Herzlich willkommen. Das Geheimnis erfolgreicher Partnerschaften Folie 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen. Das Geheimnis erfolgreicher Partnerschaften Folie 1"

Transkript

1 Herzlich willkommen Das Geheimnis erfolgreicher Partnerschaften Folie 1

2 Gründer & Gastgeber Die Schule des Lebens - THM

3 Pro-Bono Vorträge und Beratungen

4

5 Herzlich willkommen Das Geheimnis erfolgreicher Partnerschaften Folie 5

6 Sind Sie bereit für etwas Neues?

7

8 Willkommen im HIER und JETZT

9 Führen in stürmischen Zeiten

10 Gemeinsam mit mehr Effizienz und Professionalität in die ZukunP

11 Impulse Gesprächspartner nachhaltig überzeugen Folie 11

12 Was erwartet Sie?

13 1. Unsichere ZukunP?

14 2. Bedeutung für die Führung

15 2. PosiUonierung Mitarbeiter-Führung

16 Stürmische Zeiten?

17 Ausblick in die ZukunP

18 18

19 SMART - Home

20 SMART - City

21 SMART - World

22 SpaceX Internet Satellite Programm

23 DisrupUon = Unterbrechung

24 Angriff und Zerstörung bisheriger GeschäPsmodelle

25 Wozu noch Banken?

26 Was passiert mit der Automobil- & Zulieferindustrie?

27 KI Künstliche Intelligenz

28 Algorithmen sta` Mensch

29 Roboter als Helfer

30

31 Digitalisierung = Entmaterialisierung

32 Virtuelle Realitäten

33 Die ZukunP der Bildung? 33

34 Leere Hörsäle

35 Online-Universitäten

36 Personalisiertes Lernen

37 Mit Spielen menschliches Verhalten verändern

38 Cyber-Krieg

39 Cyber A`acks in Progress

40 BRICS-Länder dominieren WeltwirtschaP spätestens ab 2041

41 2025 China wird zur größten WeltwirtschaP

42 Rückläufige WirtschaPschancen und sinkende Einkommen in Europa

43 Veränderung der Werte

44 Gut leben sta` viel haben (neuer Wohlstandsmaßstab)

45 Teilen sta` besitzen

46 Share Economy

47 Vorbereitung auf kollekuve Lebens- und Arbeitsverhältnisse

48 Gemeinwohl-Ökonomie

49 Aussteigen und Ankommen: das einfach Leben wagen!

50 Völkerwanderungen

51 Mega-Trend: Brain-Drain

52 Die Ruhe vor dem Sturm?

53 1. MEGA-Trends der ZukunP

54 2. Führen in stürmischen Zeiten

55 2. PosiUonierung Mitarbeiter-Führung

56 Wie Sie Ihr Unternehmen am besten posiuonieren? 56

57 Erkenntnisse aus der WissenschaP?

58 Mit Strategie zum Ziel E K S - Strategie 58

59 Wichtige Geschäftsprinzipien 1. Auf welche Stärken konzentrieren Sie sich?

60 Wichtige Geschäftsprinzipien 2. Sind Sie im richugen GeschäPsfeld?

61 Wichtige Geschäftsprinzipien 3. Arbeiten Sie für die richuge Zielgruppe?

62 Wichtige Geschäftsprinzipien 4. Kennen Sie die Kernprobleme Ihrer Zielgruppe?

63 Wichtige Geschäftsprinzipien 5. Wie gut sind Ihre Problemlösungen - InnovaUonen?

64 Wichtige Geschäftsprinzipien 6. Wie hilfreich sind KooperaUonspartner?

65 Wichtige Geschäftsprinzipien 7. Auf welches Grundbedürfnis sind Sie spezialisiert?

66 EKS-Strategie 1. Stärkenfokussierung 2. GeschäPsfelder 3. Zielgruppe 4. Kernproblem 5. Lösung / InnovaUon 6. KooperaUonen 7. Grundbedürfnis

67 2. PosiUonierung

68 2. PosiUonierung Mitarbeiter-Führung

69 Neue Formen der OrganisaUon und Führung?

70 OrganisaUons-Design und Rolle des Mitarbeiters

71 Welcher FührungssUl ist angemessen?

72

73

74

75 Hurra es ist Montag: Es geht zur Arbeit

76 Lebensthemen Vision Mission Sinn In Einklang mit: - Aufgaben - Menschen - Umfeld

77 Team: Vision Mission - Leitbild

78 Führungsfeedback: jederzeit und überall

79 MeeUngs am Wochenanfang: Ziele, Aufgaben, Projekte, Fortschri`e

80 Tägliche Visualisierung: Ziele, Aufgaben, Projekte, Fortschri`e

81 MeeUngs am Freitag: über Erfolge berichten und feiern

82 Anerkennen und Feiern Dank und Unterstützung

83 Gestaltung der Arbeitsinhalte und -umstände

84 Förderung der InnovaUon und KreaUvität

85 Ständige Weiterbildung

86 Andere Mitarbeitergespräche

87 Führung bedeutet: Veränderungen einleiten

88 Die meisten Systeme sind veränderungsfeindlich

89 2 Fragen bei Veränderungen

90 Was ist das Gute, das bewahrt werden möchte?

91 Wie können wir das Gute bewahren und durch etwas besseres ersetzen? 91

92 Die 16 LebensmoUve 92

93 93

94 Führen in stürmischen Zeiten

95

96

97 InspiraUon & MoUvaUon: Der eine Tag, der alles im Leben verändern kann, beginnt jeden Morgen neu

98 Herzlich willkommen Das Geheimnis erfolgreicher Partnerschaften Folie 98

Ausblick. 1. Krieg / Militär 2. WeltwirtschaA 3. Tägliche Leben 4. GesellschaA 5. Arbeitsleben

