Nutzung von Drogeninformationen Informationsverhalten von Nutzern im Internet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nutzung von Drogeninformationen Informationsverhalten von Nutzern im Internet"

Transkript

1 Nutzung von Drogeninformationen Informationsverhalten von Nutzern im Internet Redaktion Webteam Berlin Pressemitteilung vom 28. September 2007 zur Nutzung von Drogeninformationen Die vier Websites und stellen Informationen zu verschiedenen psychotrop wirkenden Substanzen zur Verfügung, geben Hinweise zur Schadensminderung beim Gebrauch solcher Substanzen und leisten einen Beitrag zur Aufklärung im Sinne von Drogenkompetenz und Drogenmündigkeit. Damit wird den Nutzern dieser Angebote eine Hilfestellung zu einem vernünftigen und effizenten Risikomanagement gegeben. Wie stark die Besucher dieser Websites bestimmte Bereiche zu bestimmten Substanzen nutzten, wird in dieser Pressemitteilung eingehend dargestellt und erläutert. Untersucht wurden die Angebote und die Menge der verfügbaren Dateien (Informationen) auf den vier Websites, die von den Nutzern verwendeten Suchbegriffe bei Suchmaschinen, die aufgerufenen Seiten nach Themen sortiert und die Beiträge im Forum zu einzelnen Substanzen respektive die jeweilige Menge an Erfahrungsberichten, die zu einzelnen Substanzen geschrieben wurden. Im Ergebnis wird offenbar, daß Stimulanzien wie Speed, Kokain und Crystal im Zentrum des Interesses stehen, daß das Interesse für Heroinerfahrungen zunimmt und daß es keine Turbulenzen im Bereich der Psychedelika (LSD, Zauberpilze) und Entaktogene (MDMA) gibt. HTML-Version: Inhaltsübersicht: 1 Daten und Korrelationen 1.1 Angebote der untersuchten Websites Verfügbare Dateien Suchbegriffe Aufgerufene Seiten Beiträge von Webseitenbesuchern 10 2 Fazit 2.1 Stimulanzien im Zentrum des Interesses Interesse für Heroinerfahrungen nimmt zu Keine Turbulenzen bei Psychedelika und Entaktogene 14 Hinweis: Auf den Websites und werden in der Rubrik»Speed«sowohl Informationen zu Amphetamin als auch zu Methamphetamin angeboten. Auf der Website werden in der Rubrik»Speed«nur Informationen zu Amphetamin angeboten. Informationen zu Methamphetamin sind dort in der Rubrik»Crystal«zu finden. In den Abschnitten»Angebote der untersuchten Websites«,»Verfügbare Dateien«und»Suchbegriffe«wird der Begriff»Speed«als Oberbegriff für Amphetamin und Methamphetamin gebraucht. Pressemitteilung vom 28. September 2007 zur Nutzung von Drogeninformationen Seite 1

2 1 Daten und Korrelationen 1.1 Angebote der untersuchten Websites Das Angebot und die Nutzung von vier Websites (Internetportale) bilden die Grundlage dieser Untersuchung. Die vier Websites registrierten im vergangenem Jahr insgesamt etwa 2,5 Millionen Besucher, in den ersten acht Monaten dieses Jahres waren es insgesamt gut zwei Millionen Besucher. Alle vier Websites stellen Informationen zu verschiedenen psychotrop wirkenden Substanzen zur Verfügung, geben Hinweise zur Schadensminderung beim Gebrauch solcher Substanzen und leisten einen Beitrag zur Aufklärung im Sinne von Drogenkompetenz und Drogenmündigkeit. Damit wird den Nutzern dieser Angebote eine Hilfestellung zu einem vernünftigen und effizenten Risikomanagement gegeben. Weitere Gemeinsamkeiten dieser Websites sind das Nichtvorhandensein von Werbung jeglicher Art (nicht kommerzell), die Gleichartigkeit aller Verweise (Links) zu anderen Websites in den Webverzeichnissen (Linksammlungen) sowie eine stringente Struktur der Navigation und Information (kein Schnickschnack mit bewegten Bildern oder anderen speziellen optischen Effekten). Jede der vier untersuchten Websites verfügt jedoch über ein spezielles Informationsangebot, das sich von den Angeboten der anderen Websites deutlich unterscheidet, wie man der folgenden Auflistung entnehmen kann. Website Drogengenusskultur Drugscouts Leipzig Eve & Rave Schweiz Eve & Rave Berlin Angebote Fachinformationen für den nichtmedizinischen Gebrauch diverser psychotroper Substanzen, die häufig im Kontext des Partygeschehens konsumiert werden. Artikel zu Drug, Set und Setting, Drogenkompetenz und Drogenmündigkeit sowie zur Partykultur und zur Drogenpolitik. Informationen zu safer use betreff etwa 30 Substanzen, Informationen zur Gesundheit und zur Ersten Hilfe, Informationen zur Wissenschaft, zur Politik und zum Recht, Umfangreiches Drogenlexikon (mit der Aufforderung der Lexikonredaktion, Vorschläge für neue Artikel und neue Beiträge online einzureichen), Sammlung von insgesamt redaktionell betreuten Erfahrungsberichten zu etwa 30 unterschiedlichen Substanzen. Zudem beantwortet das Dr. Frühling-Team Fragen aller Art rund um den Drogenkonsum (Fragen und Antworten werden auf der Website publiziert). Informationen zum Drug-Checking (Pillenwarnungen, Pillenlisten), Informationen zu safer use betreff etwa zwei Duzend Substanzen, Forum mit registrierten BenutzerInnen, die zu Themen Beiträge geschrieben haben (Stand: ), das von acht ModeratorInnen und einem Siteadministrator betreut und gepflegt wird. Informationen zum Drug-Checking (Pillenwarnungen, Tagungsberichte, Analysen von Trends, Kommentare zur Politik), Berichte zur Bewußtseinsforschung, Kultur, Gesundheit und Politik, Rechtstexte (Gesetze, Verordnungen, Urteile, Kommentare), in unregelmäßiger Folge erscheinende Pressemitteilungen zu aktuellen Themen. 1.2 Verfügbare Dateien Als allgemein verfügbare Dateien bezeichnet man jene, die von Suchmaschinen indexiert wurden und somit bei entsprechenden Suchanfragen angezeigt werden. Die Zahl der verfügbaren Dateien zu einem bestimmten Suchbegriff oder zu einer Kombination von Suchbegriffen erhält man durch Eingabe der Website und der Suchbegriffe in die Suchmaske. Will man beispielsweise erfahren, auf wie vielen Seite der Website der Begriff»Ecstasy«vorkommt, muß man bei der Suchmaschine Google folgende Suchanfrage eingeben: site: ecstasy Pressemitteilung vom 28. September 2007 zur Nutzung von Drogeninformationen Seite 2

3 Es ist auch möglich, die Seitenzahlen aus einem bestimmten Bereich einer Website zu erruieren. Will man zu Beispiel wissen, auf wie vielen Seiten im redaktionellen Teil respektive im Forum von der Begriff»Ecstasy«vorkommt, muß man folgende Suchanfragen eingeben: site: ecstasy (redaktioneller Teil) respektive site: ecstasy (Forum) Die (ungefähren) Trefferzahlen für die bekanntesten»partydrogen«lagen bei der Abfrage am 20. September 2007 bei der Website im redaktionellen Teil gespreizt verteilt im Bereich zwischen 5 und 50, im Forum bei ±2.000, also alle recht dicht beieinander. Aufgrund der recht geringen Bandbreite im Vergleich zu den Trefferzahlen sind in der untenstehenden Tabelle 1 bei nur die Werte für den redaktionellen Teil angegeben, da für die Werte das Forum betreffend keine signifikante Rangfolge ableitbar ist. In der Tabelle sind die Trefferzahlen für die drei Websites und aufgelistet. Hinweis: Bei den angegebenen Werte handelt es sich um»ungefähre«trefferzahlen, die von Suchanfrage zu Suchanfrage variieren können. Tabelle 1: Trefferzahlen bei der Suchmaschine Google zu Substanzen, die auch unter dem Begriff»Partydrogen«bekannt sind (abgefragt am 20. September 2007, 17:00 bis 17:30 Uhr, Referenzrechner: Substanzen Treffer Rang Treffer Rang Treffer Rang Ecstasy Kokain Speed Cannabis LSD Pilze GHB Ketamin * Angaben betreffend Content-Bereich (ohne Forum). Im Forum lagen die Trefferzahlen bei allen Substanzen zwischen (LSD) und (GHB wie auch Kokain). Aufgrund der geringen Bandbreite der Trefferzahlen im Forum läßt sich dort keine signifikante Rangfolge ableiten. Bei allen drei in Tabelle 1 aufgelisteten Websites liegt»ecstasy«mit Abstand ganz vorne und»pilze«wie auch»ketamin«auf den letzten zwei respektive drei Rängen. Wie in der auf der nächsten Seite stehenden Tabelle 2 zu sehen ist, weist die Website eine ganz andere Rangfolge bezüglich der Zahl der verfügbaren Dateien auf, wobei hier sowohl die Daten zum redaktionellen Teil wie auch zu den Erfahrungsberichten wiedergegeben sind. Die Zahl der Treffer bezüglich der Erfahrungsberichte zu»ecstasy«wurde durch folgende Suchanfrage ermittelt: site: ecstasy Die Zahl der Treffer bezüglich der Infoseiten wurde dann aus der Differenz der Resultate für die gesamte Website und dem Resultat für die Erfahrungsberichte ermittelt. Bei den Drugscouts rangiert auf den Infoseiten»Cannabis«auf Platz 1 und»speed«auf Platz 3, bei den Erfahrungsberichten ist es umgekehrt.»ecstasy«liegt bei den Infoseiten auf Platz 2, bei den Erfahrungsberichten auf Platz 6.»GHB«(Rang 7) und»ketamin«(rang 8) haben bei beiden Kategorien die niedrigsten Trefferzahlen. Pressemitteilung vom 28. September 2007 zur Nutzung von Drogeninformationen Seite 3

4 Tabelle 2: Trefferzahlen bei der Suchmaschine Google zu Substanzen, die auch unter dem Begriff»Partydrogen«bekannt sind. (abgefragt am 20. September 2007, 17:00 bis 17:30 Uhr, Referenzrechner: Infoseiten Erfahrungsberichte Summe Substanzen Treffer Rang Treffer Rang Treffer Rang Ecstasy Kokain Speed Cannabis LSD Pilze GHB Ketamin Suchbegriffe Bei der Nutzung von Suchmaschinen muß man einen oder mehrere Suchbegriffe in die Suchmaske eingeben, um zum erwünschten Resultat zu gelangen. Die bei einer Suchanfrage eigegebene Gesamtzahl von Suchbegriffen nennt man»suchausdruck«. Die folgende Aufschlüsselung der Substanzanfragen bezieht sich auf die Zahlen der eingegebenen Suchbegriffe von Nutzern von Suchmaschinen, die dann einen Link zu einer der in untenstehender Tabelle 3 aufgeführten Websites anklickten. Die Werte geben jeweils die Anzahl der genutzten Verweise zu dem Begriff selbst wie auch zu analogen Begriffen an. Die hierbei berücksichtigten analogen Begriffe sind die folgenden: Substanz Suchbegriffe Ecstasy Ecstasy (60%), Extasy (19%), XTC (11%), Extacy (5%), Ectasy (2,5%), Exstasy (0,9%), Ecstacy (0,8%), Exctasy (0,5%), Ecxtasy (0,3%); MDMA Kokain Speed LSD Cannabis GHB Ketamin Pilze Kokain, Cocain(e), Koks, Koka; Crack, Freebase Amphetamin, Speed, Pep, Pepp, Peppen, Amphetamine, Methamphetamin, Crystal, Kristall (e), Methcathinon, Meth, Thaipillen LSD, Pappen, Trip(s) Cannabis, Gras, THC, Marihuana, Haschisch, Hasch, Haschkekse, Haschöl, Hanftee, Weed, Hanfblüte GHB, Somsanit, Liquid Ecstasy, GBL, Gamma-Butyrolacton, Butyrolacton(e), Gamma- Hydroxybutyrat, Hydroxybutyrat(e) Ketamin, Ketanest Pilz(e), Zauberpilz(e), Psilocybin, Mushroom(s), Spitzkegelige Kahlköpfe, Psilos, Psilocybe Pressemitteilung vom 28. September 2007 zur Nutzung von Drogeninformationen Seite 4

5 Tabelle 3: Substanzanfragen per Suchmaschinen aus dem Bereich»Partydrogen«Die Zahlen geben die Werte pro Anfragen im Bereich»Partydrogen«an (Angaben in Promille) Rang * * Sept I Ecstasy 535 Ecstasy 614 GHB 258 Kokain 240 Ecstasy 216 II Speed 122 Speed 96 Speed 232 GHB 214 Kokain 186 III Cannabis 89 Kokain 88 Kokain 157 Speed 188 Speed 166 IV Kokain 88 Cannabis 86 Ecstasy 108 Ecstasy 98 GHB 127 V GHB 66 GHB 49 Pilze 68 LSD 88 Pilze 116 VI LSD 65 LSD 44 Cannabis 67 Cannabis 87 Cannabis 96 VII Pilze 30 Pilze 21 LSD 61 Pilze 50 LSD 81 VIII Ketamin 5 Ketamin 3 Ketamin 49 Ketamin 35 Ketamin 12 * Januar bis August 2007 Datenbasis zu den Anfragen der acht aufgeführten Substanzen: : Anfragen; 2007 (Januar bis August): Anfragen : Anfragen; 2007 (Januar bis August): Anfragen (1. bis 24. September): Anfragen Die Seiten der Eve & Rave Vereine in Berlin und in Solothurn haben aufgrund der von den Vereinen durchgeführten Drug-Checking-Programme, bei denen vornehmlich Ecstasy-Pillen untersucht wurden, viele Seiten mit Informationen rund um das Thema»Ecstasy«. So korreliert der Rang 1 betreff»ecstasy«bei den Substanzanfragen mit dem Rang 1 gemäß Tabelle 1 bei der Zahl der zum Suchbegriff zur Verfügung stehenden Seiten.»Ketamin«korreliert in gleicher Weise auf Rang 8. Bei rückte der Suchberiff»Kokain«von Rang 4 im Jahr 2006 auf Rang 3 im Jahr 2007,»Cannabis«von Rang 3 auf Rang 4. Sonst änderte sich bei den Suchbegriffen betreff Substanzinformationen die Rangfolge nicht. Der als sehr hoch zu bezeichnenden Koeffizienten der Rangkorrelation (von Angebot gemäß Tabelle 1 und Nachfrage gemäß Tabelle 3) sank dadurch von 0,95 auf 0,83 (gemäß Spearman). Bei Eve & Rave Schweiz liegt diese Rangkorrelation viel niedriger (0,48), da sich die ausgewerteten Suchbegriffe auch auf das Forum beziehen, das eine andere Themengewichtung aufweist. Zudem ist bei Eve & Rave Schweiz die Nachfrage nach Informationen zu»kokain«und zu»speed«im Vergleich zum Angebot überprportional groß, bei»lsd«ist sie jedoch überpropotional klein. Dies läßt auf ein gesteigertes Informationsbedürfnis nach den erstgenannten Substanzen schließen. Hinweis: Der Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman liegt immer zwischen +1 und 1. Ein Koeffizient nahe von +1 zeigt eine hohe Korrelation an, liegt der Koeffizient nahe Null, liegt keine Korrelation vor, liegt er bei 1, dann liegt eine umgekehrt proportionale Korrelation vor, so etwa nach dem Prinzip:»Die letzten werden die ersten sein.«vergl. Hierzu: Vergleicht man die Suchanfragen auf den Seiten von Eve & Rave Schweiz mit den Trends beim Drogenkonsum in der Schweiz gemäß online Befragung durch im Vorfeld der Street Parade in den Jahren 2004 und 2006, offenbart sich eine Korrelation von 0,45 bei den acht aufgeführten Substanzen. Bei Weglassung von»cannabis«, eine in vielen Gesellschaftskreisen zur Alltagsdroge avancierte Substanz, liegt der Koeffizient sogar bei 0,89, was auf eine hohe Korrelation zwischen Anfragen zu und Konsum von Substanzen anzeigt. Vergl. hierzu: Drogenmischkonsum Konsumhäufigkeiten und Konsumbewertungen, Abschnitt: Aktuelle Trends beim Drogenkonsum, Tabelle 2, in: Pressemitteilung vom 31. August 2006 zum Drogenmischkonsum Pressemitteilung vom 28. September 2007 zur Nutzung von Drogeninformationen Seite 5

6 Die Rangkorrelation zwischen Angebot und Nachfrage ist bei noch niedriger als bei Eve & Rave Schweiz (2006: 0,01; 2007: 0,42). Dies liegt vor allem an der Tatsache, daß»ghb«betreff Angebot auf Rang 7 liegt, betreff Anfragen 2006 auf Rang 1 und 2007 auf Rang 2.»Kokain«rückte betreff Anfrage von Rang 3 im Jahr 2006 auf Rang 1 im aktuellen Jahr vor. Dies läßt auf ein gesteigertes Bedürfnis nach Informationen zu»kokain«schließen. Dies gilt jedoch nur für Kokain-Hydrochlorid und nicht für die Base (Crack, Freebase), da die Anfragen nach»crack«oder»freebase«im Zeitvergleich (siehe untenstehende Tabelle 4) leicht rückläufig waren. Die Anfragen zu Methamphetamin nahmen auf den Websiten und relativ zu den Anfragen zu den anderen Substanzen sogar um etwa einem Drittel ab. Tabelle 4: Substanzanfragen per Suchmaschinen aus dem Bereich»Partydrogen«Untergruppen Ecstasy/MDMA, Kokain/Crack und Amphetamin/Methamphetamin Die Zahlen geben die Werte pro Anfragen im Bereich»Partydrogen«an (Angaben in Promille) Substanzen Sept E, XTC, MDMA Summe: Ecstasy Koks, Crack Summe: Kokain Amphetamin Methamphetamin Summe: "Speed" Aufgerufene Seiten Die Webstite bietet Fachinformationen für den nichtmedizinischen Gebrauch diverser häufig im Partykontext konsumierter psychotroper Substanzen an. Die Fachinformationen sind gleichgeartet jeweils in fünf HTML-Dateien und einer PDF-Datei aufgeschlüsselt. Informationen zu»lsd«und zu»zauberpilze«werden hier gemeinsam in der Rubrik»Psychedelika«angeboten. Informationen zu»amphetamin«und»methamphetamin«werden hier gemeinsam in der Rubrik»Speed«angeboten. Am häufigsten werden Informationen zu»ghb«und zu»speed«gelesen. Im Jahr 2006 entsprach dies auch den Anfragen zu Substanzen bei den Suchmaschinen, bei denen die Suchenden sich zu durchklickten. Im Jahr 2007 lag bei den Anfragen bei den Suchmaschinen»Kokain«mit Abstand auf Rang 1, im Jahr zuvor noch auf Rang 3. Dennoch rutschte»kokain«von den aufgerufenen Dateien von Rang 3 im Jahr 2006 auf Rang 4 in diesem Jahr ab, sowohl bei den HTML-Dateien als auch bei den PDF-Dateien. Das heißt, daß Personen, die sich über Kokain informieren, weniger weiterblättern als Personen, die sich beispielsweise über GHB oder Speed informieren wollen. Offenbar begnügen sich Personen, die sich über Kokain informieren, mit weniger Fakten als Personen, die sich zu anderen Substanzen informieren. Oder anders ausgedrückt, die Recherche zu Kokain verläuft oft oberflächlicher als die zu anderen Substanzen. In der folgenden Tabelle 5 sind die Zahlen der aufgerufenen Dateien in den sechs Rubriken der Fachinformationen in Relation zu Anfragen in diesem Bereich für die Jahre 2006 und 2007 (Januar bis August) Pressemitteilung vom 28. September 2007 zur Nutzung von Drogeninformationen Seite 6

7 wiedergegeben. Auffällig ist hier u.a. die jeweils deutlich höhere Zahl der PDF-Dateien (druckerfreundliche Version) in den Rubriken»Psychedelika«und»Speed«im Vergleich zu den aufgerufenen HTML-Dateien. Dies läßt die Folgerung zu, daß sich Personen, die sich für diese Substanzen interessieren, von Anfang an genauer informieren wollen und häufiger die Texte ausdrucken, als dies im Durchschnitt der Fall ist. Bei»GHB«ist es genau umgekehrt. Tabelle 5: Aufrufe auf aus dem Bereich»Fachinformationen«Die Zahlen geben die Werte pro Anfragen im Bereich»Fachinformationen«bezüglich zubstanzbezogenen Fachinformationen an (Angaben in Promille). HTML-Seiten PDF-Dateien Rang I GHB 310 GHB 325 GHB 283 GHB 296 II Speed 213 Speed 201 Speed 242 Speed 218 III Kokain 138 Ecstasy 155 Kokain 146 Psychedelika 140 IV Ecstasy 138 Kokain 129 Psychedelika 111 Kokain 130 V Ketamin 106 Psychedelika 100 Ketamin 110 Ecstasy 109 VI Psychedelika 95 Ketamin 89 Ecstasy 108 Ketamin 107 Datenbasis: 2006: Insgesamt aufgerufene HTML-Seiten und aufgerufene PDF-Dateien aus dem Bereich»Fachinformationen«; 2007 (Jan. bis Aug.) analog insgesamt HTML-Seiten und PDF-Dateien. Die»Fachinformationen«sind unter der folgenden URL abrufbar: In der folgenden Tabelle 6 sind die Aufrufe von Substanzinformationen der Websites und im Vergleich dargestellt, wobei die Substanzen Amphetamin und Methamphetamin zu»speed«, Kokain(-HCL) und Crack zu»kokain«und Ecstasy im allgemeinen und MDMA insbesondere zu»ecstasy«zusammengefaßt wurden. Die differenzierte Darstellung der Aufrufe innerhalb dieser Untergruppen ist in der darauffolgendentabelle 7 zu finden. Die Tatsache, daß»ecstasy«bei Eve & Rave Schweiz auf Rang 2, bei den Druscouts jedoch erst auf Rang 6 liegt, ist auf die Gegebenheit zurückzuführen, daß auf den Seiten von Eve & Rave»Ecstasy«ein Schwerpunktthema ist und Eve & Rave für Publikationen zum Thema»Ecstasy«bekannt ist. Bemerkenswert ist jedoch, daß»speed«auf beiden Websites auf Rang 1 liegt, obwohl»speed«bei den Suchanfragen bei nur Rang 3 belegt. Dies deutet darauf hin, daß Personen, die sich über»speed«informieren wollen, bevorzugt redaktionelle Beiträge lesen und erst in zweiter Linie Erfahrungsberichte von Konsumenten im Forum. Die Zahlen zu den Anfragen mit Suchmaschinen zu waren leider aus technischen Gründen zur Zeit der Erstellung dieser Analyse nicht verfügbar. Die Tatsache, daß»cannabis«bei Eve & Rave Schweiz erst auf Rang 7 erscheint, bei den Drugscouts jedoch bereits auf Rang 3, läßt vermuten, daß in der Schweiz»Cannabis«weit mehr als in Deutschland zur Alltagsdroge geworden ist. Bemerkenswert ist auch die Tatsache, daß»speed«auf deutlich vor»kokain«rangiert (mehr als doppelt so viele Aufrufe), obwohl bei den online Befragungen durch im Vorfeld der Street Parade in den Jahren 2004 und 2006 zu den Konsumerfahrungen»Kokain«vor»Speed«rangierte, wie übrigens auch bei den Suchanfragen bei Pressemitteilung vom 28. September 2007 zur Nutzung von Drogeninformationen Seite 7

8 Tabelle 6: Aufrufe auf aus dem Bereich»Drugs/Substanzen«respektive aus dem Bereich»Stoff/Substanzen«. Die Zahlen geben die Werte pro Anfragen im Bereich»Drugs/Substanzen«respektive»Stoff/Substanzen«bezüglich zubstanzbezogenen Informationen aus der Gruppe»Partydrogen«an (Angaben in Promille). Rang Sept I Speed 287 Speed 287 II Ecstasy 202 Kokain 229 III Kokain 116 Cannabis 117 IV LSD 105 LSD 92 V GHB 97 GHB 83 VI Pilze 72 Ecstasy 79 VII Cannabis 65 Pilze 58 VIII Ketamin 55 Ketamin 54 Datenbasis: Eve & Rave Schweiz: Aufrufe im Bereich»Drugs/Substanzen«aus dem Bereich»Partydrogen«(Zeitraum 1. bis 24. September 2007); Drugscouts: Aufrufe im Bereich»Stoff/Substanzen«aus dem Bereich»Partydrogen«(Zeitraum 1. Januar bis 7. September 2007). Der Bereich»Soff/Substanzen«auf den Seiten der Drugscouts ist abrufbar unter der URL: Der Bereich»Drugs/Substanzen«auf den Seiten von Eve & Rave Schweiz ist abrufbar unter der URL: In der obenstehenden Tabelle wurden bei»ecstasy«die Aufrufe von»pillenwarnungen«nicht berücksichtigt. Die Zahl der aufgerufenen»pillenwarnungen«lag in den ersten acht Monaten dieses Jahres bei (ohne Forum) bei , bei bei und bei bei In der folgenden Tabelle 7 sind die Untergruppen»Kokain/Crack«und»Amphetamin/Methamphetamin«aufgeschlüsselt dargestellt. Deutlich kann man aus den Zahlen erkennen, daß sich weit mehr Personen über»kokain«informieren als über»crack«. Gleiches gilt für»amphetamin«in Relation zu»methamphetamin«. Tabelle 7: Untergruppen Kokain/Crack und Amphetamin/Methamphetamin. Aufrufe auf aus dem Bereich»Drugs/Substanzen«respektive auf aus dem Bereich»Stoff/Substanzen«. Die Zahlen geben die Werte pro Anfragen im Bereich»Drugs/Substanzen«respektive»Stoff/Substanzen«bezüglich zubstanzbezogenen Informationen aus der Gruppe»Partydrogen«an (Angaben in Promille). Sept Kokain(HCL) 116 Kokain(HCL) 148 Crack (nicht speziell aufgelistet) ---- Crack 81 Kokain 116 Kokain 229 Amphetamin 185 Amphetamin 164 Methamphetamin (Crystal) 102 Methamphetamin (Crystal) 122 Speed (Amphetamin + Methamphetamin) 287 Speed (Amphetamin + Methamphetamin) 287 Datenbasis: Eve & Rave Schweiz: Aufrufe im Bereich»Drugs/Substanzen«aus dem Bereich»Partydrogen«(Zeitraum 1. bis 24. September 2007; Drugscouts: Aufrufe im Bereich»Stoff/Substanzen«aus dem Bereich»Partydrogen«(Zeitraum 1. Januar bis 7. September 2007). Pressemitteilung vom 28. September 2007 zur Nutzung von Drogeninformationen Seite 8

9 Die Statistik der am häufigsten aufgerufenen Seiten von zeigte, daß im Jahr 2004 die Nachfrage nach Informationen zu»kokain«( Aufrufe) gegenüber dem Vorjahr sprunghaft angestiegen war und nur noch knapp hinter dem jahrelangen Spitzenreiter»Cannabis«( Aufrufe) lag. Im Jahr 2005 überholten dann die drei Stimulanzien»Kokain«,»Crystal«(Methamphetamin) und»speed«(hier nur für Amphetamin stehend) das Naturprodukt»Cannabis«, das in den Jahren 2005 und 2006 auf den vierten Rang zu liegen kam. In diesem Jahr wurde»cannabis«durch das Vorrücken von»ephedrin«auf Rang 5 verbannt. Somit belegen die reinen Stimulanzien (Amphetamin, Kokain, Ephedrin, Methamphetamin) derzeit die Ränge 1-4. Wie man den Daten auf der untenstehenden Tabelle 8 entnehmen kann, ist das Interesse für Informationen zu reinen Stimulanzien nach wie vor sehr groß (Tendenz steigend). Tabelle 8: Die vier am häufigsten aufgerufenen»stoffseiten«bei im Jahresvergleich * Rang Substanz Aufrufe Substanz Aufrufe Substanz Aufrufe I Kokain Kokain Speed II Crystal Crystal Kokain III Speed Speed Ephedrin IV Cannabis Cannabis Crystal * Zeitraum 1. Januar bis 7. September 2007 Der Bereich»Soff/Substanzen«auf den Seiten der Drugscouts ist abrufbar unter der URL: Auf den Seiten findet man nicht nur redaktionell verfaßte Informationen zu psychotropen Substanzen, sondern auch Erfahrungsberichte von Drogenkonsumenten (User, Gebraucher, Nutznießer). Im Jahr 2005 wurden am häufigsten die Erfahrungsberichte zu»kokain«aufgerufen. Auf den Stoffseiten wurden im selben Jahr auch am häufigsten Substanzinformationen zu»kokain«aufgerufen. Seit dem Jahr 2006 rangiert»kokain«bei den aufgerufenen Erfahrungsberichten auf Platz 2 und»heroin«rangiert mit Aufrufen in den ersten 8 Monaten dieses Jahres auf Platz 1. Bei den aufgerufenen Stoffseiten rangiert»heroin«mit Aufrufen hingegen erst auf dem 10. Platz. Hier scheint es wirklich bemerkenswert zu sein, daß Personen, die sich über Heroin informieren wollen, weit eher dazu geneigt sind, Informationen von Menschen zu studieren, die diese Substanz konsumierten oder konsumieren, als dies der Fall ist bei Personen, die sich über Stimulanzien informieren wollen. Das Verhältnis der aufgerufenen Seiten mit Erfahrungsberichten zu Seiten mit redaktionellen Inhalten (Stoffseiten) liegt bei»heroin«bei 1 : 1,93; bei»kokain«bei 1 : 0,85; bei»crystal«bei 1 : 0,90; bei»speed«bei 1 : 0,55. Offenbar scheinen sich Personen, die sich über Amphetamin respektive Speed informieren wollen, weit weniger für Erfahrungsberichte zu interessieren als Personen, die sich über»heroin«informieren wollen. Aus einer anderen Perspektive aus gesehen, kann dies auch dahingehend bewertet werden, daß das Vertrauen in offizielle oder redaktionelle Informationen zu Heroin so gering ist, daß viele es vorziehen, Berichte aus erster Hand von Menschen zu studieren, die diese Substanz aus eigener Erfahrung kennen. In der folgenden Tabelle 9 sind die am häufigsten aufgerufenen Erfahrungsberichte bei im Jahresvergleich für die Jahre 2005 bis 2007 dargestellt. Pressemitteilung vom 28. September 2007 zur Nutzung von Drogeninformationen Seite 9

10 Tabelle 9: Die vier am häufigsten aufgerufenen»erfahrungsberichte«bei im Jahresvergleich * Rang Substanz Aufrufe Substanz Aufrufe Substanz Aufrufe I Kokain Heroin Heroin II Heroin Kokain Kokain III Crystal Crystal Crystal IV k.a. --- Speed Speed * Zeitraum 1. Januar bis 7. September 2007 Der Bereich»Erfahrungsberichte«auf den Seiten der Drugscouts ist abrufbar unter der URL: Beiträge von Webseitenbesuchern Auf den Webseiten der Drugscouts besteht für die Besucher die Möglichkeit sich proaktiv an der Gestaltung der Webseiten zu beteiligen, beispielsweise durch das Verfassen eines Erfahrungsberichtes. Bis zum Jahr 2005 wurden die meisten Erfahrungsberichte zu»cannabis«geschrieben, ab dem Jahr 2006 rangiert hier»cannabis«jedoch auf Platz 2 hinter»heroin«.»heroin«belgte im Jahr 2003 noch Rang 6, 2004 bereits Rang 4, 2005 bereits Rang 3 und seit 2006 den ersten Rang, wie der unten stehenden Tabelle 10 entnommen werden kann. Diese Berichte werden auch häufig gelesen, wie der obenstehenden Tabelle 9 zu entnehmen ist. Die Zahl der zu»ecstasy«geschriebenen Berichte im Vergleich zur Gesamtzahl der geschriebenen Erfahrungsberichte nahm in den letzten Jahren kontinuierlich ab, ja»ecstasy«rutschte von Rang 2 auf Rang 6 ab. In der Rangfolge der Anzahl der aufgerufenen Erfahrungsberichte liegt»ecstasy«derzeit auf Platz 8, bei den Stoffseiten sogar nur auf Platz 11. Bemerkenswert erscheint auch die Tatsache, daß derzeit etwa genauso viele Berichte zu Amphetamin (Speed) wie auch zu Methamphetamin (Crystal) geschrieben werden, jedoch deutlich mehr Erfahrungsberichte zu»crystal«als zu»speed«gelesen werden (Verhältnis der Aufrufe 1,2 : 1). Bei den redaktionellen Stoffseiten ist es genau umgekehrt, hier liegt»speed«auf Rang 1 und»crystal«auf Rang 4 (Verhältnis der Aufrufe 1,34 : 1). Die Zahl der Aufrufe bei den Stoffseiten ist bei»speed«derzeit 1,8 mal größer als bei den Erfahrungsberichten, bei»crystal«1,1 mal größer. Da es derzeit im deutschsprachigen Raum weit mehr Konsumenten von Amphetamin als von Methamphetamin gibt, scheint die Bereitschaft bei den letzteren ihre Erfahrungen allgemein zugänglich zu machen größer zu sein als bei den ersteren. Und das Interesse an diesen Erfahrungen ist offenbar bezüglich»crystal«auch größer als bezüglich»speed«. Bei den»zauberpilzen«, bei»lsd«, bei»ghb«und bei»ketamin«hat sich die Ranfolge bezüglich der Anzahl der geschriebenen Erfahrungsberichte in den letzten Jahren kaum geändert, wie der folgenden Tabelle 10 entnommen werden kann. Pressemitteilung vom 28. September 2007 zur Nutzung von Drogeninformationen Seite 10

11 Tabelle 10: Eingereichte und übernommene Erfahrungsberichte bei im Jahresvergleich Substanz Ran g * Prozen t Ran g Prozen t Rang Prozent Rang Prozent Ran g Prozent Cannabis 1 24,3% 1 25,1% 1 20,4% 2 19,5% 2 18,2% Speed 5 10,9% 5 11,0% 6 11,7% 4 14,2% 3 15,4% Crystall 3 14,4% 6 10,1% 5 12,3% 6 12,1% 4 15,4% Speed+Crystal ,3% ,1% ,1% ,3% ,9% Kokain (HCL) 4 13,8% 3 14,9% 2 18,0% 3 17,8% 5 15,3% Crack 10 2,1% 13 1,6% 11 2,3% 11 2,5% 11 3,6% Kokain-Crack ,9% ,5% ,3% ,3% ,9% Ecstasy 2 18,4% 2 17,4% 4 14,2% 5 14,2% 6 12,3% MDMA 11 1,5% 12 1,7% 12 1,9% 13 1,2% 12 1,2% Ecstasy+MDMA ,9% ,1% ,1% ,4% ,5% Ketamin 13 0,6% 11 2,0% 13 1,2% 12 1,6% 13 0,7% Zauberpilze 7 6,6% 7 7,3% 7 7,6% 8 6,3% 7 6,7% LSD 8 4,4% 8 5,4% 8 7,0% 7 6,4% 8 5,7% GHB 9 2,9% 10 3,5% 9 3,4% 9 4,3% 9 5,4% Berichte»Partydrogen«N = 653 = 100% N = 81 = 100% N = = 100% N = = 100% N = 887 = 100% Berichte insgesamt n = n = n = n = n = Anteil»Partydrogen«60,8% 51,1% 51,6% 47,4% 49,1% Weitere Substanzen (Prozentangabe bezüglich aller Erfahrungsberichte und nicht bezüglich Berichte»Partydrogen«wie im oberen Tabellenteil) Heroin 6 4,6% 4 6,4% 3 8,1% 1 14,0% 1 12,4% Ephedrin 12 0,7% 9 2,3% 10 1,7% 10 2,0% 10 1,8% * Zeitraum 1. Januar bis 7. September 2007 Der Bereich»Erfahrungsberichte«auf den Seiten der Drugscouts ist abrufbar unter der URL: Foren sind eine Quelle für autentische Informationen über die Wirkungen von Drogen. Foren sind das Beispiel par exellence der peer to peer Philosophie. Foren leisten einen großen Beitrag zur Aufklärung, Prävention und Schadensminderung. Foren füllen genau jene Lücke im Informationsangebot, die herkömmliche Drogenberatungsstellen nicht leisten können. Insbesondere fördern Foren bei den aktiven Mitgliedern die Reflexion des eigenen Drogenkonsums, soweit sie psychotrope Substanzen konsumieren und darüber berichten und ihre Erfahrungen mit anderen austauschen und diskutieren. Die meisten Beiträge betreff Substanzen im Forum von Eve & Rave Schweiz wurden und werden zum Thema»Ecstasy«geschrieben (Rang 1 mit derzeit knapp 30%). Dies liegt vermutlich an der Tatsache, daß Eve & Rave Schweiz jahrelang ein unabhängiges Drug-Checking Programm durchgeführt hat, bei dem vornehmlich Pillen und Kapseln mit dem Wirkstoff MDMA qualitativ und quatitativ untersucht wurden und Pressemitteilung vom 28. September 2007 zur Nutzung von Drogeninformationen Seite 11

12 Eve & Rave so zu einer angesehenen Plattform für Informationen zu Ecstasy avancierte. Da seit etwa zwei Jahren das Programm mangels Erneuerung der Bewilligung seitens der Behörden nicht mehr durchgeführt wird, ist der Anteil der Beiträge zu»ecstasy«im Forum jedoch geringer geworden. Zum Thema»Cannabis«ist die Zahl der Beiträge im letzten Jahr deutlich gestiegen. Lag»Cannabis«im Frühjahr und Sommer 2006 mit 12,1% (Rang 4) der Beiträge im Bereich»Partydrogen«, so stieg dieser Anteil in den darauf folgenden 12 Monaten auf 16,9% (Rang 2). Mit ein Grund für diesen Anstieg ist die auf politischer Ebene festgefahrene Diskussion betreff Legalisierung des Konsums von Cannabis in der Schweiz und betreff Regulierung der notwendigen Vorbereitungshandlungen zum Konsum. Der Anteil der Beiträge zu»speed«(amphetamin und Methamphetamin) sank um 3% von Rang 2 auf Rang 3. Dabei nahm der Anteil der Beiträge zu Methamphetamin (Crystal) deutlich von 0,35% auf 2,45% zu und lag damit in den letzten 12 Monaten erstmalig höher als der Anteil der Beiträge zu»ketamin«(1,1%). Im Vergleich zu den bei den Drugscouts veröffentlichten Erfahrungsberichten zu»crystal«(2007: 15,4%) ist der Anteil der Beiträge beim Forum von Eve & Rave Schweiz zu»crystal«immer noch als sehr gering zu bezeichnen. Auch der Anteil der Beiträge zu»kokain«(kokain-hcl und Kokain-Base) mit 11,5% (Rang 4) in den letzten 12 Monaten ist im Vergleich zum Anteil der Erfahrungsberichte zu Kokain-HCL und Kokain- Base bei den Drugscouts (18,9%) deutlich niedriger. Das bedeutet aber nicht, daß das Informationsbedürfnis betreff Stimulanzien in der Schweiz viel geringer ist als in Sachsen respektive in Deutschland. Von Anfragen bei Substanzen aus dem Bereich»Partydrogen«entfielen im Jahr 2007 jeweils 287 sowohl bei den Drugscouts als auch bei Eve & Rave Schweiz auf»speed«(jeweils Rang 1 gemäß Tabelle 6). Bei Kokain lag der Anteil bei den Drugscouts (229; Rang 2) jedoch höher als bei Eve & rave Schweiz (116; Rang 3). Auf sank der Anteil der aufgerunfenen Fachinformationen zu»kokain«von Rang 3 im Jahr 2006 auf Rang 4 im laufenden Jahr. Der Anteil der Beiträge zu»zauberpilzen«lag im Frühjahr und Sommer 2006 bei 16,4% (Rang 3) und sackte dann auf nur 8,7% (Rang 6) ab. Bei»LSD«, bei»ghb/gbl«und bei»ketamin«gab es in der letzten Zeit keine signifikante Veränderungen bei den Anteilen der Beiträge. Bemerkenswert erscheint noch die Tatsache, daß zu»heroin«(heroin und andere Opiate respektive Opioide) im gesamten Forum Beiträge geschrieben wurden. Das ist nach Ecstasy, Speed und Cannabis die höchste Zahl an Beiträgen zu einer bestimmten Substanz(gruppe). Diese Beiträge wurden auch sehr oft gelesen, einige davon mehr als mal, einer davon sogar mehr als mal. Bei keiner anderen Substanz ist eine solche Häufung von Beiträgen zu finden, die so oft gelesen wurden. Im redaktionellen Teil der Website wurde im Bereich»Drugs«die Information zu»heroin«recht selten aufgerufen, seltener als zu»cannabis«(rang 7), jedoch häufiger als zu»ketamin«(rang 8 bei den Partydrogen). Auch in der Schweiz scheint das Bedürfnis nach Informationen aus erster Hand (von Konsumenten) zu»heroin«größer zu sein als nach redaktionell verfaßten Informationen zu dieser Substanz. Tabelle 11: Beiträge im Forum von im Zeitvergleich Forum insgesamt Rubrik (Substanz) Anzahl Prozent Rang Anzahl Prozent Rang Anzahl Prozent Rang Cannabis ,1% ,9% ,1% 3 Kokain 474 9,6% ,5% ,5% 5 Speed ,4% ,3% ,2% 2 Ketamin 42 0,9% ,1% ,1% 8 Ecstasy ,3% ,7% ,2% 1 LSD 465 9,5% ,9% ,8% 4 Zauberpilze ,4% ,7% ,3% 6 GHB/GBL 432 8,8% ,0% ,7% 7 Summe»Partydrogen« ,0% ,0% ,0% Pressemitteilung vom 28. September 2007 zur Nutzung von Drogeninformationen Seite 12

13 Die Beiträge zu Methamphetamin sind in der Rubrik»Speed«enthalten. Bei der Sichtung der Temen und der Beiträge zeigte sich folgender Anteil an Beiträgen zu Methamphetamin: Methamphetamin 17 0,35% 246 2,45% 447 1,31% Beiträge insgesamt zu allen Themen: Beiträge insgesamt Anteil»Partydrogen« ,2% ,1% ,4% Das Forum von Eve & Rave Schweiz ist unter der folgenden URL aufrufbar: 2 Fazit 2.1 Stimulanzien im Zentrum des Interesses Das Interesse für Informationen zu reinen Stimulanzien wie Kokain, Amphetamin und Methamphetamin ist derzeit größer als das Interesse für Informationen zu Psychedelika wie LSD und Zauberpilze oder zu entaktogen wirkenden Substanzen wie MDMA. Dies zeigt sich vor allem bei der Analyse der Daten zu den aufgerufenen Dateien auf der Website der Drugscouts aus Leipzig (Sachsen, Ostdeutschland). Da die Menschen im allgemeinen im Osten Deutschlands mehr Leistung für den gleichen Erfolg oder das gleiche Gehalt erbringen müssen, als dies im Westen Deutschlands oder der Schweiz der Fall ist, scheinen sich offenbar im Osten auch mehr Menschen für die Wirkungen und Nebenwirkungen von reinen Stimulanzien zu interessieren, da diese Substanzen nicht selten als Hilfsmittel zur Bewältigung des Leistungsdrucks genutzt werden. Doch dieser Zusammenhang gilt nicht nur für den Osten Deutschlands, sondern generell. Bei steigendem Leistungsdruck einhergehend mit Minimalgehältern und geringer sozialer Akzeptanz ist es eine logische Konsequenz, daß sich zunehmend immer mehr Menschen für Stimulanzien interessieren, um mit Hilfe dieser Mittel dem Leistungsdruck gerecht zu werden. Mit einer gerechten, humanen und transparenten Sozial- und Kulturpolitik kann man diesem Trend sicher entgegenwirken. Mit zunehmender Ausgrenzung bestimmter Gruppen aus der allgemeinen Gesellschaft wird man diesem Trend jedoch sicher Vorschub leisten. Selbst bei der Drogenfahndung scheint es offenbar Ausgrenzungen von bestimmten Gruppen zu geben. So wurden in Deutschland vor der Jahrtausendwende pro Jahr etwa doppelt so viele Kokainhändler von der Polizei ertappt als im Jahr 2006 (-46%), in der Schweiz sank die Zahl der ertappten Kokainhändler um 33% innerhalb der letzten beiden Jahre. Demgegenüber stieg die Zahl der jährlich ertappten Amphetaminhändler im neuen Jahrtausend in Deutschland um 37% an. Da es keine Hinweise dafür gibt, daß der Konsum von Kokain in den letzten Jahren rückläufig gewesen sei, erweist sich die Statistik der Polizei als Indikator für eine gesellschaftsspezifische selektive Drogenrepression. Vergl. hierzu: Kokain: Selektive Drogenrepression Kokain tanzt aus der Reihe Interesse für Heroinerfahrungen nimmt zu Das Interesse für Erfahrungsberichte zu Heroin hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen, jedoch nicht das Interesse für redaktionelle Informationen zu Heroin. Offenbar scheinen Personen, die sich für Heroin interessieren, lieber Berichte zu lesen, die von Menschen stammen, die diese Substanz aus eigener Erfahrung kennen, als Artikel von Experten in Redaktionen. Dies deutet darauf hin, daß das Vertrauen von den Besuchern der Websites bezüglich Informationen zu Heroin, die von Institutionen respektive Redaktionen stammen, weit geringer ist als das Vertrauen in Informationen, die von Konsumenten weitergegeben werden. Ob dies auf die jahrzehnte lang andauernde gesellschaftliche diskriminierung der Heroinkonsumenten Pressemitteilung vom 28. September 2007 zur Nutzung von Drogeninformationen Seite 13

14 zurückzuführen ist und ob dies mit der damit einhergehenden Propaganda zusammenhängt, kann derzeit noch nicht mit Sicherheit festgestellt werden, muß aber als wahrscheinlich angenommen werden. Heroin wird in weiten Teilen der Gesellschaft als»verliererdroge«bezeichnet. Damit meinen viele Menschen, daß wer Heroin konsumiert, früher oder später ein Verlierer sein wird. Doch wenige Menschen bedenken dabei, daß Heroin nicht selten von Verlierern eingenommen wird, um das Verlorensein besser ertragen zu können. In diesem Zyklus ist die primäre Ursache für den Konsum das Empfinden, ein Verlierer zu sein der Konsum von Heroin ist eine Folge davon und nicht unbedingt die Ursache dafür. Eine Gesellschaft, die bestimmte Gruppen von Menschen ausgrenzt und durch Verweigerung von Teilhabe in die Isolation treibt und zu Verlierern macht, wird aller Wahrscheinlichkeit nach viel eher für ein»heroinproblem«anfällig sein, als eine Gesellschaft, die integrativ die Teilhabe aller fördert. 2.3 Keine Turbulenzen bei Psychedelika und Entaktogene Bei den Psychedelika LSD und Zauberpilze wie auch bei den entaktogenen Substanzen wie Ecstasy zeigt sich von eher geringen Schwankungen abgesehen eine kontinuierlich stabile Lage bezüglich des Informationsverhaltens. Dies gilt sowohl für das Abfragen von Informationen wie auch für die aktive Informationsvermittlung durch Schreiben von Erfahrungsberichten oder Beiträgen im Forum. Nur in der Schweiz war eine deutliche Abnahme der Berichte im Forum zu Zauberpilzen zu registrieren. Irgendwelche Trends lassen sich jedoch aus den untersuchten Daten nicht ableiten. Berlin, den 28. September 2007 Redaktion Webteam Eve & Rave e.v. Berlin Pressemitteilung vom 28. September 2007 zur Nutzung von Drogeninformationen Seite 14

/ - Statistik Suchbegriffe bei Suchmaschinen - Teil 5

/  - Statistik Suchbegriffe bei Suchmaschinen - Teil 5 www.eve-rave.net / www.drogenkult.net - Statistik 2007 - Suchbegriffe bei Suchmaschinen - Teil 5 Suchbegriffe bei Suchmaschinen - Jahresübersicht /abfahrer/download/eve-rave/bericht143.pdf Erläuterungen

Mehr

und

und www.eve-rave.net und www.drogenkult.net Angebot und Nutzung im Jahr 2005 Redaktion Webteam www.eve-rave.net Berlin Pressemitteilung vom 1. Januar 2006 Die Webseiten von Eve & Rave e.v. Berlin bieten ein

Mehr

Divergierende Repressionskoeffizienten

Divergierende Repressionskoeffizienten Divergierende Repressionskoeffizienten Redaktion Webteam www.eve-rave.net Berlin Pressemitteilung vom 16. Juni 2008 zur divergierenden Drogenrepression Nach Cannabis sind Amphetamin und Kokain die in der

Mehr

Interdisziplinäres Projekt Öffentlichkeitsarbeit in der Suchthilfe

Interdisziplinäres Projekt Öffentlichkeitsarbeit in der Suchthilfe Interdisziplinäres Projekt Öffentlichkeitsarbeit in der Suchthilfe in Kooperation mit dem Suchthilfezentrum der Diakonie in Nordhausen Stiftung Maria im Elende GmbH Forschungsprojekt zum Thema Drogenkonsum

Mehr

Drogen: Aktuelle Entwicklungen in Europa

Drogen: Aktuelle Entwicklungen in Europa Drogen: Aktuelle Entwicklungen in Europa Verkehrssicherheit neue Herausforderungen B.A.D.S und Evangelische Akademie Bad Boll Roland Simon 6. Dezember 2016 Übersicht Die EMCDDA Die Drogensituation Markt

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/716. auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Christoph Gensch (CDU)

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/716. auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Christoph Gensch (CDU) LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Drucksache 17/871 zu Drucksache 17/76 06. 09. 2016 A n t w o r t des Ministeriums des Innern und für Sport auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Christoph

Mehr

Crystal: Verbreitung. Fachvortrag Mehtamphetamin/ /Bad Kissingen Folie 21

Crystal: Verbreitung. Fachvortrag Mehtamphetamin/ /Bad Kissingen Folie 21 Crystal: Verbreitung Fachvortrag Mehtamphetamin/07.05.2015/Bad Kissingen Folie 21 Crystal in Deutschland auf dem Vormarsch Droge mit den größten Steigerungsraten in Deutschland V.a. alarmierender Anstieg

Mehr

4. Die Nähe zu Drogen bei Schülerinnen und Schülern

4. Die Nähe zu Drogen bei Schülerinnen und Schülern 4. Die Nähe zu Drogen bei Schülerinnen und Schülern Im Weiteren sollen Annäherungen von Schülerinnen und Schülern an legale und illegale Drogen über ihren persönlichen Erfahrungshorizont reflektiert werden.

Mehr

Zürcher Partydrogenkonsumierende wissen mehr und sind vorsichtiger Interesse an Drug-Checking-Angeboten nach 15 Jahren unverändert hoch

Zürcher Partydrogenkonsumierende wissen mehr und sind vorsichtiger Interesse an Drug-Checking-Angeboten nach 15 Jahren unverändert hoch Stadt Zürich Soziale Einrichtungen und Betriebe Geschäftsbereich Sucht und Drogen Jugendberatung Streetwork Wasserwerkstrasse 17 8006 Zürich Tel. 044 415 76 40 www.stadt-zuerich.ch/streetwork Zürich, 19.

Mehr

Pressekonferenz der Drogenbeauftragten der Bundesregierung und des Präsidenten des Bundeskriminalamtes. Zahl der Drogentoten / Rauschgiftlage 2016

Pressekonferenz der Drogenbeauftragten der Bundesregierung und des Präsidenten des Bundeskriminalamtes. Zahl der Drogentoten / Rauschgiftlage 2016 Presse- information 08.05.2017 Pressekonferenz der Drogenbeauftragten der Bundesregierung und des Präsidenten des Bundeskriminalamtes Zahl der Drogentoten / Rauschgiftlage 2016 BKA-Pressestelle 1 Vorbemerkung:

Mehr

Sind psychoaktive Substanzen in der Mitte der Gesellschaft angekommen? Roger Liggenstorfer

Sind psychoaktive Substanzen in der Mitte der Gesellschaft angekommen? Roger Liggenstorfer Sind psychoaktive Substanzen in der Mitte der Gesellschaft angekommen? Roger Liggenstorfer Diskussionsthemen Die vermehrte Erforschung psychoaktiver Substanzen; die Wiederzulassung wissenschaftlicher Untersuchungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Informationsblatt: Bekämpfung und Prävention des Konsums der Droge Crystal

Inhaltsverzeichnis. Informationsblatt: Bekämpfung und Prävention des Konsums der Droge Crystal Inhaltsverzeichnis Informationsblatt: Bekämpfung und Prävention des Konsums der Droge Crystal Bekämpfung und Prävention des Konsums der Droge Crystal Im Jahr 2013 war die Rauschgiftsituation in Deutschland

Mehr

Pressekonferenz der Drogenbeauftragten der Bundesregierung und des Präsidenten des Bundeskriminalamtes. Zahl der Drogentoten / Rauschgiftlage 2016

Pressekonferenz der Drogenbeauftragten der Bundesregierung und des Präsidenten des Bundeskriminalamtes. Zahl der Drogentoten / Rauschgiftlage 2016 Presse- information 08.05.2016 Pressekonferenz der Drogenbeauftragten der Bundesregierung und des Präsidenten des Bundeskriminalamtes Zahl der Drogentoten / Rauschgiftlage 2016 BKA-Pressestelle 1 Vorbemerkung:

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Berliner Schülerinnen und Schülern zum Suchtmittelkonsum in drei Berliner Bezirken

Ergebnisse der Befragung von Berliner Schülerinnen und Schülern zum Suchtmittelkonsum in drei Berliner Bezirken der Befragung von Berliner Schülerinnen und Schülern zum Suchtmittelkonsum in drei Berliner Bezirken Sabine Schweele & Horst-Dietrich Elvers Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Planungs- und

Mehr

Verbreitete Drogen mit Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System

Verbreitete Drogen mit Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System SSB Folie 1 Verbreitete Drogen mit Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System Dr. med. Michael Feusier Überarbeitung: Dr. med. C.Trachsel SSB Folie 2 Lernziele Der Teilnehmer kann 7 gängige Drogen und

Mehr

Cannabis in Österreich und der EU Politik und Daten

Cannabis in Österreich und der EU Politik und Daten Cannabis in Österreich und der EU Politik und Daten Marion Weigl, Martin Busch, Julian Strizek Substitutionsforum 2017 Cannabispolitik in der EU 1 Aktuelle Cannabispolitik Rechtlicher Zugang in Europa

Mehr

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test)

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test) WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test) Anleitung: Vielen Dank dass Sie bereit sind, an dieser kurzen Befragung zu Alkohol, Tabak und anderen Suchtmitteln teilzunehmen.

Mehr

Paula Goodyer. Kids + Drugs. Ein praktischer Ratgeber. Aus dem Englischen von Marielies Urban. Herder Freiburg Basel Wien

Paula Goodyer. Kids + Drugs. Ein praktischer Ratgeber. Aus dem Englischen von Marielies Urban. Herder Freiburg Basel Wien Paula Goodyer Kids + Drugs Ein praktischer Ratgeber Aus dem Englischen von Marielies Urban Herder Freiburg Basel Wien Inhalt 1 Was bringt Ihnen dieses Buch? 13 2 Es genügt nicht, einfach nein zu sagen

Mehr

Crystal Legal Highs GHB / GBL Tilidin Ketamin

Crystal Legal Highs GHB / GBL Tilidin Ketamin Neue Drogen Crystal Legal Highs GHB / GBL Tilidin Ketamin Crystal Meth Crystal Ice Pulver Piko Glass Meth Hard Pep Pervitin Yaba Crystal Speed Crystal Meth wird hergestellt aus... Pseudoephedrin Roter

Mehr

10 Jahre Drug Checking in Zürich welche Resultate wurden erzielt?

10 Jahre Drug Checking in Zürich welche Resultate wurden erzielt? November 2011 10 Jahre Drug Checking in Zürich welche Resultate wurden erzielt? Alexander Bücheli, Stv. Betriebsleiter 51. DHS-Fachkonferenz, Forum 104 15. November 2011, Hamburg Background Drogenpolitik

Mehr

14 Jahre Partydrogenprävention in Zürich

14 Jahre Partydrogenprävention in Zürich 14 Jahre Partydrogenprävention in Zürich Was haben wir erreicht und was können wir aus den Erfahrungen lernen? Alexander Bücheli Stv. Betriebsleiter 6. Internationaler Club Health Kongress, Zürich 09.06.2010

Mehr

Überblick. Resultate repräsentativer Erhebungen zum Gebrauch synthetischer Drogen in Deutschland sowie auf lokaler Ebene

Überblick. Resultate repräsentativer Erhebungen zum Gebrauch synthetischer Drogen in Deutschland sowie auf lokaler Ebene Dr. Bernd Werse Empirische Daten zum Konsum synthetischer Drogen in Deutschland allgemein und Resultate einer Erhebung unter Konsumenten neuer synthetischer Substanzen ( Legal Highs ) Überblick Resultate

Mehr

Take Ein Präventionsprojekt von Release Stuttgart

Take Ein Präventionsprojekt von Release Stuttgart Take Ein Präventionsprojekt von Release Stuttgart Ergebnisse der Begleitevaluation Stuttgart 27.06.2017 Prof. Dr. Susanne Schäfer-Walkmann Daniel Rayment-Briggs Stuttgart www.dhbw-stuttgart.de www.ifas-stuttgart.de

Mehr

Rauschmittelkonsum an Herner Schulen. Projektarbeit im Auftrag des Fachbereiches Gesundheit der Stadt Herne

Rauschmittelkonsum an Herner Schulen. Projektarbeit im Auftrag des Fachbereiches Gesundheit der Stadt Herne Rauschmittelkonsum an Herner Schulen Projektarbeit im Auftrag des Fachbereiches Gesundheit der Stadt Herne Einleitung Schätzungsweise hat jeder 5. Jugendliche einmal illegale Drogen ausprobiert Konsum

Mehr

Dani Winter. Rausch und Risiko. Drogenratgeber für Jugendliche und Eltern. Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis. . n

Dani Winter. Rausch und Risiko. Drogenratgeber für Jugendliche und Eltern. Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis. . n Dani Winter Rausch und Risiko Drogenratgeber für Jugendliche und Eltern Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis. n Inhalt Vorwort 13 1. Einleitung 15 Was dieses Buch will und wie Sie es brauchen können

Mehr

FRAGEBOGEN NIGHTLIFE FREIZEITKONSUM V7 Kernmodul / 2018

FRAGEBOGEN NIGHTLIFE FREIZEITKONSUM V7 Kernmodul / 2018 FRAGEBOGEN NIGHTLIFE FREIZEITKONSUM V7 Kernmodul / 2018 Datum: Institutionscode: Drug Checking: Substanz?... Wo hast du die getestete Substanz bezogen? Gasse Privat (Bekanntenkreis etc.) Party/Veranstaltung

Mehr

Elternabend Gymnasium Neckarbischofsheim

Elternabend Gymnasium Neckarbischofsheim Elternabend Gymnasium Neckarbischofsheim PK Lintner und PHK in Venohr 1. BTM-Kriminalität Polizeirevierbereich Sinsheim 2. Prävention 3. Stoffkunde mit Anschauungsmaterial 1 BTM-Kriminalität Polizeirevierbereich

Mehr

RAUSCHGIFT Jahreskurzlage 2008 DATEN ZUR RAUSCHGIFTKRIMINALITÄT IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

RAUSCHGIFT Jahreskurzlage 2008 DATEN ZUR RAUSCHGIFTKRIMINALITÄT IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND RAUSCHGIFT Jahreskurzlage 2008 DATEN ZUR RAUSCHGIFTKRIMINALITÄT IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND RAUSCHGIFT Jahreskurzlage 2008 Bundeskriminalamt 65173 Wiesbaden info@bka.de www.bka.de Rauschgift Jahreskurzlage

Mehr

Presse information. Pressekonferenz der Drogenbeauftragten der Bundesregierung und des Präsidenten des Bundeskriminalamtes

Presse information. Pressekonferenz der Drogenbeauftragten der Bundesregierung und des Präsidenten des Bundeskriminalamtes Presse information 28.04.2016 Pressekonferenz der Drogenbeauftragten der Bundesregierung und des Präsidenten des Bundeskriminalamtes Zahl der Drogentoten / Rauschgiftlage 2015 1 Die nachfolgenden Ausführungen

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/840 16. Wahlperiode 06-06-27 Kleine Anfrage des Abgeordneten Wolfgang Kubicki (FDP) und Antwort der Landesregierung - Innenminister Drogenkontrollen an Schulen

Mehr

www.eve-rave.net und www.drogenkult.net

www.eve-rave.net und www.drogenkult.net www.eve-rave.net und www.drogenkult.net Angebot und Nutzung im Jahr 2006 Redaktion Webteam www.eve-rave.net Berlin Pressemitteilung vom 1. Januar 2007 Die Webseiten von Eve & Rave e.v. Berlin bieten ein

Mehr

Die Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen (LfM) hat bereits 2016 eine Studie zum Thema Hate Speech im Internet durchgeführt.

Die Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen (LfM) hat bereits 2016 eine Studie zum Thema Hate Speech im Internet durchgeführt. Hate Speech Datenbasis: 1.011 Befragte im Alter ab 14 Jahren, die privat das Internet nutzen Erhebungszeitraum: 4. bis 9. Mai 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Methode: Online-Befragung

Mehr

Projekt MINDZONE: Angebote Anonyme, unkomplitzierte Onlineberatung

Projekt MINDZONE: Angebote Anonyme, unkomplitzierte Onlineberatung Projekt MINDZONE: Angebote Anonyme, unkomplitzierte Onlineberatung NLS Ð Jahrestagung Ð 08.07.2014 Akademie des Sports/Hannover Folie 31 Projekt MINDZONE: Angebote Anonyme, unkomplitzierte Onlineberatung:

Mehr

Kokain: Selektive Drogenrepression

Kokain: Selektive Drogenrepression Kokain: Selektive Drogenrepression Redaktion Webteam www.eve-rave.net Berlin Pressemitteilung vom 17. Juli 2007 zur selektiven Drogenrepression Der 21. Juli 2007 ist in Deutschland»Nationaler Gedenktag

Mehr

Legal Highs / Neue psychoaktive Substanzen (NPS) Verbreitung, Konsummotive, politischer Diskurs

Legal Highs / Neue psychoaktive Substanzen (NPS) Verbreitung, Konsummotive, politischer Diskurs Legal Highs / Neue psychoaktive Substanzen (NPS) Verbreitung, Konsummotive, politischer Diskurs Dr. Bernd Werse, Frankfurt a.m. Fachtagung des Deutschen Ordens - Machtlose Helfer? Legal Highs und ihre

Mehr

TDI Formular Belgischer Indikator zur Behandlungsnachfrage bezüglich Drogen oder Alkohol (Version Krankenhäuser 3.0)

TDI Formular Belgischer Indikator zur Behandlungsnachfrage bezüglich Drogen oder Alkohol (Version Krankenhäuser 3.0) TDI Formular Belgischer Indikator zur Behandlungsnachfrage bezüglich Drogen oder Alkohol (Version Krankenhäuser 3.0) IDENTIFIZIERUNG DER REGISTRIERUNG CI2. Name des Programms/der Abteilung/der Außenstelle,

Mehr

Welche Ernährungsthemen beschäftigen die Deutschen?

Welche Ernährungsthemen beschäftigen die Deutschen? food-report Januar 2013: Welche Ernährungsthemen beschäftigen die Deutschen? - 1 - Welche Ernährungsthemen beschäftigen die Deutschen? food-report Januar 2013 food-report ist eine Trendanalyse relevanter

Mehr

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Walramstraße 3-53175 Bonn Tel.: 0228/261555 - Fax: 0228/215885 sucht@sucht.de - www.sucht.de 4. Konsum illegaler Drogen 4.1 Cannabiskonsum Jugendlicher

Mehr

Erste Ergebnisse aus der Befragung der in der Substitutionsbehandlung tätigen Ärztinnen und Ärzte

Erste Ergebnisse aus der Befragung der in der Substitutionsbehandlung tätigen Ärztinnen und Ärzte Die Drogensituation in Österreich Erste Ergebnisse aus der Befragung der in der Substitutionsbehandlung tätigen Ärztinnen und Ärzte Martin Busch & Marion Weigl Berichte aus dem Kompetenzzentrum Sucht der

Mehr

Präventionsbericht 2007

Präventionsbericht 2007 Bericht über die Präventionsarbeit der Informationszentrale gegen Vergiftungen des Landes Nordrhein-Westfalen mittels Internetpräsenz am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn für das

Mehr

Was wird beschlagnahmt? Wer dealt? Wie entwickelt sich die Situation auf den illegalen Drogenmärkten?

Was wird beschlagnahmt? Wer dealt? Wie entwickelt sich die Situation auf den illegalen Drogenmärkten? Substanzen: Was wird beschlagnahmt? Wer dealt? Wie entwickelt sich die Situation auf den illegalen Drogenmärkten? 1. Nationale Tagung Safer Nightlife Schweiz Biel, 19. September 2012 Übersicht 1. Was wird

Mehr

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Einleitung: Was ist der Titel oder Inhalt der Grafik? Das Diagramm zeigt... Die Grafik stellt... dar.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Informationsblatt: Bekämpfung und Prävention des Konsums der Droge Crystal

Inhaltsverzeichnis. Informationsblatt: Bekämpfung und Prävention des Konsums der Droge Crystal Inhaltsverzeichnis Informationsblatt: Bekämpfung und Prävention des Konsums der Droge Crystal Bekämpfung und Prävention des Konsums der Droge Crystal Im Jahr 2016 stieg die Fallzahl der Rauschgiftkriminalität

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/3420 21. Wahlperiode 04.03.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Joachim Lenders (CDU) vom 25.02.16 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik Pressematerial -

Polizeiliche Kriminalstatistik Pressematerial - Polizeiliche Kriminalstatistik 2017 - Pressematerial - 2 Eckdaten der Kriminalitätsentwicklung im Direktionsbereich Chemnitz Im Jahr 2017 wurden im Bereich der Polizeidirektion Chemnitz 49.081 Straftaten

Mehr

Verbreitung von illegalen Drogen und neuen psychoaktiven Substanzen in Deutschland

Verbreitung von illegalen Drogen und neuen psychoaktiven Substanzen in Deutschland Verbreitung von illegalen Drogen und neuen psychoaktiven Substanzen in Deutschland Konsummuster, Trends und rechtliche Aspekte Bernd Werse Dr. phil., Centre for Drug Research, Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Zitierbar als: Piontek, D., Gomes de Matos, E., Atzendorf, J. & Kraus, L. (2016). Kurzbericht Epidemiologischer

Zitierbar als: Piontek, D., Gomes de Matos, E., Atzendorf, J. & Kraus, L. (2016). Kurzbericht Epidemiologischer IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de August 2016 Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Daniela Piontek, Elena Gomes de Matos, Josefine Atzendorf & Ludwig

Mehr

Drug Checking in Zürich DIZ und Mobil , Jugendberatung Streetwork, Christian Kobel

Drug Checking in Zürich DIZ und Mobil , Jugendberatung Streetwork, Christian Kobel Drug Checking in Zürich DIZ und Mobil 14.05.2016, Jugendberatung Streetwork, Christian Kobel Inhalt Nightlife Angebote saferparty.ch Verteilung abgegebener Substanzen im DIZ 2015 Informationen zum Bezug

Mehr

Statistik Teil 3A [Tabelle S]

Statistik Teil 3A [Tabelle S] www.eve-rave.net Statistik 2004 - Teil 3A [Tabelle S] Pressemitteilungen / PDF-Dateien - Jahresübersicht http://www.eve-rave.net/abfahrer/download/eve-rave/bericht119.pdf Erläuterungen siehe Pressemitteilung

Mehr

Substanzmarkt und Freizeitdrogenkonsum

Substanzmarkt und Freizeitdrogenkonsum Substanzmarkt und Freizeitdrogenkonsum Auswertung DIZ und mobile Einsätze 2017 19.05.2018, Jugendberatung Streetwork / saferparty.ch, Matthias Humm Inhalt o Jugendberatung Streetwork - Nightlife Angebote

Mehr

Monitoring-System-Drogentrends 1 Frankfurt am Main 2015

Monitoring-System-Drogentrends 1 Frankfurt am Main 2015 Drogenreferat Monitoring-System-Drogentrends 1 Frankfurt am Main 201 Zusammenfassung (Bernd Werse, Dirk Egger, Lukas Sarvari, Gerrit Kamphausen, Daniela Müller, Renate Lind-Krämer, Cornelia Morgenstern,

Mehr

Monitoring-System-Drogentrends 1

Monitoring-System-Drogentrends 1 Drogenreferat Monitoring-System-Drogentrends 1 Frankfurt am Main 2013 Zusammenfassung (Bernd Werse, Cornelia Morgenstern und Renate Lind-Krämer) Zentrale Ergebnisse und aktuelle Trends Durchschnittliches

Mehr

Die Drogensituation in Deutschland und Europa

Die Drogensituation in Deutschland und Europa Die Drogensituation in Deutschland und Europa Aschersleben, 04. Juni 2013 Tim Pfeiffer-Gerschel - DBDD/IFT München 2 Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. Europäische Beobachtungsstelle für Drogen

Mehr

Das Drogentaschenbuch

Das Drogentaschenbuch Das Drogentaschenbuch Bearbeitet von Norbert Scherbaum, Ralph Parnefjord 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch inkl. Online-Nutzung. 244 S. Softcover ISBN 978 3 13 118035 3 Format

Mehr

JAHRESKURZLAGE RAUSCHGIFT 2006

JAHRESKURZLAGE RAUSCHGIFT 2006 DATEN ZUR RAUSCHGIFTKRIMINALITÄT IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Februar 2007 Grundlagen der folgenden Darstellung der Rauschgiftsituation in der Bundesrepublik Deutschland bilden die Auswertungen der

Mehr

Kein Partyspass ohne Risiko

Kein Partyspass ohne Risiko Jugendberatung Streetwork Kein Partyspass ohne Risiko Einblicke in Verhaltens- und Konsummuster von Partygängern Alexander Bücheli Stv. Betriebsleiter Jugendberatung Streetwork Mindzone Fachtagung, Abenteuer

Mehr

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Ergebnisse der Repräsentativbefragungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Juni 2007 Cannabiskonsum der Jugendlichen

Mehr

Konsum illegaler Drogen

Konsum illegaler Drogen Konsum illegaler Drogen 4.1 12-Monats-Prävalenz des Konsums illegaler Drogen bei Jugendlichen von 12-17 n (Drogenaffinitätsstudie 2011) und Erwachsenen von 18-64 n (Epidemiologischer Suchtsurvey 2012)

Mehr

Monitoring-System-Drogentrends 1 Frankfurt am Main 2017

Monitoring-System-Drogentrends 1 Frankfurt am Main 2017 Drogenreferat Monitoring-System-Drogentrends 1 Frankfurt am Main 017 Zusammenfassung (Gerrit Kamphausen, Bernd Werse, Luise Klaus, Lukas Sarvari, Renate Lind-Krämer) Zentrale Ergebnisse und aktuelle Trends

Mehr

Besucherstatistik Hängematte e.v Hängematte e.v. -- Besucherstatistik 2014

Besucherstatistik Hängematte e.v Hängematte e.v. -- Besucherstatistik 2014 Besucherstatistik Hängematte e.v. 214 Statistische Daten der Notschlafstelle Durchschnittliche Anzahl an Übernachtern(Monatsübersicht 214) Angaben: Durchschnittliche Anzahl an Personen pro Nacht (21.3

Mehr

Drogen und Alkohol im Verkehr (noch) ein Problem? Prof. Dr. Mark Vollrath

Drogen und Alkohol im Verkehr (noch) ein Problem? Prof. Dr. Mark Vollrath Drogen und Alkohol im Verkehr (noch) ein Problem? Prof. Dr. Mark Vollrath Immer wieder aktuell Alkohol Tagesschau, 11.5.2017 16. Juni 2017 Prof. Dr. Mark Vollrath Alkohol und Drogen im Verkehr Seite 2

Mehr

RAUSCHGIFT Jahreskurzlage 2007 DATEN ZUR RAUSCHGIFTKRIMINALITÄT IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

RAUSCHGIFT Jahreskurzlage 2007 DATEN ZUR RAUSCHGIFTKRIMINALITÄT IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND RAUSCHGIFT Jahreskurzlage 2007 DATEN ZUR RAUSCHGIFTKRIMINALITÄT IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND VORBEMERKUNG Grundlagen der folgenden Darstellung der Rauschgiftsituation in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

RAUSCHGIFT Jahreskurzlage 2009 DATEN ZUR RAUSCHGIFTKRIMINALITÄT IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

RAUSCHGIFT Jahreskurzlage 2009 DATEN ZUR RAUSCHGIFTKRIMINALITÄT IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND RAUSCHGIFT Jahreskurzlage 2009 DATEN ZUR RAUSCHGIFTKRIMINALITÄT IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND RAUSCHGIFT Jahreskurzlage 2009 Bundeskriminalamt 65173 Wiesbaden info@bka.de www.bka.de Rauschgift Jahreskurzlage

Mehr

Cannabiskonsum in der Schweiz

Cannabiskonsum in der Schweiz Cannabiskonsum in der Schweiz Cannabis ist die am häufigsten konsumierte illegale Droge in der Schweiz sowie in Europa. Bei der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2002 1 gaben 20% der 15-64-Jährigen

Mehr

Statistik Teil 4

Statistik Teil 4 www.eve-rave.net Statistik 2004 - Teil 4 Links und Verweise - Monatsübersicht http://www.eve-rave.net/abfahrer/download/eve-rave/bericht120.pdf Erläuterungen siehe Pressemitteilung vom 1.01.2005: http://www.eve-rave.net/presse/presse05-01-01.html

Mehr

Substanzkonsum und Safer Nightlife bei sexuell aktiven MSM. Marc Grenz

Substanzkonsum und Safer Nightlife bei sexuell aktiven MSM. Marc Grenz Substanzkonsum und Safer Nightlife bei sexuell aktiven MSM Marc Grenz Risikogruppe Männer, die Sex mit Männern haben (MSM) Transgender Schwule Männer Bisexuelle Männer Nicht bipolare Personen Besonderheit

Mehr

Präventionsbericht 2009

Präventionsbericht 2009 13. Bericht über die Präventionsarbeit der Informationszentrale gegen Vergiftungen des Landes Nordrhein-Westfalen mittels Internetpräsenz am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn Präventionsbericht

Mehr

Presse information. Pressekonferenz der Drogenbeauftragten der Bundesregierung und des Präsidenten des Bundeskriminalamtes

Presse information. Pressekonferenz der Drogenbeauftragten der Bundesregierung und des Präsidenten des Bundeskriminalamtes Presse information 21.04.2015 Pressekonferenz der Drogenbeauftragten der Bundesregierung und des Präsidenten des Bundeskriminalamtes Zahl der Drogentoten / Rauschgiftlage 2014 1 Die nachfolgenden Ausführungen

Mehr

Studie zum Substanzkonsum unter jungen Männern in der Schweiz

Studie zum Substanzkonsum unter jungen Männern in der Schweiz Institut für Sozial- und Präventivmedizin Hirschengraben 84, 8001 Zürich Tel.: 044 634 48 18 www.c-surf.ch, kontakt@c-surf.ch Studie zum Substanzkonsum unter jungen Männern in der Schweiz Dieser Fragebogen

Mehr

Informationsblatt für Medienvertreter. Pressekonferenz der Drogenbeauftragten der Bundesregierung und des Präsidenten des Bundeskriminalamtes:

Informationsblatt für Medienvertreter. Pressekonferenz der Drogenbeauftragten der Bundesregierung und des Präsidenten des Bundeskriminalamtes: SEITE 1 von 8 Informationsblatt für Medienvertreter Pressekonferenz der Drogenbeauftragten der Bundesregierung und des Präsidenten des Bundeskriminalamtes: Zahl der Drogentoten / Rauschgiftlage 2013 Die

Mehr

Stratégie nationale Addictions

Stratégie nationale Addictions Département fédéral de l intérieur DFI Office fédéral de la santé publique OFSP Unité de direction Santé publique Stratégie nationale Addictions 2017 2024 Schadensminderung mögliche Entwicklungsschritte

Mehr

und Badesalz - Räucherwerk Highs als Herausforderung für r Drogenpolitik, Gesetzgebung und Praxis Legal Suchttherapietage Hamburg 2012

und Badesalz - Räucherwerk Highs als Herausforderung für r Drogenpolitik, Gesetzgebung und Praxis Legal Suchttherapietage Hamburg 2012 Räucherwerk und Badesalz - Legal Highs als Herausforderung für r Drogenpolitik, Gesetzgebung und Praxis Dr. Bernd Werse, Goethe-Universit Universität t Frankfurt a.m. Suchttherapietage Hamburg 2012 1 Legal

Mehr

Schweizerische Betäubungsmittelstatistik

Schweizerische Betäubungsmittelstatistik 25 Bundesamt für f r Polizei Office fédéral f de la police Ufficio federale di polizia Schweizerische Betäubungsmittelstatistik Für r Polizeiliche Kriminalstatistik bitte wenden Das Wichtigste in Kürze

Mehr

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Konsums illegaler Drogen und des klinisch relevanten Cannabisgebrauchs

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Konsums illegaler Drogen und des klinisch relevanten Cannabisgebrauchs IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Oktober 2016 Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Daniela Piontek, Elena Gomes de Matos, Josefine Atzendorf & Ludwig

Mehr

Konsumhäufigkeiten und Konsumbewertungen

Konsumhäufigkeiten und Konsumbewertungen Drogenmischkonsum Konsumhäufigkeiten und Konsumbewertungen Redaktion Webteam www.eve-rave.net Berlin Pressemitteilung vom 31. August 2006 zum Drogenmischkonsum Drogenmischkonsum, das heißt die zeitgleiche

Mehr

Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der BZgA

Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der BZgA Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der Boris Orth Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Referat 2-25 Forschung; Qualitätssicherung

Mehr

Potentes Cannabis, Kräutermischungen und Co. versus Legalize i don t criticze it

Potentes Cannabis, Kräutermischungen und Co. versus Legalize i don t criticze it Fachtagung Schiffbruch mit Speed & Dope der AG Dropo 4. April in Warendorf Potentes Cannabis, Kräutermischungen und Co. versus Legalize i don t criticze it Dr. Tilmann Holzer Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mehr

Spice, Badesalze, Research Chemicals

Spice, Badesalze, Research Chemicals Spice, Badesalze, Research Chemicals Einige Ergebnisse aus einer qualitativen Studie und einer Online-Befragung Dr. Bernd Werse, Frankfurt a.m. 1 Überblick/ Methoden Zahlen aus der MoSyD-Schülerbefragung

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Der Deutsche Kerndatensatz 3.0

Der Deutsche Kerndatensatz 3.0 Der Deutsche Kerndatensatz 3.0 Konsumverhalten und Diagnosen Peter Missel, Mitglied im DHS-Statistikausschuss Fachtagung 9. Juni 2016 Gliederung 1. Allgemeines 2. Items zum Konsummuster und zu suchtbezogenen

Mehr

Vorschau. Braucht Mannheim eine Videoüberwachung? Ausgewählte Ergebnisse

Vorschau. Braucht Mannheim eine Videoüberwachung? Ausgewählte Ergebnisse Braucht Mannheim eine Videoüberwachung? Ausgewählte Ergebnisse STIRVOX UG (haftungsbeschränkt) E-Mail: contact@stirvox.com Webseite: stirvox.com Mannheim 2017 Inhaltsverzeichnis I. Methoden und Anmerkungen

Mehr

Ergebnis der Studie: Suchtprävention in Bremen ist erfolgreich!

Ergebnis der Studie: Suchtprävention in Bremen ist erfolgreich! Bremen, 19.03.2018 Bearbeitet von: Jörg Utschakowski Tel.: 0421 / 361 9557 Joerg.utschakowski@gesundheit.bremen.de Sachstand Thema Schulbusuntersuchung Wichtigste Ergebnisse Ergebnis der Studie: Suchtprävention

Mehr

Sparneigung der Bundesbürger erreicht Tiefststand

Sparneigung der Bundesbürger erreicht Tiefststand Verband der Privaten Bausparkassen e.v. Klingelhöferstraße 4 785 Berlin Gut zu wissen Telefon [3] 59 91-5 Telefax [3] 59 91-51 www.bausparkassen.de Nr. 4/27 Berlin, 25. Mai 27 Postfach 3 3 79 73 Berlin

Mehr

Die Landesanstalt für Medien NRW hat bereits 2016 und 2017 Studien zum Thema Hassrede bzw. Hasskommentare durchgeführt.

Die Landesanstalt für Medien NRW hat bereits 2016 und 2017 Studien zum Thema Hassrede bzw. Hasskommentare durchgeführt. ERGEBNISBERICHT Hassrede Datenbasis: 1.008 Befragte im Alter ab 14 Jahren, die privat das Internet nutzen Erhebungszeitraum: 1. bis 8. Juni 2018 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Methode:

Mehr

Internationale Verbraucherbefragung

Internationale Verbraucherbefragung Internationale Verbraucherbefragung Schadstoffgeprüfte Textilien und ihre umweltfreundliche Produktion rücken zunehmend in den Fokus von Verbrauchern Bekanntheitsgrad und Verwendung von Textilsiegeln Bei

Mehr

Safer Nightlife Erfolgreich durch Akzeptanz

Safer Nightlife Erfolgreich durch Akzeptanz November 2012 Safer Nightlife Erfolgreich durch Akzeptanz MA., Alexander Bücheli, Stv. Betriebsleiter 52. DHS-Fachkonferenz, Forum 106 Hin zu den Nutzern: «Neue» Settings 20. November 2012, Leipzig Das

Mehr

Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter.

Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter. Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter. Prof. Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Bochum Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Entschließung des Bundesrates - Präventive und repressive Maßnahmen von Bund und Ländern gegen den Crystal-Konsum

Entschließung des Bundesrates - Präventive und repressive Maßnahmen von Bund und Ländern gegen den Crystal-Konsum Bundesrat Drucksache 297/14 (Beschluss) 11.07.14 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates - Präventive und repressive Maßnahmen von Bund und Ländern gegen den Crystal-Konsum Der Bundesrat

Mehr

Der Fleischkonsum ist 2013 wieder leicht angestiegen.

Der Fleischkonsum ist 2013 wieder leicht angestiegen. Die Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft Proviande Genossenschaft Brunnhofweg 37 Postfach CH-3001 Bern +41 (0)31 309 41 11 +41 (0)31 309 41 99 info@proviande.ch www.schweizerfleisch.ch

Mehr

Die beste Freundin: Tante Tina Crystal Meth. Florian Winkler-Ohm Referent Party- und Sexdrogen im MSM-Bereich.

Die beste Freundin: Tante Tina Crystal Meth. Florian Winkler-Ohm Referent Party- und Sexdrogen im MSM-Bereich. Die beste Freundin: Tante Tina Crystal Meth Florian Winkler-Ohm Referent Party- und Sexdrogen im MSM-Bereich www.flosithiv.com Wer bin ich? Florian, 40 Jahre Geschäftsführer des Berliner Clubs SchwuZ

Mehr

Rave it safe.ch. Die Kooperationspartner von Rave it safe.ch im Kanton Bern sind:

Rave it safe.ch. Die Kooperationspartner von Rave it safe.ch im Kanton Bern sind: Raveitsafe.ch Raveitsafe.chsetztsichinZusammenarbeitmitseinenPartnernAwareDanceCulture,AidsHilfeBern undkantonsapothekeramtbernsowieinkooperationmitclubsundpartyveranstalternfüreine StärkungderEigenverantwortungundRisikokompetenzvonPartygängerneinundmöchteRisiko

Mehr

Firmeninsolvenzen 1. Q. 2009

Firmeninsolvenzen 1. Q. 2009 Firmeninsolvenzen 1. Q. 2009 Steigende Zahl von Firmenpleiten und unterschiedliche Entwicklungen in Deutschland Die Finanz- und Wirtschaftskrise bringt deutsche Unternehmen zunehmend unter Druck. Bereits

Mehr

Charakteristika und Konsummuster von Freizeitdrogenkonsumierenden in der Schweiz. Zahlen und Fakten. Larissa J. Maier

Charakteristika und Konsummuster von Freizeitdrogenkonsumierenden in der Schweiz. Zahlen und Fakten. Larissa J. Maier Charakteristika und Konsummuster von Freizeitdrogenkonsumierenden in der Schweiz Zahlen und Fakten Larissa J. Maier Weiterbildung Nightlife, Bern, 26.04.2014 ÜBERSICHT Teil I Teil II Teil III Freizeitdrogenkonsum

Mehr

Illegal Dealen. Ablauf

Illegal Dealen. Ablauf Illegal Dealen Oberthema Idee / Ziele Zeit Methode Material Alter Lehrplan 21 Hintergründe und Konsequenzen des Drogendealens erfahren Die Jugendlichen erkennen, dass auch sie und ihr Umfeld betroffen

Mehr