Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch per . Bitte über anfordern.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch per . Bitte über anfordern."

Transkript

1 Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch per . Bitte über anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Internationale Landmaschinenstudie von Oliver Wyman Wachsen nach der Krise Marktrückgang von 14,9 Prozent wirft Landmaschinenbranche um zwei Jahre zurück Trendwende ab 2010 mit jährlich 4,5 Prozent Wachstum, Europa mit 1,9 Prozent nur Schlusslicht Wettbewerb wird für Hersteller nach der Krise deutlich schärfer Gewinner setzen auf Schwellenländer und intensivieren das Teilegeschäft Nachhaltige Produktkostensenkung und Ausbau des Produktionsnetzwerks sichern Wachstumspfad ab München, 9. November 2009 Der Markt für Landmaschinen schrumpft im Jahr 2009 weltweit um 14,9 Prozent. Dies ist historisch gesehen ein herber Einschnitt, denn zwischen 2003 und 2008 erreichte die Branche noch solide Wachstumsraten von jährlich 9,3 Prozent. Im Vergleich zu anderen Segmenten wie Baumaschinen und LKWs, die 2009 ein Minus von 30 bis 50 Prozent erleben, ist der Landmaschinenbereich noch glimpflich durch die Krise gekommen. Die aktuelle Oliver Wyman-Studie Landmaschinen: Rückkehr zum profitablen Wachstum ergibt, dass bereits ab 2010 eine anhaltende Erholung in Sicht ist. Doch nach der Krise wird der Verdrängungswettbewerb die Schere zwischen Gewinnern und Verlierern weiter öffnen. Wer als Hersteller von Landmaschinen profitabel wachsen will, muss auf die richtigen Regionen wie China oder Lateinamerika setzen und sich im ertragreichen Teilegeschäft positionieren. Mit einer nachhaltigen Produktkostensenkung und dem Ausbau des internationalen Produktionsnetzwerks wird der Wachstumspfad abgesichert. Der Markt für Landmaschinen wie Traktoren, Ernte- und Agrarmaschinen sowie Ersatzteile wird im Jahr 2009 weltweit um 14,9 Prozent auf 82,9 Milliarden US-Dollar schrumpfen. Mit Ausnahme von China und Indien sind alle Regionen davon betroffen, am stärksten CIS (-50,8 Prozent), Lateinamerika (-35,5 Prozent) und Nordamerika (-20,1 Prozent). Dies wirft die Landmaschinenbranche um gut zwei Jahre zurück, denn seit 2003 wuchs der Markt jährlich mit 9,3 Prozent von 62,4 Milliarden US-Dollar auf ein Rekordhoch im Jahr 2008 von 97,3 Milliarden US-Dollar. Im Vergleich zu anderen Produktmärkten wie Baumaschinen und LKWs, die 2009 um 30 bis 50 Prozent einbrechen, ist der Markt jedoch noch glimpflich davongekommen. Der Markteinbruch trifft Landmaschinenhersteller unterschiedlich stark. Während im ersten Halbjahr 2009 Marktführer John Deere mit seinem ausbalancierten Produktportfolio und seiner hohen globalen Präsenz Umsatzeinbußen analog zum Rückgang des Gesamtmarkts verzeichnete, mussten kleinere Anbieter wie die Kverneland-Gruppe einen Umsatzrückgang 1

2 von mehr als 30 Prozent sowie einen Einbruch der operativen Marge von über 80 Prozent verkraften. Anbieter aus China wie First Tractor oder Jiangsu Yueda konnten dagegen im gleichen Zeitraum ihren Umsatz und Gewinn sogar deutlich steigern. Eine Trendwende prognostiziert die Oliver Wyman-Studie bereits für Der Weltmarkt für Landmaschinen wird bis 2011 mit jährlich 4,5 Prozent auf 90,5 Milliarden US-Dollar wachsen. Vor allem die Schwellenländer treiben diese Entwicklung voran. Bis zum Jahr 2011 wächst Lateinamerika mit 13,1 Prozent und China mit 7,8 Prozent. Nordamerika befindet sich mit 5,3 Prozent im Mittelfeld. Europa gehört mit 1,9 Prozent sogar nur zu den Schlusslichtern. Die wichtigsten Gründe für die rasche Markterholung sind das allgemeine Bevölkerungswachstum, eine Ernährungsumstellung durch größere Pro-Kopf-Einkommen und ein hohes Flottenalter in den Schwellenländern, das bis 2011 zu einem umfangreichen Austausch von Maschinenparks führen wird. Darüber hinaus wirken sich weltweit die Optimierung des Finanzsystems und die zurückgewonnenen Investitionsmöglichkeiten positiv auf den Markt aus. Aufgrund der hohen Verfügbarkeit von Anbaufläche werden diese Effekte vor allem das Wachstum in den Schwellenländern beflügeln. Insbesondere Europa mit seinem relativ jungen Flottenbestand wird dagegen nur geringfügig zum Wachstum beitragen können. Am Wachstum in Schwellenländern teilhaben Der Anteil von Europa, Nordamerika und Japan am Weltmarkt für Landmaschinen belief sich 2003 noch auf 64 Prozent. Er wird laut Oliver Wyman-Studie bis 2011 auf 57 Prozent sinken. Westliche Hersteller stehen vor der Herausforderung, ihre Wachstumsstrategie völlig neu auszurichten, sagt Romed Kelp, Partner bei Oliver Wyman. Anbieter müssen in den Verdrängungswettbewerb um Marktanteile einsteigen oder einen Zugang zu den Wachstumsregionen der Zukunft finden, etwa China und Lateinamerika. Doch in diesen Ländern ist die Importquote für Landmaschinen sehr niedrig. Sie beträgt in Brasilien 12 Prozent, in China sieben Prozent und in Indien nur fünf Prozent. Daher müssen sich europäische und nordamerikanische Hersteller, die am Wachstum der Schwellenländer partizipieren wollen, stärker vor Ort engagieren und ihr Angebot lokal auf die spezifischen Kundenbedürfnisse anpassen. Kunden in den Schwellenländern sind jedoch deutlich preissensitiver, legen mehr Wert auf die Nähe zum Handelspartner und berücksichtigen das Markenimage eines Anbieters stärker. Gleichzeitig müssen westliche Hersteller ihre Investitionen in Vertriebs- und Servicenetzwerke deutlich vorantreiben, um sich gegenüber der lokalen Konkurrenz behaupten zu können. Die Erschließung von Wachstum in den attraktiven Emerging Markets ist für führende Hersteller ein Muss, so Tobias Eichner, Partner und M&A- Experte bei Oliver Wyman. Wer seine Präsenz vor Ort ausbaut, braucht ein maßgeschneidertes Konzept aus Elementen wie Greenfield-Investitionen, Mergers & Acquisitions, strategischen Partnerschaften und Joint Ventures. Das Teilegeschäft schützen und ausbauen Im Landmaschinenmarkt wachsen die Produktsegmente bis zum Jahr 2011 jährlich zwischen 0,8 Prozent und 6 Prozent. Wichtig ist das mit Abstand ertragreichste Ersatzteilgeschäft, mit dem Hersteller zwischen 55 und 70 Prozent des Ergebnisses erwirtschaften. Das Teilegeschäft hatte im Jahr 2008 ein Volumen von 16,9 Milliarden US-Dollar und einen Anteil von 17,4 Prozent am Gesamtmarkt. Die Oliver Wyman-Studie ergibt, dass im Teilegeschäft zwischen 2009 und 2011 jährliche Wachstumsraten von 3,1 Prozent erwartet werden können. Das Ersatzteilgeschäft ist trotz des vergleichsweise geringen Umsatzanteils eine entscheidende Ertragsquelle für Hersteller, so Kelp. Nur wer sich gegen Wettbewerber aus dem Graumarkt 2

3 absichert, kann mittelfristig profitabel wirtschaften und die notwendigen Investitionen in Wachstum vornehmen. Neue Anbieter wie Agri-Partspartner bedrohen dieses Marktsegment. Sie agieren über den Internethandel und profitieren durch großvolumige Bestellmengen von günstigeren Einkaufskonditionen. Zudem wird das Teilegeschäft durch Billiganbieter bedroht, die insbesondere die Märkte in den Schwellenländern mit gefälschten Teilen und Plagiaten überschwemmen. Hersteller müssen das ertragreiche Teilegeschäft absichern und ausbauen, etwa durch ein konsequentes Re-labeling, das aufgrund der höheren Markenbeachtung durch Kunden in Schwellenländern Erfolg verspricht. Zudem sind Exklusivitätsvereinbarungen mit Zulieferern im Teilehandel zu vereinbaren, um traditionelle Vertriebswege zu schützen. Für globale Vollanbieter bietet sich darüber hinaus die Entwicklung eigener White-Label-Marken im Teilegeschäft an. Produktkosten senken und Produktionsnetzwerk optimieren Losgelöst von operativen Fragen der Umsatzsteigerung müssen Hersteller zwei Erfolgsfaktoren im Blick behalten, betont Eichner. Die nachhaltige Senkung der Produktkosten sowie die Stärkung der eigenen Wertschöpfung in wachstumsstarken Schwellenländern. So zwingt die starke Preissensibilität von Kunden in Schwellenländern die Hersteller zu umfassenden und nachhaltigen Produktkostensenkungen. Dazu gehören eine Produktgestaltung unter Berücksichtigung entstehender Kosten, ein aussagekräftiges Controlling mit transparenter Kostenrechnung sowie Lieferantenbeziehungen, bei denen Kostensenkungspotenziale konsequent genutzt werden. Der Ausbau des Produktionsnetzwerks in Schwellenländern bietet Herstellern die Chance, ihre Kostenstruktur durch niedrigere Arbeitskosten zu verbessern. Eine Produktion an mehreren Standorten ermöglicht zudem die Nutzung von Synergieeffekten. Durch standortübergreifende Zentralfunktionen können die Kosten nichtproduktiver Einheiten gesenkt werden. Darüber hinaus ist eine Verlagerung der Produktion in das Land, in dem die Umsätze generiert werden, eine wirkungsvolle Maßnahme zur Absicherung gegen Währungsrisiken. Ein Hersteller, der sein Produktionsnetzwerk internationalisiert, muss jedoch auch die hiermit verbundenen Risiken managen. Höhere Logistikkosten und zunehmende Komplexitätskosten müssen analysiert und gezielt gesteuert werden. Hinzu kommt in den ersten Jahren eine erhöhte Fehlteilproduktion an den neuen Standorten. Konsolidierung nach der Krise Fundamentale Treiber wie das Bevölkerungswachstum, die Ernährungsumstellung durch steigenden Wohlstand und der Trend hin zu regenerativen Energien werden auf Jahrzehnte hinaus für Wachstumspotenzial im Landmaschinenmarkt sorgen. Investitionen lohnen sich, wenn sie nicht ausschließlich auf Kapazitätserweiterung oder Produktinnovation zielen, sondern auf Wettbewerbsfähigkeit und den Zugang zu Wachstumsregionen und -segmenten ausgerichtet sind. Wachstum findet in den nächsten Jahren vor allem in China und den anderen BRIC-Staaten statt. Dies führt zu einem höheren Margendruck, dem sich westliche Hersteller stellen müssen. Zudem sind Investitionen in Mergers & Acquisitions und das Produktionsnetz notwendig. Die Herstellerlandschaft wird sich weiter konsolidieren, ist Tobias Eichner überzeugt. Nach der Krise gibt es einen härteren Verdrängungswettbewerb, der die Schere zwischen Gewinnern und Verlierern weiter öffnet. Nur Hersteller, die sich heute darauf einstellen, haben die Chance, gestärkt aus der Krise hervorzugehen. 3

4 Fünf Trends im Landmaschinenmarkt 1. Vormarsch des Präzisionsackerbaus Insbesondere in Europa, Japan und den USA führt die Verknappung landwirtschaftlicher Nutzflächen zum verstärkten Einsatz von High-Tech-Lösungen des Präzisionsackerbaus. 2. Wandel in Richtung großer Traktoren Die Konsolidierungstendenz geht mit wachsenden Größen landwirtschaftlicher Betriebe einher und fördert die Nachfrage nach großen Traktoren. 3. Zunehmender Bedarf nach spezialisierten Landmaschinen Die in der Landwirtschaft eingesetzten Maschinen müssen mit dem Erkenntnisfortschritt in der Agrarökonomie Schritt halten. Dies führt zu einem zunehmenden Einsatz spezialisierter Landmaschinen. 4. Restriktivere gesetzliche Vorgaben zur Schadstoffemission Die Motorenentwicklung der etablierten Industriestaaten muss den restriktiveren gesetzlichen Vorgaben zur Schadstoffemission Rechnung tragen. 5. Bedeutungszuwachs des Kundenservice Die Ansprüche der Kunden an Breite, Tiefe, Qualität und Verfügbarkeit aller Serviceleistungen nehmen stetig zu. Die Studie Für die Oliver Wyman-Studie Landmaschinen: Rückkehr zum profitablen Wachstum fanden 2008 und 2009 weltweit mehr als 40 Expertengespräche mit Managern von Landmaschinenherstellern, -zulieferern und -kunden sowie Verbänden statt. Eine Sekundäranalyse erfasste die Bewertung und Finanzsituation von börsennotierten Landmaschinenherstellern, Daten zu Produktion, Produktivität und regionaler Nachfrage sowie Daten des Bankensektors und weltweit tätiger Institutionen. Zudem wurden die Ergebnisse mit Erfahrungen aus Beratungsprojekten in Nordamerika, Asien und Europa verknüpft. 4