Ausblick. 1. Krieg / Militär 2. WeltwirtschaA 3. Tägliche Leben 4. GesellschaA 5. Arbeitsleben Herzlich willkommen 1. Mega-Trends Ausblick 1. Krieg / Militär 2. WeltwirtschaA 3. Tägliche Leben 4. GesellschaA 5. Arbeitsleben Kriege werden immer weniger militärisch geführt Medien-Krieg WirtschaAskrieg

Mehr

Herzlich willkommen. Das Geheimnis erfolgreicher Partnerschaften Folie 1

Herzlich willkommen.   Das Geheimnis erfolgreicher Partnerschaften Folie 1 Herzlich willkommen www.zielke-institut.com Das Geheimnis erfolgreicher Partnerschaften Folie 1 Mach mehr aus Deinem Leben Mo1va1on & Zielerreichung Impulse www.zielke-institut.com Gesprächspartner nachhaltig

Mehr

Die digitale Stadt: Chancen und Risiken

Die digitale Stadt: Chancen und Risiken Die digitale Stadt: Chancen und Risiken Prof. Dr. Henning Vöpel Grundeigentümerverband Hamburg Hamburg, 25. April 2018 DIGITALISIERUNG Die große Expedition ohne Landkarte Die digitale Revolution Ein technologischer

Mehr

Digitalisierung mit CSR verbinden. Wie die Umsetzung in der Praxis gelingt

Digitalisierung mit CSR verbinden. Wie die Umsetzung in der Praxis gelingt Digitalisierung mit CSR verbinden Wie die Umsetzung in der Praxis gelingt Referentin: Elke Vohrmann 30.01.2018 Agenda Was ist Nachhaltiges Wirtschaften/CSR? Was ist Digitalisierung? Die Praxis: CSR und

Mehr

Potentiale der Digitalisierung Herausforderungen gestalten. Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut

Potentiale der Digitalisierung Herausforderungen gestalten. Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut Herausforderungen gestalten Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut Herzlich Willkommen zur skonferenz Brandenburg 2018! Die Digitale Transformation ist, nach

Mehr

Herzlich willkommen! Arbeitskompetenz So bleibe ich fit für die Zukunft

Herzlich willkommen! Arbeitskompetenz So bleibe ich fit für die Zukunft Herzlich willkommen! Arbeitskompetenz 4.0 - So bleibe ich fit für die Zukunft Joël Krapf, Senior Consultant PwC (People & Organization) Agenda Was für eine Zukunft kommt auf uns zu? Wie sieht meine Arbeit

Mehr

DIGITALISIERUNG & ENERGIE: DIALOGPAPIER DES BFE

DIGITALISIERUNG & ENERGIE: DIALOGPAPIER DES BFE shutterstock 197778194 DIGITALISIERUNG & ENERGIE: DIALOGPAPIER DES BFE DIALOGPAPIER DIGITALISIERUNG 07.02.2019 MARTIN HERTACH, BFE Quelle: www.techbook.de DIALOGPAPIER DIGITALISIERUNG 07.02.2019 MARTIN

Mehr

Menschen gewinnen, begeistern und bewegen: Mitarbeiterführung im digitalen Unternehmen

Menschen gewinnen, begeistern und bewegen: Mitarbeiterführung im digitalen Unternehmen Smarte Produkte & Smarte Systeme - Event FH Kufstein Tirol am 15.3.2019 Menschen gewinnen, begeistern und bewegen: Mitarbeiterführung im digitalen Unternehmen Stefan F. Gross Ausgewählte Folien aus dem

Mehr

Meine, deine, unsere Energiewelt Wie man in Zukunft Kunden gewinnen oder verlieren kann. Dr. Vladimir Preveden Wien, 4. Mai 2017

Meine, deine, unsere Energiewelt Wie man in Zukunft Kunden gewinnen oder verlieren kann. Dr. Vladimir Preveden Wien, 4. Mai 2017 Meine, deine, unsere Energiewelt Wie man in Zukunft Kunden gewinnen oder verlieren kann Dr. Vladimir Preveden Wien, 4. Mai 2017 Die Energiewelt ist im Umbruch: Neue Schlüsseltechnologien werden über Gewinner

Mehr

Das Konzept der Smart City. Prof. Dr. Edy Portmann

Das Konzept der Smart City. Prof. Dr. Edy Portmann Das Konzept der Smart City Prof. Dr. Edy Portmann http://portmann.iwi.unibe.ch edy.portmann@iwi.unibe.ch Auf unserer heutigen Agenda 1. Greifbare digitale Transformation. 2. Urbanisierung als Trend! 3.

Mehr

Künstliche Intelligenz und Roboter

Künstliche Intelligenz und Roboter Künstliche Intelligenz und Roboter Prof. Dr. Rolf Dornberger Rotary Club Basel Dreiländereck 24.4.2018 Agenda Prolog Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Wirtschaft, Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Digitale Kompetenzen für die Zivilgesellschaft

Digitale Kompetenzen für die Zivilgesellschaft Digitale Kompetenzen für die Zivilgesellschaft Bildungskonferenz Digitalisierung 19.3.2018 Dr. Christoph Köck Hessischer Volkhochschulverband koeck@vhs-in-hessen.de Inhalte 1. Digitalität und (Erwachsenen-)Bildung

Mehr

automatica trend index 2018

automatica trend index 2018 automatica trend index 1 Wie Roboter und Digitalisierung die Arbeitswelt verändern Messe München Connecting Global Competence 1 automatica trend index 1 Wie Roboter und Digitalisierung die Arbeitswelt

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Unser Leben verändert sich........................................ 1 1.1 Die Arbeitswelt.............................................. 1 1.2 Dominanz der Finanzmärkte ist nach der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt Die neuen

Mehr

etourismus, Online-Kommunikation und Digitalisierung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen Impulse von Stefan Möhler, netzvitamine GmbH,

etourismus, Online-Kommunikation und Digitalisierung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen Impulse von Stefan Möhler, netzvitamine GmbH, Projekt Digitalisierung analoger Touchpoints etourismus, Online-Kommunikation und Digitalisierung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen Impulse von Stefan Möhler, netzvitamine GmbH, 2017-07-27 netzvitamine

