NEUKÖLLN MACHT GRUNDSCHULE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NEUKÖLLN MACHT GRUNDSCHULE"

Transkript

1 NEUKÖLLN MACHT GRUNDSCHULE NEUKÖLLN MACHT GRUNDSCHULE BEZIRKSAMT NEUKÖLLN VON BERLIN ABTEILUNG BILDUNG, SCHULE, KULTUR UND SPORT BEZIRKSAMT NEUKÖLLN VON BERLIN ABTEILUNG BILDUNG, SCHULE, KULTUR UND SPORT SCHULJAHR 2013 / 2014 Grundschulen in Berlin-Neukölln Schuljahr 2013/2014

2 Inhaltsverzeichnis Grußwort von Bezirksstadträtin Dr. Franziska Giffey 2 Grußwort von Schulrat Meinhard Jacobs 3 Anmelde- und Aufnahmeverfahren 4 Ergänzende Förderung und Betreuung 6 Schulanfangsphase 7 Schulstationen und Jugendsozialarbeit 8 Die Neuköllner Grundschullandschaft 9 Man muss das Kind nicht nur verstehen, man muss auch fühlen wie ein Kind, mit ihm leiden, die Welt mit Kinderaugen anschauen, seine Position einnehmen, man muss in das Wunderland des Kindes eindringen. Man muss ein Kind werden, während man erwachsen bleibt. Janusz Korczak, Arzt, Pädagoge, Schriftsteller und Kämpfer für die Rechte der Kinder ( ) Grundschulen Rixdorfer Schule 10 Theodor-Storm-Schule 12 Hans-Fallada-Schule 14 Elbe-Schule 16 Karl-Weise-Schule 18 Hermann-Boddin-Schule 20 Karlsgarten-Schule 22 Regenbogen-Schule 24 Walt-Disney-Schule 26 Schliemann-Schule 28 Peter-Petersen-Schule 30 Bruno-Taut-Schule 32 Konrad-Agahd-Schule 34 Hermann-Sander-Schule 36 Hugo-Heimann-Schule 38 Richard-Schule 40 Eduard-Mörike-Schule 42 Herman-Nohl-Schule 44 Sonnen-Schule 46 Silberstein-Schule 48 Schule am Regenweiher 50 Zürich-Schule 52 Schule am Teltowkanal 54 Michael-Ende-Schule 56 Christoph-Ruden-Schule 58 Oskar-Heinroth-Schule 60 Matthias-Claudius-Schule 62 Wetzlar-Schule 64 Schule am Sandsteinweg 66 Janusz-Korczak-Schule 68 Martin-Lichtenstein-Schule 70 Schule am Fliederbusch 72 Lisa-Tetzner-Schule 74 Schule in der Köllnischen Heide 76 Löwenzahn-Schule 78 Rose-Oehmichen-Schule 80 Gemeinschaftsschulen Walter-Gropius-Schule 82 Fritz-Karsen-Schule Gemeinschaftsschule Neukölln auf dem Campus Rütli 86 Privatschulen Evangelische Schule Neukölln 88 Katholische Schule St. Marien 90 Johann-Georg-Elser-Schule 92 Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt 94 Anschriften und Ansprechpartner 96 Bezirksschulgremien 97 Impressum 98 Bezirkskarte mit den Grundschulen 99

3 Grußwort von Bezirksstadträtin Dr. Franziska Giffey Grußwort von Schulrat Meinhard Jacobs Liebe Eltern, ich freue mich, Ihnen mit der neuen Broschüre Neukölln macht Grundschule eine umfassende Orientierung in der Grundschullandschaft unseres Bezirks geben zu können. Denn wenn Ihr Kind nächstes Jahr 6 Jahre alt wird, stehen Sie vor einer wichtigen Zukunftsentscheidung. Nach den Oktoberferien steht die Anmeldung für den Schulanfang im nächsten Schuljahr an. In Neukölln werden jedes Jahr um die Kinder eingeschult entweder an einer Grundschule, einer Gemeinschaftsschule, einem Förderzentrum oder an einer Privatschule. Grundsätzlich gilt das Wohnortprinzip bei der Wahl der Schule nach dem Motto: Kurze Beine kurze Wege, aber es gibt auch die Möglichkeit, eine andere Schule zu wählen, wenn Sie zu der Überzeugung kommen, dass diese besser zu den Talenten und Neigungen Ihres Kindes passt. Etwa 95 % der Neuköllner Grundschülerinnen und Grundschüler erhalten im Schnitt einen Platz an ihrer Wunschschule und auch für die anderen 5 % können in Absprache mit dem Schul- und Sportamt einvernehmliche Lösungen gefunden werden. Die Entscheidung, welches Grundschulangebot das Richtige für Ihr Kind ist, soll Ihnen mit dieser Broschüre erleichtert werden, denn sie gibt Ihnen einen Überblick über das jeweilige, besondere Angebote und Ausstattung und die der Schule mit externen Partnern. Sie erfahren, welches Mittagessen und welche Hortbetreuung angeboten werden, ob die Schule mit Jahrgangsübergreifendem Lernen oder mit Jahrgangsbegleitendem Lernen arbeitet und mit wie vielen Schülerinnen und Schülern in welchen Klassengrößen sie organisiert ist. Dank der Kooperation mit der Gesellschaft für Arbeitsförderung in Köpenick (CÖGA mbh) konnten wir für alle Schulen die Schulwegpläne in die Broschüre aufnehmen, die Eltern und Kindern ermöglichen, schon vor Schulbeginn den besten und sichersten Weg zur Schule ausfindig zu machen. Bei der Lektüre werden Sie sehen, dass die Neuköllner Grundschulen Einiges zu bieten haben und dass es sich lohnt, genauer hinzusehen und sich begeistern zu lassen von dem vielfältigen Angebot. Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kind eine gute Zeit der Vorbereitung und natürlich einen glücklichen Start ins neue Schulleben. Es grüßt Sie herzlich Ihre Schulstadträtin Dr. Franziska Giffey Liebe Eltern, mit dem Eintritt in die Schule beginnt für Sie und für Ihr Kind ein neuer, äußerst spannender und ereignisreicher Lebensabschnitt. Voller Vorfreude, manchmal aber auch mit banger Erwartung sehen Sie diesem Schritt entgegen. Gelingt der Übergang von der Kita in die Schule, kann mein Kind den neuen Anforderungen gerecht werden, wird es auch weiterhin motiviert sein und fröhlich lernen? Seien Sie zuversichtlich! Ihre Kinder bringen vielfältige und häufig sehr unterschiedliche Erwartungen, Einstellungen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse mit, die sie nun gemeinsam mit anderen in einer Atmosphäre der Geborgenheit und Lebensfreude systematisch weiter entwickeln werden. Sie lernen, sich mit sich selbst, der sie umgebenden Welt und den zentralen gesellschaftlichen Problemen auseinander zu setzen, um sachkompetent, methodisch versiert, selbstständig und auf die eigenen Stärken vertrauend ihre Ziele im Einklang mit sich und anderen zu verfolgen. Damit das gelingen kann, haben alle Grundschulen den Auftrag zu einer umfassenden Förderung. Besondere Begabungen müssen erkannt und unterstützt, Benachteiligungen ausgeglichen werden. Es gilt, die Verschiedenheiten anzunehmen und durch Differenzierung im Unterricht jede einzelne Schülerin und jeden einzelnen Schüler in ihrer bzw. seiner Lernentwicklung individuell voranzubringen. In diesem Sinne bietet jede Grundschule eigene Wege für erfolgreiches Lernen. Ich freue mich daher ganz besonders, dass es in diesem Schuljahr zum ersten Mal gelungen ist, alle Neuköllner Grundschulen, die Grundstufen der Gemeinschaftsschulen und die Schulen mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten in einer Broschüre ausführlich darzustellen und selbst zu Wort kommen zu lassen. Hier können Sie lesen, welche besonderen Angebote die Schulen machen, welche Profile sie sich gegeben haben ob sie also eher musisch-künstlerisch, sprachlich oder naturwissenschaftlich ausgerichtet sind und wie sie den Unterricht und das Schulleben gestalten. Damit eröffnet sich Ihnen ein umfassender Überblick über das reichhaltige und differenzierte Angebot in unserem Bezirk. Gleichzeitig werden Sie über die Grundlagen und die organisatorischen Unterschiede der verschiedenen Grundschultypen, die Schulanfangsphase, die ergänzende Betreuung und die Schulstationen informiert, erhalten Hinweise zum Anmelde- und Aufnahmeverfahren und lernen Ihre Ansprechpartner im Bezirksamt und in der regionalen Schulaufsicht kennen. Diese beraten sie gern über Ihre Möglichkeiten der Mitwirkung eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten in Elternhaus, Schule und Verwaltung ist die Grundlage für das optimale Hineinwachsen in die Schule und die bestmögliche Förderung Ihrer Kinder. Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kind eine glückliche und erfolgreiche Grundschulzeit Ihr 2 Leiter der Schulaufsicht Neukölln 3

4 Anmelde- und Aufnahmeverfahren Anmelde- und Aufnahmeverfahren Die Anmeldung der Schulanfänger Das Aufnahmeverfahren Wann beginnt der Anmeldezeitraum? Alle Kinder, die im Zeitraum vom 1. Januar 2007 bis zum 31. Dezember 2007 geboren sind, werden am 1. August 2013 schulpflichtig. Für Kinder, die im Zeitraum 1. Januar 2008 bis 31. März 2008 geboren sind, kann bei der zuständigen Grundschule ein Antrag auf vorzeitige Einschulung gestellt werden. Eine vorzeitige Einschulung ist möglich, wenn kein Sprachförderbedarf besteht. Diese Regelung gilt für die Folgejahre entsprechend. Die Anmeldung aller schulpflichtigen Kinder erfolgt im Anmeldezeitraum, dieser wird in Kindertagesstätten durch Aushang und in der Presse veröffentlicht. Erfahrungsgemäß wird dieser Zeitraum zwei Wochen umfassen und eine Woche nach den Herbstferien beginnen. Wo findet die Anmeldung statt? Die Anmeldung erfolgt in der für Ihre Wohnanschrift zuständigen Schule, in der Regel ist dies die nächstgelegene öffentliche Grundschule. Die Schulanmeldung ist gemäß Berliner Schulgesetz verpflichtend. Bringen Sie zur Anmeldung Ihre eigenen Personalpapiere, die Geburtsurkunde Ihres Kindes sowie sonstige Personalpapiere Ihres Kindes mit. Wünschen Sie die Aufnahme an einer anderen als die für Ihr Kind zuständigen Schule, müssen Sie dies schriftlich per Vordruck beantragen und die Gründe für diesen Wechselwunsch angeben. Diesen Antrag geben Sie im Anmeldezeitraum an der zuständigen Schule ab, verspätete Anträge sind nach dem Berliner Schulgesetz nachrangig zu berücksichtigen. Diese Regelung gilt auch für die Privatschulen. Zurückstellung von der Schulpflicht Sollte der Entwicklungsstand Ihres Kindes eine bessere Förderung in einer Kindertagesstätte erwarten lassen, können Sie die Zurückstellung von der Schulpflicht für ein Jahr beantragen. Dieser Antrag muss schriftlich bei der Schulanmeldung gestellt werden, eine Rückstellung nach Beginn des Schulbesuchs ist ausgeschlossen. Über diesen Antrag entscheidet die regionale Schulaufsicht. Sie berücksichtigt dabei Ihre Begründung, die Stellungnahme der Kita und das Gutachten des Schularztes oder des Schulpsychologischen Dienstes. Die Zurückstellung wird nur genehmigt, wenn anstelle des Schulbesuchs eine entsprechende Förderung in einer Einrichtung der Jugendhilfe erfolgt. Sie können sich rechtzeitig bei der regionalen Schulaufsicht beraten lassen. Anträge zur ergänzenden Förderung Die ergänzende Förderung und Betreuung in der offenen und gebundenen Ganztagsgrundschule beantragen Sie bitte mit der Anmeldung zum Schulbesuch (weitere Hinweise auf Seite 6). Nach der Anmeldung erhalten Sie die Einladung zur schulärztlichen Untersuchung des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes, auch diese Untersuchung ist nach dem Berliner Schulgesetz verpflichtend wahrzunehmen. Bedingungen für die Aufnahme Dem Antrag auf Aufnahme an der zuständigen oder gewünschten Schule kann nur entsprochen werden, wenn freie Plätze an der gewünschten Schule vorhanden sind. Die Schulplätze vergibt das Schulamt Ihres Bezirks nach den Kriterien des 54 und 55a des Berliner Schulgesetzes. Erst-, Zweit- und Drittwünsche werden gem. 55 a des Berliner Schulgesetzes berücksichtigt und ggf. mit anderen Bezirken abgestimmt. In Einzelfällen kann es aus organisatorischen Gründen leider erforderlich sein, dass Ihr Kind in einer anderen Grundschule, als der von Ihnen gewünschten Schule aufgenommen wird. Das Schulamt informiert Sie schriftlich darüber und weist einen Schulplatz zu. Im weiteren Verlauf des Verfahrens haben Sie jedoch noch die Möglichkeit, sich über weitere Alternativen zu informieren und sich in einem Beratungsgespräch zu verständigen. Wann wird über die Aufnahme entschieden? Die Entscheidungen über die Aufnahmen an den Grundschulen werden in den ersten Monaten des Einschulungsjahres getroffen, erst wenn für alle Schulen die Einrichtung der ersten Klassen verbindlich geregelt ist, werden die Eltern von den Schulen informiert. Wann findet die Einschulung statt? Die Einschulungsfeier findet immer eine Woche nach den großen Ferien samstags statt, im Jahre 2013 also am Samstag, den 10. August, im Jahr 2014 am Samstag, den 30. August. Der reguläre Unterricht der Schulanfangsphase beginnt für Ihr Kind dann am Montag nach der Einschulungsfeier. Wann beginnt die ergänzende Förderung und Betreuung? Die ergänzende Förderung und Betreuung kann Ihr Kind nach Anerkennung des Bedarfs bereits vor Schulbeginn, jeweils ab dem 1. August im Rahmen der Ferienbetreuung wahrnehmen, nähere Informationen erhalten Sie darüber von Ihrer Schule. 4 5

5 Ergänzende Förderung und Betreuung Schulanfangsphase Berlin macht ganztags Schule Die flexible Schulanfangsphase Alle Berliner Grundschulen haben ein Ganztagsangebot Die kontinuierliche Verbesserung der Lehr- und Lernkultur ist ein Schwerpunkt der Berliner Grundschulen: Schulische Ganztagsangebote schaffen Zeit, Bildungsangebote inhaltlich und methodisch zu verändern und alle Schüler individuell zu fördern. Unterricht und außerunterrichtliche Angebote richten sich nach den Lern- und Lebensbedürfnissen der Schüler und beziehen sich inhaltlich und organisatorisch aufeinander. Mit der verlässlichen Halbtagsgrundschule und der offenen bzw. gebundenen Ganztagsschule stehen Eltern konzeptionell und zeitlich unterschiedlich ausgerichtete schulische Angebote zur Verfügung: Eltern können so das für ihr Kind gewünschte Ganztagsmodell wählen. Jede Grundschule in Berlin ist eine verlässliche Halbtagsgrundschule, das heißt, die Kinder werden von 7.30 Uhr bis Uhr auf jeden Fall verlässlich in der Schule betreut auch wenn der Unterricht schon früher beendet sein sollte. Dieses Angebot ist für Eltern kostenlos. Was bietet die offene Ganztagsgrundschule? In der offenen Ganztagsgrundschule wird das Angebot der verlässlichen Halbtagsgrundschule (7.30 bis Uhr) um ergänzende Förderungs- und Betreuungszeiten in Form von Angebotsmodulen erweitert: Frühbetreuung 6.00 bis 7.30 Uhr, Nachmittagsangebot bis Uhr, Spätbetreuung bis Uhr und Ferienbetreuung. Für die Teilnahme an einzelnen oder allen Modulen der offenen Ganztagsgrundschule ist der Nachweis eines Betreuungsbedarfs notwendig, der bei Berufstätigkeit oder Ausbildung der Eltern sowie aus besonderen sozialen, familiären oder pädagogischen Gründen gegeben ist. An den Kosten für die Betreuungsmodule und das Mittagessen müssen sich die Eltern, abhängig von ihrem Einkommen, beteiligen. Was bietet die gebundene Ganztagsgrundschule? In der gebundenen Ganztagsgrundschule gibt es ein schulisches Gesamtkonzept von Unterricht, Erziehung, ergänzender Förderung und Betreuung, an dem alle Schülerinnen und Schüler in der Zeit von 8.00 bis Uhr an mindestens vier Tagen in der Woche verpflichtend teilnehmen. Der Besuch der gebundenen Ganztagsschule ist für die Eltern kostenfrei, nur die Kosten für das Mittagessen müssen übernommen werden. Die Staatliche Europa-Schule Berlin (SESB) ist eine besondere Form der gebundenen Ganztagsschule. Staatliche Europaschulen (SESB) ermöglichen eine integrierte Erziehung zweisprachiger Lerngruppen. Kenntnisse sind bereits bei der Aufnahme in der Erst- und in der Partnersprache notwendig. Neukölln bietet die Partner-Sprachen Französisch und Italienisch an. Betreuungsmodule vor und nach der Unterrichtszeit von 7.30 Uhr bis Uhr erweitern das Angebot der gebundenen Ganztagsgrundschule. Die ergänzenden Betreuungszeiten: Frühbetreuung 6.00 bis 7.30 Uhr, Spätbetreuung bis Uhr und Ferienbetreuung können je nach Bedarf von den Eltern gewählt werden. Für die Teilnahme an einzelnen oder allen Modulen der ergänzenden Angebote ist der Nachweis eines Betreuungsbedarfs notwendig. Dieser Bedarf wird nach denselben Kriterien wie in der Kita und der offenen Ganztagsgrundschule bestätigt. Diese zusätzlichen Angebotsmodule vor 7.30 Uhr und nach Uhr und die Ferienbetreuung sind für Eltern einkommensabhängig kostenpflichtig. Wie melde ich mein Kind für die ergänzende Förderung und Betreuung in der Ganztagsschule an? Die ergänzende Förderung und Betreuung in der offenen oder gebundenen Ganztagsgrundschule beantragen Sie bitte mit der Anmeldung zum Schulbesuch in der für Ihr Kind zuständigen Grundschule. Die Formulare erhalten Sie in der Schule oder falls Ihr Kind eine Berliner Kita besucht, werden die Antragsformulare von der Kita übersandt. Es besteht auch die Möglichkeit, sich diese Formulare online unter der folgenden Adresse herunterzuladen: Die ausgefüllten Formulare sind mit den erforderlichen ergänzenden Unterlagen (ggf. in einem verschlossenen Umschlag) in der für Ihr Kind zuständigen Schule abzugeben, die Schule leitet diese Unterlagen gesammelt an das Jugendamt Neukölln weiter, von dort wird dann der Bescheid erteilt. Die flexible Schulanfangsphase In Berlin werden einige Kinder bereits mit 5 ½ Jahren eingeschult, denn der Stichtag ist der 31. Dezember. Wenn jüngere Kinder in die Schule kommen, muss sich natürlich auch die Schule verändern: So wird das 1. und 2. Schuljahr als eine Einheit gesehen und findet in der flexiblen Schulanfangsphase seinen Ausdruck. Schulanfänger sind keine Lernanfänger: Aber was die Kinder bereits können, ist sehr unterschiedlich. Jedes Kind hat Stärken und Schwächen, doch mit dem Schulbeginn können die Kinder voneinander lernen. Dabei geht es nicht um Wissen, sondern um persönliche und soziale Stärken. Der Anspruch der Berliner Schule ist es, jede Schülerin und jeden Schüler individuell zu fördern und stärker die unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnisse zu berücksichtigen. Deshalb stützen sich die Lehrer in der Schulanfangsphase auf folgende Annahmen: u Jedes Kind hat schon vor Schuleintritt vieles mit Erfolg gelernt. u Jedes Kind will lernen. u Kinder sind aktive Konstrukteure ihres Wissens und Könnens. u Jedes Kind geht beim Lernen seinen eigenen Weg. u Jedes Kind benötigt für sein Lernen seine Zeit und passende Angebote. In der Schulanfangsphase lernen alle Kinder gemeinsam. Für Schülerinnen und Schüler, die besondere Unterstützung brauchen, stehen Stunden für sonderpädagogische Förderung zur Verfügung: Diese können für spezifische Förderangebote in der Klasse, aber auch in temporären Lerngruppen oder für einzelne Kinder genutzt werden. Auch nach der Schulanfangsphase gilt für Eltern, deren Kinder sonderpädagogischen Förderbedarf haben, die freie Wahl der Schule zwischen Regelschule und Sonderpädagogischem Förderzentrum. Das Jahrgangsübergreifende Lernen (JÜL) Nach dem Motto: Zeig mir mal wie du das machst! sind das 1. und 2. Schuljahr jahrgangsgemischt und die Regelform an der Berliner Grundschule. Das bedeutet, die meisten Kinder werden zwei Jahre in der Schulanfangsphase bleiben, um die Inhalte nach den Rahmenlehrplänen zu lernen und die Ziele des Unterrichts zu erreichen. Mehr Zeit beim Lernen Wer mehr Zeit braucht, kann auch ein drittes Schuljahr in der Anfangsphase bleiben. Das dritte Jahr wird nicht auf die allgemeine Schulbesuchspflicht angerechnet: Die Kinder haben dadurch keine Nachteile und gelten auch nicht als Sitzenbleiber, sondern als Verweiler. Schneller beim Lernen Kinder, die vielleicht aufgrund besonderer Begabungen schneller lernen, rücken bereits nach einem Jahr in die 3. Klasse auf. Der Vorteil dieser flexiblen Regelung in beide Richtungen ist: Jedes Kind lernt nach seinem eigenem Tempo und muss nicht die gesamte Lerngruppe wechseln. Ganz gleich, ob es zwei oder drei Jahre in der Schulanfangsphase lernt, Ihr Kind bleibt immer mit einigen Freunden und vertrauten Bezugspersonen zusammen. Das Jahrgangsbezogene Lernen (JabL) Jede Schule hat für die flexible Schulanfangsphase ein pädagogisches Konzept erarbeitet und sich für das jahrgangsübergreifende Lernen oder das jahrgangsbezogene Lernen (JabL) entschieden. In den JabL-Schulen werden die Kinder in jahrgangsbezogenen Klassen unterrichtet. In der Neuköllner Grundschullandschaft hält sich das Verhältnis von JÜL und JabL-Schulen fast in der Waage. (Siehe S. 9) Was ist Rhythmisierung? An vielen Grundschulen hat sich die offene Gestaltung des Tages durchgesetzt, die sogenannte Rhythmisierung des Unterrichts: Jede Schule kann ihren Schulalltag nach ihren Bedürfnissen strukturieren und so gibt es vielfältige Möglichkeiten den Tagesablauf in der Ganztagsschule zu gestalten: u Gleitender Beginn Die Kinder kommen um 7.30 Uhr an und haben vor Unterrichtsbeginn noch Zeit für Gespräche, lesen, spielen u Unterrichtblöcke statt 45-Minuten-Stunden Die Unterrichtseinheiten und Pausenzeiten werden flexibel gestaltet, Projekte und Epochalunterricht sind so leichter zu integrieren u Offene Schlussphasen Der Übergang zu den Betreuungszeiten lässt sich flexibel gestalten, so bleibt Raum für Angebote und Aktivitäten, die mal etwas länger dauern und mal etwas schneller beendet sind u Aktive Pausen Raum für Spiel und Bewegung, Frühstück und Mittagessen u Wochenbeginn und abschluss Kann jahrgangsübergreifend oder jahrgangshomogen im Kinderplenum für alle Gruppenkonstellationen begangen werden 6 7

6 Schulstationen und Jugendsozialarbeit Die Neuköllner Grundschullandschaft Schulstationen und Jugendsozialarbeit Die Arbeit der Schulstationen in Neukölln Seit dem Senatsbeschluss vom gibt es in Berlin regelfinanzierte Schulstationen. Zu den ersten vier Neuköllner Schulstationen des Jahres 2001 wurden seit 2005 zwölf weitere Schulstationen sukzessive eingerichtet, die Finanzierung erfolgte aus eigenen bezirklichen Mitteln. Schulstationen haben eine präventive Ausrichtung und zielen auf eine kompensatorische Aufarbeitung und Überwindung von sozialen Benachteiligungen und individuellen Beeinträchtigungen. Sie sind Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler einer Schule, bei denen ein sozialpädagogischer Bedarf vorliegt, der sich aus der persönlichen, familiären und/oder schulischen Situation ergibt. Exemplarische Angebote der Schulstation sind: u Präventive Angebote zur Vermeidung von Schuldistanz u Konfliktberatung, Konfliktmanagement u Aneignung von Problemlösungsstrategien u Aufbau und Stärkung von Selbstwertgefühl u Stärkung des Selbsthilfepotentials der Schüler/innen u Abbau von Angst und Intoleranz u Aufbau von Frustrationstoleranz Durch die Arbeit der Schulstationen erreichen die Schülerinnen und Schüler einen individuellen Zuwachs an psychischer und sozialer Stabilität, so dass sich die Anforderungen im Lernund Leistungsbereich leichter bewältigen lassen. Schulstationen leisten einen wesentlichen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit. Seit gehören die Schulstationen zur Abteilung Bildung, Schule, Kultur und Sport. Die Verortung am Lebens- und Lernort Schule und die organisatorische Anbindung an die für Schulen zuständige Abteilung des Bezirksamtes, gewährleisten eine enge inhaltliche Abstimmung mit schulorganisatorischen und schulentwicklungsbezogenen Prozessen und ermöglichen eine bessere Zusammenarbeit aller Beteiligten um dem Problemkreis Schulversäumnis, Schulverweigerung und Schuldistanz entgegenzuwirken. Im Laufe des Schuljahres 2012/13 werden an weiteren Schulen neue Schulstationen aus Mitteln des Bezirksamtes eingerichtet. Lfd. Nr. Schul Nr. Die Schulstationen in Neukölln und ihre Träger Schulname Name der Schulstation Träger 1 08G02 Theodor-Storm-Schule SST Theos Schüleroase AWO 2 08G03 Hans-Fallada-Schule SST Sternenwiese Tandem BQG 3 08K08 1. Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli SST in der Grundstufe Jugendwohnen im Kiez 4 08G05 Elbe-Schule SST Die Insel Aspe e. V G06 Karl-Weise-Schule SST Karl Weise Diakonie 6 08G07 Hermann-Boddin-Schule SST Fuchshöhle Diakonie 7 08G08 Karlsgarten-Schule SST Glühwürmchen Tandem BQG 8 08G09 Regenbogen-Schule SST Regenbogen Evin e. V., 9 08G12 Peter-Petersen-Schule SST Peter Petersen Familie e. V G14 Konrad-Agahd-Schule SST Sonnenstrahl Tandem BQG 11 08G15 Hermann-Sander-Schule SST Atlantis AWO 12 08G17 Richard-Schule SST Der Blaue Planet Aspe e. V G20 Sonnen-Schule SST Sonne Aspe e. V G21 Silberstein-Schule SST Vielfalt Vielfalt e.v G24 Schule am Teltowkanal SST Fipp Fipp e. V G36 Löwenzahn-Schule SST Pusteblume AWO Das Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Ergänzend zu den Schulstationen sind an mehreren Neuköllner Schulen Jugendsozialarbeiterinnen und Jugendsozialarbeiter tätig, die aus dem Berliner Landesprogramm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft und aus Mitteln des Bildungs- und Teilhabepaketes finanziert werden. Sie unterstützen vor allem benachteiligte Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung schulischer Anforderungen. Ziel ist in erster Linie, die Lernmotivation dieser Schülerinnen und Schüler zu fördern und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Das Programm leistet aber auch einen Beitrag zum Abbau von Schuldistanz, zur Stärkung der Erziehungsverantwortung der Eltern und zur Öffnung der Schulen in den Sozialraum. Kern des in Neukölln durch die Abteilung Jugend und Gesundheit koordinierten Programms ist das Tandem-Prinzip in allen Bereichen: eine systematische Kooperation von Schule und Jugendhilfe im Sinne einer gemeinsamen Verantwortung für die Entwicklung und den Schulerfolg der Schülerinnen und Schüler. Insgesamt 28 Neuköllner Grundschulen profitieren davon (siehe Schulportraits auf den folgenden Seiten). Die Neuköllner Grundschullandschaft Im Bezirk Neukölln gibt es 36 Grundschulen, 3 Grundstufen an Gemeinschaftsschulen und 3 Privatschulen, die ein vielfältiges Bildungsangebot unterbreiten. So gibt es zum Beispiel Schulen mit u Musikbetonung (1. Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli, Wetzlar-Schule), u Sportprofil (Hermann-Sander-Schule, Janusz-Korczak-Schule), u Kunstbetonung (Elbe-Schule, Regenbogen-Schule), u Theaterprofil (Karl-Weise-Schule und Lisa-Tetzner-Schule), u Informationstechnischem Schwerpunkt (Konrad-Agahd-Schule). An der Regenbogen-Schule gibt es einen staatlichen Europazug französische Sprache, an der Herman-Nohl-Schule einen staatlichen Europazug italienische Sprache, in diesen Europazügen werden Schülerinnen und Schüler, die deutsch oder die jeweilige Partnersprache als Muttersprache beherrschen, gemeinsam unterrichtet. Die Peter-Petersen-Schule ist eine Schule besonderer pädagogischer Prägung und arbeitet nach dem Jenaplan-Konzept als Lebensgemeinschaftsschule. Hier und an der Walter-Gropius- Schule gibt es besondere Konzepte zur Förderung anerkannter Hochbegabung. Insgesamt bieten die Neuköllner Grundschulen vielfältige, auf die individuellen Stärken der Kinder zugeschnittene Möglichkeiten an. Die Neuköllner Grundschulen haben nach intensivem Erfahrungsaustausch in ihren schulischen Gremien entschieden, ob sie die Schulanfangsphase in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen (JÜL) oder jahrgangsbezogenen Lerngruppen (JabL) unterrichten wollen, im Schuljahr 2012/13 werden 21 Schulen jahrgangsübergreifend und 21 jahrgangsbezogen unterrichten, somit bestehen für die Schülerinnen und Schüler in allen Ortsteilen Neuköllns entsprechende Angebote. In den nachfolgenden Schulportraits sind die Schulen zur besseren Übersicht mit der JÜL- oder JabL - Kennzeichnung versehen. Der Bezirk Neukölln verfügt derzeit über zehn Schulen mit gebundenem Ganztagsangebot (vgl. Schulportraits), die 1. Gemeinschaftsschule beginnt den Aufbau des gebundenen Ganztags mit den Jahrgängen 4-6, an den staatlichen Europaschulen wird jeweils der Europazug gebunden organisiert. Alle Schulen bieten eine Hortbetreuung von Uhr an, die Betreuung wird teils an der Schule, teils in Schulnähe mit Erzieherpersonal des Landes Berlin oder über kooperierende freie Träger organisiert. Die Klassen- und Lerngruppengrößen ergeben sich bei der Aufnahme in die Klassenstufe 1 durch die Nachfragesituation und die räumlichen Möglichkeiten der Schule. In den Folgejahren entwickeln sich durch Zu- und Wegzüge und das Verweilen in der Schulanfangsphase wechselnde Frequenzen in den Lerngruppen und Klassen. Grundsätzlich ist das Schulamt bestrebt, Klassen- und Lerngruppengrößen zwischen 21 und 25 Schülern zu organisieren, in wenigen Ausnahmefällen können die Schülerzahlen pro Klasse auch darunter oder darüber liegen. Die IT-Ausstattung an den Neuköllner Grundschulen ist vorbildlich, zurzeit stehen Lern-PC s zur Verfügung, alle Schulen haben Internet-Anschlüsse und ein hauseigenes Netzwerk. Etliche Grundschulen verfügen über Whiteboards, hier sind zurzeit knapp 200 im Betrieb. An allen Grundschulen wird ein warmes Mittagessen angeboten, entweder über ein von den schulischen Gremien ausgewähltes Catering-Unternehmen oder über die Anbindung an eine kooperierende Kinder- und Jugendeinrichtung. 8 9

7 Rixdorfer Schule Schulnummer: 08G01 Schulwegplan Rixdorfer Schule Schulnummer: 08G01 Anschrift: Donaustr Berlin (Neukölln) Donaustr Berlin (Neukölln) Frau Anke Peters Frau Monika Kricka Tel./Fax: 030 / / berlin.08g01@t-online.de Betreuungsangebot: Gebundener Ganztagsbetrieb JabL Frühstück, Mittagessen (LUNA), neue Mensen Verkehrsanbindung: U 7/8 Hermannplatz, Bus M ja Englisch, Türkisch nein ja nein Die Rixdorfer Schule ist eine gebundene Ganztagsschule. Eine Klasse pro Jahrgang wird zweisprachig deutsch - türkisch unterrichtet. Der Tag wird im Rhythmus von Unterricht und Freizeit gestaltet. Im Unterricht wird projektorientiert gearbeitet. Und wir sind kreidefrei! Interaktive Whiteboards ermöglichen einen modernen computergestützten Unterricht. Wir sind eine Gripsfiber-Schule und haben so einen engen Kontakt zum Grips-Theater. Türkisch, arabisch und polnisch sprechende Schulsozialarbeiter sind für Eltern, Schüler und Pädagogen da. Unser Schulhof ist für pädagogisch betreute Angebote der Play Stars (Träger: Lebenswelt ggmbh) zusätzlich von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Freitzeitpädagog/innen leiten Kinder der Rixdorfer Schule und Kinder aus dem Donaukiez zu sinnvollen Freizeitaktivitäten an (z.b. Kettcar fahren, Skaten oder andere mobile Spielzeuge), und bieten einen Rahmen, in dem Kinder und Eltern den Schulhof als anregenden und sicheren Spielplatz erleben. Das Litcam-Projekt ermöglicht es Kindern der 5. und 6. Klassen Fußball zu trainieren, sich in Deutsch zu verbessern und auf zahlreichen ganz besonderen Ausflügen als Team zusammenzufinden. In Schuljahr 2011/12 Jahr waren die Kinder drei Tage in Frankfurt am Main! Alle Klassen haben keine Tafel mehr! An Stelle derer hängt ein Whiteboard. Das Elterncafé ist neu eingerichtet worden und lädt donnerstags von 9 11 Uhr zum Elternfrühstück ein. Holz-, Lern- und Brennofenwerkstatt, Schulgarten Fischer Stiftung, Lebenswelt ggmbh, Musikschule Paul Hindemith, Polizei, Rundfunkchor Berlin, Kita Pan, Kita Reuterstr., Kita Kunterbunt, Grips- Theater, QM Donaustr. Nord Tag der offenen Tür: 23. Oktober 2012, Weihnachtssingen, Frühlingsfest, Frühlingssingen, Herbstfest, Elternfrühstück donnerstags von 9 11 Uhr, Sportturniere, Laternenumzug 10 11

8 Theodor-Storm-Schule Schulnummer: 08G02 Schulwegplan Theodor-Storm-Schule Schulnummer: 08G02 Anschrift: Hobrechtstraße Berlin (Neukölln) Hort Sonnenkids Sonnenallee Berlin Frau Margret Walz Frau Regina André Tel./Fax: 030 / / Berlin.08g02@versanet.de JÜL Schulküche mit Frühstücksangebot Verkehrsanbindung: U 7, U 8 Hermannplatz, Bus M ja Englisch ja nein 35/2 - nein Alle Schülerinnen und Schüler, Eltern und Mitarbeiter der Theodor-Storm-Grundschule legen großen Wert auf respektvollen Umgang miteinander, üben ihn täglich und achten auf eine freundliche Atmosphäre im Haus. Die Grundlage bildet die wöchentliche Unterrichtsstunde Soziales Lernen von Klasse 1-6. Ab Klasse 4 werden Streitschlichter ausgebildet, die Konflikte auf dem Schulhof selbständig lösen. Weitere Schwerpunkte bilden Gesunde Ernährung und Bewegung/Sport. In unserer schuleigenen Küche bieten wir Kochkurse in kleinen Gruppen im Sachunterricht und als AG an. Unterschiedliche Sport-AG s werden im Nachmittagsbereich durchgeführt. Eine weitere Ergänzung bieten die Musikkurse (Band, Trommeln, musikalische Früherziehung) der Musikschule Paul Hindemith. Zur ergänzenden Sprach- und Leseförderung finden Lese- AG s, der Einsatz von Lesehelfern und Deutschfitkurse für die Klassen 4 bis 6 statt. Die Arbeitsergebnisse unserer Kunst-AG haben schon vielfältige Anerkennung über die Bezirksgrenzen hinaus gefunden. In der Schulstation unterstützen eine Sozialpädagogin und eine Erzieherin unsere pädagogische Arbeit und die Zusammenarbeit mit den Eltern. Im Nachmittagsbereich werden auch hier vielfältige Kurse angeboten. Im Hort wird unser pädagogisches Konzept durch engagierte Erzieherinnen und Erzieher weitergeführt. 2 Computerräume, Schulküche, Nawi-Raum, Leseraum, Mediothek. AWO Südost, Musikschule Paul Hindemith, Schildkröte e.v., Bildungsverbund Reuterkiez, Campus Rütli, QM Donaustraße, Rotaryclub Potsdamer Platz, Verein Berliner Kaufleute und Industrieller e.v. (VBKI) - Lesepaten, Polizei, Kita Reuterstraße Lampionfest, alle zwei Jahre Schulfest 12 13

9 Hans-Fallada-Schule Anschrift: Harzer Str Berlin (Neukölln) (Eingang über den Nebeneingang Sinsheimer Weg) Harzer Str Berlin (Neukölln) Herr Carsten Paeprer Frau Yvonne Schultze Tel./Fax: 030 / / berlin.08g03@versanet.de Betreuungsangebot: Gebundener Ganztagsbetrieb (Schulj. 2013/14 bis Klassenstufe 5) JÜL Schülerfirmen: im Förderzentrum vorhanden Mittagessen (Sunshine), Mensa Verkehrsanbindung: Bus 171 (Haltestelle Brockenstraße) Schulnummer: 08G ja Englisch ab Klasse 3 ja ja ja/fahrstuhl Schulwegplan Hans-Fallada-Schule Schulnummer: 08G03 Die Hans-Fallada-Schule legt besonderen Wert auf die Sprachförderung und die Entwicklung von Medienkompetenz. Wir fördern durch die unterschiedlichen Lernangebote des jahrgangsübergreifenden Lernens (JüL in Klassenstufen 1-3), durch Wochenplanarbeit, Projektunterricht, Rhythmisierung des Schultages sowie individuelle Förderung das gesamte Begabungsspektrum eines jeden Kindes. Im Mittelpunkt stehen die gut ausgestattete Schülerbücherei Lesefuchs (Leseförderung in allen Klassenstufen) und unsere große multimediale Lernwerkstatt. Dort wird das entdeckende Lernen gefördert: Das Forschen allein oder in Teams, die Dokumentation (Versprachlichung) sowie die Präsentation sind wichtige Grundlagen des Arbeitens. Die Hans-Fallada-Schule ist eine Grundschule im gebundenen Ganztagsbetrieb. Die unterrichtsergänzende Betreuung wird durch ein großes Team von engagierten Erzieher/innen organisiert. Unterricht und Freizeitangebote finden im Wechsel statt (Rhythmisierung). Zahlreiche AGs (Fußball, Volleyball, Ballspiele, Tanzen, Musik, Kunst, Theater, Märchen, Zirkus, etc.) und die ehrenamtliche Tätigkeit unserer vielen Lesepatinnen ergänzen das schuleigene Angebot. Die Schulstation Sternenwiese ist täglich geöffnet und bietet diverse Angebote für alle Schüler/innen und Eltern. Willkommen in der Schule heißt Sie als Eltern auch unser Elterntreff. multimediale Lernwerkstatt über 200qm, Schülerbücherei mit über 1200 Büchern, Elterntreff (regelmäßige Treffen + Angebote), große Turnhalle, vielseitiges Gelände mit Theaterbühne Life e.v. (Lernwerkstatt/Explorarium), tandem BQG (Schulstation/Schulsozialarbeit/Schulhelfer/schulergänzende Betreuung), VBKI (mind. 10 Lesepatinnen), Volkshochschule Neukölln (Sprachkurs für Mütter/Alphabetisierungskurs für Schüler/innen), Jugendkunstschule Neukölln (musische und künstlerische Angebote), Nahkauf am Kiehlufer Siehe Homepage 14 15

10 Elbe-Schule Anschrift: Elbestraße Berlin (Neukölln) Elbestraße Berlin (Neukölln) Im Pavillon auf dem Schulgelände Frau Sabine Weber (Konrektorin) Frau Ristau Tel./Fax: 030 / / berlin-08g05@versanet.de JabL Verpflegung Mittagessen (Sunshine) im Hortmodul Verkehrsanbindung: U 7 Rathaus Neukölln, Bus 104, 167, 241, M41 Schulnummer: 08G ja Englisch ja ja 50/15 - nein Schulwegplan Elbe-Schule Schulnummer: 08G05 Die Elbe-Schule ist eine kunstbetonte Grundschule. Durch die intensive Arbeit im Kunstunterricht wird neben der Entwicklung von kreativen Fähigkeiten auch die Sprachförderung und Kommunikationsfähigkeit der Schüler unterstützt. Weitere Säulen unseres Leitbildes und Schulprogramms sind die Gewaltprävention sowie die Sprachbildung und Leseförderung aller Schülerinnen und Schüler. Alle Kinder werden zu gewaltfreien, toleranten, sozial und demokratisch handelnden Menschen erzogen. Grundlage für Kommunikation und soziale Begegnungen ist der kontinuierliche Aufbau einer durchgängigen Sprachbildung zu umfassender Sprachkompetenz. Künstlerische Werkstätten, Ausstellungen, Jahreskalender mit Schülerarbeiten, Projekttage, Theater-, Musik-, Fahrrad-, Schwimm-, Sport-AGs. Soziales Lernen/Konfliktmanagement: eine Stunde wöchentlich, Steuerungsrunde, Klassensprecherschulung, Buddy-Projekt, Konfliktlotsenausbildung auch im Wochenendworkshop mit Zertifizierung, Coole Kids im Kiez, Schule im Wald. TuWas!-Schule (FU-Projekt), - Lesepaten, Elternaktivzentrum Schulstation Die Insel, Fit in Deutsch AG, Hausaufgabenbetreuung und ergänzende Lernförderung, Schulfeste: Sommer-, Laternenfest, Sponsorenlauf Ergänzende Module von Uhr 3 Kunsträume (Holz- und Töpferwerkstatt), 2 Musikräume, 2 Computerräume, 2 Sachkunde/Nawiräume, Lehrküche, 2 Sporthallen, Bücherstube, Fahrrad-AG mit schuleigenen Rädern, Elternaktivzentrum, Schulstation, Förderverein QM-Reuterplatz, Lokaler Bildungsverbund Reuterkiez, Aspe e. V., Lions Club Berlin-Glienicker Brücke e.v., Lions Club Berlin-Cosmopolitan, Polizei, Röntgenschule, Stapelstiftung, Herbert- Quandt-Stiftung, Kita Beerenstark, Kita Weichselstr. 22, Kita Wildenbruchstr. 25 Elterninfoabend Schulanfänger, Tag der offenen Tür, Sommerfest, Laternenfest, Sponsorenlauf, Zertifizierungsfeier für Pausenbuddys- u. Konfliktlotsen 16 17

11 Karl-Weise-Schule Anschrift: Weisestr Berlin (Neukölln) Filiale Lichtenrader Str. 4a Berlin (Neukölln) Weisestr Berlin (Neukölln) Im Pavillon auf dem Schulgelände Frau Andrea Schwenn Frau B. Rahn Tel./Fax: 030 / / berlin-08g06@versanet.de Betreuungsangebot: Gebundener Ganztagsbetrieb JÜL Frühstück, Mittagessen (LUNA), Mensa Verkehrsanbindung: U 8 Boddinstraße Schulnummer: 08G ja Englisch ja ja 71/21 - nein Schulwegplan Karl-Weise-Schule Schulnummer: 08G06 Die Karl-Weise-Schule legt seit vielen Jahren ihren Schwerpunkt auf vielfältige sprachliche Bildung aller Kinder. Um dies zu erreichen, stellen wir unseren Kindern unterschiedliche Angebote zur Verfügung. Neben spannenden Sprachanlässen im regulären Unterricht können die Kinder erste Erfahrungen beim Theaterspielen sammeln oder professionellem Erzählen lauschen. Ebenso gehören regelmäßige Besuche von Bibliotheken, Lesestunden mit Lesepaten und die Einbeziehung außerschulischer Lernorte zum schulischen Alltag. Auf schulischen Höhepunkten präsentieren die Kinder, was sie gelernt haben und erfahren so die Anerkennung der Schulgemeinschaft. Im Freizeitbereich stehen für unsere Kinder vielfältige Möglichkeiten einer sinnvollen Gestaltung offen. Sie finden Entspannung bei Yoga, sie nutzen die Bücherei, nutzen Computerprogramme für kreative Kompositionen, können Schach spielen lernen und vieles mehr. Durch die Nähe zum Tempelhofer Feld steht die sportliche Betätigung am Nachmittag hoch im Kurs. Außerdem können die Kinder in künstlerischen Arbeitsgemeinschaften ihre Fingerfertigkeit weiter entwickeln und die Freude am eigenen Werken wird geweckt. In vielen Klassen findet regelmäßig ein Kinderplenum statt. Für ein gesundes Frühstück sorgt das Schulcafe Karlchens Hofcafé. Psychomotorikraum, Schulbücherei, sanierte Turnhalle, Sprachwerkstatt. In unserer Schulstation arbeiten 3 Sozialpädagoginnen, die bei der Diakonie - Jugend- und Familienhilfe Simeon ggmbh Neukölln beschäftigt sind. Kulturpiloten des Evangelischen Johannesstifts Jugendhilfe ggmbh, Freispieler über Projektfonds Kulturelle Bildung, Bürgerstiftung Berlin, Kiezväter über Interkulturelles Beratungsund Begegnungs- Centrum, Stadtteilmütter über Diakonie- Jugend- und Familienhilfe Simeon ggmbh Neukölln, Erster Berliner Judoclub, ÜBER LEBENSKUNST.Schule, Berliner Polizei Abschnitt 55, Verein Berliner Kaufleute und Industrieller e.v. (VBKI) - Lesepaten Tage der offenen Tür im Herbst und Frühjahr, Elternfrühstück jeden Freitag, Elterninformationsabend für Schulanfänger im Frühjahr 18 19

12 Hermann-Boddin-Schule Schulnummer: 08G07 Schulwegplan Hermann-Boddin-Schule Schulnummer: 08G07 Anschrift: Boddinstraße Berlin (Neukölln) Boddinstraße Berlin (Neukölln) Frau Birgit Knopf, Konrektorin und kommissarische Schulleiterin Frau Ilona Krause Tel./Fax: 030 / / berlin.08g07@t-online.de Betreuungsangebot: Jahrg. 1-3: Gebundener Ganztagsbetrieb (hoch wachsend) Jahrg. 4-6 Offener Ganztagsbetrieb Früh- und Späthort Lernen JabL Frühstück, Mittag (LUNA), Mensa Verkehrsanbindung: U 7 Rathaus Neukölln, U 8 Boddinstraße, Bus 104 und M ja Englisch ab Klasse 1 + 3, Französisch ab Klasse 4 ja ja 95/7 2 ja Als Schule in einem gesellschaftlichen Spannungsfeld überdenken wir unseren Bildungsauftrag immer wieder neu und passen ihn an die Gegebenheiten an. Es ist unser Ziel, den Erwerb von sprachlichen, sozialen und persönlichen Handlungskompetenzen für die vielschichtigen Herausforderungen der kindlichen Lebenswelt zu ermöglichen. Gemeinsam wollen wir die Kommunikation und Sprache fördern und das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler durch Freude an körperlicher Bewegung erhöhen. Das Lernen und Einhalten von Verhaltensregeln für ein gewaltfreies und soziales Zusammenleben in der Schule ist uns ein wichtiges Anliegen. Durch ein vielfältiges Angebot an Unterrichtsformen, AG s und Projekten bemühen wir uns, das kreative Handeln der Schüler anzuregen und individuelle Interessen und Kompetenzen auszuprägen. Bei der Umsetzung unseres Profils legen wir besonderen Wert auf Teamfähigkeit und Fairness. Im Rahmen des Ganztags ca. 40 klassen- und jahrgangsübergreifende AG s und rhythmisierter Tagesablauf im Ganztag mit Freizeitgestaltung durch KlassenerzieherIn: Fotografie, Französisch, Schach verschiedene Sportarten (Handball, Kung Fu) verschiedene Kunstgruppen Frühenglisch, Sprachförderung, Leseförderung Chor, Tanz, Percussion Schulgarten, Kochen, Nähen, Weben Keyboard, Theater Vor dem Unterricht besteht die Möglichkeit, ein entgeltfreies Frühstück über das Projekt BrotZeit e.v. zu bekommen. Alle Klassenräume sind mit einem oder mehreren PCs ausgestattet, darüber hinaus gibt es einen PC-Raum mit 15 Computerarbeitsplätzen. 3 Turnhallen, 2 Bühnen, Keyboardraum, neues Gebäude für Schulanfangsphase mit Mensa und Fahrstuhl, Medienraum mit Smartboard, Frühstücksraum mit Küche, Schulgarten, Kunstraum. QM Flughafenstraße, Kita Mini-Mix, ALBA Berlin, BrotZeit e.v., Tanzzeit, Lesepaten, Erzählzeit, Amaro Drom Klassenelternabende, Schulkonferenzen (mit Eltern), Sportliche Wettkämpfe Fuß-, Völker-, Basketball (in der Schule, im Bezirk und auf Berliner Ebene), Weihnachtsaufführungen, Musikalische Auftritte, Museumsprojekt 20 21

13 Karlsgarten-Schule Schulnummer: 08G08 Schulwegplan Karlsgarten-Schule Schulnummer: 08G08 Anschrift: Karlsgartenstraße Berlin (Neukölln) Fontanestr Berlin (Neukölln) Frau Brigitte Unger Frau Rosemarie Lehmann Tel./Fax: 030 / / berlin.08g08@versanet.de JÜL Cafeteria, Mittagessen (LUNA) Verkehrsanbindung: U 8 Boddinstraße, Bus 104, ja Englisch Die Karlsgarten-Schule ist die bisher einzige inklusive Schule in Neukölln, d.h. wir nehmen Kinder mit Behinderungen aus dem Einzugsbereich auf (Modellvorhaben inklusive Schule ). Wir arbeiten in allen Klassenstufen jahrgangsgemischt (Kl.1-3 und 4 6). Besonderer Wert wird auf die Entwicklung der Sprach- und Lesekompetenz gelegt. Dabei hilft uns unsere intensive Theaterarbeit in Zusammenarbeit mit Theaterpädagoginnen, einer Schauspielerin und der Volkshochschule Neukölln. Wir kooperieren eng mit den Kitas im Neuköllner Norden und arbeiten zusammen im Programm Förmig. Als Sinus -Schule arbeiten die Mathematiklehrer/innen mit guten Aufgaben. Die gute Ausstattung mit PC`s lässt eine besonders intensive Medienarbeit zu. Bis zum Ende des dritten Schuljahres lernen alle Kinder Textverarbeitungsprogramme zu nutzen. Im 4. Schuljahr machen sie das Internetseepferdchen. In den Kl. 5 und 6 liegen die Schwerpunkte auf der Internetrecherche und Präsentationsprogrammen. Die ergänzende Betreuung ist in einem Extra-Haus untergebracht. Ein großes Freizeitgelände mit attraktiven Spielgeräten lädt zum Toben und zu sportlichen Aktivitäten ein. Es gibt viele AG`s: Fußball, Handball, Tischtennis, Chor, Tanz und Theater, Märchen, Literatur, Computer und Schülerzeitung. AGs zur Begabungsförderung für leistungsstarke Schüler. Wir bieten vier Mal wöchentlich Hausaufgabenbetreuung an. Ein großer Schulgarten wird vom Offenen Elterntreff gepflegt. In der Schulstation können sich Eltern Rat bei Erziehungsproblemen holen und werden über Helfer- und Unterstützungssysteme informiert. Die Pädagoginnen kümmern sich um Schüler/innen, die kurzfristig eine Auszeit benötigen und bilden Streitschlichter aus. ja ja pro Kl. 1-2/48 18 ja Alle Klassenräume sind mit Whiteboards ausgestattet. Mathematik-Werkstatt und Werkstatt für inklusive Pädagogik, Psychomotorikraum, Mehrzweckraum mit Bühne, gut ausgestattete Kunst- und Nawi-Räume, eine doppelstöckige Turnhalle, ökologisch umgebauter Schulhof, hervorragend ausgestattete Schülerbücherei, Cafeteria (von unserem Förderverein betrieben) mit gesunder Mahlzeit Volkshochschule, Landessportbund, QM Schillerpromenade, Polizei (Verkehr und Gewaltprävention), TuSch, Tandem BQG, Berliner Bildungsinitiative, Intelligenzquelle, Whizzard (Zentrum für Begabungsförderung e. V.) Tag der offenen Tür, Karlsgarten-Picknick, diverse Sportveranstaltungen 22 23

14 Regenbogen-Schule Anschrift: Morusstraße Berlin (Neukölln) Filiale: Hort arc-en-ciel (Ganztag SESB) Morusstr Berlin (Neukölln) Hort Regenbogenland Bornsdorfer Straße Berlin (Neukölln) Frau Heidrun Böhmer Frau Bernadette Kusche Tel./Fax: 030 / / schulleitung@regenbogen-grundschule.de Betreuungsangebot: 1 SESB-Zug Gebundener Ganztag 3 Züge Offener Ganztagsbetrieb JÜL Mensa, Caféteria (TIM GmbH) Verkehrsanbindung: U7 Karl-Marx-Straße, U8 Leinestraße, Bus 104, 167 Die Regenbogen-Schule ist eine kunstbetonte Schule. Kunst ist der Kern unseres Gesamtkonzepts. In Ateliers und Werkstätten arbeiten stets zwei Kunstlehrer/innen mit den Klassen im Kunstunterricht. Kunst wird fächerübergreifend in allen Bereichen mit einbezogen. Kunst dient der sozialen und kulturellen Integration, fördert Kompetenzen und Toleranz. Seit 2004 gibt es einen deutsch französischen Europazug der Staatlichen Europaschule Berlin (SESB). Im Ganztagsbetrieb lernen die Kinder Deutsch und Französisch als Mutter- und Partnersprache. Die Sachfächer werden französisch unterrichtet, Mathematik auf Deutsch. Für die Sprachen stehen muttersprachliche Lehrer/innen zur Verfügung. Seit 2006 haben wir ein interreligiöses und interkulturelles Projekt (PRiiL), in dem alle Schüler die Religionen und Kulturen kennenlernen. Schulnummer: 08G ja Englisch, Französisch ja ja 134/48 12 ja Aula und Lichthof, Kunsträume, Töpferwerkstatt, Fotolabor, 3 Sporthallen, Raum für Naturwissenschaften, Schulgarten, Bibliothek, Caféteria Quartiersmanagement, Kiez AG im Rollberg diverse Partner, Zuckmayer Schule (ISS), Kita Mini-Mix und Thomashöhe, Polizei, ALBA macht Schule / TUS Neukölln, TanzZeit, Arabisches Kultur Institut u.a. Schulpartnerschaften in der Ukraine, Polen und in Frankreich Infoabende SESB, 1. Fremdsprache, Themenabende Fremdsprachenaufführungen aller Klassenstufen, Lesewettbewerbe Klassen 3-6, Projektwoche Angebot Fremdsprachen Englisch, Französisch Schulwegplan Regenbogen-Schule Schulnummer: 08G09 Französisch als erste Fremdsprache im Regelbereich Kunst/Kultur Betonung im Wahlpflichtbereich der 5./6. Klassen, Schulgarten Projekt, Chor, Frühradfahren für die 2. Klassen, Arbeitsgemeinschaften, Schulstation, Elterncafé 24 25

15 Walt-Disney-Schule Anschrift: Efeuweg Berlin (Buckow) Efeuweg Berlin (Buckow) Frau Sibylle Albrecht Frau Sylvia Däumler-Nieter Tel./Fax: 030 / / / berlin.08g10@t-online.de JabL Mittagessen (LUNA), Mensa Verkehrsanbindung: U7 Wutzkyallee, Bus M11 Wutzkyallee, X11, 172 Lipschitz-/Fritz-Erler-Allee Schulnummer: 08G ja Englisch nein ja 55/18 - nein Schulwegplan Walt-Disney-Schule Schulnummer: 08G10 Die Walt-Disney-Schule ist eine kleine Schule im Grünen. Ihr Ziel ist es, den Kindern Freude am Lernen bei bestmöglichen Leistungen in altershomogenen Klassen zu vermitteln. Dabei helfen gezielte und individuelle Fördermaßnahmen sowie ein vielfältiges Bewegungsangebot über den Sportunterricht hinaus. Die Kinder bekommen bereits in der 1. Klasse spielerischen Kontakt zur englischen Sprache. Durch die Teilnahme am Sinusprojekt bieten besonders geschulte Lehrer/innen einen erfolgsorientierten und für jedes Kind passenden Mathematikunterricht. Die 3.und 4.Klassen erhalten eine fundierte Grundausbildung zum Umgang mit dem Computer. Im naturwissenschaftlichen Bereich kooperiert die Schule mit dem Oberstufenzentrum Lise Meitner. vielfältiges AG-Angebot jährliche Englandreise für Schüler/innen in Klasse 6, computergestützte Leseförderung mit Antolin, Teilnahme an den internationalen Wettbewerben Känguru (Mathematik) und Big Challenge (Englisch), Teilnahme an zahlreichen sportlichen Wettbewerben, jährliche Projektwoche Bewegung Ergänzende Betreuung im Schulgebäude, Betreuung von 6:00 18:00 Uhr, warmes Mittagessen (Vollwertkost) Hausaufgabenbetreuung und AG-Angebote, großes Freigelände mit vielen Spielmöglichkeiten, jährliche Reise in den Sommerferien Internetanschluss in allen Klassenräumen 15 Laptops für mobilen Einsatz im Unterricht Mathematik-Werkstatt Dyskalkulieforum des Schulpsychologischen Beratungszentrums Neukölln (Lehrer- und Elternberatung zum Thema rechenschwache Kinder) Schulsozialarbeit/Südstadt e.v., Verein Berliner Kaufleute und Industrieller e.v. (VBKI) - Lesepaten, Kinder- und Jugendrechtshaus Neukölln, Liebig-Oberschule, E-Twinning mit Schule in den Niederlanden, Kooperation mit Schulen im Bildungsverbund Gropiusstadt und im Rahmen von Campus Efeuweg Tag der offenen Tür Präsentation auf der Schulmesse Gropiusstadt Individuelle Schulbesichtigung nach Terminvereinbarung 26 27

16 Schliemann-Schule Anschrift: Groß-Ziethener Chaussee Berlin (Rudow) Groß-Ziethener Chaussee 83, Berlin, (Rudow) Neuer Pavillon, Mensagebäude Herr Maurice Balan Frau Ilona Hart Tel./Fax: 030 / / sekretariat@schliemann-gs.de JÜL Mensa, Mittagessen (LUNA) Verkehrsanbindung: U 7 Rudow, Bus 271 Schulnummer: 08G ja Englisch, WUV (5/6 Kl.), Spanisch, Französisch nein nein 133/30 10 ja Schulwegplan Schliemann-Schule Schulnummer: 08G11 Die Schliemann-Schule ist eine Ganztagsschule in offener Form. Sie fordert Lern- und Leistungsbereitschaft und fördert die Freude am Wissenserwerb durch Methodenvielfalt, wechselnde Organisationsformen, Gruppen- und Projektarbeiten sowie die Einbeziehung außerschulischer Lernorte. Die Schliemann-Schule bietet allen Kindern eine fundierte Vorbereitung auf die Anforderungen der Oberschule, dabei ist die Förderung sowohl der leistungsstarken als auch der schwächeren Schüler durchgängiges Unterrichtsprinzip. In den ersten drei Jahren lernen die Schüler in JüL-Klassen und gehen danach in altershomogenen Klassen bis Klasse 6. Neben dem Profil Informationstechnik gibt es für die 5. und 6. Klassen ein breites Wahlunterrichtsangebot (Spanisch, Französisch, Naturwissenschaften, Tanz & Rhythmus). Schule und Hort verstehen sich als Einheit. Lehrer/innen und Erzieherinnen arbeiten inhaltlich und organisatorisch eng zusammen. Der Freizeitbereich bietet vielfältige Möglichkeiten einer sinnvollen Gestaltung. Auch sportlich ist die Schliemann-Schule sehr aktiv: Minimarathon, Waldlauf, Grundschulpokal, Jugend trainiert für Olympia u.a.. Eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften runden das Angebot ab: Töpfern, Yoga, Judo, Singspiel, Götterspeisen, 1. Hilfe. 2 PC Räume mit je 16 modernen Rechnern, 1 Notebook Klasse, 10 interaktive Whiteboards (Projekt Berlin wird kreidefrei ) Ergänzende Betreuung im Mensa-Gebäude und neuem Pavillon mit Schülerbücherei, Kicker, Tischtennis, Aktionsraum, Spieleund PC-Raum, Bauraum und Atelier, großer schöner Schulhof Kitas: Till Eulenspiegel, Groß-Ziethener Chaussee, Sausewind, Momo, Tausendfüßler, Gymnasien: Hannah-Arendt, Anne- Frank, Clay-Oberschule, Arashi JKC Berlin e.v., SG Neukölln, TSV Rudow, Buchhandlung Leporello, Musikschule Fröhlich, Tales of music, Lichterberger Sprachinstitut, Schulsanitätsdienst, Comenius Schulpartnerschaften, EU-Programm LLP Tag der offenen Tür für Schulanfänger (siehe Homepage) 28 29

17 Peter-Petersen-Schule Anschrift: Jonasstraße Berlin (Neukölln) Thomasstraße Berlin (Neukölln) Frau Hildegard Greif-Groß Frau Melanie Dietzel Tel./Fax: 030 / / berlin.08g12@versanet.de JÜL Nur für den Ganztagsbereich durch freien Träger familie e.v. Verkehrsanbindung: U 8 Hermannstraße, Bus 344 Schulnummer: 08G ja Englisch ja nein 74 1 nein Schulwegplan Peter Petersen-Schule Schulnummer: 08G12 Die Peter-Petersen-Schule ist eine zweizügige Grundschule mit ca. 300 Schülerinnen und Schülern, die in 12 jahrgangsgemischten Stammgruppen der Klassenstufen 1-3 und 4-6 unterrichtet werden. Als Jenaplanschule wollen wir der individuellen Persönlichkeit eines jeden Schülers gerecht werden und ihn zum gemeinschaftlichen Handeln in dieser Welt auf der Grundlage der Menschenrechte befähigen. Für die Gestaltung des Schullebens sind Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte gemeinsam verantwortlich. Gespräch, Arbeit, Spiel und Feier sind die Grundformen des Lernens in unserer Gemeinschaft. Weitere Schwerpunkte unserer Arbeit sind Umwelterziehung, Einübung demokratischer Strukturen (Schülerparlament) und Theaterpädagogik. Seit 1. August 2012 hat der Freie Träger familie e.v. die Organisation der VHG (Verlässliche Halbtagsgrundschule) und der Ganztagsbetreuung übernommen und erarbeitet gemeinsam mit dem Kollegium und Vertretern der Elternschaft ein neues Ganztagskonzept. Zu diesem Zweck werden zusätzliche Räume in der Jonasstraße, der Thomasstraße und im Mittelweg angemietet. Seit 2008 hat die Peter-Petersen-Schule eine Schulstation des Freien Trägers familie e.v., in der eine Sozialpädagogin und ein Sozialpädagoge die Arbeit der Schule sehr erfolgreich unterstützen. Auf dem Tempelhofer Feld bauen Eltern des Fördervereines in enger Zusammenarbeit mit der Schule ein MINT-grünes Klassenzimmer, das die Arbeit der Schule im naturwissenschaftlichen Bereich bereichern wird. Nachbarschaftsheim Neukölln, Quartiersmanagement Körnerpark, familie e.v., Rundfunkchor im Rahmen des SING!- Projektes, Albrecht-Dürer-Gymnasium, Freie Universität Berlin im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte, Humboldt-Universität-Berlin, Berliner unesco-projektschulen, benachbarte Sportvereine und Kunstprojekte Tag der offenen Tür an einem Freitag vor den Herbstferien Termin auf Website! 30 31

18 Bruno-Taut-Schule Anschrift: Bruno-Taut-Ring 9c Berlin (Britz) Filiale Pfarrer-Heß-Weg Berlin (Rudow) Bruno-Taut-Ring 9c Berlin (Britz) Herr Julius Wamos Frau Christina Müller Tel./Fax: 030 / / sekretariat@bruno-taut.de JabL Mittagessen (Apetito), Mensa Verkehrsanbindung: U 7 Britz-Süd, Bus 181, 174 Die Bruno-Taut-Schule liegt im grünen Stadtteil Britz. Wir arbeiten eng mit der Gartenarbeitsschule zusammen, die mit ihrem Areal direkt an unseren Schulhof reicht. Das Lernen im Grünen findet daher einen hohen Stellenwert in unserem Schulprogramm. Ferner sind wir eine Schwerpunktschule für Französisch als 1. Fremdsprache. Auf dem Gebiet der Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf verfügen wir über jahrelange Erfahrung. Die Bruno-Taut-Schule hat sich einheitlich festgelegt, die Schulanfangsphase als jahrgangsbezogenes Lernen (JabL) anzubieten. Schulnummer: 08G ja Englisch oder Französisch ab Klasse 3 nein nein ja Fachräume für Sachunterricht, Naturwissenschaften und Computer. Großer Schulhof und ein kinderfreundlicher Hort (ergänzende Betreuung) Musikschule Gartenarbeitsschule Kitas, evangelische und katholische Kirchengemeinde Lernhilfe Informationsveranstaltung Schulanfänger Tag der offenen Tür im Hort Schulwegplan Bruno-Taut-Schule Schulnummer: 08G13 Als Ganztagsschule in offener Form bieten wir ein gutes Mittagessen, Hausarbeitsbetreuung, musische und sportliche Angebote am Schulnachmittag an. In Zusammenarbeit mit der Musikschule werden Kurse für Gitarre, Trommeln, Klavier und Geige angeboten. Szenische / musische Aufführungen finden ebenfalls statt. Unsere Fußballmannschaft schneidet bei Meisterschaften immer sehr gut ab

19 Konrad-Agahd-Schule Anschrift: Thomasstraße Berlin (Neukölln) Konrad & Kids Thomasstr Berlin (Neukölln) Sternschnuppe Schierker Straße Berlin (Neukölln) Frau Simone Schützmann Frau Sylvia Ehlert Tel./Fax: 030 / / mail@agahd.de JabL Frühstück, Mittag (LUNA), Elterncafe Verkehrsanbindung: U 8 Leinestr., U 7 Karl-Marx-Str., S Neukölln, Bus 167, 104 Platz der Stadt Hof Schulnummer: 08G ja Englisch ja ja 113/63 19 nein Schulwegplan Konrad-Agahd-Schule Schulnummer: 08G14 Die Konrad-Agahd-Grundschule ist Anerkannte Modellschule für PC- und Onlinekompetenz in Neukölln. Das Lernen und Lehren mit den neuen Medien gehört zur alltäglichen Praxis und somit zur Unterrichtskultur der Schule. In der ganztägigen Bildung und Erziehung fordern und fördern die Pädagogen die individuelle Entwicklung der Schülerschaft mit praxisorientierten Angeboten in den Bereichen Sport, Musik, Kunst und Kultur. Besonderer Wert wird auf eine ausgeprägte Sozialkompetenz gelegt, die ein friedliches, konfliktfreies Miteinander ermöglicht. Eine aktive Elternbeteiligung unterstützt nachhaltig das erfolgreiche Lernen der Schülerinnen und Schüler. Zusätzlicher PC-Unterricht in den Jahrgangsstufen1-6 Innovative Unterrichtsprojekte als Comeniusschule mit den Partnerschulen in Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn Ergänzende Förderung und Betreuung von Uhr in Konrads & Kids und in der Sternschnuppe mit schuleigenem Spielplatz möglich Vielfältige Freizeitangebote in den Bereichen Sport, Musik, Kunst und Kultur Zusätzliches Lernförderangebot mit dem berlinpass Täglich kostenfreies Frühstücksangebot Täglich kostenpflichtiges Mittagsangebot 2x wöchentlich Pausenversorgung durch das Elterncafe Kooperative Vernetzung im Quartiersmanagement Körnerpark Interaktive Whiteboards in jedem Unterrichtsraum 2 PC- Räume, Medieninseln in jedem Unterrichtsraum vollausgestatteter Musikraum mit Klavier Holzwerkstatt, Brennofen für Tonarbeiten, Schulgarten Tandem BQG-SST(Schulstation), Comenius-Partnerschulen in Polen,Tschechien, Slowakei, Ungarn, Deutsche Telekom, Kita Ariell, Prinz Rose, Nachbarschaftsheim Neukölln e.v., Werk- Stadt, Kulturverein e.v. Berlin, Rundfunk-Sinfonieorchester- Berlin, Seniorpartner in School e.v.; Freiwillig macht Schule, brotzeit, Uni Köln Klasse in Sport, Freibeuter e.v., ALBA Berlin Basketballteam, Alba macht Schule September-Tag der offenen Tür, Mai-Schulfest, Bundesjugendspiele, Juni- Elternversammlung für Schulanfänger 34 35

20 Hermann-Sander-Schule Schulnummer: 08G15 Schulwegplan Hermann-Sander-Schule Schulnummer: 08G15 Anschrift: Mariendorfer Weg Berlin (Neukölln) Mariendorfer Weg Berlin (Neukölln) Frau Rita Templiner Frau Manuela Kamke Tel./Fax: 030 / / info@hermann-sander-schule.de Betreuungsangebot: Gebundener Ganztagsbetrieb JabL Warmes Mittagessen (Menütaxi), Mensa Verkehrsanbindung: U 7, S Hermannstraße Bus M44, ja Englisch, Türkisch (geplant) ja ja nein 1 ) U8 straße 1 Nogatstraße 2 Kranoldstraße 3 Herthastraße 4 Delbrückstraße 5 Glasower Straße 6 Juliusstraße 7 Neißestraße 8 Boberstraße 9 Bambachstraße U8 straße U8 S 41,S42,S46,S47 S41,S42,S46,S4 7 Hermannbrücke Einkaufscenter Kiosk 2 Kita 3 KGA Sportplatz 4 weg 15.G Hermann- Sander 5 15.G Hermann-Sander Oberschule Herrmann-straße U8 TAXI ) M44 M U8 M U8 U M M44 6 Die Hermann-Sander-Schule ist eine sportbetonte Ganztagsgrundschule in Nordneukölln mit den Schwerpunkten in den Bereichen Leichtathletik, Basketball und Fußball. In den letzten Jahren konnten große Erfolge auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene errungen werden. Weitere wichtige Eckfeiler bilden die Schulsozialarbeit mit Hilfe unserer Schulstation und eine intensive Elternarbeit. Hierzu wurde ein schulspezifischer Elterninformationsordner Meine Schulzeit entwickelt. Die Förderung und Weiterentwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen unserer Schüler/ innen ist ein besonderer Schwerpunkt im Schulprogramm. Im rhythmisierten Tagesablauf können durch eine Vielzahl von zusätzlichen Angeboten in der pädagogischen Freizeit unsere Schüler/innen Schule harmonisches und sozial friedvolles Miteinander erlernen bzw. erleben. Großzügiges Freizeitgelände im Norden Neuköllns Arbeiterwohlfahrt Neukölln Berliner Judoverein e.v. Brotzeit e.v. Menütaxi QM- Schillerpromenade Socius- Die Bildungspartner Verein Berliner Kaufleute und Industrieller e.v. (VBKI) - Lesepaten Mai Informationsnachmittag für die neuen Schulanfänger August/ September Elterninformationsnachmittage für alle Klassenstufen St.-Jakobi-Kirchhof II 8 ) Kita Silberstein- straße Kita Seniorenwohnanlage Emmauskirchhof Mariendorfer- Lesepaten des VBKI bereichern den Leseunterricht, engagierte Rentnerinnen betreuen unsere Kinder bei einem zusätzlichen Frühstück über Brotzeit e.v. Des Weiteren werden zusätzliche Arbeitsgemeinschaften wie Türkisch (Vorstufe zu einem Angebot als 1. Fremdsprache), Schach, Tanz (Neuköllner Sternentänzer), Schulgarten, Mädchen-Fußball, Computernutzung und die Internetrecherche sowie Schularbeitshilfen angeboten. Als Sinusschule wurde eine schuleigene Mathematikwerkstatt eingerichtet. Siegfried- Emser- Oderstr.-Brücke 246 straße Eschersheimer- 246 Oderstraße 36 37

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Schulkindergarten an der Alb

Schulkindergarten an der Alb Stadt Karlsruhe Schulkindergarten an der Alb Ein guter Ort zum Großwerden... Der Schulkindergarten an der Alb bietet Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Kindern mit geistiger Behinderung im Alter

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN Lernen nach dem Grundsatz Hilf mir, es selbst zu tun! Umgeben von viel Grün lernen die Schülerinnen und Schüler an unserer

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Die Waldschule......ist eine Grundschule in einem hundertjährigen Gebäude im alten Ortskern von Bischofsheim mit moderner Pädagogik. Zurzeit werden

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen Laufer Zukunftsprogramm: für eine gute Zukunft unserer Kinder in der Stadt Lauf a.d.pegnitz - Bitte beteiligen auch Sie sich schenken Sie etwas Zeit für die Laufer Zukunft - FRAGEBOGEN 2011 FÜR ALLE MIT

Mehr

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen.

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen. PROGRAMM Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen. Lage des Zentrums Auf einem grünen Gebiet (von ca. 10 Hektar) hinter

Mehr

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Schülerfragebogen Rückmeldungen: 241 Frage 1: Teilnahme an Angeboten 164 Schülerinnen und Schüler haben teilgenommen

Mehr

Herzlich WILLKOMMEN an der

Herzlich WILLKOMMEN an der Herzlich WILLKOMMEN an der Tage der offenen Tür am Sa., d.19.11.2011 und Sa., d. 21.01.2012 www.hvstephan.de Schwerpunkte unserer Schule 1. Ein anderer Weg zum Schulabschluss zum Abitur 2. Ganztagsschule

Mehr

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera.

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. SCHULEN Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. GEMEINSCHAFTSSCHULE IN FREIER TRÄGERSCHAFT Ganztags leben und lernen im Herzen von Gera. Gemeinschaftsschulen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Seit dem Schuljahr 2010/11 ist das Gymnasium Köln-Pesch gebundene Ganztagsschule. Der Unterricht findet auf den ganzen Tag verteilt statt. Unterricht und Freizeit, gemeinsames

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg A Leitgedanken Eltern und Schule sind Erziehungs- und Bildungspartner in der pädagogischen

Mehr

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen Prof. Dr. Werner Baur Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen Ein Angebot zur Unterstützung von ehrkräften bei ihren Bemühungen um Kinder und Jugendliche, die

Mehr

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet.

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet. *Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet. Tagesablauf / Unterrichtszeiten Der Unterricht beginnt für die Klassen 5 bis 7 um 8.00 Uhr und findet

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? In Hamburg werden autistische Schülerinnen und Schüler an allen Schulformen unterrichtet und für diese Kinder und Jugendlichen können ganz unterschiedliche

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Eine Schule- drei Abschlüsse

Eine Schule- drei Abschlüsse Eine Schule drei Abschlüsse Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Bildungs- und Teilhabepaket Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 Allgemeines Sicherlich haben Sie auch schon von dem neuen Bildungsund

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Über den Unterricht hinaus gibt es am Carlo-Schmid-Gymnasium im Schuljahr 2011/12 klassen- und jahrgangsübergreifende Nachmittagsangebote.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Leitbild LEITBILD PÄDAGOGISCHES KONZEPT (ZIELE/ KONKRETE PRAXIS)

Leitbild LEITBILD PÄDAGOGISCHES KONZEPT (ZIELE/ KONKRETE PRAXIS) LEITBILD Die Oberschule an der Kurt- Schumacher- Allee (KSA) ist eine integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Als durchgängige Schule bietet die KSA ihren Schülerinnen und Schülern ent- sprechend

Mehr

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in Das Deck-Gymnasium In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in Guebwiller geboren wurde. Die Schule trägt

Mehr

Ganztagesangebot ab 2014/15

Ganztagesangebot ab 2014/15 Albert-Einstein-Gymnasium Ganztagesangebot ab 2014/15 Planungsstand Februar 2014 Ganztägig - warum? Förderung in Wissensgebieten und Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern, bei denen Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München Elternumfrage 205 Grundschule Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 205 Um die Auswertung der Elternumfrage 205 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet

Mehr

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Name der Einrichtung: Kindergarten Rheinstraße Anschrift: Rheinstraße 42 40822 Mettmann Telefon: 02104/76799 Email-Adresse: Leiterin: ulrike.leineweber@mettmann.de

Mehr

Unsere Schule. Unsere Schule. Heinrich-Haus ggmbh. Christiane-Herzog-Schule

Unsere Schule. Unsere Schule. Heinrich-Haus ggmbh. Christiane-Herzog-Schule G R U P P E Heinrich-Haus Neuwied Unsere Schule Unsere Schule Heinrich-Haus ggmbh Christiane-Herzog-Schule Schule mit dem Förderschwerpunkt motorische Entwicklung in der Heinrich-Haus ggmbh Adresse: Christiane

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

5. Integrierte Sekundarschule Friedrichshain. 5. Integrierte Sekundarschule Berlin Friedrichshain-Kreuzberg (02K05)

5. Integrierte Sekundarschule Friedrichshain. 5. Integrierte Sekundarschule Berlin Friedrichshain-Kreuzberg (02K05) 5. Integrierte Sekundarschule Friedrichshain Unsere Integrierte Sekundarschule bereitet die Schülerinnen und Schüler mit Herz und Hand auf Berufe vor. Lernen Sie uns kennen! Das spricht für uns: Eine kleine

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

GEMEINSAM LERNEN UND LEBEN INTERNAT SRH SCHULEN

GEMEINSAM LERNEN UND LEBEN INTERNAT SRH SCHULEN GEMEINSAM LERNEN UND LEBEN INTERNAT SRH SCHULEN Rund um gut versorgt Das Leben im Internat ist etwas ganz Besonderes. Das Zusammenleben, das gemeinsame Lernen und viele weitere gemeinschaftliche Aktivitäten

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Aufnahmeantrag für Quereinsteiger der Rudolf Steiner Schule Klasse 6-12 (Seite 1 5)

Aufnahmeantrag für Quereinsteiger der Rudolf Steiner Schule Klasse 6-12 (Seite 1 5) Aufnahmeantrag für Quereinsteiger der Rudolf Steiner Schule Klasse 6-12 (Seite 1 5) Hiermit beantrage(n) ich/wir die Aufnahme meine(r/s)/unsere(r/s) Tochter/Sohnes männlich weiblich Name, Vorname des Schülers

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Złotów Złotów eine wunderschöne Stadt im Norden Polens Złotów eine Kreisstadt in der Woiwodschaft Großpolen Der Kreis Złotów Złotów - die Stadt der Seen und Wälder Złotów eine Stadt

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um!

Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um! In der Neumark-Grundschule treffen sich jeden Tag viele Menschen. Damit sich hier alle wohlfühlen können, vereinbaren wir folgende Schulordnung. Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um! Wir

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule Gliederung 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule 2.1. Das DRK am FWG 3. Welche Aufgaben übernehmen die FSJlerinnen im

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Martin-Luther-Schule Schmalkalden Grundschule der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Martin-Luther-Schule Schmalkalden Grundschule der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Martin-Luther-Schule Schmalkalden Grundschule der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Die Martin-Luther-Schule Schmalkalden nahm am 30.08.2007, als zweite Grundschule in Trägerschaft der Evangelischen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Die Erprobungsstufe am StG

Die Erprobungsstufe am StG Die Erprobungsstufe am StG Die Erprobungsstufe dient der Erprobung, Förderung und Beobachtung der Schülerinnen und Schüler, um in Zusammenarbeit mit den Eltern die Entscheidung über die Eignung der Schülerinnen

Mehr

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Zertifizierungsfeier für das Kindergartenjahr 2009/2010 im Kulturbunker Bruckhausen "Eine gemeinsame Sprache sprechen"

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

Gartenstadtschule Krefeld

Gartenstadtschule Krefeld Gartenstadtschule Krefeld Städtische Ganztagshauptschule Sekundarstufe I Breslauer Straße 280 47829 Krefeld Gartenstadtschule Krefeld Einer für Alle für Einen Fon 0 21 51-43 8 23 Fax 0 21 51-45 13 87 Schulleiterin:

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Antrag auf staatliche Förderung für Gruppen der Mittagsbetreuung. im Schuljahr 2015/2016

Antrag auf staatliche Förderung für Gruppen der Mittagsbetreuung. im Schuljahr 2015/2016 Antrag auf staatliche Förderung für Gruppen der Mittagsbetreuung im Schuljahr 2015/2016 Hinweis: Bei Schulen mit Mittagsbetreuungsangeboten von mehreren Trägern ist von jedem Träger gesondert ein Antrag

Mehr

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Bildung von Anfang an - Individuelle Förderung - - Fördern und fordern - - Bildung und Integration - Frühkindliche Bildung : das Bildungsprogramm

Mehr

Unsere Schule Ein Ort zum Wohlfühlen

Unsere Schule Ein Ort zum Wohlfühlen Schule Grönauer Baum Reetweg 5-7, 23562 Lübeck, Tel.: 0451 5023030; schule-groenauer-baum.luebeck@schule.landsh.de Unsere Schule Ein Ort zum Wohlfühlen 195 Schülerinnen und Schüler in der zwei- bis dreizügige

Mehr

Einladung zum Tag der offenen Tür am 21. November 2015

Einladung zum Tag der offenen Tür am 21. November 2015 GYMNASIUM AM NEANDERTAL, Erkrath Einladung zum am 21. November 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen, bald ist es so weit: Die Grundschulzeit geht dem Ende entgegen und ihr seid bestimmt schon

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Ergebnisse der Veranstaltung

Ergebnisse der Veranstaltung Ergebnisse der Veranstaltung Gemeinschaftsschule hinterfragen und verstehen eine Veranstaltung von Eltern für Eltern Tatsachen, Fakten Fragen zum Konzept der GMS (Sandra Kugler) Gibt es ein einheitliches

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto Zwei münsteraner Unternehmen machen mit einem Ferienprojekt Schule Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto Sport und Spaß beim SV Blau-Weiß Aasee Münster, 26.8.2011 Den ganzen

Mehr