StippVisite. Das Patientenmagazin der Gesundheit Nordhessen. Frühjahr 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "StippVisite. Das Patientenmagazin der Gesundheit Nordhessen. Frühjahr 2010"

Transkript

1 Frühjahr 2010 StippVisite Das Patientenmagazin der Gesundheit Nordhessen Baby Marlene war die erste Patientin HNO-Klinik im Klinikum Kassel bietet neue Operationstechnik Medizinische Qualität sichtbar machen Gesundheit Nordhessen beteiligt sich an bundesweiter Initiative Gottesdienst für Menschen mit Demenz Neues Angebot in der Seniorenwohnanlage Lindenberg Diagnostikzentrum nahm Betrieb auf Festakt und Tag der offenen Tür zur Neubau-Eröffnung

2 Herzlich willkommen! Am 18. Januar dieses Jahres war es soweit: Im Klinikum Kassel nahm das neue Diagnostikzentrum mit der Zentralen Notaufnahme seinen Betrieb auf. Monatelang hatten sich die Beschäftigten auf diesen Tag vorbereitet, der für sie neue Räume, neue Geräte, neue Abläufe und zum Teil neue Teamzusammensetzungen mit sich brachte. Die hochmodernen Geräte und die effizienteren Abläufe kommen den Patientinnen und Patienten zugute. Sie haben zudem jetzt bei Notfällen nur noch eine einzige Anlaufstelle die Zentrale Notaufnahme. Auch in medizinischer Hinsicht hat das Klinikum in Nordhessen wieder einmal eine Vorreiterrolle eingenommen. Erstmals konnte eine Herzklappe mit einem Eingriff per Herzkatheter anstatt mit einer offenen Operation eingesetzt werden. Und für das neue Angebot der endoskopischen Schädelbasischirurgie durch die Nasenöffnung war ein Baby mit einem angeborenen Tumor der erste Patient. Mehr dazu lesen Sie in dieser Ausgabe der StippVisite. Wollen Sie die StippVisite nach Ihrem Krankenhausaufenthalt regelmäßig nach Hause geschickt bekommen? Dann rufen Sie uns an (Tel. 0561/ ) oder bestellen Sie im Internet ein kostenloses Abo ( Stichwort Aktuelles ). Unseren elektronischen Newsletter können Sie per an abonnieren. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und eine schöne Frühlingszeit, Ihre StippVisite-Redaktion Impressum Herausgeber: Gesundheit Nordhessen Holding AG, Mön che berg straße 48 E, Kassel, Tel.: (05 61) , Internet: info@gesundheit-nord hessen.de und Juwi Mac Mil lan Group GmbH, Bockhorn 1, Walsrode, Tel.: ( ) , info@juwimm.com Redaktion und Konzept: Juwi Mac Mil lan Group GmbH, Tel.: (05162) Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Juwi MacMillan Group GmbH, Peter Jungblut-Wischmann, Gisa Stämm Redaktion: Heike Nachtigall, Birgit Russell (verantwortl. für den überreg. Teil) Producer: Juwi MacMillan Group GmbH, Heiko Klein schmidt Layout und Satz: Juwi MacMillan Group GmbH, Heiko Kleinschmidt, Jessica Rodewald, Peggy Welz Anzeigen: Juwi MacMillan Group GmbH, Jürgen Wolff, Tel.: ( ) , Jes sica Rodewald, Tel.: ( ) Fotos: Juwi MacMillan Group GmbH, Gerd Aumeier, Paavo Blofield, Gisa Stämm, Cor ne lius van Vel zen Druck: Sponholtz Druck, Hemmingen Erscheinungsweise: quartalsweise Auflage StippVisite Kassel: Für den Inhalt der Anzeigen sind die Inserenten verantwortlich. Der Nach druck der Beiträge dieser Ausgabe bedarf, auch auszugsweise, der ausdrücklichen Genehmigung der Herausgeber. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zu kürzen. Inhalt Neue Geräte, kurze Wege Einweihung des Klinikum-Neubaus 3 Tag der offenen Tür Rundgang auf dem roten Teppich 5 Kassel Huskies brachten Kinderaugen zum Strahlen 5 Neue Operationstechnik in der HNO-Klinik 6 Pfarrer Braun ermittelt in Kassel auch Klinikum Drehort 8 IQ M Medizinische Qualität für alle sichtbar machen 9 Positive Bilanz nach einem Jahr Tumorzentrum Kassel 10 Erster Herzklappenersatz per Herzkatheter in Nordhessen 11 Ende der Ära Dr. Vetter in der Kreisklinik Wolfhagen 12 Spende für schwerverletzten Jungen aus Afghanistan 13 Krankenhaus Bad Arolsen zum dritten Mal zertifiziert 14 Andacht für Demenzkranke in der Seniorenwohnanlage 15 Das StippVisite-Kreuzworträtsel 16 Reisequiz 17 Kontaktliste Gesundheit Nordhessen 18 2

3 Neue Geräte, kurze Wege, bessere Vernetzung Diagnostikzentrum im Klinikum Kassel eröffnet Mit der Inbetriebnahme des neuen Diagnostikzentrums hat das Klinikum Kassel Mitte Januar ein wichtiges Etappenziel bei seinem Neubauprojekt erreicht. Damit ist der erste Schritt einer grundlegenden Umstrukturierung des einzigen Krankenhauses der Maximalversorgung in Nordhessen vollzogen: weg von der Pavillonbauweise hin zu einem kompakten Zentralklinikum mit kurzen Wegen, effizienten Arbeitsabläufen, einer besseren Vernetzung der verschiedenen Fachrichtungen und einem neuen Konzept des Notfallmanagements. Kurz vor der Inbetriebnahme hatte das Klinikum den Neubau bei einer festlichen Veranstaltung offiziell eingeweiht. Dabei hob Dr. Gerhard M. Sontheimer, Vorstandsvorsitzender der Gesundheit Nordhessen, in einer von der Journalistin Petra Nagel moderierten Gesprächsrunde noch einmal das Ziel des gesamten Bauprojektes hervor: Die hochwertige Patientenversorgung im Klinikum Kassel einem Unternehmen der Gesundheit Nordhessen - zu erhalten, weiter zu verbessern und gleichzeitig wirtschaftlich zu arbeiten. Die diagnostischen Bereiche arbeiteten nun nah beieinander, so dass die Untersuchungs- und Behandlungsabläufe optimiert werden könnten. Auch die Zusammenarbeit Lecker und süß: das Neubauprojekt aus Zuckerguß. Feierliche Schlüsselübergabe für das neue Diagnostikzentrum mit (von links) Prof. Dr. Wolfgang Deinsberger (Ärztlicher Geschäftsführer Klinikum Kassel), Edda Hogrebe-Flake (Pflegerische Geschäftsführung), Architekt Mathias Kirschner, Dr. Gerhard M. Sontheimer (Vorstandsvorsitzender Gesundheit Nordhessen), Jochen Metzner (Referatsleiter Krankenhausversorgung im Hessischen Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit), Oberbürgermeister und GNH-Aufsichtsratsvorsitzender Bertram Hilgen, Birgit Dilchert (Personalvorstand Gesundheit Nordhessen). der Spezialisten verschiedener Fachbereiche werde dadurch vereinfacht. Für Notfallpatienten und patientinnen gebe es mit der Zentralen Notaufnahme nun nur noch eine zentrale Anlaufstelle. Das neue Diagnostikzentrum ist Teil des 1. Bauabschnittes. Dazu gehören außerdem zwei Stationsebenen über dem Diagnostikzentrum (Bezug im Sommer 2010), die verbindende Magistrale und das neue Frau-, Mutter-, Kindzentrum (Fertigstellung Ende 2011). Der 1. Bauabschnitt ist mit insgesamt 116,5 Millionen Euro veranschlagt. Das Land Hessen unterstützt den 1. Bauabschnitt mit 74 Millionen Euro, die größte finanzielle Investition des Landes im Krankenhausbereich, berichtete Jochen Metzner, Referatsleiter Krankenhausversorgung im Hessischen Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit. Die Landesregierung fördere den Neubau in dieser Größenordnung, weil damit die medizinische Versorgung der Bevölkerung in Nordhessen auf höchstem Niveau ermöglicht werde und gleichzeitig effiziente Arbeitsstrukturen etabliert werden könnten. Metzner überreichte zudem noch einen Fördermittelbescheid über Euro für den technischen Brandschutz in einem anderen Gebäude des Klinikums. Oberbürgermeister Bertram Hilgen betonte, dass für die Menschen in Stadt und Region ein modernes Klinikum in der Nähe und in kommunaler Trägerschaft ein unschätzbares Stück Lebens- und Versorgungsqualität bedeute. Er erinnerte an die Entwick- Fortsetzung auf Seite 4 3

4 Fortsetzung von Seite 3 lung vom Klinikum zur Gesundheit Nordhessen als dem größten Arbeitgeber der Stadt. Die Tochter sei der Mutter inzwischen über den Kopf gewachsen. Eine Tochter, die wir nicht verkaufen wollen, betonte Hilgen. Er wies auch auf den schmalen Grat bei der Krankenversorgung hin: Jeder Patient wolle mit seiner Krankheit individuell auf hohem Niveau versorgt werden, gleichzeitig müsse das Krankenhaus wirtschaftlich arbeiten. Der Gesundheit Nordhessen und dem Klinikum sei dies mit einem ausgezeichneten Ergebnis 2009 gelungen. Der Oberbürgermeister dankte allen Beschäftigten, die Tag und Nacht für die Bevölkerung der Region da seien. Die Stadt ist stolz auf ihr Krankenhaus. Als besondere Herausforderungen beim Bau des neuen Diagnostikzentrums nannte Architekt Mathias Kirschner die Hanglage in der Mönchebergstraße, den unterirdischen Bunker samt Versorgungsgängen sowie die verschiedenen Anschlussebenen der benachbarten Gebäude. Das Grundstück galt als unbebaubar. Mit Vergleichen machte er die Größe des Neubaus deutlich: Mit den verbauten Kubikmetern Beton könne man 33 Einfamilienhäuser komplett füllen, mit 540 Kilometern reichten die bisher verlegten Elektrokabel von Kassel bis zum Bodensee. Der Ärztliche Geschäftsführer des Klinikums, Prof. Dr. Wolfgang Deinsberger, erinnerte an die Bedenken vor Baubeginn, die sich nicht bewahrheitet hätten. Die Patientenzahlen sind wegen der Bauarbeiten nicht in die Knie gegangen und es ist auch noch Geld für neue, hochmoderne Geräte da. Alles ist neu das ist für uns ein Quantensprung. Deinsberger nannte exemplarisch einige technische Neuerungen wie den hochauflösenden 3-Tesla-Kernspintomographen unter anderem zur Analyse von Gehirnveränderungen sowie den 64-Zeilen- Computertomographen, der beispielsweise zur rascheren Diagnostik von Schwerstverletzten dient. Folgende Bereiche sind im neuen Diagnostikzentrum des Klinikums in Betrieb gegangen: Zentrale Notaufnahme Radiologie + Neuroradiologie Herzkatheterlabor Endoskopie/Sonographie Ambulanz Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie Ambulanz Klinik für Plastische-, Ästhetische und Handchirurgie Kliniken Bad Wildungen Fachkliniken Fürstenhof und Helenenklinik Brunnenallee 39, Bad Wildungen, Laustraße 35, Bad Wildungen, Fachklinik Fürstenhof Bad Wildungen Fach- und Rehabilitationsklinik für - Innere Medizin, Herz-, Kreislauferkrankungen und - Neurologie und - Erkrankungen der Atmungsorgane Helenenklinik Bad Wildungen Fach- und Rehabilitationsklinik für - Urologie mit Urogynäkologie/ Gynäkologie - Orthopädie und - Innere Medizin/Nephrologie Informieren Sie sich über unsere Kliniken am Gelände der Landesgartenschau 2006, in unmittelbarer Nähe zum Kurpark und der Flaniermeile. Mitten in Hessen, im Herzen Deutschlands. Beide Kliniken mit ganzheitlicher Therapie, sind im Verbund zur 2006 neu eröffneten Stadtklinik für Akutmedizin und bieten somit eine durchgängige Behandlungskette. 4

5 Zeigte einen der Schockräume in dem Schwerstverletzte behandelt werden: Anke Quitmeyer, medizinisch-technische Radiologieassistentin. Hatten Spaß beim Programm des Circus Rambazotti für die jungen Besucher: die 7-jährige Leonie und ihre Schwester Daria (5). Rundgang auf rotem Teppich Das Interesse der Bevölkerung am neuen Diagnostikzentrum des Klinikum Kassel war enorm: Beim Tag der offenen Tür stand schon vor Beginn eine lange Schlange von Interessierten vor dem Eingang, um die neue Zentrale Notaufnahme und den Diagnostikbereich zu besichtigen. Der Rundgang auf dem roten Teppich führte zunächst durch die Zentrale Notaufnahme mit ihren 27 Behandlungsplätzen, 35 Überwachungssystemen sowie 18 Betten für Notfallpatientinnen und patienten, die abends und nachts aufgenommen werden. Integriert ist die zertifizierte Chest Pain Unit für Patienten mit akutem Brustschmerz. Weiter ging es zu den Ambulanzräumen der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie sowie der Klinik für Plastische-, Ästhetische- und Handchirurgie. Eine weiter verbesserte Diagnostik ist mit den neuen radiologischen Großgeräten möglich, in direkter Nachbarschaft zum Schockraum. Im ersten Obergeschoss ließen sich die Besucher einen der neuen Herzkathetermessplätze erläutern, mit dem bei geringerer Strahlenbelastung für die Patienten eine noch bessere Bildqualität erreicht wird. Das neue Zwei-Ebenen- Angiographiegerät ermöglicht eine patientenschonende Diagnostik und neuroradiologischen Therapie von krankhaften Veränderungen an Gefäßen des Gehirns. Huskies brachten Kinderaugen zum Strahlen Der Teddybär ist fast so groß wie die neue Besitzerin selbst: Voller Stolz und Freude bedankte sie sich bei der Delegation der Kassel Huskies. Die Schlittenhunde Sean Tallaire, Derek Damon, Jean-Philippe Côté und Pierre-Luc Sleigher (von links) waren mit vielen, vielen Plüschtieren im Gepäck zu den kleinen Patientinnen und Patienten im Klinikum Kassel gekommen, um ihnen in der Vorweihnachtszeit eine Freude zu machen. Bereits zum dritten Mal hatten die Huskies ihre Fans und Sponsoren zum Teddybären-Toss aufgerufen. Nach dem Spiel warfen die Besucher jede Menge Plüschtiere aufs Eis, welche die Spieler unter anderem an die Kinder im Klinikum Kassel sowie im Kinderkrankenhaus Park Schönfeld verteilten. Herzlichen Dank an alle Spender und die Huskies! direkt vis-à-vis Beratung in allen Arzneimittelfragen Verleih von Intervallmilchpumpen Vier exklusive Kundenparkplätze Apotheker S. Räuber Mönchebergstraße Kassel Telefon

6 Baby Marlene war die erste Patientin Neue Operationstechnik in der HNO-Klinik des Klinikum Kassel Chirurgische Eingriffe an der Schädelbasis sind besonders schwierig und erfordern eine große Erfahrung. In der HNO- Klinik des Klinikum Kassel sind seit vergangenem Jahr endoskopische (minimal-invasive) Operationen an der Schädelbasis möglich, welche ausschließlich durch die natürlichen Nasenöffnungen ausgeführt werden (endonasal). Mitgebracht hat diese Technik die neue Direktorin der Klinik, Prof. Dr. Ulrike Bockmühl. Marlene direkt nach der Geburt mit herausstehendem rechten Auge, Schwellung der rechten Wange und aus dem rechten Nasenloch herausquellendem Gewebe. Die Schädelbasis bildet den Übergang zwischen Gehirnschädel und Gesichtsschädel und befindet sich am Ende der inneren Nase, ca. 10 cm vom Naseneingang entfernt. Diese knöcherne Schicht schließt den mit Gehirn und Hirnwasser gefüllten Raum quasi nach unten ab. Wegen des sehr engen Operationsfeldes sowie der Nähe zum Gehirn und zu den lebenswichtigen Gefäßen und Nerven, die vom und zum Gehirn durch den Schädelbasisknochen hindurchtreten, stellen Eingriffe in diesem Bereich höchste Anforderungen an das chirurgische Geschick der Operateure. Die endonasale endoskopische und/ oder auch mikroskopische Operationstechnik hat sich nach Einführung der optischen Instrumente, d.h. eines geeigneten Mikroskops und geeigneter Endoskope Anfang der 80er Jahre entwickelt. Seit den 90er Jahren ist sie der Goldstandard in der chirurgischen Therapie entzündlicher Nasennebenhöhlenerkrankungen. Auf bauend auf den zunehmenden Erfahrungen in dieser Chirurgie wurde die Methodik auch für Operationen an der Schädelbasis, die sozusagen hinter den Nasennebenhöhlen liegt, genutzt. Im deutschsprachigen Raum war Prof. Dr. Wolfgang Draf einer der drei Pioniere, der dieser Technik zum Durchbruch verhalf und sie für die Tumorchirurgie weiterentwickelte. Das Operieren mit Endoskopen durch die natürlichen Nasenöffnungen bietet viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Eingriffen, bei denen das Gesicht von außen aufgeklappt werden muss: Da das Endoskop bis direkt an die zu entfernende bzw. zu reparierende Struktur herangeführt wird, hat der Operateur eine optimale Übersicht und Vergrößerung. Vierhandtechnik: Bei einer endonasalen endoskopischen Operation, hier an einer Hypophyse, bilden HNO-Chirurgin und Neurochirurg ein eingespieltes Team. Endoskope haben Winkeloptiken, d.h. man kann dadurch um die Ecke schauen. Mit Endoskopen kann fast die gesamte Schädelbasis vom unteren Drittel der Stirnhöhlenhinterwand bis hinunter zum Nasenrachen überblickt werden. Die Operationstechnik ist schonender und sicherer für die Patienten. Obwohl die Operationstechnik minimal invasiv ist, können sehr ausgedehnte Prozesse an der Schädelbasis behandelt werden. Es werden äußere Narben im Gesicht vermieden. Bei Kindern werden so Wachstumsstörungen am Gesichtsschädel vermieden. Beim endonasalen endoskopischen Operieren ist das Endoskop mit einer hochauflösenden Kamera (HD-Video- Kamera) verbunden, deren Aufnahmen auf einem Full-HD-Bildschirm dargestellt werden. Kontrolliert werden die Operationsschritte mit einem 6

7 Navigationsgerät. Dadurch ist auch eine Vierhandtechnik möglich, das heißt es operieren zwei Chirurgen, z. B. ein HNO- und ein Neurochirurg. Prof. Bockmühl hat das endonasale endoskopische Operieren direkt bei Prof. Draf und durch einen Aufenthalt in den USA bei einem der weltbesten Chirurgen auf diesem Gebiet gelernt. Ihre Kompetenz war schon kurz nach ihrem Dienstantritt in Kassel sehr gefragt. Ende Januar 2009 kam Marlene (Name geändert) per Kaiserschnitt in der Frauenklinik des Klinikum Kassel zur Welt. Die Ärzte stellten sofort nach der Geburt fest, dass etwas mit der Atmung des Babys nicht stimmte. Marlene kam auf die Neu- und Frühgeborenenintensivstation des Klinikums, wo sie künstlich beatmet werden musste. Auffällig war auch, dass ihr rechtes Auge hervorstand, die rechte Wange geschwollen war und aus dem rechten Nasenloch Gewebe herausquoll. Bei einer Kernspintomographie des Neugeborenen wurde ein Tumor von der Größe eines Tischtennisballes festgestellt, der sich vom Bereich zwischen beiden Augen und Nase bis zur Mundhöhle hinunterzog. Dieser war der Grund, weshalb Marlene schlecht atmen und schlucken konnte. Das erklärte im Nachhinein auch die große Menge Fruchtwasser, die bei Marlenes Mutter während der sonst normalen Schwangerschaft beobachtet wurde. Nach intensiven Beratungen kamen Ärzte verschiedener Fachgebiete zu dem Ergebnis, dass eine Operation die einzige Möglichkeit war, Marlene zu helfen. Trotz aller damit verbundenen Risiken wir hatten keine andere Wahl, als dem Eingriff zuzustimmen. Es gab keine Alternative, berichten die Eltern von der schwersten Zeit ihres Lebens. Im Alter von nur sieben Tagen wurde Marlene von Prof. Bockmühl mit Hilfe der endoskopischen Technik durch ihre natürlichen noch winzigen Nasenöffnungen operiert. Alles ging gut und der Tumor konnte vollständig entfernt werden. Die Eltern sahen nach sehr bangen Stunden ihr Baby unversehrt wieder. Zwei Wochen nach dem Eingriff durften sie Marlene mit nach Hause nehmen. Kernspintomographie mit Darstellung der Tumorausdehnung zwischen den Augen (Stern). Die Gewebeuntersuchung des Tumors eines so genannten Teratoms (Keimzellentumor) hatte eine Mischung aus gut- und aus bösartigem Gewebe ergeben. Von einer Chemotherapie sahen die Ärzte allerdings ab, weil sich der Tumor komplett hatte entfernen lassen. Stattdessen erfolgt eine regelmäßige Kontrolle per Kernspintomographie und endoskopisch bei Prof. Bockmühl. Nichts erinnert mehr an die dramatischen ersten Lebenstage: Marlene mit Prof. Bockmühl. Die erfolgreiche Behandlung Marlenes war nach den Worten von Prof. Bockmühl nicht nur durch die Operation, sondern auch durch das ausgezeichnete Zusammenspiel der verschiedenen Fachdisziplinen im Klinikum Kassel möglich. Etliche Bereiche waren daran beteiligt: Gynäkologie, Neonatologie, Kinderonkologie, Kinderanästhesie, Neurochirurgie und Neuroradiologie, Neuropädiatrie, Pathologie und natürlich HNO-Heilkunde. Neben der vollständigen Entfernung des Tumors war den Ärzten insbesondere der Zugang durch die Nase wichtig. Eine offene Operation im Gesichtsbereich mit Durchtrennung oder Entfernung von Knochen und Weichteilen würde bei Kindern zu Wachstumsstörungen führen, die sich später sehr deutlich im Gesicht erkennen lassen, so Prof. Bockmühl. An Marlenes Beispiel zeigen sich einmal mehr die Möglichkeiten und Vorteile des endonasalen endoskopischen Operierens, das erst in nur sehr wenigen Kliniken in Deutschland durchgeführt wird. Marlene hat inzwischen ihren ersten Geburtstag gefeiert. Sie ist ein fröhliches Kleinkind, das begeistert seine Umgebung erkundet und bei dem nichts mehr an die dramatischen ersten Lebenstage erinnert. 7

8 Eine wärmende Spende für die Jüngsten Gut gewärmt kamen die Babys, die in der Frauenklinik des Klinikum Kassel geboren wurden, durch den langen Winter. Die Kreativen Frauen der evangelischen Kirchengemeinde Fuldabrück- Dörnhagen hatten 84 Mützchen gestrickt und der Station gespendet. Der Kontakt kam über Ingrid Hegler (links) zustande, eine der Blauen Helferinnen im Klinikum, welche die Mützen mit Elsa Sievers, Christa-Sophie Führer und Heidi Mell an Hebamme Kathrin Werner und die junge Mutter Sylvia Breslein mit Lara Elea überreichte (von rechts). Pfarrer Braun Ermittlungen auch im Klinikum Wohin Pfarrer Braun aus der gleichnamigen Fernsehserie auch versetzt wird, immer hat der Geistliche gespielt von Ottfried Fischer geheimnisvolle Todesfälle aufzuklären. Im Oktober 2009 war Kassel Schauplatz für einen Kriminalfall rund um Märchen und die Gebrüder Grimm. Auch ein Raum des pathologischen Institutes im Klinikum Kassel zählte zu den Drehorten. Ein rund 30-köpfiges Team war einen Vormittag vor Ort, um eine knapp zweiminütige Szene perfekt abzudrehen. Die Ausstrahlung ist für April 2010 vorgesehen, der genaue Termin stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Drehort Klinikum: Hauptkommissar Geiger (Peter Heinrich Brix) wird ins rechte Licht gesetzt, rechts neben ihm Regisseur Wolfgang F. Henschel. 8

9 Medizinische Qualität für alle sichtbar machen Gesundheit Nordhessen beteiligt sich an Initiative Qualitätsmedizin Die Gesundheit Nordhessen (GNH) hat sich mit anderen führenden Krankenhausträgern in Deutschland zur Initiative Qualitätsmedizin (IQ M ) zusammengeschlossen. Ziel der Krankenhausträger mit inzwischen schon 118 beteiligten Kliniken ist es, mit Transparenz und einer offenen Fehlerkultur die beste medizinische Qualität für ihre jährlich rund 1,5 Millionen stationären und 4 Millionen ambulanten Patienten zu erreichen. Patienten, die sich über die Behandlungsqualität von Kliniken informieren wollen, stehen zwar zahlreiche Mög lichkeiten zur Wahl von den gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsberichten über die freiwillige Veröffentlichung von Kennzahlen über subjektiv gefärbte Beratungsportale. Aber die bisherigen Angebote sind teilweise für Laien unverständlich, weichen regional voneinander ab und/oder sind methodisch fragwürdig. In der Initiative Qualitätsmedizin haben sich daher über alle Trägerformen hinweg Kliniken zusammengeschlossen, die aus der Praxis heraus Orientierung für Patienten und Politik geben wollen. Dazu wird mit einer einheitlichen und manipulationssicheren Methode die Qualität medizinischer Leistungen gemessen und transparent gemacht. Mit unserer Beteiligung an IQ M haben wir uns dem,club der Mutigen angeschlossen, betont der Vorstandsvorsitzende der Gesundheit Nordhessen, Dr. Gerhard M. Sontheimer. Denn wir stehen zu einer offenen Fehlerkultur und verpflichten uns, die von der IQ M festgelegten Kennzahlen zu veröffentlichen. Unabhängig davon, ob sie für unsere Häuser positiv oder in einzelnen Fällen auch negativ sind. Für die Qualitätsmessung werden Routinedaten herangezogen, die im Klinikalltag ohnehin erhoben werden, erläutert Dr. Jörg Bader, Geschäftsführer der Kreiskliniken Kassel und Mitglied im Vorstand bei IQ M. Es kann nichts geschönt oder weggelassen werden, da die Daten gleichzeitig für die Abrechnung von Leistungen verwendet werden. Im ersten Schritt werden 42 Parameter für bestimmte Erkrankungen verglichen, unter anderem die Zahl der behandelten Patienten, die Zahl der Todesfälle während des stationären Aufenthaltes und der Anteil von minimal-invasiv erfolgten Eingriffen. Als Vergleich dienen dabei die Ergebnisse der anderen IQ M -Kliniken (IQ M -Durchschnittswerte) sowie Erwartungswerte, die unter Berücksichtigung von Alter und Geschlecht des Patienten bundesweit zu erwarten sind. Beim größten Teil der Parameter liegen die GNH-Kliniken besser als die Referenzwerte. Das zeigt die hohe Behandlungsqualität und das Leistungsvermögen unserer Kliniken, so Sontheimer. Dort, wo wir schlechter abschneiden, gilt es die Gründe zu analysieren. Ebenso verpflichtend für die IQ M -Kliniken ist die Teilnahme am Peer Review Verfahren. Dabei analysieren interne und externe ärztliche Fachkollegen an konkreten Beispielen, ob im Behandlungsablauf etwas hätte verbessert werden können. Davon werden die Patienten mittelfristig enorm profitieren, ist Prof. Dr. Wolfang Deinsberger, Ärztlicher Geschäftsführer des Klinikum Kassel, überzeugt. Mit dem Peer Review Verfahren verfügen die an IQ M beteiligten Krankenhäuser bisher einzigartig in Deutschland über ein effektives Instrument zur weiteren Verbesserung ihrer Behandlungsergebnisse. Die Äztekammern begleiten derzeit, in Vorbereitung einer vertieften Kooperation, zahlreiche IQ M -Pilotreviews. Mit der Beteiligung an der IQ M erweitert die Gesundheit Nordhessen ihr Qualitätsmanagement um einen weiteren Baustein. In den vergangenen Jahren wurden etliche andere Instrumente eingeführt, beispielsweise ein Meldesystem zum frühzeitigen Erkennen von möglichen Fehlerquellen sowie die medizinischen Fachgruppen, in denen die Chefärzte der jeweiligen Fachgebiete GNH-intern ihre Daten zur Qualitätssicherung vergleichen. Die Daten für die Kliniken der Gesundheit Nordhessen sind auf den Internet-Seiten der einzelnen Krankenhäuser unter dem Stichwort Qualität bzw. Qualitätsdaten zu finden: 9

10 Tumorzentrum: In einem Jahr schon viel erreicht Direktoriumsvorsitzender Prof. Wolf zieht eine positive Bilanz Die Versorgung von Patienten mit einer Krebserkrankung weiter zu verbessern, hat sich das vor einem Jahr gegründete Tumorzentrum Kassel zum Ziel gesetzt. Auf diesem Weg ist das Tumorzentrum innerhalb eines Jahres ein großes Stück vorangekommen, so Direktoriumsvorsitzender Prof. Dr. Martin Wolf in einer ersten Bilanz. Im Tumorzentrum Kassel haben sich Anfang 2009 alle an der Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen beteiligten Disziplinen des Klinikum Kassel und weiterer Einrichtungen zusammengeschlossen. Prof. Wolf nennt als Beispiele für das bisher Erreichte die Aufnahme in die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumor zentren, die monatlichen Tumor kolloquien, regelmäßige Fortbil dungs veranstaltungen und Pa tientense mi nare. Insbesondere hebt der Direk toriumsvorsitzende aber die einheitliche Tumordokumentation innerhalb des Zentrums hervor. Damit können wir bei Einwilligung der Patienten den tatsächlichen Verlauf der Behandlung dokumentieren, prüfen und vor allem den Krankheitsverlauf über mehrere Jahre beobachten. Aus den Ergebnissen können wir Schlüsse ziehen, um die Behandlung von Patienten mit Krebs immer weiter zu verbessern. Nur auf Grundlage gesicherter Daten könnten Therapieverläufe miteinander verglichen und optimiert werden. Gerade in der Onkologie hängt nach den Worten von Prof. Wolf die Heilungsrate entscheidend von der Qualität der Behandlung ab. Als Vorhaben für dieses Jahr kündigte Prof. Wolf unter anderem die Einrichtung einer interdisziplinären Tagesklinik für die Behandlung von Tumorpatientinnen und -patienten an. Die Ziele des Tumorzentrums umzusetzen erfordert neben viel Engagement und Zeit auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich ausschließlich um die Belange des Tumorzentrums kümmern. Inzwischen sind elf Fachkräfte in den verschiedenen Bereichen des Tumorzentrums Kassel tätig. Das Direktorium des Tumorzentrums bilden Prof. Dr. Martin Wolf, Prof. Dr. Thomas Dimpfl und Prof. Dr. Prof. Dr. Martin Wolf Jürgen Faß. Die organisatorische Leitung liegt in den Händen von Diplom- Molekularmedizinerin Ursula Schulze- Horsel. Das einjährige Bestehen feierte das Tumorzentrum Kassel mit einer Veranstaltung, in deren Mittelpunkt ein Festvortrag von Prof. Dr. Dieter F. Braus (Dr. Horst Schmidt-Kliniken, Wiesbaden) zum Thema Lebenslanges Lernen: Was ist das Social Brain? stand. Das Tumorzentrum Kassel hat einen Patienteninformations- und Anmeldedienst für Patienten und Ärzte eingerichtet. Diese Hotline ist montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr und freitags von 9 bis Uhr zu erreichen. Hotline Tumorzentrum 0561/ , 10

11 Erster Herzklappenersatz per Herzkatheter Erfolgreiche Teamleistung ersparte Patient eine offene Operation Erstmals in Nordhessen ist im Klinikum Kassel eine Herzklappe mittels Herzkatheter ersetzt worden. Damit konnten die Beschwerden des Patienten ohne eine operative Öffnung des Brustkorbs behoben werden, berichtet Prof. Dr. Rainer Gradaus, Direktor der Medizinischen Klinik II Kardiologie und Intensivmedizin des Klinikums. Die Aortenklappe ist die Herzklappe, die zwischen der pumpenden linken Herzkammer und der Körperschlagader, der Aorta, als Ventil arbeitet. Die Einengung (Stenose) der Aortenklappe ist heutzutage eine Erkrankung des höheren Lebensalters, die im wesentlichen durch Verschleiß und Degeneration der Aortenklappe verursacht wird. Sie äußert sich unter anderem durch Atemnot, Leistungsminderung und ein Gefühl der Brustenge (Angina pectoris), im fortgeschrittenen Stadium auch durch Wassereinlagerungen in der Lunge. Die Therapie der Wahl für eine hochgradige Aortenklappenstenose stellt für die meisten Patienten die offene Herzoperation mit Ersatz der eigenen Aortenklappe durch eine Kunstprothese oder eine biologische Prothese dar. Dieses erfolgte erstmals im Jahr Seitdem haben sich sowohl die chirurgischen Techniken als auch die Narkoseverfahren verfeinert, so dass heutzutage auch hochbetagte Patienten mit einer geringen operativen Sterblichkeit operiert werden können. Es hat sich allerdings in einer europäischen Analyse gezeigt, dass von Patienten, die wegen einer Klappenerkrankung operiert werden müssten, bis zu einem Drittel auf Grund von Begleit- Die Aortenklappe wird zusammengefaltet über die Leistenarterie bis zur linken Herzkammer vorgeschoben und öffnet sich dort von selbst. Prof. Gradaus erkrankungen nicht operiert werden können. Die Prognose der rein medikamentösen Behandlung einer Aortenklappenverengung ist jedoch ausgesprochen ungünstig. Seit Anfang der 90er Jahre wurde daher am Ersatz der Aortenklappe durch einen Herzkatheter ohne Öffnung des Brustkorb geforscht. In Deutschland erfolgte der erste Ersatz einer Aortenklappe durch einen Herzkatheter (perkutaner Aortenklappenersatz) im Jahr Trotz weiterer technischer Entwicklungen ist der Ersatz einer Aortenklappe mittels Herzkatheter mit vielen möglichen Komplikationen verbunden. Die dafür benötigten steifen Führungskatheter können zu lebensgefährlichen Verletzungen des Herzens und die großen Herzkatheter zu schweren Gefäßverletzungen führen. Daher ist der operative Ersatz einer Aortenklappe unverändert die bevorzugte Therapie bei Patienten mit einer Aortenklappenstenose. Bei Patienten mit erheblichen Begleiterkrankungen sowie fortgeschrittenem Alter und hierdurch bedingt sehr hohem operativen Risiko zu versterben ist allerdings der Ersatz der Aortenklappe per Herzkatheter eine Alternative, so Prof. Gradaus. Die Entscheidung zu einem Aortenklappenersatz mittels Operation oder mittels Herzkatheter trifft daher ein Expertenteam. Prof. Gradaus: Jeder Patient wird mit Dr. Hermann Sons, Direktor der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, sowie seinen Oberärzten und den Kollegen der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie unter Leitung von Prof. Dr. Michael Tryba, besprochen. Auch der Ersatz der Aortenklappe mittels eines Herzkatheters ist eine Teamleistung. Beim ersten perkutanen Aortenklappenersatz waren neben Prof. Dr. Gradaus und Dr. Wolfgang Schöbel, Oberarzt der Kardiologie, die Oberärzte Dr. Bassam Basti (Herzchirurgie) und Dr. Uwe Langebrake (Anästhesie) beteiligt. Karsten Lesch und Naser Mehmedi aus dem Herzkatheterlabor waren für die Montage der Herzklappe geschult worden und während der Implantation dafür verantwortlich. Weitere Information: Prof. Gradaus, Tel. 0561/

12 Ende der Ära Dr. Vetter in der Kreisklinik Neue Belegärztin Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Wolfhagen In der Kreisklinik Wolfhagen der Gesundheit Nordhessen ist eine Ära zu Ende gegangen: Dr. Axel Vetter, der 30 Jahre lang als niedergelassener Frauenarzt und Belegarzt der gynäkologischen Station an der Klinik gewirkt hat, ist zum Jahreswechsel in den Ruhestand gegangen. Mit dem Namen Vetter war jedoch die frauenärztliche Versorgung in Wolfhagen schon vorher fest verbunden: Sein Vater, Dr. Jörg Vetter, war ab 1950 als Frauenarzt und Geburtshelfer am Wolfhager Krankenhaus tätig. Dr. Vetter (Mitte) im Kreis von Kollegen und Krankenhausleitung: Dr. Reif-Kaiser, Dr. Jungermann, Dr. Frings, Pflegedirektor Peter Wieddekind, Dr. Prinz und Geschäftsführer Schweitzer (von links). Zunächst gemeinsam mit seinem Vater, später mit Dr. Werner Prinz und Dr. Marion Reif-Kaiser habe Dr. Axel Vetter die Frauenarztpraxis mit den Belegbetten in der Wolfhager Kreisklinik zu einer ausgezeichneten medizinischen Adresse für Frauen und werdende Mütter entwickelt, betonte Kreiskliniken-Geschäftsführer Manfred Schweitzer anlässlich der Verabschiedung. Wegen des guten Rufes reiche das Einzugsgebiet der Frauenärzte weit über Wolfhagen und Umgebung hinaus. Den großen persönlichen Einsatz des Kollegen würdigte Dr. Peter-Josef Frings als Ärztlicher Direktor: 30 Jahre täglich in die Praxis zu gehen und als Belegarzt gleichzeitig im Krankenhaus präsent zu sein, das bedeute auch immer auf dem aktuellen Stand der Medizin zu sein, täglich manuell geschickte Arbeit zu verrichten und immer zur rechten Zeit ein offenes Wort für die einzelne Patientin zu haben auch nach einem langen Arbeitstag. Dies alles habe Dr. Vetter in bewundernswerter Weise über einen solch langen Zeitraum in die Tat umgesetzt. So verwundert nicht, dass die medizinische Versorgung seiner Patientinnen für Dr. Axel Vetter stets nicht nur Beruf, sondern auch Berufung war Jungen und Mädchen haben unter seiner Betreuung das Licht der Welt erblickt. Trotz aller Routine hat sich Dr. Vetter mit Herzblut um jede Geburt gekümmert, war jedes Kind für ihn ein Geschenk Gottes. Aber auch die Endoskopie und die breite Palette der vaginalen Inkontinenzoperationen zählten zu den fach- Fortsetzung auf Seite 13 A u f b l ü h e n d u rc h e i n s a u b e re s U m f e l d! Gebäudereinigung Gebäudeservice Grundstückservice Infos unter 12 Werner-Bosch-Straße Niestetal Tel.: Fax: info@gbr-richter.de

13 Hilfe für schwerverletzten Jungen aus Afghanistan Euro für Behandlung gespendet Endlich zurück zur Familie: Nach einem mehrwöchigen Aufenthalt im Kinderkrankenhaus Park Schönfeld in Kassel ist der achtjährige Rahim in seine Heimat Afghanistan zurückgekehrt. Die Bevölkerung Nordhessens hat die Behandlung Rahims mit über Euro unterstützt. Ein Spendenaufruf von Hilfe für Kinder und Erwachsene im Krankenhaus e.v. brachte 7750 Euro, weitere 7500 Euro steuert der Verein aus eigenen Spendenmitteln bei und 5000 Euro gab Zahnärzte und Patienten helfen Kindern in Not e.v. Rahim war in seiner Heimat von einem Traktor überrollt worden und hatte dabei Brüche und schwerste Verletzungen am Unterleib erlitten. Die Organisation Friedensdorf International ( hatte den Jungen mit anderen kranken Kindern aus Afghanistan zur Behandlung nach Deutschland geholt. Wegen der Schwere der Verletzungen wurde Rahim im November kurzfristig in das Kinderkrankenhaus Park Schönfeld als spezialisierte Einrichtung verlegt. Die großflächigen Wunden Rahims sind inzwischen gut abgeheilt, berichtet Dr. Joachim Suß, Oberarzt in der Kinderchirurgie. Bei mehreren Operationen konnten etliche der Verletzungen an Harnröhre und Darm behoben werden. Eine letzte größere Operation steht in einem Jahr, wieder im Kinderkrankenhaus Park Schönfeld, an. Durch die Behandlung konnten wir Rahim von seinen Schmerzen befreien und ihm somit zu einer etwas unbeschwerteren Kindheit verhelfen, so Dr. Thomas Fischer, Vorsitzender des Vereins Hilfe. Wir hoffen, dass Rahim in einem Jahr wieder bei uns ist und wir die Behandlung erfolgreich abschließen können. Hat sich im Kinderkrankenhaus Park Schönfeld wohlgefühlt, freute sich aber im Januar schon riesig auf die Rückkehr zu seiner Familie: Rahim mit Evelin Bernhard, Dr. Thomas Fischer und Dr. Joachim Suß (rechts). Es ist in vielen Regionen der Welt keine Selbstverständlichkeit, dass kranke Kinder ausreichend medizinisch versorgt werden, betont Evelin Bernhard vom Vorstand des Vereins Zahnärzte und Patienten helfen Kindern in Not. Daher leisten wir bei schweren Schicksalen unbürokratisch Hilfe und konnten schon etlichen Kindern aus armen Ländern zur notwendigen Behandlung verhelfen. Spendenkonten: Verein Hilfe für Kinder und Erwachsene im Krankenhaus: Konto , Kasseler Sparkasse, BLZ , Zahnärzte und Patienten helfen Kindern in Not: Konto 55 55, Kasseler Sparkasse, BLZ: Fortsetzung von Seite 12 lichen Schwerpunkten des Mediziners. Nun freut sich der 61-Jährige auf mehr Zeit für seine Familie, zu der inzwischen drei Enkelkinder gehören, auf mehr Zeit für Reisen, Wandern und Radfahren. Die Nachfolge von Dr. Vetter in der Gemeinschaftspraxis mit Dr. Marion Reif-Kaiser sowie als Belegärztin an der Kreisklinik hat Dr. Julia Jungermann angetreten. Die 37-Jährige stammt aus Hamburg, ist in Buxtehude aufgewachsen und hat in Frankfurt am Main Medizin studiert. Nach der Promotion kam sie im Jahr 2000 zur Facharztausbildung an das Kasseler Diakonissenhaus, wo sie zuletzt als Oberärztin tätig war. Zufällig erfuhr sie davon, dass für Dr. Vetter ein Nachfolger bzw. eine Nachfolgerin gesucht wurde. Mein berufliches Ziel war es immer, in einer Praxis selbständig zu arbeiten, aber gleichzeitig meine Patientinnen auch stationär versorgen zu können, so Dr. Jungermann. Genau diese Wünsche kann ich nun an der Kreisklinik Wolfhagen verwirklichen. Mit ihrem Mann und den drei Kindern ist die Frauenärztin bereits nach Wolfhagen gezogen, wo sich die gesamte Familie sehr wohl fühlt. 13

14 Gütesiegel: Gutes Ergebnis erneut verbessert Krankenhaus Bad Arolsen zum dritten Mal nach KTQ zertifiziert Zweieinhalb anstrengende Tage waren für das Team des Krankenhauses Bad Arolsen von Erfolg gekrönt: Drei externe Visitoren bescheinigten der Klinik, die Vorgaben der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ) zu erfüllen und empfahlen uneingeschränkt die erneute KTQ-Zertifizierung. Dieses Gütesiegel hatte das Bad Arolser Krankenhaus 2003 als erste Einrichtung in Hessen erhalten, alle drei Jahre steht eine Überprüfung an. Wir sind nicht nur auf das erneute Gütesiegel stolz, sagte Krankenhaus- Geschäftsführer Manfred Schweitzer bei der feierlichen Zertifikatsübergabe. Sondern auch darauf, dass wir in mehreren Kategorien ein noch besseres Ergebnis als 2006 erzielen konnten. Das zeige, wie fest verwurzelt der Qualitätsanspruch bei den Beschäftigten sei. Denn nur wenn alle mitziehen, können wir uns im Interesse der Patientinnen und Patienten kontinuierlich weiterentwickeln. Das Zertifikat überreichte der Vorstandsvorsitzende der Gesundheit Nord hessen (GNH), Dr. Gerhard M. Sontheimer. Er freute sich, dass sich die zahlreichen Maßnahmen der GNH beispielsweise hinsichtlich Personalentwicklung, Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Qualitätsmanagement auch in den Ergebnissen des Zertifizierungsverfahren widerspiegelten. Wieder geschafft: Der Vorstandsvorsitzende der Gesundheit Nordhessen, Dr. Gerhard Sontheimer, überreichte das KTQ-Zertifikat an Geschäftsführer Manfred Schweitzer, Pflegedirektor Helmut Zeilfelder, Qualitätsbeauftragte Kathy Mehler und Ärztlichen Direktor Walter Knüppel. Bei KTQ handelt es sich um ein freiwilliges, bundesweit anerkanntes Verfahren, bei dem die Abläufe und Leistungen unter die Lupe genommen werden. Explizites Lob gab es von den Visitoren unter anderem für die hochwertige und umfassende Patientenbehandlung im Krankenhaus Bad Arolsen, das Beschwerdemanagement, das System zur Meldung von Beinah-Fehlern, die kontinuierliche Fortbildung der Beschäftigen und dem mitarbeiterorientierten Führungsstil. Die große Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter war bereits zuvor durch die erneute Auszeichnung Bester Arbeitgeber im Gesundheitswesen deutlich geworden. Häusliche Alten- und Krankenpflege Häusliche Kinderkrankenpflege Kursangebote für Angehörige und ehrenamtlich Pflegende Information und Beratung in allen Pflegefragen Zentrale Rufnummer Bei der Feierstunde stand außerdem die Berufung des Ärztliches Direktors und seines Stellvertreters auf dem Programm. Walter Knüppel, Chefarzt Innere Medizin, der diese Funktion im Krankenhaus Bad Arolsen seit 2005 innehat, wird die Aufgabe weitere zwei Jahre übernehmen. Sein neuer Stellvertreter ist Dr. Ulrich Lehmann (Chefarzt Anästhesie), der Dr. Peter Ahrens (Chefarzt Chirurgie) in dieser Funktion ablöst. 14

