EY-Karrieremagazin. EY Spotlight. Entdecken Sie, wie Sie Ihre Karriere bei EY ganz individuell gestalten können #BuildersWanted

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EY-Karrieremagazin. EY Spotlight. Entdecken Sie, wie Sie Ihre Karriere bei EY ganz individuell gestalten können #BuildersWanted"

Transkript

1 EY-Karrieremagazin EY Spotlight Entdecken Sie, wie Sie Ihre Karriere bei EY ganz individuell gestalten können #BuildersWanted

2 Editorial Machen Sie heute den ersten Schritt What will you do today to build a better working world? Alle großen Neuerungen beginnen mit einer Frage. Die Frage, die sich unsere Mitarbeiter stellen, lautet: Welchen Beitrag kann ich selbst leisten, damit die Wirtschaftswelt zu einer besseren wird? Wir haben einige unsere Kolleginnen und Kollegen gefragt, was sie antreibt. Ich bin immer bereit für das Neue, damit mein Team und ich die damit verbundenen Herausforderungen schnell und pragmatisch umsetzen können. Martina Wieczorek Assistant EMEIA Financial Services Als Senior leiste ich mit meiner Unterstützung für neue Kollegen einen wichtigen Beitrag zu einer einzigartigen Arbeitsatmosphäre, in der jedes Teammitglied seine individuellen Fähigkeiten bestmöglich entfalten kann. Moritz Mell Senior Consultant Assurance What will you do today to build a better working world? Diese Frage stellen wir* uns bei EY jeden Tag, denn unser Anspruch ist es, gemeinsam eine bessere Wirtschaftswelt zu schaffen. Eine Welt, in der jeder seine individuellen Stärken dort einbringen kann, wo sie gebraucht werden, und in der jeder sein Potenzial und Talent Marcus K. Reif voll ausschöpfen kann. Unsere Leiter Recruiting & Employer Kolleginnen und Kollegen tun Branding in Germany, das auf sehr unterschiedliche Switzerland, Austria Art und Weise und zeigen damit eine große Vielfalt an Aufgaben und Herausforderungen, die es bei EY zu entdecken gibt. Tauchen Sie ein in die Welt von EY und lernen Sie uns noch näher kennen ob persönlich auf einer unserer zahlreichen Veranstaltungen, bei der Lektüre dieses Magazins oder indem Sie mit uns in den Dialog auf einem unserer Social-Media-Kanäle treten. Erfahren Sie, welchen Beitrag Sie selbst zu einer better working world leisten können und wie Sie ein builder werden. To build a better working world, I can always rely on a high-performing team which also lives the EY values not just today, but every day. Simon Esser Consultant Advisory EY s global mindset motivates me to keep pushing boundaries. That s how we help clients to reach their full potential. Katja Meier Consultant Advisory Inhalt Editorial 03 AuditXcellence 04 Wie Senior Assistant Catharina von Bülow den Spagat zwischen Job und Uni meistert Frauen in der Finanzbranche 10 Wenn Gleichstellung eine ganze Branche voranbringt Workplace of the Future 12 Warum wir in Zukunft anders arbeiten werden Ich bin immer mit Enthusiasmus bei der Sache und bringe dadurch sowohl mich selbst als auch meine Kollegen und unsere Projekte voran. Andreas Dung Consultant EMEIA Financial Services Wer die Zukunft für sich gewinnen und die Welt besser machen möchte, muss den ersten Schritt dorthin selbst wagen. Als Praktikantin nutze ich die Chancen, die EY mir bietet, um mich innerhalb eines Teams zu entwickeln. Maren Bröer Praktikantin Tax People Advisory Services 06 Wie Sie als EY-Mitarbeiter Unternehmen dabei helfen können, mehr für ihre Talente zu tun Inspirierendes Management 08 Warum unsere Teams durch Vielfalt erfolgreicher sind Personal Branding 14 Wie Sie als Bewerber relevant werden EY kennenlernen 15 Welche Gelegenheiten Sie haben, uns persönlich zu treffen * EY und wir beziehen sich in diesem Magazin auf alle deutschen Mitgliedsunter- nehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG), einer Gesellschaft mit be- schränkter Haftung nach englischem Recht. Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. EY Spotlight 01_

3 AuditXcellence AuditXcellence Ein Beagle, zwei Welten und ich Job, Studium, Wirtschaftsprüferexamen und das alles auf einmal? Für Catharina ist es die ideale Kombination, mit der sie schon viel erreicht hat. Durch AuditXcellence kann ich schon früh Verantwortung für Projekte tragen. AuditXcellence im Überblick Dauer des Studiums: 3 Jahre und 4 Monate Absolventen unseres berufsbegleitenden Masterprogramms AuditXcellence erlangen einen international anerkannten Masterabschluss. In optimal miteinander verzahnten Theorieund Praxisphasen setzen Studierende das erworbene Fachwissen direkt in der Praxis um. Das Studium dauert drei Jahre und vier Monate. Teilnehmer des Programms werden gleichzeitig auf das Wirtschaftsprüferexamen vorbereitet. Bodo ist ein echter Entstresser. Der kleine Beagle beschert Catharina von Bülow nach Feierabend einen schönen Ausgleich, wenn er noch einmal quer durch Wald und Wiesen oder in die Stadt möchte. Bodo entschleunigt meinen Tag enorm, sagt die 28-jährige Hamburgerin. Die Abwechslung kann sie gut gebrauchen, denn als Senior Assistant in der Wirtschaftsprüfung bei EY führt sie derzeit ein Leben zwischen Büro, Mandanten und Uni. Das bedeutet: Sie ist viel auf Achse. Zwischen ihrem Wohnort Hamburg, München, Dresden, Düsseldorf, Berlin und der Universität in Lüneburg liegen viele Kilometer. Berufsbegleitend hat Catharina im Studiengang AuditXcellence ihren Master in Auditing gemacht. Dafür Reisekosten geht. Außerdem bezieht Catharina auch in den Vorlesungszeiten ein Gehalt und ist nun während der Examensvorbereitung freigestellt. Allerdings verlangt ihr das straffe Programm auch einiges ab. Zeit ist sicher Mangelware, gibt Catharina offen zu. Im Moment muss ich Freunde und Familie oft um Verständnis bitten. Immerhin: Neue Freundschaften entstehen auch in der Lerngruppe mit anderen Studierenden. Zusammen haben wir mehr geschafft und bestanden. Ablauf: Praxis- und Studienphasen im halbjährlichen Wechsel Abschluss: Master of Science/Arts Beginn: jedes Jahr im Mai pendelte sie die letzten Jahre von Mai bis Oktober nahezu täglich zur Uni. Nun bereitet sie sich auf ihr Wirtschaftsprüferexamen vor, das sie dieses Jahr im Sommer schreibt. EY unterstützt sie im berufsbegleitenden Masterstudium finanziell, wenn es beispielsweise um Studiengebühren oder Ebenso genießt sie die Chancen, die ihr das duale Masterstudium bietet: Dadurch kann ich schon unter 30 die Verantwortung vor Ort beim Mandanten für Projekte tragen. Um in jungen Jahren so weit zu kommen, braucht es aus ihrer Sicht Disziplin und Durchhaltevermögen. Und ab und zu hilft es, erfahrene Kolleginnen und Kollegen um Rat zu fragen, empfiehlt sie. Beteiligte Hochschulen: Leuphana Universität Lüneburg Mannheim Business School FH Mainz und Frankfurt School of Finance & Management Accounting School Bochum Münster 04 EY Spotlight 01_2016 EY Spotlight 01_

4 People Advisory Services People Advisory Services Performance Talent We support our clients in all HR matters and develop workforce strategies Die EY-Talente kennen die Bedürfnisse unserer Mandanten genau Menschen machen den Unterschied Welche Mitarbeiter bringen ein Unternehmen voran? Wie müssen sie eingesetzt werden und wo? Wie sollten sie entlohnt werden? Welche Vorschriften sind dabei zu beachten? Und wie kann der Einsatz von Mitarbeitern mithilfe technischer Systeme optimal geplant werden? Der Umgang mit Mitarbeitern ist komplex und essenziell für den Erfolg eines Unternehmens. Die Kollegen aus dem Bereich People Advisory Services (PAS) von EY beraten, entwickeln Strategien und helfen bei der Umsetzung innovativer Lösungen, damit unsere Mandanten die vielfältigen Herausforderungen im HR-Umfeld meistern. Systems Reward Mobility What are the areas in which EY s People Advisory Services offer advice to businesses? There are five main pillars of People Advisory Services worldwide: In Performance we look at HR structures of our clients and make sure these are in line with their strategic objectives. The Talent pillar focuses on helping clients to develop strategies and tools to identify, attract, retain and engage the right talent. Reward focuses on compensating people appropriately, Systems investigates the best technology solutions and Mobility assists companies in tax and social security matters when staff members are working abroad. All in all, we offer comprehensive advice and support in all HR-related topics. What are your specific responsibilities within People Advisory Services? My main area of focus is Talent, supported by people- related data analytics. I deliver projects around strategic workforce planning, employee value proposition, perform- ance management, career and succession planning and employee retention also in the context of transactions. My goal is to help clients solve their business problems related to talent presence, development and performance. This is very important because people are the key to any company s success. What qualifications did you have when you joined People Advisory Services? Before joining EY, I gained international consulting expe- rience in my home country Poland and in the UK. I was involved in numerous HR projects, helping local and global organisations to master their HR challenges mainly in the fields of talent management, employer branding, employee engagement and retention. If you are interested in human resources topics and enjoy working with external clients, People Advisory Services is just the place to be for your promising career perspectives! Anna Roth Senior Manager EY People Advisory Services Worauf können Mitarbeiter der People Advisory Services von EY ihren Fokus legen? Unsere Kolleginnen und Kollegen haben ihren Schwerpunkt entweder in der Managementberatung oder verfügen über explizite Steuerkenntnisse. So stellen wir sicher, dass wir unseren Mandanten die Leistungen bieten können, die sie benötigen. Globalisierung, digitaler Wandel oder regulierte Märkte: Unsere Experten kennen die Herausforderungen, vor denen Unternehmen heute stehen, genau. Hinsichtlich der Gesetzgebung in anderen Ländern oder der Besteuerung entsendeter Mitarbeiter verfügt unser Team ebenfalls über exzellentes Fachwissen und Erfahrung. Welche Eigenschaften sollte ein Mitarbeiter in den People Advisory Services mitbringen? Bei unseren künftigen Beraterpersönlichkeiten setzen wir zum Beispiel ein wirtschaftswissenschaftliches, finanzwissenschaftliches oder juristisches Studium mit entsprechender Affinität zum Steuerrecht oder Personalthemen voraus. Aber auch Studierende mit Schwerpunkt Change Management, HR oder Psychologie sind in den PAS willkommen. Zudem sind analytisches Denken, Teamfähigkeit, gute Englischkenntnisse und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten wichtig. Wie decken Sie die Bandbreite komplexer Aufgaben ab, vor die Ihre Mandanten EY stellen? Weltweit arbeiten mehr als Experten bei EY daran, unsere Mandanten auch in diesem Bereich optimal zu beraten und zu unterstützen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind es über Kolleginnen und Kollegen. Wir legen in der PAS auf viele verschiedene Fähigkeiten Wert. Bewerben Sie sich daher gerne auch als Quereinsteiger! Das, was Sie zu einem Experten macht, bringt auch uns voran. Andreas Butz Head of HR Business Partnering Talent Team GSA EY Spotlight 01_

5 Inspirierendes Management Vielfalt wird von uns ganz selbstverständlich gelebt und das zahlt sich aus Mitarbeiter, 63 Sprachen und unterschiedliche Perspektiven Ana-Cristina Grohnert sieht als personalverantwortliche Partnerin ihre wichtigste Aufgabe darin, bei EY ein Umfeld zu schaffen, das motiviert und zu herausragenden Leistungen inspiriert. Dazu zählen Teams, die durch ihre Vielfalt mehr erreichen. Hierzulande spricht EY 63 Sprachen. Neben Deutsch und der internationalen Business-Sprache Englisch beherrschen manche der rund H8.900 Mitarbeiter zum Beispiel Afrikaans oder Vietnamesisch, weil sie aus anderen Kulturkreisen nach Deutschland gekommen sind viele davon als Zuwanderer. Diese Vielfalt ist gewinnbringend, sagt eine, die es wissen muss: Ana-Cristina Grohnert ist als Talent Leader personalverantwortlich für alle EY-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Das lässt sich gut mit Fakten belegen, ergänzt Grohnert, die sich seit 2013 als Vorstandsvorsitzende der Charta der Vielfalt auch über ihr Unternehmen hinaus für das Thema engagiert. Als Beispiel führt sie Studien an, die zeigen: Unternehmen sind besser, je größer die Vielfalt ihrer Beschäftigten ist. Dies bezieht sich nicht nur auf die ethnische Vielfalt, sondern auch auf weitere Merkmale wie Geschlecht, Alter, Hautfarbe oder sexuelle Identität. Die Gründe liegen auf der Hand: Mit- arbeiter mit unterschiedlichsten Kompeten- zen und Fähigkeiten oder aus verschiedenen Kulturkreisen haben ein viel breiteres Verständnis für die Kunden eines Unter- nehmens, die natürlich ebenso unter- schiedlich sind. So werden neue Märkte schneller erschlossen, Kunden und Auf- träge gewonnen. Außerdem arbeitet ein vielfältig zusammengestelltes Team mit 70-prozentiger Wahrscheinlichkeit erfolgreicher als eine homogene Gruppe. Ana-Cristina Grohnert ist aber auch davon überzeugt, dass sich die Arbeit in einem diversen Team positiv auf Motivation, Kreativität, Innovationsfähigkeit und Mitarbeiterbindung auswirkt. Die Leistung einer solchen Gruppe liegt um 35 bis 80 Prozent über der eines homogenen Teams. Als Managing Partner bei EY weiß sie aber auch, dass diese Erfolge eines Teams letztlich von der jeweiligen Führungskraft abhängen. Nur derjenige, dem es gelingt, das vielfältige Team für die gemeinsame Sache zu begeistern, kann das große Potenzial solcher Teams nutzbar machen. Nicht umsonst wird der Begriff Diversity bei EY immer in einem Atemzug mit Inclusiveness genannt, bestätigt Grohnert. Inclusive Leadership ist als Ziel fest in unserer Personalstrategie verankert. Um es zu erreichen, entwickeln wir spezielle Curricula, bilden unsere Führungskräfte weiter und coachen sie. Die aktuellen Herausforderungen durch Zuwanderung sieht Ana-Cristina Grohnert als große Chance. Diese Menschen füllen die wachsende Fachkräftelücke und wirken sich langfristig positiv auf die Altersstruktur unter den Erwerbstätigen aus, zählt sie Vorteile der Zuwanderung auf. Nicht zuletzt wird sich unsere Offenheit für Deutschland als Exportnation auszahlen, denn wir leben davon, dass die Welt offen für unsere Produkte ist. Wir bei EY profitieren auch von dieser Vielfalt, für die sich Menschen wie Ana-Cristina Grohnert einsetzen und die bei uns ganz selbstverständlich gelebt wird. Das lässt sich sogar an Fakten festmachen: Wir wachsen stetig, werden immer vielfältiger und steigende Umsätze (2015 waren es 9,2 Prozent mehr) bestärken uns darin, dass wir auf dem richtigen Weg sind. EY hat sich einer inklusiven Unternehmenskultur verschrieben, in der Mitarbeiter für ihre unterschiedlichen Beiträge geschätzt werden, in der Vielfalt als Chance gesehen wird und in der Menschen zahlreiche Möglichkeiten geboten werden, ihr volles Potenzial zu entwickeln, unabhängig von Geschlecht, Alter, Hautfarbe oder sexueller Identität. Wir fördern eine solche Kultur, weil sie unserer Ansicht nach der Schlüssel zu mehrdimensionalen Lösungsansätzen ist und wir damit für unsere Kunden einen Mehrwert schaffen. 08 EY Spotlight 01_2016 EY Spotlight 01_

6 Mehr Diversität in der Finanzwelt: Frauen starten durch Die Weltgeschichte kennt viele Frauen, die Großes erreicht und bewegt haben. Dennoch gibt es Branchen, in denen außergewöhnliche Leistungen auch heute noch vornehmlich Männern zugeschrieben werden. Dazu zählt die Finanzwelt. Dabei ist es für Frauen längst selbstverständlich, sich auch in dieser Branche zu behaupten. In der EMEIA Financial Services Organisation (FSO) von EY arbeiten Frauen und Männer gemeinsam daran, das Vertrauen in die Finanzmärkte die- ser Welt zu stärken. Kaum ein Umfeld ist dynamischer als die Finanzdienstleistungsbranche und zugleich staat- lich so reguliert. Banken und Versiche- rungen unter diesen Voraussetzungen zu prüfen und zu beraten erfordert viel Engagement, Kreativität und neue Denkansätze. Leisten können dies nur Teams, in denen Talente mit hetero- genen Sichtweisen und Erfahrungen hervorragend zusammenarbeiten. Im Rahmen der EMEIA FSO bietet EY sein gesamtes Leistungsportfolio an zugeschnitten auf die Bedürf- nisse von Banken, Versicherungen, Asset-Manage- ment-gesellschaften und anderen Finanzdienstleistungsunternehmen. Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Managementberater und Transaktions- spezialisten tragen mit ihrer Arbeit dazu bei, die Finanzbranche stabiler zu machen. Unsere Mandanten erwarten neben innovativen Beratungsansätzen vor allem, dass wir sie als Prüfer und Be- rater durch ein immer engeres Netz an regulatorischen Vorschriften aktiv und vorausschauend begleiten, sagt Rosheen Dries, Financial Services Tax Leader und verantwortlich für das Thema Diversity & Inclusiveness in der FSO in Deutschland. Diese Aufgabe erfüllen wir nachweislich am besten, wenn wir in Teams arbeiten, die ver- schiedene Talente in sich vereinen, denn Unterschiedlichkeit wirkt sich positiv auf unsere Leistung aus. So haben Frauen ausgezeichnete Einstiegs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten in der FSO. Sie profitieren von Aufgaben, an denen sie wachsen können, und der Perspektive, mehr zu bewegen und schnell Führungsverant- wortung übernehmen zu können. Herausforderungen meistern wir besser mit verschiedenen Talenten, denn Unterschiedlichkeit wirkt sich positiv auf unsere Leistung aus. Die Förderung von Frauen und Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind bei EY auch im Financial-Services-Bereich Themen, die wir in den letzten Jahren konsequent vorangetrieben haben. Frauen finden bei uns ein Umfeld, das ihre Karrierewünsche ebenso unterstützt wie andere Bedürfnisse, zum Beispiel Flexibilität in bestimmten Lebensphasen, sagt Rosheen Dries. Besonders am Herzen liegt mir das Navigator-Programm, das Frauen dabei unterstützt, persönliche Netzwerke zu knüpfen, sich über Herausforderungen auszutauschen und eigene Strategien zu entwickeln, die beim Erklimmen der Karriereleiter nützlich und tragfähig sind. Fachlich haben Frauen in der FSO viele Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln durch Learning on the Job, Coaching im Team und individuelle Schulungen. Darüber hinaus fördert EY die Teilnahme an Masterprogrammen und unterstützt Absolventen bei Berufsexamina sowohl finanziell als auch durch Zeitguthaben für die Vorbereitung. Bringen zukünftige Kolleginnen neben einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium erste Branchenerfahrung mit, begrüßt EY dies sehr. Denn Erfahrungen der Bewerberinnen als Bankkauffrau oder aus der Tätigkeit in einer Versicherung erleichtern den Berufseinstieg und davon profitieren auch die Mandanten vom ersten Tag an. Um in der international aufgestellten FSO erfolgreich zu sein, sind aber auch weitere Eigenschaften erforderlich: Integrität und Empathie zählen ebenso dazu wie Kreativität und Kommunikationsstärke. Vielfältige Teams finden zudem oft bessere Lösungen, weil sie verschiedenste Erfahrungen und Sichtweisen in ihre Projekte einfließen lassen. Werden Sie ein Teil davon. Frauen in der Finanzbranche Wir zeigen Frauen in der FSO individuelle Karrierewege auf und ermutigen sie, ihre eigenen Netzwerke zu schaffen. Wir möchten Talente halten und den Frauenanteil bei Neueinsteigern wie auch auf Führungsebene erhöhen. Rosheen Dries Financial Services Tax Leader und verantwortlich für D&I FSO Germany Meine Arbeit bietet mir die Möglichkeit, an großen Projekten mitzuarbeiten. Momentan bin ich auf einem Secondment für drei Monate in London, um Vollzeit an der Entwicklung unserer FinTech Practice mitzuarbeiten. Mein Vorteil: Ich kann mein Netzwerk weiter ausbauen. Als Mitarbeiterin fühle ich mich hier stark gefördert. Celine Schustek Senior Consultant FSO Transaction Advisory Services Erfahren Sie bei unserer Karriereveranstaltung was EY Ihnen als Frau in der Beratung bieten kann! (Mehr Informationen auf Seite 15) EY Spotlight 01_

7 Workplace of the Future Workplace of the Future Unsere Zukunftsvision, flexibles Arbeiten und wir Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Die Zukunft stellt uns vor neue Herausforderungen. Zwei EY-Mitarbeiter schildern, wie EY mit dem Konzept Workplace of the Future bereits jetzt an Antworten arbeitet. Sedat Süha Sencel im Kasino (links), dessen Entstehung der EY-Consultant begleitet hat. Neben dem Office in Stuttgart bieten aber auch andere Standorte wie Hamburg (großes Foto) eine moderne Arbeitsatmosphäre. Building a better working world drückt das aus, wofür wir uns tagtäglich einsetzen: mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Leistungen das Vertrauen in die Wirtschaft und die Finanzmärkte zu stärken, Geschäftsprozesse zu optimieren und für Wachstum zu sorgen. Unser Ziel ist es, Dinge voranzubringen und entscheidend besser zu machen für unsere Mitarbeiter, unsere Mandanten und die Gesellschaft, in der wir leben. Das Kasino ist der ganze Stolz von Sedat Süha Sencel. Als Consultant in der Real Estate hat er entscheidend daran mitgewirkt, dass sich die EY-Belegschaft im neuen Office in Stuttgart, dem SkyLoop am Flughafen, auch dann wohlfühlt, wenn sie zu Mittag isst. Als Mitarbeiter des Fachbereichs Real Estate trägt er dazu bei, den Workplace of the Future Wirklichkeit werden zu lassen. Dazu gehört neben dem Kasino und der Kaffeebar mit Blick auf die Start- bahn des Flughafens noch mehr. Eigentliches Herzstück ist das Desksharing-Bürokonzept, sagt Süha. Nur noch wenige haben in Es geht um mehr Flexibilität sowohl räumlich als auch zeitlich. Stuttgart einen fest zugewiesenen Arbeitsplatz. Die meisten können auf den rund Quadratmetern einfach dort arbeiten, wo es für sie und ihr Projekt gerade am besten ist. Je nach Aufgabe stehen spezielle Team- und Ruhezonen zur Verfügung, um sowohl den Austausch untereinander als auch konzentriertes Arbeiten bestmöglich zu unterstützen. Dr. Eva Voß ist als Teamleiterin des Bereichs New Ways of Working bei EY mitverantwortlich dafür, dass die Ideen für die Arbeitswelt der Zukunft auch von EY umgesetzt werden. Es geht um mehr Flexibilität für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter räumlich und zeitlich, beschreibt sie einen der Grundgedanken. Unser Mandantengeschäft ist stark projektgetrieben und muss daher per se flexibel sein mit Blick auf wechselnde Themen, sich verändernde Anforderungen und unterschiedliche Teamkonstellationen. Zugleich leben wir nicht in einem Vakuum. Jeder von uns hat indi- viduelle Bedürfnisse und möchte berufliche Anforderungen flexibel mit dem Privatleben verbinden. Das macht einen ganzheitlichen Umgang mit Flexibilität in allen Belangen notwendiger denn je. Daher wird unabhängig von Standorten und Teams zunehmend auch das Arbeiten im Homeoffice relevant. Ich glaube, dass dies für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein immer wichtigeres Kriterium ist, um Privat- und Berufsleben in jeder Lebenssituation besser zu verein- baren, sagt Eva Voß. Ein weiterer Baustein des Konzepts Workplace of the Future ist die Gesundheitsförderung. So bieten die deutschlandweiten Gesundheitstage bei EY von der Ergonomieberatung bis zum Hautscreening eine umfassende Vorsorge. Initiativen wie Health@EY oder die Sport-Events für unsere Teams, wie Läufe an allen großen Standorten oder das jährliche EY-Fußballturnier, runden diese Angebote ab. Eine bessere Arbeitswelt ist auch eine gesündere, daher ist Prävention das A und O, unterstreicht sie. 12 EY Spotlight 01_2016 EY Spotlight 01_

8 Personal Branding EY kennenlernen Personal Branding So werden Sie als Bewerber relevant EY Assurance Tax Transactions Advisory??? Diese Frage bewegt Generationen von Bewerbern: Wie soll ich mich nur von den anderen unterscheiden? Wie präsentiere ich mich und meine Qualifikationen am besten? Tatsächlich ähneln sich Qualifikationen wie Studienabschlüsse oftmals. Wenn Sie als Bewerber wahrgenommen werden möchten, lautet unsere Empfehlung: Seien Sie relevant für Ihr Gegenüber. Der Wirtschaftsprüfer 14 EY Spotlight 01_2016 So sehen mich meine Freunde So werde ich von Mandanten gesehen Der Unterschied zu bekannten Produkten oder prominenten Persönlichkeiten ist gar nicht so groß. Bauen Sie selbst eine Personal Brand auf und werden Sie als Bewerber zur Marke. Wir verraten Ihnen, wie das geht. Ein ungewöhnliches Äußeres sagt noch nichts über Ihre Fähigkeiten aus. Heben Sie stattdessen hervor, wo Ihre Stärken liegen, wie Sie an Themen herangehen: Was können Sie besonders gut vielleicht sogar besser als alle anderen? Welche Ziele haben Sie? Wofür stehen Sie beruflich und ganz persönlich? Wenn Sie sich selbst diese Fragen beantwortet haben, sind Sie schon ein großes Stück vorangekommen beim Aufbau Ihrer Marke. Ihre Präsenz in Social-Media-Kanälen kann Ihnen dabei ebenfalls helfen, schließlich zeigen Sie dort ein Bild So sieht mich meine große Schwester So sehe ich mich selbst Ihrer Persönlichkeit. Dabei ist die Aktualität Ihrer Profile wichtiger als die Masse der Inhalte. Facebook, Twitter oder Instagram bieten viele Möglichkeiten, um auf sich aufmerksam zu machen, werden aber häufig eher privat genutzt. Mit LinkedIn oder XING zeigen Sie sich vor allem von Ihrer professionellen Seite. Eine eigene Website oder ein Fachblog können Ihre Sichtbarkeit erhöhen. Daneben öffnen Ihnen Kontakte viele Türen: Bauen Sie mit jeder Begegnung auf einer Karrieremesse, bei einem Hochschulevent oder bei anderen Anlässen Ihr Netzwerk aus und sorgen Sie so dafür, dass man sich positiv an Sie erinnert. Sie möchten noch mehr Karrieretipps? Im EY-Karriereblog haben wir hilfreiche Tipps für Sie zusammengestellt: Das denkt die Gesellschaft von mir Was ich eigentlich mache EY ganz nah: Lernen Sie uns persönlich kennen! What will you do today to build a better working world? Wir freuen uns, wenn Ihnen dieses Magazin einige An- regungen gegeben hat, wie Sie dazu beitragen können, die Wirtschaftswelt ein Stück besser zu machen. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, ob EY zu Ihnen passt: Besuchen Sie eine unserer Veranstaltungen und kommen Sie persönlich mit uns ins Gespräch. 23. und Young Tax Professional of the Year 2016 Gehören Sie zu den Steu- ertalenten der Zukunft? Beim internationalen EY- Wettbewerb Young Tax Professional of the Year finden Sie es heraus. Die erste Runde findet Ende Mai statt. Meistern Sie unseren Online-Test und messen Sie sich im Juni mit den besten Steuer- talenten Deutschlands. Die Sieger aus allen Teilnehmerländern treten im November im internatio- nalen Finale in Amsterdam gegeneinander an. Werden Sie unser Tax-Talent 2016! 2. bis International Intern Leadership Conference Über EY-Prakti- kanten besuchten 2015 die EY-Praktikantenkonfe- renz IILC. Auch 2016 möchten unsere Führungspersönlichkeiten im Disney Resort Coronado Springs in Florida wieder Tausende junger Menschen inspi- rieren und mit ihnen gemeinsam den EY-Spirit erleben. Begleiten Sie unsere Teilnehmer auf unserem Instagram-Kanal EYGSACareers und seien Sie nach Ihrem Praktikum im nächsten Jahr selbst bei der Konferenz dabei und Women@Consulting Haben Sie sich als Studentin schon einmal gefragt, was Sie als Frau im Consulting erwartet? Eine Antwort auf diese Frage erhalten Sie bei unserem Workshop Women@Consulting in Hamburg. Dort bieten wir Bachelor- und Masterstudentinnen sowie Young Professionals Einblicke aus erster Hand. Erfolgreiche EY-Mitarbeiterinnen berichten aus ihrem Alltag und von ihren Erfahrungen. Erfahren Sie, was EY Ihnen als Frau in der Beratung bieten kann! womenatconsulting 27. bis Master Your Career Bereits zum dritten Mal lädt EY Bachelor- und Masterstudierende zum Karriere-Event Master Your Career ein reisen wir gemeinsam nach Prag. Dort steht für die Teilnehmer eine internationale Case Study auf dem Programm. Daneben gibt es gemeinsame Teaming- Events, Sightseeing und einen Karriereworkshop. Außerdem lernen Sie zahlreiche EY-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter kennen. Jetzt bis zum bewerben! masteryourcareer 16. und AuditChallenge Was muss ein angehender Wirtschaftsprüfer mitbringen und wie bereitet er sich auf die Busy Season vor? Das und mehr finden Sie als Teilnehmer unseres Fallstudienwettbewerbs AuditChallenge heraus. Ende Mai haben Sie bereits die zweite Runde des Wettbewerbs geschafft und treten nun im Finale in Berlin gegen die besten Teams aus Deutschland und Österreich an. auditchallenge Jetzt neu: die EY Talent Community Möchten Sie mehr über uns erfahren? Weitere zu Ihrem Profil passende Events, Webinare und Einstiegsmöglichkeiten finden Sie in unserer EY Talent Community. Dort geben wir Ihnen auch konkrete Tipps für Ihre Bewerbung und die Karriereplanung. Als Mitglied der Community werden Sie automatisch auf dem Laufenden gehalten und mit wichtigen Informationen rund um Ihre EY-Karriere versorgt. Jetzt anmelden! TalentCommunity Die globale EY-Organisation im Überblick Die globale EY-Organisation ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung. Mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Leistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Wirtschaft und die Finanzmärkte. Dafür sind wir bestens gerüstet: mit hervorragend ausgebildeten Mitarbeitern, starken Teams, exzellenten Leistungen und einem sprichwörtlichen Kundenservice. Unser Ziel ist es, Dinge voranzubringen und entscheidend besser zu machen für unsere Mitarbeiter, unsere Mandanten und die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht unser weltweiter Anspruch Building a better working world. Die globale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Mandanten. Weitere Informationen finden Sie unter In Deutschland ist EY an 21 Standorten präsent. EY und wir beziehen sich in dieser Publikation auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft All Rights Reserved. GSA Agency BMF ED None EY Spotlight 01_

9 Für Ihren weiteren Lebensweg wünschen wir Ihnen EY #BuildersWanted

Out at work?! Key Note Corinna Kanzek, Senior Manager, EY

Out at work?! Key Note Corinna Kanzek, Senior Manager, EY Out at work?! Key Note Corinna Kanzek, Senior Manager, EY Ach, Kinder haben Sie auch noch? The better the question. The better the answer. The better the world works. Ich habe dagegen nichts, mein Friseur

Mehr

Finance Performance Day

Finance Performance Day Finance Performance Day Köln: 23. Oktober 2015 Stuttgart: 28. Oktober 2015 Hamburg: 4. November 2015 Nürnberg: 13. November 2015 Finance Performance Day Sie kennen die Herausforderung: das eigene Wachstum

Mehr

Digitalisierung von Geschäftsprozessen in der Automobilbranche

Digitalisierung von Geschäftsprozessen in der Automobilbranche Digitalisierung von Geschäftsprozessen in der Automobilbranche Inspirierende Beispiele aus der Praxis 25. April 2018 Hannover Messe Convention Center 25. April 2018 Hannover Messe Convention Center EY

Mehr

EY Jobstudie 2017: Top Bundesländer Ergebnisse einer Befragung von ArbeitnehmerInnen in Deutschland

EY Jobstudie 2017: Top Bundesländer Ergebnisse einer Befragung von ArbeitnehmerInnen in Deutschland : Top Bundesländer Ergebnisse einer Befragung von 1.00 ArbeitnehmerInnen in November 17 Design der Studie Ihre Ansprechpartnerin Ulrike Hasbargen Ernst & Young GmbH Leiterin People Advisory Services, Österreich

Mehr

Kommunen im Wandel. Umsetzung notwendiger Investitionen in die Gebäudeinfrastruktur mit den vorhandenen Ressourcen

Kommunen im Wandel. Umsetzung notwendiger Investitionen in die Gebäudeinfrastruktur mit den vorhandenen Ressourcen Kommunen im Wandel Umsetzung notwendiger Investitionen in die Gebäudeinfrastruktur mit den vorhandenen Ressourcen Jahrestagung öffentliches Bauen IHK Frankfurt am Main, 4. Mai 2017 Überforderung oder Chance:

Mehr

EY Healthcare ImPuls. Ihr Pulsmesser im deutschen Gesundheitssystem! Einladung. 23. September bis 8. Oktober 2015

EY Healthcare ImPuls. Ihr Pulsmesser im deutschen Gesundheitssystem! Einladung. 23. September bis 8. Oktober 2015 EY Healthcare ImPuls Ihr Pulsmesser im deutschen Gesundheitssystem! Einladung 23. September bis 8. Oktober 2015 Und das sind die Themen: Wir geben Ihnen einen praxisnahen Überblick über aktuelle Entwicklungen

Mehr

EY Jobstudie 2015: Karriere und Wechselbereitschaft. Ergebnisse einer Befragung von mehr als ArbeitnehmerInnen in Deutschland Oktober 2015

EY Jobstudie 2015: Karriere und Wechselbereitschaft. Ergebnisse einer Befragung von mehr als ArbeitnehmerInnen in Deutschland Oktober 2015 : Karriere und Wechselbereitschaft Ergebnisse einer Befragung von mehr als 2.200 ArbeitnehmerInnen in Deutschland Oktober 2015 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Ana-Cristina Grohnert Ernst & Young

Mehr

EY Jobstudie 2015 Motivation, Gehalt und Arbeitszufriedenheit

EY Jobstudie 2015 Motivation, Gehalt und Arbeitszufriedenheit Motivation, Gehalt und Arbeitszufriedenheit Ergebnisse einer Befragung von mehr als 2.200 Arbeitnehmer(inne)n in Deutschland Design der Studie Ihre Ansprechpartnerin Ana-Cristina Grohnert Ernst & Young

Mehr

Einladung zum Sanctions and Embargoes Business Breakfast. 25. November 2015, 8.30 Uhr Frankfurt am Main

Einladung zum Sanctions and Embargoes Business Breakfast. 25. November 2015, 8.30 Uhr Frankfurt am Main Einladung zum Sanctions and Embargoes Business Breakfast 25. November 2015, 8.30 Uhr Frankfurt am Main Sanctions and Embargoes Business Breakfast Sanktionen, Embargos und zunehmende Exportkontrolle Akteure

Mehr

Industrie 4.0 im deutschen Mittelstand. Befragungsergebnisse 2018

Industrie 4.0 im deutschen Mittelstand. Befragungsergebnisse 2018 Industrie 4.0 im deutschen Mittelstand Befragungsergebnisse 2018 Ihre Ansprechpartner Michael Marbler Ernst & Young GmbH, Middle Market Leader Germany, Switzerland, Austria Adresse Flughafenstraße 61 70629

Mehr

Frauen im Top-Management in der Schweizer Wirtschaft

Frauen im Top-Management in der Schweizer Wirtschaft Frauen im Top-Management in der Schweizer Wirtschaft Befragungsergebnisse März 2018 Design der Studie Robin Errico EY Schweiz Chief Risk Officer und Lead for Diversity & Inclusiveness Robin.errico@ch.ey.com

Mehr

EY Jobstudie 2017 Motivation und Arbeitszufriedenheit

EY Jobstudie 2017 Motivation und Arbeitszufriedenheit Motivation und Arbeitszufriedenheit Ergebnisse einer Befragung von 1.400 Arbeitnehmer(inne)n in Deutschland Design der Studie Ihre Ansprechpartnerin Ulrike Hasbargen Ernst & Young GmbH Leiterin People

Mehr

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Auswertung auf Basis des EY Eurozone Forecast

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Auswertung auf Basis des EY Eurozone Forecast Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone Auswertung auf Basis des EY Eurozone Forecast Beschäftigung in Deutschland erreicht neuen Höchststand 40.326 Beschäftigung (in Tausend ) und Arbeitslosenquote

Mehr

Online-Nutzung in Deutschland

Online-Nutzung in Deutschland Online-Nutzung in Deutschland Ergebnisse einer Befragung von 1.400 Verbrauchern Juni 2017 Design der Studie Joachim Spill Technology, Media & Telecommunications Leader Germany Switzerland Austria Ernst

Mehr

MiFID II Herausforderung für Asset Manager

MiFID II Herausforderung für Asset Manager MiFID II Herausforderung für Asset Manager Fokus: Investment Research Februar 2017 Nationale Ebene EU- Ebene MiFID II: Einführung und regulatorischer Hintergrund Zeitleiste und regulatorische Roadmap MiFID

Mehr

Update Internationale Steuern. Einladung 8. März 2017, München

Update Internationale Steuern. Einladung 8. März 2017, München Update Internationale Steuern Einladung 8. März 2017, München Die aktuellen Entwicklungen auf OECD-, EU- und einzelstaatlicher Ebene sind für international tätige Unternehmen hochrelevant und erfordern

Mehr

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand Befragungsergebnisse März 2019 Design der Studie Elfriede Eckl Ernst & Young GmbH Regional Lead Partner Central Region 06196 996 27339 Elfriede.Eckl@de.ey.com

Mehr

EY Studentenstudie Attraktive Regionen für den Berufseinstieg

EY Studentenstudie Attraktive Regionen für den Berufseinstieg Attraktive Regionen für den Berufseinstieg Design der Studie Ihr Ansprechpartner Ana-Cristina Grohnert Ernst & Young GmbH Managing Partner Rothenbaumchaussee 76 78 20148 +49 40 36132 11979 ana-cristina.grohnert@de.ey.com

Mehr

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018 EY Start-up-Barometer Europa März 2018 Design der Studie Peter Lennartz Head EY Start-up-Initiative Germany Switzerland Austria Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Friedrichstraße 140 10117

Mehr

Mixed Leadership Barometer Österreich 2018

Mixed Leadership Barometer Österreich 2018 Mixed Leadership Barometer Österreich 2018 Anteil weiblicher Mitglieder in Vorständen und Aufsichtsräten der im WBI gelisteten Unternehmen September 2018 Design der Studie Untersucht wurden die Vorstände

Mehr

Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich

Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich Ausländische Direktinvestitionen im Jahr 204 und eine aktuelle Befragung ausländischer Investoren Design der Studie Johannes Rettig Ernst

Mehr

EY Mixed Leadership Barometer Österreich

EY Mixed Leadership Barometer Österreich EY Mixed Leadership Barometer Österreich Anteil weiblicher Mitglieder in Vorständen und Aufsichtsräten der im WBI gelisteten Unternehmen August 2017 Design der Studie Untersucht wurden die Vorstände und

Mehr

Start-up-Barometer Europa. März 2019

Start-up-Barometer Europa. März 2019 Start-up-Barometer Europa März 2019 Design der Studie Peter Lennartz Head EY Start-up-Initiative Germany Switzerland Austria Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Friedrichstraße 140 10117

Mehr

Start-up-Barometer Europa. Oktober 2018

Start-up-Barometer Europa. Oktober 2018 Start-up-Barometer Europa Oktober 2018 Design der Studie Peter Lennartz Head EY Start-up-Initiative Germany Switzerland Austria Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Friedrichstraße 140 10117

Mehr

Mixed Leadership- Barometer Juli 2017

Mixed Leadership- Barometer Juli 2017 Mixed Leadership- Barometer Juli Anteil weiblicher Vorstandsmitglieder in deutschen börsennotierten Unternehmen Juli Design der Studie Untersucht wurden die Vorstände der zum 01. Juli im DAX, MDAX, SDAX

Mehr

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Entwicklung und Prognose

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Entwicklung und Prognose Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone Entwicklung 2007-2018 und Prognose Beschäftigung in Deutschland erreicht neuen Höchststand Beschäftigung (in Tausend ) und Erwerbslosenquote nach

Mehr

Mixed Leadership- Barometer Österreich

Mixed Leadership- Barometer Österreich Mixed Leadership- Barometer Österreich Anteil weiblicher Mitglieder in Vorständen und Aufsichtsräten der im Wiener Börse Index (WBI) gelisteten Unternehmen August 2015 Design der Studie Untersucht wurden

Mehr

Mixed Leadership- Barometer Januar 2019

Mixed Leadership- Barometer Januar 2019 Mixed Leadership- Barometer Januar 2019 Anteil weiblicher Vorstandsmitglieder in deutschen börsennotierten Unternehmen Januar 2019 Design der Studie Untersucht wurden die Vorstände der zum 01. Januar 2019

Mehr

Mixed Leadership- Barometer Januar 2018

Mixed Leadership- Barometer Januar 2018 Mixed Leadership- Barometer Januar 2018 Anteil weiblicher Vorstandsmitglieder in deutschen börsennotierten Unternehmen Januar 2018 Design der Studie Untersucht wurden die Vorstände der zum 01. Januar 2018

Mehr

EY Future Mobility Platform Hamburg, 13. September 2018 Altonaer Kaispeicher

EY Future Mobility Platform Hamburg, 13. September 2018 Altonaer Kaispeicher EY Future Mobility Platform 2018 Hamburg, 13. September 2018 Altonaer Kaispeicher Countdown zur Mobilität der Zukunft Thomas Losse-Müller Partner, Government & Public Sector, EY Stephen Reith Partner,

Mehr

Brexit Quick Check. So bereiten Sie Ihr Unternehmen auf den Brexit vor

Brexit Quick Check. So bereiten Sie Ihr Unternehmen auf den Brexit vor Brexit Quick Check So bereiten Sie Ihr Unternehmen auf den Brexit vor Wie gut ist Ihr Unternehmen auf den Brexit vorbereitet? Das Problem Am 29. März 2019 endet die Mitgliedschaft des Vereinigten Königreichs

Mehr

Vergütung der Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2017

Vergütung der Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2017 Vergütung der Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2017 Gesamtdirektvergütung der Vorstände und der s Juli 2018 Gesamtdirektvergütung Ein Vergleich der Gesamtdirektvergütung von deutschen Vorständen

Mehr

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Entwicklung und Prognose

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Entwicklung und Prognose Beschäftigungsentwicklung in und der Eurozone Entwicklung 2007-2017 und Prognose Beschäftigung in erreicht neuen Höchststand 8,6% Beschäftigung (in Tausend ) und Erwerbslosenquote nach ILO-Standard Jahresdurchschnittswerte

Mehr

Streaming-Dienste: Die Zukunft des Medienkonsums ist online

Streaming-Dienste: Die Zukunft des Medienkonsums ist online Streaming-Dienste: Die Zukunft des Medienkonsums ist online Ergebnisse einer Befragung von 1.400 Verbrauchern Juli 2017 Design der Studie Joachim Spill Technology, Media & Entertainment und Telecommunications

Mehr

Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung in Österreich. Oktober 2017

Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung in Österreich. Oktober 2017 Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung in Österreich Oktober 2017 Design der Studie Ihre Ansprechpartner Umfrage unter 31 Verantwortlichen österreichischer Verwaltungseinrichtungen 65 Prozent der

Mehr

Mixed Leadership- Barometer Juli 2018

Mixed Leadership- Barometer Juli 2018 Mixed Leadership- Barometer Juli Anteil weiblicher Vorstandsmitglieder in deutschen börsennotierten Unternehmen Juli Design der Studie Untersucht wurden die Vorstände der zum 01. Juli in DAX, MDAX, SDAX

Mehr

Mixed Leadership Barometer Österreich

Mixed Leadership Barometer Österreich Mixed Leadership Barometer Österreich Anteil weiblicher Mitglieder in Vorständen und Aufsichtsräten der im WBI gelisteten Unternehmen Jänner 2019 Design der Studie Untersucht wurden die Vorstände und Aufsichts-/Verwaltungsräte

Mehr

Vergütung der Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2016

Vergütung der Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2016 Vergütung der Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2016 Fixe, Variable und Gesamtdirektvergütung der männlichen und weiblichen Vorstände und der s September 2017 Variables Gehalt Gehalts-Daxometer:

Mehr

Die Online- Herausforderung für Banken

Die Online- Herausforderung für Banken Die Online- Herausforderung für Banken Ergebnisse einer Befragung von 1.400 Verbrauchern Juni 2017 Design der Studie Ihre Ansprechpartner Repräsentative Befragung von 1.400 erwachsenen Personen in Deutschland

Mehr

Corporate Treasury Solutions Breakfast

Corporate Treasury Solutions Breakfast Corporate Treasury Solutions Breakfast Aktuelle Fragen und regulatorische Anforderungen an das Treasury und das finanzielle Risikomanagement von Corporates Einladung zum Diskussionsforum 2 Corporate Treasury

Mehr

Frauen im Top-Management im österreichischen Mittelstand

Frauen im Top-Management im österreichischen Mittelstand Frauen im Top-Management im österreichischen Mittelstand Befragungsergebnisse März 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Befragt wurden nicht

Mehr

Digitalisierung in Non-Profit- Organisationen in Österreich. Oktober 2017

Digitalisierung in Non-Profit- Organisationen in Österreich. Oktober 2017 Digitalisierung in Non-Profit- Organisationen in Österreich Oktober 2017 Design der Studie Ihre Ansprechpartner Umfrage unter 80 Verantwortlichen österreichischer Non-Profit-Organisationen 43 Prozent der

Mehr

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen Befragungsergebnisse März 2018 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Befragt

Mehr

EY Jobstudie 2017 Digitales Arbeiten

EY Jobstudie 2017 Digitales Arbeiten Digitales Arbeiten Ergebnisse einer Befragung von 1.400 ArbeitnehmerInnen in Deutschland Design der Studie Für die wurden 1.400 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland befragt. Telefonische,

Mehr

EPSAS Brüsseler Bürokratiemonster oder Basis für mehr Transparenz der öffentlichen Haushalte?

EPSAS Brüsseler Bürokratiemonster oder Basis für mehr Transparenz der öffentlichen Haushalte? EPSAS Brüsseler Bürokratiemonster oder Basis für mehr Transparenz der öffentlichen Haushalte? WP/StB Thomas Müller-Marqués Berger Bundeskongress Haushalt und Finanzen 10. Mai 2016 Agenda Warum brauchen

Mehr

Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2015

Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2015 Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2015 Analyse der Bedeutung Chinas für die deutsche Automobilindustrie Februar 2016 Design der Studie Peter Fuß Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Partner/Wirtschaftsprüfer/

Mehr

Highlights der EY Future Mobility Platform 2017

Highlights der EY Future Mobility Platform 2017 Highlights der EY Future Mobility Platform 2017 Berliner Freiheit 27. September 2017 Vorwort Bei der zweiten EY Future Mobility Platform in Berlin trafen sich Vertreter von Städten, öffentlichem Personennahverkehr,

Mehr

Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016

Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016 Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016 Befragungsergebnisse Flüchtlinge am Arbeitsmarkt Jänner 2016 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich

Mehr

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2006 2018 Juli 2018 Design der Studie Quellen: Thomson ONE, Merger Market, Mitteilungen der Unternehmen, EY-Recherche Untersucht wurden

Mehr

1 von , 13:08

1 von , 13:08 1 von 7 31.05.17, 13:08 Die globale EY-Organisation* ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung. Mit unserer Erfahrung, unserem Wissen

Mehr

Mixed Compensation Barometer 2018

Mixed Compensation Barometer 2018 Mixed Compensation Barometer 2018 Fixe, variable und Gesamtdirektvergütung der männlichen und weiblichen Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2017 September 2018 Ein Vergleich der Gesamtdirektvergütung

Mehr

Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2016

Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2016 Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2016 Analyse der Bedeutung Chinas für die deutsche Automobilindustrie Januar 2017 Design der Studie Peter Fuß Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Partner/Wirtschaftsprüfer/

