Sie wie bei Schulnoten Ihr Urteil abstufen) Wie ist das in Ihrer Wohngegend mit... sehr sehr weiß zufrieden unzufrieden nicht der Versorgung mit praktischen ÄrztInnen den Spielplätzen, dem Lebensraum für Kinder den Treffpunkten und Freizeiteinrichtungen für Jugendliche dem Angebot an Kindergartenplätzen dem Angebot an Hortplätzen den Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf dem Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln der Sauberkeit der Luft dem Angebot an Seniorenheimplätzen der Verkehrssituation für FußgängerInnen der Verkehrssituation für RadfahrerInnen der Verkehrssituation für AutobenützerInnen den Grünßächen und Parks der Beleuchtung von Straßen und Plätzen der Sauberkeit von öffentlichen Flächen (Gehsteige, Straßen, Plätze,...) der Wohnbevölkerung; der Art der Leute, die hier in diesem Gebiet wohnen der Tätigkeit der Polizei der Lage/Erreichbarkeit der nächsten Polizeiinspektion (Polizeiwachzimmer) den Parkmöglichkeiten für Kraftfahrzeuge in Wohnungsnähe tagsüber (bis 18 Uhr) abends (nach 18 Uhr) bzw. nachts

64 5. Was glauben Sie: Werden sich die Lebensbedingungen insgesamt in Ihrer Wohngegend in den nächsten 3 Jahren verbessern, werden sie gleich bleiben oder werden sie sich verschlechtern? verbessern gleich bleiben verschlechtern 6. Fühlen Sie sich in Ihrer Wohnung durch Lärm gestört? stark gestört fallweise gestört kaum gestört gar nicht gestört a) bei Tag b) bei Nacht 7. Falls Sie in Ihrer Wohnung durch Lärm gestört werden, woher kommt dieser? (Mehrfachnennungen möglich) von Kraftfahrzeugen von Straßenbahn, Eisenbahn von Flugzeugen von Lokalen, Gaststätten von Industrie-/Gewerbebetrieben sonstiger Lärm, und zwar 8. Wie viele Pkw stehen Ihrem Haushalt zur Verfügung? kein PKW PKW 9. Wenn Sie an die letzten drei Jahre denken, haben sich die Parkmöglichkeiten für Kraftfahrzeuge in Wohnungsnähe verbessert, sind sie gleich geblieben oder haben sie sich verschlechtert? Parkmöglichkeiten für Kraftfahrzeuge in Wohnungsnähe... sind gleich geblieben fast unerträglich verbessert verschlechtert a) tagsüber (bis 18 Uhr) b) abends (nach 18 Uhr) bzw. nachts 10. Sollten die Halte- und Parkverbote bzw. Kurzparkzonen in Ihrer Wohngegend weniger, so wie bisher oder mehr kontrolliert werden? weniger so wie bisher mehr

1999 wurden Fragebögen ausgewertet und bei der Bürgerbefragung im Jahr 1995 langten Fragebögen für die Auswertung ein.

1999 wurden Fragebögen ausgewertet und bei der Bürgerbefragung im Jahr 1995 langten Fragebögen für die Auswertung ein. Bürgerbefragung 24 Seite 1 SDATEN Grundgesamtheit: Personen mit Hauptwohnsitz in Linz im Alter von 18 bis 75 Jahren mit österreichischer Staatsbürgerschaft. Auswertbare Fragebögen: 21.69 Befragungszeitraum:

Mehr

Neue Welt, Scharlinz, Kleinmünchen, Auwiesen, BürgerInnenbefragung 2004 Stadtforschung Linz

Neue Welt, Scharlinz, Kleinmünchen, Auwiesen, BürgerInnenbefragung 2004 Stadtforschung Linz Neue Welt, Scharlinz, Kleinmünchen, Auwiesen, Schörgenhub (östlich A7) BürgerInnenbefragung 2004 Stadtforschung Linz INHALTSVERZEICHNIS 1 2 3 4 5 Stadtteilverbundenheit Probleme, Beschwerden, Wünsche Imageprofil

Mehr

BürgerInnenbefragung. Ergebnisse nach Strukturmerkmalen. Juni 2018 Magistrat Linz, Stadtforschung

BürgerInnenbefragung. Ergebnisse nach Strukturmerkmalen. Juni 2018 Magistrat Linz, Stadtforschung BürgerInnenbefragung Ergebnisse nach Strukturmerkmalen Juni 2018 Magistrat Linz, Stadtforschung BürgerInnenbefragung 2017 Ergebnisse nach Strukturmerkmalen 2 BEFRAGUNGSDATEN Grundgesamtheit: Linzer Hauptwohnsitzbevölkerung

Mehr

BürgerInnenbefragung. Gebietsergebnisse. Juni 2018 Magistrat Linz, Stadtforschung

BürgerInnenbefragung. Gebietsergebnisse. Juni 2018 Magistrat Linz, Stadtforschung Gebietsergebnisse Juni 2018, 2017 Gebietsergebnisse 2 BEFRAGUNGSDATEN Grundgesamtheit: Linzer Hauptwohnsitzbevölkerung ab 16 Jahre Auswertbare Fragebögen: 10.227 Befragungszeitraum: Oktober November 2017

Mehr

Magistrat Linz PTU / Pertlwieser STADTDIALOG URFAHR. Medienkooperation mit den. Präsentation BürgerInnenbefragung.

Magistrat Linz PTU / Pertlwieser STADTDIALOG URFAHR. Medienkooperation mit den. Präsentation BürgerInnenbefragung. STADTDIALOG Magistrat Linz PTU / Pertlwieser 2018 URFAHR Medienkooperation mit den Präsentation BürgerInnenbefragung www.linz.at Liebe Linzerin, lieber Linzer! In den vergangenen Jahren ist Linz zu einer

Mehr

Mai 2018 Magistrat Linz, Stadtforschung. BürgerInnenbefragung

Mai 2018 Magistrat Linz, Stadtforschung. BürgerInnenbefragung Mai 2018, 2017 1 Foto: Matthias Witzany Liebe Linzerin, lieber Linzer! In den vergangenen Jahren ist Linz zu einer sozialen, dynamischen, weltoffenen und innovativen Stadt geworden. Um diesen positiven

Mehr

Bürgerinnen- und Bürger- Befragung 2015

Bürgerinnen- und Bürger- Befragung 2015 Bürgerinnen- und Bürger- Befragung 2015 Wie sehen die Klagenfurterinnen und Klagenfurter das Ordnungsamt? Layout "Titel und Inhalt" mit Liste Umfrage-Steckbrief Stichprobe Ergebnisse der Umfrage Fazit

Mehr

FRAGEBOGEN ZUM THEMA SUBJEKTIVES SICHERHEITSEMPFINDEN IN ESCH/ALZETTE

FRAGEBOGEN ZUM THEMA SUBJEKTIVES SICHERHEITSEMPFINDEN IN ESCH/ALZETTE FRAGEBOGEN ZUM THEMA SUBJEKTIVES SICHERHEITSEMPFINDEN IN ESCH/ALZETTE Die Sicherheit und die Sauberkeit unserer Stadt ist uns ein großes Anliegen. Das subjektive Sicherheitsempfinden prägt maßgeblich die

Mehr

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER WAIN 2035 Integriertes Entwicklungskonzept Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! Themenbereiche Schnell und einfach unter: www.stadt-entwickeln.de/wain Passwort: xyz123

Mehr

Marburg-Umfrage Marburger Kulturforum 10. März Marburg, den

Marburg-Umfrage Marburger Kulturforum 10. März Marburg, den Marburg-Umfrage 2017 Marburger Kulturforum 10. März 2018 Marburg, den 12.03.2018 Über die Befragung Erprobung eines neuen Instrumentes der Beteiligung Kennenlernen der Einschätzungen der Menschen in Marburg

Mehr

Sicherheit und Sicherheitsgefühl in Bochum

Sicherheit und Sicherheitsgefühl in Bochum Sicherheit und Sicherheitsgefühl in Bochum Ergebnisse der Bochumer Dunkelfeld Studie 2016 ( Bochum IV ) Copyright Professor Dr. Thomas Feltes Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft

Mehr

Leben in der Stadt Leben auf dem Land. Studie zur Urbanisierung in Deutschland

Leben in der Stadt Leben auf dem Land. Studie zur Urbanisierung in Deutschland Leben in der Stadt Leben auf dem Land Studie zur Urbanisierung in Deutschland Herausgegeben von: In Zusammenarbeit mit: Vorwort und methodische Hinweise Vorwort Die Immowelt-Studie Leben auf dem Land,

Mehr

zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde

zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde Eure Meinung ist uns wichtig! FRAGEBOGEN zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde Die Familienfreundlichkeit ist für Österreichs Gemeinden ein immer größer werdendes Thema. Für Gemeinden wird

Mehr

Auswertung der Lebenslagenbefragung 2016 der SchülerInnen ab der Klassenstufe 8 im Landkreis Nordhausen

Auswertung der Lebenslagenbefragung 2016 der SchülerInnen ab der Klassenstufe 8 im Landkreis Nordhausen Landkreis Nordhausen - FB Jugend- Auswertung der Lebenslagenbefragung 1 der SchülerInnen ab der Klassenstufe im Landkreis Nordhausen Durchführung: verantwortlich: Vollerhebung im September 1 an allen weiterführenden

Mehr

Guten Tag, mein Name ist Wir führen gerade eine Umfrage zum Thema Lebensqualität im Univiertel im Auftrag der Stadt Graz durch.

Guten Tag, mein Name ist Wir führen gerade eine Umfrage zum Thema Lebensqualität im Univiertel im Auftrag der Stadt Graz durch. Stadt Graz Univiertel Befragung Guten Tag, mein Name ist Wir führen gerade eine Umfrage zum Thema Lebensqualität im Univiertel im Auftrag der Stadt Graz durch. Die Befragung dauert nur einige Minuten und

Mehr

1. Ergebnisse der Anwohnerbefragung. Stadtteilbefragung Lirich 2003 Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen

1. Ergebnisse der Anwohnerbefragung. Stadtteilbefragung Lirich 2003 Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen 1. Ergebnisse der Anwohnerbefragung Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen Konzept der Befragung Form: - mündliche Befragung - standardisierter Fragebogen Zeitraum: 26. März bis 09. Mai 2003 - Einsatz

Mehr

Stadtpolizeikommando Wels Presseunterlage

Stadtpolizeikommando Wels Presseunterlage Stadtpolizeikommando Wels Presseunterlage Inhalt des Pressegesprächs Ziele des Projektes COP Datenauswertungen zur Befragung der Welser BürgerInnen und PolizeibeamtInnen Statistische Auswertung des IRKS

Mehr

Befragung zur Attraktivität der Stadt Wedel

Befragung zur Attraktivität der Stadt Wedel Befragung r Attraktivität der Stadt Wedel Bitte Personen 25+ befragen (im Zweifel fragen)! Guten Tag. Die FH Wedel führt in Zusammenarbeit mit dem Wedel Marketing und dem Bürgermeister eine Umfrage bezüglich

Mehr

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau Institut für Soziologie Tel: () Prof. Dr. Jürgen Gerhards Fax: () David Glowsky Garystr. Berlin Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Fragebogen für die Ehefrau Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens

Mehr

Wohnbauarchitektur und Qualitäten des stadträumlichen Wohnumfeldes in der Wahrnehmung und Bewertung durch die BewohnerInnen und AnrainerInnen

Wohnbauarchitektur und Qualitäten des stadträumlichen Wohnumfeldes in der Wahrnehmung und Bewertung durch die BewohnerInnen und AnrainerInnen Wohnbauarchitektur und Qualitäten des stadträumlichen Wohnumfeldes in der Wahrnehmung und Bewertung durch die BewohnerInnen und AnrainerInnen im Auftrag der MA 50 (Nordbahnhof/ Erzherzog Karl Straße) Präsentation

Mehr

Auditbeauftragter I Mag. Christian Petautschnig I Tel I

Auditbeauftragter I Mag. Christian Petautschnig I Tel I Auditbeauftragter I Mag. Christian Petautschnig I Tel. 0676-83138527 I E-Mail: christian.petautschnig@spittal-drau.at Umfrage für eine Spittal an der Drau ist eine lebenswerte Stadtgemeinde für alle Generationen.

Mehr

Zufriedenheit mit öffentlichem Nahverkehr

Zufriedenheit mit öffentlichem Nahverkehr Zufriedenheit mit öffentlichem Nahverkehr 8,2 22,2 36,2 30,0 3,2 15,8 37,9 39,5 2,9 10,1 37,0 47,5 1,3 9,5 38,6 47,1 1,5 8,3 34,4 50,7 7,8 43,9 39,4 3,6 16,1 42,2 31,4 3,9 17,2 36,8 36,2 3,5 11,8 35,0

Mehr

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau Institut für Soziologie Tel: () Prof. Dr. Jürgen Gerhards Fax: () David Glowsky Garystr. Berlin Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Fragebogen für die Ehefrau Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens

Mehr

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT FRAGEN ZUR BERGSTADT WOLKENSTEIN Fühlen Sie sich in Wolkenstein wohl? In welchem Ortsteil wohnen Sie? Falkenbach Floßplatz Gehringswalde Hilmersdorf

Mehr

Bürgerbefragung 2018 Verkehr & Sicherheit in Viernheim

Bürgerbefragung 2018 Verkehr & Sicherheit in Viernheim So können Sie den Fragebogen ausfüllen: Bürgerbefragung 2018 Verkehr & Sicherheit in Viernheim Bei einigen Fragen haben Sie mehrere Antwortmöglichkeiten. Sie brauchen dann nur das für Sie zutreffende Kästchen

Mehr

Riehener/-in Einwohner/-in der Agglomeration Basel Einwohner/-in der Schweiz

Riehener/-in Einwohner/-in der Agglomeration Basel Einwohner/-in der Schweiz Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Bevölkerungsbefragung Riehen 2009 Verbundenheit mit Riehen Riehen liegt an einer speziellen geografischen Lage. Die Gemeinde grenzt an die

Mehr

Studieren in Österreich 2012

Studieren in Österreich 2012 Studieren in Österreich 2012 Repräsentativerhebung unter Studierenden an Universitäten und Fachhochschulen in Österreich Im Auftrag der Österreichischen HochschülerInnenschaft Wien, 2012 Institut für Jugendkulturforschung

Mehr

Ihre Meinung ist uns wichtig! 14. April 2015

Ihre Meinung ist uns wichtig! 14. April 2015 Johannes Gutenberg-Universität Mainz 55099 Mainz An die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des zweiten Themenworkshops am 14. April 2015 Ihre Meinung ist uns wichtig! 14. April 2015 geehrte Teilnehmerin, sehr

Mehr

Wer hat geantwortet?

Wer hat geantwortet? Ergebnisse des Forschungsprojektes Klima regional Bürgerbefragung in Gemeinde B Wer hat geantwortet? Es haben 127 Personen an der Umfrage teilgenommen, 470 Haushalte wurden angeschrieben. Damit haben sich

Mehr

Bevölkerungsbefragung 2015

Bevölkerungsbefragung 2015 Bevölkerungsbefragung Medienkonferenz zur Publikation der Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung des Kantons und der Stadt Luzern LUSTAT Statistik Luzern 4. Juli 2016 Inhalt Einführung Ausgewählte Ergebnisse

Mehr

Wieviel Geld steht Dir im Monat zur Verfügung? DM Wieviel DM gibst Du pro Discobesuch aus? DM

Wieviel Geld steht Dir im Monat zur Verfügung? DM Wieviel DM gibst Du pro Discobesuch aus? DM Hast Du auch schon einmal Probleme gehabt, zur zu kommen oder war die Rückfahrt sogar noch komplizierter? Diese Aktion mit dem Namen MODIS soll die Situation von Jugendlichen auf -Wegen verbessern. Dazu

Mehr

Zufriedenheitsstudie. Anonymisierte Kundenumfrage Frühjahr 2010

Zufriedenheitsstudie. Anonymisierte Kundenumfrage Frühjahr 2010 Zufriedenheitsstudie Anonymisierte Kundenumfrage Frühjahr 2010 für den Wohnungsbestand: Vermieter Erich Mußmann Durchführung und Auswertung: mußmann wohn- und gewerbeobjekte e.k., alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Wer hat geantwortet?

Wer hat geantwortet? Ergebnisse des Forschungsprojektes Klima regional Bürgerbefragung in Gemeinde A Wer hat geantwortet? Altersgruppen Geschlecht > 66 Jahre 39% 36 bis 65 Jahre 51% bis 35 Jahre 10% Weiblich 44% Männlich 53%

Mehr

Bundesweite Volksabstimmung

Bundesweite Volksabstimmung Bundesweite Volksabstimmung Eine repräsentative Umfrage von infratest dimap im Auftrag von OMNIBUS für Direkte Demokratie und Mehr Demokratie / April 2017 Bundesweite Volksabstimmung Untersuchungsanlage

Mehr

1. Themenkomplex: Wohnen

1. Themenkomplex: Wohnen (Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) 1. Themenkomplex: Wohnen 1.1. In welchem Teil von Hiltrup wohnen Sie? Ost Süd West Mitte 1.2. Wie lange wohnen Sie schon in Hiltrup? von Geburt an < 1 Jahr 1-5 Jahre

Mehr

Strukturanalyse der VHS-KursteilnehmerInnen 2013

Strukturanalyse der VHS-KursteilnehmerInnen 2013 Chart Strukturanalyse der VHS-KursteilnehmerInnen Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Stefan Anzinger Z..P.S n=. schriftliche Interviews unter Kursteilnehmerinnen und nehmern der österr. Volkshochschulen

Mehr

Auswertung der Bewohner/innenbefragung im Alten- und Pflegeheim Marienheim

Auswertung der Bewohner/innenbefragung im Alten- und Pflegeheim Marienheim Auswertung der Bewohner/innenbefragung im Alten- und Pflegeheim Marienheim Im Rahmen der Bearbeitung des Qualitätsmanagementsystems E-Qalin und in Vorbereitung auf die Einreichung der Unterlagen für das

Mehr

Zukunftsmonitor 2017

Zukunftsmonitor 2017 Zukunftsmonitor 2017 Ergebnisgrafiken Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Hessen Im Auftrag der Hessischen Staatskanzlei 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews (CATI)

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept /ISEK. Umfrageergebnisse der JGR Befragung

Integriertes Stadtentwicklungskonzept /ISEK. Umfrageergebnisse der JGR Befragung Integriertes Stadtentwicklungskonzept /ISEK Umfrageergebnisse der JGR Befragung Insgesamt haben sich 463 Jugendliche an der Umfrage beteiligt. Gymnasium: Realschule: Azubi/Sonstige: 367 Schüler Klasse

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse der ersten gemeinsamen koordinierten Umfrage zur Lebensqualität in deutschen Städten. Referentinnen:

Ausgewählte Ergebnisse der ersten gemeinsamen koordinierten Umfrage zur Lebensqualität in deutschen Städten. Referentinnen: Ausgewählte Ergebnisse der ersten gemeinsamen koordinierten Umfrage zur Lebensqualität in deutschen Städten Referentinnen: Stefanie Neurauter Anke Schöb Ulrike Schönfeld-Nastoll Stadt Stadt Stadt Frühjahrstagung

Mehr

Sind Sie die volljährige Person im Haushalt, die als letzte Geburtstag gefeiert hat?

Sind Sie die volljährige Person im Haushalt, die als letzte Geburtstag gefeiert hat? Sind Sie mindestens 18 Jahre alt? Nein. Bitte geben Sie den Fragebogen an ein volljähriges Haushaltsmitglied weiter. Danke. Ja. Sind Sie die volljährige Person im Haushalt, die als letzte Geburtstag gefeiert

Mehr

BürgerInnen-Befragung zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept (INSEK) der Stadt Meißen

BürgerInnen-Befragung zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept (INSEK) der Stadt Meißen BürgerInnen-Befragung zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept (INSEK) der Stadt Meißen Liebe BürgerInnen der Stadt Meißen! Aktuell schreibt die Stadt Meißen gemeinsam mit der KEM Kommunalentwicklung

Mehr

A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t

A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t M a r k t f o r s c h u n g R e s e a r c h D e m o s k o p i e A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t Sehnsucht nach Sicherheit Nr. 23 Basis: Österreichische

Mehr

Bürgerbefragung zu Grünflächen in Hamburg

Bürgerbefragung zu Grünflächen in Hamburg Bürgerbefragung zu Grünflächen in Hamburg 2010 1 Wie wichtig sind Ihnen... sehr wichtig wichtig teils / teils weniger wichtig unwichtig keine Angabe Summe Grün-/ Freiflächen und Parks 706 56 4 0 0 6 772

Mehr

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg Fragebogen Mobilität in Aschaffenburg Ihre Meinung interessiert uns! Ob zur Arbeit, zum Einkaufen, oder zum Arzt Mobilität ist ein Teil unseres Alltags. Fußgänger und Radfahrer, öffentlicher Personennahverkehr

Mehr

Fragebogen Leben in Limburg Nord

Fragebogen Leben in Limburg Nord Fragebogen Leben in Limburg Nord Nr.: Guten Tag, wir kommen vom Projekt Leben in Limburg-Nord. (Mit Namen vorstellen.) Können wir bitte mit jemandem sprechen, der uns Auskunft über diesen Haushalt geben

Mehr

Befragung zum Kreisentwicklungskonzept des Landkreises Börde

Befragung zum Kreisentwicklungskonzept des Landkreises Börde Sehr geehrte Damen und Herren, der Landkreis Börde hat sich zum Ziel gesetzt, ein Leitbild und ein strukturiertes Gesamtkonzept für die regionale Entwicklung mit Unterstützung des Fachbereichs Verwaltungswissenschaften

Mehr

Meine virtuelle Geldbörse. Ergebnisbericht Erhebung im Rahmen der Langen Nacht der Forschung Sommersemester 2018

Meine virtuelle Geldbörse. Ergebnisbericht Erhebung im Rahmen der Langen Nacht der Forschung Sommersemester 2018 Meine virtuelle Geldbörse Ergebnisbericht Erhebung im Rahmen der Langen Nacht der Forschung Sommersemester 2018 Meine virtuelle Geldbörse Digitales Vertrauen ist die Grundlage unserer Handlungen in der

Mehr

Befragung zum Leben in Melchnau

Befragung zum Leben in Melchnau Befragung zum Leben in Melchnau Alter Geschlecht männlich weiblich Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt? 1. Wenn Sie an Melchnau und das alltägliche Leben hier denken: Was gefällt Ihnen besonders

Mehr

Dunkelfeldforschung. Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in Mecklenburg-Vorpommern - Kernbefunde

Dunkelfeldforschung. Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in Mecklenburg-Vorpommern - Kernbefunde Dunkelfeldforschung Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in Mecklenburg-Vorpommern - Kernbefunde Projekthistorie Juni 2014 Auftrag des Innenministeriums Gemeinschaftsprojekt von Landeskriminalamt,

Mehr

GESIBA - BewohnerInnenzufriedenheit

GESIBA - BewohnerInnenzufriedenheit GESIBA - BewohnerInnenzufriedenheit Juni 201 SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse /2/1 100 Wien www.sora.at Daten zur Untersuchung Auftraggeber: Grundgesamtheit: GESIBA BewohnerInnen

Mehr

Befragung der Bewohner im Quartier Friedhofs-Siedlung

Befragung der Bewohner im Quartier Friedhofs-Siedlung Befragung der Bewohner im Quartier Friedhofs-Siedlung zur Entwicklung von bedarfsgerechten Unterstützungs- und Beratungsangeboten. Frage 1: Fühlen Sie sich dem Quartier "Friedhofs-Siedlung" zugehörig?

Mehr

MOBILE JUGENDARBEIT 3. ZUR PERSON

MOBILE JUGENDARBEIT 3. ZUR PERSON FRAGEBOGEN MOBILE JUGENDARBEIT ZUR BEFRAGUNG VON STAKEHOLDERN DIESER FRAGEBOGEN IST IN FOLGENDE KATEGORIEN GEGLIEDERT: 1. ZUFRIEDENHEIT 2. GEMEINDE/ STADT 3. ZUR PERSON DURCHFÜHRUNG: - Name der Einrichtung/des

Mehr

Repräsentativbefragung Hamburger Bevölkerung. Hamburg,

Repräsentativbefragung Hamburger Bevölkerung. Hamburg, Repräsentativbefragung Hamburger Bevölkerung Hamburg,.0.00 Untersuchungssteckbrief Erhebungsmethode Telefonische Befragung (CATI) Befragungsgebiet Hamburger Stadtgebiet Zielpersonen Stichprobengröße Bevölkerungsrepräsentativ

Mehr

Bevölkerungszufriedenheit Stadt Zug 2010

Bevölkerungszufriedenheit Stadt Zug 2010 Bevölkerungszufriedenheit Stadt Zug 2010 durchgeführt von ISOPUBLIC Institut für Markt- und Meinungsforschung AG Ringstrasse 7, CH-8603 Schwerzenbach Hintergrundinformationen Methode: CATI ad-hoc survey

Mehr

Stimmungslage der Wilhelmshavener gegenüber ihrer Stadt

Stimmungslage der Wilhelmshavener gegenüber ihrer Stadt Stimmungslage der Wilhelmshavener gegenüber ihrer Stadt Unter besonderer Berücksichtigung der für das Stadtmarketing interessanten Bereiche - Ergebnisse der Befragung - 1. Variablenübersicht Stimmungslage

Mehr

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben?

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben? NACHBEFRAGUNG Die heutige Veranstaltung ist nun zu Ende wir sind sehr an Ihrer Meinung dazu interessiert! Das Ausfüllen dieses Fragebogens wird etwa 5 Minuten in Anspruch nehmen. Vielen Dank! 1. Einmal

Mehr

Sicherheit in U- und S- Bahnen in Hamburg - Eine studentische Umfrage

Sicherheit in U- und S- Bahnen in Hamburg - Eine studentische Umfrage Sicherheit in U- und S- Bahnen in Hamburg - Eine studentische Umfrage 1 Erstkontakt mit dem/ der Befragten Hinweise m Begrüßungstext für den Interviewer Dem Interviewpartner r allgemeinen Information vortragen.

Mehr

Bürgerbefragung 2008

Bürgerbefragung 2008 Öffentliche Sitzung - Beirat am 24.6.2008 Bürgerbefragung 2008 Das Sicherheitsgefühl, Sicherheitsprobleme und die polizeiliche Sicherheitsleistung werden transparent! Der Bürger wünscht den Dialog mit

Mehr

Das Ausfüllen des Fragebogens ist einfach: Ihre Antworten kreuzen sie einfach an oder tragen Text bzw. Ziffern ein.

Das Ausfüllen des Fragebogens ist einfach: Ihre Antworten kreuzen sie einfach an oder tragen Text bzw. Ziffern ein. Sehr geehrte Damen und Herren, Die Stadt Quedlinburg hat Sie neben weiteren 400 Haushalten für diese Fragebogenaktion durch eine Zufallsstichprobe ermittelt. Mit Ihrer persönlichen Unterstützung werden

Mehr

MOBILITÄT VON STUDENTEN IN BERLIN

MOBILITÄT VON STUDENTEN IN BERLIN FU Berlin Theoretische Empirische Angewandte Stadtforschung MOBILITÄT VON STUDENTEN IN BERLIN Haushalts- und Personenfragebogen Fragebogen-ID: / Liebe Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer, in diesem

Mehr

Die Attraktivität der Lehre

Die Attraktivität der Lehre Chart Die Attraktivität der Lehre Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Z..P.T n=., telefonische und Online-Interviews mit österreichischen n und Fachkräften (mit Lehrabschluss zwischen

Mehr

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung Die Helfer Wiens präsentieren Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung Sicherheitsgefühl der Bevölkerung Verunsicherungs-Faktoren Vertrauen in die Einsatzkräfte unterstützt von 18.12.2015 Wiens

Mehr

Ihre Meinung ist uns wichtig! 06. Mai 2015

Ihre Meinung ist uns wichtig! 06. Mai 2015 Johannes Gutenberg-Universität Mainz 55099 Mainz An die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Abschlussveranstaltung am 11. Mai 2015 Ihre Meinung ist uns wichtig! 06. Mai 2015 geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter

Mehr

Jena 2. August Wohnen in Jena Haushaltsbefragung 2017

Jena 2. August Wohnen in Jena Haushaltsbefragung 2017 Stadt Jena Postfach 10 03 38 07703 Jena Wohnen in Jena Haushaltsbefragung 2017 Jena 2. August 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, seit vielen Jahren führt die Stadt Jena ein Monitoring zum Stadtumbau durch.

Mehr

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an.

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an. Fragebogen für die Gemeinde Schkopau Bürgerbefragung zur Weiterfinanzierung der Gemeinde Schkopau? Sehr geehrte Damen und Herren, Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schkopau, Sie halten in Ihren Händen

Mehr

Fragebogen zur Erhebung. der Zufriedenheit und. Kooperation der Ausbildungsbetriebe. mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung. der Zufriedenheit und. Kooperation der Ausbildungsbetriebe. mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Hinweis zum Ausfüllen des Fragebogens Bitte kreuzen Sie die zutreffende Antwort im jeweiligen Kästchen

Mehr

Freie Christliche W hler Bad Bocklet

Freie Christliche W hler Bad Bocklet Fragebogen zum Gemeindeentwicklungskonzept 1. Öffentliche Angebote a) Wie beurteilen Sie die folgenden Angebote in Ihrem Wohnort? nicht ausreichend ausreichend kein Bedarf Angebote für Kinder Angebote

Mehr

3.1 Konstruktion des Fragebogens... 5

3.1 Konstruktion des Fragebogens... 5 3.1 Konstruktion des Fragebogens... 5 4.1 Analyse der Hypothesen und Interpretation... 7 4.2 Zusammenfassung... 16 4.3 Beantwortung der Forschungsfragen... 17 5.1 Methodische Schwierigkeiten... 18 5.2

