32. CADFEM USERS MEETING 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "32. CADFEM USERS MEETING 2014"

Transkript

1 ANSYS CONFERENCE & 32. CADFEM USERS MEETING 2014 Die Fachkonferenz zur Numerischen Simulation Weiterbildung Neuheiten Anwendervorträge Kompaktseminare Ausstellung Mit freundlicher Unterstützung von: Programm & Programmplanung online: Juni 2014, NCC Ost, NürnbergMesse Programm

2 CONVERGENCE Inhalt Content Ein herzliches Grüß Gott in Nürnberg! Welcome to Nuremberg! Die Veranstaltung im Überblick Conference Overview Plenarsitzungen am Mittwoch und Donnerstag Plenary Sessions on Wednesday and Thursday Sessions und Vorträge am Mittwoch, 4. Juni Sessions and Presentations on Wednesday, June 4 th Sessions und Vorträge am Donnerstag, 5. Juni Sessions and Presentations on Thursday, June 5 th 13. CADFEM Forum th CADFEM Forum 4. came-konferenz: Simulation in Medizin und Biomechanik th came-conference: Medical & Biomedical Applications 3. Konferenz Digitale Städte rd Conference Digital Cities Kompaktseminare am Freitag, 6. Juni Compact Seminars on Friday, June 6 th Sessionleiter Session Chairs ACUM Best Paper Award ACUM Best Paper Award 2014 Konferenzbeiträge Conference Proceedings 2014 Veranstaltungsort: Das NCC Ost der NürnbergMesse Our Venue: NCC Ost of Nuremberg Convention Center Fachausstellung Exhibition Sponsoren Conference Sponsors Abendveranstaltung am Donnerstag Conference Social on Thursday Evening Nürnberg: Informationen zur Stadt Nuremberg: City Information Anreiseinformationen & Öffentlicher Nahverkehr Travel & Public Transfer Information CAE-Hardware: Konferenz-Angebote Special Conference Hardware Offer Organisation und Service Organization and Service Kompression & Visualisierung von ANSYS Daten: CADFEM C.A.V.E Compression & Visualization of ANSYS Data: CADFEM C.A.V.E. Veranstalter Organizers Ankündigung: ANSYS Conference & 33. CADFEM Users Meeting Announcement: ANSYS Conference & 33 rd CADFEM Users Meeting 2015 Notizen Notes Ein herzliches Grüß Gott in Nürnberg! Es ist wieder soweit: Zum 32. Mal treffen sich die ANSYS Anwender und Neugierige aus dem deutschsprachigen Raum sowie Gäste aus aller Welt zur großen jährlichen Anwenderkonferenz rund um die CAE-Simulation im Allgemeinen und zu ANSYS im Besonderen. Wir freuen uns, dass Sie hier in Nürnberg mit dabei sind und begrüßen Sie ganz herzlich, auch im Namen aller Mitarbeiter von CADFEM und ANSYS Germany. Das Herzstück der Veranstaltung bilden einmal mehr über 200 hochwertige Vorträge, die zum größten Teil von Ihnen, den Anwendern, in bis zu 15 parallelen Themensträngen präsentiert werden. Unser besonderer Dank gilt deshalb allen, die über ihre Simulationsarbeit berichten und dadurch vielen anderen Impulse für eigene Projekte geben das ist das Wesen einer Anwenderkonferenz! Darüber hinaus wird Ihnen von unseren zahlreichen Partnern in der begleitenden Fachausstellung und von CADFEM und ANSYS ein großes Informations- und Weiterbildungsangebot bereitgestellt. Nutzen Sie die Gelegenheit, in persönlichen Gesprächen frische Ideen zu sammeln, in der Ausstellung neue Werkzeuge und Technologien kennenzulernen und in den Kompaktseminaren Ihre eigenen Simulationskenntnisse weiter auszubauen. 2

3 Welcome to Nuremberg! We also welcome our international guests to the ANSYS Conference & 32 nd CADFEM Users Meeting here in Nuremberg. ANSYS Conference & 32. CADFEM Users Meeting Juni 2014, NCC Ost, NürnbergMesse Even though the vast majority of the audience is German-speaking, the conference languages are German and English. All lectures and presentations with English titles are supposed to be held in English, and those with German titles will mostly use English slides. Because of the large number of parallel sessions and workshops, please note that simultaneous translation will not be offered. The most important information in this brochure is translated into English. However, please feel free to contact the CADFEM or ANSYS Germany staff if you have any questions or need assistance. Have a pleasant stay in Nuremberg! Premiere feiert die CADFEM Engineering Simulation Cloud. Probieren Sie selbst aus, wie man beim Cloud-Computing mit ANSYS in Nürnberg am Bildschirm sitzt und in Karlsruhe rechnet. Auch auf das Abschlussplenum am Donnerstag möchten wir Sie bereits an dieser Stelle aufmerksam machen. Aus gutem Grund: Zum ersten Mal findet es in Form einer Podiumsdiskussion statt, für deren Moderation wir mit Brigitte Büscher eine Journalistin gewinnen konnten, die viele von Ihnen beispielsweise aus der ARD- Sendung Hart aber fair kennen. Bis Donnerstagmittag nehmen wir an der Infotheke am CADFEM ANSYS Stand noch Ihre Fragen entgegen. Besprochen werden die Themenbereiche Versuch & Simulation, IT, HPC, Cloud und Die Zukunft der Simulation. À propos Zukunft der Simulation: Beachten Sie auch unsere integrierten Veranstaltungen am Donnerstag, bei denen es innovative Anwendungen von ANSYS in der Medizin und in der Stadtplanung geht. Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Zeit in Nürnberg! Christoph Müller CADFEM GmbH, Grafing Georg Scheuerer ANSYS Germany GmbH, Otterfing Jürgen Vogt CADFEM GmbH, Grafing Erke Wang CADFEM GmbH, Grafing Hinweis Wir werden wieder einen Film über die Veranstaltung drehen und auch Fotos machen, um einige Eindrücke dauerhaft festzuhalten. Deshalb werden während der Konferenz und auch beim Rahmenprogramm ein Filmteam und ein Fotograf unterwegs sein. Der Kurzfilm und die Fotos werden unter anderem auch im Internet veröffentlicht. Falls Sie nicht gefilmt beziehungsweise fotografiert werden möchten, achten Sie bitte besonders auf das Filmteam sowie den Fotografen und meiden Sie die Dreh kulissen. Bitte informieren Sie gegebenenfalls das Filmteam beziehungsweise den Fotografen oder das CADFEM und ANSYS Team darüber, dass Sie nicht gefilmt und fotografiert werden wollen. Note A film team and a photographer will record some impressions of the conference. After the conference a short film and some images will be published, e.g. on the Internet. If you do not wish to be filmed or photographed, please avoid being in the shots, or inform the film team or the CADFEM and ANSYS staff in advance. 3

4 CONVERGENCE Konferenz-Programm Übersicht Stand: Mai 2014, Änderungen vorbehalten. Das aktualisierte P 10:00 12:30 Mittwoch, 4. Juni 2014 Raum Tokio Eröffnungsplenum (Seite 6 / page 6) 6 14:00 15:30 Raum Tokio ANSYS Workbench Plenum (Seite 8 / page 8) 8 16:00 17:30 ANSYS Raum Tokio Strukturmechanik ANSYS Raum St. Petersburg Strömungsmechanik ANSYS Raum Kiew Elektromagnetik ANSYS Raum Budapest Gesamtsysteme Raum Stockholm Fertigungsprozess Raum Istanbul HPC, IT-Infrastruktur & Cloud-Lösungen 18:00 19:30 ab 19:30 Raum Tokio Simulation & Lebensdauernachweis Raum St. Petersburg Produktions-, Prozess- & Produktoptimierung Get together in der Ausstellung Raum Kiew Elektrische Antriebe Raum Budapest Systemsimulation Modellreduktion, Co-Simulation Raum Stockholm Akustik Raum Istanbul IT Roundtable Seite 8 / page 8 Seite 9 / page 9 Seite 9 / page 9 Seite 10 / page 10 Seite 10 / page 10 Seite 11 / page 11 Donnerstag, 5. Juni :00 10:30 11:00 12:30 Strukturmechanik I Raum Shanghai Statik & Dynamik I Raum Shanghai Statik & Dynamik II Strukturmechanik II Raum Istanbul Betriebs festigkeit I Raum Istanbul Betriebs festigkeit II Strukturmechanik III Raum Oslo ANSYS Explicit & LS-DYNA I Raum Oslo ANSYS Explicit & LS-DYNA II Strukturmechanik IV Raum Kopenhagen Optimierung I Raum Kopenhagen Optimierung II Material & Materialdesign Raum Stockholm Material & Werkstoffe I Raum Stockholm Material & Werkstoffe II Strömungsmechanik I Raum St. Petersburg Energie- & Kraftwerkstechnik I Raum St. Petersburg Energie- & Kraftwerkstechnik II 14:00 15:30 Raum Shanghai Statik & Dynamik III Raum Istanbul Betriebs festigkeit III Raum Oslo Nichtlinearitäten I Raum Kopenhagen Automatisierung I Raum Stockholm Composite I Raum St. Petersburg Energie- & Kraftwerkstechnik III 16:00 17:30 Raum Shanghai Statik & Dynamik IV Raum Istanbul Akustik Raum Oslo Nichtlinearitäten II Raum Kopenhagen Automatisierung II Raum Stockholm Composite II Raum St. Petersburg Energie- & Kraftwerkstechnik IV 17:45 18:45 Raum Tokio Abschlussplenum (Seite 7 / page 7) 7 ab 19:30 Uhr Abendveranstaltung / Social Event Seite 14 / page 14 Seite 15 / page 15 Seite 15 / page 15 Seite 16 / page 16 Seite 16 / page 16 Seite 18 / page 18 09:00 10:30 11:00 12:00 13:00 14:30 15:00 16:00 Freitag, 6. Juni parallele Kompaktseminare aus verschiedenen Anwendungsbereichen Fortsetzung der Kompaktseminare 13 parallele Kompaktseminare aus verschiedenen Anwendungsbereichen Fortsetzung der Kompaktseminare Kompaktseminare mit Teilnahme- Zertfikat Seiten / pages

5 rogramm kann auf eingesehen werden. Conference Overview Legende: = Strukturmechanik Raum Prag Turbomaschinen Raum Kopenhagen Simulation von Sensoren Raum Riga Fluid-Struktur- Wechselwirkung Raum Oslo Simulation in der Polymerverarbeitung Raum Helsinki Robust Design Optimization = Strömungsmechanik = Elektromagnetik = Systeme & Multiphysik = CAE Allgemein Raum Prag Technische Verbrennung Raum Kopenhagen Abgleich: Versuch & Simulation Raum Riga Fluid-Thermal Systeme Raum Oslo Composite Raum Helsinki Prozessautomatisierung & Custo mization Seite 11 / page 11 Seite 12 / page 12 Seite 12 / page 12 Seite 13 / page 13 Seite 13 / page 13 Strömungsmechanik II Raum Riga Automobil- & Fahrzeugtechnik I Strömungsmechanik III Raum Prag Material- & Prozesstechnik I Strömungsmechanik IV Raum Budapest Aerodynamik & Akustik I Strömungsmechanik V Raum Krakau Hydrodynamik & Wasserbau Systeme & Multiphysik II Raum Helsinki Systeme & Multiphysik I Elektromagnetik I Raum Kiew Elektromagnetik I + Raum Riga Automobil- & Fahrzeugtechnik II Raum Prag Material- & Prozesstechnik II Raum Budapest Aerodynamik & Akustik II Raum Krakau Multidisziplinäre Anwendungen Raum Helsinki Systeme & Multiphysik II Raum Kiew Elektromagnetik II Systeme & Multiphysik I Raum Riga Automobil- & Fahrzeugtechnik III Raum Prag Heizung, Lüftung, Klimatisierung (HLK) Raum Budapest Luft- & Raumfahrt Raum Krakau Systeme & Embedded Software I Raum Helsinki Prozesssimulation I Raum Kiew Elektromagnetik III Raum Riga Marine Anwendungen Raum Prag Geräte- & Pumpentechnik Raum Budapest Turbomaschinen Raum Krakau Systeme & Embedded Software II Raum Helsinki Prozesssimulation II Raum Kiew Elektromagnetik IV Seite 18 / page 18 Seite 19 / page 19 Seite 19 / page 15 Seite 20 / page 20 Seite 20 / page 20 Seite 22 / page 22 Donnerstag, 5. Juni 2014 Donnerstag, 5. Juni 2014 Donnerstag, 5. Juni :00 12:30 Uhr 13. CADFEM Forum Raum Neu-Delhi (Ebene 3) Versuch und Simulation: Zwei Wege, ein Ziel 09:00 17:30 Uhr 4. came-konferenz Raum Singapur (Ebene 3) Simulation in Medizin & Biomechanik 09:00 17:30 Uhr 3. Konferenz Digitale Städte Raum Seoul (Ebene 3) 3D-Stadtmodelle in der Fortführung, Anwendung und Simulation Seite 17 / page 17 Seite 21 / page 21 Seite 23 / page 23 5

6 CONVERGENCE Eröffnungsplenum Opening Plenary Session Raum Tokio (Ebene 3) Mittwoch 4. Juni 2014, 10:00 12:30 Uhr Begrüßung Christoph Müller, Dr.-Ing. Jürgen Vogt, Erke Wang, Geschäftsführer, CADFEM GmbH, Grafing, Dr.-Ing. Georg Scheuerer, Geschäftsführer, ANSYS Germany GmbH, Otterfing ANSYS Europe Predict with Confidence Joshua Fredberg, Vice President, Marketing, ANSYS, Inc., Canonsburg, PA, USA Zukünftige Anforderungen an eine virtuelle Produkt entwicklung aus Sicht eines Systemlieferanten der Automobilindustrie Wolfgang Sczygiol, Leiter Entwicklung Brose Gruppe, Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Computational Contact Mechanics in Multiphysics Environments Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wall, Founding Director Institute for Computational Mechanics, TU München High Performance Simulation Infiniti Red Bull Racing Nathan Sykes, Team Leader for CFD and FEA, Infiniti Red Bull Racing, Ltd., Milton Keynes, UK Robustes Produktdesign mit fortschrittlichen Compute-Lösungen in einer sicheren Engineering Cloud Thomas Göpel, Direktor Produkt Management HP Cloud Solutions, Hewlett-Packard, Sunnyvale, CA, USA, Stephan Gillich, Director HPC and Workstations EMEA, Intel GmbH, Feldkirchen Von Aachen nach Nürnberg Karl der Große und Albrecht Dürer Prof. Max Kerner, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen 6

7 Abschlussplenum Closing Plenary Session Raum Tokio (Ebene 3) Donnerstag 5. Juni 2014, 17:45 18:45 Uhr Begrüßung und Verleihung der ACUM Best Paper Awards in den Kategorien Strukturmechanik, Strömungsmechanik, Elektromagnetik und Systeme & Multiphysik Christoph Müller, Dr.-Ing. Jürgen Vogt, Erke Wang, Geschäftsführer, CADFEM GmbH, Grafing, Dr.-Ing. Georg Scheuerer, Geschäftsführer, ANSYS Germany GmbH, Otterfing Podiumsdiskussion von Anwenderfragen Moderation: Brigitte Büscher Themen: Auf dem Podium: - Joachim Noack, Manager CAE, TRW Automotive Lucas Varity GmbH, Koblenz - Dr.-Ing. Georg Scheuerer, Geschäftsführer, ANSYS Germany GmbH, Otterfing - Dr. Christoph Schöttl, Leiter Betriebsfestigkeit Simulation/Versuch, MAN Truck & Bus AG, München - Dr.-Ing. Peter Seggewiß, Senior Manager Simulation & Quality Tools, KPSG AG, Neckarsulm - Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wall, Leiter Institut für Numerische Mechanik, TU München - Erke Wang, Geschäftsführer, CADFEM GmbH, Grafing - Prof. Dr.-Ing. Sandro Wartzack, Leiter Lehrstuhl für Konstruk tionsmechanik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Ihre Fragen an die Experten Ihre Moderatorin Brigitte Büscher Moderiert werden das Abschlussplenum und die Podiumsdiskussion zu Anwenderfragen von der Journalistin Brigitte Büscher. Frau Büscher ist freie Mitarbeiterin beim WDR und arbeitet dort seit 1995 in verschiedenen Formaten als Autorin und Reporterin. Regelmäßig ist sie als Zuschauer anwältin der Sendung Hart aber fair, dem Polit-Talk in der ARD, im Einsatz. Die Gütersloherin moderiert Diskussionsforen und Veranstaltungen, sie hat ihre journalistische Ausbildung an der Henri-Nannen-Schule in Hamburg gemacht. Bis Donnerstag 12:30 Uhr können Sie an der Infotheke des CADFEM ANSYS Stands in der Ausstellung (Ebene 1) noch Fragen für die Podiumsdiskussion einreichen. 7

8 CONVERGENCE Mittwoch, 4. Juni 2014 Mittwoch, 4. Juni 2014 Wednesday, June 4 th, :00 12:30 Uhr Eröffnungsplenum 12:30 14:00 Uhr 10:00 12:30 12:30 14:00 14:00 15:30 Plenum ERÖFFNUNGSPLENUM (siehe Seite 6) ANSYS WORKBENCH PLENUM Comprehensive Simulation Practices T. McDevitt (ANSYS, Inc., Ann Arbor, MI, USA) Produktentwicklung durch kombinierte Feld- und Systemsimulation M. Hanke (CADFEM GmbH, Berlin) Raum Tokio (Ebene 3) 14:00 15:30 Uhr ANSYS Workbench Plenum 15:30 16:00 ANSYS 15:30 16:00 Uhr in der Ausstellung 16:00 17:30 Uhr 11 parallele Vortragssessions 17:30 18:00 Uhr in der Ausstellung 18:00 19:30 Uhr 11 parallele Vortragssessions 16:00 17:30 STRUKTURMECHANIK ANSYS Mechanical Technology and Vision G. Bhashyam (ANSYS, Inc., PA, Canonsburg, USA) ANSYS 15.0 and Beyond P. Thieffry (ANSYS France SAS, Vielleurbanne, France) Mechanical Best Practice C. Gebhardt (CADFEM GmbH, Grafing) Raum Tokio (Ebene 3) Ab 19:30 Uhr Get together in der Ausstellung 17:30 18:00 Programm & Programmplanung online: W-LAN-Zugang auf der Veranstaltung Conference W-LAN access Login: acum2014 Passwort: acum :00 19:30 SIMULATION & LEBENSDAUERNACHWEIS T. Ebbecke (CADFEM GmbH, Berlin) Im Rahmen der ökonomisch bedingten, zunehmenden Notwendigkeit der Effizienzsteigerung, hat eine optimale Ausnutzung des Bauteilwerkstoffes inzwischen bei der Bauteilentwicklung eine hohe Priorität. In der Entwicklung der Rechenkonzepte und Richtlinien zur Lebensdaueranalyse schlägt sich dies durch den beobachtbaren Bedeutungsverlust der so genannten Nennspannungen (über den Querschnitt gemittelte Spannungen) im Gegensatz zu den örtlichen Spannungen (Kerbspannungen) nieder, da auf Grund der bei den Nennspannungen nur empirisch berücksichtigten Kerbeffekten und bei nicht vorhandenen Nennquerschnitten hier mit höheren Sicherheitsbeiwerten gearbeitet werden muss. Daher die zunehmende Bedeutung der Simulation in der Lebensdaueranalyse. Die Lebensdauer- oder besser Betriebsfestigkeitsanalyse teilt sich in drei Bereiche: Die Ermittlung und Interpretation der Lastgeschichte eines Bauteils, die Ermittlung der daraus resultierenden, durch Simulation ermittelten, örtlichen Bauteilbeanspruchungen und die Bewertung eben dieser Beanspruchungen. In allen drei Bereichen kommt heute Software zur Anwendung. Im Hinblick auf die Arbeitseffizienz ist es daher wünschenswert, dass der Berechnungsingenieur die drei Aufgabenstellungen in einem Programm bearbeiten kann und nicht die Applikationen wechseln muss. In der Session wird auf Funktionalitäten des für diese Zwecke von CADFEM als Erweiterung von ANSYS Workbench entwickelten CADFEM ihf Toolbox-Tool Workbench-FKM und ANSYS n-code DesignLife eingegangen. Raum Tokio (Ebene 3) ab 19:30 Uhr Get together in der Ausstellung 8 Falls nicht anders gekennzeichnet, werden Vorträge mit englischem Titel in englischer Sprache gehalten. Die Präsentationsunterlagen sind überwiegend in englischer Sprache verfasst. Änderungen vorbehalten. Vorträge vorbehaltlich Freigaben. / Presentations with English titles will be held in English. Slides will be predominantly in English. Program subject to change. Lectures pending release permission.

9 10:00 12:30 12:30 14:00 14:00 15:30 Plenum ERÖFFNUNGSPLENUM (siehe Seite 6) ANSYS WORKBENCH PLENUM (siehe Seite 8) Raum Tokio (Ebene 3) 10:00 12:30 12:30 14:00 14:00 15:30 Plenum ERÖFFNUNGSPLENUM (siehe Seite 6) ANSYS WORKBENCH PLENUM (siehe Seite 8) Raum Tokio (Ebene 3) Mittwoch, 4. Juni :30 16:00 16:00 17:30 ANSYS STRÖMUNGSMECHANIK ANSYS Fluid Dynamics: Technology Preview J. Stokes (ANSYS Germany GmbH, Otterfing) Raum St. Petersburg (Ebene 2) 15:30 16:00 16:00 17:30 ANSYS ELEKTROMAGNETIK Product Strategy & Update M. Rosu (ANSYS, Inc., Pittsburgh, PA, USA) Raum Kiew (Ebene 2) 17:30 18:00 18:00 19:30 PRODUKTIONS-, PROZESS- & PRODUKTOPTIMIERUNG U. Postl (ANSYS Germany GmbH, Darmstadt) In den vergangenen Jahren haben sich die Ziele bei der Prozessund Produktionsauslegung und Optimierung verändert. Immer größere Bedeutung gewinnt daneben die Robustheit das heißt vergleichbar gute Effizienz oder Produktqualität unter wechselnden Betriebsbedingungen. So soll etwa der Verbrennungsprozess in einem Kraftwerk auch unter Teillast einen hohen Wirkungsgrad aufweisen und gleichzeitig die gesetzlichen Normen erfüllen. Das bedeutet jedoch, dass die Zahl der konkurrierenden Optimierungskriterien wächst. Die Optimierung von verfahrenstechnischen Abläufen benötigt zunächst Prozessverständnis. Hier kann Simulation helfen; z.b. wenn Messungen aufgrund von hohen Temperaturen oder eingesetzter Stoffe zu aufwändig sind oder stark veränderliche bzw. unsichere Randbedingungen herrschen. Ein weiterer Aspekt bei Auslegung und Optimierung ist die Kenntnis der maßgeblichen Einflussfaktoren wie etwa der Eintrittstemperatur oder der Partikelgrößenverteilung. Die Antwort auf solche Fragen ist entscheidend für die Auswahl sinnvoller Optimierungsparameter. Hier unterstützt die Simulation mit geeigneten numerischen Modellen und Werkzeugen, um Geometrie- und Prozessrandbedingungsvarianten effizient zu berechnen und zu bewerten. Die Bewertung spielt eine tragende Rolle, um auf Basis einer Vielzahl konkurrierender Optimierungskriterien das potentielle Optimum zu identifizieren. Raum St. Petersburg (Ebene 2) 17:30 18:00 18:00 19:30 ELEKTRISCHE ANTRIEBE D. Bachinski Pinhal (CADFEM GmbH, Grafing), G. Prillwitz (ANSYS Germany GmbH, Otterfing) Die optimale Funktion eines elektromechanischen Antriebs erfordert ein einwandfreies Zusammenspiel aller Antriebskomponenten. Deshalb wird zu deren Auslegung eine umfassende Systembetrachtung immer zwingender. Der Einsatz von Simulationssoftware erlaubt, theoretische Entwürfe und Konzepte bereits vor dem Prototypenbau genau zu untersuchen, besser zu verstehen und kostengünstig Verbesserungspoten ziale zu erschließen. Hierbei spielen thermische und akustische Effekte eine immer wichtigere Rolle. New Cost-Effective Concentrated Winding Topology for Induction Machines O. Moros (FEAAM GmbH, Neubiberg) Thermische Simulation eines hochdetaillierten Wickelkopfmodells einer elektrischen Antriebsmaschine mittels ANSYS CFD A. Huber, T. Nguyen-Xuan, F. Eckstein (BMW Group, München), M. Pfitzner (Universität der Bundeswehr München) Raum Kiew (Ebene 2) Im Rahmen der Sitzung wird anhand von ausgewählten Beispielen gezeigt, welche Methoden und Möglichkeiten ANSYS für derartige Aufgaben bietet. Kombination aus detaillierter CFD-Berechnung und Prozessmodellierung zur Prozessoptimierung und -steuerung M. Weng (aixprocess GmbH, Aachen) Numerische Untersuchung der Luftströmung in einem Schachttrockner für Getreide H. Scaar (Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.v., Potsdam) Simulationsmethodik für hydrodynamische Maschinen Leistungssteigerung durch theoretische Ansätze und simulative Untersuchungen L. Ritzel, M. Kley, C. Hirschbolz (Hochschule Aalen) ab 19:30 Uhr Get together in der Ausstellung ab 19:30 Uhr Get together in der Ausstellung * nominierte Vorträge ACUM Best Paper Award (S.33) / * presentations nominated for the ACUM Best Paper Award (p.33) 9

10 CONVERGENCE Mittwoch, 4. Juni :00 12:30 12:30 14:00 14:00 15:30 15:30 16:00 Plenum ERÖFFNUNGSPLENUM (siehe Seite 6) ANSYS WORKBENCH PLENUM (siehe Seite 8) ANSYS Raum Tokio 10:00 12:30 12:30 14:00 14:00 15:30 15:30 16:00 Plenum ERÖFFNUNGSPLENUM (siehe Seite 6) ANSYS WORKBENCH PLENUM (siehe Seite 8) Raum Tokio 16:00 17:30 GESAMTSYSTEME With the evolution of smarter, more complex products, many organizations have struggled applying their standard development processes. The Design V serves as a good guiding light for systems engineering thinking; however, for complex systems these concepts need to be extended in a few key areas. First, system engineering processes, have been traditionally document-centric. What s been learned in recent years is that deploying system engineering in the context of dynamic models is much more effective for communicating the system design. Second, the system life cycle is rarely linear or as simple as the Design V might imply. Early deployment of simulation and system optimization can compress these iterations, identify design shortcomings earlier. Finally, the growing importance of embedded software development and managing the costs associated with testing and certifying embedded systems has become a key engineering initiative. In this sessions we ll address how product development and system engineering is being extended in all these areas to deliver safer, higher quality smart products to the market faster. Raum Budapest (Ebene 2) 16:00 17:30 FERTIGUNGSPROZESS J. Wibbeler (CADFEM GmbH, Berlin) Bei der Fertigung industrieller Erzeugnisse werden Zustandsoder Gestaltänderungen der Werkstoffe bzw. Bauteile hervorgerufen, die durch die äußeren Prozessbedingungen möglichst zielgenau zu steuern sind. Dabei stehen nicht nur die Eigenschaften des vollendeten Produktes im Fokus, sondern ebenso die Robustheit der Bearbeitungsschritte, eingesetzte Ressourcen und Prozesszeiten. Die numerische Simulation erlaubt die detaillierte Analyse des Zusammenspiels zwischen Werkzeug bzw. Bearbeitungsanlage und Werkstück. Im virtuellen Fertigungsprozess können beide aufeinander abgestimmt und Prozesseinstellungen optimiert werden. Simulation der induktiven Wärmebehandlung von Stahlwerkstoffen J. Wibbeler (CADFEM GmbH, Berlin) Raum Stockholm (Ebene 2) Addressing Challenges in Systems Engineering & Embedded Software Development T. McDevitt (ANSYS, Inc., Ann Arbor, MI, USA) Application Overview of Coupling Field Based Models and System Level Models L. Kostetzer (CADFEM GmbH, Grafing) 17:30 18:00 17:30 18:00 18:00 19:30 SYSTEMSIMULATION MODELLREDUKTION, CO-SIMULATION L. Kostetzer (CADFEM GmbH, Grafing), L. Voss (ANSYS Germany GmbH, Hannover) Elektrische Antriebe, Brems- und Lenksysteme, sowie Werkzeugmaschinen sind Beispiele komplexe technische Systeme. Diese bestehen aus mehreren interagierenden Subsysteme oder Komponente. Die Systemsimulation hat das Ziel, die Interaktion der einzelnen Subsysteme und die Auswirkung dieser Interaktionen auf das statische und dynamische Verhalten des Gesamtsystems vorauszusagen. Ein Simulationsmodell des Gesamtsystems muss die einzelnen Subsysteme in ausreichende Genauigkeit nachbilden und zwar unter Berücksichtigung aller relevanter Aspekte (z.b. elektrisch, magnetisch, mechanisch, thermisch, elektronisch, Software). In der Praxis werden die unterschiedlichen Systemaspekte mit unterschiedlichen Methoden und Werkzeuge untersucht (z.b. CFD, FEM, Schaltungssimulation, Software-Testbench). Zwei wichtige Methoden zur Einbindung von Modellen und Erkenntnissen aus verschiedenen Simulationsumgebungen in einem Gesamtsystemmodell sind Modellreduktion und Co-Simulation. Die Modellreduktion: Das Verhalten des Sub systems wird durch Feldanalyse oder durch Messungen erfasst. Die erfassten Daten werden durch entsprechende mathematische Transformationen in Gleichungen oder Kennlinien die das wesentliche Verhalten des Subsystems wieder hergibt. Raum Budapest (Ebene 2) 18:00 19:30 AKUSTIK M. Oswald (ANSYS Germany GmbH, Darmstadt), S. Peters (CADFEM GmbH, Stuttgart) Die Untersuchung der akustischen Eigenschaften von Strukturen und Strömungsfeldern rückt immer mehr ins Blickfeld zahlreicher Industriezweige. Strengere Anforderungen an den Lärmschutz und der Anspruch, durch bessere Geräuschreduzierung einen höheren Komfort zu erreichen, erfordern zusätzliche Ingenieurleistung; nicht zuletzt im Bereich CAE. Akustiksimulationen verschaffen hier Einblicke, die im Experiment schwer zu realisieren sind. Sie geben Aufschluss über Zusammenhänge und bieten die Möglichkeit, Vorhersagen schon vor dem Prototyp zu treffen, schnell verschiedene Varianten zu vergleichen oder automatisiert zu optimieren. Im Rahmen der Sitzung werden die Themen Körperschall (Strukturvibrationen) und Luftschall (Strömungsablösungen und Turbulenz) behandelt. Neben den unterschiedlichen Simulationstechniken für Körperschall (FEM) und Luftschall (CFD) werden repräsentative Industrieanwendungen vorgestellt. Validation of Finite-Element-Method in the Application Field of Airborne Noise Simulation D. Jäger (Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Würzburg) Raum Stockholm (Ebene 2) Modelling of Electric Machines for Drivetrain System Simulation L. Voss (ANSYS Germany GmbH, Hannover) Modellordnungsreduktion und Systemsimulation einer Werkzeugmaschine zur Echtzeit Kompensation der thermisch induzierten Verformungen L. Roncarati (Zellweger Ingenieursgesellschaft GmbH, Thun, Switzerland) Akustik der Luftkühlung von mikroelektronischen Baugruppen S. Münsterjohann, S. Becker, J. Grabinger (Universität Erlangen- Nürnberg), M. Kaltenbacher (Technische Universität Wien, Austria), M. Oswald (ANSYS Germany GmbH, Otterfing) * Model Order Reduction for Electrothermal Modelling of Battery Cells and Systems S. Koffel (Fraunhofer-Institut IISB, Erlangen) ab 19:30 Uhr Get together in der Ausstellung ab 19:30 Uhr Get together in der Ausstellung 10 Falls nicht anders gekennzeichnet, werden Vorträge mit englischem Titel in englischer Sprache gehalten. Die Präsentationsunterlagen sind überwiegend in englischer Sprache verfasst. Änderungen vorbehalten. Vorträge vorbehaltlich Freigaben. / Presentations with English titles will be held in English. Slides will be predominantly in English. Program subject to change. Lectures pending release permission.

11 10:00 12:30 12:30 14:00 14:00 15:30 15:30 16:00 Plenum ERÖFFNUNGSPLENUM (siehe Seite 6) ANSYS WORKBENCH PLENUM (siehe Seite 8) Raum Tokio 10:00 12:30 12:30 14:00 14:00 15:30 15:30 16:00 Plenum ERÖFFNUNGSPLENUM (siehe Seite 6) ANSYS WORKBENCH PLENUM (siehe Seite 8) Schwerpunkttema Raum Tokio Mittwoch, 4. Juni :00 17:30 HPC, IT-INFRASTRUKTUR & CLOUD-LÖSUNGEN R. Löffler (ANSYS Germany GmbH, Darmstadt), P. Tiefenthaler (CADFEM GmbH, Grafing) Um hohe Rechenleistung möglichst effektiv nutzen zu können, werden von ANSYS die Solvertechnologien mit jeder neuen Programmversion aktualisiert, um neueste Hardwarearchitekturen optimal ausnutzen zu können. High Performance Computing mit ANSYS ermöglicht es, Berechnungsaufgaben aus Mechanik, Strömungsmechanik oder der Elektromagnetik schnell und effizient zu lösen. Die Parallelisierung der Berechnung, d.h. die Aufteilung einer ANSYS-Simulation auf verschiedene Prozessorkerne erfolgt entweder innerhalb eines Rechners, oder verteilt über mehrere (sog. SMP/DMP). Darüber hinaus bieten GPU s (Graphic Processor Units), die analog einem mathematischen Co-Prozessor nutzbar sind, eine zusätzliche Leistungssteigerung um bis zu 50 %. Mit diesen Leistungsmerkmalen ist man mit Hilfe von ANSYS HPC in der Lage, das Verständnis, die Produktivität sowie die Genauigkeit in der Simula tion drastisch zu erhöhen. Stark reduzierte Rechenzeiten, Analysen von sehr großen Modellen, systematische Designvariationen sowie die Erfassung komplexer physikalischer Modelleigenschaften sind einige der wichtigsten Vorteile, die ANSYS HPC ermöglicht. Raum Istanbul (Ebene 2) 16:00 17:30 TURBOMASCHINEN T. Hansen (ANSYS Germany GmbH, Otterfing), K. Schönborn (CADFEM GmbH, Stuttgart) Strömungsmaschinen werden für die Energieerzeugung, in der Luft- und Raumfahrttechnik, im Fahrzeugbau, für Umwelttechnologien und in vielen anderen Industriebereichen eingesetzt. Die Entwicklung neuer Effizienzklassen und EU-Verordnungen erhöht die Bedeutung der Energieeffizienz - insbesondere im Bereich der Strömungsmaschinen ergeben sich hier neue Chancen und Möglichkeiten zur besseren Marktpositionierung. Der Einsatz von Desig nwerkzeugen, gekoppelter Simulationsanalyse und -optimierung ermöglicht es, den steigenden Anforderungen rechtzeitig und effektiv gerecht zu werden. In dieser Session werden anhand von Anwendungsbeispielen, die Möglichkeiten der numerischen Berechnung der Strömung (CFD), der Fluid-Struktur-Wechselwirkung (Schaufelflattern) sowie der Rotordynamik von Turbomaschinen aufgezeigt. * Zum Einfluss des Kopfspaltes auf die Genauigkeit der CFD-Simulationsergebnisse bei der Vorausberechnung von Kompressorkennlinien M. Geller, N. Kluck, C. Schemann (Fachhochschule Dortmund) Raum Prag (Ebene 2) Leveraging Expertise for More Economic Value from HPC: Solutions with ANSYS Fluent I. Godfrey (Fujitsu Systems Europe, Toulouse, France) TFLOP-Performance for ANSYS Mechanical H. Güttler (MicroConsult Engineering GmbH, Bernstadt) ANSYS Mechanical Solver G. Bhashyam (ANSYS, Inc., PA, Canonburg) Efficient Time Resolved Multistage CFD Analysis Applied to Axial Compressors C. Cornelius, T. Biesinger (Siemens AG, Mülheim), P. Galpin, L. Zori, R. Campregher (ANSYS Canada Ltd., Waterloo, Canada), A. Braune (ANSYS Germany, GmbH, Otterfing) Auslegung, Entwurf, Nachrechnung und Optimierung einer Hochdruck-Turboverdichtersstufe M. Korfanty, R.-P. Müller (CFturbo Software & Engineering GmbH, Dresden), J. Strobel (ASA Kompressor GmbH, Aresing) 17:30 18:00 17:30 18:00 18:00 19:30 IT ROUNDTABLE G. Zelder (CADFEM GmbH, Grafing) Im Anschluss an die HPC Schwerpunktsession wird es in dieser offenen Diskussionsrunde die Gelegenheit geben, die bisher gewonnenen Eindrücke und aufkommenden Fragen zu diskutieren. Der Schwerpunkt des IT Roundtable liegt in den praktischen Aspekten des IT-Betriebs und der generellen Infrastruktur im Hinblick auf Cloud-Computing. Insbesondere das Thema Cloud Security und Remote Visualization sind elementare Bestandteile einer Cloud-Lösung, speziell im Engineering-Bereich. Es geht hier nicht nur um sensible Unternehmensdaten, sondern auch um geeignete Lösungen für das interaktive Arbeiten in 3D. Diese Themen werden in kurzen Impulsvorträgen im Kern beleuchtet, mit dem Ziel, anschließend Erfahrungen auszutauschen und offene Punkte zu kommentieren. Key Trends in Engineering IT N. Reil (Hewlett- Packard GmbH, Dornach) Remote Visualization for Cloud Solutions K. Gaier (NICE s.r.l., Asti, Italy) Raum Istanbul (Ebene 2) 18:00 19:30 TECHNISCHE VERBRENNUNG W. Bauer, R. Löffler (ANSYS Germany GmbH, Otterfing) Die turbulente Verbrennung von gasförmigen und flüssigen Medien ist Grundlage der Energiegewinnung in technischen Anlagen wie Kraftwerken, Industriefeuerungen oder Verbrennungsantrieben. Die Steigerung der Effizienz von turbulenten Verbrennungsprozessen bezüglich Wirkungsgrad und Schadstoffemis sion ist ein entscheidender Treiber der Weiterentwicklung von technischen Anlagen und Prozessen. Anhand verschiedener Beispiele werden Berechnungsschwerpunkte in der Verbrennung fester, flüssiger und gasförmiger Brennstoffe in den Industriekontext eingeordnet und deren Herausforderungen erläutert. Der Vortragsblock wendet sich an Ingenieure mit Affinität zu Aus legung und Analyse technischer Verbrennungsprozesse in der Automobilindustrie, im Kraftwerksbau sowie in der thermischen Verfahrenstechnik. Predictive Combustion and Emissions Simulations for High Performance Diesel Engines R. Harding (Reaction Design Europe, Oxford, United Kingdom) Raum Prag (Ebene 2) Cloud Security im HPC Hosting U. Jung (Spirit/21 AG, München) Simulation of Partial Oxidation in a Laminar Lab-Scale Reference Flame and a Turbulent Pilot-Plant Scale Reactor with ANSYS Fluent by Using Flamelet Progress Variable Approach H. Xu (Technische Universität Bergakademie Freiberg) Untersuchung der Auswirkungen von Erdgasbeschaffenheitsschwankungen auf industrielle Feuerungsprozesse mit Hilfe von CFD-Simulationen J. Leicher (Gas- und Wärme-Institut Essen e.v., Essen) ab 19:30 Uhr Get together in der Ausstellung ab 19:30 Uhr Get together in der Ausstellung * nominierte Vorträge ACUM Best Paper Award (S.33) / * presentations nominated for the ACUM Best Paper Award (p.33) 11

12 CONVERGENCE Mittwoch, 4. Juni :00 12:30 12:30 14:00 14:00 15:30 15:30 16:00 16:00 17:30 Plenum ERÖFFNUNGSPLENUM (siehe Seite 6) ANSYS WORKBENCH PLENUM (siehe Seite 8) SIMULATION VON SENSOREN M. Vidal (CADFEM GmbH, Grafing) Die Auslegung von Sensoren stellt Entwickler vor großen Herausforderungen. Meist sind die Anforderungen an solchen Baugruppen so hoch, dass nur ein kleines Lösungsfenster die Spezifikationen erfüllen kann. In vielen Fällen dienen Sensoren dazu, eine beliebige physikalische Größe auf einem elektrischen Signal zurückzuführen. Dies erfordert ein domänenübergreifendes Komponentendesign, in dem elektrische, mechanische, thermische und strömungsmechanische Eigenschaften gemeinsam betrachtet und optimiert werden. Die FEM erlaubt es, solche Felder einzeln oder gekoppelt auf effiziente Weise zu simulieren und zuverlässige Prognosen hinsichtlich Sensitivität, Linearität und Robustheit gegen Störeinflüsse zu treffen. Ferner lassen sich durch Betrachten von raumverteilten Größen (Felder) Optimierungspotenziale hinsichtlich Bauraum aufdecken. Um Aussagen treffen zu können, die über das Komponentendesign hinaus gehen, bietet sich die Systemsimulation mittels konzentrierter Elemente an. Diese spielen insbesondere bei sogenannten Smart Systems eine wichtige Rolle. Durch diese Vorgehensweise ist auch eine zuverlässige Aussage bezüglich charakteristischer Zeitkonstanten und Signalqualität möglich. Raum Tokio Raum Kopenhagen (Ebene 2) 10:00 12:30 12:30 14:00 14:00 15:30 15:30 16:00 16:00 17:30 Plenum ERÖFFNUNGSPLENUM (siehe Seite 6) ANSYS WORKBENCH PLENUM (siehe Seite 8) FLUID-STRUKTUR-WECHSELWIRKUNG M. Horst (ANSYS Germany GmbH, Darmstadt), L. Krüger (CADFEM GmbH, Grafing) Ist das Ziel einer Berechnung, den Einfluss einer Umströmung auf Spannungen, Verformung oder Schwingungsverhalten eines Bauteils vorherzusagen, müssen die Solver für Strömung und Struktur gekoppelt werden. Wird die Verformung der Struktur so groß, dass sich das durchströmte Gebiet signifikant ändert, muss auch das Strömungsfeld neu berechnet werden. In diesem Fall ist dann Fluid-Struktur-Interaktion gefragt, also die Zwei- Wege-Kopplung zwischen ANSYS CFD und ANSYS Mechanical. Die Session zeigt, wie diese Kopplung mit der ANSYS Workbench genutzt wird. Industrieanwendungen machen deutlich, was sich mit dieser Technologie umsetzen lässt. * FSI-Simulation am Beispiel des Turek-Hron-Benchmarks und des PKW-Schwingungsdämpfers J.-R. Schlegel (Volkswagen AG, Braunschweig) Raum Tokio Raum Riga (Ebene 2) Vom Juni 2014 findet in der NürnbergMesse auch die Fachmesse SENSOR+TEST statt. 17:30 18:00 18:00 19:30 ABGLEICH: VERSUCH & SIMULATION C. Gebhardt (CADEFM GmbH, Grafing) In vielen Entwicklungsprozessen kommt der Zeitpunkt, an dem die Simulationsergebnisse entsprechenden Versuchsdaten gegenübergestellt werden. Bei aller Sorgfalt in der Modellbildung und der Durchführung der Analyse, können dabei Abweichungen auftreten, die zu Fragen führen wie Wo liegen die Ursa- müssen Simulationsparameter definiert werden, um ein be- von Versuch und Simulation trägt zu einem besseren Verständnis der Zusammenhänge bei und ermöglicht die Ermittlung unbekannter Größen wie Materialeigenschaften, Dämpfung und Lasten. Ermittlung transversal isotroper Materialeigenschaften von in Harzmatrix eingebetteten Kupferwicklungen in E-Maschinen durch Model-Updating M. Schwarzer (BMW Group, München) Raum Kopenhagen (Ebene 2) 17:30 18:00 18:00 19:30 FLUID-THERMAL SYSTEME H. Grotjans (ANSYS Germany GmbH, Otterfing) Eine der meistgenutzten Multiphysik-Anwendungen ist die gekoppelte Berechnung von Temperaturfeldern in Fluiden und Festkörpern. Dies zeigt die Bedeutung fluid-thermischer Systeme in der industriellen Anwendung. Deren Einsatzbereich erstreckt sich von der Kühlung elektronischer Komponenten, Baugruppen und Geräte, über thermisch hoch belastete Werkstoffe in Turbomaschinen bis zu thermisch sensitiven Produktionsprozessen. In jeder dieser Anwendung haben vielfältige physikalische Phänomene wie Wärmeübergang, Strahlung, Turbulenz oder Oberflächenbeschaffenheit relevanten Einfluss auf Robustheit und Funktionalität des Designs. Analyse der Radrückraumströmung und des Wärmehaushalts eines Radialverdichters im Grobvakuum CAE-Software R. Meier-Staude, M. Izsak (Efficient Energy GmbH, Feldkirchen) Raum Riga (Ebene 2) Model Calibration and Parameter Identification as an Optimization Task with Signals R. Niemeier (Dynardo GmbH, Weimar) Entwicklung von Methoden zur Berechnung der thermomechanischen Beanspruchungen von technischen Schüttungen in Wärmespeichern D. Stern (AREVA GmbH, Erlangen) LES Simulation of Turbulent Flow and Heat Transfer in Cavities of a Heat Sink C. Kasprzyk (TU Dresden), T. Frank, F. Menter (ANSYS Germany GmbH, Otterfing), B. Vogt, T. Scherer (Voith Hydro Holding GmbH & Co. KG, Heidenheim) ab 19:30 Uhr Get together in der Ausstellung ab 19:30 Uhr Get together in der Ausstellung 12 Falls nicht anders gekennzeichnet, werden Vorträge mit englischem Titel in englischer Sprache gehalten. Die Präsentationsunterlagen sind überwiegend in englischer Sprache verfasst. Änderungen vorbehalten. Vorträge vorbehaltlich Freigaben. / Presentations with English titles will be held in English. Slides will be predominantly in English. Program subject to change. Lectures pending release permission.

13 10:00 12:30 12:30 14:00 14:00 15:30 15:30 16:00 Plenum ERÖFFNUNGSPLENUM (siehe Seite 6) ANSYS WORKBENCH PLENUM (siehe Seite 8) Raum Tokio 10:00 12:30 12:30 14:00 14:00 15:30 15:30 16:00 Plenum ERÖFFNUNGSPLENUM (siehe Seite 6) ANSYS WORKBENCH PLENUM (siehe Seite 8) Raum Tokio Mittwoch, 4. Juni :00 17:30 SIMULATION IN DER POLYMERVERARBEITUNG R. Echter (CADFEM GmbH, Stuttgart), M. Lotfey (ANSYS Germany GmbH, Darmstadt) Die numerische Simulation nimmt bei der Auslegung und Entwicklung von Kunststoffbauteilen eine zunehmend wichtige Rolle ein. Materialeigenschaften, von Granulaten und Schmelzen über Feststoffe bis hin zu faserverstärkten Kunststoffen, und Prozessverläufe in der Polymerverarbeitung, sind komplex. ANSYS Polyflow ist weltweiter Marktführer bei der numerischen Simulation von viskosen, hochviskosen und viskoelastischen Medien. Inverse Design Optimierung und Netz Superpositionstechnik zeichnen ANSYS Polyflow aus. Raum Oslo (Ebene 2) 16:00 17:30 ROBUST DESIGN OPTIMIZATION J. Einzinger (ANSYS Germany GmbH, Otterfing), M. Kellermeyer (CADFEM GmbH, Grafing) Eine klassische FEM-Simulation liefert für eine konkrete Geometrie-, Material- und Belastungskonfiguration eine punktuelle Aussage. In der Praxis sind jedoch die meisten Einflussgrößen variabel: Es gibt verschiedene Geometrie- oder Materialvarianten, unterschiedliche Randbedingungszustände oder Streuungen. Diese müssen sich auch in der Simulation widerspiegeln, um Produkte und Produktionsprozesse zu verstehen und zu verbessern. Raum Helsinki (Ebene 2) Das CADFEM MoldSim Modul schließt in der ANSYS Workbench die Prozesskette zwischen Spritzguss- und strukturmechanischer Simulation. Parameter der Spritzguss-Simulation können jetzt in ANSYS Workbench übertragen werden. Die volle ANSYS-Workbenchintegration einschließlich Parametrisierungs-, Optimierungs- und Multiphysics-Simulationstools bietet eine komplette High-End-Lösung für Design- und Entwicklungsingenieure. Im Rahmen der Sitzung werden die aktuellen Entwicklungen in der ANSYS Polyflow Software und MoldSim, die Integration mit ANSYS Workbench und innovative Praxisanwendungen vorgestellt. Optimization of Extrusion Dies Using Numerical Simulations N. Yesildag (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen) Die durchgängigen Parametrisierungsmöglichkeiten in ANSYS Workbench auch über mehrere zusammengeführte Berechnungsdisziplinen bilden dafür eine gute Grundlage. Sie ermöglichen es der Software optislang for ANSYS Varianten und Streuungen im Rahmen einer Robust Design Optimierung (RDO) zu untersuchen und zu bewerten. In dieser Präsentation werden die Parametrisierungsmöglichkeiten in ANSYS Workbench gezeigt, die für eine RDO benötigten Workflows Sensitivitätsstudie, Optimierung und Robustheitsbewertung vorgestellt sowie deren Methoden erklärt. Erfolgsbeispiele virtueller Produktentwicklung mit RDO J. Will (Dynardo GmbH, Weimar) 17:30 18:00 17:30 18:00 18:00 19:30 COMPOSITE T. Frambach (CADFEM GmbH, Frankfurt) Composites sind eine Schlüsseltechnologie der Gegenwart. Durch ihre hervorragenden mechanischen Eigenschaften sind Composites insbesondere für den Leichtbau von großer Bedeutung. Material auswahl, Definition von Lagenaufbau und Faserorientierung sowie Herstellungsprozesse stellen Ingenieure vor besondere Herausforderungen. Für die Entwicklung und Auslegung von Faserverbundstrukturen stellt die Finite-Element-Simulation ein etabliertes Werkzeug dar. Durch die Finite-Element-Simulation wird eine effizienter Materialeinsatz vielfach erst möglich und Einflüsse aus dem Herstellungsprozess beherrschbar. Raum Oslo (Ebene 2) 18:00 19:30 PROZESSAUTOMATISIERUNG & CUSTOMIZATION R. Reinelt (ANSYS Germany GmbH, Darmstadt), T. Schneider (CADFEM GmbH, Grafing) CAE-Simulationen sind ein wichtiger Bestandteil im Produktentwicklungsprozess, dessen Bedeutung kontinuierlich wächst. Durch Automatisierung der Simulationsprozesse und durch individuelle Softwareanpassungen (Customization) können wesentliche Abläufe standardisiert und beschleunigt sowie neue Anwendungsfelder erschlossen werden. Die vorgestellten Beiträge zeigen, welche Technologien heute in ANSYS Workbench zur Verfügung stehen und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Automatisierung mit ANSYS Workbench R. Reinelt (ANSYS Germany GmbH, Darmstadt) Raum Helsinki (Ebene 2) In dieser Session werden drei innovative Unternehmen ihre Erfahrung mit den Herausforderungen von Composites, ihre Herangehensweise an die Simulation von Composites und den erfolgreichen Einsatz in der Entwicklung vorstellen. Die Teilnehmer können hierbei ihr Fachwissen auf den neuesten Stand bringen und aktuelles Know-how für ihr Unternehmen nutzen. ANSYS Customization Suite (ACS) T. Schneider (CADFEM GmbH, Grafing) From Traditional to Systematic Product Design Use ANSYS Customization Toolkit to Automize Design Studies D. Schneider (Dynardo GmbH, Weimar) Assessing the Effect of Composite Blades in the Development of 1MW Tidal Turbines C. Sickinger (VOITH Hydro Ocean Current Technologies GmbH & Co. KG, Heidenheim) Current and Future Trends in Composite Simulation M. Wintermantel (ANSYS Switzerland GmbH, Zürich, Switzerland) Faserverbundstrukturen in der Fahrzeugentwicklung: Anwendungsfelder Materialcharakterisierung Simulation T. Schütz, F. van de Loo, F. Küster (Adam Opel AG, Rüsselsheim), M. Chatiri (CADFEM GmbH, Grafing) ab 19:30 Uhr Get together in der Ausstellung ab 19:30 Uhr Get together in der Ausstellung * nominierte Vorträge ACUM Best Paper Award (S.33) / * presentations nominated for the ACUM Best Paper Award (p.33) 13

14 CONVERGENCE Donnerstag, 5. Juni 2014 Donnerstag, 5. Juni 2014 Thursday, June 5 th, :00 10:30 Uhr 15 parallele Vortragssessions 10:30 11:00 Uhr in der Ausstellung 11:00 12:30 Uhr 12:30 14:00 Uhr 15 parallele Vortragssessions 09:00 09:30 09:30 10:00 10:00 10:30 10:30 11:00 Strukturmechanik I STATIK & DYNAMIK I Echo Simulation of an Ultrasonic Sensor S. Krämer-Eis (Technische Universität Darmstadt) Transiente Rotordynamik mit der CMS-Methode U. Maier (Robert Bosch GmbH, Schwieberdingen), F. Kumala (CADFEM GmbH, Stuttgart) Verwendung von Statischen Eigenmoden zur Verbesserung des Modalen Unterraums für die Durchführung von Modaler Superposition M. Schwarzer, E. Barti (BMW Group, München), T. Bein (Fraunhofer-Institut LBF, Darmstadt) STATIK & DYNAMIK II Raum Shanghai (Ebene 3) 14:00 15:30 Uhr 14 parallele Vortragssessions 15:30 16:00 Uhr in der Ausstellung 11:00 11:30 Numerische und experimentelle Untersuchung der dynamischen Eigenschaften von SLS-Prototypen J. Krome, D. Wurm (Hochschule Hamm-Lippstadt), D. Guerrero, T. Thesing, K. Kister (Hella KGaA Hueck & Co., Lippstadt) 16:00 17:30 Uhr 17:45 18:45 Uhr 14 parallele Vortragssessions Abschlussplenum 11:30 12:00 Ermittlung des statischen Grenzdrehmoments von mittels Quer-Fließpressen hergestellten Querpressverbänden mit Hilfe der FEM M. Funk, H. Binz, F. Dörr, M. Liewald (Universität Stuttgart) Ab 19:30 Uhr Abendveranstaltung auf Gut Wolfgangshof, Zirndorf 12:00 12:30 Strukturanalyse zur Tragsicherheitsnachweisführung von Errichterschiffen im Betrieb unter Survival Condition G. Rama (HOCHTIEF Solutions GmbH, Hamburg) 09:00 12:30 Uhr 09:00 17:30 Uhr 09:00 17:30 Uhr 13. CADFEM Forum Thema: Versuch & Simulation: Zwei Wege, ein Ziel 4. came-konferenz Simulation in Medizin & Biomechanik 3. Konferenz Digitale Städte 3D-Stadtmodelle in der Fortführung, Anwendung und Simulation 12:30 14:00 14:00 14:30 14:30 15:00 15:00 15:30 STATIK & DYNAMIK III Static Buckling Analysis of the Partial Spacer Grid of the Nuclear Fuel Assembly Y. Youngik, P. Namgyu, K. Kyoungju, S. Jungmin (KEPCO Nuclear Fuel, Daejeon, Korea) Numerische Mathematik in der Praxis: Optimierung von Ski & Snowboard mit Finite-Elemente-Simulationen S. Göttfried (Gymnasium Tegernsee) Raum Shanghai (Ebene 3) Programm & Programmplanung online: W-LAN-Zugang auf der Veranstaltung Conference W-LAN access Login: acum2014 Passwort: acum :30 16:00 16:00 16:30 16:30 17:00 17:00 17:30 STATIK & DYNAMIK IV Transiente thermo-elastohydrodynamische MKS-Simulationen auf Basis von ANSYS-Reduktionstechniken R. Schönen, J. Lang, G. Knoll (IST GmbH, Aachen) Strukturdynamische Berechnungen in der Rotordynamik mit ANSYS Version 15.0 M. Moosrainer (CADFEM GmbH, Grafing) Elastohydrodynamische Berechnung eines Pleuellagers durch eine direkte Kopplung von Tribo-X und ANSYS D. Bartel, L. Bobach (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), S. Dimitrov, M. Moosrainer (CADFEM GmbH, Grafing) 17:45 18:45 ab 19:30 Uhr Plenum ABSCHLUSSPLENUM (siehe Seite 7) Abendveranstaltung / Social Event Raum Tokio (Ebene 3) 14 Falls nicht anders gekennzeichnet, werden Vorträge mit englischem Titel in englischer Sprache gehalten. Die Präsentationsunterlagen sind überwiegend in englischer Sprache verfasst. Änderungen vorbehalten. Vorträge vorbehaltlich Freigaben. / Presentations with English titles will be held in English. Slides will be predominantly in English. Program subject to change. Lectures pending release permission.

15 Strukturmechanik II Strukturmechanik III 09:00 09:30 09:30 10:00 10:00 10:30 BETRIEBSFESTIGKEIT I Lastwechselberechnungen im Apparatebau nach Euronorm E. Münchinger, D. Fischer (Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH, Eggenstein-Leopoldshafen) Unterstützung des Festigkeitsnachweis nach ASME Boiler and Pressure Vessel Code Section VIII Div. 2 mit ANSYS ACT W. Feickert (Huß & Feickert GbR, Liederbach) Automatisierte Strukturanalyse und Nachweisführung mittels FE-Parametermodellen für den Maschinen- und Anlagenbau B. Wiggenhauser (Ingenieurbüro Wiggenhauser GmbH, Karlsruhe), D. Fischer, W. Münchinger (Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH, Eggenstein-Leopoldshafen) Raum Istanbul (Ebene 2) 09:00 09:30 09:30 10:00 10:00 10:30 ANSYS EXPLICIT & LS-DYNA I Recent Development in LS-DYNA B. Wainscott (Livermore Software Technology Corp., Livermore, CA, USA) Fortsetzung / Continuation Crash Simulation of KTM X-BOW Car Front Impact Structure K. Fischer (KTM_TECHNOLOGIES GmbH, Salzburg/Anif, Austria), P. Pereira (ESSS, Sao Paulo, Brazil), M. Chatiri, M. Hörmann (CADFEM GmbH, Grafing) Raum Oslo (Ebene 2) 10:30 11:00 BETRIEBSFESTIGKEIT II 10:30 11:00 ANSYS EXPLICIT & LS-DYNA II 11:00 11:30 11:30 12:00 12:00 12:30 Implementation and Application of a Combined Creep-Viscoplastic Constitutive Model for the Creep-Fatigue Assessment of High-Cr Steel Components in Fossil Power Plants A. Willuweit, R. Rudolph (AREVA GmbH, Erlangen), P. Steinmann, J. Wang (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg) Numerische Untersuchungen einer Eiskonusstruktur einer Offshore-Windenergieanalge unter Seegangslasten in Bezug auf Tragfähigkeit und Ermüdungsverhalten mit ANSYS T. Neufeld (HOCHTIEF Solutions GmbH, Hamburg) Assessment of the Acceptability of Flaws in Jacket Structures of Offshore Substations T. Wallnöfer (Fachhochschule Kiel) 11:00 11:30 11:30 12:00 12:00 12:30 Multizellulare Glashohlkugeln zur Verstärkung von Doppelhüllen in der Schiffskonstruktion M. Schöttelndreyer, E. Lehmann (Technische Universität Hamburg- Harburg), C. Thieme, M. Greulich (ThyssenKrupp Marine Systems GmbH, Hamburg) * Simulation der Kollision von Seeschiffen mit Offshore Windenergieanlagen mit ANSYS Workbench und LS-DYNA nach neuem Standard A. Künzel (SDC Statik und Dynamik Consulting, Berlin) LS-DYNA Aktueller Stand und neue Trends aus Anwendersicht U. Stelzmann (CADFEM GmbH, Chemnitz) Donnerstag, 5. Juni :30 14:00 14:00 14:30 14:30 15:00 15:00 15:30 BETRIEBSFESTIGKEIT III Rechnerische Abbildung und Verifikation der Lebensdauerbelastungen eines Caravanchassis W. Hildensperger, K. Wilhelm (Alois Kober GmbH, Kötz) Betriebsfestigkeit im Zeit- und Frequenzbereich A. Werkhausen (Magna Powertrain Engineering Center Steyr GmbH & Co. KG, St. Valentin, Austria) Optimierung der Eingangsgrößen für bestmögliche Fatigue Analysen S. Vervoort (Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH, Ismaning) Raum Istanbul (Ebene 2) 12:30 14:00 14:00 14:30 14:30 15:00 15:00 15:30 NICHTLINEARITÄTEN I Simulation des Rändelprozesses T. Münzing, U. Gänzle, H. Binz (Universität Stuttgart) * Lineare und nichtlineare Buckling-Analysen an Drillleiter- Wicklungen für Leistungstransformatoren D. Geißler, T. Leibfried (Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe) Simulation und Optimierung von verdrillten Drahtseilen und deren Klemmen U. Barthold (CADFEM GmbH, Stuttgart) Raum Oslo (Ebene 2) 15:30 16:00 16:00 16:30 16:30 17:00 17:00 17:30 AKUSTIK Simulation eines akustischen Fensters mit eingezwängtem Dämpfungsbelag für eine Flank Array U. Krause (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) Comparison of Two Approaches to Determine the Noise Reduction During Offshore Pile Driving Due to Small Bubble Curtains M. Göttsche (S.M.I.L.E. - FEM GmbH, Heikendorf) Dynamic Energy Analysis (DEA) for Mid to High Frequency Structure Borne Sound Based on FEM Meshes D. Löchel, F. Vogel (inutech GmbH, Nürnberg), G. Tanner (University of Nottingham, UK), G. Bao (Pera-CADFEM Consulting Ltd., Shanghai, China) Raum Istanbul (Ebene 2) 15:30 16:00 16:00 16:30 16:30 17:00 17:00 17:30 NICHTLINEARITÄTEN II ALE Formulation in Steady State Rolling for Different Element Types in ANSYS M. Garcia (Technische Universität Dresden) Grundlegendes zur thermischen Analyse translatorisch strukturvariabler Systeme M. Partzsch, M. Beitelschmidt (Technische Universität Dresden) Rückfederungskompensation mit FEM F. Paret (WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden) 17:45 18:45 ab 19:30 Uhr Plenum ABSCHLUSSPLENUM (siehe Seite 7) Abendveranstaltung / Social Event Raum Tokio (Ebene 3) 17:45 18:45 ab 19:30 Uhr Plenum ABSCHLUSSPLENUM (siehe Seite 7) Abendveranstaltung / Social Event Raum Tokio (Ebene 3) * nominierte Vorträge ACUM Best Paper Award (S.33) / * presentations nominated for the ACUM Best Paper Award (p.33) 15

16 CONVERGENCE 09:00 09:30 09:30 10:00 10:00 10:30 Strukturmechanik IV OPTIMIERUNG I Conventional Partwise Optimization vs. Multidisciplinary Optimization of the Last Stage of a Low Pressure Steam Turbine with an Axial Radial Diffuser K. Cremanns, D. Roos, A. Graßmann (Hochschule Niederrhein, Krefeld) Identifizierung der Modellparameter in optislang M. Mottahedi (Universität Stuttgart) Steifigkeitsoptimierung des Schwenktisches einer Versuchsvorrichtung J. Burkhardt (Fraunhofer-Institut IPA, Stuttgart) Raum Kopenhagen (Ebene 2) 09:00 09:30 09:30 10:00 10:00 10:30 Material & Materialdesign MATERIAL & WERKSTOFFE I Untersuchungen zur Optimierung der Schutzeigenschaften von Glaslaminaten A. Ramezani, D. Huber, H. Rothe (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) Validation of Simulation Results Through Use of DIC Techniques B. Croop (DatapointLabs, Ithaca, NY, USA) Komplexitätsreduzierte integrative Struktursimulation kurzfaserverstärkter Kunststoffbauteile mit LS-DYNA G. Gruber, F. Liebst, S. Wartzack (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) Raum Stockholm (Ebene 2) 10:30 11:00 OPTIMIERUNG II 10:30 11:00 MATERIAL & WERKSTOFFE II 11:00 11:30 Robustness Evaluation in Sheet Metal Forming Using Software Statistics on Structures (SoS) and optislang S. Wolff (Dynardo Austria GmbH, Wien, Austria) 11:00 11:30 Thermoplastic Based Woven Composites in Multi-Scale Simulations J. Seyfarth, R. Assaker (e-xstream engineering, Hautcharage, Luxembourg) Donnerstag, 5. Juni :30 12:00 12:00 12:30 12:30 14:00 14:00 14:30 14:30 15:00 15:00 15:30 Innovative Formgebung Topologieoptimierung in ANSYS Workbench mit GENESIS Topology for ANSYS Mechanical N. Nagl (CADFEM GmbH, Grafing) Innovative Formoptimierung in ANSYS Workbench M. Firl, M. Fischer, K.-U. Bletzinger (FEMopt Studios GmbH, Schechen) AUTOMATISIERUNG I Best Practice Application between AVEVA Hull Finite Element Modeler and ANSYS Workbench for Detailed Design Phase in Shipbuilding Industry M. Bohm (Nobiskrug GmbH, Rendsburg) Strategien zur Vernetzung und Kontaktfindung in ANSYS Workbench für große globale FEM Schiffsund Offshore Plattform Modelle importiert aus AVEVA Hull Finite Element Modeler T. Arndt (Nobiskrug GmbH, Rendsburg) Konzept zur automatischen Bauteilerkennung von Norm teilen in ANSYS Mechanical mittels künstlichen neuronalen Netzen T. Sprügel, S. Wartzack (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) Raum Kopenhagen (Ebene 2) 11:30 12:00 12:00 12:30 12:30 14:00 14:00 14:30 14:30 15:00 15:00 15:30 MultiPlas nichtlineare Materialmodelle für spröde Materialien in ANSYS R. Schlegel, S. Eckardt (Dynardo GmbH, Weimar) Untersuchung des aushärtegradbedingten Eigenspannungszustands von Struktur-Verklebungen für Windkraft-Rotoren L. Mathis (Senvion SE, Osterrönfeld) COMPOSITE I Entwicklung und Auslegung der Faserverbundfrontstruktur des KTM Rallye Dakar Motorrades 2014 D. Tasch (KTM_TECHNOLOGIES GmbH, Salzburg/Anif, Austria) Design Optimization of the Composite Body for a Future City Car Using ESAComp and ANSYS Composite PrepPost A. Mönicke (Componeering Inc., Helsinki, Finland) Schädigungsmechanische Modellierung des statischen und zyklischen Ermüdungsverhaltens von zellularen Verbundwerkstoffen S. Diel, O. Huber (Hochschule Landshut) Raum Stockholm (Ebene 2) 15:30 16:00 AUTOMATISIERUNG II 15:30 16:00 COMPOSITE II 16:00 16:30 An Optimized ANSYS EKM Setup for Virtual Teams Across Locations M. Lehmann, F. Keller, R. Adolf, W. Steidle (MANN+HUMMEL GmbH, Ludwigsburg) 16:00 16:30 Entwicklung beanspruchungsgerechter CFK-Laminate in den frühen Phasen der Produktentwicklung D. Klein, S. Caballero, C. Witzgall, S. Wartzack (Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen) 16:30 17:00 Die gläserne Gebäudehülle automatisierte Glasbemessung mit ANSYS S. Kloker (seele sedak GmbH & Co. KG, Gersthofen) 16:30 17:00 Globale Festigkeitsberechnung im modernen Composite- Bootsbau in ANSYS / ANSYS Composite PrepPost A. Reinsch (ar engineers GmbH, Hamburg) 17:00 17:30 17:00 17:30 Optimierung eines CFK-Großbaums einer International 14 ft Segelrennjolle mit ANSYS Composite PrepPost & optislang A. Reinsch (ar engineers GmbH, Hamburg) 17:45 18:45 ab 19:30 Uhr Plenum ABSCHLUSSPLENUM (siehe Seite 7) Abendveranstaltung / Social Event Raum Tokio (Ebene 3) 17:45 18:45 ab 19:30 Uhr Plenum ABSCHLUSSPLENUM (siehe Seite 7) Abendveranstaltung / Social Event Raum Tokio (Ebene 3) 16 Falls nicht anders gekennzeichnet, werden Vorträge mit englischem Titel in englischer Sprache gehalten. Die Präsentationsunterlagen sind überwiegend in englischer Sprache verfasst. Änderungen vorbehalten. Vorträge vorbehaltlich Freigaben. / Presentations with English titles will be held in English. Slides will be predominantly in English. Program subject to change. Lectures pending release permission.

17 13. CADFEM Forum Versuch und Simulation: Zwei Wege, ein Ziel Donnerstag, 5. Juni :00 12:30 Uhr Raum Neu-Delhi (Ebene 3) Zusammenführung von Simulations- und Versuchsabteilung, Einsparung von Prototypen, inwieweit sind die Aussagen von Simulationen ausreichend diese Statements sind allgegenwärtig, wenn die zukünftige Strategie zur Produktabsicherung diskutiert wird. Welche Absicherungsart soll dabei zukünftig im Vordergrund und das bei gleichbleibenden hohen Qualitätsansprüchen. Da sowohl die physikalische als auch die virtuelle Absicherung ihre Berechtigung haben und jeweilige Stärken besitzen, ist es für Unternehmen eine Herausforderung, die optimale Absicherungsstrategie zu definieren. Das seit 2007 stattfindende CADFEM Forum bietet eine informative Plattform für Simulationsverantwortliche und -interessierte aus den verschiedensten Industriebranchen. Dabei werden aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen von CAE-Anwendungen aufgegriffen und über deren wirtschaftliche Nutzung im kleinen Kreis diskutiert. Moderiert werden die Themen durch erfahrene Experten aus Industrie und Hochschule, wobei Impulsvorträge den Erfahrungsund Meinungsaustausch anregen. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe CADFEM Forum finden Sie auf Donnerstag, 5. Juni 2014 Beim 13. CADFEM-Forum im Rahmen der ANSYS Conference & 32. CADFEM Users Meeting werden Firmen Ihre Ideen, Fragen und Lösungsansätze diskutieren. Das CADFEM Forum steht allen Besuchern des ACUMs an diesem Tag offen. Moderation Prof. Dr.-Ing. Sandro Wartzack (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) Dieter Hummel (Astrium Space Transportation GmbH, Ottobrunn) Bitte beachten Sie auch: Impulsvorträge Einfluss der Simulation auf den Versuch in der Betriebsfestigkeit Dr.-Ing. S. Vervoort (HBM Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH, Ismaning) Wer ist zu welchem Zeitpunkt für die effiziente Beantwortung der Frage geht, geht nicht die richtige Wahl, Simula tion oder Versuch? Dr. P. Pirro (John Deere GmbH & Co. KG, Mannheim) Simulation und Versuch Ein qualitativ unschlagbares Team T. Ehrig (IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH, Dresden) Virtuelle und reale Welt der Faserverbundwerkstoffe Realität oder Fiktion? Dr.-Ing. C. Hühne (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR), Braunschweig) 17

18 CONVERGENCE 09:00 09:30 09:30 10:00 10:00 10:30 Strömungsmechanik I ENERGIE- & KRAFTWERKSTECHNIK I Modellierung von Kondensationsprozessen beim Warmziehen von Dampfleitungen mit ANSYS Fluent W. Timm (Hitachi Power Europe GmbH, Duisburg) Flugstromvergasung: Numerische Simulation der Reaktionskinetik unter Berücksichtigung der Porenstrukturentwicklung S. Halama (Technische Universität München) Vorhersage von Ascheablagerungen auf Wärmetauscherflächen bei der Feststoffverbrennung U. Kleinhans (Technische Universität München) Raum St. Petersburg (Ebene 2) 09:00 09:30 09:30 10:00 10:00 10:30 Strömungsmechanik II AUTOMOBIL- & FAHRZEUGTECHNIK I Einsatz der CFD-Simulation im Produktentwicklungsprozess am Beispiel der KTM-Motorradentwicklung M. Perterer, G. Lindbichler (KTM_TECHNOLOGIES GmbH, Salzburg/Anif, Austria) A DoE Approach with CFD for Automotive Applications Z. Tastan (FORD-Werke GmbH, Köln) Einsatz von CFD im Getriebe R. Sieber (Tintsch BioEnergie und Strömungstechnik AG, Erlangen) Raum Riga (Ebene 2) 10:30 11:00 ENERGIE- & KRAFTWERKSTECHNIK II 10:30 11:00 AUTOMOBIL- & FAHRZEUGTECHNIK II Donnerstag, 5. Juni :00 11:30 11:30 12:00 12:00 12:30 Post Calculation of a Table Top FSI Experiment with ANSYS CFD I. Cremer, M. Walther, G. Schulze (AREVA GmbH, Erlangen) Simulation of Boiling Processes under Forced Circulation Conditions in Steam Generator Tubes G. Schatte, H.-B. Yim (Technische Universität München) A Droplet Entrainment Model for Horizontal Segregated Flows T. Höhne (Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.v., Dresden) 11:00 11:30 11:30 12:00 12:00 12:30 Simulation of Knocking Combustion in Turbocharged Gasoline Engines Using a Statistical Modeling Approach and Detailed Chemistry D. Linse (BMW Group, München) Ladungswechselsimulation der TU Darmstadt Engine mit Untersuchung zyklischer Schwankungen S. Buhl (Technische Universität Bergakademie Freiberg) Numerische Untersuchung einer kalten Innenzylinderströmung in einer realen Motorgeometrie mit skalenauflösenden Verfahren M. Theile (Universität Rostock) 12:30 14:00 14:00 14:30 14:30 15:00 ENERGIE- & KRAFTWERKSTECHNIK III Validation of ANSYS Fluent 14.5 for Blast Effects and Application to the EPR L. Rudolph (AREVA GmbH, Erlangen) Improved Simulation of Nuclear Reactor Safety Related Experiments with the Advanced Coupled Thermal- Hydraulic Code ATHLET-ANSYS CFX A. Papukchiev, G. Lerchl (Gesellschaft für Anlagen- und Reaktor sicherheit (GRS mbh), Garching, G. Theodoridis (ANSYS Germany GmbH, Otterfing) Raum St. Petersburg (Ebene 2) 12:30 14:00 14:00 14:30 14:30 15:00 AUTOMOBIL- & FAHRZEUGTECHNIK III Numerische Simulation turbulenzinduzierter Strömungsakustik in Fahrzeugabgasanlagen unter der Verwendung skalenauflösender Turbulenzmodelle und einer akustischen Analogie J. Hillenbrand (BMW Group, München) Effiziente Untersuchung motorischer Komponenten mittels CFD am Beispiel eines Abgasturboladers A. Moghaddam (CFD Schuck Ingenieurgesellschaft mbh, Heidenheim) Raum Riga (Ebene 2) 15:00 15:30 Numerical Modelling of a Three Stage Low Pressure Industrial Steam Turbine with Part-Span Connectors M. Häfele, D. Vogt (Universität Stuttgart), R. Drozdowski (Siemens AG, Görlitz) 15:00 15:30 Untersuchung der Ablagerungsbildung durch AdBlue- Ein düsung zur Nox-Reduktion im SCR-Katalysator mittels Versuch und CFD Simulation C. Rudek (Automobil-Prüftechnik Landau GmbH, Landau) 15:30 16:00 ENERGIE- & KRAFTWERKSTECHNIK IV 15:30 16:00 MARINE ANWENDUNGEN 16:00 16:30 16:30 17:00 Entwicklung eines multidisziplinären Auslegungstools von Francisturbinen M. Mosshammer, C. Bodner, J. Schiffer (Technische Universität Graz, Austria) Simulation der Strömungsakustik einer kleinen H-Darrieus Windturbine J. Weber, S. Becker, C. Scheit, J. Grabinger (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), M. Kaltenbacher (Universität Wien, Austria) 16:00 16:30 16:30 17:00 Numerical Self-Propulsion Tests with ANSYS CFX P. Lezhnin (Mecklenburger Metallguss GmbH, Waren) Bestimmung der Koeffizienten der Bewegungsgleichungen mit ANSYS CFX zur Simulation von Schiffsmanövern in Glattwasser C. Thieme (ThyssenKrupp Marine Systems GmbH, Hamburg) Raum Riga (Ebene 2) 17:00 17:30 Cathode Side Flow Field Design of a Multi-Kilowatt PEM Fuel Cell Using ANSYS Fluent K. Mohammadjafar (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung, Ulm) 17:00 17:30 CFD in Ship Design L. Lübke (Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam GmbH, Potsdam) 17:45 18:45 ab 19:30 Uhr Plenum ABSCHLUSSPLENUM (siehe Seite 7) Abendveranstaltung / Social Event Raum Tokio (Ebene 3) 17:45 18:45 ab 19:30 Uhr Plenum ABSCHLUSSPLENUM (siehe Seite 7) Abendveranstaltung / Social Event Raum Tokio (Ebene 3) 18 Falls nicht anders gekennzeichnet, werden Vorträge mit englischem Titel in englischer Sprache gehalten. Die Präsentationsunterlagen sind überwiegend in englischer Sprache verfasst. Änderungen vorbehalten. Vorträge vorbehaltlich Freigaben. / Presentations with English titles will be held in English. Slides will be predominantly in English. Program subject to change. Lectures pending release permission.

19 Strömungsmechanik III Strömungsmechanik IV 09:00 09:30 09:30 10:00 10:00 10:30 MATERIAL- & PROZESSTECHNIK I Untersuchungen zur Kühlleistung von Warmumformwerkzeugen auf Basis der Conjugate Heat Transfer Method T. Wicke, M. Alsmann, M. Mischka, W. Morgenroth, H.-H. Becker (Volkswagen AG, Baunatal) Materialparameter für ein Verbundmaterial aus Metallschaum und Phasenwechselmaterial C. Ohsenbrügge (Technische Universität Chemnitz) Simulating Polymer Injection Molding with ANSYS CFX S. Demmig (Technische Universtiät Chemnitz) Raum Prag (Ebene 2) 09:00 09:30 09:30 10:00 10:00 10:30 AERODYNAMIK & AKUSTIK I Numerische Untersuchung der aerodynamischen und aeroakustischen Charakteristik eines leichten Transporthelikopters J. H. You (Technische Universität München) Numerische Simulationen zur Propeller-Aerodynamik eines Ultraleicht-Elektroflugzeuges M. Stuhlpfarrer (Technische Universität München) Numerische Berechnung aerodynamischer Kenngrößen des DrivAer-Modells und des Ahmed-Körpers und Vergleich mit Messergebnissen Z. Michalek (Beuth Hochschule für Technik Berlin), A. Spille-Kohoff (CFX Berlin Software GmbH, Berlin) Raum Budapest (Ebene 2) 10:30 11:00 MATERIAL- & PROZESSTECHNIK II 10:30 11:00 AERODYNAMIK & AKUSTIK II 11:00 11:30 * Automobillackierung: Simulation des Aufheizverhaltens einer Karosse im Trockner C. Knüsel (Dürr Systems GmbH, Bietigheim-Bissingen) 11:00 11:30 Akustische Auslegung eines Mundstücks für das neue Dräger Interlock 7000 C. Stemich (Drägerwerk AG & Co. KGaA, Lübeck) 11:30 12:00 12:00 12:30 Numerical Investigations of Air Entrapment and Escape in Droplets under Impact onto a Solid Surface Q. Ye (Fraunhofer-Institut IPA, Stuttgart), Y. Beer (Universität Stuttgart) Thermisches Spritzen Im Grenzbereich der numerischen Simulation G. Paczkowski (Technische Universität Chemnitz) 11:30 12:00 12:00 12:30 Analyse einer EGR-Leitung mit Faltenbalg mittels CFD und CAA M. Meiler (SIMetris GmbH, Erlangen), M. Oswald (ANSYS Germany GmbH, Darmstadt) Computational Aeroacoustics in Rotating Systems with ANSYS Fluent and CFS++ A. Hüppe, M. Kaltenbacher (Technische Universtiät Wien, Austria), M. Oswald (ANSYS Germany GmbH, Darmstadt) Donnerstag, 5. Juni :30 14:00 14:00 14:30 14:30 15:00 HEIZUNG, LÜFTUNG, KLIMATISIERUNG (HLK) Transiente Simulation großer saisonaler, latenter Energiespeicher (Phasenwechsel Wasser) B. Schwarzfeld, M. Peters (BZE Ökoplan, Hamburg) Vermeidbare Gefahren vermeintlich sicherer Laborabzüge C. Lodes (Tintsch BioEnergie und Strömungstechnik AG, Erlangen), E. Keller (Merck KGaA, Darmstadt) Raum Prag (Ebene 2) 12:30 14:00 14:00 14:30 14:30 15:00 LUFT- & RAUMFAHRT Schadensanalyse und Optimierung einer realen Triebwerksbrennkammer S. Kuntzagk (Lufthansa Technik AG, Hamburg) Innovationsschub in der Triebwerksinstandsetzung mit Hilfe von gekoppelten FSI-Simulation G. Döbbener (ANSYS Germany GmbH, Otterfing) Raum Budapest (Ebene 2) 15:00 15:30 Auslegung der Lüftung am Beispiel einer dieselelektrischen Lok mit ANSYS CFD S. Adomeit (S.M.I.L.E. - FEM GmbH, Heikendorf) 15:00 15:30 Simulation von Raketenbrennkammern an der Technischen Universität München Ein Überblick C. Bauer (Technische Universität München) 15:30 16:00 16:00 16:30 16:30 17:00 GERÄTE- & PUMPENTECHNIK Modellierung von Haushaltskältegeräten mit Berücksichtigung von Verdunstungs- und Kondensationsvorgängen R. Bender (BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, Giengen) Untersuchung der Durchströmung eines Radialventilators mit nicht rotationssymmetrischen Laufrad L. Berger (CFD Schuck Ingenieurgesellschaft mbh, Heidenheim) Raum Prag (Ebene 2) 15:30 16:00 16:00 16:30 16:30 17:00 TURBOMASCHINEN Coupled Fluid-Solid Heat Transfer Simulation of an Aero Engine Turbine Interstage Cavity H. Dengg (Rolls-Royce Deutschland LTD. & Co. KG, Dahlewitz) Identifikation von Optimierungspotenzial eines einstufigen Axialgebläses zur Verwendung in Turbogeneratoren mittels CFD C. Jäkel (Siemens AG, Mühlheim a. d. Ruhr) Raum Budapest (Ebene 2) 17:00 17:30 Entwicklung einer Zeitanzeige mit fliessendem Wasser L. Moser (ProcEng Moser GmbH, Täuffelen, Switzerland) 17:00 17:30 CFD-based Optimization of a Turbocharger Gas Inlet Casing CAE-Software K. K. So (ABB Turbo Systems Ltd., Baden, Switzerland) 17:45 18:45 ab 19:30 Uhr Plenum ABSCHLUSSPLENUM (siehe Seite 7) Abendveranstaltung / Social Event Raum Tokio (Ebene 3) 17:45 18:45 ab 19:30 Uhr Plenum ABSCHLUSSPLENUM (siehe Seite 7) Abendveranstaltung / Social Event Raum Tokio (Ebene 3) * nominierte Vorträge ACUM Best Paper Award (S.33) / * presentations nominated for the ACUM Best Paper Award (p.33) 19

20 CONVERGENCE Strömungsmechanik V Systeme & Multiphysik II 09:00 09:30 09:30 10:00 10:00 10:30 HYDRODYNAMIK & WASSERBAU Simulation of Ocean Waves for Load Assessment of Surface Piercing and Fully Submerged Bodies with ANSYS CFX F. Beyer (Universität Stuttgart) Modeling Wind and Deflectors Effect on Settling in Water Treatment Plants Using the ANSYS CFX Code A. Gkesouli, A. Stamou (National Technical University of Athens, Greece) Modeling the Flow Through Rigid Vegetation Elements Using the ANSYS CFX Code G. Papadonikolaki, A. Stamou (National Technical University of Athens, Greece) Raum Krakau (Ebene 2) 09:00 09:30 09:30 10:00 10:00 10:30 SYSTEME & MULTIPHYSIK I Netz-Oberschwingungen in LED-Lampen-Stromversorgungen R. Jaschke (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) Einstieg in die Berechnung eines Piezobiegeschwingers J. Heine (Continental Automotive GmbH, Regensburg) Thermische Gebäudesimulation mittels transienter CFD-Analyse mit gekoppelter Simulation der Konvektion und Strahlung M. Geller, N. Kluck (Fachhochschule Dortmund), M. Rall (viality e.k., Dortmund) Raum Helsinki (Ebene 2) Donnerstag, 5. Juni :30 11:00 11:00 11:30 11:30 12:00 12:00 12:30 MULTIDISZIPLINÄRE ANWENDUNGEN Simulation des Rayleigh-Zerfalls eines Flüssigkeitsstrahls mit ANSYS Fluent M. Ramlow (Technische Hochschule Wildau), A. Spille-Kohoff (CFX Berlin Software GmbH, Berlin) Capabilities and Drawbacks of SpaceClaim Direct Modeler in Practical Applications the User s Point of View F. Keller, R. Nallam, M. Lehmann (MANN+HUMMEL GmbH, Ludwigsburg) TwinMesh for Positive Displacement Machines: Structured Meshes and Reliable CFD Simulations J. Hesse, A. Spille-Kohoff (CFX Berlin Software GmbH, Berlin) Raum Krakau (Ebene 2) 10:30 11:00 11:00 11:30 11:30 12:00 12:00 12:30 SYSTEME & MULTIPHYSIK II Untersuchung der Strömung durch einen Membranmotor in ANSYS CFX mit Fluid-Struktur-Interaktion J. Carow, T. Link (Fachhochschule Nordhausen) * Kopplungsmethoden und Optimierung der thermischen Fluid-Struktur Interaktion am Beispiel eines Flugzeugturbinenmodells H. Lück, M. Schäfer, H.-P. Schiffer (Technische Universität Darmstadt) * Schwingungsausbreitung infolge vibroakustischer Resonanz am Beispiel einer Francis-Turbine B. Hübner, U. Seidel (Voith Hydro Holding GmbH & Co. KG, Heidenheim), A. D`Agostini Neto (Voith Hydro Ltda., Sao Paulo, Brazil) 12:30 14:00 14:00 14:30 14:30 15:00 Systeme & Multiphysik I SYSTEME & EMBEDDED SOFTWARE I Modellbasierte Entwicklung von Motorsteuergeräten nach der IEC60880 J. Barrho (MTU Friedrichshafen GmbH, Friedrichshafen) Visualisation and Control of a Rotor-Wing Brownout System B. Huber (ESG Elektroniksystem und Logistik GmbH, Fürstenfeldbruck) Raum Krakau (Ebene 2) 12:30 14:00 14:00 14:30 14:30 15:00 PROZESSSIMULATION I Modellbildung der Strahl-Stoff-Wechselwirkung beim Laser-Durchstrahlschweißen von teilkristallinen Kunststoffen mit ANSYS 14.0 A. Schmailzl (Technische Hochschule Regensburg) * Simulation des 3D-Druckens mittels Laserstrahlschmelzen unter Verwendung von APDL-Makro-Dateien Potenziale und Herausforderungen C. Seidel (iwb Anwenderzentrum Augsburg, Technische Universität München) Raum Helsinki (Ebene 2) 15:00 15:30 Entwicklung und Integration von SCADE basierten Displays für unbemannte Flugversuchsträger M. Halle (Technische Universität Hamburg-Harbug) 15:00 15:30 The Use of FEM Tools for the Design, Control and Optimization of High-Speed Electrical Drives A. Tuysuz (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Switzerland) 15:30 16:00 SYSTEME & EMBEDDED SOFTWARE II 15:30 16:00 PROZESSSIMULATION II 16:00 16:30 System Level Simulation of a Piezoelectric Energy Harvester L. Kostetzer (CADFEM GmbH, Grafing) 16:00 16:30 Gekoppelte Simulation von Magnetresonanztomographen mit anisotropen Finiten Elementen höherer Ordnung A. Hauck, H. Landes (SIMetris GmbH, Erlangen) 16:30 17:00 16:30 17:00 * User-Friendly FEA of the Electromagnetic Forming U. Dirksen (Poynting GmbH, Dortmund) 17:00 17:30 17:00 17:30 Electromagnetic-Structural Coupling Method for Short Circuit Stress Assessment L. De Mercato, S. Iovieno (Trasfor SA, Molinazzo die Monteggio, Switzerland) 17:45 18:45 ab 19:30 Uhr Plenum ABSCHLUSSPLENUM (siehe Seite 7) Abendveranstaltung / Social Event Raum Tokio (Ebene 3) 17:45 18:45 ab 19:30 Uhr Plenum ABSCHLUSSPLENUM (siehe Seite 7) Abendveranstaltung / Social Event Raum Tokio (Ebene 3) 20 Falls nicht anders gekennzeichnet, werden Vorträge mit englischem Titel in englischer Sprache gehalten. Die Präsentationsunterlagen sind überwiegend in englischer Sprache verfasst. Änderungen vorbehalten. Vorträge vorbehaltlich Freigaben. / Presentations with English titles will be held in English. Slides will be predominantly in English. Program subject to change. Lectures pending release permission.

DIE FACHKONFERENZ ZUR NUMERISCHEN SIMULATION ANSYS CONFERENCE & 33. CADFEM USERS MEETING 2015

DIE FACHKONFERENZ ZUR NUMERISCHEN SIMULATION ANSYS CONFERENCE & 33. CADFEM USERS MEETING 2015 ANKÜNDIGUNG & CALL FOR PAPERS DIE FACHKONFERENZ ZUR NUMERISCHEN SIMULATION ANSYS CONFERENCE & 33. CADFEM USERS MEETING 2015 CONVERGENCE ANKÜNDIGUNG & CALL FOR PAPERS DIE FACHKONFERENZ ZUR NUMERISCHEN SIMULATION

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Auf der Hannover Messe: Technology

Auf der Hannover Messe: Technology Auf der Hannover Messe: Technology Cinema 3D Welcome to the real virtual world! Experience the real virtual world! Besuchen Sie das Technology Cinema 3D auf der Hannover Messe Von 3D reden kann heute jeder.

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Die neue Online-Wissensplattform für Kunststofftechnik. Projektbegleitung:

Die neue Online-Wissensplattform für Kunststofftechnik. Projektbegleitung: MIT WISSEN ZUM ERFOLG plastics nline.info Die neue Online-Wissensplattform für Kunststofftechnik Ein Projekt von: Projektbegleitung: Gefördert durch: Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Vorstellung des Projektes LoCoMS

Vorstellung des Projektes LoCoMS Vorstellung des Projektes LoCoMS Agenda: Die CAE Software und Systems GmbH Unsere Aufgabe: Wie können wir uns einen Wettbewerbsvorteil verschaffen? Die Idee und was nun? Möglichkeiten der Kooperation Projektpartner

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Worum geht es in diesem Projekt?

Worum geht es in diesem Projekt? Worum geht es in diesem Projekt? In dem Aktuellen SocialMedia Umfeld wird es immer schwieriger der Informationsflut und Schnittstellen Basis Herr zu werden und alle Schnittstellenprozesse im Überblick

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Inhalt. CADFEM & ANSYS Numerische Simulationen: Wie und warum? Analyse eines Strömungssensors in ANSYS Workbench

Inhalt. CADFEM & ANSYS Numerische Simulationen: Wie und warum? Analyse eines Strömungssensors in ANSYS Workbench Analyse eines Strömungssensors in ANSYS Workbench Henrik Nordborg CADFEM (Suisse) AG Inhalt CADFEM & ANSYS Numerische Simulationen: Wie und warum? Analyse eines Strömungssensors in ANSYS Workbench Prinzip

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT VERBINDEN SIE IHRE GERÄTE MIT DER VERNETZTEN WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR NEUE GESCHÄFTSMODELLE Die digitale Revolution hat das nächste Level erreicht, Vernetzung und

Mehr

Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012.

Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012. Executive Information «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012. Setup and forget it! So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft

Mehr

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Mehrwert durch 3D-Druck generieren Mehrwert durch 3D-Druck generieren Zwei fundamentale Unterschiede von 3D-Druck zu traditionellen Produktionsverfahren No economies of scale Complexity for free Stückkosten Stückkosten Stückzahl Stückzahl

Mehr

CAE-Simulation für den Maschinenbau

CAE-Simulation für den Maschinenbau CAE-Simulation für den Maschinenbau Was wir gerne für Sie tun: Beratung: Die richtigen Dinge tun Simulationen auf dem CAD und optimal kombinieren. Engineering als fachkundiges Beobachten der Simulationsmodelle.

Mehr

Spritzguss einmal anders - Seminar BIMS - mittels einfacher Worte komplexe Zusammenhänge erkennen 29. und 30. Oktober 2012, Stuttgart

Spritzguss einmal anders - Seminar BIMS - mittels einfacher Worte komplexe Zusammenhänge erkennen 29. und 30. Oktober 2012, Stuttgart Presseinformation 5/2012 Spritzguss einmal anders - Seminar BIMS - mittels einfacher Worte komplexe Zusammenhänge erkennen 29. und 30. Oktober 2012, Stuttgart Aachen, 07. September 2012 Simulationswerkzeuge

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich 3D Machine Vision sorgt für höchste Produktivität Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich Bei der Produktion hochwertiger Fahrzeuge sowie in Montageprozessen kommt es

Mehr

Big Data Projekte richtig managen!

Big Data Projekte richtig managen! Big Data Projekte richtig managen! Stuttgart, Oktober 2014 Praktische Herausforderungen eines Big Data Projektes Definition: Was ist Big Data? Big data is a collection of data sets so large and comple

Mehr

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden abif - analyse, beratung und interdisziplinäre forschung Flipchart-Protokoll Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden 28./30.1.2015 TrainerInnen: Monira Kerler MA Mag. a Andrea Poschalko

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. In der modernen Zerspanung geht es um mehr als Drehen, Fräsen, Bohren und Gewinden. Perfektion und Präzision sind nur noch Grundvoraussetzung für Ihren Erfolg.

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

PCB-Design für besondere Ansprüche.

PCB-Design für besondere Ansprüche. ENGINEERING ANSWERS PCB-Design für besondere Ansprüche. Zuverlässig, lieferantenunabhängig, günstig. PCB-DESIGN NIEDRIGSTE PRODUKTKOSTEN DURCH INTELLIGENTES DESIGN PCB-DESIGN Legen Sie Wert auf ein PCB-Design,

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Formwerk AG Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Design on Strategy UX über den Produkt Life Cycle Vor der Nutzung In

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Bakery Innovation Center.

Bakery Innovation Center. Bakery Innovation Center. Massgeschneiderte Konzepte, innovative Applikationen, individuelle Beratungsangebote und Trainings. 2 BÜHLER BAKERY INNOVATION CENTER Kompetenz-Zentrum «vom Korn zum Brot». Mehlverarbeitung

Mehr

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich MehrWert durch IT REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich REALTECH Consulting GmbH Hinrich Mielke Andreas Holy 09.10.2014 Unschärfen bei typischem Benchmarking

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY John C. Hull über den CFE Financial Engineering is one of the most interesting and challenging fields in finance. Experts in the field need a thorough

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

e-manufacturing Solutions Kunststoff- und Metallwerkstoffe für die Additive Fertigung

e-manufacturing Solutions Kunststoff- und Metallwerkstoffe für die Additive Fertigung e-manufacturing Solutions Kunststoff- und Metallwerkstoffe für die Additive Fertigung Damit Lösungen Gestalt annehmen Bionischer Handlings Assistent, Werkstoff: PA 2200; Quelle: Festo AG & Co.KG Hinterradnabe,

Mehr

AUTOMOTIVE ENGINEERING EXPO 2015

AUTOMOTIVE ENGINEERING EXPO 2015 9.-10.6. 2015 TAKE YOUR BUSINESS TO THE NEXT LEVEL IN N RNBERG, GERMANY AUTOMOTIVE-ENGINEERING-EXPO.COM AUTOMOTIVE ENGINEERING EXPO 2015 PROZESSKETTE KAROSSERIE VOM KONZEPT ZUR ENDMONTAGE Powered by Automotive

Mehr

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD Masterarbeit Studiendepartment Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD Michael Fehrs 04. Oktober 2011 VI Inhaltsverzeichnis Kurzreferat Aufgabenstellung

Mehr

CFD * in der Gebäudetechnik

CFD * in der Gebäudetechnik CFD * in der Gebäudetechnik * CFD = Computational Fluid Dynamics Innenraumströmung Systemoptimierung Weitwurfdüsen Anordnung von Weitwurfdüsen in einer Mehrzweckhalle Reinraumtechnik Schadstoffausbreitung

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18. Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren... 3 1.1

Mehr

mit attraktiven visuellen Inhalten

mit attraktiven visuellen Inhalten Besser bloggen mit attraktiven visuellen Inhalten Copyright 2015 und für den Inhalt verantwortlich: Online Marketing Services LCC. 108 West 13th Street 19801 Wilmington USA Google Doodles die modifizierten

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Fachbereich II Mathematik - Physik Chemie Masterarbeit von Dipl.-Ing. Ingrid Maus zur Erlangung des Grades Master of Computational Engineering

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services Beratung für Finanzdienstleister Innovative Produktlösungen IT Services & Sourcing c o n s u l t i n g g e s t a l t e n s o f t w a r e g e s t a l

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Fallstudien für cleveres E-Mail Marketing Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Globales Redaktionssystem macht Newsletter-Management von Grohe effektiver Unternehmensvorstellung Grohe

Mehr

Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen?

Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen? Veranstaltung am 11./12.01.2011 in Bonn mit etwa 80 Teilnehmern Hype oder müssen wir uns ernsthaft mit dem Thema beschäftigen? Werden die Technologien und Angebote unsere Aufgaben grundlegend verändern?

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität 1 Einleitung Teambildung In der Entwicklung, speziell bei hohem Softwareanteil, stellen Personalkosten den primären Kostenanteil dar. Daher ist es wichtig, den Personalbedarf optimal zu bestimmen. You

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Funktionelle Präsentationen. Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events

Funktionelle Präsentationen. Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events Funktionelle Präsentationen Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events Industrielle Ausstellungen, Messen und Events benötigen die Simulation komplexer, technischer

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

» Virtual Reality im Marketing «

» Virtual Reality im Marketing « » Virtual Reality im Marketing «Einladung zum 2. Medien-Meeting Rems-Murr Donnerstag, 22. Oktober 2015, 17:00 h alfaloc media, Dieselstraße 1A, Fellbach Virtual Reality selbst erleben! Virtual Reality:

Mehr

Building+Automation: Gas

Building+Automation: Gas Building+Automation: Gas Building+Automation: Gas Excellence is our standard So lautet der Anspruch der Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG (HORA), Deutschlands führendem Hersteller von Regelventilen und

Mehr

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER BERATUNG. SERVICES. LÖSUNGEN. MADE IN GERMANY BERATUNG LÖSUNGEN SERVICES » Wir implementieren und betreiben für unsere Kunden komplexe, hochkritische Anwendungen und

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION TRADITIONELL IN HÖCHSTER QUALITÄT UND IMMER MIT GRÖSSTER PRÄZISION Seit über 130 Jahren fertigt JSO Spann-, Fräs- und Bohrwerkzeuge für die maschinelle

Mehr

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers.

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers. Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers. 2 HomeCom Pro Lüftung Smart Home Bewegungsmelder Unterhaltungselektronik Rauchmelder Haushaltsgeräte Einzelraumregelung Jalousiensteuerung Beleuchtung Alarmanlage

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen Unsere Leistungen 1 Beratung / Konzeption / Umsetzung Wie können Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen auf den digitalen Plattformen zeitgemäß präsentieren und positionieren? Das Digitalkonsulat

Mehr

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 AVL The Thrill of Solutions Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 The Automotive Market and its Importance 58 million vehicles are produced each year worldwide 700 million vehicles are registered on the road

Mehr

Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN

Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN 19.Februar 2015 Hamburg 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr IHK Hamburg Das Thema: WAS HABEN BACKENDS MIT USER EXPERIENCE ZU

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

exklusiv bei www.tuev-sued.de

exklusiv bei www.tuev-sued.de Alternative zum Windkanal Den Luftwiderstand von Fahrzeugen minimieren: TÜV SÜD setzt auf Computertechnik statt Windkanal TÜV SÜD Gruppe exklusiv bei www.tuev-sued.de Der Inhalt in Kürze: Jede Luftverwirbelung

Mehr

Auf Nummer sicher! SAFECON Konfektionierungen. von LÜTZE

Auf Nummer sicher! SAFECON Konfektionierungen. von LÜTZE Auf Nummer sicher! SAFECON Konfektionierungen von LÜTZE Richtig verbunden mit LÜTZE SAFECON: Die innovative Servokonfektionierung Warum umspritzt man Kabelkonfektionierungen? Neben der günstigen Anschlussmöglichkeit

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015)

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015) Pressemitteilung (08. Januar 2015) PhotonicNet GmbH Garbsener Landstraße 10 30419 Hannover Tel.: +49 (0)5 11-277 1640 Fax: +49 (0)5 11-277 1650 E-Mail: info@photonicnet.de www.photonicnet.de Forum MikroskopieTrends

Mehr

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites Warum online-tools für Ihre website nutzen? Ich brauche das nicht, ich verkauf Online keine Brillen. Diesen Satz haben wir schon oft gehört. Richtig

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Sonderdruck zum CAD.de-Newsletter Ausgabe 12/2015

Sonderdruck zum CAD.de-Newsletter Ausgabe 12/2015 Sonderdruck zum CAD.de-Newsletter Ausgabe 12/2015 Ansys AIM: Besseres Produktverständnis möglich Um allen Konstrukteuren ein besseres Verständnis ihrer Produkte zu ermöglichen, nicht nur betreffend der

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

Wir haben viel vor. Einige spannende Einblicke in diesen Prozess möchten wir Ihnen mit dieser Broschüre geben.

Wir haben viel vor. Einige spannende Einblicke in diesen Prozess möchten wir Ihnen mit dieser Broschüre geben. f u t u r e i n m o t i o n W i l l k o m m e n b e i V O G E L A n t r i e b s t e c h n i k In mittlerweile dritter Unternehmer-Generation stehen wir für innovative und zuverlässige Technologie im Getriebebau

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

operational services YoUr it partner

operational services YoUr it partner operational services YoUr it partner BERATUNG. SERVICES. LÖSUNGEN. MADE IN GERMANY beratung lösungen services » Wir implementieren und betreiben für unsere Kunden komplexe, hochkritische Anwendungen und

Mehr

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing-Lösungen rechtssicher realisieren mit:, Dr. Undine von Diemar, LL.M. (Michigan), Worum es geht Cloud Computing" ist als ein sehr erfolgreiches Geschäftsmodell für die Nutzung von IT- Infrastruktur über das Internet in aller Munde: Virtuelle,

Mehr