Veranstaltungen Mai und Juni 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungen Mai und Juni 2016"

Transkript

1 Bitte beachten Sie aktuelle Änderungen auf unserer Internetseite! Veranstaltungen Mai und Juni 2016 Vortrag Lean Office Lean in direkten Bereichen Office Excellence Veranstaltungsdatum Dienstag, :30 bis ca. 18:30 Uhr Veranstaltungsort Hochschule Koblenz, Raum A110, Konrad-Zuse-Str.1, Koblenz VDI-Arbeitskreis Produktentwicklung (AK-Leiter: Dipl.-Ing. (FH) T. Raffauf) Ansprechpartner Herr Timo Raffauf - traffauf@schottel.de Referent Dipl.-Ing. Michael Meiss, Excellence Transformation Services Im Rahmen des Vortrags erhalten Sie einen Überblick zur Effizienz- und Leistungssteigerung indirekter Bereiche durch intelligente Umsetzung von Lean Office. Schwerpunkte: Selbstorganisation mit 5S und Optimierung der Zusammenarbeit in Abteilungen Prozesse optimieren mit Makigami und systematische Weiterentwicklung einer KVP-Kultur Erfolgsmessung mit sinnvollen Kennzahlen Zum Referenten: Michael Meiss, Dipl.-Ing. Maschinenbau, ist seit vielen Jahren in der Umsetzung von Optimierungen nach den Lean-Prinzipien vor Ort in den operativen Einheiten von Unternehmen aktiv. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt vor allem in der Verbesserung der Prozesse im Office mit den Mitarbeitern vor Ort. Seit 2011 organisiert er in der Region rund um Koblenz den Business-Excellence-Verbund Mittelrhein kurz BEVM - mit einem jährlichen Fachkongress im Frühjahr sowie regelmäßigen Excellence- Austausch-Treffen in Unternehmen oder zu speziellen Fachthemen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen. Verein Deutscher Ingenieure Mittelrheinischer Bezirksverein e.v Schloßstraße Koblenz Postfach Koblenz Telefon (0261) Telefax (0261) bv-mittelrhein@vdi.de Sparkasse Koblenz: BLZ Konto-Nr IBAN: DE BIC: MALADE51KOB

2 Vortrag Einführung in den betrieblichen Gewässerschutz Veranstaltungsdatum Dienstag, :00 Uhr Veranstaltungsort Hochschule Koblenz, Raum B009, Konrad-Zuse-Str.1, Koblenz Dietrich MBM (Univ.)) Referent Frau Dr. Ute Neumann Wasser ist essentiell für alles Leben. Die Reinhaltung des Wassers als Trink- oder Brauchwasser sowie die Erhaltung aquatischer Ökosysteme ist daher eine zentrale Aufgabe des Umweltschutzes. In einem Großteil der Anlagen im industriellen und gewerblichen Bereich wird mit wassergefährdenden Stoffen umgegangen, z. B. durch Herstellen, Verwenden, Abfüllen, Umschlag oder auch einfach nur Lagerung solcher wassergefährdender Stoffe. Durch unsachgemäßen Umgang mit diesen wassergefährdenden Stoffen kann es zu Grundwasser- und Bodenverunreinigungen kommen. Dem anlagenbezogenen Gewässerschutz, d. h. dem sicheren Umgang mit diesen wassergefährdenden Stoffen im industriellen und gewerblichen Bereich, kommt daher eine immense Bedeutung zu. Der Vortrag gibt einen kurzen und praxisorientierten Überblick über die Anforderungen, die an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen im industriellen und gewerblichen Bereich gestellt werden. Neben den rechtlichen und technischen Grundlagen werden den Teilnehmern anhand von anschaulichen Beispielen die verschiedenen Anlagentypen vorgestellt. Darüber hinaus wird kurz auf die Erkennung und Rückhaltung von Leckagen eingegangen. Auch werden Praxisbeispiele zu möglichen Mängeln und Defiziten an Anlagenteilen gezeigt. Zum Referenten: Frau Dr. Ute Neumann ist Naturwissenschaftlerin, Gewässerschutzbeauftragte und Projektleiterin im Fachbereich Gewässerschutz bei der horst weyer und partner gmbh in Düren. Sie verfügt über mehrjährige Berufserfahrung im anlagenbezogenen Gewässerschutz. Neben der Erstellung von Planungsvorgaben für Neuanlagen stehen hierbei insbesondere das Verfassen entsprechender Gutachten und Stellungnahmen sowie die Bewertung von Altanlagen und die Ermittlung praxistauglicher Nachrüstungskonzepte im Mittelpunkt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen. Exkursion - zur Firma Aleris in Koblenz Veranstaltungsdatum Freitag, :00 bis ca. 14:00 Uhr bitte um pünktliches Eintreffen Veranstaltungsort Firma Aleris, Carl-Spaeter-Str. 10, Tor T02, Koblenz Dietrich MBM (Univ.)) in Zusammenarbeit mit dem AK Produktion und Logistik (AK-Leiter: Dipl.-Ing. (FH) Eduard Wölfle) - 2 -

3 Zur Firma: Aleris International, Inc. ist ein weltweit tätiges Unternehmen der Aluminiumproduktion. Es konzentriert sich hauptsächlich auf die Herstellung von Aluminium in stranggepresster und gewalzter Form sowie auf die Produktion von Aluminiumlegierungen. Aleris ist seit der Insolvenz und der folgenden Umstrukturierungsmaßnahmen eines der größten privaten Unternehmen der Vereinigten Staaten. Das Unternehmen entstand 2004 durch die Fusion von Commonwealth Industries, Inc. und IMCO Recycling Inc. In den folgenden Jahren wurde Aleris weiter strategisch vergrößert und übernahm 2006 die Aluminiumsparte der britischen Corus Group wurde das Zinkgeschäft von Aleris veräußert, um die Tätigkeit des Unternehmens auf die Produktion von Aluminium zu fokussieren. Beschreibung: Der VDI bekommt Gelegenheit, eine exklusive Führung durch die Produktion der Fa. Aleris zu erhalten. Im Anschluss werden die Teilnehmer wahrscheinlich in die Kantine zum Essen eingeladen. Bitte melden Sie sich bis zum 06. Mai 2016 auf unserer Website: veranstaltungen.vdi-koblenz.de an oder per an die Geschäftsstelle: Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Teilnehmer begrenzt. Das Mitbringen von eigenen Sicherheitsschuhen ist anzuraten. Exkursion zur Firma ABB in Bad Honnef Veranstaltungsdatum Freitag, :30 bis 12:00 Uhr Veranstaltungsort ABB Transformatoren GmbH, Lohfelder Straße 19-21, Bad Honnef VDI-Arbeitskreis Informationstechnik (AK-Leiter: Carsten Müller B. Eng.) Ansprechpartner Herr Carsten Müller - carstenmueller22@gmail.com Zur Firma: ABB produziert in Bad Honnef Leistungstransformatoren, die weltweit in der Stromübertragung und bei Industrieanwendungen zum Einsatz kommen. Zu den technischen Spezialitäten im Bereich der Stromübertragung zählen besonders Phasenschiebertransformatoren zur aktiven Lastflusssteuerung. Das sind Produkte, die ein Gewicht von mehr als 800 Tonnen auf die Waage bringen können. ABB Leistungstransformatoren werden eingesetzt, um elektrische Energie auf höchste Spannungsebenen zu transformieren. Damit kann die Elektrizität über große Strecken effizient transportiert werden; außerdem werden so Stromnetze mit verschiedenen Spannungsebenen verbunden. ABB ist Weltmarktführer im Bereich Transformatoren. In Deutschland fertigt das Unternehmen diese Kernkomponenten des Stromnetzes außer in Bad Honnef an den Standorten Brilon und Halle. Das Unternehmen beschäftigt 300 Mitarbeiter in Bad Honnef. ABB in Deutschland erzielt mit rund Beschäftigten einen Umsatz von drei Milliarden Euro. ABB ist führend in der Energie- und Automationstechnik. Das Unternehmen ermöglicht seinen Kunden in der Energieversorgung, der Industrie und im Handel ihre Leistung zu verbessern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Der ABB-Konzern beschäftigt etwa Mitarbeiter in rund 100 Ländern. Es wird um Eigenanreise gebeten. Hierbei besteht z.b. die Möglichkeit, mit der Bahn nach Bad Honnef zu fahren. Das ABB-Werk ist zu Fuss in10 Minuten vom Bahnhof aus zu erreichen. Bitte melden Sie sich auf unserer Website: veranstaltungen.vdi-koblenz.de an oder per an die Geschäftsstelle: bvmittelrhein@vdi.de

4 Exkursion - zur Mittelrheinbahn in Koblenz Veranstaltungsdatum Dienstag, :00 bis ca. 16:00 Uhr bitte um pünktliches Eintreffen Veranstaltungsort Trans Regio, Beatusstr. 136, Koblenz-Moselweiß Dietrich MBM (Univ.)) in Zusammenarbeit mit dem AK Fahrzeug- und Verkehrstechnik (AK-Leiter: Dr. techn.thomas Kinsky) Zur Firma: Trans Regio wurde 1999 mit Sitz in Trier gegründet. Zunächst waren zu gleichen Teilen die Rheinbahn in Düsseldorf und die Moselbahn in Trier beteiligt. Nachdem letztere im Jahre 2002 ausgeschieden war, suchte die Rheinbahn einen neuen Partner. Diesen fand sie ab 1. Januar 2004 in der französischen Verkehrsgesellschaft EuRailCo, die 75,1 % der Anteile übernahm. Am 30. Juni 2011 entschied sich der Aufsichtsrat der Rheinbahn für den Verkauf seiner restlichen Geschäftsanteile in Höhe von 24,9 % an die EuRailCo, die seit 2012 alleiniger Inhaber aller Gesellschaftsanteile der Trans Regio ist. EuRailCo war ursprünglich ein Gemeinschaftsunternehmen von Transdev und RATP und gehört seit Januar 2014 zu Transdev Regio GmbH, eine hundertprozentige Tochter des Verkehrskonzerns Transdev GmbH. Die neue Mittelrheinbahn verkehrt auf der linksrheinischen Eisenbahnstrecke zwischen Köln Messe/Deutz und Mainz. Zur Mittelrheinbahn gehören die Regionalbahnstrecken RB 26/KBS 470 und RB 32/KBS 471. Sie verbindet damit nicht nur die Großstädte Köln, Bonn, Koblenz und Mainz. Auf Deutschlands schönster Bahnstrecke führt die MittelrheinBahn auch durch das zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Rheintal zwischen Koblenz und Bingen. Auf unserer Website: veranstaltungen.vdi-koblenz.de oder per an die Geschäftsstelle: bv-mittelrhein@vdi.de - Tel. 0261/ Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Teilnehmer begrenzt. Die Teilnahme ist kostenlos. Falls Rückfragen bestehen, richten Sie diese bitte an den Ansprechpartner. Vortrag Urbane Mobilität Gedanken der EU und deren Umsetzung Veranstaltungsdatum Donnerstag, :00 bis ca. 20:00 Uhr bitte um pünktliches Eintreffen Veranstaltungsort Hochschule Koblenz, Raum B008, Konrad-Zuse-Str.1, Koblenz VDI-Arbeitskreis Fahrzeug- und Verkehrstechnik AK (AK-Leiter: Dr. techn.thomas Kinsky) Ansprechpartner Referent Herr Thomas Kinsky - thomas.kinsky@opel.com Herr Luc Vinckx Herr Luc Vinckx studierte in der Technischen Mechanik und Energiewissenschaft an der Katholischen Universität Leuven. Anschließend arbeitete er an der KU Leuven, beim Belgischen Verband der Automobilindustrie FEBIAC, beim Flämischen Institut für Technologieforschung VITO und für die Vertretung von Opel bei der Europäischen Union in Brüssel. Heute ist Herr Vinckx als unabhängiger Berater für Themen wie Mobilität, Umwelt- und Sicherheitsaspekte im Transport sowie die Verwaltung von Verbänden tätig; zu seinen Kunden zählen unter anderem das European Copper Institute, der Belgische Verband der Unternehmer VBO und LOGOS, eine der führenden Agenturen im Bereich EU Affairs Consulting

5 Im Laufe der Jahre hat Herr Vinckx ein besonderes Interesse für kleine drei- und vierrädrige Fahrzeuge entwickelt. Er ist davon überzeugt, dass diese in der Zukunft eine wichtige Rolle bei der urbanen Mobilität spielen und helfen werden, den Energieverbrauch weiter zu reduzieren. Aber auch Aspekte der Insassensicherheit und die Verringerung von Unfällen müssen berücksichtigt werden. Die aktuellen Diskussionen zu diesen Themen wird Herr Vinckx zusammenfassen und einen Ausblick darauf geben, wie sich dieser interessante Bereich der Fahrzeugtechnik weiterentwickelt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen. Vortrag CE-Kennzeichnung/Maschinenrichtlinie Veranstaltungsdatum Dienstag, :00 Uhr Veranstaltungsort Hochschule Koblenz, Raum B009, Konrad-Zuse-Str.1, Koblenz Dietrich MBM (Univ.)) Referent Herr Dipl.-Ing. Manfred Schulte In der Maschinenrichtlinie RL 2006/42/EG werden die für den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) einheitlichen Anforderungen an grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen für Maschinen und unvollständige Maschinen zusammengefasst. Die Maschinenrichtlinie (MRL) gilt als die wesentliche Binnenmarktrichtlinie im Bereich Maschinensicherheit. Sie regelt, unter welchen Voraussetzungen Maschinen und unvollständige Maschinen im EWR in Verkehr gebracht und in Betrieb genommen werden dürfen. Die MRL ist an den Hersteller adressiert, der eine Maschine bzw. unvollständige Maschine inverkehr bringt. Durch Umbauten/Veränderungen von bereits in Betrieb genommenen Maschinen (Gebrauchtmaschinen) oder durch die Verkettung von unvollständigen Maschinen zur einer Gesamt von Maschinen werden in der Praxis häufig auch Betreiber zum so genannten Hersteller für den Eigengebrauch (Eigenhersteller), die dann das Konformitätsbewertungsverfahren durchführen und die CE-Kennzeichnung im Sinne der MRL anbringen müssen. Zum Nachweis der Übereinstimmung einer Maschine bzw. unvollständigen Maschine mit den Bestimmungen der MRL führt der Hersteller bzw. der Eigenhersteller ein Konformitätsbewertungsverfahren durch. Dies beinhaltet im Wesentlichen die Erstellung technischer Unterlagen insbesondere einer Risikobeurteilung, Montage- bzw. Betriebsanleitung sowie der Einbauoder EG-Konformitätserklärung. Zum Referenten: Herr Manfred Schulte ist Elektroingenieur, Fachrichtung Automatisierungstechnik und verfügt über eine langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Maschinensicherheit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen

6 Vortrag 3D Druck von Metall Möglichkeiten und Potentiale Veranstaltungsdatum Mittwoch, :30 bis ca. 18:30 Uhr Veranstaltungsort Hochschule Koblenz, Raum B009, Konrad-Zuse-Str.1, Koblenz VDI-Arbeitskreis Produktentwicklung (AK-Leiter: Dipl.-Ing. (FH) T. Raffauf) in Zusammenarbeit mit der IHK Koblenz Ansprechpartner Herr Timo Raffauf - traffauf@schottel.de Referent Dipl.-Ing. (FH) M. Eng. Tim Richter Der Beitrag gibt einen Einblick in die Möglichkeiten und Potenziale der generativen Fertigung und zeigt auf, wie durch eine für generative Verfahren optimierte Konstruktion die Leistungsfähigkeit von Bauteilen gesteigert werden kann. Bauteile aus Metall durch additive Fertigungsverfahren herzustellen, vereinfacht nicht nur den Weg von den digitalen zu den realen Prototypen. Es bietet vielmehr auch die Möglichkeit völlig neue Produkte zu erschaffen, die mit konventionellen Verfahren nicht herstellbar sind. Im Beitrag wird anhand von Beispielen gezeigt, wie das volle Potenzial der noch recht jungen Technologie ausgeschöpft werden kann. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie die Vorteile gezielt genutzt und dabei die Restriktionen des Verfahrens eingehalten werden können. Anmeldung ist erwünscht unter: traffauf@schottel.de. Die Teilnahme ist kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen. Vortrag Freie Daten und Software auf dem PC Smartphone - Tablet nutzen Veranstaltungsdatum Donnerstag, :15 bis ca. 19:00 Uhr Veranstaltungsort Hochschule Koblenz, Raum B008, Konrad-Zuse-Str.1, Koblenz Gemeinsame Veranstaltung des VDE Bezirk Köln, Stützpunkt Koblenz (Leiter: Dipl.-Ing. E. Eiser und Prof. Dr.-Ing. K-J. Mürtz) und VDI-Arbeitskreis Mess- und Automatisierungstechnik (AK-Leiter: Prof. Dr.- Ing. Wolfgang Slowak ) Ansprechpartner Prof. Dr. Wolfgang Slowak - wg.slowak@t-online.de Referent: Dipl-Ing. (FH) Ralf Schneider Was offene Daten auszeichnet und wie sie sich von anderen Daten unterscheiden. Nationaler Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der Open-Data-Charta der Europäischen Gemeinschaft. Mit dem Projekt OpenSteetMap (OSM) stehen hoch aufgelöste, aktuelle und freie Karten mit vielen Detailinformationen zur Verfügung. Open Data die wirtschaftlichen Potenziale offener Geodaten anhand von Beispielen: Die gläserne Stadt Helsinki, Stadt Frankfurt, Deutsche Bundesbahn und opendata.bayern und Rheinland-Pfalz. Geoinformationssysteme sind für Netzverläufe, regionale Potenzialanalysen für erneuerbare Energie oder Verbraucherzuordnungen nützliche Informationsquellen - mit overpass-turbo können Detailinformationen gefunden werden. Die ganze Welt in der Westentasche mapswithme. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen

7 Exkursion zu Volvo Baumaschinen in Konz / Trier Veranstaltungsdatum Freitag, Abfahrt 06:30 Uhr, Koblenz, Schützenstraße bei EVM (ehemals KEVAG) Veranstaltungsort Volvo GmbH, Max-Planck-Str. 7, Konz Dietrich MBM (Univ.)) in Zusammenarbeit mit dem AK Produktion und Logistik (AK-Leiter: Dipl.-Ing (FH) Eduard Wölfle) Zur Firma: Volvo Construction Equipment ist ein international tätiges Unternehmen, das Maschinen für das Bauwesen und für damit verwandte Industriezweige entwickelt, herstellt und vermarktet. Am Standort in Konz (bei Trier) werden Kompakt-Radlader und Bagger in verschiedenen Gewichtsklassen entwickelt und gefertigt. Die Maschinen sind das Ergebnis intensiver und langjähriger Forschungsund Entwicklungsarbeit. Die permanente Optimierung in jedem Bereich des Produktionsprozesses ist ein weiterer entscheidender Faktor für die Qualität der in Konz produzierten Baumaschinen. Die Kernwerte der Volvo-Gruppe, die wichtige Bestandteile der Unternehmenskultur darstellen, sind Qualität, Sicherheit und Umweltschutz. Anmeldung und Kosten: Bitte melden Sie sich mit Geburtsdatum bis zum 30. Mai 2016 auf unserer Website: veranstaltungen.vdi-koblenz.de an oder per an die Geschäftsstelle: bv-mittelrhein@vdi.de. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Teilnehmer begrenzt. Die Kosten pro Teilnehmer betragen für die Busfahrt 20,00 Euro für VDI-Mitglieder und 30,00 für Gäste. Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte den Ansprechpartner. Das Tragen von Sicherheitsschuhen ist Pflicht. Sofern Sie eigene Sicherheitsschuhe haben, bringen Sie diese bitte mit. Ansonsten werden Ihnen von Volvo für die Dauer des Besuchs Sicherheitsschuhe zur Verfügung gestellt. Exkursion zur Firma SBS in Andernach Veranstaltungsdatum Dienstag, :00 bis ca. 17:00 Uhr Veranstaltungsort Eigene Anreise - SBS GmbH, Industriestraße 5, Andernach VDI-Arbeitskreis Technikgeschichte (AK-Leiter: Kapitän (AG/A6), Master AG, Dipl.-Wirtsch.-Ing. für Seeverkehr und Transportwesen Anton Hagenkötter) Ansprechpartner Herr Anton Hagenkötter - hagenkoetteranton@aol.de Zur Firma: Die Firma SBS Andernach war vormals unter dem Namen Schmitt Stahlbau bekannt und stammt vom Ursprung her aus Moselkern an der Mosel, wo der Vater des jetzigen GF eine Personenschifffahrtslinie betrieben hat, aus der dann über die Jahre hinweg auch noch ein Schiffbaubetrieb entstand, der aus Expansionsgründen in den 1990er Jahren dann nach Andernach umsiedelte. Die Personenschifffahrtslinie existiert leider nicht mehr

8 Heute ist die Firma SBS Andernach ein führender Hersteller u. a. von Steiger/Hafenanlagen aber zunehmend werden auch Fahrzeuge für die Öffentliche Hand, Wasser- und Schifffahrtsämter, Feuerwehr, THW usw. vornehmlich aus Aluminium gebaut, wobei man hier ohne Übertreibung feststellen darf, dass man eine gewisse führende Marktposition im Alubootsbau erreicht hat. Zum weiteren Umfang der Werft gehören eigene patentierte Antriebskonzepte, z. B. der sogenannte Kugelradantrieb, der die Effizienz herkömmlicher Propelleranlagen in Leistung und Verbrauch deutlich hinter sich lässt. Herr Schmitt unternimmt mit der Gruppe eine Führung durch die Produktionshallen und erläutert an einigen Beispielen den Produktionsprozess bis zur Endlackierung. Auf unserer Website: veranstaltungen.vdi-koblenz.de oder per an die Geschäftsstelle: - Tel. 0261/ Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. Die Teilnahme ist kostenlos. Falls Rückfragen bestehen, richten Sie diese bitte an den Ansprechpartner. Seminar Innovationsmanagementsystem IMS nach CEN/TS Management strategischer Erkenntnisse Veranstaltungsdatum Donnerstag, :00 bis 18:00 Uhr Veranstaltungsort IHK Koblenz, Schloßstr. 2, Koblenz VDI-Arbeitskreis Produktentwicklung (AK-Leiter: Dipl.-Ing. (FH) Timo Raffauf) in Zusammenarbeit mit der IHK Koblenz, Dr. N. Strompen Ansprechpartner Herr Timo Raffauf - traffauf@schottel.de Herr Dr. N. Strompen strompen@koblenz.ihk.de Beschreibung: Da es zur Verständlichkeit von Vision und Strategie der Organisation beiträgt, spielt das Management strategischer Erkenntnisse (SI, en: Strategic Intelligence) eine Schlüsselrolle im Innovationsmanagement. Das Management strategischer Erkenntnisse stellt Wissen und Vorrausicht für ökonomische, technische, wissenschaftliche, regulatorische, gesetzliche, finanzielle, wettbewerbsrelevante, kundenorientierte, soziale und umweltschutzrelevante Belange und Themen bereit. Das Management strategischen Erkenntnissen dient dazu, eine Innovationsstrategie oder ein Innovationsprojekt auf den Weg zu bringen. Anmeldung und Kosten: Für Anmeldung und Rückfragen kontaktieren Sie bitte die Ansprechpartner. Die Kosten für die Teilnahme betragen 35,00 Euro pro Teilnehmer

