Das Trauma von Kamp-Lintfort

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Trauma von Kamp-Lintfort"

Transkript

1 Das Trauma von Kamp-Lintfort Sieben Jahre nach der Pleite von BenQ-Siemens arbeiten die meisten der ehemaligen Mitarbeiter längst in einem neuen Job. Doch der Verlust des alten hat Spuren hinterlassen. Text: Mischa Täubner Foto: Hartmut Nägele Zugesperrt: vor den Toren des einstigen Handywerks in der Kleinstadt am Niederrhein

2

3 SCHWERPUNKT: TRENNUNG _BENQ-SIEMENS Über die Trennung von Siemens erzählt man sich in Kamp-Lintfort Geschichten, die nicht aufgeschrieben werden können, ohne dass man umgehend Post von den Rechtsanwälten des Münchner Konzerns bekommt. Obwohl die Mitarbeiter der einstigen Siemens-Mobilfunksparte, die erst an BenQ weitergereicht und dann arbeitslos wurden, heute fast alle wieder in Lohn und Brot sind und sich ihr einstiger Arbeitgeber am Ende durchaus großzügig zeigte, ist kaum einer gut auf ihn zu sprechen. Warum? Weil wir uns hintergangen fühlen, sagt Peter Bachmann. Er geht über das ehemalige Werksgelände in der niederrheinischen Kleinstadt. Zehn Jahre hat er hier in der Handyproduktion gearbeitet. Ende 2006 war Schluss, doch bis heute hat er keinen Frieden geschlossen mit der Art, wie Siemens sich der Mobilfunksparte samt aller Mitarbeiter entledigte. Es begann im Juni 2004 mit den Verhandlungen über eine Ausnahmeregelung vom Tarifvertrag der Metaller. Die SiemensFührung wollte die Kosten senken, und darum sollten die Mitarbeiter an den Standorten Bocholt und Kamp-Lintfort künftig 40 statt bisher 35 Stunden in der Woche arbeiten, bei gleichem Lohn. Zudem sollten sie auf Weihnachts- und Urlaubsgeld verzichten. Sollten sich die Arbeitnehmervertreter weigern, so die Drohung der Konzernleitung, würden 2000 Arbeitsplätze nach Ungarn verlegt werden. Um dieses Horrorszenario zu verhindern, lenkten die Vertreter der Gewerkschaft IG Metall schweren Herzens ein zum Unmut vieler Mitarbeiter, bedeutete die Einigung für die meisten doch rund 25 Prozent weniger Lohn. Und es kam noch schlimmer. Die Kürzungen waren nur der Anfang einer Ereigniskette, die im Nachhinein wie ein abgekartetes Spiel anmutet. Nur ein Jahr später, im Juni 2005, trat Siemens seine Mobilfunksparte inklusive aller Patente an den taiwanesischen Hightech-Produzenten BenQ ab. Der Münchner Konzern verkaufte die Sparte nicht, sondern zahlte sogar noch drauf mehr als 400 Millionen Euro betrug die Mitgift. Die Taiwanesen führten ihre unter dem Namen BenQ Mobile (Markenname BenQ-Siemens) firmierende Deutschlandtochter ein knappes Jahr weiter dann beantragte das Unternehmen Insolvenz. Kurz vor Ablauf der Beschäftigungsgarantie, die ihnen Siemens als Gegenleistung für die Lohneinbußen 2004 gegeben hatte, verloren somit rund 3300 Mitarbeiter ihren Job: 1400 aus der Verwaltung und der Entwicklung in München, 300 aus der Reparatureinheit in Bocholt, 1600 aus der Produktion in Kamp-Lintfort. Das war wie ein Schlag ins Gesicht, sagt Bachmann. Er ist an diesem Septembertag zum ersten Mal wieder am Ort des Geschehens, dreht jetzt schon die dritte Runde um die fußballplatzgroße Halle, in der früher die Handys gefertigt wurden. Unkraut erobert zunehmend das Terrain. Keine Menschenseele weit und breit. Bachmann erinnert sich genau, wie Joe Kaeser, damals Finanzchef der Mobilfunksparte, heute Vorstandschef von Siemens, nach Kamp-Lintfort kam, um den Verkauf an BenQ zu 82 Die Verzweiflung ging, die Verbitterung blieb: Peter Bachmann verkünden. Eiskalt war der, sagt Bachmann. Er selbst sei damals ans Mikrofon gegangen, um Kaeser zu fragen, auf welcher Münchhausenkugel er eigentlich hierhergeflogen sei. Man muss sich das einmal deutlich vor Augen führen: Erst verzichten wir auf viel Geld, und dann werden wir kurz darauf abserviert. Das stinkt doch zum Himmel. Wenn man von dieser Enttäuschung absieht, hätte es für Bachmann nicht besser laufen können. Er hat längst einen neuen Job, in dem er mehr Verantwortung trägt als früher und auch mehr Geld verdient. In Trennungen, das hat Bachmann selbst erfahren, liegt auch eine Chance. Das ändert jedoch nichts an seiner tief sitzenden Verbitterung, eine Verbitterung, die viele KampLintforter mit ihm teilen. Obwohl am Ende BenQ das Geschäft gegen die Wand fuhr, richtet sich der Groll der ehemaligen Mitarbeiter allein gegen Siemens. Der Konzern war ihr Leben, für ihn aber waren sie am Ende nichts als ein lästiger Kostenfaktor. Ihr Schicksal bewegte die gesamte Republik und beschädigte das Image von Siemens nachhaltig. Es darf kein zweites BenQ geben lautet bis heute ein geflügeltes Wort. BRAND EINS 11/13

4 SCHWERPUNKT: TRENNUNG Wenn Loyalität in Wut umschlägt Für Loyalitäten gebe es in der modernen Arbeitswelt immer weniger Platz, lautet eine These des Saarbrücker Organisationsforschers Christian Scholz. Unter Renditedruck stehende Manager scheuten sich nicht, Mitarbeiter bei nachlassender Konjunktur oder internen Umstrukturierungen zu feuern. Umgekehrt gingen gefragte Mitarbeiter kurzerhand von Bord, sobald ein besserer Job winkt. Egoismus auf beiden Seiten. Hatten die Kamp-Lintforter also schlicht unzeitgemäße Erwartungen, als sie sich im Herbst 2006 im Stich gelassen fühlten? Nein, sagt Scholz. Betrogen fühlen sich gefeuerte Mitarbeiter immer dann, wenn ihnen vorher vonseiten des Arbeitgebers Loyalität abverlangt und im Gegenzug auch versprochen worden ist. Das Problem besteht kurz gesagt darin, dass nicht mit offenen Karten gespielt wird. Bachmann heuerte 1996 bei Siemens an. Er hielt seinen Arbeits vertrag für ein Treuebekenntnis auf Lebenszeit. Unser Personalleiter pflegte bei Neueinstellungen immer zu sagen:,wenn du keine goldenen Löffel klaust, wirst du hier alt. Dass er, ein gelernter Stuckateur, im Werk binnen acht Jahren vom Verpacker zum Materialbereitsteller, zum organisatorischen Unterstützer und schließlich zum Verantwortlichen für eine der 24 Produktionslinien aufsteigen konnte, war einer der Gründe, wa rum er sich gegenüber Siemens so verpflichtet fühlte. Er ließ sich in den Betriebsrat wählen nicht um den Leuten an der Konzernspitze Paroli zu bieten, sondern weil er sich stärker einbringen wollte für die Firma, bei der auch seine Frau, sein Bruder, seine Schwägerin und sein Patenonkel arbeiteten. Kamp-Lintfort war von 1963 an Siemens-Produktionsstandort. Im Laufe der Jahrzehnte wechselten immer mehr Bergleute von der Zeche zum Konzern. Hier verdiente man besser, hier fühlte man sich auf der sicheren Seite und gut behandelt. Wenn Bachmann als Betriebsrat zu einem mehrtägigen Arbeitsrechtsseminar an den Tegernsee fuhr, wohnte er in noblen Hotels. Er wurde von Siemens mit einer grünen American-Express-Karte ausgestattet, die kein Ausgabelimit hatte und für einen betuchteren Kundenkreis geschaffen wurde. Alle privaten Ausgaben, die Bachmann damit bezahlte, wurden später von seinem Konto abgezogen. Dennoch erzielte das Statussymbol die erhoffte Wirkung: Wenn ich die Karte auf den Tresen legte, um meine Tankrechnung zu begleichen, fühlte ich mich privilegiert. Ein stolzer Siemensianer, das war lange Zeit auch Manfred Kant. Der 40-jährige Halbspanier sitzt auf einem Hocker im Café Madrid, zwei Kilometer vom alten Werksgelände entfernt im Zentrum von Kamp-Lintfort. Stierkämpfer an den Wänden, Schalke-04-Schals auf den Sofalehnen. Das Café ist seins. Die ganze Abfindung steckt darin. Mit der Firma bin ich durch, sagt er. Seit seiner Entlassung hat er kein einziges Siemens-Produkt gekauft. Er kam 1996 vom Bergbau in die Handyproduktion, er konnte sich fortbilden und machte an der Abendschule eine Ausbildung zum Technischen Betriebswirt. Zuletzt arbeitete er als kaufmännischer Angestellter im Qualitätsmanagement. Ich habe mich für die Firma zerrissen. Bis heute macht es ihn wütend, wie der Konzern rund 3300 Mitarbeiter einfach so verschachert hat. Als er hörte, dass die Sparte an BenQ gehen sollte, war er noch hoffnungsfroh. Er wusste ja nicht, dass Siemens dafür noch Geld auf den Tisch gelegt hatte. Ebenso wenig war ihm bewusst, dass er und seine Kollegen gar nicht in den BenQ-Mutterkonzern übergehen sollten, sondern in eine Tochtergesellschaft fast ohne Eigenkapital. Wie sollte er ahnen, dass schon wenige Monate danach die Not so groß werden würde, dass die Taiwanesen offene Rechnungen nicht mehr beglichen? Das Ding wird fliegen, hatten Siemens-Manager vor dem Betriebsübergang behauptet. Und der damalige Konzernchef Klaus Kleinfeld hatte die Verbindung mit BenQ als weitsichtige Lösung für Kunden, Mitarbeiter und Aktionäre gepriesen. Viele Mitarbeiter glaubten daran. Heute sind sie überzeugt, dass der Deal einem einzigen Zweck diente: ihrer Entsorgung. Tränen, Ratlosigkeit, Verzweiflung Den Organisationsforscher Scholz würde das nicht wundern. Personalabbau, sagt er, gilt in den meisten Unternehmen generell als gut und wird entsprechend kreativ angegangen. Absurderweise habe man dabei ausschließlich die Kosten, die Mitarbeiter verursachen, im Blick als hätten deren Wissen und Können keinen Wert. Ihm zufolge gehört zu einem guten Trennungs management, dass Unternehmen bei der Aufgabe eines Geschäftszweigs prüfen, wie sie das Potenzial der Mitarbeiter an anderer Stelle nutzen können. Das sei auch betriebswirtschaftlich sinnvoll. Weil man sonst wie etwa Siemens bei der Abgabe seines Handygeschäftes Humankapital versenkt. Hinzu kommt der Imageschaden, der nach der BenQ-Insolvenz für Siemens entstand. Er war auch deshalb so immens, weil man bei der Abwicklung des Unternehmens die Mitarbeiter weder frühzeitig informierte noch angemessen betreute. Am Freitag, dem 29. September 2006, gegen 10 Uhr hatte BenQ für sein Deutschlandgeschäft Insolvenz beantragt, um 14 Uhr traf sich Insolvenzverwalter Martin Prager in der Münchner Zentrale zur Geschäftsübergabe mit dem BenQ-Siemens-Chef Clemens Joos. Um 17 Uhr traten beide in der Betriebsversammlung in München auf, die live in die Werke Bocholt und Kamp- Lintfort übertragen wurde. Die Mitarbeiter erfuhren, dass die versprochene Finanzspritze in Höhe von 400 Millionen Dollar von der Muttergesellschaft in Taiwan ausgeblieben war und jetzt die Suche nach Investoren beginne. Angelika Scheer, 56, wird diesen Tag nie vergessen. Sie sitzt heute in Kamp-Lintfort am Empfang des Rathauses. Ihre zuvorkommende Art und eine Fortbildung in Sachen Büromanagement haben ihr diesen Job beschert. Zuvor hatte sie, > BRAND EINS 11/13 83

5 Ex-Siemensianer: Angelika Scheer arbeitet am Empfang des Rathauses, Manfred Kant hat ein Café eröffnet eigentlich eine ausgebildete Friseurin, viele Jahre an einer der Linienstationen im Werk Handys montiert. Später stieg sie zur Qualitätsprüferin auf. Die Arbeit hat unheimlich viel Spaß gemacht. Umso schlimmer war das Ende. Tränen, Ratlosigkeit und Verzweiflung, so beschreibt Scheer das Aus im September Sie blättert in einem dicken Aktenordner, in dem sie Zeitungsartikel zu dem Ereignis wie einen Schatz aufbewahrt. Von der Insolvenz erzählte ihr ein Kollege, der die Nachricht im Radio gehört hatte. In der Woche darauf musste sie von einem auf den anderen Tag ihren Spind räumen. Unternehmen lassen bei Trennungen allzu oft Anstand und Respekt vermissen mit schweren Folgeschäden für die Gesundheit der Entlassenen, das Image der Unternehmen und die Motivation der verbleibenden Mitarbeiter. Das sagt Laurenz Andrzejewski, Managementberater und Autor des Standardwerks Trennungs-Kultur und Mitarbeiterbindung. Das Wichtigste sei, dass man Entlassene nicht wie eine Nummer behandle, sondern persönlich auf sie eingehe. Darum müsse der Vorgesetzte das Trennungsgespräch führen und nicht wie in der Praxis üblich irgendein Personaler, der den Mitarbeiter kaum kennt. Bei einer Insolvenz müsse eine funktionierende Kommunikation von oben nach unten sichergestellt sein, sodass jede Abteilung von ihrem Leiter davon erfahre, bevor die Medien berichteten. Das schlechte Trennungsmanagement kann man Siemens nicht vorwerfen. Das lag in den Händen von BenQ. In den Tagen danach aber geriet der Konzern in Verdacht, sich aus der Verantwortung stehlen zu wollen, auch wenn Joe Kaeser sich fürsorglich gab: Wir sind wirklich betroffen von der Entwicklung und wollen uns jetzt darauf konzentrieren, wie wir die deutschen BenQ- Mobile-Beschäftigten unterstützen können. Die Mitarbeiter hatten vor dem Werkstor ein Zelt der Solidarität errichtet. Drei Monate lang kamen sie täglich dorthin um zu zeigen, dass wir uns nicht einfach abschieben lassen, und um uns gegenseitig zu trösten, sagt Angelika Scheer. Der Druck auf Siemens wurde immer größer. Politiker aller Parteien solidarisierten sich mit den Entlassenen, bei Spiegel Online war von einem Drecksjob zu lesen, den die Taiwanesen für Siemens erledigt hätten. Betriebsräte fanden heraus, dass man den Mitarbeitern im Juni 2005 fälschlicherweise mitgeteilt hatte, dass sie in den BenQ- Mutterkonzern übergehen würden die Entdeckung sorgte dafür, dass ein Großteil der Mitarbeiter nachträglich Wider spruch einlegte. Siemens drohte zur Wiedereinstellung von rund 2000 Beschäftigten verpflichtet zu werden. In dieser Situation machte der Konzern großzügige finanzielle Zusagen. Bachmann, Scheer und alle ihre Kollegen konnten für ein Jahr in eine Transfergesellschaft (siehe Kasten) wechseln, sie bekamen währenddessen einen Großteil ihres letzten Nettogehalts, professionelle Beratung und die Möglichkeit, sich weiterzuqualifizieren. Wer vor Ablauf des Jahres einen neuen Job fand, wurde mit einer sogenannten Sprinterprämie in Höhe von Euro belohnt. Wer hinterher noch arbeitslos war, bekam eine Abfindung. Das alles kostete Siemens einen dreistelligen Millionenbetrag. Mehr als 80 Prozent der Menschen, die Anfang des Jahres 2007 in die Transfergesellschaft gewechselt waren, fanden später wieder Arbeit. Die Verzweiflung verschwand, aber ihr Groll blieb. Peter Bachmann hatte sich in der Transfergesellschaft zur Fachkraft für Lagerlogistik ausbilden lassen. Heute ist er Leiter Wareneingang in einem mittelständischen Betrieb. Durch ein verdrecktes Fenster wirft er einen letzten Blick in die verwaiste Produktionshalle. Allein für ihn dürfte Siemens nach der Insolvenz Euro hingeblättert haben, sagt er. Viel Geld aber von der eigenen Familie will man auch für Euro nicht verkauft werden. 84 BRAND EINS 11/13

6 SCHWERPUNKT: TRENNUNG Transfergesellschaften Drohen in einem Betrieb Massenentlassungen, wird häufig eine sogenannte Transfergesellschaft gegründet. Sie soll die Trennung sozialverträglicher machen, indem sie die betroffenen Mitarbeiter auffängt und in neue Beschäftigungsverhältnisse vermittelt. Im Fall BenQ gab es zwei davon: die PEAG in Dortmund sowie TRAIN in München der 3300 von Arbeitslosigkeit bedrohten Mitarbeiter wechselten in eine der beiden Gesellschaften in ein Arbeitsverhältnis, das laut Gesetz auf maximal ein Jahr befristet ist. Die Mitarbeiter erhalten während dieser Frist rund 80 Prozent ihres letzten Nettolohns. Den Großteil (60 Prozent bei Alleinstehenden, 67 Prozent ab einem Kind) zahlt die Bundesagentur für Arbeit. Den Rest steuert der alte Arbeitgeber bei. Transfergesellschaften bringen den Beteiligten allerlei Vorteile. Das Unternehmen, das Mitarbeiter loswerden will, spart sich teure Prozesse vor dem Arbeitsgericht sowie Lohnfortzahlungen während der Kündigungsfrist. Die Betriebsräte können der Belegschaft eine Perspektive aufzeigen. Die Arbeitsagentur vermeidet Zugänge in die Arbeitslosenstatistik. Und auch die Beschäftigten profitieren: Sie gelten nicht als arbeitslos. Mit dem Wechsel in eine Transfergesellschaft verdoppeln sie zudem den Zeitpuffer vor dem drohenden Abstieg in Hartz IV. Trotzdem sind Transfergesellschaften umstritten. Sie vermittelten nicht effektiver als die Arbeitsagentur, vielmehr würden die Entlassenen darin zulasten der Sozialkassen nur geparkt, sagen die Kritiker. Tatsächlich ist die Qualität der Transfergesellschaften sehr unterschiedlich. Manche bieten kaum mehr als Bewerbungstrainings. In einen neuen Job vermitteln lassen sich die Transferierten aber oft erst nach aufwendigen Qualifizierungsmaßnahmen. Im Fall BenQ gab es dafür ungewöhnlich viel Geld weil auch Siemens und der Europäische Globalisierungsfonds (EGF) der EU welches beisteuerten. 90 Prozent der Mitarbeiter, die zu TRAIN gewechselt waren, konnten nach Ablauf der Jahresfrist vermittelt werden. PEAG war mit 61 Prozent weit weniger erfolgreich. Das lag zum einen daran, dass die Belegschaft in Nordrhein-Westfalen zu einem hohen Anteil aus Ungelernten bestand, während in München viele Entwicklungsingenieure und andere Hochqualifizierte gearbeitet hatten, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt waren; zum anderen hatten die Gewerkschaften für die in der Produktion in Kamp-Lintfort tätig gewesenen Mitarbeiter hohe Abfindungen ausgehandelt. Die bekam nur, wer nach dem Ausscheiden aus der Transfergesellschaft noch arbeitslos war. Der Anreiz, vorher in ein neues Beschäftigungsverhältnis zu wechseln, wurde dadurch stark gemindert. Dank der EGF-Gelder konnten die Qualifizierungsmaßnahmen um ein halbes Jahr verlängert werden mit dem Ergebnis, dass am Ende auch in Nordrhein-Westfalen die Vermittlungsquote über 80 Prozent lag. DEUTSCHLANDS GRÜNSTE MESSE Auch in puncto Energieeffizienz ist die Messe München International ein Vorbild. Bestes Beispiel: das größte Solardach aller Messegesellschaften der Welt. Dazu kommt eine große Zahl an Veranstaltungen zu Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz. Willkommen im Grünen. CONNECTING GLOBAL COMPETENCE. MESSE-MUENCHEN.DE

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012

Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012 1&1 Internet AG Elgendorfer Straße 57 56410 Montabaur support@hosting.1und1.de rechnungsstelle@1und1.de info@1und1.de KdNr.: 25228318 Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012 Betreff: zwei

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes! Servicewüste Der Nächste bitte! Was darfs denn sein? Ich bin noch so unentschieden! Wenn ich ihnen behilflich sein kann? Das ist sehr liebenswürdig! Man tut was man kann! Das ist wirklich ein ausgezeichneter

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Seite drucken APOTHEKE ADHOC Seite 1 von 2 Veröffentlicht auf APOTHEKE ADHOC http://www.apotheke-adhoc.de Startseite» Nachrichten» Apothekenpraxis INSOLVENZVERFAHREN Freigabe für insolventen Apotheker

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten.

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten. PROKONTEX / Mit Profis arbeiten. 15.01.2009, New York, US-Airways-Flug 1549: wenige Minuten nach dem Start meldet der Pilot Chesley Burnett Sullenberger der Flugsicherung Vogelschlag und Schubverlust in

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich! Sichtbarkeit Ihres Unternehmens.. Und Geld allein macht doch Glücklich! Wir wollen heute mit Ihnen, dem Unternehmer, über Ihre Werbung für Ihr Online-Geschäft sprechen. Haben Sie dafür ein paar Minuten

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

ich möchte alle Kolleginnen und Kollegen von TRW und Deloro, auch von meiner Seite zu unserem heutigen Warnstreik herzlich Willkommen heissen!

ich möchte alle Kolleginnen und Kollegen von TRW und Deloro, auch von meiner Seite zu unserem heutigen Warnstreik herzlich Willkommen heissen! Hallo, ich möchte alle Kolleginnen und Kollegen von TRW und Deloro, auch von meiner Seite zu unserem heutigen Warnstreik herzlich Willkommen heissen! Wer hat behauptet, dass meine Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Mt 22,15-22. Leichte Sprache

Mt 22,15-22. Leichte Sprache Mt 22,15-22 Leichte Sprache Als Jesus lebte, gab es im Land Israel fromme Leute. Die frommen Leute hießen Pharisäer. Einige Pharisäer mochten Jesus nicht leiden. Diese Pharisäer wollten, dass Jesus ins

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr