Komplementation Rekombination 88

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Komplementation Rekombination 88"

Transkript

1 i Struktur und Funktion der Zelle Evolution und Aufbau der eukaryotischen Zelle 16 Mycoplasmen, Viren und Viroide 16 Prokaryoten und Eukaryoten Zellkontakte Extrazelluläre Matrix Mitochondrien Die Zellmembran Der Zellkern Membranstruktur 20 Membrantransport 21 Endo- und Exocytose 22 Inneres Membransystem 24 Endoplasmatisches Reticulum und Ribosomen 24 Golgi-Apparat 26 Endosomen, Lysosomen und Peroxisomen. 27 Cytosol 27 Das Cytoskelett 28 Actinfilamente 28 Mikrotubuli 30 Intermediäre Filamente Kernhülle Chromatinstruktur und Interphase- Chromosomen Polytäne Riesenchromosomen Metaphase-Chromosomen Nucleolus Kern-und Zellzyklus Interphase Mitose Cytokinese Meiose Regulation der Zellteilung Apoptose Vererbung Komplementation Rekombination Primäre Genwirkung und der genetische Code Transkription und Prozessierung der RNA Segregation von Allelen und unabhängige Aufspaltung Kopplung und Rekombination Physikalischer Austausch von Chromosomensegmenten Unterdrückung der Rekombination durch 66 Strukturmutationen Intragene Rekombination und molekulare 69 Mechanismen Ortsspezifische Rekombination und 73 Transduktion Transposition Transformation In-vitro-Rekombination, Genklonierung 81 und Gentechnologie

2 2.11 Struktur und Organisation der Gene Einmalige Gene Repetierte Gene Hochrepetitive DNA-Sequenzen 2.12 Cenomik 2.13 Regulation der Cenaktivität Dosiskompensation und Inaktivierung des X-Chromosoms Genamplifikation Genaktivierung durch Veränderung der Genstruktur Regulation der Transkription Chromatinstruktur und Genregulation: Epigenetik Genexpression und das Transkriptom Posttranskriptionelle Genregulation 2.14 Proteomik 3 Entwicklung 3.1 Fortpflanzung und Sexualität Ungeschlechtliche Fortpflanzung Geschlechtliche Fortpflanzung und Sexualität Parthenogenese Kernphasen- und Generationswechsel Keimbahn lind Sorna Geschlechtsverteilung Geschlechtsbestimmung 3.2 Spermatogenese 3.3 Oogenese 3.4 Befruchtung Die Befruchtung beim Seeigel 3.5 Eiorganisation 3.6 Furchung 3.7 Castrulation 3.8 Grundorganisation des Embryos und Bildung der Keimblätter 3.9 Organogenese Neurulation und Neuraileistenentwicklung Mesodermale Organe Vom Gen zum Phän Penetranz und Expressivität Pleiotropie und Polygeme Umweltfaktoren Wechselwirkung zwischen Genen Geschlechtsgekoppelte und geschlechtsbegrenzte Vererbung Maternale und paternale Effekte Cytoplasmatische Vererbung Somatische Zellgenetik Somatische Mutationen Somatische Rekombination Immungenetik Fusion somatischer Zellen Gentransfer in Zellkulturen Entodermale Organe Embryonale Anhangsorgane Larvalentwicklung und Metamorphose Metamorphose der Insekten Metamorphose der Amphibien Heterochronie Zellgenealogie Konstanter Zellstammbaum Variabler Zellstammbaum Das genetische Entwicklungsprogramm Die Bedeutung der Gene für die Steuerung der Entwicklungsvorgänge Die Identifikation und Isolation von Genen, die die Entwicklung steuern Homeotische Mutanten Klonierung der homeotischen Gene und Entdeckung der Homeobox Die genetische Kontrolle des Bauplans von Drosophila Determination und Differenzierung Allgemeine Prinzipien Entwicklungspotenz der Furchungszeilen Äquivalenz und Totipotenz der Furchungskerne 204

3 I n haltsverzeichnis Cytoplasmatische Determinanten Morphogen-Gradienten Zelldifferenzierung Links-Rechts-Asymmetrie im Wirbeltierembryo Zelladhäsion und Morphogenese Musterbildung und Positionsinformation Signalübertragung und Morphogen- Gradienten Genetische Steuerung der Augenentwicklung Stoff- und Energiewechsel Zellwachstum und Proliferation Regeneration, Transdetermination und Transdifferenzierung Regeneration Transdetermination Transdifferenzierung Altern und Tod Energetik Kreislaufdynamik Abwehrfunktionen Ionen- und Osmoregulation Ionenregulation Ernährung Osmoregulation Exkretion Exkretionsprodukte Exkretionsmechanismen 286 Atmung Exkretionsorgane Kreislauf Transportleistungen Thermoregulation Poikilotherme Tiere Homoiotherme Tiere Hormonale Koordination 5.1 Allgemeine Kennzeichen Hormonsysteme Primäre Wirkungsmechanismen Intrazelluläre Signaltransduktion Genaktivierung Neuronale Koordination Wirbeltiere Wirbellose Pheromone Nervensysteme Elektrische Signale

4 7 Sinnesleistungen Reiz-Erregungs-Transformation Mechanoperzeption Chemoperzeption Sinnessysteme Photoperzeption Bewegung Muskelbewegung Elementarvorgänge Muskelphysiologie Neuromotorische Kontrolle Muskel-Skelett-Systeme Amöboide Bewegung Elektrische Organe Farbwechsel und Biolumineszenz Cilien- und Flagellenbewegung Verhalten 9.1 Einführung Verhaltensphysiologie Motorische Programme Sensorische Filter Koordination Verhaltensontogenie Programme der Verhaltensentwicklung Lernen Ökologie 10.1 Einführung Organismus-Umwelt-Beziehungen Umweltfaktoren Nischenbildung Evolution 11.1 Indizien Abgestufte Ähnlichkeit Historische Abfolge Geografische Verbreitung Entwicklungsbiologie Mechanismen Verhaltensökologie Nahrungssuchverhalten Fortpflanzungsverhalten Sozialverhalten Verhaltensevolution Verhaltensgenetik Verhaltensphylogenie Populationen Intraspezifische Wechselwirkungen Interspezifische Wechselwirkungen Konkurrenz Ökosysteme Makroevolution": langfristiger Formenwandel Hominiden-Evolution Evolutive Abläufe (Formenvielfalt) Evolutive Trends (Merkmalskomplexe) Mikroevolution": Populationen im Wandel Artbildung 539

5 12 Vielfalt der Organismen 12.1 Einführung 560 A Einzeller: Diversität einzelliger Eukaryoten Einzellige Eukaryoten Tetramastigota Euglenida Kinetoplasta Dinoflagellata Apicomplexa Ciliophora Foraminifera Amoebozoa Heliozoa" und Radiolaria" 576 B Metazoa: Entstehung der Vielzelligkeit Porifera (Schwämme) Cnidaria (Nesseltiere) Ctenophora (Rippenquallen) 588 C Bilateria: Bildung eines Bewegungsvorderpols Plathelminthes (Plattwürmer) Mollusca (Weichtiere) Arthropoda (Gliederfüßer) Trilobita (Dreilapper), nur fossil Chelicerata (Spinnentiere) Crustacea (Krebse) Myriapoda (Tausendfüßer) Insecta (= Hexapoda, Insekten) Nematoda (Fadenwürmer) Tentaculata (= Lophophorata) Echinodermata (Stachelhäuter) Hemichordata (= Branchiotremata) Chordata (Chordatiere) Tunicata (= Urochordata, Manteltiere) Acrania (= Cephalochordata, Schädellose) D Craniota: Evolution der Organsysteme Agnatha" (Kieferlose) Chondrichthyes (Knorpelfische) Actinopterygii (Strahlenflosser) Fischartige Sarcopterygier Amphibia (Amphibien, Lurche) Sauropsida (exkl. Aves) Aves (Vögel) Mammalia (Säugetiere) Annelida (Ringelwürmer) 606 Anhang.". 704 Glossar 711 Index 737

Inhaltsverzeichnis. 1 Struktur und Funktion der Zelle Vererbung 56

Inhaltsverzeichnis. 1 Struktur und Funktion der Zelle Vererbung 56 1 Struktur und Funktion der Zelle 16 1.1 Evolution und Aufbau der 1.6 Zellkontakte 31 eukaryotischen Zelle 16 Extrazelluläre Matrix 32 1.1.1 Mycoplasmen, Viren und 16 1.1.2 Prokaryoten und Eukaryoten 17

Mehr

Zoologie. Rüdiger Wehner Walter Gehring. 25., vollständig überarbeitete Auflage Abbildungen. Glossar mit 830 Stichworten

Zoologie. Rüdiger Wehner Walter Gehring. 25., vollständig überarbeitete Auflage Abbildungen. Glossar mit 830 Stichworten Zoologie Rüdiger Wehner Walter Gehring 25., vollständig überarbeitete Auflage 1200 Abbildungen Glossar mit 830 Stichworten Begründet von Alfred Kühn Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1 Struktur und

Mehr

Zoologie. Rüdiger Wehner Walter Gehring. 24., vollständig überarbeitete Auflage Abbildungen 17 Tabellen. Glossar mit 830 Stichworten

Zoologie. Rüdiger Wehner Walter Gehring. 24., vollständig überarbeitete Auflage Abbildungen 17 Tabellen. Glossar mit 830 Stichworten Zoologie Rüdiger Wehner Walter Gehring 24., vollständig überarbeitete Auflage 1160 Abbildungen 17 Tabellen Glossar mit 830 Stichworten Begründet von Alfred Kühn Georg Thieme Verlag Stuttgart New York XI

Mehr

Zoologie. RüdigerWehner-Walter Gehring. 23., neu bearbeitete Auflage. 432 Abbildungen in 937 Einzeldarstellungen 29 Tabellen, 25 Boxen

Zoologie. RüdigerWehner-Walter Gehring. 23., neu bearbeitete Auflage. 432 Abbildungen in 937 Einzeldarstellungen 29 Tabellen, 25 Boxen Zoologie RüdigerWehner-Walter Gehring 23., neu bearbeitete Auflage 432 Abbildungen in 937 Einzeldarstellungen 29 Tabellen, 25 Boxen Glossar mit 730 Stichworten Begründet von Alfred Kühn 1995 Georg Thieme

Mehr

Zoologie. Riidiger Wehner Walter Gehring. 24., vollstandig iiberarbeitete Auflage Abbildungen 17 Tabellen. Glossar mit 830 Stichworten

Zoologie. Riidiger Wehner Walter Gehring. 24., vollstandig iiberarbeitete Auflage Abbildungen 17 Tabellen. Glossar mit 830 Stichworten t yr 4 Zoologie Riidiger Wehner Walter Gehring 24., vollstandig iiberarbeitete Auflage 1160 Abbildungen 17 Tabellen Glossar mit 830 Stichworten Begriindet von Alfred Kiihn Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Struktur und Funktion der Zelle Vererbung Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1 Struktur und Funktion der Zelle Vererbung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Struktur und Funktion der Zelle... 16 1.1 Evolution und Aufbau der eukaryotischen Zelle... 16 1.1.1 Mycoplasmen, Viren und Viroide... 16 1.1.2 Prokaryoten und Eukaryoten... 17 1.2

Mehr

Inhalt. 1 Struktur und Funktion der Zelle

Inhalt. 1 Struktur und Funktion der Zelle XI Inhalt 1 Struktur und Funktion der Zelle 1.1 Evolution und Aufbau der eukaryotischen Zelle 3 1.1.1 Mycoplasmen, Viren und Viroide 3 1.1.2 Prokaryoten und Eukaryoten 4 1.2 Die Zellmembran 8 1.2.1 Membranstruktur

Mehr

Zoologie. Bearbeitet von Rüdiger Wehner, Walter Jakob Gehring

Zoologie. Bearbeitet von Rüdiger Wehner, Walter Jakob Gehring Zoologie Bearbeitet von Rüdiger Wehner, Walter Jakob Gehring 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 792 S. Paperback ISBN 978 3 13 367425 6 Format (B x L): 19,5 x 27 cm Weitere Fachgebiete > Chemie, Biowissenschaften,

Mehr

1 Grundlagen. Inhalt. Vorwort... des Lebens Zelle Struktur und Funktion Evolution Biodiversität VII

1 Grundlagen. Inhalt. Vorwort... des Lebens Zelle Struktur und Funktion Evolution Biodiversität VII VII Inhalt Vorwort........... 1 Grlagen des Lebens........ 1 1.1 Entstehung der belebten Materie................. 1 1.2 Die wichtigsten Baustoffe der belebten Materie..... 2 1.2.1 Lipide Lipoide (Fette)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung. 1. Prokaryoten, Eukaryoten 4

Inhaltsverzeichnis. Einführung. 1. Prokaryoten, Eukaryoten 4 Einführung 1. Prokaryoten, Eukaryoten 4 Prokaryoten 4 v Viren 5 X Bakterien 6 Cyanobakterien 7 Eukaryoten 7 Niedere Pflanzen als Objekte genetischer Forschung. 7 Höhere Pflanzen 9 Y Tierische Organismen

Mehr

* Phylogenie Im Umbruch begriffen

* Phylogenie Im Umbruch begriffen Arthropoda Gliederfüßer Annelida Ringelwürmer Mollusca Weichtiere Protostomia* Deuterostomia Chordata Chordatiere Echinodermata Stachelhäuter Bilateria Eumetazoa Nematoda Fadenürmer Plathelminthes Plattwürmer

Mehr

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05 (Abkürzungen: V. = 45 Min. Vorlesung, S. = 45 Min. Seminar, ds. = doppeltes, 2 x 45 Min. Seminar, Ü. = 90 Min. Übung) I. Semester 1. Woche: d 1.