9 Veranstaltungen des Arbeitskreises Studenten und Jungingenieure Stammtisch - Erste Steuererklärung für Studenten und Jungingenieure Veranstaltungsdatum Dienstag, 10. Mai :00 Uhr Veranstaltungsort Koblenzer Brauerei-Ausschank, An der Königsbach 8, Koblenz Studenten und Jungingenieure - Team Koblenz Adresse suj-koblenz@vdi.de Vortragender Steuerberaterin Prof. Dr. rer. pol. Michaela Seybold Beschreibung: Ein Stammtisch im klassischen Sinne. Hier besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Antworten zu bekommen! Stoff für eine interessante und offene Diskussion und regen Informationsaustausch gibt es reichlich und die Fragen sind erfahrungsgemäß vielfältig: Muss ich eine Steuererklärung abgeben? Welche Fristen muss ich beachten? Wie viel Geld bekomme ich zurück? Welche Kosten darf ich absetzen? Wie fülle ich die Steuererklärung richtig aus? Diese und viele weitere Fragen wird Ihnen Frau Seybold, selbständige Steuerberaterin mit langjähriger Kanzleierfahrung, gerne beantworten. Ziel des Abends ist es, dass Sie Ihre erste Steuererklärung erfolgreich selbst erstellen können. Stammtisch - Wie Du kommst gegangen, so Du wirst empfangen Veranstaltungsdatum Dienstag, 21. Juni :00 Uhr Veranstaltungsort Koblenzer Brauerei-Ausschank, An der Königsbach 8, Koblenz Studenten und Jungingenieure - Team Koblenz Adresse suj-koblenz@vdi.de Vortragender Image-Coach und zertifizierte Trainerin Claudia Merz Beschreibung: Wie Du kommst gegangen, so Du wirst empfangen! Schon Goethe wusste um die Macht und Kraft des ersten Eindrucks. Für Ihren beruflichen Erfolg ist neben Ihrer fachlichen Kompetenz Ihr äußeres Erscheinungsbild von entscheidender Bedeutung. Erhöhen Sie die wahrgenommene Qualität Ihrer Präsenz und treten Sie in Ihrem Geschäftsalltag positiv, sympathisch, präsent und kompetent auf. Erfahren Sie in diesem interaktiven Vortrag mehr über die optischen Erfolgsfaktoren und wie Sie sich beruflich gut gekleidet gekonnt in Szene setzen. Claudia Merz ist ausgebildeter Image-Coach und zertifizierte Trainerin. Sie berät und trainiert mit viel Leidenschaft und Gespür für Farbe und Geschmack Einzelpersonen und Gruppen im beruflichen und privaten Kontext zu den Themen Farbe, Stil, Image und moderne Umgangsformen. Ihr Wissen zu Dresscodes, Business-Outfits und guten Umgangsformen kombiniert sie mit 25-jähriger Berufserfahrung als Bankkauffrau in unterschiedlichen Bereichen der Finanzbranche und großen Kreditinstituten. Sie bietet Seminare, Workshops und Vorträge für Gruppen und Firmen an. Dabei verhilft sie ihren Kunden zu einem authentischen, stimmigen und selbstbewussten Auftritt. Bitte über die Website veranstaltungen.vdi-koblenz.de zwecks Raumreservierung anmelden. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt! Gäste sind herzlich willkommen. Falls Rückfragen bestehen, richten Sie diese bitte per an das SuJ- Team unter: suj-koblenz@vdi.de veranstaltungen.vdi-koblenz.de - 9 -

10 Vorankündigung für Juli / August /Sep Seminar Innovationstool Design Thinking - Strukturiert zu neuen Produkten Veranstaltungsdatum Montag, :00 bis 18:00 Uhr Veranstaltungsort IHK Koblenz, Schloßstr. 2, Koblenz VDI-Arbeitskreis Produktentwicklung (AK-Leiter: Dipl.-Ing. (FH) Timo Raffauf) in Zusammenarbeit mit der IHK Koblenz, Dr. N. Strompen Ansprechpartner Herr Timo Raffauf - traffauf@schottel.de Herr Dr. N. Strompen strompen@koblenz.ihk.de Die Kosten für die Teilnahme betragen: 35,00 pro Teilnehmer. Große Technik-Exkursion nach Franken / Bayern Dietrich MBM (Univ.)) in Zusammenarbeit mit dem AK Produktion und Logistik (AK-Leiter: Dipl.-Ing. (FH) Eduard Wölfle) Zeit Geplantes Programm: Donnerstag, 01. September 2016 Vormittag: Besuch Fa. Fränkische Rohrwerke in Königsberg/Bayern Nachmittag: Besuch Fa. Siemens Medizintechnik in Kemnath Freitag, 02. September 2016 Vormittag: Besuch Fa. Schäffler in Schweinfurt Nachmittag: Besuch Fa. Continental in Babenhausen Kosten: 120,00 für VDI-Mitglieder; 140,00 für Nichtmitglieder; 100,00 Studenten/innen Dieser Betrag umfasst die Busfahrt, eine Übernachtung in Bayreuth und Betriebsbesichtigungen. Überweisung bis zum 15. August 2016 auf unser Konto: Sparkasse Koblenz - IBAN: DE BIC: MALADE51KOB Anmeldung bis spätestens 15. Juli 2016 mit Angabe des Geburtsdatums auf unserer Website: veranstaltungen.vdi-koblenz.de oder per an die Geschäftsstelle: bv-mittelrhein@vdi.de. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Teilnehmer begrenzt. Das Mitbringen von eigenen Sicherheitsschuhen ist anzuraten. Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte den Ansprechpartner

11 Newsletter Mit dem neuen Newsletter des Mittelrheinischen Bezirksvereins bleiben Sie immer informiert. Wir senden Ihnen regelmäßig kurze Informationen sowie die anstehenden Veranstaltungen per Mail zu. Der Vorteil: Sie können sich direkt zu den Veranstaltungen anmelden und außerdem finden Sie hier kurze Berichte und Bilder zu vergangenen Ereignissen. Zur Anmeldung müssen Sie sich lediglich mit Ihrer -Adresse registrieren: newsletter.vdi-koblenz.de Selbstverständlich können Sie sich jederzeit vom Newsletter abmelden. Für Anregungen und Kritik sind wir immer offen: Traditions-Stammtisch des VDI Am 2. Donnerstag jeden Monats, 16:00 Uhr, im Hotel KORNPFORTE, Kornpfortstraße 11, Koblenz Nächste Treffen: und Geburtstage Wir gratulieren folgenden Mitgliedern zum Geburtstag und wünschen ihnen für die Zukunft Gesundheit und Wohlergehen: Geburtstage im Mai 2016: 60 Jahre, Dipl.-Ing.(FH) Klaus-Peter Kunz, Boppard 60 Jahre, Dipl.-Ing. Werner Berens, Niederwerth 60 Jahre, Dipl.-Ing. Christoph Beuerle, Koblenz 60 Jahre, Dipl.-Ing. Andreas Kessler, Bendorf 70 Jahre, Ing. Willi Steinko, Nassau 75 Jahre, Dipl.-Ing. Klaus Reischl, Emmelshausen 75 Jahre, Ing. (grad.) Heinz Ahrendt, Bad Neuenahr-Ahrweiler 75 Jahre, Ing. (grad.) Oskar Leimert, Weitersburg 84 Jahre, Dipl.-Ing. Horst Heiles, Koblenz 85 Jahre, Ing. (grad.) Herbert Lenz, Andernach 89 Jahre, Dipl.-Ing. (FH) Hans Breisig, Leutesdorf Geburtstage im Juni 2016: 60 Jahre, Dipl.-Ing. (FH) Gerald Meyer, Katzenelnbogen 60 Jahre, Dipl.-Ing. Karl Josef Wagner, Ney 65 Jahre, Ing. Lothar Winzen, Unkel 81 Jahre, Dipl.-Ing. Hans-Hellmuth Zirkel, Neuwied 81 Jahre, Ing. (grad.) Jürgen Gerlach, Bad Neuenahr-Ahrweiler 81 Jahre, Ing. Eginhard Kranz, Bad Neuenahr-Ahrweiler 84 Jahre, Ing. John Lederer, Polch 85 Jahre, Ing. Wilhelm Leinig, Cochem 88 Jahre, Ing. Hans Wihl, Brohl-Lützing 90 Jahre, Dipl.-Ing. Walter Peelen, Koblenz

Der Vorstand. Newsletter. Zur Anmeldung müssen Sie sich lediglich mit Ihrer -Adresse registrieren:

Der Vorstand. Newsletter. Zur Anmeldung müssen Sie sich lediglich mit Ihrer  -Adresse registrieren: Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden des Mittelrheinischen Bezirksvereins ein frohes Weihnachtsfest sowie ein glückliches und erfolgreiches Jahr 2016. Der Vorstand Newsletter Mit dem neuen Newsletter

Mehr

Newsletter. Zur Anmeldung müssen Sie sich lediglich mit Ihrer -Adresse registrieren:

Newsletter. Zur Anmeldung müssen Sie sich lediglich mit Ihrer  -Adresse registrieren: Newsletter Mit dem neuen Newsletter des Mittelrheinischen Bezirksvereins bleiben Sie immer informiert. Wir senden Ihnen regelmäßig kurze Informationen sowie die anstehenden Veranstaltungen per Mail zu.

