Chloroxide. Ferdinand Belaj 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chloroxide. Ferdinand Belaj 1"

Transkript

1 Chloroxide Cl 2 O: gelbrotes Gas, explodiert beim Erhitzen oder durch Funken in H 2 O gut löslich (140g/100ml): Cl 2 O + H 2 O 2HOCl ( Anhydrid von HOCl) Darstellung im Labor: 2Cl 2 + 2HgO Cl 2 O + HgO HgCl 2 Technische Darstellung: 2Cl 2 + 2Na 2 CO 3 + H 2 O 2NaHCO 3 + 2NaCl + Cl 2 O(g) Verwendung: als Oxidationsmittel zum Bleichen von Holzmelasse zur Wasseraufbereitung Großteil zur Darstellung von Hypochloriten, besonders von Ca(OCl) 2 Ferdinand Belaj 1

2 Ferdinand Belaj 2

3 ClO 2 : wichtigstes Chloroxid gelbes Gas; Flüssigkeit und Festkörper dunkelrot Fl. explodiert oberhalb von -40 C, trotzdem > t/Jahr in USA paramagnetisch: ungerade e - -Anzahl (19; isoelektronisch mit O 3 - ) zeigt trotzdem bei RT - wie NO - keine Dimerisierungsneigung: O Cl O O Cl O O Cl O Cl O 1.473Å (vgl Å in Cl 2 O oder 1.405Å in Cl 2 O 7 ) bei T < -150 C: fest, dimer, diamagnetisch Darstellung: 3KClO 3 + 3H 2 SO 4 (conc., 0 C) 3KHSO 4 + 3HClO 3 2ClO 2 + [H 3 O][ClO 4 ] technisch: 2NaClO 3 + SO 2 + H 2 SO 4 2ClO 2 + 2NaHSO 4 Alkalische Disproport.: 2ClO 2 + 2OH - ClO ClO3 - + H2 O Verwendung: Oxidative Desinfektion und Reinigung von Trinkwasser, Bleichung von Papier Ferdinand Belaj 3

4 Cl 2 O 3 : explodiert auch unterhalb 0 C Cl 2 O 4 : gemischtvalente Verbindung (s. I 2 O 4 ) Cl 2 O 6 : nicht sehr stabil: Cl 2 O 6 ClO 2 + O 2 paramagnetisches ClO 3 (g) diamagnetisches Cl 2 O 6 (s) festes Cl 2 O 6 : nicht O 3 Cl ClO 3, sondern [ClO 2+ ][ClO 4 - ] Darstellung: 2ClO 2 + 2O 3 Cl 2 O 6 + 2O 2 Hydrolyse: Cl 2 O 6 + H 2 O HClO 3 + HClO 4 Cl 2 O 7 : beständigstes Chloroxid; farblose ölige Flüssigkeit (K p 81 C) destillierbar (bei -35 C, 1mbar), aber stoßempfindlich (!) thermischer Zerfall (explosionsartig): Cl 2 O 7 ClO 3 + ClO 4 als Anhydrid von HClO 4 darstellbar: 2HClO 4 + P 4 O 10 Cl 2 O 7 + 2HPO 3 (abdestillieren von der polymeren Metaphosphorsäure) Ferdinand Belaj 4

5 Ferdinand Belaj 5

6 Bromoxide weniger zahlreich, weniger gut untersucht, keine Bedeutung bekannt: Br 2 O, Br 2 O 3, BrO 2, Br 2 O 5 Iodoxide I 2 O 5 : Anhydrid von HIO 3 : wichtigstes Iodoxid Darstellung durch thermisches Entwässern: 2HIO 3 I 2 O 5 + H 2 O oxidiert CO bei 20 C rasch und vollständig: [CO]-Bestimmung in Luft oder Gasmischungen: 5CO + I 2 O 5 I 2 + 5CO 2 (Iodometrie) farblos, hygroskopisch (+ H 2 O HI 3 O 8 = I 2 O 5 HIO 3 ) stabil bis 300 C handelsübliches I 2 O 5 besteht fast ausschließlich aus HI 3 O 8 Ferdinand Belaj 6

7 Ferdinand Belaj 7

8 Hypochlorige Säure HOCl Chlorwasser : Cl 2 + H 2 O HCl + HOCl Darstellung: 2Cl 2 + 3HgO + H 2 O HgCl 2 2HgO + 2HOCl Cl 2 + 2NaOH NaCl + NaOCl + H 2 O Cl 2 + Ca(OH) 2 CaCl(OCl) + H 2 O (Chlorkalk) nur wässrige Lösungen existent: 2HOCl Cl 2 O + H 2 O Zersetzung durch Licht: 2HOCl 2HCl + O 2 oder Alkalien: 3HOCl + 2NaOH 2NaCl + 2H 2 O + HClO 3 starkes Oxidationsmittel: a) [HOCl HCl + O] SO 3 2 SO 4 2 ; NO 2 NO 3 ; PbS PbSO 4 ; Br BrO 3 b) [HOCl Cl + + OH ] NH 3 NH 2 Cl; CN ClCN sehr schwache Säure (K S = ) Verwendung: NaOCl, CaCl(OCl), Ca(OCl) 2 2H 2 O: Bleichen (Zellstoff, Textilien), Desinfektion (Schwimmbad) Ferdinand Belaj 8

9 Chlorige Säure HClO 2 Darstellung: Ba(ClO 2 ) 2 + H 2 SO 4 BaSO 4 + 2HClO 2 in saurer Lösung rasche Zersetzung: 5HClO 2 4ClO 2 + HCl + H 2 O beständiger sind die Chlorite: 2ClO 2 + 2NaOH NaClO 2 + NaClO 3 + H 2 O frei von Chloraten durch H 2 O 2 als Reduktionsmittel: 2ClO 2 + 2NaOH + H 2 O 2 2NaClO 2 + O 2 + H 2 O starkes Oxidationsmittel: mit org. Substanzen, C-, S 8 -Pulver explosible Gemische gelbes AgClO 2, gelbes Pb(ClO 2 ) 2 : Explosion durch Schlag, H Verwendung: NaClO 2 als Bleichmittel (durch ClO 2 -Bildung) Ferdinand Belaj 9

10 Chlorsäure HClO 3 Darstellung: Ba(ClO 3 ) 2 + H 2 SO 4 BaSO 4 + 2HClO 3 2HOCl + ClO 2HCl + ClO 3 [ClO + HCl HOCl + Cl ] 3Cl 2 + 6NaOH {heiß} NaClO 3 + 5NaCl + 3H 2 O technisch (Elektrolyse einer heißen NaCl-Lösung): NaCl + 3H 2 O NaClO 3 + 3H 2 Starke Säure (pk S = -2.7): kann nur bis 40% konzentriert werden, sonst Zersetzung (in HClO 4, ClO 2, Cl 2, H 2 O, O 2 ) Alkalichlorate: farblos, wasserlöslich, stabil bei RT Feste Gemenge mit oxidierbaren Substanzen (P, S, organ. Verb.) explodieren beim Verreiben; Blitzlicht (Mg + Chlorat) Ferdinand Belaj 10

11 HClO 3 : sehr starkes Oxidationsmittel (im sauren Bereich): Papier oder Holzspan entflammen von selbst S 8 + HClO 3 H 2 SO 4 ClO 3 + 5Cl + 6H 3 O + 2ClO Br + 12H 3 O + 3Cl 2 + 9H 2 O 5Br 2 + Cl H 2 O Analytik: Euchlorin (40%HClO 3 +38%HCl) zerstört organische Verb. Verwendung: KClO 3 : Zündhölzer, Pyrotechnik, Sprengstoffindustrie NaClO 3 : Unkrautbekämpfung, Oxidationsmittel, Perchlorate, ClO 2 Ferdinand Belaj 11

12 Bromsäure HBrO 3 Darstellung: Ba(BrO 3 ) 2 + H 2 SO 4 verd. BaSO 4 + 2HBrO 3 3Br 2 + 6NaOH {heiß} NaBrO 3 + 5NaBr + 3H 2 O (vgl. NaClO 3 ) NaBr + 3Cl 2 + 6NaOH {heiß} NaBrO 3 + 6NaCl + 3H 2 O max. 50% HBrO 3, sonst Zersetzung: 4HBrO 3 2Br 2 + 5O 2 + 2H 2 O Verwendung für Redoxtitrationen (Bromatometrie): NO 2 - NO3 -, Sb(III) Sb(V), Sn(II) Sn(IV) Ferdinand Belaj 12

13 Iodsäure HIO 3 Darstellung: 3I 2 + 6NaOH {heiß} NaIO 3 + 5NaI + 3H 2 O (vgl. NaClO 3 ) Oxidation von I 2 mit HNO 3 conc., H 2 O 2, O 3, Cl 2 NaIO 3 + H 2 SO 4 HIO 3 + NaHSO 4 100% HIO 3 : bei RT beständige Kristalle, mittelstarke Säure (pk S = 0.80) Iodate auch beständiger als Chlorate, Bromate (KIO 3 bis 500 C) mit brennbaren Substanzen aber auch Explosion durch Schlag kräftige Oxidationsmittel: 2X - X 2 (X = Cl, Br, I) Landolt-Reaktion (Zeitreaktion): IO 3 + 3SO 2 3 I + 3SO 2 4 (langsam) IO 3 + 5I + 6H + 3I 2 + 3H 2 O (langsam) 3I 2 + 2SO H 2 O 6I + 6H + + 3SO 2 4 (schnell) Ferdinand Belaj 13

14 Perchlorsäure HClO 4 Darstellung: 4KClO 3 { } KCl + 3KClO 4 [{ } KCl + 2O 2 ] technisch (anodische Oxidation): ClO 3 + H 2 O ClO 4 + 2H + + 2e Cl 2 + 8H 2 O 2ClO H e 100% Säure durch Destillation (über rauchender H 2 SO 4 ): NaClO 4 + HCl conc. NaCl + HClO 4 bewegliche Flüssigkeit (F p = -112 C, K p = 130 C) 72% : ölige Flüssigkeit (K p = 203 C) Monohydrat = Oxoniumperchlorat [H 3 O + ][ClO 4 ]: F p = 50 C Eigenschaften: explosive Selbstzersetzung möglich detoniert mit organischen Substanzen, Holz, Papier,... in verdünnter Lösung beständiger als HClO 3 eine der stärksten Säuren: pk S = -10 Verwendung: KClO 4 : Feuerwerkskörper, Signalraketen (mit Mg) NH 4 ClO 4 : 700t/Space Shuttle-Start (75% der Feststoffraketen) Ferdinand Belaj 14

15 Perbromsäure HBrO 4 erstmals 1968 durch radiochemische Synthese: 83 SeO 4 2- (-β, τ=22min) 83 BrO 4 (-β, τ=2,4h) 83 Kr + 2O 2 sehr hohes E Ox : BrO 4 + 2H+ + 2e BrO 3 + H2 O E Ox = +1.74V (vgl.: ClO 4 : 1.23V, IO4 : 1.64V stärkste Ox-mittel nötig) Darstellung: BrO 3 + XeF2 + H 2 O (10%) BrO 4 + Xe + 2HF BrO 3 + F2 + 2OH (20%) BrO 4 + 2F + H2 O verd. HBrO 4 durch Kationenaustauscher Eigenschaften: HBrO 4 kann ohne Zersetzung bis 55% eingeengt werden bis 100 C über längere Zeit stabil Ferdinand Belaj 15

16 Periodsäuren und periodate Periodsäure HIO 4 tetraedrisch [meso-periodsäure] [H 3 IO 5 ] K 3 IO 5 quadrat.-pyramidal! (kein freies e Paar) Orthoperiodsäure H 5 IO 6 oktaedrisch Diperiodate (z.b. Ag 4 H 2 I 2 O 10, K 4 I 2 O 9 ; auch als meso-periodate bez.): formal (Salze): 2H 5 IO 6 2H 2 O + H 2 I 2 O 10 4 bzw. I 2 O 10 6 (kantenverknüpfte Oktaeder) 2I 2 O 10 6 H 2 O + I 2 O 9 4 (flächenverknüpfte Oktaeder) Triperiodsäure H 7 I 3 O 14 ; triperiodate H 4 I 3 O 14 3 H 2 I 3 O 14 5 : 3H 5 IO 6 4H 2 O + H 7 I 3 O 14 (3 kantenverknüpfte Oktaeder) Ferdinand Belaj 16

17 Ferdinand Belaj 17

18 Ferdinand Belaj 18

19 Ferdinand Belaj 19

20 Periodsäuren und periodate Darstellung: durch Oxidation von I -, I 2, IO 3 - : a) elektrochemisch (PbO 2 -Anode): IO OH - H2 IO H 2 O + 2e (Na 3 H 2 IO 6 ) b) durch Oxidation mit Cl 2 : IO OH - + Cl2 H 2 IO H 2 O + 2Cl - (Na 3 H 2 IO 6 ) c) thermische Disproportionierung: 5Ba(IO 3 ) 2 { } Ba 5 (IO 6 ) 2 + 4I 2 + 9O 2 Reaktionen: große Zahl von Umwandlungen bekannt (Greenwood 1131) Ferdinand Belaj 20

Chloroxide. Cl 2 O 3 : explodiert auch unterhalb 0 C Cl 2 O 4 : gemischtvalente Verbindung (s. I 2 O 4 )

Chloroxide. Cl 2 O 3 : explodiert auch unterhalb 0 C Cl 2 O 4 : gemischtvalente Verbindung (s. I 2 O 4 ) Chloroxide Cl 2 O: gelbrotes Gas, explodiert beim Erhitzen oder durch Funken in H 2 O gut löslich (140g/100ml): Cl 2 O + H 2 O 2HOCl ( Anhydrid von HOCl) Darstellung im Labor: 2Cl 2 + 2HgO Cl 2 O + HgO

Mehr

Modifikationen des Sauerstoffs

Modifikationen des Sauerstoffs Modifikationen des Sauerstoffs Disauerstoff, O 2 besitzt einen TriplettGrundzustand ( 3 ); der erste angeregte Zustand für O 2 ist ein SingulettZustand ( 1 ), der zweite angeregte wieder ein Singulett

Mehr

Sauerstoff. Vorkommen:

Sauerstoff. Vorkommen: Vorkommen: Sauerstoff a) O 2 : Atmosphäre: 23% (21 Vol-%) O 2 der Atmosphäre ist biolog. Ursprungs: (Chlorophyll, Enzyme, hν) H 2 O + CO 2 O 2 + {CH 2 O} b) H 2 O: Meerwasser 86% c) gebunden als Oxide,

Mehr

Sulfane: pk S = Darstellung: FeS + 2HCl H 2 S + FeCl 2 Verwendung: S 8 -Gewinnung; Analytik: schwerlösliche Salze

Sulfane: pk S = Darstellung: FeS + 2HCl H 2 S + FeCl 2 Verwendung: S 8 -Gewinnung; Analytik: schwerlösliche Salze Sulfane: H 2 S: übelriechendes, sehr giftiges Gas (wie HCN: 100ppm letal) verbrennt an der Luft mit bläulicher Flamme zu H 2 O und SO 2 Löslichkeit in H 2 O: 3.5g/L (20 C); schwache Säure: H 2 S + H 2

Mehr

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC 1. Stöchiometrisches Rechnen 1.1. n (S = mol n (S 8 = 0,5 mol 1.. n (P = 8 mol n (P = mol 1.3. m (P =,8 g m (P =,8 g m (P = 1, g 1.. m (1/3 As 3+ =

Mehr

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Streubel Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Vorlesung für die Studiengänge Bachelor Chemie und Lebensmittelchemie Die ins Netz gestellte

Mehr

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 1. a) CH3COOH, C0=0.125 mol/l Schwache Säure pks = 4.75 (aus Tabelle) => ph = 0.5*(4.75-Log(0.125))= 2.83 b) H24, C0=0.1 mol/l Erste Protolysestufe starke

Mehr

Anorganische Peroxide und Radikale. Von Aktivsauerstoff und Treibhauseffekt

Anorganische Peroxide und Radikale. Von Aktivsauerstoff und Treibhauseffekt Anorganische Peroxide und Radikale Von Aktivsauerstoff und Treibhauseffekt Peroxide Peroxobindung -O-O- Peroxidanion O 2 2- Zwei gleichsinnig polarisierte R-O Bindungen Lange Bindung zwischen den Sauerstoffatomen

Mehr

Silicium. Darstellung:

Silicium. Darstellung: Vorkommen: Universum: nach H, He, C, N, O und Ne an 7. Stelle Erdkruste: nach O (45,5%) das häufigste Element: 27,2% nur an O gebunden: stets tetraedrische [SiO 4 ]-Einheiten Darstellung: Silicium Technik:

Mehr

Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 08:00-09:00 Uhr.

Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie , 08:00-09:00 Uhr. 1 Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" 08.12.2008, 08:00-09:00 Uhr Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Semester: Bitte schreiben Sie sauber und

Mehr

Einteilung der Maßanalyse

Einteilung der Maßanalyse Einteilung der Maßanalyse Neutralisation (Säure-Base-Titration Acidimetrie Alkalimetrie Fällungstitration Redoxtitration Iodometrie Dichromatometrie Manganometrie etc. Komplexometrie Säure/Basen Theorien

Mehr

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Streubel Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Vorlesung für die Studiengänge Bachelor Chemie und Lebensmittelchemie Im WS 08/09 Die

Mehr

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e Redoxreaktionen Mg + ½ O 2 MgO 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2 2 Mg ½ O + 2 e 2+ Mg + 2 e O 2 3 Mg 3 Mg 2+ + 6 e N + 6 e 2 N 3 2 1 Redoxreaktionen 2 Oxidation und Reduktion Eine Oxidation ist ein Elektronenverlust

Mehr

Säuren, Basen, Salze

Säuren, Basen, Salze Säuren, Basen, Salze Namensgebung (=Nomenklatur) Es gibt für chemische Verbindungen grundsätzlich zwei Arten von Namen: Trivialname der alltäglich bzw. umgangssprachlich benutzte Name z. B.: Wasser, Salzsäure,

Mehr

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS Säuren und Basen 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS Überblick 1. Schülervorstellungen Phänomenologische Begriffsbestimmung 2. Verschiedene Definitionen der Begriffe 3. Stärke von Säuren und Basen 4.

Mehr

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen 1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen Reaktionsgleichungen Ergänze die fehlenden Koeffizienten: a) PbI 4 PbI 2 + I 2 b) PbO 2 PbO + O 2 c) CO + O 2 CO 2 d) SO 2 + O 2 SO 3 e) N 2 + H 2 NH 3 f) N 2 + O 2

Mehr

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I Anorganische Chemie I PRÜFUNG B. Sc. Chemieingenieurwesen 28. Juni 2006 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

Übung 11 (Chemie der Elemente der Gruppen 17 und 18)

Übung 11 (Chemie der Elemente der Gruppen 17 und 18) Übung 11 (Chemie der Elemente der Gruppen 17 und 18) Literatur: Housecroft Chemistry, Kap. 22.12-13 1. Prüfungsaufgabe W2013 a) Vergleichen Sie die Eigenschaften des Chlors mit folgenden Elementen. Setzen

Mehr

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie) Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie) Verwenden Sie neben den in der Aufgabenstellung gegebenen Potenzialen auch die Werte aus der Potenzial-Tabelle im Mortimer. 1. Ammoniak kann als Oxidationsmittel

Mehr

ALLGEMEINE und ANORGANISCHE CHEMIE

ALLGEMEINE und ANORGANISCHE CHEMIE ALLGEMEINE und ANORGANISCHE CHEMIE (605.036; 2 Std) Wintersemester 2003/2004 10. Einheit Hauptgruppen V-VIII Stickstoffgruppe (N, P, As, Sb, Bi) Die Elemente der 5. Hauptgruppe haben die Valenz-Elektronenkonfiguration

Mehr

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Kantonsschule Kreuzlingen, Klaus Hensler Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Grundregeln für stöchiometrische Berechnungen Wenn es um Reaktionen geht zuerst die chem. Gleichung aufstellen

Mehr

Klausur zur Vorlesung "Anorganische Chemie" am

Klausur zur Vorlesung Anorganische Chemie am Klausur zur Vorlesung "Anorganische Chemie" am 12.02.2009 Matrikelnummer: Name: Bitte eintragen: Vorname: Bitte eintragen Wievieltes Fachsemester: Fachrichtung: Sonstiges (bitte angeben): Bitte ankreuzen:

Mehr

Jia Hui Lew Shir Ling Siew

Jia Hui Lew Shir Ling Siew Jia Hui Lew Shir Ling Siew Wegen Reaktionsfreudigkeit eud e t kommt Fluor nur gebunden in Fluoriden vor. Am häufigsten als: Flussspat CaF 2 Kryolith Na 3 AlF 6 Fluor-Apatit Ca 5 (PO 4 ) 3 F Topas [Al 2

Mehr

Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1

Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1 Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1 Name, Vorname:... MatrikelNr.:... 1. Bei der Anionenanalyse (Analyse 4) gab es eine wichtige Vorprobe, nämlich die Probe darauf,

Mehr

Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen

Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen FTCCT Manchmal unterscheidet sich die Nummerierung auf dem kopierten Arbeitsblatt und der online-version unter www.laborberufe.de. In der online-version sind

Mehr

Abschlussklausur Wahlpflichtfach AAnorganische Chemie für (Module GN3.1 und GN3.2)

Abschlussklausur Wahlpflichtfach AAnorganische Chemie für (Module GN3.1 und GN3.2) Abschlussklausur Wahlpflichtfach AAnorganische Chemie für Geowissenschaftler@ (Module GN3.1 und GN3.2) Name, Vorname:... 70 Matrikel.Nr.:... 1. Geben Sie den folgenden Oxiden richtige chemische Namen:

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 05. Februar 2013 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

7. Halogene. Gliederung

7. Halogene. Gliederung Gliederung 7.1 Vorkommen 7.2 Gruppeneigenschaften 7.3 Physikalische Eigenschaften 7.4 Darstellung 7.5 Verwendung 7.6 Chemisches Verhalten 7.7 Interhalogenverbindungen 7.8 Halogenwasserstoffe 7.9 Sauerstofffluoride

Mehr

Stoffchemie 2. Semester

Stoffchemie 2. Semester A Hauptgruppen 1. Halogene Reaktionen von Fluor mit Wasser: F2(g) + H2O(s) HOF(g) + HF(g) [bei T=-40 C] F2(g) + H2O(s) O2(g) + HF(g) [bei T=+20 C] F2(g) + 2H2O(l) 2 HF + H2O2 [ph

Mehr

Klausur zur Vorlesung "Anorganische Chemie" am

Klausur zur Vorlesung Anorganische Chemie am Klausur zur Vorlesung "Anorganische Chemie" am 21.02.2007 Matrikelnummer: Name: Bitte eintragen: Vorname: Bitte eintragen Wievieltes Fachsemester: Fachrichtung: Sonstiges (bitte angeben): Bitte ankreuzen:

Mehr

3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3 Redoxreaktionen Mg + ½ O 2 MgO 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2 Mg Mg 2+ + 2 e ½ O 2 + 2 e O 2 3 Mg 3 Mg 2+ + 6 e N 2 + 6 e 2 N 3 1 Redoxreaktionen 2 Oxidation und Reduktion Eine Oxidation ist ein Elektronenverlust

Mehr

Musterlösung Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie vom Prof. Jones

Musterlösung Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie vom Prof. Jones Musterlösung Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie vom 27.02.2008 - Prof. Jones 1. (i) Teilgleichungen Cr 2 O 7 2 + 6e + 14H + 2Cr 3+ + 7H 2 O x1 2I I 2 + 2e x3 Gesamtgleichung 6I + Cr 2 O 7 2 + 14H

Mehr

Klausur zu den Übungen AAC I. Studienordnung: alt Bachelor

Klausur zu den Übungen AAC I. Studienordnung: alt Bachelor Klausur zu den Übungen AAC I am 6. Februar 2009 Name: Matrikelnummer: Studienordnung: alt Bachelor Aufg. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 /Note max. Punkte 5 2 2 3 3 9 6 7 4 4 6 4 4 5 64 erzielte Punkte

Mehr

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz 1. Einzelsalz Aufgabenstellung: Nasschemische qualitative Analyse eines anorganischen Einzelsalzes. o Farblose, grobkörnige Kristalle o Flammenfärbung: leicht orange, nicht charakteristisch da vermutlich

Mehr

Der Chlorit/Chlorat-Grenzwert der neuen DIN 19643

Der Chlorit/Chlorat-Grenzwert der neuen DIN 19643 Der Chlorit/Chlorat-Grenzwert der neuen DIN 19643 Grundlagen, Erfahrungen, Lösungen 64. Kongress für das Badewesen Stuttgart,. Oktober 2012 Der Service macht den Unterschied! Gliederung Was sind Chlorit

Mehr

Dieser Schauversuch, bei dem eine Flüssigkeit mit einer Verzögerung spontan ins Sieden gerät, beruht auf einer autokalytischen Reaktion.

Dieser Schauversuch, bei dem eine Flüssigkeit mit einer Verzögerung spontan ins Sieden gerät, beruht auf einer autokalytischen Reaktion. Illumina-Chemie.de - Artikel Show-Experimente Dieser Schauversuch, bei dem eine Flüssigkeit mit einer Verzögerung spontan ins Sieden gerät, beruht auf einer autokalytischen Reaktion. Material/Geräte: Kelchglas

Mehr

Chemie wässriger Lösungen

Chemie wässriger Lösungen Probenaufbereitung Aufschlusstechniken Beispiel: Nasse Veraschung mit Königswasser KönigswasserAufschluss HNO 3 + 3 HCl NOCl + 2Cl + 2 H 2 O Au + 3 Cl + Cl [AuCl 4 ] Tetrachloroaurat(III) Pt + 4 Cl + 2Cl

Mehr

Universität Regensburg

Universität Regensburg Universität Regensburg Fakultät für Chemie und Pharmazie 93040 Regensburg 14. März 2006 Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Winter 1. Was besagt das Moseleysche Gesetz? Welche Größe kann man

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Qualitative anorganische Analyse Grundprinzip: nicht Stoffe (chemische Verbindungen) werden nachgewiesen, sondern die Ionen, aus denen sie aufgebaut sind Ergebnisform: (auf einem A4 oder A5 Blatt mit Namen,

Mehr

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3 Redox-Reaktionen Mg + ½ O 2 MgO 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2 Mg Mg 2+ + 2 e ½ O 2 + 2 e O 2 3 Mg 3 Mg 2+ + 6 e N 2 + 6 e 2 N 3 Redox-Reaktionen Oxidation und Reduktion Eine Oxidation ist ein Elektronenverlust Na

Mehr

Anorganische Peroxide und Radikale. von Benjamin Scharbert

Anorganische Peroxide und Radikale. von Benjamin Scharbert Anorganische Peroxide und Radikale von Benjamin Scharbert Inhalt: 1. Anorganische Peroxide: 2. Radikale: 1.1 Grundsätzliches 1.2 Na 2 O 2 1.3 BaO 2 1.4 H 2 O 2 2.1 Grundsätzliches 2.2 Sauerstoff 2.3 Stickstoffmonoxid

Mehr

Von Bekir Ada & Edin Terzic ANORGANISCHE PEROXIDE & RADIKALE

Von Bekir Ada & Edin Terzic ANORGANISCHE PEROXIDE & RADIKALE Von Bekir Ada & Edin Terzic ANORGANISCHE PEROXIDE & RADIKALE THEMEN Radikale Was sind Radikale Verwendung Stickstoffmonoxid Wasserstoffperoxid Halogen Polymerisation Peroxide Was sind Peroxide Natriumperoxid

Mehr

Übungsaufgaben Chemie

Übungsaufgaben Chemie Übungsaufgaben Chemie (Wintersemester 202/203) Bearbeiter: Dr. Nikos Tsierkezos. Schreiben Sie die Gleichgewichtskonstante der folgenden Reaktionen auf: 2NaHCO 3(s) Na 2 CO 3(s) + CO 2(g) + H 2 O (g) ()

Mehr

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 26. März 2014

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 26. März 2014 2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 26. März 2014 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 P8 P9 P10 Note 12 10 12 10 8 8 10 11 9 10 100 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer: LÖSUNGSSTICHPUNKTE Pseudonym

Mehr

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 6. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

fest, nicht gelöst: Na + Cl -

fest, nicht gelöst: Na + Cl - Salzsäure + Natriumlauge Natriumchlorid + Wasser / exotherm HCl + NaOH NaCl + H 2 O / exotherm H + (aq) + Cl (aq) + Na + (aq) + OH (aq) Na + (aq) + Cl (aq) + H 2 O / exotherm fest, nicht gelöst: Na + Cl

Mehr

Einführungskurs 3. Seminar

Einführungskurs 3. Seminar ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführungskurs 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Riedel, Anorganische Chemie Inhalt Reaktionstypen Gleichgewicht bei Säure/Base-Reaktionen ph-berechnungen

Mehr

Halogene. Vorkommen. hohe Reaktivität nur in gebundener Form. F 544ppm (13.) Fluorit CaF 2, Kryolith Na 3 AlF 6, Fluorapatit Ca 5 (PO 4 ) 3 F

Halogene. Vorkommen. hohe Reaktivität nur in gebundener Form. F 544ppm (13.) Fluorit CaF 2, Kryolith Na 3 AlF 6, Fluorapatit Ca 5 (PO 4 ) 3 F Vorkommen Halogene hohe Reaktivität nur in gebundener Form Konz. in Erdkruste Vorkommen F 544ppm (13.) Fluorit CaF 2, Kryolith Na 3 AlF 6, Fluorapatit Ca 5 (PO 4 ) 3 F Cl 126ppm (20.) NaCl, 1.9% der Ozeane

Mehr

Übungsaufgaben. Benennung anorganischer Verbindungen; Organische Moleküle

Übungsaufgaben. Benennung anorganischer Verbindungen; Organische Moleküle 2 Atome, Moleküle und Ionen 2.20 Zwei Verbindungen haben die gleiche empirische For - mel. Eine Substanz ist ein Gas und die andere eine viskose Flüssigkeit. Wie ist es möglich, dass zwei Substanzen mit

Mehr

7. Halogene. Gliederung. 35 Br 53 I 85 At 117 Ts

7. Halogene. Gliederung. 35 Br 53 I 85 At 117 Ts Gliederung 7.1 Vorkommen 7.2 Gruppeneigenschaften 7.3 Physikalische Eigenschaften 7.4 Darstellung 7.5 Verwendung 7.6 Chemisches Verhalten 7.7 Interhalogenverbindungen 7.8 Halogenwasserstoffe 7.9 Sauerstofffluoride

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie Vorname: Matrikel-Nr.: Name: Geburtsdatum: Platz-Nr.: Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie 1. Klausur WS 2008/09 zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" BSc oder Diplom in den Fächern (bitte kreuzen Sie

Mehr

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Massenwirkungsgesetz, Prinzip des kleinsten Zwangs, Löslichkeitsprodukt, Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr.

Mehr

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung 1) Berechnen Sie den phwert von folgenden Lösungen: a) 0.01 M HCl b) 3 10 4 M KOH c) 0.1 M NaOH d) 0.1 M CH 3 COOH (*) e) 0.3 M NH 3 f) 10 8 M HCl

Mehr

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie 1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie Name: Vorname: Matrikel Nr.: 15.12.2010 Die Durchführung und Auswertung der 12 Aufgaben im zweiten Teil dieser Klausur mit je vier Aussagen (a-d)

Mehr

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9.

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9. Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs (für die Laborprüfung 771105, LBT) Stand: 23.9.2011 Natrium Na + gelbe Flammfärbung Kalium K + 1. mit Perchlorsäure im sauren Auszug der Urprobe: K + + ClO -

Mehr

Seminar zum Praktikum Quantitative Analyse

Seminar zum Praktikum Quantitative Analyse Seminar zum Praktikum Quantitative Analyse Dr. Dietmar Stephan Tel.: 089-289-13167 Raum: CH 57105 E-Mail: dietmar.stephan@bauchemie-tum.de Stärke von Säuren und Basen Stärke von Säuren und Basen Dissoziationskonstanten

Mehr

Natürliche Vorkommen der Elemente

Natürliche Vorkommen der Elemente Natürliche Vorkommen der Elemente Elemente (Gold) Sulfide (Pyrit FeS 2 ) Halogenide (Steinsalz NaCl) Oxide (Rubin Al 2 O 3 ) Natürliche Vorkommen der Elemente Carbonate (Calcit CaCO 3 ) Sulfate (Gips CaSO

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Streubel Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Vorlesung für die Studiengänge Bachelor Chemie und Lebensmittelchemie Die ins Netz gestellte

Mehr

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder Zusammenfassung Redoxreaktionen Oxidation entspricht einer Elektronenabgabe Reduktion entspricht einer Elektronenaufnahme Oxidation und Reduktion treten immer gemeinsam auf Oxidationszahlen sind ein Hilfsmittel

Mehr

7. Chemische Reaktionen

7. Chemische Reaktionen 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7.3 Redox - Reaktionen

Mehr

Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen

Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen Alle Aufgaben sollten auch ohne Tabellenbuch gelöst werden können! 1.1 Zur Einstellung des KMnO -Titers kann statt Oxalsäure auch Natriumthiosulfat (Na S O 3

Mehr

Natürliche Vorkommen der Elemente

Natürliche Vorkommen der Elemente Natürliche Vorkommen der Elemente Elemente (Gold) Sulfide (Pyrit FeS 2 ) Halogenide (Steinsalz NaCl) Oxide (Rubin Al 2 O 3 ) Natürliche Vorkommen der Elemente Carbonate (Calcit CaCO 3 ) Sulfate (Gips CaSO

Mehr

Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:...

Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 1 (Modul BGEO1.3.1 Anorganische und Allgemeine Chemie für Geologen, Geophysiker und Mineralogen) Teilnehmer/in:... MatrikelNr.:... 1. Sie sollen

Mehr

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder Zusammenfassung Redoxreaktionen Oxidation entspricht einer Elektronenabgabe Reduktion entspricht einer Elektronenaufnahme Oxidation und Reduktion treten immer gemeinsam auf Oxidationszahlen sind ein Hilfsmittel

Mehr

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... - 1. Sie sollen aus NaCl und Wasser 500 ml einer Lösung herstellen, die

Mehr

redoxreaktionen in wässriger Lösung 1. Elektrolyse wässriger Lösungen

redoxreaktionen in wässriger Lösung 1. Elektrolyse wässriger Lösungen redoxreaktionen in wässriger Lösung 1. Elektrolyse wässriger Lösungen Elektrolyse einer Kupfer-II-chloridlösung 2Cl 2 (g) + 4e - Oxidation der Reduktion der CuCl 2 Metallionen Analog Chemie heute Seite

Mehr

ANIONENNACHWEISE Vorlesung analytische Chemie SS 2010

ANIONENNACHWEISE Vorlesung analytische Chemie SS 2010 ANIONENNACHWEISE Vorlesung analytische Chemie SS 2010 Übersicht Allgemeines zu Nachweisen Anionentrennungsgang Ausgewählte Einzelnachweise Grenzkonzentration Grenzkonzentration (GK, D): die Konzentration,

Mehr

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen 7. Woche Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen Die qualitative Analyse ist ein Teil der analytischen Chemie, der sich mit der qualitativen Zusammensetzung

Mehr

1. Nachtermin zur Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 15:45-16:45 Uhr

1. Nachtermin zur Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie , 15:45-16:45 Uhr 1. Nachtermin zur Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" 17.12.2009, 15:45-16:45 Uhr Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Semester: Bitte schreiben

Mehr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 12. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 12. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 12. September 2012 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Te: nur 1 Modifikation bekannt: helikale polymere Ketten, isotyp zur grauen Se-Modifikation

Te: nur 1 Modifikation bekannt: helikale polymere Ketten, isotyp zur grauen Se-Modifikation Selen, Tellur Vorkommen Selenide, Telluride in sulfidischen Erzen; Tellur auch elementar, als Tetradymit (Bi 2 Te 3 S), Tellurobismutit (Bi 2 Te 3 ) Darstellung der Elemente aus Anodenschlamm der Cu-Elektrolyse

Mehr

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion 1 1 Säuren sind Protonendonatoren, d.h. Stoffe, die an einen Reaktionspartner ein oder mehrere Protonen abgeben können; Säuredefinition nach Brönsted Im Falle von Wasser: HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O

Mehr

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch, - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch, Löslichkeit - charakteristische Nachweisreaktionen für Einzelionen: - Fällungsreaktionen

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2015 Christoph Wölper Universität DuisburgEssen Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2015 Christoph Wölper http://www.unidue.de/~adb297b

Mehr

Wasserstoffbrückenbindung, H 2 O, NH 3, HF, Wasserstoff im PSE, Isotope, Vorkommen, exotherme Reaktion mit Sauerstoff zu Wasser, Energieinhalt,

Wasserstoffbrückenbindung, H 2 O, NH 3, HF, Wasserstoff im PSE, Isotope, Vorkommen, exotherme Reaktion mit Sauerstoff zu Wasser, Energieinhalt, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Das Element Wasserstoff und seine Verbindungen Wasserstoffbrückenbindung, H 2 O, NH 3, HF, Wasserstoff im PSE, Isotope, Vorkommen, exotherme Reaktion mit Sauerstoff

Mehr

4. Anorganisch-chemische Versuche

4. Anorganisch-chemische Versuche 4. Anorganisch-chemische Versuche o 4.4 Redoxreaktionen 4.4.1 Reduktion von Mangan(VII) in schwefelsaurer Lsg. 4.4.2 Oxidation von Mangan(II) in salpetersaurer Lsg. 4.4.3 Oxidation von Chrom(III) in alkalischer

Mehr

Chemie: Nachweisreaktionen

Chemie: Nachweisreaktionen Chemie: Nachweisreaktionen 1. Nachweis von Elementen und Verbindungen a) Nachweis von Wasserstoff Wasserstoff H2 Nachweis: Knallgasprobe Durchführung: verschlossenes Reagenzglas wird waagerecht mit der

Mehr

Feststellungsprüfung Chemie Lösungen. Wegen seiner hohen Reaktivität kommt Chlor in der Natur nicht elementar vor. = 26, ,957=35,45

Feststellungsprüfung Chemie Lösungen. Wegen seiner hohen Reaktivität kommt Chlor in der Natur nicht elementar vor. = 26, ,957=35,45 Thema I 1a 1b 1c 1d 1e 2a 2b Feststellungsprüfung Chemie Lösungen Wegen seiner hohen Reaktivität kommt Chlor in der Natur nicht elementar vor.,,,, = 26,496 8,957=35,45 Die relative Isotopenmasse ist die

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie Vorname: Matrikel-Nr.: Name: Geburtsdatum: Platz-Nr.: Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie 2. Klausur WS 2008/09 zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" BSc oder Diplom in den Fächern (bitte kreuzen Sie

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/ Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/2003 22.04.2003 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachsemester: Punkte: Note: Frage 1 Welche Flammenfärbung zeigen folgende

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 02. Februar 2011 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom 18.09.2015 A1 A2 A3 A4 A5 Note 15 5 9 11 10 NAME:... VORNAME:...LÖSUNGSSTICHPUNKTE... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

Redox - Übungsaufgaben:

Redox - Übungsaufgaben: Redox - Übungsaufgaben: Schwierigkeitsgrad I: 1.Magnesium reagiert mit Sauerstoff zu Magnesiumoxid. Ox: Mg Mg 2+ + 2e - /*2 Red: O 2 + 4e - 2 O 2- Redox: 2 Mg + O 2 2 MgO 2.Kalium Reagiert mit Schwefel

Mehr

Allgemeine Grundlagen 2

Allgemeine Grundlagen 2 Allgemeine Grundlagen 2 1 Reaktionen und Bindung 1) Redox - Reaktionen 1. Semester 2) Säure - Base - Reaktionen 1. Semester 3) Komplexreaktionen (eigentlich kein neuer Reaktionstyp, sondern eine Säure

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 05. Februar 2007 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Halogen-, Interhalogenund Edelgas-Verbindungen

Halogen-, Interhalogenund Edelgas-Verbindungen Halogen-, Interhalogenund Edelgas-Verbindungen Vorkommen und Darstellung von 2,Cl 2, 2,I 2 17 2 Cl 2 2 I 2 Vorkommen Ca 2 (lussspat) Na 3 Al 6 (Kryolith) Ca 5 (PO 4 ) 3 (luorapatit) Cl - : gelöst in Meerwasser

Mehr

Chemie die stimmt! Klassenstufe 9 2. Runde Landesendrunde 2001

Chemie die stimmt! Klassenstufe 9 2. Runde Landesendrunde 2001 Chemie die stimmt! Klassenstufe 9 2. Runde Landesendrunde 2001 1. Eine auch in Haushalt und Medizin verwendete Natriumverbindung wird durch Wärme zersetzt. Beim Erhitzen von 1,009g der Verbindung entstehen

Mehr

NAOH NATRIUM ALUMINIUM NATRIUMKARBONAT

NAOH NATRIUM ALUMINIUM NATRIUMKARBONAT NAOH NATRIUM 1 2 ALUMINIUM NATRIUMKARBONAT 3 4 Chloralkali-Elektrolyse Elektrolyse einer NaCl-Lösung mit Eisenkathode und einer Titananode Kathode: 2 H2O + 2 e - H2 + 2 OH - 2 H + + 2 e - H2 Anode: 2 Cl

Mehr

Das chemische Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht Das chemische Gleichgewicht Reversible Reaktionen können in beiden Richtungen verlaufen z.b. N 2 + 3H 2 2NH 3 2NH 3 N 2 + 3H 2 In einer Gleichung: N 2 + 3H 2 2NH 3 p p Zeit N 2 H 2 NH 3 H 2 N 2 NH 3 idő

Mehr

ph-wert Berechnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation c(h 3 O + ) = c(säure)

ph-wert Berechnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation c(h 3 O + ) = c(säure) ph-wert Berehnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation (H 3 O + ) = (Säure) ph lg H 3 O Beispiel H 2 SO 4 (H 2 SO 4 ) = 0,1 mol/l (H 3 O + ) = 0,2 mol/l ph = -lg 0,2 = -(-0,699)

Mehr

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m. Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m Elektrochemie Elektrochemie bezeichnet mehrere verschiedene Teilgebiete innerhalb

Mehr

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG AUFGABENSAMMLUNG 1. Chemische Grundlagen: Masse -Berechnungen 1-1. Berechnen Sie die molaren Massen folgender Stoffe: a)caco 3 ; b)caso 4 2H 2 O; c)agcl; d)al 2 O 3 ; e)phenol C 6 H 5 OH; f)magnesiumammoniumphosphat-

Mehr

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie Universität des Saarlandes Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum Elektrochemie Elektrochemie bezeichnet mehrere verschiedene Teilgebiete innerhalb der Chemie. Sie ist zum einen

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Stickstoff. Vorkommen: Gewinnung: Verflüssigung, fraktionierte Destillation von Luft. Eigenschaften von N 2 : K p = -196 C, farblos, geruchlos

Stickstoff. Vorkommen: Gewinnung: Verflüssigung, fraktionierte Destillation von Luft. Eigenschaften von N 2 : K p = -196 C, farblos, geruchlos Vorkommen: Stickstoff N ist in der Erdrinde (inkl. Atmosphäre) relativ selten: nur 170 ppm; vgl. O: 489000ppm, P: 1100ppm überwiegend als N 2 in Atmosphäre: 78 Vol-% gebunden als Nitrate: KNO 3, NaNO 3

Mehr