SYSTEM J - Konzeption und prototypische Umsetzung eines Praktikums zur Datenbanksystementwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SYSTEM J - Konzeption und prototypische Umsetzung eines Praktikums zur Datenbanksystementwicklung"

Transkript

1 Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen SYSTEM J - Konzeption und prototypische Umsetzung eines Praktikums zur Datenbanksystementwicklung Fakultät für Mathematik und Informatik Universität Jena Studierendenprogramm der BTW, 01. März 2005

2 Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Übersicht Einführung Die Architekur des System J Die Komponenten des System J FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen

3 Was ist System J? Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Prototyp eines relationalen Datenbanksystems Enthält alle wichtigen Komponenten und Funktionen eines DBMS Vereinfachtes System, auf wesentliche Aspekte reduziert Implementiert im Rahmen eines Praktikums (1 Semester) So konzipiert, daß Aufgabenteilung möglich ist (Komponenten sind weitgehend getrennt implementierbar)

4 Was ist System J? Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Prototyp eines relationalen Datenbanksystems Enthält alle wichtigen Komponenten und Funktionen eines DBMS Vereinfachtes System, auf wesentliche Aspekte reduziert Implementiert im Rahmen eines Praktikums (1 Semester) So konzipiert, daß Aufgabenteilung möglich ist (Komponenten sind weitgehend getrennt implementierbar)

5 System J in Stichworten Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Unterstützt Untermenge der SQL-Norm u.a., SQL-INSERT, SELECT (mit Join), DELETE,... Nur Datentypen VARCHAR und INTEGER Anfrageoptimierung Mehrbenutzerbetrieb Transaktionen Erfüllung der ACID-Eigenschaften B*-Baum- sowie Hash-Indexe I/O-Optimierung mittels Systembuffer...

6 System J in Stichworten Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Unterstützt Untermenge der SQL-Norm u.a., SQL-INSERT, SELECT (mit Join), DELETE,... Nur Datentypen VARCHAR und INTEGER Anfrageoptimierung Mehrbenutzerbetrieb Transaktionen Erfüllung der ACID-Eigenschaften B*-Baum- sowie Hash-Indexe I/O-Optimierung mittels Systembuffer...

7 System J in Stichworten Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Unterstützt Untermenge der SQL-Norm u.a., SQL-INSERT, SELECT (mit Join), DELETE,... Nur Datentypen VARCHAR und INTEGER Anfrageoptimierung Mehrbenutzerbetrieb Transaktionen Erfüllung der ACID-Eigenschaften B*-Baum- sowie Hash-Indexe I/O-Optimierung mittels Systembuffer...

8 Nicht unterstützte Funktionen Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Authentifizierung Logging Subselects User defined functions, stored procedures Sichten Sortierung umfangreichere Integritätsbedingungen weitere Datentypen Recovery...

9 Praktikum Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen idealerweise ca Studenten, Gruppen mit jeweils 2-3 Personen Eine Komponente pro Gruppe Verwendete Programmiersprache C++ Implementiert auf Linux/AIX/Cygwin Vorgegeben sind Schnittstellen der Komponenten Hilfsmethoden (Speicherverwaltung, Fehlerbehandlung, Tracing, Latches, Testumgebung) Erstmals implementiert im WS04/05

10 Praktikum Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen idealerweise ca Studenten, Gruppen mit jeweils 2-3 Personen Eine Komponente pro Gruppe Verwendete Programmiersprache C++ Implementiert auf Linux/AIX/Cygwin Vorgegeben sind Schnittstellen der Komponenten Hilfsmethoden (Speicherverwaltung, Fehlerbehandlung, Tracing, Latches, Testumgebung) Erstmals implementiert im WS04/05

11 Praktikum Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen idealerweise ca Studenten, Gruppen mit jeweils 2-3 Personen Eine Komponente pro Gruppe Verwendete Programmiersprache C++ Implementiert auf Linux/AIX/Cygwin Vorgegeben sind Schnittstellen der Komponenten Hilfsmethoden (Speicherverwaltung, Fehlerbehandlung, Tracing, Latches, Testumgebung) Erstmals implementiert im WS04/05

12 Praktikum Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen idealerweise ca Studenten, Gruppen mit jeweils 2-3 Personen Eine Komponente pro Gruppe Verwendete Programmiersprache C++ Implementiert auf Linux/AIX/Cygwin Vorgegeben sind Schnittstellen der Komponenten Hilfsmethoden (Speicherverwaltung, Fehlerbehandlung, Tracing, Latches, Testumgebung) Erstmals implementiert im WS04/05

13 Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Die Architektur des System J Nutzer Compiler Optimizer Runtime CatalogManager RecordManager IndexManager LockManager BufferManager FileManager DB

14 FileManager Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Bildet Datenbanksegmente auf Dateien ab (1:1) Verwaltung der geöffneten Dateien/Segmente Blockorientierte Schnittstelle Blockgröße = Seitengröße (4 kb)

15 FileManager Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Bildet Datenbanksegmente auf Dateien ab (1:1) Verwaltung der geöffneten Dateien/Segmente Blockorientierte Schnittstelle Blockgröße = Seitengröße (4 kb)

16 BufferManager Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Verwaltung auf Seitenbasis mittels Hash LRU-Algorithmus für Seitenverdrängung Systempuffer im Shared Memory BufferManager läuft in mehreren konkurrierenden Prozessen Prozesse greifen auf gemeinsamen Speicher zu Sicherung mittels Latches FORCE/NO STEAL (wir haben kein Logging!)

17 BufferManager Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Verwaltung auf Seitenbasis mittels Hash LRU-Algorithmus für Seitenverdrängung Systempuffer im Shared Memory BufferManager läuft in mehreren konkurrierenden Prozessen Prozesse greifen auf gemeinsamen Speicher zu Sicherung mittels Latches FORCE/NO STEAL (wir haben kein Logging!)

18 BufferManager Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Verwaltung auf Seitenbasis mittels Hash LRU-Algorithmus für Seitenverdrängung Systempuffer im Shared Memory BufferManager läuft in mehreren konkurrierenden Prozessen Prozesse greifen auf gemeinsamen Speicher zu Sicherung mittels Latches FORCE/NO STEAL (wir haben kein Logging!)

19 RecordManager Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Bildet Records in Datenbankseiten ab Einfache Byte-String-Records TID-Konzept zur Adressierung Update eingeschränkt

20 IndexManager Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Nur Indexe auf einzelne Spalten! UNIQUE sowie NON-UNIQUE möglich Unterstützte Indextypen B*-Baum zur Unterstützung von Bereichsanfragen Hash (geplant, aber noch nicht implementiert) Unterstützte Indexdatentypen INTEGER VARCHAR mit Begrenzung auf 256 Zeichen Jeder Index wird auf separatem Segment abgelegt Jeder Knoten des B*-Baumes wird auf eine Seite abgebildet B*-Baum-Verwaltung ist einfach gehalten (keine Rotationen beim Löschen)

21 IndexManager Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Nur Indexe auf einzelne Spalten! UNIQUE sowie NON-UNIQUE möglich Unterstützte Indextypen B*-Baum zur Unterstützung von Bereichsanfragen Hash (geplant, aber noch nicht implementiert) Unterstützte Indexdatentypen INTEGER VARCHAR mit Begrenzung auf 256 Zeichen Jeder Index wird auf separatem Segment abgelegt Jeder Knoten des B*-Baumes wird auf eine Seite abgebildet B*-Baum-Verwaltung ist einfach gehalten (keine Rotationen beim Löschen)

22 IndexManager Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Nur Indexe auf einzelne Spalten! UNIQUE sowie NON-UNIQUE möglich Unterstützte Indextypen B*-Baum zur Unterstützung von Bereichsanfragen Hash (geplant, aber noch nicht implementiert) Unterstützte Indexdatentypen INTEGER VARCHAR mit Begrenzung auf 256 Zeichen Jeder Index wird auf separatem Segment abgelegt Jeder Knoten des B*-Baumes wird auf eine Seite abgebildet B*-Baum-Verwaltung ist einfach gehalten (keine Rotationen beim Löschen)

23 IndexManager Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Nur Indexe auf einzelne Spalten! UNIQUE sowie NON-UNIQUE möglich Unterstützte Indextypen B*-Baum zur Unterstützung von Bereichsanfragen Hash (geplant, aber noch nicht implementiert) Unterstützte Indexdatentypen INTEGER VARCHAR mit Begrenzung auf 256 Zeichen Jeder Index wird auf separatem Segment abgelegt Jeder Knoten des B*-Baumes wird auf eine Seite abgebildet B*-Baum-Verwaltung ist einfach gehalten (keine Rotationen beim Löschen)

24 LockManager Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Sperrgranulat ist Datenbankseite Keine Sperrhierarchie Transaktionen sind Betriebssystem-Prozesse Arten von Sperren Shared Lock Exclusive Lock Deadlock-Auflösung mittels Timeout (5 s) Sperrtabelle im Shared Memory LockManager läuft in mehreren konkurrierenden Prozessen Prozesse greifen auf gemeinsamen Speicher zu Sicherung mittels Latches Verwaltung der Sperren per Hash

25 LockManager Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Sperrgranulat ist Datenbankseite Keine Sperrhierarchie Transaktionen sind Betriebssystem-Prozesse Arten von Sperren Shared Lock Exclusive Lock Deadlock-Auflösung mittels Timeout (5 s) Sperrtabelle im Shared Memory LockManager läuft in mehreren konkurrierenden Prozessen Prozesse greifen auf gemeinsamen Speicher zu Sicherung mittels Latches Verwaltung der Sperren per Hash

26 LockManager Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Sperrgranulat ist Datenbankseite Keine Sperrhierarchie Transaktionen sind Betriebssystem-Prozesse Arten von Sperren Shared Lock Exclusive Lock Deadlock-Auflösung mittels Timeout (5 s) Sperrtabelle im Shared Memory LockManager läuft in mehreren konkurrierenden Prozessen Prozesse greifen auf gemeinsamen Speicher zu Sicherung mittels Latches Verwaltung der Sperren per Hash

27 LockManager Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Sperrgranulat ist Datenbankseite Keine Sperrhierarchie Transaktionen sind Betriebssystem-Prozesse Arten von Sperren Shared Lock Exclusive Lock Deadlock-Auflösung mittels Timeout (5 s) Sperrtabelle im Shared Memory LockManager läuft in mehreren konkurrierenden Prozessen Prozesse greifen auf gemeinsamen Speicher zu Sicherung mittels Latches Verwaltung der Sperren per Hash

28 LockManager Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Sperrgranulat ist Datenbankseite Keine Sperrhierarchie Transaktionen sind Betriebssystem-Prozesse Arten von Sperren Shared Lock Exclusive Lock Deadlock-Auflösung mittels Timeout (5 s) Sperrtabelle im Shared Memory LockManager läuft in mehreren konkurrierenden Prozessen Prozesse greifen auf gemeinsamen Speicher zu Sicherung mittels Latches Verwaltung der Sperren per Hash

29 CatalogManager Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Vereinfachter Zugriff auf Methoden zur einfachen Verwaltung der Tabellen-Metainformationen Verwaltet 3 SYSTABLES SYSCOLUMNS SYSINDEXES Datentypen INT und VARCHAR Interpretation der Daten anhand der Metainformationen in Metainformationen der sind statisch einprogrammiert (aber nach außen transparent) Beim ersten wird automatisch ein Katalog angelegt

30 CatalogManager Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Vereinfachter Zugriff auf Methoden zur einfachen Verwaltung der Tabellen-Metainformationen Verwaltet 3 SYSTABLES SYSCOLUMNS SYSINDEXES Datentypen INT und VARCHAR Interpretation der Daten anhand der Metainformationen in Metainformationen der sind statisch einprogrammiert (aber nach außen transparent) Beim ersten wird automatisch ein Katalog angelegt

31 CatalogManager Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Vereinfachter Zugriff auf Methoden zur einfachen Verwaltung der Tabellen-Metainformationen Verwaltet 3 SYSTABLES SYSCOLUMNS SYSINDEXES Datentypen INT und VARCHAR Interpretation der Daten anhand der Metainformationen in Metainformationen der sind statisch einprogrammiert (aber nach außen transparent) Beim ersten wird automatisch ein Katalog angelegt

32 CatalogManager Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Vereinfachter Zugriff auf Methoden zur einfachen Verwaltung der Tabellen-Metainformationen Verwaltet 3 SYSTABLES SYSCOLUMNS SYSINDEXES Datentypen INT und VARCHAR Interpretation der Daten anhand der Metainformationen in Metainformationen der sind statisch einprogrammiert (aber nach außen transparent) Beim ersten wird automatisch ein Katalog angelegt

33 CatalogManager Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Vereinfachter Zugriff auf Methoden zur einfachen Verwaltung der Tabellen-Metainformationen Verwaltet 3 SYSTABLES SYSCOLUMNS SYSINDEXES Datentypen INT und VARCHAR Interpretation der Daten anhand der Metainformationen in Metainformationen der sind statisch einprogrammiert (aber nach außen transparent) Beim ersten wird automatisch ein Katalog angelegt

34 Compiler Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Parsen der SQL-Anweisung Übersetzung der SQL-Anweisungen in einen Syntaxbaum Validierung dieses Syntaxbaumes Bestimmung der internen Spalten-, Tabellen- und Index-IDs SQL-Schlüsselwörter als Bezeichner verboten Verboten also: SELECT SELECT SELECT FROM FROM FROM WHERE WHERE=WHERE Parser mit Bison realisiert

35 Compiler Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Parsen der SQL-Anweisung Übersetzung der SQL-Anweisungen in einen Syntaxbaum Validierung dieses Syntaxbaumes Bestimmung der internen Spalten-, Tabellen- und Index-IDs SQL-Schlüsselwörter als Bezeichner verboten Verboten also: SELECT SELECT SELECT FROM FROM FROM WHERE WHERE=WHERE Parser mit Bison realisiert

36 Compiler Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Parsen der SQL-Anweisung Übersetzung der SQL-Anweisungen in einen Syntaxbaum Validierung dieses Syntaxbaumes Bestimmung der internen Spalten-, Tabellen- und Index-IDs SQL-Schlüsselwörter als Bezeichner verboten Verboten also: SELECT SELECT SELECT FROM FROM FROM WHERE WHERE=WHERE Parser mit Bison realisiert

37 Compiler Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Parsen der SQL-Anweisung Übersetzung der SQL-Anweisungen in einen Syntaxbaum Validierung dieses Syntaxbaumes Bestimmung der internen Spalten-, Tabellen- und Index-IDs SQL-Schlüsselwörter als Bezeichner verboten Verboten also: SELECT SELECT SELECT FROM FROM FROM WHERE WHERE=WHERE Parser mit Bison realisiert

38 Unterstützte SQL-Anweisungen (1) Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen >>----table-name--( >.--, V > column-name-- data-type > --NOT NULL-- > ) >< --,--PRIMARY KEY--(--column-name--)-- >>--DROP TABLE--table-name ><

39 Unterstützte SQL-Anweisungen (2) Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen data-type: --+--INTEGER INT VARCHAR--(--length--)-- >>--COMMIT >< >>--ROLLBACK ><

40 Unterstützte SQL-Anweisungen (3) Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen >>--CREATE INDEX--index-name--ON--table-name--(--column-name--)--> --UNIQUE--.--OF TYPE BTREE--. > >< --OF TYPE HASH--- >>--DROP INDEX--index-name ><

41 Unterstützte SQL-Anweisungen (4) Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen.--, , V V >>--INSERT--INTO--table-name--VALUES-----(-----value--+--) ><.--AS--corr-name--. >>--DELETE--FROM--table-name >< -- where-clause --

