Leitfaden zur Sprachstandsbeobachtung Einsatz der Beobachtungsbögen BESK / BESK-DaZ in den Vorarlberger Kindergärten Version BESK 2.0 / BESK-DaZ 2.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden zur Sprachstandsbeobachtung Einsatz der Beobachtungsbögen BESK / BESK-DaZ in den Vorarlberger Kindergärten Version BESK 2.0 / BESK-DaZ 2."

Transkript

1 Leitfaden zur Sprachstandsbeobachtung Einsatz der Beobachtungsbögen BESK / BESK-DaZ in den Vorarlberger Kindergärten Version BESK 2.0 / BESK-DaZ 2.0

2 Leitfaden zur Sprachstandsfeststellung mittels der Beobachtungsbögen BESK 2.0 bzw. BESK-DaZ 2.0 erstellt von der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Schule (2018) Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Schule, Fachbereich Kindergarten und Schülerbetreuung, Landhaus, 6901 Bregenz Pädagogische Hochschule Vorarlberg, Fachbereich Frühe sprachliche Bildung, Elementarpädagogik, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Umsetzung durch Dr. Eva Frick, BEd

3 Inhalt 1. Sprachstandsfeststellung mittels BESK 2.0 bzw. BESK-DaZ Zielgruppe: Welche Kinder werden beobachtet? Kriterien Alter (BESK) bzw. Kontaktdauer mit Deutsch (BESK-DaZ) Kriterium Alter beim BESK Kriterium Kontaktdauer mit Deutsch beim BESK-DaZ Beobachtungszeitpunkte Zeitlicher Ablauf Anwendung der Beobachtungsbögen BESK 2.0 Kinder mit Deutsch als Erstsprache BESK-DaZ 2.0 Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Durchführung der Beobachtung Übermittlung der Ergebnisse Auswertung Materialien zur Sprachstandsfeststellung

4 1. Sprachstandsfeststellung mittels BESK 2.0 bzw. BESK-DaZ 2.0 Die Beobachtungsbögen BESK 2.0 und BESK-DaZ 2.0 dienen der Erfassung der Sprachkompetenzen der Kinder. Dies sind Instrumente, die eine umfassende Beobachtung und Förderung der Kinder bei der Entwicklung ihrer sprachlichen Kompetenzen in Deutsch unterstützen. Dabei wird die Version 2.0 verwendet, welche die aktuellste Version dieser Beobachtungsbögen darstellt. Beide Bögen wurden vom BIFIE im Auftrag des BMUKK entwickelt. 1.1 Zielgruppe: Welche Kinder werden beobachtet? Es werden Kinder im zweitletzten und im letzten Kindergartenjahr beobachtet. Dabei gilt: BESK 2.0 = für Kinder mit Deutsch als Erstsprache BESK-DaZ 2.0 = für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Kinder im zweitletzten Kindergartenjahr: Es werden alle Kinder einer Kindergartengruppe beobachtet, die im zweitletzten Kindergartenjahr sind. Kinder im letzten Kindergartenjahr: Kinder, die im letzten Kindergartenjahr sind UND bei den zwei vorherigen Beobachtungszeiträumen im zweitletzten Kindergartenjahr Auffälligkeiten im Bereich der Sprachkompetenz in Deutsch hatten, werden im letzten Kindergartenjahr erneut beobachtet. 1.2 Kriterien Alter (BESK) bzw. Kontaktdauer mit Deutsch (BESK-DaZ) Bei der Anwendung der Beobachtungsbögen BESK und BESK-DaZ ist auf die zwei Kriterien Alter und Kontaktdauer mit der deutschen Sprache zu achten Kriterium Alter beim BESK Der Beobachtungsbogen BESK ist bei einigen Aufgaben in einen grauen und in einen weißen Bereich geteilt. Dies berücksichtigt die Entwicklungsschritte, welche ein Kind bei der Sprachentwicklung durchläuft (beim Erwerb der Erstsprache durchläuft das Kind in einem bestimmten Alter bestimmte Entwicklungsschritte). 4

5 Diese zwei Bereiche betreffen das Alter des Kindes: Alter bis 4;6 Jahre (= Kinder, die ab dem 1. Mai geboren sind): Ist das Kind unter 4;6 Jahre alt, wird der graue Bereich beobachtet und dokumentiert. Alter mind. 4;6 Jahre oder älter (= Kinder, die vor dem 1. Mai geboren sind): Ist das Kind 4;6 Jahr alt oder älter, werden der graue und der weiße Bereich beobachtet und dokumentiert. Das bedeutet: Ist ein Kind beim Beobachtungszeitraum I unter 4;6 Jahre alt, wird der graue Bereich beobachtet und dokumentiert. Ist die Beobachtung der Kriterien der grauen Bereiche unauffällig, ist die Beobachtung mittels BESK bei diesem Kind abgeschlossen. Wird vermutet, dass das Kind die Entwicklungsschritte der weißen Kriterien nicht erfolgreich abschließen würde, ist die Empfehlung, dass die weißen Bereiche beim nächsten Beobachtungszeitraum beobachtet werden. 1 Ist ein Kind beim Beobachtungszeitraum I bereits 4;6 Jahre alt oder älter, werden der graue UND der weiße Bereich beobachtet und dokumentiert. Beispiel: 1 Die Kinder, die in der alltäglichen Beobachtung auffällig geworden sind, sollten beim nächsten Beobachtzungszeitraum nachbeobachtet werden. Dies liegt im Ermessen der Pädagogin bzw. des Pädagogen. 5

6 1.2.2 Kriterium Kontaktdauer mit Deutsch beim BESK-DaZ Der Beobachtungsbogen BESK-DaZ ist bei einigen Aufgaben in einen grauen und in einen weißen Bereich geteilt. Diese zwei Bereiche betreffen die Kontaktdauer 2 des Kindes mit Deutsch: Kontaktdauer bis 12 Monate: Hat das Kind eine Kontaktdauer mit Deutsch von weniger als 12 Monaten, wird der graue Bereich beobachtet und dokumentiert. Kontaktdauer mind. 12 Monate oder mehr: Hat das Kind eine Kontaktdauer mit Deutsch von 12 Monaten oder mehr, werden der graue und der weiße Bereich beobachtet und dokumentiert. Das bedeutet: Hat ein Kind beim Beobachtungszeitraum I eine Kontaktdauer mit Deutsch von weniger als 12 Monaten, wird der graue Bereich beobachtet und dokumentiert. Ist die Beobachtung der Kriterien der grauen Bereiche unauffällig, ist die Beobachtung mittels BESK-DaZ bei diesem Kind abgeschlossen. Wird vermutet, dass das Kind die Entwicklungsschritte der weißen Kriterien nicht erfolgreich abschließen würde, ist die Empfehlung, dass die weißen Bereiche beim nächsten Beobachtungszeitraum beobachtet werden. 3 Hat ein Kind beim Beobachtungszeitraum I bereits 12 Monate Kontaktdauer mit Deutsch oder mehr, werden der graue UND der weiße Bereich beobachtet und dokumentiert. Beispiel: 2 Die Kontaktdauer ergibt sich daraus, ob ein Kind VOR Besuch des Kindergartens, in welchem die Beobachtung mit BESK-DaZ durchgeführt wird, bereits in einer institutionellen Kinderbetreuung (= mind. 3 Vormittage) war und somit dort regelmäßig mit Deutsch in Kontakt gekommen ist. 3 Die Kinder, die in der alltäglichen Beobachtung auffällig geworden sind, sollten beim nächsten Beobachtzungszeitraum nachbeobachtet werden. Dies liegt im Ermessen der Pädagogin bzw. des Pädagogen. 6

7 1.3 Beobachtungszeitpunkte Für die Beobachtung der Kinder mit den Beobachtungsbögen BESK 2.0 und BESK-DaZ 2.0 sind drei Beobachtungszeiträume vorgesehen: Beobachtungszeitraum I: Wer: Alle Kinder im zweitletzten Kindergartenjahr Wann: November/Dezember im zweitletzten Kindergartenjahr Beobachtungszeitraum II: Wer: Kinder im zweitletzten Kindergartenjahr mit Förderbedarf aus Beobachtungszeitraum I (BESK und BESK-DaZ) Wann: Mai/Juni im zweitletzten Kindergartenjahr Beobachtungszeitraum III: Wer: Kinder im letzten Kindergartenjahr mit Förderbedarf aus Beobachtungszeitraum II Wann: April/Mai im letzten Kindergartenjahr (im Hinblick auf die Schulübertrittsgespräche) Beispiele: Otto, zweitletztes Kindergartenjahr, älter als 4;6 Jahre (Beobachtung mit BESK), kein erhöhter Förderbedarf bei Beobachtung I Kindergartenjahr Beobachtungszeitraum (BZ) Beobachtungsbereiche (grau/weiß) Zeitraum der Beobachtung 2018/2019 Beobachtung I grau UND weiß Nov./Dez Juni /2019 Beobachtung II Kein Bereich Keine 2. Beobachtung nötig 2019/2020 Beobachtung III Kein Bereich Keine 3. Beobachtung nötig - - Madita, jünger als 4;6 Jahre (Beobachtung mit BESK), kein erhöhter Förderbedarf (FB) Übermittlung der Beobachtungsergebnisse Kindergartenjahr Beobachtungszeitraum (BZ) Beobachtungsbereiche (grau/weiß) Zeitraum der Beobachtung Übermittlung der Beobachtungsergebnisse 2018/2019 Beobachtung I grau Nov./Dez Juni /2019 Beobachtung II Kein Bereich Keine 2. Beobachtung nötig 2019/2020 Beobachtung III Kein Bereich Keine 3. Beobachtung nötig - - 7

8 Ylva, zweitletztes Kindergartenjahr, mehr als 12 Monate Kontaktdauer mit Deutsch (Beobachtung mit BESK-DaZ), erhöhter Förderbedarf Kindergartenjahr Beobachtungszeitraum (BZ) Beobachtungsbereiche (grau/weiß) Zeitraum der Beobachtung 2018/2019 Beobachtung I grau UND weiß Nov./Dez Juni /2019 Beobachtung II grau UND weiß 2019/2020 Beobachtung III weiß (weil Förderbedarf bei BZ I in beiden Bereichen) (weil Förderbedarf bei BZ II im weißen Bereich) Mai/Juni Juni 2019 Mai/Juni Juni 2020 Ela, Kontaktdauer mit Deutsch unter 12 Monaten (Beobachtung mit BESK-DaZ), kein erhöhter FB Übermittlung der Beobachtungsergebnisse Kindergartenjahr Beobachtungszeitraum (BZ) Beobachtungsbereiche (grau/weiß) Zeitraum der Beobachtung 2018/2019 Beobachtung I grau Nov./Dez Juni /2019 Beobachtung II Kein Bereich Keine 2. Beobachtung nötig 2019/2020 Beobachtung III Kein Bereich Keine 3. Beobachtung nötig - - Henri, zweitletztes Kindergartenjahr, weniger als 12 Monate Kontaktdauer mit Deutsch (Beobachtung mit BESK-DaZ), erhöhter Förderbedarf Übermittlung der Beobachtungsergebnisse Kindergartenjahr Beobachtungszeitraum (BZ) Beobachtungsbereiche (grau/weiß) Zeitraum der Beobachtung Übermittlung der Beobachtungsergebnisse 2018/2019 Beobachtung I grau Nov./Dez Juni /2019 Beobachtung II grau UND weiß (weil Förderbedarf bei BZ I im grauen Bereich und mittlerweile mehr als 12 Monate Kontaktdauer (= weißer Bereich)) Mai/Juni Juni /2020 Beobachtung III Kein Bereich Keine 3. Beobachtung nötig - 8

9 1.4 Zeitlicher Ablauf September: Kindergartenvorsorgemappe mit je einem Exemplar VBB, BESK 2.0 und BESK-DaZ 2.0 wird vom aks an die Kindergärten geliefert September/Oktober: Versand der Eröffnungsmeldung (QDF 4 ) vom Land Vorarlberg an die Kindergärten (digital) Bis 15. Oktober: Ausfüllen und retournieren der Eröffnungsmeldung (digital) September Dezember: Nachbeobachtung VBB Bis 31. Dezember: Übermittlung des Ergebnisblattes an den aks (per Post) November/Dezember: Beobachtungszeitraum I (Erstbeobachtung aller Kinder im zweitletzten Kindergartenjahr): Sprachstandserhebung mittels BESK/BESK-DaZ November Juni: Förderung der Kinder in den Kindergärten durch die Pädagoginnen bzw. Pädagogen November März: Beobachtung VBB (kann nach Einschätzung der Pädagogin bzw. des Pädagogen gemeinsam mit dem BESK/BESK-DaZ (= Nov./Dez.) durchgeführt werden) Bis 31. März: Übermittlung des Ergebnisblattes an den aks (per Post) April: Versand der Auswertungsprofilblätter BESK/BESK-DaZ (QDF) vom Land Vorarlberg an die Kindergärten (digital) April Juni: Beobachtungszeitraum III: Sprachstandserhebung mittels BESK/BESK-DaZ bei den Kindern im letzten Kindergartenjahr mit Förderbedarf aus dem Beobachtungszeitraum II Mai: Schulübertrittsgespräche Mai/Juni: Beobachtungszeitraum II: Sprachstandserhebung mittels BESK/BESK-DaZ bei den Kindern mit Förderbedarf aus dem Beobachtungszeitraum I Bis 15. Juni: Dateneingabe und Übermittlung der Beobachtungsergebnisse aus den Beobachtungszeiträumen mittels QDF an das Land Vorarlberg (digital) Juni September: Auswertung der Beobachtungsergebnisse durch das Land Vorarlberg Auswertung wird anschließend durch das Land Vorarlberg zur Verfügung gestellt 4 QDF = digitalisiertes Formular 9

10 Darstellung zeitlicher Ablauf: BESK BESK-DaZ Sep Okt Nov Dez Jän Feb Mär Apr Mai 15. Jun 4-jährige Kinder BESK/BESK-DaZ Beobachtungszeitraum I Erstbeobachtung aller Kinder Feststellung eines Förderbedarfs BESK/BESK-DaZ Beobachtungszeitraum II Kinder mit Förderbedarf Dateneingabe digital aus B-Zeitraum I und II bis 15. Juni 5-jährige Kinder BESK/BESK-DaZ Beobachtungszeitraum III Kinder mit Förderbedarf Dateneingabe digital aus B-Zeitraum III bis 15. Juni Achtung: Schulübertrittsgespräche im Mai VBB Sep Okt Nov Dez Jän Feb Mär Apr Mai 15. Jun 4-jährige Kinder 5-jährige Kinder VBB Beobachtung Übermittlung Ergebnisblatt VBB bis 31. März an den aks VBB Nachbeobachtung Übermittlung Ergebnisblatt bis 31. Dezember an den aks 1.5 Anwendung der Beobachtungsbögen Einige der Kriterien können während der alltäglichen pädagogischen Arbeit beobachtet werden. Diese können in den Beobachtungsbögen direkt ausgefüllt werden. Das bedeutet, dass für die Feststellung dieser Kriterien keine Beobachtungssituation extra geschaffen werden muss. Ziel ist es, möglichst viele Kriterien während der alltäglichen Arbeit zu beobachten. Jeweils ein Beobachtungsbogen (BESK oder BESK-DaZ) begleitet das Kind die letzten beiden Kindergartenjahre. In den Bögen ist Platz, um die Ergebnisse aller drei Beobachtungszeiträume einzutragen. Beim Beobachtungszeitraum I werden ALLE Kinder, die im zweitletzten Kindergartenjahr sind, beobachtet. Es sind zwei Beobachtungen notwendig (Beobachtungszeitraum I + Beobachtungszeitraum II), wenn bei der ersten Beobachtung (Beobachtungszeitraum I) beim Kind ein Förderbedarf festgestellt wird (BESK oder BESK-DaZ) Es sind drei Beobachtungen notwendig, wenn das Kind bei der zweiten Beobachtung (Beobachtungszeitraum II) einen Förderbedarf aufweist. Genauere Informationen dazu stehen in den folgenden Unterpunkten BESK 2.0 sowie BESK-DaZ

11 1.5.1 BESK 2.0 Kinder mit Deutsch als Erstsprache Beim BESK 2.0 handelt es sich um den Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch für Kinder mit Deutsch als Erstsprache. Das bedeutet, dass Kinder, die zu Hause ausschließlich bzw. hauptsächlich Deutsch sprechen, mit diesem Bogen beobachtet werden. BESK = KINDER MIT DEUTSCH ALS ERSTSPRACHE Dabei sind die zu beobachtenden Kriterien grau bzw. weiß hinterlegt. Die grau hinterlegten Kriterien werden bei Kindern beobachtet, die jünger als 4;6 Jahre sind. Die weiß hinterlegten Kriterien betreffen Kinder ab einem Alter von 4;6 Jahren. D.h. Ist ein Kind zum Zeitpunkt der ersten Beobachtung (= Beobachtungszeitraum I) jünger als 4;6 Jahre, werden bei diesem Kind ausschließlich die grau hinterlegten Kriterien beobachtet und im Beobachtungsbogen BESK festgehalten. Ist ein Kind zum Zeitpunkt der Erstbeobachtung (= Beobachtungszeitraum I) 4;6 Jahre oder älter, werden bei diesem Kind sowohl die grau, als auch die weiß hinterlegten Kriterien beobachtet und im Beobachtungsbogen BESK festgehalten. Beobachtung nach Alter (BESK): Beobachtungszeitraum I: Kind ist bis 4;6 Jahre alt (= bis 4 Jahre und 5 Monate): grauer Bereich. Kind weist keine Auffälligkeit auf: die Beobachtung dieses Kindes mit BESK ist abgeschlossen Kind ist 4;6 Jahre oder älter (= ab 4 Jahre und 6 Monate): grauer UND weißer Bereich. Kind weist keine Auffälligkeit auf: die Beobachtung mit BESK ist abgeschlossen Beobachtungszeitraum II: Kind war beim Beobachtungszeitraum I jünger als 4;6 Jahre und hatte einen Förderbedarf: grauer UND weißer Bereich Kind war beim Beobachtungszeitraum I älter als 4;6 Jahre und hatte einen Förderbedarf: erneute Beobachtung der Kriterien, bei denen Förderbedarf bestand Beobachtungszeitraum III: Kind hatte beim Beobachtungszeitraum II einen Förderbedarf: erneute Beobachtung der Kriterien, bei denen Förderbedarf bestand BESK-DaZ 2.0 Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Beim BESK-DaZ 2.0 handelt es sich um den Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. Das bedeutet, dass Kinder, die zu Hause ausschließlich bzw. hauptsächlich eine andere Sprache als Deutsch sprechen, mit diesem Bogen beobachtet werden. BESK-DAZ = KINDER MIT DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE Dabei sind die zu beobachtenden Kriterien grau bzw. weiß hinterlegt. Die grau hinterlegten Kriterien werden bei Kindern beobachtet, deren Kontaktdauer mit der deutschen Sprache weniger als 12 11

12 Monate beträgt. Die weiß hinterlegten Kriterien betreffen Kinder, deren Kontaktdauer mit Deutsch mind. 12 Monate oder mehr beträgt. D.h. Hat ein Kind zum Zeitpunkt der ersten Beobachtung (= Beobachtungszeitraum I) weniger als 12 Monate Kontaktdauer mit Deutsch, werden bei diesem Kind ausschließlich die grau hinterlegten Kriterien beobachtet und im Beobachtungsbogen BESK-DaZ festgehalten. Hat ein Kind zum Zeitpunkt der Erstbeobachtung (= Beobachtungszeitraum I) eine Kontaktdauer mit Deutsch, die mind. 12 Monate oder mehr beträgt, werden bei diesem Kind sowohl die grau, als auch die weiß hinterlegten Kriterien beobachtet und im Beobachtungsbogen BESK-DaZ festgehalten. Beobachtung nach Kontaktdauer (BESK-DaZ): Beobachtungszeitraum I: Kind hat eine Kontaktdauer mit Deutsch von weniger als 12 Monaten: grauer Bereich. Kind weist keine Auffälligkeit auf: die Beobachtung dieses Kindes mit BESK- DaZ ist abgeschlossen Kind hat eine Kontaktdauer mit Deutsch von 12 Monaten oder mehr: grauer UND weißer Bereich. Kind weist keine Auffälligkeit auf: die Beobachtung dieses Kindes mit BESK-DaZ ist abgeschlossen Beobachtungszeitraum II: Kind hatte beim Beobachtungszeitraum I eine Kontaktdauer mit Deutsch von weniger als 12 Monaten und hatte einen Förderbedarf: grauer Bereich, wenn die Kontaktdauer immer noch weniger als 12 Monate beträgt grauer UND weißer Bereich, wenn die Kontaktdauer zwischenzeitlich 12 Monate oder mehr beträgt Kind hatte beim Beobachtungszeitraum I eine Kontaktdauer mit Deutsch von 12 Monaten oder mehr und hatte einen Förderbedarf: erneute Beobachtung der Kriterien, bei denen Förderbedarf bestand Beobachtungszeitraum III: Kind hatte beim Beobachtungszeitraum II einen Förderbedarf: erneute Beobachtung der Kriterien, bei denen Förderbedarf bestand Durchführung der Beobachtung Die Sprachstandsbeobachtungen werden von den Pädagoginnen und Pädagogen der jeweiligen Gruppe durchgeführt. Sprachförderinnen und Sprachförderer bzw. Assisteninnen und Assistenten können unterstützend mitwirken. 12

13 2. Übermittlung der Ergebnisse Für die Eingabe der Ergebnisse aus den Sprachstandsbeobachtungen erhalten die Kindergärten vom Land Vorarlberg eine digitale Unterlage (QDF) zeitnah zugeschickt. In diese Unterlage werden die Ergebnisse eingetragen und an die zuständige Abteilung im Amt der Vorarlberger Landesregierung retourniert. Diese stellt daraus Informationen für die Gemeinden und die Kindergärten zur Verfügung. Der für die Übermittlung der Beobachtungsergebnisse vorgesehene Zeitpunkt ist jeweils spätestens der 15. Juni. Dabei werden die Ergebnisse der Beobachtungen von den Beobachtungszeiträumen I und II (Kinder des zweitletzten Kindergartenjahres) und die Ergebnisse der Beobachtungen des Beobachtungszeitraums III (Kinder des letzten Kindergartenjahres) per QDF übermittelt. Das QDF ist angelehnt an die Eröffnungsmeldung und übernimmt definierte Inhalte (z.b. Name des Kindes, Auswertungsprofil BESK oder BESK-DaZ (je nach Erstsprache des Kindes) etc.). 3. Auswertung Auf Ebene des einzelnen Kindergartenkindes übernimmt die Pädagogin bzw. der Pädagoge die Auswertung. Diese wird anhand der Referenzwerte in den Auswertungstabellen durchgeführt. Die Auswertungsfolie dient dabei als Hilfestellung, da hieraus der mögliche Förderbedarf ablesbar ist. Dadurch wird ersichtlich, ob beim jeweiligen Kind die sprachliche Entwicklung in Deutsch altersadäquat ist. Die im Juni mittels QDF-Formular digital an das Land übermittelten Daten werden vom Land statistisch erfasst und ausgewertet. Ziel der Auswertung ist es, Verläufe in der sprachlichen Entwicklung der Kindergartenkinder aufzuzeigen und die gewonnenen Ergebnisse für eine zielgerichtete Fortbildungsplanung, Fördermittelvergabe und Sprachförderung im Kindergarten zu nutzen und zur Verfügung zu stellen. 4. Materialien zur Sprachstandsfeststellung Für die Durchführung der Sprachstandsbeobachtungen werden unterschiedliche Materialien zur Verfügung gestellt. Die Hauptkomponenten bilden die Beobachtungsbögen zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch sowohl für Kinder mit Deutsch als Erstsprache, als auch für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache sowie die erklärenden Handbücher und Zusammenfassungen dieser. Diese erhalten die Pädagoginnen und Pädagogen bei den eigens dafür ausgerichteten Schulungen. Die zusätzlichen Materialien wie die Folien der Auswertungsprofile, die Bildkarten, ein Bilderbuch sowie ein Diktiergerät erhalten die Kindergärten in Gruppenstärke als Materialsammlung. 13

14 Materialien pro Pädagogin/Pädagoge: Beobachtungsbogen BESK Handbuch BESK Zusammenfassung Handbuch BESK Beobachtungsbogen BESK-DaZ Handbuch BESK-DaZ Zusammenfassung Handbuch BESK-DaZ Materialien pro Gruppe: Folien Auswertungsprofile BESK/BESK-DaZ Bildkarten (Zuordnung von Begriffen zu Oberbegriffen, Wortschatzförderung) Bilderbuch Diktiergerät Weitere Materialien wie Informationsschreiben etc. werden als Download auf der Homepage zur Verfügung gestellt. 14

Befüllen der Liste Sprachstandserhebung 1/2017_2018

Befüllen der Liste Sprachstandserhebung 1/2017_2018 Befüllen der Liste Sprachstandserhebung 1/2017_2018 1. Öffnen Sie die Excel-Datei Erhebungsbogen, die sie im Download-Bereich finden. 2. Speichern Sie diese Datei bitte auf Ihren PC wie folgt: Ergebnisse_Kindergartenname_Bezirk_Kindergartenadresse

Mehr

Befüllen der Excel-Tabelle zur Sprachstandserhebung

Befüllen der Excel-Tabelle zur Sprachstandserhebung Befüllen der Excel-Tabelle zur Sprachstandserhebung 1. Öffnen Sie die Excel-Datei Erhebungsbogen, die Sie im Download-Bereich finden. 2. Speichern Sie diese Datei bitte auf Ihren PC wie folgt: Ergebnisse_Kindergartenname_Bezirk_Kindergartenadresse

Mehr

Schlussbericht 2015/2016. Evaluations- Frühe sprachliche Förderung in Kinderbetreuungseinrichtungen

Schlussbericht 2015/2016. Evaluations- Frühe sprachliche Förderung in Kinderbetreuungseinrichtungen Schlussbericht 2015/2016 Evaluations- Frühe sprachliche Förderung in Kinderbetreuungseinrichtungen der Bundesländer 1 Evaluationsschlussbericht 2015/16 Frühe sprachliche Förderung in institutionellen Kinderbetreuungseinrichtungen

Mehr

Leitfaden für ein Entwicklungsgespräch

Leitfaden für ein Entwicklungsgespräch Leitfaden für ein Entwicklungsgespräch Dieses Beiblatt als Leitfaden für ein Gespräch zum Schwerpunkt Sprachentwicklung und Sprachbildung mit der Bezugsperson/den Bezugspersonen nach der Sprachstandsfeststellung

Mehr

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0 Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0 Glossar zum BESK 2.0 bzw. BESK-DaZ 2.0 erstellt in Zusammenarbeit von der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und dem Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Schule

Mehr

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Puerto de La Luz, Gran Canaria Puerto de La Luz, Gran Canaria Angegeben ist der jeweilige Höchstand mit H = Hochwasser/Flut und Tiefststand mit T = Niedrigwasser/Ebbe in Zentimetern. Die Zeitangaben des ozeanographischen Instituts beziehen

Mehr

Frühe Sprachförderung im Kanton Luzern

Frühe Sprachförderung im Kanton Luzern Frühe Sprachförderung im Kanton Luzern Tagung Frühe Förderung wirkt- so gelingt`s 11. März 2017 2014-799/79894 1. Die Ausgangslage 1. Die Ausgangslage > Bedeutung der frühen Kindheit für Sprachentwicklung

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

Sprachbildung am Übergang vom Kindergarten in die Volksschule. Zusammenarbeit BÜM Kindergärten und Volksschule St. Veit/Glan

Sprachbildung am Übergang vom Kindergarten in die Volksschule. Zusammenarbeit BÜM Kindergärten und Volksschule St. Veit/Glan Sprachbildung am Übergang vom Kindergarten in die Volksschule Zusammenarbeit BÜM Kindergärten und Volksschule St. Veit/Glan KOOPERATION Kindergartenleitung Dr. in Gabriella Lesjak Elementarpädagoginnen

Mehr

Manual zur Konzeptvorlage Art. 15a B-VG. Pädagogische Rahmenziele lt. Bildungsplan-Anteil (BPA)

Manual zur Konzeptvorlage Art. 15a B-VG. Pädagogische Rahmenziele lt. Bildungsplan-Anteil (BPA) Manual zur Konzeptvorlage Art. 15a B-VG Dieses Manual enthält Hinweise und Anleitungen zum Ausfüllen der Konzeptvorlage und erläutert organisatorische Zusammenhänge bei der Umsetzung der sprachlichen Frühförderung

Mehr

sprachgewandt Ein Instrumentarium zur Erhebung des Sprachstandes Schulungen Zürich

sprachgewandt Ein Instrumentarium zur Erhebung des Sprachstandes Schulungen Zürich sprachgewandt Ein Instrumentarium zur Erhebung des Sprachstandes Schulungen 2013 Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Ablauf TEIL I Einblick in sprachgewandt Kindergarten

Mehr

2 Sprachstandsbeobachtung in der Steiermark 2011

2 Sprachstandsbeobachtung in der Steiermark 2011 2 Sprachstandsbeobachtung in der Steiermark 2011 3 Sprachstandsbeobachtung in der Steiermark 2011 Ausgangslage Die jährlich durchgeführte Sprachstandserhebung in den steirischen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen

Mehr

Frühe Sprachförderung

Frühe Sprachförderung Frühe Sprachförderung Informationen für Schulleitungen 2014-799/79894 Ausgangslage > grosse Bedeutung der frühen Kindheit für Sprachentwicklung > grosse Bedeutung der Sprache für Schulerfolg > Erarbeitung

Mehr

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich t 61 ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich v Montag - Freitag Samstag Sonntag* 05 30 50 06 10 30 51 07 11 31 51 08 11 31 51 49 49 09 11 31 51 09 29 50 09 29 49 10 11

Mehr

Referat für Bildung und Sport, Kindertageseinrichtungen (KITA)

Referat für Bildung und Sport, Kindertageseinrichtungen (KITA) Formblattsammlung der Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport, Kindertageseinrichtungen (KITA) zu Sismik Teil 2 und zum Vorkurs Deutsch 240 (Kopiervorlagen zur Verwendung in den Kindertageseinrichtungen)

Mehr

Kinder mit Deutsch als Erstsprache. Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch

Kinder mit Deutsch als Erstsprache. Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch Kinder mit Deutsch als Erstsprache BESK Version 2.0 Beobachtungsbogen r Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch Vorname des Kindes: Nachname des Kindes: Kindergartengruppe: I Bitte lesen Sie vor Verwendung

Mehr

Frühe Sprachförderung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache Dr. Eva Frick, BEd MMag. Martina Zumtobel

Frühe Sprachförderung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache Dr. Eva Frick, BEd MMag. Martina Zumtobel Frühe Sprachförderung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache 03.11.2018 Dr. Eva Frick, BEd MMag. Martina Zumtobel SpriKiDS Das Projekt Interreg-Projekt - Projektpartner: PH Vorarlberg, PH Weingarten,

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/5709 20. Wahlperiode 06.11.12 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Mehmet Yildiz (DIE LINKE) vom 30.10.12 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Rolle und Voraussetzungen früher Sprachförderung im Kindergarten

Rolle und Voraussetzungen früher Sprachförderung im Kindergarten Rolle und Voraussetzungen früher Sprachförderung im Kindergarten 27. Juni 2016, Dialogforum der Donau-Universität Krems Elisabeth Stanzel-Tischler Bundesinstitut BIFIE Department Evaluation, Bildungsforschung

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums zur Durchführung einer Sprachstandsdiagnose in Verknüpfung mit der Einschulungsuntersuchung

Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums zur Durchführung einer Sprachstandsdiagnose in Verknüpfung mit der Einschulungsuntersuchung Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums zur Durchführung einer Sprachstandsdiagnose in Verknüpfung mit der Einschulungsuntersuchung Verwaltungsvorschrift vom 18. Dezember 2008 Az.: 33-5432/84 Federführend

Mehr

Kinder in Einrichtungen fördern

Kinder in Einrichtungen fördern Kinder in Einrichtungen fördern Kindergarten 1. Aufnahme des Kindes Alle Eltern werden nach Abgabe des Anmeldeformulars zu einem Erstgespräch in den Kindergarten eingeladen. Als Vorbereitung auf das Gespräch

Mehr

S Vereinbarung gem. Art. 15a B-VG; Frühe sprachliche Förderung in institutionellen Kinderbetreuungseinrichtungen

S Vereinbarung gem. Art. 15a B-VG; Frühe sprachliche Förderung in institutionellen Kinderbetreuungseinrichtungen Kundmachung des Landeshauptmannes von Wien, betreffend die Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern gemäß Art. 15a B-VG über die frühe sprachliche Förderung in institutionellen Kinderbetreuungseinrichtungen

Mehr

Zielsetzung der Materialien

Zielsetzung der Materialien Zielsetzung der Materialien Die sprachliche Entwicklung von Kindern am Schulanfang führt zu vielen Besorgnissen bei Eltern und Pädagogen. Jedes vierte Kind hat im letzten Kindergartenjahr und in der ersten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Start. Bericht-Standorte. Bericht-Beobachtungen. Bericht-Kinder. Bericht-Erstsprachen. Bericht-Personal. Liste-umgesetze Projekte

Inhaltsverzeichnis. Start. Bericht-Standorte. Bericht-Beobachtungen. Bericht-Kinder. Bericht-Erstsprachen. Bericht-Personal. Liste-umgesetze Projekte LGBl. für Wien Ausgegeben am 25. September 215 Nr. 33 1 von 1 Anlage B Inhaltsverzeichnis Start BerichtStandorte BerichtBeobachtungen BerichtKinder BerichtErstsprachen BerichtPersonal Listeumgesetze Projekte

Mehr

13613/J XXV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

13613/J XXV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. 13613/J XXV. GP - Anfrage (textinterpretierte Version) 1 von 7 13613/J XXV. GP Eingelangt am 19.06.2017 Anfrage der Abgeordneten Walter Schopf und GenossInnen an den Bundesminister für Europa, Integration

Mehr

FRAGEN UND ANWORTEN RUND UM sprachgewandt

FRAGEN UND ANWORTEN RUND UM sprachgewandt FRAGEN UND ANWORTEN RUND UM sprachgewandt In der nachfolgenden Tabelle sind einige Fragen und Antworten im Zusammenhang mit sprachgewandt zusammengestellt. Für weitere Fragen rund um das Instrumentarium

Mehr

Fachliches Anstellungserfordernis für pädagogische Fachkräfte in Krabbelstubengruppen gemäß Oö. KB-DG 2014, LGBl. Nr. 19/2014 ab dem 1.

Fachliches Anstellungserfordernis für pädagogische Fachkräfte in Krabbelstubengruppen gemäß Oö. KB-DG 2014, LGBl. Nr. 19/2014 ab dem 1. Fachliches Anstellungserfordernis für pädagogische Fachkräfte in Krabbelstubengruppen gemäß Oö. KB-DG 2014, LGBl. Nr. 19/2014 ab dem 1. September 2014 Pädagogin/Pädagoge erfüllt Anstellungserfordernis

Mehr

EnBW Energiemanagement Materialbox 2013 Welche Unterlagen erwartet der Zertifizierer

EnBW Energiemanagement Materialbox 2013 Welche Unterlagen erwartet der Zertifizierer EnBW Energiemanagement Materialbox 2013 Welche Unterlagen erwartet der Zertifizierer Sales & Solutions GmbH ILA Energie braucht Impulse 1. Grundlegende Erklärungen Abgabe einer schriftlichen Erklärung

Mehr

Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe in Hessen

Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe in Hessen Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe in Hessen 2003 - Projekt zur Implementation personenzentrierter Hilfen in Hessen 2004 - Teilprojekt Leistungsfinanzierung Eckpunktepapier der Vertragskommission

Mehr

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B Bayer Landesamt 25082017 Monatsmittelwerte [m ü NN] Hauptwerte der Abflussjahre [m ü NN] Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Datum HW MW Datum NW 1915 526,73 526,68 526,50 526,29 526,13 526,19

Mehr

Rechtliche Grundlagen 54a NSchG Kabinettsbeschluss vom Juni 2002

Rechtliche Grundlagen 54a NSchG Kabinettsbeschluss vom Juni 2002 Rechtliche Grundlagen 54a NSchG Kabinettsbeschluss vom Juni 2002 Sprachförderung in KiTa's Sprachförderung vor der Einschulung 54 a Abs. 1 Schülerinnen und Schüler, deren Deutschkenntnisse nicht ausreichen,

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND Jahrgang 2012 Ausgegeben und versendet am 17. Juli 2012 30. Stück 52. Kundmachung des Landeshauptmannes von Burgenland vom 10. Juli 2012 betreffend die Vereinbarung

Mehr

REFERAT KINDERBILDUNG UND -BETREUUNG PÄDAGOGISCHE QUALITÄTSENTWICKLUNG

REFERAT KINDERBILDUNG UND -BETREUUNG PÄDAGOGISCHE QUALITÄTSENTWICKLUNG REFERAT KINDERBILDUNG UND -BETREUUNG PÄDAGOGISCHE QUALITÄTSENTWICKLUNG Frühe Sprachförderung Inhaltsverzeichnis Maßnahmen zur Frühen Sprachförderung Seite 3 Sprachförderung als Bildungsauftrag Seite 5

Mehr

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang Nr. Vorgasname Dauer Anfang Fertig stellen VorgWer 1 Kick Off 0 Tage Di 05.02.13 Di 05.02.13 Alle 2 Grobkonzept erstellen 20 Tage Di 05.02.13 Mo 04.03.131 CN 3 Vorauswahl Shopsysteme 21 Tage Di 05.02.13

Mehr

Wir telefonieren zusammen

Wir telefonieren zusammen netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 7 Wir telefonieren zusammen Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial entstand im Rahmen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten Sebastian Kurz Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Bildungslandesrätin Mag. a Doris Hummer

Mehr

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung und sdetails Januar 2016 CH0017403509 1'740'350 Reichmuth Himalaja CHF 25. Jan 16 12.00 25. Jan 16 1) 29. Jan 16 17. Feb 16 1. Feb 16 3) CH0017403574 1'740'357 Reichmuth Himalaja EUR 25. Jan 16 12.00 25.

Mehr

Bedienungshandbuch Sprachstandsfeststellung Erhebung 2017/2018

Bedienungshandbuch Sprachstandsfeststellung Erhebung 2017/2018 Bedienungshandbuch Sprachstandsfeststellung Erhebung 2017/2018 1. Allgemeines Diese Formulare dienen der Erfassung der Daten für die Sprachstandsfeststellung sowie der automatisierten Übertragung an das

Mehr

Regionales Konzept. Sprachförderung im Landkreis Goslar Stand: 2009

Regionales Konzept. Sprachförderung im Landkreis Goslar Stand: 2009 Regionales Konzept Sprachförderung im Landkreis Goslar Stand: 2009 Standorte der Sprachförderprojekte und deren Personelle Besetzung Stadt Goslar In der Kita Eulenburg findet das Sprachförderprojekt statt.

Mehr

Workshop. Umsetzung und Dokumentation im Förderansatz Perspektiven eröffnen. Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Abteilung 6 Referat 63

Workshop. Umsetzung und Dokumentation im Förderansatz Perspektiven eröffnen. Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Abteilung 6 Referat 63 Workshop Umsetzung und Dokumentation im Förderansatz Perspektiven eröffnen Folie 1 Gliederung 1. Situationsanalyse und Förderplanung 2. Mindestbestandteile des Förderplans 3. Bezug zum Ergebnisindikator

Mehr

Konzeptvorlage Art. 15a B-VG Artikel 5

Konzeptvorlage Art. 15a B-VG Artikel 5 BGBl. II - Ausgegeben am 26. Juli 2012 - Nr. 258 1 von 6 Konzeptvorlage Art. 15a B-VG Artikel 5 Zum Nachweis der widmungsmäßigen Verwendung des Bundeszuschusses gemäß dem Bildungsplan (Bildungsplan-Anteil

Mehr

Pilotprojekt digitaler Spielerpass. ab der Saison 2017/18

Pilotprojekt digitaler Spielerpass. ab der Saison 2017/18 Pilotprojekt digitaler Spielerpass ab der Saison 2017/18 1 Übersicht 1) Allgemeines zum Pilotprojekt 2) Die Pilotphasen im Detail 3) Die Prüfung der Spielberechtigung im Online-Verfahren 4) Was ist für

Mehr

Verkehrsstatistik 2015

Verkehrsstatistik 2015 2014 2015 Verkehrsstatistik 2015 zu Vorjahr Binningen, Amerikanerstr. 0650 1338 --- --- --- --- --- --- --- --- Münchenstein, Reinacherstr. 1050 766 846 49:51 10% 1'013 452 392 1'704 258 Pratteln, Muttenzerstr.

Mehr

Wir telefonieren zusammen

Wir telefonieren zusammen netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 6 Wir telefonieren zusammen Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial entstand im Rahmen

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 28 Jahresüberblick 28 25 2 15 1 5 163 137 129 7,3 5,4 5,9 1,6 94 21,2 2,2 2,2 17,9 14,7 48 31 24 24 16 11,8 27 138 83 91 7,1 2,1 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2, 15,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Förderplanarbeit starten - "Kick off": ein Schüler, gute Vorlagen, viel Austausch! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Internationale Datenbank "sismik PLUS"

Internationale Datenbank sismik PLUS Internationale Datenbank "sismik PLUS" Kurzbeschreibung: Die Sprachentwicklung von Kindern zu beobachten und zu dokumentieren ist eine wichtige Grundlage, um zu beobachten, ob die gesetzten Sprachfördermaßnahmen

Mehr

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule - Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule - Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen: Ziel: Kein Abschluss ohne Anschluss! - angestrebt wird eine Kontinuität in der schulischen Förderung

Mehr

1 von 6. Artikel 1. Artikel 2

1 von 6. Artikel 1. Artikel 2 95/ME XXV. GP - Ministerialentwurf - Vereinbarungstext 1 von 6 1 von 6 Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über eine Änderung der Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die frühe sprachliche Förderung in institutionellen

Mehr

Verordnung über die sprachliche Förderung in Deutsch vor der Einschulung

Verordnung über die sprachliche Förderung in Deutsch vor der Einschulung Förderung in Deutsch vor Einschulung: Verordnung.00 Verordnung über die sprachliche Förderung in Deutsch vor der Einschulung Vom 6. April 06 (Stand 5. Mai 06) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt,

Mehr

Anleitung zur Beobachtung der Händedesinfektion (Bestimmung der Compliance)

Anleitung zur Beobachtung der Händedesinfektion (Bestimmung der Compliance) Anleitung zur Beobachtung der Händedesinfektion (Bestimmung der Compliance) Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Empfehlungen zur Vorgehensweise 2. Indikationen der Händedesinfektions-Gelegenheit (HDG) 3.

Mehr

15.Sep 08:30-10:00 Konservierende Zahnheilkunde ZA Andreas Gier 15.Sep 10:15-11:45 Konservierende Zahnheilkunde ZA Andreas Gier 15.Sep 12:00-13:30 Konservierende Zahnheilkunde ZA Andreas Gier 22.Sep 08:30-10:00

Mehr

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7 Wärmepumpe 21 3 25 2 15 1 5 Jahresüberblick 21 26 268 22, 19, 18,9 19 145 11,2 14,5 12,6 9,7 139 6,7 7,2 114 2,6 81 64 16-1, 31 21 26 37-1,4 3, 25, 2, 15, 1, 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Cito-Sprachtest Version 3

Cito-Sprachtest Version 3 Cito Deutschland Cito-Sprachtest Version 3 Digitale Sprachstandfeststellung im Elementarbereich Digital Testen Effizient und kindgerecht zu objektiven Messergebnissen Zu Hause gehören Computer und Smartphones

Mehr

Kita integrierte Deutschförderung im Rahmen des Projekts «Gut vorbereitet in den Kindergarten»

Kita integrierte Deutschförderung im Rahmen des Projekts «Gut vorbereitet in den Kindergarten» Kita integrierte Deutschförderung im Rahmen des Projekts «Gut vorbereitet in den Kindergarten» Informationsanlass für Projektkitas Verwaltungszentrum Werd 28. Februar 2017 Programm Projekt Gut vorbereitet

Mehr

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2019/20

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2019/20 Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2019/20 Die Meldungen zur Intrahandelsstatistik sind spätestens am 10. Arbeitstag nach Ablauf eines Berichtsmonats an das Statistische Bundesamt zu senden. Eine

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 29 Jahresüberblick 29 3 25 2 15 1 5 245 21 153 6,1-1,7 2, 21,2 2,2 17,7 16,1 17,1 13,4 54 46 32 31 19 19 1,9 242 142 18 98 8,8 2,5 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2,

Mehr

Die Nutzung von epa und LEP für das HSK - Pflegecontrolling

Die Nutzung von epa und LEP für das HSK - Pflegecontrolling Die Nutzung von epa und LEP für das HSK - Pflegecontrolling 04.05.2012 Zur Person Ingolf Drube 1992-95 Krankenpflegeausbildung seit 1995 HSK 2000-2002 stelv. Stationsleitung 2003-2011 Stationsleitung/Bereichsleitung

Mehr

prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita*

prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita* prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita* *gefördert von der Univ. Gießen und dem Gesundheitsamt Region Kassel Gesellschaft, Forschung

Mehr

Deutschkurse für Geflüchtete

Deutschkurse für Geflüchtete Sprachlernzentrum Deutschkurse für Geflüchtete Intensivkurse Deutsch als Fremdsprache Geplante Niveaustufen: Thilo Schmülgen/TH Köln Deutschkurs B1.1 B2.1 Deutschkurs B1.2 (Vertiefung) B2.2 Voraussetzung:

Mehr

Bildungswissenschaftliches

Bildungswissenschaftliches IFE, Abteilung Pädagogik Lehrstuhl: Prof. Dr. Christine Sälzer Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Studienabschluss: B.A. Gymnasiales Lehramt Hinweise zu Inhalten und Ablauf Die Folgenden Folien

Mehr

GEMEINDEKINDERGARTEN EGLFING DAS THEMENHAUS GEMEINDE HAAR

GEMEINDEKINDERGARTEN EGLFING DAS THEMENHAUS GEMEINDE HAAR GEMEINDEKINDERGARTEN EGLFING DAS THEMENHAUS GEMEINDE HAAR THEMENHAUS WAS IST DAS? Der Begriff Themenhaus umschreibt vereinfacht das pädagogische Konzept im Gemeindekindergarten Eglfing. Jeder Raum ist

Mehr

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2018/19

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2018/19 Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2018/19 Die Meldungen zur Intrahandelsstatistik sind spätestens am 10. Arbeitstag nach Ablauf eines Berichtsmonats an das Statistische Bundesamt zu senden. Eine

Mehr

Kurzanleitung zur Nutzung des Wirbelsäulenregisters

Kurzanleitung zur Nutzung des Wirbelsäulenregisters Kurzanleitung zur Nutzung des Wirbelsäulenregisters der DWG Inhaltsverzeichnis I. Anmeldung und Registrierung... 1 II. Anlegen einer Patientenakte und Eingabe der Daten... 3 III. Abschluss der Datenerfassung...

Mehr

Einschulungsuntersuchung Sprachstandsdiagnose

Einschulungsuntersuchung Sprachstandsdiagnose Seite 1 Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums zur Durchführung einer Sprachstandsdiagnose in Verknüpfung mit der Einschulungsuntersuchung Verwaltungsvorschrift vom 18. Dezember 2008 (K.u.U. 2009

Mehr

Bildungsberichterstattung in Baden-Württemberg. Volker Gehlhaar

Bildungsberichterstattung in Baden-Württemberg. Volker Gehlhaar Bildungsberichterstattung in Baden-Württemberg Volker Gehlhaar Gliederung 1. Bildungsbericht Baden-Württemberg 2007 Schwerpunkte und Rezeption in der Öffentlichkeit 2. Ausblick auf den zweiten Bildungsbericht

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 28.10.2017 Samstag H 23.02.2018 Freitag H Vertiefungstag 11.11.2017 Samstag H 24.02.2018 Samstag H Vertiefungstag 19.11.2017 Sonntag H 25.02.2018 Sonntag

Mehr

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache Dozentin: Dr. des. Anja Müller Referentin: Ester Hofmann Vorschulische Maßnahmen zur Sprachstandserhebung und Sprachförderung in den deutschen Bundesländern: wissenschaftliche

Mehr

Senioren TSG Donnerstag 11. Mai 17 Nordic Walking Treffpunkt Uhr Röbi

Senioren TSG Donnerstag 11. Mai 17 Nordic Walking Treffpunkt Uhr Röbi Turn- und Spielgruppe Küssnacht Senioren TSG Turnen und Aktivitäten 2017/18 30. Mär 17 18.45 Uhr Turnen und Spielen in der Dorfhalde Turnhalle. 1 06. Apr 17 18.45 Uhr Turnen und Spielen in der Dorfhalde

Mehr

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2013 und 2014

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2013 und 2014 Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2013 und 2014 Die Meldungen zur Intrahandelsstatistik sind spätestens am 10. Arbeitstag nach Ablauf eines Berichtsmonats an das Statistische Bundesamt zu senden.

Mehr

LARSIM-Anwendertreffen 2014

LARSIM-Anwendertreffen 2014 LARSIM-Anwendertreffen 214 Alternative statistische Maßzahlen zur Modellbewertung Definition und erste Ergebnisse Ingo Haag HYDRON Ingenieurgesellschaft für Umwelt und Wasserwirtschaft mbh Norbert Demuth

Mehr

E n t wurf. Artikel 1

E n t wurf. Artikel 1 336/ME XXIV. GP - Ministerialentwurf - Vereinbarungstext 1 von 6 E n t wurf Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern gemäß Art. 15a B-VG über die verpflichtende frühe sprachliche Förderung in institutionellen

Mehr

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan Vorgehen auf regionaler Ebene

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan Vorgehen auf regionaler Ebene Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan Vorgehen auf regionaler Ebene Auftaktveranstaltung für den Planungsraum Naab Hochwasser Juni 2013: Überflutung A3 bei Deggendorf Die 4 Ebenen Die Akteure Die

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 22.11.2018 Donnerstag H 22.02.2019 Freitag H Vertiefungstag 23.11.2018 Freitag H 23.02.2019 Samstag H Vertiefungstag 24.11.2018 Samstag H 24.02.2019 Sonntag

Mehr

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Prof. Dr. Andreas Gold Goethe-Universität Frankfurt/Main Vortrag für Netzwerk Sprache Baden-Württemberg

Mehr

Falls Sie Ihre Daten bereits zwischengespeichert haben, können Sie diese Zwischenspeicherung in easystip öffnen.

Falls Sie Ihre Daten bereits zwischengespeichert haben, können Sie diese Zwischenspeicherung in easystip öffnen. DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Hochschulen und Sport Sektion Stipendien 5. Juni 2018 WEGLEITUNG Ausfüllen des easystip-tools 1. Startseite Falls Sie Ihre Daten bereits zwischengespeichert

Mehr

Frühe sprachliche Förderung

Frühe sprachliche Förderung Lehrgang 6 ECTS PH Burgenland Institut für Personal- und Schulentwicklung an allgemein bildenden Schulen und für Elementarpädagogik 1 Lehrgang Credits Semesterwochenstunden Präsenzphasen Betreute Semester

Mehr

Sachberichtsraster Sommerferien 2017

Sachberichtsraster Sommerferien 2017 Sachberichtsraster Sommerferien 2017 Nach der Durchführung der Berliner Ferienschulen ist die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) als Programmträgerin daran interessiert, Informationen zu den wichtigen

Mehr

Anleitung zur Beobachtung der Händedesinfektion (Bestimmung der Compliance)

Anleitung zur Beobachtung der Händedesinfektion (Bestimmung der Compliance) Anleitung zur Beobachtung der Händedesinfektion (Bestimmung der Compliance) Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Empfehlungen zur Vorgehensweise:... 1 2. Indikationen der Händedesinfektions-Gelegenheit (HDG)...

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 26.11.2017 Sonntag S 02.03.2018 Freitag S Vertiefungstag 02.12.2017 Samstag S 03.03.2018 Samstag S Vertiefungstag 03.12.2017 Sonntag S 04.03.2018 Sonntag

Mehr

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK 04.11.2017 Samstag H 10.02.2018 Samstag H Vertiefungstag 05.11.2017 Sonntag H Reserve 1) 11.02.2018 Sonntag H Vertiefungstag 11.11.2017 Samstag H 28.02.2018 Mittwoch Prüfungstag

Mehr

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Januar Mi, 01.Jan.14 Do, 02.Jan.14 Fr, 03.Jan.14 Sa, 04.Jan.14 So, 05.Jan.14 Mo, 06.Jan.14 Di, 07.Jan.14 Mi, 08.Jan.14 Do,

Mehr

16.Sep 08:30-10:00 Röntgen und Strahlenschutz 16.Sep 10:15-11:45 Röntgen und Strahlenschutz 16.Sep 12:00-13:30 Röntgen und Strahlenschutz 23.Sep 08:30-10:00 23.Sep 10:15-11:45 23.Sep 12:00-13:30 30.Sep

Mehr

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK 15.04.2018 Sonntag HB 05.10.2018 Freitag HB Vertiefungstag 21.04.2018 Samstag HB 06.10.2018 Samstag HB Vertiefungstag 29.04.2018 Sonntag HB 07.10.2018 Sonntag HB Vertiefungstag

Mehr

Subbeilage 1 zu Beilage 654/2012

Subbeilage 1 zu Beilage 654/2012 Subbeilage 1 zu Beilage 654/2012 Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern gemäß Art. 15a B-VG über die frühe sprachliche Förderung in institutionellen Kinderbetreuungseinrichtungen Der Bund, vertreten

Mehr

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und BMI-Auswertungen der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und der Schülerinnen und Schüler aus Vorarlberger Volks-, Mittel-, Hauptschulen sowie polytechnischen und sonderpädagogischen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 20. August 2015 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 20. August 2015 Teil II 1 von 7 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 20. August 2015 Teil II 234. Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die frühe sprachliche Förderung in institutionellen

Mehr

scremos Andrea Haid Screening Morphologie-Syntax SAL Verlag

scremos Andrea Haid Screening Morphologie-Syntax SAL Verlag Andrea Haid scremos Screening Morphologie-Syntax Informelles Screening zur Erfassung der grammatischen Fähigkeiten von Kindern unter Berücksichtigung dialektaler Eigenheiten Schweizerische Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. E-Bilanz im Alltag angekommen?

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. E-Bilanz im Alltag angekommen? Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen E-Bilanz im Alltag angekommen? 1 Aktuelles zur E-Bilanz Folie 2 Aktuelles zur E-Bilanz 35.000 E-Bilanz - Eingänge NRW pro Monat 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000

Mehr

Für alle Krankenhäuser, einfach und schnell mit IMC

Für alle Krankenhäuser, einfach und schnell mit IMC DRG-Kostenträgerrechnung und Benchmarking Für alle Krankenhäuser, einfach und schnell mit IMC 1 1. Ausgangssituation und Zielsetzung Das IMC-Kostenbenchmarking Druck zu Kostenanalysen wächst durch Konvergenz

Mehr

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017 Arbeitsmarktstatistik Januar 2017 Jan 17 Dez 16 Jan 16 Stellensuchende 3 523 2 431 5 954 3 374 2 414 5 788 3 236 2 298 5 534 Quote 6,8% B 5,1% B 6,0% A 6,5% B 5,1% B 5,8% A 6,2% B 4,9% B 5,6% A im Beschäftigungsprogramm

Mehr

Grundschule Lamspringe

Grundschule Lamspringe Grundschule Lamspringe Ahornallee 20 Tel.: 05183/ 13 93 31195 Lamspringe Fax: 05183/ 95 69 78 Sprachförderung vor der Einschulung Konzept der Verlässlichen Grundschule Lamspringe Feststellung des Förderbedarfs

Mehr

PREISLISTE 2O18 BLEEKERSCOOGH LANDLEVEN WADDENSTAETE DE WITTE HOEK

PREISLISTE 2O18 BLEEKERSCOOGH LANDLEVEN WADDENSTAETE DE WITTE HOEK BLEEKERSCOOGH HET BUITENHOF LANDLEVEN WADDENSTAETE DE WITTE HOEK BLEEKERSCOOGH Villa mit Wintergarten 21O, 212, 214 Villa 194, 196, 2OO, 2O2, 2O4, 2O6, 2O8 WECHSEL: FREITAG FERIEN M/W WOCHE M/W WOCHE 5,

Mehr