5 Ansprechpartnerin Andrea Steverding Referentin Corporate Communications Oliver Wyman Marstallstraße München Tel.: Fax: ÜBER OLIVER WYMAN Oliver Wyman ist eine internationale Managementberatung mit weltweit Mitarbeitern in mehr als 40 Büros. Das Unternehmen verbindet ausgeprägte Branchenspezialisierung mit hoher Methodenkompetenz bei Strategieentwicklung, Prozessdesign, Risikomanagement, Organisationsberatung und Führungskräfteentwicklung. Gemeinsam mit seinen Kunden entwirft und realisiert Oliver Wyman nachhaltige Wachstumsstrategien. Wir unterstützen Unternehmen dabei, ihre Geschäftsmodelle, Prozesse, Risikostrukturen und Organisationen zu verbessern, ihre Abläufe zu beschleunigen und ihre Marktchancen optimal zu nutzen. Oliver Wyman ist Teil der Marsh & McLennan Companies (NYSE: MMC). Weitere Informationen finden Sie unter Auch in den deutschsprachigen Ländern gehört Oliver Wyman zu den führenden Strategieberatungen mit überdurchschnittlichen Wachstumsraten. In den Oliver Wyman-Büros in München, Frankfurt, Düsseldorf, Hamburg, Berlin und Zürich arbeiten 600 Mitarbeiter für die führenden Unternehmen aus den Branchen Automobil, Einzelhandel, Fertigungsindustrie, Finanzdienstleistungen, Luft- und Raumfahrt, Maschinen- und Anlagenbau, Medien, Telekommunikation und Transport. Sie werden durch ein weltweites Expertennetz unterstützt, um für jede Aufgabe das beste Team stellen zu können. 5

Oliver Wyman-Studie Automobilzulieferer in China Der Erfolg europäischer Automobilzulieferer entscheidet sich in China

Oliver Wyman-Studie Automobilzulieferer in China Der Erfolg europäischer Automobilzulieferer entscheidet sich in China P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie Automobilzulieferer in China Der Erfolg europäischer Automobilzulieferer entscheidet sich in China Europäische Automobilzulieferer benötigen ein strategisches

Mehr

Oliver Wyman-Studie zur Rezession im Maschinen- und Anlagenbau Zeit zu handeln

Oliver Wyman-Studie zur Rezession im Maschinen- und Anlagenbau Zeit zu handeln Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie zur Rezession im Maschinen-

Mehr

Oliver Wyman-Analyse Erfolgsstrategien für den deutschen Convenience-Markt: Nah, klein, schnell Convenience-Wüste Deutschland

Oliver Wyman-Analyse Erfolgsstrategien für den deutschen Convenience-Markt: Nah, klein, schnell Convenience-Wüste Deutschland Diese Meldung oder druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über andrea.steverding@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Analyse Erfolgsstrategien

Mehr

Oliver Wyman-Studie zur Zukunft der Automobilzulieferindustrie Deutsche Zulieferer verdienen Vertrauen

Oliver Wyman-Studie zur Zukunft der Automobilzulieferindustrie Deutsche Zulieferer verdienen Vertrauen M A N A G E M E N T S U M M A R Y Oliver Wyman-Studie zur Zukunft der Automobilzulieferindustrie Deutsche Zulieferer verdienen Vertrauen Asiatische Zulieferer und OEMs haben in den letzten Jahren Marktanteile

Mehr

Studie von Oliver Wyman zum globalen Windenergiemarkt Grow or Go

Studie von Oliver Wyman zum globalen Windenergiemarkt Grow or Go Pressekontakt: Andrea Steverding +49 89 939 49 763 andrea.steverding@oliverwyman.com P R E S S E I N F O R M A T I O N Studie von Oliver Wyman zum globalen Windenergiemarkt Grow or Go Windkraftbranche

Mehr

VDA- und Oliver Wyman-Studie über die Automobilzulieferindustrie New Automotive Deal?

VDA- und Oliver Wyman-Studie über die Automobilzulieferindustrie New Automotive Deal? Diese Meldung und druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. Gemeinsame Pressemitteilung von VDA und Oliver Wyman VDA- und

Mehr

Diese Meldung sowie Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch als E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern.

Diese Meldung sowie Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch als E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. Diese Meldung sowie Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch als E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie Mergers & Acquisitions

Mehr

LANXESS im Wandel Die ersten 10 Jahre

LANXESS im Wandel Die ersten 10 Jahre LANXESS im Wandel Die ersten 10 Jahre 3. Juni 2015 CV Mittagszirkel Dr. Bernhard Düttmann LANXESS ein global agierender Spezialchemie-Konzern Hintergrund Spin-off von Bayer 2004, im DAX seit 2012, 10-jähriges

Mehr

Insurance Market Outlook

Insurance Market Outlook Munich Re Economic Research Mai 2016 Schwellenländer Asiens bleiben Stütze des weltweiten Prämienwachstums Der bietet in Kurzform einen Überblick über unsere Erwartungen zur Entwicklung der Versicherungsmärkte

Mehr

Oliver Wyman-Studie zur Fahrzeugvernetzung Connected Cars sind die Smartphones der Automobilindustrie

Oliver Wyman-Studie zur Fahrzeugvernetzung Connected Cars sind die Smartphones der Automobilindustrie Druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte bei julia.karas@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie zur Fahrzeugvernetzung Connected Cars sind die

Mehr

Oliver Wyman- und J.D. Power-Analyse Automobilkauf in der Krise Service verzweifelt gesucht

Oliver Wyman- und J.D. Power-Analyse Automobilkauf in der Krise Service verzweifelt gesucht Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman- und J.D. Power-Analyse Automobilkauf

Mehr

GRAMMER GROUP. Ordentliche Hauptversammlung der GRAMMER AG. Amberg, 05. Juni 2013

GRAMMER GROUP. Ordentliche Hauptversammlung der GRAMMER AG. Amberg, 05. Juni 2013 GRAMMER GROUP Ordentliche Hauptversammlung der GRAMMER AG Amberg, 05. Juni 2013 GRAMMER KONZERN MEILENSTEINE 2012 Trotz schwieriger Märkte war 2012 wieder ein erfolgreiches Jahr Abermals neuer Umsatzrekord

Mehr

Druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per . Bitte bei anfordern.

Druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per  . Bitte bei anfordern. Druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte bei andrea.steverding@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie Maschinenbau 05 Strategien für die Welt

Mehr

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau SENDESPERRFRIST: 7. Juli 2014, 10 Uhr Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau am 7. Juli 2014

Mehr

Hauptversammlung. der FORIS AG. am 4. Juni 2010 in Bonn. Bericht des Vorstands Prof. Dr. Ulrich Tödtmann

Hauptversammlung. der FORIS AG. am 4. Juni 2010 in Bonn. Bericht des Vorstands Prof. Dr. Ulrich Tödtmann 0 Hauptversammlung der FORIS AG am 4. Juni 2010 in Bonn Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Prof. Dr. Ulrich Tödtmann 1 Agenda 2009 Kursentwicklung in den Sparten Prof. Dr. Ulrich Tödtmann 2 2009 Entwicklung TEURO

Mehr

Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne per E-Mail. Bitte über andrea.steverding@oliverwyman.com anfordern.

Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne per E-Mail. Bitte über andrea.steverding@oliverwyman.com anfordern. Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne per E-Mail. Bitte über andrea.steverding@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie zum Risikomanagement im Einkauf

Mehr

Studie von Oliver Wyman zur Zukunft der Nutzfahrzeugbranche Trucks go global, Trucks go green

Studie von Oliver Wyman zur Zukunft der Nutzfahrzeugbranche Trucks go global, Trucks go green Kontakt: Andrea Steverding +49 89 939 49 763 andrea.steverding@oliverwyman.com M A N A G E M E N T S U M M A R Y Studie von Oliver Wyman zur Zukunft der Nutzfahrzeugbranche Trucks go global, Trucks go

Mehr

TOM Fotalia. Chemiemärkte weltweit (Teil I) Umsatz, Handel, Verbrauch von Chemikalien und Investitionen in der Chemie

TOM Fotalia. Chemiemärkte weltweit (Teil I) Umsatz, Handel, Verbrauch von Chemikalien und Investitionen in der Chemie TOM Fotalia Chemiemärkte weltweit (Teil I) Umsatz, Handel, Verbrauch von Chemikalien und Investitionen in der Chemie Übersicht Umsätze Die weltweiten Chemieumsätze lagen 2016 bei knapp 4,6 Billionen Euro.

Mehr

Klimadebatte verändert Kaufverhalten

Klimadebatte verändert Kaufverhalten P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie Auto & Umwelt 2007 Klimadebatte verändert Kaufverhalten 80 Prozent aller Autofahrer werden auf den Klimawandel reagieren Kaufwunsch nach ökologischeren

Mehr

Oliver Wyman-Studie zu M&A in der Automobilzulieferindustrie Die Karten werden neu gemischt

Oliver Wyman-Studie zu M&A in der Automobilzulieferindustrie Die Karten werden neu gemischt Druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte bei julia.karas@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie zu M&A in der Automobilzulieferindustrie Die

Mehr

Anlegerforum Volksbank Brackwede Mit der Börse am Ball bleiben

Anlegerforum Volksbank Brackwede Mit der Börse am Ball bleiben Anlegerforum Volksbank Brackwede Mit der Börse am Ball bleiben Hendric Junker, Senior IR Manager adidas-salomon AG 29. März 2006 Bielefeld - Schüco-Arena Agenda Einleitung Wachstumstreiber Reebok Akquisition

Mehr

Studie von Oliver Wyman und gfo zum organisatorischen Wandel CEO muss klarer Treiber von Veränderungen sein

Studie von Oliver Wyman und gfo zum organisatorischen Wandel CEO muss klarer Treiber von Veränderungen sein Druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte bei andrea.steverding@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Studie von Oliver Wyman und gfo zum organisatorischen Wandel

Mehr

Herzlich Willkommen zu unserer Hauptversammlung 2012 Wachstumsstarke Verbindungen

Herzlich Willkommen zu unserer Hauptversammlung 2012 Wachstumsstarke Verbindungen Herzlich Willkommen zu unserer Hauptversammlung 2012 Wachstumsstarke Verbindungen 23. Mai 2012 Customer Value through Innovation 1 April 2011: Börsengang 2 3 Endmärkte Die Verbindungsprodukte und lösungen

Mehr

Oliver Wyman-Studie zu neuen Produkten für Energieversorger Mit Innovationen neue Ertragsquellen erschließen und Wettbewerbsfähigkeit steigern

Oliver Wyman-Studie zu neuen Produkten für Energieversorger Mit Innovationen neue Ertragsquellen erschließen und Wettbewerbsfähigkeit steigern Pressekontakt: Maike Wiehmeier +49 89 939 49 464 maike.wiehmeier@oliverwyman.com P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie zu neuen Produkten für Energieversorger Mit Innovationen neue Ertragsquellen

Mehr

Ausführungen von Dr. Hagen Duenbostel anlässlich der Hauptversammlung der KWS SAAT SE am 15. Dezember 2016

Ausführungen von Dr. Hagen Duenbostel anlässlich der Hauptversammlung der KWS SAAT SE am 15. Dezember 2016 Ausführungen von Dr. Hagen Duenbostel anlässlich der Hauptversammlung der KWS SAAT SE am 15. Dezember 2016 Sehr geehrte Aktionäre, liebe Gäste und Freunde der KWS, zur diesjährigen Hauptversammlung begrüße

Mehr

Aktienforum H+G Bank Heidelberg Dennis Weber, Investor Relations Manager 22. April 2009

Aktienforum H+G Bank Heidelberg Dennis Weber, Investor Relations Manager 22. April 2009 Aktienforum H+G Bank Heidelberg Dennis Weber, Investor Relations Manager 22. April 2009 Agenda Über den adidas Konzern Erfolgspotenziale Finanz-Highlights Ausblick 2 Lange Tradition im Sport 3 Unser Corporate

Mehr

Maschinenbau: Exportweltmeister Deutschland soll Zusatzgewinne für Investitionen nutzen

Maschinenbau: Exportweltmeister Deutschland soll Zusatzgewinne für Investitionen nutzen P R E S S E I N F O R M A T I O N AlixPartners Maschinenbaustudie 2015 Maschinenbau: Exportweltmeister Deutschland soll Zusatzgewinne für Investitionen nutzen Maschinenbau weltweit weiter im Aufwärtstrend

