Modul Stochastik in der Grundschule: Kombinatorik als eine Voraussetzung, Wahrscheinlichkeiten zu berechnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul Stochastik in der Grundschule: Kombinatorik als eine Voraussetzung, Wahrscheinlichkeiten zu berechnen"

Transkript

1 Modul Stochastik in der Grundschule: Kombinatorik als eine Voraussetzung, Wahrscheinlichkeiten zu berechnen Kombinatorik (GS) Modulhandbuch Von Elke Binner und Marianne Grassmann erstellt im Kurs Inhaltsbereiche der Mathematik unter fachdidaktischer Perspektive: Stochastik in der Grundschule (6- jährige Grundschule) Möglicher Ablauf des Moduls Sandwich- Phasen Baustein 1 Kombinatorik 1: Die Teilnehmenden (TN) finden unterschiedliche Darstellungs- und Lösungswege für kombinatorische Problemstellungen und wählen angemessene Darstellungen zur Lösung eines Problems aus. Damit wird Vorwissen der Lehrpersonen reaktiviert, Wissen erweitert und Denk- /Arbeitsweisen werden bewusst gemacht. Die bewusste Reflexion des eigenen Lernens bildet die Brücke zur Gestaltung von Lehr- /Lernprozessen mit Grundschulkindern. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen und erarbeiten gemeinsam Beispiele für eine Erprobung im Unterricht im Rahmen einer Professionellen Lern- gemeinschaft (PLG). Für die Kommunikation/den Austausch wird eine Moodle- Arbeitsplattform eingerichtet. Distanzphase: Selbststudium/Nacharbeit: Selbstlernplattform PriMakom, Fachauftrag für fachliche Vertiefung Unterrichtserprobung (auch kollegiale Hospitation): Dokumentation in einem Erfahrungsbericht Reflexion: fachlicher Auftrag Lösungswege besprechen, fachliche Nachfragen klären Arbeit im Tandem (PLG) Unterrichtserprobung: Aufgabe, Ziele/Anforderungen, Inhalte, Methoden, Schwierigkeiten/Impulse, Schülerlösungen Baustein 2 Kombinatorik 2: Die Teilnehmenden lernen das Fundamentalprinzip der Kombinatorik kennen und können kombinatorische Figuren inhaltlich unterscheiden. Sie sind in der Lage, Aufgabenstellungen mit angemessenen Mittel zu lösen, denen Per- mutation, Variation und Kombination zugrunde liegen. Die Relevanz für die Grundschule wird ergründet. Die Chancen für die Arbeit in heterogenen Lerngruppen werden herausgearbeitet: Individuelle Zugänge und Vorgehensweisen, die Entwicklung prozessbezogener Kompetenzen, Sprach- entwicklung. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen und erarbeiten gemeinsam Beispiele für eine Erprobung im Unterricht (PLG). Für die Kommunikation/Austausch wird Moodle genutzt. Distanzphase: Selbststudium/Nacharbeit: Selbstlernplattform PriMakom, Literaturhinweise konzeptionelle Überlegungen zur weiteren Arbeit an der Schule/im Netzwerk/ in der Region (PLG)

2 Kombinatorik (GS) Modulhandbuch Zielgruppe und Ziele Hintergrund Grundidee des Moduls Praktizierende Mathematik- Lehrpersonen der Grundschule und der Eingangsstufe der Sek I (auch fachfremd Unterrichtende und Berufseinsteiger): lösen kombinatorische Problemstellungen, entwickeln ein Verständnis zu stochastischen und kombinatorischen Denk- und Arbeitsweisen und zur Ausgestaltung stochastischer Bildung im Mathematik- unterricht, lernen mit- und voneinander in einer Professionellen Lerngemeinschaft (PLG). Für die hier dargestellte Fortbildung steht der Kompetenzerwerb bezüglich des Professionswissens im Mittelpunkt. Professionswissen umfasst mathematisches, mathematikdidaktisches und pädagogisches Wissen. Empirische Studien haben einerseits einen engen Zusammenhang zwischen den Bereichen des Professionswissens nachgewiesen (u. a. Shulman 1986, Blömeke und Delaney 2012). Zudem gibt es Erkennt- nisse, dass mathematikdidaktisches Wissen der Lehrpersonen Schülerleistungen beeinflussen kann (u. a. Baumert et al. 2010). Studien zeigen anderseits, dass sich Probleme bei den Leistungen in den Schülergruppen zeigen, die von Lehrpersonen unterrichtet werden, die über keine fundierte Ausbildung in Mathematik verfügen (vgl. Stanat et al. 2012). Eine Voraussetzung für die Berechnung von Wahrscheinlichkeiten ist die Bestimmung der Anzahl von Möglichkeiten. Dazu sind kombinatorische Überlegungen notwendig. Es werden unterschiedliche Darstellungs- und Lösungswege für kombinatorische Problemstellungen thematisiert und ihre Relevanz für die Grundschule diskutiert. Es werden grundschulspezifische Zugangsweisen herausgearbeitet. Im Sinne des Spiralprinzips werden ausgehend vom Schuleingang die Kompetenzentwicklung in der Primarstufe und der Übergang in die Sekundarstufe thematisiert. Die fachdidaktische Perspektive greift in diesem Zusammenhang den Umgang mit Heterogenität auf, thematisiert die Entwicklung prozessbezogener mathematischer Kompetenzen, deren Bedeutung für die Unterrichtsgestaltung und die individuelle Förderung aller Kinder. Die Teilnehmenden werden von Anfang an aktiv einbezogen. Zunächst setzen sie sich selbst als Lernende mit mathematischen Inhalten, Konzepten und Prozessen auseinander. In Fortführung sind sie dann als Lehrende gefordert, mathematische Lehr- Lern- Prozesse im Mathematikunterricht einer sechsjährigen Grundschule zu verstehen und zu gestalten. Diese beiden Rollen werden den Teilnehmenden bewusst gemacht, um die Phasen des eigenen fachlichen Lernens von der fachdidaktischen Aufbereitung der Inhalte für die Arbeit mit den Kindern abzugrenzen. Das Modul ist bewusst für Lehrpersonen ganz unterschiedlicher Ausbildungsstände konzipiert worden. Damit trägt es der Heterogenität der im Mathematikunterricht an einer (6- jährigen) Grundschule tätigen Lehrpersonen Rechnung. Es hat sich bewährt, die teilnehmenden Lehrpersonen im Kurs anzuregen, als Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) zu arbeiten. Mit PLG- Arbeit kann Schulentwicklung in besonderer Weise realisiert werden. Die teilnehmenden Schultandems erarbeiten gemeinsam die Umsetzung von Ideen aus der Fortbildung in ihrem eigenen Unterricht und regen dadurch auch Unterrichtsentwicklung in der eigenen Fachgruppe an. Die erprobten Unterrichtsbeispiele (Erfahrungsbericht, Aufgaben und Schülerlösungen) können nach Abschluss des Moduls in Form einer Aufgabensammlung den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt werden

3 Kombinatorik (GS) Modulhandbuch Verfügbare Bausteine Baustein 1 Kombinatorik 1 Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit, sich zum curricularen Themenfeld Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit fachlich zu qualifizieren. Schwerpunkt ist Kombinatorik, als eine Voraussetzung, um Wahrscheinlichkeiten zu berechnen. Die Teilnehmenden kennen unterschiedliche Darstellungs- und Lösungswege für kombinatorische Problemstellungen und können angemessene Darstellungen zur Lösung eines Problems wählen. Die Relevanz dieser Inhalte und der stochastischen Denk- und Arbeitsweisen für die Grundschule werden ausgelotet und die fachdidaktische Umsetzung im eigenen Unterricht und an der Schule wird gemeinsam erarbeitet. Baustein 2 Kombinatorik 2 Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit, sich zum curricularen Themenfeld Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit" fachlich zu qualifizieren. Schwerpunkt ist Kombinatorik: Die Teilnehmenden kennen das Fundamentalprinzip des Zählens und können kombinatorische Figuren inhaltlich unterscheiden. Sie sind in der Lage, Aufgaben- stellungen, denen Permutation, Variation und Kombination zugrunde liegen, mit angemessenen Mitteln zu lösen. Die Relevanz dieser Inhalte und der stochastischen Denk- und Arbeitsweisen für die Grundschule werden ausgelotet und die fachdidaktische Umsetzung im eigenen Unterricht und an der Schule wird gemeinsam erarbeitet. Baustein 3 Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) Das Konzept und das Verständnis von PLG bestimmt integrativ die Modulgestaltung.

4 Kombinatorik (GS) Baustein 1 Steckbrief Stochastik in der Grundschule: Kombinatorik 1 Von Elke Binner und Marianne Grassmann erstellt im Kurs Inhaltsbereiche der Mathematik unter fachdidaktischer Perspektive: Stochastik in der Grundschule Grundidee des Bausteins Eine Voraussetzung für die Berechnung von Wahrscheinlichkeiten ist die Bestimmung der Anzahl von Möglichkeiten. Dazu sind kombinatorische Überlegungen notwendig. In diesem Workshop werden unterschiedliche Darstellungs- und Lösungswege für kombinatorische Problemstellungen thematisiert und ihre Relevanz für die Grundschule herausgearbeitet. Zielgruppe und Ziele Praktizierende Mathematik- Lehrpersonen der Grundschule und der Eingangsstufe der Sek I (auch fachfremd Unterrichtende und Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger): reflektieren, vertiefen und erwerben grundlegendes Wissen zur Kombinatorik, entwickeln ein Verständnis zu stochastischen und kombinatorischen Denk- und Arbeitsweisen und der Linienführung stochastischer Bildung im Mathematikunterricht, lernen mit und voneinander in einer PLG. Hintergrund Empirische Studien haben einen engen Zusammenhang zwischen den Bereichen des Professionswissens nachgewiesen (u. a. Shulman 1986, Blömeke und Delaney 2012). Zudem gibt es Erkenntnisse, dass mathematikdidaktisches Wissen der Lehrpersonen Schülerleistungen beeinflussen kann (u. a. Baumert et al.2010). Studien zeigen anderseits, dass sich Probleme bei den Leistungen in den Schülergruppen zeigen, die von Lehrpersonen unterrichtet werden, die über keine fundierte Ausbildung in Mathematik verfügen (vgl. Stanat et al. 2012). Struktur und Kernaktivitäten Aufgaben fordern die Teilnehmenden heraus, sich selbst mit zentralen Ideen des inhaltlichen Schwerpunkts auseinanderzusetzen. Die Teilnehmenden lösen kombinatorische Problemstellungen. Es werden unterschiedliche Darstellungs- und Lösungswege gesucht. Das Arbeiten wird zielbezogen reflektiert und ein zusammenfassender/ergänzender Input gegeben, um die wesentlichen und zentralen Ideen hervorzuheben. In dieser ersten Veranstaltungsphase arbeiten die Teilnehmenden in der Rolle des Mathematik- Lernenden. Die Reflexion über das selbsterlebte Lernen in Mathematik ist eine Brücke zum Nachdenken über Lehr- Lern- Prozesse der Schülerinnen und Schüler. Dieser Rollenwechsel vom Lernenden zum Lehrenden/Lernbegleitenden wird bewusst vollzogen. Es werden die fachlichen Inhalte in Bezug zu den curricularen Anforderungen gestellt. Die Aufgaben der eigenen Lernphase liefern den mathematischen Kerninhalt, um Aufgaben für Schülerinnen und Schüler anforderungsbezogen für verschiedene Jahrgangstufen zu entwickeln. Die Teilnehmenden sind gefordert, einen möglichen Unterrichtseinsatz zu planen, ihre Lösungserwartungen anzugeben, zu erwartende Schwierigkeiten zu benennen und ihre Reaktionen darauf zu beschreiben. Die Arbeitsergebnisse sind Grundlage für einen Austausch zwischen den Teilnehmenden. Es werden Möglichkeiten für Aufgabenvariationen ergründet, um im Sinne von kumulativem Lernen Aufgabenstellungen den Anforderungen für verschiedene Jahrgangsstufen anzupassen und ein Spektrum von Gestaltungswegen aufzuzeigen. Ziel dieser zweiten Arbeitsphase ist, dass die Teilnehmenden durch ihre Arbeitsergebnisse Anregungen für eine Erprobung im Unterricht erhalten. Die Fortbildung will über die Nachhaltigkeit bei der einzelnen Lehrkraft hinaus, Impulse für die Fachgruppe Mathematik der Schule geben. Dazu sollen die Teilnehmenden in einem ersten Schritt bestehende Arbeitszusammenhänge an ihrer Schule in den Blick nehmen.

5 Kombinatorik (GS) Baustein 1 Steckbrief Verfügbares Material Präsentation: DZLM- Kombinatorik GS- BS1- Folien.ppt Material für die Arbeitsphase: AB- Aufgaben.pdf AB- Bonbon- Kinderlsg.pdf Material für die Praxisphase: AB- Praxis- Fachl Auftrag.pdf AB- Praxis- Erfahrungsbericht.doc AB- Praxis- Arbeit PLG.doc Außerdem notwendig: Laptop, Beamer Pinnwände, Flipchart, Moderationsmaterial, Stifte Beispiel mögliche Zeitstruktur für einen 3 Stunden- Block Zeit Phase / Aktivität Sozialform Material / Medien 15 min Begrüßung Einführung in die Fortbildung PL Pinnwände, Beamer, Laptop 20 min Kombinatorik? Zum Auftakt einige Aufgaben selbst bearbeiten 4 Aufgaben: Bonbons ziehen; Ein gerechtes Spiel?; Fußballwette; Würfel einmal anders AG ppt- Folie 4 AB- Aufgaben.pdf Flipchart, Stifte 20 min Austauschphase in Gruppen: Vorgehen gegenseitig vorstellen, Schwerpunkte des Austauschs dokumentieren AG Flipchart, Stifte 15 min Reflexion: eigenes Vorgehen, Strategien, Gemeinsamkeiten/Unterschiede herausstellen PL Flipchart, Stifte 20 min Auftrag Kinderlösungen analysieren Strategien, Darstellungsformen AG ppt- Folie 11 AB- Bonbon- Kinderlsg.pdf 10 min Austauschphase Ergänzung/Zusammenfassung PL Flipchart 40 min Darstellungsformen An Beispielen werden sinnvolle und mögliche Darstellungs- arten zusammengestellt und ihre Relevanz für die Grund- schule wird diskutiert. AG ppt- Folie 16/17 Literaturhinweise: ppt- Folien 22/23 20 min Vorbereitung Eigenarbeit/Praxisphase fachl. Vertiefung, fachdidkt. Auftrag, Unterrichtserprobung PL ppt- Folie 24 AB- Praxis- Fachl Auftrag Erfahrungsbericht Arbeit PLG 10 min Zusammenfassung und Feedback Reflexion über die eigenen Rollen: Lerner/in und Lehrperson, Reflexion über die Arbeitsformen PL Karten, Zielscheibe

6 Kombinatorik (GS) Baustein 1 Steckbrief Quelle und Nutzungsrechte Dieser Baustein wurde von den oben genannten Autorinnen und Autoren im Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) als Bestandteil des Intensivkurses Inhaltsbereiche der Mathematik unter fachdidaktischer Perspektive: Stochastik in der Grundschule entwickelt. Er kann, soweit nicht anderweitig gekennzeichnet, unter der Creative Commons Lizenz BY- SA: Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International weiterverwendet werden. Das bedeutet: Alle Folien und Materialien können, soweit nicht anders gekennzeichnet, für Zwecke der Aus- und Fortbildung genutzt und verändert werden, wenn die Quellenhinweise mit DZLM, Projektname und Autorinnen und Autoren aufgeführt bleiben sowie das bearbeitete Material unter der gleichen Lizenz weitergegeben wird ( Bildnachweise und Zitatquellen finden sich auf den jeweiligen Folien bzw. Zusatzmaterialien Literaturbezug Eichler, A., Vogel, M. (2012). Leitidee Daten und Zufall. Springer Spektrum Kütting, H., Sauer, M. J. (2011). Elementare Stochastik. Mathematische Grundlagen und didaktische Konzepte. Spektrum Akademischer Verlag Neubert, B. (2012). Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Mildenberger Grundschule (2010): Wahrscheinlich unwahrscheinlich - Kombinatorik, Daten und Wahrschein- lichkeiten. Themenheft 5. Grundschule Mathematik (2010): Kombinatorik. Themenheft und Material Nr. 27.Grundschule Mathematik (2009): Daten - Erheben & Deuten. Themenheft und Material Nr. 21.

7 Kombinatorik (GS) Baustein 2 Steckbrief Stochastik in der Grundschule: Kombinatorik 2 Von Elke Binner und Marianne Grassmann erstellt im Kurs Inhaltsbereiche der Mathematik unter fachdidaktischer Perspektive: Stochastik in der Grundschule Grundidee des Bausteins Zielgruppe und Ziele Hintergrund Struktur und Kernaktivitäten Eine Voraussetzung für die Berechnung von Wahrscheinlichkeiten ist die Bestimmung der Anzahl von Möglichkeiten. Dazu sind kombinatorische Überlegungen notwendig. Im Mittelpunkt dieses Workshops stehen das Fundamentalprinzip der Kombinatorik und die inhaltlichen Unterschiede der kombinatorischen Figuren. Die Relevanz für die Lösung kombinatorischer Aufgaben in der Grundschule wird untersucht. Praktizierende Mathematik- Lehrpersonen der Grundschule und der Eingangsstufe der Sek I (auch fachfremd Unterrichtende und Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger): können kombinatorische Figuren inhaltlich unterscheiden, sind in der Lage Aufgabenstellungen mit angemessenen Mitteln zu lösen, denen Permutation, Variation und Kombination zugrunde liegen, entwickeln ein Verständnis zu stochastischen und kombinatorischen Denk- und Arbeitsweisen und der Linienführung stochastischer Bildung im Mathematikunterricht, lernen mit und voneinander in einer PLG. Empirische Studien haben einerseits einen engen Zusammenhang zwischen den Bereichen des Professionswissens nachgewiesen (u. a. Shulman 1986, Blömeke und Delaney 2012). Zudem gibt es Erkenntnisse, dass mathematikdidaktisches Wissen der Lehrpersonen Schülerleistungen beeinflussen kann (u. a. Baumert et al.2010). Studien zeigen anderseits, dass sich Probleme bei den Leistungen in den Schülergruppen zeigen, die von Lehrpersonen unterrichtet werden, die über keine fundierte Ausbildung in Mathematik verfügen (vgl. Stanat et al. 2012). Die Reflexion der Praxisphase nimmt drei Bereiche in den Blick: Zunächst stehen Arbeitszusammenhänge an den Schulen im Mittelpunkt. Es werden Gelingensbedingungen und Hemmnisse für Lehrerkooperation herausgestellt. Merkmale erfolgreich erlebter Lehrer- kooperation werden festgehalten. Sie sind Ausgangspunkt, um sich am Ende der Fortbildung über Wege zur bzw. über eine weitere qualitative Ausgestaltung der Zusammenarbeit von Lehrpersonen zu verständigen. Im zweiten Teil erfolgt eine fachinhaltliche und fachdidaktische Reflexion der Beiträge der Unterrichtserprobungen. Der Erfahrungsaustausch in Jahrgangsstufen wird von den Lehrkräften sehr geschätzt. Im Plenum werden dann wesentliche Diskussionsschwerpunkte zusammengetragen und Merkmale eines modernen Mathematikunterrichts herausgestellt. Die Verständigung zum fachlichen Auftrag wird genutzt, um wesentliche Inhalte aus Baustein 1 zu wiederholen und bildet eine Brücke zur inhaltlichen Weiterführung des Themas in dieser Fortbildung. Aufgaben fordern die Teilnehmenden heraus, sich selbst mit zentralen Ideen des inhaltlichen Schwerpunkts auseinanderzusetzen. Die Teilnehmenden analysieren die Struktur kombinatorischer Aufgabenstellungen, lernen kombinatorische Figuren kennen und verstehen das fundamentale Prinzip des (geschickten) Zählens. Sie lernen Aufgabenstellungen, denen Permutation, Variation und Kombination zugrunde liegen mit angemessenen Mitteln zu lösen. Sie erwerben ein inhaltliches Verständnis für Formeln, die zur Berechnung genutzt werden können. In dieser ersten Veranstaltungsphase arbeiten die Teilnehmenden in der Rolle des Mathematik- Lernenden. Die Reflexion über das selbst erlebte Lernen ist eine Brücke zum Nachdenken über Lehr- Lern- Prozesse der Schülerinnen und Schüler. Dieser Rollenwechsel vom Lernenden zum Lehrenden/Lernbegleitenden wird bewusst vollzogen. Es werden die fachlichen Inhalte in Bezug zu den curricularen Anforderungen gestellt.

8 Kombinatorik (GS) Baustein 2 Steckbrief Die Aufgaben der eigenen Lernphase liefern den mathematischen Kerninhalt, um Aufgaben für Schülerinnen und Schüler anforderungsbezogen für verschiedene Jahrgangstufen zu entwickeln. Die Teilnehmenden sind gefordert, einen möglichen Unterrichtseinsatz zu planen, ihre Lösungserwartungen anzugeben, zu erwartende Schwierigkeiten zu benennen und ihre Reaktionen darauf zu beschreiben. Die bereits für die Praxisphase erarbeiteten Aufgaben für Schülerinnen und Schüler werden geprüft und Aufgabenstellungen ergänzt, um alle kombinatorischen Figuren abzubilden. Lehrkräfte schätzten wiederholt ein, dass das Erweitern des vorhandenen Aufgabenpools und der Austausch dazu vielfältige Anregungen für den weiteren Unterricht geben. Die Fortbildung will über die Nachhaltigkeit bei der einzelnen Lehrkraft hinaus, Impulse für die Fachgruppe Mathematik der Schule geben. Ausgehend von der Reflexionsphase zu Beginn der Veranstaltung werden nochmals beispielhaft Gelingensbedingungen für erfolgreich erlebte Lehrerkooperation benannt und Wege aufgezeigt, um Hemmnisse zu überwinden. Verfügbares Material Präsentation: DZLM- Daten GS- BS2- Folien.ppt Material für die Reflexionsphase: AB- Praxis- Fachl Auftrag.doc AB- Praxis- Erfahrungsbericht.doc AB- Praxis- Arbeit PLG.doc Material für die Arbeitsphase: AB- Gemeins Untersch.pdf AB- Lsg Gemeins Untersch.pdf Außerdem notwendig: Laptop, Beamer Pinnwände, Flipchart, Moderationsmaterial, Stifte

9 Kombinatorik (GS) Baustein 2 Steckbrief Beispiel mögliche Zeitstruktur für einen 3 Stunden- Block Zeit Phase / Aktivität Sozialform Material / Medien 15 min Begrüßung - Reflexion zur Praxisphase Arbeit im Tandem oder mit Partnern an der Schule Vorstellung der und Austausch zu den erprobten Unterrichtsbeispielen Austausch zum fachlichen Auftrag 15 min Kombinatorik Anzahl von Möglichkeiten bestimmen als Voraussetzung zur Berechnung von Wahrscheinlich- keiten Wiederholung: Darstellungsmöglichkeiten, verschiedene Lösungswege Reflexion und (ergänzender/zusammenfassender) Input: Übersicht, Gemeinsamkeiten/Unterschiede herausstellen, Relevanz für Grundschule 20 min Übersicht über kombinatorische Figuren Input: Fundamentales Zählprinzip der Kombinatorik PL PL Pinnwände, Beamer, Laptop, Arbeitstische ppt- Folien 4 9 AB- Praxis- Fachl Auftrag Erfahrungsbericht Arbeit PLG Pinnwände, Flipchart, Stifte Beamer, Laptop, ppt- Folie PL ppt- Folien 15/16 Option: Folien 24/25 AB Gemeinsamkeiten u. Unterschiede 30 min Input: Permutation ohne Wiederholung Input: Permutation mit Wiederholung 30 min Input: Variation ohne Wiederholung Input: Variation mit Wiederholung 30 min Input: Kombination ohne Wiederholung Input: Kombination mit Wiederholung 20 min Relevanz der kombinatorischen Figuren für den Unterricht in der Grundschule (Aufträge/Diskussion) ppt- Folien 27/28 ppt- Folie 29 ppt- Folie 30 ppt- Folie 31 ppt- Folie 32 ff ppt- Folie 36 ppt- Folien min Transfer Zusammenarbeit mit anderen Mathe- Lehrenden (aus)gestalten Reflexion über die eigenen Rollen: Lerner/in und Lehrperson Reflexion über die Arbeitsformen ppt- Folie 43 AB- Praxis- Arbeit PLG 10 min Feedback und Abschluss der Fortbildung PL Karten, Zielscheibe

10 Kombinatorik (GS) Baustein 2 Steckbrief Quelle und Nutzungsrechte Dieser Baustein wurde von den oben genannten Autorinnen und Autoren im Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) als Bestandteil des Intensivkurses Inhaltsbereiche der Mathematik unter fachdidaktischer Perspektive: Stochastik in der Grundschule entwickelt. Es kann, soweit nicht anderweitig gekennzeichnet, unter der Creative Commons Lizenz BY- SA: Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International weiter- verwendet werden. Das bedeutet: Alle Folien und Materialien können, soweit nicht anders gekennzeichnet, für Zwecke der Aus- und Fortbildung genutzt und verändert werden, wenn die Quellenhinweise mit DZLM, Projektname und Autorinnen und Autoren aufgeführt bleiben sowie das bearbeitete Material unter der gleichen Lizenz weitergegeben wird ( Bildnachweise und Zitatquellen finden sich auf den jeweiligen Folien bzw. Zusatzmaterialien. Literaturbezug Eichler, A., Vogel, M. (2012). Leitidee Daten und Zufall. Springer Spektrum Kütting, H., Sauer, M. J. (2011). Elementare Stochastik. Mathematische Grundlagen und didaktische Konzepte. Spektrum Akademischer Verlag Neubert, B. (2012). Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Mildenberger Grundschule (2010): Wahrscheinlich unwahrscheinlich Kombinatorik, Daten und Wahrschein- lichkeiten. Themenheft 5. Grundschule Mathematik (2010): Kombinatorik. Themenheft und Material Nr. 27. Grundschule Mathematik (2009): Daten Erheben & Deuten. Themenheft und Material Nr. 21

Modul Stochastik in der Grundschule: Zufall und Wahrscheinlichkeit

Modul Stochastik in der Grundschule: Zufall und Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit (GS) Modulhandbuch Modul Stochastik in der Grundschule: Zufall und Wahrscheinlichkeit Von Elke Binner und Marianne Grassmann erstellt im Kurs Inhaltsbereiche der Mathematik unter fachdidaktischer

Mehr

Modul Stochastik in der Grundschule: Daten und Häufigkeiten

Modul Stochastik in der Grundschule: Daten und Häufigkeiten Daten (GS) Modulhandbuch Modul Stochastik in der Grundschule: Daten und Häufigkeiten von Elke Binner und Marianne Grassmann erstellt im Kurs Inhaltsbereiche der Mathematik unter fachdidaktischer Perspektive:

Mehr

Stochastik in der Grundschule Kurshandbuch. Modul Stochastik in der Grundschule. 1. Präsenztag. Möglicher Ablauf des Kurses

Stochastik in der Grundschule Kurshandbuch. Modul Stochastik in der Grundschule. 1. Präsenztag. Möglicher Ablauf des Kurses Modul Stochastik in der Grundschule von Elke Binner und Marianne Grassmann erstellt im Kurs Inhaltsbereiche der Mathematik unter fachdidaktischer Perspektive: Stochastik in der Grundschule (6- jährige

Mehr

Stochastik in der Grundschule Kurshandbuch. Modul Stochastik in der Grundschule. 1. Präsenztag. Möglicher Ablauf des Moduls

Stochastik in der Grundschule Kurshandbuch. Modul Stochastik in der Grundschule. 1. Präsenztag. Möglicher Ablauf des Moduls Modul Stochastik in der Grundschule von Elke Binner und Marianne Grassmann erstellt im Kurs Inhaltsbereiche der Mathematik unter fachdidaktischer Perspektive: Stochastik in der Grundschule (6- jährige

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter fachlicher und didaktischer Perspektive Sachrechnen Größen und Messen Kurs Sachrechnen Größen und Messen

Mehr

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Modul 1.2 Wir werden Entdecker-Päckchen-Forscher Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern Wie geht das? Überblick über das Fortbildungsmaterial Modul 1.1:

Mehr

Mathe. Lehren. Lernen

Mathe. Lehren. Lernen Mathe. Lehren. Lernen Konzept des Themenkatalogs des Kurskatalogs des DZLM Version: 11.03.2015 Klassifizierung: Öffentlich Der in diesem Papier vorgestellte Themenkatalog des DZLM stellt neben den Kursformaten

Mehr

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.1 Gute Aufgaben Herausfordern statt beschäftigen (Teil 1: Zahlen und Operationen)

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.1 Gute Aufgaben Herausfordern statt beschäftigen (Teil 1: Zahlen und Operationen) Haus 7: Gute Aufgaben Modul 7.1 Gute Aufgaben Herausfordern statt beschäftigen (Teil 1: Zahlen und Operationen) Aufbau des Fortbildungsmoduls 7.1 1. Auseinandersetzung mit den Qualitätsmerkmalen guter

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Prozessbezogene Kompetenzen und kognitive Aktivierung 2. Jahrestagung des DZLM Bettina Rösken-Winter, Ruhr-Universität Bochum 2 Übersicht 15 Minuten Präsentation

Mehr

Modul Mathe sicher können : Diagnose und Förderung von Verstehensgrundlagen (Sekundarstufe I)

Modul Mathe sicher können : Diagnose und Förderung von Verstehensgrundlagen (Sekundarstufe I) Mathe sicher können Modulhandbuch Modul Mathe sicher können : Diagnose und Förderung von Verstehensgrundlagen (Sekundarstufe I) Susanne Prediger, Christoph Selter & Anne Reiche, erstellt im Projekt Mathe

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen. Modul 1.5 Daten und Häufigkeiten

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen. Modul 1.5 Daten und Häufigkeiten Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Modul 1.5 Daten und Häufigkeiten Aufbau des Fortbildungsmoduls 1.5 1. Warum überhaupt Daten und Häufigkeiten in der Grundschule? 2. Daten und Häufigkeiten Was

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Humboldt Universität zu Berlin Fachdidaktisches Hauptseminar Mathematik / Forschungskolloquium "Übergänge gestalten" Übergänge gestalten

Humboldt Universität zu Berlin Fachdidaktisches Hauptseminar Mathematik / Forschungskolloquium Übergänge gestalten Übergänge gestalten Humboldt Universität zu Berlin Fachdidaktisches Hauptseminar Mathematik / Forschungskolloquium "Übergänge gestalten" Übergänge gestalten anhand kombinatorischer Probleme Seminar am 31.05.2010 Referentinnen:

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

12:45 Mittagspause. 13:45 Lehrerfortbildung als Intervention. 14:45 Kaffeepause

12:45 Mittagspause. 13:45 Lehrerfortbildung als Intervention. 14:45 Kaffeepause Programm (Stand 28.08.2013) Registrierung und Begrüßungskaffee (ab 9:00 Uhr) Musikalischer Impuls I 10:00 Begrüßung Prof. Dr. Ulrich Druwe, Rektor der Pädagogischen Hochschule Freiburg Prof. Dr. Timo Leuders,

Mehr

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2 Beschreibung einer erprobten Konzeption Agenda Inhaltliche Überlegungen Organisatorische Überlegungen Beschreibung der Arbeit Gemeinsame

Mehr

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien Unterricht soll jeweils von einer für die Lernenden bedeutsamen Aufgabe ausgehen (Probleme, Entscheidungsfälle, Gestaltungsund

Mehr

Haus 2: Kontinuität von Klasse 1 bis 6. Modul 2.2: Darstellungsmittel für Grundschule und Sek I

Haus 2: Kontinuität von Klasse 1 bis 6. Modul 2.2: Darstellungsmittel für Grundschule und Sek I Haus 2: Kontinuität von Klasse 1 bis 6 Modul 2.2: Darstellungsmittel für Grundschule und Sek I 1. Darstellungsformen und Darstellungsmittel Erinnerung: Mathematische Sachverhalte können in unterschiedlichen

Mehr

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung feststellen Unterrichtsentwicklung im SINUS- Grundschulprogramm mit verschiedenen Instrumenten und Methoden erheben EMSE-Tagung Kiel, 30. Juni 2011,

Mehr

Unterrichtsfach: Mathematik

Unterrichtsfach: Mathematik Präambel Das folgende Curriculum ist als Themenübersicht zu verstehen. Der konkrete Verlauf wird in Kommunikation mit den Studierenden sinnvoll und bedarfsbezogen gestaltet, weshalb die Reihenfolge nicht

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathema7k Markt der Möglichkeiten

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathema7k Markt der Möglichkeiten 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathema7k Markt der Möglichkeiten Professionelle Lerngemeinscha;en (PLGen) etablieren und begleiten 2 PLGen als Programmlinie des DZLM Unterrichtsentwicklung LangfrisEge

Mehr

Informationen zur Prüfung DPP Mathematik Primarstufe ab H16

Informationen zur Prüfung DPP Mathematik Primarstufe ab H16 Informationen zur Prüfung DPP Mathematik Primarstufe ab H16 Prüfungsinhalt Gegenstand der Prüfung sind die Inhalte der Module MA P120, MA P150, MA P220, MA P810 und MA P320. Geprüft werden: - mathematikdidaktische

Mehr

Modul Mathe sicher können : Diagnose und Förderung von Verstehensgrundlagen (Sekundarstufe I)

Modul Mathe sicher können : Diagnose und Förderung von Verstehensgrundlagen (Sekundarstufe I) Mathe sicher können Modulhandbuch Modul Mathe sicher können : Diagnose und Förderung von Verstehensgrundlagen (Sekundarstufe I) Susanne Prediger, Christoph Selter & Anne Reiche, erstellt im Projekt Mathe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles Zufall? - Den Wahrscheinlichkeitsbegriff über Experimente einführen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles Zufall? - Den Wahrscheinlichkeitsbegriff über Experimente einführen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alles Zufall? - Den Wahrscheinlichkeitsbegriff über Experimente einführen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Prof. Dr. Annette Schmitt Prof. Dr. Günter Mey Manuela Kraft Anja Schwentesius Steffi Wolf Fachbereich Angewandte

Mehr

Mathe. Lehren. Lernen

Mathe. Lehren. Lernen Mathe. Lehren. Lernen Kursformate von DZLM-Fortbildungen Version: 03.03.2015 Klassifizierung: Öffentlich Die in diesem Papier vorgestellten Kursformate des DZLM bilden zusammen mit dem theoretischen Rahmen

Mehr

Haus 8: Guter Unterricht. Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel

Haus 8: Guter Unterricht. Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel Haus 8: Guter Unterricht Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel Aufbau des Fortbildungsmoduls 8.3 Inhaltliche Ebene: 1. Einbettung

Mehr

Kurzbeschreibungen der Workshops

Kurzbeschreibungen der Workshops Kurzbeschreibungen der Workshops auf der Auftaktveranstaltung von SINUS an Grundschulen in Soltau (29.-31.10.2009) Freitag, 30.10.2009 Petra Scherer (Universität Bielefeld) Umgang mit Heterogenität Möglichkeiten

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten Aufgabenauswahl, Aufgabenanalyse, Aufgabenvariation Brigitte Döring (IPN) und Gerd Walther (Mathematisches Seminar der CAU zu Kiel) Gliederung 1. Das tägliche

Mehr

Modul Einführung von Variablentermen Sekundarstufe I, für Fachfremde

Modul Einführung von Variablentermen Sekundarstufe I, für Fachfremde Variablenterme (für Fachfremde) Modulhandbuch Modul Einführung von Variablentermen Sekundarstufe I, für Fachfremde Von Steffen Lünne und Frank Wiemann, erstellt im Projekt Ffunt@OWL Modul Algebra Projektleitung:

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT - SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT - DIFFERENZIERTES LERNEN IM CHEMIE- UND NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHT Kurs-Nr.: 2940 (Goethe Universität, Frankfurt a.m.) Montag, den 20.05.2019, 14.00 17.00 Uhr Veranstaltungsort:

Mehr

Leitfaden zum Transfermodul

Leitfaden zum Transfermodul Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Professionell lehren an der FHöV NRW Transfermodul Leitfaden zum Transfermodul Stand 09.01.2018 Inhalt 1. Ziele

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11

Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11 Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11 1. Der Modellversuch SelMa Vor einem Jahr hat in NRW der bis zum 1.2.2003 laufende BLK- Modellversuch SelMa-

Mehr

Unterrichtsentwicklung durch PLGen Umsetzung der Inhalte einer Fortbildung in konkreten Unterricht

Unterrichtsentwicklung durch PLGen Umsetzung der Inhalte einer Fortbildung in konkreten Unterricht Unterrichtsentwicklung durch PLGen Umsetzung der Inhalte einer Fortbildung in konkreten Unterricht Initiiert durch Dr. Birgit Griese, Universität Paderborn DZLM dzlm.de Fokusthemen Fachspezifische Sprachbildung

Mehr

Moderationspfad. Haus 1 Elternabend zum Thema Mehr als nur Rechnen können - Mathematikunterricht heute

Moderationspfad. Haus 1 Elternabend zum Thema Mehr als nur Rechnen können - Mathematikunterricht heute Moderationspfad Haus 1 Elternabend zum Thema Mehr als nur Rechnen können - Mathematikunterricht heute Allgemeine Informationen: Bei dieser Präsentation handelt es sich um einen möglichen Bestandteil eines

Mehr

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.6 Somawürfelnetze

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.6 Somawürfelnetze Haus 7: Gute Aufgaben Modul 7.6 Somawürfelnetze Aufbau des Fortbildungsmoduls 7.6 1. Theoretische Einbettung: 1.1 Eine Definition von Raumvorstellung 1.2 Der Somawürfel 2. Kartei Somawürfelnetze : 2.1

Mehr

Mathematik. Mathematik Primarstufe (GS, FöS)

Mathematik. Mathematik Primarstufe (GS, FöS) Mathematik Mathematik Primarstufe (GS, FöS) Zentrale Leitideen eines Mathematikunterrichts, in dem Schülerinnen und Schüler eine grundlegende mathematische Bildung erwerben können, sind das entdeckende

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag Sequenz 1: Bulgarien Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten Arbeitsauftrag Aufgabe 1: Diskutieren Sie mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner darüber, wie die Lehrerin die Aufgabe einleitet?

Mehr

VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE

VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE SPRACHFÖRDERNDER FACHUNTERRICHT IN HETEROGENEN LERNGRUPPEN Kurs-Nr.: 2864 (Goethe Universität, Frankfurt a.m.) Donnerstag, den 07.06.2018, 14.00 17.00

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Mathematiklernen im Gespräch. Kooperationsformen zwischen Schülerinnen und Schülern

Mathematiklernen im Gespräch. Kooperationsformen zwischen Schülerinnen und Schülern Haus 4: Sprachförderung im Mathematikunterricht Mathematiklernen im Gespräch Kooperationsformen zwischen Schülerinnen und Schülern Abb. 1: Aufgabenformat der Zahlentafeln Quelle: Brandt/ Nührenbörger (2009b),

Mehr

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Dortmund Spring School 2010 Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Hospitationen an Universitäten und Hochschulen mit Hilfe des Fachspezifisch-Pädagogischen Coachings?, lic. phil. Ausgangslage Hospitationen

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Bildungsstandards in Hessen

Bildungsstandards in Hessen Bildungsstandards in Hessen Treffen der Kreis- und Stadtelternbeiräte Hessens im Lessing-Gymnasium Lampertheim Samstag, den 21. März 2009 Die Kompetenzbrille aufsetzen! Aus wie vielen Quadraten und Dreiecken

Mehr

Haus 3: Umgang mit Rechenschwierigkeiten. Modul 3.2 Operationsverständnis aufbauen

Haus 3: Umgang mit Rechenschwierigkeiten. Modul 3.2 Operationsverständnis aufbauen Haus 3: Umgang mit Rechenschwierigkeiten Modul 3.2 Operationsverständnis aufbauen Aufbau des Fortbildungsmoduls 3.2 1. Was ist Operationsverständnis? Grundvorstellungen zu Rechenoperationen Fähigkeit zum

Mehr

Modul 8.1 Guter (Mathematik-)Unterricht Wie werden gute Aufgaben lernwirksam? Qualitätsmerkmale Konkretisierungen: Analyse von Videosequenzen

Modul 8.1 Guter (Mathematik-)Unterricht Wie werden gute Aufgaben lernwirksam? Qualitätsmerkmale Konkretisierungen: Analyse von Videosequenzen Haus 8: Guter Unterricht Modul 8.1 Guter (Mathematik-)Unterricht Wie werden gute Aufgaben lernwirksam? Qualitätsmerkmale Konkretisierungen: Analyse von Videosequenzen Haus 8: Guter Unterricht Der Geist

Mehr

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern. Schuljahr 2014 / 2015

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern. Schuljahr 2014 / 2015 Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern Lern- Kultur 1 Schuljahr 2014 / 2015 Zur Absprache eines schulgenauen Seminars sprechen

Mehr

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team?

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team? Modul 2 Wie klappt die Arbeit im Team? ZIELE DER VERANSTALTUNG 1. Die TN erkennen die Vielfalt möglicher Teamentwicklung in Abhängigkeit vom Schulstandort. 2. Die TN informieren sich über unterschiedliche

Mehr

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen Naturwissenschaften Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen annette.kiemen@kt.nrw.de Die neuen Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule

Mehr

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen? 8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen? Schuljahr 2 (auch im 3. und 4.Schuljahr möglich) ZIELE Die Kinder machen sich Gedanken über ihren Kompetenzstand, indem sie überlegen und aufschreiben, was sie in

Mehr

- lernen mit Freude und Neugier.

- lernen mit Freude und Neugier. Schülerhandeln AKTIVES LERNEN Das Lernen der Schüler/innen steht im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Die Schüler/innen lernen mit Freude und Neugier. zeigen Interesse und Engagement beim Lernen bringen

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Moderationspfad. Haus 5 FM Modul 5.1: Eigenproduktionen. Zeit Kommentar Material 3-5 Folie 1: Laptop / Beamer Begrüßung

Moderationspfad. Haus 5 FM Modul 5.1: Eigenproduktionen. Zeit Kommentar Material 3-5 Folie 1: Laptop / Beamer Begrüßung Moderationspfad Haus 5 FM Modul 5.1: Eigenproduktionen Zeit Kommentar Material 3-5 Folie 1: Laptop / Beamer Begrüßung Folie 2: M erläutert Einstiegsbeispiel: Erstklässler waren am Ende des Schuljahres

Mehr

Berliner Modellvorhaben TransKiGs Fachtag Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern. Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs

Berliner Modellvorhaben TransKiGs Fachtag Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern. Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs Eröffnungsvortrag: Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs Referentinnen: Prof. Dr. Anna Susanne Steinweg / Hedwig Gasteiger anna.steinweg@uni-bamberg.de

Mehr

Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung. Monika Oberhofer Jolanda Caon Vera Zwerger Bonell

Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung. Monika Oberhofer Jolanda Caon Vera Zwerger Bonell Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung 12.18 29. März 2012 Bozen, Europäische Akademie Monika Oberhofer Jolanda Caon Vera Zwerger Bonell Workshop: Nachhaltige Fortbildung Workshopziele

Mehr

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Geschichtsunterricht und werten ihn kriteriengeleitet

Mehr

Sie erhalten Informationen: - Für die Klausur KB3. - Die Fall-Klausur Modul 2, Sekumdarstufe I und Primarstufe

Sie erhalten Informationen: - Für die Klausur KB3. - Die Fall-Klausur Modul 2, Sekumdarstufe I und Primarstufe Sie erhalten Informationen: - Für die Klausur KB3. - Die Fall-Klausur Modul 2, Sekumdarstufe I und Primarstufe Klausur KB3: - Für die Klausur KB3. - Die Fall-Klausur Modul 2, Sekumdarstufe I und Primarstufe

Mehr

1.1 Begriffsklärung Forschungsstand Probleme und Forschungsbedarf Lernprozessbezogene Forschung...

1.1 Begriffsklärung Forschungsstand Probleme und Forschungsbedarf Lernprozessbezogene Forschung... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort... 8 Einleitung... 9 1 Hintergründe... 12 (von Birgit Gysin) 1.1 Begriffsklärung... 12 1.2 Forschungsstand... 14 1.2.1 Probleme und Forschungsbedarf... 14

Mehr

Binnendifferenzierung und individuelle Lernförderung im Mathematik-Unterricht: Auftrag Ausgangsdiagnose

Binnendifferenzierung und individuelle Lernförderung im Mathematik-Unterricht: Auftrag Ausgangsdiagnose Binnendifferenzierung und individuelle Lernförderung im Mathematik-Unterricht: Auftrag Ausgangsdiagnose Input Studierende Schlusspraktikum BP S600 10. September 2014 Brigitte Bollmann Binnendifferenzierung

Mehr

So ein Zufall Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit

So ein Zufall Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit So ein Zufall Daten, Häufigkeit und Landesfachtag Mathematik in der Grundschule MAT0300 26. März 2011 Christian-Albrechts-Universität EWF, Ohlshausenstr.75, 24118 Kiel ab 8:30 Uhr Anreise Begrüßung Hans-Dieter

Mehr

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Mathematik-Tagung 2010 Mit Vielfalt rechnen Hamburg, 07./ 08. Mai 2010 Christina Drüke-Noe 1 Gliederung 1. Zwei Aufgaben zur Einstimmung

Mehr

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts SINUS-Transfer Grundschule Dr. Karen Rieck Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften Übersicht Stand des Sachunterrichts - Bildungsauftrag

Mehr

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6 SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen Aufgabenbeispiel: Jahrgangsstufe: 5/6 Flächenverdopplung Aus: Landesinstitut für Schule / Qualitätsagentur (Hrsg.)

Mehr

Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation und Durchführung

Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation und Durchführung Beratungskonzept Förderung des Innovationsklimas durch eine Ideen- und Methodenwerkstatt in Handwerksbetrieben Arbeitshilfe Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation

Mehr

Sandwich-Kurse Ein kompetenzorientiertes Weiterbildungsformat. Prof. Dr. Kurt Hess

Sandwich-Kurse Ein kompetenzorientiertes Weiterbildungsformat. Prof. Dr. Kurt Hess Sandwich-Kurse Ein kompetenzorientiertes Weiterbildungsformat Prof. Dr. Kurt Hess Übersicht 1 Lernquelle Arbeit 2 Weiterbildungsformat Sandwich-Kurse 3 Beispiele WB Südtirol Mathematischer Anfangsunterricht

Mehr

1 Die Grundschule als Lernort - aktuelle Entwicklungen 13

1 Die Grundschule als Lernort - aktuelle Entwicklungen 13 Vorwort 11 1 Die Grundschule als Lernort - aktuelle Entwicklungen 13 Gudrun Schönknecht 1.1 Die Grundschule und ihr Bildungsauftrag 16 1.1.1 Grundlegende Bildung und Literacy-Konzepte 17 1.1.2 Grundschuldidaktik

Mehr

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität Workshop BBBB und Kooperatives Lernen Comburg 2.10.12 Dr. Ursula Adolphy, Pierre Monier

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Zimmergrundriss Jahrgangsstufe 5 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Eine Unterrichtsstunde (Expertengruppen: ca. 10 min; gemischte Gruppen: ca. 30 min) Die Zeit für die Gemischten Gruppen kann

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Wirtschaftsinformatik Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Wirtschaftsinformatik Fachgymnasium Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Wirtschaftsinformatik Fachgymnasium Kreditberechnung Schuljahrgang 12 (2 Wochenstunden) Arbeitsstand: 28.04.2017 Niveaubestimmende Aufgaben sind Bestandteil des

Mehr

Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17

Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17 Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen 33.01.01 Schuljahr: 16/17 Mathematikhaltige Situation in offenen Lernsituationen gibt es viele. Entscheidend ist jedoch, wie diese aufgegriffen und für das

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Praxisbegleitkurs Für Mentorinnen und Mentoren September 2015 April 2016 Die Phase des Berufseinstiegs ist die Schnittstelle

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Vergleich der relativen Häufigkeit roter Weingummis in diversen Tüten im Mathematikunterricht der Klassenstufe 6

Vergleich der relativen Häufigkeit roter Weingummis in diversen Tüten im Mathematikunterricht der Klassenstufe 6 Naturwissenschaft Vergleich der relativen Häufigkeit roter Weingummis in diversen Tüten im Mathematikunterricht der Klassenstufe 6 Unterrichtsentwurf Unterrichtsbesuch zum Thema relative Häufigkeit Klasse

Mehr

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Lernanlässe aus der Praxis nutzen, am Beispiel des Produktiven Lernens Daniel Guzmán WIFF-Fachforum Wissenschaftlicher Mitarbeiter des IPLE 24.

Mehr

Leitfaden für die Arbeit im Team - Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen -

Leitfaden für die Arbeit im Team - Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen - Leitfaden für die Arbeit im Team - Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen - Zielsetzungen: Erste Auseinandersetzung mit zentralen Merkmalen des Lehrplans Mathematik Grundschule in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Mathematik begreifen. Chancen und Risiken materialgestützten Mathematikunterrichts. Berlin,

Mathematik begreifen. Chancen und Risiken materialgestützten Mathematikunterrichts. Berlin, Mathematik-Unterrichts-Einheiten-Datei Mathematik begreifen Chancen und Risiken materialgestützten Mathematikunterrichts Berlin, 25.02.2017 Michael Katzenbach Christa Schmidt Michael Vonderbank MathematikUnterrichtsEinheitenDatei

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Sachrechnen/Größen WS 14/ Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit in der Schule

Sachrechnen/Größen WS 14/ Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit in der Schule 3.2 Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit in der Schule Stochastik in der Schule? am Ende von Sekundarstufe I und in Sekundarstufe II oft bei Schülern wie Lehrern unbeliebt zu geringes inhaltliches Verständnis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema Quader Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Ein Stationenzirkel zum Thema Quader

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

ENTWURFSVERSION. Kompetenzbilanz. Marie Musterfrau

ENTWURFSVERSION. Kompetenzbilanz. Marie Musterfrau Kompetenzbilanz Marie Musterfrau Frau Marie Musterfrau,, geboren am 14.12.78, hat im Zeitraum vom 23.05. bis 30.06.2017 die Kompetenzbilanzierung inklusive eines Beratungsgesprächs mit dem PortfolioPlus

Mehr

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Liebe Eltern, wir Autorinnen möchten Ihnen zu Beginn des ersten Schuljahres auf wenigen Seiten erläutern, wie Ihre Kinder

Mehr

Ueli Hirt/Kirsten Mattern Einleitung Hans-Günter Rolff Wirksame fachliche Unterrichtsentwicklung Konzepte und empirische Befunde...

Ueli Hirt/Kirsten Mattern Einleitung Hans-Günter Rolff Wirksame fachliche Unterrichtsentwicklung Konzepte und empirische Befunde... aus: Hirt/Mattern, Coaching im Fachunterricht, ISBN 978-3-407-29264-3 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-29264-3 5 Ueli Hirt/Kirsten Mattern Einleitung...

Mehr

Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken

Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken Stand: 14.12.2018 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik-Lernbereich 4: Flächeninhalt Parallelogramme

Mehr

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln LI: Vorname Name Ganztagsschulkongress 2017 Individualisiertes Lernen wirkungsvoll gestalten Perspektive der Pädagoginnen und Pädagogen

Mehr

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern- Kultur 1. Schuljahr 2014 / 2015

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern- Kultur 1. Schuljahr 2014 / 2015 Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern- Kultur 1 Schuljahr 2014 / 2015 Zur Absprache eines schulgenauen Seminars sprechen Sie bitte

Mehr

explorarium elearning im Unterricht von Anfang an

explorarium elearning im Unterricht von Anfang an explorarium elearning im Unterricht von Anfang an Dr. Karin Ernst, LIFE e.v. März 2012 Allgemeines über das Projekt Was ist das explorarium? Leitprojekt für den eeducation-masterplan in Berlin gefördert

Mehr

Haus 2: Kontinuität von Klasse 1 bis 6. Modul 2.1 Langfristiger Kompetenzaufbau aufgezeigt an ausgewählten Unterrichtsinhalten

Haus 2: Kontinuität von Klasse 1 bis 6. Modul 2.1 Langfristiger Kompetenzaufbau aufgezeigt an ausgewählten Unterrichtsinhalten Haus 2: Kontinuität von Klasse 1 bis 6 Modul 2.1 Langfristiger Kompetenzaufbau aufgezeigt an ausgewählten Unterrichtsinhalten Aufbau des Fortbildungsmoduls 2.1 1. Grundsätzliches I: Zentrale Aussagen aus

Mehr