Mehr

Herzlich Willkommen bei PwC The opportunity of a lifetime

Herzlich Willkommen bei PwC The opportunity of a lifetime www.pwc.de/karriere Herzlich Willkommen bei PwC The opportunity of a lifetime My opportunity of a lifetime Secondment in New York Verheiratet und Mutter zweier Kinder Projektleiterin bei einem Global Deal

Mehr

Startup-Barometer Europa. Oktober 2017

Startup-Barometer Europa. Oktober 2017 Oktober 2017 Design der Studie Peter Lennartz Head EY Startup-Initiative Germany Switzerland Austria Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Friedrichstraße 140 10117 Berlin +49 30 25471 20631

Mehr

Beschäftigungsentwicklung in Österreich und der Eurozone. Entwicklung und Prognose

Beschäftigungsentwicklung in Österreich und der Eurozone. Entwicklung und Prognose Beschäftigungsentwicklung in Österreich und der Eurozone Entwicklung 2007-2018 und Prognose Beschäftigung in Österreich erreicht neuen Höchststand Beschäftigung (in Tausend ) und Erwerbslosenquote nach

Mehr

Brexit quick check. So bereiten Sie Ihr Unternehmen auf den Brexit vor

Brexit quick check. So bereiten Sie Ihr Unternehmen auf den Brexit vor Brexit quick check So bereiten Sie Ihr Unternehmen auf den Brexit vor Wie gut ist Ihr Unternehmen auf den Brexit vorbereitet? Das Problem Am 29. März 2019 endet die Mitgliedschaft des Vereinigten Königreichs

Mehr

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand Befragungsergebnisse März 2018 Design der Studie Elfriede Eckl Ernst & Young GmbH Regional Lead Partner Central Region 06196 996 27339 Elfriede.Eckl@de.ey.com

Mehr

Dividenden der DAX-Unternehmen

Dividenden der DAX-Unternehmen Dividenden der DAX-Unternehmen Geschäftsjahr 2016 20. März 2017 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Mathieu Meyer Managing Partner Audit Germany Ernst & Young GmbH Telefon +49 711 9881 24424 E-Mail mathieu.meyer@de.ey.com

Mehr

Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015

Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015 Dienstag, 5. Mai 2015 BIO-CITY LEIPZIG Einladung Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015 In Kooperation mit: Momentum nutzen: Politische Signale setzen für Eigenkapital und Innovation Präsentation

Mehr

Marktkapitalisierung

Marktkapitalisierung Marktkapitalisierung 2015 201 EY-Analyse der teuersten Konzerne der Welt Stichtag: 29. Juni 201 Top 10 die zehn teuersten Unternehmen der Welt Unternehmen Rang 29.0.201 Marktkapitalisierung 29.0.201 (in

Mehr

Eschborner Forum zum Thema Fallstricke und Besonderheiten bei Bietergemeinschaften in öffentlichen Ausschreibungen. 22. Januar 2019, Eschborn

Eschborner Forum zum Thema Fallstricke und Besonderheiten bei Bietergemeinschaften in öffentlichen Ausschreibungen. 22. Januar 2019, Eschborn Eschborner Forum zum Thema Fallstricke und Besonderheiten bei Bietergemeinschaften in öffentlichen Ausschreibungen 22. Januar 2019, Eschborn Eschborner Forum: Fallstricke und Besonderheiten bei Bietergemeinschaften

Mehr

Marktkapitalisierung 2018

Marktkapitalisierung 2018 Marktkapitalisierung 2018 Schweizer Konzerne im internationalen Vergleich Ende 2018 Top 10 die zehn teuersten Unternehmen der Welt Unternehmen Rang 21.12.2018 Marktkapitalisierung 21.12.2018 (in Mio. USD)

Mehr

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale. Dienstag, 13. November 2018, Dortmund

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale. Dienstag, 13. November 2018, Dortmund EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen Herausforderungen und Perspektiven Dienstag, 13. November 2018, Dortmund Das sind die Themen unserer Veranstaltung Keine Beihilfe aufgrund rein

Mehr

EY Studentenstudie 2016 In welche Branchen zieht es Studenten in Deutschland?

EY Studentenstudie 2016 In welche Branchen zieht es Studenten in Deutschland? In welche Branchen zieht es Studenten in Deutschland? August 2016 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Ana-Cristina Grohnert Ernst & Young GmbH Managing Partner Rothenbaumchaussee 76 78 20148 Hamburg

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für gemeinnützige Organisationen Vorstandshaftung und Vermögensanlage

Aktuelle Herausforderungen für gemeinnützige Organisationen Vorstandshaftung und Vermögensanlage Eschborner Forum zum Thema Aktuelle Herausforderungen für gemeinnützige Organisationen Vorstandshaftung und Vermögensanlage 25. November 2015, Eschborn Expertengespräch zum Thema: Aktuelle Herausforderungen

Mehr

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand Befragungsergebnisse März 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen in Deutschland Befragt wurden nicht

Mehr

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018 EY Start-up-Barometer Europa März 2018 Design der Studie Thomas Gabriel Leiter Start-up-Initiative Österreich Partner EY Österreich Wagramer Straße 19 1220 Wien +43 1 21170 1904 thomas.gabriel@at.ey.com

Mehr

Frauen im Topmanagement bei mittelständischen Unternehmen

Frauen im Topmanagement bei mittelständischen Unternehmen Frauen im Topmanagement bei mittelständischen Unternehmen Ergebnisse der Befragung von 700 Schweizer Unternehmen März 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 700 Unternehmen in der Schweiz

Mehr

EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen

EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen Befragungsergebnisse März 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Befragt

Mehr

Industrie 4.0 Umsetzungsstrategien zur Digitalisierung von Prozessen und Geschäftsmodellen

Industrie 4.0 Umsetzungsstrategien zur Digitalisierung von Prozessen und Geschäftsmodellen EY Branchenkonferenz Maschinen- und Anlagenbau Industrie 4.0 Umsetzungsstrategien zur Digitalisierung von Prozessen und Geschäftsmodellen 15. und 16. November 2016 in Detmold Mit freundlicher Unterstützung

Mehr

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen Mittwoch, 20. März 2019 Eschborn In Kooperation: EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen Veranstaltungsinhalt: Auch in diesem Jahr

Mehr

Wem gehört der DAX? Analyse der Aktionärsstruktur der DAX-Unternehmen April 2018

Wem gehört der DAX? Analyse der Aktionärsstruktur der DAX-Unternehmen April 2018 Wem gehört der DAX? Analyse der Aktionärsstruktur der DAX-Unternehmen 2017 April 2018 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Mathieu Meyer Managing Partner Audit Germany Ernst & Young GmbH Telefon +49 711

Mehr

SIE MÖCHTEN WISSEN, WAS UNTERNEHMEN ERFOLGREICH MACHT? UNMITTELBAR ERLEBEN, WAS IHR KÖNNEN BEWIRKT? MIT UNTERNEHMERN AN EINEM TISCH SITZEN?

SIE MÖCHTEN WISSEN, WAS UNTERNEHMEN ERFOLGREICH MACHT? UNMITTELBAR ERLEBEN, WAS IHR KÖNNEN BEWIRKT? MIT UNTERNEHMERN AN EINEM TISCH SITZEN? SIE MÖCHTEN WISSEN, WAS UNTERNEHMEN ERFOLGREICH MACHT? UNMITTELBAR ERLEBEN, WAS IHR KÖNNEN BEWIRKT? MIT UNTERNEHMERN AN EINEM TISCH SITZEN? EBNER STOLZ ALS ARBEITGEBER Gemeinsam mit Ihnen bringt Ebner

Mehr

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr Juli 2018

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr Juli 2018 Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr Juli Investitionen (Käufe) 2009 bis 125 130 Transaktionswert in Mrd. 97 96 74 77 57 70 65 57 57 60 15,8 53 52 55 51 53 14,0 46 10,7 8,3 9,4 8,6 8,5 5,1

Mehr

EY Family Office Services Vermögen bewahren über Generationen. Maßgeschneiderte Lösungen für die Verwaltung Ihres Familienvermögens

EY Family Office Services Vermögen bewahren über Generationen. Maßgeschneiderte Lösungen für die Verwaltung Ihres Familienvermögens EY Family Office Services Vermögen bewahren über Generationen Maßgeschneiderte Lösungen für die Verwaltung Ihres Familienvermögens Um das Familienvermögen über Generationen zu bewahren, braucht man Weitblick

Mehr

Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz

Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG) Georg Rogl 17. Oktober 2017 Die NFI-Richtlinie im Überblick Ab Geschäftsjahr 2017 müssen bestimmte Unternehmen mehr berichten Richtlinie 2014/95/EU

Mehr

Städte, Landkreise und Kommunen im Fokus: Recht und Steuern

Städte, Landkreise und Kommunen im Fokus: Recht und Steuern Expertengespräch zum Thema: Städte, Landkreise und Kommunen im Fokus: Recht und Steuern Köln, Mannheim, Stuttgart, Berlin im November und Dezember 2016 In Kooperation mit: Expertengespräch zum Thema: Städte,

Mehr

Aus dem Hörsaal in die Praxis. Ihr Praktikum bei Warth & Klein Grant Thornton

Aus dem Hörsaal in die Praxis. Ihr Praktikum bei Warth & Klein Grant Thornton wkgt.com 2018 Warth & Klein Grant Thornton AG Die Warth & Klein Grant Thornton AG ist die deutsche Mitgliedsfirma von Grant Thornton International Ltd (Grant Thornton International). Die Bezeichnung Grant

Mehr

IFRS Roundtable Insurance Frühjahr Mittwoch, 5. April 2017 in München Freitag, 7. April 2017 in Köln

IFRS Roundtable Insurance Frühjahr Mittwoch, 5. April 2017 in München Freitag, 7. April 2017 in Köln IFRS Roundtable Insurance Frühjahr 2017 Mittwoch, 5. April 2017 in München Freitag, 7. April 2017 in Köln Die Veranstaltung IFRS Roundtable Insurance Frühjahr 2017 Das seit vielen Jahren andauernde Projekt

Mehr

EY Jobstudie 2017 Karriere und Wechselbereitschaft

EY Jobstudie 2017 Karriere und Wechselbereitschaft Karriere und Wechselbereitschaft Ergebnisse einer Befragung von 1.400 ArbeitnehmerInnen in Deutschland Design der Studie Ihre Ansprechpartnerin Ulrike Hasbargen Ernst & Young GmbH Leiterin People Advisory

Mehr

Online-Shopping von Lebensmitteln in Deutschland

Online-Shopping von Lebensmitteln in Deutschland Online-Shopping von Lebensmitteln in Deutschland Ergebnisse einer Befragung von 1.400 Verbrauchern Mai 2017 Design der Studie Joachim Spill Technology, Media & Telecommunications Leader Germany Switzerland

Mehr

Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen. Donnerstag, 30. März 2017 Dortmund

Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen. Donnerstag, 30. März 2017 Dortmund Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen Donnerstag, 30. März 2017 Dortmund Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen Das EU-Beihilfenrecht hat weiterhin erhebliche

Mehr

Marktkapitalisierung 2017

Marktkapitalisierung 2017 Marktkapitalisierung 2017 Analyse der wertvollsten Unternehmen der Welt Stichtag: 27. Dezember 2017 Top 10 die zehn teuersten Unternehmen der Welt Unternehmen Rang 27.12.2017 Marktkapitalisierung 27.12.2017

Mehr

DAX-Aufsichtsräte: Internationalität und Vielfalt Analyse der Aufsichtsräte der DAX-Unternehmen

DAX-Aufsichtsräte: Internationalität und Vielfalt Analyse der Aufsichtsräte der DAX-Unternehmen DAX-Aufsichtsräte: Internationalität und Vielfalt Analyse der Aufsichtsräte der DAX-Unternehmen Oktober 207 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Ihr Ansprechpartner Mathieu Meyer Managing Partner Audit

Mehr

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember 2018

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember 2018 Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember Investitionen (Käufe) 2010 bis 125 130 Transaktionswert in Mrd. 57 0,9 46 2,5 57 4,3 53 52 55 8,3 5,4 1,2 51 53 9,4 3,5 60 6,0 74 77 70 8,6 8,5

Mehr

Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen

Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen Dienstag, 21. März 2017 Eschborn In Kooperation: Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen Das EU-Beihilfenrecht hat weiterhin

Mehr

Infrastruktur Beschaffung. zukünftige Wege der. 8. Bundeskongress ÖPPP. 17. Oktober 2013

Infrastruktur Beschaffung. zukünftige Wege der. 8. Bundeskongress ÖPPP. 17. Oktober 2013 Infrastruktur Beschaffung zukünftige Wege der P 17. Oktober 2013 Status Quo Infrastruktur Seite2 Status Quo Infrastruktur Ein Land, das langsam kaputtgeht. Das jetzt davon eingeholt wird, in der Vergangenheit

Mehr

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2005 2015 Februar 2016 Design der Studie Untersucht wurden Akquisitionen, die von Unternehmen mit Hauptsitz in China und Hongkong oder

Mehr

Digitalisierung bei mittelständischen

Digitalisierung bei mittelständischen Digitalisierung bei mittelständischen Unternehmen Ergebnisse Kurzumfrage Februar 2016 Design der Kurzumfrage Repräsentative Befragung von 700 Unternehmen in der Schweiz Befragt wurden nicht börsennotierte

Mehr

EY-Umfrage Flüchtlinge in österreichischen Mittelstandsunternehmen

EY-Umfrage Flüchtlinge in österreichischen Mittelstandsunternehmen EY-Umfrage Flüchtlinge in österreichischen Mittelstandsunternehmen Befragungsergebnisse Jänner 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Befragt

Mehr

Master Your Career jetzt für Audit oder für Tax. Die Premium-Events für Masterstudierende

Master Your Career jetzt für Audit oder für Tax. Die Premium-Events für Masterstudierende Master Your Career jetzt für Audit oder für Tax Die Premium-Events für Masterstudierende Master Your Career 2012: Das 5-Sterne-Startpaket für Wirtschaftsprüfung oder Steuerberatung Beste Aussichten für

Mehr

In starken Teams sich selbst entdecken. Starten Sie mit Vorsprung in Ihre Karriere: mit einem Praktikum bei EY

In starken Teams sich selbst entdecken. Starten Sie mit Vorsprung in Ihre Karriere: mit einem Praktikum bei EY In starken Teams sich selbst entdecken. Starten Sie mit Vorsprung in Ihre Karriere: mit einem Praktikum bei EY Wir stellen uns vor 212.000 Kollegen ein Team. Ihr neues Netzwerk? Sie möchten etwas bewegen

Mehr

Siegerstrategien im deutschen Mittelstand 2016

Siegerstrategien im deutschen Mittelstand 2016 Siegerstrategien im deutschen Mittelstand 2016 Unternehmerfrühstück im IHK Haus der Wirtschaft Karlsruhe 1. März 2016 In Zusammenarbeit mit Uwe Kaschub ist Partner bei EY. Als verantwortlicher Wirtschaftsprüfer

Mehr

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Digitalisierung im deutschen Mittelstand Digitalisierung im deutschen Mittelstand Ergebnisse einer Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen März 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen

Mehr

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2017

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2017 Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2017 EY-Kommunenstudie 2018 Dezember 2018 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Prof. Dr. Bernhard Lorentz Partner Government & Public Sector Leader Germany,

Mehr

Banken in Europa und den USA im Vergleich

Banken in Europa und den USA im Vergleich Banken in Europa und den USA im Vergleich Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen Januar bis Juni 2017 September 2017 Design der Studie Ihre Ansprechpartner Quellen: Finanzberichte der Unternehmen, SEC-Filings,

Mehr

Industrie 4.0 Realitäts-Check

Industrie 4.0 Realitäts-Check EY Branchenkonferenz im Maschinen- und Anlagenbau Industrie 4.0 Realitäts-Check Praxiserfahrung und Geschäftsmodelle 20. und 21. September 2017 in Schopfloch Mit freundlicher Unterstützung durch Industrie

Mehr

Wie machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Datenschutz- Grundverordnung? Gottfried Tonweber, EY

Wie machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Datenschutz- Grundverordnung? Gottfried Tonweber, EY Wie machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Datenschutz- Grundverordnung? Gottfried Tonweber, EY Fit oder nicht? Fragen die Sie sich stellen sollten! Ist Ihnen bewusst, welche Ihrer Prozesse personenbezogene

Mehr