Modul Stochastik in der Grundschule: Zufall und Wahrscheinlichkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul Stochastik in der Grundschule: Zufall und Wahrscheinlichkeit"

Transkript

1 Wahrscheinlichkeit (GS) Modulhandbuch Modul Stochastik in der Grundschule: Zufall und Wahrscheinlichkeit Von Elke Binner und Marianne Grassmann erstellt im Kurs Inhaltsbereiche der Mathematik unter fachdidaktischer Perspektive: Stochastik in der Grundschule (6- jährige Grundschule). Möglicher Ablauf des Moduls Sandwich- Phasen Baustein 1 Zufall und Wahrscheinlichkeit 1: Die Teilnehmenden untersuchen Zufallserscheinungen, erwerben ein Verständnis vom Phänomen Zufall und erschließen sich den klassischen Wahrscheinlichkeitsbegriff. Damit wird Vorwissen der Lehrpersonen reaktiviert, Wissen erweitert und Denk- /Arbeitsweisen werden bewusst gemacht. Die bewusste Reflexion des eigenen Lernens bildet die Brücke zur Gestaltung von Lehr- /Lernprozessen mit Grundschulkindern. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen und erarbeiten gemeinsam Beispiele für eine Erprobung im Unterricht im Rahmen einer Professionellen Lerngemeinschaft (PLG). Für die Kommunikation/den Austausch wird eine Moodle- Arbeitsplattform eingerichtet. Distanzphase: Selbststudium/Nacharbeit: Selbstlernplattform PriMakom, Fachauftrag für fachliche Vertiefung Unterrichtserprobung (auch kollegiale Hospitation): Dokumentation in einem Erfahrungsbericht Reflexion: Fachlicher Auftrag Lösungswege besprechen, fachliche Nachfragen klären Arbeit im Tandem (PLG) Unterrichtserprobung: Aufgabe, Ziele/Anforderungen, Inhalte, Methoden, Schwierigkeiten/Impulse, Schülerlösungen Baustein 2 Zufall und Wahrscheinlichkeit 2: Die Untersuchung von verschiedenen Zufallsgeneratoren bietet den Zugang zur inhaltlichen Erweiterung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs (Statistische Wahr- scheinlichkeit). Die Teilnehmenden ermitteln, interpretieren und schätzen Wahrscheinlichkeiten auf der Grundlage von Häufigkeiten. Es werden Wege aufgezeigt, erprobt und reflektiert, um die Entwicklung von stochastischen Denk- und Arbeitsweisen bei Kindern zu ermöglichen. Die Chancen für die Arbeit in heterogenen Lerngruppen werden an Schülerlösungen exemplarisch diskutiert: Individuelle Zugänge und Vorgehensweisen, Ent- wicklung prozessbezogener Kompetenzen, Sprachentwicklung. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen und erarbeiten gemeinsam Beispiele für eine Erprobung im Unterricht (PLG). Für die Kommunikation/Austausch wird Moodle genutzt. Distanzphase: Selbststudium/Nacharbeit: Selbstlernplattform PriMakom, Literaturhinweise. Konzeptionelle Überlegungen zur weiteren Arbeit an der Schule/im Netzwerk/ in der Region (PLG)

2 Wahrscheinlichkeit (GS) Modulhandbuch Zielgruppe und Ziele Hintergrund Grundidee des Moduls Praktizierende Mathematik- Lehrpersonen der Grundschule und der Eingangsstufe der Sek I (auch fachfremd Unterrichtende und Berufseinsteigende) Die Teilnehmenden: vertiefen und erwerben grundlegendes Wissen in der Wahrscheinlichkeitsrechnung. entwickeln ein Verständnis zu stochastischen Denk- und Arbeitsweisen und zu der Ausgestaltung stochastischer Bildung im Mathematikunterricht. lernen mit und voneinander in einer Professionellen Lerngemeinschaft (PLG). Die im Mathematikunterricht der Grundschule tätigen Lehrpersonen hatten in ihrer Ausbildung keine oder nur in einem geringen Umfang Lehrveranstaltungen zur Stochastik. Durch KMK- Bildungsstandards und landesspezifische Curricula gibt es auch zu diesem Inhaltsbereich verbindliche Vorgaben für den Kompetenzerwerb von Schülerinnen und Schülern. Studien zeigen, dass sich Probleme bei Leistungen in den Schülergruppen zeigen, die von Lehrpersonen unterrichtet werden, die über keine fundierte Ausbildung in Mathematik verfügen (vgl. Stanat et al. 2012). Schwerpunkt ist das Herausarbeiten grundlegender Arbeitsweisen in der Wahrschein- lichkeitsrechnung. Es geht um das Erkennen und Analysieren von Erscheinungen mit Zufallscharakter, das Aufgreifen und Erschüttern/Überwinden von Fehlvorstellungen und das Ermitteln und Interpretieren von Wahrscheinlichkeiten. Es werden grund- schulspezifische Zugangsweisen herausgearbeitet. Im Sinne eines Spiralprinzips wird ausgehend vom Schuleingang die Kompetenzentwicklung in der Primarstufe und der Übergang in die Sekundarstufe thematisiert. Die fachdidaktische Perspektive greift in diesem Zusammenhang den Umgang mit Hetero- genität auf, thematisiert die Entwicklung prozessbezogener mathematischer Kompetenzen, deren Bedeutung für die Unterrichtsgestaltung und die individuelle Förderung aller Kinder. Die Teilnehmenden werden von Anfang an aktiv einbezogen. Zunächst setzen sie sich selbst als Lernende mit mathematischen Inhalten, Konzepten und Prozessen auseinander. In Fortführung sind sie dann als Lehrende gefordert, mathematische Lehr- Lern- Prozesse im Mathematikunterricht einer sechsjährigen Grundschule zu verstehen und zu gestalten. Diese beiden Rollen werden den Teilnehmenden bewusst gemacht, um die Phasen des eigenen fachlichen Lernens von der fachdidaktischen Aufbereitung der Inhalte für die Arbeit mit den Kindern abzugrenzen. Das Modul ist bewusst für Lehrpersonen ganz unterschiedlicher Ausbildungsstände konzipiert worden. Damit trägt es der Heterogenität der im Mathematikunterricht an einer (6- jährigen) Grundschule tätigen Lehrpersonen Rechnung. Es hat sich bewährt, die teilnehmenden Lehrpersonen im Kurs anzuregen, als Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) zu arbeiten. Mit PLG- Arbeit kann Schulentwicklung in besonderer Weise realisiert werden. Die teilnehmenden Schultandems erarbeiten gemeinsam die Umsetzung von Ideen aus der Fortbildung in ihrem eigenen Unterricht und regen dadurch auch Unterrichtsentwicklung in der eigenen Fachgruppe an. Die erprobten Unterrichtsbeispiele (Erfahrungsbericht, Aufgaben und Schülerlösungen) können nach Abschluss des Moduls in Form einer Aufgabensammlung den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt werden

3 Wahrscheinlichkeit (GS) Modulhandbuch Verfügbare Bausteine Baustein 1 Zufall und Wahrscheinlichkeit 1 Die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer erhalten Gelegenheit, sich zum curricularen Themenfeld Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit" konkret: Zufall und klassische Wahrscheinlichkeit fachlich zu qualifizieren, die Relevanz dieser mathematischen Inhalte und der stochastischen Denk- und Arbeitsweisen für die Grundschule auszuloten und die fachdidaktische Umsetzung im eigenen Unterricht und an der Schule gemeinsam zu erarbeiten. Baustein 2 Zufall und Wahrscheinlichkeit 2 Die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer erhalten Gelegenheit sich zum curricularen Themenfeld Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit" konkret: Wahrscheinlichkeiten ermitteln und interpretieren fachlich zu qualifizieren, die Relevanz dieser mathematischen Inhalte und stochastischer Denk- und Arbeitsweisen für die Grundschule auszuloten und die fachdidaktische Umsetzung im eigenen Unterricht und an der Schule gemeinsam zu erarbeiten. Baustein 3 Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) Das Konzept und das Verständnis von PLGen bestimmt integrativ die Modulgestaltung.

4 Wahrscheinlichkeit (GS) Baustein 1 Steckbrief Stochastik in der Grundschule: Zufall und Wahrscheinlichkeit 1 Von Elke Binner und Marianne Grassmann erstellt im Kurs Inhaltsbereiche der Mathematik unter fachdidaktischer Perspektive: Stochastik in der Grundschule Grundidee des Bausteins Zielgruppe und Ziele Hintergrund Die Teilnehmenden untersuchen Zufallserscheinungen, erwerben ein Verständnis vom Phänomen Zufall und erschließen sich den klassischen Wahrscheinlichkeitsbegriff. Damit wird Vorwissen der Lehrpersonen reaktiviert, Wissen erweitert und Denk- /Arbeitsweisen werden bewusst gemacht. Die bewusste Reflexion des eigenen Lernens bildet die Brücke zur Gestaltung von Lehr- /Lernprozessen mit Grundschulkindern. Es werden fachdidaktische Wege aufgezeigt und diskutiert, Zufall und Wahrscheinlichkeit im Unterricht der Grundschule propädeutisch einzubinden. Praktizierende Mathematik- Lehrpersonen der Grundschule und der Eingangsstufe der Sek I (auch fachfremd Unterrichtende und Berufseinsteigende): reflektieren und erweitern ihr Verständnis von Wahrscheinlichkeit, vertiefen und erwerben grundlegendes Wissen dazu, entwickeln ein Verständnis zu stochastischen Denk- und Arbeitsweisen und der Linien- führung stochastischer Bildung im Mathematikunterricht, lernen mit und voneinander in einer Professionellen Lerngemeinschaft (PLG). Die im Mathematikunterricht der Grundschule tätigen Lehrpersonen hatten in ihrer Ausbildung keine oder nur in einem geringen Umfang Lehrveranstaltungen zur Stochastik. Durch KMK- Bildungsstandards und landesspezifische Curricula gibt es auch zu diesem Inhaltsbereich verbindliche Vorgaben für den Kompetenzerwerb von Schülerinnen und Schülern. Studien zeigen, dass sich Probleme bei den Leistungen in den Schülergruppen zeigen, die von Lehrpersonen unterrichtet werden, die über keine fundierte Ausbildung in Mathematik verfügen (vgl. Stanat et al. 2012). Struktur und Kernaktivitäten Aufgaben fordern die Teilnehmenden heraus, sich selbst mit zentralen Ideen des inhaltlichen Schwerpunkts auseinanderzusetzen. Die Teilnehmenden untersuchen beispielhaft Zufallserscheinungen, erwerben ein Verständnis vom Phänomen Zufall und erschließen sich den klassischen Wahrscheinlichkeitsbegriff. Diese Arbeitsphase gibt einen Einblick in die Vorkenntnisse und Vorerfahrungen der Teilnehmenden und liefert Daten- material, das im weiteren Arbeitsprozess genutzt werden kann. Das Arbeiten wird zielbezogen reflektiert und es wird ein zusammenfassender/ergänzender Input gegeben, um die wesentlichen und zentralen Ideen hervorzuheben. In dieser ersten Veranstaltungsphase arbeiten die Teilnehmenden in der Rolle des Mathematik- Lernenden. Die Reflexion über das selbsterlebte Lernen in Mathematik ist eine Brücke zum Nachdenken über Lehr- Lern- Prozesse der Schülerinnen und Schüler. Dieser Rollenwechsel vom Lernenden zum Lehrenden/Lernbegleitenden wird bewusst vollzogen. Es werden die fachlichen Inhalte in Bezug zu den curricularen Anforderungen gestellt. Die Aufgaben der eigenen Lernphase liefern den mathematischen Kerninhalt, um Aufgaben für Schülerinnen und Schüler anforderungsbezogen für verschiedene Jahrgangstufen zu entwickeln. Die Teilnehmenden sind gefordert, einen möglichen Unterrichtseinsatz zu planen, ihre Lösungserwartungen anzugeben, zu erwartende Schwierigkeiten zu benennen und ihre Reaktionen darauf zu beschreiben. Die Arbeitsergebnisse sind Grundlage für einen Austausch zwischen den Teilnehmenden. Es werden Möglichkeiten für Aufgabenvariationen ergründet, um im Sinne von kumulativem Lernen Aufgabenstellungen den Anforderungen für verschiedene Jahrgangsstufen anzu- passen und ein Spektrum von Gestaltungswegen aufzuzeigen. Ziel dieser zweiten Arbeitsphase ist, dass die Teilnehmenden durch ihre Arbeitsergebnisse Anregungen für eine Erprobung im Unterricht erhalten.

5 Wahrscheinlichkeit (GS) Baustein 1 Steckbrief Die Fortbildung will, über die Nachhaltigkeit bei der einzelnen Lehrkraft hinaus, Impulse für die Fachgruppe Mathematik der Schule geben. Dazu sollen die Teilnehmenden in einem ersten Schritt bestehende Arbeitszusammenhänge an ihrer Schule in den Blick nehmen. Die Aussagen dazu sind Teil der Reflexionsphase zu Beginn des Bausteins 2. Es werden Gelingensbedingungen und Hemmnisse für Lehrendenkooperation herausgestellt und Wege zur Ausgestaltung aufgezeigt. Verfügbares Material Präsentation: DZLM- Wahrscheinlichkeit GS- BS1- Folien.ppt Material für die Arbeitsphase: AB- Auftrag 1- W- 2.pdf AB- Auftrag 1- Z- 3.pdf AB- Auftrag 2.pdf AB- Auftrag 2- Erwartungen.pdf AB- Auftrag 2- Ergebnisse.pdf AB- Auftrag 2- Würfeln.pdf Materialliste.doc Material für die Praxisphase: AB- Praxis- Fachl Auftrag- Wahrsch.doc AB- Praxis- Erfahrungsbericht.doc AB- Praxis- Arbeit im Tandem.doc Außerdem notwendig: Laptop, Beamer Namensschilder Pinnwände, Flipchart, Moderationsmaterial, Stifte Beispiel mögliche Zeitstruktur für einen 3 Stunden- Block Zeit Phase / Aktivität Sozialform Material / Medien 15 min Begrüßung Einführung in die Fortbildung PL Pinnwände, Beamer, Laptop, Arbeitstische 20 min Einführung Zufall und Wahrscheinlichkeit Auftrag 1 Wahrscheinlich Zufall? Rolle von Wahrscheinlichkeitsaussagen Schwierigkeiten mit dem Zufall Begriff einführen, klären PL ppt- Folien 4 11 AB- Auftrag 1- W- 2.pdf AB- Auftrag 1- Z- 3.pdf 30 min Auftrag 2 Noten ermitteln durch Münzwurf Erwartungen, Grundvoraussetzungen, Prognosen begründen experimentelle Phase Vergleich: Ergebnisse mit Erwartungen und Prognosen ppt- Folien 12/13 AB- Auftrag 2.pdf AB- Erwartungen.pdf AB- Ergebnisse.pdf 15 min Reflexion des Arbeitens stochastische Arbeitsweisen, stochastisches Denken in der GS entwickeln PL ppt- Folie 14/15 AB- Auftrag 2- Würfeln.pdf

6 Wahrscheinlichkeit (GS) Baustein 1 Steckbrief 20 min Ergebnisse des Versuchs untersuchen Muster entdecken Darstellungen nutzen und vergleichen klassischer Wahrscheinlichkeitsbegriff Wahrscheinlichkeitsaussagen treffen und begründen 10 min Input Zufall und Wahrscheinlichkeit Grundbegriffe, Produkt- und Summenregel Fehlvorstellungen, Phänomen Zufall Wahrscheinlichkeit und Chancen /PL ppt- Folien PL ppt- Folien min Auftrag 3 Würfel untersuchen Zufall und Wahrscheinlichkeit in der Grundschule ppt- Folien min Vorbereitung Eigenarbeitszeit/Praxisphase fachliche Vertiefung, fachdidaktischer Auftrag, Unterrichtserprobung 10 min Zusammenfassung und Feedback Reflexion über die eigenen Rollen: Lerner/Lehrperson Reflexion über die Arbeitsformen PL/ ppt- Folien AB- Praxis- Fachl Auftrag- Wahrsch.doc Erfahrungsbericht.doc Arbeit im Tandem.doc Quelle und Nutzungsrechte Dieser Baustein wurde von den oben genannten Autorinnen und Autoren im Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) als Bestandteil des Intensivkurses Inhaltsbereiche der Mathematik unter fachdidaktischer Perspektive: Stochastik in der Grundschule entwickelt. Es kann, soweit nicht anderweitig gekennzeichnet, unter der Creative Commons Lizenz BY- SA: Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International weiterverwendet werden. Das bedeutet: Alle Folien und Materialien können, soweit nicht anders gekennzeichnet, für Zwecke der Aus- und Fortbildung genutzt und verändert werden, wenn die Quellenhinweise mit DZLM, Projektname und Autorinnen und Autoren aufgeführt bleiben sowie das bearbeitete Material unter der gleichen Lizenz weitergegeben wird. ( Bildnachweise und Zitatquellen finden sich auf den jeweiligen Folien bzw. Zusatzmaterialien. Literaturbezug Eichler, A., Vogel, M. (2012). Leitidee Daten und Zufall. Springer Spektrum Kütting, H., Sauer, M. J. (2011). Elementare Stochastik. Mathematische Grundlagen und didaktische Konzepte. Spektrum Akademischer Verlag Neubert, B. (2012). Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Mildenberger

7 Wahrscheinlichkeit (GS) Baustein 2 Steckbrief Stochastik in der Grundschule: Zufall und Wahrscheinlichkeit 2 Von Elke Binner und Marianne Grassmann erstellt im Kurs Inhaltsbereiche der Mathematik unter fachdidaktischer Perspektive: Stochastik in der Grundschule Grundidee des Bausteins Zielgruppe und Ziele Die Untersuchung von verschiedenen Zufallsgeneratoren bietet den Zugang zur inhaltlichen Erweiterung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs (Statistische Wahrscheinlichkeit). Die Teil- nehmenden ermitteln, interpretieren und schätzen Wahrscheinlichkeiten auf der Grundlage von Häufigkeiten. Es werden Wege aufgezeigt, erprobt und reflektiert, um die Entwicklung von stochastischen Denk- und Arbeitsweisen bei Kindern zu ermöglichen. Praktizierende Mathematik- Lehrpersonen der Grundschule und der Eingangsstufe der Sek I (auch fachfremd Unterrichtende und Berufseinsteigende): reflektieren und erweitern ihr Verständnis von Wahrscheinlichkeit, vertiefen und erwerben grundlegendes Wissen dazu. entwickeln ein Verständnis zu stochastischen Denk- und Arbeitsweisen und der Linienführung stochastischer Bildung im Mathematikunterricht. lernen mit und voneinander in einer Professionellen Lerngemeinschaft (PLG). Hintergrund Struktur und Kernaktivitäten Die im Mathematikunterricht der Grundschule tätigen Lehrpersonen hatten in ihrer Ausbildung keine oder nur in einem geringen Umfang Lehrveranstaltungen zur Stochastik. Durch KMK- Bildungsstandards und landesspezifische Curricula gibt es auch zu diesem Inhaltsbereich verbindliche Vorgaben für den Kompetenzerwerb von Schülerinnen und Schülern. Studien zeigen, dass sich Probleme bei den Leistungen in den Schülergruppen zeigen, die von Lehrpersonen unterrichtet werden, die über keine fundierte Ausbildung in Mathematik verfügen (vgl. Stanat et al. 2012). Die Reflexion der Praxisphase nimmt drei Bereiche in den Blick: Zunächst stehen Arbeits- zusammenhänge an den Schulen im Mittelpunkt. Es werden Gelingensbedingungen und Hemmnisse für Lehrendenkooperation herausgestellt. Merkmale erfolgreich erlebter Lehrendenkooperation werden festgehalten. Sie sind Ausgangspunkt, um sich am Ende der Fortbildung über Wege zur bzw. über eine weitere qualitative Ausgestaltung der Zusammenarbeit von Lehrpersonen zu verständigen. Im zweiten Teil erfolgt eine fachinhaltliche und fachdidaktische Reflexion der Beiträge der Unterrichtserprobungen. Der Erfahrungsaustausch in Jahrgangsstufen wird von den Lehr- kräften sehr geschätzt. Im Plenum werden dann wesentliche Diskussionsschwerpunkte zusammengetragen und Merkmale eines modernen Mathematikunterrichts herausgestellt. Die Verständigung zum fachlichen Auftrag wird genutzt, um wesentliche Inhalte aus Baustein 1 zu wiederholen und bildet eine Brücke zur inhaltlichen Weiterführung des Themas in dieser Fortbildung. Aufgaben fordern die Teilnehmenden heraus, sich selbst mit zentralen Ideen des inhaltlichen Schwerpunkts auseinanderzusetzen. Die Teilnehmenden erweitern ihr inhaltliches Verständnis vom Wahrscheinlichkeitsbegriff (klassischer und statistischer). Sie ermitteln, interpretieren und schätzen Wahrscheinlichkeiten auf der Grundlage von Häufigkeiten. Das Arbeiten wird zielbezogen reflektiert und ein zusammenfassender bzw. ergänzender Input gegeben, um die wesentlichen und zentralen Ideen hervorzuheben. In dieser ersten Veranstaltungsphase arbeiten die Teilnehmenden in der Rolle des Mathematik- Lernenden. Die Reflexion über das selbsterlebte Lernen in Mathematik ist eine Brücke zum Nachdenken über Lehr- Lern- Prozesse der Schülerinnen und Schüler. Dieser Rollenwechsel vom Lernenden zum Lehrenden/Lernbegleitenden wird bewusst vollzogen. Es werden die fachlichen Inhalte in Bezug zu den curricularen Anforderungen gestellt.