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort... Vorwort... vii Teil I Übungsaufgaben 1 1 Einführung: Schlüsselthemen der Biologie... 3 2 Chemische Grundlagen der Biologie... 7 3 Wasser als Grundstoff für Leben... 11 4 KohlenstoffunddiemolekulareVielfaltdesLebens...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TeilI Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. TeilI Übungsaufgaben 1. Vorwort... Vorwort... vii TeilI Übungsaufgaben 1 1 Einführung: Schlüsselthemen der Biologie... 3 2 Chemische Grundlagen der Biologie... 7 3 Wasser als Grundstoff für Leben... 11 4 KohlenstoffunddiemolekulareVielfaltdesLebens...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 39 Moderne Ansätze der Genomsequenzierung

Inhaltsverzeichnis. 39 Moderne Ansätze der Genomsequenzierung 1 Grundlagen der Zellbiologie 1 1 Die Theorie von der Zelle 2 2 Die Bausteine des Lebens 4 3 Der Ursprung der Zellen 6 4 Zelldiversität 8 5 Viren - Grenze zum Lebendigen 6 Techniken der Mikroskopie 7 Die

Mehr

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen 1 Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen Verwandt? Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen 2 Inhalt Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen...1 Inhalt... 2 Ordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Allgemeine Genetik: Merkmale, Gene und Chromosomen. Einführung Die DNA ein Riesenmolekül... 7

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Allgemeine Genetik: Merkmale, Gene und Chromosomen. Einführung Die DNA ein Riesenmolekül... 7 Vorwort VII Einführung... 1 Teil I: Allgemeine Genetik: Merkmale, Gene und Chromosomen 1. Die DNA ein Riesenmolekül... 7 1.1 DNA RNA Protein... 7 1.2 Gene sind DNA-Abschnitte... 8 2. Das Genom in der Eukaryontenzelle...

Mehr

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen 1 - Sie ziehen Themen aus derselben Liste wegen der ungelungenen Klausuren- 1. Die wichtigsten Eigenschaften des Kohlenstoffes und Wassers im Hinsicht des Lebens

Mehr

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF) Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1 : Genetik Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 1.1 Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation Aufgaben DNA und Replikation

Mehr

Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie. Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie Koordinator: Prof.

Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie. Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie Koordinator: Prof. 1 Universität Potsdam Institut für Biochemie und Biologie Prüfungsausschuss 14.06.2006 Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion) Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie (Sekundarstufe I ) Jahrgangsstufe: 5 Schulinterner Lehrplan Biologie I. Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen I.I Was lebt in meiner Nachbarschaft? Artenkenntnis

Mehr

Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Einführung

Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Einführung Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Einführung Lukas Schärer 24.4.2007 Blockkurs Marine Zoologie SS 07 1 Zusammenfassung! Ozeanographie! Meeresbiologie! Lebensräume! Meereszoologie! Grundbaupläne

Mehr

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München.

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München. Michaela Aubele GENETIK für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende 2. Auflage von Prof. Dr. Michaela Aubele, München Mit 52 Abbildungen und 33 Tabellen S. Hirzel Verlag die VII Vorwort V Kurzer

Mehr

* Phylogenie Im Umbruch begriffen

* Phylogenie Im Umbruch begriffen Arthropoda Gliederfüßer Annelida Ringelwürmer Mollusca Weichtiere Protostomia* Deuterostomia Chordata Chordatiere Echinodermata Stachelhäuter Bilateria Eumetazoa Nematoda Fadenürmer Plathelminthes Plattwürmer

Mehr

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) THEMA Kein Leben ohne Zelle I KONTEXT Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? INHALTSFELD IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V: Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? w Zellaufbau w Stofftransport zwischen Kompartimenten (Teil 1) Thema/Kontext:

Mehr

Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie von Mensch und Tieren

Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie von Mensch und Tieren Werner A. Müller Monika Hassel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie

Mehr

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Einführung in die Grundlagen der Genetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Molekularbiologische Grundlagen Die Zelle ist die grundlegende, strukturelle und funktionelle

Mehr

Zytologie, Zellteilung

Zytologie, Zellteilung Biologie Zytologie, Zellteilung Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Zellbau Zelldifferenzierung Zellteilung (Zellzyklus, Mitose, Meiose) Marisa DESIGN + LAYOUT Steffi BIOLOGIE Zellbiologie

