Newsletter Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn. Konferenz für eine Kultur der Vielfalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn. Konferenz für eine Kultur der Vielfalt"

Transkript

1 Newsletter Bildungs- und Integrationsregion Foto: Karl-Martin Flüter Symbol für die Konferenz für Vielfalt: Graffiti-Künstler Edwin Bormann sprühte diese beiden Seepferdchen während der Konferenz für Vielfalt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzten ihre Unterschrift auf die großformatige Leinwand am Ende des Tages. Konferenz für eine Kultur der Vielfalt In dieser Ausgabe: Konferenz für eine Kultur der Vielfalt 1 KOMM-AN NRW: Ehrenamtliche erhalten Mittel für Geflüchtete 3 Lebendige Mehrsprachigkeit : Paderborn wird Modellregion 4 Coaching für den Job 5 Termine ab Oktober Wenn die Krise endet, beginnt die eigentliche Herausforderung. Das betrifft auch die Menschen, die seit dem letzten Herbst nach Deutschland flüchteten. Wie geht es weiter mit der Integration? Die Konferenz für Vielfalt in der Paderborner Universität versuchte, Antworten zu geben. Das Bildungs- und Integrationszentrum, die Bezirksregierung Detmold und das Zentrum für Bildungsforschung (PLAZ) der Uni Pader born hatten zur Konferenz für Vielfalt zur Stärkung des Netzwerks für Integration und Inklusion eingeladen; 240 Lehrer und Erzieher, Verwaltungsfachleute und Sozialarbeiter kamen. Sie alle müssen sich mit der Integration neuer Mitbürger auseinandersetzen und sehen sich demselben Dickicht von Bürokratie, gesetzlichen Anforderungen und kulturellen Unterschieden gegenüber. Sie wollten auf der Konferenz für Vielfalt erfahren, was sie wissen, beachten sollen, damit Integration gelingen kann. Nicht alle Fragen konnten beantwortet werden und manchmal haben sich neue ergeben. Dafür hat dieser Tag in der Paderborner Uni eine andere, grundsätzlichere Wirkung gehabt. Wer dabei war, konnte lernen: Wer sich öffnet, wird mit überraschenden Möglichkeiten und stärkenden Erfahrungen belohnt. Wie das geht, erzählten die Referenten des Tages. Sie haben alle ähnliche Erfahrung gemacht: die Managerin Anka Wittenberg, der Sozialpädagoge Nils Bensch oder der Wissenschaftler Professor Dr. Andreas Zick. Newsletter

2 Was Integration von Inklusion lernen kann Foto: Karl-Martin Flüter Anka Wittenberg, Senior Vice President und Chief Diversity & Inclusion Officer, SAP Anka Wittenberg ist bei dem Software her steller SAP für die Inklusion verantwortlich. Von ihr stammt der Plan, bis 2020 ein Prozent der Stellen bei SAP an Menschen mit Autis mus zu vergeben. Doch dafür musste sich SAP verändern. Autisten fielen durch die Raster herkömmlicher Auswahlverfahren. Sie kommunizierten ungern, aber in der akri bischen Fehler - suche seien viele perfekt. Nach der Umstellung der Bewerbungsanforderungen gelang die Rekru - tierung autistischer Mitarbeiter. Diversität bedeute bei SAP heute ein Umfeld, in dem wir die Einzigartigkeit des Individuums zulassen können, sagt Wittenberg. Integration von neuen Mitbürgern kann von diesen Erfahrungen der Inklusion lernen. Wenn Menschen in ihrer Individualität abgeholt werden, setzt das neue Fähigkeiten frei. Das erlebt Nils Bensch jeden Tag. Der Sozialpädagoge betreut eine Internationale Klasse an der Bielefelder Hellingkampschule. Jedes Kind muss bei seinen Stärken abgeholt werden. Wenn das Lernen stärkenfixiert stattfindet, entsteht Motivation. Wie viel Zeit bleibt für die Integration? Der Soziologe Andreas Zick, Universität Bielefeld, erkennt den Grund für die anti-demokratische, antimoderne Radikalisierung im raschen sozialen Wandel: Die Struktur sozialer Räume ändert sich schneller als die Menschen und die Medien. Die Menschen kommen sozusagen mit dem raschen sozialen Wandel nicht zurecht. Sie bräuchten mehr Zeit und Kontakte, um sich im sozialen Raum, in dem so unterschiedliche Menschen aufeinandertreffen, wieder sicherer zu fühlen. Zick empfiehlt ein Weiter so für die Integration sich nicht entmutigen lassen, für Toleranz einstehen, Kontakte zulassen und fördern. Wir haben die Verpflichtung, erfolgreich zu sein, sagte Landrat Manfred Müller: Auch wenn es keine einfachen Lösungen gibt. Weitere Berichte und Fotos finden Sie hier. Ansprechpartnerin im Bildungs- und Integrationszentrum : Fotos: Juan Zamalea Nur drei von 17 Workshopthemen: Inklusives Tanztheater, Sprachbildung in der Kita, ESE-Schüler. Carolin Wahl-Knoop Tel.: Wahl-KnoopC@kreis-paderborn.de Newsletter

3 KOMM-AN NRW: Ehrenamtliche erhalten Mittel für Geflüchtete Das Land Nordrhein-Westfalen hat in der Förderperiode 2016 dem Kreis Paderborn Euro zur Verfügung gestellt. Kommunen, Vereine und Initiativen beantragten Mittel für ihre Arbeit. Wenn Nadine Lütkemeier die Kinder zusammenruft, liegt Spannung in der Luft. Wer bekommt heute Freya? Welche Spiele machen wir? Der 10-jährige Djamal (Name geändert) nimmt seit sechs Wochen regelmäßig am Reitprojekt der Sozialpädagogin und Jugendwärtin des Reit- und Fahrvereins Schwaney e.v. teil. Er und seine sieben Mitreiter kommen alle aus der Umgebung. So wie Djamal leben sie seit letztem Jahr in Altenbeken, nachdem sie aus ihren Heimatländern fliehen mussten. War die Nähe zu den großen Tieren zu Beginn für einige noch etwas angsteinflößend, wissen sie nun schon gut, wie sie mit den Ponys umgehen und sich in ihrer Umgebung verhalten müssen. Während sich die Kinder beim Putzen und Satteln der Pferde gegenseitig unterstützen und voneinander lernen, messen sie später in Teams bei kleinen Wettkämpfen zu Pferd ihre Geschicklichkeit. Niederschwellig, mit Spaß und Spannung, lernen sie über das Tier, Vertrauen zum Menschen aufzubauen, sich verständlich zu machen und Verantwortung für andere zu übernehmen. Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW fördert kompetenzunterstützende und innovative Ideen von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe. Kreisweit gibt es 23 Projekte. Coaching für Ehrenamtliche, Zuschüsse für Fahrtkosten und Informationsmaterialien, integrative Freizeitaktivitäten und Flüchtlingscafés finden sich darunter. Mit Fingerfarbe wird Freya zum echten Indinanerpferd: KOMM-AN-NRW-Projekt im Reit- und Fahrverein Schwaney Das Kommunale Integrationszentrum informiert Kommunen, Vereine und Initiativen ab sofort über die neue Förderperiode 2017 und lädt alle Interessierten zum Mitmachen ein. Ansprechpartner im Bildungs- und Integrationszentrum : Bernhard Lünz Tel.: LuenzB@kreis-paderborn.de Spielerisch miteinander lernen und lachen: Wo ist der Huf? Wo ist der Sattel? Newsletter

4 Lebendige Mehrsprachigkeit : Paderborn wird Modellregion Die Landesregierung hat die Initiative Lebendige Mehrsprachigkeit ins Leben gerufen und ist auf die Bildungs- und Integrationsregion aufmerksam geworden. Das BIZ beteiligt sich an der Landesinitiative. Das Projekt Sprachschätze der Welt ist eines der Projekte des BIZ im Handlungsfeld Durchgehende Sprachbildung. Es verdeutlicht, dass Mehrsprachigkeit keine Besonderheit, sondern jeden Tag gelebt wird. Dies ist das zentrale Kriterium, das zur Auswahl des Kreises Paderborn als Modellregion geführt hat. Die Sprachschätze finden schon zum dritten Mal vom 21. September bis 7. Oktober im statt. Über 30 verschiedene Institutionen beteiligen sich. Poetry Slam in Borchen, Der Eisenhans als Puppenspiel in Schloss Hamborn, Internationales Lesekino in Bad Lippspringe und eine Weltkarte ohne Grenzen in der Friedrich-Spee-Gesamtschule, das sind nur einige Höhepunkte der mehrsprachigen Beiträge. Foto: privat Lütfiye Güzel in ihrem mehrsprachigen Workshop Poetry Slam in Borchen Aber nicht nur publikumswirksame Aktionen finden statt. Zum Thema Zweisprachige Erziehung finden Veranstaltungen für Eltern und Fachkräfte in den Kitas Mistelweg und Heidehaus statt. Trotz des Eventcharakters ist das Projekt auf Nachhaltigkeit angelegt. Die Waldorfschule Schloss Hamborn lädt schon zum zweiten Mal Geflüchtete ein. Aus der letzten Begegnung im letzten Jahr ist eine intensive ehrenamtliche Deutschförderung entstanden, sodass zwei 19-jährige Eritreer inzwischen eine feste Bleibe gefunden haben und sprachlich voll integriert sind. Das Programm der Sprachschätze der Welt finden Sie hier. Ansprechpartnerin im Bildungs- und Integrationszentrum : Margarete Westermeier Tel.: WestermeierM@kreis-paderborn.de In der Grundschule Kaukenberg liest Aygen-Sibel Çelik aus ihrem Buch Alle gegen Esra. Foto: privat Newsletter

5 Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bereiten an der Heinz-Nixdorf-Gesamtschule auf einen guten Berufsstart vor (v.li.): Marina Neufeld (Schulsozialarbeiterin), Lars Schröder (stellv. Schulleiter), Sylvia Arnold (Schulsozialarbeiterin Jugendamt Stadt PB), Markus Beninca (AA), Hendrick Stoya (Schulsozialarbeiter GE Elsen), Nadine Erber (angehende Sozialarbeiterin), Petra Münstermann (Projektkoordinatorin BIZ) und Jürgen Püfke Coaching für den Job Im September ist das Projekt JobCoaching an der Heinz-Nixdorf-Gesamtschule mit zehn Schülerinnen und Schülern gestartet. Damit wird das erfolgreiche Präventionsprojekt zum ersten Mal ausgeweitet. Die 15-jährige Jana (Name geändert) besucht die neunte Klasse der Heinz-Nixdorf-Gesamtschule in Paderborn. Sie möchte Rechtsanwaltsfachangestellte werden. Doch ihre Noten sind schlecht, gerade so hat sie die Versetzung geschafft. Das Projekt JobCoaching soll ihr helfen. Koordiniert wird JobCoaching vom BIZ des Kreises Paderborn. JobCoaching wirkt präventiv und ist erfolgreich. Deswegen haben wir das Projekt von der Gesamtschule Elsen auf die Heinz-Nixdorf-Gesamtschule ausgeweitet, erklärt Dr. Oliver Vorndran, Leiter des BIZ. Zusammen mit der Agentur für Arbeit Paderborn unterstützt der das Projekt finanziell. Das ist auch für uns eine Präventionsmaßnahme, denn Schüler ohne Abschluss und Ausbildung müssten sich bei uns melden und weitere Maßnahmen durchlaufen, erläutert Markus Beninca von der Agentur für Arbeit. Auch Schulleiterin Andrea Reck ist von dem Projekt JobCoaching überzeugt, daher hat sie es für das aktuelle Schuljahr 2016/2017 an die Heinz-Nixdorf-Gesamtschule nach Paderborn geholt. Jana arbeitet schon intensiv an ihrer persönlichen Anschlussperspektive. In einem Einführungsseminar wird festgelegt, in welchen Schulfächern Jana gefördert werden muss und welche Praktika sie machen kann. Auch in den kommenden Sommerferien geht das Jobcoaching weiter: Zwei Wochen lang lernt Jana mit ihren Mitschülern, wie eine gute Bewerbung aussieht und wie ein Vorstellungsgespräch abläuft. Bei der Sommerakademie nutzen wir Synergien und bringen die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Elsen und der Heinz-Nixdorf-Gesamtschule zusammen, kündigt Petra Münstermann an, die das Projekt im BIZ koordiniert. Info JobCoaching ist ein Angebot für abschlussgefährdete Schülerinnen und Schüler. Sie verbessern nicht nur ihre Aussicht auf einen Schulabschluss, sondern bereiten sich intensiv auf ihre Berufswahl vor. An der Gesamtschule Elsen läuft das Projekt seit Mit Erfolg: Durchschnittlich die Hälfte der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler wechseln nach Projektende in eine Ausbildung, 40 Prozent bilden sich schulisch weiter, acht Prozent nehmen an einer berufsvorbereitenden Maßnahme teil. Alle verbessern ihren Schulabschluss. Ansprechpartnerin im Bildungs- und Integrations zentrum : Petra Münstermann Tel.: MuenstermannP@kreis-paderborn.de Newsletter

6 Termine ab Oktober September 7. Oktober 2016 Sprachschätze der Welt 3 in Schulen, Kitas und vielen öffentlichen Institutionen im 6. Oktober 2016 Netzwerktag Integration durch Sport Best Practice zum Nachmachen Uhr, Berufskolleg Schloß Neuhaus, An der Kapelle 2, Paderborn 24. Oktober 2016 KI-Forum Der islamische Staat in Syrien und im Irak: Ursachen und Herausforderungen Ab 18.00, Berufskolleg Schloß Neuhaus, An der Kapelle 2, Paderborn Wir ziehen um! Ab November 2016 finden Sie uns in der Bahnhofstraße 50 im ehemaligen Barmer-Gebäude. Bildungs- und Integrationszentrum Dr. Oliver Vorndran Bahnhofstr. 23 a Paderborn Tel.: Fax: Oliver.Vorndran@kreis-paderborn.de 27. Oktober und 17. November 2016 Sprachstudio Workshop für Ehrenamtliche zur Vermittlung der deutschen Sprache oo Uhr, Bildungs- und Integrationszentrum, (voraussichtlich) Bahnhofstr. 50, Paderborn 17. November 2016 Beirat Schule Beruf mit Staatssekretär Dr. Wilhelm Schäffer Uhr, Berufskolleg Schloß Neuhaus, An der Kapelle 2, Paderborn Impressum Der Landrat Bildungs- und Integrationszentrum Bahnhofstraße 23 a Paderborn Tel.: Newsletter

Newsletter Erste berufliche Schritte mit den Praktikums akquisiteuren. Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn

Newsletter Erste berufliche Schritte mit den Praktikums akquisiteuren. Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn Newsletter 2 2017 Bildungs- und Integrationsregion In dieser Ausgabe: Erste berufliche Schritte mit den Praktikumsakquisiteuren 1 Systemisch führen: Flexibilität und Stabilität sind kein Widerspruch 2

Mehr

Newsletter Sprachstudio: Tipps für Ehrenamtliche. Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn. Sprachstudio: Tipps für Ehrenamtliche 1

Newsletter Sprachstudio: Tipps für Ehrenamtliche. Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn. Sprachstudio: Tipps für Ehrenamtliche 1 Newsletter 2 2016 Bildungs- und Integrationsregion In dieser Ausgabe: Sprachstudio: Tipps für Ehrenamtliche 1 Zwei neue Mittler zwischen Betrieb und Schule 2 Jetzt durchstarten Berufsfelderkundung per

Mehr

Newsletter Veränderungen erfolgreich be wäl ti gen mit Systemisch Führen. Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn

Newsletter Veränderungen erfolgreich be wäl ti gen mit Systemisch Führen. Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn Newsletter 3 2015 Bildungs- und Integrationsregion In dieser Ausgabe: Veränderungen erfolgreich be wäl ti gen mit Systemisch Führen 1 Neues Projekt: SchuBS Pflege und soziale Arbeit 2 Sprachschätze der

Mehr

Newsletter 6/2013 der Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn

Newsletter 6/2013 der Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn Newsletter 6/2013 der Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn In dieser Ausgabe Der Beirat für Integration nimmt seine Arbeit auf Vielfalt fördern Moderatorinnen und Moderatoren gesucht Das Projekt

Mehr

8. OWL-Integrationskongress am 04. November 2016 in Detmold

8. OWL-Integrationskongress am 04. November 2016 in Detmold 8. OWL-Integrationskongress am 04. November 2016 in Detmold Dialogforum 1: Integration im ländlichen Raum Anne-Elisabeth Rodenbrock-Wesselmann, Dr. Oliver Vorndran, Kreis Paderborn Bürgermeisterin Stadt

Mehr

am 15. Januar 2014, im Gasthaus Haxerpark, Haxterhöhe 2, Paderborn

am 15. Januar 2014, im Gasthaus Haxerpark, Haxterhöhe 2, Paderborn Dokumentation der 11. Sitzung der Steuergruppe Inklusion am 15. Januar 2014, im Gasthaus Haxerpark, Haxterhöhe 2, Paderborn Am 15. Januar 2014 haben 15 Teilnehmer aus den Interessenkreisen Schulaufsicht/Lehrerausbildung,

Mehr

TOP 2: Bericht aus den Schulformen, soweit dies schulformübergreifend relevant ist: Wo sind die aktuellen Herausforderungen?

TOP 2: Bericht aus den Schulformen, soweit dies schulformübergreifend relevant ist: Wo sind die aktuellen Herausforderungen? Protokoll des Arbeitskreises Schulformvertreter am 06.10.2016 von 14:30 bis 16:30 Uhr Im Tagungsraum C.00.16, Gebäude C, Kreishaus Anwesende: siehe Anwesenheitsliste im Anhang Leitung: Oliver Vorndran

Mehr

Konferenz für Vielfalt

Konferenz für Vielfalt Konferenz für Vielfalt 16. September 2016 9.00 Begrüßung Simone Probst Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung Universität Paderborn 1 Ich eröffne die Tagung und begrüße Sie ganz herzlich

Mehr

Der Oberbürgermeister. Dienststelle Diversity. Dienststelle Diversity

Der Oberbürgermeister. Dienststelle Diversity. Dienststelle Diversity Der Oberbürgermeister Dienststelle Diversity Dienststelle Diversity Dienststelle Diversity Als erste deutsche Kommune hat die Stadt Köln mit einem Ratsbeschluss am 13. August 2008 die Charta der Vielfalt

Mehr

Newsletter Flüchtlingskoordination vom

Newsletter Flüchtlingskoordination vom Newsletter Flüchtlingskoordination vom 26.04.2018 Inhaltsübersicht Vorschau auf Veranstaltung Studieninformationstag der Hochschule Niederrhein Interessante Ehrenamtsfelder rund um Kita und Schule Reisedokumente

Mehr

Fachdienst Kultur, Sport und Ehrenamt Fachtag Engagement für und mit Geflüchtete(n) im Wandel am

Fachdienst Kultur, Sport und Ehrenamt Fachtag Engagement für und mit Geflüchtete(n) im Wandel am Fachdienst Kultur, Sport und Ehrenamt Fachtag Engagement für und mit Geflüchtete(n) im Wandel am 09.09.2017 Austauschforum 1: Bildung und Schule Referentin: Samreen Ahmed, Projekt ELSA Moderation: Kirstin

Mehr

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder

Mehr

SERVICESTELLE WIRTSCHAFT. ÖKOPROFIT im Kreis Paderborn. Kosten senken, Umwelt entlasten

SERVICESTELLE WIRTSCHAFT. ÖKOPROFIT im Kreis Paderborn. Kosten senken, Umwelt entlasten BillionPhotos.com Viktor Cap 2012 / Fotolia - Fotolia SERVICESTELLE WIRTSCHAFT ÖKOPROFIT im Kreis Paderborn Kosten senken, Umwelt entlasten Was ist ÖKOPROFIT? ÖKOPROFIT steht für Ökologisches Projekt für

Mehr

Nachhaltige Gestaltung von Bildungsprojekten am Beispiel der Stiftung Zuhören und des Kreises Lippe

Nachhaltige Gestaltung von Bildungsprojekten am Beispiel der Stiftung Zuhören und des Kreises Lippe Bildung gemeinsam verantworten Nachhaltige Gestaltung von Bildungsprojekten am Beispiel der Stiftung Zuhören und des Kreises Lippe Frankfurt, 3. Mai 2018 Markus Rempe Leiter Fachdienst Bildung Kreis Lippe

Mehr

Kommunales Integrationszentrum Köln (KI)

Kommunales Integrationszentrum Köln (KI) Kommunales Integrationszentrum Köln (KI) Wir stellen uns vor: Wir sind eine Abteilung der städtischen Dienststelle Diversity, die sich für Vielfalt in Köln einsetzt. Unser Ziel ist die gleichberechtigte

Mehr

Newsletter Be-greifen mit der Miniphänomenta. Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn. Be-greifen mit der Mini phänomenta 1

Newsletter Be-greifen mit der Miniphänomenta. Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn. Be-greifen mit der Mini phänomenta 1 Newsletter 5 2016 Bildungs- und Integrationsregion BIZ Christian Hansen (im Sakko) moderiert das genetische Forschergespräch. Be-greifen mit der Miniphänomenta In dieser Ausgabe: Be-greifen mit der Mini

Mehr

Kommunales Bildungsmanagement

Kommunales Bildungsmanagement Kommunales Bildungsmanagement Von der Idee zur Umsetzung im Kreis Lippe Markus Rempe Leiter Fachdienst Bildung Kreis Lippe Vorstandsvorsitzender Lippe Bildung eg Ludwigslust, 1. März 2017 Hand in Hand

Mehr

6. Integrationskonferenz

6. Integrationskonferenz 6. Integrationskonferenz Ergebnisse des Fragebogens zum Thema interkulturelle Schulentwicklung Auswertung nach Institutionen 45% 42% 40% 35% 30% 25% 23% 20% 15% 10% 12% 14% 5% 5% 4% 0% Schule Politik Freie

Mehr

Handlungssicherheit in schulischen Krisen

Handlungssicherheit in schulischen Krisen istock.com/oatawa Handlungssicherheit in schulischen Krisen Psychologische Beratungsstelle für Schule, Jugend und Familie - Regionale Schulberatungsstelle - Handlungssicherheit in schulischen Krisen Die

Mehr

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler Café Ziegler Schulstr. 2-6 45468 Mülheim a.d. Ruhr Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler vielfältig leistungsorientiert - partnerschaftlich Inhalt Leitbilder Ganztag: Lern- und Lebensort

Mehr

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress, Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress, 26.11.2015 Tagesordnung 1. Rückblick: Masterplan Migration/ Integration 2. Ziele & Schwerpunkte im HF Bildung im Masterplan Migration/

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

Die Ausbildungspaten

Die Ausbildungspaten Die Ausbildungspaten 1: Ein Ge für Paten bauen Brücken zwischen den Generationen Das Ausbildungspatenprojekt von Ceno ist eines der ältesten Ausbildungspatenprojekte in Deutschland. Zur Sicherung des Erfolges

Mehr

Fachtagung Berufsorientierung,

Fachtagung Berufsorientierung, (Herr Krämer) Ebene Themenfelder Land Gesetze, Verordnungen Lehrkräfte Unterrichtsinhalte Bezirksregierung Schulaufsicht (alle Schulformen außer GS, HS und FöSch) Generalie Integration BezReg. Schulaufsicht

Mehr

Vielfalt macht uns stark:

Vielfalt macht uns stark: Vielfalt macht uns stark: Ein Konzept zur interkulturellen Schulentwicklung an der Katharina- Henoth-Gesamtschule von Samir Bouajaja E-Mail: bosa@igs-kathi.de Rechtliche Grundlagen Interkulturelle Bildung

Mehr

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Prozessbegleitung der Kommunen zu einem ganzheitlichen Integrationsansatz Ankommen in Deutschland 24.01.2017 2 Den Mensch in den Mittelpunkt stellen

Mehr

Westfalenpost Breckerfeld KOMM-AN unterstützt Flüchtlinge

Westfalenpost Breckerfeld KOMM-AN unterstützt Flüchtlinge Westfalenpost Breckerfeld 26.01.2017 KOMM-AN unterstützt Flüchtlinge 20 Westfalenpost Sprockhövel 23.02.2017 Hilfen für Flüchtlinge verändern sich Westfalenpost Sprockhövel 23.02.2017 Flüchtlingshilfe