Mehr

Bibliothek Niederholz

Bibliothek Niederholz Bibliothek Niederholz Ergebnisse der Befragung der Kundinnen/Kunden der Bibliothek Niederholz und Quartierbewohnerinnen/Quartierbewohner Niederholz und Kornfeld Erhebung des Statistischen Amtes Basel-Stadt

Mehr

Bürgerdialog Stade Ergebnispräsentation Sicherheit

Bürgerdialog Stade Ergebnispräsentation Sicherheit Bürgerdialog Stade Ergebnispräsentation Sicherheit Bilder von Sonja Bijlsma, www.schwinge-foto.de Seite 1 Inhalt Einführung Ergebnisse Demografische Angaben Fazit Seite 2 Einführung Anmeldungen am Bürgerdialog

Mehr

Lebensqualität in deutschen Städten Erste Ergebnisse der zweiten koordinierten Bürgerbefragung VDSt Frühjahrstagung in Bonn, 16.

Lebensqualität in deutschen Städten Erste Ergebnisse der zweiten koordinierten Bürgerbefragung VDSt Frühjahrstagung in Bonn, 16. Lebensqualität in deutschen Städten Erste Ergebnisse der zweiten koordinierten Bürgerbefragung 2009 Einleitung und Moderation Ergebnisse zur Zufriedenheit Ergebnisse zum Familienmodul Methodische Aspekte

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

Oberbach Oberleichtersbach Oberwildflecken Platz Riedenberg Römershag Roßbach Rupboden Schildeck Schönderling Schondra

Oberbach Oberleichtersbach Oberwildflecken Platz Riedenberg Römershag Roßbach Rupboden Schildeck Schönderling Schondra Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger aus der Brückenauer Rhönallianz, vor Ihnen liegt der im Anschreiben des Landrats erwähnte Fragebogen zum Projekt Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität

Mehr

Sachsen Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Klaus-Peter Schöppner April TNS Emnid. Political Social

Sachsen Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Klaus-Peter Schöppner April TNS Emnid. Political Social Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Klaus-Peter Schöppner April 01 Political Social TNS 01 Studiensteckbrief Repräsentative Bevölkerungsumfrage in Sachsen Institut Medien- und Sozialforschung

Mehr

Was bedeutet Pflege für Deutschland? Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im September

Was bedeutet Pflege für Deutschland? Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im September Was bedeutet Pflege für Deutschland? Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im September 2015 Persönliche Bedeutung des Themas Pflege Frage: Würden Sie von sich sagen, dass das Thema Pflege für Sie persönlich

Mehr

Online Umfrage zum Thema Gemeinsam wohnen

Online Umfrage zum Thema Gemeinsam wohnen Online Umfrage zum Thema Gemeinsam wohnen im Vorfeld der Symposiums In Linz beginnt s alternative Wohnformen jetzt! am 11. Oktober 2013 in Linz (Ates Rathaus) von 14.00 Uhr bis 19.30 Uhr Befragungszeitraum:

Mehr

Kunden- und Geschäftsbefragung zur Großen Straße in Kranenburg. Ergebnisentwurf

Kunden- und Geschäftsbefragung zur Großen Straße in Kranenburg. Ergebnisentwurf Kunden- und Geschäftsbefragung zur Großen Straße in Kranenburg Ergebnisentwurf 25.11.2014 Inhalte Ziel & Grundlagen Umfrageergebnisse Passanten- und Geschäftsbefragung Kranenburg 2014 Seite 2 Ziel Anlass:

Mehr

Der neue Jugendmonitor

Der neue Jugendmonitor Der neue Jugendmonitor 8. Welle: Meinungen und Einstellungen der Jugend zu Wirtschaft/Arbeit Untersuchungs-Design 8. Welle des Jugendmonitors mit Schwerpunkt Wirtschaft/Arbeit Weiterführung der 10 begonnenen,

Mehr

Forschungsdesign. Forschungsziel. Methode. Sample. Timing 27. Februar 2015 bis 17. März 2015

Forschungsdesign. Forschungsziel. Methode. Sample. Timing 27. Februar 2015 bis 17. März 2015 Forschungsdesign 1 Forschungsziel Methode Ziel dieser Untersuchung war es, die Grundstimmung unter den Studierenden der JKU Linz demoskopisch zu erheben. Dabei wurde der Fokus auch auf Themen wie das Studententicket,

Mehr

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen Vielen Dank, dass du an der Befragung zum Thema Beteiligung und Mitsprache von jungen Menschen in Österreich teilnimmst. Die Befragung wird

Mehr

I. ALLGEMEINE FRAGEN. Wie viele Kinder unter 18 Jahren leben bei Ihnen? Kind/Kinder.

I. ALLGEMEINE FRAGEN. Wie viele Kinder unter 18 Jahren leben bei Ihnen? Kind/Kinder. I. ALLGEMEINE FRAGEN Frage 1 Frage 2 Wie viele Kinder unter 18 Jahren leben bei Ihnen? Kind/Kinder. Wie alt sind Ihre Kinder? Geben Sie bitte auch an, ob es sich um ein Mädchen oder einen Jungen handelt.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger und Dr. Werner Beutelmeyer, Geschäftsführer market-marktforschungsinstitut am. Mai zum Thema "Lebensqualität in den oö. Gemeinden