Mehr

SpezielleVerhaltensbiologie der Tiere

SpezielleVerhaltensbiologie der Tiere Günter Tembrotk SpezielleVerhaltensbiologie der Tiere Band 1: Funktionskreise. Wirbellose Mit 345 Abbildungen GUSTAV FISCHER VERLAG STUTTGART 1982 Der Autor Professor Dr. rer. nat. habil. Günter Tembrock

Mehr

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Procyte Eucyte Organell Aufgabe  Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese Procyte (die) Eucyte (die) Zellorganell (das; -organellen) Organell Zellkern Ribosomen Mitochondrien Chloroplasten Endoplasmatisches Retikulum (ER) Golgiapparat (Dictyosom) Membran Zellwand Vakuole Aufgabe

Mehr

4 Crundbaupläne - ein Überblick über zelluläre Organisationsformen.. 39

4 Crundbaupläne - ein Überblick über zelluläre Organisationsformen.. 39 VII 1 Der lange Weg der Zellenlehre zur modernen Zellbiologie - eine kurze" Geschichte 1 2 Größenordnungen in der Zellbiologie - ein weiter Bereich 14 3 Zelluläre Strukturen - Sichtbarmachung mithilfe

Mehr

1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne

1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne Gegenstände der Vorlesung 1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne 15 Vorlesungen Kössl, Grünewald 2. Sinne,Nerven,Verhalten 9 Vorlesungen Volknandt, Gaese 3. Evolutionsbiologie 4 Vorlesungen

Mehr

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Naturwissenschaften Biologie: Grundlagen und Zellbiologie Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Markus Bütikofer unter Mitarbeit von Zensi Hopf und Guido Rutz W^ ;;;^! ;»*'* '^'*..

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? K1 Dokumentation Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich? Biologie Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich? Wiederholung Merkmal des Lebens Aufbau aus Zellen Alle Lebewesen bestehen aus Zellen. Man kann grob drei verschiedene Zelltypen unterscheiden?

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind

Mehr

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) 1. Halbjahr Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext:

Mehr

Leben oder Nichtleben das ist hier die Frage... 14

Leben oder Nichtleben das ist hier die Frage... 14 Inhalt Vorwort... 8 Die Prinzipien des Lebens Leben oder Nichtleben das ist hier die Frage... 14 Zellstrukturen Die Zelle im Flug... 22 Die Mikroskopie... 22 Die Zellwand... 23 Aufbau von Zellmembranen...

Mehr

1 Per lange Weg der Zellenlehre zur modernen Zellbiologie. 2 Größenordnungen in der Zellbiologie. 3 Zelluläre Strukturen.

1 Per lange Weg der Zellenlehre zur modernen Zellbiologie. 2 Größenordnungen in der Zellbiologie. 3 Zelluläre Strukturen. Auf einen Blick 1 Per lange Weg der Zellenlehre zur modernen Zellbiologie 2 Größenordnungen in der Zellbiologie 3 Zelluläre Strukturen 4 Grundbaupläne 5 Per Stoff, aus dem die Zellen sind 6 Biomembranen

Mehr

Über die Autorinnen 7. Einführung 19. Teil I Grundlagen der Biologie 25. Kapitel 1 Die Erforschung der belebten Welt 27

Über die Autorinnen 7. Einführung 19. Teil I Grundlagen der Biologie 25. Kapitel 1 Die Erforschung der belebten Welt 27 Über die Autorinnen 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Konventionen in diesem Buch 19 Was Sie nicht lesen müssen 20 Törichte Annahmen über den Leser 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Teil I: Grundlagen

Mehr

2 Etappen und Prinzipien der Entwicklung Etappen der Entwicklung in der Übersicht Allgemeine Prinzipien in Kurzfassung 28

2 Etappen und Prinzipien der Entwicklung Etappen der Entwicklung in der Übersicht Allgemeine Prinzipien in Kurzfassung 28 1 Entwicklung und Reproduktion: Wesenszüge des Lebendigen in der Übersicht 1 Entwicklung als Selbstkonstruktion 1 1.2 Reproduktion: Sex versus natürliches Klonen 10 2 Etappen und Prinzipien der Entwicklung

Mehr

Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere

Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Vorlesung Allgemeine Zoologie I Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Prof. Dr. Uwe Wolfrum, Institut für Zoologie, Abt. 1 Funktionseinheiten des Lebens: Die Zelle: (1. Teil der Vorlesungsrunde)

Mehr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule. B B I O L O G I E Themen im Jahrgang 5 Oberschule. PRISMA Biologie 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe, Klett Verlag Unterrichtserteilung: 2 Stunden pro Woche / ganzjährig Womit beschäftigt sich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. TEIL I Gene, Chromosomen und Vererbungslehre 1. Kapitel 1 Einführung in die Genetik 3. Kapitel 2 Mitose und Meiose 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. TEIL I Gene, Chromosomen und Vererbungslehre 1. Kapitel 1 Einführung in die Genetik 3. Kapitel 2 Mitose und Meiose 23 Vorwort XV TEIL I Gene, Chromosomen und Vererbungslehre 1 Kapitel 1 Einführung in die Genetik 3 1.1 Von Mendel zur DNA in weniger als einem Jahrhundert..................... 5 1.2 Die Entdeckung der Doppelhelix........................................

Mehr

Taschenlehrbuch Zellbiologie

Taschenlehrbuch Zellbiologie Taschenlehrbuch Zellbiologie Helmut Plattner und Joachim Hentschel 252 Abbildungen, 22 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1997 VII 1 Der lange Weg der Zellenlehre zur modernen Zellbiologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ Inhaltsverzeichnis Vonder Zelle zum Organ 1 Zellen und Stoffwechsel 1.1 Ebenen der biologischen Organisation Systemebenen 10 1.2 Licht- und Elektronenmikroskopie 12 1.3 Die Zelle als Grundbaustein des

Mehr

Zellbiologie. Helmut Plattner Joachim Hentschel. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. 401 Abbildungen 22 Tabellen

Zellbiologie. Helmut Plattner Joachim Hentschel. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. 401 Abbildungen 22 Tabellen Zellbiologie Helmut Plattner Joachim Hentschel 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 401 Abbildungen 22 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart. New York VII 1 Der lange Weg der Zellen lehre

Mehr

Zell- und Molekularbiologie im Überblick

Zell- und Molekularbiologie im Überblick Daniel Boujard Bruno Anselme Christophe Cullin Celine Raguenes-Nicol Zell- und Molekularbiologie im Überblick Aus dem Französischen übersetzt von Dr. Sandra Lechowski Springer Spektrum 1 Grundlagen der

Mehr

Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase

Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Molekulare und zellbiologische Grundlagen

Mehr

Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte)

Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte) Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte) Frage 1: 8 Punkte Die Kernteilungsspindel ist aus verschiedenen Fasern aufgebaut. a) Welche Fasern sind das? (3 Punkte) b) Welche dieser Fasern setzen in der Metaphaseplatte

Mehr

Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie von Mensch und Tieren

Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie von Mensch und Tieren Werner A. Müller Monika Hassel Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie von Mensch und Tieren Ein einführendes Lehrbuch 4., vollständig überarbeitete Auflage Mit 240 meist zweifarbigen Abbildungen

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 4 (20.06. 24.06.) Regulation der Transkription II, Translation

Mehr

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde DG Biologie und Umweltkunde, RG mit DG, Themenbereiche RP, Seite 1von 4 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 8stündig Zweig: DG 1. Anatomie und Physiologie der Pflanzen Grundorgane der Pflanzen (Wurzel,

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Biologie 3 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Überblick über das Modul... 1 M - 2. Modulziele... 3 M - 3. Modulinhalte... 4 M - 4. Lernen im Modul... 5 M - 5. Pflichtlektüre, empfohlene und weiterführende

Mehr

1 Von der Zelle zum Organismus i

1 Von der Zelle zum Organismus i 1 Von der Zelle zum Organismus i Kapitel 1 Die Zelle 3 Tafel 1.1 Die chemischen Bestandteile des Lebens 3 Tafel 1.2 Der Aufbau der tierischen Zelle 4 Tafel 1.3 Die Pflanzenzelle 5 Tafel 1.4 Die Plasmamembran

Mehr

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran. 45 Ribosomen Schleimkapsel Reservestoffe Bakterienzellwand (Murein) Procyte (die) Zellplasma Bakterienchromosom Zellmembran Bakteriengeißel keine membranumgrenzten Organellen 46 Pflanzliche Zelle Dictyosom

Mehr

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Die Organellen der Zelle sind sozusagen die Organe die verschiedene Funktionen in der Zelle ausführen. Wir unterscheiden Tierische

Mehr

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018 Schulinterner Lehrplan - Kurzfassung - Biologie (Sek II) Stand: November 2018 1 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Genetik. Fortpflanzung & Entwicklung

Genetik. Fortpflanzung & Entwicklung Struktur & Funktion Immunsystem Information Basiskonzepte in der Biologie Stoffwechsel Zelle Fortpflanzung & Entwicklung 1 Organisationsebenen - Aufbau aus Zellen Die Zelle Prokaryoten: # Einzeller ohne