8 Wahrscheinlichkeit (GS) Baustein 2 Steckbrief Die Aufgaben der eigenen Lernphase liefern den mathematischen Kerninhalt, um Aufgaben für Schülerinnen und Schüler anforderungsbezogen für verschiedene Jahrgangstufen zu entwickeln. Die Teilnehmenden sind gefordert, einen möglichen Unterrichtseinsatz zu planen, ihre Lösungserwartungen anzugeben, zu erwartende Schwierigkeiten zu benennen und ihre Reaktionen darauf zu beschreiben. Die bereits für die Praxisphase erarbeiteten Aufgaben für Schülerinnen und Schüler werden um Aufgabenstellungen erweitert, die ein Schätzen von Wahrscheinlichkeiten auf der Grundlage von Häufigkeiten fordern. Lehrkräften brachten wiederholt zum Ausdruck, dass das Erweitern des vorhandenen Aufgabenpools und der Austausch dazu vielfältige Anregungen für den weiteren Unterricht geben. Die Fortbildung will über die Nachhaltigkeit bei der einzelnen Lehrkraft hinaus Impulse für die Fachgruppe Mathematik der Schule geben. Ausgehend von der Reflexionsphase zu Beginn der Veranstaltung werden nochmals beispielhaft Gelingensbedingungen für erfolgreich erlebte Lehrendenkooperation benannt und Wege aufgezeigt und diskutiert, um Hemmnisse zu überwinden. Verfügbares Material Präsentation: DZLM- Wahrscheinlichkeit GS- BS2- Folien.ppt Material für die Reflexionsphase: AB- Praxis- Fachl Auftrag- Wahrsch.doc AB- Praxis- Erfahrungsbericht.doc AB- Praxis- Arbeit im Tandem.doc Material für die Arbeitsphase: AB- Auftrag 1- Wahrsch begr.pdf AB- Auftrag 1- Wahrsch begr_leer.pdf AB- Auftrag 4- Wahrsch veransch.doc Außerdem notwendig: Laptop, Beamer Namensschilder Pinnwände, Flipchart, Moderationsmaterial, Stifte

9 Wahrscheinlichkeit (GS) Baustein 2 Steckbrief Beispiel mögliche Zeitstruktur für einen 3 Stunden- Block Zeit Phase/Aktivität Sozialform Material/Medien 15 min Begrüßung Reflexion zur Praxisphase Arbeit im Tandem oder mit Partnerinnen oder Partnern an der Schule Vorstellung der und Austausch zu den erprobten Unterrichtsbeispielen Austausch zum fachlichen Auftrag 15 min Auftrag 1 Kinderlösungen zum fachlichen Auftrag analysieren, verstehen und diskutieren PL Pinnwände, Beamer, Laptop, Arbeitstische ppt- Folien 4 9 AB- Praxis- Fachl Auftrag- Wahrsch Erfahrungsbericht Arbeit im Tandem ppt- Folien AB- Auftrag 1- Wahrsch begr.pdf AB- Auftrag 1- Wahrsch begr_leer.pdf 10 min Reflexion nutzen für Reaktivierung Inhalte BS1 Stochastische Arbeitsweisen, stochastisches Denken entwickeln, Phänomen Zufall, Klassischer Wahrscheinlichkeitsbegriff 10 min Input: Erweiterung des Wahrscheinlichkeitsbegriffes statistische Wahrscheinlichkeit PL ppt- Folie PL ppt- Folie min Auftrag 2: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit eine 6 zu werfen? Untersuchung von unterschiedlichen Wurfgeräten Anwendung/Abgrenzung klassischer und statistischer Wahrscheinlichkeitsbegriff 10 min Präsentation und Reflexion eigenes Vorgehen/Ergebnisse begründen, Gemeinsamkeiten/Unterschiede herausstellen PL PL ppt- Folie min Aufgabenvariationen Zufallsgeneratoren untersuchen Phänomen Zufall PL ppt- Folien min Input: Wahrscheinlichkeit und Chance PL ppt- Folie min Blackbox untersuchen Auftrag 3 ppt- Folie min Zusammenfassung Bezug zu Bildungsstandards und landesspezifische Curriculum- Reflexion PL ppt- Folien 29/30 30 min Lernumgebungen suchen und finden Lehrwerke untersuchen PL ppt- Folie min Transfer Zusammenarbeit ausgestalten PL/ ppt- Folie 37

10 Wahrscheinlichkeit (GS) Baustein 2 Steckbrief 10 min Feedback und Abschluss Reflexion über die eigenen Rollen: Lerner/Lehrperson Reflexion über die Arbeitsformen ppt- Folie 41 Material entsprechend der Feedbackmethode Quelle und Nutzungsrechte Dieser Baustein wurde von den oben genannten Autorinnen und Autoren im Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) als Bestandteil des Intensivkurses Inhaltsbereiche der Mathematik unter fachdidaktischer Perspektive: Stochastik in der Grundschule entwickelt. Es kann, soweit nicht anderweitig gekennzeichnet, unter der Creative Commons Lizenz BY- SA: Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International weiterverwendet werden. Das bedeutet: Alle Folien und Materialien können, soweit nicht anders gekennzeichnet, für Zwecke der Aus- und Fortbildung genutzt und verändert werden, wenn die Quellenhinweise mit DZLM, Projektname und Autorinnen und Autoren aufgeführt bleiben sowie das bearbeitete Material unter der gleichen Lizenz weitergegeben wird. ( Literaturbezug Eichler, A., Vogel, M. (2012). Leitidee Daten und Zufall. Springer Spektrum Kütting, H., Sauer, M. J. (2011). Elementare Stochastik. Mathematische Grundlagen und didaktische Konzepte. Spektrum Akademischer Verlag Neubert, B. (2012). Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Mildenberger

Modul Stochastik in der Grundschule: Kombinatorik als eine Voraussetzung, Wahrscheinlichkeiten zu berechnen

Modul Stochastik in der Grundschule: Kombinatorik als eine Voraussetzung, Wahrscheinlichkeiten zu berechnen Modul Stochastik in der Grundschule: Kombinatorik als eine Voraussetzung, Wahrscheinlichkeiten zu berechnen Kombinatorik (GS) Modulhandbuch Von Elke Binner und Marianne Grassmann erstellt im Kurs Inhaltsbereiche

Mehr

Modul Stochastik in der Grundschule: Daten und Häufigkeiten

Modul Stochastik in der Grundschule: Daten und Häufigkeiten Daten (GS) Modulhandbuch Modul Stochastik in der Grundschule: Daten und Häufigkeiten von Elke Binner und Marianne Grassmann erstellt im Kurs Inhaltsbereiche der Mathematik unter fachdidaktischer Perspektive:

Mehr

Stochastik in der Grundschule Kurshandbuch. Modul Stochastik in der Grundschule. 1. Präsenztag. Möglicher Ablauf des Kurses

Stochastik in der Grundschule Kurshandbuch. Modul Stochastik in der Grundschule. 1. Präsenztag. Möglicher Ablauf des Kurses Modul Stochastik in der Grundschule von Elke Binner und Marianne Grassmann erstellt im Kurs Inhaltsbereiche der Mathematik unter fachdidaktischer Perspektive: Stochastik in der Grundschule (6- jährige

Mehr

Stochastik in der Grundschule Kurshandbuch. Modul Stochastik in der Grundschule. 1. Präsenztag. Möglicher Ablauf des Moduls

Stochastik in der Grundschule Kurshandbuch. Modul Stochastik in der Grundschule. 1. Präsenztag. Möglicher Ablauf des Moduls Modul Stochastik in der Grundschule von Elke Binner und Marianne Grassmann erstellt im Kurs Inhaltsbereiche der Mathematik unter fachdidaktischer Perspektive: Stochastik in der Grundschule (6- jährige

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter fachlicher und didaktischer Perspektive Sachrechnen Größen und Messen Kurs Sachrechnen Größen und Messen

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Modul 1.2 Wir werden Entdecker-Päckchen-Forscher Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern Wie geht das? Überblick über das Fortbildungsmaterial Modul 1.1:

Mehr

Mathe. Lehren. Lernen

Mathe. Lehren. Lernen Mathe. Lehren. Lernen Konzept des Themenkatalogs des Kurskatalogs des DZLM Version: 11.03.2015 Klassifizierung: Öffentlich Der in diesem Papier vorgestellte Themenkatalog des DZLM stellt neben den Kursformaten

Mehr

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.1 Gute Aufgaben Herausfordern statt beschäftigen (Teil 1: Zahlen und Operationen)

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.1 Gute Aufgaben Herausfordern statt beschäftigen (Teil 1: Zahlen und Operationen) Haus 7: Gute Aufgaben Modul 7.1 Gute Aufgaben Herausfordern statt beschäftigen (Teil 1: Zahlen und Operationen) Aufbau des Fortbildungsmoduls 7.1 1. Auseinandersetzung mit den Qualitätsmerkmalen guter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles Zufall? - Den Wahrscheinlichkeitsbegriff über Experimente einführen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles Zufall? - Den Wahrscheinlichkeitsbegriff über Experimente einführen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alles Zufall? - Den Wahrscheinlichkeitsbegriff über Experimente einführen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11

Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11 Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11 1. Der Modellversuch SelMa Vor einem Jahr hat in NRW der bis zum 1.2.2003 laufende BLK- Modellversuch SelMa-

Mehr

Modul Mathe sicher können : Diagnose und Förderung von Verstehensgrundlagen (Sekundarstufe I)

Modul Mathe sicher können : Diagnose und Förderung von Verstehensgrundlagen (Sekundarstufe I) Mathe sicher können Modulhandbuch Modul Mathe sicher können : Diagnose und Förderung von Verstehensgrundlagen (Sekundarstufe I) Susanne Prediger, Christoph Selter & Anne Reiche, erstellt im Projekt Mathe

Mehr

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen. Modul 1.5 Daten und Häufigkeiten

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen. Modul 1.5 Daten und Häufigkeiten Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Modul 1.5 Daten und Häufigkeiten Aufbau des Fortbildungsmoduls 1.5 1. Warum überhaupt Daten und Häufigkeiten in der Grundschule? 2. Daten und Häufigkeiten Was

Mehr

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2 Beschreibung einer erprobten Konzeption Agenda Inhaltliche Überlegungen Organisatorische Überlegungen Beschreibung der Arbeit Gemeinsame

Mehr

12:45 Mittagspause. 13:45 Lehrerfortbildung als Intervention. 14:45 Kaffeepause

12:45 Mittagspause. 13:45 Lehrerfortbildung als Intervention. 14:45 Kaffeepause Programm (Stand 28.08.2013) Registrierung und Begrüßungskaffee (ab 9:00 Uhr) Musikalischer Impuls I 10:00 Begrüßung Prof. Dr. Ulrich Druwe, Rektor der Pädagogischen Hochschule Freiburg Prof. Dr. Timo Leuders,

Mehr

Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, ):

Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, ): Bildungsstandards: Ein Überblick Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, 15.10.2004): Die Länder haben sich zur Implementierung in Prüfungen, Lehrplan, Unterricht und Lehrerausbildung und Lehrerfort-

Mehr

Unterrichtsentwicklung durch PLGen Umsetzung der Inhalte einer Fortbildung in konkreten Unterricht

Unterrichtsentwicklung durch PLGen Umsetzung der Inhalte einer Fortbildung in konkreten Unterricht Unterrichtsentwicklung durch PLGen Umsetzung der Inhalte einer Fortbildung in konkreten Unterricht Initiiert durch Dr. Birgit Griese, Universität Paderborn DZLM dzlm.de Fokusthemen Fachspezifische Sprachbildung

Mehr

Modul Einführung von Variablentermen Sekundarstufe I, für Fachfremde

Modul Einführung von Variablentermen Sekundarstufe I, für Fachfremde Variablenterme (für Fachfremde) Modulhandbuch Modul Einführung von Variablentermen Sekundarstufe I, für Fachfremde Von Steffen Lünne und Frank Wiemann, erstellt im Projekt Ffunt@OWL Modul Algebra Projektleitung:

Mehr

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen Naturwissenschaften Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen annette.kiemen@kt.nrw.de Die neuen Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule

Mehr

Mathematik. Mathematik Primarstufe (GS, FöS)

Mathematik. Mathematik Primarstufe (GS, FöS) Mathematik Mathematik Primarstufe (GS, FöS) Zentrale Leitideen eines Mathematikunterrichts, in dem Schülerinnen und Schüler eine grundlegende mathematische Bildung erwerben können, sind das entdeckende

Mehr

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien Unterricht soll jeweils von einer für die Lernenden bedeutsamen Aufgabe ausgehen (Probleme, Entscheidungsfälle, Gestaltungsund

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Das Rad neu erfinden? NMG Aufgaben aus mehreren Perspektiven Dr. Hartmut Moos-Gollnisch Dr. Patric Brugger Ablauf Begrüssung und Input (10 ) -> Plenum Kulturwissenschaftliche/ naturwissenschaftliche

Mehr

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT - SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT - DIFFERENZIERTES LERNEN IM CHEMIE- UND NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHT Kurs-Nr.: 2940 (Goethe Universität, Frankfurt a.m.) Montag, den 20.05.2019, 14.00 17.00 Uhr Veranstaltungsort:

Mehr

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts SINUS-Transfer Grundschule Dr. Karen Rieck Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften Übersicht Stand des Sachunterrichts - Bildungsauftrag

Mehr

Mathe. Lehren. Lernen

Mathe. Lehren. Lernen Mathe. Lehren. Lernen Kursformate von DZLM-Fortbildungen Version: 03.03.2015 Klassifizierung: Öffentlich Die in diesem Papier vorgestellten Kursformate des DZLM bilden zusammen mit dem theoretischen Rahmen

Mehr

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik Physik Modul Nr. 1 Bezeichnung: Grundlagen physikbezogenen ECTS-Punkte: 15 Lehrens und Lernens in der Grundschule Workload: 450 h Präsenzzeit: 150 h Selbstlernzeit: 300 h F1: Grundlagen physikbezogenen

Mehr

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule 2008 Vergleich Lehrplan Mathematik 2003 Lehrplan Mathematik 2008

Mehr

Kurzbeschreibungen der Workshops

Kurzbeschreibungen der Workshops Kurzbeschreibungen der Workshops auf der Auftaktveranstaltung von SINUS an Grundschulen in Soltau (29.-31.10.2009) Freitag, 30.10.2009 Petra Scherer (Universität Bielefeld) Umgang mit Heterogenität Möglichkeiten

Mehr

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten Aufgabenauswahl, Aufgabenanalyse, Aufgabenvariation Brigitte Döring (IPN) und Gerd Walther (Mathematisches Seminar der CAU zu Kiel) Gliederung 1. Das tägliche

Mehr

1. Kurzbeschreibung. Ermitteln eines Unterrichtsthemas. Werkstatt - Themen - Kisten - Ordner SINUS an Grundschulen

1. Kurzbeschreibung. Ermitteln eines Unterrichtsthemas. Werkstatt - Themen - Kisten - Ordner SINUS an Grundschulen 1. Kurzbeschreibung Werkstatt-Themen-Kisten sind keine unmittelbar einsatzbereiten und vollständigen Themenwerkstätten. Sie müssen unter Berücksichtigung der eigenen Situation, Zielsetzung und Schwerpunktsetzung

Mehr

Unterrichtsfach: Mathematik

Unterrichtsfach: Mathematik Präambel Das folgende Curriculum ist als Themenübersicht zu verstehen. Der konkrete Verlauf wird in Kommunikation mit den Studierenden sinnvoll und bedarfsbezogen gestaltet, weshalb die Reihenfolge nicht

Mehr

Kinga Szűcs

Kinga Szűcs Kinga Szűcs 28.10.2014 Warum wird Stochastik in der Schule unterrichtet? Welche Vorteile kann der Stochastikunterricht in den MU bringen? Welche Nachteile kann der Stochastikunterricht haben? Welche Ziele

Mehr

Informationen zur Prüfung DPP Mathematik Primarstufe ab H16

Informationen zur Prüfung DPP Mathematik Primarstufe ab H16 Informationen zur Prüfung DPP Mathematik Primarstufe ab H16 Prüfungsinhalt Gegenstand der Prüfung sind die Inhalte der Module MA P120, MA P150, MA P220, MA P810 und MA P320. Geprüft werden: - mathematikdidaktische

Mehr

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1 Daten und Zufall eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1 Es hängt an der Wand, macht Ticktack, und wenn es runterfällt, geht die

Mehr

Berliner Modellvorhaben TransKiGs Fachtag Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern. Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs

Berliner Modellvorhaben TransKiGs Fachtag Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern. Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs Eröffnungsvortrag: Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs Referentinnen: Prof. Dr. Anna Susanne Steinweg / Hedwig Gasteiger anna.steinweg@uni-bamberg.de

Mehr

Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht: Konzepte und. Praxisbeispiele aus der Grundschule Günter Krauthausen, Petra Scherer

Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht: Konzepte und. Praxisbeispiele aus der Grundschule Günter Krauthausen, Petra Scherer Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht: Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule Günter Krauthausen, Petra Scherer Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht: Konzepte und Praxisbeispiele

Mehr

VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE

VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE SPRACHFÖRDERNDER FACHUNTERRICHT IN HETEROGENEN LERNGRUPPEN Kurs-Nr.: 2864 (Goethe Universität, Frankfurt a.m.) Donnerstag, den 07.06.2018, 14.00 17.00

Mehr

Mathematik im Grundschullehramt. Bernd Neubert

Mathematik im Grundschullehramt. Bernd Neubert Mathematik im Grundschullehramt Bernd Neubert Welche Merkmale charakterisieren das Berufsbild eines Lehrers? Tätigkeitsfelder eines Lehrers (nach Hilbert Meyer) Unterrichten und den Unterricht vor- und

Mehr

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.6 Somawürfelnetze

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.6 Somawürfelnetze Haus 7: Gute Aufgaben Modul 7.6 Somawürfelnetze Aufbau des Fortbildungsmoduls 7.6 1. Theoretische Einbettung: 1.1 Eine Definition von Raumvorstellung 1.2 Der Somawürfel 2. Kartei Somawürfelnetze : 2.1

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Prozessbezogene Kompetenzen und kognitive Aktivierung 2. Jahrestagung des DZLM Bettina Rösken-Winter, Ruhr-Universität Bochum 2 Übersicht 15 Minuten Präsentation

Mehr

Bildungsstandards in Hessen

Bildungsstandards in Hessen Bildungsstandards in Hessen Treffen der Kreis- und Stadtelternbeiräte Hessens im Lessing-Gymnasium Lampertheim Samstag, den 21. März 2009 Die Kompetenzbrille aufsetzen! Aus wie vielen Quadraten und Dreiecken

Mehr

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern. Schuljahr 2014 / 2015

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern. Schuljahr 2014 / 2015 Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern Lern- Kultur 1 Schuljahr 2014 / 2015 Zur Absprache eines schulgenauen Seminars sprechen

Mehr

Mathematiklernen im Gespräch. Kooperationsformen zwischen Schülerinnen und Schülern

Mathematiklernen im Gespräch. Kooperationsformen zwischen Schülerinnen und Schülern Haus 4: Sprachförderung im Mathematikunterricht Mathematiklernen im Gespräch Kooperationsformen zwischen Schülerinnen und Schülern Abb. 1: Aufgabenformat der Zahlentafeln Quelle: Brandt/ Nührenbörger (2009b),

Mehr

Sie erhalten Informationen: - Für die Klausur KB3. - Die Fall-Klausur Modul 2, Sekumdarstufe I und Primarstufe

Sie erhalten Informationen: - Für die Klausur KB3. - Die Fall-Klausur Modul 2, Sekumdarstufe I und Primarstufe Sie erhalten Informationen: - Für die Klausur KB3. - Die Fall-Klausur Modul 2, Sekumdarstufe I und Primarstufe Klausur KB3: - Für die Klausur KB3. - Die Fall-Klausur Modul 2, Sekumdarstufe I und Primarstufe

Mehr

PIKAS-Bundestagung 2019

PIKAS-Bundestagung 2019 PIKAS-Bundestagung 2019 für Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe 11. Mai 2019 Frankfurt am Main Lindner Congress Hotel Eine Initiative der Mit freundlicher

Mehr

Modul Mathe sicher können : Diagnose und Förderung von Verstehensgrundlagen (Sekundarstufe I)

Modul Mathe sicher können : Diagnose und Förderung von Verstehensgrundlagen (Sekundarstufe I) Mathe sicher können Modulhandbuch Modul Mathe sicher können : Diagnose und Förderung von Verstehensgrundlagen (Sekundarstufe I) Susanne Prediger, Christoph Selter & Anne Reiche, erstellt im Projekt Mathe

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Leitfaden für die Arbeit im Team - Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen -

Leitfaden für die Arbeit im Team - Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen - Leitfaden für die Arbeit im Team - Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen - Zielsetzungen: Erste Auseinandersetzung mit zentralen Merkmalen des Lehrplans Mathematik Grundschule in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie stehen unsere Chancen? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie stehen unsere Chancen? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie stehen unsere Chancen? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de RAAbits Hauptschule 7 9 Mathematik 78 Zufallsversuche

Mehr

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Prof. Dr. Annette Schmitt Prof. Dr. Günter Mey Manuela Kraft Anja Schwentesius Steffi Wolf Fachbereich Angewandte

Mehr

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Mathematik-Tagung 2010 Mit Vielfalt rechnen Hamburg, 07./ 08. Mai 2010 Christina Drüke-Noe 1 Gliederung 1. Zwei Aufgaben zur Einstimmung

Mehr

Haus 2: Kontinuität von Klasse 1 bis 6. Modul 2.2: Darstellungsmittel für Grundschule und Sek I

Haus 2: Kontinuität von Klasse 1 bis 6. Modul 2.2: Darstellungsmittel für Grundschule und Sek I Haus 2: Kontinuität von Klasse 1 bis 6 Modul 2.2: Darstellungsmittel für Grundschule und Sek I 1. Darstellungsformen und Darstellungsmittel Erinnerung: Mathematische Sachverhalte können in unterschiedlichen

Mehr

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Liebe Eltern, wir Autorinnen möchten Ihnen zu Beginn des ersten Schuljahres auf wenigen Seiten erläutern, wie Ihre Kinder

Mehr

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Lernanlässe aus der Praxis nutzen, am Beispiel des Produktiven Lernens Daniel Guzmán WIFF-Fachforum Wissenschaftlicher Mitarbeiter des IPLE 24.

Mehr

Mathematik und ihre Methoden I

Mathematik und ihre Methoden I und ihre Methoden I m.mt.fwd.1.1 und ihre Methoden I und ihre Methoden I k.mt.fwd.1.1 In diesem Modul werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen für den Deutschunterricht auf der Sekundarstufe I erarbeitet.

Mehr

1 Die Grundschule als Lernort - aktuelle Entwicklungen 13

1 Die Grundschule als Lernort - aktuelle Entwicklungen 13 Vorwort 11 1 Die Grundschule als Lernort - aktuelle Entwicklungen 13 Gudrun Schönknecht 1.1 Die Grundschule und ihr Bildungsauftrag 16 1.1.1 Grundlegende Bildung und Literacy-Konzepte 17 1.1.2 Grundschuldidaktik

Mehr

1.1 Begriffsklärung Forschungsstand Probleme und Forschungsbedarf Lernprozessbezogene Forschung...

1.1 Begriffsklärung Forschungsstand Probleme und Forschungsbedarf Lernprozessbezogene Forschung... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort... 8 Einleitung... 9 1 Hintergründe... 12 (von Birgit Gysin) 1.1 Begriffsklärung... 12 1.2 Forschungsstand... 14 1.2.1 Probleme und Forschungsbedarf... 14

Mehr

Modul 8.1 Guter (Mathematik-)Unterricht Wie werden gute Aufgaben lernwirksam? Qualitätsmerkmale Konkretisierungen: Analyse von Videosequenzen

Modul 8.1 Guter (Mathematik-)Unterricht Wie werden gute Aufgaben lernwirksam? Qualitätsmerkmale Konkretisierungen: Analyse von Videosequenzen Haus 8: Guter Unterricht Modul 8.1 Guter (Mathematik-)Unterricht Wie werden gute Aufgaben lernwirksam? Qualitätsmerkmale Konkretisierungen: Analyse von Videosequenzen Haus 8: Guter Unterricht Der Geist

Mehr

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern- Kultur 1. Schuljahr 2014 / 2015

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern- Kultur 1. Schuljahr 2014 / 2015 Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern- Kultur 1 Schuljahr 2014 / 2015 Zur Absprache eines schulgenauen Seminars sprechen Sie bitte

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Werte und Normen Niedersachsen

Werte und Normen Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Ergänzende Curriculare Vorgaben für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10 Werte und Normen Niedersachsen An der Erarbeitung der ergänzenden Curricularen Vorgaben

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Praxisbegleitkurs Für Mentorinnen und Mentoren September 2015 April 2016 Die Phase des Berufseinstiegs ist die Schnittstelle

Mehr

Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17

Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17 Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen 33.01.01 Schuljahr: 16/17 Mathematikhaltige Situation in offenen Lernsituationen gibt es viele. Entscheidend ist jedoch, wie diese aufgegriffen und für das

Mehr

Diagnose und Feedback im kompetenzorientierten Mathematikunterricht der Jährigen. Christine Fischer 2014

Diagnose und Feedback im kompetenzorientierten Mathematikunterricht der Jährigen. Christine Fischer 2014 Diagnose und Feedback im kompetenzorientierten Mathematikunterricht der 10-14-Jährigen Christine Fischer 2014 Diagnose und Feedback unterstützen den kompetenzorientierten Lernprozess. Wo stehen Schüler/innen,

Mehr

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1 Daten und Zufall eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1 Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine mathematische Kompetenzen

Mehr

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag Sequenz 1: Bulgarien Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten Arbeitsauftrag Aufgabe 1: Diskutieren Sie mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner darüber, wie die Lehrerin die Aufgabe einleitet?

Mehr

Mathematik im Grundschullehramt Bernd Neubert

Mathematik im Grundschullehramt Bernd Neubert Mathematik im Grundschullehramt Bernd Neubert Mögen Sie Mathematik? Aufgaben des Mathematikunterrichts Grunderfahrungen (nach Heinrich Winter): Mathematik als Anwendung Mathematik als Struktur Mathematik

Mehr

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 1 Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit @RLP Wozu nutzen Sie hauptsächlich? 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 2 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 3 Inhalte Guter Unterricht mit 1 Was macht guten

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den Masterstudiengang International Mathematics and Science Education an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg gültig ab Wintersemester 2016/17 Stand:

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathema7k Markt der Möglichkeiten

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathema7k Markt der Möglichkeiten 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathema7k Markt der Möglichkeiten Professionelle Lerngemeinscha;en (PLGen) etablieren und begleiten 2 PLGen als Programmlinie des DZLM Unterrichtsentwicklung LangfrisEge

Mehr

1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13

1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13 Vorwort... 11 1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13 Gudrun Schönknecht 1.1 Die Grundschule und ihr Bildungsauftrag... 16 1.1.1 Grundlegende Bildung und Literacy-Konzepte... 17 1.1.2

Mehr

Modul Sachrechnen im Mathematikunterricht der Grundschule Primarstufe

Modul Sachrechnen im Mathematikunterricht der Grundschule Primarstufe Sachrechnen Modulhandbuch Modul Sachrechnen im Mathematikunterricht der Grundschule Primarstufe Von Leonie Ratte und Petra Scherer Projektleitung: Petra Scherer, Universität Duisburg- Essen & Marcus Nührenbörger,

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken

Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken Stand: 14.12.2018 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik-Lernbereich 4: Flächeninhalt Parallelogramme

Mehr

Haus 2: Kontinuität von Klasse 1 bis 6. Modul 2.1 Langfristiger Kompetenzaufbau aufgezeigt an ausgewählten Unterrichtsinhalten

Haus 2: Kontinuität von Klasse 1 bis 6. Modul 2.1 Langfristiger Kompetenzaufbau aufgezeigt an ausgewählten Unterrichtsinhalten Haus 2: Kontinuität von Klasse 1 bis 6 Modul 2.1 Langfristiger Kompetenzaufbau aufgezeigt an ausgewählten Unterrichtsinhalten Aufbau des Fortbildungsmoduls 2.1 1. Grundsätzliches I: Zentrale Aussagen aus

Mehr

Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok. Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok. Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Zufallsexperimente Den Zufall erforschen Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok Thema Stoffzusammenhang Klassenstufe Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Daten und Zufall 1. Biennium

Mehr

Kommt drauf an, wie das Glück

Kommt drauf an, wie das Glück Kommt drauf an, wie das Glück entscheidet! Kinder schätzen Gewinnwahrscheinlichkeiten ein Annabell Ocken, TU Dortmund 22. Symposium mathe 2000 1 Aufbau des Workshops Wahrscheinlichkeitsrechnung in der

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Terme in Punktefeldern entdecken Jahrgangsstufe 3 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen M 3/4 1 M 3/4 1.1 Zahlen und Operationen Zahlen strukturiert darstellen und Zahlbeziehungen formulieren Die Schülerinnen

Mehr

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik Bildungsstandards Mathematik Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 www.kmk.org Die Bildungsstandards Mathematik (Identische Konzeption für den

Mehr

Humboldt Universität zu Berlin Fachdidaktisches Hauptseminar Mathematik / Forschungskolloquium "Übergänge gestalten" Übergänge gestalten

Humboldt Universität zu Berlin Fachdidaktisches Hauptseminar Mathematik / Forschungskolloquium Übergänge gestalten Übergänge gestalten Humboldt Universität zu Berlin Fachdidaktisches Hauptseminar Mathematik / Forschungskolloquium "Übergänge gestalten" Übergänge gestalten anhand kombinatorischer Probleme Seminar am 31.05.2010 Referentinnen:

Mehr

Fragen zur Stochastik Grundlagen und Praxis

Fragen zur Stochastik Grundlagen und Praxis Fragen zur Stochastik Grundlagen und Praxis Sie sagen also, dass es eine Frage der Wahrscheinlichkeit sei. Ich war schon besorgt, es bliebe dem Zufall überlassen. (J.Bond-Girl, 2006) Fragen zur Stochastik.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stochastik zur Abiturvorbereitung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stochastik zur Abiturvorbereitung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stochastik zur Abiturvorbereitung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Dem Zufall auf der Spur Stochastik zur

Mehr

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik Arbeitsplan Fachseminar Mathematik Fachleiterin: Sonja Schneider Seminarort: Bürgermeister- Raiffeisen- Grundschule Weyerbusch Nr. Datum Zeit (Ort) 1-2 20.01.2015 Thema der Veranstaltung Angestrebte Kompetenzen

Mehr

Didaktik der Stochastik

Didaktik der Stochastik Jürgen Roth Didaktik der Stochastik Modul 12a/b: Fachdidaktische Bereiche 1.1 FundaMINT Lehramtsstipendium 1.2 Materialien zur Veranstaltung Internetseite zur Veranstaltung und Skript www.juergen-roth.de/lehre/did_stochastik/

Mehr

Stadtgeographische Themen im Sachunterricht

Stadtgeographische Themen im Sachunterricht Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Stadtgeographische Themen im Sachunterricht Stadtgeographie Seminar Janine Bittner Institut für

Mehr

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Geschichtsunterricht und werten ihn kriteriengeleitet

Mehr

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 Die Kompetenzbrille aufsetzen! Kerncurriculum Kompetenzen Wissen

Mehr