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Forschungsprojekt Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung 13 Prof. Dr. Thorsten Faas Institut für Politikwissenschaft Universität Mainz Prof. Dr. Rüdiger

Mehr

Bankenfachverband Kundenzufriedenheitsstudie Restkreditversicherung

Bankenfachverband Kundenzufriedenheitsstudie Restkreditversicherung Bankenfachverband Kundenzufriedenheitsstudie Restkreditversicherung Inhaltsverzeichnis 2 1. Hintergrund, Zielsetzung und Studiendesign 2. Besitz und Einstellung zur Restschuldversicherung 3. Empfehlung

Mehr

Bürgerbefragung Bürger und Demokratie in Gießen

Bürgerbefragung Bürger und Demokratie in Gießen Bürgerbefragung Bürger und Demokratie in Gießen Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens In vielen Fällen müssen Sie nur die zutreffenden Kästchen ( ) ankreuzen. In einigen Fällen haben Sie aber auch die

Mehr

UMFRAGE RHÖN-GRABFELD

UMFRAGE RHÖN-GRABFELD Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger aus Rhön und Grabfeld, vor Ihnen liegt der im Anschreiben des Landrats erwähnte Fragebogen zum Projekt Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität im ländlichen

Mehr

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen! STADT HERMESKEIL FRAGEBOGEN ZUR STADTENTWICKLUNG An alle Haushalte der Stadt Hermeskeil Aktiv für die Zukunft! Februar 2019 Mitmachen bei der Fragebogenaktion zum Stadtumbau in Hermeskeil! Die Stadt Hermeskeil

Mehr

Sicherheit in der Stadt. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. 19. März 2018 n8338/36084 Sh, Ma

Sicherheit in der Stadt. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. 19. März 2018 n8338/36084 Sh, Ma Sicherheit in der Stadt Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung 19. März 2018 n8338/36084 Sh, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin

Mehr

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren, Ausbilder (Version 0.2 alle Schularten) Diese Seite bitte nicht abtrennen! Ausbilderfragebogen Sehr geehrte Damen und Herren, Nichts ist so gut, dass es nicht noch verbessert werden könnte, sagt der Volksmund.

Mehr

Pressekonferenz am 3. August Stadt Graz Lebensqualität Das Ergebnis der Umfrage 2018

Pressekonferenz am 3. August Stadt Graz Lebensqualität Das Ergebnis der Umfrage 2018 Pressekonferenz am 3. August 2018 Stadt Graz Lebensqualität Das Ergebnis der Umfrage 2018 1 Die Daten zur Umfrage 20.571 haben teilgenommen April und Mai 2018 Alle Grazer Haushalte in den 46 Befragungszonen

Mehr

Hauptsprachen im Projekt

Hauptsprachen im Projekt Insgesamt nahmen 69 Schüler an der diesjährigen Evaluation teil. Nicht mitberücksichtigt wurden die Schüler, welche über unzureichende Deutschkenntnisse für das Verstehen und Beantworten der Fragen verfügten.

Mehr

Hammer Straße Raum für alle!?

Hammer Straße Raum für alle!? Hammer Straße Raum für alle!? Präsentation der Ergebnisse einer Umfrage des Projektes Zuhause im Südviertel (ZiS) am 29.03.2017 im Pfarrheim St. Joseph, Münster Allgemeine Informationen Umfragezeitraum:

Mehr

Kinderrechte in Österreich

Kinderrechte in Österreich Kinderrechte in Österreich Baden bei Wien, im November 2014 Umfrage-Basics Studiensteckbrief: Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com research

Mehr

POLITBAROMETER MÜNSTER 1/2003 HÄUFIGKEITSAUSZÄHLUNG

POLITBAROMETER MÜNSTER 1/2003 HÄUFIGKEITSAUSZÄHLUNG POLITBAROMETER MÜNSTER 1/2003 HÄUFIGKEITSAUSZÄHLUNG V1 Welches Verkehrsmittel benutzen Sie überwiegend, wenn Sie in Münster unterwegs sind? Antwortkategorie Fälle % gültige % Auto 357 33,8 35,0 Bus, Bahn

Mehr

Portfolio des P-Seminars Wirtschaft und Recht

Portfolio des P-Seminars Wirtschaft und Recht Portfolio des P-Seminars Wirtschaft und Recht Inhaltsverzeichnis 1 ZIELSETZUNG... 1 2 ZEITPLAN... 2 3 METHODE... 3 3.1 DIE ERSTEN SCHRITTE... 3 3.2 ERARBEITUNG DER FRAGEN... 4 3.3 BEGINN DER UMFRAGE...

Mehr

Bevölkerungszufriedenheit Sevelen 2015

Bevölkerungszufriedenheit Sevelen 2015 Bevölkerungszufriedenheit Sevelen 2015 durchgeführt von: Léger Schweiz, The Research Intelligence Group Ringstrasse 7, CH-8603 Schwerzenbach Hintergrundinformationen Methode: Zielgruppe: Stichprobe: Adressbasis:

Mehr