Cisco Networking Academy Program 1. und 2. Semester

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Cisco Networking Academy Program 1. und 2. Semester"

Transkript

1 Cisco Systems Übersetzung: Christian Alkemper Deutsche Bearbeitung: Ernst Schawohl Cisco Networking Academy Program 1. und 2. Semester Cisco Press Markt+Technik Verlag

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 19 CCNA 1: Grundlagen der Netzwerktechnik 27 1 Einführung in die Netzwerktechnik Verbindungen zum Internet herstellen Anforderungen an eine Internetverbindung Grundlagen zu PCs Diskrete Komponenten Komponenten der Hauptplatine Netzwerkkarten Netzwerkkarte und Modem installieren Beschreibung und Konfiguration von TCP/IP Die Konnektivität mit ping testen Zahlensysteme Binäre Datendarstellung Terminologie der Bits und Bytes Das Dezimalsystem Das Binärsystem Dezimalzahlen in Binärzahlen konvertieren Binärzahlen in Dezimalzahlen konvertieren Punktgetrennte Dezimalnotation einer 32-Bit-Binärzahl Konvertierung von Hexadezimalzahlen in Binärzahlen und umgekehrt Boolesche Logik IP-Adressen und Netzwerkmasken Zusammenfassung Lernzielkontrolle 56 2 Übersicht der Netzwerktechnologien Terminologie der Netzwerktechnologie Datennetzwerke Die Geschichte der Computernetze Netzwerkgeräte 65

3 6 Cisco Networking Academy Program 1. und 2. Semester Netzwerktopologien Netzwerkprotokolle LANs WANs MANs SANs VPNs Intranets and Extranets Bandbreite Die Bedeutung der Bandbreite Bandbreite messen Beschränkungen der Bandbreite Durchsatz Berechnung des Datentransfers Digitale und analoge Bandbreite Netzwerkmodelle Schichten und Materialfluss Die Datenkommunikation mit Schichten beschreiben Das OSI-Referenzmodell Die Schichten des OSI-Referenzmodells Peer-to-Peer-Kommunikation Das TCP/IP-Referenzmodell Vorgänge bei der Kapselung Zusammenfassung Lernzielkontrolle Netzwerkmedien Kupfermedien Elektrische Größen Kabel- und Anschlussstandards Koaxialkabel TP-Kabel Optische Medien Das elektromagnetische Spektrum Das Strahlenmodell Reflexion Brechung Interne Totalreflexion Glasfaserkabel 155

4 Inhaltsverzeichnis Weitere optische Komponenten Signale und Störungen bei Glasfasern Glasfaserkabel installieren, betreiben und testen Funknetze Drahtlose Kommunikation WLAN-Standards Funknetzeinrichtungen und Funknetztopologien Kommunikation in WLANs Authentifizierung und Assoziation Funkwellen- und Mikrowellenspektren Nutz- und Störsignale im WLAN Sicherheit im WLAN Zusammenfassung Lernzielkontrolle Kabel testen Frequenzbasierte Kabeltests Wellen Sinuswellen und Rechteckwellen Exponenten und Logarithmen Dezibel Signale in Bezug auf Zeit und Frequenz Analog- und Digitalsignale Störungen im Zeit- und Frequenzbereich Bandbreite Nutz- und Störsignale Signale in Kupfer- und Glasfaserkabeln Dämpfung und Einfügungsverluste in Kupfermedien Ursachen für Störsignale in Kupfermedien Glasfaser testen Ein neuer Standard Zusammenfassung Lernzielkontrolle LANs und WANs verkabeln LANs verkabeln Die Bitübertragungsschicht im LAN Ethernet im Campus-LAN Anforderungen an Ethernet-Medien und Steckverbinder 229

5 8 Cisco Networking Academy Program 1. und 2. Semester Anschluss an das Medium TP-Implementierung Aktive Komponenten im LAN Repeater Hubs Drahtlose Netze Bridges Switches LAN-Konnektivität für Hosts Beziehungen zwischen Workstations und Servern Peer-to-Peer-Netzwerke Client-Server-Netzwerke WANs verkabeln Die Bitübertragungsschicht im WAN Serielle WAN-Verbindungen Router und serielle Verbindungen Router und ISDN-Basisanschluss Router und DSL-Verbindungen Router und Kabelnetzverbindungen Konsolenverbindungen konfigurieren Zusammenfassung Lernzielkontrolle Grundlagen zu Ethernet Geschichte und Entwicklung von Ethernet Einführung in die Ethernet-Technologie IEEE-Standards für Ethernet Ethernet und das OSI-Modell Adressierung Schicht-2-Framing Struktur eines Ethernet-Frames Felder im Ethernet-Frame Betrieb von Ethernet-Netzen MAC Medienzugriff im Ethernet-Netzwerk Synchronisation bei Ethernet Interframe-Spacing und Backoff-Periode Fehlerbehandlung Kollisionsarten 303

6 Inhaltsverzeichnis Fehler im Ethernet-Netzwerk Autonegotiating Verbindungsaufbau und Voll-/Halbduplexbetrieb Zusammenfassung Lernzielkontrolle Ethernet-Technologien Übersicht zu Ethernet Mbit/s-Ethernet Base Base BaseT Mbit/s-Ethernet BaseTX BaseFX Gigabit-Ethernet und 10-Gigabit-Ethernet Mbit/s-Ethernet BaseT BaseSX und 1000BaseLX Gigabit-Ethernet Die Zukunft von Ethernet Zusammenfassung Lernzielkontrolle Ethernet-Switching Switching Schicht-2-Bridging Schicht-2-Switching Betrieb eines Switchs Switching-Methoden Das Spanning-Tree-Protokoll Kollisionsdomänen und Broadcast-Domänen Netzwerke mit gemeinsamem Medium Kollisionsdomänen Segmentierung Schicht-2-Broadcasts Broadcast-Domänen Einführung in den Datenfluss Netzwerksegmente 401

7 10 Cisco Networking Academy Program 1. und 2. Semester 8.3 Zusammenfassung Lernzielkontrolle Die TCP/IP-Protokollfamilie und die IP-Adressierung TCP/IP: eine Einführung Vergangenheit und Zukunft von TCP/IP Anwendungsschicht Transportschicht Internetschicht Netzwerkschicht Das OSI- und das TCP/IP-Modell Die Architektur des Internets Internetadressen Darstellung von IP-Adressen Konvertierung von Dezimal- und Binärzahlen IPv4-Adressierung IP-Adressklassen Öffentliche und private IP-Adressen Einführung in die Subnetzbildung IPv4 und IPv IP-Adressen: Zuordnung, Registrierung und Hierarchie Eine Internetadresse beantragen Statische Zuordnung einer IP-Adresse IP-Adresszuordnung über RARP IP-Adresszuordnung über BOOTP IP-Adressverwaltung über DHCP Probleme bei der Adressauflösung Das ARP-Protokoll Zusammenfassung Lernzielkontrolle Grundlagen zu Routing und Subnetzbildung Routing und Protokolle Geroutete Protokolle und Routing-Protokolle IP als geroutetes Protokoll Paketübertragung und Switching im Router Verbindungslose und verbindungsorientierte Netzwerkdienste Aufbau eines IP-Pakets 473

8 Inhaltsverzeichnis IP-Routing-Protokolle Übersicht zum Routing Routing und Switching im Vergleich Geroutete und Routing-Protokolle im Vergleich Pfadermittlung Routing-Tabellen Routing-Algorithmen und Metriken Interne und externe Routing-Protokolle Typen von Routing-Protokollen Grundlagen der Subnetzbildung IP-Adressklassen Einführung in die Subnetzbildung Subnetzmaske erstellen Subnetzmaske anwenden Subnetze in Klasse-A- und Klasse-B-Netzwerken bilden Netzadresse mit booleschem UND berechnen Zusammenfassung Lernzielkontrolle Transport- und Anwendungsschicht von TCP/IP Die TCP/IP-Transportschicht Einführung in die TCP/IP-Transportschicht Flusskontrolle Aufbau, Aufrechterhaltung und Beendigung einer Sitzung Drei-Schritte-Handshake Fenstertechnik Bestätigungen TCP UDP TCP- und UDP-Portnummern TCP/IP-Anwendungsschicht Grundlagen der Anwendungsschicht DNS FTP and TFTP HTTP SMTP SNMP Telnet 544

9 12 Cisco Networking Academy Program 1. und 2. Semester 11.4 Zusammenfassung Lernzielkontrolle 546 CCNA 2: Router und Grundlagen des Routing WANs und Router WANs Einführung in WANs Einführung zu WAN-Routern Router-LANs und Router-WANs Rolle des Routers in einem WAN WAN-Simulation im Testfeld Router Interne Router-Komponenten Die Lage der Komponenten im Router Externe Router-Anschlüsse Managementports Verbindungen mit dem Konsolenport LAN-Schnittstellen eines Routers anschließen WAN-Schnittstellen eines Routers anschließen Zusammenfassung Lernzielkontrolle Grundlagen zu Routern Cisco IOS Software Grundlagen zur Cisco IOS Software Bedienoberfläche des Routers Bedienoberflächenmodi beim Router Merkmale der Cisco IOS Software Betrieb der Cisco IOS Software Router starten Erststart bei Cisco-Routern Router-LEDs Bootvorgang des Routers Konsolenverbindung herstellen Am Router anmelden Befehlsliste für den Benutzer- und den privilegierten Modus Erweiterte Editierbefehle 625

10 Inhaltsverzeichnis Die IOS-History Der Befehl show version Zusammenfassung Lernzielkontrolle Router-Konfiguration Router konfigurieren Router-Konfigurationsmodi Router-Namen konfigurieren Router-Passwörter konfigurieren Die show-befehle Serielle Schnittstelle konfigurieren Änderungen am Router durchführen Ethernet-Schnittstelle konfigurieren Konfiguration abschließen Die Bedeutung von Konfigurationsstandards Schnittstellenbeschreibungen Login-Banner Nachricht des Tages konfigurieren Hostnamen auflösen Hosttabellen konfigurieren Konfiguration sichern und dokumentieren Zusammenfassung Lernzielkontrolle Wie Router Informationen zu anderen Netzwerkgeräten erhalten Nachbarn entdecken und Verbindung zu ihnen herstellen Einführung in CDP Mit CDP Informationen ermitteln Der Befehl show cdp neighbors CDP aktivieren und anwenden Einen Plan des Netzwerkes erstellen CDP deaktivieren Problembehandlung bei CDP Informationen zu Remotegeräten erhalten Telnet Weitere Möglichkeiten für Konnektivitätstests Fehlersuche bei der IP-Adressierung 691

11 14 Cisco Networking Academy Program 1. und 2. Semester 4.3 Zusammenfassung Lernzielkontrolle Cisco IOS Software administrieren Bootvorgang am Router starten und verifizieren Stationen des Einschalt- und Bootvorgangs eines Routers Cisco IOS Software finden und laden Den Befehl boot system verwenden Konfigurationsregister Troubleshooting bei IOS-Boot-Problemen Cisco IOS Software Images administrieren Überblick zum IOS-Dateisystem IOS-Benennungskonventionen Konfigurationsdateien mit TFTP kopieren Konfigurationsdateien mit dem Terminalprogramm aufzeichnen und laden Cisco IOS Software-Images mit TFTP kopieren Cisco IOS Software-Images mit XModem kopieren Umgebungsvariablen Dateisystem überprüfen Zusammenfassung Lernzielkontrolle Routing und Routing-Protokolle Einführung in das statische Routing Grundlagen zum Routing Statische Routen verwenden Statische Routen konfigurieren Default-Route konfigurieren Statische Routen überprüfen Probleme mit statischen Routen beheben Übersicht zum dynamischen Routing Einführung in Routing-Protokolle Autonome Systeme Konvergenz der Routing-Protokolle und autonome Systeme Klassifizierung der Routing-Protokolle Grundlagen zu Distanzvektorprotokollen 750

12 Inhaltsverzeichnis Grundlagen zum Link-State-Routing Überblick zu den Routing-Protokollen Pfadbestimmung und Paketvermittlung Routing-Protokoll konfigurieren Routing-Protokolle IGP versus EGP Zusammenfassung Lernzielkontrolle Distanzvektorprotokolle Distanzvektor-Routing Routing-Updates bei Distanzvektorprotokollen Schleifen beim Distanzvektor-Routing Das Count-to-Infinity-Problem Routing-Schleifen mit dem Split-Horizon-Verfahren beseitigen Route-Poisoning Triggered-Updates Routing-Schleifen mit Hold-down-Timern verhindern RIP Der Routing-Prozess bei RIP RIP konfigurieren Den Befehl ip classless verwenden Allgemeine Probleme einer RIP-Konfiguration RIP-Konfiguration überprüfen Fehlersuche bei RIP-Updates Routing-Updates über eine Schnittstelle unterbinden Lastverteilung bei RIP Lastverteilung über mehrere Pfade Statische Routen und RIP integrieren IGRP Eigenschaften von IGRP Metriken von IGRP IGRP-Routen Stabilitätsmerkmale von IGRP IGRP konfigurieren Von RIP auf IGRP migrieren IGRP-Konfiguration überprüfen Fehlersuche bei IGRP 810

13 16 Cisco Networking Academy Program 1. und 2. Semester 7.4 Zusammenfassung Lernzielkontrolle TCP/IP-Fehler- und Steuermeldungen Übersicht zu TCP/IP-Fehlermeldungen ICMP-Fehlermeldungen Fehlerbenachrichtigung und Fehlerkorrektur Auslieferung von ICMP-Meldungen Nicht erreichbare Netzwerke Mit ping die Erreichbarkeit des Empfängers testen Übermäßig lange Routen erkennen Echomeldungen Die Meldung»Destination Unreachable« Format von Meldungen bei Parameterproblemen Übersicht zu Steuermeldungen in der TCP/IP-Suite Einführung in die Steuermeldungen ICMP-Redirect-/Änderungsanforderungen Zeitsynchronisierung und Bewertung der Übertragungsdauer Format von ICMP-Anforderungs- und -Antwortmeldungen ICMP-Adressmaskenmeldungen ICMP-Router-Discovery-Meldungen ICMP-Router-Anforderungsmeldungen Überlastungs- und Flusskontrollmeldungen Zusammenfassung Lernzielkontrolle Troubleshooting am Router Die Routing-Tabelle untersuchen Der Befehl show ip route Default-Gateway ermitteln Absender und Empfänger einer Route ermitteln Schicht-2- und Schicht-3-Adressen bestimmen Administrative Distanz einer Route bestimmen Metrik einer Route bestimmen Den nächsten Hop in der Route ermitteln Die letzten Routing-Updates ermitteln Mehrere Pfade zum Empfänger überwachen 853

14 Inhaltsverzeichnis Netzwerküberprüfung Einführung in die Netzwerküberprüfung Strukturierter Ansatz beim Troubleshooting Tests in den OSI-Schichten Troubleshooting in Schicht 1 mithilfe von LED-Anzeigen Troubleshooting in Schicht 3 mithilfe des Befehls ping Troubleshooting in Schicht 7 mithilfe von Telnet Übersicht zur Fehlersuche am Router Fehlersuche in der Vermittlungsschicht mit dem Befehl show interfaces Troubleshooting in Schicht 2 mithilfe des Befehls show interfaces Troubleshooting mit dem Befehl show cdp neighbors Troubleshooting mithilfe des Befehls traceroute Behebung von Routing-Problemen mit den Befehlen show ip route und show ip protocol Troubleshooting mit dem Befehl show controllers serial Eine Einführung zu den debug-befehlen Zusammenfassung Lernzielkontrolle TCP im Detail TCP Funktion von TCP Synchronisation und Drei-Schritte-Handshake DoS-Angriffe Fenstertechnik und Fenstergröße (Windowing) Sequenznummern Positivbestätigungen Funktionsweise von UDP Übersicht zu den Ports der Transportschicht Mehrere gleichzeitige Kommunikationskanäle zwischen Hosts Ports für Dienste Ports für Clients Portnummerierung und Well-known-Ports Beispiel für mehrere gleichzeitige Sitzungen zwischen Hosts 902

15 18 Cisco Networking Academy Program 1. und 2. Semester Vergleich zwischen MAC-Adressen, IP-Adressen und Portnummern Zusammenfassung Lernzielkontrolle ACLs Grundlagen zu ACLs Einführung in ACLs Wie ACLs funktionieren ACLs erstellen Die Funktion von Wildcard-Masken ACLs verifizieren ACL-Typen Standard-ACLs Erweiterte ACLs ACLs mit Namen verwenden ACLs platzieren Firewalls Sicherheit für virtuelle Terminalverbindungen Zusammenfassung Lernzielkontrolle 945 Anhang A: Antworten zu den Lernzielkontrollen 949 Anhang B: Glossar 955 Anhang C: Inhalt der CD-ROM CCNA Anhang D: CCNA2-Befehlstabelle 989 Stichwortverzeichnis 1003

Cisco Networking Academy Program CCNA-Kurzreferenz

Cisco Networking Academy Program CCNA-Kurzreferenz Cisco Systems Übersetzung: Christian Alkemper Deutsche Bearbeitung: Ernst Schawohl Cisco Networking Academy Program CCNA-Kurzreferenz Cisco Press Markt+Technik Verlag Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Teil

Mehr

Routing-Protokolle und -Konzepte

Routing-Protokolle und -Konzepte Rick Graziani, Allan Johnson Übersetzung: Christian Alkemper Deutsche Bearbeitung: Ernst Schawohl Routing-Protokolle und -Konzepte CCNA Exploration Companion Guide Addison-Wesley Verlag Cisco Networking

Mehr

Chapter 9 Troubleshooting. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 9 Troubleshooting. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 9 Troubleshooting CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

LAN-Switching und Wireless

LAN-Switching und Wireless Wayne Lewis Übersetzung: Christian Alkemper Deutsche Bearbeitung: Ernst Schawohl LAN-Switching und Wireless CCNA Exploration Companion Guide Addison-Wesley Verlag Cisco Networking Academy Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lehrplan. Netzwerksysteme. Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik

Lehrplan. Netzwerksysteme. Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik Lehrplan Netzwerksysteme Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik Oberstufe Schwerpunkt: Anwendungsentwicklung Schwerpunkt: Systemintegration Ministerium für Bildung und Kultur Trierer Straße

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Über den Verfasser 13 Verwendete Icons 15 Einführung 19 1 Alles über das Cisco Certified Network Associate-Zertifikat 27 1.1 Wie Ihnen dieses Buch bei der Examensvorbereitung helfen

Mehr

Vorwort 17 Einleitung 21

Vorwort 17 Einleitung 21 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 17 Einleitung 21 Teil I: LAN-Switching 44 1 VLANs 47 1.1 Überprüfen Sie Ihren Wissensstand 47 1.2 Wissensgrundlage 51 1.3 VLAN-Funktionen 52 1.3.1 Trunking mit ISL und 802.1Q

Mehr

CCNA ICND2 Prüfungshandbuch

CCNA ICND2 Prüfungshandbuch Wendell Odom, CCIE Nr. 1624 Übersetzung: Christian Alkemper Deutsche Bearbeitung: Ernst Schawohl CCNA ICND2 Prüfungshandbuch Cisco Press Addison-Wesley Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Teil

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 15 1 Wiederholung: OSI-Referenzmodell und Routing 19 1.1 Einleitung 19 1.2 Ein Netzwerkmodell mit Schichten: Das OSI-Referenzmodell 20 1.2.1 Kommunikation gleichrangiger

Mehr

Chapter 7 Distanzvektorprotokolle. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 7 Distanzvektorprotokolle. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 7 Distanzvektorprotokolle CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 11

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 11 Inhaltsverzeichnis Vorspann 11 1 LAN-Design 23 1.1 Die Architektur eines geswitchten LAN 23 1.1.1 Das hierarchische Netzwerkmodell 24 1.1.2 Prinzipien des hierarchischen Netzwerkdesigns 29 1.1.3 Was ist

Mehr

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur Probeklausur Diese Probeklausur ist auf eine Bearbeitungsdauer von 90 Minuten (= 90 maximal erreichbare Punkte) angelegt. Beachten Sie, dass die echte Klausur 120 Minuten dauern wird und entsprechend mehr

Mehr

CCNA ICND2 Prüfungshandbuch

CCNA ICND2 Prüfungshandbuch Wendeil Odom, CCIE Nr. 1624 Übersetzung: Christian Alkemper Deutsche Bearbeitung: ErnstSchawohl CCNA ICND2 Prüfungshandbuch Cisco Press Addison-Wesley Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Teil

Mehr

Stsverzeichnis. Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42. Vorwort 11 Einleitung 15

Stsverzeichnis. Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42. Vorwort 11 Einleitung 15 Stsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 15 Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42 1 Einführung in Computernetzwerke 45 1.1 Betrachtung von Netzwerken 45 1.1.1 Das Feuerstein-Netzwerk: Das erste Computernetzwerk;?

Mehr

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen Netzwerk Grundlagen Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 TCP-IP-Stack Aus M117 bekannt! ISO-OSI-Referenzmodell International Standard Organization Open Systems Interconnection 4 FTP, POP, HTTP, SMTP,

Mehr

Søren Schmidt. Schulungsangebote für Netzwerke/Cisco. telefon: +49 179 1330457. schmidt@ken-smith.de www.ken-smith.de. Schulungen Beratung Projekte

Søren Schmidt. Schulungsangebote für Netzwerke/Cisco. telefon: +49 179 1330457. schmidt@ken-smith.de www.ken-smith.de. Schulungen Beratung Projekte Schulungsangebote für Netzwerke/Cisco Netzwerkgrundlagen TCP/IP in Ethernetnetzen Die Schulung vermittelt die Grundlagen von TCP/IP-basierten Ethernetnetzwerken. An Hand das OSI-Modells werden die einzelnen

Mehr

Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Inhaltsverzeichnis

Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Inhaltsverzeichnis Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Document History Version/Date Author(s) email address Changes and other notes 20.12.2006 ludwig.eckert@fh-sw.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 15

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 15 Inhaltsverzeichnis 1 Vorspann 15 1 Leben in einer vernetzten Welt 27 1.1 Kommunikation in der Welt der Netzwerke 27 1.1.1 Wie Netzwerke uns im täglichen Leben unterstützen 28 1.1.2 Wie Netzwerke uns beim

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 13

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 13 Inhaltsverzeichnis 1 Vorspann 13 1 Einführung in WANs 25 1.1 WAN-Grundlagen 25 1.1.1 Was ist ein WAN? 26 1.1.2 Warum werden WANs gebraucht? 27 1.2 Das Beispielunternehmen 28 1.2.1 Unternehmen und ihre

Mehr

Cisco TCP/IP-Routing. net.com networking & communications. Konzeption und Aufbau eines Netzwerkes mit Cisco-Routern TT ADDISON-WESLEY.

Cisco TCP/IP-Routing. net.com networking & communications. Konzeption und Aufbau eines Netzwerkes mit Cisco-Routern TT ADDISON-WESLEY. Chris Lewis Cisco TCP/IP-Routing Konzeption und Aufbau eines Netzwerkes mit Cisco-Routern TT ADDISON-WESLEY An imprint of Addison Wesley Longman, Inc. Bonn Reading, Massachusetts Menlo Park, California

Mehr

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 IAC-BOX Netzwerkintegration Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IAC- BOX beschrieben. IAC-BOX Netzwerkintegration TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) SEMINAR ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Seminardauer

Mehr

Versuch 3: Routing und Firewall

Versuch 3: Routing und Firewall Versuch 3: Routing und Firewall Ziel Konfiguration eines Linux-basierten Routers/Firewall zum Routen eines privaten bzw. eines öffentlichen Subnetzes und zur Absicherung bestimmter Dienste des Subnetzes.

Mehr

CCNA Cisco Certified Network Associate

CCNA Cisco Certified Network Associate Umsetzung des CCNA-Curriculums CCNA Cisco Certified Network Associate Didaktische Konzepte für den Umgang mit Heterogenität A. Schachschneider Beispiele Transparenz Lernprodukte Lernprozesse Differenzierung

Mehr

Gruppe 1... 1 Grundlegende Konfiguration... 1 Übersicht Routerbefehle... 2 Schlussendliche Konfiguration... 2 TFTP-Server... 5 Gruppe 2...

Gruppe 1... 1 Grundlegende Konfiguration... 1 Übersicht Routerbefehle... 2 Schlussendliche Konfiguration... 2 TFTP-Server... 5 Gruppe 2... Routerkonfiguration Innerhalb unseres Trialnet-Workshops konfigurierten 2 Gruppen eine Cisco 3620 Router. Ihre Erfahrungen sind in diesem Dokument gesammelt. Die Dokumentation ist in die einzelnen Gruppen

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

CISCO-Router. Installation und Konfiguration Dr. Klaus Coufal

CISCO-Router. Installation und Konfiguration Dr. Klaus Coufal CISCO-Router Installation und Konfiguration Dr. Klaus Coufal Themenübersicht Grundlagen Router IOS Basiskonfiguration Administration Dr. Klaus Coufal 5.3.2001 Router Einführung 2 Grundlagen Routing Was

Mehr

Internet und WWW Übungen

Internet und WWW Übungen Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung

Mehr

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden: 1. Konfiguration von DynDNS 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DynDNS beschrieben. Sie erstellen einen Eintrag für den DynDNS Provider no-ip und konfigurieren Ihren DynDNS Namen bintec.no-ip.com.

Mehr

MOC 2183 Windows Server 2003: Implementieren einer Netzwerkinfrastruktur: Netzwerkdienste

MOC 2183 Windows Server 2003: Implementieren einer Netzwerkinfrastruktur: Netzwerkdienste MOC 2183 Windows Server 2003: Implementieren einer Netzwerkinfrastruktur: Netzwerkdienste Unterrichtseinheit 1: Konfigurieren von Routing mithilfe von Routing und RAS In dieser Unterrichtseinheit erwerben

Mehr

Rechnernetze und Organisation

Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Aufgabenstellung: Netzwerk-Protolkoll-Analysator 2 Protokoll-Analyzer Wireshark (Opensource-Tool) Motivation Sniffen von Netzwerk-Traffic

Mehr

6.3.2.9 Übung - Konfiguration einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows XP

6.3.2.9 Übung - Konfiguration einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows XP IT -Essentials-5.0 6.3.2.9 Übung - Konfiguration einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows XP Einführung Drucken Sie die Übung aus und bearbeiten Sie diese. In dieser Übung konfigurieren Sie

Mehr

Vorwort 8. 1 Netzwerktechnik Einführung 9. 2 Direkte Kommunikation zwischen 2 PCs 10

Vorwort 8. 1 Netzwerktechnik Einführung 9. 2 Direkte Kommunikation zwischen 2 PCs 10 Inhalt Vorwort 8 1 Netzwerktechnik Einführung 9 2 Direkte Kommunikation zwischen 2 PCs 10 2.1 TCP/IP allgemein 14 2.2 Einrichten von TCP/IP unter Windows 15 2.2.1 Einrichten von TCP/IP unter Windows 95/98

Mehr

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur Probeklausur Aufgabe 1 (Allgemeine Verständnisfragen): 1. Wie nennt man die Gruppe von Dokumenten, in welchen technische und organisatorische Aspekte (bzw. Standards) rund um das Internet und TCP/IP spezifiziert

Mehr

Prof. Dr. R. Sethmann Übungen: Datum: 30.06.2005 Rechnernetze und Telekommunikation

Prof. Dr. R. Sethmann Übungen: Datum: 30.06.2005 Rechnernetze und Telekommunikation Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Σ Punkte 10 10 10 10 10 50 20 10 20 10 20 20 200 erreichte Pkt. Name: Semester: Matrikel-Nr.: Bitte beachten Sie: Schreiben Sie Ihren Namen, Semester und Matrikel-Nr.

Mehr

Grundlagenseminar " IP-Video-Netzwerktechnik"

Grundlagenseminar  IP-Video-Netzwerktechnik Grundlagenseminar " IP-Video-Netzwerktechnik" Teilnehmerkreis Errichter, Händler und deren Techniker aus dem Sicherheits-, Überwachungsund Telekommunikations-Bereich Seminarziel Der Teilnehmer soll das

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

Quick Referenz Cisco IOS

Quick Referenz Cisco IOS Quick Referenz Cisco IOS Labor Netzwerk René Fahrenwald CISCO Router - Modi René Fahrenwald 2 ? disable enable exit end (oder Strg-Z) show show version show clock Damit ist jederzeit Hilfe möglich (auch

Mehr

So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert.

So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert. 11.2 Cisco und DHCP.. nur teilweise CCNA relevant DHCP Dynamic Host Configuration Protocol ist der Nachfolger des BOOTP Protokolls und wird verwendet um anfrandenen Hosts dynamisch IP Parameter - i.d.r.

Mehr

Grundlagen PIX-Firewall

Grundlagen PIX-Firewall Lars Krahl Stand: 2006 Grundlagen PIXFirewall Grundkonfiguration, Sicherung, Reset, Logging Einleitung Dieses Dokument befasst sich mit den Grundlagen der Bedienung der Cisco PIXFirewall. Die Aufgaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Riggert. Rechnernetze. Grundlagen - Ethernet - Internet. ISBN (Buch): 978-3-446-43164-5. ISBN (E-Book): 978-3-446-43386-1

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Riggert. Rechnernetze. Grundlagen - Ethernet - Internet. ISBN (Buch): 978-3-446-43164-5. ISBN (E-Book): 978-3-446-43386-1 Inhaltsverzeichnis Wolfgang Riggert Rechnernetze Grundlagen - Ethernet - Internet ISBN (Buch): 978-3-446-43164-5 ISBN (E-Book): 978-3-446-43386-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43164-5

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

1Computergrundlagen = 1*16 + 0*8 + 1*4 + 1*2 + 0*1

1Computergrundlagen = 1*16 + 0*8 + 1*4 + 1*2 + 0*1 Kapitel 1 1Computergrundlagen Zusammenfassung des Stoffes In diesem Kapitel haben Sie die Komponenten eines Computers und die Rolle von Computern in Netzwerken kennen gelernt. Wir stellten insbesondere

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

6.3.2.8 Übung - Konfigurieren einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows Vista

6.3.2.8 Übung - Konfigurieren einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows Vista IT -Essentials-5.0 6.3.2.8 Übung - Konfigurieren einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows Vista Einführung Drucken Sie die Übung aus und bearbeiten Sie diese. In dieser Übung konfigurieren

Mehr

Kontrollfragen: Internet

Kontrollfragen: Internet Kontrollfragen: Internet 1. Zählen Sie mindestens 5 Internet-Dienste auf. 2. Was ist eine virtuelle Verbindung? Vergleichen Sie eine virtuelle TCP/IP-Verbindung mit der Leitungsvermittlung (analoge Telefonverbindung).

Mehr

Firewall-Versuch mit dem CCNA Standard Lab Bundle

Firewall-Versuch mit dem CCNA Standard Lab Bundle -Versuch mit dem CCNA Standard Lab Bundle Cisco Networking Academy Day in Naumburg 10. und 11. Juni 2005 Prof. Dr. Richard Sethmann Hochschule Bremen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik 1 Inhalt

Mehr

Übung - Entwurf und Implementierung eines VLSM- Adresssierungsschemas

Übung - Entwurf und Implementierung eines VLSM- Adresssierungsschemas Übung - Entwurf und Implementierung eines VLSM- Adresssierungsschemas Topologie Lernziele Teil 1: Prüfen der Netzwerkanforderungen Teil 2: Entwurf des VSLM-Adressschemas Teil 3: Verkabelung und Konfiguration

Mehr

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Anleitung zur Installation von Active Directory und DNS auf einem Windows 2008R2 Server. Zu einem funktionierenden Active-Directory-Server gehört ein interner

Mehr

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note:

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note: Fach: ITS Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Gruppe: Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule VLANs Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note: Hinweise Liebe Leute, bitte versucht so gut als

Mehr

Internetprotokoll TCP / IP

Internetprotokoll TCP / IP Internetprotokoll TCP / IP Inhaltsverzeichnis TCP / IP - ALLGEMEIN... 2 TRANSPORTPROTOKOLLE IM VERGLEICH... 2 TCP / IP EIGENSCHAFTEN... 2 DARPA MODELL... 3 DIE AUFGABEN DER EINZELNEN DIENSTE / PROTOKOLLE...

Mehr

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung 4. Internet Verbindung 4.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration der DFL-800 Firewall gezeigt. Sie konfigurieren einen Internet Zugang zum Provider mit dem Protokoll PPPoE. In der Firewallrichtlinie

Mehr

ln haltsverzeich n is

ln haltsverzeich n is 5 ln haltsverzeich n is Einführung............................................................... 13 Systemvoraussetzungen................................................... 14 Einrichten der Testumgebung

Mehr

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht Themen Transportschicht Internet TCP/UDP Transportschicht Schicht 4 des OSI-Modells Schicht 3 des TCP/IP-Modells Aufgaben / Dienste: Kommunikation von Anwendungsprogrammen über ein Netzwerk Aufteilung

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

15 Transportschicht (Schicht 4)

15 Transportschicht (Schicht 4) Netzwerktechnik Aachen, den 16.06.03 Stephan Zielinski Dipl.Ing Elektrotechnik Horbacher Str. 116c 52072 Aachen Tel.: 0241 / 174173 zielinski@fh-aachen.de zielinski.isdrin.de 15 Transportschicht (Schicht

Mehr

netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD

netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD Was ist ein Netzwerk? Zweck? N. stellen innerbetriebliche, zwischenbetriebliche und überbetriebliche Datenverbindungen zwischen mehreren IT- Systemen her. Es werden

Mehr

LEHRPLAN. Netzwerke. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

LEHRPLAN. Netzwerke. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft LEHRPLAN Netzwerke Fachoberschule Fachbereich Wirtschaft Fachrichtung Wirtschaftsinformatik Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52,

Mehr

Einführung in die Netzwerktechnik

Einführung in die Netzwerktechnik Ich Falk Schönfeld Seit 8 Jahren bei eurogard GmbH Entwickler für Remoteserviceprodukte Kernkompetenz Linux Mail: schoenfeld@eurogard.de Telefon: +49/2407/9516-15 Ablauf: Was bedeutet Netzwerktechnik?

Mehr

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen Gliederung 1. Was ist Wireshark? 2. Wie arbeitet Wireshark? 3. User Interface 4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen 1 1. Was

Mehr

Wie organisiert ihr Euer menschliches «Netzwerk» für folgende Aufgaben? an alle an ein bestimmtes an ein bestimmtes an alle an ein bestimmtes

Wie organisiert ihr Euer menschliches «Netzwerk» für folgende Aufgaben? an alle an ein bestimmtes an ein bestimmtes an alle an ein bestimmtes Computernetzwerke Praxis - Welche Geräte braucht man für ein Computernetzwerk und wie funktionieren sie? - Protokolle? - Wie baue/organisiere ich ein eigenes Netzwerk? - Hacking und rechtliche Aspekte.

Mehr

CSMA/CD: - keine Fehlerkorrektur, nur Fehlererkennung - Fehlererkennung durch CRC, (Jabber) Oversized/Undersized

CSMA/CD: - keine Fehlerkorrektur, nur Fehlererkennung - Fehlererkennung durch CRC, (Jabber) Oversized/Undersized 1.1.: MAC-Adressen für CSMA/CD und TokenRing bestehen jeweils aus 48 Bits (6 Bytes). Warum betrachtet man diese Adressräume als ausreichend? (im Gegensatz zu IP) - größer als IP-Adressen (48 Bits 32 Bits)

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung Kapitel 1: Grundlagen und Konfigurieren von TCP/IP

Inhaltsverzeichnis Einführung Kapitel 1: Grundlagen und Konfigurieren von TCP/IP 5 Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 Systemvoraussetzungen... 14 Einrichten der Testumgebung für die Praxisübungen... 15 Verwenden der CD... 16 Danksagungen... 19 Errata und Support... 19 Vorbereiten

Mehr

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol CCNA Exploration Network Fundamentals ARP Address Resolution Protocol ARP: Address resolution protocol 1. Eigenschaften ARP-Cache Aufbau 2. Ablauf Beispiel Flussschema 3. ARP-Arten 4. Sicherheit Man-In-The-Middle-Attacke

Mehr

Anleitung für die Übertragung des SINUMERIK HMI auf einen externen Bildschirm

Anleitung für die Übertragung des SINUMERIK HMI auf einen externen Bildschirm Anleitung für die Übertragung des SINUMERIK HMI auf einen externen Bildschirm SINUMERIK 828D mit UltraVNC-Viewer auf Notebook In vielen Fällen kann es nützlich sein, den SINUMERIK HMI auf einen externen

Mehr

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical OSI-Schichtenmodell (OSI = Open System Interconnection) Bitubertragungsschicht (Physical Layer L1): Bitübertragung Sicherungsschicht (Data-Link Layer L2): Gruppierung des Bitstroms in Frames Netzwerkschicht

Mehr

Übung - Konfigurieren des VLAN-übergreifenden Routings je Schnittstelle

Übung - Konfigurieren des VLAN-übergreifenden Routings je Schnittstelle Übung - Konfigurieren des VLAN-übergreifenden Routings je Schnittstelle Topologie Adressierungstabelle Lernziele Gerät Schnittstelle IP-Adresse Subnetzmaske Default Gateway R1 G0/0 192.168.20.1 255.255.255.0

Mehr

Netzwerktechnik Cisco CCNA

Netzwerktechnik Cisco CCNA BBU NPA Übung 9 Stand: 07.01.2013 Zeit Lernziele Laborübung 60 min Grundkonfiguration eines Switches Erstellen einer Grundkonfiguration für einen Switch Löschen einer Konfiguration und Laden einer Konfiguration

Mehr

Der TCP/IP- Administrator

Der TCP/IP- Administrator Detlef Knapp Praxishandbuch Der TCP/IP- Administrator Aufbau, Betrieb und Troubleshooting von TCP/l P-Netzen w _ Postfach rosnacn 12 n Ü 09 ua Fon 0 82 33/23-94 92 J^^INTEREST 86438 Kissing Fax 0 82 33/23-74

Mehr

Präsentation Zusammenfassung: OSI-Schichtenmodell, Hub, Switch

Präsentation Zusammenfassung: OSI-Schichtenmodell, Hub, Switch Bechtle Systemhaus Mannheim 03.03.2003 Netzwerkkomponenten Folie 1 Ulrike Müller, Fabian Simon, Sabine Moldaschl, Andreas Peter Präsentation Zusammenfassung: OSI-Schichtenmodell, Hub, Switch Bechtle Systemhaus

Mehr

Netzwerke 3 Praktikum

Netzwerke 3 Praktikum Netzwerke 3 Praktikum Aufgaben: Routing unter Linux Dozent: E-Mail: Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh-furtwangen.de Semester: CN 4 Fach: Netzwerke 3 Datum: 24. September 2003 Einführung Routing wird als Prozess

Mehr

Werkzeuge zur Netzwerkdiagnose

Werkzeuge zur Netzwerkdiagnose Werkzeuge zur Netzwerkdiagnose Markus Dahms BraLUG e.v. 16. Januar 2008 Überblick 1 Einführung 2 Netzzugangsschicht Ethernet 3 Vermittlungsschicht Internet Protocol 4 Namensauflösung 5 Firewall-Troubleshooting

Mehr

Prof. Dr. Klaus Lang, Fachhochschule Bingen. rwho rhosts.. NIS YP ... NFS RIP/OSPF/EGP ARP/RARP SLIP/PPP. Modem/V24/ISDN

Prof. Dr. Klaus Lang, Fachhochschule Bingen. rwho rhosts.. NIS YP ... NFS RIP/OSPF/EGP ARP/RARP SLIP/PPP. Modem/V24/ISDN OSI-Modell TCP-/IP-Modell Sitzungsschicht Darstellungsschicht Sicherungsschicht Vermittlungsschicht Bitübertragungsschicht TCP/IP-Architektur FTP Telnet SMTP DNS HTTP... SNMP TFTP rwho rhosts.. NFS NIS

Mehr

Port-Weiterleitung einrichten

Port-Weiterleitung einrichten Port-Weiterleitung einrichten Dokument-ID Port-Weiterleitung einrichten Version 1.5 Status Endfassung Ausgabedatum 13.03.2015 Centro Business Inhalt 1.1 Bedürfnis 3 1.2 Beschreibung 3 1.3 Voraussetzungen/Einschränkungen

Mehr

Cisco Netzwerke Troubleshooting

Cisco Netzwerke Troubleshooting Laura Chappell/Dan Farkas (Hrsg.) Übersetzung: Cosmos Consulting Cisco Netzwerke Troubleshooting Cisco SYSTEMS CISCO PRESS Markt+Technik Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 Teill: Fehlersuche

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Vorwort 11 Einführung o 1.1 VPN (Virtual Private Network) 18 1.2 Alternativen zu einem VPN 21 1.2.1 Telnet 22 1.2.2 File Transfer Protocol - FTP 23 1.2.3

Mehr

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz Mathias Hein TCP/IP Internet-Protokolle im professionellen Einsatz mrnrn 5., aktualisierte und erweiterte Auflage m mitp i Vorwort 15 1 Der Erfolg des TCP/IP-Protokolls 17 2 Kommunikation über Schichten

Mehr

Collax PPTP-VPN. Howto

Collax PPTP-VPN. Howto Collax PPTP-VPN Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als PPTP-VPN Server eingerichtet werden kann, um Clients Zugriff ins Unternehmensnetzwerk von außen zu ermöglichen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 15 Danksagungen 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 15 Danksagungen 17 Vorwort 15 Danksagungen 17 1 Protokolle 19 1.1 Warum Protokolle? 19 1.2 Referenzmodelle 21 1.2.1 OSI 21 1.2.2 TCP/IP-Modell 26 1.3 Typen von Protokollen 28 1.3.1 Verbindungsorientierte Protokolle 28 1.3.2

Mehr

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden Technical Note 32 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden TN_032_2_eWON_über_VPN_verbinden_DSL Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Vorwort... 5. Vorwort zur deutschen Übersetzung... 11

Vorwort... 5. Vorwort zur deutschen Übersetzung... 11 Vorwort.................................................... 5 Vorwort zur deutschen Übersetzung........................... 11 1 Einführung................................................ 23 1.1 Einführung................................................

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Rechnernetze und Organisatio on Aufgabenstellung: Netzwerk-Protokoll-Simulator 2 Motivation Protokoll-Simulator

Mehr

Swisscom TV Medien Assistent

Swisscom TV Medien Assistent Swisscom TV Medien Assistent Mithilfe dieses Assistenten können Sie Fotos und Musik, die Sie auf Ihrem Computer freigegeben haben, auf Swisscom TV geniessen. Diese Bedienungsanleitung richtet sich an die

Mehr

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze CCNA Exploration Network Fundamentals Chapter 6 Subnetze Chapter 6: Zu erwerbende Kenntnisse Wissen über: Rechnen / Umrechnen im binären Zahlensystem Strukturteile einer IP-Adresse Spezielle IPv4-Adressen

Mehr

Netzwerk- Konfiguration. für Anfänger

Netzwerk- Konfiguration. für Anfänger Netzwerk- Konfiguration für Anfänger 1 Vorstellung Christian Bockermann Informatikstudent an der Universität Dortmund Freiberuflich in den Bereichen Software- Entwicklung und Netzwerk-Sicherheit tätig

Mehr

Stefan Dahler. 2. Wireless LAN Client zum Access Point mit WPA-TKIP. 2.1 Einleitung

Stefan Dahler. 2. Wireless LAN Client zum Access Point mit WPA-TKIP. 2.1 Einleitung 2. Wireless LAN Client zum Access Point mit WPA-TKIP 2.1 Einleitung Im Folgenden wird die Wireless LAN Konfiguration als Access Point beschrieben. Zur Verschlüsselung wird WPA-TKIP verwendet. Im LAN besitzen

Mehr

Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt. Wintersemester 2004/2005. Klausur im Fach. Netzwerktechnik I. (Prof. Dr.-Ing. Ludwig Eckert)

Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt. Wintersemester 2004/2005. Klausur im Fach. Netzwerktechnik I. (Prof. Dr.-Ing. Ludwig Eckert) Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt Wintersemester 2004/2005 Klausur im Fach Netzwerktechnik I (Prof. Dr.-Ing. Ludwig Eckert) Datum: 25. 01 2005 Dauer: 90 Minuten Erreichte Punktzahl:... Raum: 5207 Note:...

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Die Discovery Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Discovery Tools, Monitoring

Mehr

Der Weg ins Internet von Jens Bretschneider, QSC AG, Geschäftsstelle Bremen, im Oktober 2004

Der Weg ins Internet von Jens Bretschneider, QSC AG, Geschäftsstelle Bremen, im Oktober 2004 Der Weg ins Internet 1 Übersicht Internetverbindung aus Sicht von QSC als ISP Struktur Technik Routing 2 Layer Access-Layer Distribution-Layer Core-Layer Kupfer- Doppelader (TAL) Glasfaser (STM-1) Glasfaser

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

MBK-LABORVERSUCH Firewall Teil 1 Aufbau eines Unternehmensnetzes

MBK-LABORVERSUCH Firewall Teil 1 Aufbau eines Unternehmensnetzes MBK-LABORVERSUCH Firewall Teil 1 Aufbau eines Unternehmensnetzes Fach Multimediale Breitbandkommunikation (MBK) Autoren: Stephanie Endlich Stephan Gitz Matthias Härtel Thomas Hein Prof. Dr. Richard Sethmann

Mehr

METTLER TOLEDO ETHERNET-Option

METTLER TOLEDO ETHERNET-Option Diese Anleitung beschreibt die Konfiguration und den Test der METTLER TOLEDO ETHERNET- Option für den Einsatz in einem Netzwerk. Die grundlegende Konfiguration der ETHERNET-Option ist über das Vision-Menü

Mehr

NAS 323 NAS als VPN-Server verwenden

NAS 323 NAS als VPN-Server verwenden NAS 323 NAS als VPN-Server verwenden NAS als VPN-Server verwenden und über Windows und Mac eine Verbindung dazu herstellen A S U S T O R - K o l l e g Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses sollten Sie:

Mehr

Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen

Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen Wissenstandsprüfung zur Vorlesung Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen Beachten Sie bitte folgende Hinweise! Dieser Test ist freiwillig und geht in keiner Weise in die Prüfungsnote ein!!! Dieser

Mehr

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Hub Sollen mehr als zwei Rechner zu einem Netz verbunden werden, können wir dazu einen Hub verwenden, s. Abbildung 3-1. Ein Hub hat je nach Ausführung von vier bis

Mehr

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network Thema: VLAN Virtual Local Area Network Überblick Wie kam man auf VLAN? Wozu VLAN? Ansätze zu VLAN Wie funktioniert VLAN Wie setzt man VLAN ein Wie kam man auf VLAN? Ursprünglich: flaches Netz ein Switch

Mehr

Ether S-Net Diagnostik

Ether S-Net Diagnostik Control Systems and Components 4 Ether S-Net Diagnostik Ether S-Net Diagnostik 4-2 S-Net EtherDiagnostik.PPT -1/12- Inhalt - Kurzbeschreibung einiger Test- und Diagnosebefehle unter DOS - PING-Befehl -

Mehr

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung 3. Wireless Distribution System (Routing / ) 3.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Distribution Modus gezeigt. Sie nutzen zwei Access Points um eine größere Strecke über Funk

Mehr

Übung Konfigurieren von 802.1Q-Trunk-basiertem VLANübergreifendem

Übung Konfigurieren von 802.1Q-Trunk-basiertem VLANübergreifendem Übung Konfigurieren von 802.1Q-Trunk-basiertem VLANübergreifendem Routing Topologie 2013 Cisco and/or its affiliates. All rights reserved. This document is Cisco Public. Page 1 of 7 Adressierungstabelle

Mehr