INDUS Holding AG 29. APRIL 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INDUS Holding AG 29. APRIL 2015"

Transkript

1 WGZ INDUS BANK Holding RESEARCH AG 29. APRIL 2015 S. 1 Update 29. APRIL 2015 Votum: Kaufen Unternehmensdaten alt: Halten vom Branche Industrieholding Kursziel (in Euro) 57,00 Segment Prime Standard Kurs (Xetra) (in Euro) 48,78 ISIN DE :35 Uhr Reuters INHG.DE Kurspotenzial 17% Bloomberg INH Wachstumstrend intakt / Kaufen-Votum bestätigt Die endgültigen 2014-Zahlen haben den Eckdaten entsprochen (Umsatz: +6% auf 1,26 (1,19; unsere Progno-se: 1,24; Marktkonsens: 1,25) Mrd. Euro; EBIT: +7% auf 127 (bereinigt 2013: 119; unsere Prognose: 122; Marktkonsens: 121) Mio. Euro; siehe Newsflash vom ). Das EPS blieb angesichts eines erhöhten Steueraufwands sowie einer höheren Aktienanzahl unter dem Vorjahresniveau (2,74 (3,02; unsere Prognose: 2,79; Marktkonsens: 2,67) Euro). Der Dividendenvorschlag von 1,20 Euro je Aktie, einem Anstieg von 9% zum Vorjahr, lag über unseren erwarteten 1,15 Euro je Aktie. Auf Basis des aktuellen Aktienkurses entspricht der Dividendenvorschlag einer Dividendenrendite von 2,5%. Der Dividendenanstieg übertraf damit die durchschnittliche Wachstumsrate der vergangenen Jahre von etwa 7%. Für die INDUS-Aktie bestätigen wir unser Kaufen-Votum bei einem Kursziel von 57,00 Euro. Trotz der sehr guten Kursentwicklung in den vergangenen Wochen (absolut 3M: +24%; absolut 6M: +38%) ist die INDUS-Aktie (EV/EBITDA 2016e: 8,1; EV/ EBIT 2016e: 11,2) im Vergleich zu Wettbewerbern wie Aalberts Industries (EV/EBITDA 2016e: 9,4; EV/EBIT 2016e: 13,2) weiterhin attraktiv bewertet e 2016e 2017e Umsatzerlöse 1.105, , , , , ,2 Umsatzwachstum 0,7% 7,4% 5,8% 2,1% 3,5% 4,0% EBIT 106,0 118,6 127,2 129,2 134,0 142,3 EBIT-Marge 9,6% 10,0% 10,1% 10,1% 10,1% 10,3% Jahresüberschuss 52,3 63,9 63,1 68,0 70,0 75,9 Nettomarge 4,7% 5,4% 5,0% 5,3% 5,3% 5,5% Gewinn je Aktie 2,35 2,85 2,58 2,78 2,86 3,10 Dividende je Aktie 1,00 1,10 1,20 1,25 1,30 1,35 Nettoverschuldung/ EBITDA 2,2 2,0 1,9 1,9 1,7 1,5 Net Gearing 0,8 0,6 0,6 0,6 0,5 0,4 Free Cashflow (FCF) 12,3 14,5 6,5 62,0 70,8 72,7 FCF je Aktie 0,55 0,65 0,26 2,53 2,90 2,97 EV / Umsatz 0,7 0,7 1,0 1,2 1,1 1,1 EV / EBITDA 5,3 5,4 7,0 8,6 8,1 7,5 EV / EBIT 7,6 7,3 9,5 11,8 11,2 10,4 EV / FCF 65,3 60,1 187,5 24,6 21,2 20,4 KGV 8,4 8,3 12,9 16,6 16,1 14,9 KBV 1,1 1,1 1,6 2,0 1,9 1,8 Dividendenrendite 4,8% 4,4% 3,4% 2,6% 2,7% 2,8% Zahlen in Mio. Euro außer EpS, DpS und FCF je Aktie (in Euro); Quelle: INDUS Holding; eigene Schätzungen Aktiendaten Aktienanzahl (in Mio. Stück) 24,5 Streubesitz 74,8% Marktkapitalisierung (in Mio. Euro) 1.192,6 Tagesumsatz (Stück) W Hoch ,78 Euro 52W Tief ,02 Euro Termine Q1-Zahlen Hauptversammlung Performance Absolut Relativ ggü. DAX 1 Monat 5,9% 6,4% 3 Monate 23,9% 12,3% 6 Monate 37,7% 5,7% 12 Monate 48,4% 18,7% Index-Gewichtung SDAX 3,9% Apr 2010 Apr 2011 Apr 2012 Apr 2013 Apr 2014 Apr 2015 Quelle: Bloomberg Kontakt Abteilung Research Leitung: Dr. Frank Wohlgemuth, CIIA/CEFA Equity Sales Team +49 (0) Thomas Aldenrath / thomas.aldenrath@wgzbank.de Jörg Eberhardt / joerg.eberhardt@wgzbank.de Oliver Garbe / oliver.garbe@wgzbank.de Dorothee Hönes / dorothee.hoenes@wgzbank.de Ansgar Krekeler / ansgar.krekeler@wgzbank.de Thomas Reher / thomas.reher@wgzbank.de Udo Zartner / udo.zartner@wgzbank.de Ersteller: Matthias Engelmayer (Analyst) Bitte lesen Sie den Hinweis zur Erstellung dieses Dokumentes, die Hinweise zu möglichen Interessenkonflikten, die Pflichtangaben zu 34b Wertpapierhandelsgesetz und die rechtlichen Hinweise 1)2)3)4)6) am Ende dieses Wichtig: Dokumentes. Bitte lesen Diese Finanzanalyse Sie die Hinweise im Sinne des zu möglichen 34b WpHG ist Interessenkonflikten nur zur Verteilung an professionelle und die Kunden rechtlichen und geeignete Hinweise Gegenparteien am Ende gemäß dieses 31a Dokuments WpHG bestimmt.

2 29. APRIL 2015 S. 2 Der operative Cashflow lag 2014 mit 104 (117) Mio. Euro im Rahmen unserer Erwartung von 107 Mio. Euro sowie über dem nachhaltigen Zielniveau von >100 Mio. Euro. Der Rückgang begründet sich durch Working Capital-Effekte (stichtagsbedingter Rückgang von erhaltenen Anzahlungen; Effekt von ca. 10 Mio. Euro) sowie durch höhere gezahlte Ertragsteuern (Effekt von ca. 16 Mio. Euro). Die Nettoverschuldung hat sich gegenüber dem Vorquartal reduziert (-3% qoq auf 346 Mio. Euro; +12% yoy). Die Kreditkennziffern wie Net Debt/EBITDA (1,9 (2,0)) sowie Net Gearing (unverändert bei 0,6) haben sich im Vergleich zum Vorjahr verbessert bzw. sind konstant geblieben. Für 2015 sind ähnlich hohe Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte wie im Vorjahr zu erwarten (unsere Prognose: 68 (66; Unternehmensprognose: ca. 60) Mio. Euro). Die für Akquisitionen vorgesehenen 50 (31) Mio. Euro könnten dieses Jahr übertroffen werden. Derzeit befinden sich nach Unternehmensangaben 4 bis 5 Akquisitionskandidaten in der M&A-Pipeline ist die Übernahme von mindestens zwei neuen Portfoliounternehmen, neben strategischen Ergänzungen auf der zweiten Unternehmensebene, geplant. Hierdurch soll die Marktpräsenz außerhalb Europas, vor allem in Asien und Amerika, gestärkt werden. Unsere 2015-Schätzungen (Umsatz: 1,28 Mrd. Euro; EBIT: 129 Mio. Euro) sind insgesamt als konservativ anzusehen (Unternehmensprognose zum Umsatz von ca. 1,3 (Marktkonsens: 1,33) Mrd. Euro bzw. zum EBIT von (Marktkonsens: 133) Mio. Euro). Bei einer anhaltend günstigen Wechselkurs- (Euro/USD) und Ölpreisentwicklung sehen wir die Möglichkeit eines Übertreffens unserer sowie der Unternehmensprognose. Die derzeitigen Bilanzrelationen (Eigenkapitalquote: 42,0% (Ziel: >40%); Net Debt/EBITDA: 1,9 (Ziel: 2,0-2,5)) ermöglichen einen weiteren Leverage für Unternehmenskäufe - nach unseren Schätzungen von etwa Mio. Euro. Weiterhin sehr solide Bilanzrelationen Höhere Investitionen für Akquisitionen erwartet Konservative 2015-Schätzungen

3 29. APRIL 2015 S. 3 Bewertung Bewertungsfazit Wir bewerten die INDUS-Aktie anhand eines Dividendenmodells (modifiziertes Gordon Growth-Modell) und einer Sum-of-the-Parts-Bewertung (SOTP). Die Ergebnisse der beiden Bewertungsmodelle gewichten wir mit jeweils 50%. Entsprechend dieser Vorgehensweise ergibt sich für die INDUS-Aktie ein fairer Wert von 57,03 Euro. Daraus leitet sich unser nach unten abgerundetes Kursziel von 57,00 Euro ab. Damit weist die INDUS-Aktie aktuell ein Kurspotenzial von 17% auf. Unser Kursziel unterstellt für 2016 ein KGV von 18,8 bzw. für 2017 von 17,5. Fairer Wert von 57,03 Euro je INDUS- Aktie Bewertung - Zusammenfassung Angaben in Euro Fairer Wert Gewichtung Sum-of-the-Parts-Bewertung (SOTP) 51,64 50% Modifiziertes Gordon Growth-Modell 62,41 50% Fairer Wert 57,03 Kursziel 57,00 Quelle: Eigene Schätzungen Modifiziertes Gordon Growth-Modell: Berechnung des fairen Wertes Annahmen: EpS 2015e: 2,94 Euro DpS 2015e: 1,25 Euro Ausschüttungsquote: 42,5% Ø Dividendenwachstum (g): 7,0% Multiple: KGV = Ausschüttungsquote/(rR-g) Modell: rr = rf + ß * (rm-rf) rf = risikofreier Zins 3,0% rm - rf = Risikoprämie 5,0% ß = unternehmensspezifisches Beta 1,2 Berechnung: Fairer Wert = EpS 2014e * KGV = 2,94 * 21,2 = 62,41 Euro Quelle: Eigene Schätzungen; Bloomberg

4 29. APRIL 2015 S. 4 Sum-of-the-Parts-Bewertung (SOTP) Bewertung des Segments Bau/Infrastruktur EBIT 2016e 34,3 Mio. Euro Nettoergebnis 2016e 17,9 Mio. Euro Multiplikator auf Basis des Nettoergebnisses 2016e 16,0 Wert des Segments 286,7 Mio. Euro Bewertung des Segments Fahrzeugtechnik EBIT 2016e 25,9 Mio. Euro Nettoergebnis 2016e 13,5 Mio. Euro Multiplikator auf Basis des Nettoergebnisses 2016e 16,0 Wert des Segments 216,2 Mio. Euro Bewertung des Segments Maschinen- und Anlagenbau EBIT 2016e 27,8 Mio. Euro Nettoergebnis 2016e 14,5 Mio. Euro Multiplikator auf Basis des Nettoergebnisses 2016e 16,5 Wert des Segments 239,7 Mio. Euro Bewertung des Segments Medizin- und Gesundheitstechnik EBIT 2016e 20,7 Mio. Euro Nettoergebnis 2016e 10,8 Mio. Euro Multiplikator auf Basis des Nettoergebnisses 2016e 23,0 Wert des Segments 248,3 Mio. Euro Bewertung des Segments Metalltechnik/Metallverarbeitung EBIT 2016e 34,2 Mio. Euro Nettoergebnis 2016e 17,9 Mio. Euro Multiplikator auf Basis des Nettoergebnisses 2016e 16,5 Wert des Segments 295,1 Mio. Euro Effekte aus der Konzernüberleitung EBIT 2016e -8,9 Mio. Euro Nettoergebnis 2016e -4,7 Mio. Euro Multiplikator auf Basis des Nettoergebnisses 2016e 5,0 Wert des Segments -23,3 Mio. Euro Wert anhand der SOTP-Bewertung 1.262,7 Mio. Euro Aktienanzahl 24,5 Mio. Stück Fairer Wert je Aktie 51,64 Euro SOTP-Bewertung: Fairer Wert von 51,64 Euro je Aktie Quelle: Eigene Schätzungen, Bloomberg

5 29. APRIL 2015 S. 5 Anhang Gewinn- und Verlustrechnung Angaben in Mio. Euro e 2016e 2017e Umsatzerlöse 1.105, , , , , ,2 Bestandsveränderung der fertigen und unfertigen Erzeugnisse 0,4 2,0 9,5 9,5 9,5 9,5 Andere aktivierte Eigenleistungen 7,2 3,7 7,3 7,5 7,8 8,1 Sonstige betriebliche Erträge 22,5 21,9 21,9 22,4 23,2 24,1 Gesamtleistung 1.135, , , , , ,8 Materialaufwand -523,6-562,8-598,2-608,3-629,4-654,2 Personalaufwand -306,2-322,6-349,0-359,5-370,8-381,9 Sonstige betriebliche Aufwendungen -154,3-167,1-173,7-175,9-181,8-188,7 EBITDA 151,2 161,8 173,5 177,9 185,5 197,0 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen -45,8-43,7-48,0-50,0-52,7-56,0 Ergebnis aus at-equity-bewerteten Anteilen 0,2 0,1 1,4 1,0 1,0 1,0 Abschreibungen auf Finanzanlagen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Erträge Finanzanlagen 0,3 0,3 0,2 0,2 0,2 0,2 EBIT 106,0 118,6 127,2 129,2 134,0 142,3 Finanzergebnis -21,1-19,9-26,5-20,2-19,9-19,2 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 1,5 1,0 0,7 0,5 0,5 0,5 Zinsen und ähnliche Aufwendungen -22,6-20,9-27,2-20,7-20,4-19,7 EBT 84,9 98,7 100,7 108,9 114,1 123,1 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -29,8-30,8-33,4-36,8-39,9-43,1 Ergebnis aufgegebener Geschäftsbereiche -2,6-3,9-4,0-4,0-4,0-4,0 Ergebnis nach Steuern 52,5 64,0 63,3 68,2 70,2 76,1 Anteile nicht beherrschender Gesellschafter -0,2-0,1-0,2-0,2-0,2-0,2 Ergebnis nach Steuern und Minderheitsanteilen 52,3 63,9 63,1 68,0 70,0 75,9 Gewichtete Aktienanzahl (Mio. Stück) 22,2 22,4 24,5 24,5 24,5 24,5 Ergebnis je Aktie (Euro) 2,35 2,85 2,58 2,78 2,86 3,10 Dividende je Aktie (Euro) 1,00 1,10 1,20 1,25 1,30 1,35 Quelle: ; eigene Schätzungen

6 29. APRIL 2015 S. 6 Gewinn- und Verlustrechnung (Positionen in % der Umsatzerlöse) Angaben in Mio. Euro e 2016e 2017e Umsatzerlöse 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% Bestandsveränderung der fertigen und unfertigen Erzeugnisse 0,0% 0,2% 0,8% 0,7% 0,7% 0,7% Andere aktivierte Eigenleistungen 0,7% 0,3% 0,6% 0,6% 0,6% 0,6% Sonstige betriebliche Erträge 2,0% 1,8% 1,7% 1,7% 1,7% 1,7% Gesamtleistung 102,7% 102,3% 103,1% 103,1% 103,0% 103,0% Materialaufwand -47,4% -47,4% -47,6% -47,4% -47,4% -47,4% Personalaufwand -27,7% -27,2% -27,8% -28,0% -27,9% -27,7% Sonstige betriebliche Aufwendungen -14,0% -14,1% -13,8% -13,7% -13,7% -13,7% EBITDA 13,7% 13,6% 13,8% 13,9% 14,0% 14,3% Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlageverm -4,1% -3,7% -3,8% -3,9% -4,0% -4,1% EBIT 9,6% 10,0% 10,1% 10,1% 10,1% 10,3% Finanzergebnis -1,9% -1,7% -2,1% -1,6% -1,5% -1,4% Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 0,1% 0,1% 0,1% 0,0% 0,0% 0,0% Zinsen und ähnliche Aufwendungen -2,0% -1,8% -2,2% -1,6% -1,5% -1,4% EBT 7,7% 8,3% 8,0% 8,5% 8,6% 8,9% Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -2,7% -2,6% -2,7% -2,9% -3,0% -3,1% Ergebnis aufgegebener Geschäftsbereiche -0,2% -0,3% -0,3% -0,3% -0,3% -0,3% Ergebnis nach Steuern 4,7% 5,4% 5,0% 5,3% 5,3% 5,5% Anteile nicht beherrschender Gesellschafter 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% Ergebnis nach Steuern und Minderheitsanteilen 4,7% 5,4% 5,0% 5,3% 5,3% 5,5% Quelle: ; eigene Schätzungen

7 29. APRIL 2015 S. 7 Bilanz Angaben in Mio. Euro e 2016e 2017e Immaterielle Vermögensgegenstände 16,8 28,9 44,0 43,2 42,3 41,3 Goodwill 293,9 331,6 368,2 368,2 368,2 368,2 Sachanlagen 253,9 271,8 306,8 316,9 329,1 343,2 Finanzanlagen 8,7 8,8 10,5 10,5 10,5 10,5 At-Equity-bewertete Anteile 4,2 5,7 7,0 7,6 7,8 8,4 Sonstige langfristige Vermögenswerte 1,3 2,9 1,7 1,7 1,8 1,9 Latente Steuern 3,8 2,3 3,5 3,6 3,7 3,8 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 6,2 6,0 6,1 6,0 5,9 5,8 Summe Anlagevermögen 588,8 658,1 747,9 757,6 769,3 783,1 Vorräte 219,1 236,1 265,7 281,0 290,9 302,5 Forderungen 137,1 156,2 162,1 168,6 174,5 181,5 Sonstige kurzfristige Vermögenswerte 10,6 12,1 12,3 12,5 13,0 13,5 Laufende Ertragsteuern 6,6 2,6 3,9 4,0 4,1 4,3 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 98,7 115,9 116,5 128,1 131,2 131,8 Summe Umlaufvermögen 472,0 522,8 560,4 594,2 613,7 633,6 Summe Aktiva 1.060, , , , , ,7 Gezeichnetes Kapital 57,8 63,6 63,6 63,6 63,6 63,6 Kapitalrücklage 185,7 239,8 239,8 239,8 239,8 239,8 Übrige Rücklagen 169,4 211,3 244,5 283,2 322,6 366,7 Eigenkapital der INDUS-Aktionäre 412,9 514,7 547,9 586,6 626,0 670,1 Minderheitenanteile 1,2 0,6 2,0 2,0 2,0 2,0 Eigenkapital 414,1 515,3 549,9 588,5 628,0 672,1 Langfristige Finanzschulden 331,1 304,8 367,9 366,8 357,4 346,1 Pensionsrückstellungen 20,9 21,8 27,2 27,6 28,4 29,2 Sonstige langfristige Rückstellungen 2,5 1,8 1,6 1,6 1,6 1,7 Sonstige langfristige Verbindlichkeiten 7,6 21,4 49,8 50,9 52,7 54,8 Latente Steuern 20,4 25,7 33,2 33,9 35,0 36,5 Summe langfristige Schulden 382,6 375,4 479,7 480,7 475,1 468,3 Kurzfristige Finanzschulden 109,4 118,8 94,4 93,2 83,8 72,5 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 37,3 45,5 47,9 50,0 51,7 53,8 Sonstige kurzfristige Rückstellungen 44,8 51,0 52,0 53,1 55,0 57,2 Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 66,8 69,7 77,8 79,5 82,3 85,5 Laufende Ertragsteuern 5,8 5,2 6,7 6,8 7,0 7,3 Summe kurzfristige Schulden 264,1 290,2 278,8 282,6 279,8 276,4 Summe Passiva 1.060, , , , , ,7 Quelle: ; eigene Schätzungen

8 29. APRIL 2015 S. 8 Bilanz (Positionen in % von Bilanzsumme) Angaben in Mio. Euro e 2016e 2017e Immaterielle Vermögensgegenstände 1,6% 2,4% 3,4% 3,2% 3,1% 2,9% Goodwill 27,7% 28,1% 28,1% 27,2% 26,6% 26,0% Sachanlagen 23,9% 23,0% 23,5% 23,4% 23,8% 24,2% Finanzanlagen 0,8% 0,7% 0,8% 0,8% 0,8% 0,7% At-Equity-bewertete Anteile 0,4% 0,5% 0,5% 0,6% 0,6% 0,6% Sonstige langfristige Vermögenswerte 0,1% 0,2% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% Latente Steuern 0,4% 0,2% 0,3% 0,3% 0,3% 0,3% Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 0,6% 0,5% 0,5% 0,4% 0,4% 0,4% Summe Anlagevermögen 55,5% 55,7% 57,2% 56,0% 55,6% 55,3% Vorräte 20,7% 20,0% 20,3% 20,8% 21,0% 21,4% Forderungen 12,9% 13,2% 12,4% 12,5% 12,6% 12,8% Sonstige kurzfristige Vermögenswerte 1,0% 1,0% 0,9% 0,9% 0,9% 1,0% Laufende Ertragsteuern 0,6% 0,2% 0,3% 0,3% 0,3% 0,3% Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 9,3% 9,8% 8,9% 9,5% 9,5% 9,3% Summe Umlaufvermögen 44,5% 44,3% 42,8% 44,0% 44,4% 44,7% Summe Aktiva 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% Gezeichnetes Kapital 5,4% 5,4% 4,9% 4,7% 4,6% 4,5% Kapitalrücklage 17,5% 20,3% 18,3% 17,7% 17,3% 16,9% Übrige Rücklagen 16,0% 17,9% 18,7% 20,9% 23,3% 25,9% Eigenkapital der INDUS-Aktionäre 38,9% 43,6% 41,9% 43,4% 45,3% 47,3% Minderheitenanteile 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% Eigenkapital 39,0% 43,6% 42,0% 43,5% 45,4% 47,4% Langfristige Finanzschulden 31,2% 25,8% 28,1% 27,1% 25,8% 24,4% Pensionsrückstellungen 2,0% 1,8% 2,1% 2,0% 2,1% 2,1% Sonstige langfristige Rückstellungen 0,2% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% Sonstige langfristige Verbindlichkeiten 0,7% 1,8% 3,8% 3,8% 3,8% 3,9% Latente Steuern 1,9% 2,2% 2,5% 2,5% 2,5% 2,6% Summe langfristige Schulden 36,1% 31,8% 36,7% 35,6% 34,4% 33,1% Kurzfristige Finanzschulden 10,3% 10,1% 7,2% 6,9% 6,1% 5,1% Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 3,5% 3,9% 3,7% 3,7% 3,7% 3,8% Sonstige kurzfristige Rückstellungen 4,2% 4,3% 4,0% 3,9% 4,0% 4,0% Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 6,3% 5,9% 5,9% 5,9% 5,9% 6,0% Laufende Ertragsteuern 0,5% 0,4% 0,5% 0,5% 0,5% 0,5% Summe kurzfristige Schulden 24,9% 24,6% 21,3% 20,9% 20,2% 19,5% Summe Passiva 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% Quelle: ; eigene Schätzungen

9 29. APRIL 2015 S. 9 Kapitalflussrechnung Angaben in Mio. Euro e 2016e 2017e Konzernüberschuss /-fehlbetrag 55,0 67,9 67,3 72,2 74,2 80,0 Abschreibungen auf das Anlagevermögen 45,8 40,0 46,4 50,0 52,7 56,0 Steuern 29,8 30,8 33,4 36,8 39,9 43,1 Zinsergebnis 21,1 19,9 26,5 20,2 19,9 19,2 Cash Earnings aufgegebener Geschäftsbereiche -0,8-3,1-0,8 0,0 0,0 0,0 Ergebnis aus at-equity-bilanzierten Unternehmen -0,2-0,1-1,4-1,0-1,0-1,0 Sonstige zahlungsunwirksame Vorgänge -1,7-1,5-3,9 0,3 5,0 2,8 Veränderung der Rückstellungen 3,0 2,4 1,3 1,6 2,7 3,1 Erhaltene/gezahlte Ertragssteuern -27,1-20,6-36,9-32,6-39,8-40,6 Erhaltene Dividenden 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 Cash Earnings 125,1 135,6 132,0 147,5 153,8 162,8 Veränderung der Vorräte, Forderungen aus L+L sowie anderer Aktiva -34,7-2,9-4,7-22,3-16,5-19,5 Veränderung der Verbindlichkeiten aus L+L sowie anderer Passiva -22,0-15,2-22,9 5,6 7,7 9,1 Veränderung des Working Capitals -56,7-18,2-27,7-16,7-8,8-10,4 Operativer Cashflow 68,4 117,4 104,4 130,7 145,0 152,4 Gezahlte Zinsen -24,0-20,9-18,1-21,7-21,4-20,7 Erhaltene Zinsen 1,5 1,0 0,7 0,5 0,5 0,5 Cashflow aus Geschäftstätigkeit 45,9 97,5 87,0 109,5 124,2 132,2 Auszahlungen für Investitionen in 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 immaterielle Vermögenswerte -3,8-5,4-7,5-7,8-8,2-8,7 Sachanlagen -49,5-46,3-58,3-60,0-65,0-70,0 Finanzanlagen und at-equity-bewertete Anteile -2,8-2,0-0,8-1,0-1,0-1,0 Anteile vollkonsolidierter Gesellschaften 0,0-49,2-31,4 0,0 0,0 0,0 Einzahlungen aus Abgängen von 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Anteilen vollkonsolidierter Gesellschaften 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 sonstigen Anlagen 2,6 3,3 2,8 2,8 2,8 2,8 Investitionstätigkeit aufgegebener Geschäftsbereiche -0,1 0,0-0,1-0,1-0,1-0,1 Cashflow aus Investitionstätigkeit -53,5-99,6-95,2-66,1-71,5-77,0 Einzahlungen Kapital (Erhöhung) 0,0 59,9 0,0 0,0 0,0 0,0 Auszahlungen Dividende -22,2-22,2-26,9-29,3-30,6-31,8 Auszahlungen Minderheitsgesellschafter -0,5-0,8-0,2-0,2-0,2-0,2 Ein-/Auszahlungen von Finanzkrediten 6,2-17,0 35,2-2,3-18,8-22,6 Finanzierungstätigkeit aufgegebener Geschäftsbereiche 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit -16,5 20,0 8,2-31,9-49,5-54,6 Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds -24,1 17,9-0,1 11,6 3,1 0,6 Wechselkursbedingte Änderung der liquiden Mittel -0,3-0,7 0,6 0,0 0,0 0,0 Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 123,1 98,7 115,9 116,5 128,1 131,2 Finanzmittelfonds am Ende der Periode 98,7 115,9 116,5 128,1 131,2 131,8 Quelle: ; eigene Schätzungen

10 29. APRIL 2015 S. 10 Kennzahlen e 2016e 2017e Wachstumsanalyse Wachstum Umsatzerlöse 0,7% 7,4% 5,8% 2,1% 3,5% 4,0% EBITDA-Wachstum -4,5% 7,0% 7,2% 2,5% 4,3% 0,0% EBIT-Wachstum -6,4% 11,9% 7,3% 1,5% 3,7% 0,0% EBT-Wachstum -6,0% 16,3% 2,0% 8,2% 4,7% 0,0% EPS-Wachstum -10,1% 22,3% -9,3% 7,4% 2,8% 0,0% Margenanalyse EBITDA-Marge 13,7% 13,6% 13,8% 13,9% 14,0% 14,3% EBIT-Marge 9,6% 10,0% 10,1% 10,1% 10,1% 10,3% EBT-Marge 7,7% 8,3% 8,0% 8,5% 8,6% 8,9% Nettomarge 4,7% 5,4% 5,0% 5,3% 5,3% 5,5% Renditeanalyse ROI 5,0% 5,7% 5,1% 5,1% 5,1% 5,4% ROCE 7,9% 8,7% 8,2% 7,7% 7,6% 7,9% ROE nach Steuern 13,2% 13,8% 11,9% 12,0% 11,5% 11,7% ROIC 8,0% 8,9% 8,5% 8,1% 8,0% 8,3% Bilanzanalyse Eigenkapitalquote 39,0% 43,6% 42,0% 43,5% 45,4% 47,4% Anlagendeckung I 70,3% 78,3% 73,5% 77,7% 81,6% 85,8% Anlagendeckung II 130,1% 127,9% 126,3% 129,7% 131,8% 133,7% Anlagenintensität 55,5% 55,7% 57,2% 56,0% 55,6% 55,3% Vorratsumschlag 5,0 5,2 5,0 4,7 4,6 4,7 Debitorenumschlag 9,0 8,1 7,9 7,8 7,7 7,8 Debitorenlaufzeit/-ziel (Tage) 40,5 45,1 46,3 47,1 47,2 47,1 Working Capital / Umsatz 25,8% 26,4% 26,9% 28,0% 28,3% 28,2% Kreditorenlaufzeit/-ziel (Tage) 29,1 26,9 29,3 30,0 30,0 30,0 Verschuldung Nettoverschuldung (Mio. Euro) 341,8 307,6 345,8 331,9 310,0 286,8 Nettoverschuldung / EBITDA 2,2 2,0 1,9 1,9 1,7 1,5 Net Gearing 0,8 0,6 0,6 0,6 0,5 0,4 Zinsdeckungsgrad (EBITDA) 6,7 7,7 6,4 8,6 9,1 10,0 Zinsdeckungsgrad (EBIT) 4,7 5,7 4,7 6,2 6,6 7,2 Cashflow-Analyse Free Cashflow (FCF) (Mio. Euro) 12,3 14,5 6,5 62,0 70,8 72,7 FCF / Umsatz 1,1% 1,2% 0,5% 4,8% 5,3% 5,3% FCF Yield 2,7% 2,6% 0,7% 5,2% 5,9% 6,1% FCF / Jahresüberschuss 23,6% 22,7% 10,2% 91,1% 101,2% 95,8% FCF je Aktie 0,55 0,65 0,26 2,53 2,90 2,97 Capex (Mio. Euro) 56,1 102,9 97,9 68,8 74,2 79,7 Capex / Abschreibungen 122,4% 257,4% 211,1% 137,6% 140,7% 142,5% Capex / Umsatz 5,1% 8,7% 7,8% 5,4% 5,6% 5,8% Bewertungsmultiplikatoren EV / Umsatz 0,7 0,7 1,0 1,2 1,1 1,1 EV / EBITDA 5,3 5,4 7,0 8,6 8,1 7,5 EV / EBIT 7,6 7,3 9,5 11,8 11,2 10,4 EV / FCF 65,3 60,1 187,5 24,6 21,2 20,4 KGV 8,4 8,3 12,9 16,6 16,1 14,9 KBV 1,1 1,1 1,6 2,0 1,9 1,8 KCV 6,8 4,8 8,3 9,1 8,2 7,8 KUV 0,4 0,5 0,7 0,9 0,9 0,9 Dividendenrendite 4,8% 4,4% 3,4% 2,6% 2,7% 2,8% Quelle: ; eigene Schätzungen

11 29. APRIL 2015 S. 11 Umsatz nach Regionen (2014) Entwicklung des Personalaufwands (Mio. Euro) % 27% % Mio. Euro % % 52% 21% e 2016e 2017e 25% Deutschland EU Drittländer Personalaufwand Personalaufwandsquote Noch dominierender Inlandsumsatz (52% des Konzernumsatzes); verstärkte Internationalisierung durch Zukäufe (u.a. auch auf der 2. Ebene) Außerhalb Deutschlands erreicht bislang kein Land 10% des Konzernumsatzes Personalaufwand nach Materialaufwand bedeutendster Kostenfaktor; etwa 28% der Umsatzerlöse 2014: Personalaufwandsquote erhöht sich um 0,6 Prozentpunkte auf 27,8% Entwicklung des Materialaufwands (Mio. Euro) Entwicklung des Zinsaufwands (Mio. Euro) % 28 8, % 21 6, % 47% 14 4, % 7 2, e 2016e 2017e 45% e 2016e 2017e 0,0 Materialaufwand Materialaufwandsquote Zinsaufwand Zinsdeckungsgrad (EBIT) Für 2015 rechnen wir mit einem leichten Rückgang der Materialaufwandsquote (2015e: 47,4%) Die Materialaufwandsquote stieg 2014 leicht um 0,2 Prozentpunkte auf 47,6% Hoher Zinsdeckungsgrad unterstreicht Bonität der Gesellschaft; Zinsdeckungsgrad (EBIT) 2015e: 6,2 2014: Höherer Zinsaufwand auf Grund von Ergebniseffekten von Minderheiten Capital Employed und ROCE Gewinnausschüttung % 80 48% % 60 36% % 4% 40 24% 800 2% 20 12% e 2016e 2017e 0% e 2016e 2017e 0% Capital Employed (Mio. Euro) ROCE IFRS-Nettoergebnis (Mio. Euro) Ausschüttungsquote (IFRS-Konzernabschluss) In den letzten Jahren ROCE relativ konstant in der Bandbreite zwischen 8% und 9%; Anstieg des Capital Employed durch höheres Working Capital begründet ROCE 2015e: 7,7%; ROCE 2016e: 7,6%; ROCE 2017e: 7,9% Dividendenpolitik sieht vor, etwa 50% des AG-Ergebnisses auszuschütten (2014: 1,20 Euro je Aktie bzw. 46% des AG-Ergebnisses) DPS 2015e: 1,25 Euro; DPS 2016e: 1,30 Euro; DPS 2017e: 1,35 Euro Quelle: INDUS Holding; eigene Schätzungen

12 29. APRIL 2015 S. 12 Rechtliche Hinweise Erläuterung Anlageurteil Aktien - Einzelemittenten - Kaufen: Halten: Verkaufen: Die Aktie wird nach unserer Einschätzung auf Sicht von 6 Monaten einen absoluten Gewinn von mindestens 15% aufweisen. Die Aktie wird nach unserer Einschätzung auf Sicht von 6 Monaten eine Wertentwicklung zwischen 0% und 15% aufweisen. Die Aktie wird nach unserer Einschätzung auf Sicht von 6 Monaten einen absoluten Verlust aufweisen. Pflichtangaben nach 34b WpHG und Finanzanalyseverordnung Wesentliche Informationsquellen Wesentliche Informationsquellen für die Erstellung dieses Dokumentes sind Veröffentlichungen in in- und ausländischen Medien wie Informationsdienste (z.b. Reuters, VWD, Bloomberg, DPA-AFX u.a.), Wirtschaftspresse (z.b. Börsenzeitung, Handelsblatt, FAZ, FTD, Wallstreet Journal, Financial Times u.a.), Fachpresse, veröffentlichte Statistiken, Ratingagenturen sowie Veröffentlichungen der analysierten Emittenten. Zusammenfassung der Bewertungsgrundlagen: Aktienanalysen: Zur Unternehmensbewertung werden gängige und anerkannte Bewertungsmethoden (u.a. Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF-Methode), Peer-Group-Analyse) verwandt. In der DCF-Methode wird der Ertragswert der Emittenten berechnet, der die Summe der abgezinsten Unternehmenserfolge, d.h. des Barwertes der zukünftigen Nettoausschüttungen des Emittenten, darstellt. Der Ertragswert wird somit durch die erwarteten künftigen Unternehmenserfolge und durch den angewandten Kapitalisierungszinsfuß bestimmt. In der Peer-Group-Analyse werden an der Börse notierte Emittenten durch den Vergleich von Verhältniskennzahlen (z.b. Kurs-/Gewinn-Verhältnis Kurs-/Buchwert-Verhältnis, Enterprise Value/Umsatz, Enterprise Value/EBITDA, Enterprise Value/EBIT) bewertet. Die Vergleichbarkeit der Verhältniskennzahlen wird in erster Linie durch die Geschäftstätigkeit und die wirtschaftlichen Aussichten bestimmt. Sensitivität der Bewertungsparameter: Die zur Unternehmensbewertung zugrunde liegenden Zahlen aus der Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung und Bilanz sind datumsbezogene Schätzungen und somit mit Risiken behaftet. Diese können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Unabhängig von der verwendeten Bewertungsmethode besteht ein deutliches Risiko, dass das Kursziel nicht innerhalb des erwarteten Zeitrahmens erreicht wird. Zu den Risiken gehören unvorhergesehene Änderungen im Hinblick auf den Wettbewerbsdruck oder bei der Nachfrage nach den Produkten eines Emittenten. Solche Nachfrageschwankungen können sich durch Veränderungen technologischer Art, der gesamtkonjunkturellen Aktivität oder in einigen Fällen durch Änderungen bei gesellschaftlichen Wertevorstellungen ergeben. Veränderungen beim Steuerrecht, beim Wechselkurs und, in bestimmten Branchen, auch bei Regulierungen, können sich ebenfalls auf Bewertungen auswirken. Diese Erörterung von Bewertungsmethoden und Risikofaktoren erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

13 29. APRIL 2015 S. 13 Zeitliche Bedingungen vorgesehener Aktualisierungen: Aktienanalysen: Die WGZ BANK führt eine Liste der Emittenten, für die unternehmensbezogene Finanzanalysen ( Coverliste Aktienanalysen ) veröffentlicht werden. Kriterium für die Aufnahme oder Streichung eines Emittenten ist primär die Zugehörigkeit zu einem Index (DAX und EuroStoxx 50 SM ). Zusätzlich werden ausgewählte Emittenten aus dem Mid- und Small-Cap-Segment sowie des US- Marktes berücksichtigt. Hierbei liegt es allein im Ermessen der WGZ BANK, jederzeit die Aufnahme oder Streichung von Emittenten auf der Coverliste vorzunehmen. Für die auf der Coverliste Aktienanalysen aufgeführten Emittenten wird grundsätzlich wöchentlich ein qualifizierter Kurzkommentar mit einer Zusammenfassung und Bewertung aktueller unternehmensspezifischer Ereignisse erstellt. Ferner werden täglich zu einzelnen auf der Coverliste Aktienanalysen aufgeführten Emittenten unternehmensspezifische Ereignisse wie z.b. Ad-hoc-Meldungen oder wichtige Nachrichten bewertet. Für welche Emittenten solche Veröffentlichungen vorgenommen werden, liegt allein im Ermessen der WGZ BANK. Darüber hinaus werden für auf der Coverliste Aktienanalysen aufgeführte Emittenten Fundamentalanalysen erstellt. Für welche Emittenten solche Veröffentlichungen vorgenommen werden, liegt allein im Ermessen der WGZ BANK. Zur Einhaltung der Vorschriften des Wertpapierhandelsgesetzes kann es jederzeit vorkommen, dass für einzelne auf der Coverliste Aktienanalysen aufgeführte Emittenten die Veröffentlichung von Finanzanalysen ohne Vorankündigung gesperrt wird. Interne organisatorische und regulative Vorkehrungen zur Prävention oder Behandlung von Interessenkonflikten: Mitarbeiter/-innen der WGZ BANK, die mit der Erstellung und/oder Darbietung von Finanzanalysen befasst sind, unterliegen den hausinternen Compliance-Regelungen, die sie als Mitarbeiter/-innen eines Vertraulichkeitsbereiches einstufen. Die hausinternen Compliance-Regelungen entsprechen den Vorschriften der 33 und 33b WpHG. Mögliche Interessenkonflikte - Stand: Die WGZ BANK und/oder mit ihr verbundene Unternehmen halten Aktien des bzw. der analysierten Emittenten im Handelsbestand. Weitere mögliche Interessenkonflikte sind mit nachfolgenden Ziffern beim Emittentennamen gekennzeichnet. Die WGZ BANK und/oder mit ihr verbundene Unternehmen: 1) sind am Grundkapital des Emittenten mit mindestens 1 Prozent beteiligt. 2) waren innerhalb der vorangegangenen zwölf Monate an der Führung eines Konsortiums beteiligt, das Finanzinstrumente des Emittenten im Wege eines öffentlichen Angebots emittierte. 3) betreuen Finanzinstrumente des Emittenten an einem Markt durch das Einstellen von Kauf- oder Verkaufsaufträgen. 4) haben innerhalb der vorangegangenen zwölf Monate mit Emittenten, die selbst oder deren Finanzinstrumente Gegenstand der Finanzanalyse sind, eine Vereinbarung über Dienstleistungen im Zusammenhang mit Investmentbanking-Geschäften geschlossen oder eine Leistung oder ein Leistungsversprechen aus einer solchen Vereinbarung erhalten. 6) haben mit den Emittenten, die selbst oder deren Finanzinstrumente Gegenstand der Finanzanalyse sind, eine Vereinbarung zu der Erstellung der Finanzanalyse getroffen. Stand: WGZ BANK AG Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank Ludwig-Erhard-Allee 20 D Düsseldorf Zuständige Aufsichtsbehörden: Europäische Zentralbank Sonnemannstraße 20, Frankfurt am Main Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Graurheindorfer Str. 108, Bonn und Marie-Curie-Straße 24-28, Frankfurt am Main

14 29. APRIL 2015 S. 14 Rechtliche Hinweise Dieses Dokument dient ausschließlich Informationszwecken. Dieses Dokument ist durch die WGZ BANK AG Westdeutsche Genossenschafts- Zentralbank ("WGZ BANK") erstellt und zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz bestimmt. Dieses Dokument richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen in sonstigen Ländern, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Dieses Dokument darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden. Personen, die in den Besitz dieser Information und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Dieses Dokument stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Mit der Erstellung des Dokuments ist die WGZ BANK insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines individuellen Beratungsgesprächs, unabhängiger Investmentanalysen und Verfahren und/oder des maßgeblichen (Wertpapier-) Prospekts oder Informationsmemorandums erfolgen, nicht aber auf der Grundlage dieses Dokuments. Je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage kann das Finanzinstrument für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren oder Finanzinstrumenten, insbesondere zu den verbindlichen Bedingungen, Risiken sowie Angaben zur Emittentin können dem jeweiligen (Wertpapier-) Prospekt oder Informationsmemorandum entnommen werden. Das Dokument stellt eine unabhängige Bewertung der entsprechenden Emittentin bzw. Wertpapiere durch die WGZ BANK dar. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Verfassers des Dokuments und stimmen nicht notwendigerweise mit denen der Emittentin oder dritter Parteien überein. Die WGZ BANK hat die Informationen, auf die sich das Dokument stützt, aus als zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu verifizieren. Dementsprechend gibt die WGZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die WGZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieses Dokuments verursacht und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieses Dokuments im Zusammenhang stehen. Die Informationen bzw. Meinungen und Aussagen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung des Dokuments. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass das Dokument geändert wurde. Die WGZ BANK trifft keine Pflicht zur Aktualisierung des Dokuments. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Sämtliche Kursziele, die für die in dieser Studie analysierten Unternehmen angegeben werden, können auf Grund verschiedener Risikofaktoren, einschließlich, jedoch nicht ausschließlich, Marktvolatilität, Branchenvolatilität, Maßnahmen des Unternehmens, Wirtschaftslage, Nichterfüllung von Ertragsund/oder Umsatzprognosen, Nichtverfügbarkeit von vollständigen und genauen Informationen und/oder ein später eintretendes Ereignis, das sich auf die zugrundeliegenden Annahmen der WGZ BANK bzw. sonstiger Quellen, auf welche sich die WGZ BANK in diesem Dokument stützt, auswirkt, möglicherweise nicht erreicht werden. Die WGZ BANK ist berechtigt, während des Analysezeitraums eine andere Studie über das Unternehmen zu veröffentlichen, in der kein Kursziel angegeben wird, sondern Bewertungskriterien erörtert werden. Die angegebenen Kursziele sollten im Zusammenhang mit allen bisher veröffentlichten Studien und Entwicklungen, welche sich auf das Unternehmen sowie die Branche und Finanzmärkte, in denen das Unternehmen tätig ist, beziehen, betrachtet werden. Die steuerliche Behandlung von Finanzinstrumenten hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein, die ggf. auch zurückwirken können. Die WGZ BANK ist berechtigt, Investment Banking- und sonstige Geschäftsbeziehungen zu dem/den Unternehmen zu unterhalten, die Gegenstand dieser Studie sind. Die Research-Analysten der WGZ BANK liefern ebenfalls wichtigen Input für Investment Banking- und andere Verfahren zur Auswahl von Unternehmen. Anleger sollten davon ausgehen, dass die WGZ BANK und/oder deren jeweilige Tochtergesellschaften bestrebt sind bzw. sein werden, Investment Banking- oder sonstige Geschäfte von dem bzw. den Unternehmen, die Gegenstand dieser Studie sind, zu akquirieren, und dass die Research-Analysten, die an der Erstellung dieser Studie beteiligt waren, im Rahmen des geltenden Rechts am Zustandekommen eines solchen Geschäfts beteiligt sein können. WGZ BANK und/oder deren jeweilige Tochtergesellschaften sowie deren Mitarbeiter halten möglicherweise Positionen in diesen Wertpapieren oder tätigen Geschäfte mit diesen Wertpapieren. Research-Analysten werden nicht für bestimmte Investment Banking-Transaktionen vergütet. Der/die Verfasser dieser Studie erhält/erhalten eine Vergütung, die (unter anderem) auf der Gesamtrentabilität der WGZ BANK basiert, welche Erträge aus dem Investment Banking- Geschäft und anderen Geschäftsbereichen des Unternehmens einschließt. Die Analysten der WGZ BANK und deren Haushaltsmitglieder sowie Personen, die den Analysten Bericht erstatten, dürfen grundsätzlich kein finanzielles Interesse an Finanzinstrumenten von Unternehmen haben, die vom Analysten geprüft werden. Soweit die WGZ BANK Hyperlinks zu Internet-Seiten von in dieser Studie erwähnten Unternehmen angibt, bedeutet die Einbeziehung eines Links nicht, dass die WGZ BANK sämtliche Daten auf der verlinkten Seite bzw. Daten, auf welche von dieser Seite aus zugegriffen werden kann, bestätigt, empfiehlt oder genehmigt. Die WGZ BANK übernimmt weder eine Haftung für solche Daten noch für irgendwelche Konsequenzen, die aus der Verwendung dieser Daten entstehen. Das Dokument unterliegt dem Urheberrecht der WGZ BANK und darf weder als Ganzes noch teilweise reproduziert oder vervielfältigt oder an andere Personen weiterverteilt oder veröffentlicht werden. Jede Nutzung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung durch die WGZ BANK.

Mensch und Maschine Software SE Datum:

Mensch und Maschine Software SE Datum: Mensch und Maschine Software SE Datum: 23.02.2018 Votum: Kaufen Unternehmensdaten zuvor: Kaufen Branche Software Kursziel (in Euro) 28,50 (zuvor: 24,50) Segment Scale Kurs (Xetra) (in Euro) 23,90 ISIN

Mehr

INDUS Holding AG 22. APRIL 2016

INDUS Holding AG 22. APRIL 2016 WGZ INDUS BANK Holding RESEARCH AG 22. APRIL 2016 S. 1 Update 22. APRIL 2016 Votum: Kaufen Unternehmensdaten alt: Halten vom 16.07.2010 Branche Industrie Kursziel (in Euro) 60,00 Segment Prime Standard

Mehr

INVESTMENT RESEARCH MENSCH UND MASCHINE SOFTWARE SE. Mensch und Maschine Software SE Votum: Datum: Kaufen

INVESTMENT RESEARCH MENSCH UND MASCHINE SOFTWARE SE. Mensch und Maschine Software SE Votum: Datum: Kaufen Mensch und Maschine Software SE Votum: Kaufen Unternehmensdaten alt: Halten vom 27.04.16 Branche Software Kursziel (in Euro) 15,50 Segment Entry Standard Kurs (Xetra) (in Euro) 12,84 ISIN DE0006580806

Mehr

Mensch und Maschine Software SE Datum:

Mensch und Maschine Software SE Datum: Datum: 26.02.2019 Votum: Kaufen Unternehmensdaten zuvor: Kaufen Branche Software Kursziel (in Euro) 34,50 (zuvor: 31,00) Segment Scale Kurs (Xetra) (in Euro) 28,30 ISIN DE0006580806 25.02.2019 17:36 Uhr

Mehr

Noratis AG Datum:

Noratis AG Datum: Noratis AG Datum: 05.06.2018 Votum: Kaufen Unternehmensdaten zuvor: Kaufen Branche Immobilien/Wohnen Kursziel (in Euro) 34,00 (zuvor: 32,00) Marktsegment Scale Kurs (Xetra) (in Euro) 23,00 ISIN DE000A2E4MK4

Mehr

Aktien Ticker: INDUS Holding Freitag, 23. November 2018

Aktien Ticker: INDUS Holding Freitag, 23. November 2018 Votum / Kursziel Kaufen 57,00 EUR (zuvor: Kaufen) (zuvor: 72,00 EUR) Aktieninformation ISIN DE0006200108 Bloomberg INH GY WKN 620010 Reuters INHG.DE Branche Industriegüter / -dienstleistungen Aktienkennzahlen

Mehr

Aktien Ticker: INDUS Holding Montag, 5. März 2018

Aktien Ticker: INDUS Holding Montag, 5. März 2018 Votum / Kursziel Kaufen 74,00 EUR (zuvor: Kaufen) (zuvor: 74,00 EUR) Aktieninformation ISIN DE0006200108 Bloomberg INH GY WKN 620010 Reuters INHG.DE Branche Industriegüter / -dienstleistungen Aktienkennzahlen

Mehr

Aktien Ticker: INDUS Holding Montag, 28. Mai 2018

Aktien Ticker: INDUS Holding Montag, 28. Mai 2018 Votum / Kursziel Kaufen 72,00 EUR (zuvor: Kaufen) (zuvor: 74,00 EUR) Aktieninformation ISIN DE0006200108 Bloomberg INH GY WKN 620010 Reuters INHG.DE Branche Industriegüter / -dienstleistungen Aktienkennzahlen

Mehr

Independent Research Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH

Independent Research Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH Aktien Ticker Erstellung abgeschlossen am 23.02.2017 um 12:00 Uhr Erstmalige Weitergabe am 23.02.2017 um 12:20 Uhr Kaufen (vorher: Kaufen) Branche Kursziel Aktienkennzahlen Schlusskurs am 22.02.2017 (EUR)

Mehr

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; Deutsche Börse

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; Deutsche Börse Aktien Ticker Halten (vorher: Verkaufen vom 24.04.2015) Branche Kursziel Aktienkennzahlen Schlusskurs am 09.03.2016 (EUR) Anzahl der Aktien (Mio.) Marktkapitalisierung (Mio. EUR) Freefloat (%) Bewertungskennzahlen

Mehr

Aktien Ticker: INDUS Holding Dienstag, 26. Februar 2019

Aktien Ticker: INDUS Holding Dienstag, 26. Februar 2019 Votum / Kursziel Kaufen 57,00 EUR (zuvor: Kaufen) (zuvor: 57,00 EUR) Aktieninformation ISIN DE0006200108 Bloomberg INH GY WKN 620010 Reuters INHG.DE Branche Industriegüter / -dienstleistungen Aktienkennzahlen

Mehr

Independent Research Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH

Independent Research Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH Aktien Ticker Erstellung abgeschlossen am 19.05.2017 um 08:30 Uhr Erstmalige Weitergabe am 19.05.2017 um 09:45 Uhr Kaufen (vorher: Kaufen) Branche Kursziel Aktienkennzahlen Schlusskurs am 18.05.2017 (EUR)

Mehr

Modellportfolio für 2016

Modellportfolio für 2016 Modellportfolio für 2016 Weitere Informationen gerne per Email (info@cashflow-investing.de). Wertpapier ISIN Land Branche (ICB) Währung Marktkapitalisierung Mio. EUR Dividendenfrequenz Dividendenrendite

Mehr

MBB Industries AG 3. DEZEMBER 2013

MBB Industries AG 3. DEZEMBER 2013 WGZ MBB BANK Industries RESEARCH AG 3. DEZEMBER 2013 S. 1 Update 3. DEZEMBER 2013 Votum: Kaufen Unternehmensdaten alt: - vom - Branche Industrie Kursziel (in Euro) 25,00 Segment Prime Standard Kurs (Xetra)

Mehr

MBB Industries AG 10. MÄRZ 2014

MBB Industries AG 10. MÄRZ 2014 WGZ MBB BANK Industries RESEARCH AG 10. MÄRZ 2014 S. 1 Update 10. MÄRZ 2014 Votum: Kaufen Unternehmensdaten alt: - vom - Branche Industrie Kursziel (in Euro) 29,00 (alt: 27,00) Segment Prime Standard Kurs

Mehr

adesso AG 21. MAI 2012

adesso AG 21. MAI 2012 WGZ BANK AG RESEARCH 21. MAI 2012 S. 1 AG 21. MAI 2012 Votum: Kaufen Unternehmensdaten alt: - vom - Branche Informationstechnologie Kursziel (in Euro) 9,80 Segment General Standard Kurs (Xetra) (in Euro)

Mehr

adesso AG 18. MÄRZ 2013

adesso AG 18. MÄRZ 2013 WGZ adesso BANK AG RESEARCH 18. MÄRZ 2013 S. 1 Update 18. MÄRZ 2013 Votum: Kaufen Unternehmensdaten alt: Halten vom 16.08.2012 Branche Informationstechnologie Kursziel (in Euro) 9,10 (alt: 8,90) Segment

Mehr

Wichtig: Bitte lesen Sie die Hinweise zu möglichen Interessenkonflikten und die rechtlichen Hinweise am Ende dieses Dokuments. Seite 1 29.

Wichtig: Bitte lesen Sie die Hinweise zu möglichen Interessenkonflikten und die rechtlichen Hinweise am Ende dieses Dokuments. Seite 1 29. Data Modul AG Votum: Halten Unternehmensdaten alt: Kaufen vom 14.11.14 Branche Industrie Kursziel (in Euro) 27,5 Segment Prime Standard Kurs (Xetra) (in Euro) 27,53 ISIN DE549891 28.1.215 17:36 Uhr Reuters

Mehr

adesso AG 22. MAI 2013

adesso AG 22. MAI 2013 WGZ adesso BANK AG RESEARCH 22. MAI 2013 S. 1 Update 22. MAI 2013 Votum: Kaufen Unternehmensdaten alt: Halten vom 16.08.2012 Branche Informationstechnologie Kursziel (in Euro) 9,30 (alt: 9,10) Segment

Mehr

MBB SE 8. JUNI 2015 WGZ BANK RESEARCH 8. JUNI 2015 S. 1. Update. Kontakt. Gutes Auftaktquartal / konservative EPS-Prognose

MBB SE 8. JUNI 2015 WGZ BANK RESEARCH 8. JUNI 2015 S. 1. Update. Kontakt. Gutes Auftaktquartal / konservative EPS-Prognose WGZ MBB BANK SE RESEARCH 8. JUNI 2015 S. 1 Update 8. JUNI 2015 Votum: Kaufen Unternehmensdaten alt: - vom - Branche Industrie Kursziel (in Euro) 30,00 (alt: 29,00) Segment Prime Standard Kurs (Xetra) (in

Mehr

adesso AG 9. SEPTEMBER 2014

adesso AG 9. SEPTEMBER 2014 WGZ adesso BANK AG RESEARCH 9. SEPTEMBER 2014 S. 1 Update 9. SEPTEMBER 2014 Votum: Kaufen Unternehmensdaten alt: - vom - Branche Informationstechnologie Kursziel (in Euro) 16,50 Segment General Standard

Mehr

MBB Industries AG 15. SEPTEMBER 2014

MBB Industries AG 15. SEPTEMBER 2014 WGZ MBB BANK Industries RESEARCH AG 15. SEPTEMBER 2014 S. 1 Update 15. SEPTEMBER 2014 Votum: Kaufen Unternehmensdaten alt: - vom - Branche Industrie Kursziel (in Euro) 31,00 Segment Prime Standard Kurs

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS 112 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.10. bis 30.09. nach IFRS T 026 Anhang-Nr. 2015/16 2014/15 Umsatzerlöse 1 9.474.706 10.995.202 Veränderung des Bestands

Mehr

DATRON AG 13. NOVEMBER 2015

DATRON AG 13. NOVEMBER 2015 WGZ DATRON BANK AGRESEARCH 13. NOVEMBER 2015 S. 1 Update 13. NOVEMBER 2015 Votum: Kaufen Unternehmensdaten alt: Halten vom 21.02.2014 Branche Industrie Kursziel (in Euro) 13,00 Segment Entry Standard Kurs

Mehr

Dr. Hönle AG. Update 11. MÄRZ Kontakt. Kaufen. Votum:

Dr. Hönle AG. Update 11. MÄRZ Kontakt. Kaufen. Votum: WGZ Dr. Hönle BANK AGRESEARCH 11. MÄRZ 2015 S. 1 Update Votum: Kaufen Unternehmensdaten alt: - vom - Branche Industrie Kursziel (in Euro) 24,00 Segment Prime Standard Kurs (Xetra) (in Euro) 20,00 ISIN

Mehr

Dr. Hönle AG. Update 12. FEBRUAR Kontakt. Kaufen. Votum:

Dr. Hönle AG. Update 12. FEBRUAR Kontakt. Kaufen. Votum: WGZ Dr. Hönle BANK AGRESEARCH 12. FEBRUAR 2015 S. 1 Update Votum: Kaufen Unternehmensdaten alt: - vom - Branche Industrie Kursziel (in Euro) 21,50 (alt: 21,00) Segment Prime Standard Kurs (Xetra) (in Euro)

Mehr

4, (e) 2013e 2014e. 3,50 Umsatzerlöse 5,0 6,5 8,2 8,9 10,5 12,2. 3,00 Umsatzwachstum -23,1% 28,9% 26,9% 8,2% 18,4% 16,2%

4, (e) 2013e 2014e. 3,50 Umsatzerlöse 5,0 6,5 8,2 8,9 10,5 12,2. 3,00 Umsatzwachstum -23,1% 28,9% 26,9% 8,2% 18,4% 16,2% NanoFocus AG Votum: Kaufen Unternehmensdaten alt: - vom - Branche Industrielle Messtechnik Kursziel (in Euro) 3,90 Segment Entry Standard Kurs (Xetra) (in Euro) 2,35 ISIN DE0005400667 12.04.2013 13:43

Mehr

AKTIVA Immaterielle Vermögenswerte (1) Geschäfts- oder Firmenwert (2)

AKTIVA Immaterielle Vermögenswerte (1) Geschäfts- oder Firmenwert (2) KONZERNABSCHLUSS KONZERNBILANZ zum 31. Dezember 2018 AKTIVA 31.12.2018 31.12.2017 Langfristige Vermögenswerte Immaterielle Vermögenswerte (1) 3.643 13.667 Geschäfts- oder Firmenwert (2) 42.067 53.091 Sachanlagevermögen

Mehr

Research Note. Fair Value REIT-AG

Research Note. Fair Value REIT-AG Independent Research Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH Research Note Fair Value REIT-AG Zahlen Q3 12. November Bitte lesen Sie den Hinweis zur Erstellung dieses Dokumentes, die Haftungserklärung, die

Mehr

Dr. Hönle AG. Update 5. JANUAR Kontakt. Kaufen. Votum:

Dr. Hönle AG. Update 5. JANUAR Kontakt. Kaufen. Votum: WGZ Dr. Hönle BANK AGRESEARCH 5. JANUAR 2015 S. 1 Update Votum: Kaufen Unternehmensdaten alt: - vom - Branche Industrie Kursziel (in Euro) 21,00 Segment Prime Standard Kurs (Xetra) (in Euro) 16,98 ISIN

Mehr

Dr. Hönle AG. Update 24. SEPTEMBER Kontakt. Kaufen. Votum:

Dr. Hönle AG. Update 24. SEPTEMBER Kontakt. Kaufen. Votum: WGZ Dr. Hönle BANK AGRESEARCH 24. SEPTEMBER 2015 S. 1 Update Votum: Kaufen Unternehmensdaten alt: - vom - Branche Industrie Kursziel (in Euro) 30,00 (alt: 28,00) Segment Prime Standard Kurs (Xetra) (in

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzernanhang 2014 2013 Umsatzerlöse C. 1 545.774 395.056 Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen C. 2 593 2.603 Sonstige betriebliche Erträge C. 3 78.217

Mehr

Free Cashflow 1.652,5 490,5. Netto-Finanzschulden 5.319, ,1 Gearing Ratio in % 58,2 89,8

Free Cashflow 1.652,5 490,5. Netto-Finanzschulden 5.319, ,1 Gearing Ratio in % 58,2 89,8 2 vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. 2 Vorläufige r Konzernabschluss 2012 Die Angaben sind vorläufig und wurden Vorläufiger Konzernabschluss 2012 Continental-Konzern Continental-Konzern

Mehr

Vorläufiger Konzern abschluss 2015 >

Vorläufiger Konzern abschluss 2015 > Vorläufiger Konzern abschluss 2015 > Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. 5 Vorläufiger Konzernabschluss 2015 1 Continental-Konzern Continental-Konzern

Mehr

» Konzern-Gesamtergebnisrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 «

» Konzern-Gesamtergebnisrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 « KONZERNABSCHLUSS » KonzernGesamtergebnisrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 «GJ 2018 GJ 2017 Umsatzerlöse 7 36.209.955 30.355.415 Sonstige Erträge 8 459.352 342.969 Aktivierte Eigenleistungen

Mehr

Research Note. 24. Juli 2008

Research Note. 24. Juli 2008 Independent Research Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH Research Note 24. Juli 2008 Bitte lesen Sie den Hinweis zur Erstellung dieses Dokumentes, die Haftungserklärung, die Hinweise zu möglichen Interessenkonflikten

Mehr

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 5 AN UNSERE AKTIONÄRE 17 DIE PWO-AKTIE 25 ZUSAMMENGEFASSTER KONZERNLAGEBERICHT UND LAGEBERICHT FÜR DIE PWO AG 69 KONZERNABSCHLUSS 72 KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 73 KONZERN-GESAMTERGEBNISRECHNUNG

Mehr

» Konzernabschluss «

» Konzernabschluss « » Konzernabschluss « » Konzern-Gesamtergebnisrechnung vom 1.1.2016 bis 31.12.2016 «GJ 2016 GJ 2015 Umsatzerlöse 6 26.061.153 18.377.162 Sonstige Erträge 7 476.459 255.979 Aktivierte Eigenleistungen 8 396.468

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

Konzernabschluss 2017 der PCC-Gruppe gemäß IFRS

Konzernabschluss 2017 der PCC-Gruppe gemäß IFRS Konzernabschluss 2017 der PCC-Gruppe gemäß IFRS Der Konzernabschluss der PCC-Gruppe ist geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Er wurde gemäß dem Rechnungslegungsstandard

Mehr

DZ BANK Zusammen geht mehr

DZ BANK Zusammen geht mehr DZ BANK Zertifikateangebot Seite 1 DZ BANK Zusammen geht mehr Januar 2014 DZ BANK Zertifikateangebot Seite 2 Die Tochterunternehmen der DZ BANK aufgeteilt nach Geschäftsfeldern Privatkundengeschäft Firmenkundengeschäft

Mehr

anlässlich des Deutschen Eigenkapitalforums

anlässlich des Deutschen Eigenkapitalforums SDAX-Research Report anlässlich des Deutschen Eigenkapitalforums 27. - 29. November 2006 Datum der Erstveröffentlichung: 27.11.2006 Bitte lesen Sie den Hinweis zur Erstellung dieses Dokumentes, die Haftungserklärung,

Mehr

SÖHNE AG 12. OKTOBER 2012 S. 1

SÖHNE AG 12. OKTOBER 2012 S. 1 WGZ DALDRUP BANK & RESEARCH SÖHNE AG 12. OKTOBER 2012 S. 1 Votum: Halten Unternehmensdaten alt: - vom - Branche Erneuerbare Energien Kursziel (in Euro) 12,50 Segment Entry Standard Kurs (Xetra) (in Euro)

Mehr

Konzernabschluss 2016 der PCC-Gruppe gemäß IFRS

Konzernabschluss 2016 der PCC-Gruppe gemäß IFRS Konzernabschluss 2016 der PCC-Gruppe Der Konzernabschluss der PCC-Gruppe ist geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Er wurde gemäß dem Rechnungslegungsstandard IFRS aufgestellt.

Mehr

1r Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

1r Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. 1r12011 Vorläufige Konzernabschluss Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. 2 Vorläufiger Konzernabschluss 2011 Continental-Konzern Continental-Konzern

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017 20.07.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. Juni 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Zwischenbericht 01-09/2017 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss

Mehr

Modellportfolio für das zweite Halbjahr 2013

Modellportfolio für das zweite Halbjahr 2013 Modellportfolio für das zweite Halbjahr 2013 Name Land Branche (ICB) Währung Marktkapitalisierung Mio. EUR Dividendenfrequenz Erwartete Dividendenrendite Kennzahlen zum Zeitpunkt des Portfolioaufbaus am

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017 21.04.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 31. März 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Vorläufiger. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

Vorläufiger. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. Vorläufiger 9 Konzernabschluss009 Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. Vorläufiger Konzernabschluss 009 Continental-Konzern Continental-Konzern

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016 Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016 20.10.2016 (nicht testiert) 2016 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. September 2016 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Vorläufige Ergebnisse 2016

Vorläufige Ergebnisse 2016 Vorläufige Ergebnisse 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung der XING AG für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung In Tsd. 01.01.2016 31.12.2016 01.01.2015

Mehr

NanoFocus AG Datum:

NanoFocus AG Datum: Datum: 15.03.2018 Votum: Kaufen Unternehmensdaten zuvor: Kaufen Branche Industrielle Messtechnik Kursziel (in Euro) 3,80 Segment m:access Kurs (Xetra) (in Euro) 1,72 ISIN DE0005400667 14.03.2018 13:30

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017 25.01.2018 (nicht testiert) 2018 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Kennzahlen im Überblick zum 31. Dezember 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017 20.10.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. September 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2016

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2016 Software AG Finanzinformationen Q1 / 2016 26.04.2016 (ungeprüft) 2016 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 31. März 2016 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Konzernabschluss 2015

Konzernabschluss 2015 Konzernabschluss 2015 der PCC-Gruppe gemäss IFRS Der Konzernabschluss der PCC-Gruppe ist geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Er wurde gemäß dem Rechnungslegungsstandard

Mehr

1Konzernabschluss. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

1Konzernabschluss. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. 1Konzernabschluss Vorläufige r 0010 Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. Vorläufiger Konzernabschluss 010 Continental-Konzern Continental-Konzern

Mehr

UNTERNEHMENSSTUDIE 26. SEPTEMBER 2013 S. 1

UNTERNEHMENSSTUDIE 26. SEPTEMBER 2013 S. 1 UNTERNEHMENSSTUDIE 26. SEPTEMBER 2013 S. 1 Inhalt Deutsche Post - Halten 26. SEPTEMBER 2013 Die Deutsche Post hat mit den Zahlen für das zweite Quartal 2013 auf den ersten Blick ergebnisseitig sowohl unsere

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2012

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2012 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2012 Anhang 2012 2011 Erlöse aus den Verkehrsleistungen 3 Andere Betriebserlöse 4 Umsatzerlöse Bestandsveränderungen und andere aktivierte Eigenleistungen

Mehr

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron Unternehmen aktuell Halten (vorher: Kaufen vom 08.11.2013) Branche Kursziel Aktienkennzahlen Schlusskurs am 09.05.2014 (EUR) Anzahl der Aktien (Mio.) Marktkapitalisierung (Mio. EUR) Freefloat (%) Bewertungskennzahlen

Mehr

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2017

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2017 VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2017 Konzern-Gesamtergebnisrechnung der XING SE (vormals XING AG) für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2017 Konzern-Gesamtergebnisrechnung Umsatzerlöse aus Dienstleistungen

Mehr

Mensch und Maschine Software SE Datum:

Mensch und Maschine Software SE Datum: Datum: 24.10.2017 Votum: Kaufen Unternehmensdaten zuvor: Kaufen Branche Software Kursziel (in Euro) 24,50 (zuvor: 22,00) Segment Scale Kurs (Xetra) (in Euro) 21,13 ISIN DE0006580806 23.10.2017 17:36 Uhr

Mehr

Mensch und Maschine Software SE Datum:

Mensch und Maschine Software SE Datum: Datum: 15.03.2018 Votum: Kaufen Unternehmensdaten zuvor: Kaufen Branche Software Kursziel (in Euro) 28,50 Segment Scale Kurs (Xetra) (in Euro) 23,00 ISIN DE0006580806 14.03.2018 17:36 Uhr Reuters MUMG

Mehr

Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG

Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG WGZ Eckert BANK & Ziegler RESEARCH AG 7. APRIL 2015 S. 1 Update Votum: Halten Unternehmensdaten alt: Kaufen vom 16.12.2013 Branche Medizintechnik Kursziel (in Euro) 22,50 Segment Prime Standard Kurs (Xetra)

Mehr

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron Aktien Ticker Halten (vorher: Kaufen vom 08.11.2013) Branche Kursziel Aktienkennzahlen Eröffnungskurs am 24.03.2015 Anzahl der Aktien (Mio.) Marktkapitalisierung (Mio. EUR) Freefloat (%) Bewertungskennzahlen

Mehr

7C Solarparken AG 3) 4) 3. JUNI 2015

7C Solarparken AG 3) 4) 3. JUNI 2015 WGZ 7C Solarparken BANK RESEARCH AG 3. JUNI 2015 S. 1 Update 3) 4) 3. JUNI 2015 Votum: Kaufen Unternehmensdaten alt: - vom - Branche Erneuerbare Energien Kursziel (in Euro) 2,30 (alt: 2,10) Segment General

Mehr

Vorläufiger Konzern abschluss 2016 >

Vorläufiger Konzern abschluss 2016 > Vorläufiger Konzern abschluss 2016 > Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. 6 Vorläufiger Konzernabschluss 2016 1 Continental-Konzern Continental-Konzern

Mehr

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron Aktien Ticker Halten (vorher: Kaufen vom 08.11.2013) Branche Kursziel Aktienkennzahlen Schlusskurs am 24.06.2015 (EUR) Anzahl der Aktien (Mio.) Marktkapitalisierung (Mio. EUR) Freefloat (%) Bewertungskennzahlen

Mehr

Modellportfolio für 2014

Modellportfolio für 2014 Modellportfolio für 2014 Name ISIN Land Branche (ICB) Währung Marktkapitalisierung Mio. EUR (Jan. 2014) Gewichtung im Portfolio, % Portfolioaufbau im Januar 2014. Renditeangaben in EUR für den Zeitraum

Mehr

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG 4 1 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva Anm. A. Langfristige Vermögenswerte I. Geschäfts- und Firmenwert 5.1 2.712 2.712 II. Immaterielle Vermögenswerte 5.1 7.102 5.017 III. Sachanlagen 5.1 35.386

Mehr

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2018

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2018 VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 208 Konzern-Gesamtergebnisrechnung der XING SE für den Zeitraum vom. Januar bis zum 3. Dezember 208 Konzern-Gesamtergebnisrechnung Umsatzerlöse aus Dienstleistungen 23.537 85.578

Mehr

// KONZERN- ABSCHLUSS

// KONZERN- ABSCHLUSS 141 // KONZERN- ABSCHLUSS Perioden ergebnis zum // ANHANG 150 Segmentberichterstattung 151 Erläuterungen zu Grundlagen und Methoden des Konzernabschlusses 182 Kapitalmanagement 182 Erläuterungen zu Unternehmenszusammenschlüssen

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2018

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2018 Software AG Finanzinformationen Q1 / 2018 19.04.2018 (nicht testiert) 2018 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Kennzahlen im Überblick zum 31. März 2018 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2018

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2018 Software AG Finanzinformationen Q3 / 2018 19.10.2018 (nicht testiert) 2018 Software AG. All rights reserved. 1 Inhaltsverzeichnis S. 3 Kennzahlen im Überblick zum 30. September 2018 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Unternehmen aktuell. Kaufen. Kali und Salz. Independent Research. Freitag, den 11.03.2011. Ersteller: Stefan Röhle (Analyst)

Unternehmen aktuell. Kaufen. Kali und Salz. Independent Research. Freitag, den 11.03.2011. Ersteller: Stefan Röhle (Analyst) Unternehmen aktuell Kaufen (vorher: Halten vom 09.12.2010) Kali und Salz Ersteller: Stefan Röhle (Analyst) Branche Kursziel Aktienkennzahlen Schlusskurs am 10.03.2011 (EUR) Anzahl der Aktien (Mio.) Marktkapitalisierung

Mehr

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG. Düsseldorf, 2. März 2006

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG. Düsseldorf, 2. März 2006 Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG Düsseldorf, 2. März 2006 Konzernbilanz zum 31.12.2005 nach IFRS Aktiva 31.12.2005 31.12.2004 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Gewerbliche

Mehr

CFC Industriebeteiligungen AG. Konzernabschluss nach HGB III. Quartal GJ 2010

CFC Industriebeteiligungen AG. Konzernabschluss nach HGB III. Quartal GJ 2010 Konzernabschluss nach HGB III. Quartal GJ 2010 - Konzernbilanz - Konzern-GUV - Konzern-Cashflow KONZERNBILANZ [in TEUR] AKTIVA Q3 GJ 2010 Q3 GJ 2009 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

KONZERN- ABSCHLUSS

KONZERN- ABSCHLUSS 82 DETAILINDEX KONZERN- ABSCHLUSS 2016 2017 84 Konzern-Gewinn und Verlustrechnung 84 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 85 Konzern-Kapitalflussrechnung 86 Konzern-Bilanz 88 Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

7C Solarparken AG 3) 4) 19. MAI 2016

7C Solarparken AG 3) 4) 19. MAI 2016 WGZ 7C Solarparken BANK RESEARCH AG 19. MAI 2016 S. 1 Update 3) 4) 19. MAI 2016 Votum: Kaufen Unternehmensdaten alt: - vom - Branche Energie Kursziel (in Euro) 3,10 Segment General Standard Kurs (Xetra)

Mehr

Vorläufiger Konzernabschluss 2017

Vorläufiger Konzernabschluss 2017 Vorläufiger Konzernabschluss 2017 Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. 7 Vorläufiger Konzernabschluss 2017 1 Continental-Konzern Continental-Konzern

Mehr

Quartalsmitteilung zum (Q1 2017/2018)

Quartalsmitteilung zum (Q1 2017/2018) Quartalsmitteilung zum 30.09.2017 ( ) 2 VERBIO Quartalsmitteilung zum 30.09.2017 ( ) Konzernkennzahlen [in Mio. EUR] Ertragslage Umsatz 178,2 158,0 180,8 200,0 187,6 726,4 EBITDA 15,9 16,2 32,8 26,8 16,6

Mehr

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron Aktien Ticker Halten (vorher: Kaufen vom 08.11.2013) Branche Kursziel Aktienkennzahlen Schlusskurs am 13.03.2014 (EUR) Anzahl der Aktien (Mio.) Marktkapitalisierung (Mio. EUR) Freefloat (%) Bewertungskennzahlen

Mehr

Mensch und Maschine Software SE Datum:

Mensch und Maschine Software SE Datum: Datum: 24.04.2018 Votum: Kaufen Unternehmensdaten zuvor: Kaufen Branche Software Kursziel (in Euro) 28,50 Segment Scale Kurs (Xetra) (in Euro) 22,40 ISIN DE0006580806 23.04.2018 17:36 Uhr Reuters MUMG

Mehr

Scherzer & Co. AG Zahlen besser als zum Halbjahr berichtet

Scherzer & Co. AG Zahlen besser als zum Halbjahr berichtet Solventis Wertpapierhandelsbank Research 3. August 2016 Klaus Schlote Ulf van Lengerich Tel.: +49 (0) 6131-4860651 Tel.: +49 (0) 6131-4860654 kschlote@solventis.de ulengerich @solventis.de Scherzer & Co.

Mehr

Investment Research. Zahlen zum Gj Anpassung unserer Prognosen. 30. Juni 2009

Investment Research. Zahlen zum Gj Anpassung unserer Prognosen. 30. Juni 2009 Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH Investment Research Zahlen zum Gj. 2008 Anpassung unserer Prognosen Bitte lesen Sie den Hinweis zur Erstellung dieses Dokumentes, die Haftungserklärung, die Hinweise

Mehr

Vorläufiger Konzernabschluss 2018

Vorläufiger Konzernabschluss 2018 Vorläufiger Konzernabschluss 2018 Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. 8 Vorläufiger Konzernabschluss 2018 1 Continental-Konzern Continental-Konzern

Mehr

MASTERFLEX SE QUARTALSMITTEILUNG 1/2018 CONNECTING VALUES

MASTERFLEX SE QUARTALSMITTEILUNG 1/2018 CONNECTING VALUES MASTERFLEX SE CONNECTING VALUES 2 MASTERFLEX IM ÜBERBLICK In T 31.03.2018 31.03.2017 Veränderung Konzernumsatz 20.036 19.968 0,3 % EBITDA 2.770 2.727 1,6 % EBIT (operativ) 1.963 1.953 0,5 % EBIT-Marge

Mehr

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron Unternehmen aktuell Kaufen (vorher: -) Branche Kursziel Aktienkennzahlen Schlusskurs am 07.11.2013 (EUR) Anzahl der Aktien (Mio.) Marktkapitalisierung (Mio. EUR) Freefloat (%) Bewertungskennzahlen KGV

Mehr

Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG

Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG WGZ Eckert BANK & Ziegler RESEARCH AG 15. MAI 2014 S. 1 Update Votum: Halten Unternehmensdaten alt: Kaufen vom 16.12.2013 Branche Medizintechnik Kursziel (in Euro) 28,00 (alt: 27,00) Segment Prime Standard

Mehr

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Umsatzerlöse 1 16.950 17.141 Sonstige betriebliche Erträge 2 613 575 Bestandsveränderungen 248 258 Andere aktivierte Eigenleistungen 34 31 Materialaufwand -5.769-5.730

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2018

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2018 Software AG Finanzinformationen Q4 / 2018 31.01.2019 (nicht testiert) 2019 Software AG. All rights reserved. 1 Inhaltsverzeichnis S. 3 Kennzahlen im Überblick für das 4. Quartal und die Geschäftsjahre

Mehr

Tel.: +49 (0) Tel.: +49 (0)

Tel.: +49 (0) Tel.: +49 (0) Solventis Wertpapierhandelsbank Research 31. März 2015 Klaus Schlote Ulf van Lengerich Tel.: +49 (0) 6131 48 60 651 Tel.: +49 (0) 6131 48 60 654 kschlote@solventis.de ulengerich @solventis.de Geratherm

Mehr

4,00 Gesamtleistung (GL) 228,5 167,2 199,8 206,2 128,5 154,5 Wachstum GL - -26,8% 19,5% 3,2% -37,7% 20,2%

4,00 Gesamtleistung (GL) 228,5 167,2 199,8 206,2 128,5 154,5 Wachstum GL - -26,8% 19,5% 3,2% -37,7% 20,2% Mensch und Maschine SE Votum: Kaufen Unternehmensdaten alt: - vom - Branche Software Datum: 28.01.2013 Kursziel (in Euro) 6,60 Segment Entry Standard Kurs (Xetra) (in Euro) 5,00 ISIN DE0006580806 25.01.2013

Mehr

PRESSEMELDUNG. Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2014 bekannt

PRESSEMELDUNG. Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2014 bekannt PRESSEMELDUNG Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2014 bekannt Gesamtumsatz von 406,6 Mio. Euro EBIT-Marge bei 11,0 Prozent Dividende von 2,65 Euro vorgeschlagen Asslar, 26. März 2015.

Mehr

FINANZ-KURZBERICHT 2018 SCHULER-KONZERN

FINANZ-KURZBERICHT 2018 SCHULER-KONZERN FINANZ-KURZBERICHT 2018 SCHULER-KONZERN Kennzahlen des Schuler Konzerns (IFRS) 2018 2017 2016 2015 2014 Umsatz Mio. 1.212,1 1.233,1 1.174,2 1.200,0 1.178,5 Auftragseingang Mio. 1.255,1 1.141,0 1.199,5

Mehr

Modellportfolio für 2015

Modellportfolio für 2015 Modellportfolio für 2015 Wertpapier ISIN Land Branche (ICB) Währung Marktkapitalisierung Mio. Dividendenfrequenz EUR Dividendenrendite, (31.12.2014) Gewichtung im Portfolio, Gesamtrendite 2015 (Kursentwicklung

Mehr

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Schaeffler Gruppe auf einen Blick Daten und Fakten 1. Quartal 2017 2 Daten und Fakten 1. Quartal 2017 Schaeffler Gruppe auf einen Blick Schaeffler Gruppe auf einen Blick Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. EUR) 2017 2016 Veränderung Umsatzerlöse

Mehr

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1/5 1. Januar bis 31. März 2001 in TDM 1.1.01-31.03.01 1.1.01-31.03.01 1.1.00-31.03.00 Umsatzerlöse 209.327 84.711 Andere aktivierte Eigenleistungen 16.629 153 Bestandsveränderungen

Mehr

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Aufgabe 1 Die Schleichersee AG mit Sitz in Jena befasst sich mit der Reparatur von Motorbooten und Segeljachten. Ihnen liegen, teilweise aufbereitet,

Mehr