Oliver Wyman-Studie zur Automobilzulieferindustrie: Die Zulieferindustrie zwischen Kostendruck und Wertzuwachs Raus aus der Verlustzone!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oliver Wyman-Studie zur Automobilzulieferindustrie: Die Zulieferindustrie zwischen Kostendruck und Wertzuwachs Raus aus der Verlustzone!"

Transkript

1 Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch per . Bitte über anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie zur Automobilzulieferindustrie: Die Zulieferindustrie zwischen Kostendruck und Wertzuwachs Raus aus der Verlustzone! Preisdruck dominiert weiterhin die Automobilzuliefererbranche Volumenwachstum und Innovationen bieten nur selektiv Aufwertungsmöglichkeiten Kostensenkung und Globalisierung sind unabdingbar München, 26. Juli 2010 Auf der gesamten Automobilindustrie lastet derzeit ein enormer Kostendruck. Die Zulieferer, die mehr als 50 Prozent der Wertschöpfung erbringen, sind davon am stärksten betroffen. Für die aktuelle Oliver Wyman-Studie Raus aus der Verlustzone! Die Zulieferindustrie zwischen Kostendruck und Wertzuwachs wurden im ersten Halbjahr 2010 weltweit Geschäftsführer und Vorstandsmitglieder führender Automobilzulieferbetriebe befragt. Die Studienergebnisse belegen, dass sich der Kostendruck in der Branche in den kommenden Jahren noch verschärfen wird und dass funktionale Innovationen diesen Trend hin zum Wertverlust nur sehr bedingt ausgleichen können. Einzig das globale Volumenwachstum nach der Krise insbesondere in den aufstrebenden Automobilmärkten bietet Zulieferern die Chance, langfristig Wertsteigerung und profitables Wachstum zu erzielen. Nur wer sich international ausrichtet, in den Schwellenländern präsent ist und seine Kosten deutlich senkt, kann im hart umkämpften Zuliefermarkt nachhaltig erfolgreich sein. Automobilzulieferer müssen den größten Anteil der Kostensenkungen in der Wertschöpfungskette tragen, denn Zukaufteile der Zulieferer stellen für Hersteller die größte Kostenposition dar. So unterliegen Zulieferer einem unerbittlichen und anhaltenden Kostendruck, der durch die jüngste Krise in der Automobilindustrie noch verstärkt wurde. Die Ergebnisse der Oliver Wyman-Studie Raus aus der Verlustzone! Die Zulieferindustrie zwischen Kostendruck und Wertzuwachs belegen, dass dieser Trend anhalten wird. So streben OEMs aus Zulieferersicht in den nächsten fünf Jahren eine durchschnittliche Preisreduktion von 4,3 Prozent jährlich an. Die tatsächlich erzielte durchschnittliche Preisreduzierung beträgt dabei 2,5 Prozent. Wertverluste trotz funktionaler Aufwertung Der anhaltende Wertverlust für die Zulieferbranche gewinnt noch zusätzlich an Dynamik, da funktionale Aufwertungen zu Beginn eines neuen Produktlebenszyklus nur noch selektiv Abhilfe schaffen. Zwar haben spezialisierte Komponentenhersteller innerhalb einer Nische weiterhin die Möglichkeit, in ihrem Segment profitabel zu wachsen. Doch können Zulieferer insgesamt nur in Ausnahmefällen Preiserhöhungen bei OEMs erzielen. So gleichen der Studie zufolge funktionale Innovationen und wachsende Ausstattungsraten den Wertverlust bei einem 1

2 durchschnittlichen Fahrzeug nur bei rund 20 bis 30 Prozent der Fahrzeugmodule aus, während 70 bis 80 Prozent dem Kostendruck schonungslos ausgesetzt sind. Nicht nur die meisten Module sind vom Kostendruck betroffen, sondern auch alle Fahrzeugsegmente von Low-Cost bis Premium. So müssen sich Zulieferer darauf einstellen, dass der Preisdruck sich auch auf die deutschen Premiummarken weiter erhöhen wird. Die Oliver Wyman-Studie zeigt, dass die Einsparungsanforderungen der Premium-OEMs ständig ansteigen und in den nächsten Jahren das Niveau der Volumenhersteller erreichen werden. Kosten senken In Anbetracht des unerbittlichen Kostendrucks in der Automobilindustrie werden die Kosten zum Wettbewerbsfaktor Nummer eins für die Zulieferer. Gelingt es den Zulieferern nicht, ihre Kosten entsprechend zu senken, führt dies unweigerlich zu kleineren Margen und schließlich zu abnehmender Profitabilität, sagt Lars Stolz, Zulieferexperte und Partner bei Oliver Wyman. Die Oliver Wyman-Studie zeigt zwei Ansatzpunkte für Zulieferer auf, ihre Kosten unter den geschilderten Bedingungen zu reduzieren: Zum einen müssen Zulieferer die etablierten Hebel im Einkauf, bei der Produktkostensenkung und in der Produktionsoptimierung noch intensiver nutzen. Hierzu können beispielsweise Programme zur gezielten Produktkostenoptimierung der laufenden und zukünftigen Serien gemeinsam mit Einkauf, Entwicklung und Lieferanten Anwendung finden. Zum anderen gilt es, innovativ zu agieren und Materialien, Technologien und Designs mit einer besseren Kostenposition zu entwickeln. Dabei sollte die Innovationskraft der Zulieferer auf Prozessoptimierung und Kosteninnovationen fokussiert werden. Globale Ausrichtung nötig Das Volumenwachstum nach der Krise bietet Zulieferern langfristig die Chance, zu Wertsteigerung und profitablem Wachstum zurückzukehren. Die Kosten pro Fahrzeug werden in den kommenden Jahren zwar um etwa zwei Prozent jährlich sinken. Doch durch die für die Nachkrisenzeit prognostizierte Steigerung des Fahrzeugabsatzes im Gesamtmarkt um etwa sechs Prozent pro Jahr in den nächsten fünf Jahren, wird der gesamte Zuliefermarkt jährlich um vier Prozent wachsen. Das Volumenwachstum wird jedoch regional sehr unterschiedlich ausfallen. Zeichnet sich für die gesättigten Märkte wie beispielsweise Westeuropa, Japan oder die USA allenfalls eine Erholung auf das Vorkrisenniveau ab, so verzeichnen die Wachstumsmärkte Indien und insbesondere China seit dem Jahr 2007 eine durchschnittliche Wachstumsrate von nahezu zehn Prozent. Nur wer sich international kosteneffizient ausrichtet und in den wichtigen Wachstumsmärkten mit den entsprechenden Produktionskapazitäten präsent ist, kann im hart umkämpften Zuliefermarkt nachhaltig erfolgreich sein, sagt Jonas Wagner, Zulieferexperte bei Oliver Wyman. 2

3 Fünf Erfolgsfaktoren für die Zukunft der Automobilzulieferindustrie 1. Kostenmanagement und Wertzuwachs: Fokussierung auf Kosteneinsparungen, Lean Organization sowie Konsolidierung der Werksstrukturen und Abbau von Überkapazitäten 2. Strategie und Portfolio-Ausrichtung: Werttreibende Geschäftsfelder identifizieren und ausbauen sowie aus Geschäftsbereichen ohne Wertbeitrag aussteigen 3. Innovationsmanagement: Konzentration auf wertgenerierende Innovationen und kostenorientierte Anpassung des Innovationsportfolios 4. Vertriebsaufstellung: Ausrichtung der Incentivierungs-Systeme auf Margenerhalt und Professionalisierung des Vertriebs in Preisverhandlungssituationen 5. Zusammenarbeit und Führung: Konzentration auf die Umsetzung der unternehmerischen Ziele und Fokussierung auf kontinuierliche Kostenreduktionen Pressekontakt Erdmann Kilian Manager Corporate Communications Oliver Wyman Marstallstraße München Tel.: Fax:

4 ÜBER OLIVER WYMAN Oliver Wyman ist eine internationale Managementberatung mit weltweit Mitarbeitern in mehr als 40 Büros. Das Unternehmen verbindet ausgeprägte Branchenspezialisierung mit hoher Methodenkompetenz bei Strategieentwicklung, Prozessdesign, Risikomanagement, Organisationsberatung und Führungskräfteentwicklung. Gemeinsam mit seinen Kunden entwirft und realisiert Oliver Wyman nachhaltige Wachstumsstrategien. Wir unterstützen Unternehmen dabei, ihre Geschäftsmodelle, Prozesse, IT, Risikostrukturen und Organisationen zu verbessern, ihre Abläufe zu beschleunigen und ihre Marktchancen optimal zu nutzen. Oliver Wyman ist Teil der Marsh & McLennan Companies (NYSE: MMC). Weitere Informationen finden Sie unter Auch in den deutschsprachigen Ländern gehört Oliver Wyman mit Büros in München, Frankfurt, Düsseldorf, Hamburg, Berlin und Zürich zu den führenden Strategieberatungen mit überdurchschnittlichen Wachstumsraten. Zu den Kunden zählen die führenden Unternehmen aus den Branchen Automobil, Einzelhandel, Fertigungsindustrie, Finanzdienstleistungen, Luftund Raumfahrt, Maschinen- und Anlagenbau, Medien, Telekommunikation und Transport. Oliver Wyman verfügt über ein weltweites Expertennetz, um für jede Aufgabe das beste Team stellen zu können. 4

5 Automobil Juli 2010 Raus aus der Verlustzone Die Zulieferindustrie zwischen Kostendruck und Wertwachstum Charts zur Presseinformation

6 Die aktuelle Situation der OEMs Übersicht Automobilhersteller sind in einem Teufelskreis aus Verkaufs-, Preis- und Kostendruck gefangen Bestehende Überkapazitäten Falsch ausgerichtete Standortstruktur Steigende Overheadkosten Sinkende Netzwerkprofitabilität Steigende Finanzierungskosten Fokus auf Kostenreduzierung entlang der Wertschöpfungskette Qualität / Rückrufaktionen Markenimage Lieferantenbasis Gesetzgebung & Regulierung Materialversagen bei Einführung neuer Modelle Restwert Risiko in der Automobilindustrie wächst Kosten Teufelskreis Preis Risiko Verkauf Downsizing / Downshifting Hartes Wettbewerbsumfeld Feste / sinkende Ausgaben pro Fahrzeug Verlust der Mittelschicht Hohe Fixkosten vs. Zyklizität der Märkte Verkaufsdruck hält an Geringe Differenzierung bei Kernprodukten Informationsvorsprung des Kunden Stagnierende Preisentwicklung Begrenztes Innovationsbudget Rabattspirale Steigender Preisdruck Oliver Wyman 1

7 Aktuelle Fahrzeug-Materialkosten Kostenaufstellung für Zukaufteile Materialkosten für Komponenten, Module und Systeme der Automobilzulieferer machen rund 50 Prozent des Verkaufspreises aus Kosten pro Fahrzeug In, OEM-Perspektive, 2010 Kosten der Zukaufteile pro Fahrzeug In, Premiumfahrzeug Verkauf und Marketing, Vertrieb und Verwaltung F&E Herstellung & Montage Zukaufteile ~6.500 Low Cost ~ Volumen ~ > 50% Premium Bremssystem Lenksystem Stoßdämpfer und Federung Aufhängung Räder Fahrgestell Getriebe Antriebsstrang Beatmung/ Gemisch Abgasanlage Kühlung Hilfssysteme (inkl. Ladung) M otor Passenger Fahrgastzelle cell Front Frontteil section Rear Heckteil section Wischanlage Wipers Motor Karosserie Exterieur Innenausstattung Antriebswelle und Achsgetriebe Kraftstoffversorgung Schließanalge Beleuchtung Fenster/ Glas Türen (Exterieur) Frontend/ Rearend M otorhaube/ Heckklappe Kotflügel Dach (Exterior) Innenraumbelüftung Verkleidung/Akustik Pedale Pedals Pedals Türen (Interieur) Insassensicherheit Cockpit Dach (Interieur) Sitze Elektrisches Bordnetz/ Bussystem Sicherheitselektronik Komfortelektronik Chassis / drive Fahrwerkselektronik electronics M otormanagement Kommunikation/ Entertainment Stromversorgung Elektrik / Elektronik Oliver Wyman 2