Mehr

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Digitalisierung Dematerialisierung Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Welche Ausmaße wird die Digitalisierung annehmen? Alles, Alles, Alles, was digitalisiert

Mehr

Digitalisierung und Werte. Ein Vortrag von Karsten John

Digitalisierung und Werte. Ein Vortrag von Karsten John Digitalisierung und Werte Ein Vortrag von Karsten John 1 Mission 2 Approach 3 Branchen 4 Über uns Herausforderungen in einer Digitalen Welt Die neue Mittelschicht will vorankommen, ohne soziale Beziehungen

Mehr

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler Volker Brühl Wirtschaft des 21. Jahrhunderts Herausforderungen in der Hightech-Ökonomie 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Unser Leben verändert sich 1 1.1 Die Arbeitswelt 1 1.2 Dominanz der Finanzmärkte

Mehr

Die digitale Jobvernichtung Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Die digitale Jobvernichtung Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Die digitale Jobvernichtung Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Die digitale Jobvernichtung: Wovon wir

Mehr

Arbeitskompetenz 4.0. Der Zertifikatslehrgang für digitale Arbeits- und Lernkompetenz im finanzwirtschaftlichen Umfeld. In Kooperation mit:

Arbeitskompetenz 4.0. Der Zertifikatslehrgang für digitale Arbeits- und Lernkompetenz im finanzwirtschaftlichen Umfeld. In Kooperation mit: Arbeitskompetenz 4.0 Der Zertifikatslehrgang für digitale Arbeits- und Lernkompetenz im finanzwirtschaftlichen Umfeld. In Kooperation mit: Digitalisierung und Arbeit 4.0 Die technologischen Entwicklungen,

Mehr

Leitbild Thayngen Die Zukunft mitgestalten! Grundlagen für den 2. Bevölkerungsanlass vom 15. Juni 2010 im Reckensaal Thayngen

Leitbild Thayngen Die Zukunft mitgestalten! Grundlagen für den 2. Bevölkerungsanlass vom 15. Juni 2010 im Reckensaal Thayngen Leitbild Thayngen 2020 Die Zukunft mitgestalten! Grundlagen für den 2. Bevölkerungsanlass vom 15. Juni im Reckensaal Thayngen Herzlichen Willkommen! Vielen Dank für Ihr Interesse an den Zwischenergebnissen

Mehr

Herzlich willkommen. Das Geheimnis erfolgreicher Partnerschaften Folie 1

Herzlich willkommen.   Das Geheimnis erfolgreicher Partnerschaften Folie 1 Herzlich willkommen www.zielke-institut.com Das Geheimnis erfolgreicher Partnerschaften Folie 1 Mental-Training für mehr Selbstvertrauen Gelassenheit & Lebensfreude Chris;an Zielke Gründer und Gastgeber

Mehr

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild der Sana Kliniken AG Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe 2 Unsere Mission Wir gehen neue Wege und setzen Maßstäbe Die Sana Kliniken AG ist einer der führenden Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen

Mehr

Digital Legal Counsel

Digital Legal Counsel Zertifikatslehrgang für Unternehmensjuristen, der die Themen Technik und Recht verbindet shutterstock/pressmaster Programmpunkte 5 Tage: 07.+08. November sowie 13. 15. November 2019, Berlin www.digital-legal-counsel.de

Mehr

STRATEGISCHES MANAGEMENT. Informationen zum Schwerpunktfach

STRATEGISCHES MANAGEMENT. Informationen zum Schwerpunktfach STRATEGISCHES MANAGEMENT Informationen zum Schwerpunktfach WARUM SIND UNTERNEHMEN ERFOLGREICH? STRATEGISCHE FRAGESTELLUNGEN Wie können Strategen in einer dynamischen und komplexen Umwelt neue Strategien

Mehr

Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb

Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb Quelle: Tacton Partner: Digitallotse Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb Cyberforum e.v., Karlsruhe Dienstag, 27. November 2018 Beginn: 15.00 Uhr Vorwort Verantwortliche für Marketing

Mehr

Seminare. Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt. Digitalisierung für den Mittelstand

Seminare. Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt. Digitalisierung für den Mittelstand Seminare Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt Digitalisierung für den Mittelstand Nutzen Sie die richtigen digitalen Technologien, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Virtual & Augmented Reality

Mehr

GASTREFERAT JOËL KRAPF SKILLS4.0 SO BLEIBE ICH FIT FÜR DIE ZUKUNFT

GASTREFERAT JOËL KRAPF SKILLS4.0 SO BLEIBE ICH FIT FÜR DIE ZUKUNFT GASTREFERAT JOËL KRAPF SKILLS4.0 SO BLEIBE ICH FIT FÜR DIE ZUKUNFT 1 AGENDA Was für eine Zukunft kommt auf uns zu? Wie sieht meine Arbeit in Zukunft aus? Was für Kompetenzen werden in Zukunft relevant?

Mehr

iot und Digitalisierung Faktor Mensch in der Arbeitswelt 4.0 Seite 1

iot und Digitalisierung Faktor Mensch in der Arbeitswelt 4.0 Seite 1 iot und Digitalisierung Faktor Mensch in der Arbeitswelt 4.0 Seite 1 Die optimistische Sicht der Arbeitnehmer Seite 2 Technische Entwicklungen, Digitalisierung, Roboter: 75% fühlen sich safe.. Ja, die

Mehr

Demenz und Autofahren. Herzlich willkommen! Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Landesverband Bayern

Demenz und Autofahren. Herzlich willkommen! Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Landesverband Bayern Demenz und Autofahren Herzlich willkommen! Demenz und Digitalisierung Einsatzmöglichkeiten neuer Technologien im (Pflege-) Alltag Dr. Winfried Teschauer Gemeinsamer Fachtag 2018 Ingenium-Stiftung Alzheimer

Mehr

Herzlich willkommen zum Strategie-Workshop HF 4 Kultur + Freizeit

Herzlich willkommen zum Strategie-Workshop HF 4 Kultur + Freizeit ! Anlage 1 zum Protokoll vom 20.10.2016 Herzlich willkommen zum Strategie-Workshop HF 4 Kultur + Freizeit Informationen: www.landsberg2035.de Ablauf Begrüßung Ablauf und Organisatorisches Vorstellungsrunde

Mehr

teamwork Forum ArbeitsplAtz gestaltung

teamwork Forum ArbeitsplAtz gestaltung teamwork Freude am Fortschritt: Von Lean Production über Industrie 4.0 bis zum Zusammenwachsen von Mensch und Maschine. Bei BMW dreht sich normalerweise alles um Freude am Fahren. Am Mittwoch, den 4. Juni

Mehr

Hamburg, August Vernetzt und Digital - Von Chats, Robotern und tech Trends -

Hamburg, August Vernetzt und Digital - Von Chats, Robotern und tech Trends - Hamburg, August 2018 Vernetzt und Digital - Von Chats, Robotern und tech Trends - Eine Frage vorab: Was ist das eigentlich - die Digitalisierung? Aber Speicherkapazität und Rechenleistung wachsen exponentiell.

Mehr

Unser neues Leitbild.

Unser neues Leitbild. Unser neues Leitbild. Werte, die bewegen. Warum ein neues Leitbild? Damit eine gute Unternehmenskultur zukunftsfähig bleibt. Richtungsweisend nach innen und außen. Ein Leitbild vermittelt nach außen den

Mehr

WIR HABEN ANLAGENBAU IM BLUT

WIR HABEN ANLAGENBAU IM BLUT WIR HABEN ANLAGENBAU IM BLUT The architect of your visions www.zeppelin-systems.de UND IHRE ZUKUNFT IM KOPF Anlagenbau neu definiert Stellen Sie sich vor, Sie bauen ein Haus. Sie haben Ihre Ideen, Ihre

Mehr

MARKENPORTFOLIOSTRATEGIE. WER WEISS, WO ER HERKOMMT, WEISS WOHIN ER GEHT.

MARKENPORTFOLIOSTRATEGIE. WER WEISS, WO ER HERKOMMT, WEISS WOHIN ER GEHT. MARKENPORTFOLIOSTRATEGIE. WER WEISS, WO ER HERKOMMT, WEISS WOHIN ER GEHT. KPI SYSTEM. DIE MARKE ALS VERTRAUENSANKER IN ZEITEN DER VERÄNDERUNG. Jennifer Treiber-Ruckenbrod Head of Brand Portfolio Strategy

Mehr

FUTURE-RACING EINE MARKE DES THE RED BULLETIN MAGAZINS UM DIE WELT MISSION SOLAR STRATOS MENSCH UND MASCHINE WAREN SICH NIE SO NAH ROBOTICS

FUTURE-RACING EINE MARKE DES THE RED BULLETIN MAGAZINS UM DIE WELT MISSION SOLAR STRATOS MENSCH UND MASCHINE WAREN SICH NIE SO NAH ROBOTICS AUSGABE SCHWEIZ 03 SWISS START-UPS JUNG-UNTERNEHMER VERÄNDERN DIE WELT DROHNEN DER HIGHSPEED-SPORT: WER BLINZELT, VERLIERT SMART CITY DIE INTELLIGENTE STADT VON MORGEN E-CAR-CHECK WAS WELCHE MARKE AM BESTEN

Mehr

Business Ethics Summit 2017 Darmstadt, 23. Juni 2017

Business Ethics Summit 2017 Darmstadt, 23. Juni 2017 Michael Niehaus BAuA Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dr. Bernd Wagner Hochschule Darmstadt, FB Gesellschaftswissenschaften Business Ethics Summit 2017 Darmstadt, 23. Juni 2017 mit Unterstützung

Mehr

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? 20 Jahre»Unternehmen bewegen«dr. Hendrik Koch Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? DECOMM Stuttgart, 12.06.2015 1 Was macht die vierte

Mehr

Worüber wir nicht reden, das lässt sich auch nicht verändern. Informationen. zum Mitarbeiterjahresgespräch

Worüber wir nicht reden, das lässt sich auch nicht verändern. Informationen. zum Mitarbeiterjahresgespräch Worüber wir nicht reden, das lässt sich auch nicht verändern Informationen zum Mitarbeiterjahresgespräch I) Ziele und Nutzen von Mitarbeiterjahresgesprächen Die Weiterentwicklung einer Organisation wird

Mehr

Andreas Stark, Leiter Operational Excellence, ABB Automation GmbH, Vortragsabend vom ABB Praxisbeitrag

Andreas Stark, Leiter Operational Excellence, ABB Automation GmbH, Vortragsabend vom ABB Praxisbeitrag Andreas Stark, Leiter Operational Excellence, ABB Automation GmbH, 10.10.2013 Vortragsabend vom 10.10.2013 ABB Praxisbeitrag Inhalt Vorstellung ABB Die erste Kundenbefragung mit forum! Marktforschung Mitarbeiterbefragung

Mehr

Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 1

Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 1 Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 1 Der Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 3 VISION Wozu gibt es den BDVT? Der BDVT ist der

Mehr

Die optimistische Sicht der Arbeitnehmer. Seite 1

Die optimistische Sicht der Arbeitnehmer. Seite 1 Die optimistische Sicht der Arbeitnehmer Seite 1 Technische Entwicklungen, Digitalisierung, Roboter: 75% fühlen sich safe.. Ja, die derzeitigen Entwicklungen verunsichern mich 1 Ja, früher oder später

Mehr

connect World-Café MASCHINEN KENNEN KEINE ETHIK - MÜSSEN WIR UNS SORGEN MACHEN?

connect World-Café MASCHINEN KENNEN KEINE ETHIK - MÜSSEN WIR UNS SORGEN MACHEN? connect World-Café MASCHINEN KENNEN KEINE ETHIK - MÜSSEN WIR UNS SORGEN MACHEN? 23. Februar 2017 Inhalte zur Veranstaltung Lange waren selbstlernende Maschinen Science Fiction. Alexa, Dr. Watson & Co.

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung 4.0 wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt und Gesundheit beeinflusst

Betriebliche Gesundheitsförderung 4.0 wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt und Gesundheit beeinflusst Betriebliche Gesundheitsförderung 4.0 wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt und Gesundheit beeinflusst 5. Enquete zur Betrieblichen Gesundheitsförderung 18.10.2018, Innsbruck Christian Scharinger

Mehr

Der Arbeitsplatz von morgen. Chancen und Risiken der Digitalisierung. Dominique Portmann. Noser Engineering AG 2016, Alle Rechte vorbehalten.

Der Arbeitsplatz von morgen. Chancen und Risiken der Digitalisierung. Dominique Portmann. Noser Engineering AG 2016, Alle Rechte vorbehalten. Der Arbeitsplatz von morgen Chancen und Risiken der Digitalisierung Dominique Portmann Noser Engineering AG 2016, Alle Rechte vorbehalten. 2017 2017 2027 Ein Arbeitstag von Alice im Jahr 2027 5 08:22 Alice

Mehr

Arbeit 4.0 An- und Herausforderungen für die Frauen- und Gleichstellungspolitik. ASF Bundeskonferenz Juni 2016

Arbeit 4.0 An- und Herausforderungen für die Frauen- und Gleichstellungspolitik. ASF Bundeskonferenz Juni 2016 Arbeit 4.0 An- und Herausforderungen für die Frauen- und Gleichstellungspolitik ASF Bundeskonferenz 2016 18. Juni 2016 Elke Ahlhoff Mechthild Kopel Zur Struktur des Impulsvortrages 1. Arbeiten 4.0 eine

Mehr

Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz.

Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz. Leitbild Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz. Unsere Marken bürgen für Genuss, Qualität und Lebensfreude. Durch eine konsequente

Mehr

Kompetenzen und Qualifizierung der Zukunft Perspektiven der Regionaldirekation Bayern

Kompetenzen und Qualifizierung der Zukunft Perspektiven der Regionaldirekation Bayern Klaus Beier, Geschäftsführer Arbeitslosenversicherung Kompetenzen und Qualifizierung der Zukunft Perspektiven der Regionaldirekation Bayern Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Alles was digitalisiert werden

Mehr

ETHISCHE ASPEKTE BEIM EINSATZ VON KI, MACHINE LEARNING UND DIGITALISIERTEN PROZESSEN HEUTE UND MORGEN

ETHISCHE ASPEKTE BEIM EINSATZ VON KI, MACHINE LEARNING UND DIGITALISIERTEN PROZESSEN HEUTE UND MORGEN ETHISCHE ASPEKTE BEIM EINSATZ VON KI, MACHINE LEARNING UND DIGITALISIERTEN PROZESSEN HEUTE UND MORGEN KI als Mitarbeiter und Chef in der zukünftigen Arbeitswelt LEITFADEN DURCH DEN VORTRAG Die Entwicklung

Mehr

E. W. Udo Küppers. Die humanoide. Herausforderung. Leben und Existenz in einer. anthropozänen Zukunft. ^ Springer

E. W. Udo Küppers. Die humanoide. Herausforderung. Leben und Existenz in einer. anthropozänen Zukunft. ^ Springer E. W. Udo Küppers Die humanoide Herausforderung Leben und Existenz in einer anthropozänen Zukunft ^ Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Teil I Anforderungen 2 Im Spannungsfeld von Humanen und Humanoiden

Mehr

Digitalisierung und Industrie 4.0

Digitalisierung und Industrie 4.0 Dr. Raphael Menez IG Metall Bezirksleitung BiZ Lohr Digitalisierung und Industrie 4.0 Pro-aktive Gestaltung durch die IG Metall DGB-Forum Digitalisierung Karlsruhe, 29.06.2018 carloscastilla/panthermedia

Mehr

New-Work-Matrix Für eine Humanisierung der Arbeit.

New-Work-Matrix Für eine Humanisierung der Arbeit. New-Work-Matrix Für eine Humanisierung der Arbeit. Rahmenbedingungen Kritischer und praktischer Überblick zum Thema: Handbuch, Lexikon New Work im weiteren Sinne, GWÖ meets Newwork Alles möglichst kurz,

Mehr

Einladung zu den Kundentagen der Carl Zeiss MES Solutions GmbH Willkommen in der Zukunft

Einladung zu den Kundentagen der Carl Zeiss MES Solutions GmbH Willkommen in der Zukunft Einladung zu den Kundentagen der Carl Zeiss MES Solutions GmbH Willkommen in der Zukunft 08. und 09. November 2018 in Oberkochen Sehr geehrte Damen und Herren, Der Erste zu sein, ist für uns nicht entscheidend

Mehr

Was bringt die Zukunft? Herausforderungen und Gelegenheiten - die nächsten 5-7 Jahre

Was bringt die Zukunft? Herausforderungen und Gelegenheiten - die nächsten 5-7 Jahre Was bringt die Zukunft? Herausforderungen und Gelegenheiten - die nächsten 5-7 Jahre Futurist Humanist Algorithmen Androrithmen Imagine Develop Foresights Sind Sie zukunftsbereit? Understand Observe Foresights

Mehr

Konzept CEO Forum Schweiz Wissensforum für Chief Executive Officers

Konzept CEO Forum Schweiz Wissensforum für Chief Executive Officers Konzept CEO Forum Schweiz Wissensforum für Chief Executive Officers Zweck Im Zentrum steht der praktische Wissensaustausch in der Rolle als CEO in einer branchenübergreifenden Gruppe. Die Mitarbeit im

Mehr

MEHR SINN, WENIGER ZWECK

MEHR SINN, WENIGER ZWECK Wodurch? (Schlüsselaufgaben) Was? (Handlungsfelder) Wie? (Vision) LANDESTOURISMUSKONZEPTION BRANDENBURG Warum? 15. TOURISMUSTAG RUPPINER SEENLAND (Mission) Martin Linsen, Ministerium für Wirtschaft und

Mehr

BigData steuert Wissens-Logistik in der agilen Service Organisation

BigData steuert Wissens-Logistik in der agilen Service Organisation BigData steuert Wissens-Logistik in der agilen Service Organisation Halbierung der Lösungszeit mit Wissenslogistik und Künstlicher Intelligenz Mai.2016 Technischer Helpdesk Consulting Terminal Service

Mehr

Industrie 4.0 jetzt mit KI. Achim Berg Bitkom-Präsident Hannover, 1. April 2019

Industrie 4.0 jetzt mit KI. Achim Berg Bitkom-Präsident Hannover, 1. April 2019 Industrie 4.0 jetzt mit KI Achim Berg Bitkom-Präsident Hannover, 1. April 2019 Mehr als jedes zweite Unternehmen setzt auf Industrie 4.0 Welche Bedeutung hat Industrie 4.0 für Ihr Unternehmen? 2018 2019

Mehr

IFA Pressekonferenz Hans-Joachim Kamp, Aufsichtsratsvorsitzender der

IFA Pressekonferenz Hans-Joachim Kamp, Aufsichtsratsvorsitzender der IFA Pressekonferenz 25.8.16 Hans-Joachim Kamp, Aufsichtsratsvorsitzender der Wirtschaftliches Umfeld GfK Konsumklima Konjunkturaussichten durch Brexit etwas gedämpft Dennoch: Verbraucherstimmung und Anschaffungsneigung

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES RINGVORLESUNG VERANTWORTUNG ZUKUNFT. Programm WS 2018/19

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES RINGVORLESUNG VERANTWORTUNG ZUKUNFT. Programm WS 2018/19 UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES RINGVORLESUNG VERANTWORTUNG ZUKUNFT Programm WS 2018/19 VERANTWORTUNG ZUKUNFT Klimawandel, Verbrauch von Rohstoffen, Digitalierung, Mobilität, Arbeitswelt, Gesundheit, demografischer

Mehr

qskills Security Summit

qskills Security Summit qskills Security Summit 8. Oktober 2018 in Nürnberg das Gipfeltreffen für IT- und Sicherheitsexperten Die Keynote-Speaker: Dr. Thomas Endres, VOICE-Bundesverband der IT-Anwender e.v. Prof. Weinberg, HPI

Mehr

Arbeit Digitalisierung verändert die Arbeitswelt nachhaltig Dynamik, Strukturen und Dimensionen

Arbeit Digitalisierung verändert die Arbeitswelt nachhaltig Dynamik, Strukturen und Dimensionen Arbeit 4.0 - Digitalisierung verändert die Arbeitswelt nachhaltig Dynamik, Strukturen und Dimensionen AfA-Bundeskonferenz Duisburg, 23. April 2016, Michael Fischer ver.di-bundesverwaltung Politik und Planung

Mehr

Herausforderungen an die Marine der Zukunft. .. aus der Sicht der Industrie. Dr. Hans-Dieter Ehrenberg, Peter Hauschildt ThyssenKrupp Marine Systems

Herausforderungen an die Marine der Zukunft. .. aus der Sicht der Industrie. Dr. Hans-Dieter Ehrenberg, Peter Hauschildt ThyssenKrupp Marine Systems Herausforderungen an die Marine der Zukunft.. aus der Sicht der Industrie Jan Thielke Dr. Hans-Dieter Ehrenberg, Peter Hauschildt ThyssenKrupp Marine Systems Howaldtswerke-Deutsche ThyssenKrupp Marine

Mehr

Zukunftsforschung. Trends fallen nicht vom Himmel! Sie werden gemacht!

Zukunftsforschung. Trends fallen nicht vom Himmel! Sie werden gemacht! Versicherungen 2027 Zukunftsforschung Trends fallen nicht vom Himmel! Sie werden gemacht! Download unter: http://www.zukunft.business/forschung/studien/ Einige Trends, die unser Leben beeinflussen werden

Mehr

LERNEN IM DIGITALEN WANDEL ANDEREN BUZZWORDS. Jöran auf der Suche nach einem SCHULE ZWISCHEN OER, BYOD, BILDUNG 4.

LERNEN IM DIGITALEN WANDEL ANDEREN BUZZWORDS. Jöran auf der Suche nach einem SCHULE ZWISCHEN OER, BYOD, BILDUNG 4. LERNEN IM DIGITALEN WANDEL Jöran Muuß-Merholz, @joerande, auf der Suche nach einem SCHULE ZWISCHEN OER, BYOD, BILDUNG 4.0 UND Polarstern in den Ungewissheiten des digitalen Klimawandels ANDEREN BUZZWORDS

Mehr

Wie werden Städte und Regionen smart? Prof. Edy Portmann:

Wie werden Städte und Regionen smart? Prof. Edy Portmann: Wie werden Städte und Regionen smart? Prof. Edy Portmann: http://human-ist.unifr.ch/, edy.portmann@unifr.ch. The Future of Cities? after Keiichi Matsuda, 2016 We live in exponential times after Kevin Kelly,

Mehr

F.A.S.-Verlagsspezial Green Technology. Erscheint am 4. Februar 2018

F.A.S.-Verlagsspezial Green Technology. Erscheint am 4. Februar 2018 F.A.S.-Verlagsspezial Green Technology Erscheint am 4. Februar 2018 Verlagsspezial Green Technology Erscheint am 4. Februar 2018 Green Technology Redaktionelles Konzept Die Erfordernisse des Umwelt- und

Mehr

ÖPNV 2.0 Mobilität als Dienstleistung durch vernetzte Fahrzeuge. Heiko Herchet 13. Hessischer Mobilitätskongress 2015

ÖPNV 2.0 Mobilität als Dienstleistung durch vernetzte Fahrzeuge. Heiko Herchet 13. Hessischer Mobilitätskongress 2015 ÖPNV 2.0 Mobilität als Dienstleistung durch vernetzte Fahrzeuge Heiko Herchet 13. Hessischer Mobilitätskongress 2015 Mobilität als Grundbedürfnis des Menschen... Die Menschen waren mobil, noch ehe sie

Mehr

Veränderungen gestalten - oder: Was passiert, wenn nichts passiert? Von der Herausforderung, die Lösung (noch) nicht zu kennen

Veränderungen gestalten - oder: Was passiert, wenn nichts passiert? Von der Herausforderung, die Lösung (noch) nicht zu kennen Veränderungen gestalten - oder: Was passiert, wenn nichts passiert? Von der Herausforderung, die Lösung (noch) nicht zu kennen Grundlage Beratung von SHO hautnah Organisationsentwicklung allgemein Themen

Mehr

Was wären Sie, wenn die Versicherung eine Nudel wäre?

Was wären Sie, wenn die Versicherung eine Nudel wäre? Was wären Sie, wenn die Versicherung eine Nudel wäre? Impulse und Gedanken anlässlich des Vermittlertages 2018 der IHKen Offenbach, Darmstadt, Hanau, Gelnhausen und Schlüchtern Peter Pietsch, Unternehmer

Mehr

Netflix und sonst? Bewegtbild in der digitalen Zukunft

Netflix und sonst? Bewegtbild in der digitalen Zukunft Netflix und sonst? Bewegtbild in der digitalen Zukunft @BakelWalden Direktor Entwicklung und Angebot HarbourClub Symposium 21.11.2018 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Mehr

Einsatz von Social Media in Wahlkämpfen

Einsatz von Social Media in Wahlkämpfen Einsatz von Social Media in Wahlkämpfen Wege und Chancen Freitag, 10. Februar 2012 CSU-Landesleitung, München Bildquelle: http://www.narga.net/wp-content/uploads/2009/10/polaroid-icon-set.jpg 10.02.2012

Mehr

Qualifizierung 4.0 Anforderungen an die berufliche Aus- und Weiterbildung

Qualifizierung 4.0 Anforderungen an die berufliche Aus- und Weiterbildung Workshop 2: Qualifizierung 4.0 31. Mai 2017 Fachtagung Bauhaus Dessau Qualifizierung 4.0 Anforderungen an die berufliche Aus- und Weiterbildung Susanne Kretschmer, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung

Mehr

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung Fort- und Weiterbildung - Gruppe 532 Seite 2 Unsere Leitsätze

Mehr

Foresight Workshop. Smart Cars Are Coming Fast: Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'

Foresight Workshop. Smart Cars Are Coming Fast: Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving' Smart Cars Are Coming Fast: Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving' Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Smart

Mehr

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung Living 2025: Always @ Home Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Living 2025: Zukünftige Entwicklungen,

Mehr

INTERNATIONAL COACH FEDERATION ICF SALON HR EXKLUSIV

INTERNATIONAL COACH FEDERATION ICF SALON HR EXKLUSIV INTERNATIONAL COACH FEDERATION ICF SALON HR EXKLUSIV 21. SEPTEMBER 2017 IN FRANKFURT PLATTFORM FÜR DEN AUSTAUSCH ZUR PROFESSIONALISIERUNG UND WEITERENTWICKLUNG VON COACHING IN UNTERNEHMEN COACHING QUO

Mehr

Wir setzen Maßstäbe durch exzellente Leistung sowie durch unser. soziales und ethisches Denken und Handeln. Jetzt und in der Zukunft.

Wir setzen Maßstäbe durch exzellente Leistung sowie durch unser. soziales und ethisches Denken und Handeln. Jetzt und in der Zukunft. Wir setzen Maßstäbe durch exzellente Leistung sowie durch unser soziales und ethisches Denken und Handeln. Jetzt und in der Zukunft. In unserem WerteCodex fassen wir die Werte und Ziele zusammen, die uns

Mehr

Foresight Workshop. Smart Industry. Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Foresight Workshop. Smart Industry. Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Smart Industry Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Smart Industry: Die Digitalisierung industrieller Wertschöpfungsketten

Mehr

Digitalisierung: Die Ansprüche an eine Schweizer Lösung

Digitalisierung: Die Ansprüche an eine Schweizer Lösung Digitalisierung: Die Ansprüche an eine Schweizer Lösung Stefan Cadosch, Architekt und Präsident SIA Basel, 19. Januar 2018 Peter Weibel, Scanned Sculptures, 2013, 3D-Drucke / Foto: Ralf-Bodo Kliem Digitalisierung

Mehr

Keiner gewinnt alleine..

Keiner gewinnt alleine.. Keiner gewinnt alleine.. Das Business der Zukunft Warum wir in fünf Jahren anders einkaufen, anders verkaufen, anders arbeiten und anders leben. (R)evolution Die neue Wirtschaft Industrie Produkte Maschinen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Webinar der WK Wien/Direktvertrieb. Mein Geschäftspartner/Kunde spiegelt mich!

Herzlich Willkommen zum Webinar der WK Wien/Direktvertrieb. Mein Geschäftspartner/Kunde spiegelt mich! Herzlich Willkommen zum Webinar der WK Wien/Direktvertrieb Mein Geschäftspartner/Kunde spiegelt mich! RAHMENBEDINGUNGEN Bitte alle anderen Browserfenster schließen Sollte es kurzfristig zu Verbindungsproblemen

Mehr

2 Grundsteine für die erfolgreiche Niederlassung Übernahme und Gründung einer eigenen Arztpraxis... 15

2 Grundsteine für die erfolgreiche Niederlassung Übernahme und Gründung einer eigenen Arztpraxis... 15 VII 1 Die eigene Arztpraxis eine Einleitung.... 1 1.1 Die richtige Entscheidung Festlegen der Ziele... 2 1.2 Zusammenfassung.... 4 2 Grundsteine für die erfolgreiche Niederlassung... 5 2.1 Geben Sie Ihrer

Mehr

Einkauf der Zukunft, Teil I: Der Letzte macht das Licht aus

Einkauf der Zukunft, Teil I: Der Letzte macht das Licht aus Einkauf der Zukunft, Teil I: Der Letzte macht das Licht aus Keyfacts über Zukunft I - Menschliche Arbeit ist weitgehend durch Maschinen ersetzt - Hacker bedrohen die Wirtschaft - Die Welt beherbergt mehr

Mehr

INITIATIVE LUDWIG ERHARD PREIS

INITIATIVE LUDWIG ERHARD PREIS Der Ludwig-Erhard Erhard-Preis Auszeichnung für Spitzenleistungen IHK Heidenheim 04.11.09 Wie weit ist der Weg zu Spitzenleistungen? 1 Wie motiviert die Führungskraft zum Weiterlaufen? Die Grundüberlegung

Mehr

Unser Leitbild. stärkenvielfaltstärken

Unser Leitbild. stärkenvielfaltstärken Unser Leitbild stärkenvielfaltstärken enheit Toler anz rtschätzung Offenheit Toleranz Wertschätzung Gleichberechtigung stärkenvielfaltstärken Unser Leitbild berechtigun Verantwortung ng Verantwo rtung

Mehr

Herbstversammlung 2018 Verband Thurgauer Elektro-Installationsfirmen 31. Oktober Giuseppe Martinelli Head of Adecco Staffing Eastern Switzerland

Herbstversammlung 2018 Verband Thurgauer Elektro-Installationsfirmen 31. Oktober Giuseppe Martinelli Head of Adecco Staffing Eastern Switzerland Herbstversammlung 2018 Verband Thurgauer Elektro-Installationsfirmen 31. Oktober 2018 Giuseppe Martinelli Head of Adecco Staffing Eastern Switzerland Inhalt 1. Überblick Adecco 2. Trends Schweizer Arbeitsmarkt

Mehr

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel IHRE FOKUSTHEMEN aus dem Bereich Wirtschaft Begleitung bestehender Unternehmen Branchenmix der Zukunft Rahmenbedingungen für Start-Ups

Mehr

Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2013/14

Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2013/14 Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2013/14 Martin Hacker Richard Schaller Künstliche Intelligenz Department Informatik FAU Erlangen-Nürnberg 31.10.2013 2 / 13 Überblick Teilgebiete der KI Problemlösen,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG SAP AG. All rights reserved. / Page 1

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG SAP AG. All rights reserved. / Page 1 HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG 2010 SAP AG. All rights reserved. / Page 1 BILL McDERMOTT VORSTANDSSPRECHER, SAP AG 2010 SAP AG. All rights reserved. / Page 2 2009:

Mehr

Frausein Shedentität Erfolgsfaktor Frau: das Multi-Tasking-Wunder? OFFENE SEMINARREIHE FÜR FRAUEN, DIE SICH WEITERENTWICKELN WOLLEN

Frausein Shedentität Erfolgsfaktor Frau: das Multi-Tasking-Wunder? OFFENE SEMINARREIHE FÜR FRAUEN, DIE SICH WEITERENTWICKELN WOLLEN Frausein 2011. Shedentität 2021. Erfolgsfaktor Frau: das Multi-Tasking-Wunder? OFFENE SEMINARREIHE FÜR FRAUEN, DIE SICH WEITERENTWICKELN WOLLEN FÜR FRAUEN IN SELBSTÄNDIGKEIT, TEAMARBEIT, FÜHRUNG, FAMILIENMANAGEMENT

Mehr

Konzepte und Instrumente der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Kultur.Forscher! Dr. Marcus Hildebrandt Kassel am

Konzepte und Instrumente der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Kultur.Forscher! Dr. Marcus Hildebrandt Kassel am Konzepte und Instrumente der Schul- und Unterrichtsentwicklung Kultur.Forscher! Dr. Marcus Hildebrandt Kassel am 23. 11. 2013 Generisches Vorgehensmodell: Veränderungsprozesse (M. Hildebrandt) Veränderungen

Mehr

rise start Wir helfen Ihnen, Future Talents zu finden, zu binden und zu entwickeln

rise start Wir helfen Ihnen, Future Talents zu finden, zu binden und zu entwickeln rise start Wir helfen Ihnen, Future Talents zu finden, zu binden und zu entwickeln Erfolgreicher Hochleistungssport meets Consulting um für Sie die Future Talents zu finden, zu binden und zu entwickeln!

Mehr

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG Ablauf I. Kontext Herausforderungen der Digitalisierung II. Konsequenzen für die Volksschule III.

Mehr

ADG-Webkonferenz: Kreditgeschäft der Zukunft

ADG-Webkonferenz: Kreditgeschäft der Zukunft Wissen online ADG-Webkonferenz: Kreditgeschäft der Zukunft 15.11.2018 9.00 15.45 Uhr ADG-Webkonferenz: Kreditgeschäft der Zukunft Diese Veranstaltung richtet sich an: Vorstände, Führungskräfte und Spezialisten

Mehr

Wer soll richten: Mensch oder Maschine? Ein konstruktiver Ansatz. Prof. Dr. K.A. Zweig TU Kaiserslautern Algorithm Accountability

Wer soll richten: Mensch oder Maschine? Ein konstruktiver Ansatz. Prof. Dr. K.A. Zweig TU Kaiserslautern Algorithm Accountability Wer soll richten: Mensch oder Maschine? Ein konstruktiver Ansatz Prof. Dr. K.A. Zweig TU Kaiserslautern Algorithm Accountability Lab @nettwerkerin Konstituierende Sitzung der Enquete-Kommission Künstliche

Mehr