Das chemische Gleichgewicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das chemische Gleichgewicht"

Transkript

1 Das chemische Gleichgewicht Reversible Reaktionen können in beiden Richtungen verlaufen z.b. N 2 + 3H 2 2NH 3 2NH 3 N 2 + 3H 2 In einer Gleichung: N 2 + 3H 2 2NH 3 p p Zeit N 2 H 2 NH 3 H 2 N 2 NH 3 idő 1

2 Das dynamische Gleichgewicht v 1 = k 1 [H 2 ] 3 [N 2 ] v 2 = k 2 [NH 3 ] 2 v 1 = v 2 k 1 [H 2 ]3 [N 2 ] = k 2 [NH 3 ] 2 k K = 1 [NH 3 ] 2 k = 2 [H 2 ] 3 [N 2 ] Die Reaktionsgeschwindigkeiten der Hin- und Rückreaktion sind gleich Dynamisches Gleichgewicht 2

3 Das Massenwirkungsgesetz Allgemeine Formulierung: aa + bb cc + dd Massenwirkungsgesetz: K = [C] c. [D] d [A] a. [B] b K = Gleichgewichtkonstante - unabhängig von den Konzenrationen - abhängig von der Temperatur [C], [D], [A], [B] : Gleichgewichtskonzentrationen nach Konvention: - im Zähler: Reaktionsprodukte - im Nenner: Reaktanden 3

4 Gleichgewichtszustand Alle reversiblen Prozesse tendieren zum Erreichen eines Gleichgewichtszustands Gleichgewichtszustand: - die Konzentrationen aller beteiligten Substanzen bleiben konstant - die Hinreaktion verläuft genauso schnell wie die Rückreaktion Chemische Gleichgewichte homogene Gleichgewichte heterogene Gleichgewichte - Homogene Gleichgewichte: die in Gleichgewicht stehenden Substanzen liegen in gleicher Phase vor. z.b. H 2 (g) + I 2 (g) 2HI(g) 4

5 Gleichgewichtszustand Beispiel: In einem Volumen von einem dm 3 befindet sich HI(g). Es wird bei 425 o C bis zur Gleichgewichtseinstellung belassen. Welche Konzentrationen von H 2 (g) und I 2 (g) befinden sich im Gleichgewicht mit 0,50 mol/dm 3 HI(g)? K 425 = 54,5 - die Reaktion: H 2 + I 2 2HI - die Gleichgewichtskonstante: K = [HI] 2 = 54,5 [H 2 ]. [I 2 ] - Nach der Reaktionsgleichung entstehen H 2 (g) und I 2 (g) in gleichen Stoffmengen, daher gilt [H 2 ] = [I 2 ] = c K = [HI] 2 0,50 c 2 = 2 c 2 54,5 = 0, [H 2 ] = [I 2 ] = c = 0,069 mol/dm 3 5

6 Heterogene Gleichgweichte wenn die in Gleichgewicht stehenden Substanzen in verschiedenen Phasen vorliegen. Beispiel: CaCO 3 (s) CaO(s) + CO 2 (g) K = [CaO]. [CO 2 ] [CaCO 3 ] Die Konzentration in einem reinen Feststoff ist konstant!! [CaO] = k 1 [CaCO 3 ] = k 2 K = k 1. [CO 2 ] k 2 K = [CO 2 ] Bei gegebener Temperatur stellt sich über dem Gemisch der beiden Festkörper eine definierte CO 2 -Konzentration ein. 6

7 Heterogene Gleichgweichte CO 2 CaO CO 2 CaCO 3 Unabhängig von den relativen Mengen von CaO und CaCO 3, bei gegebener Temperatur stellt sich über dem Gemisch der beiden Festkörper eine definierte CO 2 - Konzentration ein. CaO CaCO 3 7

8 Das Prinzip des kleinstes Zwanges (Le Chatelier-Braun-Prinzip) Ein im Gleichgewicht befindliches System weicht einem Zwang aus, und stellt sich ein neues Gleichgewicht ein. Jede Änderung der Bedingungen ist ein solcher Zwang. Konzentrationsänderungen CH 3 COOH + C 2 H 5 OH CH 3 COOC 2 H 5 + H 2 O Druckänderungen K = [CH 3 COOC 2 H 5 ]. [H 2 O] [CH 3 COOH]. [C 2 H 5 OH] N 2 +3H 2 2NH 3 K = [NH 3 ] 2 [H 2 ] 3. [N 2 ] 8

9 Änderung der Gleichgewichtskonstante mit der Temperatur - exotherme Hinreaktion: N 2 + 3H 2 2NH 3 H = -92,4 kj Temperatur o C K = [NH 3 ] 2 [H 2 ] 3. [N 2 ] 300 9, , , ,014 9

10 Änderung der Gleichgewichtskonstante mit der Temperatur - endotherme Hinreaktion: H 2 + CO 2 H 2 O + CO H = + 41,2 kj Temperatur o C K = [CO]. [H 2 O] [H 2 ]. [CO 2 ] 700 0, , , ,66 10

11 Das Löslichkeitsprodukt Bei den schwerlöslichen Substanzen stellt sich nach einiger Zeit ein Gleichgewicht ein. mit AgCl gesättigte wäßrige Lösung festes AgCl AgCl(s) Ag + (aq) + Cl - (aq) K = [Ag + ]. [Cl - ] [AgCl] Da [AgCl] konstant ist, K. [AgCl] = [Ag + ]. [Cl - ] L = [Ag + ]. [Cl - ] Die Konstante L wird Löslichkeitsprodukt genannt. 11

12 Einige Zahlenwerte für L (bei 25 o C) Substanz L AgCl 1, AgBr 5, AgI 8, Ag 2 CrO 4 1, CaCO 3 4, BaCO 3 1, PbS 7, HgS 1,

13 Säuren und Basen 1./ Das Arrhenius-Konzept (1887) Säuren: die Stoffe, die in wäßriger Lösung H + -Ionen bilden Basen: die Stoffe, die in wäßriger Lösung OH - -Ionen bilden 2./ Das Brönsted-Lowry-Konzept (1923) Säuren: Substanzen, die Protonen abgeben können (Protonen-Donator) Basen: Substanzen, die Protonen aufnehmen können (Protonen-Akzeptor) Säure-Base-Reaktion: CH 3 COOH + H 2 O H 3 O + + CH 3 COO - Säure 1 Base 2 Säure 2 Base 1 konjugiertes Säure-Basen-Paar H 2 O + NH 3 NH OH - Säure 1 Base 2 Säure 2 Base 1 13

14 Die Stärke von Brönsted-Säuren und -Basen HCl + H 2 O H 3 O + + Cl - Säure 1 Base 2 Säure 2 Base 1 HCl ist eine stärkere Säure, als das H 3 O + -Ion. H 2 O ist eine stärkere Base, als das Cl - -Ion CH 3 COOH + H 2 O CH 3 COO - + H 3 O + H 3 O + ist eine stärkere Säure, als CH 3 COOH. CH 3 COO - ist eine stärkere Base, als H 2 O. Je stärker eine Säure ist, desto schwächer ist ihre konjugierte Base. Je stärker eine Säure ist, desto schwächer ist ihre konjugierte Base Die Stärke von Säuren: das Ausmaß der Tendenz, Protonen abzugeben Die Stärke von Basen: das Ausmaß der Tendenz, Protonen aufzunehmen 14

15 Relative Stärke von einigen konjugierten Säure-Basen-Paaren zunehmende Säurestärke Säure 100% in H 2 O Base HClO 4 - ClO 4 HCl 100% in H 2 O Cl - - HNO 3 100% in H 2 O NO 3 H 3 O + H 2 O H 3 PO 4 - H 2 PO 4 CH 3 COOH CH 3 COO - H 2 CO 3 - HCO 3 H 2 S HS - NH + 4 NH 3 - HCO 3 CO 2-3 H 2 O HO - 100% in H - NH 2 O 3 NH 2 zunehmende Basenstärke 15

16 Säure-Base-Gleichgewichte Das Ionenprodukt des Wassers Eigendissoziation des Wassers: 2H 2 O H 3 O + + OH - K = [H 3 O + ]. [OH - ] [H 2 O] 2 [H 2 O] = 1000/18 = 55,55 mol kann konstant angesehen werden K. [H 2 O] 2 = [H 3 O + ]. [OH - ] K w = [H 3 O + ]. [OH - ] Ionenprodukt des Wassers K w = 1, mol 2 /l 2 bei 25 o C Da die H 3 O + und OH - -Ionen in reinem Wasser zu gleichen Teilchen entstehen: [H 3 O + ] = [OH - ] = 1,

17 ph-wert der wäßrigen Lösungen In sauren Lösungen: [H 3 O + ]>10-7, [OH - ]<10-7 mol/dm 3 In basischen Lösungen: [OH - ]>10-7, [H 3 O + ]<10-7 mol/dm 3 ph-wert: der negative Zehnerlogarithmus von [H 3 O + ] ph = -log [H 3 O + ] In einer einfacheren Form: ph = -log [H + ] poh-wert: der negative Zehnerlogarithmus von [OH - ] poh = -log [OH - ] ph + poh = 14 ph = 7 poh = 7 17

18 Die ph-, bzw. poh-skala für verdünnte wäßrige Lösungen basisch neutral sauer 18

19 Elektrolytlösungen Elektrolyte starke Elektrolyte schwache Elektrolyte liegen in wäßriger Lösung bestehen aus polaren Molekülen, praktisch vollständig in Form die in wäßriger Lösung teilweise von Ionen vor in Ionen gespalten werden = vollständige Dissoziation = unvollständige Dissoziation z.b. CaCl 2, NaBr, usw. Z.B. CH 3 COOH, NH 3, usw. 19

20 Schwache Säuren Dissoziation von Essigsäure CH 3 COOH + H 2 O CH 3 COO - + H 3 O + [CH 3 COO - ].[H 3 O + ] K S = [CH 3 COOH]. [H 2 O] Da [H 2 O] als konstant angesehen werden kann, und [H 3 O + ]=[H + ] [CH 3 COO - ].[H + ] K S = -log K S = pk S [CH 3 COOH] K S = Säuredissoziationskonstante pk S = Säuredissoziationsexponent für Essigsäure: K S = 1, pk S = 4,73 20

21 Basenkonstante von schwachen Basen NH 3 + H 2 O NH OH - K B = [NH 4+ ]. [OH - ] [NH 3 ]. [H 2 O] Da [H 2 O] als konstant angesehen werden kann, [NH 4+ ]. [OH - ] K B = -log K B = pk B [NH 3 ] K B = Basendissoziationskonstante pk B = Basendissoziationsexponent für Ammoniak, NH 3 K B = 1, pk B = 4,70 21

22 Einige Dissoziationskonstanten bei 25 o C Säuren Chlorige Säure HClO 2 H ClO 2 1, Salpetrige Säure HNO 2 H NO 2 6, Ameisensäure HCOOH H + + HCOO- 1, Benzoesäure C 6 H 5 COOH H + + C 6 H 5 COO - 6, Essigsäure CH 3 COOH H + + CH 3 COO - 1, Blausäure HCN H + + CN - 4, Basen Dimethylamin (CH 3 ) 2 NH + H 2 (CH 3 ) 2 NH 2+ + OH - 3, Methylamin CH 3 NH 2 + H 2 O CH 3 NH OH - 5, Ammoniak NH 3 + H 2 O NH OH - 1, Hydrazin N 2 H 4 + H 2 O N 2 H OH - 9, Anilin C 6 H 5 NH 2 + H 2 O C 6 H 5 NH HO - 4,

23 Mehrprotonige Säuren enthalten mehr als ein dissoziierbares Wasserstoffatom pro Molekül, z.b. Schwefelsäure, H 2 SO 4 Phosphorsäure, H 3 PO 4 Oxalsäure, HOOC-COOH Schrittweise Dissoziation z.b. bei Phosphorsäure H 3 PO 4 H + + H 2 PO 4 - H 2 PO 4 - H + + HPO 4 2- K S1 = 7, K S2 = 6, HPO 4 2- H + + PO 4 3- K S3 = 6, Erklärung: die Abtrennung des zweiten, dritten Protons von dem negativ geladenen Ion ist schwieriger. 23

24 Dissozationskonstanten Schwefelwasserstoff H 2 S H + + HS - K S1 = 1, HS - H + + S 2- K S2 = 1, Schweflige Säure H 2 SO 3 H HSO 3 K S1 = 1, HSO 3 H + + SO 2-3 K S2 = 5, Schwefelsäure H 2 SO 4 H HSO 4 vollständig - HSO 4 H + + SO 2-4 K S2 = 1, Kohlensäure H 2 CO 3 H HCO 3 K S1 = 4, HCO 3 H CO 3 K S2 = 4, Oxalsäure HOOC-COOH HOOC-COO - K S1 =5, HOOC-COO - - OOC-COO - K S2 = 6,

25 Dissoziationsgrad Konzentration des dissoziierten Elektrolyten α = Gesamtkonzentration des schwachen Elektrolyten [CH 3 COO - ] bei Essigsäure: α = [CH 3 COOH] o [CH 3 COOH] o = Gesamtkonzentration der Essigsäure 25

26 Abhängigkeit des Dissoziationsgrades von der Konzentration z.b. Essigsäure Gesamtkonzentration Dissoziationsgrad, α c o (mol/dm 3 ) Bruchteil % 1,0 0, ,426 0,1 0,0134 1,34 0,01 0,0418 4,18 0,001 0,126 12,6 26

27 Bestimmung des ph-werts der wäßrigen Essigsäure-Lösungen mit Hilfe des Dissoziationsgrades [CH 3 COO - ].[H + ] [CH 3 COO - ]=[H + ]= α. [CH 3 COOH] o K S = [CH 3 COOH] [CH 3 COOH] = (1 - α ). [CH 3 COOH] o K S = α 2. [CH 3 COOH] o 2 (1 - α ). [CH 3 COOH] o K S = α 2. [CH 3 COOH] o c o.α 2 + K S.α K S = α α = -K S + K S2 + 4K S.c o 2c o [H + ]= α. c o, ph = -log (α. c o ) 27

28 Berechnung des ph-werts der wäßrigen Essigsäure-Lösungen (Näherung) K S = [CH 3 COO - ]. [H + ] [CH 3 COOH] Da [CH 3 COOH] [CH 3 COOH] o, [CH 3 COO - ]<<[CH 3 COOH] und [CH 3 COO - ] = [H + ] K S = [H + ] 2 [H + ]= K s. [CH 3 COOH] o [CH 3 COOH] o [H + ]= K S. c o (Säure) ph = -log K s. c o (Säure) Die obige Näherung darf man nur im Falle der schwachen Säuren (oder Basen) verwenden. 28

29 Berechnung des ph-werts der Lösung einer schwachen Base a./ mit Hilfe von Dissoziationsgrad α [NH 4+ ]. [OH - ] [OH - ] K B = α = [NH 3 ] [NH 3 ] o α = -K B + K B2 + 4K B.c 0 [OH - ]= α. [NH 3 ] o 2c o poh = -log (α. [NH 3 ] o ) ph = 14 - poh b./ näherungsweise, mit der Annahme [NH 3 ] [NH 3 ] o [OH - ]= K B.[NH 3 ] o poh = -log K B.[NH 3 ] o ph = 14 - poh Im allgemeinen: poh = -log K B.c o (Base) 29

30 Pufferlösungen Die Pufferlösungen halten den ph-wert weitgehend konstant. - Zusammensetzung der Pufferlösungen (1) eine schwache Säure + deren konjugierte Base (ihr Salz mit einer starken Base) z.b. CH 3 COOH + CH 3 COONa (2) eine schwache Base + deren konjugierte Säure (ihr Salz mit einer starken Säure) z.b. NH 3 + NH 4 Cl 30

31 Berechnung des ph-werts von Pufferlösungen a./ Pufferlösung: CH 3 COOH/CH 3 COONa Essigsäure: schwache Säure CH 3 COOH CH 3 COO - + H + K S = [CH 3 COO - ]. [H + ] [CH 3 COOH] Natriumacetat: starker Elektrolyt CH 3 COONa CH 3 COO - + Na + [H + ]= K S. [CH 3 COOH] [CH 3 COO - ] [CH 3 COOH] [CH 3 COOH] o = [Säure] [CH 3 COO - ]= [CH 3 COONa] o = [Salz] [Säure] [H + ]= K. s [Salz] ph = -log [H + ] 31

32 Berechnung des ph-werts von Pufferlösungen b./ Pufferlösung NH 3 /NH 4 Cl Ammoniak, NH 3 : schwache Base Ammoniumchlorid: starker Elektrolyt NH 3 + H 2 O NH OH - [NH 4+ ]. [OH - ] K B = [NH 3 ] NH 4 Cl NH Cl - [NH 3 ] [OH - ]= K. B [NH + 4 ] [NH 3 ] [NH 3 ] o = [Base] [NH + 4 ] [NH 4 Cl] o = [Salz] [Base] [OH - ]= K. B [Salz] poh = -log [OH - ] ph = 14 - poh 32

33 Wirkungsweise der Pufferlösungen Ausgangskonzentrationen: [CH 3 COOH] o = 1 mol/dm 3 [CH 3 COONa] = 1 mol/dm 3 [H + ]= K S. [CH 3 COOH] [CH 3 COO - ] [H + ] = 1, ph = 4,742 - nach Zusatz von 0,01 mol HCl CH 3 COONa + HCl CH 3 COOH + NaCl [CH 3 COONa] nimmt ab: 1,00 0,99 [CH 3 COOH] o nimmt zu: 1,00 1,01 [H + ] = 1, ,01 0,99 ph = 4,733 Die Zugabe von 0,01 mol HCl zu 1 dm 3 Wasser würde eine ph-änderung 7 2 verursachen! 33

34 Wirkungsweise der Pufferlösungen - nach Zusatz von 0,01 mol NaOH CH 3 COOH + NaOH CH 3 COONa + H 2 O [CH 3 COOH] o nimmt ab: 1,00 0,99 [CH 3 COONa] nimmt zu: 1,00 1,01 [H + ] = 1, ,99 1,01 ph = 4,751 Die Zugabe von 0,01 mol NaOH zu 1 dm 3 Wasser würde eine ph-änderung 7 12 verursachen! 34

35 Salze schwacher Säuren und Basen wäßrige Lösungen von Salzen neutral basisch sauer NaCl, KNO 3, usw. CH 3 COONa, Na 2 CO 3 NH 4 Cl, FeCl 3 Na 2 S, usw. usw. Salze von starken Säuren mit starken Basen Salze von schwachensäuren mit starken Basen Salze von starken Säuren mit schwachen Basen 35

36 Protolyse der Salze a./ CH 3 COO - + H 2 O CH 3 COOH + OH - Das Azetat-Ion ist basisch, nimmt von dem H 2 O-Molekül ein Proton auf; die Lösung des Natriumazetats reagiert basisch. b./ NH 4+ + H 2 O NH 3 + H 3 O + Das Ammoniun-Ion protoniert das H 2 O Molekül; die Lösung des Ammoniumchlorids reagiert sauer. Die obige Reaktionen werden Protolyse (früher Hydrolyse) genannt. 36

37 Protolysekonstante, K P A - + H 2 O AH + OH - K P = [AH]. [OH - ] [A - ] Da [OH - ]= K w / [H + ] ist, K P = [AH]. K w [A - ]. [H + ] [AH] [A - ]. [H + ] = 1 K S K w K P = Analog: K S K P = K w K B 37

38 Protolysengrad, ß K w K S [AH] ß = [A - ] o = [AH]. [OH - ] = [A - ] [OH - ] [A- ] o = ursprüngliche [A - Konzentration des Salzes. ] o = [OH - ] 2 [A - ] o (Die Dissoziation von Wasser wird vernachlässigt.) K w. [A - ] o [OH - ]= K w. [A - ] o ß = K S K S [A - ] o ß = K S. K w [A - ] o Der Protolysengrad ß ist der Verdünnung der Salzlösung proportional. 38

39 Die Berechnung des ph-werts der Lösungen von protolysierten Salzen a./ Lösungen von Salzen schwacher Säuren (z.b. CH 3 COONa) [OH - ]= K w. [Salz] K S poh = 7 ½ pk S ½ log [Salz] ph = 14 poh ph = 7 + ½ pk S + ½ log [Salz] b./ Lösungen von Salzen schwacher Basen (z.b. NH 4 Cl) [H + ]= K w. [Salz] K B ph = 7 - ½ pk B - ½ log [Salz] 39

40 Säuren und Basen Das Lewis-Konzept (1923) Lewis-Basen: Moleküle oder Ionen, die über ein einsames Elektronenpaar verfügen (Elektronenpaar-Donatoren), z.b. Ammoniak, :NH 3 Lewis-Säuren: Moleküle oder Ionen, die sich an das Elektronenpaar eines Basenteilchens unter Bildung einer kovalenten Bindung anlagern können (Elektronenpaar- Akzeptoren), z.b. Bortrifluorid, BF 3, Aluminiumchlorid, AlCl 3, Kationen (Cu 2+, Fe 2+, usw.) Säure-Basen-Reaktionen H H : F B F H H N F B N + BF 3 + F - - BF 4 F H Base F Säure H F Säure Base 40

41 Säure-Base-Titrationen: Neutralisieren von Salzsäure mit NaOH-Lösung 50 cm 3 HCl (0,1 M) wird mit 0,1 M NaOH titriert ml 0,1 M NaOH ph - Anfangspunkt ph = 1 - Äquivalenzpunkt: Äquivalenzpunkt ph = 7 ph = 7 - sehr steiler Anstieg in der Nähe des ÄP (ph 4 ph 10) Masslösung cm 3 41

42 Titration von Essigsäure mit NaOH-Lösung CH 3 COOH + NaOH CH 3 COONa + H 2 O Äquivalenzpunkt ph = 8,72 - Anfangspunkt der Titrationkurve ph = 2,87 - bei Halb-Neutralisieren [CH 3 COO - ] [H + ]= K. S [CH 3 COOH] [CH 3 COO-] = [CH 3 COOH] ph = pk S Essigsäure ph = 2,87 Halb-Neutralisieren ph=4,74 Maßlösung (cm 3 ) - Äquivalenzpunkt liegt im basischen Bereich - Bereich des steilen Anstiegs ist schmaler (cca ph6 ph 10) 42

43 Säure-Basen-Indikatoren Die Indikatoren sind organische Farbstoffe, deren Farbe in Lösung vom ph-wert abhängt. z.b. Methylorange rot 3,1 4,5 gelb ph Mischfarbe Umschlagbereich Wirkungsweise der Indikatoren Die Moleküle der Indikatoren sind meistens schwache Säuren. HInd H + + Ind - K S = [Ind - ].[H + ] [HInd] [Ind - ] [HInd] K S = [H + ] HInd und Ind - weisen verschiedene Farben auf. Das Verhältnis [Ind-] / [HInd] ist ph-abhängig. 43

44 Indikatoren Indikator Farbe bei Umschlagniedrigerem höherem bereich ph-wert Thymolblau rot gelb 1,2 2,8 Methylorange rot gelb 3,1 4,5 Bromkresolgrün gelb blau 3,8 5,5 Lackmus rot blau 5,0 8,0 Bromthymolblau gelb blau 6,0 7,6 Phenolphthalein farblos rot 8,3 10,0 44

Zusammenfassung vom

Zusammenfassung vom Zusammenfassung vom 20.10. 09 Löslichkeitsprodukt = quantitative Aussage über die Löslichkeit einer schwerlöslichen Verbindung bei gegebener Temperatur A m B n m A n+ + n B m- K L = (c A n+ ) m (c B m-

Mehr

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag Wasser Flora und Fauna Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag Löslichkeit von Sauerstoff in Wasser in Abhängigkeit von der Temperatur mg/l Zustandsdiagramm

Mehr

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15) VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15) 19. Säure-Base-Theorien Stichwörter: Arrhenius- u. Brönstedt-Theorie von Säuren und Basen, konjugiertes Säure- Base-Paar, Amphoterie, nivellierender

Mehr

7. Chemische Reaktionen

7. Chemische Reaktionen 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte Grundlagen Lösung: homogene Phase aus Lösungsmittel und gelösten Stoff Lösungsmittel liegt im Überschuss vor

Mehr

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS Säuren und Basen 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS Überblick 1. Schülervorstellungen Phänomenologische Begriffsbestimmung 2. Verschiedene Definitionen der Begriffe 3. Stärke von Säuren und Basen 4.

Mehr

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen Säure/Base - Reaktionen 1) Elektrolytische Dissoziation 2) Definitionen Säuren Basen 3) Autoprotolyse 4) ph- und poh-wert 5) Stärke von Säure/Basen 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen 7) Puffersysteme

Mehr

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 1. a) CH3COOH, C0=0.125 mol/l Schwache Säure pks = 4.75 (aus Tabelle) => ph = 0.5*(4.75-Log(0.125))= 2.83 b) H24, C0=0.1 mol/l Erste Protolysestufe starke

Mehr

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säuren und Basen - Definitionen - Ionenprodukt des Wassers - ph-wert - Säure- und Basenstärke / ph-wert Bestimmungen - Neutralisationen - Puffersysteme Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säure:

Mehr

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säuren und Basen - Definitionen - Ionenprodukt des Wassers - ph-wert - Säure- und Basenstärke / ph-wert Bestimmungen - Neutralisationen - Puffersysteme Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säure:

Mehr

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq)

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Säure/Base - Reaktionen 1) Elektrolytische Dissoziation ) Definitionen Säuren Basen ) Autoprotolyse 4) p- und po-wert 5) Stärke von Säure/Basen 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen 7) Puffersysteme

Mehr

Einteilung der Maßanalyse

Einteilung der Maßanalyse Einteilung der Maßanalyse Neutralisation (Säure-Base-Titration Acidimetrie Alkalimetrie Fällungstitration Redoxtitration Iodometrie Dichromatometrie Manganometrie etc. Komplexometrie Säure/Basen Theorien

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Klasse 7 Säuren und Basen Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17. Säuren und Basen Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17 torsten.beweries@catalysis.de http://www.catalysis.de/forschung/koordinationschemische-katalyse/koordinationschemische-wasserspaltung/

Mehr

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4 Übungsaufgaben zum Thema Säuren, Basen und Puffer Säure/Base Definition nach Brǿnsted: Säuren sind Stoffe, die Protonen abgeben können (Protonendonatoren). Basen sind Stoffe, die Protonen aufnehmen können

Mehr

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL) Elektrolyte Elektrolyte leiten in wässriger Lösung Strom. Zu den Elektrolyten zählen Säuren, Basen und Salze, denn diese alle liegen in wässriger Lösung zumindest teilweise in Ionenform vor. Das Ostwaldsche

Mehr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Dissoziation, ph-wert und Puffer Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder

Mehr

Praktikumsrelevante Themen

Praktikumsrelevante Themen Praktikumsrelevante Themen Säuren und Basen Säure-Base-Konzepte Säure-Base-Gleichgewichte Säurestärke, Basenstärke ph-, poh-, pk-werte Pufferlösungen Titrationen 1 Säure-Base-Definition nach ARRHENIUS

Mehr

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren). 5 10 15 20 25 30 35 40 45 O C 50 Chemie Technische BerufsmaturitÄt BMS AGS Basel Kapitel 6 SÄuren und Basen Baars, Kap. 12.1; 12.2; 13 Versuch 1 Ein Becherglas mit Thermometer enthält violette FarbstofflÅsung

Mehr

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen (2)

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen (2) Säuren und Basen (2) Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu ph-wert von Säuren in Wasser 1. Starke Säuren

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Teilnahmebescheinigungen Mail an christoph.woelper@uni-due.de

Mehr

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Thema heute: Chemische Gleichgewichte, Säuren

Mehr

1 Säuren und Basen. 1.1 Denitionen. 1.2 Protolyse und Autoprotolyse des Wassers

1 Säuren und Basen. 1.1 Denitionen. 1.2 Protolyse und Autoprotolyse des Wassers Praktikum Allgemeine und Analytische Chemie I WS 008/09 Seminar zum Anorganisch-chemischen Teil Säuren und Basen Praktikumsleiter: Professor Dr. U. Simon 1 Säuren und Basen 1.1 Denitionen Arrhenius denierte

Mehr

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Kantonsschule Kreuzlingen, Klaus Hensler Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Grundregeln für stöchiometrische Berechnungen Wenn es um Reaktionen geht zuerst die chem. Gleichung aufstellen

Mehr

C Säure-Base-Reaktionen

C Säure-Base-Reaktionen -V.C1- C Säure-Base-Reaktionen 1 Autoprotolyse des Wassers und ph-wert 1.1 Stoffmengenkonzentration Die Stoffmengenkonzentration eines gelösten Stoffes ist der Quotient aus der Stoffmenge und dem Volumen

Mehr

Einführungskurs 3. Seminar

Einführungskurs 3. Seminar ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführungskurs 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Riedel, Anorganische Chemie Inhalt Reaktionstypen Gleichgewicht bei Säure/Base-Reaktionen ph-berechnungen

Mehr

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; 1.) Welche Molarität hat eine 14,8%ige Ca(OH) 2 - Lösung? (Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; M: mol/l)! 1! 2! 2,5! 3! 4 M 2.) Wieviel (Gewichts)%ig ist eine 2-molare Salpetersäure der Dichte 1,100 g/cm

Mehr

1/37. Das Protolysegleichgewicht. Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren?

1/37. Das Protolysegleichgewicht. Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren? Das Protolysegleichgewicht 1/37 Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren? Das Protolysegleichgewicht 2/37 Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren? Ein erster Ansatz

Mehr

Säuren und Basen. Definition nach Brönsted

Säuren und Basen. Definition nach Brönsted Säuren und Basen Folie129 Leitung von Strom in wässrigen Lösungen Elektrolyse Beim Lösen in H 2 Dissoziation von kovalenten oder ionischen Bindungen Beispiele: Chlorwasserstoff H H Cl (g) 2 H + (aq) +

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bislang geschah Kinetik Reaktionsgeschwindigkeit Konzentrationsabhängigkeit

Mehr

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler Alltagserfahrung: sauer Zitrone Essig junger Wein Welcher Stoff bewirkt saure Reaktion? http://www.simplyscience.ch/portal Data/1/Resources/Images_bis_10_

Mehr

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Massenwirkungsgesetz, Prinzip des kleinsten Zwangs, Löslichkeitsprodukt, Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr.

Mehr

Chemie für Studierende der Biologie I

Chemie für Studierende der Biologie I SäureBaseGleichgewichte Es gibt verschiedene Definitionen für SäureBaseReaktionen, an dieser Stelle ist die Definition nach BrønstedLowry, die Übertragung eines H + Ions ( Proton ), gemeint. Nach BrønstedLowry

Mehr

9.Teil Säuren und Basen

9.Teil Säuren und Basen Arrhenius-Konzept, ph-wert, Brönsted-Lowry Konzept konjugierte Säure-Base Paare, K s, K b, pk s, pk b Säure-Base ph-metrische und amperometrischetitrationen Titrationskurven starker, schwacher, mehrprotoniger

Mehr

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Lösung 7 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 1. Aufgabe Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Chlorwasserstoff ist eine starke Säure (pk a = 7),

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

7. Tag: Säuren und Basen

7. Tag: Säuren und Basen 7. Tag: Säuren und Basen 1 7. Tag: Säuren und Basen 1. Definitionen für Säuren und Basen In früheren Zeiten wußte man nicht genau, was eine Säure und was eine Base ist. Damals wurde eine Säure als ein

Mehr

Übungsaufgaben Serie 6 Chemie WS09/10

Übungsaufgaben Serie 6 Chemie WS09/10 Übungsaufgaben Serie 6 Chemie WS09/10 Dr. M. Presselt 1) Butylchlorid reagiert mit Wasser zu Butanol und Salzsäure. Formulieren Sie die Reaktionsgleichung und tragen Sie entsprechend der tabellierten Daten

Mehr

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014 CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE Timm Wilke Georg- August- Universität Göttingen Wintersemester 2013 / 2014 Folie 2 Historisches Im 17. Jahrhundert wurden von Robert Boyle Gemeinsamkeiten verschiedener Verbindungen

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Definition Säure/Base Konjugierte Säure/Base-Paare Konjugierte

Mehr

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH - Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O + (aq)-ionen anzugeben. Aus der Gleichung: H 2 O + H 2 O H 3 O + + OH - c(h 3 O + ) c(oh - ) K

Mehr

Vertiefende Überlegungen zum ph-wert A ph-werte von Säuren und Basen

Vertiefende Überlegungen zum ph-wert A ph-werte von Säuren und Basen Vertiefende Überlegungen zum ph-wert A ph-werte von Säuren und Basen Starke Elektrolyte dissoziieren in wässriger Lösung praktisch vollständig. HCl + H O H 3 O + + Cl - ; NaOH (+ H O) Na + + OH - + (H

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH + H 2 O Na + aq + OH starke

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 8. Wichtige Reaktionstypen Säure Base Reaktionen Konzepte, Gleichgewichtskonstanten Säure-Base Titrationen; Indikatoren Pufferlösungen Redoxreaktionen Oxidationszahlen, Redoxgleichungen

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02 Paul Rademacher Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: 10.11.2004) MILESS: Chemie für Biologen 78 Beispiele

Mehr

endotherme Reaktionen

endotherme Reaktionen Exotherme/endotherme endotherme Reaktionen Edukte - H Produkte Exotherme Reaktion Edukte Produkte + H Endotherme Reaktion 101 Das Massenwirkungsgesetz Das Massenwirkungsgesetz Gleichgewicht chemischer

Mehr

SÄUREN, BASEN, ph-wert

SÄUREN, BASEN, ph-wert 8. Einheit: SÄUREN, BASEN, ph-wert Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 23 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Säuren, Basen, ph-wert.. können Sie die Begriffe Säure und Base in

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. -I B.1- B C H E M I S C H W ISSENWERTES 1 Säuren, Laugen und Salze 1.1 Definitionen von Arrhénius Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. Eine Säure

Mehr

Säure - Base - Theorien

Säure - Base - Theorien Säure Base Theorien S. Arrhenius (1887) Säuren sind Stoffe, die in wässriger Lösung H + (aq) Ionen bilden, während Basen OH (aq) Ionen bilden. H 2 SO 4, HNO 3, HCl, NaOH, Ba(OH) 2, aber: NH 3, CH 3, OCH

Mehr

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion 1 1 Säuren sind Protonendonatoren, d.h. Stoffe, die an einen Reaktionspartner ein oder mehrere Protonen abgeben können; Säuredefinition nach Brönsted Im Falle von Wasser: HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O

Mehr

-Homogene Gelichgewichte -Heterogene Gleichgewichte. Homogen: Die im Gleichgewicht stehenden Substanzen liegen in der gleichen Phase vor

-Homogene Gelichgewichte -Heterogene Gleichgewichte. Homogen: Die im Gleichgewicht stehenden Substanzen liegen in der gleichen Phase vor Heterogene Gleichgewichte Man unterscheidet: -Homogene Gelichgewichte -Heterogene Gleichgewichte Homogen: Die im Gleichgewicht stehenden Substanzen liegen in der gleichen Phase vor Heterogen: Die sich

Mehr

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014 CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE Timm Wilke Georg-August-Universität Göttingen Wintersemester 2013 / 2014 Folie 2 Aufgaben In einen Liter Wasser werden 2 g NH - 2 (starke Base) eingeleitet welchen ph-wert hat

Mehr

Säure Base Reaktionen

Säure Base Reaktionen Säure Base Reaktionen 1. In einem Praktikum wird eine Lösung von 1,48 g Calciumhydroxid in 200 ml Salzsäure c=0,50 M zubereitet. Berechne den ph-wert dieser Lösung. 2. a. Berechne unter Angabe der Protolysegleichung

Mehr

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 22. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 22. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 22. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie DAS CHEMISCHE GLEICHGEWICHT Schwefel schmilzt bei 119 C. Bei dieser Temperatur

Mehr

NH 4 [Fe(H 2O) 6] 3+

NH 4 [Fe(H 2O) 6] 3+ 141 17 SäureBaseGleichgewichte (SäureBaseKonzept von Brönsted) Säuren Stoffe die Protonen abgeben können (Protonendonatoren) Basen Stoffe die Protonen aufnehmen können (Protonenakzeptoren) Korrespondierendes

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht

Das Chemische Gleichgewicht Das Chemische Gleichgewicht Geschwindigkeit der Hinreaktion: v hin = k hin c(a 2 ) c(x 2 ) Geschwindigkeit der Rückreaktion: v rück = k rück c 2 (AX) Gleichgewicht: v hin = v rück k hin c(a 2 ) c(x 2 )

Mehr

Übungsaufgaben Chemie

Übungsaufgaben Chemie Übungsaufgaben Chemie (Wintersemester 202/203) Bearbeiter: Dr. Nikos Tsierkezos. Schreiben Sie die Gleichgewichtskonstante der folgenden Reaktionen auf: 2NaHCO 3(s) Na 2 CO 3(s) + CO 2(g) + H 2 O (g) ()

Mehr

[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde!

[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde! Analytik 4.29 Einige wichtige Punkte der Titrationskurve: A: Beginn der Titration. Da starke Säure zur Essigsäure gegeben wurde ist f < 1. B,E: f = 0; Die starke Säure wurde titriert. Essigsäure in einer

Mehr

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie Themenüberblick Kurze Wiederholung der wichtigsten Formeln Neue Themen zur Abschlussklausur: 1. Elektrolytische Dissoziation 2. ph-wert Berechnung 3. Puffer Wiederholung

Mehr

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung Vorlesung 22: Wiederholungen Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers ph-wert-berechnungen Titrationskurvenberechnung Säuren und Basen Hydroxonium + Chlorid Ammonium + Hydroxid

Mehr

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Tutorien Raum Termin Hörsaal OSZ H5 Mo. 19.12., 18-20 Uhr Hörsaal OSZ H5 Fr. 13.1.,16-18 Uhr Hörsaal OSZ H5 Mo. 30.01., 18-20 Uhr Hörsaal OSZ H5 Mo. 06.02., 18-20

Mehr

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen Säuren und Basen Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Säure-Base-Theorien Die Begriffe Säure und Base

Mehr

Zur Klassifizierung von Säuren und Basen eignen sich daher andere Definitionen besser. Wasser. z.b. HCl H + (aq) + Cl - (aq).

Zur Klassifizierung von Säuren und Basen eignen sich daher andere Definitionen besser. Wasser. z.b. HCl H + (aq) + Cl - (aq). Wiederholungsthema: Säuren und Basen Zusammenfassung: Äpfel und Zitronen schmecken sauer; Milch wird sauer, wenn sie zu lange steht. Verantwortlich dafür sind Fruchtsäuren bzw. Milchsäure. Als Gegenspieler

Mehr

KAPITEL 3: AUFGABEN ZU SÄUREN UND BASEN

KAPITEL 3: AUFGABEN ZU SÄUREN UND BASEN KAPITEL 3: AUFGABEN ZU SÄUREN UND BASEN BRÖNSTED DEFINITION A2 S.93 A1 S.94 A2 S.94 A3 S.94 5. Erkläre wofür Säuren in Putzmitteln verwendet werden. 6. Welche der folgenden Stoffe leiten den elektrischen

Mehr

Reaktionen mit Protonenübergang: Säure Base Reaktionen

Reaktionen mit Protonenübergang: Säure Base Reaktionen eqiooki.de Protolysen Seite 1 von 7 Reaktionen mit Protonenübergang: Säure Base Reaktionen Neben den Redoxreaktionen [also Reaktionen mit Elektronenübergang] gibt es auch sehr viele chemische Reaktionen,

Mehr

Säure- Base- Theorien

Säure- Base- Theorien Säure- Base- Theorien Definition nah ARRHENIUS (1883) Säuren: Wasserstoffverbindungen, die bei Dissoziation H + - Ionen bilden. Basen: Hydroxide, die bei Dissoziation OH - - Ionen bilden. Beispiel: HCl

Mehr

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Themenüberblick Kurze Wiederholung der wichtigsten Formeln Neue Themen zur Abschlussklausur: 1. Elektrolytische Dissoziation 2. ph-wert Berechnung 3. Puffer Wiederholung

Mehr

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombinationen

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombinationen Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombinationen Das Massenwirkungsgesetz stellt den Zusammenhang zwischen Aktivitäten (bzw. Konzentrationen) der Produkte und der Edukte einer chemischen Reaktion,

Mehr

Säuren und Basen. Säure-Base- Definition n. Arrhenius

Säuren und Basen. Säure-Base- Definition n. Arrhenius Säuren und Basen Säure-Base- Definition n. Arrhenius Säuren sind Verbindungen, die in Wasser in Protonen (H +, positiv geladene Wasserstoffionen) und in negativ geladene Säurerestionen dissoziieren (zerfallen).

Mehr

(2-8): x = c 2 + c2 (3-3) [H + ] = K S

(2-8): x = c 2 + c2 (3-3) [H + ] = K S Konkrete Beispiele: Es soll mit den vorher genannten Näherungsformeln gerechnet werden! Die Ergebnisse der "exakten" Rechnung (Berücksichtigung aller Gleichgewichte) werden zum Vergleich angegeben. (Teilweise

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen

Mehr

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte) Lösungen, Konzentration Viele chemische Reaktionen werden

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Säuren und Basen Essigsäure Phosphorsäure Zitronensäure

Mehr

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs A 2.1 Bei - 10 o C beträgt der Dampfdruck des Kohlendioxids 26,47 bar, die Dichte der Flüssigkeit 980,8 kg/m 3 und die Dichte des Dampfes 70,5 kg/m 3. Bei - 7,5 o C beträgt der Dampfdruck 28,44 bar. Man

Mehr

Säuren und Basen nach Brönsted

Säuren und Basen nach Brönsted Säuren und Basen nach Brönsted Es gibt versch. Definitionen von Säuren und Basen. Nach Brönsted ist eine Säure (HA) ein Protonendonator und eine Base (B) ein Protonenakzeptor, d.h. eine Säure reagiert

Mehr

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Martin Raiber Chemie Protokoll Nr.3 19.2.2006 Säure-Base-Titrationen 1. Titration von Salzsäure mit Natronlauge Chemikalien: Salzsäure (100ml; c(hcl)=0,1 mol/l) Natronlauge (c(naoh)=1 mol/l) Bromthymolblau

Mehr

Das chemische Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht Das chemische Gleichgewicht Modell: Geschlossenes Gefäß mit Flüssigkeit, die verdampft ( T=const ) Moleküle treten über in die Dampfphase H 2 O (l) H 2 O (g) H 2 O (g) Dampfdruck p H 2 O (l) T = const.

Mehr

Teil 2. Puffersysteme. Puffersysteme. Puffersysteme. MTA-Schule

Teil 2. Puffersysteme. Puffersysteme. Puffersysteme. MTA-Schule Puffersysteme Säure-Basen-Haushalt Teil 2 MTA-Schule Lösungen, die die Fähigkeit besitzen, ihren -Wert trotz Zugabe von H + oder OH Ionen weitgehend konstant zu halten, nennt man Pufferlösungen. Puffersysteme:

Mehr

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC 1. Stöchiometrisches Rechnen 1.1. n (S = mol n (S 8 = 0,5 mol 1.. n (P = 8 mol n (P = mol 1.3. m (P =,8 g m (P =,8 g m (P = 1, g 1.. m (1/3 As 3+ =

Mehr

Chemisches Praktikum für TUM-BWL AC-Praxisseminar

Chemisches Praktikum für TUM-BWL AC-Praxisseminar Chemisches Praktikum für TUM-BWL AC-Praxisseminar 04. März 2013 Inhalt: Säure-Base-Reaktionen Löslichkeit von Stoffen Qualitative Analyse Überarbeitete Präsentation von K. Leopold (Fachgebiet Analytische

Mehr

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen Anorganisch-chemisches Praktikum für uman- und Molekularbiologen. Praktikumstag Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes E-Mail: a.rammo@mx.uni-saarland.de Säure-Base-Definition

Mehr

Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. 2. Praktikumstag. Andreas Rammo

Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. 2. Praktikumstag. Andreas Rammo Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. Praktikumstag Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes E-Mail: a.rammo@mx.uni-saarland.de Das chemische Gleichgewicht Säure-Base-Reaktionen

Mehr

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung 1) Berechnen Sie den phwert von folgenden Lösungen: a) 0.01 M HCl b) 3 10 4 M KOH c) 0.1 M NaOH d) 0.1 M CH 3 COOH (*) e) 0.3 M NH 3 f) 10 8 M HCl

Mehr

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombination

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombination Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombination Das Massenwirkungsgesetz stellt

Mehr

Vorlesung 2. November Gleichgewichte. 18. Säuren und Basen

Vorlesung 2. November Gleichgewichte. 18. Säuren und Basen Vorlesung 2. November 2010 17. Gleichgewichte 18. Säuren und Basen Simulation mit IBM Programm NO = 1 mm, O 2 = 3 mm NO = 1 mm, O 2 = 2 mm NO = O 2 = 1 mm NO = 1 mm, O 2 = 3 mm NO = 2 mm, O 2 = 3 mm NO

Mehr

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I Quantitative Analyse Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Termine und Organisatorisches Immer Donnerstag, 11:00 12:00 in HS 44 Am Semesteranfang zusätzlich

Mehr

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Zusammenfassung: Säure Base Konzept Zusammenfassung: Säure Base Konzept 1. Grundlegende Eigenschaften von Säuren und Laugen Säure und Laugen ätzen sie werden durch Indikatoren für uns erkenntlich gemacht. Oft verwendet man Universalindikator.

Mehr

0.1 Protolyse-Gleichgewichte

0.1 Protolyse-Gleichgewichte 1 0.1 Protoyse-Geichgewichte 0.1.1 Protoysereaktionen Protonen-Donatoren Teichen, die bei einer Reaktion Protonen abgeben Protonen-Akzeptoren Teichen, die bei einer Reaktion Protonen aufnehmen Protoyse-Übergang

Mehr

Zentralprüfung SwissChO 2016

Zentralprüfung SwissChO 2016 PROBLEM 1 - VERSCHIEDENE FRAGEN 9.5 PUNKTE a 6 N A = 3.61 10 4 mol 1 Punkt b Aufgrund der Verdünnung hat man 0.05M Br Ionen, 0.05M I Ionen und 0.1M Br + Ionen. 1/ Punkt wenn Br und I richtig, 1/ Punkt

Mehr

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure. 2.8 Chemische Stoßdämpfer Puffersysteme V: ph- Messung eines Gemisches aus HAc - /AC - nach Säure- bzw Basen Zugabe; n(naac) = n(hac) > Acetat-Puffer. H2O Acetat- Puffer H2O Acetat- Puffer Die ersten beiden

Mehr

Das chemische Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht Energieumsatz bei chemischen Reaktionen Mit dem Ablauf chemischer Reaktionen ist immer auch ein Umsatz von Energie verbunden. Man untersucht abgeschlossene Systeme,, d.h. mit der Umgebung findet ein Energieaustausch,

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Name: Punktzahl: von 57 Note: Testen Sie Ihr Wissen! Übungsprobe zu den Tertia-Themen und Säure-Base-Reaktionen Name: Punktzahl: von 57 Note: Für die folgenden Fragen haben Sie 60 Minuten Zeit. Viel Erfolg! Hilfsmittel: das ausgeteilte

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom 18.09.2015 A1 A2 A3 A4 A5 Note 15 5 9 11 10 NAME:... VORNAME:...LÖSUNGSSTICHPUNKTE... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr