RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 3 vom 5. April Firma "Dentagita" 2. Ausstellung der egk-lesegeräte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 3 vom 5. April 2011. 1. Firma "Dentagita" 2. Ausstellung der egk-lesegeräte"

Transkript

1 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 3 vom 5. April 2011 INHALT 1. Firma "Dentagita" 2. Ausstellung der egk-lesegeräte 3. Kennzeichnung der Fälle bei Behandlung von geistig und körperlich schwerstbehinderten Patienten unter Vollnarkose - Klarstellung 4. Heilmittel-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses 5. Klarstellung zu den HR1-HR4 Füllungen bei den Heilfürsorgeberechtigten der Bundeswehr 6. Gutachter und Obergutachter für die Amtsperiode Abholservice Monatsabrechnung 8. Fortbildungsveranstaltung 9. Neuer Punktwert für die zahnärztliche Versorgung von Unfallverletzten und Berufserkrankten 10. Kassenänderungen 11. Punktwertübersicht II. Quartal Informationen für das Praxisteam 13. Der Vorstand kommt zu Ihnen in den Bezirk! 14. Fortbildungsveranstaltungen des Philipp-Pfaff-Instituts RS-Nr. 3/2011 KZV Berlin 1

2 1. Firma "Dentagita" In Heft Nr. 33/2011 Berlin aktuell erschien ein Artikel unter der Überschrift Berliner Zahnärzte haben die Nase stets hart am Wind der Firma Dentagita, in welchem äußerst zweifelhafte Versprechungen bezüglich garantierter Mehreinnahmen durch Aquirierung dieser Firma in Aussicht gestellt werden. Sowohl ZÄK wie KZV Berlin haben erhebliche Bedenken gegen dieses Geschäftsmodell bereits im Vorfeld der Gründung geäußert, die wir nach wie vor aufrecht erhalten! Die Bedenken der KZV Berlin wurden bereits 2008 schriftlich mitgeteilt. Wesentliche Bedenken waren und sind, dass die Kriterien zur Anerkennung von Praxislaborgemeinschaften als Eigenlabor unserer Auffassung nach nicht erfüllt werden, dass Management und Organisation des Laborbetriebs eben nicht die Praxis, sondern die Dentagita AG übernimmt, darüber hinaus sogar Teile des Abrechnungsmanagements durchführt, Nach alldem ist die KZV Berlin zu der Einschätzung gelangt, dass die Geschäftsbeziehung zwischen dem Laborzentrum der Dentagita und einer kooperierenden Zahnarztpraxis eher den Charakter einer Zusammenarbeit mit einem nicht praxiszugehörigen selbständigen Dritten, der als Subunternehmer für die Praxis tätig wird, hat und damit nicht die notwendigen Kriterien erfüllt, die zur Führung eines Eigenlabors gelten, wie Sie durch die Rechtsprechung seit dem Urteil des LSG Schleswig-Holstein aus dem Jahre 1994 entwickelt wurden. Unserer Ansicht nach sind die Versprechungen der Dentagita nicht aufrecht zu erhalten! 2. Ausstellung der egk-lesegeräte Bis zum müssen sich alle Praxen zur Verarbeitung der elektronischen Gesundheitskarte (egk) mit entsprechenden Lesegeräten ausgestattet haben. In diesem Zusammenhang hat die KZV Berlin eine Ausstellung eingerichtet, in der Sie nahezu alle von der Gematik zugelassenen egk- Lesegeräte (ehealth-bcs-terminals) persönlich begutachten können. Dabei beantworten wir Ihre Fragen rund um die egk-einführung gerne im persönlichen Gespräch. Sie können die Ausstellung der Geräte innerhalb der normalen Öffnungszeiten der KZV ohne vorherige Anmeldung besuchen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus wettbewerbsrechtlichen Gründen keine Geräte empfehlen können. Die Unterlagen für die Beantragung der Kostenerstattung sind zur Zeit auf dem Weg in Ihre Praxis. Nutzen Sie auch unsere Hotline zur egk- Einführung unter der Telefonnummer oder per über Aktuelle Informationen zum Thema egk finden Sie zudem auf unseren Internetseiten: http: 3. Kennzeichnung der Fälle bei Behandlung von geistig und körperlich schwerstbehinderten Patienten unter Vollnarkose - Klarstellung Im Rundschreiben Nr. 2 vom haben wir Indikationen genannt, die eine (zahn)medizinisch notwendige Behandlung unter Vollnarkose begründen können. "Die Indikation für eine Behandlung unter Narkose stellt der Anästhesist...fest" haben wir dazu geschrieben. Dies ist so natürlich falsch! Die Indikation, die Notwendigkeit zur Behandlung in Narkose, stellt natürlich der Zahnarzt fest. Nur er kann entscheiden, ob die Behandlung mit oder ohne Narkose möglich ist. RS-Nr. 3/2011 KZV Berlin 2

3 Gemeint war, dass für die KZV Berlin ein Überblick über die Anzahl von Patientinnen und Patienten mit den genannten Krankheitsbildern für Vertragsverhandlungen wichtig sind, um z. B. Fallzuschläge für diesen Personenkreis aushandeln zu können. Diese genannten Krankheitsbilder wird der Anästhesist/ die Anästhesistin bzw. der behandelnde Arzt, die Pflegeeinrichtung o. ä. benennen. 4. Heilmittel-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses Die Novellierung der Heilmittel-Richtlinie (HMR Stand: ) hat zu Verunsicherungen auch in einigen Berliner Praxen geführt. Direkt nach dem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses wurde von Seiten der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) geprüft, inwieweit diese Richtlinie für die vertragszahnärztliche Versorgung - Verordnung von Krankengymnastik, (KG-) Übungsbehandlungen, Massagetherapie bzw. manuelle Therapie und weitere ergänzende Heilmittel wegen Kiefergelenksstörungen - eine Wirkung entfalten kann, da die Änderungen ohne die Einbeziehung von KZBV und BZÄK beraten wurde. Die KZBV ging daher davon aus, dass die Heilmittelrichtlinie für die vertragszahnärztliche Versorgung nicht gilt. Nach der Prüfung durch das Bundesministerium für Gesundheit wurde die Auffassung vollumfänglich bestätigt (siehe dazu Anlage: Schreiben der KZBV vom )! 5. Klarstellung zu den HR1-HR4 Füllungen bei den Heilfürsorgeberechtigten der Bundeswehr Als Anlage erhalten Sie eine Gemeinsame Erklärung zur Vereinbarung zwischen der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) und dem Bundesministerium für Verteidigung zur Versorgung von Heilfürsorgeberechtigten mit plastischen Füllungsmaterialien (SDA). Die Vereinbarung trat am in Kraft und gilt für alle Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr. RS-Nr. 3/2011 KZV Berlin Sie umfasst Restaurationen einer Kavität mit Composite in Schmelz-Dentin-Adhäsivtechnik, ggf. einschließlich Mehrschichttechnik, sowohl im Front- als auch im Seitenzahnbereich, im Rahmen der unentgeltlichen truppenzahnärztlichen Versorgung. Durch die Gemeinsame Erklärung vom wird klargestellt, dass die HR1 bis HR4 Leistungsnummern ausschließlich dann abgerechnet werden können, wenn die Heilfürsorgeberechtigten definitive Füllungen in Schmelz-Dentin-Adhäsivtechnik wählen, die bisher üblicherweise im Rahmen des Mehrkostenverfahrens abgerechnet worden sind. Dies betrifft nur die Versorgung der Zähne 4 bis 8. Im Frontzahnbereich sind in der Regel in Schmelz-Ätztechnik befestigte Füllungen das Mittel der Wahl und somit nach den Nrn. 13 a- d des BEMA zu erbringen. Füllungen in polychromatischer Schichttechnik (Mehrfarbentechnik) im Sinne einer ästhetischen Optimierung können - wie bisher - im Rahmen einer Mehrkostenvereinbarung zwischen Behandler und Patient erbracht werden. Die Gemeinsame Erklärung tritt zum in Kraft. Sie ist bei der Abrechnung ab dem 2. Quartal 2011 gegenüber allen Heilfürsorgeberechtigen der Bundeswehr erbrachten SDA-Leistungen zu beachten. Die Richtlinien des Bundesministeriums des Innern zur Versorgung von Heilfürsorgeberechtigten Polizeivollzugsbeamtinnen/ -beamten der Bundespolizei mit plastischen Füllungsmaterialien (SDA) bleiben von der genannten Änderung vorerst unberührt. Ihre Ansprechpartnerinnen erreichen Sie unter der Sammelnummer bkv@kzv-berlin.de 6. Gutachter und Obergutachter für die Amtsperiode Als Anlage erhalten Sie eine komplette Liste der Gutachter und Obergutachter für die Amtsperiode zu Ihrer Kenntnisnahme. 3

4 7. Abholservice Monatsabrechnung In der Anlage finden Sie eine Übersicht über die nächsten Abholtermine der Monatsabrechnungen. 8. Fortbildungsveranstaltung Die KZV Berlin bietet zum Thema "Moderne Endodontie - Grenzen und Möglichkeiten" am Samstag, von 10:00 bis 16:00 Uhr eine Fortbildung an (Referent: Prof. Dr. Michael Hülsmann). Der Veranstaltungsort wird Ihnen mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt. Bitte benutzen Sie das anliegende Anmeldeformular. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 65,00 Euro. Für die Teilnahme werden gemäß den Richtlinien der BZÄK/KZBV/DGZMK 7 Fortbildungspunkte vergeben. Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen ist: Frau Vehabovic Tel.: kontakt@kzv-berlin.de 9. Neuer Punktwert für die zahnärztliche Versorgung von Unfallverletzten und Berufserkrankten Der bisherige Punktwert in Höhe von 1,07 wird für die Zeit vom bis um 1,75 Cent auf 1,0875 angehoben. Das bedeutet, dass alle Leistungen, die bis zum erbracht wurden, noch mit Punktwert von 1,07 zu berechnen sind. Ab bis werden alle Leistungen mit dem neuen Punktwert von 1,0875 vergütet. Vereinbart ist mit der Deutschen Gesellschaft Unfallversicherung, dass ab dem ein Ausgangspunktwert für dann stattfindende neue Verhandlungen in Höhe von 1,085 gilt. Ihre Ansprechpartnerinnen erreichen Sie unter der Sammelnummer bkv@kzv-berlin.de RS-Nr. 3/2011 KZV Berlin 10. Kassenänderungen Kassenfusion Dräger & Hanse BKK Kassennummer fusioniert zum mit BKK vor Ort Kassennummer unter Beibehaltung der Nummernkreise der BKK vor Ort. Alle Versicherten der Dräger & Hanse BKK haben neue KV-Karten der BKK vor Ort erhalten und sollen ausschließlich diese verwenden. Ihre Ansprechpartnerinnen erreichen Sie unter der Sammelnummer bkv@kzv-berlin.de 11. Punktwertübersicht II. Quartal 2011 In der Anlage erhalten Sie die aktuellen Punktwertübersichten der KZV Berlin und der fremden Ersatzkassen für das II. Quartal Bei der Berliner Punktwertübersicht hat sich der Punktwert für die Unfallverletzten und Berufserkrankten auf 1,0875 erhöht. Ihre Ansprechpartnerinnen erreichen Sie unter der Sammelnummer bkv@kzv-berlin.de 12. Informationen für das Praxisteam Als Beilage für Ihr Praxisteam haben wir die abrechnungsrelevanten Themen aus diesem Rundschreiben nochmals als Arbeitsgrundlage gesondert zusammengefasst. 13. Der Vorstand kommt zu Ihnen in den Bezirk! In der Anlage finden Sie eine Übersicht über die nächsten geplanten Termine. Anmeldung: veranstaltung@kzv-berlin.de unter Angabe Ihrer Stempelnummer oder per Fax an

5 Alle Zahnärztinnen und Zahnärzte erhalten je nach Praxisstandort zudem eine persönliche Einladung. Bitte nehmen Sie die Veranstaltung in Ihrem jeweiligen Bezirk wahr. Ihr Ansprechpartner: Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel: Fortbildungsveranstaltungen des Philipp-Pfaff-Instituts Zu Ihrer Information übermitteln wir Ihnen aktuelle Kursangebote. Bei Interesse bitten wir Sie, sich schriftlich beim Philipp-Pfaff-Institut anzumelden: Fax: Telefonisch erreichen Sie das Team des Instituts montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Mit freundlichen kollegialen Grüßen Dr. Jörg-Peter Husemann Dr. Karl-Georg Pochhammer Karsten Geist RS-Nr. 3/2011 KZV Berlin 5

6 Anlage zum Rundschreiben Nr. 3/2011

7 Anlage zum Rundschreiben Nr. 3/2011

8 Gemeinsame Erklärung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung und des Bundesministeriums der Verteidigung zu der Vereinbarung zwischen der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung und dem Bundesministerium der Verteidigung zur zahnärztlichen Versorgung von Heilfürsorgeberechtigten mit plastischen Füllungsmaterialien vom 13. Februar 2010 Zu der Vereinbarung zwischen der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung und dem Bundesministerium der Verteidigung zur zahnärztlichen Versorgung von Heilfürsorgeberechtigten mit plastischen Füllungsmaterialien vom 13. Februar 2010 wird folgende rechtsverbindliche Klarstellung bekannt gegeben: Die Leistungsnummern HR 1 bis 4 der Vereinbarung können ausschließlich dann abgerechnet werden, wenn die Heilfürsorgeberechtigten definitive Füllungen in Schmelz-Dentin-Adhäsivtechnik wählen, die bisher üblicherweise im Rahmen des Mehrkostenverfahrens abgerechnet wurden. Dies betrifft nur die Versorgung der Zähne 4 bis 8. Damit werden die Gesamtkosten der bisher mehrkostenpflichtigen Füllungsleistungen von der Bundeswehr übernommen. Der bisherige Sachleistungsanspruch bleibt unberührt. lm Frontzahnbereich sind gern. den Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses in der Regel in Schmelz-Ätztechnik befestigte Füllungen das Mittel der Wahl und somit nach den Nrn. 13 a-d des BEMA zu erbringen. Füllungen in polychromatischer Schichttechnik (Mehrfarbentechnik) im Sinne einer ästhetischen Optimierung können wie bisher im Rahmen einer Mehrkostenvereinbarung zwischen Behandler und Patient erbracht werden; Abrechnungsgrundlage in diesen Fällen ist die Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ). gem-erkl-bmvg-plast4ue final doc

9 Zahnersatz-Gutachter Primär- und Ersatzkassen Charlottenburg-Wilmersdorf Dr. Michael Dreyer Berlin-Charlottenburg Tel: Theodor-Heuss-Platz 4 Fax: Dr. Cornelia Gins Berlin-Charlottenburg Tel: Platanenallee 39 Fax: Dr. Volker Goehlich Berlin-Charlottenburg Tel: Spandauer Damm 56 Fax: Dr. Verena Klose Berlin-Charlottenburg Tel: Wirmerzeile 2 Fax: Dr. Hans-Thomas Luyken Berlin-Charlottenburg Tel: Heilmannring 61 Fax: Dr. Amir-Hossein Rezaei Berlin-Charlottenburg Tel: Richard-Wagner-Platz 3 Fax: Christian Ritter Berlin-Charlottenburg Tel: Fasanenstr. 22 Fax: Roger Traboulsi Berlin-Charlottenburg Tel: Wilmersdorfer Str. 52 Fax: Dr. Lubomir Trendafilov Berlin-Charlottenburg Tel: Eislebener Str. 10 Fax:

10 Zahnersatz-Gutachter Primär- und Ersatzkassen Tempelhof-Schöneberg Dr. Eberhard Hagel Berlin-Schöneberg Tel: Welser Str. 4 Fax: Dr. Oliver Seligmann Tel: Fax: Berlin-Schöneberg Hauptstr. 68 a Dr. Jana Wernecke Berlin-Schöneberg Tel: Gustav-Müller-Str. 48 Fax: Dr. Thomas Gellert Berlin-Tempelhof Tel: Steinstr. 26 Fax: Steglitz-Zehlendorf Dr. Franz-Josef Cwiertnia Berlin-Zehlendorf Tel: Hindenburgdamm 114 Fax: Dr. Arnt Gerstenberger Berlin-Zehlendorf Tel: Potsdamer Str. 50 Andreas Krone Berlin-Zehlendorf Tel: Teltower Damm 205 Fax: Dr. Gabriele Grajewski Berlin-Lichterfelde Tel: Ostpreußendamm 139 Fax: Dr. Peter-Michael Troester Berlin-Steglitz Tel: Grunewaldstr. 6 Fax: Gutachter und Obergutachter Friedrichshain-Kreuzberg Dr. Thomas Hoener Berlin-Kreuzberg Tel: Pettenkofer Str. 48 Fax: Rollstuhlgerechte Praxis

11 Zahnersatz-Gutachter Primär- und Ersatzkassen Pankow (Prenzlauer Berg-Weißensee) Erich Meißner Berlin-Prenzlauer Berg Tel: / Danziger Str. 153 Fax: Dr. Ilona Menzel Berlin-Pankow Tel: Parkstr. 65 Fax: Gutachter und Obergutachter Rollstuhlgerechte Praxis Holger Nachtigall Berlin-Weißensee Tel: Liebermannstr. 202 Fax: Ricarda Prüfer Berlin-Pankow Tel: Hertzstr. 29 Fax: Dr. Robert Strauch Berlin-Weißensee Tel: Langhansstr. 148 Fax: Lichtenberg-Hohenschönhausen Dr. Marlies Rhinow Berlin-Lichtenberg Tel: Rosenfelder Ring 15 Fax: Dr. Martina Schüler Berlin-Lichtenberg Tel: Gudrunstr. 3 Fax: Neukölln Julie Fotiadis-Wentker Berlin-Neukölln Tel: Sonnenallee 106 Fax: Eberhard Sänger Berlin-Neukölln Tel: Britzer Damm 63 Rollstuhlgerechte Praxis Dr. Julia Triebel Berlin-Neukölln Tel: Britzer Damm 116 Fax: Peter Völkel Berlin-Neukölln Tel: Karl-Marx-Str. 156 Fax:

12 Zahnersatz-Gutachter Primär- und Ersatzkassen Treptow-Köpenick Dr. Peter-Michael Fischer Berlin-Treptow Tel: Anna-Seghers-Str. 109 Fax: Gutachter und Obergutachter Dr. Joachim Haase Berlin-Treptow Tel: Brückenstr. 1 Fax: Dr. Sabine Jubitz-Lottholz Tel: Fax: Berlin-Köpenick Friedrichshagener Str. 6 c Gutachter und Obergutachter Marzahn-Hellersdorf Dr. Kerstin Benkert Berlin-Hellersdorf Tel: Mittweidaer Str. 11 Fax: Dr. Brigitte Rottstock Berlin-Marzahn Tel: Basdorfer Str. 8 Fax: Mitte (Tiergarten-Wedding) Dr. Beate Bünger Berlin-Wedding Tel: Müllerstr. 116 Fax: Medizinischer Dienst der Krankenkassen Dr. Marcus Müller Berlin-Wedding Tel: Kapweg 3 Fax: Prof. Dr. Dr. R. Münstermann Berlin-Wedding Tel: Müllerstr. 116 Fax: Gutachter für Implantologie Medizinischer Dienst der Krankenkassen Dr. Peter-E. Gutsche Berlin-Tiergarten Tel: Stromstr. 64 Fax: Rollstuhlgerechte Praxis Gutachter und Obergutachter Jürgen Mombour Berlin-Tiergarten Tel: Melanchthonstr. 12 Fax:

13 Zahnersatz-Gutachter Primär- und Ersatzkassen Reinickendorf Katrin Brunz Berlin-Reinickendorf Tel: Residenzstr. 154 Fax: Dr. Helmut Kesler Berlin-Reinickendorf Tel: Gutachstr. 18 Fax: Rollstuhlgerechte Praxis Sigrid Marggraf Berlin-Reinickendorf Tel: Berliner Str. 3 Fax: Spandau Dr. Pieter Jacob Berlin-Spandau Tel: Carl-Schurz-Str. 35 Fax: Gutachter und Obergutachter Rollstuhlgerechte Praxis Dr. M. Olaf Neumann Berlin-Spandau Tel: Adamstr. 8 Fax:

14 Zahnersatz-Obergutachter Primär- und Ersatzkassen Mitte (Tiergarten-Wedding) Dr. Jan Dieckmann Berlin-Wedding Tel: Oxforder Str. 4 Fax: Dr. Peter-E. Gutsche Berlin-Tiergarten Tel: Stromstr. 64 Fax: Gutachter und Obergutachter Rollstuhlgerechte Praxis Dr. Chris Pennemann Berlin-Mitte Tel: Linienstr. 202 Fax: Charlottenburg-Wilmersdorf Dr. Verena Klose Berlin-Charlottenburg Tel: Wirmerzeile 2 Fax: Dr. Celina Schätze Berlin-Wilmersdorf Tel: Reichenhaller Str. 2-3 Fax: Steglitz-Zehlendorf Dr. Peter-Michael Troester Berlin-Steglitz Tel: Grunewaldstr. 6 Fax: Gutachter und Obergutachter Tempelhof-Schöneberg Dr. Reinhard Fischer Berlin-Tempelhof Tel: Albrechtstr. 51 Fax: Gutachter für Implantologie Dr. Rolf-Rainer Koch Berlin-Steglitz Tel: Düppelstr. 38 zahnaerztehaus@arcor.de Rollstuhlgerechte Praxis Neukölln Dr. Thorsten Richter Berlin-Neukölln Tel: Johannisthaler Chaussee 313 Fax:

15 Zahnersatz-Obergutachter Primär- und Ersatzkassen Spandau Dr. Pieter Jacob Berlin-Spandau Tel: Carl-Schurz-Str. 35 Fax: Gutachter und Obergutachter Rollstuhlgerechte Praxis Pankow (Prenzlauer Berg-Weißensee) Dr. Christine Marchlewitz Berlin-Prenzlauer Berg Tel: Kastanienallee 11 Fax: Dr. Ilona Menzel Berlin-Pankow Tel: Parkstr. 65 Fax: Gutachter und Obergutachter Treptow-Köpenick Dr. Peter-Michael Fischer Berlin-Treptow Tel: Anna-Seghers-Str. 109 Fax: Gutachter und Obergutachter Dr. Sabine Jubitz-Lottholz Tel: Fax: Berlin-Köpenick Friedrichshagener Str. 6 c Gutachter und Obergutachter Marzahn-Hellersdorf Dr. Klaus Felgentreff Berlin-Marzahn Tel: Mehrower Allee 22 Fax: Rollstuhlgerechte Praxis

16 Obergutachter und Gutachter für die Behandlung von Parodontopathien Obergutachter Dr. Erwin Marggraf Berlin-Steglitz Tel: Wrangelstr Charlottenburg-Wilmersdorf Stefan Gerlach Berlin Tel: Bismarckstr. 69 Dr. Bernd Möhrke Berlin Tel: Laubacher Str. 35 Tempelhof-Schöneberg Dr. Wolfgang Babin Berlin Tel: Bayerischer Platz 11 Friedrichshain-Kreuzberg Ursula Frömming Berlin Tel: /420 Richard-Sorge-Str. 73 Neukölln Dr. Regine Bernhardt-Waage Tel: Berlin Buckower Damm 221 c Pankow (Prenzlauer Berg-Weißensee) Ines Pietz Berlin Tel: Mühlenstr. 1 Marzahn-Hellersdorf Dr. Lewon Tunjan Berlin Tel: Marzahner Promenade 30 Reinickendorf Dr. Sabine Herzog Berlin Tel: Eichborndamm

17 KFO-Gutachter Primär- und Ersatzkassen Dr. Hatto Loidl Berlin-Charlottenburg Tel Reichsstraße 108 Dr. Theresia Heidari-Dehkordi Berlin-Schöneberg Tel Geisbergstr Dr. Uta Köpke Berlin-Schöneberg Tel Büsingstr. 19 Dr. Paul Held Berlin-Tempelhof Tel Tempelhofer Damm 178 Hr. Winnetou Kampmann Berlin-Tempelhof Tel Mariendorfer Damm 30 Dr. Michael Köhn Berlin-Zehlendorf Tel Argentinische Allee 157 Dr. Manfred Pohl Berlin-Zehlendorf Tel Habelschwerdter Allee 23 Hr. Lutz Weber Berlin-Mitte Tel Albrechtstr. 14 Dr. Hans-Jürgen Köning Berlin-Lichtenberg Tel Siegfriedstr. 212 Dr. Eva-Maria Stiller Berlin-Köpenick Tel Fichtenauer Str. 17 Hr. Matthias König Berlin-Wedding Tel Schönwalder Str. 12 Dr. Harald Gréger Berlin-Spandau Tel Seeburger Str

18 Abholservice Monatsabrechnungen April 2011 Bezirk Termin Zeit Ort Reinickendorf Freitag, Parkplatz Gorkistraße/Eschachstraße an der Schranke der S Bahn in Tegel Berlin Pankow/Lichtenberg Freitag, Parkplatz der Park Klinik Weißensee Weißensee Schönstraße Berlin Marzahn Hellersdorf Montag, Vor dem Marzahner Krug Alt Marzahn Berlin Treptow Köpenick Montag, Parkplatz Rosenstraße/Kirchstraße auf der Rückseite des Rathauses Köpenick Berlin Abholservice Monatsabrechnungen Mai 2011 Bezirk Termin Zeit Ort Reinickendorf Dienstag, Parkplatz Gorkistraße/Eschachstraße an der Schranke der S Bahn in Tegel Berlin Pankow/Lichtenberg Dienstag, Parkplatz der Park Klinik Weißensee Weißensee Schönstraße Berlin

19 Marzahn Hellersdorf Mittwoch, Vor dem Marzahner Krug Alt Marzahn Berlin Treptow Köpenick Mittwoch, Parkplatz Rosenstraße/Kirchstraße auf der Rückseite des Rathauses Köpenick Berlin Abholservice Monatsabrechnungen Juni 2011 Bezirk Termin Zeit Ort Reinickendorf Donnerstag, Parkplatz Gorkistraße/Eschachstraße an der Schranke der S Bahn in Tegel Berlin Pankow/Lichtenberg Donnerstag, Parkplatz der Park Klinik Weißensee Weißensee Schönstraße Berlin Marzahn Hellersdorf Freitag, Vor dem Marzahner Krug Alt Marzahn Berlin Treptow Köpenick Freitag, Parkplatz Rosenstraße/Kirchstraße auf der Rückseite des Rathauses Köpenick Berlin

20 Rückfax an KZV-Berlin Moderne Endodontie Grenzen und Möglichkeiten Referent: Prof. Dr. Michael Hülsmann Ich bestätige meine Teilnahme an der Fortbildung der KZV am Samstag, dem , 10:00 bis 16:00 Uhr Der Veranstaltungsort wird Ihnen mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben. Mit der Abbuchung der Teilnahmegebühr von 65,00 von meinem Honorarkonto erkläre ich mich einverstanden. Sofern eine angemeldete Person nicht an der Fortbildung teilnimmt, fällt die Teilnahmegebühr dennoch an und wird vom Honorarkonto abgebucht. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt! Für die Teilnahme werden gemäß den Richtlinien der BZÄK/KZBV/ DGZMK 7 Fortbildungspunkte vergeben. Name/n/Teilnehmer:... Absender: Datum/Unterschrift Praxisinhaber Praxis- bzw. Nummernstempel/

21 Anlage zum Rundschreiben Nr. 3/2011 Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin Körperschaft des öffentlichen Rechts Punktwertübersicht Berlin II. Quartal 2011 Stand ( 2 ) Kr./Ro. KCH PAR / KB IP / FU KFO ZE Abformmaterial KB / KFO ( ) AOK Berlin 0,8160 0,9286 0,7564 0,7620 3,50 BKK VBU BKK Thüringer Energieversorgung >Patient wohnt in Berlin 0,8080 0,9122 0,7566 0,7620 3,50 für alle anderen BKK WOP-Kassen >Patient wohnt in Berlin 0,8615 0,9122 0,7566 0,7620 3,50 IKK BIG direkt gesund Kassennummern >Patient wohnt in Berlin 0,8394 0,9590 * 0,7559 0,7620 3,50 für alle anderen IKK WOP-Kassen inklusive IKK Brandenburg u. Berlin >Patient wohnt in Berlin 0,8394 0,9090 0,7559 0,7620 3,50 LKK MOD 0,8394 0,8705 0,7566 0,7620 3,00 Knappschaft 0,8067 0,9164 0,7479 0,7620 3,40 KB 2,80 KFO 2,60 vdek 0,8038 0,8885 0,7481 0,7620 AOK U/J,A62, EWG,Asy/Asa 0,8160 0,9286 0,7564 0,7620 3,50 KOV, V/Vf, BVFG, BEG > Bitte den Punktwert der ausstellenden Kasse ansetzen BW / Bundeswehr Heilfürsorge BPol (Bundespolizei / BGS) ZVD / Zivildienst 0,9710 0,9710 0,8337 0,8337 2,80 Polizeipräsident in Berlin 0,8038 0,8885 0,7481 0,7620 * inkl. 5 Cent Sondervereinbarung zur IP - Förderung einmalige Pauschale je Behandlungsfall Berufsgenossenschaft / Eigenunfallversicherung: 1,0875 für alle Abrechnungsarten Die Abrechnung erfolgt über den jeweiligen Unfallversicherungsträger. Für Kfo Leistungen gilt bei allen Kassen der Punktwert am Sitz des Zahnarztes. Sachleistungspunktwerte ( KCH, IP, PAR, KB ) für Fremdkassen >unabhängig vom Wohnort des Patienten, sowie Punktwerte für WOP - Kassen >Patient wohnt außerhalb von Berlin, können Sie telefonisch erfragen. Versandgänge des Zahnarztes zum gewerblichen Labor sind vertraglich vereinbart. Sie betragen für: ZE PA/KB Kfo AOK 3,50 3,50 3,50 LKK 3,00 3,00 3,00 Knappschaft 3,40 3,40 3,40 BKK 3,50 3,50 3,50 IKK 3,50 3,50 3,50 vdek 4,10 4, KB 2,80 KFO 2,60 Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter der Sammelnummer , Fax , bkv@kzv-berlin.de ACHTUNG: Dieses Feld ist nur für den internen Gebrauch in der Praxis! Bestätigung der Eingabe der geänderten Punktwerte und Gültigkeitsdaten in den Praxis-Computer zu ändernde Punktwerte und Gültigkeitsdaten im Praxis-Computer geändert am geändert von Berlin 2011.xls.Kr./Ro.

22 Anlage zum Rundschreiben Nr. 3/2011 Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin Körperschaft des öffentlichen Rechts Fremde Ersatzkassen / vdek Punktwerte II. Quartal 2011 Die Punktwerte für fremde Ersatzkassen / vdek sind anzusetzen, wenn die Krankenversichertenkarte des Patienten das jeweilige Regionalkennzeichen der KZV an der 1. und 2. Stelle der 7-stelligen Kassennummer aufweist. Für KFO Leistungen gilt der Punktwert am Sitz des Zahnarztes 0, für ZE gilt der bundeseinheitliche Punktwert 0,7620. DAK, KKH-Allianz, Hanseatische Ersatzkasse, Handelskrankenkasse Techniker KK Barmer GEK (Barmer) Kassennummer 8000 Barmer GEK (GEK) Kassennummer 8968 Regionalkennzeichen Nr. PAR/KB PAR/KB PAR/KB PAR/KB KZV KCH/ KCH/ KCH/ KCH/ KZV IP/FU IP/FU IP/FU IP/FU 01 Mecklenburg-Vorp. 52 0,8297 0,8360 0,8297 0,8360 0,8297 0,8360 0,8297 0, Brandenburg 53 0,8280 0,8500 0,8280 0,8500 0,8280 0,8500 0,8280 0, Sachsen-Anhalt 54 0,8100 0,8277 0,8100 0,8277 0,8100 0,8277 0,8100 0, Schleswig-Holstein 36 0,9609 0,9777 0,9609 0,9777 0,9609 0,9699 0,9609 0, Hamburg 32 0,9609 KKH 0,9427 0,9476 0,9609 0,9476 0,9609 0,9476 0,9609 0, Niedersachsen 04 0,8944 0,8881 0,8944 0,8881 0,8944 0,8881 0,8944 0,8881 KKH 0,8898 hkk 0,8979 DAK/HEK 0,8985 KKH 0,9288 hkk 0, Bremen 31 DAK/HEK 0,9369 0,8930 0,9322 0,8876 0,9268 0,8876 0, Westfalen-Lippe 37 0,9385 0,9156 0,9318 0,9156 0,9355 0,9156 0,9355 0, , 49 Nordrhein 13 0,9379 0,9944 0,9354 1,0150 0,9336 0,9944 0,9336 0,9944 KKH 0,8268 KKH 0, Thüringen 55 0,8262 0,8262 0,8231 0,8262 0,8262 0,8262 0,8262 0, Hessen 20 0,9378 0,9511 0,9332 0,9471 0,9292 0,9422 0,9292 0, Rheinland-Pfalz 06 0,9421 0,9550 0,9308 0,9486 0,9372 0,9469 0,9372 0, Sachsen 56 0,8452 0,8452 0,8377 0,8377 0,8452 0,8452 0,8452 0, , 73, 78, 80 Baden-Württemberg 02 0,9401 0,9547 0,9336 0,9520 0,9307 0,9451 0,9307 0, Bayern 11 0,9480 1,0000 0,9389 1,0000 0,9480 1,0000 0,9480 1, Saarland 35 0,9213 0,9359 0,9213 0,9359 0,9150 0,9268 0,9150 0,9268 Für die nach ihren Gesamtverträgen von den einzelnen KZVen gemeldeten Punktwerte kann die KZV Berlin wegen ständiger Vergütungsverhandlungen in allen Bereichen keine Gewähr übernehmen. Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter der Sammelnummer , Fax , bkv@kzv-berlin.de Stand: ( 2 ) Kr./Ro. Alle Änderungen sind " f e t t " gedruckt

23 Information für das Praxisteam 3/2011 Liebes Praxisteam, mit dieser weiteren Ausgabe bieten wir einen speziellen Service an, mit dem wir Ihnen Hilfestellungen bei der Abrechnung geben möchten. Ihr Abrechnungsteam der KZV Berlin Ausstellung der egk-lesegeräte Bis zum müssen sich alle Praxen zur Verarbeitung der elektronischen Gesundheitskarte (egk) mit entsprechenden Lesegeräten ausgestattet haben. In diesem Zusammenhang hat die KZV Berlin eine Ausstellung eingerichtet, in der Sie nahezu alle von der Gematik zugelassenen egk-lesegeräte (ehealth-bcs-terminals) persönlich begutachten können. Dabei beantworten wir Ihre Fragen rund um die egk-einführung gerne im persönlichen Gespräch. Sie können die Ausstellung der Geräte innerhalb der normalen Öffnungszeiten der KZV ohne vorherige Anmeldung besuchen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus wettbewerbsrechtlichen Gründen keine Geräte empfehlen können. Die Unterlagen für die Beantragung der Kostenerstattung sind zur Zeit auf dem Weg in Ihre Praxis. Nutzen Sie auch unsere Hotline zur egk-einführung unter der Telefonnummer oder per über Aktuelle Informationen zum Thema egk finden Sie zudem auf unseren Internetseiten: http: Heilmittel-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses Die Novellierung der Heilmittel-Richtlinie (HMR Stand: ) hat zu Verunsicherungen auch in einigen Berliner Praxen geführt. Direkt nach dem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses wurde von Seiten der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) geprüft, inwieweit diese Richtlinie für die vertragszahnärztliche Versorgung - Verordnung von Krankengymnastik, (KG-) Übungsbehandlungen, Massagetherapie bzw. manuelle Therapie und weitere ergänzende Heilmittel wegen Kiefergelenksstörungen - eine Wirkung entfalten kann, da die Änderungen ohne die Einbeziehung von KZBV und BZÄK beraten wurde. Die KZBV ging daher davon aus, dass die Heilmittelrichtlinie für die vertragszahnärztliche Versorgung nicht gilt. Nach der Prüfung durch das Bundesministerium für Gesundheit wurde die Auffassung vollumfänglich bestätigt (siehe dazu Anlage: Schreiben der KZBV vom )! - 1 -

24 Information für das Praxisteam 3/2011 Klarstellung zu den HR1-HR4 Füllungen bei den Heilfürsorgeberechtigten der Bundeswehr Als Anlage zum Rundschreiben Nr. 3/2011 erhalten Sie eine Gemeinsame Erklärung zur Vereinbarung zwischen der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) und dem Bundesministerium für Verteidigung zur Versorgung von Heilfürsorgeberechtigten mit plastischen Füllungsmaterialien (SDA). Die Vereinbarung trat am in Kraft und gilt für alle Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr. Sie umfasst Restaurationen einer Kavität mit Composite in Schmelz-Dentin-Adhäsivtechnik, ggf. einschließlich Mehrschichttechnik, sowohl im Front- als auch im Seitenzahnbereich, im Rahmen der unentgeltlichen truppenzahnärztlichen Versorgung. Durch die Gemeinsame Erklärung vom wird klargestellt, dass die HR1 bis HR4 Leistungsnummern ausschließlich dann abgerechnet werden können, wenn die Heilfürsorgeberechtigten definitive Füllungen in Schmelz-Dentin-Adhäsivtechnik wählen, die bisher üblicherweise im Rahmen des Mehrkostenverfahrens abgerechnet worden sind. Dies betrifft nur die Versorgung der Zähne 4 bis 8. Im Frontzahnbereich sind in der Regel in Schmelz-Ätztechnik befestigte Füllungen das Mittel der Wahl und somit nach den Nrn. 13 a-d des BEMA zu erbringen. Füllungen in polychromatischer Schichttechnik (Mehrfarbentechnik) im Sinne einer ästhetischen Optimierung können - wie bisher - im Rahmen einer Mehrkostenvereinbarung zwischen Behandler und Patient erbracht werden. Die Gemeinsame Erklärung tritt zum in Kraft. Sie ist bei der Abrechnung ab dem 2. Quartal 2011 gegenüber allen Heilfürsorgeberechtigen der Bundeswehr erbrachten SDA- Leistungen zu beachten. Die Richtlinien des Bundesministeriums des Innern zur Versorgung von Heilfürsorgeberechtigten Polizeivollzugsbeamtinnen/ -beamten der Bundespolizei mit plastischen Füllungsmaterialien (SDA) bleiben von der genannten Änderung vorerst unberührt. Ihre Ansprechpartnerinnen erreichen Sie unter der Sammelnummer bkv@kzv-berlin.de Abholservice Monatsabrechnung In der Anlage zum Rundschreiben Nr. 3/2011 finden Sie eine Übersicht über die nächsten Abholtermine der Monatsabrechnungen

25 Information für das Praxisteam 3/2011 Neuer Punktwert für die zahnärztliche Versorgung von Unfallverletzten und Berufserkrankten Der bisherige Punktwert in Höhe von 1,07 wird für die Zeit vom bis um 1,75 Cent auf 1,0875 angehoben. Das bedeutet, dass alle Leistungen, die bis zum erbracht wurden, noch mit Punktwert von 1,07 zu berechnen sind. Ab bis werden alle Leistungen mit dem neuen Punktwert von 1,0875 vergütet. Vereinbart ist mit der Deutschen Gesellschaft Unfallversicherung, dass ab dem ein Ausgangspunktwert für dann stattfindende neue Verhandlungen in Höhe von 1,085 gilt. Ihre Ansprechpartnerinnen erreichen Sie unter der Sammelnummer Kassenänderungen Kassenfusion Dräger & Hanse BKK Kassennummer fusioniert zum mit BKK vor Ort Kassennummer unter Beibehaltung der Nummernkreise der BKK vor Ort. Alle Versicherten der Dräger & Hanse BKK haben neue KV-Karten der BKK vor Ort erhalten und sollen ausschließlich diese verwenden. Ihre Ansprechpartnerinnen erreichen Sie unter der Sammelnummer Punktwertübersicht II. Quartal 2011 In der Anlage zum Rundschreiben Nr. 3/2011 erhalten Sie die aktuellen Punktwertübersichten der KZV Berlin und der fremden Ersatzkassen für das II. Quartal Bei der Berliner Punktwertübersicht hat sich der Punktwert für die Unfallverletzten und Berufserkrankten auf 1,0875 erhöht. Ihre Ansprechpartnerinnen erreichen Sie unter der Sammelnummer

26 Der Vorstand der KZV Berlin kommt zu Ihnen in den Bezirk! Für Zahnärztinnen und Veranstaltungsort Datum Zahnärzte mit Praxis in Mo, , 19:00 bis ca. 21:15 Uhr Neukölln, Kreuzberg Villa Kreuzberg/ Tomasa Mi, , 19:00 bis ca. 21:15 Uhr Mitte, Tiergarten, Wedding, Löwenbräu Gendarmenmarkt Mi, , Pankow, Weißensee, 19:00 bis ca. 21:15 Uhr Prenzlauer Berg GLS Schule Mo, , 19:00 bis ca. 21:15 Uhr Hellersdorf, Marzahn Marzahner Krug Mi, , 19:00 bis ca. 21:15 Uhr Schöneberg, Tempelhof Rathaus Schöneberg Mo, , 19:00 bis ca. 21:15 Uhr Reinickendorf Ratskeller Wittenau Mo, , Friedrichshain, Lichtenberg, Löwenbräu 19:00 bis ca. 21:15 Uhr Hohenschönhausen Gendarmenmarkt Adresse Kreuzbergstraße Berlin Leipziger Str Berlin Kastanienallee Berlin Alt Marzahn Berlin John-F.-Kennedy-Platz Berlin Eichborndamm Berlin Leipziger Str Berlin Verpflegung: kleiner Imbiss Fortbildungspunkte: 3 Anmeldung: veranstaltung@kzv-berlin.de unter Angabe Ihrer Stempelnummer oder per Fax an Alle Zahnärztinnen und Zahnärzte erhalten je nach Praxisstandort zudem eine persönliche Einladung mit der Tagesordnung. Bitte nehmen Sie die Veranstaltung in Ihrem jeweiligen Bezirk wahr. Ansprechpartner: Abt. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel:

27 Anmeldeformular Bitte per Fax an Beratung unter Fortbildungen am Philipp-Pfaff-Institut: Bitte kreuzen Sie den gewünschten Kurs auf der Rückseite an. Informationsabend für die Aufstiegsfortbildung zum/zur zahnmedizinischen Prophylaxeassistenten/in (ZMP) ZÄ Ilona Kronfeld (Berlin) Termin: Mi :00-20:30 Uhr Zielgruppe: ZFA/ZAH Ort: Philipp-Pfaff-Institut Kursgebühr: Kostenfrei Kursnummer: Bleaching in der Zahnmedizin Erfolgreiche Integration in Ihrer Praxis Ein theoretischer und praktischer Arbeitskurs ZMV ZMP Nadine Amir (Berlin) und Dr. Helmut Kesler (Berlin) Termin: Sa :00-14:00 Uhr Zielgruppe: Mitarbeiter Kursgebühr: 155,- Hands-on-Kurs: Kursnummer: Perfect Prophylaxe School - Prophylaxe für Einsteiger ZMF Nicole Graw (Hamburg) Termin: Fr :00-18:00 Uhr Sa :00-15:00 Uhr Zielgruppe: Mitarbeiter Kursgebühr: 295,- Hands-on-Kurs: Kursnummer: Mit Prophylaxe wirklich Geld verdienen Dipl.-oec. Hans-Dieter Klein (Stuttgart) Die erfolgreiche kommunikative Umsetzung von Kalkulation, Preisen, Preiserhöhungen und mehr Liquidität Termin: Sa :00-16:00 Uhr Zielgruppe: Mitarbeiter Kursgebühr: 175,- Kursnummer: Praktischer Chirurgiekurs für Zahnärzte mit Life-OP PD Dr. Dr. Meikel Vesper (Eberswalde) Termin: Fr :00-19:00 Uhr Sa :00-17:00 Uhr Zielgruppe: Zahnärzte Fortbildungspunkte Kursgebühr: 545,- Kursnummer: BEMA für Praxismitarbeiter Gudrun Sieg-Küster (Wülfrath) Termin: Sa :00-17:00 Uhr Zielgruppe: Mitarbeiter Kursgebühr: 175,- Kursnummer: Curriculum Ästhetische Zahnmedizin Moderator Prof. Dr. Roland Frankenberger (Marburg) Erster Termin: Fr/Sa 27./ (insgesamt 12 Termine) Zielgruppe: Zahnärzte Fortbildungspunkte: 95 Kursgebühr: 3.680,- (Frühbucherrabatt bis zum möglich) Kursnummer: KZ_SABO_Vers. 001_ _KZV P:\OE-05 Marketing\Flyer & Anmeldeformulare\Indesign\2011\KZV_Rundschreiben_April_2011\Flyer_Übersicht_KZV_Rundschreiben_April_2011.indd Bitte wenden! Seite 1 / 2

28 Totalprothetik Prof. Dr. Reiner Biffar (Greifswald) Termin: Fr :00-19:00 Uhr Sa :00-17:00 Uhr Zielgruppe: Zahnärzte Fortbildungspunkte: Kursgebühr: 335,- Hands-on-Kurs: Kursnummer: MED-DENT: Orthopädie und Zähne Im Wirbel der Zähne Ein interdisziplinäres Forum Referenten: Zielgruppe: Kursinhalte: Prof. Dr. Axel Bumann Berlin Adreas Kreher Berlin Dr. Uta Laukens Berlin Zahnärzte und Ärzte Untersuchung des Bewegungssystems: vor umfangreicher restaurativer Behandlung vor langjähriger kieferorthopädischer Behandlung im Rahmen CMD-Behandlung Termin: Mi :00-21:00 Uhr Kursgebühr: 48,- Fortbildungspunkte: 4 gemäß BZÄK und DGZMK Kursnummer: Update Zahnheilkunde Mai 2011 Referenten und Themen: Zielgruppe: Prof. Dr. Ivo Krejci Genf Kronenfreie Restaurationen von devitalen Zähnen Dr. Joachim Hoffmann Jena Die Front im Fokus - chirurgische und prothetische Arbeitstechniken für ästhetischen Zahnersatz Prof. Dr. Rainer Buchmann Düsseldorf Parodontologie - wirtschaftlich Zahnärzte Termin: Sa :00-15:30 Uhr Kursgebühr: 75,- Fortbildungspunkte: 8 gemäß BZÄK und DGZMK Kursnummer: Röntgenkurse für das Jahr 2012 sind in Vorbereitung. Bitte informieren Sie mich unverbindlich per Zertifiziertes Management-System Das Philipp-Pfaff-Institut ist ISO zertifiziert! Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Philipp-Pfaff-Instituts Berlin und melde mich hiermit verbindlich für den angekreuzten Kurs an. Weitere Informationen in der Kursbörse auf DIN EN ISO 9001 Kostenfreier Informationsabend ZMP Kursnummer Perfect Prophylaxe Kursnummer Update Kursnummer BEMA Kursnummer Totalprothetik Kursnummer Bleaching Kursnummer Geld mit Prophylaxe Kursnummer Chirurgiekurs Kursnummer Curriculum Ästhetik Kursnummer MED-DENT Kursnummer Titel І Name І Vorname des Teilnehmers Rechnungsadresse Telefon І Fax І Ort І Datum І Unterschrift KZ_SABO_Vers. 001_ _KZV P:\OE-05 Marketing\Flyer & Anmeldeformulare\Indesign\2011\KZV_Rundschreiben_April_2011\Flyer_Übersicht_KZV_Rundschreiben_April_2011.indd Seite 2 / 2

Vereinbarung. gemäß 2 Abs. 5 in Anlehnung an die Anlage 7a zum BMV-Z über das Gutachterverfahren für Behandlungen von Kiefergelenkserkrankungen

Vereinbarung. gemäß 2 Abs. 5 in Anlehnung an die Anlage 7a zum BMV-Z über das Gutachterverfahren für Behandlungen von Kiefergelenkserkrankungen Vereinbarung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung im Lande Bremen und der AOK Bremen/Bremerhaven dem BKK Landesverband Niedersachsen-Bremen dem IKK-Landesverband Sachsen-Anhalt Geschäftsbereich Bremen

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. 6. Genehmigungsverzicht bei Behandlungen von Kiefergelenkserkrankungen

RUNDSCHREIBEN INHALT. 6. Genehmigungsverzicht bei Behandlungen von Kiefergelenkserkrankungen KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 8 vom 25. August 2015 1. PZR-Zuschuss - Informationen für die Zahnarztpraxis 2. Kein Honorar aufgrund fehlender oder unklarer Mitgliedschaften

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. 9. Termine für QM-Seminare. 14. Fortbildungsveranstaltungen

RUNDSCHREIBEN INHALT. 9. Termine für QM-Seminare. 14. Fortbildungsveranstaltungen KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 2 vom 29. März 2010 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! INHALT Mit diesem Rundschreiben informieren wir Sie über: 1.

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen März 2010 NRW kurz und informativ Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen Barbara Zitzmann Rund 13.251 Zahnärzte und Zahnärztinnen kümmerten sich 2008 um die zahnärztliche Versorgung der nordrhein-westfälischen

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%...

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%... Seite 1 von 5 Umfrage langfristiger Heilmittelbedarf/Praxisbesonderheiten Umfrage zur Umsetzung der Regelungen zum langfristigen Heilmittelbedarf und zu den bundeseinheitlichen Praxisbesonderheiten Die

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

wie in den vergangenen Jahren werden wir auch 2014 Gutachterseminare (Kurs I und II) durchführen. Zusätzlich bieten wir erstmals einen Kurs III an!

wie in den vergangenen Jahren werden wir auch 2014 Gutachterseminare (Kurs I und II) durchführen. Zusätzlich bieten wir erstmals einen Kurs III an! DGUV,,, An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Bayern und Sachsen Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: 412.82 Ansprechpartner: Markus Romberg Telefon: 089 62272-300, 301, 302, 303

Mehr

Anlage 3 zum Rahmenvertrag vom 01.01.2014. Vergütungsliste gemäß 125 SGB V für die Abrechnung stimm-, sprech-, sprachtherapeutischer Leistungen

Anlage 3 zum Rahmenvertrag vom 01.01.2014. Vergütungsliste gemäß 125 SGB V für die Abrechnung stimm-, sprech-, sprachtherapeutischer Leistungen Anlage 3 zum Rahmenvertrag vom 01.01.2014 Vergütungsliste gemäß 125 SGB V für die Abrechnung stimm-, sprech-, sprachtherapeutischer Leistungen gültig vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 für die Bundesländer

Mehr

Einwohnermeldeämter in Berlin

Einwohnermeldeämter in Berlin Einwohnermeldeämter in Berlin Anschrift Einwohnermeldeamt Berlin Mitte: Rathaus Mitte Karl-Marx-Allee 31 10178 Berlin Telefon Zu den Sprechzeiten: 030 / 901-843-210 Callcenter: 030 / 901-843-210 Fax 030

Mehr

V4-Nr. 675 / 07.12.2007 Verteiler: KZVen. An die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen

V4-Nr. 675 / 07.12.2007 Verteiler: KZVen. An die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen V4-Nr. 675 / 07.12.2007 Verteiler: KZVen KZBV Postfach 41 01 69 50861 Köln An die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen Körperschaft des öffentlichen Rechts Abteilung Vertrag Universitätsstraße 73 50931 Köln

Mehr

Vereinbarung zur Bereinigung des Behandlungsbedarfes

Vereinbarung zur Bereinigung des Behandlungsbedarfes Zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg (KVH) und der AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse, dem BKK- Landesverband NORDWEST, die Krankenkasse für den Gartenbau, handelnd als Landesverband

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 4 vom 28. April 2015

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 4 vom 28. April 2015 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 4 vom 28. April 2015 INHALT 1. KVK seit 01.01.2015 ungültig! 2. Neue Punktwerte für die Techniker Krankenkasse ab 01.04.2015 3. Ergänzung

Mehr

Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Leitfaden Basistarif. Information für den Zahnarzt. Stand: Dezember 2008

Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Leitfaden Basistarif. Information für den Zahnarzt. Stand: Dezember 2008 Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Information für den Zahnarzt Stand: Dezember 2008 2 Zum Thema Der neue Basistarif tritt zum 1. Januar 2009 in Kraft. Basistarifversicherte bleiben Privatversicherte.

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 5 vom 21. Mai 2012

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 5 vom 21. Mai 2012 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 5 vom 21. Mai 2012 INHALT 1. Vorherige Prüfung der zur Abrechnung eingereichten Fälle unbedingt erforderlich 2. Abkommen über die Durchführung

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern DGUV Landesverband Südwest Postfach 10 14 80 69004 Heidelberg An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Baden-Württemberg und im Saarland Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets

Mehr

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne Inlays Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne Inlays Einlagefüllungen Ein Loch im Zahn kann heute auf verschiedene Arten gefüllt werden. Bei kleinen Defekten eignen sich plastische

Mehr

Richtlinie für die vertragszahnärztliche gutachterliche Tätigkeit

Richtlinie für die vertragszahnärztliche gutachterliche Tätigkeit K assenza hnärztliche Vereinigung i m Lande Bremen Körperschaft des öffentlichen Rechts Richtlinie für die vertragszahnärztliche gutachterliche Tätigkeit im Bereich Zahnersatz, PAR, KBR, KFO und Implantologie

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Anlage 9 zum Rahmenvertrag zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder in Interdisziplinären Frühförderstellen in Bayern Förderung und Behandlung von sinnesbehinderten

Mehr

Informationen zu Kostenträger-IKs der Knappschaft. zur. Regelung der Datenübermittlung nach 302 SGB V

Informationen zu Kostenträger-IKs der Knappschaft. zur. Regelung der Datenübermittlung nach 302 SGB V Informationen zu Kostenträger-IKs der zur Regelung der Datenübermittlung nach 302 SGB V -Clearingstelle im Dezernat I.5.5 Seite 1 clea_info_001_info Kostenträger-IK_302_201207 ALLGEMEINE HINWEISE ZUR KOSTENTRÄGERDATEI

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 195

SEPA-LASTSCHRIFT 195 SEPA-LASTSCHRIFT 195 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

PFOHL Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

PFOHL Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Kostenerstattungsverfahren Sie können als gesetzlich Versicherte notfalls einen Psychotherapeuten in einer Privatpraxis aufsuchen, wenn die therapeutische Leistung unaufschiebbar ist. Liegt eine dringend

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 211

SEPA-LASTSCHRIFT 211 SEPA-LASTSCHRIFT 211 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Kapitel I: Registrierung im Portal

Kapitel I: Registrierung im Portal Kapitel I: Registrierung im Portal Um zu unserem Portal zu gelangen, rufen Sie bitte die folgende Internetseite auf: www.arag-forderungsmanagement.de Bei Ihrem ersten Besuch des ARAG Portals ist es notwendig,

Mehr

Rahmenvereinbarung zum Strukturfonds 2015 (Verbände der Krankenkassen) Rahmenvereinbarung zum Strukturfonds nach 105 Abs. 1a SGB V für das Jahr 2015

Rahmenvereinbarung zum Strukturfonds 2015 (Verbände der Krankenkassen) Rahmenvereinbarung zum Strukturfonds nach 105 Abs. 1a SGB V für das Jahr 2015 (Verbände Krankenkassen) 1/5 Strukturfonds nach 105 Abs. 1a SGB V für das Jahr 2015 zwischen Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg () sowie AOK Nordost - Die Gesundheitskasse (handelnd als Landesverband)

Mehr

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

An die Gläubiger der ALPHA Events UG An die Gläubiger der ALPHA Events UG Sekretariat: Anja Krammer Aktenzeichen: 1616066 dk/sv Datum: 24.06.2015 Durchwahl: 0821/25272-70 Fax: 0821/25272-51 Email: anja.krammer@anchor.eu Insolvenzantragsverfahren

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 8 vom 15. September 2008. Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege!

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 8 vom 15. September 2008. Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 8 vom 15. September 2008 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Mit diesem Rundschreiben informieren wir Sie über: 1. In eigener Sache: Stellungnahme zum Bericht

Mehr

Schritt 2: Klicken Sie in der Navigation auf Service und dann auf Kontowecker.

Schritt 2: Klicken Sie in der Navigation auf Service und dann auf Kontowecker. Den Kontowecker einrichten Schritt 1: Anmeldung am Online-Banking Sofern Sie noch nicht angemeldet sind, melden Sie sich hier bitte wie gewohnt mit Ihrem Anmeldenamen und Ihrer PIN an. Schritt 2: Klicken

Mehr

1 Antrags- und Genehmigungsverfahren

1 Antrags- und Genehmigungsverfahren Vereinbarung über das Antrags- bzw. Genehmigungsverfahren sowie das Gutachterwesen bei der kieferorthopädischen Behandlung zwischen der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, KdöR, Köln und dem GKV-Spitzenverband,

Mehr

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an. Anmeldeformular Zertifikat zum CRM in der Gesundheitswirtschaft Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder aus und senden oder faxen Sie die Anmeldung unterschrieben an uns zurück und legen einen kurzen

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

ANLEITUNG FÜR PUNKT- WERTÄNDERUNGEN IM DS-WIN-PLUS

ANLEITUNG FÜR PUNKT- WERTÄNDERUNGEN IM DS-WIN-PLUS ANLEITUNG FÜR PUNKT- WERTÄNDERUNGEN IM DS-WIN-PLUS Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 986. Inhaltsverzeichnis. Punktwerteingabe im DS-Win-Plus.. Allgemeines.2. Punktwerteingabe für Kons, IP/FU, PA und

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Geburtsdatum Strasse

Mehr

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen KOPFSTARK GmbH Landsberger Straße 139 Rgb. 80339 München Telefon +49 89 71 05 17 98 Fax +49 89 71 05 17 97 info@kopfstark.eu www.kopfstark.eu Geschäftsführer:

Mehr

Dein Sprung in die Zukunft. Ausbildung und duales Studium bei Airbus. Anleitung zur Online-Bewerbung

Dein Sprung in die Zukunft. Ausbildung und duales Studium bei Airbus. Anleitung zur Online-Bewerbung Dein Sprung in die Zukunft. Ausbildung und duales Studium bei Airbus Anleitung zur Online-Bewerbung Wie bereite ich meine Online-Bewerbung vor? Du brauchst für die Bewerbung alle wichtigen Daten zu deiner

Mehr

Schöne Zähne für jedes Einkommen...einfach intelligenter!

Schöne Zähne für jedes Einkommen...einfach intelligenter! Patienteninformation Schöne Zähne für jedes Einkommen...einfach intelligenter! Kostengünstiger Zahnersatz wie ist das möglich? Liebe Patientin, lieber Patient, mit der Initiative DENT-NET DIE MARKEN- ZAHNÄRZTE

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

MELCHERS SEMINARE. Einführung in die HOAI 2013 mit Tipps für die Vertragsgestaltung

MELCHERS SEMINARE. Einführung in die HOAI 2013 mit Tipps für die Vertragsgestaltung MELCHERS SEMINARE Architektentag 2013 Einführung in die HOAI 2013 mit Tipps für die Vertragsgestaltung FREITAG 11. OKTOBER 2013 10.00 15.45 UHR HEIDELBERG IM BREITSPIEL 21 HOAI EINFÜHRUNG TIPPS ZUR VERTR

Mehr

Vereinbarung über die Vergütung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit (belegärztliche Behandlung) ab 01.01.2009

Vereinbarung über die Vergütung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit (belegärztliche Behandlung) ab 01.01.2009 Vereinbarung über die Vergütung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit (belegärztliche Behandlung) ab 01.01.2009 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen und den Landesverbänden der Krankenkassen

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Anlage 3 zum Rahmenvertrag vom 01.01.2014. Vergütungsliste gemäß 125 SGB V für die Abrechnung stimm-, sprech-, sprachtherapeutischer Leistungen

Anlage 3 zum Rahmenvertrag vom 01.01.2014. Vergütungsliste gemäß 125 SGB V für die Abrechnung stimm-, sprech-, sprachtherapeutischer Leistungen Anlage 3 zum Rahmenvertrag vom 01.01.2014 Vergütungsliste gemäß 125 SGB V für die Abrechnung stimm-, sprech-, sprachtherapeutischer Leistungen gültig vom 01.02.2016 bis 31.03.2017 für Niedersachsen zwischen

Mehr

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement Sehr geehrte Damen und Herren, der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im Dezember 2015 eine grundlegend neu konzipierte Qualitätsmanagement-Richtlinie

Mehr

Dr. med. Angelika Prehn Dr. med. Uwe Kraffel Burkhard Bratzke Vorstandsvorsitzende Stellv. Vorstandsvorsitzender Mitglied im Vorstand

Dr. med. Angelika Prehn Dr. med. Uwe Kraffel Burkhard Bratzke Vorstandsvorsitzende Stellv. Vorstandsvorsitzender Mitglied im Vorstand Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin An alle Ärztinnen und Ärzte mit einer Abrechnungsgenehmigung für die - Home-Care-Betreuung Der Vorstand Ansprechpartner: Service-Center

Mehr

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am 04.11. 2015

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am 04.11. 2015 Ansprechpartner: Michael Hönisch Gemeinsame Servicestelle für Rehabilitation Dresden Telefon: 0351 8145-107 email:servicestelle.dresden@vbg.de Deutsche Rentenversicherung Bund Datum: 20.08.2015 Telefon:

Mehr

PRAXISMANAGEMENT FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS, MKG - CHIRURGIE UND KLINIK PRO X DENT MKG ZMK UPDATE NEWS VERSION 16.36.0

PRAXISMANAGEMENT FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS, MKG - CHIRURGIE UND KLINIK PRO X DENT MKG ZMK UPDATE NEWS VERSION 16.36.0 PRAXISMANAGEMENT FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS, MKG - CHIRURGIE UND KLINIK PRO X DENT MKG ZMK UPDATE NEWS VERSION 16.36.0 In diesen Update News finden Sie alle Neuerungen/Änderungen der PRO X DENT MKG ZMK Version

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Betriebsrente - das müssen Sie wissen renten-zusatzversicherung Informationen zum Rentenantrag Betriebsrente - das müssen Sie wissen Sie möchten in Rente gehen? Dieses Faltblatt soll eine Orientierungshilfe für Sie sein: Sie erfahren, wie

Mehr

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter zur Betreuung durch die Kinder-Stadtkirche an: Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon Geburtsdatum

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Kaminabend Ansätze für ein Service Lifecycle Management Stuttgart, 9. Oktober 2013 Vorwort Kunden erwarten heute nicht nur qualitativ hochwertige

Mehr

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation:

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation: INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015 Buntes Treiben! Zeitraum 27.07.-14.08.2015 Organisation: Betreuungszeit: Betreuungsorte: Verlauf: Anzahl der Plätze: Anmeldung: Fotos Die Ferienspiele

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Sommersemester 2015 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar DRG-System

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

ANAMNESEBOGEN PERSÖNLICHES. Patient: männlich Name, Vorname geboren am weiblich. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient.

ANAMNESEBOGEN PERSÖNLICHES. Patient: männlich Name, Vorname geboren am weiblich. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient. Wir freuen uns, dass Sie uns Ihre Gesundheit anvertrauen. Damit wir Sie bestmöglich betreuen können, möchten wir Sie bitten, die persönlichen Angaben zu vervollständigen

Mehr

S Sparkasse Elektronisches Postfach

S Sparkasse Elektronisches Postfach 1. Anmeldung von Konten, Kreditkarten und Wertpapierdepots ❶ Bitte öffnen Sie die Seite www.sparkasse-koblenz.de in Ihrem Browser. ❷ Melden Sie sich links oben mit dem Ihnen bekannten Anmeldenamen und

Mehr

Landesamt für Besoldung und Versorgung Infobrief 1/10 vom 23.06.2010

Landesamt für Besoldung und Versorgung Infobrief 1/10 vom 23.06.2010 Sehr geehrte Damen und Herren, seit dem letzten Infobrief 4/09 vom 11.12.2009 haben sich drei Änderungen und Neuerungen ergeben. Des Weiteren möchten wir Sie nochmals über einige allgemeine Punkte informieren.

Mehr

Dialogtag 2014 Private Vereinbarung? Aber richtig!

Dialogtag 2014 Private Vereinbarung? Aber richtig! Dialogtag 2014 Private Vereinbarung? Aber richtig! Dr. Stefan Böhm, stv. Vorsitzender des Vorstands 25 Fälle aus der Beratung. Davon waren 11 Fälle, sich mit Rechnungsstellung, mangelnder Aufklärung für

Mehr

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben Doodle Anleitung Konto erstellen Die Registrierung eines Benutzerkontos ist für Umfragen nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch öfters Umfragen erstellen, ist dies aus Gründen der Übersicht und Einfachheit

Mehr

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen»

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen» Eingang Bestätigung Zulassung Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen» Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular unterschrieben per Post an Patricia Tremel, Universität Bern,

Mehr

K INFO QUICK INFO QUICK INFO QUICK INFO QUICK INFO QUICK INFO QUICK INFO. Sprechstundenbedarf!

K INFO QUICK INFO QUICK INFO QUICK INFO QUICK INFO QUICK INFO QUICK INFO. Sprechstundenbedarf! K INFO QUICK INFO QUICK INFO QUICK INFO INFO QUICK INFO QUICK INFO K INFO QUICK INFO QUICK INFO INFO INFO QUICK QUICK INFO K INFO JETZT QUICK INFO NEU: QUICK INFO QUICK INFO QUICK INFO QUICK INFO QUICK

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Für den Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales

Für den Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf An die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Bitte füllen Sie diesen Antrag aus. Dann schicken Sie den Antrag an diese Adresse: KISS Hamburg, SHG-Topf Wandsbeker Chaussee 8

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST www.wrigley-zahnpflege.at Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Haben Sie Interesse daran, den Termin-Erinnerungsdienst auch in

Mehr

Zahnzusatzversicherungen. Sechs Fragen Sechs Antworten. Versicherungen Immobilienfinanzierungen Vermögensaufbau

Zahnzusatzversicherungen. Sechs Fragen Sechs Antworten. Versicherungen Immobilienfinanzierungen Vermögensaufbau Zahnzusatzversicherungen Sechs Fragen Sechs Antworten Versicherungen Immobilienfinanzierungen Vermögensaufbau 1. 2. Wieso überhaupt eine zusatzversicherung? Zahlt meine gesetzliche Krankenkasse (GKV) nicht

Mehr

S08 Risikomanagement in

S08 Risikomanagement in S08 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S08 IQMG, Berlin Termin 15.10.2015 Anmeldeschluss 24.09.2015 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Ein Wegweiser aus den Mietschulden Ihr Partner in finanziellen Notsituationen

Ein Wegweiser aus den Mietschulden Ihr Partner in finanziellen Notsituationen Ein Wegweiser aus den Mietschulden Ihr Partner in finanziellen Notsituationen Wir hören zu nicht weg Kontakt Wir können: Informieren Prävention leisten Gemeinsame Lösungen mit Ihnen erarbeiten z. B. Ratenvereinbarungen

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Schritte zum Systempartner Stufe Großhandel

Schritte zum Systempartner Stufe Großhandel Schritte zum Systempartner Stufe Großhandel Schritt 1: Anmeldung in der Software-Plattform https://qs-platform.info/ Falls Sie bislang noch kein QS- Systempartner sind, gehen Sie bitte auf die Startseite

Mehr

0 10 20 30 40 50 60 70% Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit dem Preis des Gesundheitswesens

0 10 20 30 40 50 60 70% Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit dem Preis des Gesundheitswesens Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit den Leistungen des Gesundheitswesens Zufriedenheit gesamt Unzufriedenheit gesamt Zufriedenheit Unzufriedenheit Zufriedenheit Personen mit Leistungseinschränkungen

Mehr

CS-Wartung 073V vom 30.9.2010

CS-Wartung 073V vom 30.9.2010 CS-Wartung 073V vom 30.9.2010 >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Mehr

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien Offene Seminare 2011 Der PDCA-Zyklus von Deming ist die geforderte Grundlage der Prüforgane im Sinne des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Viele Unternehmen

Mehr

Satzungsleistung (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Satzungsleistung (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50) Kasse (Stand: 8.1.2015) AOKenn AOK Baden-Württemberg AOK Bremen/Bremerhaven AOK Hessen AOK Nordwest AOK PLUS AOK Rheinland/Hamburg AOK Rheinland-Pfalz/ Saarland AOK Sachsen-Anhalt Satzungsleistung (soweit

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE BONOLINO. Das Kinder-Bonusprogramm

BETRIEBS- KRANKENKASSE BONOLINO. Das Kinder-Bonusprogramm BETRIEBS- KRANKENKASSE BONOLINO Das Kinder-Bonusprogramm Liebe Kinder, liebe Eltern, ich heiße Bonolino, entspanne am liebsten in meinem aufblasbaren Planschbecken und bin der Kinder- Gesundheitsbotschafter

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 187

SEPA-LASTSCHRIFT 187 SEPA-LASTSCHRIFT 187 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (Vordruck S.189, S.191)

Mehr

Rehabilitationssport 2016

Rehabilitationssport 2016 Rehabilitationssport 2016 neue Positionsnummern, erhöhte Kostentensätze, Beantragung Klaas Brose, Monique Wichmann, Kirsten Leow Behinderten- und Rehabilitations- Sportverband Berlin e.v. Informationsveranstaltung

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 14/2015 09.02.2015 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fehlerquellen bei Messverfahren im Straßenverkehr Sehr geehrte Damen und Herren, in der

Mehr

Exklusive Vorteile nutzen! Mein Konto auf www.bwe-seminare.de

Exklusive Vorteile nutzen! Mein Konto auf www.bwe-seminare.de Exklusive Vorteile nutzen! Mein Konto auf www.bwe-seminare.de Als Teilnehmer unserer Veranstaltungen können Sie exklusive Vorteile auf bwe-seminare.de in Anspruch nehmen. Nutzen Sie die vielfältigen Optionen

Mehr

Einstiegshilfe für das Übersenden elektronischer Teilnahmebestätigungen an ÄrztInnen

Einstiegshilfe für das Übersenden elektronischer Teilnahmebestätigungen an ÄrztInnen Einstiegshilfe für das Übersenden elektronischer Teilnahmebestätigungen an ÄrztInnen Stand: 05/2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Checkliste... 4 3 Buchen elektronischer Teilnahmebestätigungen

Mehr

Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe

Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe Guten Tag, beiliegend erhalten Sie Ihren Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe. Voraussetzungen und Inhalt Wir können Ihnen Haushaltshilfe gewähren,

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS THURGAU Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Ausgleichskasse des Kantons Thurgau St. Gallerstrasse 13, Postfach, 8501 Frauenfeld T 052 724 71 71, F 052 724 72

Mehr

Informationen zum. Zertifikat

Informationen zum. Zertifikat Informationen zum Zertifikat Geprüfter Therapieschwerpunkt der IGÄM Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.v. Einleitung Auf Grund der sich ständig erweiternden Nachfrage von Patienten nach

Mehr