Mehr

Tag der Begegnung am Berufskolleg Castrop-Rauxel (BKCR)

Tag der Begegnung am Berufskolleg Castrop-Rauxel (BKCR) Tag der Begegnung am Berufskolleg Castrop-Rauxel (BKCR) Bericht: Jana Cassandra Kramer (21 Jahre, Schülerin des BKCR) Am BKCR werden im Schuljahr 2017/18 neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler in vier

Mehr

Jugendhilfe im Strafverfahren

Jugendhilfe im Strafverfahren 10 9 11 1 2 3 Kreis Paderborn 8 7 6 5 4 JUGENDAMT KREIS PADERBORN Jugendhilfe im Strafverfahren Jugendhilfe im Strafverfahren, ein Spezialdienst des Jugendamtes Beratung und Unterstützung für straffällig

Mehr

Für Diversity in der Arbeitswelt

Für Diversity in der Arbeitswelt Für Diversity in der Arbeitswelt Charta der Vielfalt Die Charta der Vielfalt wurde 2006 von vier Unternehmen ins Leben gerufen. Ziel der Unternehmensinitiative ist die Förderung von Vielfalt in Unternehmen

Mehr

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Aktuelle Situation Notunterkunft in Büren-Stöckerbusch

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Aktuelle Situation Notunterkunft in Büren-Stöckerbusch Flüchtlinge im Kreis Paderborn Aktuelle Situation Notunterkunft in Büren-Stöckerbusch Flüchtlinge 900000 Ausgangslage Bis zum Jahresende kann die Zahl noch erheblich steigen. 800000 700000 600000 500000

Mehr

istock.com/ filadendron istock.com/barcin PhotoSG / Fotolia SOZIALAMT KREIS PADERBORN Beratungszentrum Alter und Pflege des Kreises Paderborn

istock.com/ filadendron istock.com/barcin PhotoSG / Fotolia SOZIALAMT KREIS PADERBORN Beratungszentrum Alter und Pflege des Kreises Paderborn PhotoSG / Fotolia istock.com/barcin istock.com/ filadendron SOZIALAMT KREIS PADERBORN Beratungszentrum Alter und Pflege des Kreises Paderborn Kreis Paderborn Beratungszentrum Alter und Pflege des Kreises

Mehr

Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern.

Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern. Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern www.chancen.nrw www.kita.nrw.de 2 Willkommen in der Kita Liebe Eltern, mit dieser Broschüre möchten wir Ihr Ankommen in unserem Land unterstützen und

Mehr

Interaktives Magazin als Werkzeug zur beruflichen Integration. Arbeitsgruppe 3: Bildungswege und den Einstieg in die Ausbildung eröffnen

Interaktives Magazin als Werkzeug zur beruflichen Integration. Arbeitsgruppe 3: Bildungswege und den Einstieg in die Ausbildung eröffnen Interaktives Magazin als Werkzeug zur beruflichen Integration Arbeitsgruppe 3: Bildungswege und den Einstieg in die Ausbildung eröffnen Kommunale Integrationszentren in NRW Grundlage: Gesetz zur Förderung

Mehr

BikUS in Bezirksregierung BR Detmold

BikUS in Bezirksregierung BR Detmold BikUS in Kommunalen Integrationszentren Erika Dahlkötter Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh Herzebrocker Straße 140 33334 Gütersloh erika.dahlkoetter@gt-net.de Tel.: 05241 85-1545 Beratung

Mehr

Potenziale von Menschen mit Behinderungen

Potenziale von Menschen mit Behinderungen Potenziale von Menschen mit Behinderungen Deutschlands Unternehmen können Inklusion! PWPW Inklusion von Menschen mit Behinderungen ist inzwischen für viele Unternehmen Alltag. Rückläufige Zahlen junger

Mehr

Die Kommunalen Integrationszentren: Integration in NRW erfolgreich gestalten Viktoria Prinz Wittner

Die Kommunalen Integrationszentren: Integration in NRW erfolgreich gestalten Viktoria Prinz Wittner Die Kommunalen Integrationszentren: Integration in NRW erfolgreich gestalten Viktoria Prinz Wittner viktoria.prinz-wittner@bra.nrw.de Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren NRW

Mehr

Fachtag Väter und frühe Bindung

Fachtag Väter und frühe Bindung Kreisintegrationszentrum Mettmann gefördert durch Fachtag Väter und frühe Bindung Worshop 4 Interkulturelle Angebote für Väter gefördert durch Was wir Ihnen gerne vorstellen möchten 1. Vorstellung des

Mehr

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule!

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule! P o s t s t r. 11 7 1 2 7 2 R e n n i n g e n T e l : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 0 F a x : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 5 Friedrich-Schiller-Schule E-Mail: fss.renningen@fss.schule.bwl.de umsichtige Eltern wählen für

Mehr

ankommen-willkommen Projekt: 19. November Uhr bis Uhr 6. Workshop

ankommen-willkommen Projekt: 19. November Uhr bis Uhr 6. Workshop 6. Workshop Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Dr. Andreas Siegert Rainer Ohliger Thomas Ketzmerick Christina Buchwald Projekt: ankommen-willkommen

Mehr

GoIn Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. ganz!willkommen Praxisforum 7 8.

GoIn Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. ganz!willkommen Praxisforum 7 8. GoIn Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen ganz!willkommen Praxisforum 7 8. Dezember 2016 Menschen aus andern Ländern bringen die Freundschaft und die Vielfalt

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

SPRACH-KITAS versus SPRACHHEILKINDERGARTEN? NEUE HERAUSFORDERUNG ERFAHRUNGEN, MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT

SPRACH-KITAS versus SPRACHHEILKINDERGARTEN? NEUE HERAUSFORDERUNG ERFAHRUNGEN, MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT SPRACH-KITAS versus SPRACHHEILKINDERGARTEN? NEUE HERAUSFORDERUNG ERFAHRUNGEN, MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT SÄULEN DES SPRACHKOMPETENZZENTRUMS PARITÄTISCHES SPRACHKOMPETENZZENTRUM Gifhorn Niedersächsisches

Mehr

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Auftaktveranstaltung im Rhein-Erft-Kreis am 20.10.2014 Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung Hintergrund

Mehr

Der Übergang von Klasse 4 nach Klasse 5. Jürgen Duch,

Der Übergang von Klasse 4 nach Klasse 5. Jürgen Duch, Der Übergang von Klasse 4 nach Klasse 5, Alle Kinder der 4. Klassen in den Grundschulen in NRW wechseln zum 01.08. eines Jahres gemäß den Bestimmungen des Schulgesetzes des Landes NRW in die beste Schulstufe

Mehr

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg Das hat Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderung gemacht. Das ist ein Heft in Leichter Sprache Die Umsetzung

Mehr

Newsletter 2/2014 der Bildungs- und Integrationsregion. (BIR) Kreis Paderborn

Newsletter 2/2014 der Bildungs- und Integrationsregion. (BIR) Kreis Paderborn Newsletter 2/2014 der Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn In dieser Ausgabe KI-Forum: Vortragsreihe zur interkulturellen Öffnung im Kreis Paderborn Aktuelle Situation von Flüchtlingen und

Mehr

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn 9. Juni 2011 Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn Inhalt in Kürze Workshop definiert Ziele für den Übergang Schule-Beruf in der Bildungsregion 27. Juni, 1. Juli Ihre Rückmeldung zu den

Mehr

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können. GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können. INHALT SCHULKLIMA LEHREN UND LERNEN SCHULFÜHRUNGSKRAFT BEZIEHUNGEN NACH AUSSEN

Mehr

Gemeinsam Bildung vor Ort gestalten

Gemeinsam Bildung vor Ort gestalten >> Zukunft stiften Gemeinsam Bildung vor Ort gestalten Stiftungen als Partner für das kommunale Bildungsmanagement Stiftung Standortsicherung Kreis Lippe, 19. Mai 2016 >> Ihre Referenten Markus Rempe Kreis

Mehr

Kommunale Integrationszentren

Kommunale Integrationszentren Kommunale Integrationszentren nach dem Teilhabe- und Integrationsgesetz NRW Info-Gespräch mit Kindertageseinrichtungen in Lüdenscheid 18. April 2013 Ziele und Grundsätze ( 1 und 2 TIG NW) gedeihliches

Mehr

Schulabsentismus. Wenn Kinder und Jugendliche nicht zur Schule gehen

Schulabsentismus. Wenn Kinder und Jugendliche nicht zur Schule gehen istock.com/yalana Schulabsentismus Wenn Kinder und Jugendliche nicht zur Schule gehen Psychologische Beratungsstelle für Schule, Jugend und Familie - Regionale Schulberatungsstelle - Formen des Schulabsentismus:

Mehr

Informationen für Flüchtlingshelfer

Informationen für Flüchtlingshelfer Informationen für Flüchtlingshelfer Hand in Hand für mehr Integration Durch Ihre Unterstützung erleichtern Sie den Flüchtlingen das Ankommen in Bad Wünnenberg! Stadt Bad Wünnenberg Ehrenamtliches Engagement

Mehr

Tandem mobil! Projekt des Schulamtes für den Kreis Paderborn

Tandem mobil! Projekt des Schulamtes für den Kreis Paderborn Tandem mobil! Projekt des Schulamtes für den Kreis Paderborn 2014-2016 Inhalte 1. Was ist Tandem mobil? 2. Warum Tandem mobil? 3. Aufgaben der Tandem-Lehrerin 4. Aufgaben der Schule 5. Kooperationspartner

Mehr

Eine Schule stellt sich vor

Eine Schule stellt sich vor Eine Schule stellt sich vor Haus des Lernens Alle Kinder können unabhängig von ihrer Grundschulempfehlung in die Sekundarschule aufgenommen werden Der unteilbare Anspruch der Schule besteht darin, dass

Mehr

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland Internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projektes TEMPUS IV «Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity» an der Staatlichen Universität Nowgorod, Russland 18.-22. Mai

Mehr

17. Sitzung der Steuergruppe Inklusion

17. Sitzung der Steuergruppe Inklusion Protokoll der 17. Sitzung der Steuergruppe Inklusion Am 10. September 2014, 16 bis 18 Uhr Gasthaus Haxterpark, Haxterhöhe 2, 33100 Paderborn Anwesende: siehe Anwesenheitsliste im Anhang Leitung: Oliver

Mehr

Care for integration Ein NRW-Modellprojekt zur Integration von Geflüchteten in den Pflegeberuf

Care for integration Ein NRW-Modellprojekt zur Integration von Geflüchteten in den Pflegeberuf Care for integration Ein NRW-Modellprojekt zur Integration von Geflüchteten in den Pflegeberuf apm Akademie für Pflegeberufe und Management 1 Projektpartner Care for integration apm Akademie für Pflegeberufe

Mehr

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen! Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen Herzlich Willkommen! Datum: 09.09.2014 Grundlage: Teilhabe- und Integrationsgesetz 14. Februar 2012 5,5 Stellen (2 Lehrerstellen) Umwandlung von ehemaligen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Ablauf des Abends Arbeitsbereich der Sozialpädagogen Präsentation von Zielen, Inhalten und Rahmenbedingungen von PEW Aufteilen in Gruppen Kennenlernen einer typischen

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten.

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. Leit-Bild in leichter Sprache In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. 1. Warum gibt es dieses Leit-Bild? 1. Seite 4 2. Wie sehen wir die

Mehr

Einladung zum Fachtag Gemeinsam Integration gestalten am

Einladung zum Fachtag Gemeinsam Integration gestalten am OBERBERGISCHER KREIS DER LANDRAT 51641 Gummersbach Singerbrinkstraße 43 51643 Gummersbach Kontakt: Frau Krämer Zimmer-Nr.: 106 Mein Zeichen: SK Tel.: 02261 88-1241 Fax: 02261 88-972-1241 komint03@obk.de

Mehr

Landratsamt München. Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Weil Integration mehr als Sprache ist!

Landratsamt München. Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Weil Integration mehr als Sprache ist! Landratsamt München Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern Weil Integration mehr als Sprache ist! Grußwort des Landrats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Arbeitgeber im Landkreis München, nicht

Mehr

BikUS in Bezirksregierung BR Düsseldorf

BikUS in Bezirksregierung BR Düsseldorf BikUS in Kommunalen Integrationszentren Nezihe Erdogdu Kreisintegrationszentrum Mettmann Düsseldorfer Str. 47 40822 Mettmann n.erdogdu@kreis-mettmann.de Tel.: 02104 99-2156 Schulentwicklungsprogramme z.b.:

Mehr

von Tino Nowitzki 1 von , 12:20 Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der

von Tino Nowitzki 1 von , 12:20 Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der 1 von 5 29.03.2019, 12:20 Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten /niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen /Ein-Jahr-Zuzugsstopp-in-Salzgitter-Ein- Erfolg,zuzugsstopp100.html

Mehr

Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen

Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen Kassandra Wedel Tänzerin Kassandra Wedel kann nicht hören. Sie hatte vor 4 Jahren

Mehr

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Arbeit Wege in die Beschäftigung am in Peine

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Arbeit Wege in die Beschäftigung am in Peine Landesbeauftragter EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Arbeit Wege in die Beschäftigung am 02.09.2016 in Peine Bereits über 300 Organisationen und 2.300 Personen unterstützen das Bündnis

Mehr

Bildungsprojekte nachhaltig gestalten Kooperation zwischen Stiftung und Kommune

Bildungsprojekte nachhaltig gestalten Kooperation zwischen Stiftung und Kommune Bildungsprojekte nachhaltig gestalten Kooperation zwischen Stiftung und Kommune Berlin, 25. September 2018 Bundeskonferenz Bildungsmanagement Dr. A. Heinrike Heil Geschäftsführerin Stiftung Standortsicherung

Mehr

Wir fördern Ihr Projekt Bildung und Persönlichkeitsstärkung. Entwicklung und Entfaltung

Wir fördern Ihr Projekt Bildung und Persönlichkeitsstärkung. Entwicklung und Entfaltung Wir fördern Ihr Projekt Bildung und Persönlichkeitsstärkung Entwicklung und Entfaltung Die Förderung der Aktion Mensch Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein, also das selbstverständliche Miteinander

Mehr

Januar. Februar. Terminübersicht Kita- und Schuljahr 2019 ALLE ANGABEN SIND VORLÄUFIG. Monat Datum Uhrzeit Projekt Titel Zielgruppe TN Ort

Januar. Februar. Terminübersicht Kita- und Schuljahr 2019 ALLE ANGABEN SIND VORLÄUFIG. Monat Datum Uhrzeit Projekt Titel Zielgruppe TN Ort Terminübersicht Kita- und Schuljahr 2019 ALLE ANGABEN SIND VORLÄUFIG Die Teilnehmer erhalten separate Einladungen Monat Datum Uhrzeit Projekt Titel Zielgruppe TN Ort Januar 08.01.2019 15.00-16.30 Uhr Bildungsbotschafter

Mehr

Bundesprogramm Demokratie leben!

Bundesprogramm Demokratie leben! Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit 2015-2019 Das Bundesprogramm Demokratie leben! im Landkreis Ludwigslust-Parchim Projekte Rückblick 2015

Mehr

Fach-Tag. Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und seine Folgen. Jagd-Schloss Glienicke Königstraße 36 B Berlin. 15 Euro mit Essen und Getränke

Fach-Tag. Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und seine Folgen. Jagd-Schloss Glienicke Königstraße 36 B Berlin. 15 Euro mit Essen und Getränke Fach-Tag Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und seine Folgen Adresse: Kosten: Jagd-Schloss Glienicke Königstraße 36 B 14109 Berlin 15 Euro mit Essen und Getränke Kontakt: 030 48 48 1 100 030 48 48 1 122 info@sfbb.berlin-brandenburg.de

Mehr

Der Ausbildungsbonus: In Zukunft Arbeit.

Der Ausbildungsbonus: In Zukunft Arbeit. Der Ausbildungsbonus: In Zukunft Arbeit. Der Ausbildungsbonus: Neue Chancen für Jugendliche Die Unternehmen in Deutschland werden von der Wirtschaftskrise schwer getroffen. Die Krise wirkt sich inzwischen

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

Jahresbericht der Bildungs- und Integrationsregion für das Kita- und Schuljahr 2016/17

Jahresbericht der Bildungs- und Integrationsregion für das Kita- und Schuljahr 2016/17 Jahresbericht der Bildungs- und Integrationsregion für das Kita- und Schuljahr 2016/17 Seite 1 von 100 Einleitung und Dank an die Kooperationspartner... 4 Neue Projekte des Bildungs- und Integrationszentrums...

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe) Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15 Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe) Kulturen: Ich habe den Eindruck, dass Frage 1: sich jede/r an der Schule willkommen fühlt.

Mehr

2. Berufswahl-SIEGEL Kongress NRW. 22.Februar 2018 Agentur für Arbeit I Düsseldorf

2. Berufswahl-SIEGEL Kongress NRW. 22.Februar 2018 Agentur für Arbeit I Düsseldorf 2. Berufswahl-SIEGEL Kongress NRW 22.Februar 2018 Agentur für Arbeit I Düsseldorf 2. LANDESWEITER NETZWERKTAG Berufswahl-SIEGEL 2018 Das Beratungscenter der Agentur für Arbeit Düsseldorf wurde am 22.02.2018

Mehr

Zivilcourage hat viele Gesichter - Zeig Deins! Niedersächsischer Aktionstag für Zivilcourage und gegen Gewalt. Sehr geehrte Damen und Herren,

Zivilcourage hat viele Gesichter - Zeig Deins! Niedersächsischer Aktionstag für Zivilcourage und gegen Gewalt. Sehr geehrte Damen und Herren, Zivilcourage hat viele Gesichter - Zeig Deins! Niedersächsischer Aktionstag für Zivilcourage und gegen Gewalt Sehr geehrte Damen und Herren, Ich wende mich heute mit einem für die Landesregierung besonders

Mehr

Inklusive, sozialraumorientierte Jugendarbeit - gemeinsam machen wir uns auf den Weg! Vorstellung des Projektes FIETe

Inklusive, sozialraumorientierte Jugendarbeit - gemeinsam machen wir uns auf den Weg! Vorstellung des Projektes FIETe Inklusive, sozialraumorientierte Jugendarbeit - gemeinsam machen wir uns auf den Weg! Vorstellung des Projektes FIETe Lena Middendorf, Lebenshilfe Ostholstein, middendorf@lebenshilfe-ostholstein.de Hintergrund

Mehr

FACHGESPRÄCH KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

FACHGESPRÄCH KINDERTAGESEINRICHTUNGEN DOKUMENTATION DER ERGEBNISSE FACHGESPRÄCH KINDERTAGESEINRICHTUNGEN Am 23. Mai 2017 Wir machen Kinder stark! Die Rolle der KiTas in der Präventionskette ist zentral. Denn sie haben einen frühen Kontakt

Mehr

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress 14.09.2018 Inhaltlicher Ablauf Trägervorstellung Outlaw Was ist Kita-Sozialarbeit? Entwicklung der Projektidee Projektvorstellung Rückblick auf 1 Jahr

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Gesund und sicher aufwachsen. Familienfreundlicher Kreis Lippe

Gesund und sicher aufwachsen. Familienfreundlicher Kreis Lippe Lippe ein Kreis für Alle Gesund und sicher aufwachsen Familienfreundlicher Kreis Lippe Frühe Hilfen, Kinderschutz, Projekte Familienunterstützende Angebote Jugendhilfe - Gesundheitsamt Familienfreundlicher

Mehr

Go-In. Go-In-Erstberatungsstelle. Projektskizze: Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern & Jugendlichen

Go-In. Go-In-Erstberatungsstelle. Projektskizze: Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern & Jugendlichen Projektskizze: Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern & Jugendlichen Go-In Zur Verbesserung der Beschulung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern hat der Kreis Unna

Mehr

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger Werkstattgespräch 1 Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger Beispiel aus der kommunalen Praxis im Kreis Lippe Augsburg, 26. Juni 2015 Markus Rempe Leiter Stabsbereich Bildung Kreis Lippe Vorstandsvorsitzender

Mehr

BILDUNGSGERECHTIGKEIT FÜR ALLE!

BILDUNGSGERECHTIGKEIT FÜR ALLE! BILDUNGSGERECHTIGKEIT FÜR ALLE! Deutschland ist ein Einwanderungsland. Quelle: G. Welters/laif 2 GUTE BILDUNG NIMMT ALLE MIT Deutschland ist ein Einwanderungsland. An fast allen Orten wachsen Kinder und

Mehr

Neuer Auftrag des Netzwerks: Übergangsregion 2014 in der Stadt Paderborn Maxi Brautmeier-Ulrich / Birgit Hericks

Neuer Auftrag des Netzwerks: Übergangsregion 2014 in der Stadt Paderborn Maxi Brautmeier-Ulrich / Birgit Hericks Ergebnisprotokoll zum 1. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita - Grundschule 2014 Moderation: Birgit Hericks Maxi Brautmeier-Ulrich Claudia Wolff (entschuldigt) Termin: Donnerstag, 10.03.2014 14.00-17.00

Mehr

Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! SeBo

Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! SeBo Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! Das Schulsystem in NRW Q2 Gymnasiale Oberstufe an: 13 Q1 G8 Gesamtschule, Berufskollegs, 12 EF Fachoberschulen oder Berufsschulen 11 10 9 10 9 8 Realschulschule

Mehr

BILDUNGS- UND INTEGRATIONSZENTRUM

BILDUNGS- UND INTEGRATIONSZENTRUM VRD / Fotolia istock.com/apomares william87 / Fotolia BILDUNGS- UND INTEGRATIONSZENTRUM Das Programm Zweites Halbjahr 2017 istock.com/pixdeluxe Vorwort Hallo, hello, salut, hola, salve, schlomo, halo,

Mehr

Schulsystem - Für Zuwandernde mit Visum

Schulsystem - Für Zuwandernde mit Visum Für Zuwandernde mit Visum Schulsystem - Für Zuwandernde mit Visum Schulpflicht und Kosten In Deutschland gibt es eine Schulpflicht: Kinder müssen 9 Jahre lang in die Schule gehen. In manchen Bundesländern

Mehr

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Dr. Angela Heiler Gesundheitskonferenz Kreis Herford und Mirjam Bibi Kommunales Integrationszentrum Kreis Herford

Mehr

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Inhaltsverzeichnis Was ist das Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit? 1 Wozu ein Newsletter? 1 Rückblick auf die Tagung Migration und Mehrsprachigkeit am 13.02.2016

Mehr

Paten für jugendliche Flüchtlinge

Paten für jugendliche Flüchtlinge Paten für jugendliche Flüchtlinge 1: Ein Ge für Erfahrung und Vernetzung sichern den Erfolg Ceno ist seit mehr als zehn Jahren Träger verschiedener Patenprojekte. Die Methode der 1:1 Begleitung hat sich

Mehr

Grundauswertung der Befragung zur Zufriedenheit der Schüler mit der Berufsorientierung an den allgemeinbildenden Schulen im Kreis Paderborn

Grundauswertung der Befragung zur Zufriedenheit der Schüler mit der Berufsorientierung an den allgemeinbildenden Schulen im Kreis Paderborn Grundauswertung der Befragung zur Zufriedenheit der Schüler mit der Berufsorientierung an den allgemeinbildenden Schulen im Kreis Paderborn Im Auftrag der Bildungsregion Paderborn Dr. Thorsten Bührmann

Mehr

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung i n s i e m e Z ü r i c h 4. 1 1. 2 0 1 5 D r. i u r. I r i s G l o c k e n g i e s s e r, I n t e g r a t i o n H a n d i c a p Was ist

Mehr

Die Oberbürgermeisterin. Zentrales Bewerbungsportal im Internet. Zentrales Bewerbungsportal im Internet Schuljahr 2019/2020

Die Oberbürgermeisterin. Zentrales Bewerbungsportal im Internet. Zentrales Bewerbungsportal im Internet Schuljahr 2019/2020 Die Oberbürgermeisterin Zentrales Bewerbungsportal im Internet Zentrales Bewerbungsportal im Internet Schuljahr 2019/2020 Schüler-Online Was ist das? Schüler-Online ist ein Online-Bewerbungsportal für

Mehr