Oliver Wyman-Studie zu neuen Produkten für Energieversorger Mit Innovationen neue Ertragsquellen erschließen und Wettbewerbsfähigkeit steigern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oliver Wyman-Studie zu neuen Produkten für Energieversorger Mit Innovationen neue Ertragsquellen erschließen und Wettbewerbsfähigkeit steigern"

Transkript

1 Pressekontakt: Maike Wiehmeier P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie zu neuen Produkten für Energieversorger Mit Innovationen neue Ertragsquellen erschließen und Wettbewerbsfähigkeit steigern Energieversorger müssen neue Ertragsquellen erschließen Das Interesse privater Energiekunden an Innovationen rund um ihr Zuhause ist hoch Neue Produkte unterstützen Kundenbindung und -gewinnung Weiterentwicklung des Produktportfolios und Ausbau des Markenkerns sind wichtige Erfolgsschlüssel München, 18. Januar 2016 In Zeiten der Energiewende geraten die klassischen Energieversorger zunehmend unter Druck. Innovative und neue Produkte sind gefragt, um zusätzliche Ertragsquellen zu erschließen. Private Haushalte sind gegenüber neuen Produkten rund um ihr Zuhause sehr aufgeschlossen und vertrauen Energieversorgern auch, diese anbieten zu können. Zugleich haben Produktinnovationen hohen Einfluss auf die Wechselbereitschaft der Kunden. Dies macht neue Produkte zu einem zentralen Treiber für Kundenbindung und -gewinnung. Wollen Energieversorger neue Märkte erobern, ist Mut zu Innovation ebenso unverzichtbar wie die Bereitschaft, den Markenkern zu erweitern und Kunden zielgruppenspezifisch anzusprechen. Dies sind Ergebnisse der aktuellen Oliver Wyman-Studie ProduktSonar Energie: Neue Produkte zum Laufen bringen, für die über 800 Haushalte befragt und mehr als 100 Tiefeninterviews mit Energiekunden geführt wurden. Energiewende und anhaltender Effizienzdruck aus der Anreizregulierung bringen die klassischen Energieversorgungsunternehmen signifikant in Zugzwang. Gerade im Bereich der konventionellen Stromerzeugung sowie im Netz haben sie mit hohen Verlusten zu kämpfen. Entsprechend rückläufig werden künftig die Ergebnisse sein. Oliver Wyman zufolge verlieren die Energieverorger und Stadtwerke in Deutschland bis 2025 beim EBITDA im Vergleich zu 2010 rund zehn bis elf Milliarden Euro. Hingegen werden neue Marktteilnehmer unter anderem private Haushalte, die selbst Energie produzieren nahezu den gleichen Betrag hinzugewinnen. Große Resonanz Damit stehen die traditionellen Energieversorger vor der Herausforderung, zusätzliche Ertragsquellen zu erschließen. Im Rahmen der Studie ProduktSonar Energie hat Oliver Wyman Energiekunden zu 20 Produkten befragt, die für den Vertrieb durch Energieversorger infrage kommen. Ein erstes wichtiges Ergebnis: Private Endverbraucher sind neuen und innovativen Produkten rund um die Energieversorgung gegenüber sehr aufgeschlossen. So ist die Hälfte der vorgestellten 20 Produkte für mindestens 50 Prozent der Befragten von hohem oder sehr hohem Interesse. Mit 52 Prozent finden dabei die Produkte in der Kategorie Digitales Zuhause die größte Resonanz. Dazu gehören etwa Telefonie, Internet, Unterhaltung und Strom aus einer Hand sowie elektronische Assistenzsysteme für Senioren.

2 Auf jeweils rund 50 Prozent kommen Produkte in den Bereichen Unterstützung im Haushaltsalltag (etwa Beratung zum gesunden Wohnen) sowie Rund um Energie (beispielsweise Solaranlage-und-Batterie-Paketlösung oder Energieberatung). Die Topprodukte über alle Kategorien hinweg sind Telefonie, Internet, Unterhaltung und Strom aus einer Hand, professionelle Beratung zu gesundem Wohnen, Haushaltsgeräte vom Energieversorger, gebündelte Informationen in einer Stadt-App sowie eine hauseigene Solaranlage-plus-Batterie-Paketlösung. Bei ihnen sehen die Befragten die Faktoren Neuester Stand der Technik sowie Komfort/Einfachheit mit jeweils mindestens 70 Prozent als die entscheidenden Vorteile an. Beim Bezug der Produkte ist ihnen das Vertrauen in den Anbieter sowie dessen technische Leistungsfähigkeit und eine übersichtliche Preisgestaltung besonders wichtig. Die Studienergebnisse zeigen eine konkrete Stoßrichtung für Energieversorger auf, erklärt Jörg Stäglich, Partner im Energiebereich von Oliver Wyman. Für sie ist es erfolgskritisch, gezielt auf Produktinnovationen zu setzen, das Produktportfolio aktiv zu verbreitern und damit die dort erkennbaren Marktpotenziale in Umsatz zu überführen. Hohe Glaubwürdigkeit Historisch sind Energieversorger auf ihr traditionelles Geschäft fokussiert und haben (Produkt-)Innovationen meist technologisch getriebenen. Dennoch attestieren ihnen die Studienteilnehmer hinsichtlich der abgefragten neuen Produkte einen hohen Grad an Glaubwürdigkeit. Jeweils rund 50 Prozent der Befragten könnten sich vorstellen, eine Solaranlage-und-Batterie-Paketlösung, ein Hauswärmepaket, intelligente Stromtarife und Energieberatung von einem Energieversorger zu beziehen. Beim Thema Smart Home/ Intelligentes Zuhause sind es sogar 60 Prozent. Zudem rangieren Energieversorger in vier der fünf Produktkategorien unter den Top Drei der glaubwürdigsten Anbieter und liegen damit dicht hinter Städten und Gemeinden. Gegenüber diesen punkten sie vor allem hinsichtlich Schnelligkeit und Zuverlässigkeit. Allerdings bescheinigen Kunden Energieversorgern Nachholbedaf in Sachen übersichtliche Preisgestaltung und Innovation. Energieversorger können Kapital aus ihrer hohen Glaubwürdigkeit schlagen, sagt Thomas Fritz, Partner im Energiebereich von Oliver Wyman. Gleiches gilt für Kooperationen. Da sehr positiv wahrgenommen werden, sind gerade Partnerschaften mit diesen von Vorteil, um die Glaubwürdigkeit weiter zu erhöhen und breitere Kundengruppen zu erschließen. Must-have-Produkte unverzichtbar Die aktuelle Oliver Wyman-Studie bringt auch zutage, dass neue und innovative Produkte einen großen Einfluss auf die Wechselbereitschaft privater Verbraucher haben. Bislang weist der Energiesektor konstant niedrige Wechselraten von rund acht Prozent auf. Über die 20 untersuchten Produkte hinweg belaufen sich diese allerdings auf 13 bis 36 Prozent. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Wirkung der Produkte auf die Wahl des Energieversorgers. Von besonderem Gewicht sind in dem Zusammenhang die Produkte Intelligente Stromtarife, Solaranlage-und-Batterie-Paketlösung, Hauswärmepaket, Smart Home/Intelligentes Zuhause, Telefonie, Internet, Unterhaltung und Strom aus einer Hand sowie Energieberatung. Diese Must-have-Produkte sollten Energieversorger unbedingt in ihrem Portfolio haben, so Energieexperte Fritz. Denn sie sind wichtige Voraussetzung dafür, bestehende Kunden zu binden und neue zu gewinnen. Handeln erforderlich Den Energieversorgern eröffnen sich damit mehrere Handlungsfelder. Um die Potenziale heben zu können, die sich durch das Kundeninteresse ergeben, ist ein differenziertes Vorgehen notwendig. Nicht zuletzt deshalb, da sich Entscheidungs- und Nutzungsverhalten 2

