Gleichstellung und innerfamiliale Arbeitsteilung Mahlzeitenmuster und Beköstigungsarbeit in Familien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gleichstellung und innerfamiliale Arbeitsteilung Mahlzeitenmuster und Beköstigungsarbeit in Familien"

Transkript

1 Gleichstellung und innerfamiliale Arbeitsteilung Mahlzeitenmuster und Beköstigungsarbeit in Familien Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe; M. Sc. Nina Klünder Ergebniskonferenz zur Zeitverwendung 2012/ Oktober 2016, Wiesbaden

2 Inhalt Forschungsinteresse Methode und Daten Ergebnisse Arbeitsteilung von Vätern und Müttern Mahlzeitenmuster in Familien Zufriedenheit der Eltern mit der zur Verfügung stehenden Zeit Schlussfolgerung und Fazit Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe; M. Sc. Nina Klünder 2

3 Forschungsinteresse Kommt es zu einer egalitären Arbeitsteilung im Haushalt? Wie gestalten Familien zeitlich ihren Essalltag? Wie zufrieden sind Familien mit der zur Verfügung stehenden Zeit? Untersuchung der Zeitverwendung von Eltern in Paarbeziehungen für haushälterische Tätigkeiten Insbesondere die Ernährungsversorgung und Beköstigungsarbeit Nach Erwerbsumfang der Mütter Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe; M. Sc. Nina Klünder 3

4 Methode und Daten Zeitbudgeterhebung 1991/92 (Vergleichsdatensatz) (SUF) Zeitbudgeterhebung 2001/02 (SUF) Zeitverwendungsdaten 2012/13 (SUF) Verknüpfung von: Personendaten Haushaltsdaten Aktivitäten (Summen-Datei) Uhrzeiten (Takt-Datei) Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe; M. Sc. Nina Klünder 4

5 Methode und Daten Hochrechnung mithilfe der Hochrechnungsfaktoren Statistische Analyse: Mittelwertvergleiche, deskriptive Statistik Indikator: durchschnittliche Zeitverwendung für ausgewählte Hauptaktivität Zeit: Stunden:Minuten pro Tag Paarhaushalt mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren Stellung im Haushalt: HaupteinkommenensbezieherIn, Ehe/LebenspartnerIn Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe; M. Sc. Nina Klünder 5

6 Mütter Vollzeit Teilzeit Nicht erwerbstätig Väter Vollzeit Teilzeit Nicht erwerbstätig 6,4 % 7,8 % 31,1 % 16,3 % 52,7 % 85,8 % Quelle: FDZ der statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Zeitverwendungserhebung 2012/13, eigene Berechnungen 6

7 Veränderung der Stichprobe durch die Gewichtung am Beispiel von Müttern mit unterschiedlichem Umfang der Erwerbsbeteiligung Daten zur Zeitverwendung Anzahl n-tagebuchtage Ungewichtet Gewichtet Mütter Väter Mütter Väter Vollzeiterwerbstätig (16,7 %) (84,6 %) (16,3 %) (85,8 %) Teilzeiterwerbstätig (49,9 %) (4,3 %) (52,7 %) (6,4 %) Nicht erwerbstätig (33,4 %) (11,1 %) (31,1 %) (7,8 %) Gesamtzahl Quelle: FDZ der statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Zeitverwendungserhebung 2012/13, eigene Berechnungen 7

8 Abgrenzung Ernährungsversorgung und Beköstigung Essen und Trinken (Code 12) Tätigkeiten mit zugehöriger Codierung in der Zeitverwendungserhebung 2012/13 Allgemeine Haushaltsplanung (Code 492) Mahlzeitenzubereitung (Code 411) Backen (Code 412) Geschirrreinigung/ Tisch decken und abräumen (Code 413) Beköstigung Vorratshaltung (Code 414) Einkaufen (Code 461) Wegezeiten haushälterische Tätigkeiten (Code 941) Wegezeiten Einkauf und Dienstleistungen (Code 946) Ernährungsversorgung Quelle: Eigene Darstellung 8

9 ERGEBNISSE Arbeitsteilung von Vätern und Müttern Mahlzeitenmuster in Familien Zufriedenheit der Eltern mit der zur Verfügung stehenden Zeit

10 h:min Zeitverwendung für Erwerbsarbeit und unbezahlte Arbeit von Vätern und Müttern im Zeitvergleich 2001/02 und 2012/ / /13-6 Min. 06: Min. 04:58 05:18 05:54 05:48 04:00 02: Min. 02:01 02:28 +7 Min. 03:03 03:10 00:00 Väter Mütter Väter Mütter Erwerbsarbeit unbezahlte Arbeit Quelle: FDZ der statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Zeitverwendungserhebung 2001/02 und 2012/13, eigene Berechnungen 10

11 h:min Zeitverwendung von Müttern für hauswirtschaftliche Tätigkeiten nach Erwerbsumfang, 2012/13 Beköstigung Instandhaltung von Haus/Wohnung Wäschepflege 01:30 01:23 01:15 01:00 00:45 00:30 00:49 00:32 00:20 01:01 00:42 00:25 00:58 00:32 00:15 00:00 Vollzeit Teilzeit Nicht erwerbstätig Quelle: FDZ der statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Zeitverwendungserhebung 2012/13, eigene Berechnungen 11

12 Beköstigung Wohnungsreinigung Wäschepflege Beköstigung Wohnungsreinigung Wäschepflege Beköstigung Wohnungsreinigung Wäschepflege h:min Zeitverwendung von Müttern für hauswirtschaftliche Tätigkeiten nach Erwerbsumfang im Zeitvergleich 1991/92, 2001/02 und 2012/ / / /13 02:00-38 Min. -40 Min. 01:30 01:00-26 Min. -8 Min. -15 Min. -18 Min. -15 Min. -25 Min. -24 Min. 00:30 00:00 Vollzeit Teilzeit Nicht erwerbstätig Quelle: FDZ der statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Zeitverwendungserhebung 1991/92, 2001/02 und 2012/13, eigene Berechnungen 12

13 Beköstigung Wohnungsreinigung Wäschepflege Beköstigung Wohnungsreinigung Wäschepflege Beköstigung Wohnungsreinigung Wäschepflege h:min Zeitverwendung von Müttern für hauswirtschaftliche Tätigkeiten nach Erwerbsumfang im Zeitvergleich 1991/92, 2001/02 und 2012/ / / /13 02:00-14 Min. 01:30 01:00 00:30-12 Min. -7 Min. -3 Min. -14 Min. -18 Min. -8 Min. -12 Min. -6 Min. 00:00 Vollzeit Teilzeit Nicht erwerbstätig Quelle: FDZ der statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Zeitverwendungserhebung 1991/92, 2001/02 und 2012/13, eigene Berechnungen 13

