Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich"

Transkript

1 GBV Gemeinsamer Bibliotheksverbund der Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich Fortbildungsveranstaltung der UAG Zeitschriftenbearbeitung des GBV am 29. September 2004 in Göttingen PROGRAMM Uhr Uhr Uhr Neues aus der UAG Zeitschriftenbearbeitung Frau Stolarski (SUB Göttingen) GBV-Katalogisierungsrichtlinie in neuem Layout Frau Todt-Wolff (ULB Halle) Neues aus der ZDB: GravKorr-Verfahren, elektronische Publikationen, Auswirkungen der Angleichung an ISBD-CR Frau Pagel (ZRT Berlin) Uhr Mittagspause Uhr Uhr Uhr Einbindung von Aufsatzdaten, oder: Titelsplitts das ewige Problem? Frau Berger (ZR Göttingen), Frau Stolarski (SUB Göttingen) Das FAG-Portal Frau Todt-Wolff (ULB Halle) Aus der Arbeit des GBV-Arbeitskreises Elektronische Ressourcen (AK ER-f) Frau Roelleke (SUB Göttingen) Uhr Kaffeepause Uhr Uhr Aus der Arbeit des GBV-Arbeitskreises Unselbständige Werke (AK UW) Frau Hachmann (VZG) Abschlussdiskussion und sonstige Fragen der TeilnehmerInnen

2 Neues aus der UAG Zeitschriftenbearbeitung von Ursula Stolarski

3 U.Stolarski, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen Update der Katalogisierungsrichtlinie Bereits erschienen: 1140 Code f. Veröffentlichkeitsart und Inhalt 1500 Codes für Sprachen 1700 Code für Erscheinungsland 1800 Code für Erscheinungsfrequenz 201x ISSN 3220 Ansetzungssachtitel 4200 Zusätzliche Indexeinträge 007 Ländercode

4 U.Stolarski, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen Update der Katalogisierungsrichtlinie In Vorbereitung: 424x (Titel-Verknüpfungen) 4024 (Ersch.verlauf) Ende x (Bestandsangaben) - Anfang 2005

5 U.Stolarski, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen Update der Katalogisierungsrichtlinie NEU: 5056 Codes Sondersammelgebiete - reine GBV-Kategorie - Erstbesetzung erfolgt maschinell bibliotheksweise aus jeweiligem ACQ-Feld - Reihung verschiedener Codes möglich

6 U.Stolarski, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen Geschäftsgangpapier In Vorbereitung: Geschäftsgangregelungen der kombinierten ZDB/GBV-Katalogisierung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

7 U.Stolarski, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen AGDBT Harmonisierung der Regelwerke ZETA ISBD(CR): - in Vorbereitung: neue Splittregeln

8 U.Stolarski, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen Lokale Systeme Elektronischer Profildienst Zeitschriften für OLC-Titel - lt VZG fast fertig - In Vorbeitung: Pilotphase ACQ-Schnittstelle Pica-Swets - Programmfehler - Problem: eindeutige Adressierbarkeit der Abos - Programmerweiterung erforderlich

9 Lokale Systeme In Erwartung: Implementierung der Datenmodelle für - Verwaltung elektronischer Ressourcen - Bindeverwaltung U.Stolarski, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

10 GBV-Arbeitskreise Mitarbeit und fachliche Koordinierung - AK Elektronische Ressourcen(fortlaufend) - AK Unselbständige Werke - AK Serien in der ZDB U.Stolarski, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

11 U.Stolarski, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen Bestandslieferungen an ZDB NEU: auch bei Serien Pilotbibliotheken: SB Berlin, SUB Göttingen, ULB Halle, HSU Hamburg, TIB/UB Hannover, MHH Hannover

12 U.Stolarski, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen Bestandslieferungen an ZDB Lieferformen Geblockte Bestandsangaben Leer-Exemplarsätze NEU: OPAC-Link

13 Bestandslieferungen an ZDB Beispiel: 1. OPAC-Link in ZDB URL = Link auf lokalen OPAC! U.Stolarski, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

14 Bestandslieferungen an ZDB Beispiel: 2. lokaler OPAC U.Stolarski, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

15 Bestandslieferungen an ZDB Beispiel: 3. Stücktitel-Nachweis U.Stolarski, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

16 U.Stolarski, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen Bestandslieferungen an ZDB Beispiel: 4. Ausleihe

17 Bestandslieferungen an ZDB Vorteile Gewährleistung aktueller Bestands- Nachweise in der ZDB durch Lieferungen unabhängig von der - Codierung in Kategorie 0500 Ad/Ab: - bei Wechsel der Erscheinungsform (Ab wird Ad; Ad wird Ab; Ad/Ab wird Ac) - in Grenzfällen (unterschiedliche Auffassungen) - Art des Exemplarsatzes - Leerexemplarsatz - geblockte Bestandsangaben U.Stolarski, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

18 Bestandslieferungen an ZDB Vorteile Zugang über - Dokumentliefersysteme (subito u.a.m.) - Fernleihsysteme (GBVSearch&Order u.a.m.) Gleichbehandlung von Ab/Ad-Aufnahmen Orientierung auf Endnutzer U.Stolarski, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

19 Bestandslieferungen an ZDB Voraussetzungen Primärkatalogisierung von Serien in der ZDB Codierung der Kategorie 0500 nach ZETA Serien-Bestandsangaben und Stücktitel- Links im GVK an bzw. zu 2004-Aufnahmen Bibliotheksspezifische Vereinbarung mit VZG über gewünschte Lieferformen U.Stolarski, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

20 Bestandslieferungen an ZDB Ausblick Für jede Bibliothek sind individuelle Routinen erforderlich. Ein einheitliches Modell für ZDB- Bestands-Updates kann es nicht geben. Jede Bibliothek sollte daher - die eigenen Bestandsangaben analysieren - Entscheidungen zum Bestands-Update treffen In Vorbereitung: Koordinierungsstelle Updates bei ZR/Fr.Berger U.Stolarski, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit U.Stolarski, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

22 ULB Halle Neue Gestaltung der Katalogisierungsrichtlinie in Bezug auf die Bearbeitung fortlaufender Sammelwerke von Kathrin Todt-Wolff

23 ULB Halle Erfassung von Seriennova in der ZDB Die Verbundleitung hat das Votum der FAG Erschließung und Informationsvermittlung zur Erfassung von neuen Serienhauptaufnahmen in der ZDB bestätigt. Zum wurde die Erfassung von Seriennova in der ZDB verbindlich. Diese Entscheidung zieht eine Neugestaltung der Katalogisierungsrichtlinie in Bezug auf fortlaufende Sammelwerke nach sich. K.Todt-Wolff, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen 2004

24 ULB Halle Allgemeines Anstelle von "Zeitschriften, zeitschriftenartigen Reihen, Serien und Zeitungen" wird jetzt die Formulierung "fortlaufende Sammelwerke" verwendet. Wenn möglich, wurden die Kategoriebenennungen an ZETA angepaßt, wie z.b. "Code für..." im Bereich Wenn möglich, wurde eine Anpassung der Regeln an ZETA vorgenommen, wie z.b. bei der ISSN. K.Todt-Wolff, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen 2004

25 ULB Halle Allgemeines (2) Unterschieden wird zwischen: Kategorien, die gemäß ZETA ausschließlich in der ZDB zu erfassen sind (spezifische Kategorien, die nur für Sammelwerke gelten) und Kategorien, bei denen die Erfassung nach ZETA von der GBV-Richtlinie abweicht (Kategorien, die nicht nur für fortlaufende Sammelwerke gelten). K.Todt-Wolff, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen 2004

26 ULB Halle Allgemeines (3) Auf die entsprechenden ZETA-Seiten wird hingewiesen, in der Online-Version wird ein Link auf ZETA gesetzt. Die Beschreibungen der Kategorien sind als kurze Formatbeschreibung gedacht, auf Details wird verzichtet. Diese müssen dann in ZETA nachgeschlagen werden. K.Todt-Wolff, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen 2004

27 ULB Halle Allgemeines (4) Die angesprochenen Neuerungen sollen im Vorwort der Richtlinie erläutert werden, allerdings geschieht das erst bei einem der nächsten Updates. K.Todt-Wolff, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen 2004

28 ULB Halle Kategorien, die gemäß ZETA in der ZDB erfaßt werden (spezifische Kategorien nur für Sammelwerke) Die Kategorienblätter erhalten eine Kennzeichnung mit dem farbigen ZDB-Logo im Feld "Bemerkung" unterhalb der Kategorien- Überschrift. Bsp.: 1140 ( ( K.Todt-Wolff, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen 2004

29 ULB Halle Kategorien, die für fortlaufende Sammelwerke relevant sind und bei denen Unterschiede zwischen ZETA und der GBV-Katalogisierungsrichtlinie bestehen kein ZDB-Logo; in einem gesonderten Abschnitt "Fortlaufende Sammelwerke - Unterschiede zwischen GBV-Katalogisierungsrichtlinie und ZETA" wird jeweils am Ende der Kategorienbeschreibung auf die Unterschiede hingewiesen. Bsp.: 1700 ( K.Todt-Wolff, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen 2004

30 ULB Halle Neues Layout der Katalogisierungsrichtlinie Mit der 17. Aktualisierungslieferung (Stand: ) ist ein neues Layout verbunden. Es ist geplant, die Katalogisierungsrichtlinie im Zuge der kommenden Updates nach und nach vollständig auf das neue Layout umzustellen. K.Todt-Wolff, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen 2004

31 Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich Fortbildungsveranstaltung der UAG Zeitschriftenbearbeitung des GBV Programmpunkt: Neues aus der ZDB 1 B.Pagel, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

32 Neues aus der ZDB Das neue Gravkorr-Verfahren Neuigkeiten bei elektronischen Ressourcen Kennzeichnung der Leihverkehrsrelevanz Neues Datenmodell der DDB Auswirkungen der internationalen Harmonisierung bei den Katalogisierungsregeln auf die ZDB 2 B.Pagel, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

33 Neues Gravkorr-Verfahren Künftige Besetzung des Feldes Diagnostisches Format (PICA-3) g k Internformat (PICA+, Aufteilung auf Unterfelder) 3 009$a $b g B.Pagel, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

34 Neues Gravkorr-Verfahren Es gibt keine von DDB zusammengestellten Listen mehr! Jeder ZDB-Teilnehmer kann das Verfahren individuell gestalten: in regelmäßigen Abständen müssen die gravierend korrigierten Titel herausgesucht werden 4 Dies geschieht mithilfe der Indizes/Schlüssel STA, MK, SG, MSC B.Pagel, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

35 Neues Gravkorr-Verfahren Mithilfe der Indizes/Schlüssel STA, MK, SG, können die gravierend korrigierten Daten abgerufen werden: 5 oder f sta !! g und mk 0054 (Monatssuche pro ILN) f sta ? g und sg 89 (Dekadensuche pro Sigel) B.Pagel, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

36 Neues Gravkorr-Verfahren Für die Abfrage nach elektronischen Zeitschriften, für die die Angabe kostenfrei/ lizenzfrei entfernt wurde, wird der Index STA mit dem Schlüssel MSC kombiniert: f sta !! k und msc gd? (Monatssuche, nicht bestandsbezogen) 6 B.Pagel, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

37 Neues Gravkorr-Verfahren Die so gefundenen Sets von Titelaufnahmen können dann in das Anzeigeformat "grav" umgesetzt werden durch s(how) grav 7 B.Pagel, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

38 Anzeigeformat grav Titel Exemplardaten 8 B.Pagel, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

39 Neues Gravkorr-Verfahren Die mit s(how) grav umgesetzten Titellisten können mit den Kommandos p s1 grav ausgedruckt oder mit dow s1 grav in eigene Dateien gespeichert werden 9 B.Pagel, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

40 Neues bei elektronischen Ressourcen 10 Neuer Abschnitt zum ZETA-Teil E 456 erschienen: 4 Digitalisierungen 4.1 Begriffsabgrenzung 4.2 Layoutgetreue Digitalisierung 4.3 Katalogisierung Allgemeine Verfahrensweise JSTOR E-Paper Sonderfall: Verzicht auf Split B.Pagel, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

41 Neues bei ER 11 Layoutgetreue Digitalisierung Feststellung des Sachverhalts: möglichst einfach anhand der Mitteilung des Herstellers oder anhand der Angaben auf dem Behältnis Von Bibliotheken hergestellte Ressourcen zur Bestandssicherung sind häufig layoutgetreue D. Im Zweifel wird angenommen, dass eine ER auf Datenträger nicht layoutgetreu digitalisiert wurde. B.Pagel, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

42 Neues bei ER Neu: Frei für Teilnehmerkorrekturen 4085,$x Elektronische Adresse von ER im Fernzugriff, interne Bemerkungen Neu: Codierungen L, N, R, T in 4085,$x T = URL der DBIS-Frontdoor 12 B.Pagel, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

43 Kennzeichnung der Leihverkehrsrelevanz Ab 4. Oktober 04 wird das neue Unterfeld 7100, $l "Fernleihindikator" für die ZDB freigegeben Der neue Fernleihindikator ermöglicht eine individuelle Kennzeichnung der Verfügbarkeit eines Exemplars für die Fernleihe Bezüglich des bisherigen Ausleihindikators in 7100, $d ändert sich nichts! 13 B.Pagel, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

44 Kennzeichnung der Leihverkehrsrelevanz Folgende Codierungen sind zugelassen: Katalogisierungssystem: l Fernleihe (Kopie und Ausleihe) leer a Fernleihe (Nur Ausleihe) A k Fernleihe (Nur Kopie) K n Keine Fernleihe * OPAC Spalte L 14 B.Pagel, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

45 Kennzeichnung der Leihverkehrsrelevanz Bibliothekssatz der Nieders. SuUB = IDN! ! ISIL Pos. 1-3: Leihverkehrsregion, Pos.4: Leihverkehrsrelevanz 15 B.Pagel, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

46 Freigegebene Felder Felder, die von den Datenbankteilnehmern nach Ablauf der Erstkorrekturfrist ergänzt werden dürfen: 2010 ISSN 2200 CODEN 3232 Normierter Zeitschriftenkurztitel 16 B.Pagel, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

47 Freigegebene Felder Felder, die von den Datenbankteilnehmern nach Ablauf der Erstkorrekturfrist ergänzt und korrigiert werden dürfen: 1500 Code(s) für Sprache(n) 1700 Code für Erscheinungsland 4203 Zusammenfassende Register 4221 Angaben über Schrift, Sprache und Vollständigkeit der Vorlage 17 B.Pagel, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

48 Neues Datenmodell der DDB Der Termin für die "technische" Integration des ZDB-Hauptbestandes in den DDB- Hauptbestand verschiebt sich auf Anfang Dezember 2004 Ziel des neuen Datenmodells: Abschaffung der dubletten Datenhaltung (z.b. GKD) im ILTIS- Online-System der DDB Bei der ZDB-PND sind Vorarbeiten (Ziel: ihre Abschaffung) bereits erfolgt! 18 B.Pagel, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

49 Auswirkungen der internationalen Harmonisierung auf die ZDB 31. AGDBT-Sitzung: Eine Annäherung der ZETA-Splitregeln an die ISBD(CR)-Regeln soll in der AGDBT diskutiert werden Die Beschäftigung mit dem Umstiegsbeschluss führt zur erklärten Absicht der ZDB, eine sanfte Internationalisierung der deutschen Regelwerke zur Katalogisierung fortlaufender Sammelwerke zu erreichen 19 B.Pagel, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

50 Auswirkungen der internationalen Harmonisierung auf die ZDB Im Mai 2004 fand die 1. Sitzung der AG ZETA/ISBD(CR) der Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer in Göttingen statt Neben DDB, ÖNB und ZDB sind alle Verbünde in der AG vertreten Sitzungsergebnis: Neue Splitregeln 20 B.Pagel, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

51 Auswirkungen der internationalen Harmonisierung auf die ZDB Hauptsächliche Änderungen bei den Splitregeln für Sachtitel: Art und Anzahl der auszuzählenden OW: 5(6) (ZETA alt: 4 ordnungswichtige), Änderungen im HST, die nach den ersten 5(6) OW auftreten, sind splitrelevant, wenn durch sie eine Inhaltsänderung der Veröffentlichung angedeutet ist 21 B.Pagel, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

52 Auswirkungen der internationalen Harmonisierung Hauptsächliche Änderungen bei den Splitregeln: Wechsel der Reihenfolge von Sachtiteln, Wechsel von Vollformen und Initialen, Wechsel von Singular- u. Pluralformen bei allen Wortarten und andere grammatikalische Änderungen, werden fast ausschließlich als Titelschwankungen behandelt. 22 B.Pagel, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

53 Auswirkungen der internationalen Harmonisierung Hauptsächliche Änderungen bei Urheberwerken: Am Anfang des Hauptsachtitels stehende Urhebernamen bzw. Initialen werden übergangen GMD-Berichte Berichte = Titelschwankung Aber: weiterhin Auszählung von 2 sinntragenden OW 23 B.Pagel, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

54 Auswirkungen der internationalen Harmonisierung Die 2. Sitzung der AG ZETA/ISBD(CR) wird Anfang November vor der AGDBT- Sitzung in Berlin stattfinden. Thema: Splits bei elektronischen Zeitschriften und bei Unterreihen 24 B.Pagel, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

55 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 25 B.Pagel, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

56 Einbindung von Aufsatzdaten oder: Titelsplitts das ewige Problem? von Renate Berger Ursula Stolarski

57 Freie Volltexte IBZ OLC Aufsätze GBV Zeitschriftentitel Fachgeb.notation Basisklassifikationn ZDB Zeitschriftentitel Fachgeb.notation Bestände Bestände Dokumentlieferdienste (Subito u.a.m.) Fernleihsysteme (GBVSearch&Order u.a.m.) R.Berger/U.Stolarski, Workshop Neueste Workshop Neueste Entwicklungen im Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Zeitschriftenbereich, Göttingen

58 Die Online-Contents-Datenbank des GBV enthält Aufsätze aus mehr als: Zeitschriften des kommerziellen Anbieters Swets Zeitschriften verschiedener Bibliotheken (Lt GBV-Jahresbericht 2003) R.Berger/U.Stolarski, Workshop Neueste Workshop Entwicklungen Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, im Zeitschriftenbereich, Göttingen

59 Aufsatzdatenbanken Anspruch der Endnutzer: nahtloser Weg von der Recherche bis zur Dokumentbestellung und -lieferung Voraussetzung: Eindeutige Zuordnung von Aufsatzdaten mit lokalen Holdings R.Berger/U.Stolarski, Workshop Neueste Workshop Entwicklungen Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, im Zeitschriftenbereich, Göttingen

60 Verknüpfung von Aufsatzdaten mit Gesamtaufnahmen notwendig zum regelmäßigen automatischen Datenimport ist prinzipiell geregelt erfolgt auf bibliographischer Ebene durch Kategorie 2185 Swets-Nr. R.Berger/U.Stolarski, Workshop Neueste Workshop Entwicklungen Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, im Zeitschriftenbereich, Göttingen

61 Kategorie 2185 Besetzung und Korrektur zentral durch ZR/VZG: für alle von Swets gelieferten Aufsatzdaten durch Bibliotheken, die an OLC-Projekten mitarbeiten: für die selbst ausgewerteten Aufsatzdaten zur Zeit nur im GVK Aber: Einspielung in ZDB geplant R.Berger/U.Stolarski, Workshop Neueste Workshop Entwicklungen Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, im Zeitschriftenbereich, Göttingen

62 Beispiel R.Berger/U.Stolarski, Workshop Neueste R.Berger/U.Stolarski, Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Workshop Neueste Entwicklungen im 7

63 Trefferliste R.Berger/U.Stolarski, Workshop Neueste Workshop Entwicklungen Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, im Zeitschriftenbereich, Göttingen

64 Titeldaten R.Berger/U.Stolarski, Workshop Neueste Workshop Entwicklungen Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, im Zeitschriftenbereich, Göttingen

65 Verknüpfte Aufsätze R.Berger/U.Stolarski, Workshop Neueste Workshop Entwicklungen Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, im Zeitschriftenbereich, Göttingen

66 Alles in Ordnung? R.Berger/U.Stolarski, Workshop Neueste Workshop Entwicklungen Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, im Zeitschriftenbereich, Göttingen

67 Verknüpfte Aufsätze Bd. 40(2004)? R.Berger/U.Stolarski, Workshop Neueste R.Berger/U.Stolarski, Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Workshop Neueste Entwicklungen im 12

68 Bestandsangabe R.Berger/U.Stolarski, Workshop Neueste Workshop Entwicklungen Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, im Zeitschriftenbereich, Göttingen

69 Aufsatz-Bestellung R.Berger/U.Stolarski, Workshop Neueste Workshop Entwicklungen Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, im Zeitschriftenbereich, Göttingen

70 Was ist passiert? Forts.Titel wurde erfasst Swets-Nr. blieb unverändert R.Berger/U.Stolarski, Workshop Neueste Workshop Entwicklungen Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, im Zeitschriftenbereich, Göttingen

71 Titel im CBS 2185 vh 2185 fehlt R.Berger/U.Stolarski, Workshop Neueste Workshop Entwicklungen Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, im Zeitschriftenbereich, Göttingen

72 Forts.Titel in GVK-Plus Hier keine Aufsatzdaten vorhanden! R.Berger/U.Stolarski, Workshop Neueste Workshop Entwicklungen Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, im Zeitschriftenbereich, Göttingen

73 Forts.Titel fehlt in OLC R.Berger/U.Stolarski, Workshop Neueste Workshop Entwicklungen Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, im Zeitschriftenbereich, Göttingen

74 Auswirkungen Aufsätze: Fälschlicherweise automatisch mit Vorg.-Titel verknüpft Forts.Titel: - keine Verknüpfung mit Aufsätzen - vorhanden in GVK-Plus - jedoch keine Anzeige in OLC-Datenbank Dokumentlieferung: nicht möglich, da keine Entsprechung der Berichtsjahre bei Aufsätzen und lokalen Holdings R.Berger/U.Stolarski, Workshop Neueste Workshop Entwicklungen Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, im Zeitschriftenbereich, Göttingen

75 Daraus folgt für Katalogisierung: Bei Titelsplitts immer Swets-Nr. berücksichtigen! Swets-Nr. muss eindeutig sein! Daher 2 Schritte notwendig: 1.Übernahme der Swets-Nr. in Forts.Titel 2.Hinzufügen eines sog.anhängebuchstaben bei den Vorg.-Titeln R.Berger/U.Stolarski, Workshop Neueste Workshop Entwicklungen Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, im Zeitschriftenbereich, Göttingen

76 Beispiel A 4000 Electronics letters Forts.:... The IEE electronics letters electronics letters Vorg.:... Electronics letters R.Berger/U.Stolarski, Workshop Neueste Workshop Entwicklungen Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, im Zeitschriftenbereich, Göttingen

77 NEU: Erscheinungsverlauf in maschinell interpretierbarer Form (Kategorie 4024) R.Berger/U.Stolarski, Workshop Neueste Workshop Entwicklungen Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, im Zeitschriftenbereich, Göttingen

78 Kategorie 4024 Abgleich von - Berichtsjahr und Heftnummer der Aufsätze mit - Erscheinungsverlauf der Hauptzeitschrift Automatische Fehlerkontrolle - beim Datenimport - auch nachträglich - insbesondere bei Titelsplitts mitten im Jahrgang Voraussetzung zum Umhängen der falsch zugeordneten Aufsätze in OLC R.Berger/U.Stolarski, Workshop Neueste Workshop Entwicklungen Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, im Zeitschriftenbereich, Göttingen

79 Kategorie 4024 Syntax analog zu Kategorie 7120 i.d.regel Beschränkung auf Jahresangaben: /b... /E... Ausnahme: Titelsplitt mitten im Jahrgang incl. Heftangaben: /v.../a.../b... /V.../A.../E... R.Berger/U.Stolarski, Workshop Neueste Workshop Entwicklungen Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, im Zeitschriftenbereich, Göttingen

80 Beispiel A 4000 Working paper // Basler Afrika Bibliographien 4024 /b1995/a4/e Nachgewiesen , Forts.:... Basler Afrika-Bibliographien: BAB working paper R.Berger/U.Stolarski, Workshop Neueste Workshop Entwicklungen Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, im Zeitschriftenbereich, Göttingen BAB working paper / Basler Afrika Bibliographien 4024 /a5/b , Vorg.:... Basler Afrika-Bibliographien: Working paper 25

81 Kategorie 4024 Besetzung durch die erfassende Bibliothek: bei Neuaufnahmen von Forts.Titeln, wenn deren Vorgänger eine Swets-Nr. enthält (z.zt nur im GVK) die ZRT: bei den Vorg.Titeln, die eine Swets-Nr. z.zt nur im GVK enthalten (im Rahmen von GRAVKORR) R.Berger/U.Stolarski, Workshop Neueste Workshop Entwicklungen Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, im Zeitschriftenbereich, Göttingen

82 Ausblick Übertragung aller Swets-Nr. in die ZDB Redaktion der Swets-Nr. und des maschinenlesbaren Erscheinungsverlaufs (Splitt-Überwachung) in der ZDB - zeitnah - systematisch - kontinuierlich Einbindung dieser Aufgaben in das GravKorr- Verfahren Umhängen der bisher falsch zugeordneten Aufsätze in OLC R.Berger/U.Stolarski, Workshop Neueste Workshop Entwicklungen Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, im Zeitschriftenbereich, Göttingen

83 Fazit Einhaltung konsistenter Angaben (in den Kategorien 2185, 4024, 4025, 7120) unser Beitrag zur erfolgreichen Recherche und Dokumentbestellung der Endnutzer! R.Berger/U.Stolarski, Workshop Neueste Workshop Entwicklungen Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, im Zeitschriftenbereich, Göttingen

84 R.Berger/U.Stolarski, Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

85 Das Portal der Facharbeitsgruppen (FAG) des GBV UAG "Zeitschriftenbearbeitung" untersteht der FAG "Erschließung und Informationsvermittlung". Die FAG Erschliessung und Informationsvermittlung, die die Arbeit der beiden bisherigen FAGs Formate und Sacherschließung fortsetzt, soll hinsichtlich einer Querverbindung zwischen Erschliessung und Benutzung versuchen, Strukturen zu entwickeln, die auch den Endkunden und Nutzer des GBV berücksichtigen. Die Wahrnehmung ihrer Richtlinienkompetenz ist eine zentrale Aufgabe, weniger die Diskussion von Detailfragen. Für Detailfragen zur Zeitschriftenbearbeitung ist unsere UAG zuständig. Die UAG Zeitschriftenbearbeitung setzt sich wie folgt zusammen: * Christine Blickensdorf (THuLB Jena) * Christine Hähne (SUB Bremen) * Beate Hultschig (TIB/UB Hannover) * Wolfgang Lubitz (Staatsbibliothek zu Berlin) * Donald Pisani (ZBW Kiel) * Ursula Stolarski (SUB Göttingen) * Kathrin Todt-Wolff (ULB Halle) Sprecher: Ursula Stolarski, Tel: stolarsk@sub.uni-goettingen.de Ansprechpartnerin der Verbundzentrale: Christiane Herwig Ständiger Gast: Renate Berger (ZR Göttingen) K.Todt-Wolff; Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

86 Bisher erreichten Sie uns unter der Homepage: Informationen zur Zeitschriftenbearbeitung Diese Homepage wird geschlossen. Alle Dateien werden dann nur noch unter dem neuen FAG-Portal vorliegen. FAG-Portal anklicken dann FAG-EI dann UAG ZSS Login nur für FAG-Mitglieder, interne Papiere, Arbeitspapiere u.ä. Kalender, Termine für FAG-Sitzungen zunächst Erläuterung der Aufgaben und Intentionen der UAG verschiedene Unterpunkte: Aktuelles Aktuelle Veröffentlichungen im pdf-format alle offiziellen Publikationen der UAG ZSS Schulungsunterlagen z.b. Katalogisierung von Schriftenreihen, ZDB-Geschäftsgänge im pdf-format Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich: chronologische Ablage der Vorträge und Handouts zu den Veranstaltungen im pdf-format Anwendertreffen chronologische Ablage der Protokolle der jährlich auf dem Bibliothekartag stattfindenden GBV-Anwendertreffen für ZeitschriftenbearbeiterInnen im pdf- Format Statusberichte halbjährliche Ergebnisberichte über den aktuellen Stand der UAG-Arbeit, Veranstaltungen und Publikationen ab dem 2. Statusbericht im pdf-format Jahresberichte chronologische Ablage im pdf-format, sie informieren über die im zurückliegenden Jahr geleistete UAG-Arbeit K.Todt-Wolff; Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

87 Mitglieder UAG-Mitglieder, Gäste, Ansprechpartner mit Dienststelle, Tel.-u. Fax-Nr., e- Mail-Adresse K.Todt-Wolff; Workshop Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

88 Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich Arbeitskreis Elektronische Ressourcen/fortlaufend (AK ERf)

89 Mitglieder und Ansprechpartner Im FAG-Portal finden Sie den AK ERf unter: tion=displaypage&itemid=203&op=page& SubMenu= C.Rölleke, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen 2004

90 Vorstellung der Mitglieder (1) Sprecherin: Claudia Rölleke (SUB Göttingen) Arbeitsgebiete: Elektronische Zeitschriften und Datenbanken im Fernzugriff (Erwerbung u. Katalogisierung) EZB-Administration konsortial und lokal Leitung der Geschäftsstelle des NDS Konsortiums Gast im AK ERb C.Rölleke, Neueste Entwicklungen im

91 Vorstellung der Mitglieder (2) Annett Arnold (SBB Berlin) Arbeitsgebiete Akzession/Katalogisierung von CD-ROMund Online-Datenbanken Leitung der AG Elektronische Ressourcen im Zeitschriftenreferat der SBB C.Rölleke, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen 2004

92 Vorstellung der Mitglieder (3) Rachel Ellis (SUB Bremen) Arbeitsgebiete: Referentin für elektronische Ressourcen für Erwerbung und Lizenzierung aller elektronischen Medien zuständig C.Rölleke, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen 2004

93 Vorstellung der Mitglieder (4) Sabine Hitzler (SUB Hamburg) Arbeitsgebiete: Hauptabteilung IuK-Technik und digitale Bibliothek, zuständig für: LBS (OUS und OPC4), Webauftritt. Mitglied der FAG Lokale Geschäftsgänge. C.Rölleke, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen 2004

94 Vorstellung der Mitglieder (5) Annette Korte (UFB Erfurt-Gotha) Arbeitsgebiete: Betreuung von elektronischen Zeitschriften (Erwerbung, Katalogisierung) und Datenbanken (seit Juni nur Katalogisierung, früher auch Erwerbung) Zeitschriften/Zeitungen auf Mikrofilm C.Rölleke, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen 2004

95 Gäste (1) Monika Cremer (SUB Göttingen) Arbeitsgebiete: Leitung der Dienststelle Mikroformen und Neue Medien der SUB Koordination Erwerbung/Katalogisierung Mitglied der IFLA Audiovisual and Multimedia Section C.Rölleke, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen 2004

96 Gäste (2) Evelyn Dietrich-Kolbert (SUB Göttigen) Arbeitsgebiete: Elektronische Zeitschriften und Datenbanken im Fernzugriff (Erwerbung und Katalogisierung) EZB Administration C.Rölleke, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen 2004

97 Gäste (3) Barbara Thiel (ThULB Jena) Arbeitsgebiete: Administration elektronischer Zeitschriften (Erwerbung, Katalogisierung) EZB Administration Bearbeitung von Print-Zeitschriften C.Rölleke, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen 2004

98 Gäste (4) Ursula Stolarski (SUB Göttingen) Arbeitsgebiete: Leiterin der Zeitschriftenstelle der SUB Göttingen Sprecherin der UAG Zeitschriften Mitglied der AGDBT der ZDB C.Rölleke, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen 2004

99 Weitere Ansprechpartner Verbundzentrale: Dr. Barbara Block Zentralredaktion: Masen Husaini (Koordinator) FAG EI: Dr. Else M. Wischermann C.Rölleke, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen 2004

100 Sitzungen des AK ERf konstituierende Sitzung, zusammen mit AK Erb C.Rölleke, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen 2004

101 Check-up: Arbeitsschwerpunkte (1) Vergleich der Kategorien in ZETA und GBV (Übereinstimmung, Abweichungen, Fehlendes) Prüfung der Richtlinie für die Katalogisierung elektronischer Dokumente von 1998 in Hinblick auf die Relevanz für fortlaufende ER C.Rölleke, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen 2004

102 Arbeitsschwerpunkte (2) Aktualisierung der Katalogisierungsrichtlinie und des Kategorienschemas inkl. der Integration der Continuing Integrated Resources (CIR) C.Rölleke, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen 2004

103 Arbeitsschwerpunkte (3) Erarbeitung von Tischvorlagen und Stellungnahme zu Tischvorlagen anderer Teilnehmer/Verbünde für die AGDBT z.b. Abgleich ZETA Feld 1101 (Materialspezifische Codes für Elektronische Ressourcen) mit PICA-Kategorie 1104 (Codierte Angaben physikalische Form bei Elektronischen Ressourcen) C.Rölleke, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen 2004

104 Arbeitsschwerpunkte (4) Katalogisierung von digitalisierten Zeitschriften als Sekundärausgabe Prüfung der kürzlich erschienen ZETA-Regeln zur Erfassung von Digitalisierungen (ZETA E 456.4) C.Rölleke, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen 2004

105 Arbeitsschwerpunkte (5) Erweiterung des ACQ4 Einführung spezieller Registerkarten/Schirme zur Verwaltung von elektronischen Ressourcen (Gemeinsame Stellungnahme der deutschen Pica-Partner GBV, HeBIS und DDB an OCLC/Pica zu Subscription Facilities for Electronic Journals". Stand: Feburar 2003) C.Rölleke, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen 2004

106 Arbeitsschwerpunkte (6) Last but not least: Behandlung von Einzelfragen zu Elektronischen Ressourcen im Fernzugriff Bitte schicken Sie uns Ihre konkreten Fragen im Bereich Katalogisierung/Erwerbung, sprechen Sie mit uns über Ihre Probleme aus der Praxis C.Rölleke, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen 2004

107 Arbeitskreis Unselbständige Werke (AK UW)

108 Mitglieder Brigitte Becker-Ebenau Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, Weimar Internationale Bibliographie zur deutschen Klassik Ulrike Ehlert Bibliothek des Instituts für Weltwirtschaft, Kiel Ulrich Hagenah SUB Hamburg / Hamburg-Bibliographie Beate Hultschig UB/TIB Hannover Ursula Stolarski SUB Göttingen K.Hachmann, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

109 Weitere Teilnehmer Gäste: Herr Deike, Staatsarchiv Hamburg Frau Röhrig, Forschungsbibliothek Gotha Ansprechpartner Verbundzentrale : Dr. Barbara Block Koordination Zentralredaktion: Renate Berger Ansprechpartner FAG EI: Andrea Richter, ULB Halle Sprecherin: Karen Hachmann (VZG) K.Hachmann, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

110 Aufgaben 1. Analyse des Datenformates 2. Beschreibung des Datenformates K.Hachmann, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

111 Aufgaben: 1. Analyse des Datenformates Prüfung des Ist-Zustandes: Wie werden Aufsätze z. Zt. erfasst? Wie werden sie in der WinIBW und im OPAC dargestellt? Wie werden die Aufsätze in der Familienanzeige sortiert? Vorschläge für den Soll-Zustand: Was soll bei der Erfassung, Darstellung und Sortierung geändert werden? K.Hachmann, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

112 Kategorie 4070 Erfassungsbeispiel 4070 /v60/j2004/a2/p Auswirkungen der Kategorie 4070: Darstellung in der Voll- und Kurzanzeige Richtige Zuordnung von Online- Fernleihbestellungen durch automatisches Ausfüllen des Online-Bestellformulars Bildung des Sortierstrings in Kategorie 4241, d.h. richtige Einordnung in der Familiendarstellung K.Hachmann, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

113 Titelbeispiel K.Hachmann, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

114 Online-Bestellung Zeitschrift Aufsatz K.Hachmann, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

115 Kategorie 4241 Der Sortierstring wird vom System automatisch durch Auswertung der Kategorie 4070 gebildet. Erfassungsbeispiel: 4070 /v60/j2004/a2/p In:! !Finanzarchiv. Tübingen : Mohr% % JJJJ MM DD VVV AAAA PPP K.Hachmann, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

116 Familienanzeige Band Heft Jahr Seiten K.Hachmann, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

117 Eingabehilfe für Kategorie 4070 K.Hachmann, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

118 Aufgaben: 2. Beschreibung des Datenformates Beschreibung der Kategorie 4070 für die Katalogisierungsrichtlinie Erstellung eines thematischen Teils für die Katalogisierungsrichtlinie K.Hachmann, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

119 Kapitel im thematischen Teil: Unselbständige Werke in Zeitschriften, zeitschriftenartigen Reihen oder Zeitungen Unselbständige Werke in begrenzten selbständigen Werken (einteilig bzw. mehrteilig begrenzte Werke) Einteilige unselbständige Werke Mehrteilige begrenzte unselbständige Werke Fortlaufende unselbständige Werke K.Hachmann, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

120 Themen für ein späteres Update Besondere Typen von unselbständigen Werken und Sonderfälle Sonderdrucke (sog. echte und unechte) Themenhefte Rezensionen Kopien von Lexika-Artikeln UW als Nichtbuchmaterialien Beigefügte und enthaltene Werke Schulschriften Musikalien Karten K.Hachmann, Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich, Göttingen

121 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

2. Genehmigung der Tagesordnung Die Tagesordnung wurde in der vorliegenden Form genehmigt.

2. Genehmigung der Tagesordnung Die Tagesordnung wurde in der vorliegenden Form genehmigt. Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV) der Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen FAG EI / UAG Zeitschriftenbearbeitung Protokoll

Mehr

ZDB-Schulung ZRT-Geschäftsgänge

ZDB-Schulung ZRT-Geschäftsgänge ZDB-Schulung ZRT-Geschäftsgänge Karin Patzer Annett Arnold Staatsbibliothek zu Berlin ZRT-Geschäftsgänge Zugriffsberechtigungen Korrekturanträge und freie Felder Mailboxen Gravierende Korrekturen Umlenkungen/Löschungen

Mehr

Die Tür zur EZB in meinem OPAC Ein neuer Service der VZG (Anm. 1)

Die Tür zur EZB in meinem OPAC Ein neuer Service der VZG (Anm. 1) Renate Berger (GBV Verbundzentrale) und Reiner Diedrichs (GBV Verbundzentrale) Die Tür zur EZB in meinem OPAC Ein neuer Service der VZG (Anm. 1) Die Zahl der GBV Bibliotheken, die Lizenzinformationen für

Mehr

Elektronische Ressourcen in der ZDB. BSZ-Kolloquium 21/

Elektronische Ressourcen in der ZDB. BSZ-Kolloquium 21/ Elektronische Ressourcen in der ZDB BSZ-Kolloquium Stuttgart 21/22.09.2009 Dienstleistungsangebote der ZDB im Bereich Elektronische Ressourcen (Nutzung des gemeinsamen Datenlieferdienstes von EZB und ZDB

Mehr

CD-ROM-Service der Verbundzentrale des GBV. Dr. Ute Sandholzer Verbundzentrale des GBV

CD-ROM-Service der Verbundzentrale des GBV. Dr. Ute Sandholzer Verbundzentrale des GBV CD-ROM-Service der Verbundzentrale des GBV Dr. Ute Sandholzer Verbundzentrale des GBV www.gbv.de 22.05.01 Verbundzentrale des GBV 2 22.05.01 Verbundzentrale des GBV 3 Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV)

Mehr

ZDB-Schulung Allgemeines

ZDB-Schulung Allgemeines ZDB-Schulung Allgemeines Silke Sewing Karin Patzer Karin Czwinkalik Annett Arnold Staatsbibliothek zu Berlin Allgemeines zur ZDB Was ist die ZDB? Das nationale Verbundsystem zur Katalogisierung fortlaufender

Mehr

CD-ROM Fachdatenbankservice der Verbundzentrale des GBV. CD-ROM Fachdatenbankservice der Verbundzentrale des GBV

CD-ROM Fachdatenbankservice der Verbundzentrale des GBV. CD-ROM Fachdatenbankservice der Verbundzentrale des GBV CD-ROM Fachdatenbankservice der Verbundzentrale des GBV Dem GBV gehören mittlerweile über 380 Bibliotheken an, u.a. die Staats- und Landesbibliotheken der beteiligten Länder sowie die Staatsbibliothek

Mehr

Dokumentlieferdienste eine allgemeine Einführung Das integrierte Zugangssystem GBVsearch&order

Dokumentlieferdienste eine allgemeine Einführung Das integrierte Zugangssystem GBVsearch&order Dokumentlieferdienste eine allgemeine Einführung Das integrierte Zugangssystem GBVsearch&order Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV Was sind Dokumentlieferdienste? Angebote eines oder mehrer Lieferanten

Mehr

a. Ordnungswörter bei Hinzufügung, Weglassung, Änderung oder Umstellung innerhalb der ersten 5 Wörter des HST (6, wenn mit Artikel beginnt)

a. Ordnungswörter bei Hinzufügung, Weglassung, Änderung oder Umstellung innerhalb der ersten 5 Wörter des HST (6, wenn mit Artikel beginnt) 1/5 Auf Beschluss des Standardisierungsausschusses und der Verbünde gelten ab dem 1.1.2007 für die Katalogisierung von fortlaufenden Sammelwerken neue, an die ISBD(CR)-Regelungen angelehnte, Splitregeln.

Mehr

Titelaufnahme in WinIBW und WebCat bei E-Zeitschriften

Titelaufnahme in WinIBW und WebCat bei E-Zeitschriften Zeitschriftentag Programmteil E-Medien Katalogisierung Titelaufnahme in WinIBW und WebCat bei E-Zeitschriften EZB Versorgung im Verbund und im Lokalsystem durch Datendienste Titelaufnahme in WinIBW und

Mehr

ZDB-Schulung ZRT-Geschäftsgänge

ZDB-Schulung ZRT-Geschäftsgänge ZDB-Schulung ZRT-Geschäftsgänge Silke Sewing Karin Patzer Karin Czwinkalik Annett Arnold Staatsbibliothek zu Berlin ZRT-Geschäftsgänge Zugriffsberechtigungen Korrekturanträge und freie Felder Mailboxen

Mehr

UAG Zeitschriftenbearbeitung

UAG Zeitschriftenbearbeitung FAG Erschließung und Informationsvermittlung UAG Zeitschriftenbearbeitung Protokoll der 91. Sitzung am 07.07.2010 in Berlin, 10.40 16.15 Uhr Tagesordnung: 1. Regularia 2. Genehmigung der Tagesordnung 3.

Mehr

VZG. WinIBW 2 Wie aktuell ist Ihre WinIBW? CBS Version WinIBW 3 Was macht sie so besonders? CBS und WinIBW. Karen Hachmann

VZG. WinIBW 2 Wie aktuell ist Ihre WinIBW? CBS Version WinIBW 3 Was macht sie so besonders? CBS und WinIBW. Karen Hachmann WinIBW 2 Wie aktuell ist Ihre WinIBW? CBS Version 4.3.2 WinIBW 3 Was macht sie so besonders? Karen Hachmann 06.03.2008 Karen Hachmann WinIBW2 Wie aktuell ist Ihre WinIBW? 06.03.2008 Karen Hachmann WinIBW2:

Mehr

ZDB-Geschäftsgangsregel Gravierende Korrekturen

ZDB-Geschäftsgangsregel Gravierende Korrekturen Gravkorr-Fälle Als gravierende Korrekturen werden Korrekturen des Feldes 4025 behandelt, die Auswirkungen auf die Exemplardaten haben, die mit der Titelaufnahme verknüpft sind. Das heißt, die ZDB-Teilnehmer

Mehr

Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken (ÖVK)

Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken (ÖVK) Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken (ÖVK) http://oevk.gbv.de Internet(t) www und w Was, Wie, Womit und Web 2.0? Vier Antworten an Öffentliche Bibliotheken 12. Mai 2011 in Jena Matthias Lange Verbundzentrale

Mehr

ZDB-Geschäftsgangsregel zu Gravierenden Korrekturen

ZDB-Geschäftsgangsregel zu Gravierenden Korrekturen Gravkorr-Fälle Als gravierende Korrekturen werden Korrekturen des Feldes 4025 behandelt, die Auswirkungen auf die Exemplardaten haben, die mit der Titelaufnahme verknüpft sind. Das heißt, die ZDB-Teilnehmer

Mehr

Differenzierende Angaben zur Quelle

Differenzierende Angaben zur Quelle Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Bemerkung 031A B - 250 Relation: 4241 1 Inhalt Kategorie enthält differenzierende Angaben zu der in Kategorie 4241 angegebenen Quelle von unselbstständigen Werken. Sie umfassen

Mehr

Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV) Datenbankangebot des GBV. Verbundzentrale des GBV (VZG) GBV VZG

Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV) Datenbankangebot des GBV. Verbundzentrale des GBV (VZG) GBV VZG Datenbankangebot des GBV Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV) Datenbankangebot des GBV Verbundzentrale des GBV (VZG) GBV VZG VZG Dr. Ute Sandholzer Öffentlichkeitsarbeit und Marketing 16.4.2010 Verbundzentrale

Mehr

ZDB-Anwendertreffen Bibliothekartag in Nürnberg. 28. Mai Zeitschriftendatenbank

ZDB-Anwendertreffen Bibliothekartag in Nürnberg. 28. Mai Zeitschriftendatenbank ZDB-Anwendertreffen Zeitschriftendatenbank 104. Bibliothekartag in Nürnberg 28. Mai 2015 Programm Neugestaltung des ZDB-OPAC Maschinell interpretierbarer Erscheinungsverlauf Zeitungsprojekte in der Abt.

Mehr

Portalstrategie der VZG. Reiner Diedrichs. Verbundzentrale des GBV (VZG)

Portalstrategie der VZG. Reiner Diedrichs. Verbundzentrale des GBV (VZG) Portalstrategie der VZG Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG) Neue Entwicklungen im Bereich Katalogisierung und Recherche Fortbildungsveranstaltung des GBV am 26. November 2009 in Göttingen Verbundzentrale

Mehr

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Version 5, Stand: 11. Januar 2017 Die Änderungen in dieser Version sind gelb unterlegt. Inhaltsverzeichnis RAK-Altdaten... 1 Mehrteilige Monografien... 2 Monografische

Mehr

Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken (ÖVK) Büchereizentrale Lüneburg 24. November 2008

Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken (ÖVK)   Büchereizentrale Lüneburg 24. November 2008 Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken () http://oevk.gbv.de Büchereizentrale Lüneburg 24. November 2008 Matthias Lange Verbundzentrale des GBV () 24.11.2008 http://www.gbv.de 1 Was ist der? Gemeinsamer

Mehr

GBV VZG. Öffentliche Bibliotheken im GBV.

GBV VZG. Öffentliche Bibliotheken im GBV. Öffentliche Bibliotheken im GBV http://oevk.gbv.de Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken (ÖVK) Die Verbundzentrale des GBV (VZG) hat im Februar 2004 den Aufbau eines frei zugänglichen Verbundkataloges

Mehr

ZDB-Anwendertreffen Deutscher Bibliothekartag. - Berlin am Zeitschriftendatenbank

ZDB-Anwendertreffen Deutscher Bibliothekartag. - Berlin am Zeitschriftendatenbank ZDB-Anwendertreffen 100. Deutscher Bibliothekartag - Berlin am 07.06.2011 - Programm Bericht aus der Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer (AGDBT) EZB/ZDB: Neue Entwicklungen ZRT-Bericht: AP9 und

Mehr

Online-Ressourcen in HeBIS

Online-Ressourcen in HeBIS HeBIS-Roadshow 2002 URL - Check Lizenzexemplarprogramm Aggregatordatenbanken Nadine Körfer Anja Tröger HeBIS-Verbundzentrale Stand: September 2002 Das Problem Erwerbung großer Konsortialpakete Wer macht

Mehr

am in der SUB Göttingen von 10:30 16:30 Uhr

am in der SUB Göttingen von 10:30 16:30 Uhr Protokoll der 15. Sitzung des Arbeitskreises Elektronische Ressourcen (begrenzt) der Facharbeitsgruppe Erschließung und Informationsvermittlung des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes am 23.01.2008 in der

Mehr

Exemplardaten und Bibliotheksdatei

Exemplardaten und Bibliotheksdatei Exemplardaten und Bibliotheksdatei Satzarten ZDB (Schema) Exemplardatenstruktur Bibliothekskennungen ILN / ELN Zugriffsberechtigungen zu Exemplardaten Exemplarsatz, wichtige Felder + Minimalformat Erfassen

Mehr

Kopienlieferung aus E-Journals - die Lösung des SWB 4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr , München

Kopienlieferung aus E-Journals - die Lösung des SWB 4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr , München Kopienlieferung aus E-Journals - die Lösung des SWB 4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr 29.10.2013, München Karin Schmidgall 2 Hintergrund Desiderat Elektronische Ressourcen sind weitgehend

Mehr

VZG GKD-Normsätze. Gemeinsame. Körperschaftsdatei (GKD) Renate Berger. Birgit Gamerschlag. (Verbundzentrale des GBV) Dirk Engelhardt.

VZG GKD-Normsätze. Gemeinsame. Körperschaftsdatei (GKD) Renate Berger. Birgit Gamerschlag. (Verbundzentrale des GBV) Dirk Engelhardt. Gemeinsame Körperschaftsdatei (GKD) Renate Berger Birgit Gamerschlag (Verbundzentrale des GBV) Dirk Engelhardt (SUB Göttingen) Inhalt Normdateien Anwendung der GKD in den Verbünden Online-Kommunikationsverfahren

Mehr

Funktionsleiste Zeitschriften / ZDB-Funktionen

Funktionsleiste Zeitschriften / ZDB-Funktionen Funktionsleiste Zeitschriften / ZDB-Funktionen Feld 7120 ausfüllen...1 Merke IDN...1 Datensatzkopie...1 Reziprok verknüpfen...2 Mailboxsatz_anlegen...2 Kennung_wechseln...2 LinkUrl...2 LokUrl...3 EZB...3

Mehr

Lesen, Drucken, Mailen?

Lesen, Drucken, Mailen? Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen! Janin Präßler, Referentin für elektronische Ressourcen Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche

Mehr

Das Lizenzexemplarprogramm

Das Lizenzexemplarprogramm Das Lizenzexemplarprogramm Die Erzeugung von Lokaldaten als zentrale Dienstleistung der Verbundzentrale Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 2 Lizenzexemplare... 2 3 Funktionsweise... 3 4 Bibliotheksprofile...

Mehr

VZG. Verbunddienstleistung für öffentliche Bibliotheken im GBV ÖVK. 95. Bibliothekartag Dresden 23. März 2006

VZG. Verbunddienstleistung für öffentliche Bibliotheken im GBV ÖVK. 95. Bibliothekartag Dresden 23. März 2006 Verbunddienstleistung für öffentliche Bibliotheken im GBV 95. Bibliothekartag Dresden 23. März 2006 Matthias Lange Verbundzentrale des GBV () 23.03.2006 http://www.gbv.de 1 Angebot für öffentliche Bibliotheken

Mehr

Angleichung der Katalogisierungspraxis bei Schriftenreihen an die ZDB/ZETA in HeBIS ab

Angleichung der Katalogisierungspraxis bei Schriftenreihen an die ZDB/ZETA in HeBIS ab Angleichung der Katalogisierungspraxis bei Schriftenreihen an die ZDB/ZETA in HeBIS ab 01.01.2009 1. Änderungen im Impressum - Frühere Verlagsorte 4219: Änderungen im Impressum auch 4201 2110 1442264-5s

Mehr

Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Worldcat für Öffentliche Bibliotheken

Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Worldcat für Öffentliche Bibliotheken Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Worldcat für Öffentliche Bibliotheken 22. Verbundkonferenz des GBV Kiel, 29. August 2018 Matthias Lange Was ist der ÖVK? Gemeinsamer Nachweis der Bestände öffentlicher

Mehr

VZG. Agenda. iport. iport im GBV Konzept und Lizenzierung. iport alsmusterportal für Bibliotheken. iport Administration.

VZG. Agenda. iport. iport im GBV Konzept und Lizenzierung. iport alsmusterportal für Bibliotheken. iport Administration. Agenda im GBV Konzept und Lizenzierung Reiner Diedrichs alsmusterportal für Bibliotheken Reiner Diedrichs Administration Marco Ledwon Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes () 1 im GBV Konzept

Mehr

11. Verbundkonferenz des GBV. Bericht der VZG 2006/2007. Reiner Diedrichs VZG GBV

11. Verbundkonferenz des GBV. Bericht der VZG 2006/2007. Reiner Diedrichs VZG GBV 11. Verbundkonferenz des GBV Bericht der 2006/2007 Reiner Diedrichs GBV http://www.gbv.de https://www.gbv.de/vgm/info/biblio/01/06publikationen/2007/pdf/pdf_3041.pdf Die Themen 2006/7: LBS4 Unicode Catalogue

Mehr

ZDB-Anwendertreffen. 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. - Leipzig am Zeitschriftendatenbank

ZDB-Anwendertreffen. 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. - Leipzig am Zeitschriftendatenbank ZDB-Anwendertreffen 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek - Leipzig am 17.03.2010 - Programm Bericht zur Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer (AGDBT) Der Digi-Knopf in der Katalogisierung

Mehr

Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen!

Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen! Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen! Berlin, 04.05.2017 AGENDA WAS SIE ERWARTET Wie finden Sie E-Ressourcen an der SBB? Wie können Sie E-Ressourcen

Mehr

Parallele Ausgaben 4243

Parallele Ausgaben 4243 PICA3 / StZ PICA+ / UF W Inhalt MAB MARC 21 UF / Pos. 4243 039D J Parallele Ausgaben ohne $a N Spezifischer Vortext 527z 775 08 $i!...! $9 N IDN des Bezugswerkes 527z 775 08 $w {...} $r N Verbaler Texthinweis

Mehr

Komprimierte Kurzübersicht über die neuen Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke ab

Komprimierte Kurzübersicht über die neuen Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke ab Komprimierte Kurzübersicht über die neuen Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke ab 1.1. 2007 zusammengestellt von Rita Albrecht, HeBIS-Verbundzentrale Gravierende Änderungen im Hauptsachtitel, die zu

Mehr

Bestandsdaten in Titeldaten: Dokumentation des Feldes 924 "Bestandsinformationen" - Verabschiedete Fassung -

Bestandsdaten in Titeldaten: Dokumentation des Feldes 924 Bestandsinformationen - Verabschiedete Fassung - Bestandsdaten in Titeldaten: Dokumentation des Feldes 924 "Bestandsinformationen" - Verabschiedete Fassung - 924 wiederholbar Bestandsinformationen 1. Indikator Art der Ressource 0 nicht-elektronisch ("nicht

Mehr

Protokoll der 14. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Alte Drucke beim GBV (AAD)

Protokoll der 14. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Alte Drucke beim GBV (AAD) Protokoll der 14. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Alte Drucke beim GBV (AAD) Termin: Ort: 5. Oktober 2005, 11.00-16.00 Uhr Halle, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Teilnehmer: Dr. Barbara

Mehr

9. Verbundkonferenz des GBV in Hamburg September Stand und Ausblick bei der verbundübergreifenden Fernleihe

9. Verbundkonferenz des GBV in Hamburg September Stand und Ausblick bei der verbundübergreifenden Fernleihe 9. Verbundkonferenz des GBV in Hamburg 14. 15. September 2005 Stand und Ausblick bei der verbundübergreifenden Fernleihe Projekt VFL im Wiki des GBV Clearing-Service Regina Willwerth GBV VZG VZG Wiki des

Mehr

4085 Elektronische Adresse und Zugriffsart für elektronische Ressourcen im Fernzugriff

4085 Elektronische Adresse und Zugriffsart für elektronische Ressourcen im Fernzugriff PICA3 / StZ PICA+ / UF W Inhalt MARC 21 UF / Pos. 4085 009Q J * * $T N Adresse und Zugriffsart für elektronische Ressourcen im Zugriffsmethode (E-Mail, FTP, Telnet, Dialup, andere) 856 856 ## 856 0# 856

Mehr

Erfassung von Körperschaftsnormsätzen im GBV. Online-Erfassung von Körperschaftsnormsätzen in der GKD. Birgitta Gamerschlag,, VZG

Erfassung von Körperschaftsnormsätzen im GBV. Online-Erfassung von Körperschaftsnormsätzen in der GKD. Birgitta Gamerschlag,, VZG Erfassung von Körperschaftsnormsätzen im GBV Online-Erfassung von Körperschaftsnormsätzen in der GKD Birgitta Gamerschlag,, 1 Erfassung von Körperschaftsnormsätzen im GBV Allgemeines: Tbv-Sätze Sätze:

Mehr

Bibliographische Gattung/Status 0500

Bibliographische Gattung/Status 0500 PICA3 / StZ 0500 ohne PICA+ / UF 002@ $0 W Inhalt MAB MARC 21 UF / Pos. N Pos. 1: Physikalische Form 050_ A Druckschriften Pos. 0 Leader 007 B Audiovisuelles Material Pos. 5-6 Leader 007 Pos. 06 Pos. 00

Mehr

Erfassungshilfe für sekundäre Mikroformen (Master)

Erfassungshilfe für sekundäre Mikroformen (Master) Erfassungshilfe für sekundäre Mikroformen (Master) Sekundäre Mikroformen, die auf der Grundlage der Originalausgabe beschrieben werden, können sowohl kommerziell hergestellte Ausgaben als auch Ausgaben

Mehr

Auf dem Weg zum "Hauptbestand" Das neue ILTIS Bestandskonzept. Bernd Althaus Abteilung Informationstechnik

Auf dem Weg zum Hauptbestand Das neue ILTIS Bestandskonzept. Bernd Althaus Abteilung Informationstechnik Auf dem Weg zum "Hauptbestand" Das neue ILTIS Bestandskonzept Bernd Althaus Abteilung Informationstechnik 11.03.2005 Schaubild Status Quo Januar 2005 DBF/DBL Monografien Körperschaften Master-PND Zeitschriften

Mehr

CBS 4, Version 2.1 Was ist neu?

CBS 4, Version 2.1 Was ist neu? Aktualisierte Version 20.12.06 CBS 4, Version 2.1 Was ist neu? Unicode-Zeichensatz... 1 Recherche... 1 Indexierung der Umlaute Auswirkung auf Buchstabe ë... 1 Keine Mengenbegrenzung für Teilergebnisse

Mehr

VZG. Neue Funktionen im Zentralsystem (subito PreOrder, Kavia) 11. Verbundkonferenz des GBV in Bremen September Regina Willwerth GBV VZG

VZG. Neue Funktionen im Zentralsystem (subito PreOrder, Kavia) 11. Verbundkonferenz des GBV in Bremen September Regina Willwerth GBV VZG Neue Funktionen im Zentralsystem 11. Verbundkonferenz des GBV in Bremen 11. 12. September 2007 Neue Funktionen im Zentralsystem (subito PreOrder, Kavia) VZG Regina Willwerth GBV VZG Name / Abteilung 1

Mehr

ZDB-Anwendertreffen 95. Deutscher Bibliothekartag

ZDB-Anwendertreffen 95. Deutscher Bibliothekartag 95. Deutscher Bibliothekartag - Dresden am - Vorstellung Die Deutsche Bibliothek Cornelia Diebel, Renate Polak-Bennemann, Susann Solberg Staatsbibliothek zu Berlin Andreas Heise, Peter Gruber, Sylvia Jacobi,

Mehr

Zeitschriftenverwaltung Hessische Bibliographie

Zeitschriftenverwaltung Hessische Bibliographie Zeitschriftenverwaltung Hessische Bibliographie Gemeinsame Online-Verwaltung von Auswertungszeitschriften für die Hessische Bibliographie. Teilnehmer und Auswerter-Kürzel... 2 Inhalt... 2 Aufbau... 3 Die

Mehr

K10plus der Katalog für zehn Bundesländer, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und weitere Einrichtungen

K10plus der Katalog für zehn Bundesländer, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und weitere Einrichtungen K10plus der Katalog für zehn Bundesländer, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und weitere Einrichtungen Reiner Diedrichs (VZG/GBV), Cornelia Katz (BSZ) K10plus das Projekt Ein Katalog für 10 Bundesländer

Mehr

K10plus der Katalog für zehn Bundesländer, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und weitere Einrichtungen

K10plus der Katalog für zehn Bundesländer, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und weitere Einrichtungen K10plus der Katalog für zehn Bundesländer, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und weitere Einrichtungen Reiner Diedrichs (VZG/GBV), Cornelia Katz (BSZ) K10plus das Projekt Ein Katalog für 10 Bundesländer

Mehr

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder 1 2 Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder elektronischen Mitteln erstellt ist. Eine Reproduktion

Mehr

Menüleisten in WinIBW3

Menüleisten in WinIBW3 Information auf den Punkt gebracht Menüleisten in WinIBW3 Zu Version: 3.3 2/6 Hinweise WinIBW3 wird mit einer Reihe Standard-Menüleisten ausgeliefert. Die Menüs setzten sich aus verschiedenen Kommandos

Mehr

ZDB-SCHULUNG Online-Ressourcen in der ZDB. Zeitschriftendatenbank Staatsbibliothek zu Berlin

ZDB-SCHULUNG Online-Ressourcen in der ZDB. Zeitschriftendatenbank Staatsbibliothek zu Berlin ZDB-SCHULUNG Zeitschriftendatenbank Staatsbibliothek zu Berlin Inhalt Definition Neue Beschreibung einer Online-Ressource RAK-Daten / Splitregeln / Gravkorr EZB und ZDB / DBIS und ZDB Integrierende Ressourcen

Mehr

Fortbildungsveranstaltung Dokumentlieferdienste

Fortbildungsveranstaltung Dokumentlieferdienste Fortbildungsveranstaltung Dokumentlieferdienste 5. Juni 2003 - Bibliothekschule Frankfurt a.m. - Veranstaltungsprogramm 10:05-11:00 (Dr. Peter Kostädt, ) Einführung; Online-Fernleihe im -Verbund und verbundübergreifende

Mehr

Ort: Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt/M., Sitzungszimmer

Ort: Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt/M., Sitzungszimmer HeBIS AG Elektronische Medien 6. Sitzung am 16. Oktober 2002 Protokoll vom 2.12.2002 Änderung vom 12.02.2003 Anwesend: Fr. Albrecht (VZ), Fr. Bergner (UB Kassel), Fr. Brand (LHB Darmstadt bis 13 Uhr),

Mehr

Der kostenfreie Discovery Index K10plus Zentral Bibliothekartag Berlin,

Der kostenfreie Discovery Index K10plus Zentral Bibliothekartag Berlin, Der kostenfreie Discovery Index K10plus Zentral 107. Bibliothekartag Berlin, 12.06.2018 Discovery oder OPAC? präzises Discovery Discovery (beste Treffer) unbekannte Dokumente finden Maschine nutzt Algorithmen

Mehr

Katalogisierung von unselbständigen Online-Ressourcen

Katalogisierung von unselbständigen Online-Ressourcen Katalogisierung von unselbständigen Online-Ressourcen Anja Tröger Allgemeine Grundlagen für Unselbständige Werke Katalogisierung nach RAK-WB Katalogisierung nach RAK-NBM bei Nicht-Buch-Materialien Entwurf

Mehr

Behandlung von Schriftenreihen in der ZDB E 240

Behandlung von Schriftenreihen in der ZDB E 240 0 Vorbemerkung 2 1 Behandlung als Schriftenreihe oder als Zeitschrift 2 1.1 Zeitschriftenartige Reihen 3 2 Einzelkriterien für die Bestimmung der Veröffentlichung als Schriftenreihe 3 2.1 Eigene Titelseite

Mehr

Die Nutzung der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) als integrierte Normdatei

Die Nutzung der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) als integrierte Normdatei Die Nutzung der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) als integrierte Normdatei Monika Winkler monika.winkler@onb.ac.at Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive 2002 25./26. April 2002 GKD-Datenerfassung

Mehr

Personalisierte Dienste der Digitalen Bibliothek GBV. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG) VZG GBV. Sun Summit Berlin 21.9.

Personalisierte Dienste der Digitalen Bibliothek GBV. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG) VZG GBV. Sun Summit Berlin 21.9. Personalisierte Dienste der Digitalen Bibliothek GBV Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV () GBV Sun Summit Berlin 21.9.2004 Digitale Bibliothek GBV Gesamtheit aller für die Informationsversorgung

Mehr

Die ZDB auf dem Weg zu neuen Diensten Neue Entwicklungen bei der Zeitschriftendatenbank

Die ZDB auf dem Weg zu neuen Diensten Neue Entwicklungen bei der Zeitschriftendatenbank Die ZDB auf dem Weg zu neuen Diensten Neue Entwicklungen bei der Zeitschriftendatenbank Leipzig, den 23.3.2004 Ulrike Junger / Staatsbibliothek zu Berlin Reinhard Altenhöner / Die Deutsche Bibliothek Überblick

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei der Fernleihe

Aktuelle Entwicklungen bei der Fernleihe Aktuelle Entwicklungen bei der Fernleihe Dr. Evelinde Hutzler, Universitätsbibliothek Regensburg, Bayerische Staatsbibliothek 1 Inhalt Fortbildungsveranstaltung der Kommission für Service und Information

Mehr

Es waren zwei Königskinder Online-Fernleihe und elektronische Zeitschriften

Es waren zwei Königskinder Online-Fernleihe und elektronische Zeitschriften Die Bibliotheksverbünde auf dem Weg in die Zukunft - Serviceleistungen und Dienste für Bibliotheken Es waren zwei Königskinder Online-Fernleihe und elektronische Zeitschriften Regina Willwerth Verbundzentrale

Mehr

Sitzung AG-SWB. Universitätsbibliothek Stuttgart, Cornelia Katz, BSZ

Sitzung AG-SWB. Universitätsbibliothek Stuttgart, Cornelia Katz, BSZ Sitzung AG-SWB Universitätsbibliothek Stuttgart, 12.03.2009 Cornelia Katz, BSZ 3. WorldCat Daten an WorldCat geliefert: 16.2.2009 Umfang: 10.122.000 Titelsätze (Monographien und Zeitschriften zu allen

Mehr

StaBi macht Schule. Fachteil Geschichte. Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte

StaBi macht Schule. Fachteil Geschichte. Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte StaBi macht Schule Fachteil Geschichte Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte Inhalte der Schulung Wie suchen Sie im StaBiKat? Was finden Sie in den Lesesälen? Historische Bestände zur Geschichte Bibliographien

Mehr

4024 Zählung von fortlaufenden Ressourcen in maschinell interpretierbarer Form

4024 Zählung von fortlaufenden Ressourcen in maschinell interpretierbarer Form PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 UF / Pos. 4024 031N N 363 0x 363 1x Beginngruppe /v $d J Bandzählung 363 0x $a /a $e J Heft 363 0x $b /d $b J Tag 363 0x $k /m $c J Monat 363 0x $j /b $j J Berichtsjahr 363

Mehr

Geschäftsgangsregelungen. Gravierende Korrekturen

Geschäftsgangsregelungen. Gravierende Korrekturen Gravierende Korrekturen Gravkorr-Fälle Als gravierende Korrekturen werden Korrekturen des Feldes 4025 behandelt, die Auswirkungen auf die Exemplardaten haben, die mit der Titelaufnahme verknüpft sind.

Mehr

Dr. Barbara Block (VZG) und Volker Conradt (BSZ)

Dr. Barbara Block (VZG) und Volker Conradt (BSZ) E-Book-Pool und EBM-Tool - Komponenten in einem ERM-System für die Bereitstellung von E-Book-Metadaten und E-Book- Lizenznachweisen. Aktueller Stand eines Kooperationsprojektes von BSZ und VZG (GBV) Dr.

Mehr

Kooperation BSZ-GBV. Sektion 4 des DBV in Regensburg (Herbst 2017)

Kooperation BSZ-GBV. Sektion 4 des DBV in Regensburg (Herbst 2017) Kooperation BSZ-GBV Sektion 4 des DBV in Regensburg (Herbst 2017) Warum diese Kooperation? Ähnliche Aufgabenstellung der Verbundzentralen im Bereich Katalogisierung Mit RDA ein Katalogisierungsregelwerk

Mehr

Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Bemerkung 418x 036F B * 300 -

Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Bemerkung 418x 036F B * 300 - Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Bemerkung 036F B * 300-1 Inhalt Die Felder enthalten bei gezählten fortlaufenden Sammelwerken die Angaben für die Verknüpfung vom Stück (Serienstück oder Zeitschriftenband)

Mehr

Zusammenspiel WorldCat und SWB

Zusammenspiel WorldCat und SWB BSZ-Kolloquium 2008 Hochschule der Medien Stuttgart Zusammenspiel WorldCat und SWB Cornelia Katz, BSZ Übersicht WorldCat Lieferung SWB-Bestände an WorldCat Nutzung von WorldCat im Rahmen der Katalogisierung

Mehr

Das Projekt Schulprogramme an der ULB Düsseldorf. Alexandra Weitz

Das Projekt Schulprogramme an der ULB Düsseldorf. Alexandra Weitz Alexandra Weitz 18.04.2016 Was sind Schulprogramme? Eigentlich: Historische Schulprogramme Blütezeit: 19. und beginnendes 20. Jahrhundert im deutschen Sprachraum Jahresberichte der höheren Schulen und

Mehr

Protokoll der UAG-Zeitschriften-Sitzung vom 9.Mai 2001

Protokoll der UAG-Zeitschriften-Sitzung vom 9.Mai 2001 Protokoll der UAG-Zeitschriften-Sitzung vom 9.Mai 2001 Sitzungsleitung: H. Adam Protokoll: Ulla Deppe Eröffnung und Leitung der Konstituierung: Herr Saevecke Anwesende Vertreter bzw. Vertreterinnen der

Mehr

Selbstlernkurs für Medizin-Studierende: Zugriffsmöglichkeiten auf Volltexte von Zeitschriftenaufsätzen

Selbstlernkurs für Medizin-Studierende: Zugriffsmöglichkeiten auf Volltexte von Zeitschriftenaufsätzen Selbstlernkurs für Medizin-Studierende: Zugriffsmöglichkeiten auf Volltexte von Zeitschriftenaufsätzen Beispiel 1: Herunterladen eines PDF s aus einer Datenbank (PubMed) Wählen Sie die Verlags-URL aus

Mehr

Grundlagen der Suche in der WinIBW

Grundlagen der Suche in der WinIBW 1 von 11 02.02.2017 09:31 Grundlagen der Suche in der WinIBW Kombination von Suchergebnissen Bei umfangreichen Selektionen kann es sinnvoll sein, mehrere Suchanfragen zu kombinieren, anstatt eine einzelne

Mehr

Kooperation BSZ VZG (GBV)

Kooperation BSZ VZG (GBV) Kooperation BSZ VZG (GBV) Warum diese Kooperation? Ähnliche Systeme (CBS) desselben Anbieters Unterschiedliche Stärken / Kompetenzen Raum für Innovation Weitere Partner? Aktuell hbz Deutsche Forschungsgemeinschaft

Mehr

Die Dienstleistungen des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg: SWB-Verbund, Online-Katalog und ArchivIS

Die Dienstleistungen des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg: SWB-Verbund, Online-Katalog und ArchivIS Die Dienstleistungen des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg: SWB-Verbund, Online-Katalog und ArchivIS Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive Göppingen 2.05.12 Das ist eine Einrichtung des Landes

Mehr

Menüleisten in WinIBW3

Menüleisten in WinIBW3 Information auf den Punkt gebracht Menüleisten in WinIBW3 Zu Version: 3.3 GND 2/6 Hinweise WinIBW3 wird mit einer Reihe Standard-Menüleisten ausgeliefert. Die Menüs setzten sich aus verschiedenen Kommandos

Mehr

Allgemeine Hinweise und Informationen zur Katalogisierung Prinzipien der Katalogisierung... 2

Allgemeine Hinweise und Informationen zur Katalogisierung Prinzipien der Katalogisierung... 2 Formalkatalogisierung Hessische Bibliographie INHALT Allgemeine Hinweise und Informationen zur Katalogisierung... 1 Prinzipien der Katalogisierung... 2 Wie wird der Bestand der Hessischen Bibliographie

Mehr

Zeitschriftendatenbank alter Wein in alten Schläuchen? Ulrike Junger Staatsbibliothek zu Berlin Bibliothekartag 2006

Zeitschriftendatenbank alter Wein in alten Schläuchen? Ulrike Junger Staatsbibliothek zu Berlin Bibliothekartag 2006 Zeitschriftendatenbank alter Wein in alten Schläuchen? Bibliothekartag 2006 Die Ausgangsthese: Die ZDB ist ein zwar gereifter, aber guter Wein, der in alte und neue Schläuche paßt! 2 Gliederung I. Ein

Mehr

Kommandosyntax: s sta bib <eln> [<monat> <jahr>] [bis <monat> <jahr>]

Kommandosyntax: s sta bib <eln> [<monat> <jahr>] [bis <monat> <jahr>] CBS-Online-Statistik Stand: Februar 2013 CBS-Version: 6.0 ff Datenbestände Die Statistik wird pro Datenbestand erhoben. Bibliotheken, die gleichzeitig in mehreren Beständen Daten erfassen (z. B. in Bestand

Mehr

Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte

Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte Belinda Jopp Fachreferentin für Kulturgeschichte und Ethnologie Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Agenda Geschichte

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Werkstattbericht zur technischen Implementierung

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Werkstattbericht zur technischen Implementierung Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Werkstattbericht zur technischen Implementierung Bibliothekartag Nürnberg 2015 - RDA Workshop - Werkstattbericht zur technischen Implementierung 28.05.2015 1

Mehr

Universitätsbibliothek Stuttgart, Cornelia Katz, BSZ

Universitätsbibliothek Stuttgart, Cornelia Katz, BSZ Sitzung AG-SWB Universitätsbibliothek Stuttgart, 06.03.2008 Cornelia Katz, BSZ 5.1. Nationallizenzen Datenbereich Nationallizenzen: Eighteenth Century Collections Online (ECCO) Early English Books Online

Mehr

Zeitschriftendatenbank

Zeitschriftendatenbank Allgemeine Hinweise: Zeitschriftendatenbank MAB2 Lieferdienst: Bibliotheksadressen / Version 1.3 gültig ab 01.03.2010 1. Satzkennung Aus technischen Gründen und entsprechend der Anwendung in den übrigen

Mehr

Arbeitsabläufe in der verbundübergreifenden Fernleihe

Arbeitsabläufe in der verbundübergreifenden Fernleihe 5. Erfahrungsaustausch Überregionaler Leihverkehr Arbeitsabläufe in der verbundübergreifenden Fernleihe Regina Willwerth Verbundzentrale des GBV (VZG) SUB und VZG, Göttingen, 10. November 2015 Diese Präsentation

Mehr

8. Verbundkonferenz des GBV am September 2004 in Jena Workshop 2: Das Tauschmodul in ACQ4 - Zusammenfassung

8. Verbundkonferenz des GBV am September 2004 in Jena Workshop 2: Das Tauschmodul in ACQ4 - Zusammenfassung 8. Verbundkonferenz des GBV am 22. - 23. September 2004 in Jena Workshop 2: Das Tauschmodul in ACQ4 - Zusammenfassung Kirstin Kemner-Heek Pica hat das Erwerbungsmodul ACQ4 um die Funktionalität des aktiven

Mehr

Recherche und Fernleihbestellung im Gemeinsamen Verbundkatalog (GVK)

Recherche und Fernleihbestellung im Gemeinsamen Verbundkatalog (GVK) Recherche und Fernleihbestellung im Gemeinsamen Verbundkatalog (GVK) Öffnungszeiten Mo, Di, Mi, Fr Do Sa 10:00 19:00 Uhr 13:00 19:00 Uhr 10:00 13:00 Uhr Kontakt: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege

Mehr

Erwerbungsprozesse im Wandel Automatisierungsangebote der VZG

Erwerbungsprozesse im Wandel Automatisierungsangebote der VZG Neue Strukturen und Anforderungen im wissenschaftlichen Bibliothekswesen Erwerbungsprozesse im Wandel Automatisierungsangebote der VZG Kirstin Kemner-Heek Verbundzentrale des GBV (VZG) 101. Deutscher Bibliothekartag

Mehr

10. Verbundkonferenz des GBV in Göttingen September 2006

10. Verbundkonferenz des GBV in Göttingen September 2006 10. Verbundkonferenz des GBV in Göttingen 13. 14. September 2006 Stand der verbundübergreifenden Fernleihe --- AG Leihverkehr der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme Regina Willwerth GBV VZG Stand der

Mehr

Die Tür T r zur EZB in meinem OPAC. Ein neuer Service der VZG. Reiner Diedrichs VZG GBV. Göttingen, 12. September 2006

Die Tür T r zur EZB in meinem OPAC. Ein neuer Service der VZG. Reiner Diedrichs VZG GBV. Göttingen, 12. September 2006 Die Tür T r zur EZB in meinem OPAC Ein neuer Service der Reiner Diedrichs GBV Göttingen, 12. September 2006 EZB Allgemeines Verfahren Titelbasis: Titeldaten der ZDB mit: 0500 Obv oder 0500 Odv 4085 =A

Mehr

Bericht der Verbundzentrale (VZG)

Bericht der Verbundzentrale (VZG) Bericht der Verbundzentrale (VZG) Bibliothekarische Arbeit Neue Bibliotheken Für die VZG waren 1999 und ist es auch heute noch die Integration der SBB-PK und der ZBW Kiel in den Verbund die wichtigste

Mehr

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Thematische Recherche nach Büchern Bevor Sie mit der Recherche beginnen, überlegen

Mehr

Kooperation BSZ VZG (GBV)

Kooperation BSZ VZG (GBV) Kooperation BSZ VZG (GBV) 16. BSZ-Kolloquium Stuttgart, 22. September 2015 Dr. Ralf Goebel / Reiner Diedrichs Warum diese Kooperation? Ähnliche Systeme (Pica-CBS) Unterschiedliche Stärken / Kompetenzen

Mehr