Mehr

Ressourceneffizienz in Kommunen

Ressourceneffizienz in Kommunen Einladung/Programm VDI-Expertenforum 10. Oktober 2017 Ort: Technologiezentrum Jülich Ressourceneffizienz in Kommunen Bild: Davis/fotolia.com Das VDI-Expertenforum wird organisiert durch die VDI-Gesellschaft

Mehr

VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE

VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Seite 1 VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Bezirksverein Schwarzwald e. V. Bezirksgruppe Offenburg Studienfahrt an die Donau in die alte Reichsstadt Regensburg von Donnerstag, den. 31.05.2012 bis Sonntag, den

Mehr

Leichtbaupotentiale erschließen ein Überblick über innovativen Leichtbau

Leichtbaupotentiale erschließen ein Überblick über innovativen Leichtbau TAE Technische Akademie Esslingen Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik Informationstechnologie Medizintechnik

Mehr

EINLADUNG SSI-Seminar 2016

EINLADUNG SSI-Seminar 2016 EINLADUNG SSI-Seminar 2016 Maschinensicherheit + Gesetzliche Grundlagen CH und EU + Maschinenrichtlinie 2006/42/EG + Begriffe der Sicherheitstechnik, Normen + Konformitätsbewertungsverfahren + Risikobeurteilung

Mehr

Verhalten Sie sich Ihren Kunden gegenüber korrekt? Der moderne Business Knigge pflegt den guten Kontakt zum Kunden.

Verhalten Sie sich Ihren Kunden gegenüber korrekt? Der moderne Business Knigge pflegt den guten Kontakt zum Kunden. Verhalten Sie sich Ihren Kunden gegenüber korrekt? Der moderne Business Knigge pflegt den guten Kontakt zum Kunden. Das Nachmittags-Seminar am Dienstag, 23. November 2010 bringt Sie auf den neusten Stand.

Mehr

EINLADUNG SSI-Seminar 2017

EINLADUNG SSI-Seminar 2017 EINLADUNG SSI-Seminar 2017 Maschinensicherheit + Gesetzliche Grundlagen CH und EU + Maschinenrichtlinie 2006/42/EG + Begriffe der Sicherheitstechnik, Normen + Konformitätsbewertungsverfahren + Risikobeurteilung

Mehr

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Die Risikobeurteilung ist das A und O, um die Forderung nach einer sicheren Maschine gemäß

Mehr

Maschinenrichtlinie. EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Anforderungen und Anwendungen in der Praxis

Maschinenrichtlinie. EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Anforderungen und Anwendungen in der Praxis Maschinenrichtlinie Seminar EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anforderungen und Anwendungen in der Praxis Termin/Ort 20. 21. Juni 2018 in Essen Leitung Dipl.-Ing. Alois Hüning Dipl.-Ing. FH Marc Schulze,

Mehr

Wirtschafts- Ingenieurwesen

Wirtschafts- Ingenieurwesen BACHELORSTUDIengang Wirtschafts- Ingenieurwesen Logistik & Supply Chain Management Produktionsmanagement & Lean Production Smart Factory / Industrie 4.0 Energie- & Umweltmanagement Business Consulting

Mehr

Unternehmer im Dialog

Unternehmer im Dialog 18. Juni 2012, IHK Heilbronn-Franken Einladung Agenda Mittelstand Unternehmer im Dialog Einblicke, Strategien, Innovationen Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken Unternehmer im Dialog Einblicke,

Mehr

Explosionsschutz durch Eigensicherheit

Explosionsschutz durch Eigensicherheit TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

E I N L A D U N G Z U M I N T E N S I V - S E M I N A R INDUSTRIELLES 3D-DRUCKEN

E I N L A D U N G Z U M I N T E N S I V - S E M I N A R INDUSTRIELLES 3D-DRUCKEN Deutsches Industrieforum für Technologie E I N L A D U N G Z U M I N T E N S I V - S E M I N A R INDUSTRIELLES 3D-DRUCKEN D e r W e g z u m a d d i t i v g e f e r t i g t e n E n d p r o d u k t Ist die

Mehr

Allgemeiner Leitfaden zu CE-Kennzeichnung

Allgemeiner Leitfaden zu CE-Kennzeichnung Emser Straße 19 65195 Wiesbaden Dipl.-Ing. Christoph Spreuer Verfahrens- und Sicherheitsingenieur Tel.: 0611 / 59 99 33 Fax.: 0611 / 59 01 17 E-Mail: info@spreuer.com Web: www.spreuer.com Allgemeiner Leitfaden

Mehr

Veranstaltungen September und Oktober 2015

Veranstaltungen September und Oktober 2015 Veranstaltungen September und Oktober 2015 Do. 01.10.2015 14:30-17:00 Uhr Exkursion - Basaltabbau Veranstalter: VDI-Arbeitskreis Energie und Umwelt (AK-Leiter: Dipl.-Ing. Werner Schumacher) In Zusammenarbeit

Mehr

Projekte erfolgreich planen und steuern

Projekte erfolgreich planen und steuern Impulstage für Investoren und Projektentwickler Jetzt anmelden. Projekte erfolgreich planen und steuern Mehr Effizienz und Transparenz mit digitalen Prozessabläufen 28. Juni und 12. Juli 2017 Sehr geehrte

Mehr

Newsletter. Zur Anmeldung müssen Sie sich lediglich mit Ihrer -Adresse registrieren: newsletter.vdi-koblenz.de

Newsletter. Zur Anmeldung müssen Sie sich lediglich mit Ihrer  -Adresse registrieren: newsletter.vdi-koblenz.de Newsletter Mit dem neuen Newsletter des Mittelrheinischen Bezirksvereins bleiben Sie immer informiert. Wir senden Ihnen regelmäßig kurze Informationen sowie die anstehenden Veranstaltungen per Mail zu.

Mehr

Dienstag, 13. Oktober :00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße Krefeld

Dienstag, 13. Oktober :00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße Krefeld Dienstag, 13. Oktober 2015 14:00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße 49 47805 Krefeld INDUSTRIE 4.0 DIE PRODUKTION VON MORGEN SCHON HEUTE? Der Begriff

Mehr

Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering

Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik VDI-Bezirksverein Bayern Nordost e.v. / VDE-Bezirksverein Nordbayern e.v. Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering Dipl.-Ing. Matthias

Mehr

Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb

Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb Quelle: Tacton Partner: Digitallotse Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb Cyberforum e.v., Karlsruhe Dienstag, 27. November 2018 Beginn: 15.00 Uhr Vorwort Verantwortliche für Marketing

Mehr

Planen, Bauen und Betreiben mit der BIM-Methode Aus der Praxis Für die Praxis

Planen, Bauen und Betreiben mit der BIM-Methode Aus der Praxis Für die Praxis Planen, Bauen und Betreiben mit der BIM-Methode Aus der Praxis Für die Praxis BIM-Veranstaltungs-, Workshopund Weiterbildungskonzept Bildnachweis: istockphoto Morsa Images 12. SEPTEMBER 2018 Praxis-Workshop

Mehr

Lessons Learned in Projekten

Lessons Learned in Projekten TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Maschinensicherheit in Europa

Maschinensicherheit in Europa Landesarbeitskreis für Arbeitssicherheit beim Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Regionaler Arbeitskreis - Ostfriesland und Papenburg - Maschinensicherheit

Mehr

Maschinensicherheit in Europa

Maschinensicherheit in Europa Landesarbeitskreis für Arbeitssicherheit beim Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Regionaler Arbeitskreis - Ostfriesland und Papenburg - Maschinensicherheit

Mehr

E I N L A D U N G Z U M I N T E N S I V - S E M I N A R 3D-DRUCKEN

E I N L A D U N G Z U M I N T E N S I V - S E M I N A R 3D-DRUCKEN Deutsches Industrieforum für Technologie E I N L A D U N G Z U M I N T E N S I V - S E M I N A R INDUSTRIELLES 3D-DRUCKEN D e r W e g z u m a d d i t i v g e f e r t i g t e n E n d p r o d u k t Ist die

Mehr

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen Die digitale Transformation in Industrie und Dienstleistung Dienstag, 21. April 2015, 15-17 Uhr, 3M Deutschland

Mehr

INDUSTRIEARBEITSKREIS

INDUSTRIEARBEITSKREIS FORSCHUNG & PRAXIS: INDUSTRIEARBEITSKREIS AM 2. OKTOBER 2013 IN DORTMUND WISSEN AUS DATEN GENERIEREN INDUSTRIELLE DATEN INTELLIGENT AUSWERTEN UND NUTZEN VORWORT Der Industriearbeitskreis (IAK) bietet interessierten

Mehr

Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts. durch europäische Chemikalienpolitik

Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts. durch europäische Chemikalienpolitik Institut für Europarecht - Abteilung Umweltrecht - Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts durch europäische Chemikalienpolitik Neunte Osnabrücker Gespräche zum deutschen und europäischen Umweltrecht

Mehr

EINLADUNG SSI-Seminar 2018

EINLADUNG SSI-Seminar 2018 EINLADUNG SSI-Seminar 2018 Maschinensicherheit + Gesetzliche Grundlagen CH und EU + Maschinenrichtlinie 2006/42/EG + Begriffe der Sicherheitstechnik, Normen + Konformitätsbewertungsverfahren + Risikobeurteilung

Mehr

Maschinenrichtlinie. Gesamtheit von Maschinen

Maschinenrichtlinie. Gesamtheit von Maschinen Maschinenrichtlinie Agenda Vorstellung 2 Zur Person Name: Hans Dieter Deutschmann Inhaber Fa. Deutschmann Safety www.deutschmann-safety.de Tätigkeiten im laufe des Berufslebens: Instandhaltungsleiter Werkleiter

Mehr

mbt seminare Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Von der Theorie zur Praxis -

mbt seminare Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Von der Theorie zur Praxis - - Von der Theorie zur Praxis - Referenten 10. - 11. Dezember 2009 köln 2009 Das haben wir für Sie vorbereitet: Maschinen und Anlagen im Binnenmarkt Die Neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Folgen von Rechtsverstößen

Mehr

#studisontour UNIVERCITY BOCHUM. 8. Mai bis Uhr Maschinenbau Elektrotechnik Informatik. Ein Tag zwei spannende Touren!

#studisontour UNIVERCITY BOCHUM. 8. Mai bis Uhr Maschinenbau Elektrotechnik Informatik. Ein Tag zwei spannende Touren! #studisontour UNIVERCITY BOCHUM 8. Mai 2018 10 bis 15.30 Uhr Maschinenbau Elektrotechnik Informatik Ein Tag zwei spannende Touren! Studium und dann? Klar, Job suchen. Aber welchen? Und wo? Geh mit anderen

Mehr

MENSCH TECHNIK UMWELT

MENSCH TECHNIK UMWELT MENSCH TECHNIK UMWELT Industrie 4.0 4. Hamburger VDI-Innovationsforum 25. September 2014 In Zusammenarbeit mit: MENSCH TECHNIK UMWELT 4. Hamburger VDI-Innovationsforum 25. September 2014 Der Verein Deutscher

Mehr

Vorwort. Management Consulting

Vorwort. Management Consulting Vorwort Eine weltweit schnelle und zuverlässige Ersatzteilversorgung spielt für einen erfolgreichen After-Sales-Service in der Investitionsgüterindustrie eine immer wichtigere Rolle. Um den zunehmenden

Mehr

eck-additive-fertigung-im-betrieb-der-3ddruck/

eck-additive-fertigung-im-betrieb-der-3ddruck/ Keine Bilder? Webversion Newsletter 8/2017 Sehr geehrte Damen und Herren, ab kommenden Herbst werden wir uns aktiv mit der Region Rheinhessen beschäftigen. Bisher waren wir mit unseren Aktivitäten und

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Maschinenrichtlinie. Umbau / verändern von bereits in Verkehr gebrachten Maschinen

Maschinenrichtlinie. Umbau / verändern von bereits in Verkehr gebrachten Maschinen Maschinenrichtlinie Umbau / verändern von bereits in Verkehr gebrachten Maschinen Agenda Vorstellung 2 Zur Person Name: Hans Dieter Deutschmann Inhaber Fa. Deutschmann Safety www.deutschmann-safety.de

Mehr

PERSÖNLICHE EINLADUNG

PERSÖNLICHE EINLADUNG PERSÖNLICHE EINLADUNG VDI-Unternehmerforum Rhein/Ruhr Digitalisierung das Ende für den klassischen Vertrieb? HALLO! ICH BIN IHR NEUER VERKÄUFER. VDI-Gesellschaft Produkt und Prozessgestaltung Fachbereich

Mehr

Softwaregestützt durch den CE- Prozess: Vorteile für die Technische Redaktion

Softwaregestützt durch den CE- Prozess: Vorteile für die Technische Redaktion Softwaregestützt durch den CE- Prozess: Vorteile für die Technische Redaktion Stephan Grauer Produktmanager PC Produktsicherheit/ CE-Koordinator München, 21. Juni 2018 Die WEKA Firmengruppe im Überblick

Mehr

Firmenporträt Engineering Group

Firmenporträt Engineering Group Herzlich Willkommen bei der Engineering Group Ob Maschinen, Sondermaschinen oder Prototypen: Die SLZ Maschinenbau GmbH und das Ingenieurbüro Schönfelder sind zwei sich perfekt ergänzende Unternehmen für

Mehr

teamwork Forum ArbeitsplAtz gestaltung

teamwork Forum ArbeitsplAtz gestaltung teamwork Freude am Fortschritt: Von Lean Production über Industrie 4.0 bis zum Zusammenwachsen von Mensch und Maschine. Bei BMW dreht sich normalerweise alles um Freude am Fahren. Am Mittwoch, den 4. Juni

Mehr

Isolatoren für die Elektrotechnik

Isolatoren für die Elektrotechnik Isolatoren für die Elektrotechnik Vorwort der Geschäftsleitung Im Wandel der Zeit Es ist faszinierend mitzuerleben, wie sich die Energietechnik mit ihrem eher beständigen Image zu einem der dynamischsten

Mehr

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von 3. ExInno-Tag Innovationen für den Explosionsschutz am 09.-10. Oktober 2014 Eine gemeinsame Veranstaltung von 3. ExInno-Tag 2014 Zur Veranstaltung Sie werden so schnell groß... Wenn neue Technologien den

Mehr

13. Petersberger Industriedialog Neue Arbeitswelten in digitalisierten Unternehmen

13. Petersberger Industriedialog Neue Arbeitswelten in digitalisierten Unternehmen Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Erfolgsstrategien für den industriellen Mittelstand Einladung 13. Petersberger Industriedialog Neue Arbeitswelten in digitalisierten

Mehr

Maschinenrichtlinie Erfahrungen der Marktüberwachung und Schnittstelle zum Arbeitsschutz

Maschinenrichtlinie Erfahrungen der Marktüberwachung und Schnittstelle zum Arbeitsschutz Maschinenrichtlinie Erfahrungen der Marktüberwachung und Schnittstelle zum Arbeitsschutz Dipl.-Ing. Ludwig Finkeldei Kongress betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz 03.September 2009 Überblick der

Mehr

VBS AG Berufsvorbereitung und Berufliche Teilhabe Programm der Tagung vom in Düsseldorf

VBS AG Berufsvorbereitung und Berufliche Teilhabe Programm der Tagung vom in Düsseldorf VBS AG Berufsvorbereitung und Berufliche Teilhabe Programm der Tagung vom 05.-06.12.2014 in Düsseldorf Was mache ich nach der Schule... und wer bereitet mich darauf vor? Vorbereitung der blinden und sehbehinderten

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

unser handwerk Wir verstehen tonfunk - Geschichte

unser handwerk Wir verstehen tonfunk - Geschichte tonfunk - Geschichte Wir verstehen unser handwerk Der Name Tonfunk steht für Ideen, Innovationen und eine lange Tradition. In den vergangenen mehr als 50 Jahren hat sich das Unternehmen zu einem zuverlässigen

Mehr

Quartalsprogramm. Koblenz FÜR DIE HOTELLERIE, GASTRONOMIE, FREIZEIT- UND TOURISMUSWIRTSCHAFT INFORMATIONEN. Tourismus

Quartalsprogramm. Koblenz FÜR DIE HOTELLERIE, GASTRONOMIE, FREIZEIT- UND TOURISMUSWIRTSCHAFT INFORMATIONEN. Tourismus Quartalsprogramm FÜR DIE HOTELLERIE, GASTRONOMIE, FREIZEIT- UND TOURISMUSWIRTSCHAFT Tourismus Koblenz Starke Wirtschaft. Starke Region. INFORMATIONEN SEPTEMBER - EMBER 2017 Die IHK Koblenz setzt sich für

Mehr

Von Made in Germany zu Made by Germany: Neue Marktchancen in Europa und in den Wachstumsregionen der Welt erschließen Chancen für den Mittelstand

Von Made in Germany zu Made by Germany: Neue Marktchancen in Europa und in den Wachstumsregionen der Welt erschließen Chancen für den Mittelstand Industrie- und Handelskammern in Nordrhein Westfalen und Rheinland Pfalz Von Made in Germany zu Made by Germany: Neue Marktchancen in Europa und in den Wachstumsregionen der Welt erschließen Chancen für

Mehr

Forming The Future Industrie 4.0 sichtbar machen , 14:45 bis 18:00 Uhr. Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Forming The Future Industrie 4.0 sichtbar machen , 14:45 bis 18:00 Uhr. Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. bvik Mitglieder für Mitglieder Forming The Future Industrie 4.0 sichtbar machen 17.05.2018, 14:45 bis 18:00 Uhr Gastgeber: Schuler AG, Göppingen Veranstaltungsort:

Mehr

EINLADUNG SCIENCEMEETSINDUSTRY@HSD Dienstag, 16. Mai 2017, 15:30 Uhr, Hochschule Düsseldorf SCIENCE MEETS INDUSTRY Innovationen vorstellen, Wissen austauschen und Kooperationen anregen das ist das Motto

Mehr

PROCESS MANAGEMENT A C A D E M Y

PROCESS MANAGEMENT A C A D E M Y PROCESS MANAGEMENT A C A D E M Y IEC 61511 Zertifizierte Feldgeräte Sicherheitsgerichtete Technik Anlagen Asset Management IT-Sicherheit Feldgeräte mit moderner Diagnose Advanced Control Tune Fuzzy Simulation

Mehr

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Mittwoch, 29. April 2015, 17:30 20:30 Uhr Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische

Mehr

Moderation mit Unternehmensbesichtigung

Moderation mit Unternehmensbesichtigung Moderation mit Unternehmensbesichtigung Erfolgreich Wissen vermitteln 2-Tages-Seminar mit Besichtigung Moderationstraining Ziel der Schulung ist es, Ihren Mitarbeitern neben dem methodischen Lean Wissen

Mehr

Workshop Best Practice MES

Workshop Best Practice MES Workshop Best Practice MES 28. Juni 2018 GROHE, Hemer MES HYDRA erfolgreich im Einsatz bei Erleben Sie MES in der Praxis! Die MES-Experten! WORKSHOP BEST PRACTICE MES Um in Zeiten von Industrie 4.0 wettbewerbsfähig

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm P 8/4499/18 GESAMTPLANUNG NACH 117 SGB IX N.F. AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS 19.09.2018, 14.00 Uhr bis 21.09.2018, 13.00 Uhr Hotel Kaiserin Augusta Weimar REFERENTINNEN/REFERENTEN

Mehr

Strategischer Systempartner für Entwicklung, Konstruktion & Fertigung für Anlagenbau und Serienprodukte. Wir realisieren für Sie die optimale Lösung

Strategischer Systempartner für Entwicklung, Konstruktion & Fertigung für Anlagenbau und Serienprodukte. Wir realisieren für Sie die optimale Lösung Strategischer Systempartner für Entwicklung, Konstruktion & Fertigung für Anlagenbau und Serienprodukte Wir realisieren für Sie die optimale Lösung Der ideale Systempartner Entwicklung, Fertigung und Montage

Mehr

im HKI ein gut besuchtes Forum zum Thema Standards für die Großküche der Zukunft.

im HKI ein gut besuchtes Forum zum Thema Standards für die Großküche der Zukunft. HKI Forum: Standards für die Großküche der Zukunft 20. Juni 2018, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr HKI Geschäftsstelle Lyoner Str. 9, 60528 Frankfurt Leitung: Dipl. oec.troph. Andreas Helm Der Industrieverband Haus-,

Mehr

Forum Büro bei IBM in Ehningen

Forum Büro bei IBM in Ehningen Copyright IBM Germany 2010 Forum Büro bei IBM in Ehningen am 20. November 2018 IBM Deutschland GmbH IBM-Allee 1 71139 Ehningen Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die Digitalisierung nimmt immer stärkeren

Mehr

Praxisorientierte Ermittlung von Messunsicherheiten elektrischer Größen

Praxisorientierte Ermittlung von Messunsicherheiten elektrischer Größen TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Lean Management im Produktentstehungsprozess

Lean Management im Produktentstehungsprozess Das Know-how. Lean Management im Produktentstehungsprozess Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Kurzprofil Ziele und Aktivitäten des Vereins

Kurzprofil Ziele und Aktivitäten des Vereins Kurzprofil Ziele und Aktivitäten des Vereins Juli 2015 Organisation Der gemeinnützige Verein wurde im November 2005 in Kaisersesch gegründet und ist in Rheinland-Pfalz das einzige Netzwerk, das sich mit

Mehr

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7 Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7 Zum Thema Maschinensicherheit ein Thema, bei dem es keinen Stillstand gibt und

Mehr

In wenigen Tagen findet das Sommerfest mit Preisverleihung statt. Der VDIni Club Koblenz startet unter neuer Leitung. Newsletter

In wenigen Tagen findet das Sommerfest mit Preisverleihung statt. Der VDIni Club Koblenz startet unter neuer Leitung. Newsletter In wenigen Tagen findet das Sommerfest mit Preisverleihung statt. Mit der Veranstaltungsübersicht für Juli und August hatten wir die Einladung zu unserem diesjährigen Sommerfest am 4. September verteilt.

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorstellung Produktentwicklung / Entwurf

Herzlich Willkommen zur Vorstellung Produktentwicklung / Entwurf HWI-Vorstellung 4. Oktober 2011 Herzlich Willkommen zur Vorstellung Produktentwicklung / Entwurf Maschinenelemente Rechnergestützte Produktentwicklung Persönliche Vorstellung 1/2 Prof. Dr.-Ing. Frank Mantwill

Mehr

So fällt Ihnen die -Kommunikation leichter.

So fällt Ihnen die  -Kommunikation leichter. So fällt Ihnen die E-Mail-Kommunikation leichter. Tipps und Tricks zur Optimierung von E-Mail-Information und -Kommunikation. Ziel der Teilnahme ist es, noch effektiver, effizienter und stressfreier zu

Mehr

1. Technologieforum Industrie 4.0: Mensch-Technik-Interaktion Wearables in der Produktion Aula der Hochschule Heilbronn

1. Technologieforum Industrie 4.0: Mensch-Technik-Interaktion Wearables in der Produktion Aula der Hochschule Heilbronn Bildquelle: Fotolia.com 1. Technologieforum Industrie 4.0: Mensch-Technik-Interaktion Wearables in der Produktion Aula der Hochschule Heilbronn Donnerstag, 10. November 2016 Vorwort Herzlich Willkommen

Mehr

Dipl.-Ing. Gerhard Quanz Gewerbeaufsichtsbeamter beim Regierungspräsidium Kassel Tel.: ; mobil:

Dipl.-Ing. Gerhard Quanz Gewerbeaufsichtsbeamter beim Regierungspräsidium Kassel Tel.: ; mobil: Regierungspräsidium Kassel Kassel Unvollständige Maschinen nach neuer EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Ein Vortrag von Dipl.-Ing. Gerhard Quanz Gewerbeaufsichtsbeamter beim Regierungspräsidium Kassel

Mehr

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips, Mikrocontroller, Computernetzwerke, Internet, Mobile

Mehr

Gebäudeautomation und Energiemanagement Synergien effizient nutzen. Duisburg, März 2015 IPAS GmbH, Klaus Marjan

Gebäudeautomation und Energiemanagement Synergien effizient nutzen. Duisburg, März 2015 IPAS GmbH, Klaus Marjan Gebäudeautomation und Energiemanagement Synergien effizient nutzen Duisburg, März 2015 IPAS GmbH, Klaus Marjan IPAS: Kompetent in der Gebäudetechnik IPAS GmbH gegründet 1996 Geschäftsführer: Dipl.-Ing.

Mehr

CE-Kennzeichnung und EG-Konformität in der Praxis Überblick und Grundlagen

CE-Kennzeichnung und EG-Konformität in der Praxis Überblick und Grundlagen CE-Kennzeichnung und EG-Konformität in der Praxis Überblick und Grundlagen B e g r i f f s e r k l ä r u n g Was ist EG-Konformität / CE-Kennzeichnung? CE = Communauté Européenne (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft)

Mehr

Lehrgang. Führungskraft Kommunalbetrieb

Lehrgang. Führungskraft Kommunalbetrieb Lehrgang Führungskraft Kommunalbetrieb Führungskraft Kommunalbetrieb Sie lernen in diesem Lehrgang: 1. Persönliche Reflexion: wie Sie authentisch bleiben und konsequent führen. 2. Wie Sie Mitarbeiter/innen

Mehr

CE-ZERTIFIZIERUNG VON MASCHINEN FASI-VORTRAGSVERANSTALTUNG - BRANDSCHUTZ UND MASCHINENSICHERHEIT

CE-ZERTIFIZIERUNG VON MASCHINEN FASI-VORTRAGSVERANSTALTUNG - BRANDSCHUTZ UND MASCHINENSICHERHEIT FASI-VORTRAGSVERANSTALTUNG - BRANDSCHUTZ UND MASCHINENSICHERHEIT Andreas Siegmund (BGV) Referat Produktsicherheit - V22-21.03.2017 Marktüberwachung in Hamburg durch das Referat Produktsicherheit Aufgabengebiet

Mehr

petersberger industriedialog

petersberger industriedialog Industrie- und Handelskammern in Nordrhein Westfalen und Rheinland Pfalz Mehrwert für die Kunden schaffen: Erfolgreiche Geschäftsmodelle für die digitalisierte Wirtschaft Erfolgsstrategien für den industriellen

Mehr

DRIVE-E-Akademie Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen

DRIVE-E-Akademie Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen DRIVE-E-Akademie 2011 Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen Blick in die Zukunft: Fahren mit Strom Die DRIVE-E-Akademie Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Fokustag Enterprise Content Management

Fokustag Enterprise Content Management it Persönliche Einladung Fokustag Enterprise Content Management Willkommen im digitalen Zeitalter der Chance für Innovation und Wachstum Nutzen Sie die Chancen des digitalen Wandels jetzt! Die digitale

Mehr

Effizienzdialog Zukunftstechnologie Gaswärmepumpe

Effizienzdialog Zukunftstechnologie Gaswärmepumpe Veranstaltungsort Villa Horion Haroldstraße 2 40221 Düsseldorf Anfahrt mit ÖPNV mit den Linien 704, 709, 719 (H1) und 703, 704, 723 (H2) Rhein Villa Horion Berger Allee Haroldstraße 1 Landtag Rheinturm

Mehr

BAIN & COMPANY HELPING MAKE COMPANIES MORE VALUABLE. Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2007 / 2008

BAIN & COMPANY HELPING MAKE COMPANIES MORE VALUABLE. Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2007 / 2008 Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2007 / 2008 HELPING MAKE COMPANIES MORE VALUABLE Johannes Blatz Medizinische Informatik / 4. Semester Wilhelm- Busch- Str. 2 76684 Östringen Email: johannes.blatz@onlinemed.de

Mehr

Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance

Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance Beispiele für EG-/EU-Konformitätserklärungen 1. EG-Konformitätserklärung nach Anhang II A der Richtlinie

Mehr

Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen?

Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen? Quelle: KVE Technologieforum Qualität 4.0 Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen? Kompetenzzentrum Virtual Engineering Rhein-Neckar, Hochschule Mannheim Donnerstag,

Mehr

Disposition und Logistik

Disposition und Logistik Fachseminar Disposition und Logistik Operatives Supply Chain Management erfolgreich umsetzen Veranstaltungslink Programminhalt Bedeutung von Disposition (operativer Einkauf) Beschaffung und Steuerung im

Mehr

Exklusiv für den Arbeitskreis Informationsverarbeitung Unternehmerverband Duisburg

Exklusiv für den Arbeitskreis Informationsverarbeitung Unternehmerverband Duisburg Exklusiv für den Arbeitskreis Informationsverarbeitung Unternehmerverband Duisburg 50-jährige Jubiläumsfahrt 2017 Neue Deutschland-Zentrale von Microsoft in München-Schwabing 22. bis 23. Juni 2017 Sehr

Mehr

> Feiern Sie mit uns 30 Jahre QUINDOS. 30 Jahre QUINDOS. Vortragsveranstaltung zum 30-jährigen Jubiläum 8. September 2015, Wetzlar

> Feiern Sie mit uns 30 Jahre QUINDOS. 30 Jahre QUINDOS. Vortragsveranstaltung zum 30-jährigen Jubiläum 8. September 2015, Wetzlar 30 Jahre QUINDOS Vortragsveranstaltung zum 30-jährigen Jubiläum 8. September 2015, Wetzlar Sehr geehrte Damen und Herren, Seit dem Markteintritt von QUINDOS haben Sie uns auf dem Weg zu unserem Softwarepaket

Mehr

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft Berichte zum Qualitätsmanagement Band 7/2005 Brigitte Petersen (Hrsg.) Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft Bericht zur GQW-Jahrestagung 2005 - Bonn. Shaker Verlag Aachen

Mehr

Einführung in Theorie und Praxis

Einführung in Theorie und Praxis Grundlagenseminar additive fertigung 3d-Druck Einführung in Theorie und Praxis additive fertigung Technologieseminar 10. oktober 2017 Einleitende Worte Die additive Fertigung gelangte unter dem Schlagwort

Mehr

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement BACHELORSTUDIengang Maschinenbau Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement Maschinenbau Vorsprung durch Studier- Technik! Als Maschinenbauingenieur beschäftigst

Mehr

PERSÖNL IC HK EIT und F ÜHRUNG SST IL i m EINK L A NG?

PERSÖNL IC HK EIT und F ÜHRUNG SST IL i m EINK L A NG? Deutsches Industrieforum für Technologie E I N L A D U N G Z U M F Ü H R U N G S K R Ä F T E - T R A I N I N G PERSÖNL IC HK EIT und F ÜHRUNG SST IL i m EINK L A NG? Sich und andere besser kennen lernen

Mehr

Digitalisierung mit dem Portal insafe: Dr. sc. techn. Davide Valtorta. Produktentwicklung Technische Dokumentation Datensammlung After Sales

Digitalisierung mit dem Portal insafe: Dr. sc. techn. Davide Valtorta. Produktentwicklung Technische Dokumentation Datensammlung After Sales Digitalisierung mit dem Portal insafe: Produktentwicklung Technische Dokumentation Datensammlung After Sales Dr. sc. techn. Davide Valtorta Managing Director SAECON Sagl Swiss Digital Product Innovation

Mehr

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Instandhaltung Schweißen Pflege Transport und Verkehr Produktion IT-Sicherheit Einkauf Logistik Medizinprodukte Management, Führung Datenschutz Bau und Immobilien

Mehr

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20 Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_2010829_10.indd 1 02.09.16 14:20 Continental entwickelt intelligente Technologien für die Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Als zuverlässiger

Mehr

Donnerstag, 16. November 2017 in Frankfurt

Donnerstag, 16. November 2017 in Frankfurt Einladung Veranstaltung Stammdatenmanagement in der Medizinproduktebranche am 16.11.2017 in Frankfurt am Main - Digitalisierung der Geschäftsprozesse und modernes Stammdatenmanagement im Lebenszyklus eines

Mehr