8 Materialkostenentwicklung Übersicht nach Fahrzeughauptmodulen OEMs fordern eine Preisreduktion von über 4 Prozent pro Jahr während durchschnittlich 2,5 Prozent tatsächlich erzielt werden Entwicklung der Einkaufspreise für laufende Serien Veränderungen pro Hauptmodul und Jahr in Prozent Beispiel Segment Volumenfahrzeuge Fahrgestell Anmerkungen Elektrische Systeme / Elektronik Interieur 4,5% 6,2% 3,8% -5,0% -2,5% 3,7% -3,6% -1,7%-2,3% 0% -2,5% -2,3% -2,5% -3,0% 3,8% 3,2% 3,8% Antriebsstrang Durchschnittlich erzielte Preisreduktion durch Zulieferer & OEMs Motor & Peripherie Während OEMs in den nächsten fünf Jahren eine durchschnittliche Preisreduktion von 4,3 Prozent jährlich anstreben, beträgt die tatsächlich erzielte durchschnittliche Preisreduzierung 2,5 Prozent Angestrebte und tatsächlich erzielte Reduzierung unterscheiden sich signifikant pro Hauptmodul Bei elektrischen Systemen/Elektronik wurde die höchste Preisreduktion gefordert und erzielt Karosserie Exterieur Geforderte Preisreduktion durch Automobilhersteller Oliver Wyman 3

9 Zuliefereragenda Automobilzulieferer müssen sich in den kommenden Jahren auf fünf Schlüsselbereiche konzentrieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit auszubauen und als starke Akteure in einem harten Wettbewerbsumfeld bestehen zu können 1 5 Zusammenarbeit und Führung Individuelle Leistungsorientierung Risikominimierung Turnaround & Restrukturierungsmentalität Kostenmanagement und Wertzuwachs Produktkosten reduzieren Implementierung Lean Organization Konsolidierung der Werksstrukturen Suppliers Agenda 2 Strategie und Portfolio- Ausrichtung Fokus auf Wertschöpfung (investieren vs. aussteigen) Konsolidierung / M&A R&AE = Research & Advanced Engineering 4 Ausrichtung der Incentivierungs-Systeme Professionalisierung Portfoliobereinigung (Projekte, Klienten ) 3 Vertriebsaufstellung Innovationsmanagement Kostenfokus Portfolioneuausrichtung Einschnitte bei R&AE Zahlungsflussmanagement Oliver Wyman 4

Master AUM, Produktpolitik in der Automobilwirtschaft, Prof. Dr. Willi Diez

Master AUM, Produktpolitik in der Automobilwirtschaft, Prof. Dr. Willi Diez Anhang Produktpolitik in der Automobilwirtschaft Vorlesung Master AUM Prof. Dr. Willi Diez Quelle: Marketing Journal, Septem mber 2007 Chart 2 Quelle: Marketing Journal, Septem mber 2007 Chart 3 Quelle:

Mehr

Oliver Wyman-Studie Automobilzulieferer in China Der Erfolg europäischer Automobilzulieferer entscheidet sich in China

Oliver Wyman-Studie Automobilzulieferer in China Der Erfolg europäischer Automobilzulieferer entscheidet sich in China P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie Automobilzulieferer in China Der Erfolg europäischer Automobilzulieferer entscheidet sich in China Europäische Automobilzulieferer benötigen ein strategisches

Mehr

Oliver Wyman-Studie zur Zukunft der Automobilzulieferindustrie Deutsche Zulieferer verdienen Vertrauen

Oliver Wyman-Studie zur Zukunft der Automobilzulieferindustrie Deutsche Zulieferer verdienen Vertrauen M A N A G E M E N T S U M M A R Y Oliver Wyman-Studie zur Zukunft der Automobilzulieferindustrie Deutsche Zulieferer verdienen Vertrauen Asiatische Zulieferer und OEMs haben in den letzten Jahren Marktanteile

Mehr

VDA- und Oliver Wyman-Studie über die Automobilzulieferindustrie New Automotive Deal?

VDA- und Oliver Wyman-Studie über die Automobilzulieferindustrie New Automotive Deal? Diese Meldung und druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. Gemeinsame Pressemitteilung von VDA und Oliver Wyman VDA- und

Mehr

Oliver Wyman-Studie zur Fahrzeugvernetzung Connected Cars sind die Smartphones der Automobilindustrie

Oliver Wyman-Studie zur Fahrzeugvernetzung Connected Cars sind die Smartphones der Automobilindustrie Druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte bei julia.karas@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie zur Fahrzeugvernetzung Connected Cars sind die

Mehr

Studie von Oliver Wyman zum globalen Windenergiemarkt Grow or Go

Studie von Oliver Wyman zum globalen Windenergiemarkt Grow or Go Pressekontakt: Andrea Steverding +49 89 939 49 763 andrea.steverding@oliverwyman.com P R E S S E I N F O R M A T I O N Studie von Oliver Wyman zum globalen Windenergiemarkt Grow or Go Windkraftbranche

Mehr

Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch per . Bitte über anfordern.

Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch per  . Bitte über anfordern. Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über andrea.steverding@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Internationale Landmaschinenstudie von Oliver

Mehr

Oliver Wyman-Studie zur Restrukturierung im deutschen Maschinenund Anlagenbau Wege aus der Krise

Oliver Wyman-Studie zur Restrukturierung im deutschen Maschinenund Anlagenbau Wege aus der Krise Diese Meldung sowie druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch als E-Mail. Bitte über andrea.steverding@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie

Mehr

Druckfähige Fotos unserer Autoren erhalten Sie gerne auch per . Bitte über anfordern.

Druckfähige Fotos unserer Autoren erhalten Sie gerne auch per  . Bitte über anfordern. Druckfähige Fotos unserer Autoren erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie Car Innovation 2015 Autos

Mehr

Oliver Wyman-Analyse Erfolgsstrategien für den deutschen Convenience-Markt: Nah, klein, schnell Convenience-Wüste Deutschland

Oliver Wyman-Analyse Erfolgsstrategien für den deutschen Convenience-Markt: Nah, klein, schnell Convenience-Wüste Deutschland Diese Meldung oder druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über andrea.steverding@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Analyse Erfolgsstrategien

Mehr

Oliver Wyman-Studie zu M&A in der Automobilzulieferindustrie Die Karten werden neu gemischt

Oliver Wyman-Studie zu M&A in der Automobilzulieferindustrie Die Karten werden neu gemischt Druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte bei julia.karas@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie zu M&A in der Automobilzulieferindustrie Die

Mehr

Oliver Wyman-Studie zur Rezession im Maschinen- und Anlagenbau Zeit zu handeln

Oliver Wyman-Studie zur Rezession im Maschinen- und Anlagenbau Zeit zu handeln Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie zur Rezession im Maschinen-

Mehr

Mittelständische Automobilzulieferer Chancenpotenziale und strategische Optionen

Mittelständische Automobilzulieferer Chancenpotenziale und strategische Optionen Mittelständische Automobilzulieferer Chancenpotenziale und strategische Optionen Prof. Dr. Willi Diez Zuliefertag Baden Württemberg am 12. November 2015 in Stuttgart 1 Automobilmarkt bleibt auf Wachstumskurs

Mehr

Diese Meldung sowie Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch als E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern.

Diese Meldung sowie Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch als E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. Diese Meldung sowie Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch als E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie Mergers & Acquisitions

Mehr

Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau Pressekonferenz Frankfurt, 7. Juli 2014 Agenda Ergebnisse der Studie Dr.-Ing. Christian Malorny 1 Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist sehr erfolgreich...

Mehr

Oliver Wyman- und J.D. Power-Analyse Automobilkauf in der Krise Service verzweifelt gesucht

Oliver Wyman- und J.D. Power-Analyse Automobilkauf in der Krise Service verzweifelt gesucht Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman- und J.D. Power-Analyse Automobilkauf

Mehr

BAIN & COMPANY HELPING MAKE COMPANIES MORE VALUABLE. Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2007 / 2008

BAIN & COMPANY HELPING MAKE COMPANIES MORE VALUABLE. Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2007 / 2008 Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2007 / 2008 HELPING MAKE COMPANIES MORE VALUABLE Johannes Blatz Medizinische Informatik / 4. Semester Wilhelm- Busch- Str. 2 76684 Östringen Email: johannes.blatz@onlinemed.de

Mehr

Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch per . Bitte über anfordern.

Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch per  . Bitte über anfordern. Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Analyse Krise in der Automobilindustrie

Mehr

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

BMW Group Konzernkommunikation und Politik 03. August 2010 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede von Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 3. August 2010, 10:00 Uhr Meine Damen und Herren, in den ersten sechs Monaten 2010

Mehr

Oliver Wyman-Studie zu neuen Produkten für Energieversorger Mit Innovationen neue Ertragsquellen erschließen und Wettbewerbsfähigkeit steigern

Oliver Wyman-Studie zu neuen Produkten für Energieversorger Mit Innovationen neue Ertragsquellen erschließen und Wettbewerbsfähigkeit steigern Pressekontakt: Maike Wiehmeier +49 89 939 49 464 maike.wiehmeier@oliverwyman.com P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie zu neuen Produkten für Energieversorger Mit Innovationen neue Ertragsquellen

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. HELLA setzt starkes Umsatzwachstum fort

PRESSEMITTEILUNG. HELLA setzt starkes Umsatzwachstum fort HELLA setzt starkes Umsatzwachstum fort Umsatz legt in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres um gut 10 Prozent auf rund 4,7 Milliarden Euro zu Das um Einmaleffekte bereinigte operative

Mehr

Frauen in der Finanzbranche: Kultur bremst Karrieren

Frauen in der Finanzbranche: Kultur bremst Karrieren Pressekontakt: Maike Wiehmeier Tel. +41 44 55 33 746 maike.wiehmeier@oliverwyman.com P R E S S E I N F O R M A T I O N Zweite -Studie zu weiblichen Führungskräften in Finanzunternehmen Frauen in der Finanzbranche:

Mehr

BRAND EINS VERLEIHT BERYLLS DEN BESTE BERATER-AWARD ZUM DRITTEN MAL IN FOLGE.

BRAND EINS VERLEIHT BERYLLS DEN BESTE BERATER-AWARD ZUM DRITTEN MAL IN FOLGE. PRESSEMITTEILUNG BRAND EINS VERLEIHT BERYLLS DEN BESTE BERATER-AWARD ZUM DRITTEN MAL IN FOLGE. Nach dem Double bei den Hidden Champions folgt für Berylls Strategy Advisors nun das Triple beim Beste Berater-Award.

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Starkes Umsatzwachstum im ersten Halbjahr

PRESSEMITTEILUNG. Starkes Umsatzwachstum im ersten Halbjahr Starkes Umsatzwachstum im ersten Halbjahr Konzernumsatz steigt in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres deutlich um rund 12 Prozent auf 3,2 Milliarden Euro Um Einmaleffekte bereinigtes

Mehr

Die deutsche Automobilzulieferindustrie: Herausforderungen und Chancen. Dr. Jürgen M. Geißinger Vorsitzender des Vorstands, Schaeffler AG

Die deutsche Automobilzulieferindustrie: Herausforderungen und Chancen. Dr. Jürgen M. Geißinger Vorsitzender des Vorstands, Schaeffler AG Die deutsche Automobilzulieferindustrie: Herausforderungen und Chancen. Dr. Jürgen M. Geißinger Vorsitzender des Vorstands, Schaeffler AG Fachkonferenz zukunftmobil der IG Metall, Augsburg, 08. Juli 2013

Mehr

Strukturwandel in der oberfränkischen Automobilindustrie die Sicht der IHK zu Coburg. 12. Dialog Strukturwandel in Oberfranken

Strukturwandel in der oberfränkischen Automobilindustrie die Sicht der IHK zu Coburg. 12. Dialog Strukturwandel in Oberfranken Strukturwandel in der oberfränkischen Automobilindustrie die Sicht der IHK zu Coburg 1 Strukturwandel in der oberfränkischen Automobilindustrie die Sicht der IHK zu Coburg 1. Globale Trends und Herausforderungen

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst deutlich bei steigender Profitabilität

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst deutlich bei steigender Profitabilität HELLA wächst deutlich bei steigender Profitabilität Konzernumsatz steigt auf rund 5,8 Milliarden Euro (+9 Prozent) Automotive mit Licht und Elektronik als Wachstumstreiber Bereinigtes EBIT auf rund 445

Mehr

Fit für 2010? Wie sich Österreichs Top-Manager in der Krise für die Zukunft rüsten

Fit für 2010? Wie sich Österreichs Top-Manager in der Krise für die Zukunft rüsten Fit für? Wie sich Österreichs Top-Manager in der Krise für die Zukunft rüsten Top-Manager-Index - VII Studie von A.T. Kearney und dem Institut für Unternehmensführung der Wirtschaftsuniversität Wien Wien,

Mehr

Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne per E-Mail. Bitte über andrea.steverding@oliverwyman.com anfordern.

Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne per E-Mail. Bitte über andrea.steverding@oliverwyman.com anfordern. Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne per E-Mail. Bitte über andrea.steverding@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie zum Risikomanagement im Einkauf

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

Klimadebatte verändert Kaufverhalten

Klimadebatte verändert Kaufverhalten P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie Auto & Umwelt 2007 Klimadebatte verändert Kaufverhalten 80 Prozent aller Autofahrer werden auf den Klimawandel reagieren Kaufwunsch nach ökologischeren

Mehr

Druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per . Bitte bei anfordern.

Druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per  . Bitte bei anfordern. Druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte bei andrea.steverding@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie Maschinenbau 05 Strategien für die Welt

Mehr

AutoShanghai 2015: 7 unbequeme Wahrheiten für die Autoindustrie

AutoShanghai 2015: 7 unbequeme Wahrheiten für die Autoindustrie https://klardenker.kpmg.de/autoshanghai-2015-7-unbequeme-wahrheiten-fuer-die-autoindustrie/ AutoShanghai 2015: 7 unbequeme Wahrheiten für die Autoindustrie KEYFACTS - Technologieriesen drängen in den Markt

Mehr

Kienbaum Execut ive Consult ant s.» Consumer Industries Practice Group

Kienbaum Execut ive Consult ant s.» Consumer Industries Practice Group Kienbaum Execut ive Consult ant s» Consumer Industries Practice Group 1 2 Über uns Gründung Seit der Gründung im Jahr 1945 hat die Kienbaum Gruppe mehr als 70.000 Beratungsprojekte erfolgreich umgesetzt

Mehr

Diese Meldung oder druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per . Bitte über anfordern.

Diese Meldung oder druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per  . Bitte über anfordern. Diese Meldung oder druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über erdmann.kilian@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie Flottenkunden 2010 Deutsche

Mehr

Profil. von. Joerg Blecker. Braunschweig / Deutschland BLECKER ENGINEERS

Profil. von. Joerg Blecker. Braunschweig / Deutschland BLECKER ENGINEERS Profil von Joerg Blecker Braunschweig / Deutschland Beraterprofil: Jörg Blecker Level: Senior Partner, TOP Manager Ausbildung Berufliche Erfahrung Schlüsselprojekte 1974-1977 VW Braunschweig, Werkzeugmacher

Mehr

MATERIALIEN Produktpolitik in der Automobilwirtschaft

MATERIALIEN Produktpolitik in der Automobilwirtschaft MATERIALIEN Produktpolitik in der Automobilwirtschaft Vorlesung Master AUM Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Willi Diez Quelle: Marketing Journal, September 2007 Chart 2 Quelle: Marketing Journal, September

Mehr

Hauptversammlung. der FORIS AG. am 4. Juni 2010 in Bonn. Bericht des Vorstands Prof. Dr. Ulrich Tödtmann

Hauptversammlung. der FORIS AG. am 4. Juni 2010 in Bonn. Bericht des Vorstands Prof. Dr. Ulrich Tödtmann 0 Hauptversammlung der FORIS AG am 4. Juni 2010 in Bonn Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Prof. Dr. Ulrich Tödtmann 1 Agenda 2009 Kursentwicklung in den Sparten Prof. Dr. Ulrich Tödtmann 2 2009 Entwicklung TEURO

Mehr

Pressemeldung BÜROMARKT KÖLN Januar 2016

Pressemeldung BÜROMARKT KÖLN Januar 2016 12. Januar 216 BÜROMARKT KÖLN 215 Flächenumsatz legt um 3 % auf mehr als 29. m² zu Spitzen- und Durchschnittsmiete mit signifikantem Anstieg Pressekontakt Madeleine Beil E: madeleine.beil@beilquadrat.de

Mehr

Technologiewandel, Wachstum, Finanzkrise Herausforderungen an ein globales Mittelstandsunternehmen

Technologiewandel, Wachstum, Finanzkrise Herausforderungen an ein globales Mittelstandsunternehmen Technologiewandel, Wachstum, Finanzkrise Herausforderungen an ein globales Mittelstandsunternehmen Bernd Eckl, Executive Vice President Sales, Marketing & Business Development GETRAG Globale Herausforderungen

Mehr

Angstfaktor Globalisierung nicht für den Mittelstand

Angstfaktor Globalisierung nicht für den Mittelstand 10. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie (ArGeZ) Angstfaktor Globalisierung nicht für den Mittelstand Arndt G. Kirchhoff, Vorsitzender des BDI-Mittelstandsausschusses 1. Februar 2005,

Mehr

Wechselwirkung zwischen Technologie und Wertschöpfung.

Wechselwirkung zwischen Technologie und Wertschöpfung. Automobilzulieferer - Technische Umbrüche auf dem Automobilmarkt und deren Folgen für Bayerns Zulieferindustrie und die Arbeitsplätze Wechselwirkung zwischen Technologie und Wertschöpfung. Beitrag zur

Mehr

Das Unternehmen ZF Anforderungen der Kunden, Einkaufsstrategien und Megatrends

Das Unternehmen ZF Anforderungen der Kunden, Einkaufsstrategien und Megatrends Das Unternehmen ZF II. Automobil-Zuliefertag Ostbrandenburg, 20. Mai 2008 Uwe Grimmont:; Leiter BF4 Der Ursprung der ZF Friedrichshafen AG ZFS/B 2 1915 Gründung der Zahnradfabrik Friedrichshafen durch

Mehr

Jahresabschluss-Pressekonferenz

Jahresabschluss-Pressekonferenz Jahresabschluss-Pressekonferenz Stuttgart, 18. Dezember 2018 Prof. Dr. Michael Kaschke Vorstandsvorsitzender ZEISS Gruppe, Jahresabschluss-Pressekonferenz 2017/18 Dr. Christian Müller Finanzvorstand Alle

Mehr

Studie von Oliver Wyman und gfo zum organisatorischen Wandel CEO muss klarer Treiber von Veränderungen sein

Studie von Oliver Wyman und gfo zum organisatorischen Wandel CEO muss klarer Treiber von Veränderungen sein Druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte bei andrea.steverding@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Studie von Oliver Wyman und gfo zum organisatorischen Wandel

Mehr

Oliver Wyman-Umfrage mit dem FTD-Entscheiderpanel Nur jedes dritte deutsche Unternehmen hat Innovation im Fokus

Oliver Wyman-Umfrage mit dem FTD-Entscheiderpanel Nur jedes dritte deutsche Unternehmen hat Innovation im Fokus Druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über erdmann.kilian@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Umfrage mit dem FTD-Entscheiderpanel Nur jedes

Mehr

Universität Bremen. Unternehmensstrategien im Zeitalter der Globalisierung

Universität Bremen. Unternehmensstrategien im Zeitalter der Globalisierung Universität Bremen IWIM IX. Jahrestagung Unternehmensstrategien im Zeitalter der Globalisierung Bremen 09.11.2005 These 1 Ziel jeder Unternehmensstrategie ist die nachhaltige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren

Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren Reinhard Messenböck, Til Klein Juli 2012 Retail Banking Revenue Pools 2012 1 Executive Summary Retail-Erträge

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 (1. April bis 30. Juni 2018) LEM mit starkem Umsatz und robusten Margen

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 (1. April bis 30. Juni 2018) LEM mit starkem Umsatz und robusten Margen PRESSEMITTEILUNG Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 (1. April bis 30. Juni 2018) LEM mit starkem Umsatz und robusten Margen Fribourg, 31. Juli 2018 LEM (SIX: LEHN), der Marktführer

Mehr

Wie Phönix aus der Asche? Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland

Wie Phönix aus der Asche? Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland Wie Phönix aus der Asche? Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland Impulsvortrag und Podiumsdiskussion, Hannover, 21.1.2014 Dr. Wolfgang Schade Leiter Geschäftsfeld Verkehrssysteme Fraunhofer Institut

Mehr

Ergebnisse 1. Halbjahr Dr. Heinz-Jürgen Bertram (CEO), 6. August 2015

Ergebnisse 1. Halbjahr Dr. Heinz-Jürgen Bertram (CEO), 6. August 2015 Ergebnisse 1. Halbjahr 2015 Dr. Heinz-Jürgen Bertram (CEO), 6. August 2015 Inhalt Ergebnisse H1 2015 Ausblick 2 H1 2015 auf einen Blick Starkes Umsatzwachstum und hervorragende Profitabilität Gestärktes

Mehr

Konzernentwicklung und Strategie, Hartmut Ostrowski Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 29. März 2011 in Berlin

Konzernentwicklung und Strategie, Hartmut Ostrowski Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 29. März 2011 in Berlin Konzernentwicklung und Strategie, Hartmut Ostrowski Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 29. März 2011 in Berlin Konzernentwicklung und Strategie Hartmut Ostrowski, Vorsitzender des Vorstands der Bertelsmann

Mehr

Senvion We make wind perform. Senvion Deutschland GmbH Knud Rissel Geschäftsführer

Senvion We make wind perform. Senvion Deutschland GmbH Knud Rissel Geschäftsführer Senvion We make wind perform. Senvion Deutschland GmbH Knud Rissel Geschäftsführer Senvion in Deutschland Technologie aus Norddeutschland Senvion in Deutschland Osterrönfeld / Büdelsdorf Entwicklung, Anlagenüberwachung

Mehr

Oliver Wyman-Studie zur Vermarktung von Elektromobilität Mit Kooperationen am Kunden bleiben

Oliver Wyman-Studie zur Vermarktung von Elektromobilität Mit Kooperationen am Kunden bleiben Druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte bei julia.karas@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie zur Vermarktung von Elektromobilität Mit Kooperationen

Mehr

GRAMMER GROUP. Ordentliche Hauptversammlung der GRAMMER AG. Amberg, 05. Juni 2013

GRAMMER GROUP. Ordentliche Hauptversammlung der GRAMMER AG. Amberg, 05. Juni 2013 GRAMMER GROUP Ordentliche Hauptversammlung der GRAMMER AG Amberg, 05. Juni 2013 GRAMMER KONZERN MEILENSTEINE 2012 Trotz schwieriger Märkte war 2012 wieder ein erfolgreiches Jahr Abermals neuer Umsatzrekord

Mehr

Agenda. Rückblick. Strategie. Ausblick

Agenda. Rückblick. Strategie. Ausblick 1 Agenda Rückblick 2006 Strategie Ausblick 2007 2 Highlights 2006 Fokus auf Transport-Related Engineering Starkes operatives Ergebnis in allen Bereichen Starkes Marktumfeld Initiative zur Konsolidierung

Mehr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März Mai 2013, 10:00 Uhr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März Mai 2013, 10:00 Uhr 02. Mai 2013 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 2. Mai 2013, 10:00 Uhr Guten Morgen, meine Damen und Herren! Wir haben eine klare Strategie

Mehr

Halbjahrespressekonferenz

Halbjahrespressekonferenz Halbjahrespressekonferenz 11. Mai 2017 Prof. Dr. Michael Kaschke Vorstandsvorsitzender, Halbjahrespressekonferenz 2016/17 Thomas Spitzenpfeil Finanzvorstand 11. Mai 2017 Prof. Dr. Michael Kaschke Vorstandsvorsitzender

Mehr

Jahresabschluss-Pressekonferenz

Jahresabschluss-Pressekonferenz Jahresabschluss-Pressekonferenz Stuttgart, 16. Dezember 2016 Prof. Dr. Michael Kaschke Vorstandsvorsitzender Thomas Spitzenpfeil Finanzvorstand ZEISS Gruppe, Jahresabschluss-Pressekonferenz 2015/16 16.

Mehr

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Klaus Helmrich CEO Siemens Industry, Drive Technologies Division Pressekonferenz SPS/IPC/Drives 23. November, 2010 In schwierigen Zeiten hat Drive

Mehr

ZIM-Kooperationsnetzwerk Stahl Stahl: schneller Prototypenbau überzeugt Kunden

ZIM-Kooperationsnetzwerk Stahl Stahl: schneller Prototypenbau überzeugt Kunden Netzwerk-Logo ZIM-Kooperationsnetzwerk Stahl Stahl: schneller Prototypenbau überzeugt Kunden Uwe Diekmann, Metatech GmbH Roland Crnogorac, KLK GmbH ZIM-Netzwerkjahrestagung 2016 Metatech - Technologie

Mehr

Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie

Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie Die Licht-Technologien bieten großes Wachstums- und Innovationspotential, wie zwei neue Studien des VDMA und von Photonics21

Mehr

Oliver Wyman-Studie Truck Customer 2008" LKW-Kunden haben vor allem Kosten im Blick

Oliver Wyman-Studie Truck Customer 2008 LKW-Kunden haben vor allem Kosten im Blick Druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie Truck Customer 2008" LKW-Kunden haben vor

Mehr

NoAE Innovations-Wettbewerb

NoAE Innovations-Wettbewerb NoAE Innovations-Wettbewerb 2009 Düsseldorf, 11. November 2008 Dortmund, 14. November 2008 NoAE ist überregionaler Automotive-Partner von NoAE Innovations-Wettbewerb 2009 11. November 2008 Seite 1 NoAE

Mehr

«Die Klaviatur für eine wettbewerbsfähige Schweizer MEM-Industrie» Referat Hans Hess, Präsident Swissmem Jahres-Medienkonferenz vom 27.2.

«Die Klaviatur für eine wettbewerbsfähige Schweizer MEM-Industrie» Referat Hans Hess, Präsident Swissmem Jahres-Medienkonferenz vom 27.2. «Die Klaviatur für eine wettbewerbsfähige Schweizer MEM-Industrie» Referat Hans Hess, Präsident Swissmem Jahres-Medienkonferenz vom 27.2.2013, Zürich Bedeutung MEM-Industrie 2012 Die MEM-Industrie ist

Mehr

Studie von Oliver Wyman zur Zukunft der Nutzfahrzeugbranche Trucks go global, Trucks go green

Studie von Oliver Wyman zur Zukunft der Nutzfahrzeugbranche Trucks go global, Trucks go green Kontakt: Andrea Steverding +49 89 939 49 763 andrea.steverding@oliverwyman.com M A N A G E M E N T S U M M A R Y Studie von Oliver Wyman zur Zukunft der Nutzfahrzeugbranche Trucks go global, Trucks go

Mehr

E-Mobilität im internationalen Vergleich. Konsolidierte Absatztrends im Gesamtjahr 2018 und Prognose 2019

E-Mobilität im internationalen Vergleich. Konsolidierte Absatztrends im Gesamtjahr 2018 und Prognose 2019 Pressemitteilung (Sperrfrist: 17.1.2019, 6:00) Branchenstudie E-Mobilität im internationalen Vergleich. Konsolidierte Absatztrends im Gesamtjahr 2018 und Prognose 2019 Prof. Dr. Stefan Bratzel, CAM Bergisch

Mehr

Sales Effectiveness and Rewards. Erfolgreich verkaufen profitabel wachsen

Sales Effectiveness and Rewards. Erfolgreich verkaufen profitabel wachsen Sales Effectiveness and Rewards Erfolgreich verkaufen profitabel wachsen Wir entwickeln für Sie individuelle Lösungen, die die Performance und die Effektivität Ihres Vertriebs steigern, um nachhaltig profitables

Mehr

4 Manufacturing Trends Ausblick Frühjahr 2015

4 Manufacturing Trends Ausblick Frühjahr 2015 4 Manufacturing Trends Ausblick Frühjahr 2015 Deloitte CFO Survey Frühjahr 2015 Ergebnisse für die Fertigungsindustrie Branche Umsatz 9% 3% 4% 29% 14% 7% 4% 30% 10% 10% 13% 21% 20% 24% Fertigungsindustrie

Mehr

Georg Kupfer. Kernkompetenzen. Kontakt. Erfahrungsüberblick. Funktionen - Bereichsleiter - Projektmanager - Unternehmungsberater -

Georg Kupfer. Kernkompetenzen. Kontakt. Erfahrungsüberblick. Funktionen - Bereichsleiter - Projektmanager - Unternehmungsberater - Kernkompetenzen Strukturelle und strategische Neuausrichtung Einkauf/ Materialwirtschaft/Logistik/Supply Chain Verbesserung der Unternehmensergebnisse durch kurzund lang fristige Senkung aller Kostenbereiche

Mehr

Das EEG und seine Wirkung auf Produktion und Forschung. Wie können Investitionen in Richtung erneuerbare Energien gelenkt werden?

Das EEG und seine Wirkung auf Produktion und Forschung. Wie können Investitionen in Richtung erneuerbare Energien gelenkt werden? Das EEG und seine Wirkung auf Produktion und Forschung Wie können Investitionen in Richtung erneuerbare Energien gelenkt werden? Maike Schmidt (ZSW), Dr. Ole Langniß (ZSW), Dr. Ulrike Lehr (DLR), Gerhard

Mehr

Oliver Wyman-Studie Race for Innovations! Made in China bedroht Made in Europe

Oliver Wyman-Studie Race for Innovations! Made in China bedroht Made in Europe Diese Meldung oder druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie Race for Innovations!

Mehr

Mercedes-Benz Cars verzeichnet das beste Verkaufsjahr der Unternehmensgeschichte

Mercedes-Benz Cars verzeichnet das beste Verkaufsjahr der Unternehmensgeschichte Anbei erhalten Sie den von Mercedes-Benz Cars heute veröffentlichten Release zu den weltweiten Absatzzahlen im Dezember 2007: Investor Relations Release Datum: 8. Januar 2008 Mercedes-Benz Cars verzeichnet

Mehr

»Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 1. Auswertung Q1-2013

»Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 1. Auswertung Q1-2013 »Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 1. Auswertung Q1-2013 Florian Herrmann, Fraunhofer IAO INHALTE DER AUSWERTUNG I. Allgemeine Informationen Stichprobenumfang und Zusammensetzung der Probenden

Mehr

4 Manufacturing Trends Ausblick Herbst 2014

4 Manufacturing Trends Ausblick Herbst 2014 4 Manufacturing Trends Ausblick Herbst 2014 4 Markttrends für die 1. 2. 3. 4. Geopolitische Risiken bedrohen Wachstum CFOs der setzen auf Sicherheit Umsatz- und Investitionsfokus auf USA und Asien CFOs

Mehr

Next Generation Network(ing)

Next Generation Network(ing) Next Generation Network(ing) Mobile Outlook 2008 2009 eco Arbeitskreis M-Commerce Dirk Poppen, Innovation & Ventures E-Plus Gruppe Düsseldorf, 30. Mai 2008 E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG Herausforderer

Mehr

Innovationen: Herausforderungen der Automobilindustrie

Innovationen: Herausforderungen der Automobilindustrie Innovationsprozesse in der Zuliefererindustrie gestalten betriebspolitische Chancen und Herausforderungen Innovationen: Herausforderungen der Automobilindustrie Dr. Oliver Emons; Referat Wirtschaft; Abteilung

Mehr

»Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 5. Auswertung Q1-2014

»Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 5. Auswertung Q1-2014 »Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 5. Auswertung Q1-2014 Florian Herrmann, Fraunhofer IAO INHALTE DER AUSWERTUNG I. Allgemeine Informationen Stichprobenumfang und Zusammensetzung der Probanden

Mehr

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung Günther Apfalter, President Magna Steyr und Magna International Europe 11/12/2013 Author: Add Name Disclosure

Mehr

LANXESS im Wandel Die ersten 10 Jahre

LANXESS im Wandel Die ersten 10 Jahre LANXESS im Wandel Die ersten 10 Jahre 3. Juni 2015 CV Mittagszirkel Dr. Bernhard Düttmann LANXESS ein global agierender Spezialchemie-Konzern Hintergrund Spin-off von Bayer 2004, im DAX seit 2012, 10-jähriges

Mehr

Anlegerforum Volksbank Brackwede Mit der Börse am Ball bleiben

Anlegerforum Volksbank Brackwede Mit der Börse am Ball bleiben Anlegerforum Volksbank Brackwede Mit der Börse am Ball bleiben Hendric Junker, Senior IR Manager adidas-salomon AG 29. März 2006 Bielefeld - Schüco-Arena Agenda Einleitung Wachstumstreiber Reebok Akquisition

Mehr

Aktienforum H+G Bank Heidelberg Dennis Weber, Investor Relations Manager 22. April 2009

Aktienforum H+G Bank Heidelberg Dennis Weber, Investor Relations Manager 22. April 2009 Aktienforum H+G Bank Heidelberg Dennis Weber, Investor Relations Manager 22. April 2009 Agenda Über den adidas Konzern Erfolgspotenziale Finanz-Highlights Ausblick 2 Lange Tradition im Sport 3 Unser Corporate

Mehr

Zellproduktion in Deutschland 2016 eingestellt; Batterieproduzenten stammen fast ausschließlich aus Asien

Zellproduktion in Deutschland 2016 eingestellt; Batterieproduzenten stammen fast ausschließlich aus Asien Pressemitteilung E-Mobilität: China übernimmt erstmalig Gesamtführung und unterstreicht seine Dominanz in den Feldern Markt und Industrie - Deutschland verliert Spitze bei Technologie an Frankreich "Index

Mehr

Zusammenfassung. Management Consulting

Zusammenfassung. Management Consulting Zusammenfassung Zusammenfassung In einer Branche, wie dem Maschinenbau, sind trotz der aktuellen Wirtschaftskrise und den stagnierenden Märkten noch positive Ergebnisse zu erzielen. Zu verdanken ist dies

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 3. Quartal des Geschäftsjahres 2012/13 von Oktober bis Dezember 2012

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 3. Quartal des Geschäftsjahres 2012/13 von Oktober bis Dezember 2012 PRESSEMITTEILUNG Ergebnisse für das 3. Quartal des Geschäftsjahres 2012/13 von Oktober bis Dezember 2012 LEM erfüllt Umsatzerwartungen und erzielt eine starke operative EBIT-Marge Plan-les-Ouates, 14.

Mehr

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China P R E S S E I N F O R M A T I O N Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China Schweizer Entscheidungsträger in China sind wesentlich optimistischer als noch vor einem Jahr: 68

Mehr

Technologischer Wandel: Jedes dritte Schweizer Industrieunternehmen sieht das eigene Geschäftsmodell bedroht

Technologischer Wandel: Jedes dritte Schweizer Industrieunternehmen sieht das eigene Geschäftsmodell bedroht MEDIENMITTEILUNG Technologischer Wandel: Jedes dritte Schweizer Industrieunternehmen sieht das eigene Geschäftsmodell bedroht Mehr als drei Viertel der Betriebe fühlen sich jedoch für die anstehenden Veränderungen

Mehr

Lean Management. Martin Fischer, Geschäftsführer change2target GmbH

Lean Management. Martin Fischer, Geschäftsführer change2target GmbH Lean Management Martin Fischer, Geschäftsführer change2target GmbH Change Growth Value Agenda Vorstellung change2target Kundenwert statt Shareholder Value Was macht Lean Management so erfolgreich? Prozessoptimierung

Mehr

Wertsteigerung durch operative Massnahmen

Wertsteigerung durch operative Massnahmen Wertsteigerung durch operative Massnahmen Dr. Karl Spielberger Zürich, 7. März 2012 Orlando Management Schweiz AG - Vertraulich Agenda» Vorstellung SSVP» Beispiele operativer Massnahmen» Flensburger Schiffbau-Gesellschaft»

Mehr

PRESSEKONFERENZ VORLÄUFIGE ZAHLEN GESCHÄFTSJAHR 2013

PRESSEKONFERENZ VORLÄUFIGE ZAHLEN GESCHÄFTSJAHR 2013 WILLKOMMEN DÜRR AKTIENGESELLSCHAFT PRESSEKONFERENZ VORLÄUFIGE ZAHLEN GESCHÄFTSJAHR 2013 Ralf W. Dieter, CEO Ralph Heuwing, CFO Stuttgart, 25. Februar 2014 www.durr.com AGENDA 1. Überblick 2. Finanzen/Kennzahlen

Mehr

Felix Schoeller Group

Felix Schoeller Group Hans Christoph Gallenkamp, Felix Schoeller Group Die Folgen der Digitalisierung auf ein analog angelegtes Geschäftsmodell. Die Felix Schoeller Symposium der Papieringenieure 2017 Ein kurzer Blick auf das

Mehr

Gerresheimer erhöht nach gutem zweiten Quartal erneut die Umsatzprognose

Gerresheimer erhöht nach gutem zweiten Quartal erneut die Umsatzprognose Gerresheimer erhöht nach gutem zweiten Quartal erneut die Umsatzprognose Konzernumsatz klettert im zweiten Quartal 2012 um 10,3 Prozent auf EUR 314,0 Mio. Operatives Ergebnis (Adjusted EBITDA) steigt um

Mehr

Unternehmensvorstellung

Unternehmensvorstellung Unternehmensvorstellung Dr. Engelbert Wimmer e&co. AG POLARIXPARTNER GmbH THE GUIDING STAR FOR THE MANUFACTURING INDUSTRY ENABLING VALUE Das Beratungshaus für komplexe Veränderungssituationen. V ERÄNDERUNGEN

Mehr

LANXESS Bilanzpressekonferenz 2011 Dr. Axel C. Heitmann, CEO

LANXESS Bilanzpressekonferenz 2011 Dr. Axel C. Heitmann, CEO LANXESS Bilanzpressekonferenz 2011 Dr. Axel C. Heitmann, CEO Düsseldorf, 17. März 2011 LANXESS auf Wachstumskurs Umsatz [Mio. ] +41% 7.120 EBITDA* [Mio. ] +97% 918 Konzernergebnis [Mio. ] +>100% 5.057

Mehr

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 11,0 cm) Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken Wolfgang

Mehr