Mehr

Investorentag der WGZ BANK Dennis Weber, Manager Investor Relations Düsseldorf, 12. Oktober 2007

Investorentag der WGZ BANK Dennis Weber, Manager Investor Relations Düsseldorf, 12. Oktober 2007 Investorentag der WGZ BANK Dennis Weber, Manager Investor Relations Düsseldorf, 12. Oktober 2007 Agenda Einleitung Wachstumstreiber Ausblick 2 Die Geschichte der adidas Gruppe 1920 Adi Dassler fertigt

Mehr

Globalisierung schafft neue Jobs und mehr Wohlstand. Rudolf Minsch, Chefökonom Zürich, Konsumententagung,

Globalisierung schafft neue Jobs und mehr Wohlstand. Rudolf Minsch, Chefökonom Zürich, Konsumententagung, Globalisierung schafft neue Jobs und mehr Wohlstand Rudolf Minsch, Chefökonom Zürich, Konsumententagung, 15.9.2017 Agenda 1. Globalisierung 2. Die Rolle der Direktinvestitionen von Schweizer Unternehmen

Mehr

Die zweite Reihe rückt vor

Die zweite Reihe rückt vor Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln MIST-Staaten 08.05.2014 Lesezeit 4 Min. Die zweite Reihe rückt vor Korruptionsskandale, Menschenrechtsverletzungen und Drogenkriege bringen

Mehr

Druckfähige Fotos unserer Autoren erhalten Sie gerne auch per . Bitte über anfordern.

Druckfähige Fotos unserer Autoren erhalten Sie gerne auch per  . Bitte über anfordern. Druckfähige Fotos unserer Autoren erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie Car Innovation 2015 Autos

Mehr

Oliver Wyman-Studie Race for Innovations! Made in China bedroht Made in Europe

Oliver Wyman-Studie Race for Innovations! Made in China bedroht Made in Europe Diese Meldung oder druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie Race for Innovations!

Mehr

Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie

Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie Die Licht-Technologien bieten großes Wachstums- und Innovationspotential, wie zwei neue Studien des VDMA und von Photonics21

Mehr

Präsentation Halbjahresergebnis 2017

Präsentation Halbjahresergebnis 2017 Präsentation Halbjahresergebnis 2017 DKSH Holding AG Zürich, 13. Juli 2017 Seite 1 Erfolgreicher Stabswechsel Fokus auf bestehende Märkte und Geschäftseinheiten Fokus auf Wachstum in bestehenden Märkten

Mehr

Frauen in der Finanzbranche: Kultur bremst Karrieren

Frauen in der Finanzbranche: Kultur bremst Karrieren Pressekontakt: Maike Wiehmeier Tel. +41 44 55 33 746 maike.wiehmeier@oliverwyman.com P R E S S E I N F O R M A T I O N Zweite -Studie zu weiblichen Führungskräften in Finanzunternehmen Frauen in der Finanzbranche:

Mehr

Internationale Standortstrategien europäischer Nutzfahrzeughersteller

Internationale Standortstrategien europäischer Nutzfahrzeughersteller Internationale Standortstrategien europäischer Nutzfahrzeughersteller Vortrag von Håkan Samuelsson Vorsitzender des Vorstandes, MAN AG Die Standortstrategien werden wesentlich geprägt durch die erwartete

Mehr

Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren

Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren Reinhard Messenböck, Til Klein Juli 2012 Retail Banking Revenue Pools 2012 1 Executive Summary Retail-Erträge

Mehr

Deutlicher Zuwachs der Ausfuhren bei Wert und Menge in Mrd. Euro ,2 % vs. Vorjahr. 411 Mio. t ,0 % vs.

Deutlicher Zuwachs der Ausfuhren bei Wert und Menge in Mrd. Euro ,2 % vs. Vorjahr. 411 Mio. t ,0 % vs. Deutlicher Zuwachs der Ausfuhren bei Wert und Menge in 2017 Ausfuhren gewachsen Ausfuhren gleich Ausfuhren gesunken EU 59,4 % CHINA 6,8 % INDIEN 0,8 % BRASILIEN 0,7 % RUSSLAND 2,0 % USA 8,8 % TÜRKEI 1,7

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau Pressekonferenz Frankfurt, 7. Juli 2014 Agenda Ergebnisse der Studie Dr.-Ing. Christian Malorny 1 Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist sehr erfolgreich...

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr

Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch per . Bitte über anfordern.

Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch per  . Bitte über anfordern. Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Analyse Krise in der Automobilindustrie

Mehr

Oliver Wyman-Studie zur Vermarktung von Elektromobilität Mit Kooperationen am Kunden bleiben

Oliver Wyman-Studie zur Vermarktung von Elektromobilität Mit Kooperationen am Kunden bleiben Druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte bei julia.karas@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie zur Vermarktung von Elektromobilität Mit Kooperationen

Mehr

Oliver Wyman-Analyse zum globalen Baumaschinenmarkt Eine chinesische Industrie entsteht

Oliver Wyman-Analyse zum globalen Baumaschinenmarkt Eine chinesische Industrie entsteht M A N A G E M E N T S U M M A R Y Oliver Wyman-Analyse zum globalen Baumaschinenmarkt Eine chinesische Industrie entsteht Wachstum im globalen Baumaschinenmarkt findet vor allem entlang des Äquators statt

Mehr

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

BMW Group Konzernkommunikation und Politik 03. August 2010 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede von Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 3. August 2010, 10:00 Uhr Meine Damen und Herren, in den ersten sechs Monaten 2010

Mehr

Oliver Wyman-Studie zur Automobilzulieferindustrie: Die Zulieferindustrie zwischen Kostendruck und Wertzuwachs Raus aus der Verlustzone!

Oliver Wyman-Studie zur Automobilzulieferindustrie: Die Zulieferindustrie zwischen Kostendruck und Wertzuwachs Raus aus der Verlustzone! Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über erdmann.kilian@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie zur Automobilzulieferindustrie:

Mehr

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China P R E S S E I N F O R M A T I O N Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China Schweizer Entscheidungsträger in China sind wesentlich optimistischer als noch vor einem Jahr: 68

Mehr

Gute Standortbedingungen in Deutschland

Gute Standortbedingungen in Deutschland Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 06.03.2017 Lesezeit 4 Min Gute Standortbedingungen in Deutschland Langfristig hängt der wirtschaftliche Erfolg eines Landes

Mehr

Internationalisierungsstrategie der PALFINGER AG

Internationalisierungsstrategie der PALFINGER AG Internationalisierungsstrategie der PALFINGER AG Hannes Roither Konzernsprecher 7. Mai 2013 PALFINGER AUF EINEN BLICK International führender Hersteller innovativer Hebe-Lösungen» Weltmarktführer bei Ladekranen,

Mehr

Medienpräsentation Halbjahresergebnis 2016

Medienpräsentation Halbjahresergebnis 2016 Medienpräsentation Halbjahresergebnis 2016 DKSH Holding AG Zürich, 13. Juli 2016 Seite 1 CHF 5 Milliarden Umsatzmarke überschritten DKSH weiterhin erfolgreich unterwegs Full Service-Modell für aktuelle

Mehr

LANXESS Hauptversammlung 2010 Dr. Axel C. Heitmann, Vorsitzender des Vorstands der LANXESS AG

LANXESS Hauptversammlung 2010 Dr. Axel C. Heitmann, Vorsitzender des Vorstands der LANXESS AG LANXESS Hauptversammlung 2010 Dr. Axel C. Heitmann, Vorsitzender des Vorstands der LANXESS AG Köln, 28. Mai 2010 Investition in modernste Wasser-Technologie in Bitterfeld Neues Werk zur Entwicklung und

Mehr

Diese Meldung senden wir Ihnen gerne auch als E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern.

Diese Meldung senden wir Ihnen gerne auch als E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. Diese Meldung senden wir Ihnen gerne auch als E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Analyse zum europäischen Postmarkt Nur mit innovativen

Mehr

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG Hauptversammlung der Infineon Technologies AG Peter Bauer, Vorstandsvorsitzender Infineon Technologies AG München, 17. Februar 2011 Infineon ist besser aufgestellt als je zuvor Restrukturierung Refinanzierung

Mehr

Oliver Wyman-Analyse Wettkampf oder Kooperation im Zeitalter der Konvergenz? Durch partnerschaftliches Miteinander in der Konvergenzarena bestehen

Oliver Wyman-Analyse Wettkampf oder Kooperation im Zeitalter der Konvergenz? Durch partnerschaftliches Miteinander in der Konvergenzarena bestehen Diese Meldung oder druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Analyse Wettkampf oder Kooperation

Mehr

DRITTES QUARTAL 2017: STARKES ORGANISCHES* WACHSTUM UM 10,7 %, BESSERE ENTWICKLUNG (870 BP) ALS DIE AUTOMOBILPRODUKTION

DRITTES QUARTAL 2017: STARKES ORGANISCHES* WACHSTUM UM 10,7 %, BESSERE ENTWICKLUNG (870 BP) ALS DIE AUTOMOBILPRODUKTION Nanterre (Frankreich), 12. Oktober 2017 DRITTES QUARTAL 2017: STARKES ORGANISCHES* WACHSTUM UM 10,7 %, BESSERE ENTWICKLUNG (870 BP) ALS DIE AUTOMOBILPRODUKTION LEITLINIEN FÜR DAS GESAMTJAHR (LETZTER STAND:

Mehr

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015 Bericht zum Geschäftsjahr 2014 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Dr. Matthias L. Wolfgruber, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Martin Babilas, Mitglied des Vorstands Fragen und

Mehr

Next Generation Network(ing)

Next Generation Network(ing) Next Generation Network(ing) Mobile Outlook 2008 2009 eco Arbeitskreis M-Commerce Dirk Poppen, Innovation & Ventures E-Plus Gruppe Düsseldorf, 30. Mai 2008 E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG Herausforderer

Mehr

Internationale Standortstrategien europäischer Nutzfahrzeughersteller

Internationale Standortstrategien europäischer Nutzfahrzeughersteller VDA-Presseworkshop 14. Juli 2006 Internationale Standortstrategien europäischer Nutzfahrzeughersteller Håkan Samuelsson Vorstandsvorsitzender MAN AG 1 Agenda MAN Gruppe im Überblick Globale Rahmenbedingungen

Mehr

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung Günther Apfalter, President Magna Steyr und Magna International Europe 11/12/2013 Author: Add Name Disclosure

Mehr

121. ordentliche Hauptversammlung. 28. April 2010

121. ordentliche Hauptversammlung. 28. April 2010 121. ordentliche Hauptversammlung 28. April 2010 1 Die Semperit Gruppe Weltweit führender Hersteller von Kautschuk- und Kunststoffprodukten mit vier Divisionen Sempermed Semperflex Semperform Sempertrans

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. HELLA setzt starkes Umsatzwachstum fort

PRESSEMITTEILUNG. HELLA setzt starkes Umsatzwachstum fort HELLA setzt starkes Umsatzwachstum fort Umsatz legt in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres um gut 10 Prozent auf rund 4,7 Milliarden Euro zu Das um Einmaleffekte bereinigte operative

Mehr

FINANCIAL SOLUTIONS WAS KÖNNEN WIR FÜR SIE TUN?

FINANCIAL SOLUTIONS WAS KÖNNEN WIR FÜR SIE TUN? FINANCIAL SOLUTIONS WAS KÖNNEN WIR FÜR SIE TUN? 1 Wir beschleunigen Wachstum. Wir liefern Einblicke, entwickeln Lösungen und schaffen für unsere Kunden Werte. Global wachsen Einblicke liefern Lösungen

Mehr

Digitalisierung als Chance

Digitalisierung als Chance digital neu denken 80 % aller Menschen verfügen über eine digitale Präsenz im Internet. 2025 In den USA nimmt der erste Roboter-Apotheker seine Arbeit auf. 90 % der Weltbevölkerung nutzen ein Smartphone.

Mehr

Präsentation Jahresergebnis 2017

Präsentation Jahresergebnis 2017 Präsentation Jahresergebnis 2017 DKSH Holding AG Zürich, 5. Februar 2018 Seite 1 Highlights des Geschäftsjahres 2017 Nettoumsatz steigt um 4.8% auf CHF 11.0 Milliarden Operatives Ergebnis (EBIT) von CHF

Mehr

Oliver Wyman-Untersuchung Neue Geschäftsmodelle im Mobilfunk Netz-Outsourcing und -Sharing verändern die Mobilfunkbranche

Oliver Wyman-Untersuchung Neue Geschäftsmodelle im Mobilfunk Netz-Outsourcing und -Sharing verändern die Mobilfunkbranche Diese Meldung und druckfähige Fotos unserer Autoren erhalten Sie gerne auch als E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Untersuchung Neue

Mehr

Wachstum durch weltweite Präsenz. Erfolgskurs in Zukunftsmärkten.

Wachstum durch weltweite Präsenz. Erfolgskurs in Zukunftsmärkten. Fahrzeugproduktion in China für China. Mit der Erweiterung des Pkw-Werks in Beijing stehen die Zeichen für Daimler weiter auf Wachstum. Wachstum durch weltweite Präsenz. Erfolgskurs in Zukunftsmärkten.

Mehr

Konjunktur-Wundertüte 2016! China und Iran als Zünglein an der Waage?

Konjunktur-Wundertüte 2016! China und Iran als Zünglein an der Waage? Konjunktur-Wundertüte 2016! China und ran als Zünglein an der Waage? Die deutsche Wirtschaft hat das Jahr 2015 mit einem Wirtschaftswachstum von 1,7% abgeschlossen. Wichtigste Wirtschaftsmotoren waren

Mehr

KANDIDATEN BÖRSE. Sehr geehrte Damen und Herren, heute möchten wir Ihnen die aktuelle Ausgabe unserer KANDIDATEN-BÖRSE für Top-Management-Positionen

KANDIDATEN BÖRSE. Sehr geehrte Damen und Herren, heute möchten wir Ihnen die aktuelle Ausgabe unserer KANDIDATEN-BÖRSE für Top-Management-Positionen KANDIDATEN BÖRSE Sehr geehrte Damen und Herren, heute möchten wir Ihnen die aktuelle Ausgabe unserer KANDIDATEN-BÖRSE für Top-Management-Positionen vorstellen. Gerne können Sie uns bei Interesse an einem

Mehr

Hauptversammlung 2017

Hauptversammlung 2017 Hauptversammlung 2017 2 Geschäftsjahr 2016 Geprägt durch ein herausforderndes Branchenumfeld Wachstum der Weltwirtschaft erreichte in 2016 durch die Abkühlung in den Industrieländern lediglich 3,1 Prozent

Mehr

Accuride Wheels Europa und Asien Einführung Scott Hazlett, President 20. September 2018

Accuride Wheels Europa und Asien Einführung Scott Hazlett, President 20. September 2018 Vereinte Kräfte. Globale Reichweite. Accuride Wheels Europa und Asien Einführung Scott Hazlett, President 20. September 2018 AccurideCorp.com Accuride Corporation Führender Zulieferer für die Lkw-/ Anhängerindustrie

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Pharmaindustrie 12.03.2015 Lesezeit 3 Min Auf Wachstumskurs Sie gehört zu den innovativsten Branchen Deutschlands und bietet mehr als 110.000

Mehr

Mercedes-Benz internationalisiert den Einkauf

Mercedes-Benz internationalisiert den Einkauf Auto-Medienportal.Net: 17.11.2014 Mercedes-Benz internationalisiert den Einkauf Mercedes-Benz stellt seinen Einkauf auf eine globale Basis. Vor allem in Wachstumsregionen entwickeln wir gezielt leistungs-

Mehr

Stärken, Schwächen und Potenziale der Ressourcenwirtschaft in NRW

Stärken, Schwächen und Potenziale der Ressourcenwirtschaft in NRW Wirtschaftsforum Ressourcenwirtschaft Stärken, Schwächen und Potenziale der Ressourcenwirtschaft in NRW Iserlohn, 5. April 2016 Oliver Lühr, Prognos AG Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen 2 Die Umweltwirtschaft

Mehr

Ein gutes Jahr für die meisten Autokonzerne

Ein gutes Jahr für die meisten Autokonzerne Auto-Medienportal.Net: 16.12.2015 Ein gutes Jahr für die meisten Autokonzerne Von Hans-Robert Richarz Die 1886 von Arthur D. Little in Cambridge, US-Bundesstaat Massachusetts, unter seinem Namen gegründete

Mehr

Bertelsmann Education-Strategie

Bertelsmann Education-Strategie Bertelsmann Education-Strategie Konzernstrategie Vier strategische Stoßrichtungen zur Transformation des Bertelsmann-Portfolios; Bildung als zentrale strategische Wachstumsplattform Zielportfolio Strategische

Mehr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März Mai 2011, 10:00 Uhr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März Mai 2011, 10:00 Uhr 04. Mai 2011 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 4. Mai 2011, 10:00 Uhr Guten Morgen, meine Damen und Herren! Unsere Strategie trägt Früchte.

Mehr

Franke Halbjahres-Ergebnis 2008: Gesamthaft solides Umsatzwachstum und stabile Ertragslage

Franke Halbjahres-Ergebnis 2008: Gesamthaft solides Umsatzwachstum und stabile Ertragslage MEDIENMITTEILUNG Franke Halbjahres-Ergebnis 2008: Gesamthaft solides Umsatzwachstum und stabile Ertragslage Aarburg, Schweiz, 28. August 2008 Die Franke Gruppe erzielte ein solides Ergebnis im ersten Halbjahr

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 3. Quartal des Geschäftsjahres 2012/13 von Oktober bis Dezember 2012

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 3. Quartal des Geschäftsjahres 2012/13 von Oktober bis Dezember 2012 PRESSEMITTEILUNG Ergebnisse für das 3. Quartal des Geschäftsjahres 2012/13 von Oktober bis Dezember 2012 LEM erfüllt Umsatzerwartungen und erzielt eine starke operative EBIT-Marge Plan-les-Ouates, 14.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG SAP AG. All rights reserved. / Page 1

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG SAP AG. All rights reserved. / Page 1 HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG 2010 SAP AG. All rights reserved. / Page 1 BILL McDERMOTT VORSTANDSSPRECHER, SAP AG 2010 SAP AG. All rights reserved. / Page 2 2009:

Mehr

Agenda. 1. adidas Group auf einen Blick. 2. Konzernstrategie. 3. Finanz-Highlights. 4. Strategie 2020

Agenda. 1. adidas Group auf einen Blick. 2. Konzernstrategie. 3. Finanz-Highlights. 4. Strategie 2020 Agenda 1. adidas Group auf einen Blick 2. Konzernstrategie 3. Finanz-Highlights 4. Strategie 2020 adidas Group Jahrzehntelange Tradition im Sport adidas Group Unternehmenszentrale in Herzogenaurach einer

Mehr

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Ökonomie und Soziales Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand 1 Einleitung Bevölkerung und Wohlstand sind

Mehr

Vorsitzender der Geschäftsführung der MANN+HUMMEL Gruppe

Vorsitzender der Geschäftsführung der MANN+HUMMEL Gruppe Alfred Weber Vorsitzender der Geschäftsführung der MANN+HUMMEL Gruppe Rede anlässlich der Bilanzpressekonferenz am 11. April 2013 Sendesperrfrist: 11. April 2013, 10.00 Uhr - Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie Seminar HWI, 28. Juni 2010 in Meschede Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie Gesamtwirtschaftlicher Überblick Branchendaten Wachstum in Deutschland und der Welt Mit kleinen Schritte aus

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 30. April 2015

Ordentliche Hauptversammlung Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 30. April 2015 Ordentliche Hauptversammlung 2015 Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 30. April 2015 150 Jahre Gerresheimer Gründung durch F. Heye in Gerresheim Sättigung des Marktes Weltweit führender

Mehr

POINT OF VIEW: WIND ENERGY 2014

POINT OF VIEW: WIND ENERGY 2014 POINT OF VIEW: WIND ENERGY 2014 EUROPÄER STELLEN CHINESISCHE HERSTELLER IN DEN SCHATTEN APRIL 2014 Executive Summary Trotz widriger Marktumstände schlagen sich die europäischen Hersteller gut und stellen

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Halbjahresergebnisse für April bis September des Geschäftsjahres 2012/13

PRESSEMITTEILUNG. Halbjahresergebnisse für April bis September des Geschäftsjahres 2012/13 PRESSEMITTEILUNG Halbjahresergebnisse für April bis September des Geschäftsjahres 2012/13 LEM erzielt soliden Umsatz und verbessert seine operative EBIT-Marge Plan-les-Ouates, 13. November 2012 LEM (SIX:

Mehr

Hauptversammlung Heidelberger Druckmaschinen AG. 26. Juli 2007

Hauptversammlung Heidelberger Druckmaschinen AG. 26. Juli 2007 Hauptversammlung Heidelberger Druckmaschinen AG 26. Juli 2007 Herzlich willkommen! Zusammenfassung des Geschäftsjahres 2006/2007 Auftragseingang nimmt erneut zu Angestrebtes Umsatzwachstum erreicht Operative

Mehr

Lokale Produktion für globale Märkte Was zählt die Schweiz als Qualitätsmarke?

Lokale Produktion für globale Märkte Was zählt die Schweiz als Qualitätsmarke? Standortförderung Region Winterthur Lokale Produktion für globale Märkte Was zählt die Schweiz als Qualitätsmarke? CEO Klaus Stahlmann / 11. Juni 2013 Sulzer heute Sulzer Pumps Pumpenlösungen und zugehöriger

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2017

Wirtschaftsaussichten 2017 Wirtschaftsaussichten 2017 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 9. Januar 2017 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Fazit des Vortrags Es ging uns noch nie so gut

Mehr

DKSH Holding AG Präsentation Halbjahresergebnis 2018

DKSH Holding AG Präsentation Halbjahresergebnis 2018 DKSH Holding AG Präsentation Halbjahresergebnis 2018 Überblick zum ersten Halbjahr 2018 Nettoumsatz steigt um 7.4% Gewinn nach Steuern wächst 4.5% EBIT auf Vorjahresniveau Leistungssteigerung in Healthcare,

Mehr

FINANCE Midmarket- Private-Equity-Monitor 1/2018

FINANCE Midmarket- Private-Equity-Monitor 1/2018 FINANCE Midmarket- Private-Equity-Monitor 1/2018 Das denkt die Branche über Secondary und Tertiary Buy-outs FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH Kann Private Equity mit Secondaries Geld verdienen? Dank ihrer

Mehr

Pressemitteilung. Smartphone-Markt weiter auf Wachstumskurs. Weltweiter Absatz steigt auf 1,41 Milliarden Geräte Q Q4 2016

Pressemitteilung. Smartphone-Markt weiter auf Wachstumskurs. Weltweiter Absatz steigt auf 1,41 Milliarden Geräte Q Q4 2016 Pressemitteilung Smartphone-Markt weiter auf Wachstumskurs 14. Februar 2017 Arndt Polifke T +49 911 395 4440 arndt.polifke@gfk.com Johannes Hackstette Corporate Communications T +49 911 395 4238 johannes.hackstette@gfk.com

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent Automotive- und Aftermarket-Geschäft treiben Umsatzentwicklung Ergebnis (EBIT) durch Lieferantenausfall stark belastet Gesamtjahr: Umsatzprognose bestätigt,

Mehr

Das Unternehmen ZF Anforderungen der Kunden, Einkaufsstrategien und Megatrends

Das Unternehmen ZF Anforderungen der Kunden, Einkaufsstrategien und Megatrends Das Unternehmen ZF II. Automobil-Zuliefertag Ostbrandenburg, 20. Mai 2008 Uwe Grimmont:; Leiter BF4 Der Ursprung der ZF Friedrichshafen AG ZFS/B 2 1915 Gründung der Zahnradfabrik Friedrichshafen durch

Mehr

Technologiewandel, Wachstum, Finanzkrise Herausforderungen an ein globales Mittelstandsunternehmen

Technologiewandel, Wachstum, Finanzkrise Herausforderungen an ein globales Mittelstandsunternehmen Technologiewandel, Wachstum, Finanzkrise Herausforderungen an ein globales Mittelstandsunternehmen Bernd Eckl, Executive Vice President Sales, Marketing & Business Development GETRAG Globale Herausforderungen

Mehr

Hauptversammlung 2018

Hauptversammlung 2018 Hauptversammlung 2018 Stuttgart 3. Mai 2018 Mark Langer, Vorstandsvorsitzender HUGO BOSS Hauptversammlung 2018 HUGO BOSS 3. Mai 2018 2 HUGO BOSS erreicht Ziele im Jahr 2017 3 Branchenwachstum beschleunigt

Mehr

Ausstellungsbereich für die Weinindustrie

Ausstellungsbereich für die Weinindustrie SIMEI@drinktec Ausstellungsbereich für die Weinindustrie Sie haben Fragen zur Kooperation SIMEI@drinktec? Dann wenden Sie sich gerne an mich: Lisa Massaro Projektreferentin SIMEI@drinktec Tel. +49 89 949-20807

Mehr

HAUPTVERSAMMLUNG 2011

HAUPTVERSAMMLUNG 2011 HAUPTVERSAMMLUNG 2011 Stuttgart 10. Mai 2011 Hauptversammlung 2011 HUGO BOSS 10. Mai 2011 2 / 39 AGENDA GESCHÄFTSJAHR 2010 WACHSTUMSSTRATEGIE AUSBLICK Hauptversammlung 2011 HUGO BOSS 10. Mai 2011 3 / 39

Mehr

Oliver Wyman-Studie Truck Customer 2008" LKW-Kunden haben vor allem Kosten im Blick

Oliver Wyman-Studie Truck Customer 2008 LKW-Kunden haben vor allem Kosten im Blick Druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie Truck Customer 2008" LKW-Kunden haben vor

Mehr