3 nach Alter, Geschlecht und Einkommen der Kunden unterscheiden. Darüber hinaus sind lokale Spezifika zu erfassen. Verbraucher auf dem Land verhalten sich anders als diejenigen in der Stadt. Diese Unterschiede müssen Energieversorger verstehen und gezielt adressieren. Auf diesem fundierten Kundenverständnis sollten Energieversorger in der Folge ihr Produktportfolio systematisch weiterentwickeln. Dabei sichern Must-have-Produkte den Kundenstamm und locken neue Kunden an, während zusätzliche Produkten weitere Wachstumschancen bieten. Die Umsetzung erfordert allerdings spezifische Innovationsfähigkeiten, die es aufzubauen gilt. Mit entsprechender Kompetenz für fortlaufende und grundlegende Innovation lassen sich deutlich bessere Ergebnisse erzielen, sagt Jörg Stäglich. Der Schlüssel zum Erfolg ist es, dieses Wissen in der Unternehmenskultur und Führung zu verankern. Oliver Wyman-Studie ProduktSonar Energie Oliver Wyman hat über 800 Haushalte zu ihrem Interesse an neuen Produkten sowie potenziellen Anbietern für diese Produkte befragt. Dazu wurden 20 Produkte, die für den Vertrieb durch Energieversorger infrage kommen, in fünf Kategorien identifiziert. Basierend auf diesen Ergebnissen fand eine zweite Befragungsrunde statt. Im Rahmen von Tiefeninterviews mit mehr als 100 Energiekunden wurde näher auf die Produkte eingegangen, die von besonders hohem Interesse waren. Die Ergebnisse haben hohe Relevanz hinsichtlich der Wechselbereitschaft der Kunden sowie der Wahl des Energieversorgers. Wie auf diese Weise das Ergebnis gesteigert und abgesichert wird, ist in der Studie im Rahmen von fünf Handlungsfeldern dargestellt. Pressekontakt Maike Wiehmeier Corporate Communications Oliver Wyman Müllerstr München Tel.: Fax: maike.wiehmeier@oliverwyman.com ÜBER OLIVER WYMAN Oliver Wyman ist eine international führende Managementberatung mit weltweit Mitarbeitern in mehr als 50 Büros in 26 Ländern. Das Unternehmen verbindet ausgeprägte Branchenspezialisierung mit hoher Methodenkompetenz bei Strategieentwicklung, Prozessdesign, Risikomanagement und Organisationsberatung. Gemeinsam mit Kunden entwirft und realisiert Oliver Wyman nachhaltige Wachstumsstrategien. Wir unterstützen Unternehmen dabei, ihre Geschäftsmodelle, Prozesse, IT, Risikostrukturen und Organisationen zu verbessern, Abläufe zu beschleunigen und Marktchancen optimal zu nutzen. Oliver Wyman ist eine hundertprozentige Tochter von Marsh & McLennan Companies (NYSE: MMC). Weitere Informationen finden Sie unter Folgen Sie Oliver Wyman auf 3

4 PROFIT POOLS IN DER DEUTSCHEN ENERGIEWIRTSCHAFT 1) EBITDA IN MILLIARDEN EURO Klassische Energieversorger verlieren rund Milliarden Euro 2) am Profit Pool in der deutschen Energiewirtschaft und müssen neue Ertragsquellen erschließen ) Neue Marktteilnehmer 3) Klassische EVUs Downstream (inkl. Erneuerbare Energien) Klassische EVUs Upstream (Konv. Erzeugung und Handel) Profit Pool Energieversorger ) Basis Netzentwicklungsplan 2015; Fundamentalparameter (Brennstoff-/CO 2 -Preise, EE-Ausbau etc.) auf Basis Netzentwicklungsplan 2) Abweichungen Gesamtsumme/Differenz aus Rundungsdifferenzen 3) Unter den neuen Marktteilnehmern werden alle Akteure zusammengefasst, die keine klassischen EVUs, jedoch trotzdem im Energiemarkt aktiv sind (z.b. Private, Projektierer etc.) Quelle: Öffentlich verfügbare Unternehmensdaten, Netzentwicklungsplan 2015, EEG-Novelle 2014, Oliver Wyman-Analyse

5 WIE INTERESSIERT WÄREN SIE AN DEM ANGEBOTENEN PRODUKT, WENN ES AUF DEM DEUTSCHEN MARKT ERHÄLTLICH WÄRE? ANTEIL DER BEFRAGTEN IN %, DIE (SEHR) INTERESSIERT AN DEM PRODUKT SIND Das Interesse der Kunden an neuen Produkten ist insgesamt hoch. Der Bereich rund um das digitale Zuhause ist von größtem Interesse sehr interessiert interessiert Rund um Energie Mobilität in der Stadt Solaranlage-plus-Batterie-Paketlösung Top 5 Energieberatung Intelligente Stromtarife Hauswärmepaket Stadt-App Top 5 Kurzzeitfahrradvermietung Car-Sharing Rund ums Geld Unterstützung im Haushaltsalltag Mobilität in der Stadt Telefonie, Internet, Unterhaltung und Strom aus einer Hand Top 5 Elektronische Assistenzsysteme für Senioren Smart Home/Intelligentes Zuhause IT-Unterstützung Gesundes Wohnen Top 5 Haushaltsgeräte Top 5 Handwerkervermittlung Umzugsservice Helfende Hand für das Zuhause Schlüsseldienst Versicherungen rund um das Zuhause Geldhaushalts-App Kleinkredite für das Zuhause Quelle: Oliver Wyman-Studie ProduktSonar Energie, 2016

6 MUST-HAVE-PRODUKTE ANTEIL DER BEFRAGTEN IN %, DIE FÜR DAS PRODUKT DAS EVU WECHSELN WÜRDEN ODER FÜR DIE DAS PRODUKT EINFLUSS AUF DIE WAHL DES EVU HÄTTE Sechs Produkte haben einen besonders starken Einfluss auf die Wechselbereitschaft und die Wahl des Energieversorgers sehr interessiert interessiert Grund für Wechsel (dunkelgrüne Linie) Einfluss auf die Wahl (hellgrüne Linie) Telefonie, Internet, Unterhaltung und Strom aus einer Hand Top 6 Gesundes Wohnen Haushaltsgeräte Stadt-App Solaranlage und Batterie Top Elektronische Assistenzsysteme für Senioren Energieberatung Top 6 Smart Home Top 6 34 Intelligente Stromtarife Top 6 Handwerker-Vermittlung Umzugsservice Helfende Hand für das Zuhause Versicherungen rund ums Zuhause Schlüsseldienst IT Unterstützung Kurzzeitfahrradvermietung Hauswärmepaket Top 6 Car-Sharing Geldhaushalts-App Kleinkredite für Zuhause Quelle: Oliver Wyman-Studie ProduktSonar Energie, 2016

7 WER SIND FÜR SIE GLAUBWÜRDIGE ANBIETER DES VORGESTELLTEN PRODUKTS? DURCHSCHNITTLICHE GLAUBWÜRDIGKEIT EINES ANBIETERS JE PRODUKTKATEGORIE (IN %) Energieversorger zählen zu den glaubwürdigsten Anbietern neuer Produkte lediglich schneiden insgesamt noch besser ab Digitales Zuhause Telekommunikation Lokales Handwerk EVU Rund um Energie EVU Lokales Handwerk Rund ums Geld Versicherungen und Banken EVU Unterstützung im Haushaltsalltag Lokales Handwerk EVU Mobilität in der Stadt Automobilhersteller Lokales Handwerk Quelle: Oliver Wyman-Studie ProduktSonar Energie, 2016

8 KÖNNTEN SIE SICH VORSTELLEN, DAS PRODUKT VON EINEM EVU ZU BEZIEHEN? ZUSTIMMUNG IN % Energieversorger haben eine starke Position, insbesondere bei Themen rund um Energie und das digitale Zuhause Smart Home/Intelligentes Zuhause Solaranlage-plus-Batterie-Paketlösung Intelligente Stromtarife Energieberatung Hauswärmepaket Telefonie, Internet, Unterhaltung und Strom aus einer Hand Gesundes Wohnen Haushaltsgeräte Kurzzeitfahrradvermietung Versicherung rund um das Zuhause Car-Sharing Stadt-App Handwerkervermittlung Kleinkredite für das Zuhause Elektronische Assistenzsysteme für Senioren Helfende Hand für das Zuhause IT-Unterstützung Schlüsseldienst Umzugsservice Geldhaushalts-App Quelle: Oliver Wyman-Studie ProduktSonar Energie, 2016

PRODUKTSONAR ENERGIE NEUE PRODUKTE ZUM LAUFEN BRINGEN

PRODUKTSONAR ENERGIE NEUE PRODUKTE ZUM LAUFEN BRINGEN PRODUKTSONAR ENERGIE NEUE PRODUKTE ZUM LAUFEN BRINGEN PRODUKTSONAR ENERGIE INHALT 4 Management Summary 6 Wie ist das Interesse von privaten Endverbrauchern an neuen Produkten? 10 Wie werden Energieversorger

Mehr

Frauen in der Finanzbranche: Kultur bremst Karrieren

Frauen in der Finanzbranche: Kultur bremst Karrieren Pressekontakt: Maike Wiehmeier Tel. +41 44 55 33 746 maike.wiehmeier@oliverwyman.com P R E S S E I N F O R M A T I O N Zweite -Studie zu weiblichen Führungskräften in Finanzunternehmen Frauen in der Finanzbranche:

Mehr

GESUNDHEITSCHECK ENERGIEWENDE

GESUNDHEITSCHECK ENERGIEWENDE GESUNDHEITSCHECK ENERGIEWENDE I. ÜBERBLICK 5 Quo vadis, Energiewende? II. DIE ROLLE DER PRIVATHAUSHALTE 15 Ist die Bevölkerung bereit, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen? III. DIE ROLLE DER INDUSTRIEUNTERNEHMEN

Mehr

Smart Home aus Kundenperspektive

Smart Home aus Kundenperspektive Foto: KNX Association cvba, Belgien Auszug aus den Ergebnissen der repräsentativen Marktforschungsstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag der ASEW Wie wird sich die Energiewirtschaft

Mehr

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen Keyfacts über Energiebranche - Digitalisierung bietet Chancen für Energiesektor - Energiemarkt wird kleinteiliger, vielseitiger und digitaler - Smart Grid bringt

Mehr

Digitalisierung der Stromnetze. Ulrich Dietz Bitkom-Vizepräsident Berlin, 6. Februar 2017

Digitalisierung der Stromnetze. Ulrich Dietz Bitkom-Vizepräsident Berlin, 6. Februar 2017 Digitalisierung der Stromnetze Ulrich Dietz Bitkom-Vizepräsident Berlin, 6. Februar 2017 Kunden versuchen ihren Stromverbrauch zu reduzieren Welche der folgenden Aussagen zum Stromverbrauch trifft auf

Mehr

HR-MANAGEMENT TRENDSETTER, SPARRINGSPARTNER ODER FOLLOWER?

HR-MANAGEMENT TRENDSETTER, SPARRINGSPARTNER ODER FOLLOWER? HR-MANAGEMENT TRENDSETTER, SPARRINGSPARTNER ODER FOLLOWER? VORWORT Die Fähigkeit, als Unternehmen flexibel auf veränderte Marktbedingungen zu reagieren und Change-Prozesse schnell und agil umzusetzen,

Mehr

Hauptversammlung der RWE AG am 18. April Peter Terium Vorsitzender des Vorstands

Hauptversammlung der RWE AG am 18. April Peter Terium Vorsitzender des Vorstands Hauptversammlung der RWE AG am 18. April 2013 Peter Terium Vorsitzender des Vorstands RWE gestaltet den Umbau des Energiesystems mit > Vier Windparks im Meer bis 2014 > Neun hochmoderne Gas- und Kohlekraftwerke

Mehr

Oliver Wyman-Studie Automobilzulieferer in China Der Erfolg europäischer Automobilzulieferer entscheidet sich in China

Oliver Wyman-Studie Automobilzulieferer in China Der Erfolg europäischer Automobilzulieferer entscheidet sich in China P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie Automobilzulieferer in China Der Erfolg europäischer Automobilzulieferer entscheidet sich in China Europäische Automobilzulieferer benötigen ein strategisches

Mehr

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018 Umfrage Energiewende Sektorkopplung 1 1 Zusammenarbeit enviam-gruppe, LVV, VNG 2 Zusammenarbeit enviam-gruppe, LVV, VNG Drei starke Partner für Weiterentwicklung der Energiewende in Mitteldeutschland (1/2)

Mehr

Auswertung Studie wmsb

Auswertung Studie wmsb Auswertung Studie wmsb Volker Rieger, Sven Weber, Andreas Maisack, Luca Stockhausen 23.01.2017 Einführung Der Markt für den wettbewerblichen Messstellenbetrieb birgt Chancen für die Erschließung neuer

Mehr

Oliver Wyman-Studie zur Vermarktung von Elektromobilität Mit Kooperationen am Kunden bleiben

Oliver Wyman-Studie zur Vermarktung von Elektromobilität Mit Kooperationen am Kunden bleiben Druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte bei julia.karas@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie zur Vermarktung von Elektromobilität Mit Kooperationen

Mehr

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016 Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger Ludwigshafen, 19. April 2016 Andere reden von der Energiewende. Wir machen sie. Unter diesem Leitmotiv stellen wir unsere Kunden noch stärker

Mehr

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden Peter Flosbach - Geschäftsführer Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH Bonn, 29.09.2015 ist ein klassisch kommunales

Mehr

Studie von Oliver Wyman und gfo zum organisatorischen Wandel CEO muss klarer Treiber von Veränderungen sein

Studie von Oliver Wyman und gfo zum organisatorischen Wandel CEO muss klarer Treiber von Veränderungen sein Druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte bei andrea.steverding@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Studie von Oliver Wyman und gfo zum organisatorischen Wandel

Mehr

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher Vorstellung der Stadtwerke Saarlouis GmbH Wir versorgen mit 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Mehr

Synergie ist Energie.

Synergie ist Energie. Synergie ist Energie. Im Alexander Kox, Leiter Stromwirtschaft liberalisierten Strommarkt sind Stadtwerke dann erfolgreich, wenn sie gemeinsam Potenziale nutzen, Wissen austauschen und sich immer wieder

Mehr

Was macht Mitarbeiter zufrieden bei der Arbeit?

Was macht Mitarbeiter zufrieden bei der Arbeit? #WBWbarometer Pressemitteilung 31. Mai 2016 Für die Gesamtergebnisse bitte hier klicken Was macht Mitarbeiter zufrieden bei der Arbeit? Edenred-Ipsos-Barometer 2016 zeigt den Einfluss von Rahmenbedingungen,

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

powerfox - Wir machen das Stromnetz zum Internet der Energiewende Energie der Zukunft Vorteile von powerfox

powerfox - Wir machen das Stromnetz zum Internet der Energiewende Energie der Zukunft Vorteile von powerfox Energie der Zukunft Mit der Energiewende produzieren und konsumieren wir Strom auf völlig neue Art: Grüne Energie aus erneuerbaren Energieträgern entsteht dezentral, wird lokal gespeichert und je nach

Mehr

Smart Home Index 2017

Smart Home Index 2017 Smart Home Index 2017 Connected Living in Kooperation mit Mücke, Sturm & Company www.connected-living.org www.muecke-sturm.de Studie Smart Home Index 2017 - Key Findings 80% 40% #1 15% 4,1 der Befragten

Mehr

Oliver Wyman-Analyse Erfolgsstrategien für den deutschen Convenience-Markt: Nah, klein, schnell Convenience-Wüste Deutschland

Oliver Wyman-Analyse Erfolgsstrategien für den deutschen Convenience-Markt: Nah, klein, schnell Convenience-Wüste Deutschland Diese Meldung oder druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über andrea.steverding@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Analyse Erfolgsstrategien

Mehr

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, 1 Die Energieversorgung von gestern war gekennzeichnet durch zentrale Großkraftwerke in der Stromerzeugung 2 Jetzt

Mehr

Klimadebatte verändert Kaufverhalten

Klimadebatte verändert Kaufverhalten P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie Auto & Umwelt 2007 Klimadebatte verändert Kaufverhalten 80 Prozent aller Autofahrer werden auf den Klimawandel reagieren Kaufwunsch nach ökologischeren

Mehr

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Stadtwerke als Plattform der Energiewende Stadtwerke als Plattform der Energiewende Michael G. Feist Vorsitzender des Vorstands // Kaufmännischer Direktor Stadtwerke Hannover AG 15.06.2012, München enercity Eckdaten Ökonomisch erfolgreich, ökologisch

Mehr

Studie von Oliver Wyman zum globalen Windenergiemarkt Grow or Go

Studie von Oliver Wyman zum globalen Windenergiemarkt Grow or Go Pressekontakt: Andrea Steverding +49 89 939 49 763 andrea.steverding@oliverwyman.com P R E S S E I N F O R M A T I O N Studie von Oliver Wyman zum globalen Windenergiemarkt Grow or Go Windkraftbranche

Mehr

Förderprogramm. Informationsund Kommunikationstechnik. Informations- und Kommunikationstechnik.

Förderprogramm. Informationsund Kommunikationstechnik. Informations- und Kommunikationstechnik. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Förderprogramm Bayern Informations- und Informations- und www.stmwi.bayern.de Informations- für Bayern Informations- und

Mehr

Das Partnerprogramm Mittelstand. Weil erfolg verbindet.

Das Partnerprogramm Mittelstand. Weil erfolg verbindet. Das Partnerprogramm Mittelstand. Weil erfolg verbindet. Cloud und Virtualisierung. Maschinen, die eigenständig miteinander kommunizieren. Festnetz, das mit Mobilfunk und IT-Services zusammenwächst. Der

Mehr

Die Solaroffensive Bodensee

Die Solaroffensive Bodensee Die Solaroffensive Bodensee Solarstrom und Solarwärme als Rückgrat der Energieversorgung In der Region Jörg Dürr-Pucher Bodensee-Stiftung Smart Energy Konstanz, Vortrag 29.11. 2016 Die Bodensee-Stiftung

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Smarte Daten Energiedaten wertvoller als Energie?

Smarte Daten Energiedaten wertvoller als Energie? Smarte Daten Energiedaten wertvoller als Energie? VBEW-Zählerfachgespräch Nürnberg, 07. Dezember 2016 Thesen Innovative Services drängen auf den (Energie-)Markt und benötigen Daten Kosten für die Verarbeitung,

Mehr

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat 65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge 1 TOP 1 Warum kommunale Energieversorgung? TOP 2 Wie kann eine kommunale, ressourceneffiziente und

Mehr

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen Dr. Lothar Rieth EnBW AG Vortragsreihe an der Universität Bern 15. November

Mehr

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts BICCtalk Smart Market, Garching, 04.11.2015 Vortrag von Oliver D. Doleski 1 Spannungsfeld Energiemarkt Das Energieversorgungssystem

Mehr

Westeuropäer zahlen termingerecht / Ausstehende Zahlungen fordern osteuropäische Unternehmen stark / Gleichbleibende Zahlungsmoral erwartet

Westeuropäer zahlen termingerecht / Ausstehende Zahlungen fordern osteuropäische Unternehmen stark / Gleichbleibende Zahlungsmoral erwartet EOS Zehn-Länder-Studie 2011 Europäische Zahlungsgewohnheiten Europäer zahlen unterschiedlich zuverlässig Westeuropäer zahlen termingerecht / Ausstehende Zahlungen fordern osteuropäische Unternehmen stark

Mehr

Strategische Positionierung der Energie Steiermark

Strategische Positionierung der Energie Steiermark Strategische Positionierung der Energie Steiermark Graz, 10. Oktober 2012 Willkommen in der Energie Steiermark Viertgrößtes Energieunternehmen Österreichs Strom, Erdgas, Fernwärme 1.739 Mitarbeiter 600.000

Mehr

Erfolgreiche Geschäftsmodelle in der Elektromobilität

Erfolgreiche Geschäftsmodelle in der Elektromobilität Infrastructure & Finance Erfolgreiche Geschäftsmodelle in der Elektromobilität Impulsvortrag im Rahmen der Schaufenster Elektromobilität - Ergebniskonferenz 2016 Agenda Elektromobilität der Weg zur Marktdurchdringung

Mehr

Diese Meldung sowie Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch als E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern.

Diese Meldung sowie Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch als E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. Diese Meldung sowie Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch als E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie Mergers & Acquisitions

Mehr

Das Smart Home: Ein neues Geschäftsmodell

Das Smart Home: Ein neues Geschäftsmodell Das Smart Home: Ein neues Geschäftsmodell Oktober 2014 Was bedeutet Smart Home? Ein Smart Home ist ein Haus, das ausgestattet ist mit Beleuchtung, Heizung und elektronischen Geräten, die aus der Entfernung

Mehr

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung Die Energie-Wende wirklich leben wer macht das schon? Wir! Erik Höhne, Technischer Vorstand, Mark-E Aktiengesellschaft Wenn bis 2050 erneuerbare Energien

Mehr

Technologischer Wandel: Jedes dritte Schweizer Industrieunternehmen sieht das eigene Geschäftsmodell bedroht

Technologischer Wandel: Jedes dritte Schweizer Industrieunternehmen sieht das eigene Geschäftsmodell bedroht MEDIENMITTEILUNG Technologischer Wandel: Jedes dritte Schweizer Industrieunternehmen sieht das eigene Geschäftsmodell bedroht Mehr als drei Viertel der Betriebe fühlen sich jedoch für die anstehenden Veränderungen

Mehr

Die Rolle der kommunalen Stadtwerke in der Energiewende:

Die Rolle der kommunalen Stadtwerke in der Energiewende: Die Rolle der kommunalen Stadtwerke in der Energiewende: Energieeinsparung Effizienz Speicherung dezentrale Erzeugung Dr. Hermann Janning Rechtsanwalt Unternehmensberater Wirtschaftsmediator (IHK) Dr.JanningGmbH@t-online.de

Mehr

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation Zukunft gemeinsam gestalten Durch Innovationen können Unternehmen den nachhaltigen Wert ihrer Produkte,

Mehr

Fachkräfteweiterbildung für Projektentwickler, Hersteller, Banken und Investoren Frankfurt, 12.Oktober 2017

Fachkräfteweiterbildung für Projektentwickler, Hersteller, Banken und Investoren Frankfurt, 12.Oktober 2017 Fachkräfteweiterbildung für Projektentwickler, Hersteller, Banken und Investoren Frankfurt, 12.Oktober 2017 Akademische Programme Berufsbegleitende Programme Seminare Executive Education Firmenprogramme

Mehr

Städte und EU-Energiepolitik im 21.Jahrhundert Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb. Konferenz 3/4. September 2015, Darmstadt

Städte und EU-Energiepolitik im 21.Jahrhundert Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb. Konferenz 3/4. September 2015, Darmstadt Städte und EU-Energiepolitik im 21.Jahrhundert Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb Konferenz 3/4. September 2015, Darmstadt Mieterstrom: Dezentrale Stromversorgung durch kooperatives

Mehr

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Zentrale Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität (Auswertung 1. Befragungswelle 20.01. 01.02.2017) Die aktuell

Mehr

BDEW Energiemonitor 2016: Das Meinungsbild der Bevölkerung

BDEW Energiemonitor 2016: Das Meinungsbild der Bevölkerung Erweiterter Foliensatz zum BDEW Energiemonitor 2016: Das Meinungsbild der Bevölkerung Ergebnisse der Meinungsforschungsstudie BDEW-Energiemonitor 2016 Berlin, 11.04.2016 Energie- und Wasserwirtschaft e.v.

Mehr

Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt

Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt Embedded Systems Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt Intelligente Embedded Systems revolutionieren unser Leben Embedded Systems spielen heute in unserer vernetzten

Mehr

Viele deutsche Firmen verschlafen die digitale Revolution

Viele deutsche Firmen verschlafen die digitale Revolution https://klardenker.kpmg.de/viele-deutsche-firmen-verschlafen-die-digitale-revolution/ Viele deutsche Firmen verschlafen die digitale Revolution KEYFACTS - Geschäftsmodelle gehören auf den Prüfstand - Zielgruppen

Mehr

Energieeffizienz als Geschäftsfeld. Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18.

Energieeffizienz als Geschäftsfeld. Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18. Energieeffizienz als Geschäftsfeld Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18. September 014 EnBW plant mit deutlichem Wachstum bei Dienstleistungen im

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk E-world energy & water 2010 10.02.2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee: Saubere Energie zum sauberen Preis

Mehr

Stadtwerke Energie Verbund SEV GmbH Digitalisierung und Blockchain wie kann man beides nutzen?

Stadtwerke Energie Verbund SEV GmbH Digitalisierung und Blockchain wie kann man beides nutzen? Kurzvorstellung der SEV: Beteiligung von 8 Stadtwerken, die über eine neue Gesellschaft Neukunden akquirieren möchten und dabei auch ungewöhnliche Wege gehen wollen Hinsichtlich der Prozesse bedient man

Mehr

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Kommunikation in Verteilungsnetzen Kommunikation in Verteilungsnetzen CIGRE/CIRED Informationsveranstaltung 26. November 2010, November Dr. Jörg Hermsmeier, EWE AG 1 Die Struktur der Energieversorgung steht im Wandel EWE - Mit Energie in

Mehr

VON GRÜNSTROM UND GRAUSTROM PHYSIKALISCH HOMOGEN VERTRIEBLICH BUNT

VON GRÜNSTROM UND GRAUSTROM PHYSIKALISCH HOMOGEN VERTRIEBLICH BUNT VON GRÜNSTROM UND GRAUSTROM PHYSIKALISCH HOMOGEN VERTRIEBLICH BUNT Fachbeitrag zum Webinar Energierevolution und gutes Marketing: Wieso Ökostrom und Stromspeicher zusammengehören Fabian Huneke Für PV Magazine

Mehr

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt DE[NK]ZENTRALE ENERGIE GmbH www.denkzentrale energie.de Markus Lohr Geschäftsführer lohr@denkzentrale energie.de Hintergrund und Datenquelle

Mehr

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt DE[NK]ZENTRALE ENERGIE GmbH www.denkzentrale-energie.de Markus Lohr Geschäftsführer lohr@denkzentrale-energie.de Hintergrund und Datenquelle

Mehr

Autonomes Fahren: Die Mehrheit vertraut dem Autopiloten

Autonomes Fahren: Die Mehrheit vertraut dem Autopiloten Autonomes Fahren: Die Mehrheit vertraut dem Autopiloten 22.05.2017 Köln Automatisiertes Fahren soll schon bald unter bestimmten Voraussetzungen auf deutschen Straßen Realität werden. Bundestag und Bundesrat

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr

Die Digitalisierung in der Energiewirtschaft

Die Digitalisierung in der Energiewirtschaft www.pwc.de Die Digitalisierung in der Energiewirtschaft Die Digitalisierung erreicht die Energiewirtschaft Internationalisierung, 10 Mrd. Umsatz Verlagskrise Axel Springer investiert massiv in digitale

Mehr

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie Klimawandel Marktliberalisierung Umweltbewusstsein Der Energie Sektor im Wandel. Atomausstieg

Mehr

ZukunftsMonitor II Tauschen, Teilen, Selbermachen

ZukunftsMonitor II Tauschen, Teilen, Selbermachen 1 Broschürentitel ZukunftsMonitor II Tauschen, Teilen, Selbermachen Ergebnisse Die ZukunftsForen des BMBF Die ZukunftsForen sind eine Bürgerdialogreihe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung,

Mehr

PARTNER. Partnerprogramm. Gemeinsam mehr erreichen 201408_1.2

PARTNER. Partnerprogramm. Gemeinsam mehr erreichen 201408_1.2 bluesip Partnerprogramm Gemeinsam mehr erreichen 1 Einführung 03 Für wen ist das bluesip Partnerprogramm interessant? Inhalt 2 bluesip Partnerschaft 03 Ihre Vorteile einer Partnerschaft mit bluesip Das

Mehr

Digital Banking Expert Survey 2016

Digital Banking Expert Survey 2016 Digital Banking Expert Survey 2016 Das Gros der Banken ist mit der Entwicklung der Digital-Banking-Strategie weit vorangeschritten, aber nur die wenigsten haben die Implementierung bereits komplett abgeschlossen.

Mehr

Mieterstrom. Umsetzung von Mieterstromprojekten in Schleupen.CS.

Mieterstrom. Umsetzung von Mieterstromprojekten in Schleupen.CS. Mieterstrom Umsetzung von Mieterstromprojekten in Schleupen.CS www.schleupen.de Schleupen AG 2 Mieterstrom ist innovativ Mieterstrom ist ein innovatives Produkt der Energiewirtschaft. Es betont die umweltschonende

Mehr

Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung

Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung Berlin, 28.09.2017 Dr. Christina Sager-Klauß, Dr. Malte Jansen Fraunhofer-Institut

Mehr

Oliver Wyman-Analyse zu Connected Trucks Die Zeit ist reif

Oliver Wyman-Analyse zu Connected Trucks Die Zeit ist reif Pressekontakt: Andrea Steverding +49 89 939 49 763 andrea.steverding@oliverwyman.com P R E S S E I N O R M A T I O N Oliver Wyman-Analyse zu Connected Trucks Die Zeit ist reif Im Jahr 2020 werden mehr

Mehr

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Die Wertschöpfung bleibt in der Region PRESSEINFORMATION Energiewende aus regionalem Anbau: In Thüringen treibt der erste Tarif mit genossenschaftlich erzeugtem Ökostrom den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Regional, dezentral und auch

Mehr

2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015

2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015 2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015 www.zukunftsnetz.net Wissenschaftlicher Beirat Peter Franke, Bundesnetzagentur, Berlin Dr.-Ing.

Mehr

Neue Wege, die begeistern frische Impulse für Ihren Employer Brand!

Neue Wege, die begeistern frische Impulse für Ihren Employer Brand! Neue Wege, die begeistern frische Impulse für Ihren Employer Brand! Mit Talenteheimat auf neuen Pfaden wandeln entdecken und nutzen Sie den individuellen Attraktivitätscode Ihres Unternehmens. Talenteheimat

Mehr

ISH Energy Innovations-Forum 2017 Aufbruch in die digitale Energiewende mit innovativen Energiemarkt-Produkten Viessmann Group

ISH Energy Innovations-Forum 2017 Aufbruch in die digitale Energiewende mit innovativen Energiemarkt-Produkten Viessmann Group Seite 1 01.01.2012 ISH Energy 2015 Innovations-Forum 2017 Aufbruch in die digitale Energiewende mit innovativen Energiemarkt-Produkten Die digitale Energiewende Viessmann Award 2016 08.05.2017 2 Digitalisierung

Mehr

ERDGAS TRÄGER DER WÄRMEWENDE IN DER STADT DER ZUKUNFT - NEUN THESEN

ERDGAS TRÄGER DER WÄRMEWENDE IN DER STADT DER ZUKUNFT - NEUN THESEN ERDGAS TRÄGER DER WÄRMEWENDE IN DER STADT DER ZUKUNFT - NEUN THESEN BDEW FACHKONGRESS TREFFPUNKT NETZE 2017 Berlin, 8 März 2017 Frank Mattat -Geschäftsführer der GASAG Solution Plus GmbH GASAG einer der

Mehr

E-CommErCE als WaChstumsstratEgiE E-COMMERCE ALS WACHSTUMSSTRATEGIE. Studie. Studie. Versandhändler 31,6 30,4 30,1 29,3 28, ,4 26,9 26,4 D PARTY

E-CommErCE als WaChstumsstratEgiE E-COMMERCE ALS WACHSTUMSSTRATEGIE. Studie. Studie. Versandhändler 31,6 30,4 30,1 29,3 28, ,4 26,9 26,4 D PARTY Versandhändler 29,8 31,1 30,2 27,3 25,5 24,9 25 AUSZUG RAINER WIEDMANN Managing Partner iq! Managementberatungs GmbH r.wiedmann@i-q-i.net +49 (0)89. 9542857.10 Studie Studie E-CommErCE als WaChstumsstratEgiE

Mehr

EQOO Hauspeichersystem. Angebot zur Kooperation an Energieversorgungsunternehmen Essen, 23.10.2014

EQOO Hauspeichersystem. Angebot zur Kooperation an Energieversorgungsunternehmen Essen, 23.10.2014 EQOO Hauspeichersystem Angebot zur Kooperation an Energieversorgungsunternehmen Essen, 23.10.2014 Klassisches Geschäftsmodell eines EVU unter Druck 2 Klassisches Geschäftsmodell eines EVU unter Druck Energietarife

Mehr

Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis. Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis. Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG Forschung und Entwicklung bei EWE Schauen wir in die Zukunft welche Veränderungen

Mehr

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung Living 2025: Always @ Home Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Living 2025: Zukünftige Entwicklungen,

Mehr

Potenziale aufdecken. Prozesse optimieren.

Potenziale aufdecken. Prozesse optimieren. Potenziale aufdecken. Prozesse optimieren. Zugeschnitten auf die Bedürfnisse unserer Kunden haben wir sechs umfassende Beratungslösungen entwickelt, die Ihre Prozesse in Beschaffung, Erzeugung und Vertrieb

Mehr

OUTSOURCING VON LOGISTIK-DIENSTLEISTUNGEN IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE

OUTSOURCING VON LOGISTIK-DIENSTLEISTUNGEN IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE OUTSOURCING VON LOGISTIK-DIENSTLEISTUNGEN IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE Vortragender: Jürgen Sommer, Geschäftsführer Ort: Köln, Eurocargo Datum: 26. Mai 2004 3 Logistik hat hat schon immer einen hohen Stellenwert

Mehr

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM Ein interdisziplinärer Ansatz zur Bewertung Charlotte Senkpiel Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (De)zentrale Energiewende Wirklichkeiten,

Mehr

Stadtwerke Energie Verbund SEV GmbH Digitalisierung und Blockchain wie kann man beides nutzen?

Stadtwerke Energie Verbund SEV GmbH Digitalisierung und Blockchain wie kann man beides nutzen? Kurzvorstellung der SEV: Beteiligung von 8 Stadtwerken, die über eine neue Gesellschaft Neukunden akquirieren möchten und dabei auch ungewöhnliche Wege gehen wollen Hinsichtlich der Prozesse bedient man

Mehr

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am 03.02.2012 Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung DEW21 ist ein klassisches kommunales Mehrspartenunternehmen in der Region

Mehr

Oliver Wyman-Studie zur Rezession im Maschinen- und Anlagenbau Zeit zu handeln

Oliver Wyman-Studie zur Rezession im Maschinen- und Anlagenbau Zeit zu handeln Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie zur Rezession im Maschinen-

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE JENS NEHL, TECHNISCHER VORSTAND DER BHAG AGENDA Aufbau der elektrischen Energieversorgung in Deutschland Was hat die Energiewende bis heute bewirkt? Welche Maßnahmen

Mehr

PeP im Mittelstand gegen den Strom schwimmen, profitabler als andere arbeiten.

PeP im Mittelstand gegen den Strom schwimmen, profitabler als andere arbeiten. PeP im Mittelstand gegen den Strom schwimmen, profitabler als andere arbeiten. Erfolg braucht Unternehmer mit Pioniergeist, die innovativ den Markt verändern, und nicht nur Manager, die das Bestehende

Mehr

Analyse von Oliver Wyman zum deutschen Maschinenbau Mehr Wettbewerbsfähigkeit erfordert mehr Investitionsbereitschaft

Analyse von Oliver Wyman zum deutschen Maschinenbau Mehr Wettbewerbsfähigkeit erfordert mehr Investitionsbereitschaft Pressekontakt: Kathrin Greven +49 89 939 49 596 kathrin.greven@oliverwyman.com P R E S S E I N F O R M A T I O N Analyse von Oliver Wyman zum deutschen Maschinenbau Mehr Wettbewerbsfähigkeit erfordert

Mehr

SPIELZEUG ZWISCHEN EINFLUSS UND KAUFKRAFT WIE MILLENNIALS UND BABYBOOMER DEN GLOBALEN EINZELHANDEL VON HEUTE UND MORGEN PRÄGEN DEUTSCHLAND

SPIELZEUG ZWISCHEN EINFLUSS UND KAUFKRAFT WIE MILLENNIALS UND BABYBOOMER DEN GLOBALEN EINZELHANDEL VON HEUTE UND MORGEN PRÄGEN DEUTSCHLAND SPIELZEUG ZWISCHEN EINFLUSS UND KAUFKRAFT WIE MILLENNIALS UND BABYBOOMER DEN GLOBALEN EINZELHANDEL VON HEUTE UND MORGEN PRÄGEN DEUTSCHLAND Zeitalter der Veränderungen Heutzutage stehen Einzelhändler vor

Mehr

Die Energiebranche im Wandel vom Konsumenten zum Prosumer. 09. Juni 2015 Christian Schnell Senior Consultant Utilities

Die Energiebranche im Wandel vom Konsumenten zum Prosumer. 09. Juni 2015 Christian Schnell Senior Consultant Utilities Die Energiebranche im Wandel vom Konsumenten zum Prosumer 09. Juni 2015 Christian Schnell Senior Consultant Utilities Agenda 1. Vorstellung 2. Überblick Energiewirtschaft 3. Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft

Mehr

Neue Studie untersucht das Einkaufsverhalten im digitalen Zeitalter

Neue Studie untersucht das Einkaufsverhalten im digitalen Zeitalter Pressemitteilung frei zur Veröffentlichung ab sofort Regensburg, 11. September 2017 Neue Studie untersucht das Einkaufsverhalten im digitalen Zeitalter Das Einkaufsverhalten von Endkunden ändert sich im

Mehr

Kommunikative Herausforderungen und erfolgreiche Lösungsstrategien bei der Umsetzung von Energieprojekten

Kommunikative Herausforderungen und erfolgreiche Lösungsstrategien bei der Umsetzung von Energieprojekten Kommunikative Herausforderungen und erfolgreiche Lösungsstrategien bei der Umsetzung von Energieprojekten Sebastian Ackermann Leiter Unternehmenskommunikation/Marketing RWE Deutschland AG / RWE Vertrieb

Mehr

Alpiq InTec leistet Beitrag zur Energiewende GridSense. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014

Alpiq InTec leistet Beitrag zur Energiewende GridSense. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014 leistet Beitrag zur Energiewende GridSense Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014 Alpiq Wissensträger für ganzheitliche Lösungen. Alpiq Produzent Leitungen Verkauf/Trader

Mehr

PALMER GRUPPE MIETERSTROM - MODELLE UND METHODEN

PALMER GRUPPE MIETERSTROM - MODELLE UND METHODEN PALMER GRUPPE MIETERSTROM - MODELLE UND METHODEN AGENDA Begrüßung & Vorstellung Grundlegendes Virtueller Mieterstrom / Vermietermodell Modell rechtlicher Rahmen Anforderungen an die IT Aufgabenverteilung/Dienstleistungsspektrum

Mehr

// GlASFASEr UnD EvU: JETZT MITWIrKEn UnD profitieren! GEMEInSAM ZUKUnfT GESTAlTEn: regionale EVU UnD SAK

// GlASFASEr UnD EvU: JETZT MITWIrKEn UnD profitieren! GEMEInSAM ZUKUnfT GESTAlTEn: regionale EVU UnD SAK // GlASFASEr UnD EvU: JETZT MITWIrKEn UnD profitieren! GEMEInSAM ZUKUnfT GESTAlTEn: regionale EVU UnD SAK // WAS DIE ZUKUnFT BrInGT warum GlASfASEr für EVU InTErESSAnT IST Glasfaser ist das Tor zur medialen

Mehr

WELCHE BEDEUTUNG HAT DER DIGITALE WANDEL FÜR DEN STANDORT DEUTSCHLAND? 63% 64% Die zunehmende Digitalisierung wird von 63% im Mittelstand bisher eher vernachlässigt. Innovationen schützen. 64% vertrauen

Mehr

Blockchain im Energiesektor Pilotprojekt RheinlandStrom. Dieter Rehfeld

Blockchain im Energiesektor Pilotprojekt RheinlandStrom. Dieter Rehfeld Blockchain im Energiesektor Pilotprojekt RheinlandStrom Dieter Rehfeld RheinlandStromkombiniert auf einmalige Weise regionale Vermarktungskonzepte mit Blockchain Regionale Vermarktungskonzepte werden für

Mehr

Intelligentes Netzkapazitätsmanagement als Alternative zum Netzausbau?

Intelligentes Netzkapazitätsmanagement als Alternative zum Netzausbau? Intelligentes Netzkapazitätsmanagement als Alternative zum Netzausbau? Wissenschaftsdialog: BNetzA meets Science Forum 3: Die wirtschaftliche Perspektive des Netzausbaus Dr. Andrea Schweinsberg Christine

Mehr

Energieeffizienz in der Metropolregion Rhein-Neckar

Energieeffizienz in der Metropolregion Rhein-Neckar Energieeffizienz in der Metropolregion Rhein-Neckar Dr. Georg Müller Vorstandsvorsitzender MVV Energie AG Heidelberg, 23. Oktober 2014 Energieeffizienz ist Kernelement des energiepolitischen Leitbilds

Mehr

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten Betriebsrätemesse IG Metall Erlangen Stand der Energiewende in betriebliche Handlungsmöglichkeiten Erlangen, 25.6.2014 Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende aus Sicht der IG Metall ein

Mehr

Studie: Perspektiven für das Run-Off- Geschäft in der Lebensversicherung

Studie: Perspektiven für das Run-Off- Geschäft in der Lebensversicherung Studie: Perspektiven für das Run-Off- Geschäft in der Lebensversicherung Abwicklung von Teilbeständen gewinnt als strategisches Mittel an Bedeutung München/Köln, 12. April 2016 Lebensversicherer in Deutschland

Mehr

Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG

Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG Dr. Gabriele Domschitz, Vorstandsdirektorin 1 Die Wiener Stadtwerke: ein traditioneller

Mehr

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries Quick Assessment zur Standortbestimmung Team Finance & Risk Excellence Der Assessment based Approach FinREx Zielsetzung Das Finance & Risk Excellence

Mehr

In den Ämtern Mittleres Nordfriesland und Südtondern und der Gemeinde Reußenköge

In den Ämtern Mittleres Nordfriesland und Südtondern und der Gemeinde Reußenköge In den Ämtern Mittleres Nordfriesland und Südtondern und der Gemeinde Reußenköge Warum gibt es uns? Ländliche Regionen sind im Bereich Breitbandzugang deutlich unterversorgt Daraus ergeben sich zunehmend

Mehr