15 Bewohner über die Gefühle ansprechen Gottesdienst für Demente in der Seniorenwohnanlage Lindenberg Andacht für die Sinne unter dieser Überschrift wird in der Seniorenwohnanlage (SWA) Lindenberg einmal im Monat ein evangelischer Gottesdienst für demente Bewohnerinnen und Bewohner des Pflegeheims gefeiert, zu dem natürlich auch alle anderen Interessierten willkommen sind. Die Idee zu dieser Gottesdienstform, die in Kassel bisher einmalig ist, stammt von Pfarrerin Birgit Innerle: Ich fand es immer schade, dass unsere sonntäglichen Gottesdienste, die wir alle vierzehn Tage feiern, sowohl inhaltlich als auch liturgisch nicht so recht den Bedürfnissen unserer dementen Bewohner und Bewohnerinnen entsprechen. Angeregt durch Erfahrungen von Kolleginnen und durch Fortbildungen startete sie mit Unterstützung der Einrichtungsleiterin Heide Tepper und den Mitarbeiterinnen des Begleitenden Dienstes das Projekt Andacht für die Sinne. Was sie im Verlauf eines Tages machen, haben Demenzkranke oft schon kurze Zeit später wieder vergessen. Aber an Symbole, Gerüche, Lieder, die sie ein Leben lang begleitet haben, können sich viele erinnern. Daher ist es Birgit Innerle wichtig, dass der Gottesdienst im Kirchenraum stattfindet, so wie auch der gesamte Rahmen klassisch gottesdienstlich ist: Es läuten Kirchenglocken von einer CD, es gibt ein Orgelvorspiel und -nachspiel, die Anwesenden beten den Psalm und das Vaterunser. Die Pfarrerin trägt in jedem Fall ihren Talar, damit ihre Funktion für jeden erkennbar ist. Für die Predigt, die nur fünf bis höchstens sieben Minuten dauert, bringt sie immer ein Symbol zum Anfassen mit: Eine Blume, einen Stein oder eine Perle für jeden und jede, mit denen gemeinsam eine Kette aufgefädelt wird. Diese wird angelehnt an eine Geschichte zur Lebensgeschichte der Gottesdienstbesucher und besucherinnen. Zum Abschluss des Gottesdienstes wird jeder einzeln gesegnet ein ganz besonderer Moment, bei dem viele gerührt sind. Mit Hilfe der Symbole und Rituale gelingt es, die dementiell erkrankten Menschen auf der Gefühlsebene anzusprechen und so einen Zugang zu ihnen zu bekommen. Geschichten, die in die Vergangenheit zurückgreifen, verstärkt durch etwas Greifbares, sprechen demente Menschen an, lassen sie sich erinnern, sie fühlen sich sicher und ernst genommen. Viele Zweithaarstudio Klengler Inh. Anina Klengler-Casati Worte, die uns nicht dementen Menschen zur Kommunikation dienen, kommen oft nicht mehr an, weiß Pfarrerin Innerle. Wenn wir aber gemeinsam die alten Kirchenlieder wie,lobe den Herren oder,so nimm denn meine Hände singen, dann sind Texte oder Gesangbücher nicht mehr nötig. Dann sprudelt es nur so aus den alten Menschen heraus. Die bisherigen Erfahrungen mit den Andachten für die Sinne sind nach Wir haben uns spezialisiert auf Perücken und Toupets für Chemotherapie in Echt- und Kunsthaar und führen seit über 20 Jahren Krankenhausbesuche durch. Alle Krankenkassen zugelassen Pfarrerin Birgit Innerle Einrichtungsleiterin Heide Tepper den Worten von Einrichtungsleiterin Tepper durchwegs positiv. Dass der Gottesdienst für die Menschen mit Demenz eine wertvolle Erinnerungsarbeit darstelle, zeige sich in kontinuierlich steigenden Teilnehmerzahlen seit dem Start im Februar Information: SWA Lindenberg, Telefon 0561/ Holländische Str Kassel Telefon (05 61)

16 Gesundheit stärken in der Bayerischen Rhön 16 Fotos: FIT Gesellschaft für gesundes Reisen GmbH und das Resort Medis Vitalis Mit fitreisen in das Medis Vitalis Resort in Bad Kissingen Das Drei-Sterne-Plus Resort Medis Vitalis liegt inmitten einer ruhigen Parklandschaft mit Panoramablick auf das Mineral- und Moorbad Bad Kissingen, berühmt für seine Heilquellen. Gemütliche Cafés, gepflegte Kuranlagen und zahlreiche kulturelle Veranstaltungen verbinden sich hier mit einem hochwertigen Präventionsprogramm zur Gesundheitsförderung. Das Angebot des Medis Vitalis Resort reicht vom Gesundheits-Check über klassisches Heilfasten bis zu Anti-Stress-Programmen. Dazu gehört auch ein hochprofessionelles Präventionsprogramm. Die Kurse mit verschiedenen Schwerpunkten beugen Krankheiten vor und steigern das Allgemeinbefinden. Fit und Vital ab 50, natürliche Wege aus dem Stress, Rücken-Fit-Programm, Heilfasten oder Nordic Walking sind einige der buchbaren Arrangements. Ziel ist eine Gesundheitsvorsorge mit Genuss in einer erholsamen Urlaubsatmosphäre. Für das Wohl der Gäste steht ein Team aus qualifizierten Ärzten und Therapeuten rund um die Uhr zur Verfügung. Die Präventionsprogramme werden von den Krankenkassen anerkannt und mit bis zu 75 Euro bezuschusst. Alle Vitalis Programme enthalten sieben Übernachtungen in einem der 170 Zimmer inklusive Vollpension. Wahlweise ist auch eine kalorienreduzierte Verpflegung, Heilfasten oder Diabetikerkost buchbar. Zudem gehören eine ärztliche Eingangs- und Abschlussuntersuchung, Laborcheck der Blutwerte, ein Ruhe-EKG, Gesundheitsvorträge sowie zwölf Anwendungen je nach gebuchtem Programm dazu. Bei der Gesund- Aktiv-Woche sind dies beispielsweise Ergometertraining, Trainingstherapie für die Rückenmuskulatur, Rückenschule, Bewegungsbad, Mineral- Perlbad, Massage, Tai Chi, Nordic Walking und Beratung zur gesunden Ernährung. Allen FIT-Buchenden stehen das hauseigene Schwimmbad, die Sauna und das Fitness-Center kostenfrei zur Verfügung. Außerdem erfahren die FIT-Gäste bei einer Stadtführung durch die Kuranlagen mehr über Bad Kissingen. Abends klingt der Tag mit Musik, Tanz oder bei einem Konzert gemütlich aus. Informationen erhalten Sie im Reisebüro oder direkt bei FITREISEN Ravensteinstraße Frankfurt am Main Tel. (069) Fax (069) info@fitreisen.de FIT-Jahreskatalog 2010: Gesundheit & Wellness im Fokus In seinem Jahreskatalog 2010 präsentiert FITREISEN auf 308 Seiten 322 Hotels in 172 Destinationen und 32 Ländern. Der Frankfurter Spezialveranstalter für gesundes Reisen setzt dabei einen Schwerpunkt auf Methoden wie Ayurveda und Thalasso sowie Gesundheitsangebote zu Ernährung und Fasten, Medical Beauty und Stressbewältigung. Außerdem stehen klassische Kuren wie Komplexe Heilkuren mit Krankenkassenzuschuss sowie Präventionspackages im Fokus. Bei den Wellness-Angeboten wählen FIT-Gäste zwischen Aktiv- und Entspannungsangeboten vom Luxussegment bis zu Paketen für die ganze Familie. Interessierte können ab sofort über Angebote für Wellness-, Beauty- und Kurreisen buchen. Oder möchten Sie den Aufenthalt im Medis Vitalis Resort gewinnen? Das Resort verlost zusammen mit FITREISEN einen Gutschein für eine Gesund-Aktiv-Woche im Doppelzimmer mit Vollpension für zwei Personen. Beantworten Sie bitte folgende Fragen: Wie viele Zimmer hat das Medis Vitalis Resort? In welcher Mittelgebirgslandschaft liegt das Resort? Wie viele Übernachtungen beinhalten die Vitalis- Programme? Wie viele Seiten hat der FIT-Jahreskatalog 2010? Antworten bitte mit Adresse und Telefonnummer an: Redaktion StippVisite, Bockhorn 1, Walsrode. Einsendeschluss ist der 15. Mai Viel Glück! Gewinnerin des Reisequiz aus der Winterausgabe der StippVisite ist S. Blabusch aus Ballenstedt. Sie gewinnt einen Gutschein für drei Übernachtungen mit Halbpension im Nordseehotel Freese auf Juist für zwei Personen mit freiem Eintritt zum Wellness-Bereich des Hotels sowie 10 Prozent Ermäßigung auf alle Anwendungen. Herzlichen Glückwunsch!

17 Das StippVisite Kreuzworträtsel GEHWOL-Produkte Verwöhnprogramm für Ihre Füße Stundenlanges Stehen oder Sitzen und trotzdem sollen die Füße und Beine fit bleiben?! Gönnen Sie sich ein Verwöhnprogramm der Extraklasse: Pflege und Erfrischung mit den GEH- WOL-Produkten unserer Gewinnsets. Dazu gehören hochwertige und reichhaltig pflegende Fußcremes, die die Fußhaut stärken und sie geschmeidig und schön werden lassen. So machen Ihre Füße stets eine gute Figur, vor allem, wenn die warme Jahreszeit bevorsteht. Apropos warm! Wenn es richtig strapaziös hergeht, belebt ein Frische-Balsam müde, brennende Füße und Beine mit kühlendem Menthol und mild duftender Minze. Intensiv gepflegte Füße per Knopfdruck erhalten Sie mit dem pflegenden Fußspray, einem idealen Begleiter auch für auch unterwegs, der in jede Handund Reisetasche passt. Und damit Ihren Füßen auch wirklich nichts die gute Laune verderben kann, schützen sämtliche Produkte wirkungsvoll vor Fußpilzerkrankungen und beugen Entzündungen vor. Gewinnen Sie mit der richtigen Lösung eines von 10 GEHWOL-Sets mit den beschriebenen GEHWOL-Produkten zusammen mit einem kuscheligweichen Fußbadehandtuch. Senden Sie das Lösungswort bis zum 15. Mai 2010 an die Redaktion StippVisite Bockhorn Walsrode Wir wünschen Ihnen dabei viel Spaß und eine große Portion Glück! Das Lösungswort des Kreuzworträtsels aus der Winterausgabe der StippVisite lautete: Gesund essen. Die glücklichen Gewinner eines der zehn außergewöhnlichen Kochbücher Küche in Bewegung leckere Gerichte im Handumdrehen sind: W. Seidel, Riesa; D. Schulz, Kürten; T. Fiedler, Thale; K. Dohlenburg, Bad Karlshagen; U. Heinel, Markranstädt; E. Hahn, Bergisch Gladbach; U. Schäfer, Rüsselsheim; K. Sindeler, Itzehoe; H. Nebenfuhr, Greßenstein; E. Reinheimer, Ginsheim. Herzlichen Glückwunsch! 17

18 Kontaktliste Gesundheit Nordhessen Holding AG Klinikum Kassel GmbH Mönchebergstraße 41 43, Kassel, Tel. 0561/980-0 Geschäftsführung Birgit Dilchert Tel Edda Hogrebe-Flake Tel Prof. Dr. Wolfgang Deinsberger Tel Augenklinik Prof. Dr. Rolf Effert Tel Frauenklinik Prof. Dr. Thomas Dimpfl Tel Interdisziplin. Brustzentrum IBZ Tel Kreißsaal Tel Hautklinik Prof. Dr. Rainer Rompel Tel HNO-Klinik Prof. Dr. Ulrike Bockmühl Tel Institut für Labormedizin PD Dr. Karl H. Reuner Tel Institut für Pathologie Prof. Dr. Irina Berger Prof. Dres. G. F. Walter Tel Kinderklinik Prof. Dr. Friedrich K. Tegtmeyer Tel Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Prof. Dr. Jürgen Faß Tel Darmzentrum Tel Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Prof. Dr. Michael Tryba Tel Geschäftsführung s. Klinikum Kassel Kinder- und Jugendmedizin Prof. Dr. Friedrich K. Tegtmeyer Tel Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie Dr. Hermann Sons Tel Klinik für Neurochirurgie Prof. Dr. Wolfgang Deinsberger Tel Klinik für Neurologie Prof. Dr. Andreas Ferbert Tel Klinik für Neuropädiatrie mit Sozialpädiatrischem Zentrum Prof. Dr. Bernd Wilken Tel Klinik für Notfallmedizin Dr. Andreas Dauber Tel Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie PD Dr. Michaela Nathrath Tel Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie Dr. Thomas Giesler Tel Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Dr. Johannes Kipp Tel Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie Dr. Manfred Raible Tel Klinik für Urologie Prof. Dr. Björn Volkmer Tel Ludwig-Noll-Krankenhaus Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Dennhäuser Straße 156 Tel PD Dr. Martin Ohlmeier Tel Kinderkrankenhaus Park Schönfeld Frankfurter Straße 167, Tel. 0561/ Reha-Zentrum Geschäftsführer Dr. Werner Brand Tel. 0561/ Geschäftsführer Manfred Schweitzer Tel Innere Medizin Walter Knüppel, Dr. Bertolt Linder Tel Kinderchirurgie Dr. Peter Illing Tel Anästhesie und Intensivmedizin Dr. Thomas Fischer Tel Standort Klinikum Kassel Mönchebergstraße Tel. 0561/ Krankenhaus Bad Arolsen GmbH Große Allee 50, Bad Arolsen, Tel /800-0 Kreiskliniken Kassel GmbH Geschäftsführer Dr. Jörg Bader Tel / Manfred Schweitzer Tel / Kreisklinik Helmarshausen Am Fahlenberg Bad Karlshafen Tel /998-0 Innere Medizin Dr. Alois Kubek Andreas Hebbeker Tel Chirurgie Dr. Wolfgang Müller Tel Anästhesie/Intensivmedizin Dr. Adam Wozniak Tel Seniorenwohnanlagen Kassel siehe rechte Seite Chirurgie Dr. Peter Ahrens, Dr. Peter Wotzlaw Tel Anästhesie Dr. Ulrich Lehmann, Hermann Wohn Tel Kreisklinik Hofgeismar Liebenauer Straße Hofgeismar Tel /81-0 Innere Medizin Dr. Ulrich Braner Dr. Wilhelm Schmidt Tel Chirurgie Axel Schneider Dr. Thomas Sürig Tel Gynäkologie/Geburtshilfe Joachim Kuhl Tel Anästhesie/Intensivmedizin Dr. Stefan Mähler Tel Medizinische Klinik I Prof. Dr. Frank Schuppert Tel Medizinische Klinik II Prof. Dr. Rainer Gradaus Prof. Dr. Jörg Neuzner Tel Medizinische Klinik III Prof. Dr. Jörg Plum Tel Medizinische Klinik IV Prof. Dr. Martin Wolf Tel Strahlentherap. Gem.-Praxis Tel Zentrum für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Prof. Dr. F.-P. Kuhn Tel Neuroradiologie Dr. Ralf Siekmann Tel ZMV: Labormedizin PD Dr. Karl H. Reuner Tel Neurochirurgie Dr. Annette Kailing Mehrdad Salehi Tel Nuklearmedizin PD Dr. Knut Liepe Tel Pathologie Prof. Dr. Irina Berger Prof. Dres. G. F. Walter Tel Appartements Tel Blaue Helferinnen Tel Diabetes- u. Ernährungsberatung Tel Klinikseelsorge Tel (ev)/-2822 (kath) Sozialdienst Tel Kinderradiologie Dr. Karoly Lakatos Tel HNO-Heilkunde Jens Böe Tel , Lutz Schäfer Tel Standort Gesundheitszentrum Wilhelmshöher Allee 91 Tel. 0561/ Gynäkologie/Geburtshilfe Dr. H.-Achim Hertig Britt-Marie Jansson Dr. Ulrich Streich Tel Kreisklinik Wolfhagen Am kleinen Ofenberg Wolfhagen Tel /40-0 Innere Medizin Dr. Hans-Joachim Griesche Tel Chirurgie Dr. Peter-Josef Frings Tel Gynäkologie/Geburtshilfe Dr. Marion Reif-Kaiser Dr. Julia Jungermann Dr. Werner Prinz Tel Anästhesie/Intensivmedizin Dr. Uwe Hecht Tel Dr. Cengiz Cetegen Tel HNO-Heilkunde Frank Dastych, Uwe Simon, Martin Stahl Tel

19 Liebe Patientin, lieber Patient, Geborgenheit und Komfort die Patientenfürsprecherinnen und -fürsprecher in den Kliniken prüfen Anregungen und Beschwerden der Patienten und der Angehörigen, wenden sich mit deren Einverständnis an die zuständigen Stellen und versuchen zu vermitteln, nehmen gern auch positive Erfahrungen entgegen und geben sie weiter. Klinikum Kassel: Marlies Rohrbach, Sprechzeiten donnerstags bis 16 Uhr, Haus 14, Eingang A, Zimmer 2, Tel. 0561/ , Briefkasten im Eingangsbereich von Haus 14, der aber nicht täglich geleert wird Ludwig-Noll-Krankenhaus: Gudrun Burlon, mittwochs von bis Uhr, Haus 2, Dachgeschoss Marlies Rohrbach, Klinikum Kassel Gudrun Burlon, Ludwig-Noll-Krankenhaus Iris Zaeske, Kinderkrankenhaus Park Schönfeld Betreutes Service-Wohnen sonnige 1 oder 2-Zimmer-Appartements großer Balkon, Duschbad, Küche 24 Stunden Notrufsystem attraktive Freizeitangebote Tag für Tag gemeinsam genießen Probewohnen? Gerne! SWA Lindenberg Faustmühlenweg Kassel Frau Angermann Telefon / SWA Fasanenhof Hinter dem Fasanenhof 1a Kassel Frau Büchling Telefon / Kinderkrankenhaus Park Schönfeld: Iris Zaeske, dienstags bis Uhr, 4. Stock, Tel. 0561/ Krankenhaus Bad Arolsen: Gerda Schmalz und Ursula Halbich, montags von 11 bis 12 Uhr, Raum gegenüber Patientenaufnahme, Tel / Kreisklinik Hofgeismar: Brigitte Briel, dienstags von 15 bis 17 Uhr, Tel / Kreisklinik Wolfhagen: Elke Oppermann, mittwochs 9 bis 11 Uhr, Tel / Kreisklinik Helmarshausen: Eckhart Deutsch, dienstags 15 bis 18 Uhr, telefonisch über Zentrale 05672/998-0 Ursula Halbich, Krankenhaus Bad Arolsen Gerda Schmalz, Krankenhaus Bad Arolsen Brigitte Briel, Kreisklinik Hofgeismar Elke Oppermann, Kreisklinik Wolfhagen Eckhart Deutsch, Kreisklinik Helmarshausen In guten Händen Unterstützung im eigenen Zuhause Vertrauen durch professionelle Pflege Entlastung für Angehörige - auch im Urlaub Ambulanter Pflegedienst SWA Aktiv Hinter dem Fasanenhof 1 H Kassel Telefon / swaaktiv@gesundheit-nordhessen.de 19

20 Versprochen ist gut, garantiert ist besser Mehr als ein Versprechen. Bei uns dürfen Sie stets erstklassige Leistungen erwarten davon sind wir so fest überzeugt, dass wir Ihnen die Service- und Beratungsqualität verbindlich garantieren. Sollte es trotz größter Sorgfalt passieren, dass etwas mal nicht ganz perfekt funktioniert, entschuldigen wir uns bei Ihnen im Falle einer Panne mit einer Gutschrift von 5 EURO.

Teilnahme des Klinikums Ludwigshafen am Rhein am Pilotprojekt KTQ-PLUS: 1-tägige, unangekündigte, zwischenjährige KTQ Visitation`

Teilnahme des Klinikums Ludwigshafen am Rhein am Pilotprojekt KTQ-PLUS: 1-tägige, unangekündigte, zwischenjährige KTQ Visitation` Teilnahme des Klinikums Ludwigshafen am Rhein am Pilotprojekt KTQ-PLUS: 1-tägige, unangekündigte, zwischenjährige KTQ Visitation` Alexandra Gräfin von Rex (PD) Allgemeine Daten Klinikum Ludwigshafen ggmbh

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte Visceralchirurgie Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger 72 nein Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger Allgemeine Chirurgie 72 ja Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

Klinik für Innere Medizin und Kardiologie

Klinik für Innere Medizin und Kardiologie Klinik für Innere Medizin und Kardiologie Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Über das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden Das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden vereint

Mehr

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV)

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) Patienteninformation - Gastrointestinale Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) ASV-GIT-Teammitglieder: Magen-Darm-Zentrum Facharztzentrum Eppendorf Ambulante

Mehr

PRESSEINFORMATION. Wirbelsäulenchirurgie komplettiert das chirurgische Behandlungsspektrum des Krankenhauses Bad Soden

PRESSEINFORMATION. Wirbelsäulenchirurgie komplettiert das chirurgische Behandlungsspektrum des Krankenhauses Bad Soden 1.3.2010 Wirbelsäulenchirurgie komplettiert das chirurgische Behandlungsspektrum des Krankenhauses Bad Soden Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Krankenhaus Bad Soden hat ihr Behandlungsspektrum

Mehr

Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH Brustzentrum am Englischen Garten MIC-Zentrum am Englischen Garten Zentrum für Pränataldiagnostik

Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH Brustzentrum am Englischen Garten MIC-Zentrum am Englischen Garten Zentrum für Pränataldiagnostik QualItäts-BErICHt 2012 strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012 gemäß 137 abs.3 satz 1 Nr 4 sgb V Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH Brustzentrum am Englischen Garten MIC-Zentrum am Englischen

Mehr

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil:

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil: K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar Informationen Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, 33790 Halle/West. Mobil: 01 73. 8 60 93 09 www.klinikumhalle.de Datum Freitag, 8. Juli 2011 Klinikum Halle: Positive

Mehr

SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN

SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN Mitten im Thüringer Wald Umgeben von der Kulturlandschaft des Thüringer Waldes liegt Suhl exzellent

Mehr

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER UNSERE KOOPERATIONSPARTNER UNIVERSITÄTSKLINIKUM MÜNSTER Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Prof. Dr. Hans Theodor

Mehr

Übersicht Zertifizierungen

Übersicht Zertifizierungen Seite 1 von 5 Akut-Schlaganfall-Behandlung (Stroke-Unit) Klinik für Neurologie mit den Hauptkooperationspartnern: Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Nephrologie und internistische Intensivmedizin

Mehr

MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL

MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL 1:1-BETREUUNG STATT LERNEN AUS DER DRITTEN REIHE. MITTEN IM THÜRINGER WALD Umgeben von der Kulturlandschaft des Thüringer Waldes liegt Suhl

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORTE 10 VORWORT DER HERAUSGEBER 18 KAPITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 KAPITEL 2 Der Neubau des Krankenhauses St. Georg am

Mehr

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017 Gefäßzentrum Zahlen, Daten & Fakten 2017 Vorwort Mehr als 1,5 Millionen Österreicherinnen und Österreicher sind von Gefäßerkrankungen betroffen. Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems führen deutlich und

Mehr

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Privatstation Ruhe Ganzheitliche Versorgung Wohlsein Das Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mehr

Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie : LKH Schärding erreicht als zweites Spital in Österreich diese Qualitätsstufe

Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie : LKH Schärding erreicht als zweites Spital in Österreich diese Qualitätsstufe Pressegespräch der Oö. Gesundheits- und Spitals-AG (gespag) Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie : LKH Schärding erreicht als zweites Spital in Österreich diese Qualitätsstufe Mittwoch, 18. Mai 2016 Als

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl SRH KLINIKEN Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl Das SRH Zentralklinikum Suhl ist ein Akutkrankenhaus der Schwerpunktversorgung sowie akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums

Mehr

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen. Alfried Krupp Krankenhaus

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen. Alfried Krupp Krankenhaus Brust Zentrum Essen Information für Patientinnen Alfried Krupp Krankenhaus Liebe Patientin, das Team der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe hat sich auf die Behandlung und Therapie sämtliche Erkrankungen

Mehr

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin. Chirurgische Klinik Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt D ie Mitarbeiter der Chirurgischen Klinik behandeln jährlich nahezu

Mehr

Fachgebiet/Schwerpunktbezeichnung. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie

Fachgebiet/Schwerpunktbezeichnung. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie Klinikum am Gesundbrunnen Autschbach Frank Prof. Dr. Klinikum am Gesundbrunnen Hackenberg Reinhard Prof. Dr. Klinikum am Gesundbrunnen Hagmüller Egbert Prof. Dr. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie

Mehr

Frühgeborene Drillinge: Drei erfolgreiche Herz-Operationen an einem Abend

Frühgeborene Drillinge: Drei erfolgreiche Herz-Operationen an einem Abend Pressemitteilung Universitätsklinikum Heidelberg Dr. Annette Tuffs 24.07.2014 http://idw-online.de/de/news597450 Buntes aus der Wissenschaft, Personalia Medizin überregional idw - Informationsdienst Wissenschaft

Mehr

Herz- und Kreislaufzentrum

Herz- und Kreislaufzentrum DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Herz- und Kreislaufzentrum optimale Diagnose und Therapie Unsere Leistungen für Sie: Herzinfarkt-Akutbehandlung mit 24-h-Rufbereitschaft

Mehr

Verein der Freunde und Förderer des Westküstenklinikums Heide e.v.

Verein der Freunde und Förderer des Westküstenklinikums Heide e.v. Verein der Freunde und Förderer des Westküstenklinikums Heide e.v. Karl-Heinrich Buhse, Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer Westküstenklinikum Heide Sehr geehrte Damen und Herren, wie Sie

Mehr

Klinik Kompass. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärzte. Kontaktmail* bei Fragen und Problemen an

Klinik Kompass. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärzte. Kontaktmail* bei Fragen und Problemen an Klinik Kompass Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärzte Kontaktmail* bei Fragen und Problemen an helmut.middeke@klinikum-lippe.de *nur für niedergelassene Ärzte Stand 04/2012 Kliniken für Innere Medizin

Mehr

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute!

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute! Traumatologisches Zentrum Mathildenhöhe AliceGute! Vorwort Die moderne Versorgung von unfallchirurgischen Patienten hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte zum Wohle des Patienten erreicht. Um

Mehr

Für Sie sind wir da! Darm. zentrum. St. Josefsklinik OFFENBURG

Für Sie sind wir da! Darm. zentrum. St. Josefsklinik OFFENBURG Für Sie sind wir da! Darm zentrum OFFENBURG Vorwort Liebe Leserin! Lieber Leser! Die Not der Zeit erkennen und danach handeln. Getreu diesem Motto gründete Pfarrer Wilhelm Berger aus Seelbach unseren Orden

Mehr

Bessere Versorgung von Patientinnen mit Brustkrebs

Bessere Versorgung von Patientinnen mit Brustkrebs Bundesweites Netzwerk zertifizierter Therapiezentren Bessere Versorgung von Patientinnen mit Brustkrebs Berlin (24. März 2010) Ein bundesweites Netzwerk zertifizierter Therapiezentren verbessert die Früherkennung

Mehr

Fachgebiet/Schwerpunktbezeichnung. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie

Fachgebiet/Schwerpunktbezeichnung. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie Klinikum am Gesundbrunnen Autschbach Frank Prof. Dr. Klinikum am Gesundbrunnen Hackenberg Reinhard Prof. Dr. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie FA Frauenheilkunde und Geburtshilfe Schwerpunkt gynäkologische

Mehr

Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich.

Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich. Qualitätsbericht Akut 2008 Zertifikate Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich. Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Mehr

I NHALTSVERZEICHNIS. K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig... 21

I NHALTSVERZEICHNIS. K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig... 21 I NHALTSVERZEICHNIS G ELEITWORTE............................ 10 VORWORT DER H ERAUSGEBER.................... 18 K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig......................

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1443 18. Wahlperiode 2014-01-10 Kleine Anfrage des Abgeordneten Daniel Günther (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Bildung und Wissenschaft

Mehr

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur LEHRKRANKENHAUS Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur Liebe Studentinnen und Studenten! Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried ist das Schwerpunktspital

Mehr

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen A B C F H FA Allgemeinmedizin Gebiet Anästhesiologie Gebiet Anatomie Gebiet Arbeitsmedizin Gebiet Augenheilkunde Gebiet Biochemie Gebiet Chirurgie FA Allgemeine

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg

Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg (Stand: 31.05.2017) Weiterbildungsstätte Befugnisse Weiterbildungszeit Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Klinik für Anästhesiologie

Mehr

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein.

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein. Fachklinik für orthopädische Rehabilitation und Anschlussrehabilitation Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein. Im Mittelpunkt unserer Fachklinik

Mehr

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen Neue Zertifizierung der DGAI Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen Berlin (17. September 2014) Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. (DGAI) hat für Kliniken

Mehr

Das Katholische Krankenhaus stellt sich vor

Das Katholische Krankenhaus stellt sich vor Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena Haarbergstr. 72, 99097 Erfurt www.kkh-erfurt.de herzlich willkommen zum praktischen jahr in der landeshauptstadt

Mehr

Ihre Lebensqualität ist unser Ziel!

Ihre Lebensqualität ist unser Ziel! Ihre Lebensqualität ist unser Ziel! MediClin Albert Schweitzer Klinik Königsfeld Fachklinik für Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen Prävention l Akut l Reha l Pflege Die MediClin Albert Schweitzer

Mehr

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. Qualitätsbericht 2014 klinik Josephinum gag münchen strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2013 gemäß 137 Abs.3 satz 1 nr 4 sgb

Mehr

Information. Regio Klinikum Pinneberg. Zertifiziertes Brustzentrum

Information. Regio Klinikum Pinneberg. Zertifiziertes Brustzentrum Information Regio Klinikum Pinneberg Zertifiziertes Brustzentrum Liebe Patientin, Im Jahre 2005 haben wir unser Brustzentrum des Kreises Pinneberg mit den Standorten Pinneberg und Elmshorn zum ersten Mal

Mehr

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. Qualitätsbericht 2013 klinik Josephinum gag münchen strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2013 gemäß 137 Abs.3 satz 1 nr 4 sgb

Mehr

ZENTRALE NOTAUFNAHME

ZENTRALE NOTAUFNAHME ZENTRALE NOTAUFNAHME IM JOSEPHS-HOSPITAL WARENDORF IHRE UNTERSTÜTZUNG HILFT UNS SEHR! Jedem Patienten steht eine individuelle und bestmögliche Versorgung zu. Als Patient oder Angehöriger können Sie uns

Mehr

ZERTIFIKAT ISO 9001:2015. Maximiliansplatz 2, Erlangen Deutschland

ZERTIFIKAT ISO 9001:2015. Maximiliansplatz 2, Erlangen Deutschland ZERTIFIKAT Die Zertifizierungsstelle der TÜV SÜD Management Service GmbH bescheinigt, dass das Unternehmen Maximiliansplatz 2, 91054 Erlangen Deutschland für den Die Diagnostik, die konservative und operative

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

Ansprechpartner Klinikum Herford

Ansprechpartner Klinikum Herford Ansprechpartner Klinikum Herford Telefon / Email Information / Telefonzentrale 05221 94 24 00 Unternehmensleitung Vorstand Dipl.-Kfm. Martin Eversmeyer 05221 94 24 06 sek.vorstand@klinikum-herford.de Vorstand

Mehr

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Das Endokrine Zentrum Gelsenkirchen widmet sich der Therapie

Mehr

Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag

Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag Die Weiterbildung unserer Ärzte ist für AGAPLESION ein wesentlicher Baustein für medizinische Exzellenz.

Mehr

RoMed Klinik Bad Aibling Anästhesiologie Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer Monate WO 2004

RoMed Klinik Bad Aibling Anästhesiologie Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer Monate WO 2004 RoMed Klinik Bad Aibling RoMed Klinik Bad Aibling Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer 08061-930 176 18 Monate WO 2004 RoMed Klinik Bad Aibling Basisweiterbildung "Common trunk"

Mehr

Mitglieder der Arbeitsgruppen

Mitglieder der Arbeitsgruppen Mitglieder der Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe Chirurgie Dr. med. Hans-Georg Mehl Fachbereich Chirurgie MDKN Geschäftsbereich Stationäre Versorgung Hildesheimer Straße 202 30519 Hannover Dr. med. Jens Albrecht

Mehr

Tut Euch zusammen und handelt gemeinsam! H. Scheld (2005) Märkische Kliniken

Tut Euch zusammen und handelt gemeinsam! H. Scheld (2005) Märkische Kliniken Tut Euch zusammen und handelt gemeinsam! H. Scheld (2005) Märkische Kliniken Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, unsere moderne Welt konfrontiert uns täglich mit einer immer größer werdenden

Mehr

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Einrichtungstyp : Maximalversorger Anbieter : HELIOS Klinikum Berlin Buch Anschrift : Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin Telefon : 030/9401-0 Fax : bekannt

Mehr

Interdisziplinäres und interprofessionelles Prozessmanagement als Instrument zur Qualitätssteigerung in der hochfrequenten Patientenversorgung

Interdisziplinäres und interprofessionelles Prozessmanagement als Instrument zur Qualitätssteigerung in der hochfrequenten Patientenversorgung Interdisziplinäres und interprofessionelles Prozessmanagement als Instrument zur Qualitätssteigerung in der hochfrequenten Patientenversorgung K. Mrak Unser Klinikum Unser Klinikum 63 Betten 2 Operationssäle

Mehr

Liebe Patienten, liebe Angehörige, Urologie

Liebe Patienten, liebe Angehörige, Urologie Urologie Liebe Patienten, liebe Angehörige, die urologische Belegabteilung des Spitals wird gemein - schaftlich von den Urologen Dr. med. Johannes Springer, Dr. med. Martin Fügen und Dr. med. Gerhard Walz

Mehr

Erstmals in Oberösterreich: Lungenflügel minimal-invasiv entfernt

Erstmals in Oberösterreich: Lungenflügel minimal-invasiv entfernt Linz, 24. Juni 2013 Erstmals in Oberösterreich: Lungenflügel minimal-invasiv entfernt Erstmals in Oberösterreich (und zum fünften Mal in Österreich) wurde im Krankenhaus der Elisabethinen in Linz einem

Mehr

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur LEHRKRANKENHAUS Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur Liebe Studentinnen und Studenten! Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried ist das Schwerpunktspital

Mehr

Auswirkungen der DRG-Einführung auf die Krankenhausstrukturen

Auswirkungen der DRG-Einführung auf die Krankenhausstrukturen 26. Deutscher Krankenhaustag 20. November 2003 - Düsseldorf Auswirkungen der DRG-Einführung auf die Krankenhausstrukturen Diana Dietrich / Dr. Heide Möck Geschäftsführung Stabsstelle für Qualität und DRGs

Mehr

Willkommen in der. Orthopädischen Klinik Volmarstein. Wir bringen Sie in Bewegung

Willkommen in der. Orthopädischen Klinik Volmarstein. Wir bringen Sie in Bewegung Willkommen in der Orthopädischen Klinik Volmarstein Wir bringen Sie in Bewegung Die Orthopädische Klinik Volmarstein ist eine moderne Fachklinik, die neben der allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung TEXT IN EINFACHER SPRACHE Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung 1. Was ist Palliativ-Medizin? Wenn ein Mensch krank ist, geht er zum Arzt. Der soll ihn wieder gesund machen. Es gibt auch Menschen, die

Mehr

Mit dieser Eröffnung feiern wir einen weiteren Meilenstein für die medizinische Versorgung und Forschung in ganz Bayern.

Mit dieser Eröffnung feiern wir einen weiteren Meilenstein für die medizinische Versorgung und Forschung in ganz Bayern. Sperrfrist: 22. Juli 2014, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Operativen

Mehr

Unfallchirurgie & Orthopädie

Unfallchirurgie & Orthopädie Unfallchirurgie & Orthopädie Information für Patienten & Interessierte Unser oberstes Ziel ist die schnellstmögliche Genesung unserer Patienten. Hierzu verfügen wir über insgesamt 45 stationäre Betten,

Mehr

Willkommen. In guten Händen

Willkommen. In guten Händen Willkommen In guten Händen Jedes Entstehen neuen Lebens gleicht einem kleinen Wunder. Die Geburt eines Kindes ist einzigartig. So versteht es sich von selbst, dass Sie sich für dieses eindrückliche Ereignis

Mehr

Frühjahrstagung Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen. Städtisches Klinikum Karlsruhe am und

Frühjahrstagung Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen. Städtisches Klinikum Karlsruhe am und Frühjahrstagung Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen Städtisches Klinikum Karlsruhe am 02.03. und 03.03.2015 Das Städtische Klinikum Karlsruhe Gestern, heute, morgen Zahlen,

Mehr

W W W. K L I N I K U M - M I T T E L B A D E N. D E

W W W. K L I N I K U M - M I T T E L B A D E N. D E Immer in Ihrer Nähe UNSERE EINRICHTUNGEN ALTENPFLEGEHEIM SCHAFBERG AMBULANTER PFLEGEDIENST KLINIKUM MITTELBADEN ASPICHHOF GGMBH ERICH-BURGER-HEIM HAUS FICHTENTAL PFLEGE- UND SENIORENZENTRUM KUPPENHEIM

Mehr

Wie ist der aktuelle Stand? Medizinische Versorgung im Landkreis Mühldorf a. Inn

Wie ist der aktuelle Stand? Medizinische Versorgung im Landkreis Mühldorf a. Inn Wie ist der aktuelle Stand? Medizinische Versorgung im Landkreis Mühldorf a. Inn Bevölkerung im Landkreis Im Landkreis Mühldorf a. Inn wohnen derzeit 112.354 Einwohner in 31 Gemeinden 1.655 996 1.195 732

Mehr

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Allgemeinmediziner (ohne praktische Ärzte) 37.259 244 143 548 Praktischer Arzt (ohne FA Allgemeinmedizin) 14.127 431 0 35

Mehr

Klinik Kompass 2018 / 2019 Gemeinsam für Patienten. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Klinik Kompass 2018 / 2019 Gemeinsam für Patienten. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte Klinik Kompass 2018 / 2019 Gemeinsam für Patienten Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte Stand 03/2018 Zentrale Notaufnahme / Notfallnummern 15 Kliniken & Institute A Z Allgemein- und

Mehr

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Wir bringen Sie in Bewegung Die Ortho-Klinik Dortmund ist eine moderne Fachklinik, die neben der allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie auch eine Vielzahl von

Mehr

PRESSEINFORMATION - Langversion

PRESSEINFORMATION - Langversion Krebsspezialisten vom Kloster Paradiese stellen sich breiter auf Ärzte vom Onkologie-Zentrum in Soest-Paradiese unterstützen ab April zusätzlich die Leitung der Krebsstation im Klinikum Stadt Soest Biologische

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie There are no translations available. Die Kliniken des Medizinischen Zentrums bieten allen interessierten Kollegen umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten an. Aufgrund der aktuellen Weiterbildungsordnung

Mehr

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Der Darm im interdisziplinären Netzwerk Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Willkommen im Interdisziplinären Darmzentrum am Kantonsspital Baden Liebe Patientinnen und Patienten, liebe

Mehr

Patientenkoordination

Patientenkoordination Patientenkoordination für ein verbessertes Versorgungsmanagement im Krankenhaus Version 1.1 Stand: März 2014 Sicht der Krankenhausleistung auf die Herausforderungen im Versorgungsmanagement Wir möchten,

Mehr

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Rundum gut versorgt Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Orthopädie Erfahrene Spezialisten Dank der langjährigen Erfahrung und Spezialisierung unserer Fachärzte können Sie auf eine erstklassige

Mehr

Informationen für Brustkrebspatientinnen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Informationen für Brustkrebspatientinnen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Informationen für Brustkrebspatientinnen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Hochspezialisierte und moderne strahlentherapeutische Versorgung für Brustkrebspatientinnen

Mehr

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE Liebe Patientinnen, wir möchten Sie über die Therapiemöglichkeiten in der Klinik für Gynäkologie

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da!

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da! PATIENTENINFORMATION Notfallbehandlung im Krankenhaus 24 Stunden für Sie da! Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige, Wer ist eigentlich Notfallpatient? Was erwartet mich in der Notaufnahme?

Mehr

Ohne Qualität keine Nachhaltigkeit: Initiative Qualitätsmedizin (IQM)

Ohne Qualität keine Nachhaltigkeit: Initiative Qualitätsmedizin (IQM) Ohne Qualität keine Nachhaltigkeit: Initiative Qualitätsmedizin (IQM) Gesundheitstag 14. April 2011 Dr. Jörg Blattmann Vorsitzender der Geschäftsführung der Johanniter GmbH, Berlin 1 I. Die Johanniter

Mehr

Mehr als ein Arbeitsplatz

Mehr als ein Arbeitsplatz Mehr als ein Arbeitsplatz Das PJ im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg Liebe Studierende, das Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/ Rhein-Sieg ist seit 1977 Akademisches Lehr krankenhaus

Mehr

Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns

Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns Uwe Schumacher Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie Mit Kassenzulassung angestellt Dr. med. Norbert Langen Facharzt für Physikalische

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrische Rehabilitation Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrie bedeutet Altersmedizin Alter ist Vielfalt Menschen unterscheiden sich im Alter nicht nur äußerlich. Individuelle

Mehr

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie hilft jungen und alten Patienten

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie hilft jungen und alten Patienten Geschäftsstelle & Pressestelle Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie e.v. Ernst-Reuter-Platz 10 10587 Berlin Florian Schneider Telefon: +49 (0) 30 916070-70 Mobil: +49 (0) 171 44 58 201 Fax: +49 (0)30

Mehr

» Unternehmertag 2013

» Unternehmertag 2013 » Unternehmertag 2013 Itzehoe, 12.11.2013 Krankenhausdirektor » Klinikum Itzehoe» Träger ist der Zweckverband des Kreises Steinburg und der Stadt Itzehoe» 101 Mio. Umsatzvolumen im Jahr 2012» 110 Mio.

Mehr

Mitglieder der Arbeitsgruppen

Mitglieder der Arbeitsgruppen Mitglieder der Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe Chirurgie Dr. med. Hans-Georg Mehl Fachbereich Chirurgie MDKN Geschäftsbereich Stationäre Versorgung Hildesheimer Straße 202 30519 Hannover Dr. med. Jens Albrecht

Mehr

Ihr Ansprechpartner:

Ihr Ansprechpartner: Presseinformation Siegen, 14. September 2016 20 Jahre Häusliche Kinderkrankenpflege der DRK- Kinderklinik Siegen Häusliche Kinderkrankenpflege der DRK- Kinderklinik Siegen versorgt seit 20 Jahren pflegebedürftige

Mehr

Wir behandeln Sie kompetent. Und betreuen Sie mit Herz.

Wir behandeln Sie kompetent. Und betreuen Sie mit Herz. Wir behandeln Sie kompetent. Und betreuen Sie mit Herz. Das Engagement und die Zuwendung des Personals gaben mir Kraft und Zuversicht. Rundum bestens betreut. Hohes Fachwissen Engagiert und mit ausgewiesener

Mehr

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE IHRE ANSPRECHPARTNER: TELEFON 02581 20-1752 (STATION) 02581 20-2769 (ARZT) TELEFAX 02581 20-1758 E-MAIL palliativstation@jhwaf.de DR.

Mehr

St. Rochus Krankenhaus, Dieburg

St. Rochus Krankenhaus, Dieburg St. Rochus Krankenhaus, Dieburg Das St. Rochus Krankenhaus ist ein Krankenhaus der Grundversorgung mit 162 Planbetten. Es gehört zur Gruppe der Krankenhäuser in frei-gemeinnütziger Trägerschaft. Träger

Mehr

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE IM JOSEPHS-HOSPITAL KONTAKTDATEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE ÄRZTLICHE LEITUNG: OBERÄRZTIN STEPHANIE ROGGE-WEWEL FACHÄRZTIN FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MARTINA

Mehr

Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken

Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken Kompetenz durch Teamwork und Erfahrung Bösartige Erkrankungen und ihre Vorstufen an den weiblichen Geschlechtsorganen wie Gebärmutterschleimhautkrebs

Mehr

PARACELSUS-KLINIK BREMEN AKTUELLE SITUATION Paracelsus-Klinik Bremen

PARACELSUS-KLINIK BREMEN AKTUELLE SITUATION Paracelsus-Klinik Bremen PARACELSUS-KLINIK BREMEN AKTUELLE SITUATION 1 KLINIKDATEN 50 Fachärzte mit ambulanter Praxis 73 Planbetten 5 Stationen 6 OP-Säle 6.000 Patienten Physiotherapie Röntgeninstitut SoGeZ Medizinisches Versorgungszentrum

Mehr

Neues Family Center am LKH Kirchdorf: Ein Team eine Anlaufstelle

Neues Family Center am LKH Kirchdorf: Ein Team eine Anlaufstelle Pressegespräch des Landes-Krankenhauses Kirchdorf Neues Family Center am LKH Kirchdorf: Ein Team eine Anlaufstelle Mittwoch, 20. April 2016 Als Gesprächspartner/-innen stehen Ihnen zur Verfügung: Prim.

Mehr

Alfried Krupp Krankenhaus

Alfried Krupp Krankenhaus Behandlung von Patientinnen mit Mammakarzinomen oder gynäkologischen Tumoren Vorstellung eines integrativen Therapiekonzepts Alfried Krupp Krankenhaus Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der Diagnose Krebs

Mehr

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE Gynäkologie DAS TEAM DER Dr. Dirk M. Forner Chefarzt Dr. Friedrich Strecker Oberarzt Angela Jörissen

Mehr