Herzlich willkommen. fünften metrobasel forum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen. fünften metrobasel forum"

Transkript

1 Herzlich willkommen zum fünften metrobasel forum sponsored by Begrüssung Georges Delnon Direktor Theater Basel und Gastgeber 1

2 Begrüssung Hans Rudolf Matter Direktionspräsident Basler Kantonalbank Basel: Kultur-Weltspitze forum

3 forum Die Zukunft unserer Region Ein Melodram mit glücklichem Ende* *grosses Engagement vorausgesetzt! forum

4 Eine Dachmarke für unsere Wirtschaftsregion und weitere forum 2009 forum

5 Schlüsselbranchen der Metropolitanregion Basel Life Sciences/Chemie Versicherungen Banken Logistik Kreativwirtschaft Messewesen/Tourismus Investitionsgüterindustrie forum 2009 Agenda 08:30 Uhr metrobasel: erste Erfolge seit Gründung 08:50 Uhr Perspektiven 2020 der Schlüsselbranchen von metrobasel 09:10 Uhr Diskussionspanel I 10:20 Uhr Pause 10:40 Uhr Diskussionspanel 12:10 Uhr Chor des Theaters Basel 12:25 Uhr Schlusswort 12:30 Uhr Stehlunch im Foyer forum

6 metrobasel Plattform und Think Tank im Einsatz für die Anliegen der Metropolitanregion Basel Erste Erfolge seit Gründung im April 2008 metrobasel forum 2009 im Schauspielhaus des Theater Basel Basel, 19. November 2009 Christoph Koellreuter Direktor und Delegierter des Vorstands metrobasel Erfolgsmessung April 2008 bis November 2009 auf drei Ebenen 1. Performance der Metropolitanregion Basel 2. Stand Politik: sehr selektiv 3. Aktivitäten der Plattform bzw. des Think Tanks metrobasel April 2008 November 2009 Planung 2010/ 2011 Berichterstattung zu den 3 Ebenen in den 6 Visionsfeldern 1. Forschung und Bildung 2. Regulierung Schlüsselbranchen 3. Raumentwicklung und metropolitane Lebensqualität 4. Kulturangebot/ Kreativwirtschaft 5. Verkehr 6. Energie und schliesslich auch für die Metropolitanregion als Ganzes 12 6

7 1. Forschung und Bildung Shanghai Index 2009: Schweizer Top Hochschulen in Life Sciences weiterhin NICHT in der globalen Spitzengruppe Metropolitanregion 1. Boston 2. San Francisco Bay Area 3. New York 4. London 5. Southern California 6. Oeresund Universität/ Hochschule 1 Life Sciences 2 Ränge 2009 Klinische Medizin und Pharmazie Harvard 1 1 MIT > 32 U of Mass Medical School 34-> 30 - Tufts - 24-> 26 Boston - 35-> 36 UC San Francisco 3 2 Stanford 5 11 UC Berkley >35 Rockefeller 7-> Columbia 9 5 Cornell > 33 Cambridge 7 15 Oxford 11 -> > 13 University College 19 -> > 10 Imperial College - 25 > 23 Kings College > 30 UC San Diego > 25 UC Davis 21 - UC Los Angeles 22 6 Karolinska Institutet Stockholm 18-> 15 9-> 8 U of Copenhagen 52-> Metropolitanregion 7. Schweiz 8. New Jersey 9. München Ränge 2009 Klinische Universität/Hoch- schule 1 Life Sciences 2 Medizin und Pharmazie U of Zürich > > 36 U of Basel 36 -> > > > 46 ETH Zürich 63 -> > 47 - [U of Freiburg (D) (70-> > 69) (79 -> > 80) U of Geneva 85 ->86 - Princeton 46 -> 45 - Rutgers 80 ->78 - Universität München 55 -> >38 TU München 58 -> Milano U of Milan > Frankfurt Universität Frankfurt > 51 Paris > Paris Paris > 78 1 Im Regelfall Universitäten, die besser positioniert sind als die zwei besten schweizerischen Universitäten 2 Biologie, Biochemie, Molekularbiologie, Genetik, Mikrobiologie, Immunologie, Neurowissenschaften, Agronomie, Pflanzen- und Tierwissenschaften, Ökologie Quelle: metrobasel Monitor/ Institute of Higher Education, Shanghai Jiao Tong University - Academic Ranking of World Universities 2008 und Beschäftigungsquote 1 der jährigen 2006: Schweiz in der OECD Spitzengruppe; kein Unterschied zwischen Schweizern und Secondos! 1) Beschäftigungsquote = 1-Arbeitslosenquote 100% 95% 90% 85% 80% 75% 70% Quelle: OECD, Learning for jobsschweiz, April

8 Fazit Hochschulen: grosser Handlungsbedarf in Kontinentaleuropa zwar sehr gut aufgestellt, aber grosse Defizite gegenüber Nordamerika und bald auch Asien Schweizer Bildungssystem ganz allgemein: geringer Handlungsbedarf im Test des Arbeitsmarkts in der OECD Spitzengruppe Fragen: 1. Richtige Verteilung der Mittel? 2. Aufbau einer Allianz für Topforschung? 3. Mehr Geld für die Hochschulen: wie steht es mit den Anreizen für den Privatsektor? Zur 3. Frage: wenn Finanzen es erlauben: metrobasel Benchmarkstudie: CH Big 5 vs. 2 staatliche Topuniversitäten in D, S, UK, USA und Singapur Regulierung von Schlüsselbrachen Schweizerische Bankenregulierung weltweit, Pharmaregulierungen europaweit top / Handlungsbedarf gegenüber Nordamerika und Asien! Pharma- und Bankenregulierung Phrama- und Bankenregulierung Rechtsstand Sommer 2008 Singapur USA CH UK D Pharmaregulierung und Forschungsfreundlichkeit: Je höher der Indexstand, desto forschungsfreundlicher die Regulierung Bankenregulierung und Kostenwirkung/Systemstabilität: Je höher der Indexstand, desto günstiger das Kosten-Nutzen- Verhältnis 0 Pharma Banken Quelle: metrobasel Regulierungsstudie 2009 / Poly nomics AG 16 8

9 Pharmaregulierung Die Schweiz im Länderdurchschnitt Nachteile gegenüber Singapur Regulierungsthemen.. Vorteile Singapur Singapur Schweiz Länderschnitt SubindexAngebotsregulierungen 0.92 > 0.82 > 0.80 Preisregulierungen kaum Einschränkungen (wie USA) 1.00 > 0.78 < 0.82 Zulassungsregulierungen vereinfachtes Verfahren, wenn Medikament anderswo bereits zugelassen 0.92 > 0.83 > 0.75 Forschungsregulierungen Stammzellenforschung liberaler 0.88 > 0.75 = 0.75 Schutz des geistigen Eigentums 20-jährige Patentdauer ab Zulassung des Medikaments (seit 2004), internationale Erschöpfung (allg.) Pharma: nationale Erschöpfung, Singapur schlechter positioniert bei Datenexklusivität 0.90 = 0.90 > 0.86 Subindex Nachfrageregulierungen 0.73 > 0.60 < 0.64 Vergütungsregulierungen Regulierung der Leistungserbringer keine Medikamentenliste für patentgeschützte Medikamente 1.00 > 0.63 < = 0.85 > 0.66 Regulierung der Patienten beide Länder relativ hohe Selbstbehalte 0.33 = 0.33 < 0.48 Gesamtindex 0.86 > 0.75 = 0.75 Quelle: metrobasel Regulierungsstudie 2009 / Poly nomics AG 17 Forschungsfreundlichkeit der Pharmaregulierung: Fazit Schweiz in Europa No. 1 aber: Schweiz weniger forschungsfreundlich bei folgenden Regulierungen: in Vgl. zu Singapur Medikamentenpreise Länderdurchschnitt Liste für patentgeschützte Medikamente Zulassungen Forschung Patentdauer Was tun Regierungen der Nordwestschweizer Kantone um mehr Verständnis für Innovation in Life Sciences / High Tech südlich des Juras zu erreichen? Quelle: metrobasel Regulierungsstudie 2009 / Poly nomics AG 18 9

10 Beiträge von metrobasel Regulierungsstudie am im Bundesbern präsentiert: attraktives Presseecho Wenn es die Finanzen erlauben: Update Februar 2010: erste Ideen für ein metrobasel Lobby Konzept für den Bereich Regulierungen im Rahmen des TAK Basel Raumentwicklung und metropolitane Lebensqualität: Beiträge von metrobasel metrobasel comic: - Publikation in d/f/e, in chinesisch Oktober mehrere Wochen No.1 auf Bestsellerliste von Bider&Tanner metrobasel ab 2010 Vorprojekt: - Längerfristige Perspektiven der Metropolitanregion Basel und Stossrichtungen der Entwicklung der Raumnutzung und nötiger neuer Infrastrukturen Schlüsselbranchen der Metropolitanregion Basel: Perspektiven 2020 Präsentation und Diskussion heute am metrobasel forum Publikation der gleichnamigen metrobasel studie ebenfalls heute kann bei der metrobasel Geschäftsstelle bestellt werden Publikation im metrobasel report 2009 (vor allem Interviews von CEOs); Verteilung an rund Haushalte der trinationalen Metropolitanregion Basel am

11 Beiträge von metrobasel Hauptprojekt: metrobasel : Längerfristige Perspektiven der Metropolitanregion Basel Projektleitung: Prognos mit Arbeitsgemeinschaft BAK, Infras, ProgTrans, RAPP Trans, Tripleye, Polynomics etc. Themenfelder: Quantitative Perspektiven für Arbeitsplätze und Wertschöpfung für die elf primär exportorientierten Schlüsselbranchen und sämtliche vom Regionalmarkt abhängigen Branchen in allen Regionen metrobasels Impact Analyse: z.b. Folge eines Pharma-Pushs auf alle anderen Branchen sowie alle Regionen metrobasels Perspektiven für die Entwicklung der Wohnbevölkerung (natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderungen) 21 Beiträge von metrobasel Themenfelder: Forschung und Bildung: Perspektiven / Strategien für die Entwicklung der Anzahl Studierenden in der Metropolitanregion Basel Energie Perspektiven / Strategie Perspektiven / Strategie für die Entwicklung der Verkehrsinfrastrukturen Daraus abgeleitet: Stossrichtungen der Entwicklung der Raumnutzung, anzustreben ist Konvergenz dieses Ansatzes mit demjenigen der Raumplanung 22 11

12 4. Kulturangebot / Kreativwirtschaft: Studie des Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) des Kantons Basel- Stadt mit Raffael Rossel, de-lay GmbH (Fertigstellung Ende 2009): Erfassung und SWOT-Analyse der Basler Kreativwirtschaft Input heute / metrobasel Studie 5. Februar 2010: TAK-Atelier Basel: auf zur Kultur- und Kreativwirtschaftsregion Basel Verkehr: Schweiz vernachlässigt ihren Bahngateway: Geringere Verbesserung der Bahnerreichbarkeit der Schweiz im Vergleich zu europäischen Metropolitanregionen Index Bahn-Erreichbarkeit (kontinental) Quelle: metrobasel Verkehrstudie 2009 / BAK Basel/ IVT - ETHZ 24 12

13 Verkehr: Status quo Planung bis 2030: keine markanten Verbesserungen für den Bahngateway Basel in Sicht Bahn2000 und ZEB mit unterdurchschnittlichen Verbesserungen für den Bahngateway der Schweiz (Basel) Veränd. Index ÖV-Fern in % Zürich Genève Lausanne Bern Olten Aarau Solothurn Basel-Stadt Unteres Baselbiet Oberes Baselbiet Fricktal Laufental Pays Saint-Louis (F) Kreis Lörrach (D) I NFRAS Quelle: metrobasel Verkehrsstudie 2009 / Infras / IG Modus / BAK Basel 25 Prioritäre Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur: Empfehlung der Steuerungsgruppe des metrobasel Verkehrskreises (metrobasel, BS, BL, HKBB) in der metrobasel Verkehrsstudie vom : Entflechtungsbauwerke Basel-Ost Doppelspurausbauten Laufental Schienen-Anschluss EuroAirport Neuer Juradurchstich (Wisenbergtunnel) Herzstück Regio S-Bahn Strasse: Erweiterung Ost-Tangente A2/A3 Werden die Regierungen der Nordwestschweizer Kantone dem Beispiel der Metropolitanregionen Zürich und Genf/ Lausanne folgen: Mit Vorfinanzierungen Bundesbern beeindrucken? 5. Februar 2010: erste Ideen für ein metrobasel Lobby Konzept für den Verkehrsbereich im Rahmen des TAK-Ateliers Basel 26 13

14 6. Energie/ Umwelt: metrobasel will im Energiebereich zu den Besten gehören! Im Februar 2009 ist metrobasel Mitglied der Kerngruppe des Energie Trialog Schweiz (ETS I) geworden Publikation der Energie-Strategie Schweiz 2050 des ETS am 8.Oktober 2009 Ab November 2009 Umsetzung der Energie Strategie Schweiz 2050 auf Ebene Metropolitanregion Basel: - Formulierung einer vermutlich noch weitergehender Energie-Strategie metrobasel Nationales und regionales Energie-Monitoring (Massnahmen und Zielerreichung) - metrobasel Input ETS - Voraussichtlich: Energiethema Schwerpunkt des 6. metrobasel forums vom 18. November Die 10 Massnahmen der ETS-Kerngruppe zur Erreichung der ETS-Ziele (I) M1: Einheitlicher Preis für CO 2 M2: Energetische Zielwerte für Neubauten und Sanierungen M3: Ausbau und Koordination Förderprogramm für Gebäudesanierungen M4: Übernahme der EU-Emissionsvorschriften im Verkehr M5: Förderung der Energieeffizienz im Verkehr: Elektrifizierung und Schienen M6: Festlegung von Mindestanforderungen für elektrische und elektronische Geräte M7: Einspeisevergütung für erneuerbare Energien M8: Stärkung der Innovationsdynamik über Forschung und Risikokapital M9: Aus- und Weiterbildung M10: Aktive Energieaussenpolitik 28 14

15 Ziele Energie Trialog Schweiz / Vision «metrobasel 2020»: Entkoppelung des Energieverbrauchs vom Wirtschaftswachstum und vollständige Entkarbonisierung des Energiesystems 2.25 Veränderung : -1.8% p.a 60 Veränderung : -3.6% p.a Energieintensität in Megajoule/CHF % Treibhausugas-Emissionen in Mio t % Energieintensität = (Endernergie/BIP) Quelle: Energie Trialog Schweiz, Energiestrategie Schweiz 2050, Oktober Ziele Energie Trialog Schweiz / Vision «metrobasel 2020»: Starke Steigerung des Anteils erneuerbarer Energieträger Gesamtenergieverbrauch in Petajoule % 35% 55% Endenergieverbrauch ETS in Petajoule Erwartete Produktion von erneuerbaren Energieträgern in Petajoule inklusive Grosswasserkraft Quelle: Energie Trialog Schweiz, Energiestrategie Schweiz 2050, Oktober

16 7. Die Metropolitanregion Region Basel und ihr(e) Think Tank / Plattform metrobasel Erwartete Performance bis 2020: vor und nach Ausbruch der Wirtschaftskrise Die Schweiz stellt sich neu auf: die Absichten der Kantone BS, BL, AG und SO 31 Erwartete Performance bis 2020: vor und nach Ausbruch der Wirtschaftskrise Konsensusprognosen für das durchschnittliche Wachstum des BIP % p. a. 3.0% metrobasel > Schweiz = metrozürich > Eurozone 2.5% 2.0% 2.5% 2.2% 1.8% 1.9% 2.4% 2.1% 2.1% August 2008 Oktober % 1.4% 1.4% 1.0% 1.2% 0.5% 0.0% USA Eurozone Schweiz metrobasel metrozürich Quelle: Consensus Forecasts/ BAK Basel für metrobasel (BS+BL) und metrozürich (ZH)) 32 16

17 Die Schweiz stellt sich neu auf: Die Absichten der Kantone BS, BL, AG und SO Anfang Juli 2009: Gründung der Metropolitankonferenz Zürich 2009: die Berner, Genfer und Waadtländer rüsten auf: Hauptstadtregion Bern, Pakt ZH-BE, Greater Geneva Berne Area Und BS, BL, AG, SO und JU? NZZ : Ein neues Label für den Standort Basel 30 Organisationen mit 100% oder mehrheitlicher Finanzierung durch die Kantone sollen - unter einer Dachmarke/ Dachorganisation gebündelt werden - Konkretisierung bis Ende Jahr Wichtig ist aus metrobasel Sicht: Bündelung der Kräfte für eine bessere Präsenz der Metropolitanregion Basel in Bundesbern In den Themen: Forschung, Regulierungen, Verkehr und Energie Einbindung des Privatsektors, der Gemeinden, der nicht berücksichtigen Kantone und der Territorien in Deutschland und Frankreich Die Metropolitanregion Basel ist als Folge ihrer weltweit einzigartigen politischen Zersplitterung mehr als andere Metropolitanregionen auf die Kraft und die Dynamik des Privatsektors und der Zivilgesellschaft angewiesen! 34 17

18 Verein metrobasel: Partner und Einzelmitglieder April 2008 (Gründung) November 2009 Partner: Konstituierende Partner Einzelpartner 2 BS, BL (ab ), BKB, Novartis Gruppenpartner - 10 Projektpartner I 1 11 Projektpartner 8 15 Basispartner Gemeinden 18 (+3 ab ) Verbände, Vereine 7 9 Einzelmitglieder - rund metrobasel Verein Gründungsvorstand April 2008 Dr. Ingrid Duplain Dr. Christoph Koellreuter Dr. Georg Krayer Präsidentin Direktor und Delegierter des Vorstandes Präsident Regio Basiliensis Dr. Guy Morin Präsident des Regierungsrates des Kantons Basel- Stadt Jean Ueberschlag Präsident des Trinatonalen Eurodistrict Basel (Nachfolger von Landrat Walter Schneider) 36 18

19 metrobasel Vorstand Erweiterter Vorstand ab April 2009 Urs Hintermann Gemeindepräsident Gemeinde Reinach Gemeinden Schweiz Nationalrat Peter Malama Direktor des Gewerbeverbandes Basel-Stadt Wirtschaft metrobasel Bernhard B. Fischer Hans Rudolf Matter Direktor Credit Suisse, Direktionspräsident Leiter Region Nordschweiz Basler Kantonalbank Finance 37 metrobasel Vorstand Erweiterter Vorstand ab April 2009 Alexandre Stotz Dr. Sibyl Anwander Phan-huy Partner Leiterin Qualität und PricewaterhouseCoopers Nachhaltigkeit Coop Business Services Detailhandel Dr. David Thiel Direktor Industrielle Werke Basel IWB Energie Regula Ruetz metrobasel Delegierte für Kommunikation und Raumentwicklung Bauwirtschaft im weiteren Sinne 38 19

20 metrobasel Vorstand Erweiterter Vorstand ab Oktober 2009 (Kooptation durch den Vorstand) Prof. Jacques Herzog Mitinhaber Herzog & de Meuron Kreativwirtschaft Rudolf Schiesser VR Präsident Grand Casino, Airport Hotel und Hotel Les Trois Rois Hotellerie/ Tourismus Dr. Lukas Utiger Lonza Group Ltd. Head of Life Science Ingredients Life Sciences/ Spezialitätenchemie 39 Nächste Meilensteine 5. Februar 2010 TAK-Atelier Basel in Liestal (auch für metrobasel Partner) - Lobbykonzepte - Auf zur Gesundheits-, Energie- und Kultur/Kreativwirtschaftsregion metrobasel Ende April ordentliche Generalversammlung metrobasel in Rheinfelden Keynote RR Beyeler, AG: Energie-Strategie Schweiz 2050 des Energie Trialog Schweiz 40 20

21 forum 2009 Der Einfluss der Wirtschaftskrise auf die Perspektiven 2020 für metrobasel metrobasel forum November 2009 Basel Prof. Urs Müller BAK Basel Economics AG / id 904 Zwei Blasen in einem Jahrzehnt Entwicklung reales BIP, Eurozone Dot.com.Blase Finanzkrise Note: Source: in Mrd. Euro Oxford Economics forum

22 Drei mögliche Trends Entwicklung reales BIP, Eurozone peak to peak trough to trough bubble riding Note: Source: in Mrd. Euro BAKBASEL forum 2009 und die entsprechenden Wachstumsszenarien Entwicklung reales BIP, Eurozone Note: in Mrd. Euro Source: BAKBASEL peak to peak trough to trough bubble riding Trendrate forum % 1.8% 1.0% 22

23 Die Wahrheit liegt wohl in der Mitte Entwicklung reales BIP, Eurozone peak to peak trough to trough bubble riding BAK Note: in Mrd. Euro Source: Oxford Economics, BAKBASEL Trendrate forum % 1.8% 2.0% 1.0% Schlüsselbranchen der Metropolitanregion Basel: Perspektiven 2020 Kai Gramke Prognos AG, Basel mb

24 Schlüsselbranchen Pharma Agrartechnologie Spezialitätenchemie Medizinaltechnik Investitionsgüterindustrie Banken Versicherungen Verkehr / Logistik Messewesen Tourismus Kreativwirtschaft mb Mitwirkende an der Studie mb metrobasel Perspektiventeam 24

25 Studienansatz Rahmen durch BAK und Prognos Einordnung und Reflektion der eigenen Unternehmensentwicklung Identifikation der wichtigsten Entwicklungsdeterminanten Prognos BAK Basel Workshops Konsolidierung und Umsetzung in Branchenberichte Metrobasel mb Struktur Entwicklungen in der jüngsten Vergangenheit (Krisenbezug) Marktseitige Entwicklungen und Einflussfaktoren standortspezifische Einflussfaktoren mb

26 zusätzliche Arbeitsplätze mb Wachstumsmärkte für die Schlüsselbranchen metrobasels mb

27 Einflussfaktoren Marktseitige Entwicklungen und Einflussfaktoren Wachstumsmärkte internationale Regulierung Wettbewerbsstellung standortspezifische Einflussfaktoren nationale/lokale Regulierung Kooperation Forschung und Lehre Infrastruktur allgemeine Standortattraktivität mb Handlungsempfehlungen Einfacherer Zugang zu den Absatzmärkten forschungsfördernde Ausgestaltung von Regulierungen Vermeidung von nationalen Alleingängen in der Regulierung Verbesserung der Erreichbarkeit der Region Gezielte Investitionen in Forschung und Bildung Steigerung der Attraktivität und Lebensqualität der Region mb

28 zusätzliche Arbeitsplätze mb inkl. indirekter Beschäftigung mb

29 inkl. Familien mb und danach? 2010? mb

30 Ansatz und Ziele des Masterprojekts metrobasel 2050 Beteiligte: PROGNOS, BAK, INFRAS, PROGTRANS & Begleitgruppe Analyse der langfristigen Entwicklung der Region (2020, 2035, 2050) Skizzierung der Auswirkungen der zentralen Trends (Demografie, Klima, Globalisierung, Technologien) auf die Region und Vergleichsräume Darstellung der Region anhand von Branchen und Beschäftigung Gesellschaftsszenarien Prognose der Branchenentwicklung (Sind die Stärken 2020 noch die Stärken 2035 / 2050?) Identifikation der Schlüsselbranchen sowie der derivativen Branchen Darstellung der Effekte einer Stärkung der Schlüsselbranchen auf die Derivativen (Verflechtungsmatrix (D/CH/F) Ermittlung des Bedarfs an Infrastruktur, Verkehrsplanung, öffentlichen Einrichtungen, Forschungs-/ Bildungsinfrastruktur, Energie, etc. Ableitung der raumplanerischen Anforderungen durch die Projektgruppe mb Schlüsselbranchen der Metropolitanregion Basel: Perspektiven 2020 Kai Gramke Prognos AG, Basel mb

31 Talkrunde mit Experten des metrobasel Perspektiventeams und weiteren Branchenexperten Leitung: Prof. Dr. Ernst Brugger, BHP Brugger und Partner AG, Zürich Teilnehmer (v.l.n.r.) Dr. Beat U. Moser SGCI Chemie Pharma Schweiz Dr. Stephan Mumenthaler Novartis International AG Martin Dätwyler Hans Rudolf Matter Sami Busch Dr. Ralph Honegger Daniel Egloff Hanns-Peter Cohn Raphael Rossel Handelskammer beider Basel Direktionspräsident Basler Kantonalbank Mitinhaber Busch-Holding GmbH Helvetia Versicherungen Basel Tourismus Vitra AG de-lay GmbH mb forum 2009 forum 2008 Pause sponsored by mb forum

32 Die politischen Voraussetzungen für eine weitere erfolgreiche Entwicklung der Schlüsselbranchen in der Metropolitanregion Basel Leitung: Prof. Dr. Ernst Brugger, BHP Brugger und Partner AG, Zürich Teilnehmer (v.l.n.r.) Michael Plüss Dr. Geo Adam Martin Gudenrath Prof. Jacques Herzog Dr. Kathrin Amacker Dr. Guy Morin Urs Wüthrich Dr. Peter Grünenfelder Novartis Switzerland F. Hoffmann-La Roche AG Präsident Verband Basler Speditions-Logistiker Herzog & de Meuron Architekten Nationalrätin, CVP Baselland Regierungspräsident Kanton Basel-Stadt Regierungspräsident Kanton Basel-Landschaft Staatsschreiber Kanton Aargau mb forum 2009 forum 2008 Schlusswort Armin Zust Leiter Novartis Schweiz mb forum

Der schweizerische Weg in und aus der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise

Der schweizerische Weg in und aus der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise Der schweizerische Weg in und aus der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise Unter Berücksichtigung der Metropolitanregionen Basel und Zürich sowie des Fricktals und der Region Brugg-Zurzach Veranstaltung

Mehr

metrobasel fricktal forum 3. Juni 2010 Herzlich Willkommen zum metrobasel fricktal forum

metrobasel fricktal forum 3. Juni 2010 Herzlich Willkommen zum metrobasel fricktal forum Herzlich Willkommen zum metrobasel fricktal forum Perspektiven 2020 der Metropolitanregion Basel: Chancen und Herausforderungen für das Fricktal Referat anlässlich des metrobasel fricktal forum 3. Juni

Mehr

metrobasel schwarzbubenland / laufental forum 1. September 2010 Herzlich Willkommen zum metrobasel schwarzbubenland / laufental forum

metrobasel schwarzbubenland / laufental forum 1. September 2010 Herzlich Willkommen zum metrobasel schwarzbubenland / laufental forum Herzlich Willkommen zum metrobasel schwarzbubenland / laufental forum Perspektiven 2020 der Metropolitanregion Basel: Chancen und Herausforderungen für das Schwarzbubenland / Laufental Referat anlässlich

Mehr

Branchenportrait Life Science Zürich

Branchenportrait Life Science Zürich Branchenportrait Life Science Zürich Bedeutung der Life Science Industrie für den Kanton Zürich Zürich, 30. September 2013 Martin Eichler Chefökonom Larissa Müller Wissenschaftliche h Mitarbeiterin, i

Mehr

Herzlich Willkommen. metrobasel birstal forum

Herzlich Willkommen. metrobasel birstal forum Herzlich Willkommen zum Perspektiven 2020 der Metropolitanregion Basel: Chancen und Herausforderungen für das Birstal Referat anlässlich des, HALBEISEN AG Ihre Volvo-Vertretung, Aesch Christoph Koellreuter

Mehr

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre Monitoring Life Sciences Locations Informationsbroschüre 2015 Zukunftsbranche Life Sciences Die Life Sciences Industrie gehört in den meisten Ländern zu den wichtigsten Wachstumsmotoren. Angesichts der

Mehr

Richtig investieren. Berlin, 30. März 2009. Öffentliche Investitionen zur Erhöhung des langfristigen Wachstumspotentials in Deutschland

Richtig investieren. Berlin, 30. März 2009. Öffentliche Investitionen zur Erhöhung des langfristigen Wachstumspotentials in Deutschland Richtig investieren Berlin, 30. März 2009 Öffentliche Investitionen zur Erhöhung des langfristigen Wachstumspotentials in Deutschland 1 Agenda Hintergrund und Zielsetzung Aktionsfelder für öffentliche

Mehr

Gastgeber Gemeinden Aesch, Arlesheim, Birsfelden, Pfeffingen und Reinach. Forum_ e$S:mb :16 Uhr Seite 3 LANDKREIS LÖRRACH

Gastgeber Gemeinden Aesch, Arlesheim, Birsfelden, Pfeffingen und Reinach. Forum_ e$S:mb :16 Uhr Seite 3 LANDKREIS LÖRRACH Forum_4-9-08.e$S:mb 6.5.2008 10:16 Uhr Seite 3 Forum Birstal LANDKREIS LÖRRACH BASEL- STADT PAYS DE SAINT-LOUIS FRICKTAL BASELLAND SCHWARZ- BUBENLAND DISTRICT DE DELÉMONT Einladung Donnerstag, 4. September

Mehr

Regierungspräsident Ernst Stocker, Finanzdirektor Immobilien-Summit Flughafenregion, Rümlang, 23. Juni 2015

Regierungspräsident Ernst Stocker, Finanzdirektor Immobilien-Summit Flughafenregion, Rümlang, 23. Juni 2015 Kanton Zürich Finanzdirektion Volkswirtschaftliche Perspektiven: Kanton Zürich und Flughafenregion Regierungspräsident Ernst Stocker, Finanzdirektor Immobilien-Summit Flughafenregion, Rümlang, 23. Juni

Mehr

Logistik in der kommunalen Standortpolitik

Logistik in der kommunalen Standortpolitik Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung Logistik in der kommunalen Standortpolitik Leiterin des Lehrstuhls Regionalentwicklung und Raumordnung der TU Kaiserslautern Dekanin des Fachbereichs A/ RU

Mehr

Allgemeine Präsentation Fourchette verte Schweiz. Stéphane Montangero, Generalsekretär sg@fourchetteverte.ch

Allgemeine Präsentation Fourchette verte Schweiz. Stéphane Montangero, Generalsekretär sg@fourchetteverte.ch Allgemeine Präsentation Fourchette verte Schweiz 2014 Stéphane Montangero, Generalsekretär sg@fourchetteverte.ch Plan Teil I: Präsentation von Fourchette verte Rechtliches Statuarische Ziele von Fourchette

Mehr

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de D Your Global Flagship Event. Post-Show Report 2014 EuroShop The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de Michael Gerling Geschäftsführer EHI Retail Institute GmbH Einzelhandel

Mehr

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 Energieeinsparung und Energieeffizienz München 22.11.2014 Energiedialog Bayern AG 1 Werner Bohnenschäfer BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 1 Basis der Ergebnisse 2 Entwicklung

Mehr

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Pressemitteilung Press Release Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Neuer Index ermöglicht einen Vergleich

Mehr

forum 2008 metrobasel metrozürich

forum 2008 metrobasel metrozürich forum 2008 metroléman metrozürich metrobasel Donnerstag, 20. November 2008 Kongresszentrum Basel, Saal Montréal Messeplatz 21, 4058 Basel 8.30 bis 14 Uhr, mit Stehlunch Simultanübersetzungen DF/FD/DE/FE

Mehr

Kommunale Energiestrategien

Kommunale Energiestrategien Kommunale strategien Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Oelde 1 Inhalt situation in Deutschland Regionale konzepte steckbrief der Stadt Oelde Fazit 2 situation Szenario der Weltöl-und Gasförderung (Quelle:

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Grussbotschaft Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Logistik- und Service-Centren gehören

Mehr

Studie: Wohnungsmangel in Deutschland?

Studie: Wohnungsmangel in Deutschland? Studie: Wohnungsmangel in Deutschland? Auswirkungen und Ansätze zur Überwindung Modul 1 Ergebnisse der Befragungen privater und institutioneller Investoren Michael Böhmer Prognos AG Berlin, 17.2.2010 Agenda

Mehr

Bildung im globalen Wettbewerb. Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München?

Bildung im globalen Wettbewerb. Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München? Bildung im globalen Wettbewerb Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München? Prof. Dr. Max G. Huber, Universität Bonn Vizepräsident Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD Bildung im globalen

Mehr

Innovationen Die Basis eines starken Produktionsstandortes Schweiz

Innovationen Die Basis eines starken Produktionsstandortes Schweiz Forschungs- und Produktionsstandort Schweiz Innovationen Die Basis eines starken Produktionsstandortes Schweiz Christoph Mäder Präsident scienceindustries und Vizepräsident economiesuisse economiesuisse

Mehr

Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft

Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft Eine Studie von und im Auftrag von Interpharma Michael Grass, Geschäftsleitung Medienkonferenz Bern, 24.11.2015 Studiendesign Michael Grass

Mehr

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz - wirtschaftliche Chance für Kommunen. Dipl.-Ing. Matthias Wangelin, Projektleiter KEEA

Erneuerbare Energien und Klimaschutz - wirtschaftliche Chance für Kommunen. Dipl.-Ing. Matthias Wangelin, Projektleiter KEEA Erneuerbare Energien und Klimaschutz - wirtschaftliche Chance für Kommunen Dipl.-Ing. Matthias Wangelin, Projektleiter KEEA Klima und Energieeffizienz Agentur Esmarchstr. 60 34121 Kassel Tel. 0561/ 25

Mehr

Demografische Auswirkungen auf den Immobilienmarkt und die Wertentwicklung von Immobilien

Demografische Auswirkungen auf den Immobilienmarkt und die Wertentwicklung von Immobilien Demografische Auswirkungen auf den Immobilienmarkt und die Wertentwicklung von Immobilien Dipl.-Ing. Matthias Kredt, Vorsitzender des Oberen Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Freistaat Sachsen

Mehr

Verdichtung der städtischen Wohnbevölkerung. Swiss Real Estate Institute 64. Gewerbliche Winterkonferenz Klosters 18.01.2013

Verdichtung der städtischen Wohnbevölkerung. Swiss Real Estate Institute 64. Gewerbliche Winterkonferenz Klosters 18.01.2013 Verdichtung der städtischen Wohnbevölkerung Swiss Real Estate Institute 64. Gewerbliche Winterkonferenz Klosters 18.01.2013 Seit 1981 wächst die Schweizer Wohnbevölkerung nur ausserhalb der grossen Städte

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember 2014. www.time4pm.com

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember 2014. www.time4pm.com Struktur Monika Pürckhauer 12. Dezember 2014 www.time4pm.com 2 Inhaltsverzeichnis Die Gruppe mit Learning als Die Gliederung des Institutes Erläuterung Die Gliederung der Verwaltung Erläuterung Die Gliederung

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am 10.11.

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am 10.11. Maßarbeit Neue Chancen mit Sozialunternehmen Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben Fachausschuss Arbeit VEBA am 10.11.2011 Warum Maßarbeit?

Mehr

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Ausgewählte Ergebnisse für die Landespressekonferenz am 23.04.2010 Dr. Klaus Sauerborn www.taurus-eco.de

Mehr

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Seit Beginn der Erfassung des Berliner MICE Marktes in 2002 hat sich der Tagungs- und Kongressbereich in Berlin überaus dynamisch entwickelt. Die Zahl der Anbieter stieg von 245 im

Mehr

Hauptergebnisse der ZKB-Marktanalyse. Dr. Marco Salvi. Zürcher Kantonalbank. Zürich 10. März 2010

Hauptergebnisse der ZKB-Marktanalyse. Dr. Marco Salvi. Zürcher Kantonalbank. Zürich 10. März 2010 Der Minergie-Boom unter der Lupe Hauptergebnisse der ZKB-Marktanalyse Dr. Marco Salvi Leiter Immobilien- und Kreditrisiken i ik Zürcher Kantonalbank Zürich Agenda Unsere Studie im Überblickbl Die Entwicklung

Mehr

Flexible Weiterbildung: Wie können Unternehmen profitieren? Einladung zur Tagung

Flexible Weiterbildung: Wie können Unternehmen profitieren? Einladung zur Tagung Flexible Weiterbildung: Wie können Unternehmen profitieren? Einladung zur Tagung Donnerstag, 17. Februar 2011 10.00 bis 16.00 Uhr, anschliessend Apéro Aula Universität Basel Trägerschaft: Verein Modell

Mehr

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Seite 1 gegründet 14.12.2006 Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Die Intralogistik in Baden-Württemberg findet zusammen! Seite 2 Wo finden Sie qualifizierte Mitarbeiter? Wie effizient ist

Mehr

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit Ernst Schweizer AG, Metallbau Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Vorgesetzte Wir wollen zusammen Resultate erzielen und unsere vier Schweizer-Erfolgs-Punkte

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven

Mehr

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020 Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020 PPP in Deutschland und Europa: Ziele Erfahrungen Ausblick Vortrag von: Peter Walter, Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP in Hessen und Thüringen e.v. AGENDA

Mehr

Campus Novartis Basel

Campus Novartis Basel Campus Novartis Basel Von der Chemiefabrik zum Campus des Wissens, der Innovation und der Begegnung Michael Plüss, Corporate Affairs Novartis Switzerland Bern, 17. Juni 2010 Agenda 1. Am Anfang stand die

Mehr

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Der Tagungs- und Kongressmarkt in Berlin war 2014 von wichtigen Entwicklungen und Ereignissen geprägt. Am 9. November 2014 jährte sich der Mauerfall zum 25. Mal und rückte Berlin nicht

Mehr

Exzellenz: institutionelle Konzepte

Exzellenz: institutionelle Konzepte Exzellenz: institutionelle Konzepte Prof. Dr. Andrea Schenker-Wicki Tagung des Österreichischen Wissenschaftsrats Wien, 7. November 2013 11.11.2013 Seite 1 Agenda Begrifflichkeit Institutionelle Exzellenz:

Mehr

Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz. Anbieter-Statistik 2011. Dr. André Schläfli, Direktor SVEB

Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz. Anbieter-Statistik 2011. Dr. André Schläfli, Direktor SVEB Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz Anbieter-Statistik 2011 Dr. André Schläfli, Direktor SVEB Agenda 1. Beteiligung 2. Das Wichtigste in Kürze - Resultate 3. Entwicklung des Weiterbildungsmarkts

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen In absoluten In absoluten Zahlen und Zahlen Anteile und Anteile in Prozent, in Prozent, 2011 2011 1 1 Verkehrs- und Nachrichtenwesen: 20,5 Mrd. (1,8%) sonstiges:

Mehr

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent.

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Dank einer Rendite von 5.61 Prozent im zweiten Quartal erreichen die Pensionskassen eine Performance von 3.35 Prozent im ersten Halbjahr 2009. Ebenfalls positiv entwickeln

Mehr

Medienkonferenz "Gemeinsame Trägerschaft der Universität Basel" Donnerstag, 29. September 2005, 10 Uhr, Wildt'sches Haus, Basel

Medienkonferenz Gemeinsame Trägerschaft der Universität Basel Donnerstag, 29. September 2005, 10 Uhr, Wildt'sches Haus, Basel Kanton Basel-Stadt I Finanzdepartement I Erziehungsdepartement I Gesundheitsdepartment Kanton Basel-Landschaft I Finanz- und Kirchendirektion I Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Medienkonferenz "Gemeinsame

Mehr

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Daten und Fakten der OECD/IEA im Vorfeld des Klimagipfels in Kopenhagen Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Energieintensität und CO 2 -Ausstoß

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Strategische Stossrichtungen zur Modernisierung von Infrastrukturnetzen

Strategische Stossrichtungen zur Modernisierung von Infrastrukturnetzen Strategische Stossrichtungen zur Modernisierung von Infrastrukturnetzen Dr. Hans Werder Generalsekretär Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) Alpbacher Technologie-Gespräche

Mehr

Wie finde ich die besten Fonds?

Wie finde ich die besten Fonds? GLOBAL CHAMPIONS TOUR 2014 Wie finde ich die besten Fonds? Vortrag von Jürgen Dumschat / AECON Fondsmarketing 1 Aber wozu eigentlich? Den nicht von der BaFin kontrollierten Blendern der Branche, die die

Mehr

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de Kongress-Statistik Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung convention.visitberlin.de Die Erfassung des Berliner MICE Marktes begann im Jahre 2002. In den vergangenen 10 Jahren hat der Tagungs- und Kongressbereich

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Impuls. Lobby. Service. Lokalisierungsstrategie der russischen Regierung: Position der deutschen Wirtschaft

Impuls. Lobby. Service. Lokalisierungsstrategie der russischen Regierung: Position der deutschen Wirtschaft Lokalisierungsstrategie der russischen Regierung: Position der deutschen Wirtschaft Michael Harms Vorstandsvorsitzender der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer Lokalisierung: Motivation Großer, dynamischer

Mehr

Spotlight Pharma: NRW

Spotlight Pharma: NRW Spotlight Pharma: NRW Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht NRW? NRW ist nicht nur einer der traditionsreichsten Pharmastandorte, sondern auch einer der bedeutendsten in Deutschland.

Mehr

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch?

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Prof. Dr. Claudia B. Wöhle Finanzmanagement und Finanzdienstleistungen Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Universität Salzburg Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Impact Forum

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Kurzzusammenfassung des Abschlussberichts Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Ostfildern umfasst Ergebnisse in fünf aufeinander aufbauenden Abschnitten:

Mehr

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE 3. KOMPETENZPROJEKT FÜR BAUZULIEFERER DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE Es geht um mehr als um Killer-Apps oder Fans auf Facebook. Es geht um die Zukunftsfähigkeit Ihres Vermarktungsmodells!

Mehr

Schaffen wir im Gebäudebereich die Energiestrategie 2050?

Schaffen wir im Gebäudebereich die Energiestrategie 2050? Schaffen wir im Gebäudebereich die Energiestrategie 2050? Energie-Apéro Aargau, 10. März in Aarau und 12. März in Lenzburg Ist es nötig zu handeln? Sind wir auf Zielkurs? Kriegen wir die Umsetzung hin?

Mehr

Metropolitanregionen Basel, Genf und Zürich: Quellen des Wohlstandes der Schweiz dank Life Sciences und Finanzdienstleistungen

Metropolitanregionen Basel, Genf und Zürich: Quellen des Wohlstandes der Schweiz dank Life Sciences und Finanzdienstleistungen Stand 20. November 2008 Metropolitanregionen Basel, Genf und Zürich: Quellen des Wohlstandes der Schweiz dank Life Sciences und Finanzdienstleistungen Hintergrundspapier zu den Beiträgen im metrobasel

Mehr

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen Bevollmächtigte des Landes beim Bund Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland

Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland Internationalisierung von Netzwerken Thematische Einführung Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland Michael Astor Prognos AG Berlin, 7. Februar 2008 Globalisierung Internationalisierung stellen nicht umkehrbare

Mehr

Dokumentation PIER 14, Sternenfeldstrasse 14, 4127 Birsfelden www.pier14.ch

Dokumentation PIER 14, Sternenfeldstrasse 14, 4127 Birsfelden www.pier14.ch Dokumentation PIER 14, Sternenfeldstrasse 14, 4127 Birsfelden www.pier14.ch Zugang zu Hafen, Stadt und Kunden Pier 14 bietet Ihnen einen Standort nach Mass. Vor den Toren Basels gelegen, hat dieser markante

Mehr

Immobilienwirtschaft im Zeichen von Zuwanderung und Verdichtung

Immobilienwirtschaft im Zeichen von Zuwanderung und Verdichtung CONSENS Herbstseminar 2012 Immobilienwirtschaft im Zeichen von Zuwanderung und Verdichtung Fredy Hasenmaile, Credit Suisse Economic Research 25. Oktober 2012 Effekt der Zuwanderung Immobilienmarktzyklus

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Management Summary. Durchführung:

Management Summary. Durchführung: Management Summary Durchführung: Mit 44 Geschäftsführer/Innen von Unternehmen der Wirtschaftsregion Dreiländereck/Hochrhein wurden persönliche Gespräche geführt mit dem Ziel: Mögliche Outsourcing / Kooperations

Mehr

Tel. +41 61 279 97 14 Tel. +41 61 279 97 06

Tel. +41 61 279 97 14 Tel. +41 61 279 97 06 Medienmitteilung BAK Taxation Index: Schweizer Patentbox im europäischen Vergleich Patentbox und moderate Gewinnsteuersätze machen die Schweiz attraktiv Die im Rahmen der Unternehmenssteuerreform III (USR

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

WILLKOMMEN BEI DER HELABA

WILLKOMMEN BEI DER HELABA Vorwort WILLKOMMEN BEI DER HELABA Ebene für Ebene informiert Sie diese Broschüre in kompakter Form über die Leistungen der Helaba rund um erfolgreiche Gewerbeimmobilien. Dabei haben wir stets die gesamte

Mehr

NIEDRIGSTENERGIE-GEBÄUDE STRATEGIE 2020 NIEDRIGSTENERGIE-GEBÄUDE IM RAMPENLICHT

NIEDRIGSTENERGIE-GEBÄUDE STRATEGIE 2020 NIEDRIGSTENERGIE-GEBÄUDE IM RAMPENLICHT NIEDRIGSTENERGIE-GEBÄUDE STRATEGIE 2020 NIEDRIGSTENERGIE-GEBÄUDE IM RAMPENLICHT Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union DAS PROJEKT ZEBRA2020 erhebt die Marktentwicklung

Mehr

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ!

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ! SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ Beitrag im Rahmen der Tagung Sport ohne Grenzen Sport und die Schweiz? Die Schweiz ist stolz auf ihre direkte Demokratie, die Schokolade, ihren Käse oder die Berge. Warum?

Mehr

Medizinstadt Erlangen Beispiel für erfolgreiche Netzwerkpolitik 16.03.2005 KI-MPG 1

Medizinstadt Erlangen Beispiel für erfolgreiche Netzwerkpolitik 16.03.2005 KI-MPG 1 Medizinstadt Erlangen Beispiel für erfolgreiche Netzwerkpolitik 16.03.2005 KI-MPG 1 Definition Cluster - was ist das? Michael Porter (Harvard): Lokale Faktoren nachhaltige Wettbewerbsvorteile Hochentwickelte

Mehr

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Warum nicht gleich? Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Einleitung Im Jahr 2014 wurde zum ersten Mal der Wiener Gleichstellungsmonitor erstellt. Mit diesem Monitor wird die

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE

DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE MK SIP; 30. Mai 2013 Seite 1 MEDIENKONFERENZ SWISS INNOVATION PARK; Biel, 30. Mai 2013 DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE FÜR DEN KANTON UND DIE REGION Referat von Herrn Regierungspräsident Andreas

Mehr

Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.v. bei

Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.v. bei Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/pm/ecron-acunova-und-sparkassebodensee-treten-biolago-e-v-bei/ Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.v. bei

Mehr

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung der Krankenversicherungsprämien für 2016

Mehr

Mitglieder- und Branchenbefragungen des vfa. Susan E. Knoll, 9. Januar 2014

Mitglieder- und Branchenbefragungen des vfa. Susan E. Knoll, 9. Januar 2014 Mitglieder- und Branchenbefragungen des vfa Susan E. Knoll, 9. Januar 2014 Der vfa Der vfa ist der Verband der forschenden Pharmaunternehmen in Deutschland. Er vertritt die Interessen von 45 Mitgliedsunternehmen.

Mehr

einladung zur 38. innovation(night

einladung zur 38. innovation(night Innovation Hub Silicon Valley Wie es das Start-up Gilead Sciences durch Innovationskraft in 25 Jahren zum Milliarden-Konzern geschafft hat. einladung zur 38. innovation(night Dr. Norbert Bischofberger

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Ebenfalls enttäuschend entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie erhöhten sich im ersten

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch EINLADUNG House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch Dienstag, 1. September 2015, 18:00 Uhr House of Finance, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main REFERENT Prof. Dr. Heinz-Walter

Mehr

Unternehmensführung in der Krise

Unternehmensführung in der Krise Unternehmensführung in der Krise Eine Mittelstandsstudie in Ostwestfalen-Lippe in Kooperation zwischen der FH der Wirtschaft Paderborn und der UNITY AG Inhalt Hintergrund, Ziele und Informationen zur Studie

Mehr

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN 1. ERFA-Tagung für NPO-Finanzverantwortliche 28.10.2015, SPZ Nottwil Rautenstrauch, Thomas, Prof. Dr. Agenda 1. Motivation zur Erfolgsmessung 2. Konzepte

Mehr

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin Status Quo Diätassistent / Diätassistentin Doris Steinkamp, Präsidentin VDD e.v. Gliederung 50 Jahre

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltige Beschaffung Frank Rumpp Tel. 02843 171 408 Frank.Rumpp@Rheinberg.de Umweltfreundliche und energieeffiziente Beschaffung Abs. 1 neuer Leitsatz ÖAG sind verpflichtet, bei der Vergabe von Aufträgen - Kriterien des Umweltschutzes

Mehr

A 20: ROI-Analyse und Shareholder Value-Management (2)

A 20: ROI-Analyse und Shareholder Value-Management (2) A 20: ROI-Analyse und Shareholder Value-Management (2) 1. Leiten Sie den Unternehmenswert für die Bueli-Immobilien AG her, indem Sie die Kennzahlenverknüpfung von der geplanten Eigenkapitalrentabilität

Mehr

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC Zielgruppe 55+ Senioren im Fokus der Banken und Sparkassen Studie zum Zielgruppenmarketing bei Banken und Sparkassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf

Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf Dr. Carlo Conti, Vorsteher Gesundheitsdepartement BS, Präsident der GDK 4. Dezember 2012 Symposium der SAMW Die demografische Entwicklung

Mehr

Nachhal&ge Staatsfinanzen geht das?

Nachhal&ge Staatsfinanzen geht das? Nachhal&ge Staatsfinanzen geht das? Berthold U. Wigger Lehrstuhl für Finanzwissenscha3 und Public Management Karlsruher Ins

Mehr

ZUKUNFT GESTALTEN. DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur

ZUKUNFT GESTALTEN. DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur ZUKUNFT GESTALTEN DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur STÄRKE AUS DER TRADITION HERAUS Die DZ BANK Stiftung entstand aus der sukzessiven Zusammenlegung von vier Stiftungen,

Mehr