Der Weg zu einer einheitlichen kommunalen Bevölkerungsstatistik - Ziele und Ergebnisse einer DST-Umfrage vom Herbst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Weg zu einer einheitlichen kommunalen Bevölkerungsstatistik - Ziele und Ergebnisse einer DST-Umfrage vom Herbst"

Transkript

1 7 Der Weg zu einer einheitlichen kommunalen Bevölkerungsstatistik - Ziele und Ergebnisse einer DST-Umfrage vom Herbst Manfred von Schaewen Kleinräumig gegliederte Bevölkerungsstatistiken gehören seit jeher zu den wichtigsten Informationsgrundlagen all jener Institutionen, deren Planungen und Maßnahmen sich auf der lokalen Ebene am Bedarf der Bevölkerung orientieren. Das kommunale Melderegister ist dafür die zentrale Datenquelle. Viele Gemeinschaftsvorhaben der kommunalen Statistik und Planung bauen auf dieser Datengrundlage auf. Es verwundert daher nicht, daß die Kommunalstatistik unter dem Dach des Deutschen Städtetages nun endlich den Schritt zu einer Standardisierung der Ausgangsbasis unternehmen will und dazu die Unterstützung der Träger des Meldewesens und der dafür eingesetzten Automationsverfahren sucht. Worum es dabei geht und was bei einer DST-Umfrage unter den großen Städten zur Klärung der Voraussetzungen für ein solches Gemeinschaftsvorhaben herausgekommen ist, beschreibt im folgenden der langjährige Leiter des Stuttgarter Statistischen Amtes (bis 1988 auch mit Melderegister) Manfred von Schaewen. Sein Ergebnisbericht fußt auf den Befragungsunterlagen, die Friedrich von Klitzing, Bonn, im Auftrag des Deutschen Städtetages und des KOSIS-Verbundes erarbeitet hat. Die Veröffentlichung erfolgt im Einvernehmen mit dem KOSIS-Verbund. Aktuelle und fundierte Informationen über ihre Bevölkerung, deren Zahl, Struktur, Veränderungen und mutmaßliche Entwicklung sind für jede Stadt und Gemeinde das A und O für eine gemeinwohlorientierte Kommunalpolitik. Aktuell, fundiert und in kleinräumiger Gliederung sind diese Informationen nicht flächendeckend vergleichbar vorhanden. Entsprechende Bevölkerungsstatistiken für Gemeinden stehen auch nicht in den Aufgabenplänen des Statistischen Bundesamtes und der Statistischen Landesämter. Deshalb hat sich die Kommunalstatistik seit Jahren bemüht, auf der örtlichen Ebene kleinräumige Bevölkerungsstatistiken zu liefern. Es ist nun an der Zeit, endlich zu einem einheitlichen und vergleichbaren Verfahren zu kommen, das den Informationsbedarf von Politik und Planung wirklich differenziert deckt, aktuell und kompetent ist und weitgehend flächendeckende Bevölkerungsstatistiken liefert. Basis für die Erzeugung dieser kommunalen Bevölkerungsstatistiken ist das Melderegister, das aufgrund des Melderechtsrahmengesetzes (MRRG) in allen Gemeinden der Bundesrepublik Deutschland bis auf wenige ergänzende länderspezifische Daten mit einheitlichen Inhalten geführt wird. Die Melderegister der Städte bilden die Grundlage zur Bevölkerungsstatistik auf der örtlichen Ebene Voraussetzungen für notwendige Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit sind:...

2 8 1. Automatisierte Führung 2. Rechtliche Zulässigkeit 3. Mitwirkung des Meldewesens 4. Definition und Akzeptanz einheitlicher Standards 5. Kooperation und gemeinschaftliche Verfahrensentwicklung Das Ziel ist eine einheitliche Statistikschnittstelle, die... Die verbesserte Erschließung des Melderegisters für die Statistik im Sinne vorstehender Zielsetzung ist von folgenden Voraussetzungen abhängig: Das Melderegister muß maschinell (automatisiert) geführt werden. Es ist nicht der primäre Zweck bzw. die Aufgabe des Meldewesens, Bevölkerungsstatistiken zu erstellen. Doch die Rechtsgrundlagen in Bund und Ländern (MRRG, LMG, BStatG, LStatG, LDSG) erlauben es, das Melderegister als Datenquelle für Bevölkerungsstatistiken zu nutzen. Nur mit Unterstützung des Meldewesens ist es möglich, für jede Kommune nach vorgegebenen bzw. vereinbarten sachlichen und räumlichen Kategorien den Bevölkerungsbestand, seine Veränderungen und die Bevölkerungsbewegungen vergleichbar darzustellen. Um tatsächlich interkommunal vergleichbare Datensätze zu erhalten, mit denen die Anforderungen der Bevölkerungsstatistik sowohl inhaltlich als auch qualitativ erfüllt werden können, ist es notwendig die Datensätze einheitlich zu definieren (Standard-Statistik- Datensätze), ihre Erzeugung aus den Meldedaten inhaltlich und verfahrensmäßig zu standardisieren (standardisierte Einwohner-Basisdateien für Bevölkerungsbestände und Bevölkerungsbewegungen), die Bevölkerungsbestands- und -bewegungsstatistiken in kleinräumiger Gliederung zu standardisieren (Erzeugung standardisierter Makrodateien, Tabellen und Exportdateien). Auf der kommunalen Ebene läßt sich das Ziel, einheitliche und vergleichbare Bevölkerungs- und Haushaltsstatistiken möglichst flächendeckend bereitzustellen, nur durch interkommunale Kooperation und gemeinschaftliche Verfahrensentwicklungen erreichen. Für ein solches Vorgehen sprechen aber nicht zuletzt auch die Kosten der Verfahrensentwicklung und die knappen Haushaltsmittel. Die Bevölkerungs- und Haushaltsstatistiken gewinnen auch erst durch ihre überörtliche Vergleichbarkeit einen wirklichen Wert. Nicht zuletzt diese Erkenntnis hat den Deutschen Städtetag bewogen, die Kommunen aufzufordern, in einem Gemeinschaftsvorhaben ein solches Informationsangebot zu schaffen. Will man vergleichbare Ergebnisse erzeugen, muß man an der Basis ansetzen. Diese Basis soll durch eine einheitliche Statistikschnittstelle entstehen, auf der alle weiteren Auswertungen aufsetzen können. Für die Teilnahme an der Kooperation zum Aufbau einer koordinierten Haushalts- und Bevölkerungsstatistik auf der Basis des Meldewesens ist es nicht erforderlich, daß die jeweilige Kommune eine abgeschottete Statistikstelle hat. Denn Ziel der Kooperation ist es ja gerade, ausgehend von der einheitlichen Statistikschnittstelle die Da- Statistik und Informationsmanagement Monatsheft 71996

3 9 tenaufbereitung aus dem Melderegister weitestgehend zu standardisieren und damit von jeweiliger fachlicher Betreuung zu entlasten. Erhält die Stadt bzw. Gemeinde über die Statistikschnittstelle ihres Einwohnerwesens die standardisierten Einwohner-Basisdateien für Bevölkerungsbestände und Bevölkerungsbewegungen, hat sie die Möglichkeit, für alle, die Bevölkerungsstatistiken und -strukturen benötigen, die entsprechende Nachfrage so zu erfüllen, daß die Ergebnisse auch mit anderen Kommunen vergleichbar sind. Für jeden Kooperationspartner, der auf den standardisierten Datensätzen aufsetzt und die Basisdateien verarbeiten will, sind die Auswertungsprogramme entweder bereits vorhanden oder werden unter dem Dach des DST nach vereinbarten Standards weiterentwickelt. Damit können dann die folgenden Arbeiten zügig und methodisch sicher erledigt werden, wie Untersuchungen der Bevölkerungsstruktur, Nachweise der Veränderungen im Bevölkerungsbestand und ihrer Ursachen (Geburten, Sterbefälle, Zu- und Wegzüge), Bevölkerungsprognosen, die Gewinnung von Haushaltsdaten mit Hilfe der bereitgestellten Generierungsprogramme.... standardisierte Einwohner-Basisdateien liefert und auf die gemeinschaftlich entwickelte Auswertungsprogramme zugreifen können Der Start in die Kooperation ist schon vollzogen. Es hat sich im Rahmen des KOSIS-Verbunds eine Gemeinschaft von Städten gebildet mit dem Ziel, die Standards für die Erzeugung der standardisierten Datensätze und Bevölkerungsstatistiken zu entwickeln sowie die Träger der DV-Verfahren des Einwohnerwesens zu unterstützen, diese Datensätze zu erzeugen. Um zu ermitteln, welche Voraussetzungen vor Ort für ein kooperatives Vorgehen gegeben sind, wie groß das Interesse daran ist und inwieweit und in welcher Form schon jetzt kommunale Bevölkerungsstatistik mit Melderegisterdaten betrieben wird, hat der Deutsche Städtetag (DST) im September 1995 in 110 Städten mit mehr als Einwohnern die Statistikstellen mittels eines fünfseitigen Fragebogens befragt. Die wichtigsten Ergebnisse werden verkürzt zusammengefaßt nachfolgend dargestellt. DST-Umfrage bestätigt gute Realisierungschancen und liefert Ergebnisse über:... Von 110 Städten (ohne Berlin, Hamburg, Bremen) haben 103 geantwortet, und zwar gegliedert nach Größenklassen (Einwohnerstand ): Größenklasse befragt Zahl der Städte Rücklauf Städte mit und mehr 9 8 Städte mit bis unter Städte mit bis unter Stadte mit bis unter Insgesamt

4 10 1. Automatisierungsgrad 2. Statistikstellen und Zugang zum Einwohnerwesen 3. Verfügbarkeit, Straßenschlüssel und kleinräumige Gliederung 4. Einzeldaten für die Bestandsstatistik 5. Einzeldaten für die Bewegungsstatistik In den 110 befragten Städten wohnen 22 Mio. Einwohner. Werden die Kooperationsziele erreicht und von den maßgeblichen Einwohner-Automationsverfahren die standardisierten Basisdateien für die Bevölkerungsstatistik bereitgestellt, dann darf davon ausgegangen werden, daß weit mehr als nur die befragten Städte die koordinierte und damit vergleichbare Bevölkerungsstatistik betreiben werden. In allen 110 Städten gibt es ein Automationsverfahren des Einwohnerwesens. In 87 Städten ist die Statistikstelle nach Landesrecht abgeschottet, weitere 15 Städte haben eine nicht abgeschottete Statistikstelle, eine Stadt hat keine Organisationseinheit für Kommunalstatistik. Regelung des Zugangs der Statistikstellen zu Daten aus dem Einwohnerwesen (EWO): 43 Städte haben für die Datenübermittlung eine Regelung, und zwar 22 Städte durch Satzung, 16 Städte durch Dienstanweisung, eine Stadt durch Geschäftsanweisung, eine Stadt durch Vereinbarung, drei Städte ohne Angabe der Art der Regelung. 79 Städte können in den Statistikstellen Einzeldaten verarbeiten, 24 Städte grundsätzlich nicht. In allen 103 Städten stehen im EWO Straßenschlüssel-Nummern zur Verfügung. Kleinräumige Gliederung ist in 101 Städten vorhanden, in einer Stadt (unter Einwohnern) in Arbeit, in einer Stadt (unter Einwohnern) noch nicht entschieden. Nur in 11 Städten können zur Festsetzung der Müllgebühr zusammengehörige Personen ("Müllhaushalte") bestimmt werden. In 76 Städten erhalten die Statistikstellen periodisch oder auf Anforderung Einzeldaten in Form von Statistikdaten zur eigenen Auswertung. In 74 von 76 Städten erhalten die Statistikstellen Bestands- Einzeldaten übermittelt, und zwar für folgende Merkmale (hier nur eine Auswahl): Alter/Geburt 74 Städte = 100 % Staatsangehörigkeit 74 Städte = 100 % Familienstand 70 Städte = 95 % Datum des Beziehens der Wohnung 50 Städte = 68 % frühere Wohngemeinde 37 Städte = 50 % frühere Wohnung 30 Städte = 41 % Stellung im lohnsteuerrechtlichen Familienverband 43 Städte = 58 % In 62 von 76 Städten erhalten die Statistikstellen Bewegungs- Einzeldaten übermittelt, und zwar für folgende Merkmale (hier nur eine Auswahl): Statistik und Informationsmanagement Monatsheft 71996

5 11 Geburten/Sterbefälle 57 Städte = 92 % Wanderungen der Hauptwohnungs-Bevölkerung 60 Städte = 97 % Wanderungen der Nebenwohnungs-Bevölkerung 50 Städte = 81 % Wanderungen in der Stadt 55 Städte = 89 % Eheschließungen/-scheidungen 46 Städte = 74 % Staatsangehörigkeitsänderungen 38 Städte = 61 % In mehr als 70 Prozent der Städte, die geantwortet haben, wird die Bevölkerungsstruktur nach Alter, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Familienstand nachgewiesen. Mehr als 50 Prozent der Städte erweitern die Strukturnachweise um die Wohndauer in der derzeitigen Wohnung, im Falle eines Zuzugs um den Herkunftsort sowie um den Nachweis der Stellung im lohnsteuerrechtlichen Familienverband als der bisher einzigen Möglichkeit, etwas über die Haushaltsgrößen aussagen zu können. Statistische Auswertungen über die Veränderungskomponenten der Bevölkerung (Bewegungsstatistiken) werden bisher nur in 60 Prozent der antwortenden Städte erarbeitet, und zwar werden insbesondere die Geburten und Sterbefälle sowie die Wanderungen (Zuzüge, Wegzüge, innerstädtische Umzüge) aufbereitet. Statistiken über Eheschließungen und -scheidungen, Staatsangehörigkeitsänderungen, Änderungen rechtlicher Zugehörigkeiten zu Religionsgemeinschaften sowie die für die Bevölkerungsfortschreibung erforderlichen Fälle von Registerbereinigungen und technischen Zu- /Wegzügen gibt es nach den Antworten bisher in weniger als 50 Prozent der Städte. In 42 Städten (= 41 %) werden kleinräumige Bevölkerungsprognosen durchgeführt, und zwar um so häufiger, je größer die Stadt ist. In 26 von diesen 42 Städten wird mit dem KOSIS-Prognoseverfahren SIKURS gearbeitet. Die Notwendigkeit der Vorausschau auf die künftige Bevölkerungsentwicklung liegt auf der Hand. Wegen der politischen Bedeutung solcher Prognosen ist es um so wichtiger, daß mit einem Verfahren gearbeitet wird, welches viele Städte und verwandte Institutionen einsetzen, mit einem Verfahren, das sich bewährt hat und das es ermöglicht, Steuer-Parameter an veränderte Trends oder Annahmen anzupassen, so daß bei Bedarf kurzfristig erneut oder alternativ eine Prognose gerechnet werden kann. Wegen der herausragenden politischen Bedeutung dieser Vorausschau ist ein kooperatives Vorgehen der Städte bei dieser Arbeit sinnvoll. Aber auch der hohe Aufwand, den die Erzeugung der Eingabedateien für das Prognoseverfahren verursacht, spricht dafür, standardisierte Basisdateien und standardisierte Aufbereitungsprogramme einzusetzen, wie sie nun auf dieser Grundlage angeboten werden sollen. In 46 Städten (= 45 %) erhalten die Statistikstellen Daten über Familienverbände (z. B. lohnsteuerrechtliche Familienverbände) aus Melderegisterdaten für statistische Zwecke. Wie bei der kleinräumigen 6. Verfügbare Angaben zur Bevölkerungsstruktur 7. Verfügbare Veränderungskomponenten der Bewegungsstatistik 8. Durchführung kleinräumiger Bevölkerungsprognosen

6 12 9. Gewinnung von Haushaltsdaten DST-Umfrage unterstreicht Interesse an Kooperation,... Bevölkerungsprognose gibt es wiederum ein Gefälle nach der Gemeindegrößenklasse. Je größer die Stadt, desto größer die Wahrscheinlichkeit, daß bisher bereits Daten über Familienverbände aus Melderegisterdaten für statistische Zwecke zur Verfügung gestellt bzw. hergeleitet wurden. Die von den Städten genannten Zwecke, Aufgaben und Projekte, für die diese Familienverbandsdaten benötigt werden, umfassen fast alle Felder der Kommunalpolitik. Um so wichtiger ist es, statt der in der Aussagequalität unzureichenden Daten über lohnsteuerrechtliche Familienverbände zu Daten über Zahl und Größe der Haushalte zu kommen. Der Bedarf an Haushaltsdaten ist evident, sie werden nicht nur für die kommunale Aufgabenerfüllung benötigt, sie sind z. B. auch die wichtigste Bestimmungsgröße für den Wohnungsmarkt und für Marktanalysen der Wirtschaft. Genaue Haushaltsdaten sind bislang nur bei Volkszählungen erhoben worden. Die Abstände dieser Zensen sind so groß und der Bedarf an kleinräumig gegliederten Haushaltsdaten so erheblich, daß sogar der BMBau entsprechende Forschungsvorhaben der Städtestatistik zur Haushaltsgenerierung aus dem Melderegister gefördert hat. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend. So ist es plausibel, daß der KOSIS-Verbund in Kooperation dieses Verfahren erproben, die Abbildungsgenauigkeit verbessern und das Verfahren weiterentwickeln wird. Auch für diese Gemeinschaftsaufgabe sind standardisierte Statistik- Basisdateien zwingende Voraussetzung. Aus den Antworten der Städte auf die Frage, wie die Software zur Erzeugung standardisierter Statistik-Basisdateien bezogen auf die DV- Lösung des jeweiligen Einwohnerwesens realisiert werden könnte, sprachen sich 38 Städte für ein KOSIS-Projekt aus, weitere 4 Städte forderten, im Verbund der Anwender standardisierte Statistik- Schnittstellen durchzusetzen bzw. zu realisieren. Diese Antworten ermutigen zur Kooperation.... an der es bisher noch sehr mangelt Die Antworten der Städte auf die Frage nach der bisherigen interkommunalen Zusammenarbeit sind ernüchternd. Obwohl 54 Städte angeben, daß die umgebenden Gemeinden überwiegend ein und dasselbe Einwohnerverfahren verwenden, gibt es interkommunal abgestimmte Bevölkerungsstatistiken auf der Grundlage eines gemeinsamen Statistik-Verfahrensteils des EWO nur bei 16 Städten. Dessen ungeachtet nennen die Städte auf die Frage, welche Möglichkeiten gesehen werden, die statistische Informationsgewinnung aus Melderegistern zu fördern, am häufigsten die "Standardisierung". Die Aufgabenstellung ist damit nicht strittig: Es ist auf der Basis definierter Standards für Bestands- und Bewegungsdaten aus dem Melderegister dafür zu sorgen, daß Standard-Statistikdatensätze in den wichtigsten Verfahren des automatisierten Einwohnerwesens bereitgestellt werden. Statistik und Informationsmanagement Monatsheft 71996