Mehr

Die Zelle: Das Leben ist zellulär Gewebe I: Die Basis für Organe und Organismen. Phylogenie der Vertebraten I: Chordata Die Wurzeln der Vertebraten

Die Zelle: Das Leben ist zellulär Gewebe I: Die Basis für Organe und Organismen. Phylogenie der Vertebraten I: Chordata Die Wurzeln der Vertebraten Vorlesung Allgemeine Zoologie I Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Prof. Dr. U. Wolfrum www.ag-wolfrum.de.vu Password für PDF-Files von ausgewählten Folien und Arbeitsvorlagen: Retina

Mehr

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler http://worgtsone.scienceontheweb.net/worgtsone/ - mailto: worgtsone @ hush.com Tue Dec 1 17:34:40 CET 2009 13. Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kükenthals Leitfaden für das Zoologische Praktikum

Kükenthals Leitfaden für das Zoologische Praktikum Kükenthals Leitfaden für das Zoologische Praktikum Volker Storch und Ulrich Welsch 23., neubearbeitete Auflage Tecfinlscfie Universität Darmsfacft FACHBEREICH 10 BIOLOGIE Bibliothek Schnittspahnstraße

Mehr

Biologie (Stand: )

Biologie (Stand: ) Gymnasium Leopoldinum Detmold Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe -Kurzfassung- Einführungsphase Qualifikationsphase 1 Qualifikationsphase 2 Biologie (Stand: 10.10. 2016)

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? K1 Dokumentation E7

Mehr

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie Herzlich willkommen! Passerelle Biologie Organisation Semesterplan Campbell Biologie, ppt Übersichtsplanung pro Thema Vorbereitung / Nachbearbeitung: 1-2h / Woche Anwesenheit, Pünktlichkeit, Gründlichkeit

Mehr

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik)

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Unterrichtsvorhaben I: Humangenetische Beratung Warum sehe ich eigentlich meinen Eltern (nicht) ähnlich? Klassische und molekulare Genetik Unterrichtsvorhaben

Mehr

I 8., aktualisierte Auflage. Aus dem Amerikanischen von Freya Thomm-Reitz. Deutsche Bearbeitung von Michael Thomm. ' Mit über 560 Abbildungen PEARSON

I 8., aktualisierte Auflage. Aus dem Amerikanischen von Freya Thomm-Reitz. Deutsche Bearbeitung von Michael Thomm. ' Mit über 560 Abbildungen PEARSON William S. Klug Michael R. Cummings Charlotte A. Spencer I 8., aktualisierte Auflage Aus dem Amerikanischen von Freya Thomm-Reitz Deutsche Bearbeitung von Michael Thomm ' Mit über 560 Abbildungen PEARSON

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Zellbiologie Mitose ' Glykolyse 36. Bibliografische Informationen

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Zellbiologie Mitose ' Glykolyse 36. Bibliografische Informationen VII Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Zellbiologie 1 1.1 Was ist Leben? 1 1.2 Die Zelle 1 1.3 Aufbau der tierischen Zelle 1 1.3.1 Die Biomembran 2 1.3.2 Zellorganellen 3 1.3.3 Cilien und Geißeln 9 1.3.4 Zellkontakte

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 Schwarz sind die Inhalte und Kompetenzen des Bildungsplans dargestellt und rot die Unterrichtsinhalte des Kerncurriculums.

Mehr

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben (1, 2 ) zugeordnet

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben (1, 2 ) zugeordnet M: Aufgaben richtig verstehen (S. 6/7) Methodenseite Grundlegende Methodenseite für die stimmige und einheitliche Verwendung von Handlungsanweisungen (Operatoren) Wie entsteht Angepasstheit 1 Wie entsteht

Mehr

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen die Bedeutung der Bakterien und grundlegende Unterschiede zwischen Pro- und Eucyte. Sie können einfache Objekte mikroskopisch

Mehr

Lehrplan Biologie. A. Stundendotation. Klasse Wochenstunden

Lehrplan Biologie. A. Stundendotation. Klasse Wochenstunden toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Biologie A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 2 0 2 2 2 0 B. Didaktische Konzeption

Mehr

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien 2 2 Autotrophe Ernährung Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien Sie stellen energiereiche organische Verbindungen (z.b. Zucker) zum Aufbau körpereigener Stoffe selbst her. Die Energie

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs Clemens-Brentano-Gymnasium An der Kreuzkirche 7 48249 Dülmen Telefon 02594 4893 Telefax 02594 949908 sekretariat@cbg.duelmen.org schulleitung@cbg.duelmen.org cbg.duelmen.org Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Zelle (Biologie) (http://www.youtube.com/watch?v=kxslw1lmvgk)

Zelle (Biologie) (http://www.youtube.com/watch?v=kxslw1lmvgk) Zelle (Biologie) 1. Allgemeines 2. Aufbau von Zellen 2.1 Unterschiede zwischen prokaryotischen und eukaryotischen Zellen 2.2 Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen 2.3 Aufbau der pflanzlichen

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik Frage Was sind Fachbegriffe zum Thema Grundbegriffe der Genetik? Antwort - Gene - Genotyp - Phänotyp - Genom - Dexoxyribonucleinsäure - Träger genetischer Information - Nukleotide - Basen - Peptid - Start-Codon

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Zellbiologie... 1 1.1 Was ist Leben?... 1 1.2 Die Zelle.... 1 1.3 Aufbau der tierischen Zelle... 1 1.3.1 Die Biomembran... 2 1.3.2 Zellorganellen... 3 1.3.3 Cilien und

Mehr

Knorpelfische, Knochenfische, Amphibien, Reptilien, Vögel, Säuger

Knorpelfische, Knochenfische, Amphibien, Reptilien, Vögel, Säuger Stamm: Chordata Ust. Tunicata Manteltiere Ust. Acrania Schädellose Ust. Vertebrata (Craniota) Wirbeltiere Agnatha Rundmäuler, ohne Kiefer Gnathostomata mit Kiefer, Klassen: kennzeichnende Merkmale: Knorpelfische,

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort XIII. Liste der Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort XIII. Liste der Abkürzungen Inhaltsverzeichnis Vorwort XIII Liste der Abkürzungen XV 1 Molekulargenetik 1 1.1 DNA-Struktur 2 1.1.1 Nukleotide 1 1.1.2 3 1.1.3 Die Doppelhelix 4 1.1.4 Komplementäre Basenpaarung 5 1.1.5 RNA-Struktur

Mehr

Kükenthal Zoologisches Praktikum

Kükenthal Zoologisches Praktikum Kükenthal Zoologisches Praktikum 25. Auflage Volker Storch und Ulrich Welsch ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 i Cnidaria, Nesseltiere 55 I Der Arbeitsplatz

Mehr

Kükenthal Zoologisches Praktikum

Kükenthal Zoologisches Praktikum Kükenthal Zoologisches Praktikum 27. Auflage Volker Storch und Ulrich Welsch ö Springer Spektrum Einleitung 1 i Der Arbeitsplatz 1 Der Gebrauch des Mikroskops und die Anfertigung mikroskopischer Präparate...

Mehr

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3. NATURWISSENSCHAFTEN 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom 20.11.2017 Exposee Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom 20.11.2017 über die Einführung in die Biologie. RaviAnand

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie Hans-Ehrenberg-Schule Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Biologie Auszug Übersichtsraster Inhalt Stand: April 2016 1 Einführungsphase (EF) GK: Das Leben der Zellen Unterrichtsvorhaben

Mehr

BIOLOGIE. Christa Sohl. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe für Studierende. 2. Auflage. Mit im Abbildungen und 16 Tabellen

BIOLOGIE. Christa Sohl. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe für Studierende. 2. Auflage. Mit im Abbildungen und 16 Tabellen Christa Sohl BIOLOGIE für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende 2. Auflage von Dr. Christa Sohl, Auetal Mit im Abbildungen und 16 Tabellen sj\h\ H S.HirzelVerlag VII Vorwort V 1 Zellbiologie

Mehr

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Kennzeichen der Lebewesen! Bau des Handskeletts und des Armskeletts! Aufbau und Funktionsweise zweier unterschiedlicher Gelenktypen! Gegenspielerprinzip am Beispiel

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012

Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012 Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012 Bildquellen: http://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/system.html; PURVES et al. (2012): Biologie. Spektrum Verlag, 9..A., Wie viele Tier-und Pflanzenarten

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum Inhalt 5.1 Biologie als Wissenschaft Methoden der Biologie Kennzeichen des Lebendigen SF 1 Tiere in Haus und Garten Haustiere Hund Körperbau Sinnesleistungen und Verhalten Verhalten

Mehr

Ernährung und Stofftransport

Ernährung und Stofftransport Inhalt Lebewesen bestehen aus Zellen 1 Kennzeichen des Lebens 12 2 Organisationsebenen des Lebendigen 14 3 Geschichte der Zellenlehre 16 4 Das Lichtmikroskop 17 5 Untersuchungen mit dem Mikroskop 18 6

Mehr

Lehrplan Leistungskurs Qualifikationsphase

Lehrplan Leistungskurs Qualifikationsphase Lehrplan Leistungskurs Qualifikationsphase Q1: GENETIK Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden und

Mehr