14 Hypothesen zur Reduktion der Beköstigungsarbeit Übernahme von hauswirtschaftlichen Tätigkeiten durch den Partner Auslagerung: Zunahme der öffentlichen Versorgung & Außer-Haus- Verzehr Verwendung von Convenience-Produkten Verringerte Alltagskompetenzen Geringeres Anspruchsniveau Verlagerung von unbezahlter Arbeit in den Marktbereich haushaltsnahe Dienstleistungen Mehrdimensionales Phänomen 14

15 Beteiligungsgrad in % Beteiligungsgrad von Müttern an Beköstigungsarbeit nach Erwerbsumfang im Tagesverlauf, 2012/13 25% 20% 15% 10% 5% 0% Mütter in Vollzeit Mütter in Teilzeit nicht erwerbstätige Mütter Quelle: FDZ der statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Zeitverwendungserhebung 2012/13, eigene Berechnungen 15

16 h:min Zeitverwendung von Müttern für die Ernährungsversorgung nach Erwerbsumfang im Zeitvergleich, 1991/92, 2001/02 und 2012/ / / /13 06:00 04:00 03:14-11 Min. 03:27 03:03 03:56-22 Min. 03:58 03:34 04:32-24 Min. 04:35 04:08 02:00 00:00 Vollzeit Teilzeit Nicht erwerbstätig Quelle: FDZ der statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Zeitverwendungserhebung 1991/92, 2001/02 und 2012/13, eigene Berechnungen 16

17 h:min Zeitverwendung für Essen und Trinken von Eltern nach Erwerbsumfang im Zeitvergleich, 1991/92, 2001/02 und 2012/ / / /13 02: Min. +15 Min. +11 Min. +17 Min. +13 Min. +17 Min. 01:30 01:00 00:30 00:00 Väter Mütter Väter Mütter Väter Mütter Vollzeit Teilzeit Nicht erwerbstätig Quelle: FDZ der statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Zeitverwendungserhebung 1991/92, 2001/02 und 2012/13, eigene Berechnungen 17

18 h:min Zeitverwendung für Essen und Trinken von Eltern nach Erwerbsumfang im Zeitvergleich, 1991/92, 2001/02 und 2012/ / / /13 02:00-3 Min. -6 Min. -22 Min. -4 Min. -9 Min. -8 Min. 01:30 01:00 00:30 00:00 Väter Mütter Väter Mütter Väter Mütter Vollzeit Teilzeit Nicht erwerbstätig Quelle: FDZ der statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Zeitverwendungserhebung 1991/92, 2001/02 und 2012/13, eigene Berechnungen 18

19 h:min Zeitverwendung für Essen und Trinken von Eltern nach Tageszeit und anwesenden Personen, 2012/13 davon mit anderen Personen Essen gesamt 00:25 00:20 00:01 00:01 00:15 00:10 00:05 00:03 00:12 00:03 00:02 00:02 00:14 00:15 00:16 00:21 00:22 00:00 Väter Mütter Väter Mütter Väter Mütter 6-9 Uhr Uhr Uhr Quelle: FDZ der statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Zeitverwendungserhebung 2012/13, eigene Berechnungen 19

20 Einschätzung der Eltern zur Aussage Ich fühle mich häufig unter Zeitdruck nach Erwerbsumfang Stimme (voll und ganz/eher) zu teils/teils Stimme (eher nicht/ganz und gar nicht) zu 28% 26% 12% - Väter Väter 18% 33% 40% Mütter Mütter 49% 68% 59% 34% Vollzeit Nicht erwerbstätig 27% Quelle: FDZ der statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Zeitverwendungserhebung 2012/13, eigene Berechnungen 20

21 in % Zufriedenheit mit der zur Verfügung stehenden Zeit von Eltern Eher bis völlig ausreichend teils/teils Eher nicht bis gar nicht ausreichend ,6 6,6 10,5 10,5 5,7 5,7 10,1 10,1 36,8 39,7 54,2 49,2 51,7 47,1 35,1 31,1 73,6 73,6 59,5 59,5 26,4 28,1 27, ,8 26,8 19,5 22,8 20,8 24,9 Mütter Mütter Väter Väter Mütter Mütter Väter Väter Mütter Väter Mütter Väter Erwerbsarbeit Freunde, Bekannte Zeit Zeit für für mich/ Ausruhen Persönliche Interessen Quelle: FDZ der statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Zeitverwendungserhebung 2012/13, eigene Berechnungen 21

22 SCHLUSSFOLGERUNG UND FAZIT

23 Schlussfolgerungen und Fazit keine egalitäre Arbeitsteilung zwischen Müttern und Vätern 1991/ /13: Reduktion der Zeitverwendung von Müttern für hauswirtschaftliche Tätigkeiten und Ernährungsversorgung Essen und Trinken: 3-Hauptmahlzeiten am Tag Familienmahlzeit am Abend als sozial kommunikatives Familienritual Doppelbelastung der Frauen durch Zunahme der Erwerbstätigkeit 23

24 Schlussfolgerung und Fazit Entlastungsangebote schaffen z. B. Bezahlbare haushaltsnahe Dienstleistungen Flächendeckend qualitativ hochwertige Betreuungseinrichtungen für Kinder und SeniorInnen im sozialen Nahraum schaffen Einführung der Familienarbeitszeit Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe; M. Sc. Nina Klünder 24

25 VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT! Kontakt: Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für Wirtschaftslehre des Privathaushalts und Familienwissenschaft Bismarckstr Gießen Mail: Mail:

Freiwilliges Engagement von Frauen

Freiwilliges Engagement von Frauen MAECENATA INSTITUT FÜR PHILANTHROPIE UND ZIVILGESELLSCHAFT, BERLIN Freiwilliges Engagement von Frauen Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/2013 Statistisches Bundesamt in Wiesbaden, 5./6.

Mehr

Ingrid-Ute Leonhäuser Uta Meier-Gräwe Anke Möser Uta Zander Jacqueline Köhler. Essalltag in Familien

Ingrid-Ute Leonhäuser Uta Meier-Gräwe Anke Möser Uta Zander Jacqueline Köhler. Essalltag in Familien Ingrid-Ute Leonhäuser Uta Meier-Gräwe Anke Möser Uta Zander Jacqueline Köhler Essalltag in Familien Ingrid-Ute Leonhäuser Uta Meier-Gräwe Anke Möser Uta Zander Jacqueline Köhler Essalltag in Familien Ernährungsversorgung

Mehr

Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/ Oktober 2016, Wiesbaden, Statistisches Bundesamt

Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/ Oktober 2016, Wiesbaden, Statistisches Bundesamt Zeitverwendung von Kindern und Jugendlichen Lernen am Modell? Geschlechtsspezifische Unterschiede im Umgang mit der Zeit Heike Wirth GESIS Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/2013 5. 6.

Mehr

Aktive Vaterschaft in unterschiedlichen Familienformen und -phasen. Sabine Walper & Shih-cheng Lien Deutsches Jugendinstitut, München

Aktive Vaterschaft in unterschiedlichen Familienformen und -phasen. Sabine Walper & Shih-cheng Lien Deutsches Jugendinstitut, München Aktive Vaterschaft in unterschiedlichen Familienformen und -phasen Sabine Walper & Shih-cheng Lien Deutsches Jugendinstitut, München Abschlusskonferenz Zeitverwendungsstudie, Wiesbaden, 05. & 06.10.2016

Mehr

Die Zeitverwendung der Angehörigen, die ein Haushaltsmitglied pflegen

Die Zeitverwendung der Angehörigen, die ein Haushaltsmitglied pflegen Die Zeitverwendung der Angehörigen, die ein Haushaltsmitglied pflegen Heribert Engstler & Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/13,

Mehr

Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten

Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten Thomas Rauschenbach Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten DJI-Jahrestagung 9. November 215, Berlin Gliederung 1. Veränderte Realitäten empirische Vergewisserungen Wandel der Erwerbstätigkeit

Mehr

Zeitaufwand für bezahlte und unbezahlte Arbeit im mittleren Lebensalter 2012 / 2013

Zeitaufwand für bezahlte und unbezahlte Arbeit im mittleren Lebensalter 2012 / 2013 Zeitverwendung Zeitaufwand für bezahlte und unbezahlte Arbeit im mittleren Lebensalter 2012 / 2013 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Vollzeitbeschäftigte Väter und Mütter haben

Mehr

Foto: Timo Klostermeier / pixelio. Statistik kompakt 01/2016. Wo bleibt die Zeit? Ergebnisse der Zeitverwendungserhebung 2012/13.

Foto: Timo Klostermeier / pixelio. Statistik kompakt 01/2016. Wo bleibt die Zeit? Ergebnisse der Zeitverwendungserhebung 2012/13. Foto: Timo Klostermeier / pixelio Statistik kompakt 01/2016 Wo bleibt die Zeit? Ergebnisse der Zeitverwendungserhebung 2012/13 www.it.nrw.de Impressum Herausgegeben von Information und Technik Nordrhein-Westfalen

Mehr

Differenzierte Ermittlung des Gender Care Gap auf Basis der repräsentativen Zeitverwendungsdaten 2012/13

Differenzierte Ermittlung des Gender Care Gap auf Basis der repräsentativen Zeitverwendungsdaten 2012/13 Nina Klünder Differenzierte Ermittlung des Gender Care Gap auf Basis der repräsentativen Zeitverwendungsdaten 2012/13 Expertise für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung gleichstellungsbericht.de

Mehr

Die Rushhour des Lebens im Familienzyklus: Zeitverwendung von Männer und Frauen

Die Rushhour des Lebens im Familienzyklus: Zeitverwendung von Männer und Frauen Die Rushhour des Lebens im Familienzyklus: Zeitverwendung von Männer und Frauen Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/2013 Wiesbaden, 05.10.2016 Martin Bujard & Ralina Panova Bundesinstitut

Mehr

Wie kommt das Essen auf den Tisch?

Wie kommt das Essen auf den Tisch? Wie kommt das Essen auf den Tisch?? Neues über die Geschlechterordnung am Herd Dr. Angela Häußler 27. 06. 2014 Wie kommt das Essen auf den Tisch? Bilder unter: abendbrotforschung.net Dr. Angela Häußler

Mehr

E-Paper. Ausgewählte Ergebnisse der Zeitbudgeterhebungen 1991/ /02 und 2012/13

E-Paper. Ausgewählte Ergebnisse der Zeitbudgeterhebungen 1991/ /02 und 2012/13 E-Paper Ausgewählte Ergebnisse der Zeitbudgeterhebungen 1991/92 2001/02 und 2012/13 Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe / Nina Klünder, M. Sc. Eine Studie im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung Justus-Liebig-Universität

Mehr

Wahlfreiheit für Frauen und Männer - Plädoyer für eine geschlechtergerechte Zeitpolitik im Lebensverlauf Prof. Dr. sc.

Wahlfreiheit für Frauen und Männer - Plädoyer für eine geschlechtergerechte Zeitpolitik im Lebensverlauf Prof. Dr. sc. Wahlfreiheit für Frauen und Männer - Plädoyer für eine geschlechtergerechte Zeitpolitik im Lebensverlauf Prof. Dr. sc. Uta Meier-Gräwe Vortrag auf der LAG-Tagung am 18. 11. 2011 Fachtagung Zeit haben,

Mehr

Prof. in Dr. Uta Meier-Gräwe Auszüge aus ihrem Wirken und Schaffen 20/10/2017

Prof. in Dr. Uta Meier-Gräwe Auszüge aus ihrem Wirken und Schaffen 20/10/2017 1 Prof. in Dr. Uta Meier-Gräwe Auszüge aus ihrem Wirken und Schaffen Alltagskompetenzen sind genauso wichtig wie Mathe. 2 Prof. in Dr. Uta Meier-Gräwe im Interview mit dem Bayerischen Bauernverband Die

Mehr

Zeitaufwand für Hausarbeit und Fürsorgearbeit im mittleren Lebensalter 2012 / 2013

Zeitaufwand für Hausarbeit und Fürsorgearbeit im mittleren Lebensalter 2012 / 2013 Zeitverwendung Zeitaufwand für Hausarbeit und Fürsorgearbeit im mittleren Lebensalter 2012 / 2013 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Teilzeitbeschäftigte Mütter leisten am meisten

Mehr

WER MACHT WAS? AUFTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT IN HETEROSEXUELLEN PAAREN VOR UND NACH DER GEBURT DES ERSTEN KINDES

WER MACHT WAS? AUFTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT IN HETEROSEXUELLEN PAAREN VOR UND NACH DER GEBURT DES ERSTEN KINDES WER MACHT WAS? AUFTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT IN HETEROSEXUELLEN PAAREN VOR UND NACH DER GEBURT DES ERSTEN KINDES Anna Dechant Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg

Mehr

Statistisches Bundesamt, Bonn, H302/ Wichtige Informationen zur Nutzung des Public-Use-Files der Zeitverwendungserhebung 2012/2013

Statistisches Bundesamt, Bonn, H302/ Wichtige Informationen zur Nutzung des Public-Use-Files der Zeitverwendungserhebung 2012/2013 Statistisches Bundesamt, Bonn, 21.01.2015 H302/36391200 Wichtige Informationen zur Nutzung des Public-Use-Files der Zeitverwendungserhebung 2012/2013 Diese Informationen sollen dabei helfen, den Public-Use-File

Mehr

Haushaltsnahe Dienstleistungen

Haushaltsnahe Dienstleistungen Workshop Chancen und Ideen für die Gestaltung der Gesundheitswelten älterer Menschen Haushaltsnahe Dienstleistungen Mareike Bröcheler Justus-Liebig-Universität Gießen München, 18. Okt. 2016 Bild: www.zauberfrau.de

Mehr

Männer legen bei Haus- und Familienarbeit zu Frauen bei bezahlter Arbeit

Männer legen bei Haus- und Familienarbeit zu Frauen bei bezahlter Arbeit Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 11.07.2017, 9:15 3 Arbeit und Erwerb Nr. 2017-0251-D Unbezahlte Arbeit 2016 Männer legen bei Haus- und

Mehr

Gleichstellung der Geschlechter ein nicht erreichtes Ziel

Gleichstellung der Geschlechter ein nicht erreichtes Ziel Gleichstellung der Geschlechter ein nicht erreichtes Ziel Zum Gutachten der Sachverständigenkommission für den Zweiten Gleichstellungsbericht der BReg Prof. Dr. Ute Klammer, Mitglied der Sachverständigenkommission

Mehr

Erwerbs- und Zeitmuster in der sozioökonomischen Berichterstattung

Erwerbs- und Zeitmuster in der sozioökonomischen Berichterstattung Erwerbs- und Zeitmuster in der sozioökonomischen Berichterstattung Dr. Peter Bartelheimer (SOFI) Andreas Ebert (INIFES) Anne Hacket (ISF) Konferenz FoDaSt Forschung mit Daten der amtlichen Statistik in

Mehr

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten Fachtagung Alleinerziehende nicht allein lassen Herausforderungen und Perspektiven, 21.09.2016, Potsdam Miriam Hoheisel Verband alleinerziehender Mütter und

Mehr

Erwerbs- und Zeitmuster in der sozioökonomischen Berichterstattung

Erwerbs- und Zeitmuster in der sozioökonomischen Berichterstattung Erwerbs- und Zeitmuster in der sozioökonomischen Berichterstattung Dr. Peter Bartelheimer (SOFI) Andreas Ebert (INIFES) Anne Hacket (ISF) Konferenz FoDaSt Forschung mit Daten der amtlichen Statistik in

Mehr

Arbeitsmarktbeteiligung im Lebensverlauf

Arbeitsmarktbeteiligung im Lebensverlauf Arbeitsmarktbeteiligung im Lebensverlauf Markus Schwyn, Bundesamt für Statistik (BFS) Tagung SAGW, 13. November 2014 Agenda 1. Das Bundesamt für Statistik (BFS) in Kürze 2. Figures and facts: Erwerbsbeteiligung

Mehr

Gleichstellung von Frau und Mann: Die Schweiz im internationalen Vergleich

Gleichstellung von Frau und Mann: Die Schweiz im internationalen Vergleich Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 03.09.2009, 9:15 20 Wirtschaftliche und soziale Situation der Bevölkerung Nr. 0350-0909-10 Gleichstellung

Mehr

WENN PAARE ELTERN WERDEN

WENN PAARE ELTERN WERDEN WENN PAARE ELTERN WERDEN DIE VERTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT NACH DER GEBURT VON KINDERN Anna Dechant Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) WSI-Gleichstellungstagung:

Mehr

Eltern mit egalitärer Arbeitsteilung Wunsch, Fiktion oder schon normal?

Eltern mit egalitärer Arbeitsteilung Wunsch, Fiktion oder schon normal? Magdalena Gerum, Claudia ZerleElsäßer Eltern mit egalitärer Arbeitsteilung Wunsch, Fiktion oder schon normal? Deutsches Jugendinstitut e. V. Nockherstraße 2 D81541 München Postfach 90 03 52 D81503 München

Mehr

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit Übersicht 1. Welche Ursachen haben zum Wandel im Rollenverständnis geführt? 2. Welche Konsequenzen hat der

Mehr

Ivan Vanolli WS 06/07, 1. Februar 2007

Ivan Vanolli WS 06/07, 1. Februar 2007 Universität Zürich Seminar: Wandel der Arbeitswelt Soziologisches Institut Prof. H. Geser Ivan Vanolli WS 06/07, 1. Februar 2007 Wie ist die Arbeit zwischen den Geschlechtern verteilt? Eine Untersuchung

Mehr

Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich

Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich Präsentation an den Schweizer Statistiktage Genf, 29. Oktober 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bundesamt für Statistik katja.branger@bfs.admin.ch

Mehr

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab?

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab? WSI-Herbstforum 2014 Arbeitszeiten der Zukunft: Selbstbestimmt, geschlechtergerecht, nachhaltig! Herausforderungen für die Arbeitszeitpolitik Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie

Mehr

Gendergerechte Arbeitszeiten im digitalen Zeitalter. Katharina Wrohlich, DIW Berlin

Gendergerechte Arbeitszeiten im digitalen Zeitalter. Katharina Wrohlich, DIW Berlin Gendergerechte Arbeitszeiten im digitalen Zeitalter Katharina Wrohlich, DIW Berlin Leitfragen Was sind gendergerechte Arbeitszeiten? Haben wir die schon? Brauchen wir die überhaupt? Was hat die Digitalisierung

Mehr

Was wünschen sich Eltern?

Was wünschen sich Eltern? Betreuung, Beruf und Freizeit: Was wünschen sich Eltern? Kinderbetreuung im Spannungsfeld von Arbeitswelt und Kindeswohl Fachtagung der hessenstiftung familie hat zukunft in Kooperation mit FAMV, Väteraufbruch

Mehr

Zeitverwendungserhebung

Zeitverwendungserhebung Statistisches Bundesamt Zeitverwendungserhebung en in Stunden und Minuten für ausgewählte Personengruppen Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 18. Mai 2015 Artikelnummer: 5639102139004 Ihr Kontakt

Mehr

Neue Wege zur Öffnung des biographischen Zeitfensters für Elternschaft im akademischen Milieu Uta Meier-Gräwe

Neue Wege zur Öffnung des biographischen Zeitfensters für Elternschaft im akademischen Milieu Uta Meier-Gräwe Neue Wege zur Öffnung des biographischen Zeitfensters für Elternschaft im akademischen Milieu Uta Meier-Gräwe Vortrag auf der Tagung Wirtschaft und Familie 1. 2. 2006 in Kiel Entkopplung von Fruchtbarkeit

Mehr

Sind Gleichstellung und Chancengleichheit machbar? - Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Sind Gleichstellung und Chancengleichheit machbar? - Vereinbarkeit von Beruf und Familie Sind Gleichstellung und Chancengleichheit machbar? - Vereinbarkeit von Beruf und Familie Fachvollversammlung der Beauftragten für Gleichstellung 6.3.09 in Stuttgart Uta Meier-Gräwe Professorin für Wirtschaftslehre

Mehr

Arbeitszeitwünsche und realitäten in Ost- und Westdeutschland Veränderungen seit der Wende

Arbeitszeitwünsche und realitäten in Ost- und Westdeutschland Veränderungen seit der Wende 12. efas Jahrestagung 2014 Erkenntnisse ohne Wirkung? Ökonomische Geschlechterforschung und Politikberatung Arbeitszeitwünsche und realitäten in Ost- und Westdeutschland Veränderungen seit der Wende PD

Mehr

Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie

Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie Corinna Kausmann, Claudia Vogel, Christine Hagen & Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin Frühjahrstagung

Mehr

Sportaktivität. Verbreitung und soziale Unterschiede. 5./6. Oktober Thomas Klein, Jonathan Gruhler, Ingmar Rapp

Sportaktivität. Verbreitung und soziale Unterschiede. 5./6. Oktober Thomas Klein, Jonathan Gruhler, Ingmar Rapp Verbreitung und soziale Unterschiede Vortrag zur Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/2013 5./6. Oktober 2016 Thomas Klein, Jonathan Gruhler, Ingmar Rapp Andere Studien Umfang der Sportaktivität

Mehr

Workshop: Haus- und Elternarbeit in Paarbeziehungen

Workshop: Haus- und Elternarbeit in Paarbeziehungen Universität Rostock Institut für Soziologie und Demographie Lehrstuhl für Familiendemographie Workshop: Haus- und Elternarbeit in Paarbeziehungen 09. November 2007 Universität Rostock Workshop Programm

Mehr

WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE?

WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE? WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE? Ergebnisse des Mikrozensus 2013 Referent: Matthias Keller, Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Gliederung Mikrozensus Methodik Ergebnisse

Mehr

Familienalltag mit Kindern:

Familienalltag mit Kindern: Familienalltag mit Kindern: Die Gestaltung familiärer Beziehungen von n und n DJI-Jahrestagung, Berlin, 09. - 10. November 2015 Dr. Claudia Zerle-Elsäßer Dr. Xuan Li Deutsches Jugendinstitut München e.v.

Mehr

Familienstadt Zürich. Familien aus statistischer Perspektive. Städteinitiative Bildung. 11. September Dr. Klemens Rosin. Statistik Stadt Zürich

Familienstadt Zürich. Familien aus statistischer Perspektive. Städteinitiative Bildung. 11. September Dr. Klemens Rosin. Statistik Stadt Zürich Familienstadt Zürich Familien aus statistischer Perspektive Städteinitiative Bildung Dr. Klemens Rosin Statistik Seite 1 Inhalte 1. Demographische Trends 2. Kinderbetreuung 3. Beruf und Familie 4. Wohlergehen:

Mehr

Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/2013

Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/2013 Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/2013 Wissenschaftliche Tagung am 05. und 06. Oktober 2016 im Statistischen Bundesamt in Wiesbaden Programmheft Auf dieser vom Statistischen Bundesamt

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 28. Juli 2016 Pressekonferenz Zusammenleben von Generationen am 28. Juli 2016 in Berlin Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und Herren, kommt man im Alltag auf das Zusammenleben

Mehr

Institut für anwendungsorientierte Innovations- und Zukunftsforschung e.v.

Institut für anwendungsorientierte Innovations- und Zukunftsforschung e.v. Institut für anwendungsorientierte Innovations- und Zukunftsforschung e.v. 4. Tagung AIM Gender 2. - 4. Februar 26 in Stuttgart / Hohenehiem Konkurrenz oder Komplementarität? Zeitverwendungsmuster von

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 26. August 2015 Pressekonferenz Wie die Zeit vergeht Ergebnisse zur Zeitverwendung in Deutschland 2012/2013 am 26. August 2015 in Berlin Statement von Präsident Roderich Egeler Es gilt das gesprochene

Mehr

Familienarbeitszeit: Finanzielle Anreize für das dual earner/dual carer Modell

Familienarbeitszeit: Finanzielle Anreize für das dual earner/dual carer Modell Arbeitszeit-Tagung der FES in Niedersachsen Familienarbeitszeit: Finanzielle Anreize für das dual earner/dual carer Modell Katharina Wrohlich, DIW Berlin 2 Ausgangslage Ausgangslage Obwohl in den letzten

Mehr

Der Alltag von Mehrkindfamilien

Der Alltag von Mehrkindfamilien Der Alltag von Mehrkindfamilien PD Dr. Waltraud Cornelißen Workshop Mehrkindfamilien in Deutschland Bedarfe und Herausforderungen Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend Berlin 20. Juni

Mehr

Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung? Forschungsergebnisse zu geteilter Elternschaft

Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung? Forschungsergebnisse zu geteilter Elternschaft Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung? Forschungsergebnisse zu geteilter Elternschaft Dr. Anneli Rüling, Berlin rueling@gmx.de Gliederung 1. Familiale Arbeitsteilung: Wunsch und Wirklichkeit 2.

Mehr

Geschlechtergerechte Arbeitszeiten: Teilzeit für Frauen Vollzeit für Männer?

Geschlechtergerechte Arbeitszeiten: Teilzeit für Frauen Vollzeit für Männer? Geschlechtergerechte Arbeitszeiten: Teilzeit für Frauen Vollzeit für Männer? Dr. Christina Klenner Warnemünde, 07.09.2015 www.wsi.de Was Sie erwartet 1. Einleitung: Aktualität der Arbeitszeitfrage 2. Entwicklungstrends

Mehr

Mikroskopische Modellierung der Personenverkehrsnachfrage auf Basis von Zeitverwendungstagebüchern

Mikroskopische Modellierung der Personenverkehrsnachfrage auf Basis von Zeitverwendungstagebüchern Mikroskopische Modellierung der Personenverkehrsnachfrage auf Basis von Zeitverwendungstagebüchern Folie 1 > Mikroskopische Modellierung der PVNF auf Basis von Zeitverwendungstagebüchern > Christian Varschen

Mehr

Wert der unbezahlten Arbeit

Wert der unbezahlten Arbeit Wert der unbezahlten Arbeit Das satellitensystem Haushaltsproduktion Norbert Schwarz Statistisches Bundesamt Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungs- erhebung 2012/2013 am 5./6. Oktober 2016 Statistisches

Mehr

Das gehetzte Geschlecht

Das gehetzte Geschlecht Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Frauen 18.06.2015 Lesezeit 4 Min. Das gehetzte Geschlecht In Deutschland ist die Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern immer noch sehr

Mehr

Datenreport Auszug aus Teil 2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland

Datenreport Auszug aus Teil 2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 24 Zahlen

Mehr

Hauswirtschaftliche Versorgung in Privathaushalten und Wohngemeinschaften Workshop 1

Hauswirtschaftliche Versorgung in Privathaushalten und Wohngemeinschaften Workshop 1 Orientierungshilfe für den Aufbau Sozialer hauswirtschaftlicher Dienstleistungen Hauswirtschaftliche Versorgung in Wohngemeinschaften Workshop 1 Volkssolidarität Bundesverband e.v. Arbeitsgruppe: Hauswirtschaftliche

Mehr

Mütter auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Mit der Geburt des ersten Kindes reduzieren die Schweizerinnen ihre Erwerbstätigkeit deutlich

Mütter auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Mit der Geburt des ersten Kindes reduzieren die Schweizerinnen ihre Erwerbstätigkeit deutlich Mütter auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Mit der Geburt des ersten Kindes reduzieren die Schweizerinnen ihre Erwerbstätigkeit deutlich In der Schweiz leben im Jahr 2015 717 000 Mütter im Alter von 25 54 Jahren

Mehr

IST WORK-LIFE-BALANCE EINE FRAGE DES GESCHLECHTS?

IST WORK-LIFE-BALANCE EINE FRAGE DES GESCHLECHTS? IST WORK-LIFE-BALANCE EINE FRAGE DES GESCHLECHTS? 2. Forum Arbeitspolitik der IG BCE Bad Münder 23.02.2016 Dr. Christina Klenner Ausgewählte Fragen Jeder und jede braucht Work-life Balance aber wer kann

Mehr

BASS. Wie ist die Arbeit zwischen den Geschlechtern verteilt? Zusammenfassung

BASS. Wie ist die Arbeit zwischen den Geschlechtern verteilt? Zusammenfassung Wie ist die Arbeit zwischen den Geschlechtern verteilt? Zusammenfassung Silvia Strub, Tobias Bauer: Wie ist die Arbeit zwischen den Geschlechtern verteilt? Eine Untersuchung zur Aufteilung von unbezahlter

Mehr

Aktive Vaterschaft im Kontext unterschiedlicher Familienphasen und Erwerbskonstellationen

Aktive Vaterschaft im Kontext unterschiedlicher Familienphasen und Erwerbskonstellationen Aktive Vaterschaft im Kontext unterschiedlicher Familienphasen und Erwerbskonstellationen Prof. Dr. Sabine Walper, Dr. Shih-cheng Lien ZUSAMMENFASSUNG Der vorliegende Beitrag untersucht Aspekte aktiver

Mehr

Ergebnisse der Umfrage Geschlechterrollenverteilung PARTNERSCHAFTLICHEN HAUSHALTSFÜHRUNG

Ergebnisse der Umfrage Geschlechterrollenverteilung PARTNERSCHAFTLICHEN HAUSHALTSFÜHRUNG Ergebnisse der Umfrage Geschlechterrollenverteilung PARTNERSCHAFTLICHEN HAUSHALTSFÜHRUNG Ergebnisse der Befragung im Rahmen des Aktionstag Waschen des Forum Waschen (2013) Rainer Stamminger Angelika Schmitz

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur Wahrnehmung und Bewertung von elternund kinderbezogener Infrastruktur - Bedarfsermittlung an Hand von Umfragen - Statistische Woche Braunschweig, Dienstag 17.09.2005 Ulrike Schönfeld-Nastoll, Ausgangsssituation

Mehr

Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden

Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden Input für die 13. Alterssicherungskonferenz Die Rente ist sicher. Zu niedrig 05.09.2017, 09 Berlin Miriam Hoheisel Verband alleinerziehender Mütter

Mehr

HeGS: Hessische Ganztagsschul Studie Ausgewählte Befunde aus der 1. Welle der Eltern-Befragung

HeGS: Hessische Ganztagsschul Studie Ausgewählte Befunde aus der 1. Welle der Eltern-Befragung Prof. Dr. Ludwig Stecher, Dipl.-Soz.Wiss. Andrea Hopf Lisa Röhrig, M.A. Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Professur für Empirische Bildungsforschung HeGS: Hessische Ganztagsschul Studie Ausgewählte

Mehr

Zeitverwendung von Eltern Spagat zwischen Familie und Beruf

Zeitverwendung von Eltern Spagat zwischen Familie und Beruf Zeitverwendung von Eltern Spagat zwischen Familie und Beruf Präsentation anlässlich des Internationalen Tages der Familie am 15. Mai 2012 Familienbewusste Arbeitsorganisation im Betrieb - Auftrag und Herausforderung

Mehr

ZEITVERWENDUNG FÜR KULTUR UND KULTURELLE AKTIVITÄTEN

ZEITVERWENDUNG FÜR KULTUR UND KULTURELLE AKTIVITÄTEN ZEITVERWENDUNG FÜR KULTUR UND KULTURELLE AKTIVITÄTEN Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/13 Anja Liersch, Statistisches Bundesamt 06. Oktober 2016 Statistisches Bundesamt H2 Gliederung 1.

Mehr

Stand und Aussichten einer modernen Männer-und Väterpolitik

Stand und Aussichten einer modernen Männer-und Väterpolitik Stand und Aussichten einer modernen Männer-und Väterpolitik Petra Mackroth Abteilungsleiterin Familie, BMFSFJ Berlin, 14.11.2016 Neue Trends & Wünsche 2 Veränderte Wünsche in der Gesellschaft Es sollten

Mehr

Care und die Wissenschaft vom Haushalt

Care und die Wissenschaft vom Haushalt Care und die Wissenschaft vom Haushalt Angela Häußler Christine Küster Sandra Ohrem Inga Wagenknecht (Hrsg.) Care und die Wissenschaft vom Haushalt Aktuelle Perspektiven der Haushaltswissenschaft Herausgeber

Mehr

Frauen in Arbeit!? Viel erreicht, vieles offen

Frauen in Arbeit!? Viel erreicht, vieles offen Frauen in Arbeit!? Viel erreicht, vieles offen Frauen in Arbeit!? Viel erreicht, vieles offen Prof. Dr. Miriam Beblo Universität Hamburg Viel erreicht, vieles offen, Stellschrauben Zusammenhänge Viel erreicht

Mehr

Auszug aus Wirtschaft und Statistik

Auszug aus Wirtschaft und Statistik Auszug aus Wirtschaft und Statistik Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 25 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Mehr

Alleinerziehende: eine vielfältige und starke Lebensform

Alleinerziehende: eine vielfältige und starke Lebensform Alleinerziehende: eine vielfältige und starke Lebensform Universität Bielefeld Fachtag Jugendhilfe als Armutsbeauftragte 13.04.2012 Ansatz: Lebensform Alleinerziehend in der Lebensverlaufsperspektive These:

Mehr

Familienstadt Zürich. Statistik um Juli Dr. Cornelia Schwierz Dr. Klemens Rosin. Statistik Stadt Zürich. 9. Juli 2015.

Familienstadt Zürich. Statistik um Juli Dr. Cornelia Schwierz Dr. Klemens Rosin. Statistik Stadt Zürich. 9. Juli 2015. Familienstadt Zürich Statistik um 12 Dr. Cornelia Schwierz Dr. Klemens Rosin Statistik Seite 1 Familienstadt Zürich 1. Familien- und Haushaltsstrukturen Haushaltsformen Bewohnerschaft: Alter und Herkunft

Mehr

Mütter im ganz normalen Chaos des Alltags Vortrag auf der Frauensynode Kiel

Mütter im ganz normalen Chaos des Alltags Vortrag auf der Frauensynode Kiel Mütter im ganz normalen Chaos des Alltags Vortrag auf der Frauensynode Kiel 10. 11. 2012 Prof. Dr. sc. Uta Meier-Gräwe Universität Gießen 1 Die Großfamilie als Auslaufmodell Humanökologische Aspekte des

Mehr

Ressourcen oder Geschlechterrolle? Wie teilen Familienernährerinnen und ihre Partner die Hausarbeit?

Ressourcen oder Geschlechterrolle? Wie teilen Familienernährerinnen und ihre Partner die Hausarbeit? Ressourcen oder Geschlechterrolle? Wie teilen Familienernährerinnen und ihre Partner die Hausarbeit? Dr. Christina Klenner 28. Juni 2013 in Bern www.boeckler.de Wandel der häuslichen Arbeitsteilung? 2

Mehr

Familienorientierte Personalpolitik

Familienorientierte Personalpolitik Familienorientierte Personalpolitik Ein Gewinn für alle Beteiligten Arbeitskreis Familienservice www.familienorientierte-personalpolitik.de Landkreis Schweinfurt Ablauf Begrüßung Vorstellungsrunde Name,

Mehr

Aufgabe und Bedeutung der gemeinsamen Mahlzeit im gesellschaftlichen Wandel

Aufgabe und Bedeutung der gemeinsamen Mahlzeit im gesellschaftlichen Wandel Aufgabe und Bedeutung der gemeinsamen Mahlzeit im gesellschaftlichen Wandel Prof. Dr. Jana Rückert-John 3. Plenum des Bündnisses Gesund Älter werden im Land Brandenburg am 24. Januar 2018 in Potsdam Gemeinschaft

Mehr

Wie die Menschen in Baden-Württemberg ihre Zeit verbringen

Wie die Menschen in Baden-Württemberg ihre Zeit verbringen Wie die Menschen in Baden-Württemberg ihre Zeit verbringen Ausgewählte Ergebnisse der Zeitverwendungserhebung 2012/2013 Dirk Eisenreich, Elke Spegg Dr. Dirk Eisenreich ist Referent im Referat Preise, Verdienste,

Mehr

Erwerbsbeteiligung von Frauen im Lebensverlauf

Erwerbsbeteiligung von Frauen im Lebensverlauf Erwerbsbeteiligung von Frauen im Lebensverlauf Wissenschaft trifft Praxis 2012 Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt Katrin Drasch Corinna Kleinert Was erwartet Sie? Eine

Mehr

Zwischenbilanzveranstaltung des Modellprojekts. Fachkräftesicherung über die Professionalisierung haushaltsnaher Dienstleistungen (HHDL)

Zwischenbilanzveranstaltung des Modellprojekts. Fachkräftesicherung über die Professionalisierung haushaltsnaher Dienstleistungen (HHDL) Zwischenbilanzveranstaltung des Modellprojekts Fachkräftesicherung über die Professionalisierung haushaltsnaher Dienstleistungen (HHDL) 16. März 2018 10:00 14:00 Uhr Wissenschafts- und Technologiezentrum

Mehr

VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE Modul der Arbeitskräfteerhebung

VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE Modul der Arbeitskräfteerhebung VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE Modul der Arbeitskräfteerhebung 2010 H e r a u s g e g e b e n von STATISTIK A U S T R I A A STATISTIK AUSTRIA Die Informationsmonager en 2011,,, Amt der Vorarlberger

Mehr

absolute Häufigkeit h: Anzahl einer bestimmten Note relative Häufigkeit r: Anzahl einer bestimmten Note, gemessen an der Gesamtzahl der Noten

absolute Häufigkeit h: Anzahl einer bestimmten Note relative Häufigkeit r: Anzahl einer bestimmten Note, gemessen an der Gesamtzahl der Noten Statistik Eine Aufgabe der Statistik ist es, Datenmengen zusammenzufassen und darzustellen. Man verwendet dazu bestimmte Kennzahlen und wertet Stichproben aus, um zu Aussagen bzw. Prognosen über die Gesamtheit

Mehr

Veränderungen beim Zeitaufwand für Haus- und Familienarbeit:

Veränderungen beim Zeitaufwand für Haus- und Familienarbeit: Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS BFS Aktuell 20 Wirtschaftliche und soziale Situation der Bevölkerung Neuchâtel, 18. August 2009 Veränderungen beim Zeitaufwand für

Mehr

Erwerbsmodelle, Arbeitsteilung und Kinderbetreuung in Paarhaushalten

Erwerbsmodelle, Arbeitsteilung und Kinderbetreuung in Paarhaushalten Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS BFS Aktuell Sperrfrist: 03.09.2009, 9:15 20 Wirtschaftliche und soziale Situation Neuchâtel, September 2009 der Bevölkerung Erwerbsmodelle,

Mehr

Gleichstellungspolitik im Spiegel der Zeitverwendungserhebung

Gleichstellungspolitik im Spiegel der Zeitverwendungserhebung Gleichstellungspolitik im Spiegel der Zeitverwendungserhebung Ein Vergleich der Ergebnisse der Zeitverwendungserhebungen von 2001/2002 und 2012/2013 Dr. Brigitte Sellach, Dr. Astrid Libuda-Köster ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

Veröffentlichung der FIM-Studie

Veröffentlichung der FIM-Studie Erste Ergebnisse im Überblick Was erwartet Sie in den nächsten 20 Minuten? Inhalt 1. Wer hat teilgenommen und wie wurde die Untersuchung durchgeführt? 2. Struktur- und Basisdaten zu Familie heute 3. Was

Mehr

1/6 79,8 51,7 33,7 30,7 25,9 23,1 24,0 23,5 24,0 22,3 20,2 18,0 16,6 17,0 15,5 15,1 17,3 18,0 21,1 24,5 28,8 39,4 60,3 74,6 84,8 5,5 5,5 5,9

1/6 79,8 51,7 33,7 30,7 25,9 23,1 24,0 23,5 24,0 22,3 20,2 18,0 16,6 17,0 15,5 15,1 17,3 18,0 21,1 24,5 28,8 39,4 60,3 74,6 84,8 5,5 5,5 5,9 1/6 Frauen jeden Alters sind häufiger als Männer nicht erwerbstätig Erwerbsstatus von Frauen nach Altersgruppen in Deutschland (2008) Anteile in Prozent 100 90 79,8 51,7 33,7 30,7 2 23,1 24,0 23,5 24,0

Mehr

SAKE-Tabellen 2010 Statistische Eckdaten zur Haus- und Familienarbeit. (c) HAVE/REAS

SAKE-Tabellen 2010 Statistische Eckdaten zur Haus- und Familienarbeit. (c) HAVE/REAS SAKE-Tabellen 2010 Statistische Eckdaten zur Haus- und Familienarbeit Jacqueline Schön-Bühlmann 12. Personen-Schaden-Forum, Zürich 2013 Inhalt 1. Statistische Erfassung der unbezahlten Arbeit Historischer

Mehr

12 Zeitverwendung und gesellschaftliche Partizipation. Auszug aus dem Datenreport 2016

12 Zeitverwendung und gesellschaftliche Partizipation. Auszug aus dem Datenreport 2016 12 Zeitverwendung und gesellschaftliche Partizipation Auszug aus dem Datenreport 2016 21 gaben 2013 Haushalte von Personen zwischen 70 und 79 Jahren monatlich für Blumen und Gärten aus. Junge Haushalte

Mehr

Pflege zahlt sich aus - Beitrag nichterwerbsmäßiger Pflege zur Alterssicherung

Pflege zahlt sich aus - Beitrag nichterwerbsmäßiger Pflege zur Alterssicherung Pflege zahlt sich aus - Beitrag nichterwerbsmäßiger Pflege zur Alterssicherung Christin Czaplicki Max Planck Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Munich Center for the Economics of Aging (MEA) Präsentation

Mehr

12 Zeitverwendung und gesellschaftliche Partizipation. Auszug aus dem Datenreport 2016

12 Zeitverwendung und gesellschaftliche Partizipation. Auszug aus dem Datenreport 2016 12 Zeitverwendung und gesellschaftliche Partizipation Auszug aus dem Datenreport 2016 21 gaben 2013 Haushalte von Personen zwischen 70 und 79 Jahren monatlich für Blumen und Gärten aus. Junge Haushalte

Mehr

6. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel Mikrozensus Nutzerkonferenz 1

6. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel Mikrozensus Nutzerkonferenz 1 6. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel 15.10.2009 6. Mikrozensus Nutzerkonferenz 1 Christof Wolf Sozialer Wandel in Deutschland: Analysen

Mehr

Die innerfamiliäre Arbeitsteilung und deren Konsequenzen für Normalarbeitsverhältnisse von Frauen

Die innerfamiliäre Arbeitsteilung und deren Konsequenzen für Normalarbeitsverhältnisse von Frauen Die innerfamiliäre Arbeitsteilung und deren Konsequenzen für Normalarbeitsverhältnisse von Frauen Beitrag für die Denkwerkstätte Graz 2015 Normalarbeit Vergangenheit oder Zukunft Beitrag für die Denkwerkstätte

Mehr

Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin

Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin Wie wollen wir künftig arbeiten und wirtschaften? im Kontext Familie Ausgangslage:

Mehr

Vaterschaft Karrieresprung für Männer? WSI-Gleichstellungstagung Genderungleichheiten in der Arbeit September 2015

Vaterschaft Karrieresprung für Männer? WSI-Gleichstellungstagung Genderungleichheiten in der Arbeit September 2015 Vaterschaft Karrieresprung für Männer? WSI-Gleichstellungstagung Genderungleichheiten in der Arbeit 17. - 18. September 2015 PD Dr. Matthias Pollmann-Schult Einleitung Empirische Studien zum Einfluss der

Mehr

Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern 1

Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern 1 Equal Pay Day 2014 Equal Pay Day 2014 - Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern 1 Die Entgeltlücke Frauen verdienen in Deutschland durchschnittlich 22 % weniger als Männer. Im Durchschnitt liegt die

Mehr

Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Angehörigenpflege als Herausforderung für die österreichische Pflegevorsorge

Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Angehörigenpflege als Herausforderung für die österreichische Pflegevorsorge SOZNET: Zur Zukunft von Arbeit und Wohlfahrtsstaat. Perspektiven aus der Sozialforschung, 1. Juni 2017, AK-Wien/NÖ Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Angehörigenpflege als Herausforderung für die österreichische

Mehr

Gleichstellungs- und bedarfsgerechte Steuerung in der Verkehrsplanung!?

Gleichstellungs- und bedarfsgerechte Steuerung in der Verkehrsplanung!? Gleichstellungs- und bedarfsgerechte Steuerung in der Verkehrsplanung!? 2. Münchner Frauenkonferenz Arbeitsforum 6 Verkehrsplanung und Mobilität 6. Oktober 2016 Mechtild Stiewe ILS Dortmund Forschungsgruppe

Mehr

Ökotrophologie. Bachelor of Science

Ökotrophologie. Bachelor of Science Ökotrophologie Bachelor of Science Ökotrophologie setzt sich im Wesentlichen aus folgenden drei Bereichen zusammen: Ernährungswissenschaften, Haushaltswissenschaften und Ernährungsökonomie. Verbunden werden

Mehr