Mehr als Kuhstall und Kühlregal: Lebensmittelkette Milch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehr als Kuhstall und Kühlregal: Lebensmittelkette Milch"

Transkript

1 Mehr als Kuhstall und Kühlregal: Lebensmittelkette Milch Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufe 4 Handreichung

2 SPITZENWERTE BEI DER INFORMATION aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. Heilsbachstr Bonn Tel.: , Fax:

3 INHALT EINLEITUNG ZIELE DES HEFTES SACHINFORMATION EINFÜHRUNG IN DIE UNTERRICHTSSEQUENZ MEHR ALS KUHSTALL UND KÜHLREGAL (Foto: BLE/ Thomas Stephan) 2 WELCHE PRODUKTE SIND AUS MILCH HERGESTELLT? WIE STELLT DIE KUH MILCH HER? WAS BRAUCHT DIE KUH, DAMIT SIE MILCH GIBT? WIE KOMMT DIE MILCH IN MEINEN KÜHLSCHRANK? WAS GESCHIEHT IN DER MOLKEREI MIT DER MILCH? MILCHSTECKBRIEF: WIR UNTERSUCHEN MILCHVERPACKUNGEN EXPERIMENT: WIR STELLEN BUTTER HER LUST AUF MILCH MACHEN: WIR STELLEN EINEN BANANEN-SHAKE HER BESUCH EINES MILCHVIEHBETRIEBES LINKS MEDIEN DES ISB UND DES BAYERISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR UNTERRICHT UND KULTUS aid-medien

4 EINLEITUNG Milch, Butter, Sahne, Joghurt, Käse all diese Produkte begegnen uns und unseren Schülern täglich in den verschiedensten Variationen im Supermarkt. Die riesige Auswahl der Milchprodukte ist für uns zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Welch aufwändiger Produktionsprozess jedoch hinter jedem einzelnen dieser Produkte steckt, ist vielen gar nicht bewusst. Dieses Themenheft dient dazu, ein solches Bewusstsein bei den Schülern zu schaffen. Durch die hier dargestellten Unterrichtsvorschläge und -materialien erfahren die Kinder, wie Milch in der Kuh entsteht. Weiterhin lernen sie die Produktionsabläufe der Milch und Milchprodukte vom Kuhstall bis hin zum Kühlregal im Supermarkt kennen. Mehrere praktische Versuche und Aktivitäten rund um die Milch bieten ein abwechslungsreiches Arbeiten. Neben der reinen Wissensvermittlung soll den Kindern auch eine Wertschätzung für das landwirtschaftliche Produkt Milch möglich gemacht werden. Außerdem soll die Arbeitsleistung derjenigen, die an der Produktion beteiligt sind, anerkannt werden. Das Thema Landwirtschaft findet sich im Lehrplan für die bayerische Grundschule nicht explizit. In der Jahrgangsstufe 4 lässt es sich anhand des Themas Milch jedoch gut in den Lehrplan einordnen: Jahrgangsstufe 4 Lehrplan Heimat- und Sachunterricht: Ausgangsstoffe und -materialien Kreislauf eines industriell gefertigten Produkts Sofern das Thema Landwirtschaft in den Jahrgangsstufen 1, 2 und 3 ebenso behandelt werden soll, können die folgenden beiden Themenhefte im Sinne eines Spiralcurriculums verwendet werden. Jahrgangsstufen 1 und 2 Getreide/Obst, Gemüse und Kartoffel Lehrplan Heimat- und Sachunterricht: Pflanzen der Wiese Obst und Gemüse Jahrgangsstufe 3 Der Beruf Landwirt und Landwirtschaft im Wandel der Zeit Lehrplan Heimat- und Sachunterricht: Menschen arbeiten Maschinen helfen bei der Arbeit Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg bei der Umsetzung unserer Unterrichtsvorschläge! Sabine Biberger, Christine Martin, Daniela Petersenn (Foto: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Ingolstadt) Das Heft beginnt mit einer Sachinformation für die Lehrkraft. Im Anschluss folgen die einzelnen Unterrichtsvorschläge mit den dazugehörigen Materialien. Auf der beiliegenden CD- ROM finden Sie sämtliche Materialien noch einmal digital sowie weitere interessante Materialien, die ergänzend eingesetzt werden können. Die im Heft mit dem Symbol gekennzeichneten Materialien sind als bearbeitbare Dateien auf der CD-ROM. Die Rubrik Schon gewusst? bietet zusätzliche interessante Sachinformationen, die Sie zur Vertiefung in Ihren Unterricht einbringen können. Zur Kennzeichnung von Differenzierungsaufgaben dient das Sternsymbol. Zusatz Allgemeingültigkeit Die einleitenden Hinweise der Autorinnen zeigen, dass das nachfolgende Unterrichtsmaterial primär für den Einsatz in bayerischen Schulen entwickelt wurde. Die landestypischen Aspekte kommen dabei insbesondere in den Sachtexten zum Ausdruck. Die grundlegenden Zusammenhänge und Sachverhalte gelten jedoch unabhängig von der räumlichen Zuordnung. Da bei der Formulierung der Ziele und Lesetexte, der Auswahl der Materialien und der Beschreibung der Aufgabenstellungen und Arbeitsschritte mit Sorgfalt auf deren Allgemeingültigkeit geachtet wurde, sollte deren Einsatz auch in Ihrem Bundesland und Ihrer Schule und ohne größere Probleme möglich sein. Dr. Martin Heil Bereichsleiter und Wissenschaftsredakteur 4

5 ZIELE DES HEF TES Der Heimat- und Sachunterricht in der Grundschule soll identitätsstiftend und persönlichkeitsbildend wirken. Die Unterrichtssequenz Mehr als Kuhstall und Kühlregal: Lebensmittel Milch bietet hierfür zahlreiche Anknüpfungspunkte. Als Grundlage erwerben die Schüler in mehreren Unterrichtseinheiten ein umfangreiches Wissen über das Lebensmittel Milch, seine Entstehung, Verarbeitung und Produktionswege. Innerhalb der einzelnen Stunden, aber auch im Hinblick auf die gesamte Sequenz bahnen die Kinder ein Verständnis für die Zusammenhänge an. Außerdem nehmen die Schüler immer wieder Stellung zu verschiedenen Themen und bewerten Prozesse. Dies alles bietet die Basis für die Entwicklung einer positiven Wertehaltung gegenüber dem Produkt Milch, aber auch gegenüber allen am Produktionsprozess Beteiligten. Weiterhin wird ein Beitrag zur Entwicklung der Personalkompetenz geleistet, indem die Schüler ihr eigenes Konsumverhalten beschreiben und es auf der Grundlage des neu erworbenen Wissens kritisch beleuchten und gegebenenfalls überdenken können. Ein reflektiertes und nachhaltiges Verbraucherverhalten wird so vorbereitet. Bei der Erarbeitung der einzelnen Unterrichtsinhalte werden wichtige Sozialkompetenzen gefördert. Dies geschieht durch den ständigen Austausch der Schüler in verschiedenen Sozialformen und das Vertreten der eigenen Meinung. Auch Methodenkompetenzen werden geschult, wie etwa die Informationsentnahme aus verschiedenen Medien. Der Umgang mit Sachtexten wird ebenso erlernt wie das Deuten von Informationen auf Produktverpackungen. Die Unterrichtseinheiten Welche Produkte sind aus Milch hergestellt? und Was geschieht in der Molkerei mit der Milch? vermitteln in erster Linie Wissen über das Produkt Milch und seine verschiedenen Verarbeitungsmöglichkeiten. Außerdem bekommen die Schüler die Gelegenheit, ihr eigenes Konsumverhalten zu beschreiben. Darauf baut die Unterrichtseinheit Milchsteckbrief: Wir untersuchen Milchverpackungen auf, in der die Schüler lernen, Milchverpackungen zu untersuchen und verbraucherrelevante Informationen zu entnehmen. So wird der Aufbau eines reflektierten Verbraucherverhaltens unterstützt. (Foto: fotolia.com/tristanbm) Eine positive Haltung gegenüber dem Produkt Milch und allen am Produktionsprozess Beteiligten können die folgenden Unterrichtseinheiten erzeugen. In der Unterrichtsstunde Wie stellt die Kuh Milch her? erfahren die Kinder etwas über das Phänomen der Milchentstehung in der Kuh und die dafür nötigen Voraussetzungen. Die Kuh wird als ein besonderes Nutztier herausgestellt. In der Einheit Was braucht die Kuh, damit sie Milch gibt? wird die Rolle des Landwirts, der wichtige Rahmenbedingungen für die Milchproduktion setzt, hervorgehoben. Ein Unterrichtsgang zu einem Milchviehbetrieb vertieft die Thematik und soll für mehr Nachhaltigkeit sorgen. Das Thema Wie kommt die Milch in meinen Kühlschrank? stellt die Produktionswege der Milch vom Kuhstall bis zum Endverbraucher dar. Die Schüler lernen so den großen Maschinen- und Arbeitsaufwand kennen, der hinter einem einfachen Milchprodukt steckt. Das Produkt Milch erhält so einen neuen Stellenwert für die Kinder, was wiederum zu einem veränderten und bewussten Verbraucherverhalten führt. Einige praktische Tätigkeiten zum Thema Milch schaffen den Schülern einen persönlichen Zugang zu Milchprodukten. Bei dem Experiment Wir stellen Butter her erfahren die Kinder am eigenen Leib, wie aufwändig es sein kann, dieses Milchprodukt herzustellen. Die Herstellung eines Bananen-Shakes soll darüber hinaus mehr Lust auf Milch machen. Dies sind wiederum Beiträge zur Wertschätzung der Milchprodukte. 5

6 SACHINFORMATION Milch- und Landwirtschaft in Bayern In Bayern ist die wichtigste Einnahmequelle für die Landwirte die Milcherzeugung. In rund Milchviehbetrieben werden insgesamt etwa 1,25 Millionen Milchkühe gehalten. Damit stehen 30 % aller Milchkühe Deutschlands in Bayern. Die durchschnittliche Milchleistung je Kuh liegt bei kg Milch pro Jahr. Jede Milchkuh in Bayern gibt im Schnitt pro Tag 25 l Milch und versorgt so 21 Bürger mit Frischmilch und Milchprodukten. Der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland lag im Jahr 2008 bei 121,7 kg Milch und Milchprodukten. Regionale Daten finden Sie unter Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz bietet auf seiner Seite und unter Zahlen zur Landwirtschaft in Deutschland. Rinderrassen Fleckvieh, Rotbunte (braun-weiße Tiere) und Braunvieh werden überwiegend in Süddeutschland gehalten, Schwarzbunte (schwarz-weiße Tiere) häufig in Norddeutschland. Die Rassen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Nutzungsmöglichkeit. Es gibt reine Milchrassen, Fleischrassen und auch Zweinutzungsrassen, die sich neben einer guten Milchleistung auch zur Fleischproduktion eignen. Eine klassische Zweinutzungsrasse ist beispielsweise das Fleckvieh. Bilder zu anderen Rassen finden Sie auf der CD-ROM. Struktur der Milcherzeuger in Bayern 2009* Kuhbestand (in Kühen/ Betrieb) Zahl der Betriebe Anteil der Betriebe (in %) < , , , ,3 > ,4 Gesamt * Einen Link zu Zahlen zur Milcherzeugerstruktur in Deutschland finden Sie in der Linksammlung am Ende des Heftes und der CD-ROM. Fleckvieh (Foto: P. Meyer, aid) Rotbunte (Foto: P. Meyer, aid) Braunvieh (Foto: Limousin-Mutterkuh mit Kalb (Fleischrasse) (Foto: P. Meyer, aid) Kälberiglus (Foto: 6

7 Was braucht die Kuh, damit sie sich wohlfühlt? Milchvieh hat einige Ansprüche, um sich wirklich wohlzufühlen, und es liegt im Interesse des Landwirtes, diese zu erfüllen, um das Leistungsniveau der Tiere aufrechtzuerhalten. Wasser und Futter zur freien Verfügung: Rinder sind Wieder käuer. Ihr Futter muss gut strukturiert sein, d. h. Heu und Silage müssen Stängel enthalten, um den Speichelfluss anzuregen und das Wiederkäuen zu ermöglichen. Ein bequemer Liegeplatz: Da die Rinder bis zu 8 Stunden pro Tag zum Wiederkäuen liegen, benötigen sie entsprechend viel Liegefläche. Diese muss sauber und trocken sein, außerdem weich und gut isoliert (Stroh, Sägespäne, Gummimatten,...). Viel Freiraum und Bewegung: Um Sozialkontakte in der Herde zu ermöglichen, sollte der Stall so gebaut sein, dass die Tiere sich ausreichend bewegen können. Licht und frische Luft (moderner Außenklimastall, Weidehaltung, Almwirtschaft): Rinder haben ein Temperaturoptimum von 0 17 C. Ihr Stall muss dementsprechend gut durchlüftet sein, ohne Zugluft entstehen zu lassen. Regelmäßiges Melken: Meist werden Milchkühe zweimal pro Tag gemolken, um sie vom Gewicht des gefüllten Euters zu befreien. Fellpflege mit einer automatischen Bürstenanlage. Gesellschaft: Als Herdentier braucht das Rind den Kontakt zu seinen Artgenossen. Holstein-Rind (Foto: P. Meyer, aid) Rinderfütterung (Foto: P. Meyer, aid) Fellpflege (Foto: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft) Melkstand (Foto: P. Meyer, aid) K LEINES RINDER- EINMALEINS Rind Bulle/Stier Ochse Kuh Färse Oberbegriff bezeichnet alle männlichen und weiblichen Tiere geschlechtsreifes männliches Rind; Mastbullen dienen der Fleischerzeugung, Zuchtbullen werden zur Zucht verwendet männliches kastriertes Rind für die Fleischerzeugung weibliches Rind, nachdem es sein erstes Kalb bekommen hat weibliches Rind, das noch kein Kalb bekommen hat Kalb Fresser Milchkuh Mutterkuh männliches oder weibliches Rind bis zum Alter von sechs Monaten Kuh- oder Bullenkalb im Alter von etwa einenm halben Jahr und darüber Kuh, die zur Milcherzeugung gehalten wird Kuh, die nicht gemolken wird und ausschließlich ihr Kalb säugt 7

8 SACHINFORMATION WA S FRISST UND TRINK T DIE KUH AN EINEM TAG? l Wasser kg Silage Gras oder Mais werden in Silos oder Folie eingelagert, verdichtet und luftdicht abgedeckt verschlossen. Wie beim Sauerkraut entsteht Milchsäure, die das Futter haltbar macht. 4 kg Kraftfutter Dieses Futter besteht aus gequetschtem Getreide (z. B. Gersten schrot, Rapsoder Sojaschrot). Es wird zu zylinderförmigen Stäbchen gepresst. Es enthält Mineralien, Vitamine und Zuckerschnitzel. Heu so viel sie will Grünfutter Durch Trocknen wird das Grün der Wiese haltbar gemacht. Bis zu viermal pro Jahr wird gemäht. Frisches Grün der Wiese und vom Feld wird sofort nach dem Schneiden an die Kühe verfüttert (Sommer bis Herbst). Grassilage (Foto: P. Meyer, aid) Kraftfutter (Foto: P. Meyer, aid) Die Verdauung der Kuh Rinder sind Wiederkäuer. Durch diese besondere Art der Verdauung können sie Gras, Heu und andere für den Menschen unverdauliche Futtermittel für die Ernährung nutzen. Außerdem fressen sie Silage und Kraftfutter (geschrotetes Getreide, Körnermais, Sojaschrot, Rapsschrot). Beim Wiederkäuer finden drei Arten der Verdauung statt: 1. mechanische Verdauung (Maul, Zähne), 2. bakterielle, mikrobielle Verdauung (Pansen), 3. enzymatische Verdauung im Dünndarm. In der Maulhöhle wird das Futter mechanisch zerkleinert. Durch die Speiseröhre gelangt das Futter in den Pansen, den Sammelmagen des Rindes. Hier wird das Futter aufgeweicht und es entsteht ein Futterbrei. Eine riesige Zahl von Mikroorganismen, vor allem die so genannten Pansenbakterien, übernimmt die Verdauungsarbeit. Der Futterbrei gelangt vom Pansen in den Netzmagen. Dort werden aus dem Brei kleine Futterkugeln geformt. Diese kommen vom Netzmagen durch die Speiseröhre zurück in das Maul des Tieres. Hier werden die Kugeln gründlich durchgekaut. Während des Kauens wird die Nahrung mit Speichel aus verschiedenen Speicheldrüsen vermischt. Die Speichelproduktion beträgt beim Rind täglich bis zu 180 l. Die Kuh verbringt mindestens acht Stunden am Tag mit Wiederkäuen. Heuwellen (Foto: P. Meyer, aid) Futtersilos (Foto: P. Meyer, aid) Grünfutter (Foto: P. Meyer, aid) Der so entstandene Brei wird wieder geschluckt und gelangt über den Pansen in den Blättermagen. Hier wird der Futterbrei gepresst und ihm wird das Wasser entzogen. 8

9 VERDAU UNGSA PPA R AT DER KUH 1 Gebiss 2 Zunge 3 Schlund 4 Pansen 5 Netzmagen 6 Blättermagen 7 Labmagen 8 Dünndarm 9 Blinddarm 10 Dickdarm 11 Blase (Bild: Der gepresste Futterbrei kommt anschließend in den Labmagen, wo Verdauungsenzyme das Futter weiter zersetzen. Vom Labmagen aus gelangt die Nahrung in den 50 m langen Darm. Hier wird sie fertig verdaut und in Einzelnährstoffe zerlegt, die die Kuh unter anderem zur Produktion ihrer Milch benötigt. Die durchschnittliche Tagesleistung der Kuh liegt bei ca. 25 l Milch und ist abhängig vom Leistungsvermögen und ihrem Alter. Die Laktation das ist der Zeitraum, in dem die Kuh Milch gibt dauert etwa Monate. In den ersten drei Monaten dieser Zeit gibt eine Kuh 40 l Milch und mehr, später werden es l pro Tag. Informationen über die Bildung der Milch finden Sie im Lesetext der Arbeitsblätter Wie stellt die Kuh die Milch her? auf den Seiten 21 und 22. Rinderfütterung (Foto: Ruhepause zum Wiederkäuen (Foto: P. Meyer, aid) Melken (Foto: P. Meyer, aid) 9

10 SACHINFORMATION Der Weg der Milch Das Melken mögen die Kühe gerne, da es sie von dem Gewicht der Milch in ihrem Euter befreit. Die Kühe werden in der Regel in einem Melkstand maschinell gemolken, dies ermöglicht ein zeitgleiches Abfertigen mehrerer Tiere. Bei Neubauten von Ställen hält mehr und mehr das vollautomatische Melkrobotersystem Einzug. Die Kühe gehen selbständig zum Melkroboter und lassen sich dort melken. Der Vorteil dabei ist, dass sich die einzelne Kuh sooft melken lassen kann, wie sie will. Beim Eintritt in den Melkroboter wird die Kuh digital erfasst, sodass der Landwirt die Melkhäufigkeit und die Milchmenge jeder Kuh abrufen kann. Vor dem Melkvorgang werden die Zitzen automatisch gereinigt. Die Technik liefert entscheidende Informationen über die Milchqualität und Eutergesundheit, indem wichtige Parameter wie Melkzeit, Leitfähigkeit der Milch, Melkgeschwindigkeit und Milchfarbe gemessen werden. Diese Daten stehen dem Landwirt sofort am Computer zur Verfügung. Ein moderner Melkroboter kostet etwa EUR und ist ausreichend für 70 Milchkühe. Da Milch leicht verderblich ist, muss sie am landwirtschaftlichen Betrieb im Milchtank sehr schnell auf 4º C heruntergekühlt werden. Dort wird die Milch gelagert, bis ein Milchtankwagen sie abholt. Dies kann täglich sein, manchmal aber auch nur alle zwei Tage, je nach Lagerkapazität des Milchtanks und Abholgewohnheiten der Molkerei. In der Molkerei wird die Rohmilch zunächst geprüft, bevor sie weiterverarbeitet wird. Die Art und Häufigkeit der Untersuchungen sind in der Milchgüteverordnung geregelt. Standardmäßig werden folgende Werte gemessen: Fettgehalt Eiweißgehalt Keimzahl (indirekt Schmutzgehalt der Milch) Zellgehalt (Gehalt an Eutergewebezellen; indirekt ein Indikator für die Eutergesundheit) Gehalt an Hemmstoffen (indirekt Arzneimittelrückstände) Gefrierpunkt (indirekt Wassergehalt der Milch) Milcherzeugnisse sind aus Milch oder Milchbestandteilen hergestellte Produkte. Sie lassen sich in die fünf Produktgruppen Sauermilcherzeugnisse, Sahne, Butter, Käse und Dauermilcherzeugnisse einteilen (s. Tabelle). Milchmischerzeugnisse sind Produkte, die zu mindestens 70 % aus Milch hergestellt werden. Einen großen Anteil nehmen Milchmischgetränke und Sauermilcherzeugnisse (z. B. Fruchtjoghurt-Erzeugnisse) ein. In der Lebensmittelindustrie wird häufig mit Milchpulver gearbeitet, etwa bei der Produktion von Schokolade, Puddingpulver, Pralinen, Eis und Kuchen. Milcherzeugnisse Sauermilcherzeugnisse Buttermilch, Joghurt, Dickmilch, Sauermilch, Kefir, Sahne Butter Käse Dauermilcherzeugnisse Schmand, Schlagsahne, Kaffeesahne, saure Sahne, Süßrahmbutter, Sauerrahmbutter, Milchhalbfett, Butterschmalz, Quark, Frischkäse, Weichkäse, Schnittkäse, Schmelzkäse, Milchpulver, Molkenpulver, Säuglingsmilchpräparate, Kondensmilch, Melkkarussell (Foto: P. Meyer, aid) Melkroboter (Foto: P. Meyer, aid) Fischgräten-Melkstand ( 10

11 Milch und Milchprodukte in der menschlichen Ernährung Milch ist ein Lebensmittel mit hoher Nährstoffdichte, das heißt, sie enthält in Relation zum Energiegehalt viele wichtige Nährstoffe. Besondere Bedeutung hat das Milcheiweiß: Es ist, da es viele essenzielle Aminosäuren enthält, biologisch hochwertig und gleichzeitig eine der günstigsten Eiweißquellen. Durch Kombination von Milchprodukten mit pflanzlichen Lebensmitteln (Brot, Kartoffeln, Nudeln) in einer Mahlzeit wird die Eiweißwertigkeit zusätzlich erhöht. Diesen Umstand können sich Vegetarier zunutze machen, um eine ausreichende Versorgung mit hochwertigem Eiweiß zu sichern. Milchzucker (Laktose) ist ein Kohlenhydrat und neben Wasser der Hauptbestandteil der Milch. Zum Abbau des Milchzuckers benötigt man das Enzym Laktase. Ein Mangel an Laktase, der bei Erwachsenen vor allem in weiten Teilen Afrikas und Asiens vorhanden ist, führt zu Unverträglichkeitsreaktionen wie Durchfall und Blähungen. In Zentraleuropa ist dieser Enzymmangel eher selten. Die Milchzuckerunverträglichkeit (Laktoseintoleranz) ist keine Milchallergie und Betroffene vertragen meist problemlos Milchprodukte mit keinem bis einem geringen Laktosegehalt wie beispielsweise Sauermilchprodukte und Käse. Der Fettgehalt in verschiedenen Milchprodukten ist sehr unterschiedlich. Er reicht von 1 % in Joghurt und Magermilch bis über 50 % deklariert als Fett in der Trockenmasse bei Milchprodukte (Foto: P. Meyer, aid) verschiedenen Käsesorten. Der Fettgehalt ist wie einige andere verpflichtende Angaben auf der Verpackung abgedruckt. Das Milchfett besteht zu großen Teilen aus kurzkettigen, gesättigten Fettsäuren. Die Zusammensetzung variiert je nach Jahreszeit und auch nach Rinderrassen. Milch ist zudem Lieferant vieler Vitamine, unter anderem A, D und B 2, und Mineral- und Spurenelemente. Vor allem als Calciumquelle haben Milch und Milchprodukte einen hohen Stellenwert. Etwa 1 g Calcium benötigt der Körper pro Tag, um unter anderem den Aufbau und Erhalt von Knochen, Zähnen und Muskulatur zu gewährleisten. Ohne Zufuhr von Milch und Milchprodukten ist diese Menge nur schwer zu erreichen. Die natürliche durchschnittliche Zusammensetzung der Kuhmilch Inhaltsstoff Anteil in % Wasser 87,5 Kohlenhydrate 4,8 Milchfett 4,2 Eiweiße 3,5 Vitamine/Mineralstoffe/Spurenelemente 0,8 Milch verladen (Foto: agrarfoto.com) (Foto: agrarfoto.com) 11

12 SACHINFORMATION Die verschiedenen Milchsorten am Markt Milch ist nicht gleich Milch. Durch das Einstellen des Fettgehaltes lassen sich verschiedene Milchsorten herstellen. Die Rohmilch hat noch den natürlichen Fettgehalt der Milch von 3,5 5,0 % und ist für alle Milchprodukte die Ausgangsbasis. Nur direkt vom Hof des Erzeugers darf sie verkauft werden. Es ist unbehandelte Milch, vor der Verwendung muss sie daher abgekocht werden. Insbesondere, wenn sie für den Verzehr durch Kleinkinder bestimmt ist, ist das Abkochen wichtig, um enthaltene Mikroorganismen abzutöten. Werden Auflagen bezüglich Kontrollen und Kennzeichnung der unbehandelten Rohmilch erfüllt, wird sie als Vorzugsmilch gekennzeichnet. Durch Wärmebehandlung und Reduzierung des Fettgehaltes entstehen Vollmilch (Fettgehalt mindestens 3,5 %), fettarme Milch (Fettgehalt 1,5 1,8 %) und Magermilch (Fettgehalt maximal 0,3 %). Die Konservierung der Milch Zur Konservierung der Milch stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. In jedem Fall wird die Milch erhitzt, um Mikroorganismen abzutöten und so die Haltbarkeit der Milch zu erhöhen. Was muss auf das Etikett? Die Kennzeichnung von Milchverpackungen In den Kennzeichnungsvorschriften ist vorgeschrieben, welche Angaben das Etikett verpackter Milch tragen muss. Dies sind im Einzelnen: Verkehrsbezeichnung: z. B. Vollmilch, teilentrahmte oder fettarme Milch oder Magermilch, Milch mit x % Fett Art der Wärmebehandlung: pasteurisiert, ultrahocherhitzt (= H-Milch), sterilisiert oder Sterilmilch Fettgehalt in Prozent: bei Vollmilch natürlicher Fettgehalt mind. 3,5 % Fett, bei Vollmilch mit eingestelltem Fettgehalt und bei teilentrahmter (fettarmer) Milch x % Fett. Bei Magermilch ist die Angabe des Fettgehaltes nicht erforderlich. Mindesthaltbarkeitsdatum: mind. haltbar bis.. Bei pasteurisierter Milch mit dem Zusatz bei 8 Grad Celsius mind. haltbar bis... Füllmengenangabe in Liter Name und Anschrift des Herstellers, Abfüllers oder eines in der EU ansässigen Verkäufers Europäisches Identitätskennzeichen: Anhand dieses Kennzeichens lässt sich nachvollziehen, woher die Milchprodukte kommen. Beispiel: DE BY xyz = DE steht für Deutschland als EU-Land = BY steht für das Bundesland Bayern = xyz ist die Nummer der Produktionsstätte Die Konservierung der Milch (Verlängerung der Haltbarkeit) Verfahren Beschreibung Handelsname Haltbarkeit Kurzzeiterhitzung = Pasteurisierung Sek. auf C erhitzt Frischmilch max. 10 Tage bei Kühllagerung (Kühlschrank, ca. 7 C) ESL-Verfahren Mikrofiltration Extended Shelf Life (= längere Haltbarkeit im Regal) 2 Sekunden auf 127 C, dann sofort auf 90 C abkühlen, nach wenigen Sek. auf Lagertemperatur kühlen ESL-Milch länger haltbare Frischmilch längerfrische Milch bis zu 2 Wochen bei Kühllagerung (Kühlschrank, ca. 7 C) Ultrahocherhitzung wenige Sekunden (mind. 1 Sek.) auf 135 C erhitzt H-Milch bis zu 3 Monate bei Raumtemperatur Sterilisierung Minuten auf C erhitzt, keimfrei Sterilmilch bis zu 6 Monate bei Raumtemperatur Milchprodukte (Foto: P. Meyer, aid) 12

13 Wichtige Inhaltsstoffe von Milch und ihre Bedeutung für unseren Körper Milch liefert dem Körper eine Vielzahl wichtiger Nährstoffe, die er zur Aufrechterhaltung seiner Funktionen benötigt. Als Calciumlieferant ist Milch vor allem für Kinder und Jugendliche wichtig, denn sie haben einen besonders hohen Bedarf an Calcium. Durch Milch und Milchprodukte lässt sich dieser Bedarf leicht decken. Wichtige Inhaltsstoffe der Milch 1 l Vollmilch enthält Bedeutung für unseren Körper 48 g Milchzucker zur Verdauungsregulierung 35 g Milchfett Energielieferant 33 g Milcheiweiß für Zellaufbau, Wachstum und Kondition 6 g Mineralstoffe, z. B. Calcium, Magnesium Vitamine Spurenelemente Lipoide, Lezithine für Knochen und Zähne für Augen (Sehkraft), Wachstum, Blutbildung und Nerventätigkeit für Knochenbildung und gesunde Haut Aufbaustoffe für Gehirn, Nervengewebe, Muskeln (insbesondere Herzmuskel) Gesunde Zähne (Foto: fotolia.com/dn) Calciumbedarf Alter Calcium (mg/tag) Beispiel für ein neunjähriges Kind Menge Produkt Calcium (mg) 1 3 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Erwachsene ml Milch zum Müsli 120 mg 250 ml Schulmilch 300 mg 30 g Emmentaler 306 mg 150 g Joghurt 180 mg Gesamt 906 mg (Foto: Klaus Arras) QUELLEN Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten: Bayerischer Agrarbericht 2010 Landesanstalt für Landwirtschaft: Ernährung und Markt, Agrarökonomie AELF Kaufbeuren: Arbeitsblätter Schule auf dem Bauernhof BDM (Bund Deutscher Milchviehhalter): www. bdm-verband.org Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft e.v.: Milchmappe/Broschüren aid infodienst: diverse Broschüren/ information.medien.agar (i.m.a.) e.v.: Milchplakate 13

14 1. U N T E R R I C H T SSTUNDE EINFÜHRUNG IN DIE UNTERRICHTSSEQUENZ MEHR ALS KUHSTALL UND KÜHLREGAL Allgemein Zeitbedarf 1 Unterrichtsstunde Hinweis Diese Einführung kann eine ganze Unterrichtsstunde füllen. Die Thematik kann allerdings auch nur kurz behandelt werden, als Einstieg für die 2. Unterrichtsstunde. Der Schüler * beschreibt in dieser Einführungsstunde sein Vorwissen rund um das Produkt Milch und verbalisiert sein Interesse an dieser Thematik. Materialien im Überblick Glas Milch alternativ: eine Tüte Milch Kuhgeräusche Unterrichtsvorschlag Einstieg Anhand eines mitgebrachten Glases Milch oder einer Milchtüte und anhand von Kuhgeräuschen können sich die Schüler frei äußern. Die folgenden Fragen bieten die Möglichkeit, die Schüler in die Richtung des Stundenthemas zu lenken: Was hast du heute gefrühstückt? War auch etwas aus Milch dabei? Wer kann etwas über die Herkunft der Milch sagen? Erarbeitung Zur Erarbeitung bieten sich eine Gruppenarbeit oder ein Unterrichtsgespräch an. Die Schüler führen ein Gespräch zum Thema Was weißt du über Milch?. Die sich anschließende Präsentation kann beispielsweise in Form einer Plakatausstellung im Klassenzimmer erfolgen. Die folgenden Fragen bieten die Möglichkeit, die Schüler bei ihrer Ergebnisfindung zu unterstützen: Wo kommt die Milch eigentlich her? Hast du schon einmal eine Kuh gestreichelt? Hast du schon einmal eine Milch direkt beim Milchbauern gekauft? Warst du schon einmal im Kuhstall? Gibt es in deinem Dorf/Ort einen Kuhstall? Zum Abschluss verbalisieren die Schüler, was sie am Thema Milch interessiert. Ergebnisse davon können ebenfalls auf einem Plakat festgehalten werden und im Laufe der Sequenz beantwortet werden. Als vorbereitende Hausaufgabe erhalten die Schüler den Auftrag, für die nächste Stunde Milchprodukte oder deren Verpackungen mitzubringen. Auch das Mitbringen von Prospekten über Milchprodukte wäre denkbar. * Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Formen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten in gleicher Weise für beide Geschlechter. 14

15 2. U N T E R R I C H T SSTUNDE WELCHE PRODUKTE SIND AUS MILCH HERGESTELLT? Allgemein Ziele Der Schüler benennt verschiedene Milchprodukte. beschreibt sein eigenes Konsumverhalten im Hinblick auf Milch/Milchprodukte. Materialien im Überblick M2.1 Milchprodukte bzw. deren Verpackungen M2.2 Produkte, die nicht aus Milch sind M2.3 Prospekte mit verschiedenen Produkten M2.4 alternativ/ergänzend: Zeichnungen und Fotos von verschiedenen Lebensmitteln M2.5 Arbeitsblatt Welche Produkte sind aus Milch hergestellt? M2.6 Arbeitsblatt Wir wählen unser Lieblings produkt aus Milch Unterrichtsvorschlag Einstieg Die Schüler benennen die mitgebrachten Milchprodukte und die Produkte ohne Milch. Dabei stellen sie die Gemeinsamkeit einiger Produkte fest, die darin besteht, dass sie Milch enthalten. Erarbeitung Zur Erarbeitung bieten sich eine Gruppenarbeit oder ein Unterrichtsgespräch im Klassenverband an. Die Schüler sortieren die Produkte in die Kategorien aus Milch/nicht aus Milch (evtl. noch Kategorie Produkte, die Milch enthalten, aber nicht als Hauptbestandteil, z. B. Rührkuchen). Um ihre Ergebnisse zu überprüfen, lesen die Schüler die Zutatenlisten auf den Verpackungen. Die Sicherung kann durch die Bearbeitung des Arbeitsblattes M2.5 oder durch das Erstellen eines Hefteintrages erfolgen. Möglichkeiten der Vertiefung und Weiterverarbeitung Die folgenden Fragen bieten die Möglichkeit, einen Bezug zum eigenen Leben der Schüler herzustellen: Trinkst du viel Milch? Isst du viele Milchprodukte? Welche? Wenn ja, wie viel und warum? Wenn nein, warum nicht? Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass Geschmackstests eine wichtige Erfahrung für die Schüler sind und stark motivieren. Die Durchführung der Geschmackstests bietet sich in Kleingruppen an. Den genauen Ablauf können Sie dem Arbeitsblatt M2.6 entnehmen. Selbstverständlich können Sie noch weitere oder andere Milchprodukte in Ihre Tests mit einbeziehen. Als längerfristige Hausaufgabe könnten die Schüler das eigene Konsumverhalten und das der eigenen Familie im Hinblick auf Milchprodukte beobachten und dokumentieren. Mit einem Besuch auf einem Milchviehbetrieb lässt sich der Lernerfolg nachhaltig festigen. Der aid-ernährungsführerschein (Bestell-Nr ) bietet vielseitige Möglichkeiten, die Ernährungsbildung handlungsorientiert in den Grundschulunterricht zu integrieren, wobei der praktische Umgang mit Lebensmitteln im Vordergrund steht. M ATERIALIEN FÜ R DIE UNTERRICHTSDURCHFÜHRUNG ALLES VO RHANDEN? Milchprodukte, von der Lehrkraft mitzubringen M2.1 M2.4 Produkte, die nicht aus Milch sind, von der Lehrkraft mitzubringen M2.2 M2.5 Prospekte mit verschiedenen Produkten, von der Lehrkraft mitzubringen M2.3 M2.6 Zeichnungen und Fotos von verschiedenen Lebensmitteln, auf der CD-ROM Kopien des Arbeitsblattes Kopien des Arbeitsblattes 15

16 2. U N T E R R I C H T SSTUNDE 3391 Lebensmittel Milch aid infodienst e. V., aus: aid Sterne fürs Frühstücken, Illustration: Dorothea Tust M2.5 Welche Produkte sind aus Milch hergestellt? 1. Schreibe die Tabelle in dein Heft. aus Milch nicht aus Milch 2. Hier siehst du Lebensmittel, die man aus Milch herstellt. Es sind aber auch einige dabei, die nicht aus Milch gemacht sind. Schneide die Bilder aus und klebe sie in die Tabelle. Schreibe daneben den Namen des Lebensmittels. 3. Ergänze in jeder Spalte mindestens drei weitere Lebensmittel. Du kannst auch Bilder aus Werbezetteln von Lebensmittelgeschäften einkleben und diese beschriften. 4. Welche Lebensmittel schmecken dir am besten? Begründe deine Antwort.

17 2. U N T E R R I C H T SSTUNDE 3391 Lebensmittel Milch aid infodienst e. V., Illustration: Leo Leowald Wir wählen unser Lieblingsprodukt aus Milch Versuche, die Unterschiede beim Probieren zu beschreiben, und trage sie in die Tabelle ein. Bewerte die Milchprodukte nach folgendem Schema: 5 = mag ich sehr gerne, 4 = mag ich gerne, 3 = mag ich 2 = mag ich eher nicht, 1 = mag ich überhaupt nicht Das Milchprodukt mit den meisten Punkten ist dein Lieblingsprodukt. Milchprodukte Farbe Zustand Geruch Geschmack Beschreibung Punkte Beschreibung Punkte Beschreibung Punkte Beschreibung Punkte 1. Vollmilch 2. Fettreduzierte Milch 3. Buttermilch 4. Joghurt 5. M2.6 Gesamtpunkte

18 2. U N T E R R I C H T SSTUNDE 3391 Lebensmittel Milch aid infodienst e. V., Illustration: Leo Leowald LM2.6 Wir wählen unser Lieblingsprodukt aus Milch Versuche, die Unterschiede beim Probieren zu beschreiben, und trage sie in die Tabelle ein. Bewerte die Milchprodukte nach folgendem Schema: 5 = mag ich sehr gerne, 4 = mag ich gerne, 3 = mag ich 2 = mag ich eher nicht, 1 = mag ich überhaupt nicht Das Milchprodukt mit den meisten Punkten ist dein Lieblingsprodukt. Milchprodukt Farbe Zustand Geruch Geschmack Beschreibung Punkte Beschreibung Punkte Beschreibung Punkte Beschreibung Punkte Gesamtpunkte 1. Vollmilch milchig, weiß 4 flüssig 4 geruchlos 3 vollmundig Fettreduzierte Milch milchig, weiß 3 flüssig 3 geruchlos 3 evtl. leicht wässrig Buttermilch weiß-gelblich 3 dickflüssig, evtl. mit kleinen Klümpchen 3 säuerlich (nach Butter) 3 säuerlich-mild Joghurt weiß 5 cremig 5 leicht säuerlich 5 säuerlich-mild 5 20

19 3. U N T E R R I C H T SSTUNDE WIE STELLT DIE KUH MILCH HER? Allgemein Zeitbedarf 1 Unterrichtsstunde Ziele Der Schüler erklärt die Entstehung der Milch. benennt die Menge an Futter und Wasser, die eine Kuh für sich und ihre Milchproduktion benötigt. begründet, warum eine Kuh erst einmal ein Kalb bekommen muss, bevor sie Milch gibt. Materialien im Überblick M3.1 Abbildung einer Milchkuh (weitere Bilder auf der CD- ROM) oder: M3.2 Kuhgeräusche M3.3 Glas Milch/Milchtüte M3.4 (zweiteiliges) Arbeitsblatt Wie stellt die Kuh Milch her? M3.5 Abbildungen des Arbeitsblattes in groß M3.6 Film Milch echt cool. Bauernhof (Dauer 3:54 Minuten) M3.7 Abbildungen Säugetiere Unterrichtsvorschlag Einstieg Anhand der Abbildung M3.1 (evtl. anhand von Kuhgeräuschen) und einem Glas Milch können die Schüler sich frei äußern. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, zum Stundenthema hinzuführen. Erarbeitung Zur Erarbeitung bieten sich Partner- oder Gruppenarbeit an. Die Schüler bearbeiten die beiden Teile des Arbeitsblattes M3.4 und informieren sich über folgende Punkte: Was braucht die Kuh für ihre Milchproduktion? Eine Veranschaulichung kann mit der Abbildung M3.5 Futtermenge einer Kuh erfolgen oder durch den Vergleich mit einem Schulkind. Wie entsteht die Milch in der Kuh? Anhand der Abbildung M3.5 Wie stellt die Kuh Milch her? kann diese Frage nachvollzogen und veranschaulicht werden. Eine Kuh muss bereits ein Kalb zur Welt gebracht haben und immer wieder ein Kalb bekommen. SCHON GEWUSST,... dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb gebärt? Die Trächtigkeitsdauer beträgt ca. 287 Tage, das sind etwa 9 Monate und 10 Tage. 19

20 3. U N T E R R I C H T SSTUNDE WIE STELLT DIE KUH MILCH HER? Hinweis Die genannten Daten im Arbeitsblatt beziehen sich auf typische Milchkühe, das heißt auf Kühe, die speziell zur Milchproduktion gehalten werden (siehe Sachinformation). Die Sicherung kann mit Hilfe des Filmes M3.6 Milch echt cool. Bauernhof erfolgen. Dieser Film kann auch als Anknüpfung in der Folgestunde geschaut werden (auf der CD-ROM, Dauer 3:45 Min.). Inhalt: Vier Kinder interviewen einen Landwirt. Thematisiert wird insbesondere das Futter der Kuh und dass die Kuh erst ein Kälbchen bekommen muss, bevor sie Milch gibt. Weiterhin werden das Melken von Hand sowie das Melken mit einer Melkmaschine gezeigt. Möglichkeiten der Vertiefung und Weiterverarbeitung Die Lehrkraft hält einen Vortrag zum Thema Die Kuh als Säugetier. Andere Säuger: u. a. Mensch, Schaf, Ziege, Esel, Kamel, Schwein, Pferd, Maus. Die Abbildungen hierzu finden Sie unter den Materialien zur Vertiefung und Ausweitung zu dieser Stunde und auch auf der CD-ROM. DIE KUH ALS SÄUGETIER Du hast erfahren, dass eine Kuh erst Milch gibt, wenn sie ihr erstes Kalb bekommen hat. Sobald das Junge am Euter der Kuh saugt, beginnt der Milchfluss. Für das Kalb ist die Milch die erste Nahrung. Durch die wichtigen Nährstoffe, die in der Milch enthalten sind, können die Kälbchen wachsen. Hast du gewusst, dass ein Kalb pro Tag ein Kilogramm zunehmen kann? Auf dem Bauernhof bleibt das Kalb allerdings nur kurz bei der Mutter. Danach kommen die Kälber in wind- und wettergeschützte Einzelhütten, so genannte Kälberiglus. Übrigens ist Milch für alle Säuger die erste Nahrung. Kennst du noch andere Säuger? MATERIALIEN FÜR DIE UNTERRICHTSDURCHFÜHRUNG ALLES VORHANDEN? M3.1 M3.2 M3.3 M3.4 M3.5 M3.6 M3.7 Abbildung als Einstiegsfolie auf der CD-ROM Kuhgeräusche, auf der CD-ROM Glas Milch/Milchtüte, von der Lehrkraft mitzubringen Kopien des Arbeitsblattes Abbildung des Arbeitsblattes M4, im Großformat auf der CD-ROM Film Milch echt cool. Bauernhof, auf der CD-ROM Abbildungen als Folie 20

21 3. U N T E R R I C H T SSTUNDE 3391 Lebensmittel Milch aid infodienst e. V. Illustration: Leo Leowald M3.4a Wie stellt die Kuh Milch her? (Teil 1) Die Kuh kann nicht von Geburt an Milch geben. Erst, wenn sie ihr erstes Kalb geboren hat, beginnt sie, Milch zu produzieren. Direkt nach dem Kalben gibt die Kuh sehr viel Milch mehr als 40 l pro Tag! Mit der Zeit wird die produzierte Milch weniger (nur noch 10 bis 15 l pro Tag). Die Kuh muss dann wieder ein Kalb bekommen, sonst würde sie aufhören, Milch zu geben. Um täglich etwa 25 l Milch herzustellen, muss die Kuh jeden Tag eine Menge trinken und fressen: 60 bis 120 l Wasser und etwa 40 bis 70 kg Futter. Hauptsächlich ernährt sie sich von Gras, Heu, Silage und Kraftfutter. Etwa Dreiviertel der Nahrung benötigt sie zur Milchproduktion. Die Abbildung zeigt dir, wie groß die tägliche Futtermenge einer Kuh ist. Vergleiche mit dir selbst! Wie viele Kilogramm an Lebensmitteln isst du und wie viele Liter trinkst du an einem Tag?

22 3. U N T E R R I C H T SSTUNDE 3391 Lebensmittel Milch aid infodienst e. V. Illustration: Jasmin Friedenburg, aid M3.4b Wie stellt die Kuh Milch her? (Teil 2) Das Besondere der Kuh sind ihre vier Mägen. Die durchgekaute Nahrung gelangt zunächst in die ersten beiden Mägen, den Pansen (1) und den Netzmagen (2). Anschließend wird die Nahrung portionsweise wieder nach oben gewürgt und im Maul nochmals durchgekaut. Aus diesem Grund nennt man die Kühe auch Wiederkäuer. Die wiedergekäute Nahrung gelangt dann wieder in den Pansen (1). Im Pansen sind viele Bakterien. Sie vermehren sich sehr stark und gelangen zusammen mit dem Futterbrei zur weiteren Verdauung über den dritten Magen, den Blättermagen (3), in den vierten, den Labmagen (4). Hier wird das Futter so weit verdaut, dass es in den Darm weitergeleitet wird. Von hier aus werden die Nährstoffe vom Blut aufgenommen. Die Bakterien aus dem Pansen liefern wertvolle Eiweißbausteine und Vitamine, ohne die die Milch nicht gebildet werden könnte Das Blut transportiert Nährstoffe und Eiweiße zum Euter der Kuh. Hier befinden sich Drüsen, die aus den Nährstoffen Milch aufbauen. Nun ist die Milch fertig und die Kuh kann gemolken werden. Die Milch enthält für den Menschen wichtige Nährstoffe. Wenn du jetzt ein Glas Milch trinkst, dann kommen diese Nährstoffe in deinen Körper. Fragen zum Text: 1. Was braucht die Kuh für ihre Milchproduktion? 2. Wie entsteht die Milch in der Kuh? Erkläre mit Hilfe der Abbildung! 3. Ab wann kann eine Kuh Milch geben?

23 3. U N T E R R I C H T SSTUNDE 3391 Lebensmittel Milch aid infodienst e. V. Fotos: fotolia.com/l. Shat (Kamele), fotolia.com/kimsonal (Katzen), P. Meyer, aid (alle anderen) M3.7 Säugetiere

24 4. U N T E R R I C H T SSTUNDE WAS BRAUCHT DIE KUH, DAMIT SIE MILCH GIBT? Allgemein Zeitbedarf 1 Unterrichtsstunde Ziele Der Schüler beschreibt allgemeine Voraussetzungen zur Produktion von Milch (Gebäude, Arbeitskräfte, Futter und Maschinen). entwickelt ein Bewusstsein für die heutigen Bedingungen der Milchproduktion. lernt, wie viele Produkte aus der täglichen Milchproduktion hergestellt werden. entwickelt ein Bewusstsein für den Wert der Lebensmittel. Materialien im Überblick M4.1 Film Milch echt cool. Bauernhof M4.2 alternativ: Abbildung mit Landwirt und Kuh (Zeichnung und entsprechendes Foto auf der CD-ROM) M4.3 Lesetext Was braucht die Kuh, damit sie Milch gibt? M4.4 Abbildungen des Arbeitsblattes für Tafelanschrift/ Hefteintrag (auf der CD-ROM) M4.5 Abbildung Was kann aus 25 Litern Milch alles hergestellt werden? M4.6 Arbeitsblatt Warum sind so wenig Milchkühe auf der Weide? Unterrichtsvorschlag Einstieg Die Schüler schauen den Film M4.1 Milch echt cool. Bauernhof (Beschreibung siehe 3. Unterrichtsstunde). Dabei besteht die Möglichkeit, den Schülern folgenden Beobachtungsauftrag zu erteilen: Schau dir die Umgebung der Kuh genau an! Welche Gebäude, Einrichtungen, Maschinen kannst du entdecken? Alternativ kann die Abbildung M4.2 eines Landwirtes mit Kuh präsentiert werden. Dies bietet die Möglichkeit, den Fokus auf die Beziehung zwischen Landwirt und Kuh zu lenken. Der Landwirt muss bestimmte Voraussetzungen schaffen, damit seine Kühe Milch geben können. Erarbeitung Zur Erarbeitung bieten sich Partner- oder Gruppenarbeit an. Die Schüler lesen den Text M4.3 Was braucht eine Kuh, damit sie Milch gibt?. Die Sicherung kann im Unterrichtsgespräch erfolgen, indem die wichtigsten Punkte im Tafelbild zusammengefasst werden (Stall, Melkmaschine, Wasser und Futter). Möglichkeiten der Vertiefung und Weiterverarbeitung Was kann aus 25 Litern Milch alles hergestellt werden? Dies kann anhand der Abbildung M4.5 veranschaulicht werden. Die Schüler können mit der Frage konfrontiert werden, warum so wenige Kühe auf der Weide zu sehen sind. In diesem Zusammenhang können sie das Arbeitsblatt M4.6 bearbeiten. 24

25 Vorschlag für ein Tafelbild Das Tafelbild kann beliebig erweitert werden. M AT E R I A L I E N F Ü R D I E U N T E R R I C H T S D U R C H F Ü H R U N G A L L E S V O R H A N D E N? M4.1 M4.2 M4.3 Film Milch echt cool. Bauernhof, auf der CD-ROM Abbildung als Einstiegsfolie Kopien des Arbeitsblattes M4.4 M4.5 Abbildung des Arbeitsblattes M4.3, im Großformat auf der CD-ROM Abbildung als Folie Kopien des Arbeitsblattes M4.6 25

26 Landwirt und Kuh M E H R A L S K U H S TA L L U N D K Ü H L R E G A L : L E B E N S M I T T E L K E T T E M I L C H 4. UNTERRICHTSSTUNDE BITTE HIER EINE NEUE ZEICHNUNG NACH AGRARFOTO_48765.JPG EINFÜGEN. IN DAS BILD MUSS DER LANDWIRT ZUSÄTZLICH EINGEFÜGT WERDEN, WÄHREND ER DIE KÜHE FÜTTERT ODER SICH AUF DIE HEUGABEL STÜTZT Lebensmittel Milch aid infodienst e. V. Quelle: information.medien.agrar e.v. M4.2

27 M E H R A L S K U H S TA L L U N D K Ü H L R E G A L : L E B E N S M I T T E L K E T T E M I L C H 3391 Lebensmittel Milch aid infodienst e. V. 4. UNTERRICHTSSTUNDE Illustration: Leo Leowald M4.3 Was braucht die Kuh, damit sie Milch gibt? Ein Wohnzimmer zum Wohlfühlen Der Kuhstall ist das Wohnzimmer der Milchkühe aber auch Esszimmer, Schlafzimmer und Toilette. In modernen Ställen gibt es angenehme, weiche und trockene Liegeboxen ebenso wie Kratzbürsten für die kleine Massage zwischendurch. Für das Wohlbefinden der Kühe sind viel frische Luft und angenehm kühle Temperaturen (max. 20 C) wichtig. Im Stall entscheiden die Kühe frei, wann und wo sie fressen, trinken, liegen oder laufen. Melken perfekte Nachahmung Zweimal täglich werden die Kühe gemolken. Nachdem der Landwirt das Euter der Kuh gereinigt hat, legt er die Melkmaschine an. Sie ahmt die Saugbewegungen des Kalbes nach und regt so den Milchfluss an. Kühe geben durchschnittlich 25 l Milch pro Tag, nach der Geburt eines Kalbes können sie aber auch 40 l Milch und mehr täglich geben. Der Melkstand und alle Maschinen müssen nach dem Melken gereinigt werden. Die Milch ist ein hochempfindliches Lebensmittel, daher muss der Landwirt genau auf Sauberkeit und Hygiene achten. Schmackhaft und hochwertig Gutes Futter ist die Grundlage der Milchproduktion. Meistens besteht dieses aus Gras, Mais oder auch Heu. Aus Mais oder Gras wird die Silage hergestellt. Damit die Kuh optimal ernährt ist, ergänzt der Landwirt das Futter durch Kraftfutter und andere Futtermittel. So kann die Kuh auch gut Milch geben.

28 4. U N T E R R I C H T SSTUNDE 3391 Lebensmittel Milch aid infodienst e. V. Quelle: information.medien.agrar e.v. Was kann aus 25 Litern Milch alles hergestellt werden? M l Trinkmilch oder ca. 2,5 kg Käse oder ca. 4 kg Quark oder 29 kg Joghurt oder ca. 5 Päckchen Butter oder 3,2 l Sahne.

29 4. U N T E R R I C H T SSTUNDE 3391 Lebensmittel Milch aid infodienst e. V. Illustration: Leo Leowald M4.6 Warum sind so wenige Milchkühe auf der Weide? Ordne die Sätze richtig zu, indem du die Sätze oder Satzteile miteinander verbindest. Oft ist die Wiese weit vom Stall entfernt, ist gefährlich für Autofahrer und stört den Bürger. Wenn es regnet, ist der Boden nass und die Tiere mindestens zweimal täglich in den Stall geholt werden. Die Herden sind manchmal so groß, ausreichend Futter für eine gute Ernährung der Kuh. Die Verschmutzung der Straße sodass die Tiere weit laufen müssten. Zum Melken müssen die Kühe treten bei nassen Böden viel Gras kaputt. Die Weide bietet im Laufe des Jahres nicht immer dass es keine passenden Weiden dafür gibt.

30 4. U N T E R R I C H T SSTUNDE 3391 Lebensmittel Milch aid infodienst e. V. Illustration: Leo Leowald LM4.6 Warum sind so wenige Milchkühe auf der Weide? Ordne die Sätze richtig zu, indem du die Sätze oder Satzteile miteinander verbindest. Oft ist die Wiese weit vom Stall entfernt, ist gefährlich für Autofahrer und stört den Bürger. Wenn es regnet, ist der Boden nass und die Tiere mindestens zweimal täglich in den Stall geholt werden. Die Herden sind manchmal so groß, ausreichend Futter für eine gute Ernährung der Kuh. Die Verschmutzung der Straße sodass die Tiere weit laufen müssten. Zum Melken müssen die Kühe treten bei nassen Böden viel Gras kaputt. Die Weide bietet im Laufe des Jahres nicht immer dass es keine passenden Weiden dafür gibt.

31 5. U N T E R R I C H T SSTUNDE WIE KOMMT DIE MILCH IN MEINEN KÜHLSCHRANK? Allgemein Zeitbedarf 1 Unterrichtsstunde Ziele Der Schüler beschreibt den Weg der Milch von der Kuh bis zum Milchprodukt im Kühlschrank. beschreibt und bewertet den hohen Arbeits- und Maschinenaufwand bei der Milchproduktion. Materialien im Überblick M5.1 Abbildung einer Kuh (siehe Material zur 3. Unterrichtsstunde) M5.2 ein Milchprodukt M5.3 Arbeitsblatt Wie kommt die Milch in meinen Kühlschrank? M5.4 Abbildungen des Arbeitsblattes im Großformat M5.5 Film Milch echt cool. Molkerei M5.6 Film Milch echt cool. Labor Unterrichtsvorschlag Einstieg Anhand des Bildes M5.1 und eines Milchprodukts können sich die Schüler frei äußern. Die Materialien bieten zudem die Möglichkeit, die Schüler in die Richtung des Unterrichtsthemas zu lenken. Erarbeitung Zur Erarbeitung bieten sich Partner- oder Gruppenarbeit an. Die Schüler lesen das Arbeitsblatt M5.3 und ordnen die Abbildungen richtig zu. Es besteht die Möglichkeit, das Ordnen erst einmal ohne Textvorgabe vorzunehmen, sodass die Schüler frei verbalisieren und ihr Vorwissen einbringen können. Die Auswertung und Sicherung erfolgt im Unterrichtsgespräch und mit anschließender Bearbeitung des Arbeitsblattes. Als Differenzierung für leistungsstarke Schüler bietet es sich an, die Abbildungen selbst zu beschriften. Hinweis Für die 7. Unterrichtsstunde sollen die Kinder als vorbereitende Hausaufgabe Milchverpackungen mitbringen. 31

32 5. U N T E R R I C H T SSTUNDE WIE KOMMT DIE MILCH IN MEINEN KÜHLSCHRANK? Möglichkeiten der Vertiefung und Weiterverarbeitung Wertschätzung des Arbeits- und Maschinenaufwandes Folgende Fragestellung kann einen Gesprächsanlass zum Thema Arbeitsaufwand bieten: Auf dem Weg vom Kuhstall bis zu unserem Kühlschrank zu Hause sind mehrere Personen beteiligt. Du kannst auch erklären, was diese Personen alles tun. Mögliche Antworten: Der Landwirt muss die Kühe mehrmals am Tag melken und die Melkmaschine anschießend reinigen. Die Milch muss in die Molkerei transportiert werden. In der Molkerei wird die Milch verarbeitet. Folgende Fragestellung kann einen Gesprächsanlass zum Thema Maschinenaufwand bieten: Auch mehrere teure Maschinen werden für den Weg der Milch benötigt. Mögliche Antworten: Melkmaschinen zum Melken der Kühe Milchtank zur Kühlung und Lagerung am Bauernhof Milchtankwagen für den Transport vom Bauernhof in die Molkerei Kühlwagen für den Transport von der Molkerei in den Supermarkt. Filme Es bietet sich an, die Prozesse innerhalb der Molkerei näher zu thematisieren. Einen guten Einblick hierzu bieten die folgenden beiden Filme: M5.5 Milch echt cool. Molkerei (Dauer 4:04 Minuten) Gezeigt wird der Weg der Milch innerhalb der Molkerei. Thematisiert werden unter anderem die Pasteurisierung der Milch und die Verpackung in Milchtüten. Daneben wird die Verarbeitung zu weiteren Milchprodukten angesprochen. M5.6 Milch echt cool. Labor (Dauer 3:44 Minuten) In diesem Film werden zunächst die Inhaltsstoffe der Milch thematisiert. Weiterhin wird gezeigt, wie und warum die Milch im Labor der Molkerei untersucht wird. SCHON GEWUSST,... dass ein vollautomatischer Melkroboter etwa EUR kostet. dass mit einer modernen Melkanlage bis zu 70 Kühe täglich gemolken werden können. Der besondere Vorteil ist die große Arbeitserleichterung für die Bauernfamilie. Außerdem können die Kühe sich sooft melken lassen, wie sie wollen. Dies ermöglicht höchstes Wohlbefinden für die Kühe und zudem optimiert es ihre tägliche Milchleistung. M ATERIALIEN FÜ R DIE UNTERRICHTSDURCHFÜHRUNG ALLES VO RHANDEN? Abbildung einer Kuh: auf der CD-ROM unter der dritten Unterrichtsstunde M5.1 M5.4 Milchprodukt, von der Lehrkraft selbst mitzubringen M5.2 M5.5 Kopien des Arbeitsblattes M5.3 M5.6 Abbildung des Arbeitsblattes M5.3, im Großformat auf der CD-ROM Film Milch echt cool. Molkerei, auf der CD-ROM Film Milch echt cool. Labor, auf der CD-ROM 32

33 5. U N T E R R I C H T SSTUNDE 3391 Lebensmittel Milch aid infodienst e. V., aus: aid Sterne fürs Frühstücken Illustration: Leo Leowald (Bauer melkt Kuh, Rohre Schnittbild Tank); Rest: Dorothea Tust M5.3 Wie kommt die Milch in meinen Kühlschrank? Die Bilder und Texte zeigen dir, woher die Milch kommt, die du trinkst. Leider ist alles durcheinandergeraten. Male die Bilder aus, schneide sie und die Textbausteine aus und klebe sie dann in die richtige Reihenfolge. Der Milchtankwagen saugt die Milch aus dem Milchtank ab und bringt sie zur Molkerei. Dabei bleibt die Milch die ganze Zeit über gekühlt. In einen Tankwagen passen ungefähr l Milch! Mit einem Kühlwagen werden die Milchtüten und -flaschen in ein Zwischenlager und dann zum Supermarkt transportiert. Dort können wir sie im Kühlregal finden. Über Rohre gelangt die Milch in einen riesigen Milchtank. Dort wird sie sofort gefiltert, gekühlt und gerührt. So können sich Keime nicht vermehren und es kann sich kein Rahm absetzen. In der Molkerei wird die Milch untersucht, gefiltert, haltbar gemacht und abgefüllt. Hier werden auch Butter, Sahne, Joghurt und Quark hergestellt. Zu Hause lagert die Milch so lange im Kühlschrank, bis wir sie zum Frühstück trinken oder zum Beispiel fürs Müsli verwenden. Auf dem Bauernhof werden die Kühe mit Melkmaschinen gemolken.

34 5. U N T E R R I C H T SSTUNDE 3391 Lebensmittel Milch aid infodienst e. V., aus: aid Sterne fürs Frühstücken Illustration: Leo Leowald (Bauer melkt Kuh, Rohre Schnittbild Tank); Rest: Dorothea Tust LM5.3 Wie kommt die Milch in meinen Kühlschrank? Die Bilder und Texte zeigen dir, woher die Milch kommt, die du trinkst. Leider ist alles durcheinandergeraten. Male die Bilder aus, schneide sie und die Textbausteine aus und klebe sie dann in die richtige Reihenfolge. Auf dem Bauernhof werden die Kühe mit Melkmaschinen gemolken. Über Rohre gelangt die Milch in einen riesigen Milchtank. Dort wird sie sofort gefiltert, gekühlt und gerührt. So können sich Keime nicht vermehren und es kann sich kein Rahm absetzen. Der Milchtankwagen saugt die Milch aus dem Milchtank ab und bringt sie zur Molkerei. Dabei bleibt die Milch die ganze Zeit über gekühlt. In einen Tankwagen passen ungefähr l Milch! In der Molkerei wird die Milch untersucht, gefiltert, haltbar gemacht und abgefüllt. Hier werden auch Butter, Sahne, Joghurt und Quark hergestellt. Mit einem Kühlwagen werden die Milchtüten und -flaschen in ein Zwischenlager und dann zum Supermarkt transportiert. Dort können wir sie im Kühlregal finden. Zu Hause lagert die Milch so lange im Kühlschrank, bis wir sie zum Frühstück trinken oder zum Beispiel fürs Müsli verwenden.

35 6. U N T E R R I C H T SSTUNDE WAS GESCHIEHT IN DER MOLKEREI MIT DER MILCH? Allgemein Zeitbedarf 1 Unterrichtsstunde Ziele Der Schüler benennt die Aufgaben einer Molkerei. erklärt die Begriffe Homogenisierung, Pasteurisierung, ESL-Verfahren und Ultrahocherhitzung. benennt die Unterschiede verschiedener Milchtypen sowie deren Vor- und Nachteile. Materialien im Überblick M6.1 Abbildungen des Arbeitsblattes Wie kommt die Milch in meinen Kühlschrank? M6.2 Verpackungen verschiedener Milchsorten (zum Beispiel: H-Milch, Frischmilch) M6.3 Lesetext Was geschieht in der Molkerei mit der Milch? M6.4 Arbeitsblatt zum Lesetext Was geschieht in der Molkerei mit der Milch? M6.5 Film Milch echt cool. Molkerei M6.6 Film Milch echt cool. Labor Unterrichtsvorschlag Einstieg Anhand des Bildes einer Molkerei können sich die Schüler frei äußern. Außerdem ergibt sich die Möglichkeit, die Schüler in Richtung des Unterrichtsthemas zu lenken. Erarbeitung Zur Erarbeitung bietet sich zunächst ein Unterrichtsgespräch an. Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen aus der Vorstunde bezüglich folgender Inhalte: Untersuchen der Milch auf Bakterien, Filtern und Abfüllen der Milch Herstellung weiterer Milchprodukte wie zum Beispiel Butter und Joghurt Des Weiteren betrachten und vergleichen die Schüler die mitgebrachten verschiedenen Milchverpackungen und stellen fest, dass in der Molkerei unterschiedliche Milchsorten hergestellt werden. Dies geschieht mittels verschiedener Verfahrensweisen, die auf den Verpackungen vermerkt sind. Im Anschluss daran bearbeiten die Schüler den Lesetext M6.3. Hierfür bietet sich eine Partner- oder Gruppenarbeit an. Die Auswertung und Sicherung kann erfolgen, indem die Schüler im Unterrichtsgespräch die Unterschiede zwischen den anfangs betrachteten Milchsorten in eigenen Worten erklären oder durch die Bearbeitung des Arbeitsblattes M6.4. Möglichkeiten der Vertiefung und Weiterverarbeitung Herstellen eines persönlichen Bezuges: Welche Milch trinkst du am liebsten? Warum? Unterrichtsgespräch: Thematisierung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Verfahren (Haltbarkeit, Kühlung, Geschmack) Filme M6.5/6.6: Alternativ oder ergänzend bietet sich das Zeigen der beiden Filme Milch echt cool. Molkerei (Dauer 4:04 Minuten) und Milch echt cool. Labor (Dauer 3:44 Minuten) an (CD-ROM). Die Inhaltsangaben zu den Filmen finden Sie auf der CD-ROM. M ATERIALIEN FÜ R DIE UNTERRICHTSDURCHFÜHRUNG ALLES VO RHANDEN? Abbildungen des Arbeitsblattes Wie kommt die Milch in meinen Kühlschrank?, im Großformat auf der CD-ROM unter der 5. Stunde Verpackungen verschiedener Milchsorten, von der Lehrkraft selbst mitzubringen (zum Beispiel: H-Milch, Frischmilch) Kopien des Lesetextes M6.1 M6.4 M6.2 M6.5 M6.3 M6.6 Kopien des Arbeitsblattes Film Milch echt cool. Molkerei, auf der CD-ROM Film Milch echt cool. Labor, auf der CD-ROM 35

36 6. U N T E R R I C H T SSTUNDE 3391 Lebensmittel Milch aid infodienst e. V., Quelle: aid: Projekt Milch Primarstufe. M6.3 Was geschieht in der Molkerei mit der Milch? Die erste Aufgabe der Molkerei ist es, die Milch zu untersuchen und zu reinigen. Bei der Untersuchung werden Fettgehalt, Eiweißgehalt und Wasseranteil der Milch gemessen. Weiterhin wird untersucht, wie viele Bakterien sich in der Milch befinden. In der angelieferten Milch befinden sich ca. 4 % Fett. Wenn diese Milch längere Zeit ruht, steigt das Fett nach oben. Damit dies nicht passiert, wird zunächst der Rahm von der Milch getrennt. Danach wird die Milch mit einem Teil des Rahms mit hohem Druck durch feine Düsen gepresst. Dadurch entstehen sehr kleine Fetttröpfchen, die sich gleichmäßig in der Milch verteilen und auf diese Weise wird der Fettgehalt der Milch eingestellt. So entstehen zum Beispiel Magermilch oder Vollmilch. Manchmal können in der Milch schädliche Bakterien enthalten sein. Um diese auf jeden Fall abzutöten, wird die Milch erhitzt (wärmebehandelt). Dadurch bleibt die Milch auch länger haltbar. Im Folgenden werden drei wichtige Verfahren dieser Wärmebehandlung beschrieben: Bei der Pasteurisierung wird die Milch für Sekunden auf 75 C erhitzt. Dies ist ein schonendes Verfahren, da Nährstoffe, Geruch und Geschmack fast unverändert erhalten bleiben. Durch die Pasteurisierung verlängert sich die Haltbarkeit der Milch gegenüber einer nicht behandelten Milch von 1 2 auf 8 10 Tage. Die pasteurisierte Milch sollte bei bis zu 7 C im Kühlschrank aufbewahrt werden. Pasteurisierte Milch wird auch frische Milch genannt. Ein neueres Verfahren ist das so genannte ESL-Verfahren (Extended Shelf Life). Dabei wird die Milch für 2 Sekunden auf 127 C erwärmt, dann sofort auf 90 C und nach wenigen Sekunden auf Lagertemperatur abgekühlt. Die ESL-Milch nennt man auch längerfrische Milch. Sie ist bei Lagerung im Kühlschrank bis zu zwei Wochen haltbar. Bei der Ultrahocherhitzung wird die Milch für 1 4 Sekunden auf C erwärmt. Die ultrahocherhitzte Milch ist bis zu drei Monate lang haltbar. Erst wenn die Packung geöffnet wurde, muss sie in den Kühlschrank und innerhalb von 2 3 Tagen verbraucht werden. Ultrahocherhitzte Milch wird auch H-Milch genannt. Nach der Wärmebehandlung ist der Weg der Trinkmilch fast zu Ende. Die Milch wird noch gekühlt, abgefüllt und verpackt. Aber nicht nur die Herstellung von Trinkmilch findet in der Molkerei statt. Ein Teil der Milch wird für die Herstellung weiterer Milchprodukte verwendet. So entstehen mit Hilfe verschiedener Verfahren beispielsweise Joghurt, Buttermilch, Quark, Sahne oder Butter.

37 6. U N T E R R I C H T SSTUNDE 3391 Lebensmittel Milch aid infodienst e. V., Quelle: aid: Projekt Milch Primarstufe (modifiziert). Illustration: Leo Leowald M6.4 Was geschieht in der Molkerei mit der Milch? Aufgabe: Erkläre mit deinen eigenen Worten folgende Begriffe: Homogenisierung bedeutet: Pasteurisierung bedeutet: ESL-Verfahren bedeutet: Ultrahocherhitzung bedeutet:

38 6. U N T E R R I C H T SSTUNDE 3391 Lebensmittel Milch aid infodienst e. V., Quelle: aid: Projekt Milch Primarstufe (modifiziert) Illustration: Leo Leowald LM6.4 Was geschieht in der Molkerei mit der Milch? Aufgabe: Erkläre mit deinen eigenen Worten folgende Begriffe: Homogenisierung bedeutet: Die Milch wird mit hohem Druck durch feine Düsen gepresst. Es entstehen sehr kleine Fetttröpfchen, die sich gleichmäßig in der Milch verteilen. Das Fett der Milch kann sich nicht mehr als Rahmschicht auf der Milch absetzen. Pasteurisierung bedeutet: Die Milch wird für Sekunden auf 75 C erhitzt. Nährstoffe, Geruch und Geschmack bleiben fast unverändert erhalten. Die Milch hält sich jetzt im Kühlschrank 8 10 Tage. Pasteurisierte Milch wird auch frische Milch genannt. ESL-Verfahren bedeutet: Die Milch wird für 2 Sekunden auf 127 C erwärmt, dann sofort auf 90 C und nach wenigen Sekunden auf Lagertemperatur abgekühlt. Die ESL-Milch nennt man auch längerfrische Milch. Sie ist bei Lagerung im Kühlschrank bis zu zwei Wochen haltbar. Ultrahocherhitzung bedeutet: Die Milch wird für 1 4 Sekunden auf 135 C bis 150 C erwärmt. Die Milch hält sich ungekühlt und ungeöffnet etwa drei Monate.

39 7. U N T E R R I C H T SSTUNDE MILCHSTECKBRIEF: WIR UNTERSUCHEN MILCHVERPACKUNGEN Allgemein Zeitbedarf 1 Unterrichtsstunde Hinweis Sollte die vorherige Unterrichtsstunde nicht durchgeführt worden sein, müssen die Begriffe Homogenisierung, Pasteurisierung und Ultrahocherhitzung an dieser Stelle noch erläutert werden. Ziele Der Schüler betrachtet und beschreibt Milchverpackungen. weiß, dass bestimmte Angaben auf Milchverpackungen stehen müssen. benennt vorgeschriebene Kennzeichnungen von Milch. Materialien im Überblick M7.1 Milchverpackungen (vorbereitende Hausaufgabe) M7.2 Informationsblatt zum Milchsteckbrief M7.3 Arbeitsblatt Milchsteckbrief M7.4 Arbeitsblatt Meine eigene Milchpackung Unterrichtsvorschlag Einstieg Anhand von Milchverpackungen können die Schüler ihr Vorwissen aus der Vorstunde aktivieren. Folgende Frage bietet die Möglichkeit, die Kinder zum Unterrichtsthema zu lenken: Vielleicht weißt du schon, welche Angaben zur Milch auf einer Verpackung stehen müssen und was sie bedeuten. Erarbeitung Zur Erarbeitung bieten sich Partner- oder Gruppenarbeit an. Die Schüler betrachten und untersuchen die mitgebrachten Milchverpackungen. Als Arbeitshilfe erhalten sie das Informationsblatt M7.2 und beschriften damit die abgebildete Milchverpackung auf dem Arbeitsblatt M7.3 Milchsteckbrief. Die Sicherung kann im Unterrichts- oder Partnergespräch erfolgen, indem die Schüler die verschiedenen Milchverpackungen austauschen und ihr Wissen über die Kennzeichnungen der Milch bei einer anderen Milchverpackung anwenden. Möglichkeiten der Vertiefung und Weiterverarbeitung Die Schüler gestalten ihre eigene Milchverpackung (Arbeitsblatt M7.4 Meine eigene Milchpackung ). Durch die folgenden Fragen besteht die Möglichkeit, bei den Schülern ein Verbraucherbewusstsein anzubahnen: Warum ist es wichtig, sich Verpackungen von Lebensmitteln genau anzusehen? Was ist dir/deiner Familie wichtig beim Aussuchen einer Milch? M ATERIALIEN FÜ R DIE UNTERRICHTSDURCHFÜHRUNG ALLES VO RHANDEN? Milchverpackungen (vorbereitende Kopien des Arbeitsblattes Hausaufgabe): Schüler bringen von zu Hause Milchverpackungen mit. Kopien des Informationsblattes Kopien des Arbeitsblattes M7.1 M7.3 M7.2 M7.4 39

40 7. U N T E R R I C H T SSTUNDE 3391 Lebensmittel Milch aid infodienst e. V., Quelle: aid: Projekt Milch Primarstufe. Illustration: Leo Leowald M7.2 Informationsblatt zum Milchsteckbrief Damit du als Käufer ganz genau weißt, was für ein Produkt du kaufst, müssen auf jeder Packung bestimmte Angaben stehen. Diese Angaben sind gesetzlich vorgeschrieben und somit genau geregelt. Wenn du eine Milchpackung genau betrachtest, wirst du folgende Angaben finden: Verkehrsbezeichnung z. B. frische Vollmilch, fettarme H-Milch Name, Firma, Anschrift des Herstellers, des Verpackers oder eines Verkäufers Mindesthaltbarkeitsdatum Füllmenge in Litern Wer hat die Milch verarbeitet? Wie lautet die Adresse? Bis wann ist die Milch mindestens haltbar? z. B. bei + 8 C mindestens haltbar bis... Wie viele Liter Milch sind in der Packung? z. B. 1 l, 0,5 l Fettgehalt z. B. bei Vollmilch: 3,5 % Fett bei fettarmer Milch: 1,5 1,8 % Fett bei Magermilch: höchstens 0,5 % Fett Art der Wärmebehandlung Bei homogenisierter Milch EU-Identitätskennzeichen z. B. Pasteurisierung, Ultrahocherhitzung homogenisiert Jeder Hersteller hat eine so genannte EG-Nummer, die sich aus drei Teilen zusammensetzt (siehe Abbildung): Abkürzung für das Herkunftsland innerhalb der Europäischen Union, z. B. DE = Deutschland oder IT = Italien Abkürzung für die Herkunftsregion (Bundesland), z. B. NW = Nordrhein-Westfalen oder BY = Bayern dreistellige Nummer des Produzenten (z. B. die Molkerei Milli = 123)

41 7. U N T E R R I C H T SSTUNDE 3391 Lebensmittel Milch aid infodienst e. V., Quelle: aid: Projekt Milch Primarstufe. Illustration: Leo Leowald M7.3 Milchsteckbrief Aufgabe: Schaut euch die Abbildung an und schreibt die richtigen Bezeichnungen (aus dem Kästchen) auf die Linien. Mindesthaltbarkeitsdatum EU-Identitätskennzeichen Verkehrsbezeichnung Wärmebehandlungsverfahren Füllmengenangabe Fettgehaltsangabe Homogenisierung Hersteller/Verpacker/Verkäufer Nehmt eure leeren Milchpackungen und schaut sie euch an. Welche vorgeschriebenen Kennzeichnungen aus dem Informationsblatt findet ihr dort? Überprüft noch einmal euer Wissen.

42 7. U N T E R R I C H T SSTUNDE 3391 Lebensmittel Milch aid infodienst e. V., Quelle: aid: Projekt Milch Primarstufe M7.4 Meine eigene Milchpackung Aufgabe: Bemale und beschrifte zuerst deine eigene Milchpackung und klebe sie dann zusammen. Das Arbeitsblatt Milchsteckbrief kann dir dabei helfen. Schau es dir noch einmal an.

43 8. U N T E R R I C H T SSTUNDE EXPERIMENT: WIR STELLEN BUTTER HER Allgemein Zeitbedarf 1 Unterrichtsstunde Hinweis Als vorbereitende Hausaufgabe könnten den Kindern Forscheraufträge erteilt werden: Finde heraus, wie Butter hergestellt wird! Beschreibe so genau wie möglich! Dazu muss besprochen werden, wo man diese Informationen finden kann. Neben Sachbüchern und Befragen der Eltern, Nachbarn und Verwandten bietet sich auch das Internet als Informationsquelle an. Über die Kindersuchmaschine Blinde Kuh stößt man beispielsweise auf einige interessante und für Kinder geeignete Seiten. Ziele Der Schüler stellt selbst Butter her und lernt dabei die Arbeitsvorgänge der Butterherstellung kennen. Materialien im Überblick etwa 100 ml Sahne (ungekühlt) verschließbares Glas (mindestens 200 ml) Unterrichtsvorschlag Durchführung Die Sahne wird im halbvollen, geschlossenen Glas etwa ½ Stunde geschüttelt (zur Not Mixer bereithalten). Wichtig ist hierbei, dass die Sahne Zimmertemperatur hat. Da das Schütteln sehr anstrengend ist, sollten sich die Schüler alle paar Minuten abwechseln. Aber Achtung: Es dürfen keine langen Pausen bei der Übergabe des Glases entstehen, sonst funktioniert das Experiment nicht. Hinweise zur Vertiefung und Ausweitung Weitere Versuche rund um Milch und Milchprodukte finden Sie auf der CD-ROM Küchengeheimnissen auf der Spur. Experimente für die Schule (Bestellnummer: , ISBN: ). SCHON GEWUSST,... So entsteht Butter: Sahne enthält viel Fett, das zunächst in kleinen Tropfen gleichmäßig in der Flüssigkeit verteilt ist. Durch das intensive Schütteln kleben Fetttropfen aneinander fest und ballen sich zu größeren Butterkörnern zusammen. Werden die Butterkörner gründlich geknetet, tritt eine Flüssigkeit aus, die so genannte Buttermilch. Übrig bleibt Butter. 43

44 9. U N T E R R I C H T SSTUNDE LUST AUF MILCH MACHEN: WIR STELLEN EINEN BANANEN-SHAKE HER Allgemein Zeitbedarf 1 Unterrichtsstunde Im Rahmen eines gesunden Frühstücks, einer Schulveranstaltung oder Ähnlichem bietet es sich an, den Kindern Lust an Milchprodukten zu vermitteln. In diesem Zusammenhang können die Schüler verschiedene Milchmixrezepte, wie zum Beispiel einen Bananen-Shake, herstellen. M ATERIALIEN FÜ R DIE UNTERRICHTSDURCHFÜHRUNG ALLES VO RHANDEN? M9.1 Kopien des Rezepts 44

45 9. U N T E R R I C H T SSTUNDE 3391 Lebensmittel Milch aid infodienst e. V., Illustration: Leo Leowald M9.1 Wir stellen einen Bananen-Shake her Zutaten: 3 Bananen 1 l frische Vollmilch 1 Packung Vanillinzucker Rezept Bananen-Shake (fünf Gläser) Arbeitsgeräte: Schneidebrett und Messer Küchenmaschine mit Mixaufsatz Gläser/Becher, eventuell Strohhalme Zubereitung: Bananen schälen und in kleine Stücke schneiden Milch, Vanillinzucker und Bananenstücke in den Mixer geben und vermischen Bananen-Shake in Gläser abfüllen und ggf. mit Strohhalmen und kleinen Bananenstückchen dekorieren

46 M E H R A L S K U H S TA L L U N D K Ü H L R E G A L : L E B E N S M I T T E L K E T T E M I L C H 10. U N T E R R I C H T S S T U N D E BESUCH EINES MILCHVIEHBETRIEBES Allgemein Zeitbedarf etwa 1 Vormittag Im Sinne der originalen Begegnung bietet es sich an, einen Unterrichtsgang zu einem Milchviehbetrieb zu unternehmen. Dort können die Unterrichtsinhalte wiederholt und vertieft werden. Es empfiehlt sich, im Vorfeld die Unterrichtsstunden 3 und 4 zu bearbeiten. So verfügen die Schüler bereits über Vorkenntnisse. 46 Eine Möglichkeit der Vorbereitung besteht darin, dass sich die Kinder Interviewfragen für den Landwirt überlegen, während des Unterrichtsganges ein Interview durchführen und es nach dem Unterrichtsgang auswerten. Nehmen Sie bitte vor dem Besuch Kontakt zum Landwirt auf, dessen Hof Sie besuchen möchten, um den Ablauf mit ihm zu besprechen und ggf. Informationen und Unterlagen zu erhalten. Kontaktadressen für einen möglichen Unterrichtsgang finden Sie am Ende des Heftes. Als Vorbereitung auf den Bauernhofbesuch bietet das aid-heft Wir erkunden einen Bauernhof (Bestellnummer: , ISBN-Nr ) hilfreiche Tipps sowie Checklisten und einen Saisonkalender.

47 M E H R A L S K U H S TA L L U N D K Ü H L R E G A L : L E B E N S M I T T E L K E T T E M I L C H LINKS Milchviehwirtschaft und Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz bietet auf seiner Seite Zahlen zur Landwirtschaft in Deutschland. Aktuelle Zahlen und Fakten zur Landwirtschaft in Bayern wurden vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Texten, Tabellen und Schaubildern zusammengefasst. Regionale Daten zur Milchviehwirtschaft in Bayern stellt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zur Verfügung. Informationen zum Thema Milch Inhaltsstoffe, Lebensmittelqualität, Milchwirtschaft all das sind Themen des Internetportals. Das Internetportal informiert über alle Schritte der Erzeugung und Produktion von Milch und Milchprodukten, aber auch über ernährungsphysiologische Fragen und Verbraucherschutz. Schulmilch Das Internetportal liefert Informationen rund ums Thema Schulmilch: Antragsverfahren, Formulare, Ansprechpartner in den Bundesländern, Schulmilchprodukte. Hier finden Sie Informationen, wie Sie verbilligte Schulmilch erhalten können. Außerdem werden kostenfreie Unterrichtsmaterialien angeboten. Bauernhofbesuch Eine Liste von Bauernhöfen, die Schulklassen besuchen können, finden Sie beim Forum Lernort Bauernhof. Darüber hinaus werden Lehrerfortbildungen angeboten und Lehrmaterialien zum Thema Landwirtschaft bereitgestellt. (Foto: Astrid Neikes) Die Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e. V. bietet eine umfangreiche Liste von Bauernhöfen, die Schulklassen einladen. Zudem können Lehrkräfte hier auch Arbeitsmaterial zur Vorbereitung eines Bauernhofes beziehen. Hier finden Sie Kontakt zu qualifizierten Erlebnishöfen in Bayern, die erlebnisorientiert Einblicke in landwirtschaftliche Betriebe geben. Hier finden Sie Informationen zu Bauernmärkten und zu den Projekten Bauernhof als Klassenzimmer und Landfrauen machen Schule. In Ihrem regionalen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten erhalten Sie weitere Adressen für einen möglichen Unterrichtsgang in Ihrer Nähe. Außerdem bietet die Publikation Schüler auf dem Bauernhof hilfreiche Informationen zu Lern- und Erlebnisangeboten auf Bauernhöfen in Bayern. Statistische Daten für Deutschland (analog zu den im Heft abgedruckten bayerischen Zahlen) Struktur der Milcherzeuger in Deutschland 47

48 MEDIEN DES ISB UND DES BAYERISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR UNTERRICHT UND KULTUS Drunt in da greana Au Volksmusik im Musikunterricht der Grundschule Handreichung, 2006 Bezugsadresse: Staatsinstitut für Schul qualität und Bildungsforschung Schellingstraße München Unterrichten in jahrgangskombinierten Klassen Handreichung, 2009 Bezugsadresse: Auer Verlag GmbH Postfach Donauwörth Telefon: Telefax: Internet: ISBN Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Vorschläge für einen handlungsorientierten Unterricht in der Grundschule Handreichung, 2008 Bezugsadresse: Diese Handreichung ist als Download erhältlich: Offene Ganztagsschulen in Bayern Handreichung, 2010 Bezugsadresse: Dieses Dokument ist online verfügbar unter Leistung neu denken Empfehlungen, Ideen, Materialien Handreichung, 2007 Bezugsadresse: Auer Verlag GmbH Postfach Donauwörth Telefon: Telefax: Internet: ISBN Gebundene Ganztagsschulen in Bayern Handreichung, 2010 Bezugsadresse: Dieses Dokument ist online verfügbar unter 48

49 be-greifen Die Mehrdimensionalität des Denkens Handreichung, 2006 Bezugsadresse: CARE-LINE Verlag in Druck+Verlag Ernst Vögel GmbH Kalvarienbergstr Stamsried Telefon: Telefax: Mittagsbetreuung an bayerischen Grundschulen Anregungen und Hilfestellungen zur praktischen Umsetzung Handreichung, 2010 Bezugsadresse: Dieses Dokument ist online verfügbar unter bayern.de. Telefax: Umwelt hat Zukunft Umweltbildung in der Grundschule Handreichung, 2005 Bezugsadresse: Auer Verlag GmbH Postfach Donauwörth Telefon: Telefax: info@auer-verlag.de Internet: ISBN Erlebnis Denkmal Projekte zur Denkmalpflege an bayerischen (Grund-)Schulen Handreichung, 2010 Bezugsadresse: Die Veröffentlichung ist auch direkt im Buchhandel erhältlich. Kastner AG das medienhaus Abteilung Verlagshaus Schloßhof Wolnzach Telefon: Telefax: verlag@kastner.de Internet: ISBN ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule Leseförderung als Aufgabe in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern Handreichung, 2010 Bezugsadresse: Auer Verlag GmbH Postfach Donauwörth Telefon: Telefax: info@auer-verlag.de Internet: ISBN Dialekte in Bayern Handreichung für den Unterricht (mit 2 DVDs) Handreichung, 2006 Bezugsadresse: BRshop Postfach Gräfelfing Tel.-Hotline:

50 aid-medien Mehr als Grünzeug auf dem Teller: Getreide, Obst und Gemüse Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 1 und 2 A4, Bestell-Nr ISBN Für Gemüseforscher und Obstdetektive Module zur Ernährungsbildung in der Grundschule Unterrichtsmaterial A4, 80 Seiten Bestell-Nr ISBN Mehr als Traktorfahren: Der Beruf Landwirt Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufe 3 A4, Bestell-Nr ISBN Der Pausenbrot-Check Special A4, 44 Seiten Bestell-Nr ISBN aid-ernährungsführerschein Medienpaket/ Unterrichtsmaterial A4, Bestell-Nr ISBN Sterne fürs Frühstücken Unterrichtsmaterial A4, 76 Seiten Bestell-Nr ISBN Projekt Milch Primarstufe CD-ROM/Unterrichtsmaterial Bestell-Nr , Einzelplatzlizenz Bestell-Nr , Schullizenz ISBN aid-ernährungs pyramide Wandsystem mit Fotokarten Tuch 1,20 x 1,20 m, 216 Fotokarten Bestell-Nr , ISBN Clever essen und trinken mit der aid-ernährungspyramide Unterrichtsmaterial A4, 76 Seiten Bestell-Nr ISBN Küchengeheimnissen auf der Spur CD-ROM/Unterrichtsmaterial A4, 228 Seiten; auch Download einzelner Kapitel möglich Bestell-Nr , Einzelplatzlizenz Bestell-Nr , Schullizenz ISBN

51 Milch der kuhle Pausensnack Unterrichtsmaterial A4, 16 Seiten, nur Download Wir erkunden einen Bauernhof Tipps zur Vorbereitung eines Bauernhofbesuchs Heft A5, 52 Seiten Bestell-Nr Allerlei Kerniges: Korn und Brot Unterrichtsmaterial A4, 26 Seiten, nur Download Komm raus auf den Bauernhof Heft A4, 24 Seiten Bestell-Nr ISBN Über Milchpiraten und Limokönige Medienpaket Bestell-Nr ISBN Komm raus in den Garten Heft A4, 24 Seiten Bestell-Nr ISBN Lernort Schulgarten Projektideen aus der Praxis Broschüre A4, 124 Seiten Bestell-Nr ISBN Erlebnis Bauernhof/Memo-Farm Medienpaket, A4, 135 Seiten, Memo-Spiel Bestell-Nr , ISBN Schulgarten im Unterricht Von Mathematik bis Kunst Broschüre A4, 60 Seiten Bestell-Nr ISBN am Tag Gesund mit Obst und Gemüse Heft A5, 56 Seiten Bestell-Nr ISBN

52 aid-medien Wie macht die Kuh die Milch? Folien und Arbeitsblätter für die 3. und 4. Klasse Unterrichtsmaterial A4, 9 Seiten, nur Download Expedition Haushalt Alltagskompetenzen für Kinder Unterrichtsmaterial A4, 134 Seiten Bestell-Nr ISBN Esspedition Schule Ringordner A4, 248 Seiten 78 Arbeitsblätter Bestell-Nr ISBN So schmeckt mir Werbung Unterrichtsmaterial A4, 92 Seiten Bestell-Nr ISBN Käse Heft A5, 48 Seiten Bestell-Nr ISBN Vom Tier oder von der Pflanze? Folie und Arbeitsblatt für 2. und 3. Klasse Unterrichtsmaterial A4, 4 Seiten, nur Download Bestell-Nr ISBN Käse Herstellung in Deutschland DVD/Video Bestell-Nr , Einzelplatzlizenz Bestell-Nr , Schullizenz ISBN Geheimnisse des Waldes Arbeitsblätter für die Grundschule Unterrichtsmaterial A4, 72 Seiten Bestell-Nr ISBN Milch und Milcherzeugnisse Heft A5, 52 Seiten Bestell-Nr ISBN Kennwort Lebensmittel Basiswissen kompakt CD-ROM Seiten Bestell-Nr ISBN

53 Umweltfreundlich Impressum 3391/2012 Matthias Gschwendner/Fotolia.com produziert! Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e.v. Heilsbachstraße Bonn mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB) Schellingstr München Autorenschaft Christine Martin, Gustav-Walle-Grundschule Würzburg Daniela Petersenn, Mozart-Volksschule Elsenfeld Sabine Biberger, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten München (Sachtexte) Redaktion Wolfgang Hahn, ISB Dr. Ulrich Kanz, ISB Dr. Martin Heil, aid Sandra Thiele, Nümbrecht Bilder/Medien Titelbild: fotolia.de/matka_wariatka Weitere Bilder und Medien: siehe Bildrand bzw. Seitenkopf Grafik Arnout van Son, Alfter Druck Druckerei Lokay e. K. Königsberger Str Reinheim Dieses Heft wurde in einem klimaneutralen Druckprozess mit Farben aus nachwachsenden Rohstoffen bei einer EMAS-zertifizierten Druckerei hergestellt. Das Papier besteht zu 60 Prozent aus Recyclingpapier. Vervielfältigung CD-ROM digicon AG CD- & DVD-Presswerk Max-Planck-Str Kornwestheim Nachdruck und Vervielfältigung auch auszugsweise sowie Weitergabe mit Zusätzen, Aufdrucken oder Aufklebern nur mit Genehmigung des aid gestattet ISBN In den Garten fertig los! Kinder- und Jugendarbeit im Verein Gärten bieten viel Raum für Naturerlebnisse und Abenteuer. Grund genug, um jungen Menschen Lust aufs Gärtnern zu machen! Das Handbuch stellt Ideen und Möglichkeiten für die Kinder- und Jugendarbeit in und mit Gartenbauvereinen vor. Unterrichtsmaterial Ringordner, DIN A4, 148 Seiten Bestell-Nr ISBN Abenteuer mit Kasimir Garten, Zwerge & Co. Mein eigener Garten Wer hat den grünen Daumen? In dieser Gartensimulation können Kinder ihren eigenen Garten pflegen. Zusammen mit dem Hasen Kasimir und Gartenzwerg Kalle lernen sie spielerisch alle wichtigen Pflanzen, Tiere und Werkzeuge kennen. Computerprogramm CD-ROM; Windows Me/XP/Vista, Pentium Prozessor II, 333 MHz, 32 MB RAM, Grafikkarte: 800 x 600 Pixel, Highcolor, Soundkarte, 24x speed CD-ROM- Laufwerk, 10 MB freier Festplattenspeicher; Power MAC ab G3, 400 MHz, 256 MB RAM, 10 MB freier Festplattenspeicher. Bildschirmauflösung 800 x 600 Pixel, Farben, 24-fach CD-ROM-Laufwerk, System OS X: oder höher Bestell-Nr ISBN

54 Bestellseite und Widerrufsbelehrung Bestellung Fax: +49 (0) Telefon: +49 (0) * bestellung@aid.de *Kosten: 9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz. Anrufe aus dem Mobilfunknetz maximal 42 Cent pro Minute. Bei Anrufen aus dem Ausland können die Kosten für Telefonate höher sein. Kunden-Nr. (falls vorhanden) Name, Vorname w w w.aid-medienshop.de aid infodienst e. V. - Vertrieb - Postfach Bonn Deutschland Firma / Abteilung Straße und Hausnummer / Postfach PLZ / Ort Telefon Ich bestelle zuzüglich einer Versandkostenpauschale von 3,00 (innerhalb Deutschlands) gegen Rechnung (Angebotsstand: Mai 2012): Best.-Nr. Titel Medium Anzahl Einzelpreis Gesamtpreis Mehr als Kuhstall und Kühlregal: Lebensmittelkette Milch Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufe 4 Heft mit CD-ROM 14, Mehr als Traktorfahren: Der Beruf Landwirt Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufe 3 Heft mit CD-ROM 12, Mehr als Grünzeug auf dem Teller: Getreide, Obst und Gemüse Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 1 und 2 Heft mit CD-ROM 14, aid-medienkatalog Heft 0,00 0,00 Ich möchte regelmäßig und kostenlos den aid-medienkatalog erhalten. Diese Zusendung kann ich jederzeit widerrufen. Widerrufsbelehrung (für Verbraucher im Sinne des 13 BGB) Auftragswert Widerrufsrecht: Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, ) oder wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird auch durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, bei Fernabsatzverträgen über die Lieferung von Waren jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel in Verbindung mit 1 Absatz 1 und 2 EGBGB, sowie bei Verträgen im elektronischen Geschäftsverkehr ( 312g Absatz 1 Satz 1 BGB) zusätzlich auch nicht vor Erfüllung unserer Pflichten gemäß 312g Absatz 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache. Der Widerruf ist zu richten an: aid-vertrieb c/o IBRo Versandservice GmbH, Kastanienweg 1, Roggentin, Telefon: *, Telefax: , bestellung@aid.de (*Kosten: 9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz. Anrufe aus dem Mobilfunknetz maximal 42 Cent pro Minute. Bei Anrufen aus dem Ausland können die Kosten für Telefonate höher sein.) Widerrufsfolgen: Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z. B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren beziehungsweise herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Für die Verschlechterung der Sache müssen Sie Wertersatz nur leisten, soweit die Verschlechterung auf einen Umgang mit der Sache zurückzuführen ist, der über die Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise hinausgeht. Unter Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise versteht man das Testen und Ausprobieren der jeweiligen Ware, wie es etwa im Ladengeschäft möglich und üblich ist. Paketversandfähige Sachen sind auf unsere Gefahr zurückzusenden. Sie haben die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Anderenfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung oder der Sache, für uns mit deren Empfang. Datum Unterschrift aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. (aid), Heilsbachstraße 16, Bonn, Telefon: , Telefax: , Geschäftsführender Vorstand: Frau Dr. Margareta Büning-Fesel, eingetragen im Vereinsregister (Registernr. 2240) beim Amtsgericht Bonn

55 Zur Benutzung der CD-ROM benötigen Sie mindestens den Adobe Reader X. Unter folgendem Link können Sie diesen kostenfrei herunterladen: SYSTEMVO R AUSSETZUNGEN UND NUTZUNGSRECHTE: Systemvoraussetzungen: Siehe Nutzungsrechte: Die Nutzungsrechte an den Inhalten der PDF- und Word-Dokumente liegen ausschließlich beim aid infodienst. Die Bearbeitung der Inhalte (Text und Grafik) dieser Dateien für die Unterrichtsplanung ist unter Wahrung der Urheberrechte erlaubt. Die Weitergabe der PDF- und Word-Dokumente in der Originalfassung oder in der bearbeiteten Fassung an Dritte ist unzulässig. Für die von Lehrkräften bearbeiteten Inhalte übernimmt der aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. (aid) keine Haftung. 55

56 Foto: aid P. Meyer aid infodienst Wissen in Bestform Foto: adimas Fotolia.com Ihr Informationsanbieter rund um Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung. Wir bereiten Fakten verständlich auf und bieten für jeden den passenden Service. Mit mehr als 60 Jahren Erfahrung. unabhängig praxisorientiert wissenschaftlich fundiert Foto: Uwe Bumann - Fotolia.com Bestell-Nr.: 3391, Preis: 14,00

INHALT EINLEITUNG... 4 ZIELE DES HEFTES... 5 SACHINFORMATION EINFÜHRUNG IN DIE UNTERRICHTSSEQUENZ MEHR ALS KUHSTALL UND KÜHLREGAL...

INHALT EINLEITUNG... 4 ZIELE DES HEFTES... 5 SACHINFORMATION EINFÜHRUNG IN DIE UNTERRICHTSSEQUENZ MEHR ALS KUHSTALL UND KÜHLREGAL... INHALT EINLEITUNG.................................................... 4 ZIELE DES HEFTES................................................ 5 SACHINFORMATION............................................. 6

Mehr

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2.

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2. Milch Station 01 Aufgabe: Familie Rind Nimm eine Textkarte/ein Textblatt. Schau dir das Bild genau an. Lies dir den Text aufmerksam durch und male das Bild (Bulle, Kuh oder Kalb) ab. Schreibe auf, was

Mehr

Sammlung von Arbeitsblättern zum Thema «Rinder»

Sammlung von Arbeitsblättern zum Thema «Rinder» Sammlung von Arbeitsblättern zum Thema «Rinder» Die Rinderfamilie Rinderrassen Melken Feines für die Kuh Der Wiederkäuer Weitere Unterrichtsmaterialien zum Thema «Rinder» Bezug zum Lehrplan 21: D.2.B.1.

Mehr

B 5 Die Kuh, Teil 1. After

B 5 Die Kuh, Teil 1. After B 5 Die Kuh, Teil 1 Bauer Wilfried hat 60 Milchkühe. Was weißt du über die Tiere und warum liegen sie eigentlich dauernd auf der Wiese und kauen? Beantworte die folgenden Fragen. Aufgabe 1: Wie die Kuh

Mehr

Was man über die Milch wissen sollte. Eine Anleitung für Schulen Altersstufe 1 6 Klasse

Was man über die Milch wissen sollte. Eine Anleitung für Schulen Altersstufe 1 6 Klasse Was man über die Milch wissen sollte Eine Anleitung für Schulen Altersstufe 1 6 Klasse Die Milch kommt vom Menschen oder von Säugetieren und ist die ideale Nahrung für deren Jungen. Der Säugling erhält

Mehr

Klassenarbeit - Rind. 5. Klasse / Biologie

Klassenarbeit - Rind. 5. Klasse / Biologie Klassenarbeit - Rind Massentierhaltung; Rindermagen; Gebiss; Widerkäuen; Körperteile; Eigenschaften; Viehhaltung; Milch; Nutztier 5. Klasse / Biologie Aufgabe 1 Warum waren die Landwirte irgendwann gezwungen,

Mehr

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof?

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld?   Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof? of auf Entdecke den Bauernh www.wasistwas-juni or.d e Welch e Tiere leben auf dem? Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Bisher erschienen: Band Band 1 1 2007 TESSLOFF VERLAG Burgschmietstraße

Mehr

Hoferkundungstag Milchvieh/Mutterkuhhaltung/Rindermast

Hoferkundungstag Milchvieh/Mutterkuhhaltung/Rindermast Hoferkundungstag Milchvieh/Mutterkuhhaltung/Rindermast 1. Fragen zur Haltung: Welche Rasse wird bei Ihnen gehalten und warum? Welche Besonderheiten haben diese Tiere? Sind die Kühe das ganze Jahr im Stall

Mehr

Auf dem Bauernhof habe ich erfahren

Auf dem Bauernhof habe ich erfahren Auf dem Bauernhof habe ich erfahren Was ist richtig und was ist falsch? Kreuze ja oder nein an! Auf dem Bauernhof habe ich erfahren, dass das männliche Rind Bulle heißt. ja nein Kühe einmal am Tag gemolken

Mehr

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem! DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Lineare Texte verstehen: Die Verdauung Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich differenziert Was geschieht

Mehr

Sammlung von Arbeitsblättern. zum Thema «Milch und Kuh»

Sammlung von Arbeitsblättern. zum Thema «Milch und Kuh» Sammlung von Arbeitsblättern zum Thema «Milch und Kuh» Milchprodukte-Faltblatt (Leporello) Milchprodukte zählen Lagerung von Milch und Milchprodukten Das Milch-Kuh-Quiz Milchsorten untersuchen Weg der

Mehr

Pauls Müsli geht auf die Reise

Pauls Müsli geht auf die Reise Pauls Müsli geht auf die Reise Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1 W1 Ich kann Vorgänge

Mehr

Vorsicht beim Umgang mit dem Herd und den heißen Flüssigkeiten und Töpfen! Forscherprotokoll. Was glaubst du? Befindet sich Wasser in der Milch?

Vorsicht beim Umgang mit dem Herd und den heißen Flüssigkeiten und Töpfen! Forscherprotokoll. Was glaubst du? Befindet sich Wasser in der Milch? Milch Station 07 Arbeitsblatt: Ist Wasser in der Milch? Aufgabe: Lies dir den Versuch auf dem Textblatt genau durch. Was brauchst du für den Versuch und was musst du tun? Führe den Versuch durch und notiere

Mehr

Haltung; Nutzung; Ernährung; Körperteile; Gebiss; Magen und Verdauung. Wie sollten nach deiner Meinung Rinder artgerecht gehalten werden?

Haltung; Nutzung; Ernährung; Körperteile; Gebiss; Magen und Verdauung. Wie sollten nach deiner Meinung Rinder artgerecht gehalten werden? Klassenarbeit - Rind 5. Klasse / Biologie Haltung; Nutzung; Ernährung; Körperteile; Gebiss; Magen und Verdauung Aufgabe 1 Wie sollten nach deiner Meinung Rinder artgerecht gehalten werden? Aufgabe 2 Das

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung

Klassenarbeit - Ernährung Klassenarbeit - Ernährung 3. Klasse / Sachkunde Milch und Butter; Nährstoffe; Gesunde Ernährung; Zucker; Vitamine Aufgabe 1 Woher stammen unsere Nahrungsmittel? Aufgabe 2 Welche Nahrungsmittel werden aus

Mehr

Schweizer Braunvieh mega kuhl! mega k Prospekt_1.indd :05

Schweizer Braunvieh mega kuhl! mega k Prospekt_1.indd :05 Schweizer Braunvieh mega kuhl! Das ist Flöckli mit ihrem Kalb. Eine Kuh wird mit 2 bis 3 Jahren das erste Mal Mutter und beginnt dann Milch zu geben, d.h. die Laktation beginnt. Ein Milchjahr nennt man

Mehr

Südtiroler Milch und Milchprodukte

Südtiroler Milch und Milchprodukte Südtiroler Milch und Milchprodukte Mit Dolomilla vom Gras zum Glas. www.meinesuedtirolermilch.com Hallo Kinder! Ich bin Dolomilla, die Botschafterin der Südtiroler Milch. Ich stehe für Frische, Natürlichkeit,

Mehr

Kuh Milch Kühlregal Milchverpackung Molkerei Butter Milchviehhaltung

Kuh Milch Kühlregal Milchverpackung Molkerei Butter Milchviehhaltung Mehr als Kuhstall und Kühlregal: Lebensmittelkette Milch Untertitel: Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufe 4 Links: http://shop.aid.de/3391/mehr-als-kuhstall-und-kuehlregallebensmittelkette-milch

Mehr

Station 2 / Arbeitsblatt 3: Der Weg der Milch zur Butter

Station 2 / Arbeitsblatt 3: Der Weg der Milch zur Butter Station 2 / Arbeitsblatt 3: Der Weg der Milch zur Butter Aufgabe: Die Bilder beschreiben von oben nach unten den Weg der Milch von der Kuh auf dem Bauernhof bis zur Butter auf deinem Brot. Verbinde die

Mehr

Lehrerinformation zur Station Milchspiel mit Lotte

Lehrerinformation zur Station Milchspiel mit Lotte Lehrerinformation zur Station Milchspiel mit Lotte An der Station der stehen für die Kinder Holzkühe mit Gummieuter bereit. Sie können sich hier im Melken versuchen. Natürlich gibt es auch eine Anleitung

Mehr

! Infotext Aufgabe: Lies den Text genau durch und beantworte dann die Fragen auf den Stationenblättern.

! Infotext Aufgabe: Lies den Text genau durch und beantworte dann die Fragen auf den Stationenblättern. Infotext Aufgabe: Lies den Text genau durch und beantworte dann die Fragen auf den Stationenblättern. Bauer Strackmann erzählt über seinen Betrieb: Wir sind ein typischer Milchviehbetrieb für diese Region.

Mehr

Sammlung von Arbeitsblättern zum Thema «Rinder»

Sammlung von Arbeitsblättern zum Thema «Rinder» Sammlung von Arbeitsblättern zum Thema «Rinder» Auf der Weide Die vier Mägen der Kuh Melkleistung der Kühe Speisezettel von Kuh und Mensch Verdauung beim Menschen und bei der Kuh Weitere Unterrichtsmaterialien

Mehr

Joghurt. Reinste Natur und feinster Geschmack.

Joghurt. Reinste Natur und feinster Geschmack. Joghurt Reinste Natur und feinster Geschmack. Ziele einer Präsentation Produkt vorstellen Sich selbst vorstellen Offene Fragen der Kunden beantworten Leistungen der Produkte erwähnen Leistungen der Milchbauern

Mehr

Factsheet Was ist Milch?

Factsheet Was ist Milch? Factsheet Was ist Milch? Produktebeschrieb: Kuhmilch ist eine weissliche, emulgierte Flüssigkeit, die in den Milchdrüsen der Kuh gebildet wird. Erste Nährstoffquelle für Kälber, bevor sie andere Nahrung

Mehr

Der Weg der Schulmilch

Der Weg der Schulmilch Der Weg der Schulmilch Schneide die kleinen Bilder möglichst genau aus und klebe sie in der Reihenfolge auf den Weg des großen Bildes, wie die Milch in deine Schule kommt. Dann male das Bild mit Buntstiften

Mehr

2,50. Wie macht die Kuh die Milch? Folien und Arbeitsblätter für die Jahrgangsstufen 3 und 4

2,50. Wie macht die Kuh die Milch? Folien und Arbeitsblätter für die Jahrgangsstufen 3 und 4 2,50 Wie macht die Kuh die Milch? Folien und Arbeitsblätter für die Jahrgangsstufen 3 und 4 Wie macht die Kuh die Milch? Verwendung: Grundschule, Jahrgangsstufen 3 und 4 Sachinformation Wie entsteht Milch?

Mehr

Und so geht s: Sind die Kühe glücklich, schmeckt auch die Milch

Und so geht s: Sind die Kühe glücklich, schmeckt auch die Milch Sind die Kühe glücklich, schmeckt auch die Milch Milchkühe müssen sich in ihrer Umgebung wohlfühlen. Eine ausgewogene Ernährung, saftige Weiden und wenig Stress, dann stimmt auch das Resultat: Gute Milch,

Mehr

Ernährung und Verdauung

Ernährung und Verdauung Ernährung und Verdauung Hassan und Amina wollen für Eden, Erfan, Lena und Max Couscous kochen. Sie kaufen auf dem Markt die frischen Zutaten ein. 1 Schau dir die Bilder an. Was machen die Kinder? Schreibe

Mehr

Sammlung von Arbeitsblättern zum Thema «Milch und Ernährung»

Sammlung von Arbeitsblättern zum Thema «Milch und Ernährung» Sammlung von Arbeitsblättern zum Thema «Milch und Ernährung» Mit Milch experimentieren Homogenisieren von Milch Milch ist nicht gleich Milch Milchpackung unter der Lupe Weg der Milch so kommt die Milch

Mehr

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit auszug aus dem Originaltitel: Der Weg der Nahrung durch unseren Körper Mund Speicheldrüse Leber Dünndarm Darmausgang Speiseröhre Magen

Mehr

Milch ein Lebensmittel der besonderen Art Geschmackserlebnis im PRINZIP am 19. Februar 2011

Milch ein Lebensmittel der besonderen Art Geschmackserlebnis im PRINZIP am 19. Februar 2011 Milch ein Lebensmittel der besonderen Art Geschmackserlebnis im PRINZIP am 19. Februar 2011 Vor vielen Jahren, als die Milch noch direkt von der Kuh im Stall kam, und nicht aus dem Tetrapack, gab eine

Mehr

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH Gesunde Ernährung Dr. med. Friederike Bischof, MPH Falsche Ernährung Zu viel Zu fett Zu süß Zu salzig Zu wenig Ballaststoffe Zu aufbereitet Darauf kommt es an: Richtige(s)...... Körpergewicht... Kalorienzahl...

Mehr

Joghurt. Reinste Natur und feinster Geschmack.

Joghurt. Reinste Natur und feinster Geschmack. Joghurt Reinste Natur und feinster Geschmack. Joghurt hat lange Tradition Joghurt gehört zu den ältestes Milchprodukten überhaupt Bereits im fünften Jahrhundert vor Christus stellten die Thraker (Urbevölkerung

Mehr

Die Kuh, ihre Milch und wir

Die Kuh, ihre Milch und wir 46 11286 Didaktische FWU-DVD differenziertes Arbeitsmaterial Die Kuh, ihre Milch und wir Sachkunde Klasse 3 4 Mit Unterstützung von Landesvereinigung der Milchwirtschaft e.v. www.milchwirtschaft.de Schlagwörter

Mehr

kagfreiland Milch gibt starke Knochen Info

kagfreiland Milch gibt starke Knochen Info Bild: Schweizer Milchproduzenten SMP kagfreiland Milch gibt starke Knochen Info Milch F.A.Q. & F.H.C. (frequently asked question & frequently heard claims) Pastmilch enthält weniger Vitamine als Rohmilch!

Mehr

Lidl lohnt sich.

Lidl lohnt sich. Das Gute liegt so nah! www.ein-gutes-stueck-heimat.de Lidl lohnt sich. Der Beginn einer neuen Marke Heimat wieder ganz neu erleben Heimat kann man schmecken für den einen ist es die Vorfreude auf ein herzhaftes

Mehr

SEK14: Weidehaltung von Milchkühen. Löst das Mystery

SEK14: Weidehaltung von Milchkühen. Löst das Mystery Aufgabe: Lest euch den Infotext genau durch und beantwortet dann die Fragen auf den Stationenblättern. Kommt ihr bei einer Aufgabe nicht weiter? Die Tippkarten helfen euch! Infotext Bauer Strackmann erzählt

Mehr

Zutaten Informationen zu Milcherzeugnissen

Zutaten Informationen zu Milcherzeugnissen Zutaten Informationen zu Milcherzeugnissen Milchprodukte, Butter und Käse Milcherzeugnisse (auch Milchprodukte) ist ein Sammelbegriff für Lebensmittel, die man aus Milch herstellt. Die Verkehrsbezeichnungen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

Vitamine und Vitaminpräparate kooperatives Lernen über Internetforen VORANSICHT. Kooperativer Austausch über Vitaminpräparate in einem Forum!

Vitamine und Vitaminpräparate kooperatives Lernen über Internetforen VORANSICHT. Kooperativer Austausch über Vitaminpräparate in einem Forum! 1 von 28 Vitamine und Vitaminpräparate kooperatives Lernen über Internetforen Johanna Dittmar, Lisa Krasowka, Ingo Eilks, Bremen Foto: Grigory Sind vitaminangereicherte Süßigkeiten, wie zum Beispiel Vitaminbonbons,

Mehr

Milch ABC. Wissenswertes rund um die Milch

Milch ABC. Wissenswertes rund um die Milch E Emulgator Hilfsstoff, mit dem man Flüssigkeiten (z. B. Wasser und Öl), die sich eigentlich nicht mischen, zu einer stabilen, homogenen Masse, genannt Emulsion, verarbeiten kann. A Aminosäuren Eiweißbausteine.

Mehr

Von der Milch zur Molke oder Wie finde ich das Eiweiß in der Milch?

Von der Milch zur Molke oder Wie finde ich das Eiweiß in der Milch? Kurzinformation Lehrkräfte (Sachanalyse) Sachanalyse In der Milch sind viele gesunde Stoffe, die für den menschlichen Organismus wichtig sind: Milchzucker und Fette als Energiequellen, Mineralstoffe (Kalzium

Mehr

Der Weg der Milch auf dem Diers-Hof

Der Weg der Milch auf dem Diers-Hof Der Weg der Milch auf dem Diers-Hof Geburt einer Milchkuh Um sicherzugehen, dass das neugeborene Kalb auch genug von der wichtigen und nahrhaften Kolostralmilch bekommt, wird es nach der Geburt von der

Mehr

Milch Von der Kuh in den Beutel

Milch Von der Kuh in den Beutel Milch Von der Kuh in den Beutel ist Frischmilch direkt ab der Kuh mit unverändertem Nährstoffgehalt. Da sie einen geeigneten Nährboden für die meisten Mikroorganismen (z.b. Bakterien) bildet, ist sie schnell

Mehr

Hoferkundungstage - allgemeiner Teil Schwerpunkt Milchvieh / Mutterkuhhaltung / Rindermast

Hoferkundungstage - allgemeiner Teil Schwerpunkt Milchvieh / Mutterkuhhaltung / Rindermast Hoferkundungstage - allgemeiner Teil Schwerpunkt Milchvieh / Mutterkuhhaltung / 1. Ankunft der Klasse / Gruppe auf dem Hof 2. Begrüßung der Klasse / Gruppe durch die Landwirtin / den Landwirt 3. Vorstellung

Mehr

Das Huhn Hühner stammen ursprünglich aus Indien und China und wurden von Händlern nach Europa gebracht. Der Hahn ist größer und kräftiger als die Hühner und hat ein prächtiges buntes Gefieder. Die Hühner

Mehr

Was versteht man unter dem Ausmahlungsgrad eines Mehls?

Was versteht man unter dem Ausmahlungsgrad eines Mehls? Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk FR Bäckerei Rohstoffe Was versteht man unter dem Ausmahlungsgrad eines Mehls? Princoso GmbH, www.azubishop24.de Der Ausmahlungsgrad gibt Informationen über die

Mehr

Die Milch macht s! Was in ihr steckt, was man aus ihr machen kann und was sie kostet.

Die Milch macht s! Was in ihr steckt, was man aus ihr machen kann und was sie kostet. Die Milch macht s! Was in ihr steckt, was man aus ihr machen kann und was sie kostet. Vertretungsstunde für die Sekundarstufe I zur Jugendaktion 2017 Die Milch ist eines der Lebensmittel, welches uns ein

Mehr

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus Wasser Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus es sorgt für einen ständigen Austausch der Auf- und Abbauprodukte des

Mehr

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Milch und Milchprodukte MERKBLATT

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Milch und Milchprodukte MERKBLATT Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung Milch und Milchprodukte MERKBLATT Fertigpackungen: Erzeugnisse in Verpackungen beliebiger Art, die in Abwesenheit des Käufers abgepackt und verschlossen

Mehr

Der Absender des Materials

Der Absender des Materials in der Lernküche Der Absender des Materials Der aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. i. L. hat seit 66 Jahren Erfahrung in der Erstellung von unterrichtsbegleitendem Material.

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Bausteine. Sachunterricht 2. Arbeitsbuch. Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Bausteine. Sachunterricht 2. Arbeitsbuch. Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Bausteine. Sachunterricht 2. Arbeitsbuch. Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Das Schulbuch Bausteine. Sachunterricht 2. Arbeitsbuch.

Mehr

NÄHR- UND INHALTSSTOFFE

NÄHR- UND INHALTSSTOFFE ANLEITUNG LP Ziel: Arbeitsauftrag: Die Schüler kennen Nährwert, Nähr- und Inhaltsstoffe. Zuerst lesen die Sch gemeinsam den Infotext. 1. Teil: Inhaltsstoffe Die Lehrperson verteilt die Arbeitsblätter und

Mehr

SEK27: Gülle Film: Und was passiert mit dem Kuhmist? Sachtext

SEK27: Gülle Film: Und was passiert mit dem Kuhmist? Sachtext Sachtext Damit die Kühe Milch geben, müssen sie lange und ausgiebig fressen und trinken können. Wie bei uns Menschen auch, sind aber nicht alle Inhaltsstoffe der Nahrung für die Tiere verdaulich. Anders

Mehr

Inhalt 535/2010. Der kuhle Pausensnack Milch

Inhalt 535/2010. Der kuhle Pausensnack Milch 535/2010 Herausgegeben vom aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. Heilsbachstraße 16, 53123 Bonn Internet: www.aid.de E-Mail: aid@aid.de mit Förderung durch das Bundes ministerium

Mehr

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller Wir essen viele verschiedene Lebensmittel: Zum Beispiel Gemüse, Obst, Eier, Milch, Soja-Drink, Wurst oder auch Tofu. Jedes Lebensmittel hat seinen eigenen Weg bis auf unseren Teller. Der Weg der Lebensmittel

Mehr

RATGEBER ERNÄHRUNG. Ernährungsempfehlung bei Laktose-Intoleranz

RATGEBER ERNÄHRUNG. Ernährungsempfehlung bei Laktose-Intoleranz RATGEBER ERNÄHRUNG Ernährungsempfehlung bei Laktose-Intoleranz n INHALT Allgemeine Informationen 3 Ursache 3 Ernährungstherapie 3 Calciumversorgung 4 Laktosefreie, calciumreiche Lebensmittel 4 Ernährungstherapie

Mehr

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller Wir essen viele verschiedene Lebensmittel: Zum Beispiel Gemüse, Obst, Eier, Milch, Soja-Drink, Wurst oder auch Tofu. Jedes Lebensmittel hat seinen eigenen Weg bis auf unseren Teller. Der Weg der Lebensmittel

Mehr

Hofele u.a., Richtig einkaufen bei Diabetes (ISBN ) 2008 Trias Verlag

Hofele u.a., Richtig einkaufen bei Diabetes (ISBN ) 2008 Trias Verlag Einkaufs- Tabellen Die folgenden Einkaufs- Tabellen enthalten über 900 Lebensmittel und Getränke, die Sie aus dem Supermarkt, dem Reformhaus oder Bioladen kennen. Durch die übersichtliche Bewertung erkennen

Mehr

Milchprodukte und Käse Erweiterung zum Kapitel Tierische Grundnahrungsmittel: Milch und Eier, Schulbuch Seite 28 29

Milchprodukte und Käse Erweiterung zum Kapitel Tierische Grundnahrungsmittel: Milch und Eier, Schulbuch Seite 28 29 Milchprodukte und Käse Erweiterung zum Kapitel Tierische Grundnahrungsmittel: Milch und Eier, Schulbuch Seite 28 29 und Nährstoffe im Blick, Schulbuch Seite 30 33 KURZ ERKLÄRT In Österreich hat vor allem

Mehr

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof?

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof? Auf dem 1. Was gehört alles zu einem? Schreibe die Zahlen an die passenden Stellen im Bild. Finde für die Zahlen 6 8 selbst Dinge oder Lebewesen, die auf einen gehören, schreibe sie auf und ergänze die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Einleitung

Mehr

Die Lebensmittelindustrie bietet eine so große Fülle an

Die Lebensmittelindustrie bietet eine so große Fülle an Zu den Tabellen Die Lebensmittelindustrie bietet eine so große Fülle an Produkten an, dass es unmöglich ist, alle in diesem Buch aufzuführen. Sollten Sie Ihre Lieblingsprodukte nicht finden, so können

Mehr

INHALT EINLEITUNG... 4 ZIELE DES HEFTES... 5 SACHINFORMATION... 6

INHALT EINLEITUNG... 4 ZIELE DES HEFTES... 5 SACHINFORMATION... 6 INHALT EINLEITUNG.................................................... 4 ZIELE DES HEFTES............................................... 5 SACHINFORMATION............................................. 6

Mehr

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung Gruppe 1: Kohlenhydrate benötigen, hängt davon ab, wie viel wir uns bewegen, wie alt, wie gross, wie schwer wir sind Kohlenhydrate stammen bevorzugt aus pflanzlicher Kost, zum Beispiel aus Kartoffeln und

Mehr

Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 1 und 2

Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 1 und 2 Mehr als Grünzeug auf dem Teller: Getreide, Obst und Gemüse Untertitel: Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 1 und 2 Links: http://shop.aid.de/3986/mehr-als-gruenzeug-auf-dem-teller-getreide-obst-und-gemu...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-10. Schuljahr

Mehr

Küchengeheimnissen auf der Spur Experimente für die Schule

Küchengeheimnissen auf der Spur Experimente für die Schule Küchengeheimnissen auf der Spur Experimente für die Schule Kinder sind voller Tatendrang und Wissensdurst. Sie wollen die Welt erkunden und entdecken, worauf einzelne Naturphänomene beruhen. Bereits im

Mehr

Die Rolle der Lebensmittelgruppen

Die Rolle der Lebensmittelgruppen 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.2 Die Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Nährstoffen 2.2.3 Die Rolle der Lebensmittelgruppen FEUCHTIGKEITSVERSORGUNG UND KREISLAUF Unser Körper besteht

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kuh. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kuh. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Kuh Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie

Mehr

Schweine leben in Deutschland Quelle: Statista

Schweine leben in Deutschland Quelle: Statista Deutschland HARAM, Schweinegülle HARAM Deutsche Bauern mästen viel mehr Schweine, als für die Versorgung der Bundesbürger nötig wäre. Das ist gut fürs Geschäft. Tonnenweise wird das Fleisch aus Deutschland

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Wussten Sie, dass... ohne Kalb keine Milch

Wussten Sie, dass... ohne Kalb keine Milch So leben Milchkühe Wussten Sie, dass... eine Kuh ohne Kalb keine Milch gibt? Eine Kuh bringt normalerweise jedes Jahr ein Kalb zur Welt. Sonst gibt sie keine Milch. Erst durch die Geburt des Kalbes werden

Mehr

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich EIWEISS. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich EIWEISS. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN Themenbereich EIWEISS im Rahmen des Projektes ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat Ernährungswissen EIWEISS Seite 2 VORBEMERKUNG Für diesen Bereich gibt es

Mehr

Factsheet Was ist Jogurt?

Factsheet Was ist Jogurt? Factsheet Was ist Jogurt? Produktebeschrieb: Jogurt ist ein säuerliches, dickflüssiges oder stichfestes Milchprodukt. Es entsteht durch Fermentierung von Milch mithilfe von Milchsäurebakterien (Lactobacillus

Mehr

Gerda & Christian STEINDL. Unsere Mission:

Gerda & Christian STEINDL. Unsere Mission: Unsere Mission: Milch ist eines der wichtigsten Lebensmittel überhaupt, der Konsum von Milch hat in Europa eine sehr lange Tradition. Es ist weithin bekannt, dass Milch mit dem hohen Gehalt an Kalzium

Mehr

Nachhaltige Landwirtschaft in Tibet und Deutschland Rinderrassen in Tibet und Deutschland

Nachhaltige Landwirtschaft in Tibet und Deutschland Rinderrassen in Tibet und Deutschland Rinderrassen in Tibet und Deutschland Im Naturschutz-Tierpark Görlitz gibt es Hausrinder aus Deutschland und dem höchsten Gebirge der Welt, dem Himalaja in Zentralasien. Sie sehen sehr unterschiedlich

Mehr

Gesunde Ernährung.

Gesunde Ernährung. Gesunde Ernährung 1 Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

So lesen Sie die Tabellen

So lesen Sie die Tabellen So lesen Sie die Tabellen In der ersten Spalte der Einkaufstabellen finden Sie die Bewertung des Lebensmittels durch ein Ampelsystem: Das Produkt ist empfehlenswert. Es ist laktosefrei bzw. enthält weniger

Mehr

Das weiße Gold aus unserer Region

Das weiße Gold aus unserer Region Das weiße Gold aus unserer Region Am 19. September ist Spezialitätentag Milch Am 19. September dreht sich auf dem ZLF alles um die Milch. Der Bayerische Bauernverband und die Landesvereinigung der Bayerischen

Mehr

Milchwirtschaft ein Tabu?!

Milchwirtschaft ein Tabu?! Oberstufe/Hauswirtschaft Name: wirtschaft ein Tabu?! Tabu ein beliebtes Spiel, bei dem beliebig viele Schülerinnen und Schüler mitmachen können. Material Tabu-Karten Stoppuhr Vorbereitung Die Tabu-Karten

Mehr

Mikroorganismen im menschlichen Körper

Mikroorganismen im menschlichen Körper im menschlichen Körper Fokus: nützliche im Magen-Darm-Trakt Unzählige... besiedeln den menschlichen Körper. Einige von ihnen sind für den Menschen nützlich, andere schädlich und eine Vielzahl von ihnen

Mehr

K 17 Wenn wir miteinander reden, verhalten wir uns freundlich und hören uns zu. K 15, K 16,K 17, K 18, K 19,K 20

K 17 Wenn wir miteinander reden, verhalten wir uns freundlich und hören uns zu. K 15, K 16,K 17, K 18, K 19,K 20 Thema: Von der Kuh in den Kühlschrank - Die Milch Detektive ermitteln Entwicklungsstufe Alter der Schüler Schulform Besonderheiten III 10-12,5 J. Schule für Lernen Gruppeneinteilung: Babyflasche, Kuhglocke,

Mehr

Wie wird Milch gemacht?

Wie wird Milch gemacht? Wie wird Milch gemacht? John Malam Ars Scribendi Uitgeverij 2016 Ars Scribendi Verlag bv, Etten-Leur, Niederlande Originaltitel: The Journey of a Glass of Milk 2012 Capstone Global Library Übersetzung:

Mehr

EINLEITUNG... 4 ZIELE DES HEFTES... 5 JAHRGANGSSTUFE 1 UNTERRICHTSSEQUENZ GETREIDE SACHINFORMATION... 6

EINLEITUNG... 4 ZIELE DES HEFTES... 5 JAHRGANGSSTUFE 1 UNTERRICHTSSEQUENZ GETREIDE SACHINFORMATION... 6 INHALT EINLEITUNG.................................................... 4 ZIELE DES HEFTES................................................ 5 JAHRGANGSSTUFE 1 UNTERRICHTSSEQUENZ GETREIDE SACHINFORMATION.............................................

Mehr

Butterstudie der Universität Gießen

Butterstudie der Universität Gießen Butterstudie der Universität Gießen Butter aus Weidemilch schneidet am besten ab mehr Vitamine und gesunde Omega-3-Fettsäuren Der Gehalt an wertvollen Inhaltsstoffen ist bei Butter aus Weidemilch erheblich

Mehr

Aufgabe 3: Knobeln und rätseln

Aufgabe 3: Knobeln und rätseln Aufgabe 3: Knobeln und rätseln Vitamine und deren Nutzen Vitamine spielen eine zentrale Rolle in der Ernährung. Hast du genügend Wissen über die Vitamine, um das folgende Logical zu lösen? LERNZIEL: Vorkommen

Mehr

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller Wir essen viele verschiedene Lebensmittel: Zum Beispiel Gemüse, Obst, Eier, Milch, Soja-Drink, Wurst oder auch Tofu. Jedes Lebensmittel hat seinen eigenen Weg bis auf unseren Teller. Der Weg der Lebensmittel

Mehr

Kontrollsystem Von der Kuh bis in den Kühlschrank

Kontrollsystem Von der Kuh bis in den Kühlschrank Film: Was passiert mit der Milch bei der Anlieferung in der?! Sachtext Milch ist ein sehr empfindliches Produkt, das auf seinem Weg von der Kuh bis zum sehr sorgsam behandelt werden muss. Zahlreiche Kontrollen

Mehr

Was kostet die Milch?

Was kostet die Milch? Film: Erklärvideo: Schaue Dir das Erklärvideo an. Löse die unten stehenden Aufgaben. Unterbreche das Video an passenden Stellen und schaue es Dir ggf. mehrfach an, wenn es Dir an machen Stellen zu schnell

Mehr

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Gesund älter werden Potsdam, 26.09.2016 Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Zitate Es ist schön, jung zu sein. Aber es ist auch schön, bewusst

Mehr

Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v.

Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v. Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v. Wie kommt das Wasser in den Körper? 1. Durch den Mund, die Speiseröhre und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Bauernhof. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Bauernhof. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Bauernhof Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-6. Schuljahr Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung Milch und Gesundheit Weitere Kuhmilchsorten und Alternativen Die Milcherzeugnisse...

Inhalt. 1 Einleitung Milch und Gesundheit Weitere Kuhmilchsorten und Alternativen Die Milcherzeugnisse... Inhalt 1 Einleitung.... 4 2 Milch und Gesundheit... 5 2.1 Milch als Lebensmittel.... 6 2.2 Milcheiweiß.... 7 2.2.1 Kuhmilcheiweißallergie............... 8 2.3 Milchfett......................... 10 2.4

Mehr

Die Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide Die Ernährungspyramide Indem wir Lebensmittel kombinieren und uns vielseitig und abwechslungsreich ernähren führen wir unserem Körper die notwendigen Nährstoffe in ausreichenden Mengen zu. Quelle: aid

Mehr

SEK29: Kontrollsystem Von der Kuh bis in den Kühlschrank. Sachtext

SEK29: Kontrollsystem Von der Kuh bis in den Kühlschrank. Sachtext SEK29: Kontrollsystem Von der Kuh bis in den Sachtext Milch ist ein sehr empfindliches Produkt, das auf seinem Weg bis zum sehr sorgsam behandelt werden muss. Zahlreiche Kontrollen stellen hier die Qualität

Mehr

Schulmilch echt cool. Informationsmaterial für die Klasse. Ernährung & Gesundheit

Schulmilch echt cool. Informationsmaterial für die Klasse. Ernährung & Gesundheit Bibliografie Titel: Schulmilch echt cool Untertitel: Informationsmaterial für die 3.-6. Klasse Bild: Themen: Ernährung & Gesundheit Links: http://www.schulmilch-echt-cool.de/media/unterrichtsmat.pdf http://bewertungen.materialkompass.de//2013-02-25-id_128_schulmilch_echt_cool_fi...

Mehr

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 18. Januar 2016 392/Q5602 Gü, Le/Bü Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung ab 18 Jahre in Deutschland Stichprobe: 1.001 Befragte

Mehr