42 Unterstützte SQL-Anweisungen (5) Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen.--, V.--corr-name--"."--..--AS--new-column-name--. >>--SELECT column-name > --* , V.--AS--corr-name--. >---FROM-----table-name >< -- where-clause --

43 Unterstützte SQL-Anweisungen (6) Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen where-clause: --WHERE-- predicate predicate: expression -- operation -- expression expression --IS NULL NOT-- +--(-- predicate --) NOT--(-- predicate --) expression LIKE--REGEX--value NOT expression BETWEEN-- expression --AND-- expression NOT-- -- predicate --+--AND--+-- predicate OR---

44 Unterstützte SQL-Anweisungen (7) Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen operation: --+--"=" "<" "<=" ">" ">="--+ --"<>"-- expression:.--correlation-name--"." column-name value

45 Optimizer Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Optimiert den Anfragebaum des Compilers Momentan nur für SELECT und DELETE Einfache regelbasierte Optimierungsstrategien Entfernen von Negationen Normalisierung der WHERE-Klausel Verwenden eines Indexes, wenn möglich und sinnvoll Selektionen wenn möglich vor Joins ausführen Effiziente Anordnung der Tabellen beim Join Unnötige Verschachtelungen eliminieren keine kostenbasierte Optimierungen

46 Optimizer Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Optimiert den Anfragebaum des Compilers Momentan nur für SELECT und DELETE Einfache regelbasierte Optimierungsstrategien Entfernen von Negationen Normalisierung der WHERE-Klausel Verwenden eines Indexes, wenn möglich und sinnvoll Selektionen wenn möglich vor Joins ausführen Effiziente Anordnung der Tabellen beim Join Unnötige Verschachtelungen eliminieren keine kostenbasierte Optimierungen

47 Optimizer Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Optimiert den Anfragebaum des Compilers Momentan nur für SELECT und DELETE Einfache regelbasierte Optimierungsstrategien Entfernen von Negationen Normalisierung der WHERE-Klausel Verwenden eines Indexes, wenn möglich und sinnvoll Selektionen wenn möglich vor Joins ausführen Effiziente Anordnung der Tabellen beim Join Unnötige Verschachtelungen eliminieren keine kostenbasierte Optimierungen

48 Optimizer Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Optimiert den Anfragebaum des Compilers Momentan nur für SELECT und DELETE Einfache regelbasierte Optimierungsstrategien Entfernen von Negationen Normalisierung der WHERE-Klausel Verwenden eines Indexes, wenn möglich und sinnvoll Selektionen wenn möglich vor Joins ausführen Effiziente Anordnung der Tabellen beim Join Unnötige Verschachtelungen eliminieren keine kostenbasierte Optimierungen

49 Optimizer Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Optimiert den Anfragebaum des Compilers Momentan nur für SELECT und DELETE Einfache regelbasierte Optimierungsstrategien Entfernen von Negationen Normalisierung der WHERE-Klausel Verwenden eines Indexes, wenn möglich und sinnvoll Selektionen wenn möglich vor Joins ausführen Effiziente Anordnung der Tabellen beim Join Unnötige Verschachtelungen eliminieren keine kostenbasierte Optimierungen

50 RunTime Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Abarbeitung des optimierten Syntaxbaumes (Anfrageplan) Realisiert die gewünschten Operationen (Insert, Select,... ) mit Hilfe der übrigen Komponenten und liefert Ergebnismenge zurück Verwendung eines Iteratorenkonzepts Join als Nested-Loop-Join implementiert

51 RunTime Einführung Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Abarbeitung des optimierten Syntaxbaumes (Anfrageplan) Realisiert die gewünschten Operationen (Insert, Select,... ) mit Hilfe der übrigen Komponenten und liefert Ergebnismenge zurück Verwendung eines Iteratorenkonzepts Join als Nested-Loop-Join implementiert

52 Einführung Erfahrungen bei der Durchführung des Praktikums Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Einarbeitungszeit ca. 2 Wochen Probleme mit C++... Coding Standards wurden nicht immer ernst genommen Zum Glück wenige Abbrecher Testen ist wichtig! Gute Versionsverwaltung ist Pflicht!

53 Einführung Erfahrungen bei der Durchführung des Praktikums Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Einarbeitungszeit ca. 2 Wochen Probleme mit C++... Coding Standards wurden nicht immer ernst genommen Zum Glück wenige Abbrecher Testen ist wichtig! Gute Versionsverwaltung ist Pflicht!

54 Einführung Erfahrungen bei der Durchführung des Praktikums Architektur Komponenten FileManager BufferManager RecordManager IndexManager LockManager CatalogManager Compiler Optimizer RunTime Erfahrungen Einarbeitungszeit ca. 2 Wochen Probleme mit C++... Coding Standards wurden nicht immer ernst genommen Zum Glück wenige Abbrecher Testen ist wichtig! Gute Versionsverwaltung ist Pflicht!

55 Ende Ende Gibt es noch Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

MS SQL Server: Index Management. Stephan Arenswald 10. Juli 2008

MS SQL Server: Index Management. Stephan Arenswald 10. Juli 2008 MS SQL Server: Index Management Stephan Arenswald 10. Juli 2008 Agenda 1. Einführung 2. Grundlagen Tabellen 3. Grundlagen Indexe 4. Indextypen 5. Index-Erstellung 6. Indexe und Constraints 7. Und Weiter...?

Mehr

Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Aus unserer Projekterfahrung und Forschung

Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Aus unserer Projekterfahrung und Forschung Betrifft Optimizer Autor Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Quelle Aus unserer Projekterfahrung und Forschung Einführung Mit jedem Oracle Release nimmt die Anzahl

Mehr

Datenbank-Administration im WS 2012/13 - Einführung in Projekt 3 - Prof. Dr. Klaus Küspert Dipl.-Math. Katharina Büchse Dipl.-Inf.

Datenbank-Administration im WS 2012/13 - Einführung in Projekt 3 - Prof. Dr. Klaus Küspert Dipl.-Math. Katharina Büchse Dipl.-Inf. Datenbank-Administration im WS 2012/13 - Einführung in Projekt 3 - Prof. Dr. Klaus Küspert Dipl.-Math. Katharina Büchse Dipl.-Inf. Andreas Göbel Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Datenbanken

Mehr

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz 6. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis Oracle Instanz 1 Oracle Instanz 2 3 Redo Log Buffer Shared Pool Java Pool & Large Pool Oracle Instanz Eine Oracle-Instanz ist Hauptbestandteil des Oracle Datenbank Management

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Übersicht über Datenbanken

Übersicht über Datenbanken Übersicht über Datenbanken Vergleich zwischen normaler Datenorganisation und Datenbanken Definition einer Datenbank Beispiel (inkl. Zugriff) Der Datenbankadministrator Relationale Datenbanken Transaktionen

Mehr

SQL Performance - Tips Do's & Don'ts

SQL Performance - Tips Do's & Don'ts SQL Performance - Tips Do's & Don'ts S.K. Consulting GmbH, München DB2_SQL_PERF - 1 - Inhaltsverzeichnis I. Richtlinien bei der Verwendung von SQL 1.1. In Programmen "verbotene" SQL- Anweisungen 1.2 SQL

Mehr

Fachhochschule Kaiserslautern Labor Datenbanken mit MySQL SS2006 Versuch 1

Fachhochschule Kaiserslautern Labor Datenbanken mit MySQL SS2006 Versuch 1 Fachhochschule Kaiserslautern Fachbereiche Elektrotechnik/Informationstechnik und Maschinenbau Labor Datenbanken Versuch 1 : Die Grundlagen von MySQL ------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Datenbanken I

Übungen zur Vorlesung. Datenbanken I Prof. Dr. S. Böttcher Adelhard Türling Übungen zur Vorlesung Datenbanken I WS 2002/2003 Blatt 6 Aufgabe 1: In der Vorlesung haben Sie für die Einbringstrategie Update in Place die Vorgehensweisen steal,

Mehr

IV. Datenbankmanagement

IV. Datenbankmanagement Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) IV. Datenbankmanagement Kapitel 2: Datenmanipulationssprache SQL Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Agenda 1.

Mehr

Kapitel 8: Physischer Datenbankentwurf

Kapitel 8: Physischer Datenbankentwurf 8. Physischer Datenbankentwurf Seite 1 Kapitel 8: Physischer Datenbankentwurf Speicherung und Verwaltung der Relationen einer relationalen Datenbank so, dass eine möglichst große Effizienz der einzelnen

Mehr

Oracle: Abstrakte Datentypen:

Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle bietet zwei mögliche Arten um abstrakte Datentypen zu implementieren: Varying Array Nested Table Varying Array (kunde) kdnr kdname gekaufteart 1 Mustermann 1 4 5 8

Mehr

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Dieser Fragenkatalog wurde aufgrund das Basistextes und zum Teil aus den Prüfungsprotokollen erstellt, um sich auf mögliche

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

DB2 Codepage Umstellung

DB2 Codepage Umstellung DB2 Codepage Umstellung Was bei einer Umstellung auf Unicode zu beachten ist Torsten Röber, SW Support Specialist DB2 April 2015 Agenda Warum Unicode? Unicode Implementierung in DB2/LUW Umstellung einer

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Datenbanksysteme II SS 2010. Übungsblatt 9: Wiederholung

Datenbanksysteme II SS 2010. Übungsblatt 9: Wiederholung Ludwig-Maximilians-Universität München München, 02.07.2010 Department Institut für Informatik PD Dr. Peer Kröger Andreas Züfle Datenbanksysteme II SS 2010 Übungsblatt 9: Wiederholung Besprechung: 20.07.2010

Mehr

MIN oder MAX Bildung per B*Tree Index Hint

MIN oder MAX Bildung per B*Tree Index Hint E-Mail: rainer@lambertz-c.de Internet: http://www.lambertz-c.de MIN oder MAX Bildung per B*Tree Index Hint Zugegeben, der Trick Min- oder Maximalwerte per Index Hint zu ermitteln ist nicht neu. Gewöhnlich

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198 Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Datenbankentwurf 23 3 Datenbankdefinition 43 4 Datensätze einfügen (INSERT INTO) 95 5 Daten abfragen (SELECT) 99 6 Daten aus mehreren Tabellen abfragen (JOIN) 143 7 Unterabfragen

Mehr

Labor 3 - Datenbank mit MySQL

Labor 3 - Datenbank mit MySQL Labor 3 - Datenbank mit MySQL Hinweis: Dieses Labor entstand z.t. aus Scripten von Prof. Dr. U. Bannier. 1. Starten des MySQL-Systems MySQL ist ein unter www.mysql.com kostenlos erhältliches Datenbankmanagementsystem.

Mehr

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen elearning.hs-lausitz.de Inhaltsverzeichnis: 1. Kurse Zurücksetzen 2. Kurse Sichern 3. Kurse Wiederherstellen Weitere Hilfe finden Sie unter www.hs-lausitz.de/studium/elearning.html

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Aufgabe 1: Projektion Datenbanksysteme I π A1,...,A n (π B1,...,B

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013 Datenmanagement in Android-Apps 16. Mai 2013 Überblick Strukturierung von datenorientierten Android-Apps Schichtenarchitektur Möglichkeiten der Datenhaltung: in Dateien, die auf der SDCard liegen in einer

Mehr

Einführung in PHP. (mit Aufgaben)

Einführung in PHP. (mit Aufgaben) Einführung in PHP (mit Aufgaben) Dynamische Inhalte mit PHP? 2 Aus der Wikipedia (verkürzt): PHP wird auf etwa 244 Millionen Websites eingesetzt (Stand: Januar 2013) und wird auf etwa 80 % aller Websites

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Datenbank- Programmierung mit InterBase

Datenbank- Programmierung mit InterBase Michael Ebner Datenbank- Programmierung mit InterBase ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Tag 4 Inhaltsverzeichnis Tag 4 Inhaltsverzeichnis Normalformen Problem Formen (1-4) Weitere Formen Transaktionen Synchronisationsprobleme Überblick Autocommit Locking Savepoints Isolation levels Übungen RDB 4-1 Normalformen Problematik

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. Metadaten

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. Metadaten Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik Metadaten Metadaten sind Daten über Daten Data-Dictionary speichert Informationen über die Struktur der Daten, z.b.: Tabellen, Spalten, Datentypen Primär-

Mehr

2. Datenbank-Programmierung

2. Datenbank-Programmierung 2. Datenbank-Programmierung SQL ist eingeschränkt bezüglich der algorithmischen Mächtigkeit, z.b. Berechnung einer transitiven Hülle ist in Standard-SQL nicht möglich. Die Einschränkung ist von Bedeutung

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung

Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung 6. Datenintegrität Motivation Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung nur sinnvolle Attributwerte (z.b. keine negativen Semester) Abhängigkeiten

Mehr

desk.modul : WaWi- Export

desk.modul : WaWi- Export desk.modul : WaWi- Export Die Schnittstelle besteht aus einem Programm, welches die Daten aus der OfficeLine ausliest und in eine XML-Datei exportiert. Die Schnittstelle ist als ein eigenständiges Programm

Mehr

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft IMAP Backup Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails Hersteller: malu-soft WEB Adresse: http://www.malu-soft.de email: info@malu-soft.de support@malu-soft.de

Mehr

Datenbanken für Online Untersuchungen

Datenbanken für Online Untersuchungen Datenbanken für Online Untersuchungen Im vorliegenden Text wird die Verwendung einer MySQL Datenbank für Online Untersuchungen beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass die Untersuchung aus mehreren

Mehr

SQL: statische Integrität

SQL: statische Integrität SQL: statische Integrität.1 SQL: statische Integrität Im allgemeinen sind nur solche Instanzen einer Datenbank erlaubt, deren Relationen die der Datenbank bekannten Integritätsbedingungen erfüllen. Integritätsbedingungen

Mehr

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software SQL Tutorial SQL - Tutorial SS 06 Hubert Baumgartner INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Inhalt des Tutorials 1 2 3 4

Mehr

Eigene Seiten erstellen

Eigene Seiten erstellen PhPepperShop Anleitung Datum: 3. Oktober 2013 Version: 2.1 Eigene Seiten erstellen Eigene Inhalte / CMS Glarotech GmbH Inhaltsverzeichnis Anleitung zur Erstellung von eigenen Inhalten/Links...3 1. Anmeldung

Mehr

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung Idee: Erweiterung von SQL um Komponenten von prozeduralen Sprachen (Sequenz, bedingte Ausführung, Schleife) Bezeichnung: Prozedurale SQL-Erweiterung. In Oracle: PL/SQL, in Microsoft SQL Server: T-SQL.

Mehr

Eine Anwendung mit InstantRails 1.7

Eine Anwendung mit InstantRails 1.7 Eine Anwung mit InstantRails 1.7 Beschrieben wird das Anlegen einer einfachen Rails-Anwung, die ohne Datenbank auskommt. Schwerpunktmäßig wird auf den Zusammenhang von Controllern, Views und der zugehörigen

Mehr

Universität Duisburg-Essen Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Praktikum Datenbanken / DB2 Woche 8: Trigger, SQL-PL

Universität Duisburg-Essen Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Praktikum Datenbanken / DB2 Woche 8: Trigger, SQL-PL Betreuer: Sascha Kriewel, Tobias Tuttas Raum: LF 230 Bearbeitung: 26., 27. und 29. Juni 2006 Datum Team (Account) Vorbereitung Präsenz Aktuelle Informationen, Ansprechpartner und Material unter: http://www.is.inf.uni-due.de/courses/dbp_ss07/index.html

Mehr

Objektrelationale Datenbanken

Objektrelationale Datenbanken Vorlesung Datenbanksysteme vom 26.11.2008 Objektrelationale Datenbanken Konzepte objektrelationaler DBs SQL:1999 OO vs. OR Konzepte objektrelationaler Datenbanken Große Objekte (LOBs: Large Objects) Mengenwertige

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004) Nachtrag: Farben Farbblindheit (Light und Bartlein 2004) 1 Vorgeschlagene Farbskalen (Light and Bartlein 2004) Farbkodierung metrisch skalierter Daten Unterscheide: 1. Sequential Data (ohne Betonung der

Mehr

Probeklausur Grundlagen der Datenbanksysteme II

Probeklausur Grundlagen der Datenbanksysteme II Prof. Dott.-Ing. Roberto V. Zicari Datenbanken und Informationssysteme Institut für Informatik Fachbereich Informatik und Mathematik Probeklausur Grundlagen der Datenbanksysteme II Frau: Herr: Vorname:

Mehr

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht 1. Einführung In orgamax können Sie jederzeit neue Mitarbeiter anlegen und diesen Mitarbeitern bestimmte Berechtigungen in der Software zuordnen. Darüber hinaus können auch Personaldaten wie Gehalt und

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Anwendungen auf Schülercomputer freigeben und starten Netop Vision ermöglicht Ihnen, Anwendungen und Dateien auf allen Schülercomputern gleichzeitig zu starten.

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM Hinweise: - Dies ist eine schrittweise Anleitung um auf den Server der Ag-Kim zuzugreifen. Hierbei können Dateien ähnlich wie bei Dropbox hoch-

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Einrichtung des WS_FTP95 LE

Einrichtung des WS_FTP95 LE Einrichtung des WS_FTP95 LE Das Herunterladen des Programms (siehe Seite Hochladen) dauert durch die Größe von 656 KB auch mit dem Modem nicht lange. Im Ordner der herunter geladenen Dateien erscheint

Mehr

desk.modul : ABX-Lokalisierung

desk.modul : ABX-Lokalisierung desk.modul : ABX-Lokalisierung Lokalisiert die app.box und OfficeLine Datenbank auf einen lokalen SQL Server zum mobilen Einsatz Die Projekt- und Kommissionsverwaltung ist bereits bei zahlreichen unserer

Mehr

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Tag 4 Inhaltsverzeichnis Tag 4 Inhaltsverzeichnis Normalformen Problem Formen (1-4) Weitere Formen Transaktionen Synchronisationsprobleme Überblick Autocommit Locking Savepoints Isolation levels Übungen RDB 4-1 Normalformen Problematik

Mehr

SQL Teil 2. SELECT Projektion Selektion Vereinigung, Schnitt, Differenz Verbund Komplexer SELECT-Ausdruck

SQL Teil 2. SELECT Projektion Selektion Vereinigung, Schnitt, Differenz Verbund Komplexer SELECT-Ausdruck SELECT Projektion Selektion Vereinigung, Schnitt, Differenz Verbund Fahren fort mit SQL Befehlen. Bilden Relationenalgebra auf SQL ab. So Umsetzung von Anfragen an die DB (bzw. Tabellen) möglich. SELECT

Mehr

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Aufgabe 3: Konto Um Geldbeträge korrekt zu verwalten, sind zwecks Vermeidung von Rundungsfehlern entweder alle Beträge in Cents umzuwandeln und

Mehr

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Übung, Sommersemester 2013 22. April 2013 - MySQL Sebastian Cuy sebastian.cuy@uni-koeln.de Datenbanken Was sind eigentlich Datenbanken? Eine

Mehr

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL XAMPP-Systeme Teil 3: My SQL Daten Eine Wesenseigenschaft von Menschen ist es, Informationen, in welcher Form sie auch immer auftreten, zu ordnen, zu klassifizieren und in strukturierter Form abzulegen.

Mehr

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme Informationssysteme Informationssysteme WS 2002/03 Prof. Dr. Rainer Manthey Institut für Informatik III Universität Bonn 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1 DB und/oder IS: terminologischer

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp SQL und MySQL Kristian Köhntopp Wieso SQL? Datenbanken seit den frühen 1950er Jahren: Hierarchische Datenbanken Netzwerkdatenbanken Relationale Datenbanken = SQL Relational? 10 9 8 7 6 f(y) := y = x r(y)

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Statistik. Unter dem Register Statistik werden alle Sendeaufträge verwaltet, die Sie für den Versand Ihrer Newsletter angelegt haben.

Statistik. Unter dem Register Statistik werden alle Sendeaufträge verwaltet, die Sie für den Versand Ihrer Newsletter angelegt haben. Statistik Unter dem Register Statistik werden alle Sendeaufträge verwaltet, die Sie für den Versand Ihrer Newsletter angelegt haben. Über das Register Statistik können keine neuen Sendeaufträge angelegt

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders 20.04.2010 SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung ecktion SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung Bevor Sie loslegen

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Idimager ein Bildverwaltungsprogramm-DAM Software

Idimager ein Bildverwaltungsprogramm-DAM Software Idimager ein Bildverwaltungsprogramm-DAM Software Nachdem hie im Forum zu Bildverwaltung anscheinend noch nichts steht, will ich mal eine kurze Beschreibung meines Bildverwaltungsprogramms zeigen. Idimager

Mehr

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Wir von Textprovider, Anbieter von produktbeschreibung.eu möchten Ihnen mit diesem Infoblatt Basisinformationen an die Hand geben, wie

Mehr

Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional)

Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional) Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional) Mit der Zugriffsrechteverwaltung können Sie einzelnen Personen Zugriffsrechte auf einzelne Bereiche und Verzeichnisse Ihrer Internetpräsenz gewähren.

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Stud.IP Performance Testing

Stud.IP Performance Testing C A R L V O N O S S I E T Z K Y Stud.IP Performance Testing Matthias Runge Optimierungen für Hochlast-Situationen 22.03.2012 Einleitung 1 Einleitung 2 Reproduzieren von Hochlast 3 Datenbank 4 Webserver

Mehr

SQL structured query language

SQL structured query language Umfangreiche Datenmengen werden üblicherweise in relationalen Datenbank-Systemen (RDBMS) gespeichert Logische Struktur der Datenbank wird mittels Entity/Realtionship-Diagrammen dargestellt structured query

Mehr

Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden

Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden VOM MARKETING ZUR AKQUISITON Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden Riklef Rambow Die Kommunikation mit dem Bauherren [1] ist ein wesentlicher Teil des Entwurfsprozesses in der Architektur.

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 12.01.2012 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 12.01.2012 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik

Mehr

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I -

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I - Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I - (Version 2.6 vom 24.2.2015) Einleitung Im Folgenden sind zur Wiederholung eine Reihe von SQL-Übungsaufgaben zu lösen. Grundlage für die Aufgaben ist die Mondial

Mehr

Sicherung persönlicher Daten

Sicherung persönlicher Daten Social Bookmarking Home PC- und Internetwissen Wohnen im Alter Gesundheit Hobby und Internet Nützliches im Internet Kontakt Sicherung persönlicher Daten Bei der Sicherung persönlicher Daten geht es um

Mehr

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 Hochschule Darmstadt DATENBANKEN Fachbereich Informatik Praktikum 3 Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 PL/SQL Programmierung Anwendung des Cursor Konzepts und Stored Procedures Und Trigger

Mehr

SQL SQL. SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R. Grundlagen der Datenbanksysteme I

SQL SQL. SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R. Grundlagen der Datenbanksysteme I SQL SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R VII-1 Beispielrelationen Filiale ( Name Leiter Stadt Einlagen ) Konto ( KontoNr KundenNr FilialName Saldo ) Kredit

Mehr

Installationshinweise und Systemvoraussetzungen

Installationshinweise und Systemvoraussetzungen Installationshinweise und I. Angaben zu den Klett-Langenscheidt Moodle Kursdateien Typ: Kurs Format: Moodle 2 Erstellt mit Moodle Version: 2.0.7 Die Kursdateien wurden mit Moodle 2.0.7 erstellt. Wenn Sie

Mehr

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag Datenbanken mit SQL Informatik - Sprenger Häufig wird mit Tabellenkalkulationen gearbeitet, obwohl der Einsatz von Datenbanken sinnvoller ist. Tabellenkalkulationen wie Microsoft Excel oder LibreOffice

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Sommersemester 2009 Seite 1/12 Fakultät: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik Semester: BC3 D4 Prüfungsfach: Datenbanken I Fachnummer: I 3B71 I

Mehr

Klicken Sie auf Weiter und es erscheint folgender Dialog

Klicken Sie auf Weiter und es erscheint folgender Dialog Datenimport Hier wird der Import von Excel-Daten in das Programm Videka TS beschrieben. Der Import mit den Programmen Aring s AdressMogul und Aring s promptbill läuft genauso ab, wie hier beschrieben.

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

3. Stored Procedures und PL/SQL

3. Stored Procedures und PL/SQL 3. Stored Procedures und PL/SQL Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln

Mehr

Kurzanleitung. Nutzung des Online Office von 1&1. Zusammengestellt:

Kurzanleitung. Nutzung des Online Office von 1&1. Zusammengestellt: Kurzanleitung Nutzung des Online Office von 1&1 Zusammengestellt: Norbert Bielich www.bieweb.de Stand: 01.05.2010 Inhalt 1. Einführung:...3 2. Wie komme ich zu meinem Online-Ordner?...3 3. Freigabe von

Mehr

Quartalsabrechnung! " " " " " " " Stufe 1! Beheben von Abrechnungsfehlern" Stufe 2! Neue Abrechnung erstellen"

Quartalsabrechnung!        Stufe 1! Beheben von Abrechnungsfehlern Stufe 2! Neue Abrechnung erstellen tomedo Quartalsabrechnung Seite 1 von 10 Wie erstelle ich die Quartalsabrechnung! Stufe 1! Beheben von Abrechnungsfehlern Stufe 2! Neue Abrechnung erstellen in tomedo? Unser Video-Tutorial finden sie unter

Mehr

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen www.b-tu.de g Querverweise g elearning g zentrale Lernplattform g für anwendungsorientierte Studiengänge oder http://elearning.hs-lausitz.de/ Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten Seit Anfang Juni 2012 hat Facebook die Static FBML Reiter deaktiviert, so wird es relativ schwierig für Firmenseiten eigene Impressumsreiter

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr