Ralph Berthel & Eberhard Kühne (Hrsg.) Modularisiertes Studium - Herausforderungen an Studierende und Lehrende

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ralph Berthel & Eberhard Kühne (Hrsg.) Modularisiertes Studium - Herausforderungen an Studierende und Lehrende"

Transkript

1 University of Applied Police Science Ralph Berthel & Eberhard Kühne (Hrsg.) Modularisiertes Studium - Herausforderungen an Studierende und Lehrende Kolloquium am 5. Oktober 2010 zur Eröffnung des Bachelorstudiums Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe Band 58 Rothenburg/Oberlausitz 2011 ISBN

2 Ralph Berthel & Eberhard Kühne (Hrsg.) Modularisiertes Studium - Herausforderungen an Studierende und Lehrende Kolloquium am 5. Oktober 2010 zur Eröffnung des Bachelorstudiums EIGENVERLAG DER HOCHSCHULE DER SÄCHSISCHEN POLIZEI (FH) ROTHENBURG / OBERLAUSITZ 2011

3 Ralph Berthel & Eberhard Kühne (Hrsg.) Modularisiertes Studium - Herausforderungen an Studierende und Lehrende Kolloquium am 5. Oktober 2010 zur Eröffnung des Bachelorstudiums

4 Eigenverlag der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) Rothenburg/Oberlausitz 2011 Herausgeber ist der Beirat der Schriftenreihe der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) in Rothenburg/OL Mitglieder des Beirates: Prof. Dr. Karlhans Liebl, Prof. Dr. Dieter Müller, Ass. jur. Paul Senghaus, Prof. Dr. habil. Anton Sterbling, Prof. Dr. Eberhard Kühne (Vorsitzender), Prof. Dr. Joachim Schubert, Ltd. PD a.d. C. Siegfried Grommek Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Rektor/Prorektor der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ralph Berthel & Eberhard Kühne (Hrsg.) Modularisiertes Studium - Herausforderungen an Studierende und Lehrende. Kolloquium am 5. Oktober 2010 zur Eröffnung des Bachelorstudiums Rothenburg/OL: Hochschule der Sächsischen Polizei (FH), (Rothenburger Beiträge; 58) ISBN ISSN X EIGENVERLAG DER HOCHSCHULE DER SÄCHSISCHEN POLIZEI (FH) - ROTHENBURG/OL - Copyright : Bei den Autoren der einzelnen Beiträge. Alle Rechte vorbehalten. Der Nachdruck oder die Vervielfältigung des Werkes insgesamt oder in Auszügen ist nur mit der Zustimmung der Verfasser gestattet.

5 Vorwort Die Deklaration von Bologna, die im Jahre 1999 eine Neuausrichtung des europäischen Hochschulraumes formuliert hatte, ist mit Sicherheit das Dokument, das die Hochschullandschaft in Deutschland in den vergangen Jahren am weitreichsten und nachhaltigsten geprägt hat. Gleichzeitig ist es auch das Dokument, das für einen umfassenden und tiefgreifenden Diskussionsprozess an deutschen Hochschulen geführt hat. Egal, wie man sich in dieser Diskussion auch immer positioniert hat, an Bologna führt kein Weg vorbei. Kerngedanken wie Berufsfeld- und Absolventenorientierung sind nicht nur Schlagworte geblieben. Sie haben ihren Niederschlag in den neuen Studiengängen gefunden und prägen somit Studienabläufe und -inhalte ganz entscheidend. Die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) hatte sich bereits im Spätherbst 2005 mit den Inhalten, die mit dem Bologna-Prozess verbunden sind, befasst. Auf seiner 59. Sitzung hatte der Senat der Hochschule den Beschluss gefasst, einen Senatsausschuss zur Einführung des Bachelor-Studienganges zu gründen. Im März des Folgejahres konstituierte sich dieser Ausschuss und war von diesem Moment an entscheidender Motor für die Entwicklung des neuen Studienganges. Am 18. und 19. Mai 2006 habe ich in meiner Eigenschaft als amtierender Rektor der Hochschule im Rahmen der sog. Polizeichefbesprechung, also der in regelmäßigen Abständen stattfindenden Besprechung der Behördenleiter der Polizei des Freistaates Sachsen, die Inhalte und Zielsetzungen der Bologna-Deklaration den Führungskräften der sächsischen Polizei vorgestellt. Am 7. September 2006 erteilte das Sächsische Staatsministerium des Innern der Fachhochschule den Auftrag, alle notwendigen Vorbereitungen für die Einführung eines Bachelor-Studienganges zu treffen. In vierjähriger angestrengter Arbeit, die oft von intensiven Diskussion begleitet war, entstand in unserem Haus ein moderner Studiengang, der sich dem Absolventen und dem Berufsfeld Polizei, mithin den Erfordernissen und Erwartungen der Polizei aber auch den Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an moderne Polizeiarbeit in noch stärkerem Maße als bisher zuwendet. Die Hochschule hat sich mit der Konzipierung dieses Studienganges auch dem Akkreditierungsverfahren gestellt. Im Rahmen dieses Verfahrens hat die Akkreditierungskommission des Akkreditierungs-, Certifizierungsund Qualitätssicherungs-Instituts ACQUIN am 22. September 2010 den Beschluss gefasst, den Bachelorstudiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) zu akkreditieren. Die Nachricht über diesen Beschluss bedeutete natürlich zunächst den Lohn für viele Arbeit, manche Diskussion und gelegentlich auch heiße Debatten und Köpfe. Sie stellt aber nicht das Ende des Prozesses dar. Vielmehr ist sie ein Meilenstein, der die Grundlage für die weitere Entwicklung des Studiums in unserem Hause verkörpert.

6 Ralph Berthel Als am 1. Oktober 2010 die ersten 127 Bachelor-Studentinnen und -Studenten des 17. Studienjahrganges ihr Studium an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) in Rothenburg/O.L. aufnahmen, war ein wichtiges Etappenziel bei der Einführung des Bachelor-Studienganges Polizeivollzugsdienst erreicht. 4 Jahre angestrengter Arbeit lag hinter den Kolleginnen und Kollegen der Hochschule; Arbeit, die die umfassendste Erneuerung des Studiums zum Gegenstand hatte. Arbeit, die versuchte, neue und richtungweisende Inhalte ins Studium zu implementieren und gleichzeitig Bewährtes zu bewahren versuchte. In Band 55 der Rothenburger Beiträge habe ich versucht, den gesamten Prozess der Entwicklung unseres Studienganges von den ersten Überlegungen auf der Basis der Bologna-Deklaration bis zum strukturierten Studiengang nachzuzeichnen. 1 Allerdings war eben nur ein Etappenziel erreicht. Der Bachelor würde uns, so vermuteten wir damals, auch über diesen Tag hinaus beschäftigten, würde eine ständige Fortentwicklung erfordern. Heute, ein halbes Jahr nach Studienbeginn des 17. Studienjahrganges hat sich das bewahrheitet. Ob Fragen der inhaltlichen Abstimmung, der rechtlichen Rahmenbedingungen oder der Studienorganisation, wir sind in jeder Hinsicht auch weiterhin gefordert. Gleichwohl war es uns ein Bedürfnis, den Meilenstein Studienbeginn des ersten Bachelor-Jahrganges in würdiger Form zu begehen. Am 5. Oktober 2010 fand aus diesem Anlass eine Festveranstaltung statt. Sie würdigte die Arbeit der vergangenen Jahre und war eben gleichzeitig Podium für einen Ausblick. Einer guten Tradition folgend, fand am gleichen Tag, eingebettet in den Kontext der Festveranstaltung, ein Kolloquium statt. Inhaltlicher Schwerpunkt dieser Veranstaltung war die hochschuldidaktische Betrachtung des Bachelor-Prozesses. Das vorliegende Buch gibt sieben Beiträge dieser Veranstaltung wieder. Prof. Dr. Anton Sterbling setzt sich in seinem Beitrag mit der Frage auseinander, ob mit der Einführung des neuen Studienmodells eine Konsolidierung oder sogar ein weiterer Schritt in der Professionalisierung der Polizei und Polizeitätigkeit im Freistaat Sachsen getan worden ist. Zudem thematisiert er die, wie er es nennt, wissenschaftlich fundierte Wissenssystematisierung und die kontrollierte Weitervermittlung professionellen Wissens im Rahmen des Studienganges. Der Koordinator für die Einführung des Bachelor-Studienganges und damit derjenige, der die organisatorische Hauptlast in diesem Prozess zu tragen hatte, Polizeioberrat 1 II Berthel, Ralph, Der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Polizeivollzugsdienst an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) in Rothenburg/OL. Von der Idee zum Studiengang, Rothenburger Beiträge, Bd. 55,, Rothenburg, 2010.

7 Vorwort Konrad Gäbler, versah seinen Beitrag Die Entwicklung des Bachelorstudienganges an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) mit dem Zusatz Alter Wein in neuen Schläuchen?.Ausführlich und mit der Anschaulichkeit des profunden Kenners der Abläufe und Zusammenhänge stellt er die Philosophie und die Hauptetappen der Entstehung eines Bachelor-Studienganges dar und erläutert, in welcher Form der Spagat zwischen polizeilicher Praxis und wissenschaftlichem Anspruch in diesem Studiengang seine Widerspiegelung gefunden hat. Der Dekan des Fachbereichs Polizei der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in Schleswig-Holstein, Leitender Regierungsdirektor Hartmut Brenneisen und Regierungsdirektor Dirk Staack, Prodekan des Fachbereichs Polizei und Studienleiter für das 1. Studienjahr des Masterstudienganges berichten in ihrem Beitrag Die Stärken und Schwächen des Studienganges Polizeivollzugsdienst (B.A.) an der FHVD Schleswig-Holstein über die an ihrer Einrichtung gesammelten Erfahrungen mit dem Polizei-Bachelor an Ihrer Fachhochschule. Mit Blick auf die Struktur der Lehrenden im Studiengang kritisieren sie u. a. den mit 50% hohen Anteil der Lehrbeauftragten, betonen allerdings gleichermaßen die Vernetzung von Praxis und Gesellschaft, bei der die Lehrbeauftragten eine wichtige Rolle spielen. Der Rektor der Hochschule für Polizei Villingen-Schwenningen, Professor Alexander Pick, stellt die in Baden-Württemberg gemachten Erfahrungen der Hochschule für Polizei Villingen-Schwenningen mit dem neu eingeführten Bachelor-Studienmodell im Rahmen der Ausbildung des gehobenen Polizeivollzugsdienstes dar. Gleichzeitig plädiert er in seinen Darstellungen auch für die akademische Ausbildung der Polizei, grenzt sich von Forderungen nach Handwerkern im Polizeidienst ab und warnt gleichzeitig davor, dass solches aus seiner Sicht anachronistisches Gedankengut nach wie vor vorhanden sei. Frau Prof. Dr. Gundula Heinicke, Psychologin an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) schreibt über die Bedeutung von Verhaltenstrainings für die Studierenden beim Erwerb von Kompetenzen. Dabei analysiert sie auch eher ungewöhnliche Formen der Durchführung, so als Segeltörn. Ausgehend von der Bedeutung von Verhaltenstrainings unterstreicht sie die Notwendigkeit einer stabilen personellen Untersetzung der Trainings mit erfahrenen Trainern. Der Prorektor der Polizeihochschule Szczytno, Ml.Insp. Dr. Piotr Bogdalski erläutert in seinem Beitrag Polizeiliches Hochschulstudium im Kontext der europäischen Integrationstrends die polnische Perspektive auf die aktuellen Entwicklungen in der III

8 Ralph Berthel polizeilichen Hochschullandschaft. Er hebt dabei die internationale Komponente hervor und bringt diese in Verbindung mit der Internationalisierung des Verbrechens. Auch der siebente Beitrag dieses Buches gibt eine ausländische Perspektive wieder, die hier den meisten Lesern nicht bekannt sein dürfte. Ljudmila S. Kravchuk, Fachbereichsleiterin an der Juristischen Hochschule des Ministeriums des Innern Russlands, Belgorod und Prof. Dr. Vladimir F. Prokhorov von der Hochschule für kommunikative Technologien in Moskau beleuchten im Rahmen ihres Beitrages Bachelor of Arts: Probleme in Russland Geschichte und aktuelle Entwicklungen der Hochschulreformbestrebungen in Russland. Unter Bezugnahme auf das Brecht-Zitat "Die Mühen der Gebirge liegen hinter uns. Vor uns liegen die Mühen der Ebenen, befasst sich Prof. Dr. Eberhard Kühne in seinem Beitrag Den Bachelor mit Liebe zum Detail gestalten mit Anforderungen an die curricularen Inhalte des neuen Studienganges. Mit dem Hinweis, dass mit der Einführung des Bachelors nicht der Bereich der Dunkelheit verlassen würde und man nun in das Licht eintrete, sondern angestammte Siedlungsgebiete, in denen wir uns gut auskannten und die eine entwickelte Infrastruktur hatten, verlassen würden und nun der Weg in ein Neuland beschritten werde, gibt er zugleich einen Ausblick auf die künftige Entwicklung und erläutert Anforderungen und Erwartungshaltungen. Dank Allen Autoren sei an dieser Stelle ausdrücklich dafür gedankt, dass sie sowohl das Kolloquium als auch diesen Band der Rothenburger Beiträge mit ihrem Wissen und den Erfahrungen ihrer Organisationen bereichert haben. Ralph Berthel Rothenburg/OL, März 2011 IV

9 Inhaltsverzeichnis Bachelorabschluss, Hochschulstudium und Professionalisierung der Polizei Anton Sterbling Die Entwicklung des Bachelorstudienganges an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) - alter Wein in neuen Schläuchen? Konrad Gäbler Die Stärken und Schwächen des Studienganges Polizeivollzugsdienst (B.A.) an der FHVD Schleswig-Holstein Hartmut Brenneisen und Dirk Staack Bisherige Erfahrungen der Hochschule für Polizei Villingen- Schwenningen mit dem neu eingeführten Bachelor-Studienmodell im Rahmen der Ausbildung des gehobenen Polizeivollzugsdienstes, oder: Eigentlich war es gar nicht so schlimm Alexander Pick Verhaltenstraining als Lehrform in der Bachelorausbildung (nebst Rückblick) Gundula Heinicke Polizeiliches Hochschulstudium im Kontext der europäischen Integrationstrends Piotr Bogdalski Bachelor of Arts: Probleme in Russland Liudmila S. Kravchuk & Vladimir F. Prokhorov Vor uns liegen die Mühen der Ebenen Den Bachelor mit Liebe zum Detail gestalten Eberhard Kühne

Anton Sterbling. Sicherheit und Lebensqualität im Landkreis Görlitz. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe

Anton Sterbling. Sicherheit und Lebensqualität im Landkreis Görlitz. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe University of Applied Police Science Anton Sterbling Sicherheit und Lebensqualität im Landkreis Görlitz Ergebnisse einer Bürgerbefragung Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe Band

Mehr

Anton Sterbling (Hrsg.) Fachhochschule für Polizei Sachsen University of Applied Sciences Rothenburg/Oberlausitz 2005 ISBN

Anton Sterbling (Hrsg.) Fachhochschule für Polizei Sachsen University of Applied Sciences Rothenburg/Oberlausitz 2005 ISBN 4QVJGPDWTIGT$GKVT¼IG 2QNK\GKYKUUGPUEJCHVNKEJG5EJTKHVGPTGKJGFGT (CEJJQEJUEJWNGH T2QNK\GK5CEJUGP $CPF Anton Sterbling (Hrsg.) *CPFNWPIUQTKGPVKGTVG.GJTWPF.GTP HQTOGPWPF2TQDNGOGFGT/QFWNCTKUKGTWPI &KFCMVKUEJGWPFHCEJFKFCMVKUEJG(TCIGP

Mehr

Anton Sterbling. Kultur und Interkulturalität. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe

Anton Sterbling. Kultur und Interkulturalität. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe University of Applied Police Science Anton Sterbling Kultur und Interkulturalität Banat, Donauraum, Balkanimpressionen Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe Band 79 Rothenburg/Oberlausitz

Mehr

Prof. Dr. Karlhans Liebl. Viktimisierung im Freistaat Sachsen. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe

Prof. Dr. Karlhans Liebl. Viktimisierung im Freistaat Sachsen. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe University of Applied Police Science Prof. Dr. Karlhans Liebl Viktimisierung im Freistaat Sachsen Untersuchung zum Dunkelfeld im Jahre 2010 Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe

Mehr

Sprachführer für Polizeibeamte. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe Band 34

Sprachführer für Polizeibeamte. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe Band 34 Joachim Schubert & Kerstin Steinberg-Rahal Sprachführer für Polizeibeamte Deutsch - Französisch übersetzt von René Caron Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe Band 34 Rothenburg/Oberlausitz

Mehr

RALPH BERTHEL & ANTON STERBLING (HRSG.) Modernisierung der Polizeiausbildung allgemeine und hochschuldidaktische Fragen

RALPH BERTHEL & ANTON STERBLING (HRSG.) Modernisierung der Polizeiausbildung allgemeine und hochschuldidaktische Fragen University of Applied Police Science RALPH BERTHEL & ANTON STERBLING (HRSG.) Modernisierung der Polizeiausbildung allgemeine und hochschuldidaktische Fragen Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche

Mehr

Karlhans Liebl. Dunkelfeld in Sachsen Replikationsuntersuchung zu Delikten und Viktimisierungen im Jahre 2013

Karlhans Liebl. Dunkelfeld in Sachsen Replikationsuntersuchung zu Delikten und Viktimisierungen im Jahre 2013 University of Applied Police Science Karlhans Liebl Dunkelfeld in Sachsen Replikationsuntersuchung zu Delikten und Viktimisierungen im Jahre 2013 Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe

Mehr

Ralph Berthel (Hrsg.) Polizei im digitalen Zeitalter. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe

Ralph Berthel (Hrsg.) Polizei im digitalen Zeitalter. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe University of Applied Police Science (Hrsg.) Polizei im digitalen Zeitalter - Teil III - Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe Band 81 Rothenburg/Oberlausitz 2016 ISBN 978-3-938015-60-5

Mehr

Ralph Klein. Fachhochschule für Polizei Sachsen University of Applied Sciences Rothenburg/Oberlausitz 2005 ISBN

Ralph Klein. Fachhochschule für Polizei Sachsen University of Applied Sciences Rothenburg/Oberlausitz 2005 ISBN 4QVJGPDWTIGT$GKVT¼IG 2QNK\GKYKUUGPUEJCHVNKEJG5EJTKHVGPTGKJGFGT (CEJJQEJUEJWNGH T2QNK\GK5CEJUGP $CPF Ralph Klein &KG4GNKIKQPUIGOGKPUEJCHVFGT

Mehr

Werner Reuter & Clauss-Siegfried Grommek (Hrsg.) Amok - Phänomen und worst case. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe

Werner Reuter & Clauss-Siegfried Grommek (Hrsg.) Amok - Phänomen und worst case. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe University of Applied Police Science Werner Reuter & Clauss-Siegfried Grommek (Hrsg.) Amok - Phänomen und worst case Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe Band 37 Rothenburg/Oberlausitz

Mehr

Paul Senghaus (Hrsg.) Mediation und Polizei. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe

Paul Senghaus (Hrsg.) Mediation und Polizei. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe University of Applied Police Science Paul Senghaus (Hrsg.) Mediation und Polizei Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe Band 44 Rothenburg/Oberlausitz 2010 ISBN 978-3-938015-23-0

Mehr

Annabel Windisch / Melissa Otto

Annabel Windisch / Melissa Otto University of Applied Police Science Annabel Windisch / Melissa Otto Gegenüberstellung verschiedener Sanktionsmöglichkeiten bei straffällig gewordenen Jugendlichen, deren erzieherische Konzepte und Wirkungen

Mehr

Karlhans Liebl (Hrsg.) Polizeiberuf und Transfergesellschaft. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe

Karlhans Liebl (Hrsg.) Polizeiberuf und Transfergesellschaft. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe University of Applied Police Science Karlhans Liebl (Hrsg.) Polizeiberuf und Transfergesellschaft Motive, Entscheidungsgründe und Einflüsse auf die Berufswahl Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche

Mehr

Dieter Müller (Hrsg.) Junge Fahrer. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe

Dieter Müller (Hrsg.) Junge Fahrer. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe University of Applied Police Science Dieter Müller (Hrsg.) Junge Fahrer Unfallrisiken und Präventionsansätze Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe Band 33 Rothenburg/Oberlausitz

Mehr

Dieter Müller (Hrsg.) Polizei und Soziale Arbeit - Sucht und Suchtprävention. Teil II. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe

Dieter Müller (Hrsg.) Polizei und Soziale Arbeit - Sucht und Suchtprävention. Teil II. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe University of Applied Police Science Dieter Müller (Hrsg.) Polizei und Soziale Arbeit - Sucht und Suchtprävention Teil II Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe Band 63 Rothenburg/Oberlausitz

Mehr

Ralph Berthel (Hrsg.) Polizei im digitalen Zeitalter. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe

Ralph Berthel (Hrsg.) Polizei im digitalen Zeitalter. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe University of Applied Police Science Ralph Berthel (Hrsg.) Polizei im digitalen Zeitalter - Teil II - Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe Band 71 Rothenburg/Oberlausitz 2014 ISBN

Mehr

Anton Sterbling. Sozialer Wandel, Korruption, Hypotheken der Vergangenheit. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe

Anton Sterbling. Sozialer Wandel, Korruption, Hypotheken der Vergangenheit. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe University of Applied Police Science Anton Sterbling Sozialer Wandel, Korruption, Hypotheken der Vergangenheit Unter besonderer Berücksichtigung Südosteuropas Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche

Mehr

University of Applied Police Science

University of Applied Police Science University of Applied Police Science -CTNJCPU.KGDN*TUI 8GTPGJOWPIGPKPUEJYKGTKIGP(GNFGTP 'TMGPPVPKUUG(QTUEJWPIUHTCIGPWPF.GICNKV¼VURTQDNGOG 4QVJGPDWTIGT$GKVT¼IG 2QNK\GKYKUUGPUEJCHVNKEJG5EJTKHVGPTGKJG $CPF

Mehr

ANKE MÜLLER. Der Einfluss von Bestrafung auf soziales Austausch. stausch- und Verteilungsverhalten. Dissertation

ANKE MÜLLER. Der Einfluss von Bestrafung auf soziales Austausch. stausch- und Verteilungsverhalten. Dissertation University of Applied Police Science ANKE MÜLLER Der Einfluss von Bestrafung auf soziales Austausch stausch- und Verteilungsverhalten Dissertation Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe

Mehr

Polizei gestern, heute und morgen Aufgaben und Ausbildung

Polizei gestern, heute und morgen Aufgaben und Ausbildung Rothenburger Beiträge Schriftenreihe der Fachhochschule für Polizei Sachsen Band 11 Wolfgang Geierhos, Joachim Burgheim sc Anton Sterbling (Hrsg.) Polizei gestern, heute und morgen Aufgaben und Ausbildung

Mehr

Ralph Berthel (Hrsg.) Sonderkommissionen Beiträge zur Arbeit in kriminalpolizeilichen Sonderkommissionen. Teil I

Ralph Berthel (Hrsg.) Sonderkommissionen Beiträge zur Arbeit in kriminalpolizeilichen Sonderkommissionen. Teil I University of Applied Police Science Ralph Berthel (Hrsg.) Sonderkommissionen Beiträge zur Arbeit in kriminalpolizeilichen Sonderkommissionen Teil I Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe

Mehr

Henning Schwier (Hrsg.) Zum aktuellen Stand des Versammlungsrechts. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe

Henning Schwier (Hrsg.) Zum aktuellen Stand des Versammlungsrechts. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe University of Applied Police Science (Hrsg.) Zum aktuellen Stand des Versammlungsrechts Verfassungsrechtliche Vorgaben, versammlungsgesetzliche Ausgestaltung, polizeiliche Anwendung Rothenburger Beiträge

Mehr

Dieter Müller (Hrsg.) Fahreignung und Fahr(un-)sicherheit Neue Untersuchungsansätze zu zwei Kernthemen der Verkehrssicherheit

Dieter Müller (Hrsg.) Fahreignung und Fahr(un-)sicherheit Neue Untersuchungsansätze zu zwei Kernthemen der Verkehrssicherheit University of Applied Police Science Dieter Müller (Hrsg.) Fahreignung und Fahr(un-)sicherheit Neue Untersuchungsansätze zu zwei Kernthemen der Verkehrssicherheit Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche

Mehr

Anton Sterbling (Hrsg.) Sicherheitsanliegen des Handwerks im Landkreis Görlitz. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe

Anton Sterbling (Hrsg.) Sicherheitsanliegen des Handwerks im Landkreis Görlitz. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe University of Applied Police Science Anton Sterbling (Hrsg.) Sicherheitsanliegen des Handwerks im Landkreis Görlitz Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche

Mehr

Bachelor welcome! Die Sicht der Wirtschaft auf (vierjährige) Bachelorstudiengänge. Ann-Katrin Schröder,

Bachelor welcome! Die Sicht der Wirtschaft auf (vierjährige) Bachelorstudiengänge. Ann-Katrin Schröder, Bachelor welcome! Die Sicht der Wirtschaft auf (vierjährige) Bachelorstudiengänge Ann-Katrin Schröder, Programmleitung Hochschule & Wirtschaft 15. Dezember 2011, Bonn Aufbau 1. Die Initiative Bachelor

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Drucktechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-DTB) vom 11. Juni 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Bisher erschienene Titel der "Rothenburger Beiträge"

Bisher erschienene Titel der Rothenburger Beiträge Bisher erschienene Titel der "Rothenburger Beiträge" Band 1 Kriminalitätswahrnehmung und Lebenszufriedenheit Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Hoyerswerda Joachim Burgheim & Anton Sterbling

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion Studienordnung für den Bachelorstudiengang Fernsehproduktion an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-FPB) vom 02. September 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über

Mehr

Matthias Moch, Thomas Meyer, Oliver Bense (Hrsg.) Berufseinstieg in die Soziale Arbeit

Matthias Moch, Thomas Meyer, Oliver Bense (Hrsg.) Berufseinstieg in die Soziale Arbeit Matthias Moch, Thomas Meyer, Oliver Bense (Hrsg.) Berufseinstieg in die Soziale Arbeit Inhaltsverzeichnis Günther Rieger Vorwort Matthias Moch Berufseinstieg in die Soziale Arbeit Thematische Annäherungen

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4017 24.04.2015 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Prof. Dr. Claudia Dalbert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Mehr

University of Applied Police Science. Tina Schmutzler

University of Applied Police Science. Tina Schmutzler University of Applied Police Science Tina Schmutzler &TQIGPIGDTCWEJKO,WIGPFCNVGT $GUVCPFUCWHPCJOGWPF7OICPIU UVTCVGIKGP H TFKGRQNK\GKNKEJG&TQIGPRT¼XGPVKQP KO(TGKUVCCV5CEJUGP 4QVJGPDWTIGT$GKVT¼IG 2QNK\GKYKUUGPUEJCHVNKEJG5EJTKHVGPTGKJG

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Rechtsbereinigte Lesefassung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-BIB) vom 31. Juli 2007 nach der 1.

Mehr

SUB Hamburg. Möllers / van Ooyen (Hrsg.) Polizeiwissenschaft. Band 3: >olizeihochschul-(aus-)bildung. 3., erweiterte Auflage

SUB Hamburg. Möllers / van Ooyen (Hrsg.) Polizeiwissenschaft. Band 3: >olizeihochschul-(aus-)bildung. 3., erweiterte Auflage SUB Hamburg Möllers / van Ooyen (Hrsg.) Polizeiwissenschaft Band 3: >olizeihochschul-(aus-)bildung 3., erweiterte Auflage Jahrbuch Öffentliche Sicherheit - Sonderband 7.3 ISBN 978-3-86676-311-1 Verlag

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-MTB) vom 30. April 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die

Mehr

Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig 20/1 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Vom 17. Dezember 2003 Aufgrund

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen Band 29 Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-WesHalen Nutzung

Mehr

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt August Euler-Luftfahrtpreis Verleihung Neue Märkte und Technologietrends im Luftverkehr WS 2002/2003 Herausgeber: Arbeitskreis Luftverkehr

Mehr

I. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums 2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn 3 Studienaufbau

I. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums 2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn 3 Studienaufbau Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für die Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.) Besonderer Teil für den

Mehr

Bachelor und Laufbahnbefähigung für den gehobenen Bibliotheksdienst an wissenschaftlichen Bibliotheken das Eine schließt das Andere nicht aus!

Bachelor und Laufbahnbefähigung für den gehobenen Bibliotheksdienst an wissenschaftlichen Bibliotheken das Eine schließt das Andere nicht aus! Bachelor und Laufbahnbefähigung für den gehobenen Bibliotheksdienst an wissenschaftlichen Bibliotheken das Eine schließt das Andere nicht aus! Gudrun Behm-Steidel Die Thematik um Bachelor, Master, Bologna

Mehr

Fit für die Energie- und Wasserwirtschaft: Wissen und Können. von kaufmännischen Fach- und Führungskräften. Zusammenschau der Ergebnisse

Fit für die Energie- und Wasserwirtschaft: Wissen und Können. von kaufmännischen Fach- und Führungskräften. Zusammenschau der Ergebnisse Fit für die Energie- und Wasserwirtschaft: Wissen und Können von kaufmännischen Fach- und Führungskräften Zusammenschau der Ergebnisse Die Autoren Klauser, Fritz Krah, Nils Moschner, Ute Schlicht, Juliana

Mehr

Ordnung zur Leitung und zum Betrieb des Zentrums für Internationale Studien (ZIS)/ School of International Studies der Technischen Universität Dresden

Ordnung zur Leitung und zum Betrieb des Zentrums für Internationale Studien (ZIS)/ School of International Studies der Technischen Universität Dresden Ordnung zur Leitung und zum Betrieb des Zentrums für Internationale Studien (ZIS)/ School of International Studies der Technischen Universität Dresden Vom 19.09.2013 In dieser Ordnung gelten grammatisch

Mehr

Übergang vom Bachelor zum Master Generelle Problematik

Übergang vom Bachelor zum Master Generelle Problematik Übergang vom Bachelor zum Master Generelle Problematik Isabel Roessler Bachelor-Karriere: Übergangsprobleme zum Master oder in den Beruf Bielefeld www.che.de Generelle Problematik anhand von Beispielen:

Mehr

Seminario Internacional

Seminario Internacional Seminario Internacional Educación Superior: Chile y el mundo 26. Juni 2008 Santiago de Chile Professor Reinhold Geilsdörfer Chairman of Board of Presidents of Baden-Württembergs Universities of Cooperative

Mehr

Grundordnung. der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences. Vom. 18. Juli 2013

Grundordnung. der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences. Vom. 18. Juli 2013 Grundordnung der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Vom 18. Juli 2013 Aufgrund von 13 Abs. 1 des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat Sachsen

Mehr

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen Guerilla Marketing in der Marktkommunikation Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen Bielefelder Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Praxis herausgegeben vom Dekan

Mehr

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences Zulassungsordnung der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences für die Masterstudiengänge Business Development Management Human Resource Management Logistikmanagement

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF LAW. Recht der europäischen Integration. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF LAW. Recht der europäischen Integration. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF LAW Recht der europäischen Integration Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: LL.M. RECHT DER EUROPÄISCHEN INTEGRATION 2. ABSCHLUSS: Master of Law 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Business Studies / Deutsch-Französisch an der Fachhochschule Aachen

Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Business Studies / Deutsch-Französisch an der Fachhochschule Aachen Fachhochschule Aachen University of Applied Sciences Verkündungsblatt der FH Aachen FH-Mitteilungen Nr. 50 / 2009 19. Mai 2009 Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Business

Mehr

Urbane Zukunft studieren Master of Arts

Urbane Zukunft studieren Master of Arts Urbane Zukunft studieren Master of Arts Fachbereich STADT BAU KULTUR der Fachhochschule Potsdam Die Stadt von Morgen studieren Die Transformation urbaner Räume zu nachhaltigen Strukturen ist eine der großen

Mehr

für das Institut für Zeitgenössischen Tanz (IZT)

für das Institut für Zeitgenössischen Tanz (IZT) NR. 300 30.08.2017 AMTLICHE MITTEILUNGEN Ordnung für das Institut für Zeitgenössischen Tanz (IZT) der Folkwang Universität der Künste vom 09.08.2017 Seite 1 von 5 AMTLICHE MITTEILUNG NR. 300 Aufgrund der

Mehr

Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin

Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin Gliederung 1. Rahmenbedingungen im Land Berlin 2. Konzept der Berliner Universitäten 3. Spezifische Bedingungen an der TU Berlin 4. Konstruktion des

Mehr

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig - 3/1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Sportwissenschaftliche Fakultät ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Auf der Grundlage des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen

Mehr

Peter Cornelius Führung von Beratern in der öffentlichen Verwaltung

Peter Cornelius Führung von Beratern in der öffentlichen Verwaltung Peter Cornelius Führung von Beratern in der öffentlichen Verwaltung Peler Cornelius Führung von Beratern in der öffentlichen Verwaltung I[)fll.\n DeutscherUniversitätsVerlag ~ GABLER 'VIEWEG 'WESTDEUTSCHER

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Health and Medical Management (M.A.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule

Mehr

Ordnung der Fakultät für Physik und Geowissenschaften 1

Ordnung der Fakultät für Physik und Geowissenschaften 1 - 1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Physik und Geowissenschaften Ordnung der Fakultät für Physik und Geowissenschaften 1 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen vom

Mehr

Crowdinvesting.Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber

Crowdinvesting.Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber Wirtschaft Marina Gilgenbach Crowdinvesting.Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Ausgangssituation 2004 Mangelnde Praxisausrichtung in der jordanischen Hochschulbildung Konzept der deutschen Fachhochschule bietet das benötigte Bildungsmodell Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Universität

Mehr

Die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung ist ein zentrales Zukunftsthema unserer Gesellschaft.

Die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung ist ein zentrales Zukunftsthema unserer Gesellschaft. Sperrfrist: 25.November 2016, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, zur Fachtagung

Mehr

- 6/14 - Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie der Universität Leipzig

- 6/14 - Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie der Universität Leipzig - 6/14 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie der Universität

Mehr

DNH. Die Neue Hochschule. Heft 3 Jahrgang f ü r a n w e n d u n g s b e z o g e n e W i s s e n s c h a f t u n d K u n s t

DNH. Die Neue Hochschule. Heft 3 Jahrgang f ü r a n w e n d u n g s b e z o g e n e W i s s e n s c h a f t u n d K u n s t DNH Z 12916 F Postvertriebsstück Entgelt bezahlt Wienands PrintMedien GmbH Linzer Straße 140 53604 Bad Honnef ISSN 0340-448 x Die Neue Hochschule Heft 3 Jahrgang 2016 Bettina Franzke Interkulturelle Kompetenzen

Mehr

DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN

DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN HIER BEGINNT ZUKUNFT WEITERBILDUNG BERUFSBEGLEITEND DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN Berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm und weiterbildender Master-Studiengang In einer digitalisierten

Mehr

Bildung und Erziehung

Bildung und Erziehung Bildung und Erziehung Bachelorstudiengang im Kindesalter (0-12 Jahre) Für staatl. anerkannte Erzieherinnen und Erzieher Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung Motivation Kindertageseinrichtungen in

Mehr

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft?

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft? Wirtschaft Melanie Jablonski Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft? Eine empirische Erhebung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

Evaluation dualer Studienkonzepte an niedersächsischen Hochschulen und Berufsakademien

Evaluation dualer Studienkonzepte an niedersächsischen Hochschulen und Berufsakademien Evaluation dualer Studienkonzepte an niedersächsischen Hochschulen und Berufsakademien Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) Lilienthalstr. 1 30179 Hannover http://www.zeva.org

Mehr

Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für

Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für Kautschuktechnologie e. V. Bielefelder Schriften zur wirtschaftsrechtlichen

Mehr

Studienordnung. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Frühpädagogik Leitung/Management

Studienordnung. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Frühpädagogik Leitung/Management Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) University of Applied Sciences Studienordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Frühpädagogik Leitung/Management an der Hochschule

Mehr

Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zur Ausgestaltung soziologischer Bachelor- und Master-Studiengänge

Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zur Ausgestaltung soziologischer Bachelor- und Master-Studiengänge Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zur Ausgestaltung soziologischer Bachelor- und Master-Studiengänge 12. Dezember 2005 Die Vorstellungen der DGS über die Ausgestaltung des Hauptfachstudiums

Mehr

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement Bezugnahme für Rechtsverbindlichkeit der Studienordnung Gemäß 36, 107 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat wurde die folgende Studienordnung

Mehr

Akkreditierung. Susanne Lippold. Akkreditierung 1

Akkreditierung. Susanne Lippold. Akkreditierung 1 Akkreditierung Susanne Lippold Akkreditierung 1 Ablauf Was ist Akkreditierung? Rechtlicher Rahmen und Organisation Kriterien für die Akkreditierung Akkreditierungsagenturen Akkreditierung an der RUB Akkreditierung

Mehr

Studienordnung. vom 24. September 2007 in der Fassung vom 01. September 2008

Studienordnung. vom 24. September 2007 in der Fassung vom 01. September 2008 Studienordnung für den Studiengang Schulleitungsmanagement im Fachbereich Gesundheitswesen an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen Catholic University of Applied Sciences vom 24. September 2007

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwurf vom 11.09.2013 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Studieninhalte und Studienmodelle...

Mehr

Gestaltung regionaler Politik

Gestaltung regionaler Politik Gestaltung regionaler Politik Arthur BenzlEverhard Holtmann (Hrsg.) Gestaltung regionaler Politik Empirische Befunde, ErkHirungsansatze und Praxistransfer Leske + Budrich, Opladen 1998 Gedruckt auf siiurefreiem

Mehr

PSYCHOLOGIE (MSc) QUALIFIKATION MASTERPROGRAMM

PSYCHOLOGIE (MSc) QUALIFIKATION MASTERPROGRAMM QUALIFIKATION in klinischer und interkultureller Psychologie sowie in Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie PSYCHOLOGIE (MSc) MASTERPROGRAMM PSYCHOLOGIE Die Globalisierung und der demographische

Mehr

Fachtagung Integrierte Bildung

Fachtagung Integrierte Bildung Fachtagung Integrierte Bildung Einführung 3. Hybride Bildungsformate an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg Rainer Grieger, Präsident Die Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg

Mehr

Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie

Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie Textreader zur Online-Vorlesung Herausgeber: Prof. Dr. Helmut Breitmeier 2012 Fernuniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät Kultur-

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern 789 A 8970 Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 22. Jahrgang Schwerin, den 20. September Nr. 9/2012 Inhalt Seite I. Amtlicher Teil Schule Erste

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Erlass

Ausführungsbestimmungen zum Erlass Ausführungsbestimmungen zum Erlass des Ministeriums für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig- Holstein zum Erwerb der Staatlichen Anerkennung als Sozialpädagogin/ Sozialpädagoge, Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter

Mehr

Fakultätsordnung der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal

Fakultätsordnung der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_22 JAHRGANG 45 22. März 2016 Fakultätsordnung der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der

Mehr

Kennzahlen für die Hochschulen in Sachsen Ergebnisdarstellung

Kennzahlen für die Hochschulen in Sachsen Ergebnisdarstellung Auszug aus Statistischem Bericht B III 10 - j/17 Kennzahlen für die Hochschulen in Sachsen Ergebnisdarstellung Die amtliche Statistik stellt regelmäßig ein breites und detailliertes Datenangebot über den

Mehr

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen Wirtschaft Ina Maier Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Soziale Arbeit studieren Bachelor of Arts

Soziale Arbeit studieren Bachelor of Arts Soziale Arbeit studieren Bachelor of Arts FB Sozial- und Bildungswissenschaften der Fachhochschule Potsdam Erkennen, untersuchen, thematisieren Soziale Arbeit studieren Unsere Gesellschaft ist ein komplexes

Mehr

Studium im Praxisverbund

Studium im Praxisverbund 1 Perspektiven Traditionell: Wissenschaftliche Ausbildung im Fokus der Universität. Bringschuld gegenüber der Wirtschaft in der Kritik. Spannungsfeld Theorie-Praxis-Transfer im Rahmen universitärer Ausbildung

Mehr

- 7/6 - Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig. Vom 15.

- 7/6 - Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig. Vom 15. - 7/6 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig Vom 15. Januar 2003 Aufgrund

Mehr

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences Zulassungsordnung der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences Fachbereich Angewandte Gesundheitswissenschaften für die Masterstudiengänge Gesundheitsforschung

Mehr

Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer

Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer Jura Dorothee Schröder Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Baubetriebswirt PLUS

Baubetriebswirt PLUS Leitfaden & Bewerbungsdetails für das kooperative Studienmodell im Bachelorstudiengang Betriebswirtschat Stand 12.07.2017 Letzte Aktualisierung 13.02.2018 Hochschule Biberach University of Applied Sciences

Mehr

FH-Mitteilungen 28. Februar 2018 Nr. 11 / 2018

FH-Mitteilungen 28. Februar 2018 Nr. 11 / 2018 FH-Mitteilungen 28. Februar 2018 Nr. 11 / 2018 2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Praxis Plus mit dem Abschluss Bachelor of Laws am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Prozessqualität für Lehre und Studium/ Das Modellprojekt zur Prozessakkreditierung an der Universität Bremen

Prozessqualität für Lehre und Studium/ Das Modellprojekt zur Prozessakkreditierung an der Universität Bremen Prozessqualität für Lehre und Studium/ Das Modellprojekt zur Prozessakkreditierung an der Universität Bremen Fachtagung ZEM 15.-16.November 2006 / Bonn Projekt Prozessqualität an der Universität Bremen

Mehr

Umsetzung des Bologna-Prozesses: Bisherige Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen

Umsetzung des Bologna-Prozesses: Bisherige Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen Umsetzung des Bologna-Prozesses: Bisherige Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen Henning Dettleff Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Abteilung Bildung Berufliche Bildung Inhalt

Mehr

Verfahren und Kriterien der Gutachterbestellung

Verfahren und Kriterien der Gutachterbestellung Verfahren und Kriterien der Gutachterbestellung (Beschluss der Akkreditierungskommission vom 26. Juni 2013) I. Verfahren Gutachterbenennung 1. Gemäß den 10 (2a) und 11 Satzung ACQUIN i.d.f. vom 1. Oktober

Mehr

Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig 25/39 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Vom 3. April 2007 Aufgrund von 28 des

Mehr

Ines Niemann & Thomas Menzer

Ines Niemann & Thomas Menzer University of Applied Police Science Ines Niemann & Thomas Menzer Cannabis gefährliches Rauschgift oder harmlose Pflanze? Betrachtung einer schier endlosen Diskussion über die Legalisierung der umstrittensten

Mehr

Marion Baldus Richard Utz (Hrsg.) Sexueller Missbrauch in pädagogischen Kontexten

Marion Baldus Richard Utz (Hrsg.) Sexueller Missbrauch in pädagogischen Kontexten Marion Baldus Richard Utz (Hrsg.) Sexueller Missbrauch in pädagogischen Kontexten Marion Baldus Richard Utz (Hrsg.) Sexueller Missbrauch in pädagogischen Kontexten Faktoren. Interventionen. Perspektiven

Mehr

Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen

Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen Gliederung I. Übersicht: Das Akkreditierungssystem II. Qualitätsanforderungen in der Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen I. Übersicht: Das

Mehr

Soziologie in Deutschland

Soziologie in Deutschland Soziologie in Deutschland Bernhard Schäfers (Hrsg.) Soziologie in Deutschland Entwicklung Institutionalisierung und Berufsfelder Theoretische Kontroversen Leske + Budrich, Opladen 1995 ISBN 978-3-8100-1300-2

Mehr

Kompetenzvermittlung zur professionellen Planung und Durchführung von Informationskompetenzschulungen

Kompetenzvermittlung zur professionellen Planung und Durchführung von Informationskompetenzschulungen Kompetenzvermittlung zur professionellen Planung und Durchführung von Informationskompetenzschulungen Ein Beispiel aus der Lehre der Fachhochschule Hannover Fakultät III: Abt. Information und Kommunikation

Mehr