Lösung für die Klausur zur Vorlesung Informatik 1 im Wintersemester 2014/2015 am 18. Februar 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösung für die Klausur zur Vorlesung Informatik 1 im Wintersemester 2014/2015 am 18. Februar 2015"

Transkript

1 Universität Düsseldorf Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Informatik Prof. Dr. Michael Schöttner Florian Klein Kevin Beineke Janine Haas Lösung für die Klausur zur Vorlesung Informatik 1 im Wintersemester 2014/2015 am 18. Februar 2015 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Gesamtpunktezahl: 90 Punkte Die vorliegende Klausur umfasst einschließlich Deckblatt 10 Blätter. Bitte prüfen Sie die Vollständigkeit der Klausur, bevor Sie beginnen. Beachten Sie bitte die Hinweise auf dem folgenden Blatt. Name Matrikelnummer Aufgabe Summe max. Punktzahl erreichte Punktzahl

2 Hinweise: Schalten Sie Ihr Mobiltelefon aus. Die Verwendung von Taschenrechnern ist nicht erlaubt. Verwenden Sie keinen Bleistift zum Schreiben. Schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf die Aufgabenblätter. Tragen Sie auf jedem Blatt Ihre Matrikelnummer und Ihren Namen ein. Für Teilaufgaben wird keine negative Gesamtpunktzahl vergeben. Stichpunkte genügen als Antwort. Viel Erfolg!

3 Aufgabe 1: Zahlensysteme 6 Punkte a) Wandeln Sie die Dezimalzahl 113 in eine Binärzahl um. (1 Punkt) (113) 10 ( ) 2 b) Wandeln Sie die Binärzahl in eine Hexadezimalzahl um. (1 Punkt) ( ) 2 (E3B9) 16 c) Wandeln Sie die Hexadezimalzahl AB in eine Dezimalzahl um. (1 Punkt) (AB) 16 (171) 10 d) Wandeln Sie die Hexadezimalzahl AFFE in eine Binärzahl um. (1 Punkt) (AFFE) 16 ( ) 2 e) Wandeln Sie die Binärzahl in eine Dezimalzahl um. (1 Punkt) ( ) 2 (134) 10 f) Wandeln Sie die Dezimalzahl 83 in eine Hexadezimal um. (1 Punkt) (83) 10 (53) 16 Aufgabe 2: Reguläre Ausdrücke 3 Punkte a) Gegeben sei der folgende reguläre Ausdruck: R 1 = (ab) (ba) ab Markieren Sie für jedes der folgenden Wörter, ob es in der von R 1 erzeugten Sprache (1,5 Punkte) enthalten ist oder nicht. Falsche oder fehlende Antworten führen zu einem Punktabzug. Wort ist enthalten ist nicht enthalten ab X abba X abab X b) Gegeben sei der folgende reguläre Ausdruck: R 2 = (00) ((11) (0))1 Markieren Sie für jedes der folgenden Wörter, ob es in der von R 2 erzeugten Sprache enthalten ist oder nicht. Falsche oder fehlende Antworten führen zu einem Punktabzug. (1,5 Punkte) Wort ist enthalten ist nicht enthalten X 1101 X 111 X 3

4 Aufgabe 3: Kontrollstrukturen 12 Punkte a) Geben Sie für jedes der folgenden Codefragmente an, welchen Wert x und y am Ende haben. (8 Punkte) 1. i n t x = 3 ; i n t y = 1 ; f o r ( i n t i = 0 ; i <= 5 ; i ++) { x += y ; y = 2 ; x 66 y i n t x = 5 ; i n t y = 1; f o r ( i n t i = 0 ; i < 1 0 ; i ++) { x = 1 ; y = x ; x -5 y 0 3. i n t x = 2 5 ; i n t y = 0 ; w h i l e ( x > 0) { x = x (1 y ) ; y += 2 ; x -5 y i n t x = 1 ; i n t y = 3 ; do { x = x ( y 1 ) ; y = y 1; w h i l e ( x < 10 y > 0 ) ; x 128 y -3 b) Geben Sie an, was die folgende Funktion berechnet. (2 Punkte) p u b l i c d o u b l e func ( i n t a r r a y [ ] ) { d o u b l e a = 0 ; i n t b = 0 ; f o r ( i n t i = a r r a y. l e n g t h 1 ; i >= 0 ; i ) { a += a r r a y [ i ] ; f o r ( i n t j = 0 ; j < a r r a y. l e n g t h ; j ++) { b = j + 1 ; r e t u r n a / b ; Die Funktion berechnet den Durchschnitt/Mittelwert der Array-Werte. c) Der folgende Codeausschnitt soll die zwei größten Werte des Arrays bestimmen. Der Code (2 Punkte) enthält allerdings zwei Fehler. Finden Sie die Fehler und erklären Sie diese. 1 i n t a r r a y [ ] = new i n t [ ] {1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ; 2 i n t max = 0 ; 3 i n t max2 = 0 ; 4 5 f o r ( i n t i = a r r a y. l e n g t h ; i >= 0 ; i ) { 6 i f ( a r r a y [ i 1] >= max ) { 7 max = a r r a y [ i 1 ] ; f o r ( i n t j = 0 ; j <= a r r a y. l e n g t h 1 ; j ++) { 12 i f ( a r r a y [ j ] >= max2 && a r r a y [ j ] <= max ) { 13 max2 = a r r a y [ j ] ;

5 Zeile 5/6/7 Im letzten Durchlauf hat i den Wert 0, was im Folgenden zu einer ArrayIndexOutOfBoundsException führt. Zeile 12 Es muss array[j] < max sein, sonst findet man den gleichen Wert. 5

6 Aufgabe 4: Objekt-orientierter Entwurf 15 Punkte In dieser Aufgabe sollen Sie Java-Klassen zur Verwaltung einer Fußballmannschaft entwerfen. Folgende Objekte und Eigenschaften sollen verwaltet werden: Mannschaft: hat einen Namen, einen Trainer und genau 11 Spieler Spieler(in): hat einen Namen, ein Alter und eine Anzahl geschossener Tore Trainer(in): hat einen Namen, ein Alter und Erfahrung (Anzahl Jahre) a) Für manche Objekte in der obigen Liste bietet es sich an, eine Oberklasse zu verwenden. (5 Punkte) Definieren Sie zuerst diese Oberklasse und danach jeweils eine Java-Klasse für alle Objekte aus der obigen Liste. Hinweis: Alle Instanzvariablen sollen außerhalb der Klasse nicht zugreifbar sein, auch nicht über Getter-und-Setter-Methoden! s i e h e Loesung zu b ) b) Implementieren Sie für jede Klasse aus a) einen Konstruktor. (5 Punkte) p u b l i c c l a s s P e r s o n { p r i v a t e S t r i n g name ; p r i v a t e i n t a l t e r ; p u b l i c P e r s o n ( S t r i n g n, i n t a ) { name = n ; a l t e r = a ; p u b l i c c l a s s S p i e l e r e x t e n d s P e r s o n { p r i v a t e i n t t o r e ; p u b l i c S p i e l e r ( S t r i n g n, i n t a, i n t t ) { s u p e r ( n, a ) ; t o r e = t ; p u b l i c c l a s s T r a i n e r e x t e n d s P e r s o n { p r i v a t e i n t e r f a h r u n g ; p u b l i c T r a i n e r ( S t r i n g n, i n t a, i n t e ) { s u p e r ( n, a ) ; e r f a h r u n g = e ; p u b l i c c l a s s Mannschaft { p r i v a t e S t r i n g name ; p r i v a t e T r a i n e r t r a i n e r ; p r i v a t e S p i e l e r [ ] k a d e r ; p u b l i c Mannschaft ( S t r i n g n, T r a i n e r t r, S p i e l e r k [ ] ) { name = n ; t r a i n e r = t r ; k a d e r = k ; c) Schreiben Sie eine kurze Test-Klasse mit einer main-methode, in der eine Instanz vom (5 Punkte) Typ Mannschaft erzeugt und alle zugehörigen Variablen initialisiert werden. Hinweis: Für die Spieler reichen einfache Testdaten! p u b l i c c l a s s T e s t { p u b l i c s t a t i c v oid main ( S t r i n g a r g s [ ] ) { 6

7 Mannschaft m = n u l l ; T r a i n e r t r = new T r a i n e r ( " Meier ", 40, 5 ) ; S p i e l e r k = new S p i e l e r [ 1 3 ] ; f o r ( i n t i =0; i <k. l e n g t h ; i ++) k [ i ] = new S p i e l e r ( " ", i, 0 ) ; m = new ( " F o r t u n a ", t r, tw, k ) ; 7

8 Aufgabe 5: Polymorphie 12 Punkte Gegeben seien nachstehende Java-Klassen. Wichtig sind deren Vererbungsbeziehungen sowie die Methoden aufhalten. p u b l i c c l a s s Lebewesen { p u b l i c c l a s s Mensch e x t e n d s Lebewesen { p u b l i c c l a s s T i e r e x t e n d s Lebewesen { p u b l i c c l a s s Vogel e x t e n d s T i e r { p u b l i c c l a s s P l a t z { p u b l i c v oid a u f h a l t e n ( Lebewesen l1, Lebewesen l 2 ) { System. o u t. p r i n t l n ( " Lebewesen 1 und Lebewesen 2 an einem unbekannten P l a t z. " ) ; p u b l i c c l a s s Haus e x t e n d s P l a t z { p u b l i c v oid a u f h a l t e n ( Mensch m, T i e r t ) { System. o u t. p r i n t l n ( " Mensch und T i e r im Haus. " ) ; p u b l i c c l a s s Wald e x t e n d s P l a t z { p u b l i c v oid a u f h a l t e n ( Lebewesen l, Vogel v ) { System. o u t. p r i n t l n ( " Lebewesen und Vogel im Wald. " ) ; p u b l i c v oid a u f h a l t e n ( Mensch m, T i e r t ) { System. o u t. p r i n t l n ( " Mensch und T i e r im Wald. " ) ; Geben Sie für die nachstehenden Befehlssequenzen an, was jeweils auf der Konsole ausgegeben wird, falls die Befehlssequenz fehlerfrei ist. Falls ein Fehler auftritt, beschreiben Sie diesen kurz. Achtung: Die obigen Klassen beinhalten keine Fehler! a) Befehlssequenz 1: (3 Punkte) Lebewesen lebewesen = new T i e r ( ) ; Wald wald = new Wald ( ) ; wald. a u f h a l t e n ( lebewesen, new Vogel ( ) ) ; Ausgabe: Lebewesen und Vogel im Wald. b) Befehlssequenz 2: (3 Punkte) Wald wald = new Wald ( ) ; wald. a u f h a l t e n ( new T i e r ( ), new Wald ( ) ) ; Fehler: es gibt keine Methode mit der Signatur aufhalten(t ier, P latz); c) Befehlssequenz 3: (3 Punkte) Haus haus = new Haus ( ) ; P l a t z p l a t z = haus ; p l a t z. a u f h a l t e n ( new Mensch ( ), new T i e r ( ) ) ; Ausgabe: Mensch und Tier im Haus. 8

9 d) Befehlssequenz 4: (3 Punkte) wald = new Wald ( ) ; wald. a u f h a l t e n ( new T i e r ( ), new T i e r ( ) ) ; Fehler: Die Variable wald hat keinen Typ 9

10 Aufgabe 6: Hashing 7 Punkte Gegeben ist eine Hash-Tabelle der Größe 11 und eine Liste mit den nachstehenden sieben Wörtern. Die Hash-Werte für die Wörter sind schon bekannt und stehen neben dem jeweiligen Wort. Wort Hash-Wert Ball 2 Haus 5 Kind 10 Tisch 5 Garten 10 Hund 4 Katze 2 Füllen Sie die Hash-Tabelle mit den Wörtern der Reihe nach. Verwenden Sie bei einer Kollision jeweils die Sondierungsfunktion, die oberhalb der Tabelle als Java-Code angegeben ist. public int s1(int hash) { return (hash + 1) % 11; public int s2(int hash) { return (hash * hash) % 11; Index Eintrag Index Eintrag 0 Garten 1 2 Ball 0 1 Garten 2 Ball 3 Katze 3 Tisch 4 Hund 4 Hund 5 Haus 6 Tisch Kind 5 Haus Katze 10 Kind 10

11 Aufgabe 7: Komplexität 7 Punkte a) Die Algorithmen A 1 bis A 3 benötigen für ihre Ausführung s i (i {1,..., 3) Schritte. Die (3 Punkte) Anzahl der Schritte s i hängt dabei von der Größe n der Eingabe ab und sei gegeben durch: s 1 = 3n + 6n 3 s 2 = log n + n 2 + 7n s 3 = 7 n + n 7 Geben Sie für jeden Algorithmus die Zeitkomplexität mithilfe der O-Notation an. Zeitkomplexität von A 1 : O(n 3 ) Zeitkomplexität von A 2 : O(n 2 ) Zeitkomplexität von A 3 : O(7 n ) b) Gegeben sei folgende Methode funk. Berechnen Sie die Komplexität des Algorithmus unter (2 Punkte) Zuhilfenahme der O-Notation. p u b l i c s t a t i c l ong funk ( i n t n ) { long e r g e b n i s = 0 ; i n t max ; i f (1000 > n ) { max = 1000; e l s e { max = n ; f o r ( i n t i = 0 ; i < n / 2 ; i ++) { f o r ( i n t j = 1 ; j < max ; j ++) { e r g e b n i s += i / j ; r e t u r n e r g e b n i s ; Zeitkomplexität: Die äußere Schleife ist linear abhängig von n. Die innere Schleife ebenfalls, da max nur für n < 1000 konstant ist. O(n 2 ) c) Gegeben sei folgender Algorithmus, der ermittelt, ob ein String ein Palindrom ist. Ein Palindrom (2 Punkte) ist eine Zeichenkette, die vorwärts und rückwärts gelesen identisch ist (Beispiele: otto, rentner, rotor). Die Variable n entspricht der Länge des Strings. Ermitteln Sie die Komplexitätsklasse des Algorithmus in Abhängigkeit von n. p u b l i c b o o l e a n i s t P a l i n d r o m ( S t r i n g s ) { i n t n = s. l e n g t h ( ) ; f o r ( i n t i = 0 ; i < n 1 ; i ++) { i f ( s. c h a r A t ( i )!= s. c h a r A t ( n 1 i ) ) { r e t u r n f a l s e ; r e t u r n t r u e ; Zeitkomplexität: In der Methode istpalindrom wird über alle Zeichen des Strings iteriert, falls der übergebene String ein Palindrom ist. Ansonsten wird bei der ersten Nichtübereinstimmung abgebrochen. O(n) 11

12 Aufgabe 8: Binäre Suche und Binärbaum 16 Punkte a) Im Folgenden sind zwei Klassen gegeben, mit deren Hilfe ein Binärbaum realisiert werden kann. (4 Punkte) public class Baum { Knoten wurzel; public class Knoten { Knoten links; Knoten rechts; int wert; Schreiben Sie eine Methode Knoten holemaxiterativ(knoten wurzel), die ausgehend von der übergebenen Wurzel den Knoten mit dem maximalen Wert des Baumes ermittelt und zurück gibt. Prüfen Sie dabei auch, ob die übergebene Wurzel null ist. In diesem Fall geben Sie ebenfalls null zurück. public Knoten holemaxiterativ(knoten wurzel) { Knoten knoten = wurzel; if (knoten!= null) { while (knoten.rechts!= null) { knoten = knoten.rechts; return knoten; b) Schreiben Sie eine Methode Knoten holemaxrekursiv(knoten wurzel), die (4 Punkte) ebenfalls das Maximum bestimmt, aber rekursiv arbeitet. public Knoten holemaxrekursiv(knoten wurzel) { if (wurzel == null) { return null; else if (wurzel.rechts == null) { return wurzel; else { return holemaxrekursiv(wurzel.rechts); c) Führen Sie auf der folgenden Zahlenfolge eine binäre Suche nach der Zahl 18 durch. Geben Sie (4 Punkte) bei jedem Suchschritt das Vergleichselement und seinen Index an. int array[] = {3, 7, 8, 12, 14, 17, 18, Index = 3, V ergleichswert = Index = 5, V ergleichswert = Index = 6, V ergleichswert = 18 2 d) Geben Sie einen ausgeglichenen Binärbaum mit den in Teil c) gegebenen Zahlen an. (2 Punkte) 12

13 e) Erklären Sie, wie die Idee der binären Suche für die Konstruktion eines ausgeglichenen (2 Punkte) Binärbaums verwendet werden kann. Die Reihenfolge der Vergleichselemente, die beim Suchen überprüft werden, sind in dergleichen Reihenfolge im Baum vorhanden. Spätestens wenn nach allen Elementen der Folge gesucht wurde, ist der Aufbau des Baumes bekannt. Der so gefundene Baum ist in jedem Fall ausgeglichen. 13

14 Aufgabe 9: Nebenläufigkeit 12 Punkte a) Erläutern Sie, wann eine Wettlaufsituation (engl. race condition) bei mehreren Threads eintritt. (2 Punkte) Wenn mindestens ein Thread eine Variable x verändert und gleichzeitig mindestens ein Thread die Variable x ausliest, spricht man von einer Wettlaufsituation, da der exakte Zeitpunkt bestimmt, welcher Wert ausgelesen wird. Wenn eine Variable von mehreren Threads verändert wird und die Veränderung von dem vorherigen Wert abhängt, kann es sogar passieren, dass eine Veränderung komplett verloren gehen. Das passiert immer dann, wenn Thread 1 die Variable ausliest und bevor er den neuen Wert schreibt, Thread 2 den Wert bereits ändert. Dadurch geht die Änderung von Thread 2 verloren und man spricht von einem Lost Update. b) Welche Bedingungen müssen vorliegen, damit eine Verklemmung (engl. deadlock) zwischen (2 Punkte) Threads auftreten kann? 1. Lösungsvorschlag: 1. Betroffene Ressourcen sind nicht gemeinsam nutzbar. 2. Ein Thread besitzt eine Ressource und wartet auf eine weitere. 3. Ressourcen können nicht entzogen werden. 4. Zirkuläre Wartesituation. 2. Lösungsvorschlag: Wenn in einem Programm mehrere Threads mindestens zwei Sperren akquirieren können, kann die Situation entstehen, dass Thread 1 Sperre 1 hält und Sperre 2 belegen möchte und Thread 2 Sperre 2 hält und wiederum Sperre 1 belegen möchte. Dadurch wartet Thread 1 auf Thread 2 und Thread 2 auf Thread 1. Diese Situation wird als Verklemmung bezeichnet. c) Nachfolgend finden Sie ein Programmgerüst, welches zwei Threads erzeugt. Der Haupt-Thread (8 Punkte) wartet, bis beide Threads fertig sind und gibt danach die Variable ergebnis aus. Ferner sind zwei run-methoden angegeben, welche zusammen mit dem gemeinsamen Programmgerüst zwei verschiedene Programme darstellen. Analysieren Sie diese beiden Programme und weisen Sie auf eventuelle Probleme hin. In welchem Wertebereich liegt die Variable ergebnis am Ende der main-methode der beiden Programme? Gemeinsames Programmgerüst: p u b l i c c l a s s MyThread implements Runnable { p r i v a t e s t a t i c long e r g e b n i s = 0 ; p r i v a t e s t a t i c O b j e c t s p e r r e = new O b j e c t ( ) ; p u b l i c s t a t i c v oid main ( S t r i n g [ ] a r g s ) { Thread t 1 = new Thread ( new MyThread ( ) ) ; Thread t 2 = new Thread ( new MyThread ( ) ) ; t 1. s t a r t ( ) ; t 2. s t a r t ( ) ; t r y { t 1. j o i n ( ) ; t 2. j o i n ( ) ; c a t c h ( I n t e r r u p t e d E x c e p t i o n i e ) { System. o u t. p r i n t l n ( e r g e b n i s ) ; run-methode von Programm 1: 14

15 p u b l i c v oid run ( ) { f o r ( i n t i = 0 ; i < 10000; i ++) { e r g e b n i s = e r g e b n i s + 1 ; Beim Inkrementieren der Variable ergebnis kann Lost Update (siehe Musterlösung von Aufgabe 9a) auftreten. Wertebereich: 2 <= ergebnis <= Erklärung für obere Schranke: Wenn kein Lost Update auftritt. Erklärung für untere Schranke: Thread 1 liest 0 und wird unterbrochen. Thread 2 inkrementiert bis Thread 1 wird fortgesetzt und setzt die Variable auf 1 (Thread 1 hatte zu Beginn 0 gelesen und wartet seitdem). Anschließend liest Thread 2 die 1 und wird unterbrochen. Thread 1 inkrementiert bis Thread 2 wird fortgesetzt und setzt die Variable auf 2. run-methode von Programm 2: p u b l i c v oid run ( ) { s y n c h r o n i z e d ( s p e r r e ) { f o r ( i n t i = 0 ; i < 10000; i ++) { e r g e b n i s = e r g e b n i s + 1 ; Lost Update kann hier nicht auftreten. Es wird allerdings auch nichts parallel ausgeführt, da die Sperre direkt beim Funktionseintritt gesetzt wird. In diesem Minimalbeispiel ist dies jedoch kein schwerwiegendes Problem, da lediglich das Iterieren parallelisiert werden könnte (ohne das Inkrementieren). Wertebereich: ergebnis =

Klausur zur Vorlesung Informatik 1 im Wintersemester 2014/2015 am 18. Februar Bearbeitungszeit: 90 Minuten Gesamtpunktezahl: 90 Punkte

Klausur zur Vorlesung Informatik 1 im Wintersemester 2014/2015 am 18. Februar Bearbeitungszeit: 90 Minuten Gesamtpunktezahl: 90 Punkte Universität Düsseldorf Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Informatik Prof. Dr. Michael Schöttner Florian Klein Kevin Beineke Janine Haas Klausur zur Vorlesung Informatik 1 im Wintersemester

Mehr

2. Klausur zur Vorlesung Informatik 1 im Wintersemester 2014/2015 am 30. März Bearbeitungszeit: 90 Minuten Gesamtpunktezahl: 90 Punkte

2. Klausur zur Vorlesung Informatik 1 im Wintersemester 2014/2015 am 30. März Bearbeitungszeit: 90 Minuten Gesamtpunktezahl: 90 Punkte Universität Düsseldorf Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Informatik Prof. Dr. Michael Schöttner Florian Klein Kevin Beineke Janine Haas 2. Klausur zur Vorlesung Informatik 1 im

Mehr

Klausur Grundlagen der Programmierung

Klausur Grundlagen der Programmierung Klausur Grundlagen der Programmierung Aufgabenstellung: Martin Schultheiß Erreichte Punktzahl: von 60 Note: Allgemeine Hinweise: Schreiben Sie bitte Ihren Namen auf jedes der Blätter Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Klausur. Informatik 1 Wintersemester 2005/2006 Prof. Dr. Wolfgang May 4. April 2006, Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Klausur. Informatik 1 Wintersemester 2005/2006 Prof. Dr. Wolfgang May 4. April 2006, Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten Klausur Informatik 1 Wintersemester 2005/2006 Prof. Dr. Wolfgang May 4. April 2006, 11-13 Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufgabe erreichbare erreichte Punkte Punkte 1 10 / 10 2 14 / 14 3 16 / 16 4 26(+8)*

Mehr

Einführung in die Programmierung. (K-)II/Wb17

Einführung in die Programmierung. (K-)II/Wb17 Probeklausur Hochschule Zittau/Görlitz, Prüfer: Prof. Dr. Georg Ringwelski Einführung in die Programmierung (K-)II/Wb17 Matrikelnummer: Punkte: 1 2 3 4 5 6 Gesamt /21 /19 /20 /20 /20 /20 /120 Spielregeln:

Mehr

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2014/2015

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2014/2015 Fakultät IV NI & CV Probeklausur Java Einführung in die Informatik Wintersemester 2014/2015 Hinweis: Diese Probeklausur ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der schriftlichen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Universität Innsbruck Institut für Informatik Zweite Prüfung 16. Oktober 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Name: Matrikelnr: Die Prüfung besteht aus 8 Aufgaben. Die verfügbaren Punkte für jede Aufgabe

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 6. März 2013 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr Studiengang:

Mehr

Informatik 1 für Nebenfachstudierende Beispiele für Klausuraufgaben

Informatik 1 für Nebenfachstudierende Beispiele für Klausuraufgaben Informatik 1 für Nebenfachstudierende Beispiele für Klausuraufgaben Aufgabe 1: Zahlensysteme a) Stellen sie die Zahl Z als allgemeine Formel mittels eines polyadischen Zahlensystems zur Basis B dar. b)

Mehr

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2016/2017

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2016/2017 Fakultät IV NI & CV Java Einführung in die Informatik Wintersemester 2016/2017 Hinweis: Diese ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der schriftlichen Prüfung des Moduls Einführung

Mehr

Algorithmen & Datenstrukturen Midterm Test 2

Algorithmen & Datenstrukturen Midterm Test 2 Algorithmen & Datenstrukturen Midterm Test 2 Martin Avanzini Thomas Bauereiß Herbert Jordan René Thiemann

Mehr

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2017/2018

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2017/2018 Fakultät IV NI & CV Java Einführung in die Informatik Wintersemester 2017/2018 Hinweis: Diese ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der schriftlichen Prüfung des Moduls Einführung

Mehr

Klausur "ADP" SS 2015

Klausur ADP SS 2015 PD Dr. J. Reischer 20.7.2015 Klausur "ADP" SS 2015 Nachname, Vorname Abschluss (BA, MA, FKN etc.) Matrikelnummer, Semester Versuch (1/2/3) Bitte füllen Sie zuerst den Kopf des Angabenblattes aus! Die Klausur

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013) Prof. Dr. Leif Kobbelt Thomas Ströder, Fabian Emmes, Sven Middelberg, Michael Kremer

Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013) Prof. Dr. Leif Kobbelt Thomas Ströder, Fabian Emmes, Sven Middelberg, Michael Kremer Präsenzübung Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013) Prof. Dr. Leif Kobbelt Thomas Ströder, Fabian Emmes, Sven Middelberg, Michael Kremer Dienstag, 28. Mai 2013 Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang:

Mehr

Klausur zur Lehrveranstaltung. Technische Informatik für Ingenieure WS 2008/09

Klausur zur Lehrveranstaltung. Technische Informatik für Ingenieure WS 2008/09 Klausur zur Lehrveranstaltung Technische Informatik für Ingenieure WS 2008/09 23. Februar 2009 Aufgabe 1 2 3 4 5 5 5 Summe mögliche Punkte 10 15 25 20 20 15 15 120 erreichte Punkte Note: Hinweise: Diese

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 2. Februar Programmieren I. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 2. Februar Programmieren I. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 2. Februar 2017 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren I Übungsklausur Programmieren I: 13. März

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. Januar Programmieren I. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. Januar Programmieren I. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. Januar 2018 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren I Übungsklausur Programmieren I: 17. Februar

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013)

Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013) Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013) Präsenzübung Musterlösung Dienstag, 28.05.2013 Aufgabe 1 (Allgemeine Fragen [20 Punkte]) 1. Tragen Sie in der folgenden Tabelle die Best-, Average- und Worst-Case-

Mehr

Scheinklausur zur Vorlesung Praktische Informatik I. 12. November Punkteübersicht

Scheinklausur zur Vorlesung Praktische Informatik I. 12. November Punkteübersicht Universität Mannheim Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 Prof. Dr. Felix C. Freiling Dipl.-Inform. Christian Gorecki Vorlesung Praktische Informatik I Herbstsemester 2009 Scheinklausur zur Vorlesung

Mehr

Präsenzübung Datenstrukturen und Algorithmen SS 2014

Präsenzübung Datenstrukturen und Algorithmen SS 2014 Prof. aa Dr. E. Ábrahám F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Präsenzübung Datenstrukturen und Algorithmen SS 2014 Vorname: Nachname: Studiengang (bitte genau einen markieren): Informatik Bachelor Informatik

Mehr

Klausur zur Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur zur Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen Klausur zur Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen Die Dauer der Klausur beträgt 120 Minuten. Erlaubte Hilfsmittel: Ein selbst handschriftlich beschriebenes DIN A4 Blatt, das komplette Skript zur Vorlesung

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Braunschweig Wintersemester 2014/2015 Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Abteilung Algorithmik Prof. Dr. Sándor P. Fekete Dr. Christian Scheffer Klausur Algorithmen

Mehr

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Informatik Bachelor Informatik Lehramt Mathematik Bachelor Sonstige:

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Informatik Bachelor Informatik Lehramt Mathematik Bachelor Sonstige: Prof. aa C. Bischof, Ph.D. M. Brockschmidt, F. Emmes, M. Lülfesmann, J. Willkomm Vorname: Nachname: Studiengang (bitte ankreuzen): Informatik Bachelor Informatik Lehramt Mathematik Bachelor Sonstige: Anzahl

Mehr

Wiederholungsklausur "ADP" WS 2016/2017

Wiederholungsklausur ADP WS 2016/2017 PD Dr. J. Reischer 23.02.2017 Wiederholungsklausur "ADP" WS 2016/2017 Nachname, Vorname Abschluss (BA, MA, FKN etc.) Matrikelnummer, Semester Versuch (1/2/3) Bitte füllen Sie zuerst den Kopf des Angabenblattes

Mehr

Abschlussklausur Lösung. Bitte in Druckschrift leserlich ausfüllen!

Abschlussklausur Lösung. Bitte in Druckschrift leserlich ausfüllen! Informatik für Informationsmanager II SS 2006 Universität Koblenz-Landau Institut für Informatik Prof. Dr. Steffen Staab Dr. Manfred Jackel Abschlussklausur 04.08.2006 Lösung Bitte in Druckschrift leserlich

Mehr

Klausur - Informatik I SS 05. Note: Bearbeitungszeit 120 Minuten Keine Hilfsmittel

Klausur - Informatik I SS 05. Note: Bearbeitungszeit 120 Minuten Keine Hilfsmittel Klausur - Informatik I SS 05 Aufgabe 1 2 3 4 Punkte 40 30 40 10 Gesamtpunkte (max. 120): Note: Bearbeitungszeit 120 Minuten Keine Hilfsmittel Tragen Sie als erstes Ihren vollständigen Namen und Ihre Matrikelnummer

Mehr

Viel Erfolg bei der Bearbeitung der Aufgaben!

Viel Erfolg bei der Bearbeitung der Aufgaben! Musterlösung Name:... 1 2 3 4 5 Gesamt Note 12 8 10 15 11 56 Bitte tragen Sie auf dem Deckblatt Ihr Namen und Ihre Matrikelnummer ein und auf allen weiteren Seiten nur noch Ihre Matrikelnummer. Lösungen

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen SS August Arbeitszeit 90 min

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen SS August Arbeitszeit 90 min TU Ilmenau, Fakultät für Informatik und Automatisierung FG Komplexitätstheorie und Effiziente Algorithmen Univ.-Prof. Dr. M. Dietzfelbinger, Dipl.-Ing. C. Mattern Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 12. März 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr Studiengang:

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den Institut für Informatik

Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den 15.06.2015 Institut für Informatik Prof. Dr. Ulf Leser Übungen zur Vorlesung M. Bux, B. Grußien, J. Sürmeli, S. Wandelt Algorithmen und Datenstrukturen Übungsblatt

Mehr

Algorithmen und Komplexität Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 8

Algorithmen und Komplexität Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 8 ETH Zürich Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Angelika Steger Florian Meier, Ralph Keusch HS 2017 Algorithmen und Komplexität Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 8 Lösungsvorschlag zu Aufgabe 1

Mehr

Klausur "ADP" WS 2013/2014

Klausur ADP WS 2013/2014 PD Dr. J. Reischer 4.2.2014 Klausur "ADP" WS 2013/2014 Nachname, Vorname Abschluss (BA, MA, FKN etc.) Matrikelnummer, Semester Versuch (1/2/3) Bitte füllen Sie zuerst den Kopf des Angabenblattes aus! Die

Mehr

Name:... Matr.-Nr... Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Lesen Sie die Aufgaben jeweils bis zum Ende durch; oft gibt es hilfreiche Hinweise!

Name:... Matr.-Nr... Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Lesen Sie die Aufgaben jeweils bis zum Ende durch; oft gibt es hilfreiche Hinweise! Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Klausur Einführung in die Informatik I für Elektrotechniker Name:.................................... Matr.-Nr..................................... Bearbeitungszeit:

Mehr

Klausur Software-Entwicklung März 01

Klausur Software-Entwicklung März 01 Aufgabe 1: minimaler Punktabstand ( 2+5 Punkte ) Matrikelnr : In einem Array punkte sind Koordinaten von Punkten gespeichert. Ergänzen Sie in der Klasse Punkt eine Klassen-Methode (=static Funktion) punktabstand,

Mehr

Wiederholungsanweisungen II

Wiederholungsanweisungen II Wiederholungsanweisungen II (1.) (a.) Die Fakultät einer positiven ganzen Zahl wird als n!(fakultät) geschrieben und wie folgt definiert: n!=n(n-1)(n-2)* * 4*3*2*1 0!=1 Beispiel: 5!=5*4*3*2*1=120 (a.)

Mehr

Vorlesung Objektorientierte Programmierung Klausur

Vorlesung Objektorientierte Programmierung Klausur Prof. Dr. Stefan Brass 16. Februar 2007 Dipl.-Inform. Annett Thüring Institut für Informatik MLU Halle-Wittenberg Vorlesung Objektorientierte Programmierung Klausur Name: Matrikelnummer: Studiengang: Aufgabe

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung

Probeklausur zur Vorlesung Dr. Jochen Hoenicke Alexander Nutz Probeklausur zur Vorlesung Einführung in die Informatik Sommersemester 2014 Die Klausur besteht aus diesem Deckblatt und elf Blättern mit den Aufgaben, sowie einem Blatt

Mehr

Klausur "C#" WS 2012/2013

Klausur C# WS 2012/2013 PD Dr. J. Reischer 13.02.2013 Klausur "C#" WS 2012/2013 Nachname, Vorname Abschluss (BA, MA, FKN etc.) Matrikelnummer, Semester Versuch (1/2/3) Bitte füllen Sie zuerst den Kopf des Angabenblattes aus!

Mehr

Einführung in die Informatik 1

Einführung in die Informatik 1 Einführung in die Informatik 1 Prof. Dr. Harald Räcke, R. Palenta, A. Reuss, S. Schulze Frielinghaus 18.04.2017 Wiederholungsklausur Vorname Nachname Matrikelnummer Unterschrift Füllen Sie die oben angegebenen

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für Simulation und Graphik Prof. Dr. Holger Theisel

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für Simulation und Graphik Prof. Dr. Holger Theisel Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für Simulation und Graphik Prof. Dr. Holger Theisel Magdeburg, 26.07.2011 Klausur Algorithmen und Datenstrukturen Matrikelnummer:

Mehr

Einführung in die Informatik 1

Einführung in die Informatik 1 Einführung in die Informatik 1 Prof. Dr. Harald Räcke, R. Palenta, A. Reuss, S. Schulze Frielinghaus 21.02.2017 Klausur Vorname Nachname Matrikelnummer Unterschrift Füllen Sie die oben angegebenen Felder

Mehr

Bitte füllen Sie den untenstehenden Abschnitt nicht aus

Bitte füllen Sie den untenstehenden Abschnitt nicht aus Institut für Informatik Prof. Dr. Michael Böhlen Binzmühlestrasse 14 8050 Zurich Telefon: +41 44 635 4333 Email: boehlen@ifi.uzh.ch AlgoDat Midterm1 Frühjahr 2014 28.03.2014 Name: Matrikelnummer: Hinweise

Mehr

Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik

Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Probeklausur Einführung in die Informatik I Hinweis: Diese Probeklausur ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der Teilleistung TL 2 (Programmiertest)

Mehr

Prüfung Informatik D-MATH/D-PHYS :00 11:00

Prüfung Informatik D-MATH/D-PHYS :00 11:00 Prüfung Informatik D-MATH/D-PHYS 9. 8. 2012 09:00 11:00 Dr. Bernd Gartner, Prof. Juraj Hromkovic Kandidat/in: Name:... Vorname:... Stud.-Nr.:... Ich bezeuge mit meiner Unterschrift, dass ich die Prufung

Mehr

Stud.-Nummer: Datenstrukturen & Algorithmen Seite 1

Stud.-Nummer: Datenstrukturen & Algorithmen Seite 1 Stud.-Nummer: Datenstrukturen & Algorithmen Seite 1 Aufgabe 1. / 16 P Instruktionen: 1) In dieser Aufgabe sollen Sie nur die Ergebnisse angeben. Diese können Sie direkt bei den Aufgaben notieren. 2) Sofern

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3 Michael Jugovac Dominik Kopczynski Jan Quadflieg Till Schäfer Stephan Windmüller Dortmund, den 30. Oktober 2014 Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3 Es können 12 (+5

Mehr

Name:... Matr.-Nr... Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Name:... Matr.-Nr... Bearbeitungszeit: 120 Minuten Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Klausur Einführung in die Informatik II für Elektrotechniker Name:... Matr.-Nr.... Bearbeitungszeit: 10 Minuten Bewertung (bitte offenlassen : ) Aufgabe Punkte Erreichte

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 8. September 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 13. März 2017 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr Studiengang:

Mehr

Klausur zur Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur zur Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen Klausur zur Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen Die Dauer der Klausur beträgt 120 Minuten. Erlaubte Hilfsmittel: Ein selbst handschriftlich beschriebenes DIN A4 Blatt, das komplette Skript zur Vorlesung

Mehr

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2012/13

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2012/13 Institut für Kryptographie und Sicherheit Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2012/13 Vorname Nachname Matrikelnummer Hinweise Für

Mehr

Datenstrukturen (SoSe 12) Klausur (Modulabschlussprüfung)

Datenstrukturen (SoSe 12) Klausur (Modulabschlussprüfung) Goethe-Universität Frankfurt am Main 27. Juli 2012 Institut für Informatik Theorie komplexer Systeme Dr. Mariano Zelke Datenstrukturen (SoSe 12) Klausur (Modulabschlussprüfung) Name: Vorname: Studiengang:

Mehr

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2014/2015. Musterlösung

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2014/2015. Musterlösung Fakultät IV NI & CV Probeklausur Java Einführung in die Informatik Wintersemester 2014/2015 Hinweis: Diese Probeklausur ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der schriftlichen

Mehr

lim log 2n n = > 0 Da es einen Limes gibt, gibt es auch einen Limes inferior, der gleich diesem Limes ist.

lim log 2n n = > 0 Da es einen Limes gibt, gibt es auch einen Limes inferior, der gleich diesem Limes ist. Prof. aa Dr. Ir. Joost-Pieter Katoen Christian Dehnert, Jonathan Heinen, Thomas Ströder, Sabrina von Styp Aufgabe 1 (O-Notation): Beweisen oder widerlegen Sie die folgenden Aussagen: (3 + 3 + 4 = 10 Punkte)

Mehr

Allgemeine Hinweise:

Allgemeine Hinweise: TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen WS 11/12 Einführung in die Informatik I Probe-Klausur Prof. Dr. Helmut Seidl, M. Schwarz, A. Herz,

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand Übungsblatt 7 Besprechung: 4. 8.12.2017 (KW 49) Vorbereitende

Mehr

Kapitel 10. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen

Kapitel 10. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen Kapitel 10 Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen Arrays 1 Ziele Komplexität von Algorithmen bestimmen können (in Bezug auf Laufzeit und auf Speicherplatzbedarf) Sortieralgorithmen kennenlernen:

Mehr

Kapitel 12: Induktive

Kapitel 12: Induktive Kapitel 12: Induktive Datenstrukturen Felix Freiling Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 Universität Mannheim Vorlesung Praktische Informatik I im Herbstsemester 2009 Folien nach einer Vorlage von H.-Peter

Mehr

1. Die rekursive Datenstruktur Liste

1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen Ideen zur Bestimmung der Länge einer Liste: 1. Verwalte ein globales Attribut int laenge. Fügt man ein Element zur Liste oder löscht es, wird

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache. Variablen. Operationen Zuweisung. Variablen

2 Eine einfache Programmiersprache. Variablen. Operationen Zuweisung. Variablen Variablen Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Variablen dienen zur Speicherung von Daten. Um Variablen

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 7. September 2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr

Mehr

Lehrstuhl für Bioinformatik Einführung in die Programmierung für Bioinformatiker Prof. B. Rost, Dr. L. Richter Blatt

Lehrstuhl für Bioinformatik Einführung in die Programmierung für Bioinformatiker Prof. B. Rost, Dr. L. Richter Blatt Lehrstuhl für Bioinformatik Einführung in die Programmierung für Bioinformatiker Prof. B. Rost, Dr. L. Richter Blatt 13 30.1.2017 Threads II Aufgabe 13.1. Synchronisiertes Lesen und Schreiben Betrachten

Mehr

Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 10. Blatt Für den und

Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 10. Blatt Für den und Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 10. Blatt Für den 30.6. und 1.7.2008 Organisatorisches Um auf die Mailingliste aufgenommen zu werden schicke einfach eine

Mehr

Nachklausur Bitte in Druckschrift leserlich ausfüllen!

Nachklausur Bitte in Druckschrift leserlich ausfüllen! Übungen zur Vorlesung Informatik für Informationsmanager WS 2005/2006 Universität Koblenz-Landau Institut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Beckert Dr. Manfred Jackel Nachklausur 24.04.2006 Bitte in Druckschrift

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Verifikation):

Tutoraufgabe 1 (Verifikation): Prof. aa Dr. M. Müller C. Aschermann, J. Hensel, J. Protze, P. Reble Allgemeine Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 3 Studierenden aus der gleichen Kleingruppenübung (Tutorium) bearbeitet werden.

Mehr

Semestralklausur Informatik I - Programmierung

Semestralklausur Informatik I - Programmierung RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET INFORMATIK II RWTH Aachen D-52056 Aachen GERMANY http://www-i2.informatik.rwth-aachen.de/lufgi2 Prof. Dr. Jürgen Giesl LuFG

Mehr

Programmiervorkurs WS 2013/2014. Schleifen. Termin 3

Programmiervorkurs WS 2013/2014. Schleifen. Termin 3 Programmiervorkurs WS 2013/2014 Schleifen Termin 3 Ein Befehl soll mehrfach ausgeführt werden, z.b.: public class MyCounter { System.out.println(1); Ein Befehl soll mehrfach ausgeführt werden, z.b.: public

Mehr

MB2-ALG, SS15 Seite 1 Hauptklausur, geschrieben am

MB2-ALG, SS15 Seite 1 Hauptklausur, geschrieben am MB-ALG, SS1 Seite 1 Hauptklausur, geschrieben am.07.01 Vorname Nachname Matrikel-Nr Diese Klausur ist mein letzter Prüfungsversuch (bitte ankreuzen): Ja Nein Ihre Lösung für Aufgabe 1 können Sie direkt

Mehr

Klausur Informatik 1 WS 07/08. Aufgabe Max. Punkte Punkte. Gesamtpunkte:

Klausur Informatik 1 WS 07/08. Aufgabe Max. Punkte Punkte. Gesamtpunkte: Klausur Informatik 1 WS 07/08 Aufgabe 1 2 3 4 Max. Punkte 30 30 30 30 Punkte Gesamtpunkte: Note: Bearbeitungszeit 120 Minuten Keine Hilfsmittel Tragen Sie als erstes Ihren vollständigen Namen und Ihre

Mehr

Name: Seite 1. Beantworten Sie die Fragen in den Aufgaben 1 und 2 mit einer kurzen, prägnanten Antwort.

Name: Seite 1. Beantworten Sie die Fragen in den Aufgaben 1 und 2 mit einer kurzen, prägnanten Antwort. Name: Seite 1 Beantworten Sie die Fragen in den Aufgaben 1 und 2 mit einer kurzen, prägnanten Antwort. Aufgabe 1 (8 Punkte) 1. Wie wird bei der Zusicherungsmethode die Zusicherung genannt, die vor Eintritt

Mehr

f 1 (n) = log(n) + n 2 n 5 f 2 (n) = n 3 + n 2 f 3 (n) = log(n 2 ) f 4 (n) = n n f 5 (n) = (log(n)) 2

f 1 (n) = log(n) + n 2 n 5 f 2 (n) = n 3 + n 2 f 3 (n) = log(n 2 ) f 4 (n) = n n f 5 (n) = (log(n)) 2 Prof. aa Dr. E. Ábrahám Datenstrukturen und Algorithmen SS Lösung - Präsenzübung.05.0 F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Aufgabe (Asymptotische Komplexität): (6 + 0 + 6 = Punkte) a) Geben Sie eine formale

Mehr

Aufgabe 1 (Programmanalyse):

Aufgabe 1 (Programmanalyse): Prof. aa C. Bischof, Ph.D. M. Brockschmidt, F. Emmes, M. Lülfesmann, J. Willkomm Aufgabe 1 (Programmanalyse): (18 Punkte) Gegeben sei das folgende Java-Programm. Dieses Programm gibt sechs Zeilen Text

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2016/17. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2016/17. Vorbereitende Aufgaben Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand, Alexander Lochmann, Iman Kamehkhosh, Marcel Preuß, Dominic Siedhoff Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 01. Agust 2016

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 01. Agust 2016 Technische Universität Braunschweig Sommersemester 2016 Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Abteilung Algorithmik Prof. Dr. Sándor P. Fekete Dr. Christian Scheffer Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Mehr

Klausur Einführung in die Informatik I für Elektrotechniker 16. Juli 2003

Klausur Einführung in die Informatik I für Elektrotechniker 16. Juli 2003 Fakultät Elektrotechnik/Informatik Klausur Einführung in die Informatik I für Elektrotechniker Name:...................... Matr.-Nr....................... Bearbeitungszeit: 120 Minuten Bewertung (bitte

Mehr

Wissenschaftliches Rechnen

Wissenschaftliches Rechnen Institut für Numerische und Angewandte Mathematik 11.04.2012 FB Mathematik und Informatik der Universität Münster Prof. Dr. Christian Engwer, Dipl. Math. Dipl. Inf. Sebastian Westerheide Übung zur Vorlesung

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2 VU 3.0 Nachtragstest SS Oktober 2016

Algorithmen und Datenstrukturen 2 VU 3.0 Nachtragstest SS Oktober 2016 Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Algorithms and Complexity Group 186.815 Algorithmen und Datenstrukturen 2 VU 3.0 Nachtragstest SS 2016 5. Oktober 2016 Machen Sie

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

Übung Informatik I - Programmierung - Blatt 8

Übung Informatik I - Programmierung - Blatt 8 RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET INFORMATIK II RWTH Aachen D-5056 Aachen GERMANY http://programmierung.informatik.rwth-aachen.de LuFG Informatik II Prof.

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen I SS 03

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen I SS 03 FH Braunschweig/Wolfenbüttel Fachbereich Informatik Prof Dr R Rüdiger Wolfenbüttel, den 18 Juni 2003 Klausur Algorithmen und Datenstrukturen I SS 03 Hinweise: Es sind beliebige schriftliche Unterlagen

Mehr

Informatik II: Algorithmen & Datenstrukturen. Blättern Sie nicht um bevor Sie dazu aufgefordert werden!

Informatik II: Algorithmen & Datenstrukturen. Blättern Sie nicht um bevor Sie dazu aufgefordert werden! Albert-Ludwigs-Universität Institut für Informatik Prof. Dr. F. Kuhn Informatik II: Algorithmen & Datenstrukturen Montag, 29. August, 2014, 14:00 17:00 Name:...........................................................

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

Schleifeninvarianten. Dezimal zu Binär

Schleifeninvarianten. Dezimal zu Binär Schleifeninvarianten Mit vollstandiger Induktion lasst sich auch die Korrektheit von Algorithmen nachweisen. Will man die Werte verfolgen, die die Variablen beim Ablauf eines Algorithmus annehmen, dann

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Semestralklausur Einführung in die Programmierung Semestralklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java WS1415

Nachholklausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java WS1415 Nachholklausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java WS1415 Alexander Bazo 10. April 2015 Allgemeine Hinweise 1. Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. Sie könne

Mehr

Klausur zur Lehrveranstaltung. Technische Informatik für Ingenieure WS 2009/10

Klausur zur Lehrveranstaltung. Technische Informatik für Ingenieure WS 2009/10 Klausur zur Lehrveranstaltung Technische Informatik für Ingenieure WS 2009/10 22. Februar 2010 Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe mögliche Punkte 15 15 20 15 20 20 15 120 erreichte Punkte Note: Hinweise: Diese

Mehr

Punkte. Teil 1. Teil 2. Summe. 1. Zeigen Sie, dass der untenstehende Suchbaum die AVL-Bedingung verletzt und überführen Sie ihn in einen AVL-Baum.

Punkte. Teil 1. Teil 2. Summe. 1. Zeigen Sie, dass der untenstehende Suchbaum die AVL-Bedingung verletzt und überführen Sie ihn in einen AVL-Baum. Hochschule der Medien Prof Uwe Schulz 1 Februar 2007 Stuttgart Klausur Informatik 2, EDV-Nr 40303/42022 Seite 1 von 2 Name: Matr Nr: Teil 1: Keine Hilfsmittel Bearbeitungszeit: 20 Minuten Teil 1 Teil 2

Mehr

Probeklausur: Programmieren I

Probeklausur: Programmieren I Probeklausur: Programmieren I WS09/10 Erlaubte Hilfsmittel: keine Lösung ist auf den Klausurbögen anzufertigen. (eventuell Rückseiten nehmen) Bitte legen Sie einen Lichtbildausweis und den Studentenausweis

Mehr

Test-Klausuraufgaben Softwaretechnik Fachbereich BW, für WINFO

Test-Klausuraufgaben Softwaretechnik Fachbereich BW, für WINFO Test-Klausuraufgaben Softwaretechnik Fachbereich BW, für WINFO Dipl.-Ing. Klaus Knopper 21.12.2006 Hinweis: Bitte schreiben Sie auf das Deckblatt und auf jede Seite Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer,

Mehr

Aufgabe11. Methode test1. import java.util.hashmap; import java.util.arraylist; public class Aufgabe11 {

Aufgabe11. Methode test1. import java.util.hashmap; import java.util.arraylist; public class Aufgabe11 { Hochschule Harz Programmierung1 Aufgabe 10: FB Automatisierung und Informatik Dipl.-Inf. Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Programmierung 1 für MI / WI Thema: Hashing und Generische Klassen Versuchsziele Kenntnisse

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Dies ist eine Probeklausur, die keine formalen Schlüsse auf die Form, die Struktur oder den Inhalt der endgültigen Klausur zulässt.

Dies ist eine Probeklausur, die keine formalen Schlüsse auf die Form, die Struktur oder den Inhalt der endgültigen Klausur zulässt. Thema: Grundlagen Programmierung Dozent: Prof. Dr. Stephan Kleuker Seitennummer: Seite 1 von 12 Studiengang: Informatik Technische Informatik Studiensemester: 1 Datum: 26.11.2018 Bearbeitungszeit: 120

Mehr

Programmieren, Wintersemester 13/14 Übungsleiter: Sebastian Ebers Aufgabenblatt 3

Programmieren, Wintersemester 13/14 Übungsleiter: Sebastian Ebers Aufgabenblatt 3 Übung zur Vorlesung Programmieren, Wintersemester 13/14 Übungsleiter: Sebastian Ebers Allgemeines Aufgabenblatt 3 Abgabe: 10.12.2013, vor der Vorlesung (14:15 Uhr, AM 1) Max.

Mehr