Oliver Wyman-Studie zur Zukunft der Automobilzulieferindustrie Deutsche Zulieferer verdienen Vertrauen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oliver Wyman-Studie zur Zukunft der Automobilzulieferindustrie Deutsche Zulieferer verdienen Vertrauen"

Transkript

1 M A N A G E M E N T S U M M A R Y Oliver Wyman-Studie zur Zukunft der Automobilzulieferindustrie Deutsche Zulieferer verdienen Vertrauen Asiatische Zulieferer und OEMs haben in den letzten Jahren Marktanteile gewonnen und sind im Durchschnitt profitabler als ihre Wettbewerber aus den etablierten Märkten Konjunkturrisiken, strukturelle Verschiebungen, Margendruck und Investitionen in neue Technologien erhöhen Unsicherheit im Markt Innovative und finanzstarke Unternehmen aus Deutschland können Veränderungen für den eigenen Erfolg nutzen Intensiver Dialog mit Kapitalgebern über Maßnahmen zur Risikovermeidung schafft Vertrauen Die deutschen Automobilzulieferer haben sich sehr erfolgreich von der Krise 2009 erholt. Dennoch warten in den kommenden Jahren große Herausforderungen. Der globale Automobilmarkt dürfte zwar auf Wachstumskurs bleiben, ist aber auch im Umbruch. Durch die kontinuierliche Verschiebung hin zu neuen Märkten und Technologien, immer stärker werdende asiatische Player, zunehmende Konsolidierung und steigenden Kostendruck entstehen für die etablierten Supplier klare Risiken. Viele deutsche Zulieferer sind sehr gut positioniert, diese Entwicklungen als Chance zu nutzen, benötigen dafür aber ausreichende Finanzkraft. Angesichts der momentanen Verunsicherung in den Kapitalmärkten gilt es, mögliche Risiken gegenüber den Kapitalgebern proaktiv anzusprechen und eine überzeugende Strategie für die nächsten Jahre darzustellen. Dann können gerade innovative deutsche Zulieferer im internationalen Wettbewerb überaus erfolgreich sein. Das sind Ergebnisse der aktuellen Oliver Wyman-Studie Risikomuster in der Automobilzulieferindustrie. Überraschend schnell hat sich die globale Automobilindustrie von ihrem historischen Tief 2009 erholt. Weltweit wurden 2011 rund 76,8 Millionen Fahrzeuge produziert. Dies entspricht gegenüber den 70,4 Millionen des Vorkrisenjahrs 2007 einem Plus von knapp zehn Prozent. Der Weltmarkt indes hat sich verändert. So erfolgte eine klare Verschiebung hin zu China, Indien oder Indonesien und damit einhergehend hin zu einfacheren Fahrzeugzeugklassen. Insgesamt konnte Asien die Fahrzeugproduktion von 2007 bis 2011 um rund 31 Prozent auf 36,5 Millionen steigern. Im gleichen Zeitraum ist der Markt in Westeuropa und Nordamerika um 13 Prozent geschrumpft. Profitiert haben neben den deutschen Premiumherstellern vor allem chinesische und südkoreanische Autobauer. Sie legten auch während der Krise beim Umsatz zu. Zwischen 2007 und 2010 beliefen sich die jährlichen Wachstumsraten auf 23 beziehungsweise 17 Prozent. Im gleichen Zeitraum haben viele europäische Hersteller nach den massiven Umsatzverlusten im Jahr 2009 gerade erst

2 das Niveau von 2007 wieder erreicht. OEMs aus USA und Japan liegen sogar noch rund neun Prozent darunter. Vergleichbar ist die Entwicklung in der Zulieferindustrie. Chinesische und südkoreanische Wettbewerber sind inflationsbereinigt um 55 beziehungsweise 45 Prozent gegenüber 2007 gewachsen. Viele Zulieferer aus Europa, USA und Japan konnten im gleichen Zeitraum lediglich die Umsatzverluste aus 2009 ausgleichen oder liegen noch leicht unter dem Niveau von Zudem sind Zulieferer aus Asien im Schnitt mittlerweise deutlich profitabler. So realisierten beispielsweise chinesische Zulieferer 2010 im Schnitt eine EBIT-Marge von elf Prozent, während europäische Wettbewerber im Mittel nur sechs Prozent erzielen konnten. Doch die Erfolge der asiatischen Hersteller und Zulieferer sind nicht das einzige Problem der westlichen Supplier. Es droht eine Konjunkturabkühlung des Gesamtmarkts, und die Überkapazitäten bei den OEMs sind so hoch wie vor der Krise. Künftige Markttrends als Chance begreifen In den nächsten Jahren sind im weltweiten Automobilmarkt weitere wichtige Entwicklungen abzusehen. So setzt sich die Verschiebung der Produktion in die neuen Märkte fort, was den Wettbewerbsdruck erhöht und die Spielregeln neu definiert. Der in der Krise entstandene M&A-Stau löst sich auf, die Industriestrukturen verändern sich. Alternative Antriebskonzepte bringen neue technologische und strategische Herausforderungen mit sich. Darüber hinaus greifen steigende Faktorkosten und erhöhter Kostendruck der OEMs die Margen der Zulieferer an. Und schließlich werden viele Module bei Neuserien einen geringeren Wertanteil je Fahrzeug haben. Dennoch sind diese Entwicklungen für viele Automobilzulieferer eine Chance. Wenngleich sich die Märkte stark nach Asien verschieben, sind viele deutsche Zulieferer doch sehr gut positioniert, um auch außerhalb von Europa erfolgreich zu sein. Gerade innovative und strategisch gut aufgestellte Unternehmen werden sich im Wettbewerb mit Playern aus Fernost behaupten können. Die aktuelle Oliver Wyman-Studie hat die wichtigsten Faktoren für künftigen Erfolg ermittelt. Dazu zählen ein globales Geschäftsmodell verbunden mit geeigneter Wertschöpfung in den Wachstumsmärkten, die Unabhängigkeit von einzelnen OEMs aus Europa, USA und Japan sowie eine starke Technologieposition oder gar Nischenstatus. Hinzu kommen Kosteneffizienz aufgrund operativer Exzellenz, eine wettbwerbsfähige Kostenstruktur sowie die Möglichkeit, aktiv an der Segmentkonsolidierung in Folge von wieder zunehmenden M&A-Aktivitäten und neuen Partnerschaften teilzunehmen. Ausreichende Finanzkraft schaffen Für die Zulieferer heißt somit das Gebot der Stunde, diesen Umbruch im Markt als Chance zu begreifen und mit gezielten Maßnahmen Nutzen daraus zu ziehen. Dazu sollten Management oder Inhaber ihre Unternehmen anhand einer Supplier Agenda 2015 ausrichten. Im Rahmen einer ganzheitlichen Betrachtung gilt es, konsequent an den Themen Kosteneffizienz, Marktfokus, Innovationen, Vertriebsnetz, Partnerschaften sowie Führung und Organisation zu arbeiten. Dies erfordert nicht zuletzt hohe Investitionen. Um die Finanzierung zu gewährleisten, ist es von entscheidender Bedeutung, Gesamtstrategie und Maßnahmenbündel gegenüber Banken klar zu kommunizieren. Denn diese betrachten vor dem Hintergrund der Bankenkrise und neuen Anforderungen aufgrund Basel III jede Marktveränderung zunächst einmal auch als Risiko. Daher sind viele Banken bei der Kreditvergabe zurückhaltend, insbesondere wenn ihnen detaillierte Kenntnisse der Branchenentwicklung fehlen. Je intensiver der Dialog mit den Banken ist, desto leichter wird es den Zulieferern fallen, mit überzeugenden Strategien Kredite oder Anschlussfinanzierungen zu erhalten. 2

3 Doch auch anderen Kapitalgebern gilt es zu erklären, mit welchen Strategien die Risiken in Chancen umgewandelt werden können. Viele Automobilzulieferer wurden 2005 und 2006 von Finanzinvestoren zu Preisen gekauft, die starkes Wachstum unterstellten. Die Unternehmen stehen jetzt zum Verkauf an, konnten aber wegen der Krise ihre Wachstumspläne oftmals nicht realisieren. Entsprechend müssen die Zulieferer sicherstellen, dass der maximale Verkaufswert erzielt wird oder sich die Abzüge potenzieller Käufer zumindest in Grenzen halten, sonst drohen Probleme bei der Rückzahlung der Akquisitionskredite. Dazu muss nachgewiesen werden, dass keine Risiken bestehen oder wenn sie vorliegen, dass gezielte Gegenmaßnahmen bereits geplant oder eingeleitet wurden. Die Zulieferer brauchen die richtige Story. Haben sie die Risiken im Markt und im Wettbewerb nachvollziehbar im Griff und können sie ihre Strategie überzeugend darstellen, werden sie Banken und Finanzinvestoren für sich einnehmen. Und dann fließt auch das nötige Geld. Zukunftsorientierte Ansätze sind notwendig Dank ihrer starken Position haben deutsche Zulieferer gute Chancen, mit der richtigen Vorbereitung den signifikanten Wandel im Markt für ihren eigenen Erfolg zu nutzen. Kapitalgeber sollten Unternehmen in ihrem Investment- beziehungsweise Kreditportfolio daher auf Basis ihrer Erfolgschancen im Licht dieser Veränderungen bewerten. Klassische Rating-Systeme greifen dabei zu kurz. Vielmehr muss ein zukunftsorientierter Ansatz verwendet werden, der Marktentwicklungen mit der Positionierung und Leistungsfähigkeit der Unternehmen verbindet. Bei Zulieferern, die in attraktiven Märkten gut positioniert sind, gilt es, das Engagement auszubauen. Erweist sich, dass bei Marktentwicklung und Positionierung eines Unternehmens Chancen aber auch Risiken vorliegen, muss der Dialog mit dem Management hinsichtlich der richtigen Strategie intensiviert werden. Sind hohe Risiken im Markt erkennbar und zeigen sich Supplier schlecht vorbereitet, sollten die Kapitalgeber Restrukturierungsmaßnahmen forcieren. Stärken Banken und Finanzinvestoren den gut positionierten deutschen Zulieferern finanziell den Rücken, dürften sich viele von ihnen auch künftig in der globalen Wettbewerbsarena durchsetzen können. Erfolgsfaktoren für Zulieferer in Deutschland Globales Geschäftsmodell Unabhängigkeit von einzelnen OEMs aus traditionellen Märkten Starke Technologieposition und/oder Nischenstatus Kosteneffizienz Aktive Teilnahme an der Segmentkonsolidierung 3

4 Kontakt Julia Karas Corporate Communications Oliver Wyman Marstallstraße München Tel.: Fax: ÜBER OLIVER WYMAN Oliver Wyman ist eine international führende Managementberatung mit weltweit Mitarbeitern in mehr als 50 Büros in 25 Ländern. Das Unternehmen verbindet ausgeprägte Branchenspezialisierung mit hoher Methodenkompetenz bei Strategieentwicklung, Prozessdesign, Risikomanagement, Organisationsberatung und Führungskräfteentwicklung. Gemeinsam mit Kunden entwirft und realisiert Oliver Wyman nachhaltige Wachstumsstrategien. Wir unterstützen Unternehmen dabei, ihre Geschäftsmodelle, Prozesse, IT, Risikostrukturen und Organisationen zu verbessern, Abläufe zu beschleunigen und Marktchancen optimal zu nutzen. Oliver Wyman ist eine hundertprozentige Tochter von Marsh & McLennan Companies (NYSE: MMC), ein globaler Verbund professioneller Dienstleistungsunternehmen, die Kunden Beratung und Lösungen in den Bereichen Strategie, Risiko- und Personalmanagement bieten. Mit weltweit Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von mehr als zehn Milliarden US-Dollar ist Marsh & McLennan Companies auch Muttergesellschaft von Marsh, Guy Carpenter und Mercer. Weitere Informationen finden Sie unter 4

5 Umsatz Zulieferer aus China und Südkorea sind in den letzten Jahren im Schnitt deutlich stärker gewachsen als ihre Wettbewerber aus traditionellen Märkten Umsatzentwicklung Index, 2007 = 100, inflationsbereinigt Lehman-Insolvenz +28% +24% CAGR ,6% +13,3% % +11% +15% -1,5% -4,7% -5,4% USA Japan Europa Südkorea China x% Veränderung 2010 vs Quelle: Oliver Wyman-Datenbank Automotive Supplier (repräsentatives Sample je Region) Oliver Wyman

6 Chinesische Zulieferer realisierten 2010 im Schnitt eine EBIT-Marge von elf Prozent. Bei europäischen Wettbewerbern waren es nur sechs Prozent EBIT-Marge 2007 vs Für ausgewählte Zulieferer je Region 11,1% 6,5% 7,0% 6,0% 5,9% 5,8% 8,2% 7,6% 6,6% 2,5% China Europa Japan Südkorea USA Quelle: Oliver Wyman-Datenbank Automotive Supplier Oliver Wyman

7 Die finanzielle Performance der deutschen Zulieferer ist heute wieder auf gleichem Niveau wie vor der Krise Ratio EBITDA/Umsatz Ratio EBIT/Umsatz Ratio OCF 1 /Umsatz Ratio Net-debt 2 /EBITDA Eigenkapitalquote % 17% 51% 52% 10% 11% 12% 6% 12% 6% 14% 7% 12% 8% 3,4 0,8 2,7 1,0 35% 31% Top Dezil Median 1) OCF = Operating Cash Flow 2) Definiert als (Long-term Debt - Cash and Equivalents) / EBITDA Quelle: Oliver Wyman-Studie Neue Übernahmewelle in der Automobilzulieferindustrie Oliver Wyman

8 Fünf Haupttreiber beeinflussen in Zukunft maßgeblich die Entwicklungsdynamik der Automobilzulieferindustrie 1 Globalisierung Die fortschreitende Globalisierung erhöht den Wettbewerbsdruck und definiert die Spielregeln im Markt neu 2 Mergers and Acquisitions Ein in der Krise entstandener Stau von Verkäufen wird sich in Zukunft lösen und die Industriestrukturen verändern 3 Elektro- mobilität Alternative Antriebskonzepte stellen Zulieferer vor technologische und strategische Herausforderungen Dynamik im Zuliefermarkt 4 Kostendruck Steigende Faktorkosten und erhöhter Kostendruck von Seiten der OEMs greifen die Margen der Zulieferer an 5 Wertverschiebung Viele Module werden bei Neuserien einen geringeren Wertanteil je Fahrzeug haben Oliver Wyman

Studie von Oliver Wyman zum globalen Windenergiemarkt Grow or Go

Studie von Oliver Wyman zum globalen Windenergiemarkt Grow or Go Pressekontakt: Andrea Steverding +49 89 939 49 763 andrea.steverding@oliverwyman.com P R E S S E I N F O R M A T I O N Studie von Oliver Wyman zum globalen Windenergiemarkt Grow or Go Windkraftbranche

Mehr

Oliver Wyman-Studie Automobilzulieferer in China Der Erfolg europäischer Automobilzulieferer entscheidet sich in China

Oliver Wyman-Studie Automobilzulieferer in China Der Erfolg europäischer Automobilzulieferer entscheidet sich in China P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie Automobilzulieferer in China Der Erfolg europäischer Automobilzulieferer entscheidet sich in China Europäische Automobilzulieferer benötigen ein strategisches

Mehr

Technologiewandel, Wachstum, Finanzkrise Herausforderungen an ein globales Mittelstandsunternehmen

Technologiewandel, Wachstum, Finanzkrise Herausforderungen an ein globales Mittelstandsunternehmen Technologiewandel, Wachstum, Finanzkrise Herausforderungen an ein globales Mittelstandsunternehmen Bernd Eckl, Executive Vice President Sales, Marketing & Business Development GETRAG Globale Herausforderungen

Mehr

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO AGENDA 1. ECKDATEN DES GESCHÄFTSJAHRES 2016 2. GUIDANCE 2017 & GESCHÄFTSVERLAUF

Mehr

GRAMMER GROUP. Ordentliche Hauptversammlung der GRAMMER AG. Amberg, 05. Juni 2013

GRAMMER GROUP. Ordentliche Hauptversammlung der GRAMMER AG. Amberg, 05. Juni 2013 GRAMMER GROUP Ordentliche Hauptversammlung der GRAMMER AG Amberg, 05. Juni 2013 GRAMMER KONZERN MEILENSTEINE 2012 Trotz schwieriger Märkte war 2012 wieder ein erfolgreiches Jahr Abermals neuer Umsatzrekord

Mehr

Hauptversammlung HELLA KGaA Hueck & Co.

Hauptversammlung HELLA KGaA Hueck & Co. Hauptversammlung HELLA KGaA Hueck & Co. Geschäftsjahr 2015/2016 Lippstadt, HF-7761DE_C (2013-10) Deutliches Umsatzplus im Geschäftsjahr 2015/2016 Fortsetzung des profitablen Wachstumskurses KONZERNUMSATZ

Mehr

Wachstumsfinanzierung im Familienunternehmen. Webasto SE Dr. Matthias J. Rapp 8. Structured Finance Konferenz Karlsruhe, 15.

Wachstumsfinanzierung im Familienunternehmen. Webasto SE Dr. Matthias J. Rapp 8. Structured Finance Konferenz Karlsruhe, 15. Wachstumsfinanzierung im Familienunternehmen Dr. Matthias J. Rapp 8. Structured Finance Konferenz Karlsruhe, 15. November 2012 Agenda 1. Überblick Webasto 2. Aktuelles Marktumfeld 3. Finanzierungsvarianten

Mehr

VDA- und Oliver Wyman-Studie über die Automobilzulieferindustrie New Automotive Deal?

VDA- und Oliver Wyman-Studie über die Automobilzulieferindustrie New Automotive Deal? Diese Meldung und druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. Gemeinsame Pressemitteilung von VDA und Oliver Wyman VDA- und

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. HELLA setzt starkes Umsatzwachstum fort

PRESSEMITTEILUNG. HELLA setzt starkes Umsatzwachstum fort HELLA setzt starkes Umsatzwachstum fort Umsatz legt in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres um gut 10 Prozent auf rund 4,7 Milliarden Euro zu Das um Einmaleffekte bereinigte operative

Mehr

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Branchenporträt 02.08.2016 Lesezeit 4 Min Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Die Herstellung von Maschinen und Produktionsanlagen

Mehr

Frauen in der Finanzbranche: Kultur bremst Karrieren

Frauen in der Finanzbranche: Kultur bremst Karrieren Pressekontakt: Maike Wiehmeier Tel. +41 44 55 33 746 maike.wiehmeier@oliverwyman.com P R E S S E I N F O R M A T I O N Zweite -Studie zu weiblichen Führungskräften in Finanzunternehmen Frauen in der Finanzbranche:

Mehr

Oliver Wyman-Studie zu neuen Produkten für Energieversorger Mit Innovationen neue Ertragsquellen erschließen und Wettbewerbsfähigkeit steigern

Oliver Wyman-Studie zu neuen Produkten für Energieversorger Mit Innovationen neue Ertragsquellen erschließen und Wettbewerbsfähigkeit steigern Pressekontakt: Maike Wiehmeier +49 89 939 49 464 maike.wiehmeier@oliverwyman.com P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie zu neuen Produkten für Energieversorger Mit Innovationen neue Ertragsquellen

Mehr

Innovationen: Herausforderungen der Automobilindustrie

Innovationen: Herausforderungen der Automobilindustrie Innovationsprozesse in der Zuliefererindustrie gestalten betriebspolitische Chancen und Herausforderungen Innovationen: Herausforderungen der Automobilindustrie Dr. Oliver Emons; Referat Wirtschaft; Abteilung

Mehr

Oliver Wyman-Studie zur Fahrzeugvernetzung Connected Cars sind die Smartphones der Automobilindustrie

Oliver Wyman-Studie zur Fahrzeugvernetzung Connected Cars sind die Smartphones der Automobilindustrie Druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte bei julia.karas@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie zur Fahrzeugvernetzung Connected Cars sind die

Mehr

Diese Meldung sowie Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch als E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern.

Diese Meldung sowie Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch als E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. Diese Meldung sowie Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch als E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie Mergers & Acquisitions

Mehr

Präsentation der 3U HOLDING AG auf der Frühjahrskonferenz Equity Forum. Frankfurt, 15. Mai 2018

Präsentation der 3U HOLDING AG auf der Frühjahrskonferenz Equity Forum. Frankfurt, 15. Mai 2018 Präsentation der 3U HOLDING AG auf der Frühjahrskonferenz Equity Forum Frankfurt, 15. Mai 2018 1 Agenda 1. Strategische Positionierung 2 STRATEGISCHE POSITIONIERUNG DER 3U HOLDING 3U ist eine Management-

Mehr

Mittelständische Automobilzulieferer Chancenpotenziale und strategische Optionen

Mittelständische Automobilzulieferer Chancenpotenziale und strategische Optionen Mittelständische Automobilzulieferer Chancenpotenziale und strategische Optionen Prof. Dr. Willi Diez Zuliefertag Baden Württemberg am 12. November 2015 in Stuttgart 1 Automobilmarkt bleibt auf Wachstumskurs

Mehr

Chinas Automarkt: Wird der nächste Tesla ein Chinese?

Chinas Automarkt: Wird der nächste Tesla ein Chinese? Chinas Automarkt: Wird der nächste Tesla ein Chinese? Keyfacts über China - Der chinesische Automarkt wird immer wichtiger - E-Mobilität in China boomt - Chinesische Autobauer erweitern ihre Expertise

Mehr

Erfolgreich in China

Erfolgreich in China Garnet Kasperk Michael Woywode Ralf Kalmbach Erfolgreich in China Strategien für die Automobilzulieferindustrie Mit 58 Abbildungen und 20 Tabellen -WA

Mehr

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG Hauptversammlung der Infineon Technologies AG Peter Bauer, Vorstandsvorsitzender Infineon Technologies AG München, 17. Februar 2011 Infineon ist besser aufgestellt als je zuvor Restrukturierung Refinanzierung

Mehr

Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch per . Bitte über anfordern.

Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch per  . Bitte über anfordern. Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Analyse Krise in der Automobilindustrie

Mehr

Oliver Wyman-Studie zu M&A in der Automobilzulieferindustrie Die Karten werden neu gemischt

Oliver Wyman-Studie zu M&A in der Automobilzulieferindustrie Die Karten werden neu gemischt Druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte bei julia.karas@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie zu M&A in der Automobilzulieferindustrie Die

Mehr

Zellproduktion in Deutschland 2016 eingestellt; Batterieproduzenten stammen fast ausschließlich aus Asien

Zellproduktion in Deutschland 2016 eingestellt; Batterieproduzenten stammen fast ausschließlich aus Asien Pressemitteilung E-Mobilität: China übernimmt erstmalig Gesamtführung und unterstreicht seine Dominanz in den Feldern Markt und Industrie - Deutschland verliert Spitze bei Technologie an Frankreich "Index

Mehr

Deutsche Bank Partner des Mittelstands

Deutsche Bank Partner des Mittelstands Deutsche Bank Partner des Mittelstands Pressegespräch mit Jürgen Fitschen, Mitglied des Group Executive Committee Frankfurt am Main, 20. November 2007 Deutsche Bank Die führende Mittelstandsbank in Deutschland

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent Automotive- und Aftermarket-Geschäft treiben Umsatzentwicklung Ergebnis (EBIT) durch Lieferantenausfall stark belastet Gesamtjahr: Umsatzprognose bestätigt,

Mehr

Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie

Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie Die Licht-Technologien bieten großes Wachstums- und Innovationspotential, wie zwei neue Studien des VDMA und von Photonics21

Mehr

MEDIENMITTEILUNG. Jahresabschluss 2017 der EMS-Gruppe:

MEDIENMITTEILUNG. Jahresabschluss 2017 der EMS-Gruppe: Herrliberg, 9. Februar 2018 MEDIENMITTEILUNG Jahresabschluss 2017 der EMS-Gruppe: Positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung: - Erfreuliches Wachstum mit profitablen Spezialitäten - Erfolgreich realisierte

Mehr

Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch per . Bitte über anfordern.

Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch per  . Bitte über anfordern. Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über andrea.steverding@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Internationale Landmaschinenstudie von Oliver

Mehr

Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau Pressekonferenz Frankfurt, 7. Juli 2014 Agenda Ergebnisse der Studie Dr.-Ing. Christian Malorny 1 Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist sehr erfolgreich...

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst deutlich bei steigender Profitabilität

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst deutlich bei steigender Profitabilität HELLA wächst deutlich bei steigender Profitabilität Konzernumsatz steigt auf rund 5,8 Milliarden Euro (+9 Prozent) Automotive mit Licht und Elektronik als Wachstumstreiber Bereinigtes EBIT auf rund 445

Mehr

Hauptversammlung 2018

Hauptversammlung 2018 Hauptversammlung 2018 Stuttgart 3. Mai 2018 Mark Langer, Vorstandsvorsitzender HUGO BOSS Hauptversammlung 2018 HUGO BOSS 3. Mai 2018 2 HUGO BOSS erreicht Ziele im Jahr 2017 3 Branchenwachstum beschleunigt

Mehr

Wie Phönix aus der Asche? Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland

Wie Phönix aus der Asche? Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland Wie Phönix aus der Asche? Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland Impulsvortrag und Podiumsdiskussion, Hannover, 21.1.2014 Dr. Wolfgang Schade Leiter Geschäftsfeld Verkehrssysteme Fraunhofer Institut

Mehr

Maschinenbau: Exportweltmeister Deutschland soll Zusatzgewinne für Investitionen nutzen

Maschinenbau: Exportweltmeister Deutschland soll Zusatzgewinne für Investitionen nutzen P R E S S E I N F O R M A T I O N AlixPartners Maschinenbaustudie 2015 Maschinenbau: Exportweltmeister Deutschland soll Zusatzgewinne für Investitionen nutzen Maschinenbau weltweit weiter im Aufwärtstrend

Mehr

Wachstum durch weltweite Präsenz. Erfolgskurs in Zukunftsmärkten.

Wachstum durch weltweite Präsenz. Erfolgskurs in Zukunftsmärkten. Fahrzeugproduktion in China für China. Mit der Erweiterung des Pkw-Werks in Beijing stehen die Zeichen für Daimler weiter auf Wachstum. Wachstum durch weltweite Präsenz. Erfolgskurs in Zukunftsmärkten.

Mehr

E-Mobilität im internationalen Vergleich. Konsolidierte Absatztrends im Gesamtjahr 2018 und Prognose 2019

E-Mobilität im internationalen Vergleich. Konsolidierte Absatztrends im Gesamtjahr 2018 und Prognose 2019 Pressemitteilung (Sperrfrist: 17.1.2019, 6:00) Branchenstudie E-Mobilität im internationalen Vergleich. Konsolidierte Absatztrends im Gesamtjahr 2018 und Prognose 2019 Prof. Dr. Stefan Bratzel, CAM Bergisch

Mehr

Die Automobilindustrie in Europa Eine bedrohte Art?

Die Automobilindustrie in Europa Eine bedrohte Art? Die Automobilindustrie in Europa Eine bedrohte Art? Christoph Stürmer TecPart - Jahrestagung Travemünde, 17. September 2010 Agenda Wer ist IHS Automotive? Die Krise und ihre Auswirkungen Europa als Automobilmarkt

Mehr

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China P R E S S E I N F O R M A T I O N Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China Schweizer Entscheidungsträger in China sind wesentlich optimistischer als noch vor einem Jahr: 68

Mehr

Jahresabschluss-Pressekonferenz

Jahresabschluss-Pressekonferenz Jahresabschluss-Pressekonferenz Stuttgart, 16. Dezember 2016 Prof. Dr. Michael Kaschke Vorstandsvorsitzender Thomas Spitzenpfeil Finanzvorstand ZEISS Gruppe, Jahresabschluss-Pressekonferenz 2015/16 16.

Mehr

PRESSE-INFORMATION NEU: LÜNENDONK -TRENDSTUDIE 2013 PERFORMANCE WACHSTUMSSTARKE MANAGEMENT-

PRESSE-INFORMATION NEU: LÜNENDONK -TRENDSTUDIE 2013 PERFORMANCE WACHSTUMSSTARKE MANAGEMENT- PRESSE-INFORMATION MB-25-01-13 NEU: LÜNENDONK -TRENDSTUDIE 2013 PERFORMANCE WACHSTUMSSTARKE MANAGEMENT- UND IT-BERATUNGS-UNTERNEHMEN Wechsel vom Verkäufer- zum Käufermarkt Produktivitätssteigerung der

Mehr

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen Herrliberg, 05. Februar 2016 MEDIENMITTEILUNG Jahresabschluss 2015 der EMS-Gruppe: Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen 1. Zusammenfassung Die EMS-Gruppe,

Mehr

Jahresbericht 2016/17 ZAHLEN DATEN FAKTEN

Jahresbericht 2016/17 ZAHLEN DATEN FAKTEN Jahresbericht 2016/17 ZAHLEN DATEN FAKTEN Im vergangenen Geschäftsjahr haben wir ein großes Ziel erreicht: Mit der Strategie Miba 2015 haben wir uns im Jahr 2008 vorgenommen, einen Jahresumsatz von 750

Mehr

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015 Bericht zum Geschäftsjahr 2014 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Dr. Matthias L. Wolfgruber, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Martin Babilas, Mitglied des Vorstands Fragen und

Mehr

Oliver Wyman-Studie zur Rezession im Maschinen- und Anlagenbau Zeit zu handeln

Oliver Wyman-Studie zur Rezession im Maschinen- und Anlagenbau Zeit zu handeln Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie zur Rezession im Maschinen-

Mehr

Wachstum sichern und fördern innovative Kapitalstrukturen

Wachstum sichern und fördern innovative Kapitalstrukturen Wachstum sichern und fördern innovative Kapitalstrukturen Jörg Schuhoff Leiter Treasury, Pfleiderer AG Peter Schulenberg Director Corporate Clients Germany, ABN Amro Bank N.V., Niederlassung Deutschland

Mehr

Kapital sucht neue Wachstumsmärkte

Kapital sucht neue Wachstumsmärkte Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Direktinvestitionen 19.04.2012 Lesezeit 2 Min. Kapital sucht neue Wachstumsmärkte Infolge der Finanzkrise haben die international aktiven Unternehmen

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation April 2009 www.snt-world.com 1 S&T Vision 2011+ Wir werden unsere starke Position in IT-Beratung, -Lösungen und -Services in Mittel- und Osteuropa und der D-A-CH-Region ausweiten,

Mehr

Oliver Wyman-Analyse Erfolgsstrategien für den deutschen Convenience-Markt: Nah, klein, schnell Convenience-Wüste Deutschland

Oliver Wyman-Analyse Erfolgsstrategien für den deutschen Convenience-Markt: Nah, klein, schnell Convenience-Wüste Deutschland Diese Meldung oder druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über andrea.steverding@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Analyse Erfolgsstrategien

Mehr

Geschäftsjahr 2014: Zweistelliges Umsatzwachstum mit starkem zweitem Halbjahr Bestellungseingang auf Niveau des Umsatzes

Geschäftsjahr 2014: Zweistelliges Umsatzwachstum mit starkem zweitem Halbjahr Bestellungseingang auf Niveau des Umsatzes Medienmitteilung Rieter Holding AG Klosterstrasse 32 Postfach CH-8406 Winterthur T +41 52 208 71 71 www.rieter.com Winterthur, 4. Februar 2015 Geschäftsjahr 2014: Zweistelliges Umsatzwachstum mit starkem

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG SAP AG. All rights reserved. / Page 1

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG SAP AG. All rights reserved. / Page 1 HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG 2010 SAP AG. All rights reserved. / Page 1 BILL McDERMOTT VORSTANDSSPRECHER, SAP AG 2010 SAP AG. All rights reserved. / Page 2 2009:

Mehr

ATOSS Software AG Excellence in Workforce Management Investorenpräsentation 22. Juli Christof Leiber, Vorstand der ATOSS Software AG

ATOSS Software AG Excellence in Workforce Management Investorenpräsentation 22. Juli Christof Leiber, Vorstand der ATOSS Software AG ATOSS Software AG Excellence in Workforce Management Investorenpräsentation 22. Juli 2016 1 Christof Leiber, Vorstand der ATOSS Software AG 01 ATOSS WFM in a Nutshell 02 ATOSS - Wachstumstreiber 03 Geschäftsentwicklung

Mehr

POINT OF VIEW: WIND ENERGY 2014

POINT OF VIEW: WIND ENERGY 2014 POINT OF VIEW: WIND ENERGY 2014 EUROPÄER STELLEN CHINESISCHE HERSTELLER IN DEN SCHATTEN APRIL 2014 Executive Summary Trotz widriger Marktumstände schlagen sich die europäischen Hersteller gut und stellen

Mehr

Foresight Workshop. Smarter Hospitals: Die Rolle des Krankenhauses im Gesundheitssystem der Zukunft

Foresight Workshop. Smarter Hospitals: Die Rolle des Krankenhauses im Gesundheitssystem der Zukunft Smarter Hospitals: Die Rolle des Krankenhauses im Gesundheitssystem der Zukunft Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und

Mehr

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung 2030 Foresight Workshop Future Urban Mobility: Städte als Zentren der Neuordnung des Mobilitätsmarktes Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Mehr

ROI IMPULS. Einladung - 9. Februar Made in China 2025: Risiko oder Chance? Wie deutsche Unternehmen vom Digitalisierungsboom Chinas profitieren.

ROI IMPULS. Einladung - 9. Februar Made in China 2025: Risiko oder Chance? Wie deutsche Unternehmen vom Digitalisierungsboom Chinas profitieren. ROI IMPULS Einladung - 9. Februar 2017 Made in China 2025: Risiko oder Chance? Wie deutsche Unternehmen vom Digitalisierungsboom Chinas profitieren. WIR LADEN AGENDA SIE herzlich ein zu unserem ROI Impuls

Mehr

SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft. Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017

SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft. Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017 SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017 Kennzahlen und Historie Wachstumsfelder und Zukunftsaussichten Ein Beispiel Was für den Investor

Mehr

LANXESS Hauptversammlung 2010 Dr. Axel C. Heitmann, Vorsitzender des Vorstands der LANXESS AG

LANXESS Hauptversammlung 2010 Dr. Axel C. Heitmann, Vorsitzender des Vorstands der LANXESS AG LANXESS Hauptversammlung 2010 Dr. Axel C. Heitmann, Vorsitzender des Vorstands der LANXESS AG Köln, 28. Mai 2010 Investition in modernste Wasser-Technologie in Bitterfeld Neues Werk zur Entwicklung und

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung 5. Juni 2018

Ordentliche Hauptversammlung 5. Juni 2018 Ordentliche Hauptversammlung 5. Juni 2018 Hauptversammlung der JENOPTIK AG 2018 Dr. Stefan Traeger Vorsitzender des Vorstands 05.06.2018 Jenoptik Hauptversammlung 2018 2 Jenoptik 20 Jahre an der Börse

Mehr

Hauptversammlung. Stuttgart 14. Mai 2009

Hauptversammlung. Stuttgart 14. Mai 2009 Hauptversammlung Stuttgart 14. Mai 2009 HUGO BOSS in 2008 in Mio. EUR Umsatz 1.686 + 6%* + 3% Rohertrag 1.011 + 7% EBIT vor Sondereffekten 226 + 9% Operativer Cash Flow 165 + 50% * Währungsbereinigt Hauptversammlung

Mehr

Hauptversammlung Heidelberger Druckmaschinen AG. 26. Juli 2007

Hauptversammlung Heidelberger Druckmaschinen AG. 26. Juli 2007 Hauptversammlung Heidelberger Druckmaschinen AG 26. Juli 2007 Herzlich willkommen! Zusammenfassung des Geschäftsjahres 2006/2007 Auftragseingang nimmt erneut zu Angestrebtes Umsatzwachstum erreicht Operative

Mehr

Oliver Wyman-Studie zur Automobilzulieferindustrie: Die Zulieferindustrie zwischen Kostendruck und Wertzuwachs Raus aus der Verlustzone!

Oliver Wyman-Studie zur Automobilzulieferindustrie: Die Zulieferindustrie zwischen Kostendruck und Wertzuwachs Raus aus der Verlustzone! Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über erdmann.kilian@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie zur Automobilzulieferindustrie:

Mehr

HAUPTVERSAMMLUNG. Hamburg, 31. März 2015

HAUPTVERSAMMLUNG. Hamburg, 31. März 2015 HAUPTVERSAMMLUNG Hamburg, 31. März 2015 HAFTUNGSHINWEISE Einige der in dieser Präsentation getroffenen Aussagen enthalten zukunftsgerichtete Informationen, die mit einer Reihe von Risiken und Unwägbarkeiten

Mehr

Druckfähige Fotos unserer Autoren erhalten Sie gerne auch per . Bitte über anfordern.

Druckfähige Fotos unserer Autoren erhalten Sie gerne auch per  . Bitte über anfordern. Druckfähige Fotos unserer Autoren erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie Car Innovation 2015 Autos

Mehr

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 04.01.2017 Lesezeit 4 Min. Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Die Digitalisierung der Wirtschaftsprozesse schreitet voran. Die

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung SNP Schneider-Neureither & Partner AG

Ordentliche Hauptversammlung SNP Schneider-Neureither & Partner AG Ordentliche Hauptversammlung 2017 SNP Schneider-Neureither & Partner AG Ordentliche Hauptversammlung 2017 Dr. Andreas Schneider-Neureither Vorstandsvorsitzender Transformation: dauerhaft und wiederkehrend

Mehr

Hauptversammlung The Quality Connection

Hauptversammlung The Quality Connection The Quality Connection 2013 ein Übergangsjahr Starke Automobilindustrie, schwaches Industrieumfeld Umsatzrekord von 3,92 Mrd. Euro Rekord-Investitionen von 168 Mio. Euro Hohe Vorleistungen für 16 neue

Mehr

Bericht zum 1. Halbjahr 2015. Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender Bertelsmann SE & Co. KGaA, 31. August 2015

Bericht zum 1. Halbjahr 2015. Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender Bertelsmann SE & Co. KGaA, 31. August 2015 Bericht zum 1. Halbjahr 2015 Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender Bertelsmann SE & Co. KGaA, 31. August 2015 1. Halbjahr 2015 Strategische Maßnahmen zahlen sich aus Umsatz mit 8,0 Mrd. auf höchstem Wert

Mehr

Pressegespräch zum Jahresabschluss 2014. Dienstag, 28. April 2015

Pressegespräch zum Jahresabschluss 2014. Dienstag, 28. April 2015 Pressegespräch zum Jahresabschluss 2014 Dienstag, 28. April 2015 Ausgangslage 2014 Niedrigzinsumfeld (EZB-Leitzins inzwischen bei 0,05%) Neue Aufsicht, Asset Quality Review (AQR) und Stresstest der EZB

Mehr

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement Buß- und Bettagsgespräch 2009 Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement 18. November 2009 Buß- und Bettagsgespräch 2009 Rückblick Gewinner und Verlierer Zur Stabilität des Systems Gegenwart Zinsumfeld Bewertung

Mehr

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 MEM-Industrie: Talsohle durchschritten - Nach stark rückläufigen Auftragseingängen im Jahr 2015

Mehr

Sage Business Index Ergebnisse. September 2011

Sage Business Index Ergebnisse. September 2011 Sage Business Index Ergebnisse September 2011 Umfragestichprobe Gesamtzahl: 10,006 kleine und mittlere Unternehmen aus Westeuropa, Nordamerika, Afrika und Asien USA 1,641 (Nicht-Sage: 500) Kanada 1351

Mehr

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

BMW Group Konzernkommunikation und Politik 03. August 2010 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede von Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 3. August 2010, 10:00 Uhr Meine Damen und Herren, in den ersten sechs Monaten 2010

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 3. Quartal 2004

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 3. Quartal 2004 Sika verbindet Geschäftsverlauf 3. Quartal 2004 November 2004 Sika Konzern Fortgesetztes Wachstum im 3. Quartal Sika erzielte in den ersten 9 Monaten 2004 einen Nettoerlös von CHF 1 939 Mio. Im Vergleich

Mehr

BILANZPRESSEKONFERENZ März 2018

BILANZPRESSEKONFERENZ März 2018 BILANZPRESSEKONFERENZ 2018 1. März 2018 HAFTUNGSHINWEISE Einige der in dieser Präsentation getroffenen Aussagen enthalten zukunftsgerichtete Informationen, die mit einer Reihe von Risiken und Unwägbarkeiten

Mehr

BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 2017

BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 2017 CREATING TOMORROW`S SOLUTIONS BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 2017 Dr. Rudolf Staudigl, Vorsitzender des Vorstands, 13. März 2018 13. März 2018 0 Der Anteil des Chemiegeschäfts am Gesamtumsatz

Mehr

Halbjahreszahlen: Continental legt bei Wachstum zu

Halbjahreszahlen: Continental legt bei Wachstum zu Halbjahreszahlen: Continental legt bei Wachstum zu Organisches Umsatzwachstum von 5,4 Prozent nach sechs Monaten auf 22,4 Milliarden Euro Auftragseingang weiter auf Rekordniveau: Automotive mit mehr als

Mehr

M+E-Industrie wird immer wichtiger

M+E-Industrie wird immer wichtiger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Exportwirtschaft 27.10.2016 Lesezeit 4 Min M+E-Industrie wird immer wichtiger Die Globalisierung und der damit verbundene Strukturwandel in

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2017/18 (1. April bis 30. Juni 2017) LEM steigert Umsatz und Gewinn

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2017/18 (1. April bis 30. Juni 2017) LEM steigert Umsatz und Gewinn PRESSEMITTEILUNG Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2017/18 (1. April bis 30. Juni 2017) LEM steigert Umsatz und Gewinn Fribourg, 3. August 2017 LEM (SIX: LEHN), der Marktführer für innovative

Mehr

dreh. moment 1. Halbjahr 2017 Kompakt

dreh. moment 1. Halbjahr 2017 Kompakt dreh. moment 2017 Kompakt 02 2017 2017 03 Audi setzt strategische Neuausrichtung konsequent fort In den USA verzeichnete Audi eine positive Volumenentwicklung (+6,2 %) entgegen dem rückläufigen Markttrend.

Mehr

- Ausbau der globalen Marktpositionen - Weltweiter Konjunktureinbruch beeinträchtigt Geschäftsverlauf

- Ausbau der globalen Marktpositionen - Weltweiter Konjunktureinbruch beeinträchtigt Geschäftsverlauf Herrliberg, 6. Februar 2009 MEDIENMITTEILUNG Jahresabschluss 2008 der EMS-Gruppe - Ausbau der globalen Marktpositionen - Weltweiter Konjunktureinbruch beeinträchtigt Geschäftsverlauf - Grosse unternehmerische

Mehr

Siegfried mit Umsatz- und Margenwachstum

Siegfried mit Umsatz- und Margenwachstum Medienmitteilung Zofingen, 14. März 2018 Siegfried mit Umsatz- und Margenwachstum Die Siegfried Gruppe hat im Geschäftsjahr 2017 einen Umsatz von 750.5 Millionen Franken erzielt, was einer Zunahme von

Mehr

Die deutsche Automobilzulieferindustrie: Herausforderungen und Chancen. Dr. Jürgen M. Geißinger Vorsitzender des Vorstands, Schaeffler AG

Die deutsche Automobilzulieferindustrie: Herausforderungen und Chancen. Dr. Jürgen M. Geißinger Vorsitzender des Vorstands, Schaeffler AG Die deutsche Automobilzulieferindustrie: Herausforderungen und Chancen. Dr. Jürgen M. Geißinger Vorsitzender des Vorstands, Schaeffler AG Fachkonferenz zukunftmobil der IG Metall, Augsburg, 08. Juli 2013

Mehr

Befragten sehen den Aktienmarkt weniger positiv als im ersten Quartal Positivere Erwartungshaltung zu Gold Schuldenschnitt in Griechenland erwartet

Befragten sehen den Aktienmarkt weniger positiv als im ersten Quartal Positivere Erwartungshaltung zu Gold Schuldenschnitt in Griechenland erwartet PRESSEMITTEILUNG Skepsis am Aktienmarkt nimmt zu Citi Investmentbarometer / 2. Quartal 11 Befragten sehen den Aktienmarkt weniger positiv als im ersten Quartal Positivere Erwartungshaltung zu Gold Schuldenschnitt

Mehr

Ausländische Direktinvestitionen (ADI) pro Jahr

Ausländische Direktinvestitionen (ADI) pro Jahr Inflows in absoluten Zahlen, 1980 bis 2007 in Mrd. US-Dollar 1.800 1.700 1.600 1.833,3 85,9 499,7 Welt 1.637,5 1.500 * M&As werden seit 1987 gesondert erfasst. 1.400 1.300 1.200 1.100 1.000 Süd-Osteuropa

Mehr

Erfreuliche Umsatz- und Ergebnisentwicklung 2014: - Wachstum in allen Weltregionen - Erfolgreich realisierte Neugeschäfte

Erfreuliche Umsatz- und Ergebnisentwicklung 2014: - Wachstum in allen Weltregionen - Erfolgreich realisierte Neugeschäfte Herrliberg, 06. Februar 2015 MEDIENMITTEILUNG Jahresabschluss 2014 der EMS-Gruppe: Erfreuliche Umsatz- und Ergebnisentwicklung 2014: - Wachstum in allen Weltregionen - Erfolgreich realisierte Neugeschäfte

Mehr

Pressemitteilung 9M 2017: HOCHTIEF steigert cashgestützten operativen Gewinn um 29% und zeigt starkes Wachstum bei Neuaufträgen

Pressemitteilung 9M 2017: HOCHTIEF steigert cashgestützten operativen Gewinn um 29% und zeigt starkes Wachstum bei Neuaufträgen Pressemitteilung 9M 2017: HOCHTIEF steigert cashgestützten operativen Gewinn um 29% und zeigt starkes Wachstum bei Neuaufträgen 320 Mio. Euro operativer Konzerngewinn (+29% gegenüber Vorjahr); 303 Mio.

Mehr

Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2016

Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2016 Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2016 Analyse der Bedeutung Chinas für die deutsche Automobilindustrie Januar 2017 Design der Studie Peter Fuß Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Partner/Wirtschaftsprüfer/

Mehr

Von der Globalisierung profitieren das Geschäftsmodell der HSH Nordbank. Hans Berger Business Lunch, HWWI 27. Februar 2008

Von der Globalisierung profitieren das Geschäftsmodell der HSH Nordbank. Hans Berger Business Lunch, HWWI 27. Februar 2008 Von der Globalisierung profitieren das Geschäftsmodell der HSH Nordbank Hans Berger Business Lunch, HWWI 27. Februar 2008 Geschäftsmodell fokussieren Wachstumschancen strategisch nutzen Banken in der Kritik

Mehr

Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne per E-Mail. Bitte über andrea.steverding@oliverwyman.com anfordern.

Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne per E-Mail. Bitte über andrea.steverding@oliverwyman.com anfordern. Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne per E-Mail. Bitte über andrea.steverding@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie zum Risikomanagement im Einkauf

Mehr

Agenda. 1. adidas Group auf einen Blick. 2. Konzernstrategie. 3. Finanz-Highlights. 4. Strategie 2020

Agenda. 1. adidas Group auf einen Blick. 2. Konzernstrategie. 3. Finanz-Highlights. 4. Strategie 2020 Agenda 1. adidas Group auf einen Blick 2. Konzernstrategie 3. Finanz-Highlights 4. Strategie 2020 adidas Group Jahrzehntelange Tradition im Sport adidas Group Unternehmenszentrale in Herzogenaurach einer

Mehr

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa Dr. Wolfgang Eder, Vorsitzender des Vorstandes, Frankfurt, am 24. Juni 2016 www.voestalpine.com voestalpine Group Überblick 2 24. Juni 2016 VDMA-Jahrestagung

Mehr

Präsentation Jahresergebnis 2016

Präsentation Jahresergebnis 2016 Präsentation Jahresergebnis 2016 DKSH Holding AG Zürich, 6. Februar 2017 Seite 1 Willkommen zum DKSH Jahresergebnis 2016 Seite 2 2016 das beste Jahr seit Bestehen des Unternehmens Nettoumsatz mit CHF 10.5

Mehr

ATOSS Software AG Excellence in Workforce Management Investorenpräsentation 25. April Christof Leiber, Vorstand der ATOSS Software AG

ATOSS Software AG Excellence in Workforce Management Investorenpräsentation 25. April Christof Leiber, Vorstand der ATOSS Software AG ATOSS Software AG Excellence in Workforce Management Investorenpräsentation 25. April 2017 1 Christof Leiber, Vorstand der ATOSS Software AG 01 ATOSS WFM in a Nutshell 02 ATOSS - Wachstumstreiber 03 Geschäftsentwicklung

Mehr

HR-MANAGEMENT TRENDSETTER, SPARRINGSPARTNER ODER FOLLOWER?

HR-MANAGEMENT TRENDSETTER, SPARRINGSPARTNER ODER FOLLOWER? HR-MANAGEMENT TRENDSETTER, SPARRINGSPARTNER ODER FOLLOWER? VORWORT Die Fähigkeit, als Unternehmen flexibel auf veränderte Marktbedingungen zu reagieren und Change-Prozesse schnell und agil umzusetzen,

Mehr

Anlegerforum Volksbank Brackwede Mit der Börse am Ball bleiben

Anlegerforum Volksbank Brackwede Mit der Börse am Ball bleiben Anlegerforum Volksbank Brackwede Mit der Börse am Ball bleiben Hendric Junker, Senior IR Manager adidas-salomon AG 29. März 2006 Bielefeld - Schüco-Arena Agenda Einleitung Wachstumstreiber Reebok Akquisition

Mehr

Aussagen Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG IAA Preview 2017 München, 7. September 2017

Aussagen Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG IAA Preview 2017 München, 7. September 2017 7. September 2017 - Es gilt das gesprochene Wort - Aussagen Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG München, 7. September 2017 Guten Morgen, meine Damen und Herren! Seit 100 Jahren beweist

Mehr

SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft. Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017

SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft. Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017 SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017 Weltweite Kennzahlen 22,1 Mrd Umsatz (Non-IFRS)* 6,6 Mrd Betriebsergebnis (Non-IFRS)* 3,6 Mrd Free

Mehr

ATOSS Software AG Excellence in Workforce Management Investorenpräsentation 25. Oktober Christof Leiber, Vorstand der ATOSS Software AG

ATOSS Software AG Excellence in Workforce Management Investorenpräsentation 25. Oktober Christof Leiber, Vorstand der ATOSS Software AG ATOSS Software AG Excellence in Workforce Management Investorenpräsentation 25. Oktober 2017 1 Christof Leiber, Vorstand der ATOSS Software AG 01 ATOSS Workforce Management in a Nutshell 02 ATOSS Wachstumstreiber

Mehr

Hauptversammlung. Siemens AG 2016 Alle Rechte vorbehalten.

Hauptversammlung. Siemens AG 2016 Alle Rechte vorbehalten. Hauptversammlung 2016 Alle Rechte vorbehalten. siemens.de Joe Kaeser Bericht an die Aktionäre 2016 Alle Rechte vorbehalten. siemens.de Werner von Siemens Erfindergeist Unternehmertum Soziale Verantwortung

Mehr