Die im Dunkeln sieht man nicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die im Dunkeln sieht man nicht"

Transkript

1 Forschungsprojekt der LAG Jugendsozialarbeit Bayern: Weiterentwicklung der Jugendsozialarbeit in Bayern Die im Dunkeln sieht man nicht Marginalisierte und schwer erreichbare junge Menschen mit komplexen Problemlagen als Zielgruppe der Jugendsozialarbeit Fachtag Diakonie Deutschland Evangelischer Bundesverband , Berlin Anne-Sophie Köhler (Sozialpädagogin M.A.)

2 Zielgruppe: Junge Menschen Jahre (SGB VIII) Gesellschaftlich abgehängt und entkoppelt bzw. sich gesellschaftlich entkoppelnd Schwer, kaum bzw. nicht mehr erreichbar Nur noch teilweise oder überhaupt nicht mehr innerhalb der Erwerbs-, Bildungs- und Sozialsysteme sichtbar Prekäre Lebenslagen, multiple Problemlagen Dunkelfeld unbekannte Dunkelziffer! 2

3 Fragestellungen und Ziele Zielgruppen-Ebene: Merkmale, Problemlagen, Lebenswelten und Prozesse, die zu Ausgrenzung und Entkopplung führen Handlungs-Ebene : Zugänge zur Zielgruppe, Methoden und Praxisansätze aus der Sicht aller beteiligten Fachkräfte Verwertungsperspektiven: Generiertes Wissen systematisieren und allen Akteuren zur Verfügung stellen Soziale Arbeit in diesem Bereich optimieren Die Zusammenarbeit und Vernetzung der (vielen!) Fachkräfte und Dienste verbessern 3

4 Aufbau der Untersuchung Stufe I: Fachkräfte- Befragung Explorative Untersuchung und Strukturierung des Feldes Stufe II: Schriftliche Befragung von Jugendlichen Quantitative Prüfung und Absicherung der generierten Hypothesen aus Stufe I Stufe III: Interviews mit Jugendlichen Qualitative Vertiefung und Spezifizierung interessanter Sachverhalte und offener Fragen Fachkräfte- Workshops und Experten-Interviews indirekter Zugang Befragung der jungen Menschen direkter Zugang Befragung der jungen Menschen direkter Zugang 4

5 Datenbasis Stufe I 16 Workshops und 9 Interviews mit 235 Fachkräften davon 152 aus öffentlicher und 83 aus freier Trägerschaft acht Landkreise und acht kreisfreie Städte geschichtet nach Dichte, Einwohnerzahl und Regierungsbezirk 5

6 Datenbasis Stufe II 322 Jugendliche aus 102 Einrichtungen in Stufe I beteiligte Einrichtungen in Stufe I von den Fachkräften empfohlene Einrichtungen zusätzlich über das Internet recherchierte Einrichtungen Möglichst breite Streuung über die Felder (vgl. Stufe I) Bildung einer Extremgruppe nach Kriterien: Status Einkommen Schulabschluss n = 69 (Zielgruppe) n = 253 (Vergleichsgruppe) 6

7 Datenbasis Stufe III 14 junge Menschen zwischen 17 und 25 Jahren aus sechs Einrichtungen Streetwork und offene Jugendarbeit Jugendgerichtshilfe Jugendberufshilfe Obdachlosenhilfe Suchthilfe Auswahlkriterien: Stadt Land Alter Vgl. Merkmale der Zielgruppe 7

8 Vorbemerkungen Auswahl der folgenden Befunde: Gebündelte Darstellung Kriterien: Häufigkeit der Nennungen durch Fachkräfte Gegenüberstellung bedeutsamer Aussagen der Jugendlichen Plausibilisierung Widerspruch Neuer Aspekt 8

9 Ergebnisse: Peergroup, Soziales, Freizeit Es gibt Kinder bei uns, denen kann man zehn Vereine vorschlagen, aber da ist keine Begeisterung da. Der Jugendtreff ist bei mir ein bisschen was [...], - wo ich halt etwas dazu beigetragen hab, ein bisschen, wo ich mich auch selber hab verwirklichen können. 9

10 Ergebnisse: Peergroup, Soziales, Freizeit Die Zielgruppe empfindet sich nicht als Teil der Gesellschaft. Sie wurde gesellschaftlich entkoppelt oder grenzt sich bewusst davon ab. STUFE II Sich nicht zugehörig zur Gesellschaft empfinden (36 % vs. Vergleichsgruppe: 21%) Gründe: Gefühl der Ausgrenzung und fehlenden Akzeptanz konträre Lebens- und Wertvorstellungen Arbeitslosigkeit STUFE III Wichtigster Indikator für gesellschaftliche Zugehörigkeit: Arbeit und Ausbildung Weitere Gründe: Belastende Lebensumstände vs. Wunsch, gesellschaftlichen Beitrag zu leisten => Wahrnehmung eines erhöhten Unterstützungsbedarfes dieser Teilgruppe 10

11 Ergebnisse: Peergroup, Soziales, Freizeit Die Freizeitgestaltung ist von Phantasie- und Interessenlosigkeit und geringer Initiative für neue Angebote geprägt. STUFE II Vorhandensein von Vereinsmitgliedschaft: 21% (vs. Vergleichsgruppe: 38%) Hauptgrund für nicht vorhandene Vereinszugehörigkeit: fehlende soziale Kontakte Zusammenhang: soziales Umfeld und Vereinszugehörigkeit STUFE III Gründe für nicht vorhandene Vereinszugehörigkeit: Zeit (Verbindlichkeit) Mangelnde körperliche Verfassung Fehlende Teamfähigkeit Fehlende Unterstützung des Wunsches in Kindheit Ungenutztes Potential für Vernetzung? Notwendigkeit präventiver Angebote und frühzeitiger Förderung 11

12 Ergebnisse: Peergroup, Soziales, Freizeit Gründe dafür, kein Mitglied im Verein zu sein Mehrfachnennung möglich % der Befragten, die nicht Mitglied in einem Verein sind 0,0% 5,0% 10,0% 15,0% 20,0% 25,0% 30,0% 35,0% 40,0% 45,0% Das ist mir zu teuer. 29,6% 34,2% Ich muss da immer da sein. 26,5% 27,8% Ich kenne keinen.* 8,4% 20,4% Sonstiges 31,5% 41,3% Schwer erreichbare Jugendliche n = 54 Weitere Jugendliche n =

13 Ergebnisse: Schule, Ausbildung, Beruf Warum kriegen wir das in der Schule nicht so weit, dass es ein Ort ist, wo die Leute gern hingehen. [...] Da erreichst du alle und da hast du eine Instanz, die Werte und Normen vermitteln kann... Mir ist egal inzwischen, was Andere sagen, [...] jetzt hab ich langsam begriffen, dass ich was für meine Zukunft brauch, dass ich was auf der Hand hab. 13

14 Ergebnisse: Schule, Ausbildung, Beruf Schule ist zunehmend mehr mit erzieherischen Aufgaben konfrontiert, da die Familie ihre Erziehungsfunktion nicht ausreichend erfüllen kann. STUFE I Ungünstige Startbedingungen durch familiäre Situation als Hauptursache für frühzeitige negative Auffälligkeiten in Schule, Ausbildung und Beruf STUFE II Schule wird jeweils negativer von Zielgruppe als von Vergleichsgruppe bewertet Wenig / keine Unterstützung in schulischen Belangen durch Elternhaus (40 % vs. Vergleichsgruppe: 29%). Interesse der Eltern an Schule Motivation für Schule/Ausbildung 14

15 Ergebnisse: Schule, Ausbildung, Beruf Schule empfinde/empfand ich als Mehrfachnennung möglich / % der Befragten 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% sinnvoll. 44,9% 54,2% langweilig.*** 23,7% 44,9% notwendig.** 40,6% 59,7% normal (machen ja alle). 31,9% 40,7% Struktur für meinen Tag. 18,8% 27,3% ungerecht.* 6,7% 15,9% unwichtig.** Sonstiges 3,2% 2,9% 5,5% 11,6% Schwer erreichbare Jugendliche n = 69 Weitere Jugendliche n =

16 Ergebnisse: Schule, Ausbildung, Beruf Schule ist zunehmend mehr mit erzieherischen Aufgaben konfrontiert, da die Familie ihre Erziehungsfunktion nicht ausreichend erfüllen kann. STUFE III Umgang mit Konflikten, Ausgrenzungs- und Mobbingerfahrungen Abbrüche, Kündigung Körperliche, psychische Erkrankungen und kognitive Begrenzungen Persönliche Werteinstellungen Schule als Chance der Erreichbarkeit erhöhter Bedarf an präventiven Angeboten, JaS-Angeboten Förderung der Konfliktkompetenz, der Selbstwirksamkeitserfahrungen 16

17 Ergebnisse: Schule, Ausbildung, Beruf Mangelnde oder unrealistische Zukunftsvorstellungen sind Ausdruck von Perspektivlosigkeit und gefühlter / tatsächlicher Chancenlosigkeit. STUFE II Sorge um Ausbildungs- und Arbeitsplatz (51 % vs. Vergleichsgruppe: 29%). Angst vor Kündigung (Unsicherheit bzgl. Leistung/Verhalten) Angst vor Ausbildungs-/ Arbeitslosigkeit nach Schule/ Ausbildung Berufliche Orientierungslosigkeit Aktuelle Arbeitslosigkeit 17

18 Ergebnisse: Schule, Ausbildung, Beruf Mangelnde oder unrealistische Zukunftsvorstellungen sind Ausdruck von Perspektivlosigkeit und gefühlter / tatsächlicher Chancenlosigkeit. STUFE III Persönliche Ziele und Einstellungen: Eine Ausbildung beginnen und abschließen Umzug in die eigene Wohnung Wunsch nach einer eigenverantwortlichen, unabhängigen Lebensführung Motivationen für Schule, Ausbildung und Beruf: Intrinsisch: Interesse; positive Vorerfahrungen durch Praktika Extrinsisch: Perspektive besserer Lebensbedingungen, Unterstützung und Anerkennung durch Bezugspersonen, Erwartungen des familiären Umfeldes mit angedrohten neg. Konsequenzen Wahrnehmung eigener Fähigkeiten und Chancen Bedarf nach Orientierungswissen und beruflichen Erfahrungen Bedeutung der Bezugspersonen 18

19 Ergebnisse: Persönlicher und familiärer Bereich Das ist so der rote Faden, der sich durchzieht [...]. Mit dem Vertrauen oder Misstrauen, Ich kann mich auf Menschen verlassen oder ich werde verlassen, starten die letztendlich ins Leben. Die Familie ist mir eigentlich schon wichtig, weil das halt, weiß ich nicht Egal wie schlecht sie einen behandelt, ist auf jeden Fall noch die Familie. 19

20 Ergebnisse: Persönlicher und familiärer Bereich Im persönlichen und familiären Bereich der betroffenen jungen Menschen liegen massive Defizite vor. Lebenskritische Ereignisse und traumatische Erfahrungen Erzieherische Defizite der Eltern / Erz.Ber. Wenige Vorbilder zur Orientierung und sich fortsetzende Beziehungsabbrüche Instabile und hoch prekäre Familienverhältnisse Abhängigkeiten von Suchtmitteln und psychische Belastungen / Erkrankungen im familiären / sozialen Umfeld Mangel an zentralen Kompetenzen (realistische Selbstwahrnehmung, Durchhaltevermögen, Frustrationstoleranz, Kritik- und Konfliktfähigkeit, lebenspraktische Kompetenzen) 20

21 Ergebnisse: Persönlicher und familiärer Bereich Die jungen Menschen haben lebenskritische Ereignisse erlebt und / oder traumatische Erfahrungen gemacht. STUFE II Schwierige Erfahrungen in der Kindheit erlebt (55% vs. Vergleichsgruppe: 53%) Bisheriges Leben wird als unglücklich empfunden (49% vs. Vergleichsgruppe: 25%) STUFE III Erfahrung lebenskritischer Ereignisse Verlust oder Beinah-Verlust einer wichtigen Bezugsperson oder die Erfahrung familiärer Gewalt Notwendigkeit klarer Ansprechpartner und verlässlicher Bezugspersonen und dementsprechender Finanzierungssysteme 21

22 Ergebnisse: Persönlicher und familiärer Bereich Bei den Eltern / Erziehungsberechtigten liegen massive erzieherische Defizite vor. STUFE II Belastete Beziehung zu den Eltern (34%) Wenig gemeinsame Zeit mit den Eltern/ Erz.Ber. (46%) Fehlende Kommunikation und Lösungsorientierung bei Problemen (58% vs. Vergleichsgruppe: 47%). Mangelndes Vertrauen und fehlender Rückhalt in der Familie (49% vs. Vergleichsgruppe: 35%) STUFE III Unterscheidung zweier Teilgruppen: Problematisches Verhältnis zu den Eltern vs. Unterstützung durch die Familie in lebenskritischen Ereignissen Sehr gute Beziehung zu einem Elternteil vs. gar kein / sporadischer Kontakt zu anderem Elternteil Systemisches Arbeiten; Stärkung der erzieherischen Kompetenzen 22

23 Ergebnisse: Persönlicher und familiärer Bereich Im sozialen und familiären Umfeld gibt es wenige Vorbilder zur Orientierung sowie sich fortsetzende Beziehungsabbrüche. STUFE II Vorhandensein von Personen, denen man vertrauen kann (80%) Vorhandensein von Vorbildern und Bezugspersonen mit Unterstützungsfunktion für die persönliche und berufliche Orientierung und Entwicklung von Zukunftsperspektiven (56% vs. Vergleichsgruppe: 85%). STUFE III Vertrauen zu Bezugspersonen: Freund/innen, Professionelle aus dem Hilfesystem und Familienmitglieder Systemischer Ansatz Beziehungsarbeit im Hilfesystem 23

24 Ergebnisse: Persönlicher und familiärer Bereich Auslöser zur Veränderung der Lebenssituation: STUFE III Existentielle Krisenereignisse, die einen Einstellungswandel bewirkten Gesetzliche Auflagen Erfahrung von (bevorstehender) Obdachlosigkeit oder Gewalt Bedeutsame Bezugspersonen Negative Veränderungen bei Bezugspersonen Abgrenzung Veränderung des Lebensstils bei Bezugspersonen mit ähnlichem biographischen Verlauf Zeitgleiche, gemeinsam bewältigte Handlungsschritte Krisenereignisse als Risikofaktor und Chance Sanktionen und gesetzliche Auflagen als Zugangsweg nach Dunkelfeld Soziales Umfeld als einflussreiche negative oder positive Komponente Beziehung zu Akteuren des sozialen Hilfesystems als Ressource 24

25 Ergebnisse: Methoden, Handlungsprinzipien und Zugangswege Es braucht Zeit. Das wird bei Projekten nicht beachtet. Bevor man an sie ran kommt und bevor man etwas aufgebaut hat, dauert es mindestens ein Jahr, wenn nicht länger. Er hat nicht als Streetworker zu mir geredet, der hat als bester Freund zu mir geredet. Ich fühle mich da nicht blöd. Ich kann ihm wirklich vertrauen. Der hilft mir, wo es geht, und ich kann zu ihm immer kommen, wenn ich Probleme habe. 25

26 Ergebnisse: Methoden, Handlungsprinzipien und Zugangswege Der zentrale Zugangsweg zu den jungen Menschen ist der Aufbau einer Beziehung. Eine stabile Beziehung zu einer Bezugsperson ist ein zentraler Resilienzfaktor. STUFE II Möglichkeit der Kommunikation mit Mitarbeiter/innen über schwierige Themen (71%) STUFE III Beziehung zu Personen aus dem sozialen Hilfesystem als zentrale Unterstützungsfunktion Prädiktoren für Beziehung: Verlässlichkeit, Kontinuität, Vertrauen, emotionale Beteiligung des Gegenübers, schnelle Erreichbarkeit, Ehrlichkeit, Einhalten der Schweigepflicht Notwendigkeit langfristiger Finanzierungssysteme und dementsprechender personeller Strukturen 26

27 Ergebnisse: Methoden, Handlungsprinzipien und Zugangswege Es bedarf einer kontinuierlichen Beziehungsarbeit, die durch langfristige Angebote und die Begleitung von Übergängen umgesetzt wird. STUFE II Wahrnehmung, dass die gleichen Mitarbeiter/innen auch noch nach einem Jahr in den Einrichtungen arbeiten (67%) STUFE III Gesprächstermine mit gleichbleibenden bzw. klaren Ansprechpartner/innen Voraussetzung: Zeit, eine Beziehung, die auf Vertrauen basiert, langsam entwickeln zu können Nachhaken an Schwellen und in Übergangsphasen Rechtskreisübergreifende Begleitung in verschiedenen Lebensbereichen, auch über Altersgrenze von 18 / 21 Jahren hinaus Vernetzung unterschiedlicher Anlaufstellen und Institutionen 27

28 Ergebnisse: Methoden, Handlungsprinzipien und Zugangswege Vernetzung und Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure ist eine zentrale Voraussetzung, um zu verhindern bzw. vorzubeugen, dass junge Menschen durch das Hilfesystem fallen. STUFE II Positive Erfahrungen mit Beratungsangeboten (57%) Kein Angebot in Anspruch genommen (43%) => Bereichsübergreifende Ansprechpartner/innen zur Begleitung von Übergängen 28

29 Ergebnisse: Methoden, Handlungsprinzipien und Zugangswege Bewertung des Beratungsangebotes bei Inanspruchnahme Mehrfachnennungen möglich/ % der Befragten die Angebot in Anspruch genommen haben 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% 80,0% hilfreich. waren nett. würde ich weiterempfehlen. habe ich mich wohlgefühlt. ohne Erfolg. unkompliziert. die haben mich hin und her geschickt. haben mich nicht verstanden. habe mich gut aufgehoben gefühlt. schwer zu finden. 26,3% 25,5% 23,7% 13,1% 21,1% 22,8% 13,2% 19,3% 13,2% 14,5% 10,5% 13,1% 7,9% 18,6% 5,3% 10,3% 51,0% 59,3% 57,9% 71,1% Schwer erreichbare Jugendliche n = 38 Weitere Jugendliche n =

30 Ergebnisse: Methoden, Handlungsprinzipien und Zugangswege Gründe dafür, kein Beratungsangebot in Anspruch genommen zu haben Mehrfachnennung möglich/ % der Befragten die Angebot nicht in Anspruch genommen haben 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% brauche ich nicht.** können mir nicht helfen.** die haben mich hin und her geschickt.* zu kompliziert. die verstehen mich eh nicht. schlecht zu erreichen.* zu teuer. Sonstiges 8,1% 7,1% 7,1% 10,1% 4,0% 6,9% 4,0% 3,4% 11,1% 24,1% 20,7% 20,7% 17,2% 31,0% 33,3% 62,1% Schwer erreichbare Jugendliche n = 29 Weitere Jugendliche n = 99 30

31 Ergebnisse: Methoden, Handlungsprinzipien und Zugangswege Besondere Unterstützungsbedarfe bestehen im Hinblick auf das Erlernen einfacher Strategien der Lebensbewältigung und in der beziehungsorientierten Begleitung von Übergängen. STUFE I Ermangelung grundlegender Kompetenzen Begleitung von Übergängen bei jungen Volljährigen STUFE II Unterstützungsbedarf: Lebensbewältigung Sich in Lebens- und beruflichen Fragen gut beraten fühlen (65%) STUFE III Organisatorische Belange zur Lebensbewältigung Berufliche Orientierung und praktische Unterstützung in Übergangsphasen => Wichtigkeit des Doppelauftrag der Jugendsozialarbeit: berufliche und soziale Integration Das Abdriften der jungen Menschen in das Dunkelfeld geschieht insbesondere in Übergangsphasen. 31

32 Ergebnisse: Methoden, Handlungsprinzipien und Zugangswege Die Förderung von non-formalen Kompetenzen ist ein wichtiger Ansatz, um positive Selbstwirksamkeitserfahrungen zu gewährleisten, die zur Bewältigung der komplexen Problemlagen enorm beizutragen in der Lage sind. STUFE I, II und III Ungünstige familiäre Startbedingungen, instabiles soziales Umfeld, mangelnde Kompetenzen und fehlende Qualifikationen geringes Vertrauen in eigene Selbstwirksamkeit defizitorientierter Blick der Fachkräfte Zielgruppenspezifische Bildungsangebote Stärkere Ressourcenorientierung im Hilfesystem Neue Medien als Zugangsweg Offene, freiwillige und niedrigschwellige Freizeitangebote Kooperation mit Vereinen 32

33 Ergebnisse: Methoden, Handlungsprinzipien und Zugangswege Niedrigschwelligkeit stellt für die Zielgruppe eine Brücke zur sozialen und beruflichen Integration dar. STUFE II Schlechte Erreichbarkeit als Ursache für fehlende Inanspruchnahme eines Beratungsangebotes (17%) Angebot als zu kompliziert empfunden (21%) => Gestaltung der Niedrigschwelligkeit in Verbindung mit langfristigen Bezugspersonen durch Beibehalten von grundsätzlichen Beziehungsstrukturen innerhalb einer Einrichtung 33

34 Ergebnisse: Methoden, Handlungsprinzipien und Zugangswege Gründe dafür, kein Beratungsangebot in Anspruch genommen zu haben Mehrfachnennung möglich/ % der Befragten die Angebot nicht in Anspruch genommen haben 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% brauche ich nicht.** 33,3% 62,1% können mir nicht helfen.** 8,1% 31,0% die haben mich hin und her geschickt.* zu kompliziert. die verstehen mich eh nicht. schlecht zu erreichen.* zu teuer. 7,1% 7,1% 10,1% 4,0% 6,9% 4,0% 24,1% 20,7% 20,7% 17,2% Sonstiges 3,4% 11,1% Schwer erreichbare Jugendliche n = 29 Weitere Jugendliche n = 99 34

35 Ergebnisse: Methoden, Handlungsprinzipien und Zugangswege Prozesse ins Dunkelfeld deuten sich langfristig an. Sie können frühzeitig wahrgenommen werden. Das erfordert eine systemische Herangehensweise, die auch die Familie in die Angebotsstruktur einbezieht. STUFE I, II und III Die Familie hat eine zentrale Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung, Lebensbewältigung und berufliche Entwicklung der jungen Menschen. Bedarfsorientierte Jugendsozialarbeit muss präventive Angebote ausweiten und systemisch arbeiten Identifizierung definierbarer Belastungs- und Risikofaktoren Identifizierung von Prädiktoren für Auswege aus dem Dunkelfeld heraus 35

36 Wege in das Dunkelfeld Risikofaktoren Krankheitsbegünstigende, risikoerhöhende und entwicklungshemmende Merkmale zur Entwicklung des jungen Menschen Übergänge als Phasen erhöhter Vulnerabilität Kumulation der Belastungen Dauer/ Kontinuität der Belastung Abfolge der Ereignisse Alter und Entwicklungsstand des Kindes/Jugendlichen Geschlechtsspezifische Aspekte Subjektive Bewertung der Risikobelastung Vgl. Fröhlich-Gildhoff & Rönnau-Böse (2011) 36

37 Wege in das Dunkelfeld Risikofaktoren Freizeit und soziales Umfeld Schule, Ausbildung, Beruf Persönlicher & familiärer Bereich Peergroup => Delinquenz, Drogen, Gewalt Übermäßiger Medienkonsum Misserfolge in der Leistungserbringung Ausbildungs- und Erwerbslosigkeit Ausgrenzungs- und Mobbingerfahrungen Lebenskritische/ traumatische Erlebnisse Prekäre familiäre Bedingungen Erziehungsdefizite der Eltern/ Erz.Ber. Alkohol- und Drogenmissbrauch Psychische Belastungen/ Erkrankungen Konfliktkompetenz Vgl.: Wustmann 2004 Überforderung in der Lebensbewältigung 37

38 Wege aus dem Dunkelfeld SCHUTZ-/ RESILIENZ- FAKTOREN Risikomildernde, protektive und entwicklungsfördernde Faktoren Erfahrungen der Selbstwirksamkeit und Bewältigung Kumulative Wirkweise Alter, Geschlecht, kultureller Hintergrund Hierarchisierung der Schutzfaktoren Alter und Entwicklungsstand des Kindes/Jugendlichen Geschlechtsspezifische Aspekte Subjektive Bewertung der Risikobelastung Vgl.: Fröhlich-Gildhoff & Rönnau-Böse (2011) 38

39 Wege in das Dunkelfeld Schutzfaktoren Freizeit und soziales Umfeld Schule, Ausbildung, Beruf Persönlicher & familiärer Bereich Methoden, Handlungsprinzipien und Zugangswege Peergroup Erfolge in der Leistungserbringung Eine verlässliche, stabile, langfristige Bezugsperson Begleitung in Übergängen Sport, Vereine Förderung der nonformalen Kompetenzen Vgl.: Wustmann 2004 Niedrigschwellige Formen der Qualifikation & Erwerbstätigkeit Selbstwahrnehmung, - wirksamkeit, - steuerung Problemlösefähigkeiten Begleitung durch Bezugspersonen Niedrigschwelligkeit Vernetzung Strukturen und Grenzen 39

40 Ergebnisse: Quantifizierung der Zielgruppe Wie viele junge Menschen in Bayern sind marginalisiert und schwer erreichbar? Schätzung der Fachkräfte Landkreise: Tendenz 1,3% der Alterskohorte Städte: Tendenz 2,5% der Alterskohorte Dies würde für Bayern einer hochgerechneten Zahl von ca jungen Menschen entsprechen für Deutschland einer Zahl von ca jungen Menschen. 40

41 Ergebnisse: Quantifizierung des Phänomens Wie viele junge Menschen in Bayern sind marginalisiert und schwer erreichbar? Spezifizierung der Schätzung Extremgruppenauswahl nach Status, Einkommen und Schulabschluss 69 von 322 Jugendlichen Dies würde für Bayern einer hochgerechneten Zahl von ca entsprechen (0,4%) für Deutschland einer Zahl von ca jungen Menschen. 41

42 Fazit 1. (K)eine Randgruppe? Innerhalb der Randgruppe marginalisierter und schwer erreichbarer junger Menschen mit komplexen Problemlagen wächst vor allem der extreme Kern kontinuierlich, der mit den bestehenden Strukturen und Konzepten der Jugendsozialarbeit nicht ausreichend erreicht werden. 2. Dunkelfeld Prozess und temporäre Zugehörigkeit Die Zugehörigkeit zum Dunkelfeld erscheint als temporäre Phase, die insbesondere an Schwellen und Übergängen sowie bei kritischen Lebensereignissen beginnt. 3. Prävention: Ausgrenzungsprozesse verlaufen über einen längeren Zeitraum und deuten sich langfristig an. Sie können frühzeitig wahrgenommen werden. Das erfordert den Ausbau präventiver Angebote. 42

43 Fazit 4. Junge Erwachsene Alles spricht dafür, dass es besonders für die jungen Volljährigen in dieser Zielgruppe zu wenig Angebote (Beratung, Begleitung, Beziehung) gibt. 5. Ressourcenorientierung?! Ungünstige Startbedingungen durch schwierige familiäre Situationen und einen Mangel an Erfolgserlebnissen, Kompetenzen und Qualifikationen führen zu einem geringen Vertrauen in die eigene Selbstwirksamkeit und zu unrealistischen Zukunfts- und Identitätsvorstellungen. Zudem haben Fachkräfte einen sehr defizitorientierten Blick auf die Zielgruppe. Es bedarf einer stärkeren Fokussierung auf Ressourcen und einer Förderung formaler und non-formaler Kompetenzen und Bildung. 6. Vernetzung Vernetzung und Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure ist eine zentrale Voraussetzung, um zu verhindern bzw. vorzubeugen, dass junge Menschen durch das,hilferaster fallen und ins Dunkelfeld abgleiten. 43

44 Rückfragen? 44

45 Weiterführender Forschungsbedarf Evaluation konkreter Ansätze, z.b. Peer-Education Konkretisierung von Resilienz- und Schutzfaktoren Untersuchung der Zielgruppe hinsichtlich weiterer Dimensionen (genderspezifische Problemlagen, Migrationshintergrund u.a.) Junge Erwachsene als eigentliches Dunkelfeld!? 45

46 Ergebnisse: Peergroup, Soziales, Freizeit Das Sozialverhalten ist von Isolierungstendenzen, einer geringen sozialen Einbindung und einem sozialen Rückzug geprägt. STUFE II 70% fühlen sich einer festen Peergroup zugehörig. 78% geben an, Probleme mit ihren Freunden besprechen zu können. Leichte Tendenz zur Isolierung innerhalb der Peergroup STUFE III Bestehende Peergroup mit wechselnden sozialen Kontakten keine Peergroup vorhanden Übergangsphase Schule Beruf Fehlende Verlässlichkeit der Peergroup in Lebenskrisen Punktuelle soziale Unterstützungs- und Vorbildfunktion der Peergroup => Ansatz der Peer-to-Peer-Education 46

47 Ergebnisse: Methoden, Handlungsprinzipien und Zugangswege Niedrigschwelligkeit stellt für die Zielgruppe eine Brücke in die soziale und berufliche Integration dar. STUFE I Zu verstärkende Merkmale von Niedrigschwelligkeit sind Aufsuchende Arbeit Offene, wenig vorstrukturierte Räume und Angebote Geringe bürokratische Hürden und Anschlusskriterien Kostenfreiheit Freiwilligkeit Schrittweises Heranführen an höherschwellige Angebote STUFE II 17% haben kein Beratungsangebot in Anspruch genommen, weil es schlecht zu erreichen war. 21% geben an, dass das Angebot zu kompliziert war. => Gestaltung der Niedrigschwelligkeit in Verbindung mit langfristigen Bezugspersonen durch Beibehalten von grundsätzlichen Beziehungsstrukturen innerhalb einer Einrichtung 47

48 Ergebnisse: Methoden, Handlungsprinzipien und Zugangswege Vernetzung und Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure ist eine zentrale Voraussetzung, um zu verhindern bzw. vorzubeugen, dass junge Menschen durch das Hilfesystem fallen. STUFE I Gemeinsame Analyse der Ressourcen Klärung struktureller und finanzieller Zuständigkeiten Identifizierung von Lücken und funktionierenden Übergängen im Hilfesystem Hauptakteure: Jugendhilfe, ASD, Schule, Jobcenter, Polizei und andere Fachkräfte aus den beteiligten Bereichen der Sozialen Arbeit STUFE II 57% haben positive Erfahrungen mit Beratungsangeboten gemacht. 43% haben kein Angebot in Anspruch genommen. => Bereichsübergreifende Ansprechpartner/innen zur Begleitung von Übergängen 48

49 Ergebnisse: Methoden, Handlungsprinzipien und Zugangswege Als weitere Handlungsprinzipien wurden genannt: Strukturen und Grenzen Wichtigkeit von Strukturen und Grenzen Schrittweises Heranführen an Strukturen Partizipation Gemeinsames Suchen von Lösungen Gewährleistung positiver Selbstwirksamkeitserfahrungen Akzeptanz Stigmatisierung Wunsch nach zweiter Chance Schweigepflicht Schweigepflicht als Voraussetzung für Vertrauen in der Beziehung 49

Die im Dunkeln sieht man nicht

Die im Dunkeln sieht man nicht Forschungsprojekt der LAG Jugendsozialarbeit Bayern: Weiterentwicklung der Jugendsozialarbeit in Bayern Finanziert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Die

Mehr

Die im Dunkeln sieht man nicht

Die im Dunkeln sieht man nicht Forschungsprojekt der LAG Jugendsozialarbeit Bayern: Weiterentwicklung der Jugendsozialarbeit in Bayern Finanziert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Die

Mehr

Die im Dunkeln sieht man nicht

Die im Dunkeln sieht man nicht Forschungsprojekt der LAG Jugendsozialarbeit Bayern: Weiterentwicklung der Jugendsozialarbeit in Bayern Die im Dunkeln sieht man nicht Marginalisierte und schwer erreichbare junge Menschen mit komplexen

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Zentraler Akteur und Kooperationspartner

Zentraler Akteur und Kooperationspartner Kinder- und Jugendhilfe - Zentraler Akteur und Kooperationspartner in der Prävention von Delinquenz Bernd Holthusen Deutsches Jugendinstitut Fachgruppe Angebote und Adressaten der Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Information www.kompetenzagenturen.de Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Kompetenzen erreichen halten stärken Schulden, Drogen und nun habe ich auch noch meinen Ausbildungsplatz verloren. Ich weiß nicht

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit Diskussionsthesen Workshops Auswertung Fazit Diskussionsthesen Frühzeitigkeit Wer im Sommer ernten will, muss im Frühjahr säen! Der Einstieg in die Unterstützung sollte im 7. Schuljahr erfolgen, damit

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini DEMENZ PERSPEKTIVEN April 2015 Dr. Bettina Ugolini Sichtweise auf Demenz o Biomedizinisches Modell gibt vor was Demenz ist und sucht nach Lösungen o In den 70er Jahren wird das Verständnis erweitert: n

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Peter Schinner Diplom Psychologe/ Psychologischer Psychotherapeut

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Das Lebensgefühl junger Eltern

Das Lebensgefühl junger Eltern Das Lebensgefühl junger Eltern Eine repräsentative Untersuchung im Auftrag von August 2008 Wie sind wir vorgegangen? Grundgesamtheit: erziehungsberechtigte Eltern zwischen 18 und 60 Jahren mit Kindern

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Die im Dunkeln sieht man nicht

Die im Dunkeln sieht man nicht Projekt der LAG Jugendsozialarbeit Bayern: Weiterentwicklung der Jugendsozialarbeit in Bayern Die im Dunkeln sieht man nicht Marginalisierte junge Menschen mit komplexen Problemlagen als Zielgruppe der

Mehr

-Kindeswohlgefährdung? - Kontaktaufnahme zum Jugendamt. wann dürfen wir uns melden?

-Kindeswohlgefährdung? - Kontaktaufnahme zum Jugendamt. wann dürfen wir uns melden? -Kindeswohlgefährdung? - Kontaktaufnahme zum Jugendamt wann dürfen wir uns melden? Gliederung 1. Einstieg ins Thema 2. 8a SGB VIII, 4 KKG Meldung einer Kindeswohlgefährdung 3. Beratung zur Einschätzung

Mehr

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012 KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012 Ergebnisse und Erkenntnisse Stand: Oktober 2012 Daten zur KundInnenbefragung Im Jahr 2012 führte der Fonds Soziales Wien eine KundInnenbefragung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker Berlin-Buch Gritt Schiller 1 Wie kann man das Gleichgewicht im System wieder herstellen? Ideal: Gleichgewicht im System Ungleichgewicht

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Kampf, Abgabe, Kooperation? wo geht s hin Familie? - Familienarbeit nach dem SIT-Ansatz im Rahmen der Hilfen zur Erziehung durch das Flattichhaus der

Kampf, Abgabe, Kooperation? wo geht s hin Familie? - Familienarbeit nach dem SIT-Ansatz im Rahmen der Hilfen zur Erziehung durch das Flattichhaus der Kampf, Abgabe, Kooperation? wo geht s hin Familie? - Familienarbeit nach dem SIT-Ansatz im Rahmen der Hilfen zur Erziehung durch das Flattichhaus der eva Stuttgart Thesen zur Elternaktivierung Je stärker

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010 Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung Oktober 2010 Abb. 1 10 Interkulturelle Einstellungen 9 8 7 6 9 86% 85% 85% 8 78% 7 66% 5 4 3 2 28% 17% Ausländer sind gew altbereit

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

Die subjektive Lage materiell armer Kinder in Baden-Württemberg

Die subjektive Lage materiell armer Kinder in Baden-Württemberg Die subjektive Lage materiell armer Kinder in Baden-Württemberg Forschungsprojekt im Rahmen des Ersten Armuts- und Reichtumsberichts Baden-Württemberg Andrea Kirchmann und Christin Schafstädt Institut

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

Kinder in der Postmoderne? Befunde der World Vision Kinderstudie 2010

Kinder in der Postmoderne? Befunde der World Vision Kinderstudie 2010 Susann Fegter Kinder in der Postmoderne? Befunde der World Vision Kinderstudie 2010 1 These Kinder in Deutschland leben zu Beginn des 21. Jahrhunderts in einer vielfältigen Welt. Ihre Kindheiten gleichen

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Innovation. Careleaver Deutschland Ein Netzwerk stellt sich vor

Innovation. Careleaver Deutschland Ein Netzwerk stellt sich vor Careleaver Deutschland Ein Netzwerk stellt sich vor Innovation Careleaver e.v.: Anna Mühlmann Jahrestagung HzE Deutsches Rotes Kreuz, 05.05-07.05.2015 Prof. Dr. Simone Kauffeld Überblick Anna Mühlmann

Mehr

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das? Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das? WebConference 29. September 2015 Dipl.-Psych. Nathalie Demski Inhaberin ND Consult Hamburg 1 (Selbst-) Motivation ein Dauerbrenner 2 Unsere Themen

Mehr

Keine Lust auf Schule?

Keine Lust auf Schule? Keine Lust auf Schule? Prävention von Schulmüdigkeit und Schulverweigerung Dipl. Soz. Andrea Michel Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz andrea.michel@ism-mainz.de Grundannahmen Schulprobleme

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Kooperation im Kinderschutz

Kooperation im Kinderschutz Kooperation im Kinderschutz 7. Jahrestagung der Kinderschutzfachkräfte 29.11.2013 Gelsenkirchen Christian Schrapper - Uni Koblenz Kooperation ist gut Kooperation der Landwirt im Bauernverband = gesunde

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008 Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Sicherheit und Prävention

Sicherheit und Prävention Sicherheit und aus psychologischer Sicht Prof. Dr. Udo Rudolph Professur für Allgemeine und Biopsychologie Was ist? prae-venire : to prevent : lat. für zuvorkommen, vorher daher sein engl. für verhindern

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft 1 Epidemiologie 14 % der Schwangeren konsumieren gelegentlich Alkohol in der Schwangerschaft (Bergmann et. al. 2007) Alkoholkonsum in der Schwangerschaft gilt

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Wie wirkt Schulsozialarbeit? Was kann sie in der Schule leisten? GEW: Schulsozialarbeit wirkt! Professionelles Selbstverständnis und gute Arbeitsbedingungen,

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens Dr.

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)?

Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)? Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)? Corina Güthlin Kognitive Interviews Meist in der Fragebogenkonstruktion Verwendung Ziel: Was denken Probanden, wenn Sie

Mehr

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Meinungen zur sozialen Gerechtigkeit in Deutschland Frage: Wie ist Ihre persönliche Meinung zu den folgenden

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten Projektive Verfahren in der Online-Marktforschung Bewertung aus Sicht der Befragten Oktober 2012 Problemhintergrund Die Online-Marktforschung ist für ihre schnelle und kostengünstige Abwicklung bekannt

Mehr

Forschungsdesign: Evaluation der Fortbildung Zukunft Personalentwicklung

Forschungsdesign: Evaluation der Fortbildung Zukunft Personalentwicklung Forschungsdesign: Evaluation der Fortbildung Zukunft Personalentwicklung Impulsworkshop am 25.2.2011 in Kassel Simon Mohr Universität Bielefeld Fakultät für Erziehungswissenschaft AG 8 Soziale Arbeit 0521-10667789

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz Konflikte am Arbeitsplatz Was sind Konflikte, wie entstehen sie und wie können sie bewältigt werden? 0 Fuchs-Mediation Einleitung Konflikte sind Bestandteil gesellschaftlichen Zusammenseins. Werden sie

Mehr

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG Repräsentative Befragung der österr. Bevölkerung n=2024 repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab 16 Jahre Okt./Nov. 2014

Mehr

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath)

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath) Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath) Wie steht es um Ihre Lebenssituation? Lesen Sie die folgenden Abschnitte zu den verschiedenen Lebensbereichen durch und lassen Sie sich von den

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Gesundheitsförderung, Berufsorientierung und. Arbeitsförderung für Jugendliche. Vernetzung langfristig und konkret umsetzen

Gesundheitsförderung, Berufsorientierung und. Arbeitsförderung für Jugendliche. Vernetzung langfristig und konkret umsetzen Workshop 2: Gesundheitsförderung, Berufsorientierung und Arbeitsförderung für Jugendliche Vernetzung langfristig und konkret umsetzen Referentinnen: Regina Fülber, Claudia Schumacher, Ursula Zerger, 20.11.2013

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Ergebnisse einer Expertenbefragung mit Ausbildern und Lehrern Gliederung Kompetenzidentifikation Kompetenzimplementation

Mehr

Nicht von schlechten Eltern?!

Nicht von schlechten Eltern?! Jugenddelinquenz als Kindeswohlgefährdung: Das Familiengericht als Kooperationspartner von Jugendamt und Polizei Nicht von schlechten Eltern?! Polizei & Sozialarbeit XIX Dr. Thomas Meysen Frankfurt a.m.,

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? 5 6 Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Dieser Test vermittelt Ihnen selbst einen Eindruck darüber, wie sehr

Mehr

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar 2013. Die Online Marktforscher

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar 2013. Die Online Marktforscher ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG Inhalt Studiensteckbrief Fragestellungen der Studie Ergebnisse der Umfrage Kontakt 2 Studiensteckbrief Spendenumfrage Methode: individuelle

Mehr