7 13 Die Betreiber der EWO-Verfahren können sicher überzeugt werden, daß die Realisierung der standardisierten Statistik-Basisdateien für die Kommunen - und nicht nur für diese - von größter Wichtigkeit ist; denn sachgerechte kommunalpolitische Entscheidungen sind nun einmal ohne fundierte Informationen nicht möglich. Und die interkommunale Vergleichbarkeit ist dafür eine wichtige Voraussetzung. Dies bedeutet, daß die Melderegisterdaten in standardisierter Form für statistische Zwecke genutzt werden müssen, wenn die Informationslücken geschlossen und das Informationspotential der stets aktuellen Melderegister im kommunalen wie im allgemeinen öffentlichen Interesse endlich optimal genutzt werden sollen. Fazit: Es ist als gemeinsame Aufgabe zu begreifen, standardisierte Statistik- Basisdateien im Einwohnerwesen bereitzustellen,... Verbreitung der Automationsverfahren in den befragten Städten Name des Automationsverfahrens Zahl der befragten Städte Einwohner in 1000 in den befragten Städten Verfahren, die im September 1995 in mehr als einer der befragten Gemeinden eingesetzt wurden: Duisburger Verfahren EWO-Neu (Hessen, Bayern) KEWIS-NRW LEWIS (Baden-Württemberg, neue Länder) KEWIS-Nds AB-DATA EWOIS (Rheinland-Pfalz) AKDB-Alt (Bayern), auslaufend 1) EWO-Alt (Hessen), auslaufend 2) KDOS KOMPAKT-EWO ELISE EWOS-IVE Verfahren, die im September in nur einer der befragten emeinden und in weiteren nicht befragten Gemeinden eingesetzt wurden NUKIS KDO-Direkt Kienzle 1 90 EIS-CS (= K3) 1 88 EWOS-KAI damit das Informationspotential der aktuellen Melderegister endlich optimal genutzt werden kann Verfahren, die im September 1995 nur in einer der befragten Gemeinden und sonst (vermutlich) in keiner weiteren eingesetzt wurden: Spezielle Eigenentwicklungen Spezielle EIS-Weiterentwicklungen (SchH) Befragte Städte insgesamt: ) Vermutlich werden diese Gemeinden bald übergehen zu dem neuen AKDB-Verfahren ELAN. 2) Eine der Gemeinden wechselt demnächst zu EWO-Neu, die andere zum neuen AKDB- Verfahren ELAN.

vom 05. Mai Kommunale Statistikstelle

vom 05. Mai Kommunale Statistikstelle Satzung über die regelmäßige Weitergabe von Daten an die kommunale Statistikstelle von anderen Verwaltungsstellen der Stadt Villingen-Schwenningen (Kommunalstatistiksatzung) vom 05. Mai 1993 Aufgrund des

Mehr

vom Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Frankfurt (Oder) hat in ihrer Sitzung am folgende Satzung beschlossen:

vom Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Frankfurt (Oder) hat in ihrer Sitzung am folgende Satzung beschlossen: Satzung über regelmäßige Datenübermittlungen aus Verwaltungsstellen der Stadt Frankfurt (Oder) für Zwecke der Kommunalstatistik der Stadt Frankfurt (Oder) (Kommunalstatistiksatzung Bevölkerung -) vom 14.12.2004

Mehr

Bewegungsstatistik mit dem KOSIS-Datensatz Bewegung

Bewegungsstatistik mit dem KOSIS-Datensatz Bewegung Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth Bewegungsstatistik mit dem KOSIS-Datensatz Bewegung AG Süd in Landshut 26./27. Juni 2014 Bewegungsstatistik mit dem KOSIS-Datensatz Bewegung

Mehr

Indikatoren- und Merkmalskatalog zum Demografischen Wandel

Indikatoren- und Merkmalskatalog zum Demografischen Wandel Werkstattbericht Indikatoren- und Merkmalskatalog zum Demografischen Wandel Frühjahrstagung 2010 in Bonn Unterarbeitsgruppe Indikatoren, Kennzahlen, Demografiebericht 1. Ziele 2. Indikatoren- und Merkmalskatalog

Mehr

Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035 Herausgabe: Februar 2016

Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035 Herausgabe: Februar 2016 Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035 Herausgabe: Februar 2016 Hansestadt Rostock, Hauptamt, Kommunale Statistikstelle Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035 1 1. Warum benötigten

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Wanderungen und Wanderungsströme A III j/1 Jahr 201 Bestellnummer: 3A301 Statistisches Landesamt Herausgabemonat: November 2016 Zu beziehen durch

Mehr

Erkenntnisse aus dem Projekt Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg. Prof. Dr. Sonja Haug Matthias Vernim M.A.

Erkenntnisse aus dem Projekt Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg. Prof. Dr. Sonja Haug Matthias Vernim M.A. Unterschiedliche Datenquellen für den Bevölkerungsbestand auf kommunaler Ebene und die Auswirkungen auf Indikatoren in der Demographie und Migrationsforschung Erkenntnisse aus dem Projekt Integrationsbericht

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Wanderungen und Wanderungsströme A III j/13 Jahr 2013 Bestellnummer: 3A301 Statistisches Landesamt Herausgabemonat: Januar 2015 Zu beziehen durch

Mehr

Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035

Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035 Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035 Hansestadt Rostock, Hauptamt, Kommunale Statistikstelle Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035 1 1. Aktuelle Situation Warum benötigen

Mehr

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung 2 Bevölkerung 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte 2.1.a Bevölkerungsstand insgesamt und nach Geschlecht im Land Brandenburg und BRD 2.1.b Bevölkerungsstand nach Landkreisen und kreisfreien Städten und nach

Mehr

Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4

Erläuterungen zu den Begriffen der Amtlichen Bevölkerungszahl und der Zahl der gemeldeten Personen 4 Ausgabe 2015 Inhalt Seite Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4 Bevölkerungsstrukturen der mit Hauptwohnung gemeldeten Personen am 31.12.2014

Mehr

Bevölkerungsfortschreibung

Bevölkerungsfortschreibung Bevölkerungsfortschreibung Ergebnisse des Erfahrungsaustausches im Rahmen der 51. Tagung der AG Süd in Landshut am 27.06.2014 Verband Deutscher Städtestatistiker Auf der Basis des vorangegangen Vortrags

Mehr

Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4

Erläuterungen zu den Begriffen der Amtlichen Bevölkerungszahl und der Zahl der gemeldeten Personen 4 Ausgabe 2017 Inhalt Seite Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4 Bevölkerungsstrukturen der mit Hauptwohnung gemeldeten Personen am 31.12.2016

Mehr

Aufbau eines interkommunalen Demografiemonitorings am Beispiel der Ruhrgebietsstädte

Aufbau eines interkommunalen Demografiemonitorings am Beispiel der Ruhrgebietsstädte Aufbau eines interkommunalen Demografiemonitorings am Beispiel der Ruhrgebietsstädte - Werkstattbericht - O Volkszählung 1987: Gründung der AG Ruhr O Bis heute regelmäßige Treffen der Ruhrgebietsstädte

Mehr

Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4

Erläuterungen zu den Begriffen der Amtlichen Bevölkerungszahl und der Zahl der gemeldeten Personen 4 Ausgabe 2016 Inhalt Seite Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4 Bevölkerungsstrukturen der mit Hauptwohnung gemeldeten Personen am 31.12.2015

Mehr

statistik Berlin Brandenburg Open Data Berlin Einwohnerregisterstatistik Einwohnerinnen und Einwohner in den Ortsteilen von Berlin Beschreibung

statistik Berlin Brandenburg Open Data Berlin Einwohnerregisterstatistik Einwohnerinnen und Einwohner in den Ortsteilen von Berlin Beschreibung statistik Berlin Brandenburg Open Data Berlin Einwohnerregisterstatistik Einwohnerinnen und Einwohner in den Ortsteilen von Berlin Beschreibung Stand: 05/2014 Inhalt Allgemeine Angaben zur Statistik...

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Gesetz über die Statistik der Bevölkerungsbewegung und die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes (Bevölkerungsstatistikgesetz - BevStatG)

Gesetz über die Statistik der Bevölkerungsbewegung und die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes (Bevölkerungsstatistikgesetz - BevStatG) Gesetz über die Statistik der Bevölkerungsbewegung und die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes (Bevölkerungsstatistikgesetz - BevStatG) BevStatG Ausfertigungsdatum: 20.04.2013 Vollzitat: "Bevölkerungsstatistikgesetz

Mehr

Statistik aktuell für Nürnberg und Fürth

Statistik aktuell für Nürnberg und Fürth Statistik aktuell für Nürnberg und Fürth M 399 Statistischer Monatsbericht für März 211 Ein Informationsdienst des Amtes für Stadtforschung und Statistik Neue Bevölkerungsprognose für Nürnberg und Fürth

Mehr

Zukunft der Bevölkerungsstatistik

Zukunft der Bevölkerungsstatistik Gemeinsame Fachtagung des Ausschusses für Regionalstatistik der Deutschen Statistischen Gesellschaft und des Verbands Deutscher Städtestatistiker Zukunft der Bevölkerungsstatistik Block II: Durchführung

Mehr

Satzung über die Kommunalstatistik der Städte Nürnberg und Fürth (Statistiksatzung StatS) vom 26. Oktober 2006

Satzung über die Kommunalstatistik der Städte Nürnberg und Fürth (Statistiksatzung StatS) vom 26. Oktober 2006 Satzung über die Kommunalstatistik der Städte Nürnberg und Fürth (Statistiksatzung StatS) vom 26. Oktober 2006 (Amtsblatt der Stadt Nürnberg S. 389) Inhaltsverzeichnis: 1 Kommunalstatistik der Städte Nürnberg

Mehr

Das Auswertungskonzept des Zensus 2011

Das Auswertungskonzept des Zensus 2011 Das Auswertungskonzept des Zensus 2011 Frühjahrstagung der Städtestatistik vom 26. bis 28. März 2012 in Passau Dr. Michael Bubik Agenda 1. Ziele und Rahmenbedingungen 2. Das Veröffentlichungsprogramm 3.

Mehr

Ausschnitt der Entwicklung der mit Hauptwohnung gemeldeten Personen nach Stadtteilen seit

Ausschnitt der Entwicklung der mit Hauptwohnung gemeldeten Personen nach Stadtteilen seit Ausgabe 2014 Inhalt Seite Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4 Bevölkerungsstrukturen der mit Hauptwohnung gemeldeten Personen am 31.12.2013

Mehr

Durchführung Zensus 2011 und danach - Aufgaben der Kommunen bei der Zensusdurchführung

Durchführung Zensus 2011 und danach - Aufgaben der Kommunen bei der Zensusdurchführung Durchführung Zensus 2011 und danach - Aufgaben der Kommunen bei der Zensusdurchführung Referent: Klaus Kosack, Bonn Volkszählungen in Deutschland seit 1871 25 20 15 10 5 1871/1875 Alle wieviel Jahre fanden

Mehr

Datenbedarf der Städte

Datenbedarf der Städte Zukunft der Bevölkerungsstatistik Block III: Zukunft der Haushaltsstatistiken Datenbedarf der Städte Düsseldorf, 19.01.2010 Datenbedarf der Städte Gliederung 1. Kleinräumiger Datenbedarf der Städte Wie

Mehr

Daten zur Bevölkerung Inhaltsverzeichnis

Daten zur Bevölkerung Inhaltsverzeichnis Ausgabe 2018 Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4 Bevölkerungsstrukturen der mit Hauptwohnung gemeldeten

Mehr

Nachfrage zur Kleinen Anfrage "Bevölkerungsentwicklung und Wahlkreiseinteilung (DS 6/15)"

Nachfrage zur Kleinen Anfrage Bevölkerungsentwicklung und Wahlkreiseinteilung (DS 6/15) Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/607 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 194 der Abgeordneten Dr. Saskia Ludwig der CDU-Fraktion Drucksache 6/445 Nachfrage zur Kleinen Anfrage

Mehr

Amtsvorstehertagung des SHGT. Gastvortrag zum Thema Bereitstellung der Ergebnisse zum Zensus 2011

Amtsvorstehertagung des SHGT. Gastvortrag zum Thema Bereitstellung der Ergebnisse zum Zensus 2011 Amtsvorstehertagung des SHGT Gastvortrag zum Thema Bereitstellung der Ergebnisse zum Zensus 2011 Helmut Eppmann Kiel, 19. April 2013 Gliederung 1. Das Zensus-Modell 2. Methodik der Ermittlung der amtlichen

Mehr

Einwohner mit Migrationshintergrund

Einwohner mit Migrationshintergrund Einwohner mit Migrationshintergrund Ableitung des Migrationshintergrunds aus dem Melderegister das Verfahren MigraPro Jahrestagung der AG Nord/West des Verbandes Deutscher Städtestatistiker e.v. 20./21.

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Melde- registerertüchtigung. Gedanken zu einem künftigen System der laufenden Bevölkerungsstatistiken

Möglichkeiten und Grenzen der Melde- registerertüchtigung. Gedanken zu einem künftigen System der laufenden Bevölkerungsstatistiken Möglichkeiten und Grenzen der Melde- registerertüchtigung Gedanken zu einem künftigen System der laufenden Bevölkerungsstatistiken 1. Die kommunale Bevölkerungsstatistik als Modell? Kommunale Bevölkerungsstatistik

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A I 7 m 12/16 A II 3 m 12/16 A III 3 m 12/16 statistik Berlin Brandenburg Bevölkerungsentwicklung und in Berlin Dezember 2016 Impressum Statistischer Bericht A I 7 m12/16 A II 3 m12/16

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A I 7 m 08/16 A II 3 m 08/16 A III 3 m 08/16 statistik Berlin Brandenburg Bevölkerungsentwicklung und in Berlin August 2016 Impressum Statistischer Bericht A I 7 m08/16 A II 3 m08/16

Mehr

Zensusvorbereitung und Vorkehrungen für die Nutzung der Zensusergebnisse in den städtestatistischen Ämtern - Das Beispiel Bonn

Zensusvorbereitung und Vorkehrungen für die Nutzung der Zensusergebnisse in den städtestatistischen Ämtern - Das Beispiel Bonn Zensusvorbereitung und Vorkehrungen für die Nutzung der Zensusergebnisse in den städtestatistischen Ämtern - Das Beispiel Bonn Referent: Klaus Kosack, Bonn Volkszählungen in Deutschland seit 1871 Alle

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung 6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung 19. April 216 Titelbild: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnungen für den Freistaat Sachsen seit 1997

Mehr

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Demographie_Begründungsdokument_ von 5 Thesen zur Analyse und Zukunftsszenario der flächendeckenden medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Demographie Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und damit

Mehr

statistische kurzinformationen

statistische kurzinformationen statistische kurzinformationen Frankfurter Bevölkerungsprognose bis 2020 Bevölkerungsprognosen sind Modellrechnungen auf der Grundlage der vorhandenen Einwohnerstrukturen und deren Veränderungen in der

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/4448 19. Wahlperiode 03.11.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Elke Badde (SPD) vom 26.10.09 und Antwort des Senats Betr.: Mehr

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A I 7 m 12/15 A II 3 m 12/15 A III 3 m 12/15 statistik Berlin Brandenburg Bevölkerungsentwicklung und in Berlin Dezember 2015 Impressum Statistischer Bericht A I 7 m12/15 A II 3 m12/15

Mehr

Resümee Hartmut Biele Präsident des Statistischen Bundesamtes des Freistaates Sachsen

Resümee Hartmut Biele Präsident des Statistischen Bundesamtes des Freistaates Sachsen Resümee Hartmut Biele Präsident des Statistischen Bundesamtes des Freistaates Sachsen Die amtliche Statistik ist natürlich nicht in der Lage, für die sehr problematische Lage auf dem ostdeutschen Wohnungsmarkt

Mehr

Bereich Statistik Holger Meinken. Statistische Woche, Dresden September Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA

Bereich Statistik Holger Meinken. Statistische Woche, Dresden September Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA Bereitstellung von pseudonymisierten Einzeldaten aus der Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende für Statistische Ämter von Bund, Ländern und Kommunen Statistische Woche, Dresden 18.-21. September

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Wanderungen und Wanderungsströme Jahr 2007 A III j/07 Bestellnummer: 3A301 Statistisches Landesamt Herausgabemonat: November 2008 Zu beziehen durch

Mehr

Jahresstatistik 2014 der Stadt Ahaus Quelle: Meldedaten der Stadt Ahaus / Standesamtsdaten des Standesamtes. A) Bestandsstatistik

Jahresstatistik 2014 der Stadt Ahaus Quelle: Meldedaten der Stadt Ahaus / Standesamtsdaten des Standesamtes. A) Bestandsstatistik A) Bestandsstatistik Erläuterung: Die hier ausgewerteten Daten stammen aus den Melde- bzw. Standesamtsdaten der Stadt Ahaus zum Stichtag 31. Dezember 2014 bzw. aus dem Zeitraum 1. Januar bis 31. Dezember

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A I 7 m 07/18 A II 3 m 07/18 A III 3 m 07/18 statistik Berlin Brandenburg Bevölkerungsentwicklung und in Berlin Juli 2018 Impressum Statistischer Bericht A I 7 m07/18 A II 3 m07/18

Mehr

Daten aus der Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende für die Kommunalstatistik

Daten aus der Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende für die Kommunalstatistik Jahrestagung der AG Süd des VDSt, 10.07.2015, Marco Härpfer Daten aus der Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende für die Kommunalstatistik Datenangebot und praktische Auswertungsmöglichkeiten

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt

Hessisches Statistisches Landesamt Hessisches Statistisches Landesamt Stichwort Zensus 2011 Zensus 2011 Die Europäische Union hat für 2011 eine gemeinschaftsweite Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung den Zensus 2011 angeordnet. Auch die

Mehr

Bevölkerungsstatistik Demographie. Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Markus Zwick März 2012

Bevölkerungsstatistik Demographie. Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Markus Zwick März 2012 Bevölkerungsstatistik Demographie Ludwig-Maximilians-Universität München März 2012 Operationalisierungen Bevölkerung als primäres Untersuchungsobjekt der Demographie Die Demographie (griech. demos = Volk,

Mehr

53. Jahrestagung der Städtestatistiker in Konstanz am 09. und

53. Jahrestagung der Städtestatistiker in Konstanz am 09. und 53. Jahrestagung der Städtestatistiker in Konstanz am 09. und 10.06.2016 TOP4: Qualitätssicherung der Melderegisterdaten in Rheinland-Pfalz Hans-Jürgen Eckert KommWis GmbH Teamleiter Meldewesen Agenda

Mehr

Bevölkerungsprognose 2016 Annahmen und Ergebnisse im Überblick

Bevölkerungsprognose 2016 Annahmen und Ergebnisse im Überblick Annahmen und Ergebnisse im Überblick Pressekonferenz 2. November Titel der Präsentation Folie: 1 Ämterangabe über Folienmaster Gliederung Einleitung/Rahmensetzung Ist-Entwicklung und Annahmen Geburten

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, den 25. Juni 2013 Hintergrundinformation Auswirkungen des Zensus 2011 auf Statistiken der Bundesagentur für Arbeit (BA) Das Wichtigste kurz zusammengefasst: Nach den Ergebnissen des Zensus 2011

Mehr

Der Mehrwert der kommunalen Doppik aus Sicht von Politikern und Kämmerern

Der Mehrwert der kommunalen Doppik aus Sicht von Politikern und Kämmerern Der Mehrwert der kommunalen Doppik aus Sicht von Politikern und Kämmerern Universität Hamburg Andreas Burth 17.01.2013 1 Das neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen 17.01.2013 2 Motivation der Haushaltsreform

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in Hamburg 2015 Fortschreibung zum auf Basis des Zensus 2011

Bevölkerungsentwicklung in Hamburg 2015 Fortschreibung zum auf Basis des Zensus 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 1 - j 15 HH Bevölkerungsentwicklung in Hamburg 2015 Fortschreibung zum 31.12.2015 auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben

Mehr

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität s Grafiken In zweitgrößtes Bevölkerungswachstum In höchster Wanderungssaldo In

Mehr

Kleinräumige Bevölkerungsprojektion

Kleinräumige Bevölkerungsprojektion Kleinräumige Bevölkerungsprojektion für den Landkreis Würzburg und seine Gemeinden erstellt durch MODUS Institut für angewandte Wirtschaftsund Sozialforschung Bamberg www.modus-bamberg.de LANDRATSAMT WÜRZBURG

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

Der Zensus 2011 aus städtestatistischer Sicht

Der Zensus 2011 aus städtestatistischer Sicht Der Zensus 2011 aus städtestatistischer Sicht Statistische Woche, Kiel 26. September 2007 der LH Beteiligung der Städte und Gemeinden in der Vorbereitungsphase des Zensus Aufgaben der Städte und Gemeinden

Mehr

Was können wir aus unseren Prognosen lernen?

Was können wir aus unseren Prognosen lernen? Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth Was können wir aus unseren Prognosen lernen? VDSt Frühjahrstagung Aachen 13.-15. März 2017 Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg

Mehr

Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt, Dr. Markus Zwick

Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt, Dr. Markus Zwick Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie www.forschungsdatenzentrum.de Operationalisierungen Bevölkerung als primäres Untersuchungsobjekt der Demographie Die Demographie (griech. demos = Volk, graphein

Mehr

Methodischer Vergleich verschiedener Bevölkerungsvorausrechnungen

Methodischer Vergleich verschiedener Bevölkerungsvorausrechnungen Statistik-Info Nr. 7/2012 Juli 2012 Methodischer Vergleich verschiedener Bevölkerungsvorausrechnungen Die eigene Fortschreibung der Bevölkerungsvorausrechnung der Stadt Konstanz bis zum Jahr 2030 bildet

Mehr

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Statistik über die Empfänger von Pflegegeldleistungen. Stand: August 2007

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Statistik über die Empfänger von Pflegegeldleistungen. Stand: August 2007 Statistisches Bundesamt Qualitätsbericht Statistik über die Empfänger von Pflegegeldleistungen Stand: August 2007 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim Statistischen

Mehr

Info ZENSUS in Kurzform

Info ZENSUS in Kurzform Info ZENSUS 2011 in Kurzform Zensus in der EU und in Deutschland Die Europäische Union hat beschlossen, im Jahr 2011 eine gemeinschaftsweite Volks- und Wohnungszählung durchzuführen. Deutschland beteiligt

Mehr

Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt

Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt Bevölkerungsstatistik Demographie Operationalisierungen Bevölkerung als primäres Untersuchungsobjekt der Demographie Die Demographie (griech. demos = Volk, graphein = schreiben) ist eine Wissenschaft,

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Leistungsbezüge 4. Vierteljahr 2016 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 07.04.2017 Artikelnummer: 5229210163244

Mehr

Einbürgerungsstatistik

Einbürgerungsstatistik Einbürgerungsstatistik Metadaten für die On-Site-Nutzung Stand: 11.10.2006 www.forschungsdatenzentrum.de Inhalt Seite 1 Grundlegende Metadaten zur Statistik 3 1.1 Administrative Informationen 3 1.1.1 Statistik

Mehr

Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz

Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz Max-Planck-Institut für demografische Forschung und Rostocker Zentrum für demographischen Wandel Anforderungen

Mehr

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Thomas Willmann - Grundlagen - Analyse Vergangenheit, Annahmen und Trendverlängerung Gesamtstadtprognose mit 3 Personengruppen: deutsch Hauptwohnung, nichtdeutsch

Mehr

Statistik der Eheschließungen

Statistik der Eheschließungen Statistik der Eheschließungen Metadaten für die On-Site-Nutzung Stand: 01.07.2006 www.forschungsdatenzentrum.de Inhalt Seite 1 Grundlegende Metadaten zur Statistik 3 1.1 Administrative Informationen 3

Mehr

Regionalisierte Bevölkerungsprognosen zum Kanton St.Gallen, seinen Wahlkreisen und Gemeinden

Regionalisierte Bevölkerungsprognosen zum Kanton St.Gallen, seinen Wahlkreisen und Gemeinden Statistik.WWW Regionalisierte Bevölkerungsprognosen zum Kanton St.Gallen, seinen Wahlkreisen und Gemeinden St.Gallen, 27. Juni 2013 Begrüssung: Dr. Theo Hutter, Leiter Referent: Lutz Benson, Inhalt Aufbau

Mehr

Kapitel 10. Stichproben

Kapitel 10. Stichproben Kapitel 10 n In der deskriptiven Statistik werden die Charakteristika eines Datensatzes durch Grafiken verdeutlicht und durch Maßzahlen zusammengefasst. In der Regel ist man aber nicht nur an der Verteilung

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Leistungsbezüge 3. Vierteljahr 2015 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 27.01.2016, korrigiert am 08.11.2016 (Tabelle

Mehr

Rasterbasierte amtliche Statistik und der Föderalismus vereinbar?

Rasterbasierte amtliche Statistik und der Föderalismus vereinbar? Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth Rasterbasierte amtliche Statistik und der Föderalismus vereinbar? Workshop Rasterdaten Stuttgart 25./26. Februar 2014 Änderung BStatG 10 10 Erhebungs-

Mehr

Stadt Aachen Wachstum durch Wanderung

Stadt Aachen Wachstum durch Wanderung Wachstum durch Wanderung Yvonne Debald, Stadt Aachen, FB 02/Statistik und Stadtforschung www.aachen.de wohnberechtigte Bevölkerung 300.000 250.000 16,46 % 16,84 % Bevölkerungsentwicklung 2006-2016 nach

Mehr

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in der Stadt Daun Überblick langfristig positive Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Daun gesamt Entwicklung der Hauptwohnsitze je nach Stadtteil/Kernstadt unterschiedlich, von

Mehr

Statistik der Eheschließungen 1991

Statistik der Eheschließungen 1991 Statistik der Eheschließungen 1991 Merkmalsdefinitionen Stand: 11.01.2007 www.forschungsdatenzentrum.de EF01 Berichtsmonat Monat in dem die Eheschließung statistisch verarbeitet wurde EF02 Berichtsjahr

Mehr

Zensus 2011 Nürnberg Bevölkerung

Zensus 2011 Nürnberg Bevölkerung Zensus Nürnberg Bevölkerung szahlen Statistische Nachrichten für Nürnberg S Zensus Nürnberg Bevölkerung szahlen Impressum Herausgeber: Stadt Nürnberg Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und

Mehr

Viele Zahlen. Gute Informationen.

Viele Zahlen. Gute Informationen. Analyse der Zu- und Fortzüge in den n 2013 bis 2017 Analyza při a wotpućowanja mjez 2013 a 2017 Viele Zahlen. Gute Informationen. Analyse der Zu- und Fortzüge in den n 2013 bis 2017 Herausgegeben im Juli

Mehr

Indikatoren- und Merkmalskatalog zum demografischen Wandel

Indikatoren- und Merkmalskatalog zum demografischen Wandel Indikatoren- und Merkmalskatalog zum demografischen Wandel Arbeitshilfe für kommunalstatistische Monitoring- und Berichtssysteme zur Bevölkerungsstruktur und -entwicklung Unterarbeitsgruppe Demografie

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in Hamburg 2014

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in Hamburg 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A II 1 - j 14 HH Eheschließungen, Geborene und in Hamburg 2014 Herausgegeben am: 11. April 2016 Impressum Statistische

Mehr

Wie funktioniert kleinräumige Kommunalstatistik? Organisation, Datenquellen, Hilfestellungen

Wie funktioniert kleinräumige Kommunalstatistik? Organisation, Datenquellen, Hilfestellungen Wie funktioniert kleinräumige Kommunalstatistik? Organisation, Datenquellen, Hilfestellungen Was ich Ihnen vermitteln möchte: Wozu braucht man eine Kommunalstatistikstelle? Was braucht man, um ein kleinräumige

Mehr

Anforderungen der Kommunen an künftige Zensen Die kurzfristige Perspektive 2021 Die langfristige Perspektive

Anforderungen der Kommunen an künftige Zensen Die kurzfristige Perspektive 2021 Die langfristige Perspektive Anforderungen der Kommunen an künftige Zensen Die kurzfristige Perspektive 2021 Die langfristige Perspektive Kapitel I: Die Unzufriedenheit mit dem Zensus 2011 I. Zensus 2011 Klageverfahren Rund 350 Verfahren.

Mehr

Statistischer Bericht Statistiska rozprawa III. Quartal Viele Zahlen. Gute Informationen.

Statistischer Bericht Statistiska rozprawa III. Quartal Viele Zahlen. Gute Informationen. Statistischer Bericht Statistiska rozprawa III. Viele Zahlen. Gute Informationen. Statistischer Bericht III. Herausgegeben im November Zeichenerklärung - Ergebnis gleich Null / keine Angabe, da Zahlenwert

Mehr

SGB II-Kennzahlen für interregionale Vergleiche

SGB II-Kennzahlen für interregionale Vergleiche Nürnberg, Januar 2007 SGB II-Kennzahlen Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA Große regionale Unterschiede am Arbeitsmarkt Arbeitslosenquoten nach Kreisen Schleswig-Holstein ( ) Ungleichheiten

Mehr

II. Bevölkerung

II. Bevölkerung - 37 - II. Bevölkerung - 38 - A. Bevölkerungsstand 1. Einwohnerentwicklung Jahr Einwohner Jahr Einwohner 1500 3 180 1967 41 852 1550 3 730 1968 42 340 1600 4 280 1969 42 141 1630 4 910 1970 = VZ 27.05.

Mehr

Bevölkerung Die neue Volkszählung. Strukturerhebung. Registererhebung. Omnibus. Erhebungen. Neuchâtel, 2011

Bevölkerung Die neue Volkszählung. Strukturerhebung. Registererhebung. Omnibus. Erhebungen. Neuchâtel, 2011 01 Bevölkerung 1132-1101-05 Die neue Volkszählung Omnibus Strukturerhebung Thematische Erhebungen Strukturerhebung Neuchâtel, 2011 Die neue Volkszählung Von 1850 bis 2000 lieferte die Volkszählung alle

Mehr

Differdange Szenarien. der Bevölkerungsentwicklung. in den Schulbezirken der Stadt Differdange. Inhaltsverzeichnis

Differdange Szenarien. der Bevölkerungsentwicklung. in den Schulbezirken der Stadt Differdange. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Differdange 2025 Szenarien der Bevölkerungsentwicklung in den Schulbezirken der Stadt Differdange Klaus Schneider und Detlef Ullenboom Stand: 1.6.2016 REACTION.lu Differdange 2025 Demografiestudie

Mehr

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen BEVÖLKERUNG 80.219.695 Personen 5,0 8,4 11,1 6,0 11,8 16,6 20,4 11,3 9,3 unter 5 6 bis 14 15 bis 24 25 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 64 65 bis 74 75 und älter 51,2 48,8 Frauen Männer 92,3 7,7 Deutsche

Mehr

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher Pressemitteilung vom 29. August 2013 288/13 Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher WIESBADEN Die Armutsgefährdung war im Jahr 2012 in den neuen Ländern nach wie vor deutlich höher als im

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Kelberg

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Kelberg Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Demographiebericht Daten - Prognosen (im Landkreis Vulkaneifel) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Demographischer

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen Erläuterungen 3 3 Tabellen 1. Bevölkerung am 31. Dezember 2015 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen sowie Geschlecht 5 2. Deutsche Bevölkerung am

Mehr

Stadtbeobachtung im BBSR

Stadtbeobachtung im BBSR Stadtbeobachtung im BBSR Methodik und ausgewählte Ergebnisse Jürgen Göddecke-Stellmann 4. Dresdner Flächennutzungssymposium 14./15. Juni 2012, Dresden Vorbemerkung BBSR: Ressortforschungseinrichtung im

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Trier-Saarburg, LK

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Trier-Saarburg, LK Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Trier-Saarburg, LK Demographiebericht Daten - Prognosen Trier-Saarburg, Landkreis Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren

Mehr

Auswertung des Migrationshintergrunds im

Auswertung des Migrationshintergrunds im Auswertung des Migrationshintergrunds im Dr. Michael Fürnrohr Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung www.statistik.bayern.de Gliederung 1. Bevölkerung mit Migrationshintergrund im Zensus

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus STATISTISCHES LANDESAMT 2015 Mikrozensus Bevölkerung und Privathaushalte 2013 Merkmal Veränderung zu 2008 Anteil an insgesamt Anzahl Prozentpunkte % Bevölkerung 1 insgesamt 3 990 600 x 100 Frauen 2 034

Mehr

Sozialraumbeschreibung - Tabellenanhang

Sozialraumbeschreibung - Tabellenanhang Sozialraumbeschreibung - Tabellenanhang Fassung Juli 2015 1 BEVÖLKERUNG UND ALTERSSTRUKTUR... 2 2 BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG VON 2008 BIS 2013... 3 3 BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR DER KINDER, JUGENDLICHEN UND JUNGERWACHSENEN...

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung Informationen aus der Statistik Die Einwohnerentwicklung in der Stadt Ingolstadt im Jahr 1 Stadt Ingolstadt Stadtplanungsamt Statistik und Stadtforschung Technisches

Mehr

Rhein-Hunsrück-Kreis, LK

Rhein-Hunsrück-Kreis, LK Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Rhein-Hunsrück-Kreis, LK Demographiebericht Daten - Prognosen Rhein-Hunsrück-Kreis, Landkreis Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr