ntern Ein besinnliches Weihnachtsfest, erholsame Ferien und Gottes Segen für das Jahr 2007 Nr. 2, Schuljahr 2006/07

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ntern Ein besinnliches Weihnachtsfest, erholsame Ferien und Gottes Segen für das Jahr 2007 Nr. 2, Schuljahr 2006/07"

Transkript

1 Katholisches Freies gymnasium st. meinrad Rottenburg a.n. Nr. 2, Schuljahr 2006/07 Dezember 2006 ntern Das Geheimnis von Weihnachten besteht darin, dass wir auf unserer Suche nach dem Großen und Außerordentlichen auf das Unscheinbare und Kleine hingewiesen werden. Ein besinnliches Weihnachtsfest, erholsame Ferien und Gottes Segen für das Jahr 2007 wünschen euch, liebe Schülerinnen und Schüler, und Ihnen, liebe Eltern, Anton Hofmann Schulleiter Peter Scheiger Stv. Schulleiter

2 Brigitte Maier Vorsitzende des Elternbeirats Prof. Dr. Ottmar Schneck Vorsitzender des Schulvereins das Kollegium und das Sekretariat des St. Meinrad-Gymnasiums Schülermentoren Kathrin Schweizer hat bei der Ausbildung zur Chormentorin durch den Schwäbischen Sängerbund mit Erfolg teilgenommen und ist damit befähigt, an Schulen und bei Chören als Chormentorin tätig zu werden und die Musiklehrer bei der chorischen Arbeit zu unterstützen. Angebot der Schülermentoren im Rahmen der Ganztagsbetreuung Juliane von Rauchhaupt, Sarah Thalmüller, Eva Roggatz und Martin Schiebel (alle Kl. 10b) haben in den Herbstferien einen Schülermentoren- Grundkurs besucht, um professionell Gruppenstunden leiten zu können. Sie bieten jeden zweiten Dienstag im Raum der Klasse 10a eine Gruppenstunde mit Spaß, Spiel und Action an. Obwohl viele Kinder schon in vielfältige Angebote im Rahmen der Ganztagsbetreuung eingebunden sind, hoffen sie, dass einige den Weg zu ihren Veranstaltungen finden. Die genauen Termine sind jeweils an der Tafel der Ganztagsbetreuung ausgehängt. Um die Schülermentoren-Ausbildung abschließen zu können, müssen sie ein spezielles Projekt durchführen. Sie haben sich für einen Weihnachtsnachmittag für die Klassen 5 und 6 entschieden. Die betroffenen Schüler/innen haben die entsprechenden Infos erhalten. Allen Schülermentoren wünsche ich viel Freude und Erfolg bei ihrer Arbeit! Wettbewerbe Im Landescup PriManager hat unsere Schule einen sehr guten 6. Platz erreicht. Den Teilnehmern einen herzlichen Glückwunsch! Beim diesjährigen Börsenspiel hat unsere Schule den dritten Platz erreicht. Den erfolgreichen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch! Eltern-Lehrer-Chor: Die Probenzeit des Eltern-Lehrer-Chores unter Leitung von Herrn Lorenz hat sich um eine Stunde nach hinten verschoben:

3 Wir treffen uns mittwochs jetzt von Uhr bis Uhr, in der großen Hoffnung, dadurch mehr Eltern (vor allem Väter...) die Teilnahme zu ermöglichen. Einzige Voraussetzung: Spaß am Singen in Gemeinschaft! Wir laden alle Eltern, Lehrerinnnen, Lehrer und Freunde des St. Meinrad- Gymnasiums herzlich zum Mitsingen ein. Kostprobe? Beim Adventskonzert am um Uhr im Weggental Tag der offenen Tür Auch der diesjährige Tag der offenen Tür war wieder ein großer Erfolg. Unsere Schule hat sich sehr gut präsentiert, und es ist wirklich deutlich geworden, wie an unserer Schule gearbeitet wird und welche Atmosphäre an unserer Schule herrscht. Ohne das große Engagement vieler wäre ein solcher Tag nicht möglich gewesen. Allen, die in irgendeiner Form zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben der Vorbereitungsgruppe, den Schülerinnen und Schülern, dem Elternbeirat, dem Schulverein, der SMV, den Kollegen/innen, dem Sekretariat, dem Hausmeister möchte ich an dieser Stelle von Herzen danken. Termine und Vorankündigungen , Uhr Adventskonzert, Rottenburg, Weggental , 7,45 Uhr Weihnachtsgottesdienst, Rottenburg, Dom Weihnachtsferien , Uhr Info-Abend Oberstufe (Kl. 11) Zeugnisausgabe (Kl. 12/13) , Uhr Gem.Konzert Big-Band (EBG/SMG/ZSG)im SMG Deutsche Schüler in Frankreich , ab 16,00 Uhr Elternsprechtag Fasnetsferien Wintersporttag (Kl. 5-11) Schüleraufnahmegespräche, Kl. 5, Schulj.07/ Sozialpraktikum (Kl. 11) Albexkursion (Kl. 5abc) Französische Schüler in Rottenburg Osterferien schriftliches Abitur Brückentag/Feiertag, schulfrei ZK Deutsch (Kl. 10) Feier-/Brückentag, schulfrei Londonfahrt (Kl. 9abc) Hauptwahl (Kl. 11) Studienfahrt (Kl. 12) ZK Englisch (Kl. 10) ZK Mathe (Kl. 10) Pfingstferien Projektwoche (Kl. 7) , Uhr Aufnahmefeier der Klassenstufe 5, Schulj. 07/ , Uhr Sommerkonzert

4 , Uhr Aufnahme der neuen 5er Wandertag Aktionstage Sommerferienbeginn Ferientermine im Schuljahr 2006/07 (Sommerferien: ) Bewegl. Ferientag: (1 Brückentag) Herbstferien: Beweglicher Ferientag: Weihnachtsferien: Fasnetsferientage: 16.,19.,20., (4 Tage) Osterferien: Beweglicher Ferientag: (1 Brückentag) Beweglicher Ferientag: (1 Brückentag) Pfingstferien: Sommerferien: Ferientermine im Schuljahr 2007/08 (Sommerferien: ) Herbstferien: Weihnachtsferien: Beweglicher Ferientag: Fasnetsferientage: , (6 Brückentage) Osterferien: Beweglicher Ferientag: (1 Brückentag) Pfingstferien: Sommerferien: Klassenpflegschaftsvorsitzende und Klassensprecher/innen im Schuljahr 2006/07 Klasse Klassenpflegschaftsvorsitzende/r Klassensprecher/in 5a Frau Magda Oswald Karin Ströbele Giersch, Marcel Wallochny, Lena 5b Herr Gerd Rebmann Herr Jörg Unterberger Rohleder, Mats Gunkel, Barbara 5c Frau Sabine Geißler-Strobel Frau Barbara Günther Hahn, Christoph Waibel, Jolina 6a Frau Marion Trieß Herr Waldemar Hersacher Wehinger, Johanna Trieß, Stefan 6b Herr Heribert Spang Frau Linda Hanselmann Jahn, Josephine Jäger, Balthasar 6c Herr Jan Ludolf Kewer Frau Elke Van Hove Heumesser, Nicole Wenz, Patrick 7a Frau Sabine Gehweiler Herr Martin Fischer Aepfelbach, Franziska Sara Rosenstiel, Felix

5 7b Herr Thomas Müller Frau Ursula Wiedmaier 7c Frau Margit Krause Frau Christina Paulik 8a Herr Georg Moser Frau Andrea Heister 8b Frau Ursula Stöckle Frau Stefanie Hartmann 8c Frau Stefanie Wahle-Hohloch Frau Brigitte Maier 9a Herr Stefan Meingast Herr Guido Körner 9b Frau Ute Hamacher Frau Anke Kneer 9c Frau Regine Ruge Frau Reinhilde Spatscheck 10a Herr Konrad Girbinger Frau Susanne Speck 10b Frau Petra Scholl Herr Michael von Rauchhaupt 10c Frau Susanne Dlugosch Herr Markus Hauser 11 Frau M. Misericordia Romances-Schwarz Frau Annegret Schwab 11b Herr Norbert Reuhs Frau Martina Schulz 11c Frau Rotraut Goerke Frau Martha Straub 12 Frau Miriam Ade Frau Susanne Gebauer Frau Doris Hesse Herr Josef Kreuzberger Frau Karin Lampelj Frau Thekla Thoma 13 Frau Petra Baur Frau Brigitte Gsell Herr Anton Mayer Frau Heather Staub Frau Regina Wagner Herr Thomas Zoller Schauf, Sören Adrian Raidt, Michèle Deutschle, Jacob Lorenz, Sonja Heister, Julian Mathis Schneck, Theresa Baur, Franziska Berth, Nicola Werthwein, Matheo Vees, Friederike Huff, Victoria Maximiliane Meingast, Florian Dümler, Christine Ellsäßer, Janina Sybille Brachtendorf, Charlotte Donus, Rosa Susanna Bunzel, Fabian Wallochny, Sara Katz, Cindy Schiebel, Martin Dlugosch, Julian-Matthias Ruge, Rebekka Effinger, Lena Schwab, Elisabeth Henn, Alexander Reuhs, Christoph Kohler, David Gauß, Simone Böing, Felix Glaser, Hanna Kübler, Vera Nisch, Jana Öfner, Amelie Schäfer, Josephin Schenk, Juliane Schweizer, Kathrin Fuhrer, Christopher Hengel, Matthias Nisch, Markus Oechsle, Carolin Reuß, Benedikt Saal, Tobias Schneck, Michael Werder, Rebecca Beiräte an der Schule für das Schuljahr 2006/2007 Elternbeirat 1.Vorsitzende 2.Vorsitzender

6 Frau Brigitte Maier Kassenverwaltung Frau Marion Trieß Herr Guido Körner Schriftführerin Frau Barbara Günther

7 Mitglieder der Schulkonferenz im Schuljahr 2006/07 Schulleiter und Leiter der Schulkonferenz: Herr OSTD i. K. Anton Hofmann Für das Kollegium: Herr Deschler Frau Poensgen Herr Ruepp Herr Sperlilch Herr Schmid Herr Thoma Frau Döttling-Vogt/Frau Weißer (Vertretung) Für die Eltern: Frau Maier Herr Meingast Frau Staub Für die Schüler: Anna Brachtendorf Alexander Henn David Prakash Arbeitskreise AK-Schule als Lebensraum Amelie Öfner Kathrin Schweizer AK-Kultur/Politik/Soziales Michael Schneck AK-Sport Juliane Schenk Jana Nisch AK-Feste Janina Ellsäßer Fabian Bunzel AK-Oberstufe Carolin Schmollinger AK-SMV-Brett/Infofluss Vera Kübler

8 Aus der SMV Neustrukturierung der SMV: Verbindungslehrer Schülersprecher SMV-Team Wöchentliche Sitzungen (Verbindungslehrer, Schülersprecher, AK- Sprecher) AK Öffentlichkeitsarbeit AK Kultur AK Sport AK Feste +Musik Klassen-/Kurssprecher und engagierte Schüler Verbindungslehrer/in: Frau König (Biologie, Chemie) Herr Sperlich (Sport, Biologie) Schülersprecher/in: Alexander Henn, 11b David Prakash, 10c Anna Brachtendorf, 11a

9 Sehr geehrte Lehrer und Eltern, Auf der diesjährigen SMV-Fahrt haben wir unter anderem das letzte Jahr Revue passieren lassen. Resultierend daraus haben wir schon wieder Vieles geplant und uns bereits voriges Jahr neu strukturiert. Wir haben unsere Prioritäten gesetzt, um sicherzustellen, dass wir kein Wirtschaftsunternehmen sind, sondern Veranstaltungen von Schülern für Schüler planen. Um die nun etwas erneuerte SMV nicht nur den Schülern näher zu bringen, veröffentlichen wir unsere Struktur im INTERN. Zunächst einige neue und grundlegende Regelungen: - Das SMV-Team (s. Punkt Neustrukturierung )sollte mindestens einen Monat vor einem Fest o.ä., das von der Elternschaft oder der Schule veranstaltet wird, informiert werden, wenn die Hilfe der SMV benötigt wird. - Außerdem muss der Aufgabenbereich eindeutig geklärt werden, damit unsere Helfer auch wissen, was genau ihre Aufgabe ist z.b. bei einem Schulball. - Ein fester Ansprechpartner muss gestellt werden. Arbeitskreise: Ein wichtiger Punkt bei der SMV-Fahrt war auch die Arbeitskreisbildung. Wir haben nun sechs verschiedene Arbeitskreise, wovon einige neu eingeführt wurden: Arbeitskreis Feste: Dieser Arbeitskreis plant und gestaltet verschiedene Veranstaltungen, wie die Discos, die Kinonacht, aber auch den bekannten Scholar Rock Bandabend. AK-Sprecherin: Janina Ellsäßer, 9b Arbeitskreis Kultur/Politik/Soziales: In ihrem Aufgabenbereich liegen kulturelle Veranstaltungen und Aktionen wie die Musicalausfahrt, ein Gespräch zwischen Schülern und Studenten und eine politische Vortragsreihe. AK-Sprecher: Michael Schneck, 13 Arbeitskreis Sport: Die Sportinteressierten unter uns kümmern sich um die außerunterrichtlichen Sportaktivitäten wie das Fußballturnier oder einen Besuch in der TÜ-Arena. AK-Sprecherin: Juliane Schenk, 12 und Jana Nisch, 12

10 Arbeitskreis Oberstufe: Die Oberstufe hat dieses Jahr einen neuen Arbeitskreis eröffnet, der sich speziell um die älteren Schüler kümmert. So wird zum Beispiel für Oberstufenlernräume gesorgt oder das Christkindlesgrillen organisiert. AK-Sprecherin: Carolin Schmollinger, 12 Arbeitskreis Schule-als-Lebensraum: Auch dieser Arbeitskreis ist neu. In seine Zuständigkeit fällt zum Beispiel die Job-Börse, die Organisation eines Flohmarktes, oder die Nikolausbriefaktion. AK-Sprecherin: Amelie Öfner, 12 und Kathrin Schweizer, 12 Arbeitskreis SMV-Brett/Öffentlichkeitsarbeit: Dieser neue Arbeitskreis soll den Informationsaustausch zwischen Lehrern, Schülern, Eltern und der SMV verstärken, indem er zum einen das SMV- Brett verwaltet, in Kooperation mit der Internet-AG Infos auf der Schulhomepage veröffentlicht und die Klassensprecher in ihrer Arbeit unterstützt. Weitere Aufgaben werden sich im Laufe des Jahres entwickeln. AK-Sprecherin: Vera Kübler, 12 Die Arbeitskreise sind für neue Ideen, Anregungen und Änderungen immer offen und dankbar! Außerdem sind ab diesem Jahr alle Schüler aufgerufen, in den Arbeitskreisen mitzuarbeiten, auch wenn sie kein SMV Mitglied sind! Die SMV hat im letzten Jahr Vieles organisiert und erreicht, darunter nicht nur Veranstaltungen wie die regelmäßig stattfindenden Discos, sondern auch beispielsweise den Bandabend Scholar Rock, die Kinonacht und die Bewirtung mehrerer Schulveranstaltungen. Außerdem hat sie die Schülerschaft in verschiedenen Gremien vertreten, um z.b. die Schließfächer einführen zu können. Damit wir dies in diesem Jahr fortführen und hoffentlich optimieren können, sammeln wir von jedem Schüler einen Beitrag von 1 Euro ein. Somit haben wir einen Grundstock an Vermögen, mit dem wir neben dem SMV-Wochenende die Feste und auch Investitionen wie die Soundanlage in der Aula für die Schule finanzieren können. Das SMV-Wochenende ist eine dringend notwendige Veranstaltung, um all die Fragen zu diskutieren, die bei der ganzen Schülerschaft anfallen, und um die Veranstaltungen für das Schuljahr zu planen. Wir hoffen auf ihr Verständnis und wünschen ihnen allen noch ein schönes weiteres Schuljahr. Ihre SMV

11 Jobbörse Ab diesem Schuljahr bietet der SMV-Arbeitskreis Schule als Lebensraum eine Jobbörse an. Hier sollen Aufgaben oder kleinere Jobs an Schüler ab 13 Jahren vermittelt werden. Aufgabenbereiche könnten z. B. sein: Kinderbetreuung, Hilfe im Garten, Auto putzen. Wenn Sie einen Job anbieten möchten, melden Sie sich bitte unter folgender -adresse: Ihr Angebot wird dann an unserer Info-Wand ausgehängt. Die Interessenten können sich dann bei Ihnen melden. Schülerbeine machen Schule Ein kleines Resümee zum Spendenlauf im vergangenen Schuljahr Ein Projekt, dessen Umsetzung zeitweise fast unmöglich erschien, ist von unseren prima Läuferinnen und Läufern der jetzigen 6., 7. und 8. Klassen gestemmt besser gesagt, gelaufen worden km, das sind m bis Katmandu in Nepal, haben die Mädchen und Jungen gemeinsam hinter sich gebracht. Damit nicht genug: Mit großem Engagement haben sich die Schülerinnen und Schüler um spendenfreudige Verwandte und Bekannte bemüht. Sie mussten Spendenverträge abschließen und nach Abschluss der Laufphase das zugesagte Geld auch einsammeln. Das alles hat außerordentlich gut funktioniert, so dass wir das Projekt Schülerbeine machen Schule am 19. Juli 2006 mit einer kleinen Dankesfeier beenden konnten. Dazu hatten wir Frau Krahl vom Förderkreis Patenschulen eingeladen. Mit einem interessanten Videobeitrag haben wir Einblick in den Alltag der Schülerinnen und Schüler der Kailash-Bodhi-School erhalten: Das ist die Schule in Katmandu, die wir mit dem gespendeten Geld unterstützen. Im Anschluss an das Video übergaben wir Frau Krahl einen Scheck von etwas mehr als Damit ist für vier Kinder der Schulbesuch bis zum Schulabschluss gesichert. Inzwischen sind die ersten Briefe von unseren Patenkindern aus der Kailash-Bodhi-School eingetroffen. Sie werden im Schulhaus ausgehängt und regelmäßig aktualisiert. Auf diese Weise erfahren alle Interessierten immer wieder etwas von den Mädchen und Jungen aus Nepal. Allen Läuferinnen und Läufern, allen großzügigen Spendern und allen, die zum Gelingen des Laufprojekts beigetragen haben nochmals den allerherzlichsten Dank! Dorothee Weißer (für die Fachschaft Sport)

12 Neues vom Schulverein Bei der Mitgliederversammlung am wurde ein neuer Vorstand gewählt. Von den bisherigen Vorständen sind Herr Eyckeler (bisher Kassier), Herr Norz (bisher Organisation Frühlingsfest), Frau Krüger (bisher Alumniarbeit) und Frau Dettling (bisher Schüleraufnahmen) auf eigenen Wunsch ausgeschieden. Diesen Vorständen sei an dieser Stelle herzlich gedankt, sind sie doch z. T. langjährig für unseren Verein aktiv gewesen. Besonders Herrn Eyckeler und Frau Dettling, die zu den Gründungsmitgliedern gehörten, sei hier ein besonderes Dankeschön ausgesprochen. Der neue Vorstand kann unter unter Schulverein mit allen Kontaktdaten eingesehen werden. Wir freuen uns vor allem auf die neuen Vorstände Frau Klett und Frau Oblyschuk, die die Alumniarbeit intensivieren wollen und werden, auf Frau Krause, die sich im Bereich Events einbringt und auf Herrn Körner als neuen Kassier. Zu den bisherigen und wieder neu gewählten Vorständen zählen neben mir als Vorsitzendem Frau Dr. Hub als stellvertretende Vorsitzende und Herr Langenbacher, der für die Datenverwaltung verantwortlich ist. Gemeinsam mit Herrn Hofmann, Herrn Albrecht vom Martinihaus, Herrn Bareth als Lehrervertreter und den neu gewählten Schüler freuen wir uns auf die nächsten 3 Jahre Schulverein. Unsere Ziele sind bekannt. Wir sind als Beirat für die Schulleitung in allen wichtigen Entscheidungen und als Förderverein für die Schulentwicklung aktiv und freuen uns auf jede Anregung und das Engagement der Lehrer, welches wir stets unterstützen wollen. Ihnen als Mitglieder ein Dank für die Unterstützung. Auf die extra Portion Bildung! Und eine gute Schulentwicklung in turbulenten Bildungszeiten! Ihr Schulvereinsvorstand Prof. Dr. Ottmar Schneck

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG,

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG, Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG, Schüler unterstützen Schüler - kurz SuS - ist eine Förderung für Schüler von Schülern. Wir haben uns bewusst gegen das Wort Nachhilfe ausgesprochen, da dies oft

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v. Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v. Wer sind wir? Wir sind ein Verein. Wir setzen uns für Menschen mit Behinderung ein. Menschen mit Behinderung sollen überall

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Waisenhaus in Hoi An, Vietnam AKTION Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Wieder einmal habe ich das Zentrum für Waisen und behinderte Kinder in Hoi An, Vietnam besucht.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien. 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010 Sehr

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Leitfaden für KlassenelternsprecherInnen am LSH

Leitfaden für KlassenelternsprecherInnen am LSH Leitfaden für KlassenelternsprecherInnen am LSH Verfasser: Der Elternbeirat des LSH Stand 2009 Klassenelternsprecher was ist das überhaupt? Eltern und Schule sollen vertrauensvoll zusammenarbeiten, so

Mehr

Lernhilfe 2013. Probleme mit Unterrichtsstoff, Hausaufgaben, Schulaufgaben??? Komm zur LERNHILFE!!!

Lernhilfe 2013. Probleme mit Unterrichtsstoff, Hausaufgaben, Schulaufgaben??? Komm zur LERNHILFE!!! Lernhilfe 2013 Probleme mit Unterrichtsstoff, Hausaufgaben, Schulaufgaben??? Komm zur LERNHILFE!!! Montag und Donnerstag - 7. Stunde (Mittagspause = 13.05 bis 13.45 Uhr) Dienstag - 8. Stunde (13.45 bis

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt Loggen Sie sich mit Ihren Anmeldedaten, die Sie von GIMA erhalten haben, in das Bestellsystem ein. Sollten Sie noch keine Anmeldedaten haben und Für

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi ahrensburg24.de /round-table-60-859-pakete-fuer-den-weihnachtskonvoi/ ve Ahrensburg (ve). 859 Päckchen haben ein Dutzend Männer und viele Kinder heute

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

Verein der Förderer, Freunde und Ehemaligen des Max-von-Laue-Gymnasiums e.v.

Verein der Förderer, Freunde und Ehemaligen des Max-von-Laue-Gymnasiums e.v. Wer sind wir? Was wollen wir? Was machen wir? Wir brauchen Sie!!! Wer sind wir? Der Förderverein ist ein Zusammenschluss von Personen, denen das Wohlergehen des MvLG ans Herz gewachsen ist. Die zurzeit

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Grundschule Westrich

Grundschule Westrich Grundschule Westrich Grundschule Westrich - Schulleitung - Im Brühl 7 55774 Baumholder (06783) 981130 ghs.westrich@t-online.de An - die Sorgeberechtigten (über die Schüler) - alle Lehrkräfte - Mitarbeiter

Mehr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien. unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn

Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien. unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn Albanien in Europa 1 Ein paar Informationen Albanien

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr